Kaffee mit Aussicht Neu: Café im Medizinhistorischen Museum - Stadt Ingolstadt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AUSGABE 39 23. September 2016 Kaffee mit Aussicht Neu: Café im Medizinhistorischen Museum Im Interview Ökowende live Sparpotenzial Oberbürgermeister über So wird ein Diese Versicherungen die Investition in Geschichte Windrad errichtet können sich Paare teilen Herausgegeben vom Presseamt der Stadt Ingolstadt
Kultur Gaudi-Zeit Starke Partner Ingolstadt pflegt Beziehungen zu zehn Städten Starke Partner sind wichtig. Das gilt für al- Frankreich, Györ in Ungarn, Kirkcaldy in le Lebensbereiche – vom Privaten bis hin Schottland, Kragujevac in Serbien, Mani- ins Berufsleben. Partner lernen voneinan- sa in der Türkei, dem Zentralbezirk Mos- der, unterstützen sich, sie helfen einander kau in Russland, Murska Sobota in Slo- und tauschen sich aus. Das gilt auch für wenien und Opole in Polen. Ganz beson- Städte. Ingolstadt pflegt enge Beziehun- ders ist die Projektpartnerschaft mit Leg- gen zu inzwischen zehn Partnerstädten aus moin in Burkina Faso zu erwähnen. Ingol- Lederhose auspacken, Dirndl her- der ganzen Welt. Im Zentrum steht dabei stadt und Grasse leisten in dem westafri- richten – und ab geht’s aufs Ingol- der kulturelle Austausch, aber auch der kanischen Land humanitäre Hilfe, haben städter Volksfest! Zwischen dem 23. wirtschaftliche Aspekt hat Bedeutung. „In- Brunnen gegraben und Schulen gebaut. September und dem 3. Oktober geht golstadt ist für Menschen aus zahlreichen es auf dem Festplatz an der Drei- Nationen eine friedliche Heimat mit einer Jugend mit einbeziehen zehnerstraße wieder hoch her. Er- guten Zukunftsperspektive. Deshalb ist es öffnet wird das Volksfest am Freitag uns ein Anliegen, uns auch nach außen „Es ist mir wichtig, die Jugend durch die um 17.30 Uhr, zum Anbruch der Dun- hin weltoffen zu zeigen und internationale Förderung von Schülerbegegnungen, Ju- kelheit gibt’s ein Feuerwerk. Am Kontakte zu pflegen“, so Oberbürgermeis- gendsportprojekten und integrativen Akti- Samstag (24. September, 14 Uhr) fin- ter Christian Lösel. Für ihre Verdienste um onen in diesen Dialog mit einzubeziehen. det der große Festzug statt. Foto: Friedl den europäischen Gedanken wurde der Die jungen Menschen können neben ihren Stadt Ingolstadt schon im Jahr 2012 die Eh- Sprachkenntnissen ihre sozialen und in- renfahne des Europarates verliehen. „Der terkulturellen Fähigkeiten vertiefen und er- Wilder Besuch Preis ist zugleich Verpflichtung, das Mitei- halten einen Blick auf internationale Zu- nander und die Freundschaft der Städte sammenhänge“, so Oberbürgermeister Bei ganzjährig freiem Eintritt können und Länder auch in Zukunft zu stärken“, er- Lösel. Obwohl die Welt durch die moder- im Wildpark am Baggersee Wisen- klärt Lösel. nen Kommunikationsmittel kleiner gewor- te, Wildschweine, Mufflons sowie Rot- den ist und Freundschaften mit einem und Damwild in den Gehegen be- Völkerverständigung „Klick“ geschlossen werden können, ist die obachtet werden. Das etwa 14 Hek- persönliche Begegnung unverzichtbar für tar große Areal bietet rings um das Begonnen hat alles am 2. Juni 1962. In das gegenseitige Verständnis. Städtepart- Rotwildgehege auch einen etwa ei- Carrara wurde damals der erste Partner- nerschaften sind auch dazu da, Menschen nen Kilometer langen Pirschpfad. Be- schaftsvertrag Ingolstadts mit einer aus- zusammenzubringen und mit persönlichen sucher des Wildparks werden ge- ländischen Stadt unterzeichnet. Auch über Beziehungen untereinander zu einem Le- beten, sich an das Fütterungsverbot ein halbes Jahrhundert später gehören die ben in Frieden und Freiheit beizutragen. zu halten. Die Tiere werden täglich Beziehungen zur Stadt in der Toskana noch Und das geht nicht nur mit offiziellen Emp- bestens versorgt, zusätzliches Füt- immer zu den intensivsten. In Carrara hat fängen und Veranstaltungen von Delega- tern der Tiere mit Essensresten kann sich ein Bierfest etabliert, in Ingolstadt ein tionen, sondern vor allem über die per- die Tiere krank machen. Weinfest. Als in den 60ern die ersten De- sönliche Ebene. Oft sind über die Jahre en- legationen zu gegenseitigen Besuchen ge Freundschaften entstanden, manchmal aufbrachen, war der Weg über die Alpen fanden Ingolstädter in einer Partnerstadt Zahl der Woche weit. Heute sind die 530 Kilometer Luftli- sogar ihren ganz persönlichen Partner fürs nie in acht Stunden mit dem Auto zu schaf- Leben. 1134 fen. Die Welt ist näher zusammengerückt. Das lässt sich auch an Ingolstadts jüngs- Aus Ingol- ter Partnerstadt Foshan erkennen. Die chi- Mädchen und Buben haben ver- nesische Stadt ist mit 8900 Kilometern am stadts erster weitesten entfernt. Und auch wenn bei der Städtepart- gangene Woche ihren ersten Schul- nerschaft tag erlebt. Das sind 27 mehr als im im Januar 2014 geschlossenen Partner- mit Carrara Vorjahr. Sie starteten in einer der 51 schaft der wirtschaftliche Aspekt deutlich (Italien) ent- ersten Klassen an den Ingolstädter mehr im Fokus steht als bei den anderen standen: das Grundschulen in den „Ernst des Le- Beziehungen, soll auch die Völkerver- Carrara- bens“. Insgesamt besuchen 6883 ständigung nicht zu kurz kommen. Zwi- Weinfest. Schülerinnen und Schüler die 25 In- schen den Vereinbarungen von Carrara Foto: Friedl golstädter Grund- und Mittelschulen. und Foshan liegen 50 Jahre und acht wei- tere Städtepartnerschaften: mit Grasse in
2 3 Museum Kaffee mit Aussicht Café und Shop sind neu im Deutschen Medizinhistorischen Museum Mit der Eröffnung des Erweiterungsbaus wurde im Juli ein neues Kapitel in der Ge- schichte des Deutschen Medizinhistori- schen Museums aufgeschlagen. Das Mu- seum ist nicht nur größer geworden, es hat auch seinen Charakter geändert. Es ist offener und einladender geworden. Na- türlich ist es weiterhin ein Ort der me- dizinischen Forschung und Vermittlung, aber durch das neue Foyer, den Shop, den Seminarraum und vor allem das Café „Hortus Medicus“ hat es neue Facetten er- halten. Und dieses Konzept kommt an: Schon in den ersten vier Wochen seit der Wiedereröffnung haben über 3600 Gäs- te den Neubau besucht. Im Anatomie- garten gibt es noch bis Ende Septem- ber ein besonderes Angebot, den kos- Im neuen Foyer-Bereich befinden sich die Kasse, der tenlosen Audioguide „Unreines Bier!“. Die- Shop und der Aufgang zum Sonderausstellungsraum. ser Audioguide kommt bei den Besu- chern ebenfalls sehr gut an. Ohne Eintritt ins Café yer aus sind durch den kleinen Café- Käufer viele witzige kleine Mitbringsel, wie bereich die Tische unter den Arkaden zu zum Beispiel Gummienten, aber auch Den neuen Charakter des Museums sehen. Von hier aus schweift der Blick Fachbücher, Seifen und Öle in Apothe- spürt man am deutlichsten im Muse- der Cafégäste durch den schönen Ana- kenqualität werden angeboten. Sogar ei- umscafé „Hortus Medicus“ – dem viel- tomiegarten mit dem Münster im Hin- ner der hochwertigen Porzellanschädel aus leicht schönsten Café der Stadt? Vom Fo- tergrund. Dazu die besondere, entspann- einer Thüringer Porzellanmanufaktur hat te Atmosphäre – „das spricht sich he- bereits einen neuen Besitzer gefunden. rum“, so Museumsdirektorin Marion Rui- „Uns war es wichtig, das Warenspek- singer. Bei der Planung für das Café stand trum des Museumsshops thematisch eng das Museumscafé der Glyptothek in Mün- an unser Haus zu knüpfen“, so Ruisin- chen Pate, das bei vielen Kulturfreun- ger. „Alles, was wir anbieten, hat ent- den als Geheimtipp gehandelt wird. Im Ge- weder mit Medizin beziehungsweise Me- gensatz zu diesem Vorbild gibt es aber ei- dizingeschichte oder mit Arzneipflanzen nen entscheidenden Vorteil für Ingol- zu tun.“ Inzwischen gibt es sogar zwei Pro- stadt: Im Deutschen Medizinhistorischen duktserien, die mit hauseigenen Moti- Museum muss kein Eintritt bezahlt wer- ven arbeiten: Anatomische Holzschnitte den, um in das Café zu kommen – es aus dem „Ingolstädter Vesal“ prangen auf ist während der regulären Museumsöff- einem Sportbeutel und einem Notiz- nungszeiten kostenfrei für jedermann zu- buch, ein Kupferstich vom Anatomiege- gänglich (Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 bäude schmückt einen sommerlichen Fä- Uhr). Der rund fünf Millionen Euro teu- cher und eine herbstliche Dose mit Brust- re Erweiterungsbau ist neben dem ak- karamellen. Der Neubau und der Arz- tuell laufenden Umbau der Gießereihal- neipflanzengarten sind barrierefrei zu- le zum Museum für Konkrete Kunst und gänglich. Er verfügt über einen Perso- Design eine der wichtigsten Kulturin- nenaufzug und ein behindertengerech- vestitionen der Stadt in diesem Jahr. tes WC mit Wickeltisch. Eine Beson- derheit ist der Duft- und Tastgarten mit Eine tolle Aussicht in den Anatomie- Nette Mitbringsel Hochbeeten und taktiler Beschriftung für garten und auf das Münster hat man Rollstuhlfahrer und Blinde. Weitere In- vom Café „Hortus Medicus“. Fotos: Michel Ebenfalls neu ist das große Foyer mit formationen im Internet unter www.dmm- Kasse und Museumsshop. Hier finden die ingolstadt.de.
Interview Investition in Geschichte OB Christian Lösel über neue Nutzungskonzepte für historische Gebäude Lösel: „Ende des Jahres soll der Stadt- Feldkirchner Tor ist Baubeginn 2017 und rat das Nutzungskonzept beschließen, Öffnung 2018 – 650 Jahre nach der Er- 2017 sollen die Planungen beginnen. Bau- richtung des Tores 1368.“ beginn ist dann voraussichtlich Ende 2018/Anfang 2019. Spätestens 2021 muss Ingolstadt soll bei der Sanierung der das Gebäude dann wiedereröffnen – 525 Fußgängerzone ja noch eine bessere Jahre nach seiner Errichtung 1496.“ Darstellung seiner Historie bekommen. Was ist hier geplant? Was kostet die Sanierung, und kann Lösel: „Bei der Gestaltung der neuen sich Ingolstadt das leisten? Oberfläche der Fußgängerzone sollen an Lösel: „Momentan schätzen wir die Kos- historischen Stätten Boden-Intarsien auf ten auf rund zwölf Millionen Euro. Mit der geschichtliche Momente und Orte hin- staatlichen Städtebauförderung, Denkmal- weisen. Hierzu erarbeitet Kulturreferent schutzmitteln, einem Zuschuss der Stadt Engert gerade ein Konzept, das er am 1. und einem Kredit könnte die Finanzierung Dezember dem Stadtrat vorstellt. Touris- erfolgen. Da die Gebäudeteile vermietet mus-Führungen sollen damit weitere Hal- werden sollen – das Studienstift an die Ka- tepunkte bekommen, um sich mit der Iden- tholische Universität und die Fasshalle an tität und Historie unserer Heimatstadt aus- einen Gastronomen –, fließen Mietein- einanderzusetzen.“ nahmen zu, die von der sanierenden städ- tischen Bau-Tochter, InKoBau, für die Ab- Welche Projekte laufen sonst noch, bezahlung des Kredits genutzt werden kön- um die Geschichte der Stadt aufzu- nen.“ werten? Lösel: „Hier gibt es eine ganze Menge: Herr Oberbürgermeister, das Nutzungs- Auch das historische Kavalier Dall- Die Sanierung der historischen Kanonen- konzept des Georgianums ist in drei wigk steht kurz vor der Sanierung und gießereihalle bis 2019, die Förderung von großen Bürgerbeteiligungen mit der Be- das Feldkirchner Tor vor der Öffnung. Denkmalsanierungen in der Altstadt durch völkerung erarbeitet worden. Wie ist der Wie sind hier die Sachstände? die beiden neuen Sanierungsgebiete, die Sachstand? Lösel: „Beim Kavalier Dallwigk wird 2017 bessere Beleuchtung des Kreuztors durch Christian Lösel: „Die Bürger haben ent- geplant, Baubeginn Ende 2018/Anfang den Förderverein, die bessere Pflege der schieden, und so soll es auch im Stadtrat 2019. Fertigstellung 2020/2021. Beim Landesfestung und vieles mehr.“ beschlossen werden – noch in diesem Jahr! Das Zentralgebäude, das ehemalige Stu- dienstift, wird das neue Ethik-Institut der Noch heuer soll der Stadtrat das Katholischen Universität aufnehmen und neue Nutzungskonzept für das knüpft damit an die universitäre Tradition Georgianum beschließen. Foto: Michel des Gebäudes an. Die Fasshalle wird bay- erische Gastronomie und lässt damit an die Brauereigeschichte und die Verkün- dung des Reinen Bieres erinnern. Und die einstige Kapelle wird öffentlicher Veran- staltungsraum und dient zukünftig für Emp- fänge, Konzerte und Vorträge. Alle Ge- bäudeteile erhalten zudem im Inneren Raumkonzepte, die als Haus des Reinen Bieres fungieren, an die erste bayerische Landesuniversität erinnern oder – in der ehemaligen Kirche – auf die sakrale Ge- schichte Bezug nehmen.“ Wann könnten das Georgianum, die Fasshalle und die historische Kirche den Bürgern wieder zur Verfügung stehen?
4 5 comingolstadt Große Vielfalt Comingolstadt bringt noch mehr HD-Programme ins Haus Gestochen scharf: Mit den HD-TV-Paketen von comingolstadt kann man für eine Vielzahl an Sendern Fernsehen in höchster Qualität erleben. Foto: comingolstadt Ob Serien, Spielfilme oder Dokumentatio- „THEMENTV“ sowie „INTERNATIO- Die comingolstadt bietet damit ihren nen: Immer mehr Menschen möchten ihr NALTV“ angeboten. Kunden eine große Auswahl an immer be- Fernsehprogramm in hochauflösender liebteren HD-Programmen. „Fernsehen in Qualität genießen, zumal viele TV-Geräte So umfasst das Einstiegspaket „BA- HD-Auflösung ist ein Quantensprung bei heute HD-fähig sind. Der Ingolstädter Te- SISHD“ insgesamt 21 HD-Programme in der Bildqualität und ein echter Mehrwert. lekommunikationsanbieter comingolstadt bester Bildqualität. Hierzu gehören Sen- Schon heute findet man in sieben von zehn kommt dem Wunsch seiner Kunden nach der wie RTL HD, ProSieben HD, Sat1 HD, TV-Haushalten ein HD-fähiges Fernseh- und hat eine Vielzahl an HD-Sendern so- KabelEins HD, Sixx HD und Vox HD, die gerät. Durch das hervorragende Preis- wie Themensender in seinem Programm- in hochauflösender Qualität einen neuen Leistungs-Verhältnis des neuen HD-An- angebot. TV-Standard setzen. Im „FAMILYHD“-Pa- gebots ist spätestens jetzt der richtige Zeit- ket finden die Kunden ein spezielles Pro- punkt gekommen, auf den digitalen Fern- Wenn es draußen stürmt, regnet und grammangebot für die ganze Familie. Hier sehempfang zu wechseln”, erklärt Patrick die Temperaturen fallen, ziehen es viele werden aktuelle Spielfilme, spannende Do- Zellner, Leiter Marketing und Vertrieb Pri- Menschen vor, sich bei einem gemütli- kumentationen oder die neuesten Serien vatkunden von comingolstadt. chen Fernsehabend mit der Familie oder auf Sendern wie National Geographic HD, Freunden zusammenzusetzen. So kommt 13th Street oder Romance TV übertragen. Für Informationen über die Senderviel- das HD-Programmangebot, das comin- Und wer gerne einmal über den Tellerrand falt der comingolstadt steht den Bürgern golstadt bietet, wohl vielen gelegen. Denn schauen und seine Fremdsprachenkennt- neben dem Internetauftritt www.comingol- neben den öffentlich-rechtlichen Sendern nisse auffrischen möchte, kann dies dank stadt.de das Kundencenter in der Innen- gibt es auch eine Vielzahl von zusätzli- der Vielzahl von internationalen Sendern stadt, Mauthstraße 4, zur Verfügung, das chen TV-Sendern. Diese werden unter tun, die den Kunden der comingolstadt zur von Montag bis Samstag geöffnet ist. Dort dem Namen „BASISHD“, „FAMILYHD“, Verfügung stehen. werden sie kompetent beraten.
Gemeinsam sparen: Paare sollten ihre Versicherungen abgleichen. Der neue Fünfziger kommt: Neue Banknote Bei Geldfälschern ist er besonders be- • Die Farbmischung aus Orange und n Wann kann man den neuen 50er in liebt: der 50-Euro-Schein. Das könnte sich Braun bleibt, wird allerdings etwas kräf- den Händen halten? ändern. Denn der neue „Fuffi“ soll si- tiger. Da muss man sich noch etwas ge- cherer sein. • Die Zahl 50 auf der Vorderseite än- dulden. Erst am 4. April 2017 wird der Wir beantworten die wichtigsten Fra- dert ihre Farbe von Smaragdgrün auf Schein an Privatleute ausgegeben. Die gen zum Wechsel. Tiefblau, wenn man den Schein neigt. Europäische Zentralbank (EZB) will Un- • In das Hologramm der Banknote ist ternehmen, die mit Bargeld zu tun ha- n Warum wird der 50-Euro-Schein neu ein Porträtfenster integriert. Wenn man ben, genügend Zeit geben, um zum Bei- aufgelegt? den Schein gegen das Licht hält, wird spiel Geld- oder Ticketautomaten um- Er ist der meistgenutzte Geldschein das Fenster durchsichtig und zeigt ei- zustellen und die Mitarbeiter zu schu- im Euro-Raum. Rund acht Milliarden nen Frauenkopf aus der griechischen My- len. Aus gutem Grund: Bei der Einfüh- Fünfziger gibt es – das sind 45 Prozent thologie – die Europa. Deshalb wird die rung des neuen 5-Euro-Scheins ak- der im Umlauf befindlichen Euro-Bank- zweite Serie der Euro-Scheine auch Eu- zeptierten viele Automaten die neuen noten. Gleichzeitig ist er der am häu- ropaserie genannt. Scheine anfangs nicht. figsten gefälschte Euro-Schein. Mit der • Ein weiteres Sicherheitsmerkmal ist Verbesserung der Sicherheitsmerkmale die fühlbare Riffelung, vor allem auf dem n Bleiben die alten Scheine gültig? wird es schwerer, Blüten herzustellen. rechten und linken Rand der Vorder- Ja. Sie können weiter mit den alten seite. 50-Euro-Banknoten zahlen. Neue und al- n Was sind die wichtigsten Ände- • Der 50-Euro-Schein ist lackiert, um te Scheine sind zunächst parallel in Um- rungen? seine Haltbarkeit zu steigern. lauf. Die alten Noten werden aber Schritt
6 7 Sparkasse Gemeinsam geschützt Diese Versicherungen können sich Paare teilen Wenn ein Paar in eine gemeinsame Woh- automatisch mitversichert. Ausnahme: Es nung zieht, bleibt ein Detail häufig unbe- handelt sich bisher um einen ausdrück- achtet: Was passiert mit den Versiche- lichen Single-Tarif. Paare ohne Trau- rungen, wenn beide Partner bereits eine ei- schein sollten den Namen des Partners gene Police haben? Beide Partner sollten eintragen lassen. Aber Vorsicht: Die Haft- einmal alle Versicherungen durchgehen pflichtversicherung deckt bei einem Paar, und abstimmen. Denn dabei gilt es einiges das zusammen wohnt, üblicherweise kei- zu beachten, und es lässt sich viel Geld ne gegenseitigen Schäden. sparen. Hier ein Überblick: n Rechtsschutzversicherung n Hausratversicherung Ein gemeinsamer Vertrag ist möglich. Ein Ein Vertrag genügt. Den zum Zeitpunkt unverheirateter Partner muss im Vertrag des Einzugs jüngeren Vertrag können Sie genannt sein. Kommt es allerdings zum auflösen. Der Versicherer erstattet den an- Streit untereinander, zahlt die Versiche- teiligen Rest des Beitrags für das Versi- rung nicht. cherungsjahr. Unsere Empfehlung: Prüfen Sie, ob die Versicherungssumme noch n Autoversicherung ausreicht. Denn häufig haben sich Woh- Grundsätzlich muss jedes Fahrzeug eine nung und Haushalt mit dem Zusammen- Kfz-Haftpflichtversicherung haben. Das zug vergrößert. Dann besteht die Gefahr verlangt der Gesetzgeber. Bei der ge- einer Unterversicherung. Im Schadensfall meinsamen Nutzung eines Fahrzeugs bekämen Sie dann nur einen Teil erstat- können Sie sparen, indem Sie die Police n Unfallversicherung tet. auf den Partner mit dem besseren Scha- Die Beiträge werden individuell nach Alter densfreiheitsrabatt abschließen. Bei einer und Beruf des Versicherten ermittelt. Eini- n Haftpflichtversicherung gemeinsamen Nutzung können Sie Al- ge Versicherer gewähren einen Bonus, Ein Vertrag genügt. Der jüngere kann auf- leinfahrerrabatte allerdings nicht mehr in wenn beide Partner ihre Unfallversiche- gelöst werden. Verheiratete Partner sind Anspruch nehmen. rung bei ihnen abschließen. soll vor falschen „Fuffzgern“ schützen für Schritt aus dem Verkehr gezogen. In ferner Zukunft und nach frühzeitiger Ankündigung, so die EZB, können die Geldscheine der ersten Serie ihre Gül- tigkeit als gesetzliches Zahlungsmittel verlieren. Den Wert behalten die Bank- noten aber dauerhaft. Sie können un- befristet bei den nationalen Zentral- banken des Euro-Systems ausge- tauscht werden. n Werden weitere Euro-Banknoten Banknote Nummer 1: neu ausgegeben? Der 50-Euro-Schein ist Bis Ende 2018 will die EZB auch die nicht nur der am meis- 100- und 200-Euro-Scheine neu ge- ten verbreitete, son- dern soll durch die stalten und ausgeben. Die 500-Euro-No- neue Serie auch extrem te dagegen wird abgeschafft, da sie laut fälschungssicher sein. EZB in verstärktem Maß von Kriminel- Foto: © Europäische Zentralbank len genutzt wird, um Geld zu waschen.
Stadtwerke Ein Windpark entsteht Fünf Windräder liefern CO2-neutralen Strom für 12 000 Haushalte Zurzeit entsteht in Oberfranken der neue 1 Windpark Hain-Ost der Stadtwerke In- 2 golstadt – ein Meilenstein im SWI-Enga- gement für Klimaschutz und Energie- wende: Insgesamt fünf Windräder wer- den künftig CO2-neutralen Strom für 12 000 Haushalte erzeugen. Aktuell laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, dabei sind beeindruckende Aufnahmen des logisti- schen Großprojekts entstanden, die Sie auf dieser Seite hier sehen – die Ener- giewende in Bildern. 3 4 5 6 1-4: Echte Präzisionsarbeit ist gefragt, 7 wenn der sogenannte Selbstfahrer, der per Fernsteuerung bedient wird, die 13 Tonnen schweren Rotorblätter zur Bau- stelle transportiert. 5-7: Alleine das Maschinenhaus, an das die Rotorblätter montiert werden, wiegt 83 Tonnen. 8-9: Die Nabenhöhe des neuen Windrads ist 140 Meter hoch, der für die Montage benötigte Kran sogar 164 Meter. Fotos: SWI/Daniel Geiger 8 9 Impressum Das Info-Magazin „Ingolstadt informiert“ wird herausgegeben von der Stadt Ingolstadt, Rathausplatz 2, 85049 Ingolstadt. V.i.S.d.P.: Michael Klarner, Presseamt der Stadt Ingolstadt. Titelfoto: Thomas Michel Gestaltung, Satz und Druck: DONAUKURIER Verlags-GmbH Stauffenbergstr. 2a, 85051 Ingolstadt Ausgaben online lesen: www.ingolstadt.de/informiert
Sie können auch lesen