Kath. Pfarramt St. Salvator Ingolstadt -Unsernherrn Weihnachten 2019 - Katholische Pfarrei Unsernherrn, Ingolstadt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Pfarrei St. Salvator | Kirche & Glauben Inhalt Grußwort unseres Pfarrers Ulrich Hildebrand Liebe Pfarrangehörige! Kirche & Glauben Mit dieser Ausgabe unseres Pfarrbriefes gehen wir gewissermaßen in ein neues Kir- Vorwort 2-4 chenjahr, das mit dem 1. Advent beginnt. Meine Erfahrungen mit dem 5 Auch das bürgerliche Jahr 2019 wird bald heiligen Geist Vergangenheit sein und wir alle merken, wie schnell doch die Zeit vergeht. Am Zeit haben oder sich nehmen 6 Vorabend zum 1. Advent findet wieder eine Mitarbeiterfeier statt, an der ich al- Adveniat Weihnachtsaktion 7 len aktiven Ehrenamtlichen, die unsere Seelsorge immer sehr unterstützen und vielfältig bereichern, ein ganz dickes Aus den Pfarrgremien „Vergelt´s Gott“ sagen will. Ein Pfarrer, der seine Gemeinde weiter voranbringen Kirchenverwaltung und Pfarr- 8-10 möchte, der sie näher zu Jesus Christus gemeinderat führen will, ist immer gut beraten, die Menschen, die im Pfarrsprengel wohnen, einzuladen zu den Gottesdiensten zu kom- Veranstaltungen & Vereine men und mitzugestalten, ihnen auf diese Weise eine geistliche Heimat zu bieten, da- Senioren 11-13 mit wir unser heiliges Haus aus toten Stei- nen mit Leben füllen können. Mein ehe- Fahrradtour der Pfarrei 14-15 maliger Heimatpfarrer Johann Harrer, Krautfest 16-17 der die Pfarrei Sankt Pius im Norden der Stadt 1958 aufgebaut hat, war im- Männergesangsverein 18 mer der Meinung: Was nützt ein großes und prunkvolles Kirchengebäude und ein geräumiges Pfarrheim, wenn die Kinder & Jugend Leute nicht kommen, mitarbeiten und die Pfarrei mit Leben füllen. Auch ich Ministranten und Jugend 19 möchte Sie, liebe Pfarrangehörige, zu unse- ren Gottesdiensten und pfarrlichen Veran- Kinderseiten 20-21 staltungen immer wieder herzlich einladen. Sternsinger 22-23 Sie sind bei uns immer willkommen! Was mich in diesem Kirchenjahr immer Kindergarten und Schule 24-25 wieder beschäftigt hatte, war die ansteigen- de Austrittswelle aufgrund der hausge- Kurz und bündig 26-27 machten Skandale in unserer Diözese. Auch finden immer weniger junge Men- schen den Weg in ihre Glaubensgemein- Termine & Fakten schaft, obwohl man in der Kinderseel- sorge, bei Erstkommunion- und Firm- Termine und Fakten 28-31 vorbereitung viele Einladungen, Impulse und Angebote ausspricht. Die Verant- Gottesdienstordnung Weih- 32 wortlichen der Berufungspastoral der Diö- nachten zese Eichstätt fordern uns Geistliche immer wieder auf, junge Menschen für den Pries-
Pfarrei St. Salvator | Kirche & Glauben 3 terberuf, für das Diakonenamt, den Ordens- gut zu machen, wie es von meinen Kräften stand oder für einen anderen geistlichen her geht, aber auch ich habe meine Gren- Beruf anzusprechen. Ich versuche das im- zen. Rückblickend muss ich leider geste- mer wieder zu tun, aber in diesen vier hen, dass ich bei weltlichen Veranstal- Jahren meines seelsorglichen Wirkens in tungen, bei Festen und Feiern nur kurze der Pfarrei, habe ich leider für den Zeit dabei sein kann, weil schon wieder Priester- und Ordensstand bei den jun- weitere Termine im Pfarrbüro auf mich gen Leuten noch niemand dafür gewin- warten. Aus all den genannten Gründen nen können. Junge Menschen sagen, dass bin ich allen ehrenamtlichen Mitarbeitern sie sich ein zölibatäres Leben nicht vorstel- und Mitarbeiterinnen zutiefst dankbar, dass len können. Auch sehen sie wegen der sie mich durch ihr Zuarbeiten sehr unter- Skandale in der Kirche für sich selber kei- stützen. „Vergelt´s Gott“ dem Pfarrge- ne Zukunft. Ein Priester ist dermaßen ein- meinderatsgremium und der Kirchen- gespannt und hat kaum Freizeit, um sich verwaltung mit dem Pfarrgemeinderats- Hobbys und Erholungsphasen zu gönnen, vorsitzenden Herrn Cebulla und dem so sagte mir vor kurzem ein junger Mann Kirchenpfleger Herrn Brummet. Seit aus unserer Pfarrei, er habe ja eine Freun- über einem Jahr haben wir eine zweite din, auf die er nicht verzichten möchte. Die Pfarrsekretärin, Frau Walburga Weiß, für Folgen sind nun der stärker werdende unser Pfarrbüro gewinnen können, die Frau Priestermangel, große pastorale Räume Barbara Lang im Büro unterstützt und ent- und Zusammenlegungen der Pfarreien, lastet. Darüber bin ich froh und sage beiden Kürzungen im Gottesdienstangebot und für ihre Arbeit ein herzliches „Vergelt's unzufriedene Pfarrangehörige. Als Ihr Gott“ dafür. Dankbar bin ich unserem Seelsorger versuche ich meine Arbeit so Mesnerehepaar Irene und Walter Knoll,
4 Pfarrei St. Salvator | Kirche & Glauben die sich um unsere beiden Kirchen, das nannt werden wollen, sage ich ein dickes Pfarrheim, den Friedhof und den Pfarr- „Vergelt's Gott“. Lassen Sie uns auch im garten kümmern. Man kann sich auf bei- neuen Kirchenjahr herzlich zusammenar- de immer hundertprozentig verlassen. Ein beiten, damit wir auch weiterhin eine star- Dankeschön an die Mitglieder unseres ke Pfarrei sein können zur Ehre Gottes un- Putzdienstes, die jede Woche unsere Kir- seres Herrn. chen sauber halten. Das ist für mich auch kein Dienst der selbstverständlich ist. Es grüßt Sie ganz herzlich Wichtig sind mir auch unsere Minist- Ihr Pfarrer Ulrich Ludwig Hildebrand ranten und die Leiterin Frau Stumpf. Wenn die Minis zuverlässig zum Gottes- dienst kommen und bei Ministranten- proben miteinander üben und zusam- menhalten, dann stärkt das die Minist- rantenseelsorge. Ich kann nur sagen: Macht weiter so und zeigt uns euer Enga- gement. Ein großer Dank und meine Anerkennung ergeht an unsere Austrägerinnen und Aus- träger des Pfarrbriefes und anderer wichti- ger Schreiben, wie beispielsweise meine Geburtstagsbriefe und die Caritasunterla- gen. Ebenso ergeht der Dank an die Orga- nistinnen Frau Tietz und Frau Frank, auch an Herrn Scharnagl, der bei uns immer wieder aushilft. Ein „Vergelt's Gott“ sa- ge ich dem Kinderchor und deren Leite- rin Frau Hehl, unserer Salvatorband, den dazugehörigen Sängerinnen und Sängern und allen Musikanten. Ich be- danke mich bei den Lektoren und Kanto- ren, bei den Palmbüschelbinderinnen, beim Pfarrbriefteam für ihre wertvolle Zusam- menarbeit, bei Frau Schneider, die unseren Seniorenkreis leitet, und bei unserem Dia- kon Raymund Fobes und seiner Frau, die in der Familienseelsorge tatkräftig mitar- beiten. Ich möchte auch unser Kindergarten- personal unter der Leitung von Frau Faltermeier nicht vergessen und mich für die gute Zusammenarbeit bedanken, die sie das ganze Jahr leisten. Auch dem Kindergottesdienstteam unter der Leitung von Frau Schießler möchte ich meinen Dank und meine Anerkennung ausspre- chen, weil sie durch ihren Dienst die religi- Bild: Martin Manigatterer, In: Pfarrbriefservice.de öse Kindererziehung tatkräftig unterstüt- zen. Allen Helferinnen und Helfern, die sich im Pfarrheim einbringen oder bei Festen und Feiern, und nicht eigens ge-
Pfarrei St. Salvator | Kirche & Glauben 5 Meine Erfahrungen mit dem Heiligen Geist Ein sehr persönlicher Bericht Ich muss zugeben, es ist noch gar nicht ke Nerven und die richtigen Entschei- so lange her, da spielte der Heilige Geist dungen, wenn es um meine Tochter Julia keine wesentliche Rolle in meinem Le- geht. Ich bete während eines anstrengen- ben. Ich wusste zwar, dass es ihn gibt den Arbeitstages, einer längeren Auto- und dass wir an Pfingsten das Fest der fahrt, einer Pfarrgemeinderatssitzung Aussendung des Heiligen Geistes feiern, oder auch einfach nur an einem gemein- aber gespürt hatte ich sein Wirken nicht. samen Abend mit Freunden. Täglich – meist abends – betete ich zu Dabei bete ich um gute Gedanken und Gott, erzählte, was mich bedrückte und Worte, aber nicht um spezielle Forderun- auch wofür ich dankbar war. Dieses Ge- gen und Wünsche, sondern einfach, dass bet ist mir auch bis heute noch sehr ich in den bestimmten Situationen nicht wichtig, aber mir war nicht bewusst, dass alleine bin und dass Gott mir hilft, das es eine noch tiefere Verbindung zu Gott Richtige zu tun. gibt. Und umso mehr ich bete, desto erfüllter Erst als mir letztes Jahr mein Bruder werden meine Tage und desto sicherer Hannes vom Wirken des Heiligen Geis- fühle ich mich. Auch in schwierigen Si- tes in uns Menschen erzählte, begann ich tuationen - die es natürlich immer wieder zu verstehen. Er erklärte mir, dass ich geben wird - hilft es mir unglaublich, zu ganz bewusst um das Wirken dieses wissen, dass Gott direkt in mir wohnt Geistes Gottes beten solle, nicht nur all- und für mich da ist. Ich muss es nur zu- gemein, sondern ganz konkret vor und in lassen. Die Zukunft macht mir keine ganz bestimmten Situationen, egal wel- Angst mehr, denn ich weiß jetzt ganz che. Und dass ich somit ganz intensiv sicher, Gott hat seinen Heiligen Geist in merken würde, wie Gott in mir und aus mein Herz gelegt und geht meinen Weg mir heraus spricht. Also probierte ich es. mit mir. Es stand ein unangenehmes Gespräch in der Arbeit an und ich betete schon auf Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachts- dem Weg dorthin ganz bewusst. Ich be- fest, verbunden mit dem Wunsch, dass tete, dass Gott in mir wirke, dass er mir Sie in dieser Zeit das Wirken des Heili- gute Gedanken und Worte schicke, dass gen Geistes besonders verspüren mögen. er aus mir spreche. Für einen bestimmten Ausgang des Gesprächs betete ich nicht, Lisa Baumann denn das wäre ja nur meine eigene per- sönliche Wunschvorstellung gewesen. Während des Gesprächs konnte ich nicht glauben, wie gut es lief. Es wurde fair diskutiert und ich wusste trotz meiner vorherigen Angst genau, was zu sagen war. Besser hätte es nicht laufen können. Ich war so begeistert, dass ich es seitdem immer wieder versuche, auch bei Klei- nigkeiten. Zum Beispiel bete ich um star-
6 Pfarrei St. Salvator | Kirche & Glauben Zeit haben oder sich Zeit nehmen Es liegt an uns selbst Bild: Peter Weidemann, in: Pfarrbriefservice.de „Ich habe keine Zeit“ – wie oft haben Sie halb von Sekundenbruchteilen Nachrich- diesen Satz schon gesagt? Jemand möch- ten austauschen. Für eine Strecke, für die te, dass Sie etwas für ihn erledigen oder Menschen noch vor einhundert Jahren möchte sich mit Ihnen verabreden. „Ich einen Tag brauchten, benötigen wir nur habe keine Zeit“ – so lautet oft die Ant- noch Stunden. wort. Und Sie haben recht. Sie haben keine Zeit. Denn Zeit kann man nicht Eigentlich müssten wir unendlich viel besitzen. Zeit zur Verfügung haben. Doch gefühlt Zeit ist kein materielles Gut, das ein wird sie immer knapper. Wir haben keine Mensch besitzen kann. Zeit gibt es nicht Zeit, um uns mit Freunden zu treffen. zu kaufen, sie wird nicht an der Börse Wir haben keine Zeit, um ins Theater gehandelt. Sie ist einfach da oder besser, oder ins Kino zu gehen. Wir haben keine der Mensch hat sie definiert um sein Le- Zeit für uns, für unsere Gesundheit. Bis ben besser organisieren zu können. Zeit zu dem Zeitpunkt, an dem unser Körper vergeht immer gleich schnell. Früher sagt: „So, jetzt will ich nicht mehr“ und ging alles langsamer und die heutige Zeit wir krank werden. Dann müssen wir uns ist so schnelllebig. Gerade war noch Zeit nehmen. Müssen? Nein, nicht einmal Sommer, schon ist wieder Weihnachten. mehr das müssen wir. Eine paar Tablet- Wo ist sie nur hin, die liebe Zeit? ten einwerfen und weiter geht es mit Höchstgeschwindigkeit durch die Zeit. Eine Stunde ist heute noch genauso lang, wie vor 100 oder 1.000 Jahren. Was sie Wir haben keine Zeit. Aber wir können für uns kürzer erscheinen lässt, ist die sie uns nehmen. Sie ist frei zugänglich Fülle von Inhalten, mit der wir diese eine und kostenlos. Sich Zeit nehmen für Stunde zu füllen versuchen. Immer mehr Freunde, Kultur, Spaß, Nichtstun kostet wollen wir erledigen, in immer weniger nichts. Aber es bringt viel – Freude, Ent- Zeit. Rationalisierung nennt man das. spannung, Erkenntnis, Erholung. Arbeit wird immer effizienter, Maschi- nen nehmen uns schwere Arbeiten ab. Mirkom Seidel, www.blicklicht-leben.de, Der technische Fortschritt lässt uns inner in: Pfarrbriefservice.de
Pfarrei St. Salvator | Kirche & Glauben 7 „Friede! Mit Dir!“ Adveniat-Weihnachtsaktion 2019 Viele Menschen in Lateinamerika und der Karibik träumen vom Frieden. Doch Mensch und Natur werden nach wie vor rücksichtslos ausgebeutet. Gründe für den Unfrieden sind die Schere zwischen Arm und Reich, die Diskriminierung von Minderheiten wie indigenen Völkern, Afroamerikanern, Frauen und Jugendlichen. Bildungspro- jekte, die junge Menschen von Armut befreien, Friedensprojekte, die Kon- fliktparteien wieder an einen Tisch bringen, Menschenrechtsarbeit zuguns- ten indigener Völker und Landwirt- schaft im Einklang mit Mensch und Natur – das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat unterstützt zahlreiche Initiati- ven, die der Bevölkerung ein Leben in Frieden untereinander und mit der Um- welt ermöglichen. Grundvoraussetzung dafür sind welt- weite Solidarität und verantwortliches Handeln im Alltag auch hierzulande. Im November und Dezember kommen Adveniat-Aktionspartner aus Peru, Ve- nezuela, Kolumbien und Bolivien nach Deutschland, um von ihrer Friedensar- beit zu berichten. Die Eröffnung der bundesweiten Adveniat-Weihnachts- aktion findet am 1. Advent, 1. Dezem- ber 2019, im Erzbistum Freiburg statt. Die Weihnachtskollekte am 24. und 25. Dezember in allen katholischen Kirchen Deutschlands ist für Adveniat und die Hilfe für die Menschen in La- teinamerika und der Karibik bestimmt. Quelle: Pressemitteilung Adveniat, in: Pfarrbriefservice.de
8 Pfarrei St. Salvator | Aus den Pfarrgremien Aus der Kirchenverwaltung Neue Küche und modernisierte Toiletten im Pfarrheim Liebe Pfarrgemeinde, endlich ist unsere Pfarrheim-Sanierung abgeschlossen. Eine neue Küche mit der neuesten Technik kann jetzt bei Veran- staltungen der Pfarrei von den ehrenamt- lichen Helfern benutzt werden. Künftig unterstützt ein Gastro-Spüler die Helfer beim Abwasch von Gläsern, Besteck und Geschirr. Auch haben wir nun einen größeren Kühlschrank mit Gefrierfä- chern und entsprechenden Fächern zur Lagerung von Lebensmitteln, u.a. fürs Einblick in die neue Küche. Pfarrfest und kirchliche Veranstaltungen. Die Durchreiche von der Küche in den Pfarrsaal kann durch einen Rollladen geschlossen werden. Neben den Toiletten für Damen und Her- ren steht jetzt auch eine Behinderten- Toilette zur Verfügung, die auch von Personen mit Rollator oder Rollstuhl benutzt werden kann. Die geschätzten Gesamtkosten betragen 275.000 €, der genehmigte Zuschuss beträgt 164.430 €. Die Pfarrei muss die Differenz aus Eigenmitteln aufbringen. Große Durchreiche zum Pfarrstadl. Gerhard Brummet Kirchenpfleger Neue Toiletten mit farbigen Akzenten.
Pfarrei St. Salvator | Aus den Pfarrgremien 9 Klausurtagung im Schönstattzentrum Einkehrtag des Pfarrgemeinderats und der Kirchenverwaltung Auch in diesem Jahr trafen sich Pfarr- tern verteilt, sind für den einzelnen keine gemeinderat und Teile der Kirchenver- Last und bringen uns allen Leben und waltung zu einem Besinnungstag, um Freude. ohne Zeitdruck Fragen des christlichen Glaubens und der Zusammenarbeit zu Insbesondere in der Ministranten- und erörtern. Unter der Leitung unseres Dia- Jugendarbeit werden noch helfende Hän- kons Raymund Fobes wurden in lebhaf- de gebraucht, aber auch für anderes sind ten Diskussionen Glaubens- und Kir- Ideen und die Bereitschaft zum Helfen chenthemen behandelt. Aber auch unsere herzlich willkommen. Nach vielen Ge- Kirchengemeinde war ein Teil des Pro- sprächen und Diskussionen in einzelnen gramms, gab es hier doch in diesem Jahr Arbeitsgruppen, unterbrochen durch ein viele positive, aber auch einige nicht so gemeinsames Mittagessen mit Waldspa- positive Veränderungen zu bewältigen. ziergang, und nach einem von Herrn Fobes gestalteten Wortgottesdienst in der Die guten Ergebnisse des ersten Einkehr- Schönstattkapelle wurde am Abend die tages in Steinerskirchen aus dem letzten Heimreise angetreten. Diese Einkehr- Jahr, sowie die Gebete und das gemein- oder Besinnungstage bringen einen auf same Singen geben Kraft für die vielen das Wesentliche zurück, aber auch per- neuen Ideen, die wir für unsere Pfarrge- sönlich lernt man sich besser kennen und meinde umsetzen wollen. Aber wie über- schätzen, um so im Vertrauen zueinander all braucht es viele Hände, ob für das die bevorstehenden Aufgaben gemein- Bestehende oder das Neue, die dafür sam zu schaffen. sorgen, dass wir eine lebendige Gemein- de sind und bleiben. Hier auch die Bitte Werner Fünfer an alle Pfarrmitglieder: Ohne Euch geht es nicht. Die Aufgaben auf viele Schul-
10 Pfarrei St. Salvator | Aus den Pfarrgremien 5 Gründe Neuigkeiten für einen Gottesdienstbesuch aus dem Pastoralraum An manchen Sonntagen ist die Versu- Der Pastoralraum blickt auf ein ereig- chung groß, einfach im Bett liegen zu nisreiches und erfolgreiches 2018/19 bleiben und den Herrgott einen guten zurück. Zu Beginn standen durchaus Mann sein zu lassen. Unsicherheit und Ungewissheit über die Art der Zusammenarbeit und des Zu- Für mich gibt es mindestens fünf ganz sammenlebens im Raum. Die offene Art einfache Gründe, warum sich ein Gottes- der Geistlichkeit und der beteiligten dienstbesuch immer lohnt. Hier kommt Gremien zeigten aber schnell, dass die- der vierte Grund: ses unbegründet war. 4 - Die Predigt „Gutes bewahren und neue Möglich- keiten nutzen“ ist das Motto des Pasto- Zur Mitte des Gottesdienstes kommt ralraumes von St. Anton und St. Salva- ein Teil, auf den ich immer ganz ge- tor. Unter diesem Motto fand die zweite spannt bin. Hier kommen keine Lieder, gemeinsamen Sitzung der Pfarr- kein Aufstehen oder Hinknien, hier ist gemeinderäte am 10. Oktober in St. Salvator statt. Die Teilnehmer kamen in Zeit zum Nachdenken. Ich spreche von den Genuss einer Führung durch unser der Predigt. Bereits nach den ersten neu umgebautes Pfarrheim. Die Art und Sätzen der Predigt entscheidet sich, Weise der Neugestaltung fand ungeteil- wie die nächsten 5-10 Minuten verlau- tes Lob, insbesondere da bis wenige fen. Denn manchmal drifte ich nach Tage vor dem gemeinsamen Treffen kurzer Zeit ab und gehe meinen priva- nicht sicher war, ob dieses in den neuen ten Gedanken nach. Andererseits gibt Räumen stattfinden könne. es Themen, da bin ich fasziniert und In der sehr konstruktiven Sitzung beton- gefesselt und es kommt öfter vor, dass ten alle das Zusammenwachsen der bei- mich das Thema der Predigt bis in den den Gemeinden weiter fördern zu wol- Alltag hinein beschäftigt. Manche len. Gemeinsame Gottesdienste, gegen- Themen schaffen es sogar noch weiter, seitige Besuche der Pfarrfeste und gene- sie haben die Fähigkeit meine Einstel- relle gegenseitige Unterstützung sollen lung und meine Gewohnheiten zum die Grundlage dafür bilden. Besseren zu verändern! Die Pfarrgemeinderäte von St. Anton und St. Salvator laden alle Gemeinde- Albert F. Schneider mitglieder ein, sich gegenseitig kennen- zulernen und die christliche Gemein- schaft dadurch weiter zu beleben. Thomas Brücklmeier
Pfarrei St. Salvator | Veranstaltungen & Vereine 11 Hospizverein Die Senioren be- … und dann fängt dich jemand auf richten Ein schweres Thema hatte sich der Kran- Der Ausflug im 2. Halbjahr führte uns kenpflegeverein als Thema gewählt. im Oktober nach Freystadt zur prächti- Doch mit dem Hospizverein Ingolstadt gen Wallfahrtskirche Maria Hilf. Herr e.V. hatte man den richtigen Ansprech- Pfarrer Hildebrand feierte mit uns einen Festgottesdienst und anschließend kehr- ten wir in dem benachbarten Gasthaus zu Kaffee, Kuchen und zur Brotzeit ein. Im November nahm uns Herr Spreng auf einen interessanten Streifzug durch das Kirchenjahr der Pfarrei St. Salvator in Wort und Bild mit. Es waren auch einige partner gefunden, der das Thema „Menschliche Begleitung Schwerkranker und deren Angehöriger“ in sachlicher, einfühlsamer und behutsamer Weise näher brachte. Eineinhalb Stunden be- richtete Frau Iris Modl über ihren Alltag im Umgang mit dem Thema Tod und Trauer und stellte die Arbeit des gemein- ältere Fotos dabei, z.B. die Installation nützigen Hospizvereins vor. Neben den von unserem Herrn Pfarrer, an die wir hauptamtlichen Mitarbeitern, sind auch uns gerne und gut erinnerten. Zum Ende zahlreiche ehrenamtliche Helfer im Ein- des Nachmittags besuchte uns Herr Mei- satz, die Kranke auf ihrem letzten Le- er von der Hochschule Ingolstadt. Er bensabschnitt begleiten und Trost, Ge- berichtete, dass inzwischen 7000 Studen- borgenheit und Freude bringen. ten in Ingolstadt studieren und ihre Zim- mersuche immer schwieriger wird. Es Jeder kann einen wertvollen Beitrag leis- gibt deshalb die Überlegung, ob man ein ten. Ob als ehrenamtlicher Helfer, als Zimmer abgeben kann, ohne Geld zu Vereinsmitglied oder als Spender. verlangen. Dafür bietet der Mieter Schenken Sie Todkranken und deren (Student) an, im Garten und im Haus Verwandten ein Stück Lebensqualität! mitzuarbeiten und Gesellschaft zu leis- ten. Ein neues, interessantes Projekt, das Hospizverein Ingolstadt e.V. vielleicht Zukunft hat. Trotz des verkürz- Levelingstr. 102 ten Herbstangebotes war einiges los bei 85049 Ingolstadt uns. Vielleicht habe ich Sie neugierig Telefon: 0841-17111 gemacht und Sie besuchen uns mal. www.hospizverein-in.de Albert F. Schneider Annemarie Schneider
12 Pfarrei St. Salvator | Veranstaltungen & Vereine Seniorenausflug zur Wallfahrtskirche Maria Hilf in Freystadt die Fürsprache der Gottesmutter in allen Sorgen anzurufen. Es kam zu ersten Ge- betserhörungen und die Wallfahrt sprach sich allmählich herum. Daraufhin began- nen die Buben und ihre Freunde eine größere Kapelle aus Stein zu errichten. Aufgrund der fehlenden kirchlichen Ge- nehmigung und weil die Buben dies in ihrer Freizeit vor allem an Sonn- und Feiertagen taten, haben sie vom Pfarrer offizielles Verbot des Baus bekommen. Als Folge dessen verfiel die halbfertige Kapelle. Ungefähr 20 Jahre später wurde an dieser Stelle auf Initiative des damaligen Bür- germeisters Hans Friedrich Kreichwich eine neue Kirche erbaut. Sie wurde im Jahre 1670 vom Eichstätter Weihbischof Ludwig Benz geweiht. Für diese Kirche wurde die Marienfigur mit dem Kind von einem anonymen Künstler geschnitzt, die sich heute in der Wallfahrtskirche im Die Wallfahrtskirche „Maria Hilf“ in Frey- stadt Gnadenaltar befindet. Von dieser Zeit sind auch verschiedene Überlieferungen 41 Senioren haben sich aufgemacht zu über Wunder und Genesungen datiert. einer Halbtagesfahrt nach Freystadt. Die bekannteste unter ihnen ist die Be- Frau Schneider hielt eine kurze Führung schreibung des Wunders aus dem Jahre zur Wallfahrtskirche. Die Geschichte 1681. In diesem Jahr kamen die Franzis- dieses Wallfahrtsortes geht in das Jahr kaner von Dietfurt nach Freystadt und 1644 zurück. In diesem Jahr nämlich anlässlich einer vom Guardian des Klos- bauten zwei Hirtenknaben an dieser Stät- ters gehaltenen Predigt über Maria als te eine kleine Kapelle bzw. einen Bild- Meeresstern soll ein prachtvoller Stern stock aus Lehm und stellten einen klei- über der Kirche erschienen sein, der bis nen Spendenkrug in Hoffnung auf Be- zum Ende der Predigt leuchtete. Dieses lohnung ihrer Bastelarbeit auf. Bald da- Ereignis wurde dann unter Eid von Au- rauf, als sich tatsächlich ein wenig Geld genzeugen bestätigt. Anderen Berichten im Krug befunden hatte, bauten sie eine zufolge soll man in der Nacht Kircheng- winzig kleine Kapelle, der sie den Na- locken und Gesänge in der Kirche gehört men „Maria Hilf” gegeben haben. und Lichter gesehen haben. Die Chroni- Die neue Kapelle wurde dann mit einem ken berichten auch von Genesungen und Marienbild ausgestattet. Es war in der Gebetserhörungen. All dies leistete den Zeit des 30-jährigen Krieges, also in der Beitrag dazu, dass diese Wallfahrtsstätte Zeit der Not und des Elends, weswegen immer bekannter wurde und der Strom immer mehr Leute hierher kamen, um der Pilger nahm immer mehr zu. Zur
Pfarrei St. Salvator | Veranstaltungen & Vereine 13 Belebung der Wallfahrt verhalf auch die ckateur wurde ein anderer Italiener, Piet- politische Situation. ro Francesco Appiani, beauftragt. Zu Aufgrund der zunehmenden Zahl der seinen Werken in der Wallfahrtskirche Pilger wurde die Kirche aus Stein, ge- zählen: die Kanzel mit schwerem Stuck weiht im Jahr 1670, zu klein. Außerdem versehen, die Rahmung der Fresken, wurde sie wegen mangelhafter Funda- dekorative Elemente meist in Pflanzen- mentierung und feuchten Standorts schon formen (Akanthus und Eichenlaub, nach circa 20 Jahren baufällig. In dieser Palmwedel, Lilien und Rosen), dazu fi- Situation entschloss sich der damalige gürliche Elemente wie Putten und Karya- Grundherr von Freystadt - Ferdinand tiden. Dazwischen auch Früchtevasen, Lorenz Franz X. Graf von Tilly - ein Muscheln, Kartuschen, Blumengirlanden ganz neues, mächtiges und prachtvolles und Arkaden. Die Weihe der neuen Innenansicht der Wallfahrtskirche Die Senioren beim Festgottesdienst Gotteshaus bauen zu lassen. Als Archi- prachtvollen Kirche wurde vom Eichstät- tekten hat er den berühmten Italiener ter Weihbischof Johann Adam Nieber- Giovanni Antonio Viscardi beauftragt. lein am 3. September 1710 vorgenom- Der Grundstein zum Bau der Kirche men. Tausende Gläubige, die die Schön- wurde am 28.08.1700 gelegt. Als Bau- heit der neuen „italienischen” Kirche material wurden die rötlichen Sandstein- bewunderten, nahmen daran teil. quader von dem im Jahre 1555 zerstörten Franziskanerkloster auf dem Möninger Im Anschluss an die Führung feierten Berg verwendet. unsere Senioren mit ihrem Pfarrer Ulrich Im Jahr 1708 wurde der Vertrag mit Ludwig Hildebrand einen Festgottes- Georg Asam und seinen Söhnen Cosmas dienst und kehrten dann in der benach- Damian und Egid Quirin für die Freskie- barten Gastwirtschaft zum Kaffeetrinken rung der Kirche unterzeichnet. Von den ein. 50 Asamfresken sind bis heute 33 erhal- ten geblieben. Die meisten von ihnen Pfarrer Ulrich Ludwig Hildebrand wurden in den Jahren 1877-79 wegen Beschädigungen von Georg Lang aus Deining übermalt. Das einzig unzerstörte Asamfresko befindet sich über der Orgel, das sogenannte Engelskonzert. Als Stu-
14 Pfarrei St. Salvator | Veranstaltungen & Vereine Familien-Radtour zum Canisiushof Auf ihren zuvor bei der Fahrzeugweihe weiter zur romanischen Kirche von gesegneten Drahteseln machten sich Tholbath. diesmal neun fleißige Radler der Pfarrei Daniel Spreng erläuterte uns die Ge- am 21. Juli 2019 auf zu einer Radtour schichte dieses sehenswerten Kleino- Richtung Canisiushof bei Theißing. des, welches mittlerweile ca. 830 Jahre Zunächst ging es Richtung Auwaldsee, alt ist. Kirchlich bildete Tholbath seit dann der Donau entlang über Mailing- alters her, nachgewiesen seit 1559, eine Feldkirchen nach Kösching auf dem be- Filiale der Pfarrei Theißing im Bistum kannten Wallfahrtsweg, den wir auch Regensburg. Der Sakralbau der nach Bettbrunn nehmen. Jung und Alt „Kettenkirche“ St. Leonhard ist eine kamen dabei ins Gespräch und hatten der interessantesten romanischen Bau- viel Spaß auf ihrem Weg. ten der Umgebung Ingolstadts. Sie Nach einer kurzen Rast an der Kirche in wurde vom Eichstätter Bi- Kösching ging es anschließend weiter schof Otto zwischen 1183 und 1195 auf dem Schambachtal-Radweg zum Ca- geweiht und wird als Überbleibsel ei- nisiushof, wo wir von Pfarrer Otto Mau- ner Burganlage des Ortsadels angese- rer in der Gnadenkapelle empfangen hen. Eine Fahrt dorthin ist für alle ge- wurden. Monsignore Maurer freute sich schichtlich Interessierten ein absolutes sehr davon zu hören, wie lebendig unse- Muss! re Pfarrei ist und wünschte uns alles Gu- Um die Entstehung der Kirche rankt te und Gottes Segen. Außerdem erzählte sich auch folgende Sage: er uns, wie das Schönstattzentrum nach Einst lebten in Tholbath dem Zweiten Vaticanum entstand. Sehr und Weißendorf zwei Riesen, die sich freundlich wurden wir auch von Wall- jeweils eine Kirche bauten. Dadurch fahrtsleiterin Schwester Marlies Stetter kam es zu einem Wettstreit, wessen empfangen. Nachdem wir uns bei Kaffee Kirche zuerst fertig würde. Der Verlie- und Kuchen stärken durften, ging es rer dieses Wettstreits sollte fortan Die- ner des anderen Riesen sein. Als der Teil der Radlergruppe am Start vor der St.- Monsignore Otto Mauer berichtet über den Salvator-Kirche Canisiushof und das Schönstattwerk
Pfarrei St. Salvator | Veranstaltungen & Vereine 15 Weißendorfer Riese sah, dass die Kirche in Witze Tholbath schon fast einfach mal lachen fertig war, schleuderte er aus Wut einen schweren Hammer Richtung Tholbath. Er Beim gemütlichen Abendessen in der verfehlte die neue Kir- Adventszeit sprechen die Eltern mit che jedoch und traf stattdessen den ande- der sechsjährigen Tochter und dem ren Riesen, der fünfjährigen Sohn über Weihnachten dadurch ein Bein ver- lor. Daher ist in dem und natürlich auch über die Geschen- Kirchlein auch ein ke. Da ja auch die Eltern ein Ge- Grabstein mit einem einbeinigen Mann zu schenk bekommen sollen, erkundigt sehen. sich das Mädchen nach deren Wün- Weiter ging es über Theißing und Pett- ling nach Großmehring. Nun war es Zeit schen: „Was wünscht Ihr Euch denn für eine gemütliche Brotzeit, bevor wir zu Weihnachten?“ Ich wünsche mir wieder der Donau entlang Richtung Un- sernherrn fuhren. zwei ganz brave Kinder!“, erwidert die Mutter. „Fein!“, rufen die Kinder Ein gelungener Ausflug bei gutem Wet- ter ging zu Ende. Wir freuen uns schon begeistert, „da sind wir ja dann zu auf ein nächstes Mal – es gibt ja in unse- viert!“ rer Umgebung noch viele interessante Orte, die wir gemeinsam erkunden kön- nen! Daniel Spreng Die romanische Kettenkirche in Tholbath Rast kurz vor Großmehring
16 Pfarrei St. Salvator | Veranstaltungen & Vereine Kirchweih mal zwei Gottesdienst Pfarrei mit zwei Kirchen beim Unsernherrner Krautfest Dass unsere Pfarrei besonders ist, steht Auch in diesem Jahr feierte die Pfarrei außer Frage, dass wir aber in zwei ver- mit vielen auswärtigen Gästen beim Un- schiedenen Kirchen Kirchweih feiern sernherrner Krautfest einen festlichen dürfen, ist ziemlich einmalig. Gottesdienst. Zu Kirchweih findet die samstägliche Herr Pfarrer Hildebrand hielt eine viel Vorabendmesse traditionell in der St.- beachtete Predigt, die wir für Sie gerne Salvator-Kirche und der Sonntagsgottes- wiedergeben: dienst in der St.-Franziskus-Kirche statt. Auf diese Weise wird an die Weihe un- Liebe Gottesdienstgemeinde! Ein neues serer beiden Kirchen gedacht. Krautfest feiern wir heute im Stadel des Gemüsebauern Wöhrl. Auch in diesem Stimmungsvoller Gottesdienst in unserer Jahr gibt es wieder ein Motto: Landwirt- altehrwürdigen St.-Salvator-Kirche schaft for future. Wie wird Landwirtschaft Gottesdienste in unserer St.-Salvator- wohl zukünftig ausschauen. In den letzten Kirche sind ziemlich selten und so ist es Monaten ist doch viel Bewegung in den immer wieder ein besonderes Erlebnis, Klimaschutz gekommen, wohl auch des- daran teilnehmen zu dürfen. Gerade wegen, weil es jetzt allen bewusst wird, dass sich die Atmosphäre unseres Plane- wenn es dem Abend entgegengeht und ten immer mehr aufheizt. Vor allem die die Kirche beleuchtet wird, erstrahlt sie jungen Menschen sind aufgewacht und be- in einem besonderen, warmen und feier- schäftigen sich mit der Zukunft unserer Er- lichen Glanz. Wie viele Menschen in de. Wir haben nur diese eine Erde und den vergangenen Jahrhunderten wohl wenn sie durch uns Menschen zerstört schon von diesem Glanz in den Bann wird, bedeutet es auch für uns alle den gezogen wurden? unausweichlichen Untergang. Der Kli- mawandel ist nun endlich in aller Munde, Eine der nächsten Gelegenheiten dies wenn man mal von einigen absieht, die das erleben zu können ist Maria Lichtmess. immer noch für eine Erfindung halten. Seien Sie mit dabei! Aber auch Sie spüren die Auswirkungen als erste, wenn sie auch den Grund dafür Albert F. Schneider woanders suchen oder ganz einfach leug- nen. Wir alle merken, dass da irgendet- was nicht mehr stimmt, wenn manche
Pfarrei St. Salvator | Veranstaltungen & Vereine 17 Pflanzen nicht mehr so gedeihen wie von einer riesengroßen Naturkatastrophe früher. Wenn schwere Unwetter immer erzählt. Vermutlich kennen Sie sie alle: öfter die Ernte vernichten. Wenn das Die Geschichte von Noah und der Sint- Wetter verrücktspielt, mal zu kalt, mal flut. Eine Geschichte, die zunächst ein- zu heiß, mal zu trocken, mal zu nass ist. mal unvorstellbar grausam erscheint. Es Der Klimawandel geht uns alle an. Wir ist eine Geschichte aus einer anderen, aus werden uns damit beschäftigen müssen, ob einer längst vergangenen Zeit, ja, und doch wir es wollen oder nicht. Es führt kein eine Geschichte, die voller Hoffnung en- Weg daran vorbei. Wissenschaftler und det. Denn am Ende sagt Gott etwas zu Naturschützer überlegen, wie wir verant- Noah, das bis heute weiter gilt. Er sagt: wortungsvoll mit der uns anvertrauten Na- „Solange die Erde besteht, soll nicht auf- tur umgehen können. Vor allem die jun- hören Saat und Ernte, Frost und Hitze, gen Leute der Bewegung „Fridays of Sommer und Winter, Tag und Nacht.“ Future“ entwickelten ganz praktische Und als Zeichen dafür, dass er die Erde nie Gedanken, was wir tun können um et- wieder auf diese Weise bestrafen will, setzt was gegen den Klimawandel und für er seinen Bogen in die Wolken. Der Re- den Umweltschutz in Gang zu bringen. genbogen ist ein Zeichen des Bundes Got- Es sind Dinge, die man einfach umsetzen tes mit den Menschen. Natürlich wissen kann. Da hört man Sätze, die zeigen: Es wir heute auch, wie der Regenbogen ent- geht um mehr als nur um den eigenen Be- steht, auch wenn ich gestehen muss, ich trieb. Man spricht von Gemeinschaft un- kann´s zwar erklären, aber wirklich ver- tereinander, die wichtiger ist als die stehen tue ich das immer noch nicht. Konkurrenz. Verantwortung für die zu- Aber mir geht es heute um etwas ganz an- künftigen Generationen ist unausweich- deres. Mir geht es um diese unbedingte Zu- lich. Und auch das Dorfleben oder Ge- sage Gottes. Es soll uns allen bewusst wer- meindeleben einer Stadt ist ein wichtiger den, sein Segen und seine Nähe sind im- Bestandteil. Wir Menschen und unsere mer verlässlich bei uns, für alle Zeit. Beiträge bzw. unsere Ideen stehen nicht ir- „Solange die Erde besteht, soll nicht auf- gendwo außerhalb der Gesellschaft, son- hören Saat und Ernte, Frost und Hitze, dern unsere Beiträge und wir selber sind Sommer und Winter, Tag und Nacht.“ mittendrin. Meistens ist es aber nicht so Liebe Zuhörer! Vielleicht kommt da jetzt einfach und auch nicht mit ein paar Sät- so mancher Stoßseufzer: „Na ja, wär zen abgetan, sondern sogar sehr, sehr schön, wenn Frost und Hitze und Sommer kompliziert. Die staatlichen Vorschrif- und Winter auch weiterhin in der richtigen ten werden immer umfangreicher. Die Reihenfolge auftauchen würden.“ Ja, si- Ansprüche der Verbraucher steigen, cher, das wäre wunderbar. Und wahr- aber mehr Geld will eigentlich kaum je- scheinlich wird sich aber trotz allem mand ausgeben. Und als wäre das alles manches verändern. Vermutlich auch noch nicht genug, kommt dazu die Sorge, das Klima, und nicht unbedingt zum ob man in 20 Jahren überhaupt noch in besseren. Vielleicht werden wir sehr dieser Weise Landwirtschaft betreiben schwere Zeiten erleben als Folge des Kli- kann, wie das heute der Fall ist. Wie wird mawandels. Aber Gottes Zusage, „Ich sich das Klima entwickeln? Das ist die bin da, ich bin bei euch“, die bleibt, für große Frage. Wie werden wir uns da- alle Zeiten, solange die Erde besteht. rauf einstellen können, wie viel werden Für diese Erde arbeiten wir. Für die wir im Kleinen vielleicht aber auch im Menschen, Tiere und Pflanzen, die da- Großen noch daran arbeiten müssen, rauf wohnen. den Klimawandel zumindest ein wenig Möge Gottes Segen Sie begleiten, in all abzubremsen? Ich musste bei der Vorbe- den Jahren Ihres Erdendaseins, in Ihrer reitung für den Gottesdienst am Krautfest täglichen Arbeit im Betrieb, aber auch in an eine biblische Geschichte denken, die Ihrem privaten Leben.
18 Pfarrei St. Salvator | Veranstaltungen & Vereine Der Männergesangverein Unsernherrn und die heilige Cäcilia Die heilige Cäcilia war eine Jungfrau und Märtyrerin, die im 3. Jahrhundert nach Christus in Rom gelebt haben soll – zuverlässige Angaben zu ihrem Leben fehlen. Der Überlieferung nach versprach sich die Jungfrau Cäcilia Jesus Christus. Ihre Eltern verheirateten sie jedoch mit dem heidnischen Jüngling Valerianus, mit dem sie dann aber eine Josefsehe (eine Form der Ehe, in der beide Ehepartner aus Glaubensgründen auf Geschlechts- verkehr verzichten) führte. Cäcilia be- kehrte ihren Mann Valerianus und des- sen Bruder zum Christentum. Wegen ihres Glaubens beteiligten sich diese an der verbotenen Bestattung hingerichteter Christen und wurden daraufhin selbst ins Gefängnis geworfen und hingerichtet. Bei der Verfolgung der Angehörigen der Hingerichteten fand man Cäcilia, die ihre Dienerschaft bekehrte, bevor man Die heilige Cäcilia auf der Vereinsfahne des sie in kochendes Wasser tauchen ließ, Männergesangvereins das ihr allerdings nichts anhaben konnte. Als der Henker daraufhin versuchte, sie zu enthaupten, gelang es ihm nicht, der Da sie als Schutzpatronin der Sänger und Heiligen den Kopf abzutrennen. Schwer Musikanten gilt, wird diese auch vom verwundet, lebte sie noch drei Tage lang MGV verehrt und ist demzufolge auch und verteilte ihre Reichtümer unter den Bestandteil unserer Vereinsfahne. Ihr Armen. Gedenktag ist der 22. November. Der Legende nach wurde ihr Leichnam Robert Denninger im 9. Jahrhundert unverwest geborgen Chronist des MGV und in der Basilika Santa Cecilia in Trastevere beigesetzt, die auf der über- lieferten Stelle ihres Geburtshauses er- richtet wurde. Die Kirche wurde in den folgenden Jahrhunderten weiter ausge- Anmerkung der Redaktion: schmückt, unter anderem mit den Fres- Wir würden uns sehr freuen, wenn die ken von Pietro Cavallini im 13. Jahrhun- anderen Vereine aus unserem Pfarrbe- dert und der berühmten Skulptur der reich die Heiligen auf ihren Vereinsfah- hingestreckten Märtyrerin von Stefano nen ebenfalls im Pfarrbrief vorstellen Maderno aus dem Jahr 1600. würden.
Pfarrei St. Salvator | Kinder & Jugend 19 Zum Eisessen Einfach „Fair“ mit dem Gotteslob Pfarrjugend mit Verkaufsaktion An einem wunderschönen Herbstnach- Die Kollekte zum Weltmissionssonntag mittag trafen sich ein paar unserer Minis ist die größte Solidaritätsaktion der Ka- samt Presse und Begleitung – euch an tholiken weltweit. Mehr als 100 päpstli- dieser Stelle ein herzliches Danke – zu che Missionswerke auf allen Kontinen- einer kleinen „Gotteslob-Challange“. ten sammeln an diesem Sonntag für die Auf schnelle Finger kam es bei der Gotteslob- Zahlreiche Lebensmittel und Kosmetika wa- Challenge an ren zum Kauf angeboten Für Ministranten nicht weiter verwun- pastorale und soziale Arbeit der Kirche derlich wurden Lieder und Psalmen in den 1.100 ärmsten Diözesen. buchauf buchab rasch gefunden, Gebets- texte und die Bayernhymne (ja, die ist Die Jugend unserer Pfarrei beteiligte sich tatsächlich enthalten!) nahmen da schon am 26. und 27. Oktober mit einer beson- etwas mehr „Such-Zeit“ in Anspruch. deren Aktion. Im Anschluss an die Got- Und dass der Ablauf der Osternacht tesdienste wurden zahlreiche „Fair Tra- zwar im Gotteslob, aber nicht direkt im de“- Produkte zum Kauf angeboten. Ne- Inhaltsverzeichnis aufgeführt ist, ver- ben Lebensmitteln gab es auch Süßigkei- setzte die Gruppe in verzweifeltes ten und Kosmetikprodukte. So konnten Schweigen und eifrigstes Blättern. Doch durch Spenden und Verkauf insgesamt schließlich war auch diese Nuss ge- 695,19 € für die ärmsten Diözesen in knackt (wer sie auch nicht finden sollte: Nordostindien gesammelt werden. ab Nr. 312…), ausreichend Eiskugeln für alle erspielt und wir konnten uns auf Ein herzliches Dankeschön an alle, die den Weg machen: Bei herrlichstem Son- bereitwillig gegeben haben! nenschein radelten wir nach Manching zur Eisdiele und genossen an der Paar Albert F. Schneider die verdiente Belohnung! Andrea Stumpf
20 Pfarrei St. Salvator | Kinder & Jugend Suchbild Laternen für den Martinszug Tim, Laura, Alexander und Mio freuten sich auf den Martinszug, für den sie extra schöne Laternen gebastelt hatten. Doch die beiden Bilder sind nicht genau gleich. Es haben sich zehn Unterschiede eingeschlichen. Findest du sie? Daria Broda, www.knollmaennchen.de, In: Pfarrbriefservice.de
Pfarrei St. Salvator | Kinder & Jugend 21 Für Kinder zum selber Kochen Faire und regionale Hokkaido-Kürbissuppe Zutaten: 1,2 kg Hokkaidokürbis 1 Zwiebel 1 große Kartoffel 40 g regionale Butter 1,5 l Gemüsebrühe 1 Prise Salz 1 Prise Pfeffer 1 Prise Curry 1 kleine Dose Kokosmilch Zubereitung: Wasche den Kürbis gut mit Wasser ab. becher in den Kochtopf. Rühre einmal Hole dir einen Erwachsenen zur Hilfe, mit dem Bratenwender um. Setze den der dir den Kürbis in kleine Stücke Deckel wieder auf den Topf. Stelle den schneidet. Mache das auf keinen Fall Küchenwecker auf 25 Minuten und lasse selbst. Das Fruchtfleisch von Hokkaido- das Gemüse in der Gemüsebrühe garen. Kürbissen ist sehr hart und fest. Nimm Rühre in dieser Zeit immer wieder um. dir einen Löffel und kratze damit die Mit dem Pürierstab pürierst du die brö- Kürbiskerne und die glibberigen Fäden ckelige Suppe. Achtung: Halte den Pü- aus der Mitte der Kürbisstücke. Die dun- rierstab immer gerade und so, dass er den kelorangene Schale musst du nicht schä- Topfboden berührt. Er darf nicht an die len. Sie ist essbar. Schäle nun die Zwie- Suppenoberfläche oder an die Luft kom- bel und schneide sie in kleine Stückchen. men, sonst spritzt dir die heiße Suppe ins Wasche die Kartoffel mit Wasser ab, Gesicht und auch die Küche ist einge- schäle sie und schneide sie in kleine saut. Nimm eine Prise Salz, eine Prise Stückchen. Wiege 40 Gramm Butter ab fairen Pfeffer und eine Prise faires Curry und lasse sie im Kochtopf schmelzen. und würze die Suppe. Wie viel du davon Dann kippst du die Kürbisstückchen, die brauchst, musst du selbst entscheiden. Zwiebelstückchen und die Kartoffel- Manche mögen es etwas salziger, andere stückchen vorsichtig hinein. Nach zwei etwas würziger. Stelle die Herdplatte Minuten rührst du mit einem Bratwen- aus! Hole einen Erwachsenen und lasse der um. Messe mit dem Messbecher 1,5 dir die Konservendose mit der Kokos- Liter Wasser ab und erhitze es im Was- milch öffnen. Fülle die Suppe mit einem serkocher. Auf dem Glas mit der Gemü- Schöpfer in einen Suppenteller und sebrühe steht, wie viel Pulver du für 1,5 schütte einen Schwups Kokosmilch dazu. Liter Wasser brauchst. Meistens sind es sechs leicht gehäufte Teelöffel. Schütte Lass es dir schmecken! Guten Appetit! das Gemüsebrühe-Pulver in den Messbe- cher. Gieße das heiße Wasser aus dem Wasserkocher in den Messbecher und Ronja Goj, löse das Gemüsebrühe-Pulver auf. Ist das in: Pfarrbriefservice.de Gemüse fertig gedünstet, kippst du die Gemüsebrühe vorsichtig aus dem Mess-
22 Pfarrei St. Salvator | Kinder & Jugend Die Sternsinger kommen auch zu Ihnen: 04.01.2020 in Unterbrunnenreuth 06.01.2020 in Unsernherrn 06.01.2020 in Rothenturm und Niederfeld
Pfarrei St. Salvator | Kinder & Jugend 23 Warum ihr unbedingt mitmachen solltet! Interview mit Sternsingern aus der Pfarrei Jedes Jahr ziehen wieder hunderte Kinder in den Pfarreien unserer Stadt aus, um für Menschen in Not zu sammeln. Trotz Winterwetter sind sie mit Begeisterung unter- wegs. Wir haben einige befragt, was sie am Sternsingen so begeistert. „Bei den Sternsingern kann man sich super verkleiden, mit Mantel und Krone und so. Außerdem dürfen wir auch Weih- rauch mitnehmen!“ „Cool ist, dass wir von vielen Leute Sü- ßigkeiten geschenkt bekommen. Das ist immer ein ganz großer Haufen, den wir dann unter uns aufteilen!“ „Eigentlich sind da fast alle Kinder mit dabei. Wenn wir uns am Abend zum Piz- zaessen treffen, habe ich nochmal richtig Spaß mit meinen Freunden!“ Ihr wollt dabei sein? Dann meldet euch bei einem der folgenden Ansprechpartner: Rothenturm: Frau Mögn, Tel. 0841 61600 Unsernherrn und Niederfeld: Pfarrbüro, Tel. 0841 72141 Unterbrunnenreuth: Frau Fuchs, Tel. 08450 924917
24 Pfarrei St. Salvator | Kinder & Jugend Einfach DANKE Kindergarten begeistert mit Vorführung am Erntedankfest Wie schon viele Jahre zuvor, durften wir Kinder. Diakon Raymund Fobes kündig- uns an der Gestaltung des Erntedankgot- te uns, im Rahmen der Predigt, als Nach- tesdienstes beteiligen. Dies war heuer wuchsjungbauern aus Unsernherrn an. eine Herausforderung, da wir 20 neue Da dieses Lied sehr viel Raum in An- Kindergartenkinder bekommen hatten. spruch nahm, rundete Herr Fobes, wohl- gemerkt in bayerisch, die Predigt ab. Er Vor drei Jahren entdeckten wir das Lied erinnerte daran, dass wir immer Grund "Loben und Preisen" von Hans Söllner. zum Danken hätten. Auch an ihn ein Dieser Reggae hatte es in sich, doch was Vergelt's Gott, dass er sich auf uns ein- lange währt wird endlich gut. Wir ersetz- gelassen hat. ten ein paar Strophen durch eigene Texte und Dank der kompromissbereiten und Begeistert waren wir von der regen Be- flexiblen Salvatorband und der Unter- teiligung. Es ist immer wieder schön, stützung von Pfarrer Hildebrand, wurde wenn viele Kinder den Gottesdienst be- das Ganze ein großer Erfolg. Fünf Kin- reichern. Dass dahinter engagierte Eltern der sangen die Strophen, andere hatten stehen, ist uns bewusst und das schätzen Perkussionaufgaben oder "tragende wir immer wieder aufs Neue. Last but DANKE-Rollen". not least wirkte alles noch festlicher, da Frau Knoll mit ihrem Mann, wie alle Besonders begehrt waren die Tret- Jahre, einen harmonisch aufeinander Bulldogs. Eigentlich wollten alle einmal abgestimmten Erntedankaltar gezaubert mit so einem Fahrzeug, mit Erntedankga- hatten. ben beladen, in die Kirche fahren. Dies war jedoch die Aufgabe der jüngeren Das Kindergartenteam
Pfarrei St. Salvator | Kinder & Jugend 25 Ein Hochbeet für jede Klasse Gemeinsame Aktion der Grundschule und des Elternbeirates Pünktlich um 10:00 Uhr erschienen an einem Samstag 13 Helfer - Eltern und Lehrerinnen - voller Tatendrang am Schultor, um die heiß ersehnten Hoch- beete in unserem Pausenhof zu bauen. Auf dem gepflasterten Teil des Hofes entstand nach kurzer Zeit eine veritable Schreinerwerkstatt. Dort wurde auch gleich damit begonnen, Bretter und Bal- ken zu messen, zu sägen, zu bohren und zu schrauben. Am anderen Ende des Pausenhofs begann man zur gleichen Zeit damit, Unkraut zu jäten und einen Graben für das Fundament unserer Die „Schreinerwerkstatt“ auf dem Schulhof. Hochbeete auszuheben. Auch hier galt: „Gemeinsam sind wir stark.“ Und so konnten wir schon vor dem Mittagessen mit vereinten Kräften das erste Hoch- beet an seinen Platz stellen, das Funda- ment mit Kies auffüllen und den Boden mit Wühlmausschutz und Unkrautflies abdecken. Nach den Riesenpizzen und einem Kaf- fee machten wir uns an die anderen bei- den Hochbeete. Am Nachmittag konn- ten wir stolz auf drei riesige Hochbeete schauen, die nun darauf warten, mit Erde befüllt und von unseren Klassen bepflanzt zu werden. Am Montag in der Das erste Hochbeet steht. großen Pause wurden die Beete dann ausgiebig von den Kindern bestaunt und erste Pläne wurden auch schon ge- schmiedet: „Erdbeeren müssen auf je- den Fall rein!“ Ein herzlicher Dank an alle Helfer! Silke Eckl Müde, aber stolz: Elternbeirat und Schulleitung
26 Pfarrei St. Salvator | Kinder & Jugend Jugendgruppe 10 Jahre Ferienpass St. Salvator Ferienaktionen für Kinder Die Jugendgruppe St. Salvator beteiligte sich auch heuer wieder aktiv am Unsern- herrner Ferienpass und bot im Jugend- raum den Kurs „Wir basteln ein Flug- zeug“ an. Seit 10 Jahren bietet die Dorfgemein- schaft einen Ferienpass für Kinder an. Einige Veranstaltungen, wie Basteln und Kochen, finden in den Räumen der Kir- Auch beim Krautfest war die Jugend che statt. Dafür bedankt sich die Dorfge- beteiligt, grillte und verkaufte Würstel meinschaft herzlichst bei der Kirchenlei- mit Kraut und das, obwohl die beiden tung und Pfarrer Hildebrand. Leider wa- Männer am Grill doch überzeugte Vega- ren heuer durch den Umbau des Pfarr- ner sind. Hierzu sagen wir ein Herzliches heims einige Kurse nicht möglich und Vergelt`s Gott! mussten mangels Alternative abgesagt werden. Umso mehr freut man sich auf Darüber hinaus bietet die Jugendgruppe das nächste Jahr, wenn das Kochen und ein Ergänzungsprogramm für Firmlinge Basteln in den renovierten Räumen und an. Ob Filmabende oder auch gemeinsa- der neu gestalteten Küche stattfinden mes Kochen, hier steht vor allem der kann. Das Organisationsteam des Ferien- Spaß bei der Freizeitgestaltung im Vor- programms wird nach 10 Jahren Tätig- dergrund. Bei der Herbergssuche ist die keit nun für jüngere Platz machen, damit Jugend ebenfalls wieder dabei und wird mit neuem Schwung und Ideen dieser an einem Stand Handwerkliches und Ferienpass auch zukünftig erhalten Selbstgebackenes für die Weihnachtszeit bleibt. Das „alte“ Orga-Team stellt sei- anbieten. nen Nachfolgern alle Unterlagen sowie die persönliche Beratung zur Verfügung. Wer sich für die Jugendgruppe inter- Es wäre schade, wenn diese für unserer essiert und mindestens 14 Jahre alt ist Kinderzukunft kostenlose Initiative ver- kann gerne Mittwochs ab 18 Uhr im loren ginge! Pfarrheim St. Salvator vorbei schauen. Interessierte wenden sich bitte an Erwin Schmidt (erwin.schmidt@web.de) Werner Fünfer oder Daniel Spreng (daniel.spreng@ gmail.com) Werner Fünfer
Pfarrei St. Salvator | Kinder & Jugend 27 Kinderkirche Kinderchor vor Gott wie eine kostbare Perle Bist DU dabei? Unser erster Wortgottesdienst nach den Fast schon Tradition ist die musikalische Sommerferien fand im Oktober statt. Gestaltung des Gottesdienstes zum Welt- Dabei hörten wir aus dem Matthäus- missionssonntag durch den Kinderchor. evangelium ein Gleichnis, in dem Jesus Und so bereicherte der Kinderchor auch das Himmelreich mit einem Schatz ver- in diesem Jahr den Sonntagsgottesdienst gleicht. Wir überlegten mit den Kindern, mit zahlreichen Liedern. Gesungen wur- wer oder was für uns, in unserem Leben, den unter anderem auch Lieder aus wie ein wertvoller Schatz sein kann. Nordostindien. Aufgrund des Ferienbe- Zum Segen sind wir mit den Kindern ginns war die Sängerschar zwar etwas und ihren Eltern zur Eucharistiefeier kleiner als sonst, aber die Kinder waren dazu gestoßen. Wir trugen der Pfarrge- mit vollem Einsatz dabei. meinde ein Lied aus unserem reichhalti- gen Repertoire vor, begleitet auf der Wir freuen uns schon, wenn DU auch Gitarre von unserem Musiker Christian bald mitsingst! Mitzkus. Als Erinnerung an die Kinder- kirche konnte sich jedes Kind eine Perle Probe ist jeden Freitag von 17:45 Uhr bis aus einer Schatzkiste nehmen, zum Zei- 18:30 Uhr im Pfarrheim St. Salvator. chen dass wir alle vor Gott einzigartig, kostbar und wertvoll sind, wie eine Per- Birgit Hehl le. Die nächsten Termine sind: 8. Dezember 2019 12. Januar 2020 9. Februar 2020 15. März 2020 10. April 2020 17. Mai 2020 Auf euer Kommen freut sich das Team Kinderkirche! Maria Schissler
28 Pfarrei St. Salvator | Termine & Fakten PINNWAND Herbergssuche Welt Von Fra gebetstag der Krippenspiel, uen aus F Am 15.12.2019, mit rksmarkt und Simbab rauen w we e vorber Streichelzoo, Hand lichkeiten Findet a m 06.03 tet. ei- Ess- und Trinkmög .2020 u m in Herz Jesu sta 19:30 Uhr tt. Pfarreileben in Zahlen – Pfarrstatistik 2019: Durch das Sakrament der Taufe wurden 22 Kinder zu Christen. Zur ersten hl. Kommunion gegangen sind 18 Kinder, aus Rothenturm und Niederfeld 10 in St. Canisius. Zum Zeugnis für Christus wurden 23 Jugendliche, aus Rothenturm und Niederfeld 11 gefirmt. Den Bund fürs Leben haben 4 Paare geschlossen. Im Herrn verstorben sind 18 Pfarrangehörige. Aus der Kirche sind 35 Pfarrangehörige. ausgetreten.
Pfarrei St. Salvator | Termine & Fakten 29 Nachrichten aus der Pfarrei bis 31. Oktober 2019 Ergebnisse der Kollekten: Kollekte für die Weltmission (Missio) 695,19 € Caritas Herbstkollekte 3.620,19 € davon verbleiben 40 % 1.448,08 € in der Pfarrei für caritative Aufgaben Aus Datenschutzgründen können die Namen der Täuflinge, Vermählten und Ver- storbenen in der Internetversion des Pfarrbriefes nicht veröffentlicht werden. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis. Ihr Pfarrbriefteam
30 Pfarrei St. Salvator | Termine & Fakten IMPRESSUM Wichtiger Hinweis zur Friedhofsordnung In letzter Zeit sind unsere Mitarbeiter aufgrund der „Rieselthematik“ und des Pfarrbrief der Pfarrgemeinde St. „Unkrautes“ auf den Wegen des Fried- Salvator, Ingolstadt-Unsernherrn hofs vermehrt angesprochen worden. Unser alter Friedhof ist noch mit Rie- Herausgeber sel auf den Wegen und zwischen den Katholisches Pfarramt St. Salvator Gräbern ausgestattet. In der Vergan- Ingolstadt-Unsernherrn genheit, besonders nach der Renovie- rung der Salvatorkirche, wurde viel neuer Splitt aufgebracht. Da es für die Redaktion Besucher des Friedhofs mit Rollatoren Daniel Spreng (verantwortlich), schwierig ist auf dicker Rieselschicht Werner Fünfer, Erwin Schmaus, zu fahren, aber es doch notwendig ist Albert F. Schneider, Karl Zauner ein gewisse Schichtdicke für die Sau- berkeit der Wege zu haben, versuchen wir einen Kompromiss, der allen halb- Anschrift der Redaktion wegs gerecht wird. Um die Wege und Kath. Pfarramt St. Salvator Streifen zwischen den Gräbern frei von Münchener-Str. 244 Bewuchs zu halten wurden früher 85051 Ingolstadt Pflanzenspritzmittel eingesetzt. Da Tel.: 0841 - 72141 dies nicht mehr erlaubt ist und auch Fax: 0841 - 9711933 von der Mehrheit der Bevölkerung E-Mail: nicht gewünscht wird, versucht unser unsernherrn.in@bistum-eichstaett.de Mitarbeiter den Aufwuchs an den We- oder gen anderweitig im Zaum zu halten. pfarrbrief-st.salvator@t-online.de Zwischen den Gräbern wird das aber nicht immer gelingen, so dass die Mit- Druck: hilfe der Grabbesitzer, also Ihre Hilfe, GemeindebriefDruckerei, gefragt ist. Groß Oesingen Wir können uns, um die Kosten des Friedhofs niedrig zu halten, keinen Auflage: vollbeschäftigten Mitarbeiter leisten. 1.700 Exemplare Und in Zeiten von mehr Naturbewusst- sein ist eine maßvolle Begrünung un- seres Friedhofs auch ein Beitrag zur Haftungsausschluss: Artenvielfalt und zum Klimaschutz. Namentlich gezeichnete Beiträge ge- ben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers oder der Redakti- Ihre Kirchenverwaltung on wieder. Textkürzungen und Textänderungen behalten wir uns vor.
Sie können auch lesen