Ketogene Ernährungstherapien - Grundlagen der

Die Seite wird erstellt Kai-Uwe Keller
 
WEITER LESEN
Ketogene Ernährungstherapien - Grundlagen der
09.01.2018

                                                    Fulda
                                              11./12. Januar 2018

                                Grundlagen der
                     Ketogene Ernährungstherapien

                                                        Gabi Wohlrab
                                         Neuropädiatrie/Epileptologie
                                      Universitäts-Kinderspital Zürich
                                                         gcwo@icloud.com

Ketogene Ernährungstherapien

   Indikationen/Kontraindikationen
   Wirkungsweise und Wirksamkeit
   Syndromspezifische Wirksamkeit
   Nebenwirkungen
   Leitlinien

                                                                                   1
Ketogene Ernährungstherapien - Grundlagen der
09.01.2018

Ketogene Ernährungstherapien
Konzept

    Definition
             individuell berechnete
             kohlenhydratarme
             Protein- und kalorienbilanzierte
                    Anpassung an Gewicht und körperliche Aktivität
             fettreiche Ernährung
             imitiert den metabolischen Zustand des Fastens

Ketogene Ernährungstherapien
Indikationen

      Erkrankungen des zerebralen Energiestoffwechsels
                Glucose-Transporter-Defekt (Glut 1-Defekt)
                Pyruvat-Dehydrogenase-(PDH)-Mangel

                Mitochondrialer Komplex-1 Defekt1/2

    1Elia   M, Klepper J, Leiendecker B, Hartman H. Current Pharmaceutical Design, 2017; 2Paleologou E et al., Clin Medicine 2017

                                                                                                                                            2
Ketogene Ernährungstherapien - Grundlagen der
09.01.2018

        Ketogene Ernährungstherapien
        Indikationen1

             Pharmakoresistente Epilepsien
                    West-Syndrom2/3
                    Dravet-Syndrom4/5/6/7
                    Lennox-Gastaut-Syndrom8
                    FIRES7 (Febrile infection-related epilepsy syndrome)
                    MAE9 (myoklonisch-astatische Epilepsie, Doose Syndrom)
                    Fokale pharmakoresistente Epilepsie zur Überbrückung vor
                     Epilepsiechirurgie9
                    Mitochondriopathien wie Leigh-Syndrom und isolierte
                     Komplex-I Defekte der Atmungskette10/11

1J.Klepper et al. Leitlinien Ketogene Diäten 2014
2Kang HC et al. Epilepsia 2010; 3Hong AM et al., Epilepsia 2010; 4Veggiotti P et al., Epilepsia 2011; 5Dressler A et al., Seizure 2010
6Nabbout  R et al., Epilepsia 2011; 7Dressler A et al., Epilepsy Res 2015; 8Cross H et al., Frontiers in Neurology 2017; 9Bergqvist AG.
Epilepsy Res 2011; 10Levy RG, Cooper P. Cochrane Database Syst Rev 2012; 11Finsterer J. Eur J Paed Neurol 2010; 12Kang HC et al. Epilepsia 2007

        Ketogene Ernährungstherapien
        Erweiterte Indikationen1
             Einzelberichte/nicht etabliert
                    Metabolische Erkrankungen - Glykogenose Typ III,V; SSADH-
                     Defekt2/3
                    Anfallskontrolle bei epilepsieassoziierten metabolischen
                     Erkrankungen4
                    Phosphofruktokinase-Mangel mit Arthrogrypose5
                     Autismus und bipolare Störungen6/7
                    Landau-Kleffner-Syndrom8
                    Erwachsene9/18
                    Tumorerkrankungen10/16
                    Neuroprotektion bei M. Alzheimer, M. Parkinson8
                    Alternierende Hemiplegie11
                    Super-refraktärer Status epilepticus12/13/17
                    Migräne14
                    Epilepsie bei Schwangerschaft15
        1J. Klepper et al. Leitlinien Ketogene Diäten 2014
        2Nylen  K et al. Exp Neurol 2008; 3Valayannopoulos V et al. Pediatr Res 2011; 4Cusmai R et al. Eur J Pediatr Neurol 2012
        5Swoboda   KJ et al. J Pediatr 1997; 6Herbert MR, Buckley JA. J Child Neurol 2013; 7Phelbs JR et al. Neurocase 2012
        8Stafstrom CE, Rho JM. Front Pharmacol 2012; 9Kossoff E et al. Epilepsia 2008; 10Abdelwahab MG. PloS one 2012
        11Roubergue A et al., JIMD Reports 2013; 12Lin JJ et al. Pediatr Neurol 2015; 13Cobo NH et al. J Child Neurol 2015
        14Barbanti P et al., Neurol Sci 2017; 15Van der Louw EJTM et al., Seizure 2017; 16Chung HY, Park YK. J Cancer Prev 2017
        17Fung E et al., Pediatr and Neonatol 2015; 18Fang Y et al., J Clin Neurol 2015

                                                                                                                                                          3
Ketogene Ernährungstherapien - Grundlagen der
09.01.2018

 Ketogene Ernährungstherapien
 Absolute Kontraindikationen

        Absolute Kontraindikation                     Mechanismen                         Empfohlene Diagnostik

  Fettsäureoxidationsstörungen           Gestörter Fettsäureabbau hemmt           Acylcarnitin1a, Organische
                                         Ketonproduktion                          Säuren2, Ketone1,2
  Ketoneogenesedefekte /                 Gestörter Aufbau von Ketonen/            Acylcarnitin1a, Ketone1,2
  Ketolysedefekte                        Gestörter Abbau von Ketonen              Spezialdiagnostik
  Gluconeogenesedefekte (GSD I)          Lebensbedrohl. Hypoglykämien             Laktat1, Ketone1,2 , Organische
                                         bei Einleitung der ketogenen Diät        Säuren2, Glucose1,
                                                                                  Blutgasanalyse1 Anamnese
  Hyperinsulinismus                      s.o.                                     Insulin1, Cortisol1, Anamnese
                                         durch Insulinwirkung
  Pyruvatcarboxylasemangel               s.o.                                     Laktat1,3, Aminosäuren1
                                         durch gestörte Gluconeogenese
  Mangelnde Compliance von               Unzureichende Behandlungsbasis           Aufklärungsgespräch
  Patient und Familie / Schule etc.;
  Sprachbarrieren

  J. Klepper et al. Leitlinien Ketogene Diäten 2014

Ketogene Ernährungstherapien
Relative Kontraindikationen
      Relative Kontraindikation                    Mechanismus                          Empfohlene Diagnostik

Atmungskettendefekte                   Ketose verstärkt Laktatazidose           Ausschluss Mitochondriopathie
(außer Komplex-I-Defekt)               mangelhafte ATP-Synthese                 (Muskelbiopsie, Genetik)
Nephrolithiasis,                       Vermehrte Nierensteine durch niedrigen   Sonographie Nieren
renale tubuläre Azidose                Urin-pH bei Ketose                       => ggf. Alkalisierung des Urins
Leber-/Nieren-Pankreaserkrankung                                                Labor

Intermittierende Porphyrie             Kohlenhydratmangel kann Schub            5-Aminolävulinsäure2,
                                       auslösen                                 Porphobilinogen2,
                                                                                PBG-Desaminase-Aktivität (Erys)
Kardiomyopathie, kardiale              Beschriebene Nebenwirkung unter          EKG
Arrhythmien, Long-QT-Syndrom           ketogenen Diäten
Osteoporose, Osteopenie                Calcium-Mangel unter ketogenen           Calcium-Phosphat im Urin, Vitamin D,
                                       Diäten; Azidose                          Knochendichte
V.a. ungeklärte metabolische           Unklar                                   Weiterführende Abklärung
Erkrankung
Störungen des Lipidstoffwechsels       Fettreiche ketogene Diäten verstärken    Cholesterin (Gesamt, HDL, LDL)
(fam. Hypercholesterinämie u.a.)       Lipidstoffwechselstörung                 Triglyceride
Selenmangel                            Potentiell arrhythmogen                  Selen

Carboanhydrase-Hemmer                  Verstärken Azidose                       Blutgasanalyse
(Topiramat, Sultiam, Zonisamid)

 J. Klepper et al. Leitlinien Ketogene Diäten 2014

                                                                                                                               4
09.01.2018

    Ketogene Diäten
    Wirkmechanismen

    „… the fundamental question of how the KD works remains
     as elusive as ever.“
     Rho JM, Sankar R. Epilepsia 2008

    „… there is now compelling evidence that its efficacy is
     likely related to the normalization of aberrant energy metabolism.“
     Stafstrom CE, Rho JM. Frontiers in Pharmacology 2012

     Wirkmechanismen
                                         Ketogene Diäten

                                    Fettsäuren             Glukose

                                    Antikonvulsiver Effekt             Bough K, Rho JM. Epilepsia 2007

                                                                                                                 5
09.01.2018

    Ketogene Diäten
    Multiple Wirkmechanismen

       Glucose-Restriktion
       Ketonkörper
       Mehrfach ungesättigten Fettsäuren
        (PUFAs)

    Ketogene Diäten
    Multiple Wirkmechanismen

        Ketonkörper
            Direkte (aber inkonstante) Korrelation zu Keton-Serumspiegel1
             (Messung β-Hydroxybutyrat)
        PUFAs („polyunsaturated fatty acids“)
            Suppression spannungsabhängiger Natriumkanäle und Calziumkanäle
             (u.a. in Neuronen im CA1 Bereich des Hippocampus)2

           1Kim   DJ und Rho JM, Curr Opin Clin Nutr Metabol Care 2008); 2Vreugdenhil M et al., Proc Natl Acad Sci USA 1996

                                                                                                                                      6
09.01.2018

    Ketogene Diäten
    Multiple Wirkmechanismen

       Glucose-Restriktion
       Ketonkörper
       Mehrfach ungesättigten Fettsäuren
        (PUFAs)

        Verstärkung der mitochondrialen Atmungskette
        Intensivierung der ATP-Produktion
        Reduktion der ROS-Produktion -> Verminderung oxidativer Stress
        Neuroprotektion – geringerer Neuronenverlust Hippocampus nach induzierten
         Anfällen
                                                               Yan J et al., Neuroscience Letters 2012

    Ketogene Diäten
    Multiple Wirkmechanismen

        pS6, pAkt
Leber, Hippocampus

                                                                                                                 7
09.01.2018

   Klassische ketogene Diät
   Wirksamkeit

  Cochrane Review (Levy/Cooper 2004, 2012; Martin/Cooper 2016)
         Analyse von 14 / 7 (RCT-) Studien, Outcome-Daten nach 3-6 Monaten

         N = 972 / 469
             Anfallsfrei                   15.6 % (10.3-20.8%)
                                            23% (3-55%, median 21%)

             >50% Anfallsreduktion         33%    (24.3-41.8%)
                                            59%    (38-85%)

           Daten: KD 2,5-4:1, MAD

      Klassische ketogene Diät
      Wirksamkeit

          Kontrollierte randomisierte Studie
           N=145            Alter 2-16 Jahre
                Anfallshäufigkeit > 7 /Woche
                > 2 AED vor Diätbeginn
                                                      auswertbar N=103
                                                      KD: N=54        -       Kontrolle N=49
                     Baseline
                    4 Wochen                          3 Monate:
                                                      >90% Anfallsreduktion*
                                                      KD: 7%        -    Kontrolle 0%

          KD                  Kontroll-               >50% Anfallsreduktion*
          N=73               Gruppe N=72              KD: 38%        -    Kontrolle 6%
                                            3 Mo
Klassisch        MCT                                  *kein Unterschied fokale oder
                                                       generalisierte Anfälle
                                    KD
                                                                          Neal et al. Lancet Neurology 2008

                                                                                                                      8
09.01.2018

  Modifizierte Atkins Diät (MAD)
  KD oder MAD?

           Studie N=27 (multizentrisch, retrospektiv)
           MAD – inkomplette Response

               KD
                    weitere Anfallsreduktion 5/27
                                                                                      37%
                    anfallsfrei 5/27

                        Säugling                   Kleinkind           Schulkind/Adoleszent            Erwachsene

Diätform:       KD 4;1 KD 3;1 MCT MAD LGIT KD 4;1 KD 3;1 MCT MAD LGIT KD 4;1 KD 3;1 MCT MAD LGIT KD 4;1 KD 3;1 MCT MAD LGIT

                                                                                        

                                                                                                                                      9
09.01.2018

    Syndromspezifische Wirksamkeit
    Myoklonisch-astatische Epilepsie
    MAD ?!

    N=30
    Multizentrisch, retrospektiv
          Alter bei Epilepsiebeginn 1.5-5.6 J (mean 3.1 J)
          Alter bei Beginn MAD 2.2-9.1 J (mean 4.5 J)
    Pharmakoresistenz
          Anzahl Medikamente 2-15 (mean 6)

   Response
      Anfallsfrei                            14/30 (47%)
      Anfallsreduktion > 50%                 25/30 (83%)

    Ketogene Ernährungtherapien (KD/MAD)
    Probleme - Nebenwirkungen

            Probleme bei Einleitung
            Hypoglycämien (Orangensaft, Apfelsaftschorle)
            Erbrechen
            Diarrhoe, Obstipation
            Nahrungsverweigerung
            Dehydratation

           Wiemer-Kruel A. Z Epileptol 2013

                                                                     10
09.01.2018

 Ketogene Ernährungtherapien (KD/MAD)
 Probleme - Nebenwirkungen

        Hoher Fettanteil – abnormes Lipidprofil
        Nierensteine (Risikogruppe – immobile Patienten)
        Knochenwachstum, Spontanfrakturen vor allem bei Rollstuhl-
         pflichtigen Patienten
        Kardiale Komplikationen (selten – bei Selenmangel)

Cervinka MC et al., Nutr Neurosci 2014; Della Marina A et al., Neuropädiatrie in Klinik und Praxis 2015; Wiemer-Kruel A. Z Epileptol 2013

                                                                                                                                                   11
09.01.2018

Ketogene Ernährungstherapien
Leitlinien - Stellungnahmen

Klepper J et al., Stand 04/2014

      Inhalt
           Grundlagen und Wirkmechanismen
           Indikationen
           Kontraindikationen
           Voraussetzung und Durchführung
           Verschiedene ketogene Diäten
           Implementierung – Durchführung
           Supplemente
           Antikonvulsiva
           Schulung
           Verlaufskontrolle
           Abbruch / Beenden ketogener Diäten
           Therapieerfolg
           Nebenwirkungen
           Zusatzinformationen
                 Websites
                 Bücher

                                                        12
09.01.2018

Modifizierte Atkins Diät (MAD)
Leitlinien - Stellungnahmen

      Noch unklar
         Nebenwirkungsprofil geringer als bei KD
         Compliance besser

             Auswirkung variabler KH-Anteile (10-30 g) in der
              Nahrung?

             Bei Glut 1-Defekt und PDH-Mangel                                KD

     Klepper J et al., Neuropädiatrie in Klinik und Praxis 2013

             Ketogene Ernährungstherapien

             Therapieoption bei Epilepsie                                    !
      „…the randomized controlled trials in this review show promising results
      for the use of KDs in epilepsy. …

      Cochrane Review 2016

                 Elia M, Klepper J, Leiendecker B, Hartmann H. Current Pharmaceutical Design 2017

                                                                                                           13
Sie können auch lesen