Kieler Blätter zur Volkskunde

Die Seite wird erstellt Klaus-Peter Witte
 
WEITER LESEN
Kieler Blätter zur Volkskunde
       Gesamtregister der Ausgaben 2010-2020

                                  Band 52 (2020)

Aufsätze
Norbert Fischer: Memorials des maritimen Todes: Über Denkmäler, Grabsteine
und Friedhöfe an der schleswig-holsteinischen Nord- und Ostseeküste, S. 7–33.
Stefanie Samida: Leute machen Kleider oder Über das Selbermachen in der
Populärkultur, S. 35–53.
Miltiadis Zermpoulis: Von der Flucht zur griechischen Mittelklasse. Eine
Ethnographie über soziale Veränderung und materielle Integration eines
Flüchtlingsstadtteils im Thessaloniki der Nachkriegszeit, S. 55–75.
Kristin Riedelsberger: „It’s like we’re in Sexual Rehabilitation… but with our
minds!“. Die Netflix-Show „Too hot to handle“ und der neue Wert der
Enthaltsamkeit, S. 77–100.
Krister Steffens: Ein „Stück Urtyp unserer Landschaft“? Volkskundliches Wissen als
identitätspolitische Ressource in den Zeitschriften „Die Heimat“ und „Schleswig-
Holstein“ 1950 bis 1955, S. 101–129.

Berichte
Jens Rönnau: Der Verein Mahnmal Kilian und der Flandernbunker in Kiel,
S. 133–139.
Stefanie Janssen: Ein Fischereimuseum für Möltenort, S. 141–148.
Rabea Bahr, Alexander Kleinfeld, Joana Schröder: Auf See. Kreuzfahrten
kulturwissenschaftlich betrachtet – Ein Bericht, S. 149–137.
Sven Reiß: Online unterwegs: Exkursionen in und mit dem World Wide Web,
S. 159–161.

Besprechungen
Katrin Bauer/Dagmar Hänel/Thomas Leßmann (Hg.): Alltag sammeln. Perspektiven
und Potentiale volkskundlicher Sammlungsbestände (Thomas Schürmann),
S. 165–168.
Katharina Eisch-Angus: Absurde Angst. Narrationen der Sicherheitsgesellschaft
(Christine Bischoff), S. 168–170.
Julian Hörner: „Die klassische Kur stirbt“. Zum Wandel medikaler Strukturen im
Rottaler Bäderdreieck heute (Sven Reiß), S. 171–172.
Gudrun M. König/Gabriele Mentges (Hg.): Musealisierte Mode. Positionen,
Thesen, Perspektiven (Juliane Tiffert), S. 172–177.
Mateja Marsel: Schmerz. Macht. Lust. Das diskursive Spannungsfeld des BDSM
(Kristin Riedelsberger), S. 177–180.
Andreas Martin/Norbert Fischer (Hg.): Die Elbe. Über den Wandel eines Flusses
vom Wiener Kongress (1815) bis zur Gegenwart (Matthias Bunzel), S. 180–183.

                                    ________

                                 Band 51 (2019)

Aufsätze
Kai Detlev Sievers: Kommunalpolitische Bildungsarbeit in Kiel auf dem Gebiet der
Jugendliteratur Mitte der 1930er Jahre, S. 7–26.
Sina Sauer: Deportationslisten als Dokumente der Verdinglichung. Zur materiellen
Praxis der Enthumanisierung im Nationalsozialismus und ihrer gegenwärtigen
Wirkmächtigkeit, S. 27–44.
Inga Klein: „Das wird ein Nachspiel haben“. Über soziokulturelle Folgen von
Skandalen, S. 45–60.
Nadine Ott: Queering Popkultur. Queer-feministische Strategien der Künstlerin
Peaches, S. 61–82.

Berichte
Guntram Turkowski: Neue Depots für die Volkskunde, S. 85–93.
Katja Gondert: Netzwerk klasse aktion. Die Welt in der Region entdecken.
Zielgruppenspezifische Kultur-, Natur- und Umweltangebote in der Region
Schlei-Ostsee, S. 95–102.
Miriam J. Hoffmann: Das Kreismuseum Prinzeßhof in Itzehoe, S. 103–114.
Christine Bischoff/Cornelia Eisler/Katharina Schuchardt: „Welt. Wissen. Gestalten“.
42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, S. 115–123.
Florian Groth: Überfällig – Überflüssig. 32. dgv-Studierendentagung vom 30. Mai
bis 2. Juni 2019 in Wien, S. 125–129.
Laura Brammsen/Indrė Guzovičiūtė/Mareike Runge: „was ist mehr_wert?“ – Zur
Entstehung einer studentischen Ausstellung und dem Mehr_wert eines
Lehrforschungsprojektes, S. 131–140.

Besprechungen
Lydia Maria Arantes: Verstrickungen. Kulturanthropologische Perspektiven auf
Stricken und Handarbeit (Sandra Scherreiks), S. 143–146.
Hans-Hermann Bartens (Hg.): Sagen aus Lappland (Gundula Hubrich-Messow),
S. 146–148.
Norbert Fischer/Markwart Herzog (Hg.): Tod – Gedächtnis – Landschaft (Martina
Röthl), S. 149–151.
Moritz Geuther: Glück und Glas. Die Verlobungsbriefe von Otto Schott und Käthe
Pielke (Kristin Riedelsberger), S. 152–154.
Tobias Hammerl: LEGO. Bausteine einer volkskundlichen Spielkulturforschung (Rolf
Wiese), S. 155–156.
Christina Hemken/Karl-Heinz Ziessow (Hg.): Im Schatten des totalen Krieges:
Raubgut, Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit (Karen Precht), S. 157–160.
Tilman Kasten/Elisabeth Fendl (Hg.): Heimatzeitschriften. Funktionen, Netzwerke,
Quellenwert (Katharina Schuchardt), S.161–165.
Siegfried Neumann: Migration und Kulturkontakt im Erzählen. Ein Abend in einem
Mecklenburg-Strelitzer Bauernhaus (Hannelore Jeske), S. 166–169.
Burkhard Pöttler/Katharina Eisch-Angus/Johann Verhovsek (Hg.): Fundstücke
europäisch-ethnologischen Forschens. Eine Festschrift für Helmut Eberhart (Sonja
Windmüller), S. 170–173.
Burkhard Pöttler/Lisa Erlenbusch (Hg.): ERBE_N. Macht. Emotion. Gedächtnis
(Juliane Tiffert), S. 173–176.
Cai-Olaf Wilgeroth/Michael Schimek (Hg.): 4 Wände. Von Familien, ihren Häusern
und den Dingen drumherum. Das Einfamilienhaus in Deutschland seit 1950
(Carsten Sobik), S. 177–178.

                                     ________

                                 Band 50 (2018)

Aufsätze
Silke Göttsch-Elten: „Der Bauernhof ist der ideale Ort, um Menschen emotional zu
berühren …“. Vermarktungsstrategien von Ländlichkeit in der Spätmoderne,
S. 5–16.
Frank Trende: „Holla, Holla, was hör ich hier sagen“. Zwei Zufallsfunde zu David
und Goliath in Dithmarschen. Karl Viktor Müllenhoff zum 200. Geburtstag,
S. 17–43.
Cornelia Eisler: Internationale Volkskunde? Fachgeschichte und
Minderheitendiskurs in der Zwischenkriegszeit. Anmerkungen zum Projekt
Forschendes Lernen im Wintersemester 2016/17 und Sommersemester 2017 am
Seminar für Europäische Ethnologie/ Volkskunde der Christian-Albrechts-
Universität zu Kiel, S. 45–46.
Sten Fink: Die ‚Sudetendeutsche Volkskunde‘ Emil Lehmanns. Eine Untersuchung
der geographischen Terminologie hinsichtlich deutsch-nationalistischer
Anschlussbestrebungen, S. 47–65.
Nele Menze/Krister Steffens: Jüdische Volkskunde. Eine Betrachtung der
‚Inter/Transnationalität‘ der Jüdischen Volkskunde am Beispiel der Mitteilungen
zur jüdischen Volkskunde, S. 67–102.

Besprechungen
Konrad Bedal: Dorfkirchen in Franken. Kontinuität und Wandel in Bauformen und
Ausstattung 1000–1800. Ein Bildhandbuch (Nils Hansen), S. 105–107.
Gregor J. Betz/Ronald Hitzler/Arne Niederbacher/Lisa Schäfer (Hg.): Hybride
Events. Zur Diskussion zeitgeistiger Veranstaltungen (Sven Reiß), S. 107–110.
Dietmar Elflein/Bernhard Weber (Hg.): Aneignungsformen populärer Musik.
Klänge, Netzwerke, Geschichte(n) und wildes Lernen (Peter Hinrichs), S. 110–113.
Kim Furdal: Kampen om lokalhistorien (Silke Göttsch-Elten), S. 113–114.
Stephan Günzel: Raum. Eine kulturwissenschaftliche Einführung (Martina Röthl),
S. 114–118.
Christina Hemken/Karl-Heinz Ziessow: 1942/1943. Der lokale Horizont von
Entrechtung und Vernichtung (Sandra Awe), S. 118–122.
Johanna Rolshoven/Ingo Schneider (Hg.): Dimensionen des Politischen. Ansprüche
und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft (Matthias Bunzel),
S. 123–125.
Marina Schmieder: Ein Stück Daheim. Kulturgeschichte im Umfeld von
Spätaussiedlern (Oleg Pronitschew), S. 126–128.

                                    ________

                                 Band 49 (2017)

Aufsätze
Kai Detlev Sievers: Gesellschaftliche und pädagogische Intentionen deutscher
Mädchenbücher in den 1930er Jahren, S. 7–26.
Lars Mischak: Beheimatungsstrategien im Kriegseinsatz. Narrative deutscher
Soldaten über ihre Zeit in Afghanistan, S. 27–89.

Berichte
Carsten Fleischhauer: Das Jüdische Museum Rendsburg. Ein Ausblick nach fast
dreißig Jahren, S. 93–97.
Christian Göhring/Florian Groth/Michelle Klaiber/Fokko Kleihauer/Lea Peter/Sven
Reiß/Friederike Röhreke/Joana Schröder/Franziska Steinhoff: Wirtschaften –
Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bericht über den 41. Kongress der
Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) vom 20. bis 23. September 2017 in
Marburg, S. 99–105.
Friederike Röhreke: Prekäre Lebenswelten – historische und aktuelle Zugänge zur
Armut, S. 107–110.

Besprechungen
Jochen Bonz/Katharina Eisch-Angus/Marion Hamm/Almut Sülzle (Hg.): Ethnografie
und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens (Kristin
Riedelsberger), S. 113–117.
Ulrike von Bothmer/Thomas Leßmann/Petra Naumann/Conny Nora Zeitler (Red.):
Entdeckerhandbuch. Freilichtmuseum Hessenpark (Cornelia Eisler), S. 117–118.
Peter O. Büttner: Schreiben lehren um 1800 (Nils Hansen), S. 119–121.
Jan Carstensen/Heinrich Stiewe (Hg.): Orte der Erleichterung. Zur Geschichte von
Abort und Wasserklosett (Andrea Nolte), S. 122–124.
Daniel Drascek/Gabriele Wolf (Hg.): Bräuche: Medien: Transformationen. Zum
Verhältnis von performativen Praktiken und medialen (Re-)Präsentationen
(Martina Röthl), S. 125–128.
Katharina Eisch-Angus (Hg.): Unheimlich heimisch. Kulturwissenschaftliche
BeTRACHTungen zur volkskundlich-musealen Inszenierung (Sandra Scherreiks),
S. 129–132.
Norbert Fischer: Von Seedeichen und Sturmfluten. Zur Geschichte der Deiche in
Cuxhaven und auf der Insel Neuwerk (Nils Hansen), S. 132–135.
Norbert Fischer/Julia Helbig/Stefanie Pfaff/Sina Sauer/Claudia Schmidt (Hg.):
Friedhof am Meer. Der St.-Severin-Kirchhof in Keitum und der Tod auf Sylt
(Stefanie Janssen), S. 135–137.
Nina Hennig/Michael Schimek (Hg.): Nah am Wasser, auf schwankendem Grund.
Der Bauplatz und sein Haus (Florian Böings), S. 138–143.
Bruno Langner: Evangelische Gemäldeepitaphe in Franken. Ein Beitrag zum
religiösen Bild in Renaissance und Barock (Babette Tewes), S. 143–145.
Lioba Meyer/Florian Nikolaus Reiss (Hg.): Höchste Eisenbahn. 150 Jahre
Zugverkehr in Oldenburg (Matthias Bunzel), S. 146–148.
Klaus Struve/Michael Schimek (Hg.): Tür auf – Licht an! Leuchten und Türbeschläge
1900–1960 (Florian Groth), S. 148–151.

                                    ________
Band 48 (2016)

Aufsätze
Charel Bruch: Soziale Praktiken in urbanen Gemeinschaftsgärten. Keimzellen für
nachhaltige Entwicklung, S. 7–54.
Gundula Hubrich-Messow: Die nächtliche Trauung – ein rätselhaftes Erzählmotiv,
S. 55–65.
Vera Tönsfeldt: (Alimentäre) Praxen der Partizipation. Solidarisch – lecker –
herrschaftsfrei. Eine Vokü in Kiel, S. 67–103.

Berichte
Cornelia Eisler: Zum Umgang mit begrenzten Ressourcen. Kulturwissenschaftliche
Positionen. Tagung des Seminars für Europäische Ethnologie/Volkskunde der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Projektkolleg
„Erfahrung und Umgang mit Endlichkeit“ der Philosophischen Fakultät der
Christian-Albrechts-Universität, Kiel, 13.–15. November 2014, S. 107–110.
Karoline Liebler: Präsentation: Das Lehrforschungsprojekt des Seminars für
Europäische Ethnologie/Volkskunde: Studentische Protestkultur an der Christian-
Albrechts-Universität zu Kiel, 17. Dezember 2015, 19:00 Uhr im Hörsaal A des
Audimax, S. 111–114.
Wolfgang Rüther: „Ein neues Haus für die Volkskunde“ Der Realisierungs-
wettbewerb zum Neubau eines Ausstellungs- und Eingangsgebäudes für das
Freilichtmuseum Molfsee – Landesmuseum Volkskunde, S. 115–124.
Katharina Schuchardt: Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit.
Wissenschaftliche Konzeptionen, mediale Vermittlung, politische Funktionen,
S. 125–128.

Besprechungen
Inge Adriansen (Red.): Kulturel nordisme i hundrede år. Skandinavisk
Museumsforbund 1915–2015 (Thomas Winkelmann), S. 131–132.
Karl C. Berger/Margot Schindler/Ingo Schneider (Hg.): Stofflichkeit in der Kultur.
Referate der 26. Österreichischen Volkskundetagung vom 10.–13. November 2010
in Eisenstadt (Hendrik Kren), S. 133–134.
Karl Braun/Christian Boller/Marta Leonora Frank/Felix Linzner (Hg.):
Friedenszeiten. Zum Eigensinn der Monate Januar 1913 bis Juli 1914 (Jörn
Borowski), S. 135–137.
Heinz Bude: Gesellschaft der Angst (Markus Tauschek), S. 137–138.
Michaela Eigmüller/Herbert May (Hg.): Griffel, Füller, Tintenkiller. Volksschulen im
ländlichen Bayern 1945–1970 (Nils Hansen), S. 138–140.
o. A.: Franken unter einem Dach. Zeitschrift für die fränkischen
Freilandmuseen/Zeitschrift des Vereins Fränkisches Freilandmuseum e. V., H. 37
(2015) (Nils Hansen), S. 140–141.
Kim Furdal/Flemming Sørensen (Red.): Værd at bevare. Gårde og huse i Løjt Sogn
(Bettina Petersen), S. 141.
Nina Jebsen: Als die Menschen gefragt wurden. Eine Propagandaanalyse zu
Volksabstimmungen in Europa nach dem Ersten Weltkrieg (Nina Hennig),
S. 142–143.
María do Mar Castro Varela/Nikita Dhawan: Postkoloniale Theorie. Eine kritische
Einführung (Andreas E. Schmidt), S. 144–145.
Herbert May/Markus Rodenberg (Hg.): „… der Schwere der Zeit bewusst …“. Der
Erste Weltkrieg im ländlichen Franken (Anna Jakobi), S. 145–147.
Herbert May/Georg Waldemer/Ariane Weidlich (Hg.): Neues aus der
Hausforschung in Bayern (Carsten Sobik), S. 147–150.
Frank Preisner (Hg.): Fahrtwind. Kulturgeschichte des Fahrrads im Nordwesten
(Guntram Turkowski), S. 150–151.
Annelie Ramsbrock/Annette Vowinckel/Malte Zierenberg (Hg.): Fotografien im
20. Jahrhundert (Ina Wulf), S. 152–156.
Karlheinz Reher: Im Strom der Zeit. Geschichte der Pestalozzi-Stiftung Hamburg
1847–2014 (Nils Hansen), S. 156–158.
Thomas Schindler: Handwerkszeug und bäuerliches Arbeitsgerät in Franken.
Bestandskatalog des Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim (Sven Reiß),
S. 158–160.
Ingo Schneider/Valeska Flor (Hg.): Erzählungen als kulturelles Erbe. Das kulturelle
Erbe als Erzählung (Cornelia Eisler), S. 160–164.
Manfred Seifert (Hg.): Die mentale Seite der Ökonomie. Gefühl und Empathie im
Arbeitsleben (Peter Hinrichs), S. 164–166.
Hans-Jörg Uther: Deutscher Märchenkatalog. Ein Typenverzeichnis (Gundula
Hubrich-Messow), S. 166–170.
Silvia Weißengruber: Arbeit und Kritik. Versuche alternativer Lebenspraktiken im
Neoliberalismus (Anna Siebert), S. 170–171.

                                     ________

                                 Band 47 (2015)

Aufsätze
Alexander Diehl: Agency und politische Handlungsräume – zur Formierung einer
Kieler Protestbewegung gegen die Bebauung städtischen Raumes durch einen
privaten Investor, S. 7–35.
Nikola Nölle: „Wir können froh sein, dass wir überhaupt fahren dürfen“ – zur
Handlungsmacht von Frauen in der Fixed-Gear-Szene, S. 37–65.
Jessica Scheller: Migrierte Dinge – zur Erinnerungskultur türkischer und kurdischer
Frauen, S. 67–87.
Anna Siebert: Ein Rucksack voller Geschichten – narrative Identitätskonstruktionen
durch Backpacking, S. 89–125.

Berichte
Karoline Liebler/Andrea Nolte: Kiel in den 1960er Jahren – zwischen Aufbruch und
Gemütlichkeit. Ein Ausstellungsprojekt von Masterstudierenden des Fachs
Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
im Freilichtmuseum Molfsee, S. 129–133.

Besprechungen
Inge Adriansen: De Slesvigske krige i kulturlandskabet i Sønderjylland (Bettina
Petersen), S. 136.
Katrin Amelang: Transplantierte Alltage. Zur Produktion von Normalität nach einer
Organtransplantation (Martin Schultze), S. 136–139.
Birgit Angerer/Renate Bärnthol/Jan Borgmann/Sabine Fechter/Heinrich
Hacker/Otto Kettemann/Herbert May/Martin Ortmeier/Bertram Popp/Ariane
Weidlich (Hg.): Gutes Wetter, schlechtes Wetter (Maria Grewe), S. 139–142.
Renate Bärnthol: Heil- und Gewürzkräuter. Volkstümliche Namen und Geschichte,
Botanisches, Aktuelles und Historisches zur Verwendung in Küche und Medizin
(Renate Voß), S. 142–144.
Konrad Bedal: Fachwerkkunst in Franken 1600-1750. Eine Bestandsaufnahme. Mit
Nachträgen zu Fachwerk vor 1600 in Franken (Nils Hansen), S. 144–145.
Helga Bleckwenn (Hg.): Märchenfiguren in der Literatur des Nord- und
Ostseeraumes (Claas Peters), S. 145–148.
Anne Blond/Kim Furdal/Carsten Porskrog Rasmussen (Red.): Forundringsparat.
Festskrift til Inge Adriansen (Silke Göttsch-Elten), S. 148–149.
Sylvie Dietrich/Andrea K. Thurnwald (Hg.): „So sprecht: Ja, mit Gottes Hilfe“. Die
Konfirmation in evangelischen Gemeinden (Juliane Kühne), S. 149–152.
Simone Egger: Heimat. Wie wir unseren Sehnsuchtsort immer wieder neu erfinden
(Eric Hommel), S. 152–153.
Norbert Fischer/Ortwin Pelc (Hg.): Flüsse in Norddeutschland. Zu ihrer Geschichte
vom Mittelalter bis in die Gegenwart (Claas Peters), S. 154–159.
Florian Heesch/Anna-Katharina Höpflinger (Hg.): Methoden der Heavy Metal-
Forschung. Interdisziplinäre Zugänge (Peter Hinrichs), S. 159–162.
Vanessa Hirsch (Hg.): Stille Bauern und kernige Fischer? Norddeutschland in der
Fotografie. Fotografien aus der Sammlung des Altonaer Museums und von
Agnieszka Rayss (Silke Göttsch-Elten), S. 162–163.
Herbert May: Grundzüge des bäuerlichen Hausbaus um Nürnberg vom 16. Jahr-
hundert bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (Michael Schimek), S. 163–166.
Herbert May/Markus Rodenberg (Hg.): Der Reichswald. Holz für Nürnberg und
seine Dörfer (Karen Heide), S. 166–170.
Petra Naumann/Ulrike von Bothmer (Red.): Lichtblick Glas. Vier Jahrzehnte
böhmische Glasindustrie im Taunus (Sandra Scherreiks), S. 170–172.
Ove Sutter: Erzählte Prekarität. Autobiographische Verhandlungen von Arbeit und
Leben im Postfordismus (Anna Siebert), S. 172–174.
Friedrich Wilhelm Teuteberg/Hans Jürgen Teuteberg: Alltagsleben eines
niedersächsischen Bauernsohnes vom späten Kaiserreich zur frühen
Bundesrepublik (Stefanie Janssen), S. 174–178.

                                     ________

                                 Band 46 (2014)

Aufsätze
Carolin Barez: Flashmobs. Zur Transformation eines sozialen Phänomens, S. 7–38.
Hilke Eckardt: „Die stärkste Marke sind Sie selbst!“ Zur kulturellen Konstruktion
des optimierten Selbst in Ratgebern, S. 39–68.
Cornelia Eisler: Georg Schreiber und die Forschungsstelle für Auslanddeutschtum
und Auslandkunde in Münster, S. 69–84.
Maike Lange: Der Kindergarten wird geschlossen! Vom Verschwinden eines
sozialen Raumes, S. 85–106.
Siegfried Neumann: Richard Wossidlo und Heinrich Tiedemann. Der
„Volksprofessor“ und sein Helfer in Südwestmecklenburg, S. 107–119.
Jana Wilkens: „Der Mensch als Ware?“ Zur Nutzung öffentlicher Vorbilder in der
Konsumgesellschaft, S. 121–162.

Berichte
Maria Grewe/Juliane Kühne: Materialisierung von Kultur. Diskurse Dinge
Praktiken. 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e. V. vom
26. bis zum 28. September 2013 in Nürnberg, S. 165–169.
Anna Jakobi: „Hinter den Kulissen – 100 Jahre Museum für Neumünster“. Ein
Projektbericht zur Ausstellung vom 30. November 2013 bis zum 23. Februar 2014,
S. 171–180.
Oleg Pronitschew: Bericht über die Konferenz „Analysing Jewish Europe Today –
Perspectives from a new generation“. JDC International Centre for Community
Development, vom 25. bis zum 27. Oktober 2013, Berlin, S. 181–185.
Christoph Schmitt: Vom Monument zum Dokument. Ein Erlebnis- und
Werkstattbericht über die Entwicklung des Open-Access-Archivs WossiDiA,
S. 187–201.

Besprechungen
Ann Merete Albæk/Torben A. Vestergaard/Liselotte Eick-Rühmann:
Industrilandskabet omkring Cathrinesminde Teglværk (Bettina Petersen),
S. 205–206.
Matthias Bunzel: Die Raupenbahn. Kultur und Geschichte eines legendären
Karussels im Museumsdorf Cloppenburg (Peter Hinrichs), S. 206–208.
Peter Dragsbo (Hg.): Selbstbilder der Minderheiten. Nationale und ethnische
Minderheiten im Museum (Anna Jakobi), S. 209–211.
Alina Gromova: Generation »koscher light«. Urbane Räume und Praxen junger
russischsprachiger Juden in Berlin (Oleg Pronitschew), S. 211–215.
Sabine Hess/Johannes Moser/Maria Schwertl (Hg.): Europäisch-ethnologisches
Forschen. Neue Methoden und Konzepte (Timo Heimerdinger), S. 215–217.
Stefanie Knöll/Michael Overdick/Norbert Fischer/Thomas Overdick (Hg.): Der Tod
und das Meer. Seenot und Schiffbruch in Kunst, Geschichte und Kultur (Jann
M. Witt), S. 218–220.
Gertraud Koch/Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Wissensarbeit und Arbeitswissen.
Zur Ethnografie des kognitiven Kapitalismus (Oleg Pronitschew), S. 220–223.
Bernd Köster (Hg.): Grenzwerte/Grænseværdier. Baukultur in Süddänemark und
Schleswig-Holstein/Bygningskultur i Syddanmark og Slesvig-Holsten. 1912–2012–
2112. (Carsten Sobik), S. 223–227.
Dieter Kramer: Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaften (Silke Göttsch-
Elten), S. 227–229.
Herbert May/Michaela Eigmüller (Hg.): Umbruchzeit. Die 1960er und 1970er Jahre
auf dem Land. Siedlung – Architektur – Wohnen (Astrid Paulsen), S. 229–232.
Uwe Meiners/Antje Sander/Gerd Steinwascher (Hg.): Hinter dem Horizont, Bd. 1:
Sach- und Wissenskultur der ländlichen Oberschichten in den jeverländischen
Marschen und den angrenzenden Oldenburger Geestgebieten zwischen dem
17. und frühen 19. Jahrhundert (Anne Czichowski), S. 232–235.
Siegfried Neumann: Erzähler, Erzählstoff, Erzählkunst. Ein Beitrag zur
volkskundlichen Erzähler-Forschung (Gundula Hubrich-Messow), S. 235–238.
Thomas Overdick: Photographing Culture. Anschauung und Anschaulichkeit in der
Ethnographie (Silke Göttsch-Elten), S. 238–239.
Ina Ulrike Paul/Richard Faber (Hg.): Der historische Roman zwischen Kunst,
Ideologie und Wissenschaft (Silke Göttsch-Elten), S. 239–241.
Manfred Seifert: Technik-Kultur. Das Beispiel Wohnraumheizung (Nils Hansen),
S. 241v244.
Hans-Jörg Uther: Handbuch zu den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder
Grimm. Entstehung – Wirkung – Interpretation (Gundula Hubrich-Messow),
S. 244–246.
Karl-Heinz Ziessow: Der Erste Weltkrieg. Kriegswahrnehmung und Erinnerung in
der Region (Ina Wulff), S. 246–251.
Edgar Zippel: I’m not afraid of anything! Porträts junger Europäer – Portraits of
Young Europeans (Thomas Overdick), S. 251–255.
Robert Zöllner: Dörfer im Umbruch. Bauen, Wohnen und Wirtschaften auf der
nördlichen Frankenhöhe 1800–1975 (Nils Hansen), S. 255–257.

                                     ________

                                  Band 45 (2013)

Aufsätze
Silke Göttsch-Elten: Kriegslandschaften und touristische Eroberungen. Düppel
1864. Zur Konstituierung eines deutschen Erinnerungsortes um 1900, S. 7–27.
Maria Grewe: Scheidung als kulturelles Phänomen. Wie Frauen eine Scheidung
erinnern, S. 29–48.
Maxi Heyenbruch: „Containern“ – ethnografische Überlegungen zum Umgang mit
Lebensmitteln zwischen Protest und Alltagsstrategie, S. 49–67.
Sabine Kienitz: Von Akten, Akteuren und Archiven. Eine kleine Polemik, S. 69–82.
Juliane Kühne: „Die verlorenen Dinge“ – zum Umgang mit dem kriegsbedingten
Verlust biografischer Objekte, S. 83–104.
Sven Reiß: Fotografie im Wandervogel. Ein Beitrag zur privaten Praxis bürgerlicher
Fotografie im Kaiserreich, S. 105–140.

Berichte
Nikola Nölle: „Körper-Technologien – ethnographische und gendertheoretische
Perspektiven auf die Refiguration des Körperlichen“. 14. Arbeitstagung der
Kommission Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für
Volkskunde (dgv) vom 12.–14.07.2013 am Institut für Kulturanthropologie/
Europäische Ethnologie an der Universität Göttingen, S. 143–149.
Eva Charlotte Koschinski: Ausstellungsbesprechung: „Unterwasserwelten“
Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der CAU, 5. Mai bis 6. Oktober
2013, S. 149–151.
Besprechungen
Katrin Bauer: Gotteshäuser zu verkaufen. Gemeindefusionen, Kirchenschließungen
und Kirchenumnutzungen (Hanna Elbnik), S. 155–156.
Billy Ehn/Orvar Löfgren: Nichtstun. Eine Kulturanalyse des Ereignislosen und
Flüchtigen (Markus Tauschek), S. 157–158.
Michael Falser/Monica Juneja (Hg.): Kulturerbe und Denkmalpflege transkulturell.
Grenzgänge zwischen Theorie und Praxis (Markus Tauschek), S. 158–161.
Daniel Habit: Die Inszenierung Europas? Kulturhauptstädte zwischen
EU-Europäisierung, Cultural Governance und lokalen Eigenlogiken (Eike Schmedt),
S. 161–162.
Nina Jebsen: Bleibe treu! Agitation während der europäischen Volks-
abstimmungen 1920–1921 (Katja Hantsche), S. 162–163.
Jürgen Jensen: Kieler Bilderschatz. Wirklichkeit und Wahrnehmung der Stadt auf
alten Photographien (Markus Tauschek), S. 164–165.
Martin Scharfe: Signaturen der Kultur. Studien zum Alltag & zu seiner Erforschung
(Felix Heuer), S. 165–168.
Thomas Schürmann/Rolf Wiese (Hg.): Essen ist fertig! Land- und Ernährungs-
wirtschaft im Agrarium des Freilichtmuseums am Kiekeberg (Daniel Hoth),
S. 168–170.
Almut Sülzle: Fussball, Frauen, Männlichkeiten. Eine ethnographische Studie im
Fanblock (Lars Mischak), S. 170–173.
Christian Thiel: Das „bessere“ Geld. Eine ethnographische Studie über
Regionalwährungen (Karen Heide), S. 173–177.
Ulfert Tschirner: Museum, Photographie und Reproduktion. Mediale
Konstellationen im Untergrund des Germanischen Nationalmuseums (Ina Wulff),
S. 178–182.
Lutz Volmer/W. Haio Zimmermann (Hg.): Glossary of Prehistoric and Historic
Timber Buildings. French, English, Dutch, German, Danish, Norwegian, Swedish,
Polish and Czech – Glossar zum prähistorischen und historischen Holzbau.
Französisch, Englisch, Niederländisch, Deutsch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch,
Polnisch und Tschechisch (Nils Hansen), S. 182–183.
Petra Wolters/Karl-Heinz Ziessow (Hg.): Popmusik und Pillenknick. Umbruchzeit –
Die 1960er und 1970er Jahre auf dem Land (Karen Heide), S. 184–189.
Peer Zickgraf: Völkerschau und Totentanz. Deutsches (Körper-)Weltentheater
zwischen 1905 und heute (Ria Glaue), S. 189–190.

                                    ________
Band 44 (2012)

Aufsätze
Kai Detlev Sievers: Moderne Haushaltsökonomik um 1910 – Silke Göttsch zum
60. Geburtstag, S. 5–37.
Peter Dragsbo: Sein oder wählen. Sprache und Identität. Sprachwechsel in Angeln
1800–1850 aus kulturhistorischer Sicht, S. 39–51.
Theresa Borgardt: Landschaftswahrnehmung und Windkraftanlagen – Zur
Aushandlung von Landschaftsmerkmalen im Kontext von erneuerbaren Energien,
S. 53–85.
Ina Wulff: „Obwohl wir uns eigentlich ganz nett fanden“ – Von der Erfahrung der
Ankunft der Vertriebenen aus Perspektive der Aufnahmegesellschaft und über die
Erfahrung von Differenz in der Nachkriegsgesellschaft, S. 87–128.
Konstanze Schlegelberger: Das ERASMUS-Austauschprogramm als Weg in eine
transkulturelle Identität?, S. 129–155.

Besprechungen
Helmuth Berking/Jochen Schwenk: Hafenstädte. Bremerhaven und Rostock im
Wandel (Nils Hansen), S. 159–160.
Miriam Rorato: Leben im Problemquartier. Zwangs- und Möglichkeitsräume (Eric
Hommel), S. 160–162.
Thomas Düllo: Kultur als Transformation. Eine Kulturwissenschaft des
Performativen und des Crossover (Oleg Pronitschew), S. 162–165.
Wolfgang Stegemann/Wolfgang Jacobeit (Hg.): Fürstenberg/Havel – Ravensbrück.
Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert (Nils Hansen), S. 165–166.
Inga Klein: Zwischen Sicherheit und Risiko. Der Diskurs um den biometrischen
Reisepass (Felix Heuer), S. 166–168.
Hermann Kaiser: Von Dampfmaschinen und Traktoren. Landwirtschaft und Technik
im 20. Jahrhundert (Nils Hansen), S. 168–170.
Katrin Lehnert/Lutz Vogel (Hg.): Transnationale Perspektiven. Kleinräumige
Mobilität und Grenzwahrnehmung im 19. Jahrhundert (Eric Hommel), S. 170–171.
Norbert Fischer: Der wilde und der gezähmte Fluss. Zur Geschichte der Deiche an
der Ostsee (Nils Hansen), S. 172–173.
Jochen Bonz/Juliane Rytz/Johannes Springer (Hg.): Lass uns von der Hamburger
Schule reden. Eine Kulturgeschichte aus der Sicht beteiligter Frauen (Martin
Schultze), S. 173–176.
Sonja Kmec/Viviane Thill: Tourists & Nomads. Amateur Images of Migration (Felix
Heuer), S. 177–179.
Karin Bürkert/Dorothee Hemme (Hg.): Kuh – Milch – Geschichten aus der
Lüneburger Heide (Karen Heide), S. 179–183.
Inge Adriansen/Lorenz P. Christensen (Hg.): Kirkene på Als og Sundeved (= Fra Als
og Sundeved 90) (Miriam Hoffmann), S. 183–186.

                                    ________

                                 Band 43 (2011)

Aufsätze
Markus Tauschek: Wettbewerbe. Studentische Skizzen zur Praxis des Kompetitiven
– zur Einführung, S. 7–12.
Maren Mecke-Matthiesen: „Gold für Passade“ – Biografie eines Wettbewerbs. Zur
sozialen Dimension einer kompetitiven Form, S. 13–32.
Maike Lange: Wettbewerb oder Fortbildung? Die Wertungen beim
Landesmusikfest des Musikerverbandes Nord, S. 33–51.
Janine Prott: Wettkampf ohne Wettbewerb? Von Sieg und Gewinn im Marathon,
S. 53–68.
Kristin Riedelsberger: Harmonische Dichterschlachten? Zur Bewertung des
Kompetitiven im Poetry Slam, S. 69–83.
Christoph Schulz: Architektur und Wettbewerb. Die Umgestaltung der
Schwentinemündung, S. 85–99.
Hendrik Kren: Der „Bundesliga-Skandal“ 1970/71 und der mediale Diskurs über
einen wettbewerbskonformen Sport, S. 101–115.
Felix Heuer: Zur medialen Inszenierung von Konkurrenz: „Unser Song für
Deutschland“, S. 117-133.
Maren Glander: Schaustück, Staubfänger, Steh-im-Weg. Vom Umgang mit
Medaillen und Pokalen, S. 135–153.

Besprechungen
Dorothee Hemme: Märchenstraßen – Lebenswelten. Zur kulturellen Konstruktion
einer touristischen Themenstraße (Burkhard Pöttler), S. 157–161.
Jan Carstensen/Josef Mangold (Hg.): Menschen – Ideen – Migration. Neue Blicke
auf Baukultur im Rheinland und in Westfalen-Lippe; Jan Carstensen/Claudia
Richartz (Hg.): ZimmerWelten zwei. Wie junge Menschen 2000 und 2010 wohnen
(Karen Heide), S. 162–164.
Sybille Frank/Jochen Schwenk: Turn Over. Cultural Turns in der Soziologie (Markus
Tauschek), S. 164–165.
Christa Geckeler (Hg.): Erinnerungen an Kiel zur Kaiserzeit 1871–1918 (Kai Detlev
Sievers), S. 165–166.
Werner Hanak-Lettner: Die Ausstellung als Drama. Wie das Museum aus dem
Theater entstand (Karen Heide), S. 166–169.
Gregor Hufenreuter: Philipp Stauff: Ideologe, Agitator und Organisator im
völkischen Netzwerk des Wilhelminischen Kaiserreichs. Zur Geschichte des
Deutschvölkischen Schriftstellerverbandes, des Germanenordens und der Guido-
von-List-Gesellschaft (Kai Detlev Sievers), S. 169–170.
Detlev Kraack/Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (Hg.): Essen und Trinken. Zur
Ernährungsgeschichte Schleswig-Holsteins (Karen Heide), S. 170–171.
Kulturrat Oldenburg (Hg.): Alles fließt. Zur Kulturgeschichte des Wassers (Gunther
Hirschfelder), S. 172–175.
Sigune Kussek: Von Bildern umgeben. Wandbilder einer bürgerlichen Familie des
19. Jahrhunderts (Nils Hansen), S. 175–177.
Burkhart Lauterbach (Hg.): Auf den Spuren der Touristen. Perspektiven auf ein
bedeutsames Handlungsfeld (Claudia Ohlsen), S. 177–179.
Katrin Lehnert/Lutz Vogel (Hg.): Transregionale Perspektiven. Kleinräumige
Mobilität und Grenzwahrnehmung im 19. Jahrhundert (Eric Hommel), S. 179–180.
María Do Mar Castro Varela/Nikita Dhawan: Postkoloniale Theorie. Eine kritische
Einführung (Kathrin Sinner), S. 181.

                                    ________

                                 Band 42 (2010)

Aufsätze
Markus Tauschek: Denkmal wider Willen? Kulturanthropologische Perspektiven
auf einen Kieler Konflikt, S. 5–22.
Nina Jebsen: Das Grenzland als sprachliches „Kampfgebiet“. Nordschleswig von
1920 bis 1940, S. 23–60.
Fabian Preuß: Glinde – junge Stadt im Grünen. Lokale Identität im suburbanen
Raum, S. 61–85.
Torsten Rabold: Fußballvereine und Fankultur. Identitätsstiftende Aspekte jenseits
des Balles, S. 87–122.
Arne Kunz: Die faszinierende Welt von World of Warcraft, S. 123–143.

Besprechungen
Konrad Bedal/Herbert May/Beate Partheymüller: Aufgemöbelt! Die schönsten
Möbel aus der Sammlung des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim.
Frühe Möbel – Bunte Möbel – Braune Möbel (Nils Hansen), S. 147–148.
Bettina Beer/Sabine Klocke-Daffa/Christiana Lüdkes (Hg.): Berufsorientierung für
Kulturwissenschaftler. Erfahrungsberichte und Zukunftsperspektiven (Ingo Kolar),
S. 149–151.
Kirsten H. Clausen/Torben A. Vestergaard (Hg.): Flensborgsten – om
murstensformater, teglhandel og arkitektur (Kai Detlev Sievers), S. 151–152.
Dieter Flader/Sigrun Comati: Kulturschock. Interkulturelle Handlungskonflikte
westlicher Unternehmen in Mittelost- und Südosteuropa. Eine Untersuchung an
den Beispielen von Polen, Rumänien und Bulgarien (Ingo Kolar), S. 152–154.
Hermann Heidrich/Ilka E. Hillenstedt (Hg.): Fremdes Zuhause. Flüchtlinge und
Vertriebene in Schleswig-Holstein nach 1945 (Ina Wulff), S. 155–157.
Heinke M. Kalinke/Klaus Roth/Tobias Weger (Hg.): Esskultur und kulturelle
Identität. Ethnologische Nahrungsforschung im östlichen Europa (Nadine
Wagener-Böck), S. 158–160.
Susanna Kolbe: Am Berg gestrandet. Die kurze und dramatische Geschichte eines
Zeppelinluftschiffs (Daniel Smilovski), S. 160–162.
Martin Krieger: Tee. Eine Kulturgeschichte (Markus Tauschek), S. 163.
Thomas Kühn: Präsentationstechniken und Ausstellungssprache in Skansen. Zur
musealen Kommunikation in den Ausstellungen von Artur Hazelius (Silke Göttsch-
Elten), S. 164–165.
Eva Labouvie (Hg.): Schwestern und Freundinnen. Zur Kulturgeschichte weiblicher
Kommunikation (Ina Wulff), S. 165–169.
Karen Meyer-Rebentisch: In Lübeck angekommen. Erfahrungen von Flüchtlingen
und Heimatvertriebenen (Silke Göttsch-Elten), S. 169–170.
Karen Meyer-Rebentisch (Hg.): Grenzerfahrungen – Vom Leben mit der
innerdeutschen Grenze (Martin Schultze), S. 170–172.
Uwe Puschner/Ulrich G. Großmann (Hg.): Völkisch und national. Zur Aktualität
alter Denkmuster im 21. Jahrhundert (Markus Tauschek), S. 173–174.
Michael Simon/Thomas Hengartner/Timo Heimerdinger/Anne-Christin Lux (Hg.):
Bilder. Bücher. Bytes – Zur Medialität des Alltags (Karen Heide), S. 174–179.
Timm Starl: Bildbestimmung, Identifizierung und Datierung von Fotografien 1839
bis 1945 (Karen Precht), S. 179–180.
Sie können auch lesen