Kinder Kino Jan. April - 2020 in der Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig - Kinderkino München
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Großes KinderKino 10.1. Euer Wunschfilm Ice Age Mammuts, Tiger, Pferde und Insekten bevölkern unser Programm Die Eiszeit, eine Welt vor 20.000 Jahren. Wir begegnen hier dem Mam- in den ersten Monaten des neuen Jahres 2020. Natürlich kom- mut Many, Säbelzahntiger Diego, Sid dem Faultier und Scrat, einer men neben den Figuren aus der Tierwelt auch die menschlichen Art Eichhörnchenratte. Sie sollen ein Menschenkind zu dessen Familie Charaktere nicht zu kurz. Sie spielen Streiche, rauben Banken zurückbringen – eine nicht ganz einfache Mission. aus, suchen Schätze und verbringen Zeit mit ihren Freundinnen USA 2002, Animation, 83 Minuten und Freunden. Die spannenden Filme erzählen jeweils auf ihre Regie: Chris Wedge, Carlos Saldanha Weise große Dramen oder lustige Geschichten – mal in der FSK 0, empfohlen ab 6 Jahren realen Welt, mal gezeichnet. Die Fantasiewelt der Filme sorgt jeden Freitag und in den Osterferien für Spaß und Unterhaltung. Das Team vom KinderKino München und der Mittelmeerfilmtage Münchner Stadtbibliothek 17.1. Fridas Sommer Spanien 1993: Es ist Sommer in Barcelona, doch für die sechsjährige Frida sind es traurige Tage, denn sie muss nach dem Tod ihrer Mutter zu Tante, Onkel und Cousine aufs Land ziehen. Ihre Eingewöhnung wird schwierig, aber die neue Familie tut ihr Bestes, um sie liebevoll aufzunehmen. Spanien 2016, 95 Minuten Regie: Carla Simón FSK 0, empfohlen ab 10 Jahren Wann? Immer freitags um 15.00 Uhr Wo? Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig Carl-Amery-Saal Karten: bei München Ticket Telefon 089 54818181, www.muenchenticket.de Eintritt: Kinder 3 €, Erwachsene 4 € Hortgruppen pro Person 2 €
Mittelmeerfilmtage 7.2. Ein Pferd für Klara 24.1. Die Piraten- Frisch aufs Land gezogen behauptet Klara, dass sie eine gute Reiterin ist, um besser Freunde finden zu können. Sie kann aber weder reiten, insel von Black Mor noch hat sie Ahnung von Pferden. Ob sie es mit Hilfe vom Nachbarsjungen Jonte schafft, am großen Pferderennen in vier Wochen teilzunehmen? In England vor 300 Jahren lebt der 15-jährige Kid in einem tristen Schweden 2009, 81 Minuten Waisenhaus und träumt davon, einmal ein berühmter Seefahrer zu werden. Regie: Alexander Moberg Nach seiner Flucht aus dem Heim bekommt er durch Zufall die Karte FSK 0, empfohlen ab 8 Jahren einer Insel in die Hände, die zeigt, wo der Schatz des legendären Black Mor vergraben sein soll. Frankreich 2003, Animation, 85 Minuten, Regie: Jean Francois Laguionie FSK 6, empfohlen ab 8 Jahren 14.2. Die Gänsemagd Die Gänsemagd ist in Wirklichkeit Prinzessin Elisabeth, die den Prinzen Leopold heiraten soll. Aber nun hat ihre gemeine Magd Magdalena sie zum Rollentausch gezwungen, um Leopolds Prinzessin zu werden. 31.1. Der blaue Tiger Elisabeth muss nun stattdessen die Gänse hüten. Aber im Märchen geht die Geschichte ja immer gut aus. Deutschland 2009, 60 Minuten Johanna und Mathias leben in einer kleinen tschechischen Stadt in Regie: Sibylle Tafel einem verwunschenen Botanischen Garten. Der soll aber nach Plänen FSK 0, empfohlen ab 6 Jahren des Bürgermeisters der zukünftigen Stadterneuerung weichen. Zur Rettung des Gartens kommt den Kindern ein blauer Tiger zur Hilfe – hatte Johanna den nicht eben erst auf ein Blatt Papier gemalt? Tschechien/Deutschland/Slowakei 2012, 91 Minuten Regie: Petr Oukropec FSK 0, empfohlen ab 6 Jahren
Fasching 6.3. Der Mondbär 21.2. Erik im Land der Oje, der Mond ist vom Himmel verschwunden! Im nun finsteren Wald machen sich Dachs, Ente, Frosch und Marienkäfer auf die Suche und sie Insekten entdecken den Mond im Bärenhaus beim Damespielen! Deutschland 2008, Animation, 68 Minuten Regie: Mike Maurus, Thomas Bodenstein Dem 10-jährigen Erik macht sein Schulreferat über Insekten große FSK 0, empfohlen ab 5 Jahren Sorgen. Aber sein Opa hilft ihm und vertraut dem Enkel sein altes In- sektenbuch an. Durch einen Zauber schrumpft Erik auf Ameisengröße und schlüpft in die Insektenwelt des Buches. Ein lehrreiches Aben- teuer beginnt, dargestellt von Schauspielern, die in Insektenkostümen stecken. 13.3. Johan und der Federkönig Niederlande/Deutschland 2004, 95 Minuten Regie: Gidi van Liempd FSK 0, empfohlen ab 6 Jahren Wer verkleidet kommt, darf kostenlos ins Kino! Der Hasenjunge Johan vermisst seine Mutter, die angeblich der Feder- könig zu sich geholt hat. Als er den Federkönig tatsächlich trifft, beginnt eine abenteuerliche Reise und Johan muss erkennen, dass es Dinge gibt, die niemand ändern kann. 28.2. Super Modo Schweden/Dänemark 2014, Animation, 76 Minuten Regie: Esben Toft Jacobsen FSK 6, empfohlen ab 8 Jahren Die neunjährige Jo liebt Actionfilme und träumt davon, selbst eine Superheldin zu sein. Wenn Jo in ihrer Fantasie spannende Abenteuer als Superheldin erlebt, vergisst sie, dass sie unheilbar krank ist. Das bringt Jos Schwester auf die Idee, mit dem ganzen Dorf einen Superhelden-Film zu drehen, mit Jo in der Hauptrolle. 20.3. Kopfüber Kenia/Deutschland 2018, 72 Minuten Der 10-jährige Sascha hat es in der Schule schwer und als bei ihm ADHS Regie: Likarion Wainaina diagnostiziert wird, stellt sich die Frage, ob Medikamente wirklich die FSK 0, empfohlen ab 8 Jahren richtige Lösung sind. Deutschland 2012, 90 Minuten Regie: Bernd Sahling FSK 6, empfohlen ab 8 Jahren
Kinder-Krimifest 27.3. Rico, Oskar und die Tieferschatten Rico ist tiefbegabt und trifft eines Tages den hochbegabten Oskar. Sie werden dicke Freunde und lösen zusammen das Geheimnis um den rätselhaften Mister 2000, den Kinderentführer von Berlin, der immer 2000 Euro Lösegeld von den Eltern fordert. Er ist den Freunden näher, als ihnen lieb sein könnte. Deutschland 2014, 92 Minuten Regie: Neele Leana Vollmer FSK 0, empfohlen ab 8 Jahren 3.4. Die kleinen Bank- räuber Wenn man noch so klein ist, wie die Geschwister Robby und Louise, traut einem niemand einen Bankraub zu! Aber genau das gelingt den beiden, und ganz nebenbei machen sie auch gleich noch zwei Gangster dingfest. Lettland/Österreich 2009, 77 Minuten Regie: Armands Zvirbulis FSK 6, empfohlen ab 6 Jahren
Osterfilmtage 6.–9.4. Scheren- 4.4. Die Stimme schnitt-Trickfilm- des Adlers workshop Nach dem Vorbild der Künstlerin Lotte Reiniger (1899–1981) können Als Bazarbais großer Bruder aus der mongolischen Provinz weg in die Kinder im viertägigen KinderKino-Workshop einen kurzen Silhouetten- Stadt zieht, kann den 13-jährigen Jungen nichts aufmuntern, nicht ein- Trickfilm selbst gestalten. Mit Papier, feiner Schere und Drahtscharnieren mal das große Adlerfestival. Als Bazarbai dort Vaters Adler präsentieren gestalten die Kinder bewegliche Figuren zu einer selbsterdachten darf, nimmt der Vogel vor dem Blitzlicht des Fotografen Reißaus. Geschichte, die anschließend in Einzelschritten animiert und mit Wor- Wie soll er ihn bloß wiederfinden? ten, Musikinstrumenten und Geräuschen vertont wird. Deutschland/Schweden 2008, 87 Minuten Jeweils 9.00–14.00 Uhr Regie: René Bo Hansen Für Filmfans ab 10 Jahren FSK 0, empfohlen ab 8 Jahren Teilnahmegebühr 30 € pro Kind Im Gasteig 5.4. Michel muss mehr Arbeitsmaterial und Technik wird gestellt. Bitte eine Brotzeit und Getränke mitbringen. Treffpunkt: Eingang der Stadtbibliothek Am Gasteig Männchen machen Information und Anmedung: info@kinderkino-muenchen.de oder Telefon 089 15925863 Michel bringt die Bewohner von Lönneberga regelmäßig zur Verzweiflung. Alfred ist Knecht bei Michels Eltern und auch sein bester Freund. Sie ge- hen häufig zusammen fischen und eines Tages beköstigen die beiden das ganze Armenhaus – ausgerechnet mit den feinen Sachen, die für eine andere Feier vorbereitet wurden. Deutschland/Schweden 1972, 90 Minuten Regie: Olle Hellbom FSK 0, empfohlen ab 5 Jahren
6.4. Kletter-Ida 8.4. Der Indianer Idas Vater fällt plötzlich gelähmt zu Boden und es stellt sich heraus, Koos fragt sich mit seinen acht Jahren schon länger, warum er anders dass ihn nur eine teure Operation retten kann. Aber woher das Geld aussieht als die anderen um ihn herum: Er stammt aus Peru und wurde nehmen? Idas Mutter kann sich die 1,5 Millionen Kronen nirgendwo adoptiert. Als er in der Stadt eine Gruppe peruanischer Musiker kennen- leihen. Da beschließt Ida, mit ihren Freunden Sebastian und Jonas lernt, können die ihm einiges über sein Herkunftsland erzählen. eine Bank auszurauben. Niederlande 2009, 79 Minuten Dänemark/Norwegen/Schweden 2001, 87 Minuten Regie: Ineke Houtman Regie: Hans Fabian Wullenweber FSK 6, empfohlen ab 8 Jahren FSK 6, empfohlen ab 8 Jahren 7.4. Besonders 9.4. Die Häschen- schöne Kurzfilme schule – Jagd nach Das schönste Ei der Welt dem goldenen Ei Großbritannien 1987, Animation, 7 Minuten, Regie: Christopher Palesty Hasenjunge Max lebt mitten in der Stadt. Als er zufällig in den Wald Frühlingserwachen der Natur gerät, landet er inmitten der Häschenschule. Dieses altmodische Deutschland 2008, Dokumentarfilm, 5 Minuten, Regie: Christopher Paul Internat für Osterhasen findet er ziemlich uncool und Max hat nur einen Gedanken: weg von hier! Seine Flucht scheitert jedoch und so muss Max Zugvögel bei den Osterhasen bleiben. Deutschland 1997, Animation, 7 Minuten, Regie: Christina Schindler Deutschland 2016, Animation, 76 Minuten Und andere tolle kurze Filme Regie: Ute von Münchow-Pohl FSK 0, empfohlen ab 6 Jahren
Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig Kinder- und Jugendbibliothek Rosenheimer Straße 5 81667 München Telefon 089 48098-3338 stb.kjb.kult@muenchen.de www.muenchner-stadtbibliothek.de/kinderkino www.muenchner-stadtbibliothek.de/schule Öffnungszeiten Mo–Fr 10.00–19.00 Uhr Sa 11.00–16.00 Uhr Infos zum Programm unter www.kinderkino-muenchen.de Herausgeber: Münchner Stadtbibliothek Gestaltung: Büro für Gestaltung Wangler & Abele Titelfoto: © Super Modo München, 2019
Sie können auch lesen