Kinderdorfaktuell Ausgabe 4/2019 - LIPPERLAND/BARNTRUP NIEDERSACHSEN/DISSEN SPIELRAUM/PADERBORN - Westfälisches Kinderdorf e.V.

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antonia Popp
 
WEITER LESEN
Kinderdorfaktuell Ausgabe 4/2019 - LIPPERLAND/BARNTRUP NIEDERSACHSEN/DISSEN SPIELRAUM/PADERBORN - Westfälisches Kinderdorf e.V.
LIPPERLAND/BARNTRUP · NIEDERSACHSEN/DISSEN · SPIELRAUM/PADERBORN

Kinderdorfaktuell                          Ausgabe 4/2019

                                                                    frei
                                                       Garantiert  eller
                                                       von kommerzi
                                                           Werbung!
Kinderdorfaktuell Ausgabe 4/2019 - LIPPERLAND/BARNTRUP NIEDERSACHSEN/DISSEN SPIELRAUM/PADERBORN - Westfälisches Kinderdorf e.V.
Inhalt                                                                 Editorial
    Editorial ........................................................ 2   Liebe Mitglieder, Freunde und
                                                                           Förderer unseres Vereins,
                                                                           ein lebhaftes und bewegtes Jubiläumsjahr liegt
    Aus den Einrichtungen                                                  nun auch schon fast hinter uns, und es wird Zeit,
                                                                           sich auf die kurzen Tage und auf die gemütlichen
    „Wer wohnt wo?“-Aktion ........................... 4
                                                                           Stunden bei Kerzenschein vorzubereiten. Und
    Feuerwehrbesuch                                                        wieder ist es auch Zeit, innezuhalten und das ver-
    mit dem „Ranzenclub“ .............................. 6                  gangene Jahr ein wenig Revue passieren zu las-
                                                                           sen. Für uns als Verein war es ein schönes und
    Wir brauchen „Hängehöhlen“ ................. 7                         ereignisreiches Jahr mit vielen neuen Eindrücken.
    Einmal Kinderdorfmama –                                                Das 40-jährige Jubiläum unseres Kinderdorfes
    immer Kinderdorfmama ............................ 9                    „Niedersachsen“ mit einem tollen Sommerfest und
                                                                           am Ende dem pädagogischen Fachtag waren tolle
    Kommt,                                                                 Erlebnisse.
    wir woll‘n Laternen basteln ................... 10
                                                                           Im Kinderdorf „Lipperland“ werden wir das Ver-
    Helenas Weihnachtlicher Nusszopf .... 11                               anstaltungsjahr mit unserem traditionellen weih-
                                                                           nachtlichen Markt beschließen. Schauen Sie doch
    Liebe Liviana,... ......................................... 14         vorbei, es lohnt sich.
    Auf eigenenBeinen stehen –                                             An dieser Stelle noch ein kleiner Hinweis: Suchen
    mit kleiner Hilfe ......................................... 16         Sie noch ein kleines Mitbringsel zu Weihnachten?
                                                                           Dann kann ich Ihnen unseren „Kido Ketsch“ nur
    Katha will gehen ...                                                   wärmstens empfehlen – auch als Sauce zu Fondue
    in den Ruhestand ... ................................... 18            und Co. ein absoluter Renner. Bestellen können
    Neue Leiterin der Gesamtverwaltung                                     Sie bei uns telefonisch unter Tel. 05251-897130
    am Vereinssitz in Paderborn ................... 19                     oder unter www.kido-ketsch.de
                                                                           An dieser Stelle möchte ich einmal ausdrücklich
    Woodstock 2019 .........................................20
                                                                           den Freunden und Förderern unseres Vereins
                                                                           danken, die unserem Aufruf gefolgt sind und uns
                                                                           mit ihren Geldspenden und auch den Sachspen-
    Verein                                                                 den so treu unterstützt haben. Ohne Ihre großzü-
                                                                           gige Unterstützung wären viele kleine Dinge und
    Wir sagen Danke ......................................... 3            Projekte für die Kinder in den Dörfern gar nicht
    Stellenanzeige .............................................. 8
                                                                           möglich!
                                                                           Mir bleibt nun noch, Ihnen an dieser Stelle eine
    Kostenlose Broschüre rund um das                                       wundervolle Advents- und Weihnachtszeit zu wün-
    Thema Testament und Erbschaft .......... 12
                                                                           schen, und ich verbleibe
    Sachspenden gesucht ............................... 12                 mit herzlichen Grüßen aus
                                                                           Paderborn
    Erinnerung Mitgliedsbeiträge ............... 23
                                                                           Ihr
    Kido Ketsch – Tomatenstark! ................ 23

    Zusendung des Heftes als PDF ............. 24

    Impressum .....................................................24      André Janssen
2
Kinderdorfaktuell Ausgabe 4/2019 - LIPPERLAND/BARNTRUP NIEDERSACHSEN/DISSEN SPIELRAUM/PADERBORN - Westfälisches Kinderdorf e.V.
Wir sagen Danke

Spende des “Lippischen Golfclubs e. V. Blomberg-Cappel“
                                                Bei einem Benefiz-Vierer-Golfturnier der Damen
                                                und Herren des „Lippischen Golfclubs e. V. Blom-
                                                berg-Cappel“ im Oktober 2019 sind durch die
                                                28 Starter für den guten Zweck rund 1.115 Euro
                                                zusammengekommen und wurden unserem Ver-
                                                ein als Spende übergeben.
                                                Wir sagen herzlich Danke schön.

Benefiz-Kochen für unser Kinderdorf in der „Reblaus“
Unter dem Motto „5 Gänge-5 Köche“ hat Gerald Dräger in seiner Weinstube/Restaurant „Reblaus“
im Oktober zum wiederholten Mal ein Benefiz-Kochen zugunsten unseres Hilfswerkes veranstaltet.
Fast 30 Gäste ließen sich das 5-gängige Menü (siehe unten) der verschiedenen Köche schmecken
und waren von der Vielfalt und dem rundum gelungenen Abend begeistert.
Insgesamt kamen so 1.135 Euro für den guten Zweck zusammen.
Musikalisch begleitet wurde der Abend von dem Pianisten Reinhard Kopke, der noch einmal 120
Euro für unser Hilfswerk spendete.
Wir sagen herzlich Dankeschön.
Benefiz-Menü
Frisch gebackene Focaccia mit hausgemachtem Dip / Weinstube Reblaus – Marc Oliver Stoffelen
Amuse Gueule surprise / Weinstube Reblaus
Aufgeschäumtes Waldpilzsüppchen / Dirk Schöning
Sarma, Kohlrouladen auf rumänische Art mit Polenta, Pepperonie und Bacon / Isabele Möller
Glasierte Schweinebäckchen / Weinstube Reblaus
Hochburger Zitronencreme mit hausgemachtem Baiser / Marie von Reden
Benefiz-Menü Vegetarisch
Frisch gebackene Focaccia mit hausgemachtem Dip / Weinstube Reblaus – Marc Oliver Stoffelen
Amuse Gueule surprise / Weinstube Reblaus
Rote Bete Carpaccio mit gebackenem Ziegenkäse / Weinstube Reblaus
Sous Vide gegarte Aubergine mit Schafskäsecreme und Granatapfel / Weinstube Reblaus
Hausgemachte Gorgonzola Ravioli mit Aprikosenchutney / Weinstube Reblaus
Hochburger Zitronencreme mit hausgemachtem Baiser / Weinstube Reblaus – Marie von Reden
                                                                                                   3
Kinderdorfaktuell Ausgabe 4/2019 - LIPPERLAND/BARNTRUP NIEDERSACHSEN/DISSEN SPIELRAUM/PADERBORN - Westfälisches Kinderdorf e.V.
Entdecken und Neues erleben

                              „Wer wohnt wo?“-Aktion

    Zu Beginn des Kindergartenjahres sind wir mit
    allen „Zauberkisten“-Kindern durch den Ort ge-
    wandert und haben jedes Kind zu Hause besucht.
    Wir machten ein Foto vom Kind vor der Haustür,
    das Kind klingelte auch mal und schaute, ob je-
    mand zu Hause war und die Haustür geöffnet
    wurde.
    Die Kinder lernten sich auch auf diesem Weg ein
    bisschen besser kennen, sahen, wo ihre neuen
    Freunde wohnen, und unternahmen so kleine und
    größere Wanderungen.
    Wir waren an vier Vormittagen unterwegs und
    frühstückten immer bei einer Familie alle zusam-
    men.
    Die Eltern bereiteten gemeinsam Leckeres, Stär-
    kendes und Gesundes vor, und die Kinder konn-
    ten sich etwas erholen.
4
Kinderdorfaktuell Ausgabe 4/2019 - LIPPERLAND/BARNTRUP NIEDERSACHSEN/DISSEN SPIELRAUM/PADERBORN - Westfälisches Kinderdorf e.V.
Wir durften bei manchen im Garten oder auf dem
nahe gelegenen Spielplatz spielen.
Die Kindergartenkinder aus den Nachbardörfern
erreichten wir mit Kinderdorffahrzeugen. Wir hat-
ten das Glück, dass wir auch auf einem Bauern-
hof zum Frühstück eingeladen waren. So konnten
wir im Anschluss noch mit den Hunden, Katzen
und Pferden in Kontakt kommen, den warmen
Sommerwind spüren und am Waldrand spielen.
Gemeinsame Erlebnisse und das Wandern in der
Gruppe lassen die Kindergartengruppe schnell zu-
sammenwachsen, und die spannenden Erlebnisse
begeistern die Kinder. Sie verabreden sich gerne
nach dem Kindergarten, und es entwickeln sich
Freundschaften, die oft über die Kindergartenzeit
hinaus halten.
Unser Jahresthema lautet in diesem Jahr: Ich bin
ich und du bist du ...
Kinder möchten sich gerne mitteilen, möchten
gehört und verstanden werden. Sie lernen, zuzu-
hören und sich zu interessieren.
„Irgendwo“ haben wir diesen kleinen Spruch ge-
funden, der uns seitdem begleitet und Respekt
und Aufmerksamkeit vermitteln möchte:
Ich bin ich und du bist du,
Wenn ich rede, hörst du zu!
Wenn du redest, bin ich still,
weil ich dich verstehen will!
                                        Inge Eckl

                                                    5
Kinderdorfaktuell Ausgabe 4/2019 - LIPPERLAND/BARNTRUP NIEDERSACHSEN/DISSEN SPIELRAUM/PADERBORN - Westfälisches Kinderdorf e.V.
Entdecken und Neues erleben

    Feuerwehrbesuch mit dem „Ranzenclub“

    Die fünf- und sechsjährigen Kindergartenkinder       • Wie heiße ich?
    der „Zauberkiste“ sind zur Feuerwehr nach Barn-      • Wie heißt meine Adresse?
    trup gelaufen.                                         - Straße
                                                           - Hausnummer
    Sie hatten bereits einiges über die wichtigen Auf-
                                                           - Wohnort
    gaben der Feuerwehr erfahren und sich auch mit
    dem richtigen Verhalten im Brandfall beschäftigt.    Die Feuerwehr-Notrufnummer lautet 112.

    Wir haben einige Übungen hier in der „Zauber-        Diese darf nur im Notfall vom Kind ge-
    kiste“ durchgeführt, haben über die Notwendig-       wählt werden, wenn kein Erwachsener
    keit von Rauchmeldern gesprochen und viele           das durchführen kann. Die Kinder übten
    Geschichten aus der Zeitung und auch aus Bilder-     das Telefonieren, zum Beispiel durften
    büchern gelesen.                                     sie bei den Großeltern/Freunden oder im
                                                         Kindergarten anrufen.
    Die Kinder freuten sich sehr, zur Feuerwehr zu
    gehen.                                               Bei der Feuerwehr erzählte ihnen der
                                                         Hauptbrandmeister von seinem Ehrenamt
    Unterwegs suchten sie die Hinweisschilder für die    und seinen Aufgaben.
    Hydranten. In jeder Hausnähe befindet sich solch
                                                         Sie betrachteten das Spielzeug-Brand-
    ein weißes Schild mit rotem Rand und schwarzen
                                                         haus, es zeigte anschaulich, wie sich
    Zahlen, die den Hinweis auf den Hydranten und
                                                         Rauch in einem Haus verteilt. Der Haupt-
    den Hydrantenanschluss auf der Straße geben.
                                                         brandmeister zeigte ihnen seine spezielle
    Gemeinsam mit den Erziehern und Eltern übten         Kleidung und auch die Hilfsmittel, die
    die Kleinen in dem Zusammenhang Wichtiges zur        bei einem Brand zum Einsatz kommen.
    eigenen Person:                                      Besonders spannend waren für die Kinder
6
Kinderdorfaktuell Ausgabe 4/2019 - LIPPERLAND/BARNTRUP NIEDERSACHSEN/DISSEN SPIELRAUM/PADERBORN - Westfälisches Kinderdorf e.V.
Spendenprojekte

                                                Wir brauchen
der Besuch der Fahrzeughalle und das vor-
sichtige Betreten der Drehleiter. Sie durften
                                                       „Hängehöhlen“
ein Spielzeughaus mit einem echten Was-         Eine Hängehöhle oder auch Traumhöhle wird manch-
serschlauch löschen und erhielten zum Ab-       mal auch als Hängenest oder Hängesack bezeichnet
schluss ihre Urkunden über ihren Besuch.        und ist (abgesehen von einem Einstieg) rundherum
Stolze Kinder erzählten ihren Kindergarten-     geschlossen. Sie wird an einem Punkt mittig aufge-
freunden und Familien von ihrem Erlebnis        hängt und dient dann als perfekter Rückzugsort für
bei der Feuerwehr, und so mancher erinnerte     unsere Kinder und Jugendlichen.
seine Eltern noch einmal an die Notwendig-      Hängehöhlen sind gedacht als Ort zum Lesen, Ver-
keit von Rauchmeldern in allen Schlafräumen     stecken, Spielen und Träumen – oder einfach um
und Fluren.                                     den Rest der Welt mal draußen zu lassen.
                                    Inge Eckl
                                                Ziel ist es, in jedem unserer Häuser eine Hängehöhle
                                                zur Verfügung stellen zu können.
                                                Die Kosten für ein Hängenest inklusive der fach-
                                                gerechten Aufhängung belaufen sich auf ca. 400
                                                Euro/Stück.

                                                Spendenkonto:
                                                Westfälisches Kinderdorf e. V.
                                                bei der Sparkasse Paderborn-Detmold
                                                IBAN DE13 4765 0130 0000 1230 00
                                                BIC WELADE3LXXX (Detmold)
                                                Bitte beim „Verwendungszweck“ das Stichwort
                                                „Hängehöhle“ angeben.

                                                Vielen Dank!
                                                                                                7
Kinderdorfaktuell Ausgabe 4/2019 - LIPPERLAND/BARNTRUP NIEDERSACHSEN/DISSEN SPIELRAUM/PADERBORN - Westfälisches Kinderdorf e.V.
Sie sind Erzieher/in, Sozialpädagoge/in, Heilpädagoge/in
       und suchen eine neue berufliche Herausforderung ?
    Das Westfälische Kinderdorf bietet an seinen Standorten im lippischen Barntrup und in Dissen
     am Teuteburger Wald differenzierte Maßnahmen an stationären und ambulanten Hilfen zur
                           Erziehung sowie sozialräumliche Angebote an.
                       Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams mehrere
             Erzieher/innen, Sozialpädagogen/innen, Heilpädagogen/innen,
         zum nächstmöglichen Termin in Vollzeit und Teilzeit an verschiedenen Einsatzorten.
                               Wir suchen Kollegen/innen, die
               den Kindern und Jugendlichen offen, klar und wertschätzend begegnen
                                    flexibel und belastbar sind
                          Kenntnisse in der Jugendhilfe vorweisen können
                                 systemisch denken und handeln
                                          Wir bieten
                           Vergütung nach AVB (angelehnt am TvöD)
           abwechslungsreiche Arbeitsplätze und arbeiten in einem professionellen Team
                                  intern fachliche Begleitung
                    Möglichkeiten der externen Fortbildung und Supervision
                       Aussagekräftige Bewerbungen richten Sie bitte direkt
                        an die padagogische Geschäftsführung des Vereins:

    Westfälisches Kinderdorf e.V.
    Carmen Ramos                                     Fax: 05251 - 897120
    Haterbusch 32 | 33102 Paderborn

8
Kinderdorfaktuell Ausgabe 4/2019 - LIPPERLAND/BARNTRUP NIEDERSACHSEN/DISSEN SPIELRAUM/PADERBORN - Westfälisches Kinderdorf e.V.
Lebensgeschichten

Einmal Kinderdorfmama –                                gene Familie geben“. Das funktionierte bei drei
                                                       Generationen Kinderdorfkindern, weil Margret

  immer Kinderdorfmama
                                                       Brüggemann als Kinderdorfmama ihren Kindern
                                                       Werte mit an die Hand gab, die sie oft von ih-
                                                       ren leiblichen Eltern nicht mitbekommen hatten.
                                                       Pünktlichkeit, Ehrlichkeit und Gemeinschaft hat-
Margret Brüggemann ist Kinderdorfmutter im
                                                       ten oberste Priorität im Hause Brüggemann. Die
Ruhestand. Doch so ganz nimmt man ihr die
                                                       Kinder kamen in einen geregelten Tagesablauf:
Rente nicht ab. Denn die 69-Jährige strotzt nur
                                                       „Morgens pünktlich aufstehen, Frühstück, Schule
so vor Energie und Lebensfreude. Diese hat sie
                                                       oder Kindergarten. Dann Mittagspause von 13
seit Eröffnung des Westfälischen Kinderdorfes in
                                                       bis 15 Uhr. Und jeden Sonntag ein gemeinsames
Dissen 1979 an ihre Kinderdorfkinder weiterge-
geben. Sie war Kinderdorfmutter mit Herz und           Frühstück um 9 Uhr. Das war mir besonders wich-
Leidenschaft. Sie ist nun Kinderdorfoma. Ein Le-       tig“, erklärt die leidenschaftliche Kartenspielerin.
ben für das Kinderdorf.                                Und wie wichtig den Kindern diese Werte waren
                                                       und sind, erfährt sie heute noch. Denn sie hat
                                                       noch regen Kontakt zu „ihren“ Kindern, wie sie
                                                       alle Kinderdorfkinder nennt. „Der Großteil der
                                                       Ehemaligen wohnt in Dissen und Umgebung. De-
                                                       nen stehe ich gerne mit Rat und Tat zur Seite.“
                                                       Oder auch mit Zeit und mütterlicher Hilfe. Denn
                                                       als eins „ihrer“ Kinder schwanger wird, hilft die
                                                       ewige Kinderdorfmama auch als Oma aus. „Wir
                                                       haben es so mit dem Jugendamt und dem Kinder-
                                                       dorf abgestimmt, dass ich auf das Baby aufpasse
                                                       solange die Mutter bei der Arbeit ist.“ So wird aus
                                                       der Kinderdorfmutter die Kinderdorfoma.
                                                       Dabei ist der Vollblutmutter die Unterstützung
                                                       des Westfälischen Kinderdorfs immer wichtig ge-
                                                       wesen. „Die Gemeinschaft und das Miteinander
Vor 40 Jahren fing für Margret Brüggemann al-          war immer auf Augenhöhe und von Respekt ge-
les an. Sie zog mit ihrem Mann und ihrer kleinen       prägt. Ich hatte in den 40 Jahren immer ein gutes
Tochter in eine 100 m2 große Wohnung, die die          Verhältnis zur Kinderdorfleitung und den Erzie-
Stadt Dissen dem Kinderdorf zur Verfügung ge-          hern. Das Konzept Kinderdorf mit Pflegefamilien
stellt hatte. Und dann kamen sechs fremde Kin-         halte ich nach wie vor für das Beste“, erklärt die
der dazu. Was vielen Müttern schon bei der schie-      Rentnerin.
ren Anzahl an Terminen und Mittagessen zu viel         Ihren Ruhestand kann sie seit 2015 genießen.
ist, war für die gelernte Erzieherin gerade richtig.   Aber so richtig kann das Kinderdorf nicht ohne
„Ich liebe Kinder. Und gerade die jüngeren im Al-      ihr Urgestein. „An den Wochenenden unterstüt-
ter von drei bis fünf Jahren sind mir die Liebsten“,   ze ich gerne die Erzieher in meinem alten Haus.
sagt sie mit einem Leuchten in den Augen. Bis zu       Und wenn es sich ergibt, komme ich gerne mal
ihrem Renteneintritt 2015 sind es 25 Kinder, die       zum Mittagessen in meine alte Familie“, erklärt
sie betreut hat – 30 Jahre davon sogar als allein-     sie. Doch dabei hält sie sich stets an die sich
erziehende Kinderdorfmama.                             selbstauferlegte Regel: Ich dränge mich nicht
Was sie 40 Jahre motiviert hat, neben ihren zwei       auf! Für Brüggemann ist klar: „Die Kinder müssen
leiblichen Kindern, auch ihre weiteren Kinder          von selbst sagen, dass ich sie besuchen soll. Oder
auf das Leben vorzubereiten: „Kinder brauchen          ob sie mich besuchen wollen. Dann bin ich gerne
eine Chance. Und ich konnte ihnen eine gebor-          rund um die Uhr für sie da.“
                                                                                                              9
Kinderdorfaktuell Ausgabe 4/2019 - LIPPERLAND/BARNTRUP NIEDERSACHSEN/DISSEN SPIELRAUM/PADERBORN - Westfälisches Kinderdorf e.V.
Entdecken und neues erleben

     Kommt, wir woll‘n Laternen basteln
     Auch in diesem Jahr haben
     wir gemeinsam mit Eltern
     und Kindern Laternen für
     unser Laternenfest gebas-
     telt. Die Kinder haben be-
     reits vorher überlegt, wie
     ihre Laterne aussehen soll.
     In der Laternen-Werkstatt
     bekamen alle eine klei-
     ne Information über den
     Laternen-Rohling, der in-
     dividuell gestaltet werden
     konnte. Wir stellten das
     Material zur Verfügung,
     und Eltern und Kinder leg-
     ten hoch motiviert los. Es
     zeigte sich, dass das ge-
     meinsame Tun eine kostba-
     re Erfahrung für Eltern und
     Kinder war. Sich abzustim-
     men, sich selbst und dem anderen viel zuzutrau-   Es zeigte sich, dass es im stürmischen Herbst
     en, Freude am gemeinsamen Tun zu entwickeln,      besonders gemütlich ist, wenn man bei Kerzen-
     all das gehörte unter anderem dazu.               schein, Tee und Gebäck Lieder singt und sich Zeit
                                                       füreinander nimmt.
     Nach der intensiven Bastelaktion machten wir
                                                                                              Inge Eckl
     eine Knusperpause, schmausten Mitgebrachtes
     und sangen gemeinsam unsere Laternenlieder.
10
Vorfreude

               Helenas
       Weihnachtlicher Nusszopf
ZUTATEN
Hefeteig:                      Nussfüllung:                     Zitronenguss:
130 ml lauwarme Milch          150 ml Milch                     50 g Puderzucker
50 g Zucker                    50 g Zucker                      Saft von ½ Zitrone
½ Würfel Hefe                  1 Pack. Vanillezucker
310 g Mehl (Typ 550)           2 TL Zimt
1 Ei (Zimmertemperatur)        200 g Marzipan, in kleinen Stücken
35 g Margarine                 400 g Haselnüsse, fein gehackt
                               1 Ei

ZUBEREITUNG
Mehl und Zucker in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Zerbröckelte
Hefe, die lauwarme Milch und das Ei in die Mehlmulde geben und vermengen. Die Marga-
rine erst zum Schluss zugeben und den Teig glatt kneten.
Den Teig in eine Schüssel geben und zugedeckt ca. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen
lassen.
In der Zwischenzeit Milch, Zucker, Vanillezucker und Zimt in einem Topf aufkochen. Hasel-
nüsse und Marzipan hinzufügen und unter ständigem Rühren 2 Minuten bei mittlerer Hit-
ze kochen. Den Topf vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Das Ei unter die abgekühlte
Füllung rühren.
Den Hefeteig nochmals kurz kneten und zugedeckt eine weitere Stunde an einem warmen
Ort gehen lassen.
Den Backofen auf 175° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen, mit der Nussfül-
lung bestreichen und aufrollen. Mit einem scharfen Messer in der Mitte der Rolle ansetzen
und durchschneiden. Die Hälften öffnen, untereinander schlingen und die Teigenden zu-
sammendrücken. Mit der anderen Seite genauso verfahren.
Den Nusszopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und ca. 35 Minuten bei
175° C backen.
Zwischenzeitich Zitronensaft mit dem Puderzucker glattrühren und auf den abgekühlten
Nusszopf streichen.

Viel Spaß beim Nachbacken. Eure Helena

                                                                                            11
Kostenlos erhältlich –
die Broschüre
rund um das Thema                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Sie können helfen
Testament und Erbschaft                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Vieles ist möglich –
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    von der Geldspende bis hin zum Kinderbuch
Die aktuelle Broschüre mit vielen wert-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             An Dingen des täglichen Lebens mangelt es
vollen Tipps rund um das Thema Tes-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 nicht. „Sonderwünsche“ wie z.B. Sportbekeidung,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ein Musikinstrument oder auch Musikunterricht
tament und Erbschaft ist verfügbar und                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              sind aus dem normalen Etat jedoch kaum zu be-
kann von allen Interessierten kosten-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               streiten.
los im Referat Öffentlichkeitsarbeit des                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Ohne Spenden wären die Arbeit des Westfäli-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    schen Kinderdorf e. V. und viele Projekte in den
Westfälischen Kinderdorfes angefordert                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Kinderdörfern gar nicht möglich. Spenden sind
werden.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             ein unverzichtbarer Anteil unserer Finanzierung.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Mit Ihren Zuwendungen tragen Sie direkt dazu
Per E-Mail: info@wekido.de                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          bei, die hohe Qualität der bestehenden Kinder-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    und Jugendhilfeangebote zu sichern und die Ent-
Per Fax:     0 52 51/89 71-20                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       wicklung neuer Hilfeformen zu fördern.
Per Telefon: 0 52 51/89 71-30 oder -31                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Die Möglichkeiten sind vielfältig: Von der Mit-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    gliedschaft im Verein über Geldspenden und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Projektspenden für bestimmte Zwecke bis hin zu
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Sachspenden wie Uhren oder Musikinstrumenten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    – jede einzelne Zuwendung hilft uns weiter.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Zuwendungen an den Verein Westfälisches Kin-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    derdorf e. V. sind als gemeinnützige bzw. mildtä-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    tige Spende steuerlich abzugsfähig. Sollten Sie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Fragen oder Wünsche zu Ihrer Spendenquittung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    haben, rufen Sie einfach an oder schreiben Sie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    eine Mail. Wir helfen Ihnen gern weiter!
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Ihr Ansprechpartner:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Westfälisches Kinderdorf e. V.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    André Janssen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Telefon 05251 8971-0
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    E-Mail: andre.janssen@wekido.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Unsere Spendenkonten finden Sie auf der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    rückseitigen Umschlagseite dieses Hefts.

                                                                                                                                                                                                                                                                              Vorl AgEn
                                                                                                                                                                                                                                                                                              ErBF olgE

                                                                                                                                                                                                                                                                                              Die gesetzliche
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 ERBFOLGE
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Anlassspenden: Sie können in Ihrer Fami-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Erbfolge
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      lie, in Ihrem Freundeskreis einen freudigen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Die gesetzliche
     Einl Ei t ung
                                                                                                                                        Mein Vermächtnis
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Erbfolge
     Sehr geehrte Damen und Herren,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Zu den gesetzlichen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Blutsverwan                Erben zählen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         f Zu den gesetzlichen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           dten und mit                    alle
                                                                                                                                   Ort und Datum: .....................................                                                                                                                      dererbrechtBlutsverwandten         einemErbenSon-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               zählen ten ordnung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      gehören ihre
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        alle Das Gesetz
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            der               und mit einem          und urenkel,                      Kinder, Enkel
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        erbrechtEhegatte.     Eingetragen                      vier aber
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              unterscheid
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            lebenspartn                                      e Sonder-                    auch Adoptivkind   et für die Erbfolge

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Anlass feiern? In Ihrem Betrieb steht ein be-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          er zählender Ehegatte.                     nicht eheliche Ordnungen
                                                                                                                    Ich,                                                                                                                                                                                    benspartnerbenspartner ebenfalls dazu.   Eingetragen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           le-        e Le- Ordnung     Kinder. Zur            er und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    von Verwandten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       zählen ebenfalls
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           in einer nicht                           nung gehören           gehören Ihrezweiten ord- : Zur ersten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           bensgemein                        ehelichen le-dazu.                       ihre Eltern und       Kinder,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Lebenspartn
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         schaft fallen                                        Urenkel,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ter und deren                         geschwis-Enkel und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         aber auch Adoptivkind
                     geborgenheit, Vertrauen, liebe – das, was    ihren nachlass nach ihren Wünschen ge-            Name: .......................................                                                                                                                                          regelungen                 er in
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         nicht
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            einer unter
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    nichtdieehelichen               nachkomme
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              heliche   Kinder. Zurn,zweiten       er und nichte-
                                                                                                                                                                  .................                                                                                                                       können nur
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         der gesetzlichen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Lebensgem     einschaftErbfolge.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   nichten, Cousins
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        und Cousinen,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       also neffen,
                     jeder von uns braucht, bleibt vielen Kin-    stalten, dafür gibt ihnen diese Broschüre                                                                                                                                                                                                           dieüber                    fallen Sie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         nicht unter         Ihre Eltern
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   die großeltern                             Ordnung gehören
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         zur dritten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Regelungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                ein persönliches
                     dern in der eigenen Familie versagt. umso    einen Überblick. Denn einige Formalien           Vorname: .......................................                                                                                                                                       ment bedacht                   der gesetzlichen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     testa- Erbfolge.       kommen,  und und    Geschwister
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            deren   Abkömmling und deren Nach-
                                                                                                                                                                    ...........                                                                                                                                      Sie können
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           werden.nurAdoptivkind                  zur vierten            also Neffen,             e,
                     wichtiger sind da gemeinschaften wie                                                                                                                                                                                                                                                nicht eheliche                  über einerpersönliche
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        und                      die urgroßeltern       Nichten und
                                                                  sind zu beachten, damit Sie mit ihrem letz-                                                                                                                                                                                                        Testament
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Kinder sind                            nachkomme
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    s       zur dritten                 und deren
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           die Großeltern             Cousinen,
                     der Verein Westfälisches Kinderdorf e. V.                                                    geboren am: .......................................                                                                                                                                    Kindern gleichgestel bedacht     den   leiblichen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            werden.     Adoptivkind
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                n.                           und deren Ab-
                                                                  ten Willen wirklich Zukunft schenken.
                                                                                                                                                                      ......
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    und nichtehelich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        licher Erbe ermittelt lt. Kanne Kinder
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            kein gesetz-               er kömmlinge, zur vierten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 grundsätzlic
                     Sie geben Kindern und Jugendlichen ein                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    chen Kindern  werden,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      sind den leibli- deren    h gilt: Verwandte einer Urgroßeltern und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Nachkomm

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      sonderes Jubiläum bevor? Widmen Sie doch
                                                                  ich bedanke mich schon jetzt für ihr inter-                                                                                                                                                                                           Staat.                              so erbtllt.der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     gleichgeste                 ren                               en.
                     liebevolles Zuhause für ihre gesunde Ent-                                                    bestimme, dass bei meinem                                                                                                                                                                        gesetzlicher                          Kann kein ordnung schließen Verwandte höhe-
                                                                                                                  das Westfälische Kinderdorf Tod
                                                                  esse und wünsche ihnen eine informative                                                                                                                                                                                                                          Erbe ermittelt               niedrigerenGrundsätzlic                      einer
                     wicklung in Akzeptanz und Zuneigung.                                                                                                                                                                                                                                              Das gesetzder    Staat.                      werden,    so              ordnung    h  gilt:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            von derVerwandte einer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     unterscheide                                  erbt Ordnung
                                                                  lektüre. Sollten Sie Fragen zum thema
                                                                                                                 Paderborn einen Betrag                       e. V. in                                                                                                                                 vier ordnungen               t für die Erbfolge          aus.                                   Erbschaft höheren
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      schließen Verwandte
                     Zukunft zu schenken, dafür gibt es viele
                                                                                                                                                       in
                                                                                                                 ........................ Euro erhalten Höhe von
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          von Verwandten                                  geren Ordnung                          einer
                                                                  nachlass haben oder zum Westfälischen                                                                                                                                                                                                                                       : Zur ers-                                      von der Erbschaft niedri-
                     Möglichkeiten. Vielleicht haben Sie schon
                                                                  Kinderdorf, dann freue ich mich über ihren                                            soll.                                                             Diese beiden Beispiele
                                                                                                                                                                                                                                                  sollen ihnen zei-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     aus.
                     einmal daran gedacht, einen teil ihres
                                                                  Anruf.                                                                                                                                                 gen, wie einfach es ist,
                     nachlasses einer sozialen Einrichtung zur                                                   ...............................................................                                                                  ein handschriftli-
                                                                                                                                                                                                                         ches Vermächtnis oder testament
                     Verfügung zu stellen. Auf diese Weise        Herzliche grüße                               Unterschrift                                                                                             fassen, um gutes zu tun.
                                                                                                                                                                                                                                                            zu ver-
                     geben Sie mit ihrem Vermögen jungen          ihr                                           (Vor- und Familienname)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      einfach diesen Festtag der Hilfe benachtei-
                     Menschen neue Chancen: die Möglichkeit,                                                                                                                                                            Wichtig ist dabei, dass
                                                                                                                                                                                                                                                Sie alles mit der                                   Ehepartner oder
                                                                                                                                                                                                                        Hand schreiben, damit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Partner
                     geborgen heranzuwachsen, und die Pers-                                                                                                                                                                                      das Dokument                                         einer eingetragen
                                                                                                                                                                                                                        rechtswirksam ist.                                                                              en
                     pektive für eine gute Ausbildung.                                                                                                                                                                                                                                               Lebensgemeinschaft
                     ihr nachlass eröffnet der nachkommenden
                                                                  André Janssen
                                                                                                                                   Muss alles
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    erben mindestens
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      ein                    Erblasser                              Erben 1. Ordnung
                     generation neue Wege. Darin lebt das fort,   (leiter der Öffentlichkeitsarbeit und                                                                                                                                                                                                     Viertel
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     „Abkömmlinge“
                     was ihnen selbst am Herzen liegt. Wie Sie    Mitglied der geschäftsleitung)                                mit der Hand                                                                 Mein Testament
                                                                                                                                geschrieben

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      ligter Kinder und Jugendlicher – rufen Sie zu
                                                                                                                                    werden!                                                          Ort und Datum: .....................................                                                                               Erben 2. Ordnung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Eltern und deren
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 „Abkömmlinge“
                                                                                                                                                                                       Ich,

                                                                                                                                                                                      Name: .......................................
                                                                                                                                                                                                                                    ..................                                                                               Erben 3.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Großeltern und Ordnung
                                                                                                                                                                                     Vorname: .......................................                                                                                                     deren „Abkömmlin
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          ge“
                                                                                                                                                                                                                                      ...........

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      einer Spende zugunsten des Westfälischen
                                                                                                                                                                                     geboren am: .......................................
                                                                                                                                                                                                                                         ...
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Erben 4.
                                                                                                                                                                                    bestimme als meinen                                                                                                                 Urgroßeltern und Ordnung
                                                                                                                                                                                                         Erben                                                                                                                           deren „Abkömmlin
                                                                                                                                                                                   das Westfälische Kinderdorf                                                                                                                                                     ge“
                                                                                                                                                                                   in Paderborn.               e. V.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Für Ordnungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      „Abkömmlinge“         1 bis 3 gilt:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     eines bereits
                                                                                                                                                                                   ..............................................................................                                                       Erben können               verstorbenen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     das Erbe übernehmen
                                                                                                                                                                                   Unterschrift (Vor- und                                                         .........                                                                                 .
                                                                                                                                                                                                                                        Familienname)

                                                                                                                                                                                                                                                                                7
                                                                                                                                                                                                                                                                                          4

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Kinderdorfs e. V. auf.
     2

12
Jede Spende hilft

         Sachspenden:
         Sie möchten kein Geld, sondern etwas „Handfestes“, etwas Greifbares spenden? Wunderbar!
         Alle Sachspenden senden Sie bitte an:
                  wekido
         Westfälisches Kinderdorf e. V., Referat Öffentlichkeitsarbeit, Haterbusch 32, 33102 Paderborn
                             .de  Briefmarken gesucht!
Briefmarken

                                  Auch kleine Dinge können helfen. Darum bitten wir Sie, Ihnen zuge-
                                  hende Briefmarken auszuschneiden und uns zuzusenden. Wir freuen
                                  uns natürlich auch sehr über angefangene und liegen gebliebene
                                  Briefmarkensammlungen und Alben aller Art.

                                  Uhren gesucht!
             wekido
         Spende
                             .de

                                  Für unseren „Zeitraum“, in dem wir die Entstehungs- und Entwicklungs-
                                  geschichte unseres Vereins darstellen wollen, sammeln wir Uhren aller
                                  Art. Wenn Sie also noch alte Wecker, Uhrenradios oder Armbanduh-
                                  ren oder auch eine Kuckucksuhr haben, die Sie nicht mehr benötigen,
                                  würden wir uns freuen, wenn Sie an uns denken.
Uhren

                                  D-Mark und andere Währungen gesucht!

         Spende                   Wir sammeln Münzen und Banknoten! Wenn Sie also noch alte Wäh-
                                  rungsbestände, egal ob von der alten D-Mark oder anderen Währun-
                                  gen, haben, die Sie nicht mehr benötigen, freuen wir uns sehr, wenn
                                  Sie uns diese zusenden.

                                  Musikinstrumente gesucht!
                                  Wir suchen Musikpädagogik in unseren Kinderdörfern noch alle mög-
                                  lichen Arten von Musikinstrumenten.
                                  Sofern Sie also noch Instrumente im Keller oder auf dem Dachboden
                                  haben, die Sie nicht mehr benötigen, bitten wir Sie, uns diese zu schi-
                                  cken. Dabei ist es völlig egal, ob es sich um eine alte Gitarre, eine
                                  Blockflöte, e­ inen Verstärker, ein Mikrofon, eine Mundharmonika oder
                                  ein Schlagzeug handelt. Alle Arten von Instrumenten und Zubehör
                                  werden benötigt.
                                  Aus Platzgründen können wir alte, große Heimorgeln leider nicht
                  wekido          mehr annehmen.
                             .de

                                  Legosteine gesucht!
Legostein

                                  Für unsere Kinderdörfer suchen wir dringend Legosteine in allen Va-
                                  rianten. Legosteine gehören bei uns zu den beliebtesten Spielzeugen
                                  und sind pädagogisch wichtig und wertvoll. Sofern Sie noch alte Le-
                                  gosteine übrig haben, die Sie nicht mehr benötigen, würden wir uns
                                  sehr darüber freuen.
          Spende
                                                                                                            13
Entwicklungsgeschichten
     Liebe Liviana,
     du gehst nun seit fast drei Mona-
     ten zu uns in den Kindergarten. Da-
     bei konnte ich beobachten, dass du
     dich gut eingelebt hast, dich in der
     Kita zurechtfindest, den Tagesablauf
     verinnerlicht hast und erste Freund-
     schaften knüpfst.
     Besonders gerne fädelst du Ketten
     oder steckst Blumen zusammen.
     Von zwei besonders schönen Situati-
     onen, in denen ich dich beobachten
     konnte, möchte ich dir hier erzählen.
     An einem Tag konnte ich beobachten,
     wie du begonnen hattest, Perlen auf-
     zufädeln.
     Du hast neben dem Stuhl gestanden
     und versucht, Perlen aus der Kiste zu
     nehmen, um diese auf deine Perlen-
     schnur zu fädeln.
     Jedoch waren deine Arme dafür noch        Freude Perle für Perle aus der Kiste
     zu kurz, und du konntest die Perlen       genommen und diese aufgefädelt.
     nicht erreichen. Daraufhin hast du
                                               Beim Fädeln deiner Kette ist mir auf-
     dir die Kiste näher herangezogen und
                                               gefallen, dass du feinmotorisch sehr
     es erneut versucht, jedoch gelang es
     dir auch diesmal nicht.                   geschickt bist. Ohne große Mühe hast
                                               du die Perlen im Pinzettengriff aus
     Du schautest dich suchend um, und         der Kiste geholt und zielsicher die
     ich glaube, du hast nach einer Lö-        Fädelschnur durch das Loch der
     sung für dein Problem gesucht. Ich        Perle geführt und sie so aufgefädelt.
     konnte beobachten, dass du diese Lö-      Prima, Liviana!
     sung eigenständig gefunden hast.
                                               Hoch motiviert und engagiert hast du
     Du bist auf einen Stuhl, der neben
                                               in kurzer Zeit deine Kette fertigstellen
     dir stand, gestiegen, hast dich dar-
                                               können und hast sie dir zusammen-
     auf gekniet, und dadurch konntest du
                                               knoten lassen.
     die Perlenkiste erreichen. Du hast über
     das ganze Gesicht gelacht. Hoch           Den ganzen Tag hast du deine Kette
     motiviert und engagiert, hast du voller   getragen und sie voller Freude deiner
14
großen Schwester gezeigt, als sie dich man konnte dir ansehen, dass dich
abholte.                                das sehr irritiert hat. Dennoch ent-
Ein anderes Mal konnte ich beobach- stand trotz der unterschiedlichen
                                        Sprachen recht schnell eine lebhafte
ten, wie du Kristina und Simran bei ih-
                                        Unterhaltung zwischen euch. Kristina
rem Spiel zugeschaut hast. Die beiden
                                        plauderte mit dir deutsch, und du
Mädchen saßen an einem Tisch und
                                        hast auf Russisch geantwortet.
steckten fröhlich lachend und plau-
dernd Blumen aus dem Steckmaterial Dadurch konnte ich erfahren, dass
zusammen.                               dein passiver Wortschatz immer wei-
                                        ter wächst und du tatsächlich schon
Interessiert hast du dich dem Tisch
                                        vieles auf Deutsch verstehen kannst.
genähert und sie beim Stecken genau
beobachtet.                             Ich glaube, es dauert gar nicht
                                        mehr lange, und du wirst dich ganz
Nach kurzer Beobachtungszeit hast
                                        selbstverständlich auf Deutsch mit
du Kristina in eurer gemeinsamen Mut-
                                        den Kindern unterhalten.
tersprache angesprochen.
Sie nahm mehrere Blumen aus der
Kiste heraus und zeigte dir, wie man sie Liebe Liviana,
ineinandersteckt, und unterstützte dies es bereitet mir große Freude, dich bei
durch viele russische Worte.             deinem Spiel zu beobachten. Du bist
Simran beobachtete euch interessiert motiviert, arbeitest mit Freude an deinen
und hörte genau zu, obwohl sie eine Projekten und hast ein Ziel vor Augen,
andere Muttersprache spricht. Doch das du erreichen möchtest und das
scheinbar verstand sie durch euer Tun, du nicht aufgibst, auch wenn mal
was zwischen euch passierte, und bot Probleme auftreten. Du weißt dir zu
dir freundlich einen Platz an.           helfen oder kannst schon um Hilfe
                                         bitten.
Gerne hast du diese Einladung an-
genommen und dir motiviert Blumen Dein Wortschatz erweitert sich ste-
aus der Kiste genommen. Mit Ausdauer, tig, und bestimmt sprichst du bald
Geduld und schönen Ideen hast du deutsch mit den Kindern und den Er-
die Rosetten zusammengesteckt. Wenn zieherinnen.
es dir mal nicht gleich gelang, hast Ich freue mich darüber, dass du ein
du dir bei den beiden Mädchen an- beliebter Spielpartner bist – und dass
geschaut, wie sie es machen, und es die Verständigung auch ohne Wor-
dann erneut versucht.                    te klappt und zu einem harmonischen
Während des gemeinsamen Spiels hast Spiel führt.
du Kristina immer wieder fröhlich auf
Russisch angesprochen. Sie antworte- Deine Erzieherin Katrin
te dir jedoch stets auf Deutsch, und Oktober 2019
                                                                                 15
Aus den Einrichtungen

     Auf eigenen Beinen stehen –
                    mit kleiner Hilfe
     Der erste Schritt in die Selbstständigkeit. Die erste eigene Wohnung. Das erste
     Mal auf eigenen Füßen stehen. Dabei helfen oft die Eltern. Doch was passiert,
     wenn genau diese Hilfe fehlt und junge Erwachsene sich ganz allein um Ver-
     träge, Formalitäten, den Wocheneinkauf oder die Wäsche kümmern müssen. In
     solchen Fällen unterstützt das Westfälische Kinderdorf in Dissen mit seinem
     Programm „Intern betreutes Wohnen“ (IBW).

     Bereits seit 20 Jahren ist Heiner Leimkühler     dem Erreichen der Volljährigkeit nicht ein-
     einer der Betreuer im IBW und hilft jungen       fach los. „Bei uns müssen die Jugendlichen
     Erwachsenen bei alltäglichen Aufgaben und        erst gehen, wenn sie wirklich auf eigenen Bei-
     der Umsetzung von eigenen Zukunftsplänen.        nen stehen“, erklärt der 58-Jährige.
     „Indem sie allein wohnen, lernen die Jugend-     Zwei 2-er WGs und eine 3-er WG gibt es aktu-
     lichen Verantwortung zu übernehmen, für          ell in dem großen Mehrfamilienhaus, mitten
     sich und für ihr Handeln“, erklärt der Sozial-   in Dissen. In der Regel sind die Bewohner der
     pädagoge Leimkühler. Das sei wichtig, denn       Wohngemeinschaften zwischen 17 und 21
     normalerweise bekommen Kinder und Ju-            Jahre alt. Ihren Alltag müssen sie größten-
     gendliche von ihren Eltern Hilfestellung. In     teils selbst meistern. Selbst aufstehen, sich
     der Regel stammen die jungen Erwachsenen         selbst pflegen und auch einen eigenen Plan
                                                                        für ihre Zukunft entwickeln.
                                                                        Das kann das Beenden der
                                                                        Schule oder der Ausbildung
                                                                        sein, oder auch ein Studium.
                                                                        „Wir unterstützen dann bei
                                                                        Behördengängen,       Bewer-
                                                                        bungen oder später auch
                                                                        bei der Wohnungssuche,“
                                                                        erklärt Leimkühler.
                                                                      Beim Einzug in die Wohn-
                                                                      gemeinschaft gibt es ein
                                                                      ausführliches Gespräch, um
                                                                      einen „Hilfsplan“ zu ent-
                                                                      werfen. Einmal wöchentlich
     Heiner Leimkühler betreut und begleitet.                         finden Termine mit den Be-
                                                                      treuern statt. Dann werden
     aus den Wohngruppen und Kinderdorffa-            aktuelle Probleme oder Ängste besprochen
     milien des Westfälischen Kinderdorfs. Viele      und Lösungen gesucht. „Halbjährlich fin-
     haben Eltern, die sich nicht richtig um sie      den außerdem Hilfeplangespräche mit dem
     kümmern können. Das Kinderdorf nimmt die         Jugendamt statt“, erzählt Leimkühler. Geld
     Kinder an die Hand und lässt sie auch mit        beziehen die Jugendlichen vom Jugendamt
16
aber nicht mehr. Es werden lediglich die Be-     für Leimkühler häufig, wer sich meldet, der
treuungsstunden bezahlt. Ihren Lebensunter-      ist seinen Weg auch gegangen und ist dabei
halt müssen sie über ihre Ausbildungsvergü-      seine Ziele zu erreichen. „Wir sind letztend-
tung, Berufsausbildungsbeihilfe oder Bafög       lich nur eine Station auf dem Lebensweg der
bestreiten.                                      Jugendlichen, quasi das Bindeglied zwischen
                                                 der Jugend und dem Erwachsen werden.“
Haben Jugendliche Probleme mit Alkohol
oder Drogen heißt das nicht sofort, dass sie
aus den Wohngemeinschaften ausgeschlos-
sen werden. Allerdings müssen sie willig
sein, an sich zu arbeiten. Dabei unterstützt
dann Leimkühler mit seinen Kolleginnen und
gegebenenfalls auch mit externen Therapeu-
ten, um den Jugendlichen die bestmögliche
Betreuung zu bieten. Wehren sich die jungen
Erwachsenen gegen die Hilfe und nehmen
sie nicht an, dann bedeutet das meist auch
der Verlust der Wohnung. „Manche kommen
dann wieder bei ihren Familien unter, bei
Freunden oder woanders. Nicht immer führt
der Weg sie direkt auf die Straße“, berichtet
Heiner Leimkühler.
Einige ehemalige Bewohner der WGs melden
sich noch heute beim Team des IBW und er-
zählen wie es ihnen ergangen ist. Dabei gilt

                       Eine eigene Wohnung
                 bedeutet viel Verantwortung,
                      aber auch viel Freiheit.

                                                                                                 17
Personalien

     Katha will gehen ...                                Mensch in dieser doch herausfordernden Arbeit
                                                         als Erzieherin.

       in den Ruhestand ...                              Wir haben fast 25 Jahre zusammengearbeitet
                                                         und viele Kinder bei ihrer Entwicklung begleitet.
                                                         Wir sagen Danke für so vieles ... und wünschen
                                                         unserer Kollegin einen Ruhestand, der mit kleinen
                                                         Abenteuern und Aufgaben gefüllt ist.
                                                         Hier eine unserer Abschiedsreden:
                                                         Liebe Katha,
                                                         ich fange jetzt ’ne Rede an,
                                                         denn Abschied sagen, das ist dran!
                                                         Die Zeit mit Dir begann vor Jahren,
                                                         viele Erlebnisse dazwischen lagen.
                                                         Jeder Tag war gefüllt bis obenhin,
                                                         und alles hatte einen Sinn!
                                                         Die Türe öffnen, guten Morgen sagen,
                                                         Dinge suchen, die in den Ecken lagen.
                                                         Vorlesen, basteln, Frühstück machen,
                                                         mit den Kindern um die Wette lachen.
                                                         Tränen wischen, Nasen putzen,
                                                         liebe Worte hatten ihren Nutzen.
                                                         Natur erleben oder einkaufen gehen,
                                                         Klavierklänge fein durchs Häuschen wehen.
                                                         Schloss-Dankern- und auch Langeoog-Fahrten,
                                                         Du warst gern dabei, da mussten wir nicht lange
                                                         warten.
                                                         Egal ob Karneval, Ostern oder Laternenfeste,
                                                         Du gabst hier immerzu das Beste.
                                                         WIR sagen DANKE für die Ruhe und Geduld,
     1992 hat unsere Kollegin Katharina Esau im Kin-     auch bei so manchem wilden Tumult.
     dergarten Holstenkamp der evangelischen Kirche      Für die liebe Art und Weise,
     ihre Tätigkeit als Erzieherin begonnen.             für Deine sanften Worte, meist ganz leise.
     1995 übernahm das Westfälische Kinderdorf e.        Und hast Du mal Langeweile und fühlst Dich al-
     V. die Trägerschaft über die kleine, eingruppige    lein,
     Einrichtung, die sich zu der Zeit noch in den Um-   Du wirst hier immer WILLKOMMEN sein.
     kleideräumen der Holstenkamphalle befand.           Hier geht‘s weiter tagein und tagaus
     Ein Jahr später kam der Umzug in das Einfami-       in diesem Deinem schönen „Zauberkisten“-Haus.
     lienhaus in der Lortzingstraße, und Katharina       Im Namen Deiner „Zauberkisten“-Kollegen
     übernahm im Laufe der Jahre wichtige Aufgaben       im September 2019
     im Ablauf und war ein ruhiger und zuverlässiger     Inge
18
Abschiedslied: Katha will gehn
Sie will in Ruhestand gehn,
ich hab sie kündigen sehn.
Dann hab ich sie noch gefragt,
ob sie vorher mit mir
einen Tee trinken mag –
vielleicht am Frühstückstag?
„Ich komme wieder, na klar,
Laternenfest, tralala,
nur erst mal bleib ich zu Haus,
ruh mich aus“, sagt sie leis,
trinkt ihren Tee aus und geht …                      Neue Leiterin der
                                                       Gesamtverwaltung
„Zauberkiste – ade!“
Und die Kinder und Eltern, die können nicht fas-
sen, was sie da tut …
Wir Kollegen, wir wissen schon lange: Was jetzt
                                                     am Vereinssitz
kommt, wird gar nicht gut:
Katha will geeeeehn, Katha will geeeeehn,
                                                          in Paderborn
Katha will gehn,                                     Seit dem 01.09.2019 haben wir am Vereinssitz
ich hab sie, ich hab sie, ich hab sie,               in der Gesamtverwaltung in Paderborn eine neue
ich hab sie winken gesehn.                           Leiterin, Frau Anna Gossen. Frau Gossen arbeitet
                                                     bereits seit 2011 für unseren Verein und war bis-
Mir wurde es sofort klar,
                                                     her als Finanzbuchhalterin und stellvertretende
sie macht die Ansage wahr,
                                                     Leitung der Gesamtverwaltung tätig.
ich bin und bleib Optimist,
selbst wenn sie mir verschwieg, dass das ihr Ernst   Frau Gossen ist 40 Jahre alt und wohnt in Pader-
nun ist, dass sie in Rente ist.                      born. Nach ihrem Studium in „International Busi-
Ihr Mann will auch mit ihr gehn,                     ness Studies“ und dem Abschluss als Diplomkauf-
sie so zufrieden zu sehn,                            frau sammelte sie vielseitige Berufserfahrung
das macht auch etwas mit ihm,                        sowohl bei international agierenden Konzernen
darum hat er sie gefragt,                            als auch bei einer Steuerkanzlei und bei einer ge-
ob sie erst mal mit ihm in den Urlaub fahrn mag.     meinnützigen Bildungseinrichtung.
Und sie hat „ja“ gesagt.
                                                     In ihrer neuen Position, in der sie nun deutlich
Hätte ich das geahnt, hätt ich anders geplant,       mehr Verantwortung trägt, wird sie intensiv an
hätt ihr Tee gebracht,                               der zukünftigen Ausrichtung des Vereins mitar-
                                                     beiten und die entsprechenden Umstrukturie-
zwei Massagen pro Tag und ein Kind, das sie
                                                     rungen in der Verwaltung begleiten. Dabei hat
mag, auf den Schoß gepackt …
                                                     sie sich zum Ziel gesetzt, die Mitarbeiterzufrie-
Katha will geeeeehn, Katha will geeeeehn,            denheit auf einem hohen Niveau zu halten, und
Katha will gehn,                                     testet in diesem Zusammenhang bereits eine
ich hab sie, ich hab sie, ich hab sie …              Gleitzeitregelung für die Gesamtverwaltung.
                                                     Diese Regelung soll zu mehr Flexibilität im Ar-
Katha will geeeeehn, Katha will geeeeehn,
                                                     beitsalltag und zu einer besseren Vereinbarkeit
Katha will gehn,
                                                     von Familie und Beruf beitragen.
ich hab sie, ich hab sie, ich hab sie,
ich hab sie winken gesehn.                           Wir wünschen ihr viel Erfolg!
                                                                                                   19
Spass und Unterhaltung

              Woodstock 2019                                   Challenge:
                                                               Baut euch ein eigenes Pferd. Es kann ein Stecken-
     Die Story                                                 pferd zum Herumlaufen sein, es kann aber auch
     Vor langer Zeit, als in Barntrup noch die Cowboys         eines sein, das fest auf einem Platz steht. Wichtig
     mit ihren Gäulen durch die Wälder ritten, begab           sind eine wallende Mähne und ein guter Name für
     es sich, dass der Sheriff namens Rudigkeit seinen         das Pferd.
     Dienst an den Nagel hängen musste, da er zu alt
     war und den Verbrechern in seiner Stadt nicht mehr
     gewachsen war. Immer öfter passierte es ihm, dass
     sein Revolver zu Hause neben dem Klo liegen blieb
     oder dass er vergaß, wo er sein treues Pferd Walton
     am Abend zuvor angebunden hatte.
     Bis dato herrschte in der Stadt Zucht und Ordnung.
     Niemand wagte es, auch nur einen bösen Gedanken
     zu hegen, wie er jemand anderem eins auswischen           Challenge:
     konnte. Und wenn fremde Ganoven in die Stadt ka-
     men und beispielsweise die Bank in die Luft spren-        Bestimmt, wer von euch der Sheriff ist, und baut
     gen wollten, dann passierte es schnell, dass Sheriff      ihm einen Thron. Der Thron sollte später vor oder
                                                               neben eurem Haus (draußen) stehen.
     Rudigkeit, der solche Pläne weit im Voraus erkannte,
     deren Kutsche auf geheimnisvolle Art und Weise            Wie der Thron später aussieht, bleibt euch überlas-
     in den Fluss rollen ließ ... oder dass statt Geld nur     sen ... Hier zwei Beispiele:
     Stinkbomben im Tresor der Bank zu finden waren.
     Die kamen nie wieder.
     Nun aber war es vorbei mit der Ruhe in Barntrup. Ru-
     digkeit reiste für seinen Ruhestand mit seiner Frau
     ans andere Ende der Welt (nach Lemgo), und in Bar-
     ntrup herrschte das totale Durcheinander.
     Schon nach drei Tagen kam eine gewaltige Bande
     Räuber und haute die Stadt in Schutt und Asche.
     Von Barntrup war nichts weiter übrig geblieben als
     ein riesiger Haufen alter Bretter und ein paar ver-
     ängstigte und komplett ausgeraubte Bürger.
                                                             Der wunderbare Neuaufbau in Bildern:
     Aber es gab Hoffnung: Sieben mutige Gruppen aus
     dem WeKiDo und eine aus der OGS fanden sich zu-
     sammen, um nur 86 Jahre später die alte Western-
     stadt mit ihren Saloons, der Bäckerei, dem Gefäng-
     nis, der Bank, dem verrückten Hotel, dem Casino
     und dem Bürgermeisterhaus wiederaufzubauen.
     Zwar hatten sie nur ein paar Schüsseln voller rosti-
     ger Nägel, da das Kinderdorf noch vor Kurzem dem
     Hochwasser zum Opfer gefallen war, aber sie waren
     zuversichtlich, dass bis Donnerstagabend zur großen
     Western-Party alles so aussehen würde wie früher.
20
Challenge:                                           Challenge:
Baut vor eurer Hütte zwei Bänke und einen Tisch.     Malt auf eine Platte oder auf ein Bettlaken ei-
Es sollen sechs Cowboys Platz nehmen können.         nen Cowboy. Das Gesicht wird ausgesägt/aus-
Zum Beispiel so: ;-)                                 geschnitten, sodass man später Fotos machen
                                                     kann. Zum Beispiel so:

                                                     Oder so:

Challenge:
Überlegt euch einen Namen für die Stadt, und ge-
staltet ihn auf einem großen Schild. Ihr könnt ihn
malen oder aus Holz hämmern.

                                                     … Oder setzt eure eigene Idee um.

                                                     Challenge:
                                                     Baut einen Wegweiser aus Holz, und beschriftet
                                                     ihn mit den folgenden Orten:

Challenge:                                           Barntrup: 0 km
                                                     Texas: 8541 km
Baut ein Wurfspiel für unser Fest. Dafür müsst ihr
verschiedene stabile Wurfziele (höchstens 10 cm      Berlin: 379 km
Durchmesser) zusammenbauen und bunt anmalen.         Oesterholz: 42 km
Ringe zum Werfen bekommt ihr von Rebecca.            Blomberg: 10,1 km

                                                                                                       21
Spass und Unterhaltung

22
Verein

        Erinnerung Mitgliedsbeiträge
        Seit jeher ist es im Westfälischen Kinderdorf e. V. gute Tradition, keine Mahnverfahren für
        nicht gezahlte Mitgliedsbeiträge zu betreiben. Doch leider stehen zum Jahresende noch
        immer viele Beitragszahlungen aus.
        Alle Mitglieder, die für 2019 den Beitrag von nur 6,– Euro noch nicht geleistet haben,
        möchten wir deshalb freundlichst bitten, dies bis zum 31. Dezember dieses Jahres nach-
        zuholen.
        Wir möchten darauf hinweisen, dass wir aufgrund der Steuergesetzgebung Zahlungen
        stets für das Jahr verbuchen und bescheinigen müssen, in dem sie getätigt worden sind
        („periodengerechte Zuordnung“). Mitgliedsbeiträge und/oder Spenden, die uns bereits
        jetzt mit dem Vermerk „für 2020“ erreichen, können und dürfen wir also nur für dieses
        Jahr buchen. Umgekehrt können wir Zahlungen, die uns erst nach dem Jahreswechsel
        rückwirkend für das Vorjahr erreichen, nur als Zahlung für das Jahr 2020 buchen.
        Spendenquittungen versenden wir ab einer Jahresspendensumme von 100 Euro unauf-
        gefordert ab ca. Februar 2020. Geringere Zuwendungen sind dem Finanzamt mit Ihrem
        Einzahlungsbeleg und einer Kopie des entsprechenden Kontoauszuges problemlos zu be-
        legen.
        Bei Verlust dieser Unterlagen erstellen wir Ihnen auf Wunsch natürlich auch weiterhin eine
        Spendenbestätigung.

Tomatenstark!
Haben Sie schon unseren „Kido Ketsch” probiert? Sie werden begeistert sein.
Egal ob als kleines Präsent für Freunde und Bekannte oder für sich selbst:
„Kido Ketsch” ist immer eine gute Idee.
Die 250-ml-Glasflasche kostet 2,50 Euro.
Sie können den „Kido Ketsch” einfach unter www.kido-ketsch.de bestellen,
aber gerne auch telefonisch unter 0 52 51/89 71-30.

Online-Shop: www.kido-ketsch.de                                               DE-ÖKO-013, EU-/ Nicht-EU-Landwirtschaft
                                                                                                                         23
                                                                                                                         23
Verein                    Bitte alle Briefmarken ausschneiden und uns zusenden!

Herausgeber:
Vorstand und Geschäftsführung                          Zusendung
Westfälisches Kinderdorf e. V.
Haterbusch 32                                          des Heftes als PDF
33102 Paderborn                                        Zunehmend erreichen uns Anfragen von
Telefon: 0 52 51/89 71-0                               Mitgliedern und Förderern, ob es nicht
Telefax: 0 52 51/89 71-20                              auch möglich sei, das Heft nicht in Pa-
E-Mail: info@wekido.de                                 pierform, sondern als PDF zuzusenden.
Spendenkonten:                                         Das Portable Document Format (PDF;
                                                       deutsch: [trans]portables Dokumenten-
■ Verbund Volksbank OWL eG                             format) wird per E-Mail verschickt und
IBAN: DE75 4726 0121 8604 3895 00                      kann dann zu Hause am eigenen Com-
BIC: DGPBDE3MXXX                                       puter gelesen oder auch ausgedruckt
■ Sparkasse Paderborn-Detmold                          werden.
IBAN: DE13 4765 0130 0000 1230 00                      Selbstverständlich kommen wir diesem
BIC: WELADE3LXXX                                       Wunsch gerne nach.
Das „KINDERDORF aktuell“                               Wer unser Mitgliedsheft zukünftig in die-
als Mitteilungsblatt erscheint                         ser Form bekommen möchte, den bitten
vierteljährlich und wird den                           wir um Zusendung einer kurzen E-Mail
Mitgliedern und Förderern                              an: marion.mueller@wekido.de
des Vereins WESTFÄLISCHES
KINDERDORF E. V. kostenlos zugestellt.                 WeKiDo bei Facebook
                                                       Sie hätten gern aktuelle Informationen
                                                       und Neuigkeiten vom Westfälischen Kin-
                                                       derdorf – am besten ganz schnell und
                                                       zeitnah?
                                                               Folgen Sie uns auf
                                                               www.facebook.com/wekido.de

Westfälisches Kinderdorf         Westfälisches Kinderdorf             Kinderzentrum
„Lipperland”                     „Niedersachsen”                      „SpielRAUM”
Pestalozzistraße 16              Wallisstraße 4                       Haterbusch 32
32683 Barntrup                   49201 Dissen am T. W.                33102 Paderborn
Telefon: 0 52 63/94 71-0         Telefon: 0 54 21/94 24-0             Telefon: 0 52 51/89 71-41
Telefax: 0 52 63/94 71-19        Telefax: 0 54 21/94 24-20            Telefax: 0 52 51/89 71-20
E-Mail: wkl@wekido.de            E-Mail: wkn@wekido.de                E-Mail: spielraum@wekido.de
Spendenkonto:                    Spendenkonto:
Sparkasse Paderborn-Detmold      Sparkasse Osnabrück
                                                                              ntieren:
                                                                      Wir gara und Briefe frei
IBAN:                            IBAN:
DE13 4765 0130 0000 1230 00      DE22 2655 0105 1623 1200 01              tionen                           zeigen
BIC: WELADE3LXXX                 BIC: NOLADE22XXX               4 Publika        rz ie ll e r W erbung, An
                                                                   von komm   e
                                                                               ebeilagen;                riften
                                                                   oder Werb                  Ihrer Ansch
Besuchen Sie uns                 Der jährliche Mitgliedsbeitrag 4 keine Weitergabe oder Werbe -
                                                                                  nhändler
auch im Internet:                beträgt nur 6 Euro:                an Adresse
                                                                                   en;                            ng.
www.wekido.de                    50 Cent im Monat!                   unterne  h m                     lefonwerbu
                                                                            B e tt e lb ri efe und Te
                                                                  4 keine
Sie können auch lesen