KINDERTURN-KONGRESS 15 - 17. MAI 2020 SPORT STUTTGART - kinderturn-kongress.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Prog ram m FRÜHBUCHER- RABATT BEI ANMELDUNG BIS 15.03.2020 KINDERTURN-KONGRESS 15. – 17. MAI 2020 SPORT STUTTGART GEFÖRDERT VON: kinderturn-kongress.de
Ihr Partner und Teamplayer Vom Turngerät bis zur Objekteinrichtung – alles aus einer Hand D-71364 Winnenden I Tel. 07195 69 05-0 I info@benz-sport.de I www.benz-sport.de
Der Kinderturn-Kongress Drei Tage lernen, begegnen und austau- schen An drei Tagen kommen Übungsleiter/-innen zusam- men, informieren und tauschen sich aus, diskutieren und erörtern aktuelle Themen im Kinderturnen. Es steht eine Vielzahl an praktischen Workshops für die Teilnehmer/-innen bereit, die von bewährten Referen- ten durchgeführt werden. Das Motto des Kongresses ist Mehr Raum für Bewegung, zu welchem an den drei Kon- gresstagen jeweils verschiedene Schwerpunktthemen mit gezielten Workshops und Impulsvorträgen behan- delt werden. INHALT Der Freitag steht unter dem Schwerpunkt Bewegungs- Grußworte 5 räume. Um sich zu bewegen, bedarf es nicht immer einer voll ausgestatteten Turnhalle. Es gibt vielfältige Kinderturnen – 7 Möglichkeiten im Alltag eines Kindes für Bewegung. Das Bewegungs-ABC Wie dies aussehen kann, wird am Freitag beleuchtet. Programmübersichten Freies Spielen steht am Samstag im Fokus. Neben Bewe- Freitag, 15. Mai 2020 8 gungsräumen ist es für die kindliche Entwicklung von Samstag, 16. Mai 2020 18 Bedeutung, frei und ohne Vorgabe spielen zu können. Sonntag, 17. Mai 2020 28 Wir gehen an diesem Tag der Frage nach: „Warum ist freies Spiel so wichtig?“. Programmangebote Freitag, 15. Mai 2020 10 Am Sonntag geht es um die Vielfalt und das Kinder- Samstag, 16. Mai 2020 20 turnen für alle Kinder mit ihren jeweiligen eigenen Sonntag, 17. Mai 2020 30 Persönlichkeiten und speziellen Bedürfnissen. Die Herausforderung für Vereine und vor allem für die Referenten 38 Übungsleiter/-innen ist es, dieser Vielfalt Raum zu las- sen und Wege zu finden, diese positiv für alle Kinder Kongressinformationen 42 zu nutzen. Organisation/Impressum 44 Freuen Sie sich auf das gemeinsame Erlebnis! Anmeldung 46 FRÜHBU Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbar- Anmelden könnt ihr euch direkt, CHER- keit wird in der Regel die männliche Schreib- RABAT schnell und einfach über das Anmelde- BEI ANM T weise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ELDUNG BIS 15.0 ausdrücklich darauf hin, dass stets sowohl die tool www.events.dtb-gymnet.de 3.2020 männliche/n als auch die weibliche/n Person/en angesprochen ist/sind. 3
Kinderturnen gilt als Wiege des Sports. Unsere Vision ist es, dass jedes Kind Wie kein anderes Angebot fördert das in Baden-Württemberg von Geburt an Kinderturnen von Geburt an vielseitig durch vielseitige Bewegung im Alltag und umfassend alle wichtigen motori- gesund aufwächst. Dafür braucht es un- schen Grundfertigkeiten und -fähig- ter anderem gut ausgebildete Fachkräf- keiten wie Laufen, Springen, Werfen, te in Kita, Grundschule und Verein, die Schwingen, Hangeln, Rollen und Dre- ein kindgerechtes und qualitativ hoch- hen. Kinderturnen ist die motorische wertiges Bewegungsangebot schaffen Grundlagenausbildung für alle Kinder. und untereinander vernetzt sind. Wir Zudem findet Kinderturnen in der Ge- fördern den Kinderturn-Kongress, weil meinschaft in unseren gemeinnützigen er hierfür eine Plattform bietet und er- Turn- und Sportvereinen statt. Getreu möglicht, sich über Neues zu informie- dem Motto: Mittendrin sein, macht Lust ren und Impulse für die eigene Arbeit auf mehr und sorgt für eine gesunde zu gewinnen. körperliche, geistige, emotionale und soziale Entwicklung von Kindern. Martin Hettich Vorsitzender des Stiftungsrates der Wolfgang Drexler Kinderturnstiftung Baden-Württemberg Präsident Schwäbischer Turnerbund 4
Sport hat eine große gesellschaftliche Kinder lieben Bewegung! Herumtur- Bindekraft. Gerade junge Menschen – nen, springen und laufen, das gemein- und das halte ich für besonders wich- same Spiel – das alles hält gesund, för- tig – lernen beim gemeinsamen Sport dert die Persönlichkeit und die sozialen Werte wie Fairness und soziales Mitei- Kompetenzen. Beim Kinderturnkon- nander. Er bringt Menschen unabhän- gress informieren sich Fachkräfte aus gig von Alter und Herkunft zusammen. Sportvereinen, Kitas und Schulen über Die Turn- und Sportvereine im Land die besten Wege, den Kindern einen setzen sich hervorragend für die För- aktiven Lebensstil zu vermitteln und derung von Kindern und Jugendlichen den Spaß an der Bewegung zu fördern. ein und leisten damit einen wichtigen Stuttgart ist dafür genau der richtige Beitrag in ihrer Entwicklung. Das Land Ort. Wir lieben den Sport und Stuttgart Baden-Württemberg unterstützt den ist eine kinderfreundliche Stadt. Unser organisierten Sport bei der Erfüllung Dank gilt dem STB und seinen Partnern seiner wichtigen Aufgaben und setzt für die Organisation des Kongresses. damit ein deutliches Zeichen der Aner- kennung und Wertschätzung. Fritz Kuhn Oberbürgermeister Stadt Stuttgart Winfried Kretschmann Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg 5
KINDERTURNEN Das Bewegungs-ABC Bewegung ist von Geburt an ein Teil des Menschen. Ein Säugling fängt sofort an, seine Umwelt über Bewegung zu erkunden und lernt somit im weiteren Verlauf der Entwicklung, diese Bewegungen zu steuern und entsprechend einzusetzen. Die Grund- formen der Bewegung sind elementare Be- standteile für die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes. Kinder in Bewe- gung zu bringen und sie in ihrer Entwick- lung zu unterstützen, ist das Kernthema des Räume, denn ohne den Raum kann generell Kinderturn-Kongresses. keine Bewegung stattfinden. Denn Denken, Wahrnehmung und Emotionen erschließen Das Kinderturnen fördert wie kein anderes sich dem Kind vor allem durch seine Bewe- Bewegungsangebot alle wichtigen motori- gungserfahrungen, die es durch die Ausei- schen Grundfertigkeiten und -fähigkeiten, nandersetzung mit seiner Umwelt macht. wie Laufen, Rollen, Hangeln, Springen, Nicht nur in pädagogisch geleiteten Institu- Werfen. Dabei setzt das Kinderturnen an tionen eignet sich ein Kind Wissen an, son- den Bedürfnissen der Kinder an und es gibt dern insbesondere auch durch die eigene für jede Altersklasse für jedes Kind das pas- und selbstinitiierte Auseinandersetzung in sende Angebot. der jeweiligen Lebenswelt und den vorhan- denen Nahräumen. Sie entdecken die Räu- In Gemeinschaft mit anderen Kindern me und erweitern diese mit der Zeit. Es gibt macht Kinderturnen ... kaum einen Faktor, der den Alltag und die Spaß; es greift die natürlichen Interessen … Entwicklung von Kindern mehr beeinflusst und Bedürfnisse von Kindern auf und ver- als die räumliche Gestaltung des Wohnum- mittelt Freude und Spaß an Bewegung. Das feldes und die Möglichkeiten des freien Erleben von ganz persönlichen Erfolgserleb- Spielens. Die individuelle Persönlichkeit nissen steht im Mittelpunkt des Kindertur- kann sich nur entfalten, wenn ein Kind sich nens. selbst ausprobieren kann und durch freies fit; das Angebot ermöglicht vielfältige Be- … Bewegen und Spielen ihm die Möglichkeit wegungserfahrungen und damit eine ganz- eröffnet wird, seinen inneren Impulsen, heitliche körperliche Entwicklung. seinem natürlichen Bewegungsdrang und schlau; über Bewegungshandlungen er- … der eigenen Fantasie nachzugehen und aus schließen und begreifen die Kinder ihre Um- eigener Initiative zu handeln. welt. Neben der körperlichen wird auch die kognitive Entwicklung aktiv gefördert. Kindergerechte Räume sind daher Orte, die selbst gewählte Aktivitäten zulassen und an denen Kinder ihre eigenen Vorstellun- Mehr Raum für gen in der freien Bewegung verwirklichen können. Forschungsergebnisse zeigen Zu- Bewegung sammenhänge zwischen der Identitätsfin- Durch Bewegung erweitern Kinder nicht dung von Kindern und Jugendlichen und nur ihre motorischen, sondern auch ihre der zur Verfügung stehenden Bewegungs- kognitiven Fähigkeiten und kommen ih- räume. rem für die gesamte Persönlichkeitsent- wicklung wichtigen Grundbedürfnis, sich zu bewegen, nach. Dazu brauchen Kinder 7
Programmübersicht Freitag, 15. Mai 2020 VORTRAG/WORKSHOP 1101 1102 1103 1104 1105 1106 1107 1108 Starke Projekte in Mein Freund der Bewegung- „Liederturnen“ – Mathe, Sport Einführung Bewegungs- Komm in die 9.00 – 10.30 UHR den Lebenswel- Störer! räume – eine spielerische und Spiel Minitrampolin karussell Puschen – ten „KiGa“ und Thomas Bewegungs- Bewegungs- und Stefanie Asmus, Carola Bugert Maren Rebmann Teambuilding- „Hort“ – Gesund- Krombacher träume Sprachförderung Tanja Krug Spiele heitsförderung Verena Gebre für die Kita Birgit Pfänder für Mitarbeiter, Stephanie Eltern und Kinder Ackermann Ivonne Herr Messebesuch und Kommunikationspause 1201 1202 1203 1204 1205 1206 1207 1208 Gewaltfreie Kooperation Sprache fördern „Liederturnen“ – Deutsch in Sport Kleine Spiele für Zusammen Kinderturnen- 11.00 – 12.30 UHR Kommunikation Kita – Turnverein: durch Rhythmik mit Liedern und Spiel den Pausenhof sind wir stark! – auch außerhalb von Marshall B. Beantragung, und Bewegung Kinderturnstun- Stefanie Asmus, und für Zwischen- Kooperative der Sporthalle: Rosenberg Planung, Durch- Verena Gebre den gestalten Tanja Krug durch Spiele ohne viel Der neue Trend Anne-Mireille führung Stephanie Emilia Suhm Aufwand „Calisthenics“! Giermann Stefanie Wanner Ackermann Carola Bugert Street-Workout wie für Kinder gemacht! Yasmin Faslija Mittagspause 13.15 – 14.45 UHR 1000 Tagesimpuls Freiraum für Spiel und Bewegung. Zur Bedeutung städtischer Aktionsräume für die Lebensqualität und Entwicklungsbedingungen von Kindern Prof. Dr. Peter Höflin, Evangelische Hochschule Ludwigsburg Der STB – Partner seiner Vereine Wolfgang Drexler, Präsident Schwäbischer Turnerbund e. V. Messebesuch und Kommunikationspause 1301 1302 1303 1304 1305 1306 1307 1308 JolinchenKids – Netzwerktreffen Einblicke in die Kindergarten- Abenteuer Ball Sprache und Superhero Kids Immer mit der 15.00 – 16.30 UHR Gesundheit als „Kinderturnen in Embodiment- kinder turnen Stefanie Asmus, Bewegung Yasmin Faslija Ruhe – Neue Entdeckungsreise der Kita“ Forschung: und spielen an Tanja Krug Beate Wege gehen mit in der KiTa Gina Daubenfeld innere und Geräten Schaupp-Weber Tai Chi für Kinder Team AOK äußere Haltung Sven Lange Elke Laport Ivonne Herr Messebesuch und Kommunikationspause 1401 1402 1403 1404 1405 1406 1407 1408 17.00 – 18.30 UHR Der Weg zur Ich habe mich Turnen an und Psychomotorik Von Kopf bis Fuß Abenteuerge- Selbstverteidi- Dance4Fun anerkannten unter Kontrolle mit Geräten in für Einsteiger Beate schichten und gung (Bewe- Tanja Ade psychomotori- Marion der Grundschule Nicole Lukoschek Schaupp-Weber Spielideen durch gungsförderung schen Kinder- Pikard-Hof Sven Lange das ganze Jahr durch Kitu in Kita) tagesstätte Emilia Suhm Yasmin Faslija Beatrice Schubert 8
FREITAG, 15. MAI 2020 Freitag PRAXIS-WORKSHOP 1109 1110 1111 1112 1113 1114 1115 1116 Fitness-Gerät Bewegte Turn10® – Möhre, Schulung von Endlich mal Mini-Turni- Alles im Griff Rollbrett Bilderbücher Das neue Turn- Milchschnitte exekutiven was anderes! Abzeichen – Matthias Katzer Norbert Rühl Theresa programm und Co. Funktionen Bewegungsspiele mal anders Gansterer N. N. Jacob Schönball Marina Zec im Klassenzim- Stefanie Wanner mer Andreas Willi Heuer 1209 1210 1211 1212 1213 1214 1215 1216 (Kinder) heben, Kleine freche Rhythmus – Soft skills – Ab durch die Bunte Ideenkiste Kämpfen geht Jetzt mal mit tragen, halten Mäuse flitzen mit dem du Soziales Lernen Mitte – Spiele Marina Zec auch anders – Gefühl! Spiele zur & sichern? – Mit durch den Raum mit musst im Kinderturnen für draußen & Qi Gong und die Wahrnehmung starkem Rücken Maren Rebmann Friederike Röhr Sven Schneider drinnen Magie des Tai Chi von und den gut aufgestellt! Birgit Pfänder Schwertes Umgang mit Ivonne Herr Elke Laport Gefühlen Andreas Willi Heuer Grußwort Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Grußwort Martin Hettich, Vorsitzender Stiftungsrat der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg 1309 1310 1311 1312 1313 1314 1315 1316 Turnen in der 5 min Spiele Chaos und Beweglichkeit Progressive Mus- Fitness-Zirkel Bewegungstonni Kleiner Aufbau – Ganztagsschule I Friederike Röhr Aggressionen bei Kids?! kelentspannung spielerisch in Aktion große Wirkung Karin Schöninger- im Training – Tanja Ade kindgerecht Norbert Rühl Jacob Schönball Andreas Hägele Arbeiten mit Anne-Mireille Herrmann auffälligen und Giermann schwierigen Kindern Sven Schneider 1409 1410 1411 1412 1413 1414 1415 1416 Turnen in der Wilde Kinder mag Multi-Super- Im Formen-, Miteinander und Ballspiele in Manchmal könn- Was ist das? – Ganztagsschule II ich gern Zirkel „Der Farben- und Gegeneinander – der Kita te ich Dich …! ein Luftmatz! Karin Schöninger- Friederike Röhr Wettbewerb“ Zahlenland Kooperation im Andreas Alltägliche Jacob Schönball Hägele Norbert Rühl Theresa Kinderturnen Herrmann Konflikte in der Gansterer Sven Schneider Turnhalle Andreas Willi Heuer 9
Programmangebote Angebote von 9.00 – 10.30 Uhr Freitag, 15. Mai 2020 1101 VORTRAG/WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr Starke Projekte in den Lebenswelten „KiGa“ und „Hort“ – Gesundheitsförderung für Mitarbeiter, 1000 TAGESIMPULS, 13.15 – 14.45 Uhr Eltern und Kinder Freiraum für Spiel und Bewegung. Zur Bedeutung Ivonne Herr städtischer Aktionsräume für die Lebensqualität und Es folgt die Vorstellung aktueller spannender Lebens- Entwicklungsbedingungen von Kindern welten-Projekte aus dem Bereich der Gesundheitsförde- Prof. Dr. Peter Höfflin rung in Bildungsinstitutionen. Interessenten werden Evangelische Hochschule Ludwigsburg eingeladen einige tolle Projekte aus KiTas, KiGas und „Es gibt kaum einen Faktor, der den All- Horte kennenzulernen, die dem Lebensweltenansatz tag und die Entwicklung von Kindern entsprechen und die Themenfelder Bewegungsförde- mehr beeinflusst, als die räumliche Ge- rung und Stressbewältigung für die Klientel Mitarbei- staltung des Wohnumfeldes und die damit ter, Eltern und Kinder umsetzen. Hierzu werden Einbli- verbundene Möglichkeiten zum freien Spiel.“ Das ist cke, Ideen und Anregungen gegeben, die derzeite die zentrale Aussage der empirischen Studien, in denen rechtliche Grundlage dargelegt und Tipps für die Ak- Professor Höfflin die Aktionsraumbedingungen von quise starker Partner benannt. Interessant für Leitun- Kindern in verschiedenen Städten Deutschlands und gen und Mitarbeiter von KiTas, KiGas und Horte und für der Schweiz untersucht hat. In seinem Vortrag geht er Übungsleiter und Trainer. vor allem auf die Möglichkeiten der Bewegungsförde- rung durch eine kinderfreundliche Wohnumfeldge- 1102 VORTRAG/WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr staltung ein. Mein Freund der Störer! Thomas Krombacher Das Arbeiten mit K indern und Jugendlichen stellt Der STB – Partner seiner Vereine Übungsleiter, Lehrer und Betreuer vermehrt vor große Wolfgang Drexler (pädagogische) Herausforderungen. Einzelne Kinder Präsident Schwäbischer Turnerbund e. V. sind sehr einfallsreich, wenn es darum geht, den Ab- lauf der Stunde zu stören oder andere Gruppenmitglie- der abzulenken. Im Workshop werden anhand von the- oret ischen Inputs u nd prak t ischen Umsetzu ngs- Grußwort beispielen Möglichkeiten aufgezeigt, auf Störer und Stö- Dr. Susanne Eisenmann rungen zu reagieren. Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg 1103 PRAXIS-WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr Bewegungsräume – Bewegungsträume Verena Gebre Grußwort Bewegung ist wichtig, doch wo und wie sind die ent- Martin Hettich sprechenden Räume dafür in der Kita zu finden? Mit Vorsitzender Stiftungsrat der Kinderturn- etwas Phantasie können Träume wahr werden, Bewe- stiftung Baden-Württemberg gung und Sport können fast überall stattfinden. Ein be- sonderes Augenmerk soll dabei auf den Außenbereich sowie die natürlichen Lebensräume in der nahen Um- gebung gelegt werden. 1104 PRAXIS-WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr „Liederturnen“ – eine spielerische Bewegungs- und Sprachförderung für die Kita Stephanie Ackermann Das Konzept der Liederturnen Praxis-Box verfolgt das Ziel einer spielerisch-ganzheitlichen Bewegungs- und Sprachförderung. Den Dreh- und Angelpunkt bilden neue Kinderlieder zum Mitmachen und Tolly, die Turn- maus, die Impulse zum Bewegen, Tanzen, Singen und Spielen geben. Dabei kommen kleine und große Geräte, wie auch Alltagsmaterialien zum Einsatz. Es wird auf- 10
FREITAG, 15. MAI 2020 gezeigt, wie sich die Anregungen auch über das Bewe- 1110 PRAXIS-WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr gungsangebot hinaus in den Kita-Alltag integrieren las- Bewegte Bilderbücher Theresa Gansterer Freitag sen können. Bilderbücher bieten jede Menge Anlässe, um so richtig 1105 PRAXIS-WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr in Bewegung zu kommen. Kinder lieben Rollenspiele – Mathe, Sport und Spiel der Inhalt des Buches wird durch die Bewegung inten- Stefanie Asmus, Tanja Krug siv erlebt, wiederholt und gefestigt. Bewegungsspiele mit Lerninhalten aus dem Fach Ma- thematik ermöglichen nicht nur ein spaßbetontes, son- 1111 PRAXIS-WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr dern auch effizientes Lernen. Turn10® – Das neue Turnprogramm Aktives Handeln und eine Zusammenarbeit mit ande- N. N. ren Kindern erhöhen die Motivation. Die entstehende Das Prinzip von Turn10® ist ganz einfach: Anstatt vor- Spielfreude verknüpft Lernprozesse mit positiven Emo- geschriebener Pf lichtübungen können die Turner/ tionen, steigert die Merkfähigkeit und das Leistungs- -innen je nach Können aus einem vorgegebenen Ele- vermögen. mentkatalog selbst einfache Kürübungen zusammen- Mit wenig Aufwand in der Turnhalle oder Pausenhof stellen, an Wettkämpfen teilnehmen sowie Abzeichen durchführbar. in Gold, Silber oder Bronze erwerben. Das Bewertungs- system ist leicht zu erlernen. Wie Turn10® funktioniert, 1106 PRAXIS-WORKSHOP, 9.30 – 10.30 Uhr was bei der Zusammenstellung der Kürübung beachtet Einführung Minitrampolin werden muss und wie die Bewertung erfolgt, ist Inhalt Carola Bugert dieses Workshops. Eine Einführung ins Springen am Minitrampolin: Mit Turn10® eignet sich insbesondere für Turn-Einsteiger/ Hilfe von kleinen Spiel- und Übungsformen sowie ver- -innen und Turngruppen, deren Teilnehmer nur ein- schiedenen Aufbauten soll gezeigt werden, wie sich das oder maximal zweimal pro Woche trainieren können. Minitrampolin in Sportangeboten einsetzen lässt und wie sich auch größere Gruppen sinnvoll beschäftigen 1112 PRAXIS-WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr lassen. Möhre, Milchschnitte und Co. Jacob Schönball 1107 PRAXIS-WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr Was ist eigentlich gesund? In diesem Workshop geht es Bewegungskarussell um die spielerische Heranführung von Kindern an das Maren Rebmann Thema gesunde Ernährung. Was sind Fitmacher und Kindgerechte Bewegungseinheiten schnell und ohne was sind Schlappmacher – wir finden es heraus. viel Aufwand in der Kita oder im Kindersport umsetz- bar! 1113 PRAXIS-WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr Schulung von exekutiven Funktionen 1108 PRAXIS-WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr Marina Zec Komm in die Puschen – Teambuilding-Spiele Exekutive Funktionen – was ist das? In diesem Work- Birgit Pfänder shop werden theoretische Grundlagen mit praxisnahen Ein abwechslungsreicher Mannschaftsspiel-, Staffel-, Übungen verknüpft. Diese können schnell und einfach Lauf-, Kraft- und Koordinationstrainings-MIX für Kin- umgesetzt werden und bieten sich auch für kleine Räu- der und Jugendliche zur Gruppenstärkung und Leis- me an. tungssteigerung. 1114 PRAXIS-WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr 1109 PRAXIS-WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr Endlich mal was anderes! Bewegungsspiele Fitness-Gerät Rollbrett im Klassenzimmer Norbert Rühl Andreas Willi Heuer Das Fitness-Gerät Rollbrett ermöglicht eine Vielzahl Die ganze Schulstunde lang nur rumsitzen und zuhö- von kreativen Bewegungsformen. Für Spiele, Staffeln ren? Das kann keiner, das macht keinen Spaß. und Fitness-Programme sind Rollbretter ein Gerät mit Man kann es auch bewegter anbieten – ohne großen großem Aufforderungscharakter. Aufwand. Im Workshop werden Spielformen für Bewe- Einführungsinfos generell zum Rollbrett: Materialaus- gungspausen gezeigt, wie ohne großen Aufwand und wahl, Einsatzmöglichkeiten, Sicherheit, Zielbereiche, Material das Klassenzimmer zum Bewegungsraum ma- Belastungsprofile. Das Rollbrett ist ein idealer und mo- chen. Unterricht macht so wieder Spaß. tivierender Helfer spielerisch die Hauptmuskelgrup- pen zu integrieren. Ganzkörperspannung, Koordinati- on und Gleichgewichtsgefühl können hiermit effektiv geschult werden. 11
1115 PRAXIS-WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr 1204 PRAXIS-WORKSHOP, 11.00 – 12.30 Uhr Mini-Turni-Abzeichen – mal anders „Liederturnen“ – mit Liedern Kinderturnstunden Stefanie Wanner gestalten Wie können die Stationen des Mini-Turni-Abzeichens Stephanie Ackermann verändert werden, um sie wieder interessanter zu ma- Neue Kinderlieder zum Mitmachen bilden den Dreh- chen oder neue Bewegungsimpulse zu setzen? In die- und Angelpunkt für die Umsetzung fantasievoller und sem Workshop wollen wir dieser Frage nachgehen und vielseitiger Turnstunden, sogenannter LIEDERTURN- praktisch erproben. Stunden. Das Lied-Thema und einzelne Textzeilen wer- den aufgegriffen und weitergeführt in Bewegungsspie- 1116 PRAXIS-WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr len und Bewegungsimpulsen mit Groß- und Klein- Alles im Griff geräten, sowie Alltagsmaterialien. Auf diese Weise ent- Matthias Katzer stehen fließende Übergänge und Sinnzusammenhänge, In dem Workshop geht es sowohl um Spiele für die die die Kinder mit Fantasie zum Bewegungs- und Sporthalle, als auch Bewegungspausen für das Klassen- Sprachhandeln herausfordern und ganzheitliches Ler- zimmer. Oft sind es nur kleine Anpassungen oder die nen ermöglichen. richtige Ansprache, die einen großen Effekt haben. Ganz nach dem Motto Selbsterlebtes kann man besser 1205 PRAXIS-WORKSHOP, 11.00 – 12.30 Uhr umsetzen wird viel gespielt, gerannt, gedacht. Deutsch in Sport und Spiel Stefanie Asmus, Tanja Krug Grundschulkinder haben noch ein großes Bewegungs- Angebote von 11.00 – 12.30 Uhr bedürfnis welches durch verschiedene Aufgabenstel- lungen im Fach Deutsch genutzt werden kann um spie- 1201 VORTRAG/WORKSHOP, 11.00 – 12.30 Uhr lerisch den Lernstoff näherzubringen. Gewaltfreie Kommunikation von Marshall Die Spiele sind oft sowohl in der Turnhalle, als auch in B. Rosenberg Bewegungsräumen und Pausenhallen, mit wenig oder Anne-Mireille Giermann nur einmaligem Aufwand durchführbar. Sagen was mich stört, ohne dabei Vorwürfe zu machen. Offen zuhören, auch wenn der andere laut wird: Mit 1206 PRAXIS-WORKSHOP, 11.00 – 12.30 Uhr Einfühlung und Empathie gelingt es, sich auch in Kleine Spiele für den Pausenhof und für schwierigen Situationen aufrichtig auszudrücken und Zwischendurch gleichzeitig dem Gegenüber respektvoll zu begegnen. Emilia Suhm Ein Spiele-Best-of mit wenig Aufwand und ohne große 1202 VORTRAG/WORKSHOP, 11.00 – 12.30 Uhr Vorbereitung. Es wird gezeigt, wie man Kindern und Kooperation Kita – Turnverein: Beantragung, Schülergruppen mit einfachsten Mitteln die tollsten Be- Planung, Durchführung wegungsstunden und Spielanlässe für drinnen und Stefanie Wanner draußen bieten kann. Du strebst als Übungsleiter oder Erzieher eine Koopera- tion an und weißt nicht, wie du vorgehen sollst, was es 1207 PRAXIS-WORKSHOP, 11.00 – 12.30 Uhr zu beachten gibt, wer dich unterstützt und wie so eine Zusammen sind wir stark! – Kooperative Spiele ohne Kooperation aussehen kann? Dieser Workshop bietet viel Aufwand dir einen kleinen Leitfaden durch den Kooperations- Carola Bugert Dschungel. Spiele zur Förderung der Teamfähigkeit gibt es unzäh- lige. Trotzdem haben einige Übungsleiter/Pädagogen 1203 PRAXIS-WORKSHOP, 11.00 – 12.30 Uhr nach wie vor Berührungsängste. Viele wissen nicht, Sprache fördern durch Rhythmik und Bewegung wie sie den Einstieg finden oder scheuen den Material- Verena Gebre aufwand. Doch auch mit wenig Material und geringen Aufgrund der sozialen Unterschiede und der politi- Vorkenntnissen, können kooperative Spiele zur Stär- schen Entwicklungen kommen Kinder heute mit unter- kung des Zusammenhalts, der Kommunikation und des schiedlichen sprachlichen Voraussetzungen in die Kita Vertrauens, eingesetzt werden. oder den Verein. Der Workshop soll methodische und didaktische Hinweise geben, sowie viele praktische 1208 PRAXIS-WORKSHOP, 11.00 – 12.30 Uhr Spiel- und Übungsformen vorstellen, die die Sprachbil- Kinderturnen – auch außerhalb der Sporthalle: dung durch Bewegung und Rhythmik erleichtern. Der neue Trend „Calisthenics“! Street-Workout wie für Kinder gemacht! Yasmin Faslija Calisthenics ist ein Trend aus der USA, der seinen Ur- sprung in Russland hat. Übersetzt bedeutet Calisthenics 12
FREITAG, 15. MAI 2020 „schöne Kraft“ und ist eine moderne Kombination aus 1213 PRAXIS-WORKSHOP, 11.00 – 12.30 Uhr Turnen und Parcour. Diese Sportart findet an der fri- Ab durch die Mitte – Spiele für draußen & drinnen Birgit Pfänder Freitag schen Luft statt und am besten auf einem Spielplatz! In dem Workshop werden wir herausfinden, wieso Calisthe- Kreative Lauf-, Kraft-, Koordinations- und Konzentrati- nics eine wundervolle Outdoor-Aktivität für Kinder ist onsspiele für draußen und drinnen. und wie eine Unterrichtsstunde hierzu aussehen könnte. 1214 PRAXIS-WORKSHOP, 11.00 – 12.30 Uhr 1209 PRAXIS-WORKSHOP, 11.00 – 12.30 Uhr Bunte Ideenkiste (Kinder) heben, tragen, halten & sichern? – Mit Marina Zec starkem Rücken gut aufgestellt! In der Vorschule ist es bedeutsam, viele grundlegende Ivonne Herr motorische Fähigkeiten zu schulen. So sind die physi- Im Kinderturnen häufig und im Alltag einer pädagogi- schen, psychischen und sozialen Fähigkeiten ein we- schen Fachkraft täglich, heißt es Kinder halten, helfen, sentlicher Bestandteil. Diese können mit spielerischen sichern, heben, tragen und vieles mehr. Nicht nur Kin- Übungen und Spielen entpsrechend geschult werden. der, oftmals auch Materialien und Geräte werden viel Dieser Workshop bietet eine große Bandbreite an diver- getragen und transportiert. Abends weiß man häufig sen Praxisideen. was man „geschafft“ hat und spürt möglicherweise an einigen Stellen die Belastung von der Turnstunde oder 1215 PRAXIS-WORKSHOP, 11.00 – 12.30 Uhr vom Tag. Im Workshop werden den Übungsleitern oder Kämpfen geht auch anders – Qi Gong und die Magie Fachkräften aktuelle anatomische Fachkenntnisse und des Tai Chi Schwertes praktisches Handwerkzeug mitgegeben. Sie erhalten Elke Laport Tipps, wie sie mit einem starken Rücken weiterhin in Das Besondere an einem Krieger ist, dass er weiß, wann KiGa, Schule und Verein eine gute Unterstützung sein er sein Schwert stecken lässt, denn jeder nicht geführte und geben können. Für Übungsleiter und Fachkräfte Kampf ist ein gewonnener Kampf. eine Auffrischung bekanntem Wissen oder sicher eine Spielerische Partnerübungen ermöglichen den Kin- gute Bereicherung für die Alltagsgestaltung. dern einen gewaltfreien Umgang mit ihren Emotionen. Sie lernen dabei ihre eigenen Grenzen und die ihres 1210 PRAXIS-WORKSHOP, 11.00 – 12.30 Uhr Partners kennen und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Kleine freche Mäuse flitzen durch den Raum Das Einüben einer kurzen Tai Chi Form mit dem Maren Rebmann Schwert macht neugierig und führt zu mehr Konzentra- Bewegungseinheiten mit U3-Kindern! Schon die Kleins- tion, Ruhe und Gelassenheit. Die sanften Bewegungsab- ten haben einen großen Bewegungsdrang! In diesem läufe schulen Gleichgewicht, Beweglichkeit, Koordina- Workshop erhalten Sie zahlreiche Ideen und Umset- tion und Körperwahrnehmung, um sich auch im Alltag zungsmöglichkeiten für Bewegungseinheiten mit U3- aus ihrer Mitte heraus bewegen zu können. Kindern. 1216 PRAXIS-WORKSHOP, 11.00 – 12.30 Uhr 1211 PRAXIS-WORKSHOP, 11.00 – 12.30 Uhr Jetzt mal mit Gefühl! Spiele zur Wahrnehmung von Rhythmus – mit dem du mit musst und den Umgang mit Gefühlen Friederike Röhr Andreas Willi Heuer Tapdance oder Fußgymnastik mal anders – unser Füße Die Handlung eines Menschen ist durch seine Gefühle ein wichtiges Requisit! Bei Kindern oft mit der Aussage gelenkt. In bewegten Situationen und Spielen können behaftet, das verwächst sich noch. Meist nicht! Lassen sie mit allen Sinnen erlebt, beobachtet und besprochen wir es nicht soweit kommen. werden.Wie fühlt man sich selbst? Wie erkennt man, was das Gegenüber gerade fühlt? Wie ist das, wenn 1212 PRAXIS-WORKSHOP, 11.00 – 12.30 Uhr man die Verantwortung trägt oder sich ausgeschlossen Soft skills – Soziales Lernen im Kinderturnen fühlt? Sven Schneider Vorgestellt wird eine Mischung aus Bewegungs- und Nicht nur Technik und Motorik, sondern auch „Soft theaterpädagogischen Spielen. Skills“ – also soziale Kompetenzen – lassen sich hervor- ragend im Kinderturnen vermitteln. In diesem Praxis- workshop werden spannende Spiele und Trainingsein- heiten vorgestellt, mit denen Soft Skills wie Team- fähigkeit, Mut, Selbstbewusstsein, Vertrauen und Ko- operation, im Kinderturntraining erlebt und vermittelt werden können. 13
1305 PRAXIS-WORKSHOP, 15.00 – 16.30 Uhr Angebote von 15.00 – 16.30 Uhr Abenteuer Ball Stefanie Asmus, Tanja Krug 1301 VORTRAG/WORKSHOP, 15.00 – 16.30 Uhr Eine kurze packende Geschichte führt jeweils durch JolinchenKids – Gesundheit als Entdeckungsreise die Themenstunde und stimmt gedanklich auf das in der KiTa Abenteuer ein. Team AOK In erlebnisreichen Spielsituationen sind verschiedens- Kinder zu einem gesundheitsfördernden Lebensstil zu te Herausforderungen zu bewältigen. Hierbei werden motivieren gelingt leichter, wenn das Thema Gesund- nicht nur koordinative Fähigkeiten, sondern auch emo- heit kindgerecht vermittelt wird. JolinchenKids möchte tionale Prozesse angesprochen. Vorgestellt wird eine erreichen, dass die Kinder die Gesundheitsthemen Er- allgemeine, spielerische Ballgewöhnung für Kinder nährung, Bewegung und seelisches Wohlbefinden mit von 3,5 bis 8 Jahren. Der Ball wird in jede Übung und Spaß verbinden und Lust haben, Neues zu entdecken. jedes Spiel mit eingeschlossen und so die Vielfältigkeit Hierzu nimmt Jolinchen die Kinder auf seiner Entde- aufgezeigt. ckungsreise mit ins „Gesund-und-Lecker-Land“, in den „Fitmach-Dschungel“ und auf die Insel „Fühl mich Gut“. 1306 PRAXIS-WORKSHOP, 15.00 – 16.30 Uhr Ebenso viel Wert legt Jolinchen darauf, die Eltern aktiv Sprache und Bewegung einzubeziehen und die Gesundheit der Erzieherinnen Beate Schaupp-Weber zu fördern. Es werden Ideen vorgestellt, die mittels Wahrneh- In diesem Workshop erfahren Sie mehr über das KiTa- mungsspielen und Mitmachliedern altersgerecht Spra- Programm und erleben in der Praxis wie einfach es ist che und Bewegung fordern und fördern. Mit sprachli- Gesundheitsthemen Kindern zu vermitteln. chen Inhalte der Geschichten oder pantomimisch werden die Bewegungen untermalt. So können Vor- 1302 VORTRAG/WORKSHOP, 15.00 – 16.30 Uhr schulkinder auch an funktionelle, gymnastische Stun- Netzwerktreffen „Kinderturnen in der Kita“ – deninhalte hingeführt werden. EINLADUNGSVERANSTALTUNG Gina Daubenfeld 1307 PRAXIS-WORKSHOP, 15.00 – 16.30 Uhr Das Netzwerktreffen bietet einen Rück- und Ausblick Superhero Kids für die Teilnehmer/-innen des Förderprogramms Kin- Yasmin Faslija derturnen in der Kita 2019/2020. Es geht um Austausch In diesem Projekt werden Kinder zu Helden. Übungen von Erfahrungen sowie um Visionen, wie es nach wie „Superman“ Hulk-Smash-Boom sind nur der An- dem ersten Förderjahr weitergehen kann. Gemein- fang ihrer Ausbildung. Sie lernen durch unterschiedli- sam erörtern die Tandems des Förderprogramms che Sportthemen sich zu regulieren und auf andere zu Chancen und Möglichkeiten. achten. Das was einen HeldIN halt ausmacht. 1303 VORTRAG/WORKSHOP, 15.00 – 16.30 Uhr 1308 PRAXIS-WORKSHOP, 15.00 – 16.30 Uhr Einblicke in die Embodiment-Forschung: innere Immer mit der Ruhe – Neue Wege gehen mit Tai Chi und äußere Haltung für Kinder Ivonne Herr Elke Laport Dieser eher junge Wissenschaftszweig bringt neue Er- Auf den Spuren von Tai dem Tiger und Chi dem Bären, kenntnisse und zeigt die spannenden Wechselwirkun- lernen die Kinder spielerisch die Grundprinzipien des gen von Körper und Psyche eindrucksvoll auf. Der Tai Chi – Qi Gong kennen. Mitmachgeschichten, Spiele Workshop ermöglicht kontextuelle Einblicke in die Hal- und Phantasiereisen motivieren zu vielfältiger Bewe- tung des Menschen und betrachtet die Notwendigkeit gung, schaffen gleichzeitig Ruheinseln und können „über eine gute Haltung zu verfügen“ oder „seine Hal- auch gut als Entspannungspausen in den Schulunter- tung zu bewahren“ von einer weiteren interessanten richt integriert werden. Die Konzentrations- und Lern- Perspektive. Theoretische Inputs sowie Übungen für fähigkeit erhöht sich und Unruhezustände werden bes- den Praxistransfer in den Alltag werden vermittelt. ser bewältigt. 1304 PRAXIS-WORKSHOP, 15.00 – 16.30 Uhr 1309 PRAXIS-WORKSHOP, 15.00 – 16.30 Uhr Kindergartenkinder turnen und spielen an Geräten Turnen in der Ganztagsschule I Sven Lange Karin Schöninger-Hägele Einsatz von Turngeräten im Kindergarten unter Be- Motorische Grundlagen – Auszug/Inhalte aus dem STB- rücksichtigung von verschiedenen Bildungs- und Ent- Modul zur schulischen Ganztagsbetreuung. wicklungsfeldern. Durchführung von Bewegungsauf- gaben in den Bewegungslandschaften. 14
FREITAG, 15. MAI 2020 1310 PRAXIS-WORKSHOP, 15.00 – 16.30 Uhr 1315 PRAXIS-WORKSHOP, 15.00 – 16.30 Uhr 5 min Spiele Bewegungstonni in Aktion Friederike Röhr Jacob Schönball Freitag Spiele schulen gleichermaßen Konzentration, Räumli- Ist die Box ein Mülleimer oder eine tolle Bewegungskis- ches sehen, Gruppendynamik, kognitiven Fähigkeiten, te? Wir nehmen sie genau unter die Lupe und probieren Reaktion, Koordination, sowie den Team- und Wett- alles einmal aus. kampfgeist. Sie helfen beim Abbau von Aggressionen und sind unbewusst eine Herausforderung für jeden einzel- 1316 PRAXIS-WORKSHOP, 15.00 – 16.30 Uhr nen. Im Vordergrund des Workshops stehen Spiele mit Kleiner Aufbau – große Wirkung kurzen Spielanleitungen, sodass auch dann wenn keine Andreas Herrmann Zeit mehr für ein Spiel sein sollte, doch noch eines geht. Eine Sammlung von Spielen, ohne großen Aufbau, für die Praxis oder in Schule und Verein. Die Spiele haben 1311 PRAXIS-WORKSHOP, 15.00 – 16.30 Uhr den Anspruch eine hohe Bewegungsintensität für alle Chaos und Aggressionen im Training – Arbeiten mit Teilnehmer zu bieten und stammen inhaltlich aus den auffälligen und schwierigen Kindern Breichen Koordinationsschulung, Ballschule und exe- Sven Schneider kutive Fähigkeiten. Für Teilnehmer im Grundschulal- Was tun bei undisziplinierten Gruppen? Wie reagiere ter 6 bis 12 Jahre. ich richtig, wenn im Turntraining Chaos und Aggressi- onen auftreten? In diesem Praxisworkshop werden Angebote von 17.00 – 18.30 Uhr zum einen Hintergründe für Aggressionen und Chaos beleuchtet. Zum anderen werden in Praxiseinheiten (sog. „Micro-Teaching“) die eigenen Verhaltens- und Re- 1401 VORTRAG/WORKSHOP, 17.00 – 18.30 Uhr aktionsmuster als Übungsleiter oder Trainer analysiert Der Weg zur anerkannten psychomotorischen und adäquate Gegenmaßnahmen eingeübt. Kindertagesstätte Beatrice Schubert 1312 PRAXIS-WORKSHOP, 15.00 – 16.30 Uhr „Was ist eigentlich eine psychomotorische Kita? Welche Beweglichkeit bei Kids?! inhaltlichen Schwerpunkte sollte sie haben und welche Tanja Ade Qualitätsstandards sollten erfüllt sein, damit von einer Ist Beweglichkeitstraining in diesem Alter überhaupt Psychomotorischen Tagesstätte gesprochen werden ein Thema? Welche Muskeln dehne ich dann richtig? kann?“ Vorstellung eines praktizierten und erfah- Ein Praxisworkshop mit Übungen und Informationen rungsgetragenen Gesamtkonzepts zur Zertifizierung zur Muskellehre. einer Kita mit psychomotorischem Qualitätssiegel. Seminar mit Praxisanteilen. 1313 PRAXIS-WORKSHOP, 15.00 – 16.30 Uhr Progressive Muskelentspannung kindgerecht 1402 PRAXIS-WORKSHOP, 17.00 – 18.30 Uhr Anne-Mireille Giermann Ich habe mich unter Kontrolle Dieser Workshop übersetzt die grundlegenden Elemen- Marion Pikard-Hof te in spielerische Sequenzen und Fantasiereisen. Zuge- Die exekutiven Funktionen sind verschiedene kognitive schnitten auf die besonderen Bedürfnisse von Kindern Fähigkeiten, welche für die Kontrolle und Selbstregulie- und Jugendlichen wird aufgezeigt, wie die progressive rung des Verhaltens erforderlich sind. Diese können mit Muskelentspannung wirkt und warum AD(H)S, Span- lustigen Spielen ausgezeichnet entwickelt werden und nungskopfschmerzen und Verhaltensauffäligkeiten bilden so eine Basis für gutes Sozialverhalten. durch sie beeinflussbar sind. 1403 PRAXIS-WORKSHOP, 17.00 – 18.30 Uhr 1314 PRAXIS-WORKSHOP, 15.00 – 16.30 Uhr Turnen an und mit Geräten in der Grundschule Fitness-Zirkel spielerisch Sven Lange Norbert Rühl Turnen in der Grundschule kann unter Berücksichti- Tunnelverfolgungsjagd – Bleib auf dem Ball – Luftbal- gung des Lehrplans vielfältige Spiel- und Übungsfor- lonhölle – Rumpfmaschine im Team – Keep your Balan- men bieten, mit denen die Grundschulkinder mit Spaß ce mit Thera-Band – Rollbrett-Duell in Rückenlage – Ke- an den Turngeräten turnen und toben. geln und Wegrollen – Stützeln mit Fitball und Luftballon Altersentsprechende Voraussetzungen und Turnele- – Tennisball fangen und Sprunggelenkstabilisation mente werden schülergerecht vermittelt. sind nur einige Beispiele, wie mit einfachen Mitteln Kinder im Fitnessbereich motiviert werden können. 15
1404 PRAXIS-WORKSHOP, 17.00 – 18.30 Uhr 1411 PRAXIS-WORKSHOP, 17.00 – 18.30 Uhr Psychomotorik für Einsteiger Multi-Super-Zirkel „Der Wettbewerb“ Dr. Stefan Eckl Norbert Rühl Was ist Psychomotorik? Die Wahrnehmungsbereiche in Der MSZ ist spielerischer Team-Wettkampf in gemischten der Psychomotorik in Theorie und mit Praxisbeispie- Gruppen (Jungen und Mädchen) aus vier Disziplinen. len, psychomotorische Spiele. Bauchmuskelfabrik – Beinzugmaschine, Rollbrettjagd (Fahren-Gleiten-Rollen), sowie einem Reihenwettkampf 1405 PRAXIS-WORKSHOP, 17.00 – 18.30 Uhr – „Keep your Balance“, (dynamische Gleichgewicht), der Von Kopf bis Fuß zusätzlich auch als Einzelwettbewerb durchgeführt Beate Schaupp-Weber werden kann. Neben dem Kennenlernen der Diszipli- Das Kennenlernen und Wahrnehmen des eigenen Kör- nen wird erarbeitet, welches Übungsgut nötig ist, um pers trägt zur positiven Entwicklung und zur Stärkung sich in den einzelnen Disziplinen zu verbessern. Die des „Ichs“ bei. Durch Bewegung erfahren die Vorschul- Durchführung des Wettkampfes erfordert Teamarbeit. kinder „Was kann ich?“ oder „Wer bin ich?“ Im Hintergrund steht ein ganzheitliches Konditions- und Koordinationskonzept, das in den wichtigsten An- 1406 PRAXIS-WORKSHOP, 17.00 – 18.30 Uhr sätzen vermittelt wird. Ziel ist es, das Thema Kondition Abenteuergeschichten und Spielideen durch und Koordination als Basics mehr in den Vordergrund das ganze Jahr zu rücken. Emilia Suhm Wir beturnen die Jahreszeiten und Jahreszeitenfeste in 1412 PRAXIS-WORKSHOP, 17.00 – 18.30 Uhr Bewegungsgeschichten und kleinen Spielen. Im Formen-, Farben- und Zahlenland Praktisch erprobt werden überweigend themenbezoge- Theresa Gansterer ne Geräteaufbauten, aber auch Ideen mit Alltagsmateri- Komm mit ins Land der Farben, Formen und Zahlen! alien kommen nicht zu kurz. Ein erster spielerischer und bewegungsreicher Zugang in die komplexe Welt der Mathematik und Farbenlehre 1407 PRAXIS-WORKSHOP, 17.00 – 18.30 Uhr bringt Kindern viel Freude und erweckt den Entde- Selbstverteidigung (Bewegungsförderung durch ckungsdrang in den kleinen Forschern! Kitu in Kita) Yasmin Faslija Einen Selbstverteidigungskurs zu besuchen bedeutet nicht, dass man schwach ist. Es bedeutet, dass man frei sein möchte von Angst und Unsicherheit. Gerade in ei- nem Kurs für Kinder sollte Sicherheit im Alltag im Fo- kus liegen. In diesem Workshop wird gezeigt, wie so etwas spielerisch umgesetzt werden kann. 1408 PRAXIS-WORKSHOP, 17.00 – 18.30 Uhr Dance4Fun Tanja Ade AUGEN ZU UND TANZEN – Die Kids bewegen sich mit viel Spaß auf tolle Songs. Einfache Tipps, um eine klei- ne Choreografie zu gestalten. 1409 PRAXIS-WORKSHOP, 17.00 – 18.30 Uhr Turnen in der Ganztagsschule II Karin Schöninger-Hägele Turnen-Tanzen-Akrobatik – Auszug und Inhalte aus dem STB-Modul zur schulischen Ganztagsbetreuung. 1410 PRAXIS-WORKSHOP, 17.00 – 18.30 Uhr Wilde Kinder mag ich gern Friederike Röhr ADS/ADHS oder einfach nur energiegeladene Kinder im Unterricht? Sie wollen Kräfte messen und Grenzen fin- den. Mit Kraft- und Geschicklichkeitsspielen werden soziale Kompetenzen, Vertrauen, Anerkennung und Ko- operationsfähigkeit geschult. 16
FREITAG, 15. MAI 2020 1413 PRAXIS-WORKSHOP, 17.00 – 18.30 Uhr Workshop werden Lösungsmöglichkeiten anhand von Miteinander und Gegeneinander – Kooperation im Fallbeispielen aufgezeigt. Freitag Kinderturnen Zudem betreiben wir Ursachenforschung und erörtern Sven Schneider die kommunikationspsychologischen Grundlagen. Mit kooperativen und kompetitiven Spielen lassen sich für die Zielgruppe der 8- bis 14-Jährigen ganz unter- 1416 PRAXIS-WORKSHOP, 17.00 – 18.30 Uhr schiedliche Erlebnisse und Erfahrungen schaffen. Wie Was ist das? – ein Luftmatz! untertscheiden sich die motorischen, psychologischen Jacob Schönball und sozialen Lernziele? Wer mit Begriffen wie Fahr- Nicht jeder kennt den Luftmatz, aber nach diesem prüfung, Suchmaschine, sprechender Ball, Pyramiden- Workshop will niemand mehr drauf verzichten. Was in spiel, dem schusseligen Gärtner und dem armen Platz- dem kleinen Alleskönner steckt, zeigt das Programm wart nichts anfangen kann, ist hier genau richtig. praxisnah auf. 1414 PRAXIS-WORKSHOP, 17.00 – 18.30 Uhr Ballspiele in der Kita Andreas Herrmann Sammelsurium von Spielideen mit Bällen für Kinder im Kita-Alter. Welche Regeln verstehen die Kinder? Wo gibt es Räume für ängstlichere Kinder im Spiel und wel- che Möglichkeiten gibt es für die wilden Kinder zum Toben? 1415 PRAXIS-WORKSHOP, 17.00 – 18.30 Uhr Manchmal könnte ich Dich ...! Alltägliche Konflikte in der Turnhalle Andreas Willi Heuer Alle Übungsleiter kennen die täglichen kleinen und großen Konf likte innerhalb einer Sportstunde. Im 17
Programmübersicht Samstag, 16. Mai 2020 VORTRAG/WS 2101 2102 2103 2104 2105 2106 2107 2108 Stressfreies Kinderturnen für Abenteuer schoolINmotion/ Von der Ball- Autogenes Drunter, drüber, Komm wir reisen 9.00 – 10.30 UHR Kinderturnen – Fortgeschrittene Luftballon 4INmotion gewöhnung Training drumherum! nach Fußtasia Tipps und Tricks – vom Kindertur- Stefanie Asmus, Ann-Kathrin zu Ballspielen Anne-Mireille Klettern und Ursula Steinau Theresa nen zum Kung Fu Tanja Krug Kletetschka mit komplexen Giermann Klimmen am Gansterer Yasmin Faslija Regeln herkömmlichen Andreas Barren Herrmann Andreas Willi Heuer Messebesuch und Kommunikationspause 2201 2202 2203 2204 2205 2206 2207 2208 11.00 – 12.30 UHR Werdet Teil der Ein Ziel – viele Turnen lernen Bälle unter Parkour Beweglichkeit Alles im Griff Fang mich! Turnbeutelbande! Übungen – ohne Hilfestel- freiem Himmel Christian bei Kids?! Matthias Katzer Einfache Fang- Gina Daubenfeld Kampfsportspiele lung – Methodik Stefanie Asmus, Balkheimer Tanja Ade und Laufspiele gezielt einsetzen Rollbewegungen Tanja Krug für Turnhalle und Yasmin Faslija – Rolle vorwärts Schulhof und rückwärts Andreas Willi Axel Fries Heuer Mittagspause 13.15 – 14.15 UHR 2000 Tagesimpuls Das psychomotorische Spiel mit Karli Känguru Stephanie Dombrowsky, MA, Die pädagogische Wunderwerkstatt, Wien Der STB – Partner seiner Vereine Wolfgang Drexler, Präsident Schwäbischer Turnerbund e. V. Messebesuch und Kommunikationspause 2301 2302 2303 2304 2305 2306 2307 2308 Der DTB-Kinder- Ausdauer, Kraft Abenteuer Ball Entspannungs- Turn10® – Dance4Fun Ahoi, wir sind die Lasst der 14.30 – 16.00 UHR turn-Club und Geschicklich- Stefanie Asmus, möglichkeiten Das neue Turn- Tanja Ade Wortpiraten Kreativität freien Karin Schöninger- keit – aber alles Tanja Krug für Übungsleiter programm Maren Rebmann Lauf! Akrobatik- Hägele nur miteinander! Pritpal Kaur N. N. aufgaben zur Der Gefängnis- Förderung der ausbruch Selbständigkeit Axel Fries im Kinderturnen Andreas Willi Heuer Messebesuch und Kommunikationspause 2401 2402 2403 2404 2405 2406 2407 2408 16.30 – 18.00 UHR Treffen Kinder- Turnen lernen Allles im Griff Tolle Sachen Ninja Warrior Mit Bewegung Kleine freche Lasst uns wild turn-Clubs ohne Hilfestel- Matthias Katzer machen mit Heul- Christian und Spaß das Mäuse flitzen sein! Toben, Kyra Straub lung: Einführung rohr, Murmeln, Balkheimer Gehirn trainieren durch den Raum Raufen und in das Turnen Eierschachteln Raimund Maren Rebmann Ringen am Reck Ursula Steinau Obermeier Andreas Willi Axel Fries Heuer 18
SAMSTAG, 16. MAI 2020 PRAXIS-WORKSHOP 2109 2110 2111 2112 2113 2114 2115 2116 „Tierische Haltungs- Schlau & fit Body Percussion, Kinder mit Psychomotorik PFiFF – Ein Mit Kindern Naturtalente“ – erziehung über im Team Drums & Beats herausfordern- für Einsteiger Sportkonzept zur kreative Tänze Turnen Kinder mit Ballett Birgit Pfänder Karin Schöninger- dem Verhalten Nicole Lukoschek Förderung der entwickeln Samstag Emilia Suhm Friederike Röhr Hägele im Sport Selbstregulation Sabine Pechlof- Sabine Stuber- Sophia Zimpfer Brutscher Bartmann 2209 2210 2211 2212 2213 2214 2215 2216 Bewegungs- Alltagsmateriali- Perfect Games Wilde Kerle – Wilde Kinder Sport im Kinder- Wilde Kerle und Tanzen/Rhythmik karussell en im Kinder- für 6- bis 14-Jäh- wilde Spiele – mag ich gern garten: Was Arme starke Mädchen in Theorie und Maren Rebmann turnen – Ideen rige – Innovative Spiele, die Friederike Röhr und Hände alles Jacob Schönball Praxis für In- & Outdoor Sportspiele im nicht nur Jungs können Nicole Lukoschek Theresa Kinderturnen begeistern Thomas Pfänder Gansterer Sven Schneider Sybille Bierögel 2309 2310 2311 2312 2313 2314 2315 2316 Farben, Formen, Abenteuerge- Zirkuswerk- Chaos und Kleine und große Ich kann laufen, Ab durch die Progressive Zahlen schichten und statt – einfache Aggressionen Mutproben springen, hüpfen Mitte – Spiele Muskelentspan- Raimund Spielideen durch Akrobatik im im Training – Sybille Bierögel Beate Schaupp- für draußen & nung kindgerecht Obermeier das ganze Jahr Kinderturnen Arbeiten mit Weber drinnen Anne-Mireille Emilia Suhm Theresa auffälligen und Birgit Pfänder Giermann Gansterer schwierigen Kindern Sven Schneider 2409 2410 2411 2412 2413 2414 2415 2416 Yoga und Sport im Kinder- Kinderturnen auf Dampf ablassen – Das Fingerspiel Die Koordinati- Tanzgeschichten Harry Potters Bewegungsspiele garten: Was der grünen Wiese Spiele zum bewegt sich onsleiter – mit mit den magische für Kinder Beine und Füße Jacob Schönball Auspowern Beate Schaupp- Spaß das Gehirn LeBonbonds Turnstunde Pritpal Kaur alles können Sybille Bierögel Weber trainieren Ines Eisenbarth Sabine Pechlof- Thomas Pfänder Katrin Obermeier Brutscher 19
Programmangebote Angebote von 9.00 – 10.30 Uhr Samstag, 16. Mai 2020 2101 VORTRAG/WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr Stressfreies Kinderturnen – Tipps und Tricks Theresa Gansterer 2000 TAGESIMPULS, 13.15 – 14.15 Uhr Eine klare Struktur mit einfachen Regeln, Ritualen und Das psychomotorische Spiel mit Karli Känguru Abläufen schafft stressfreie Einheiten für Übungsleiter Stephanie Dobrowsky, MA und Kinder. Elternarbeit, Auf- und Abbau, „schwierige“ Die pädagogische Wunderwerkstatt, Wien Kinder usw. sind Thema dieses Workshops. Praxisnahe Das Spiel ist die wichtigste Lernform Tipps, die sofort in der Bewegungsstunde eingesetzt des Kindes. In der Psychomotorik ist werden können. das Spiel ein unverzichtbares Element und trägt zur Weiterentwicklung der Kin- 2102 PRAXIS-WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr der bei. Die Kinder werden in der Psychomo- Kinderturnen für Fortgeschrittene – vom torik als aktiver Gestalter ihrer eigenen individuellen Kinderturnen zum Kung Fu Entwicklung gesehen und haben durch das Spiel und Yasmin Faslija die Bewegung die Möglichkeit sich frei zu entfalten. Kung Fu ist eine der ältesten Kampfkünste. Hinter die- Das Ziel der Psychomotorik ist es, dass der Körper und ser Kunst verbirgt sich jedoch auch die Lehre der Bewe- der Geist des Kindes sich verbinden und eine ganzheit- gung. Animalische Bewegungsformen waren Fitness- liche Entwicklung gefördert wird. übungen für die Shaolin, zudem trainierten sie die Zu Beginn gibt der Vortrag einen theoretischen Ein- Kunst der Verteidigung. Der respektvolle Umgang und blick in die Psychomotorik, im Anschluss werden prak- eine gewaltfreies Miteinander wird im Kung Fu eben- tische Anregungen, Ideen und Impulse für die tägliche falls unterrichtet. Ein Gesamtpaket für Kinder und Arbeit in Kinderturnkursen gegeben. Teens. 2103 PRAXIS-WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr Der STB – Partner seiner Vereine Abenteuer Luftballon Wolfgang Drexler Stefanie Asmus, Tanja Krug Präsident Schwäbischer Turnerbund e. V. Vorgestellt werden Auszüge aus verschiedenen The- menstunden rund um den Luftballon, die für Kinder ab drei Jahren gedacht sind. Durch seine Langsam- und Leichtigkeit eignet sich ein Luftballon gut für den Einstieg in eine frühkindliche Ballgewöhnung. Wirkungsvoll zeigt sich der Luftballon im Umgang mit lebhaften Kindern. Er bietet durch seine verlangsamte Flugeigenschaft die Möglichkeit zur Entschleunigung. 2104 PRAXIS-WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr schoolINmotion/4INmotion Ann-Kathrin Kletetschka Bei diesem Wettkampfformat für den Unterricht und die Vereine geht es um Turnen auf Zeit. Es zählt die schellste Team-Zeit, nicht die beste Ausführung. Auf turnerische Aspekte, wie die korrekte Ausführung von Pflichtübingen wird bewusst weniger Wert gelegt. So garantiert das gemeinsame Turnen Spaß und Action. In diesem Workshop wird das Konzept schoolINmotion/ 4INmotion vorgestellt und die einzelnen Bausteine praktisch erprobt. 20
SAMSTAG, 16. MAI 2020 2105 PRAXIS-WORKSHOP, 9.30 – 10.30 Uhr Fähigkeiten von Tieren auf der ganzen Welt werden auf- Von der Ballgewöhnung zu Ballspielen mit gegriffen, bespielt und beturnt. Im Mittelpunkt stehen komplexen Regeln Reaktions-, Kraft-, Denk- und Kooperationsspiele mit Andreas Herrmann und ohne Kleingeräte. Der Workshop zielt auf methodische Spiel- und Regel- reihen ab. Zu Beginn stehen immer simple Spielformen 2110 PRAXIS-WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr im Vordergrund, bei denen unterschiedliche Ballfertig- Haltungserziehung über Kinder mit Ballett keiten geübt werden. Durch sukzessive Regelergänzun- Friederike Röhr gen entwickeln sich immer komplexere Spielformen, Haltungsorientiertes Arbeiten wird immer wichtiger. die in ihrem technischen und taktischen Anspruch eine Selbst unsere Kleinen sitzen schon vorm Handy und Ta- direkte Hinführung zu den großen Spielen (Handball, blet. Spielerisch mit Schmetterling, Lorely, Scheibenwi- Fußball, Basketball) darstellen. Die einzelnen Spiele scher, Fensterladen und vielem anderen kommen wir Samstag für sich können auch in einer allgemeinen Ballschule über die Körperwahrnehmung zur aufrechten Hal- Anwendung finden. tung, dem gesunden Sitzen mit Spaß an der Bewegung. Ballett mit Kindern muss kein starres Training an der 2106 PRAXIS-WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr Stange sein, es trainiert Kraft und Ausdauer. Kenntnis- Autogenes Training se aus dem Ballett sind nicht nötig. Anne-Mireille Giermann Im Alltag von Kindern und Heranwachsenden gibt es 2111 PRAXIS-WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr vielfältige Ablenkungen und häufig überfordernde Rei- Schlau & fit im Team zangebote. Vor diesem Hintergrund fördert AT den ge- Birgit Pfänder sunden, eigenverantwortlichen und selbst gesteuerten Strategische Laufspiele und Trainingsformen als Kraft- Umgang mit auftretenden Spannungen, die Ausdruck futter fürs Gehirn. von Überforderungen und damit einhergehnder Prob- leme sind. Ganz nebenbei können Kinder durch AT 2112 PRAXIS-WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr auch lernen, sich bewusst im Wohlgefühl der Ruhe und Body Percussion, Drums & Beats des „entspannten Nichts-Tuns“ zu erleben. Diese Erfah- Karin Schöninger-Hägele rung kann Kindern helfen, Nischen der Ruhe für sich Durch eine vielfältige Rhythmik-Schulung wird die zu entdecken und auszubauen. Konzentration gefördert und das Lernen unterstützt. Zielgruppe: 6- bis 8-Jährige und über 8-Jährige. 2107 PRAXIS-WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr Drunter, drüber, drumherum! Klettern und Klimmen 2113 PRAXIS-WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr am herkömmlichen Barren Kinder mit herausforderndem Verhalten im Sport Andreas Willi Heuer Sabine Stuber-Bartmann Der Barren ist eines der schönsten und vielseitigsten Alle Sportlehrkräfte und Übungsleiter/-innen kennen Geräte im Kinderturnen! Kinder, deren Verhaltensweisen wir als herausfor- Fließende Übergänge vom freien Erlebnisturnen zum dernd erleben: Kinder, die nicht warten können, die Gerät- und Kunstturnen sind einfach zu gestalten. Alle nicht verlieren können, drängeln, schubsen oder nicht Könnensstufen werden gefordert und gefördert. Allen zuhören. Wir wollen in diesem Workshop möglichen Kindern macht es Spaß. Ursachen für diese Verhaltensweisen nachgehen und Vorgestellt werden Ideen zum Klettern und Klimmen – die Konsequenzen für den Sportunterricht besprechen. nutzbar zur spielerischen Gerätgewöhnung, zur Schu- lung von Kraft, Geschicklichkeit und Kraftausdauer. 2114 PRAXIS-WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr Psychomotorik für Einsteiger 2108 PRAXIS-WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr Nicole Lukoschek Komm wir reisen nach Fußtasia Was ist Psychomotorik? Die Wahrnehmungsbereiche Ursula Steinau in der Psychomotorik in Theorie und mit Praxisbei- Kinderfüße wollen hüpfen, klettern, toben, springen. spielen, psychomotorische Spiele. Sie können Spiele spielen und viele tolle Sachen ma- chen. Fußige Abenteuer- und Bewegungsspiele mit den 2115 PRAXIS-WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr Rittern Linkelot und Rechdalf für die gesunde Entwick- PFiFF – Ein Sportkonzept zur Förderung der lung fitter Kinderfüße. Selbstregulation Sophia Zimpfer 2109 PRAXIS-WORKSHOP, 9.00 – 10.30 Uhr PFiFF ist ein Konzept zur Förderung der Selbstregulati- „Tierische Naturtalente“ – Turnen on durch Sport im Kindergartenalter. In der bildungs- Emilia Suhm politischen Landschaft spielen die Selbstregulation Wir gehen gemeinsam auf Tierexpedition. Besondere und die dafür entscheidenden exekutiven Funktionen 21
Sie können auch lesen