Kitaplus? In diesem Heft: lvkita

Die Seite wird erstellt Anna-Lena Rau
 
WEITER LESEN
Kitaplus? In diesem Heft: lvkita
24. JAHRGANG · NR. 90 · ISSN 1438-4582
                                                                            DEZ. 2022
MAGAZIN FÜR UNSERE MITGLIEDER                                               HEFT 4

                                                       In diesem Heft:
                                                    WA S B R IN G T U N
                                                                        S
                                                    kitaplus?
                    FACHKRÄFTE UNTER DRUCK
                    Große Gruppen müssen Ausnahme
                    bleiben

                    KINDERPERSPEKTIVE ALS
                    QUALITÄTSMERKMAL
                    Studien zeigen Bedeutung und
                    Auswirkungen
FOTO: ISTOCKPHOTO
Kitaplus? In diesem Heft: lvkita
inhalt
FOTO: ISTOCKPHOTO

                                                                                                                                6
                                                                                                                                sprach-Kitas:
                                                                                                                                ein gewinn für die praxis

                                                                                            Politik                                  Fort- und Weiterbildung
                       FOTO: KRISTINA REISINGER

                                                                                       04   größere Kita-gruppen müssen die     12   neue wege in der fortbildung:
                                                                                            ausnahme bleiben                         referent*innen im austausch
                                                                                       05   gut geschützt: was bedeuten die     14   starke leitung – starke Kita:
                                                                                            neuen coronaregeln für die Kitas?        Zusatzangebot „buddy-gruppen“
                                                                                       06   sprach-Kitas: ein gewinn für die    15   digitales angebot für Kita-
                                                                                            praxis                                   leitungen
                                                                                       17   bertelsmann-studie: 58 000 Kita-    30   online-seminare: angebote des

                                                      10   Kitaplus:
                                                           wo das programm
                                                                                            plätze fehlen im land
                                                                                                                                32
                                                                                                                                     landesverbands
                                                                                                                                     freie fortbildungsplätze
                                                           den Kitas etwas bringt
                                                                                            aus dem verband
                                                                                       16   fachkräfte halten: KtK-träger-           QualitätsentWicklung
                                                                                            tagung setzt themenschwerpunkt      24   Kinderperspektive: ein „must-have“
                    FOTO: DKJS CARLA SCHMIDT

                                                                                       20   fachberatung ist für Kitas eine          für die Qualitätsentwicklung
                                                                                            wichtige stütze                     26   organisationale identifikation als
                                                                                       29   neue fachkräfte beim landes-             Qualitätsmerkmal
                                                                                            verband
                                                                                       31   neu im Kindergartenordner                aus der Praxis
                                                                                                                                07   sprach-Kitas: was bringen sie der
                                                                                            aus der diözese                          praxis?
                                                                                       08   angebote der religions-             18   nominiert für den deutschen
                                                      18
                                                           nominiert für den
                                                           deutschen Kita-preis 2023        pädagogischen institute                  Kita-preis 2023
                                                                                       10   was bringt uns kitaplus?            22   Zwei Kitas – eine leitung:
                                                                                            interview mit dem projektleiter          pilotprojekt abgeschlossen
                        FOTO: DAVID-W-/PHOTOCASE.DE

                                                                                            und tipps zum programm
                                                                                                                                     lesensWert
                                                                                            Pädagogik                           13   leni und die trauerpfützen
                                                                                       09   rassismus und diversität im         25   wörterzauber statt sprachgewalt
                                                                                            Kita-alltag

                                            24
                                                           KinderperspeKtive für
                                                           die QualitätsentwicKlung

                                                      2                                                                              ta c H e l e s n r. 9 0 i d e z e m b e r 2 0 2 2
Kitaplus? In diesem Heft: lvkita
ein denKbar schlechtes signal

liebe mitglieder,

                                                                                        FOTO: PRIVAT
nun kommen sie also doch: größere gruppen in Kitas. mit einer regel in der Kitavo
will das land – auf ein Jahr befristet – eine gruppenerweiterung im ausnahmefall
weiter zulassen. aus sicht des landesverbandes ist das ein denkbar schlechtes sig-
nal an die pädagogischen fachkräfte, die seit langem an der belastungsgrenze ar-
beiten. wenngleich es punktuell helfen kann, dem teilweise enormen engpass bei
Kita-plätzen entgegenzukommen. wichtig ist, dass es befristet bleibt und das land
dauerhaft nach anderen lösungen sucht. dafür setzen wir uns mit unseren Koope-
rationspartnern ein.

auch corona hält uns weiterhin in atem: nachdem positiv auf corona getestete nun
nicht mehr in die häusliche isolation müssen, stehen insbesondere Kitas vor beson-
deren herausforderungen. Kinder unter sechs Jahren sind von der nun greifenden
maskenpflicht für infizierte ausgenommen. so bleibt den Kitas oft nur der appell an
eltern und mitarbeiter*innen, verantwortungsvoll zu handeln und weiterhin zu hause
zu bleiben, sollten sie positiv getestet sein. hier appellieren wir in den kommenden
monaten vor allem an die eigenverantwortung aller, dass wir gut durch den nächsten
winter kommen. mehr dazu lesen sie auf seite 5.

es gibt auch positives zu berichten. so hat der bund beschlossen, sein förderpro-
gramm „sprach-Kitas“ bis zum sommer des kommenden Jahres weiterzufinanzieren.
das ist ein guter anfang – wenngleich es nicht ausreicht. hier muss der bund min-
destens bis ende 2024 in der verantwortung bleiben, damit überhaupt auf landes-
ebene alternativen entwickelt werden können. wie sie ab seite 6 lesen können, hat
das förderprogramm großartige erfolge gebracht. diesen sehr guten anfang müssen
wir verstetigen.

lesen sie in dieser ausgabe auch, was ihnen die verwaltungssoftware kitaplus bringt.
im interview spricht der projektverantwortliche antonius bero vom bischöflichen ordi-
nariat über die hintergründe. unsere rollout-manager*innen erläutern ihnen, was die
funktionen im detail können (s. 11).

an dieser stelle möchte ich mich insbesondere bei allen Kolleg*innen bedanken, die
in den letzten monaten am tacheles gearbeitet haben. so ist es uns trotz personal-
wechsel gelungen, zuverlässig zu berichten. seit november ist unsere redaktion
wieder voll besetzt. die neue redaktionsleiterin Kristina reisinger stellt sich ihnen
ebenfalls in diesem heft vor.

ich wünsche ihnen eine besinnliche adventszeit, gesegnete weihnachten und einen
guten start in das Jahr 2023.

ihr

wolf-dieter Korek
vorstand strategie, entwicklung, pädagogik

ta c H e l e s n r. 9 0 i d e z e m b e r 2 0 2 2                                                      3
Kitaplus? In diesem Heft: lvkita
Große Gruppen
         müssen eine ausnahme bleiben
             absenkung der standards darf nicht zulasten des Personals gehen

nun soll sie doch kommen:                      die aktuelle entscheidung werde vielfach als   zahl kann punktuell helfen, wenn es bei in-
                                               weiteres signal verstanden, dass ihre situa-   dividuell geprüften ausnahmeregelungen
die gruppenvergrößerung in
                                               tion nicht ausreichend wahrgenommen wird.      bleibt. „allerdings wird es versäumt, im ge-
Kitas. mit einer entsprechenden                denn die belastung der fachkräfte ist groß,    genzug auch maßnahmen zur entlastung
regel in der Kitavo können                     nachdem inzwischen viele monate unter Kri-     im Kita-alltag umzusetzen“, so wolf-dieter
                                               senbedingungen gearbeitet wurde.               Korek. vorschläge sind benannt: sekreta-
träger künftig im ausnahmefall                    deshalb begrüßte die 4-Kirchen-Konfe-       riatskräfte vor allem zur entlastung der Kita-
bis zu zwei Kinder mehr in die                 renz (4KK) ausdrücklich, dass es sich hier-    leitungen und hauswirtschaftskräfte zur
                                               bei nur um eine ausnahmeregelung han-          entlastung der fachkräfte zum beispiel
gruppen aufnehmen. die
                                               delt, die auf das laufende Kindergartenjahr    beim mittagessen. allerdings gibt es bisher
regelung wird auf das laufende                 beschränkt ist. Zudem müsse die inan-          keine bereitschaft, diese nicht pädagogi-
Kindergartenjahr beschränkt.                   spruchnahme in die hoheit der träger ge-       schen Kräfte zu finanzieren. sie könnten die
                                               legt werden, die eine entscheidung im Kon-     pädagogischen fachkräfte entlasten, so-
                                               sens mit der einrichtung sowie unter be-       dass mehr Zeit für die arbeit mit den Kin-
                                               rücksichtigung der tatsächlichen möglich-      dern bleibt.
„die entscheidung ist ein schlechtes signal    keiten vor ort vornehmen. dabei müssten           „sekretariats- und hauswirtschaftskräfte
an pädagogische fachkräfte und familien“,      auch die bedürfnisse von Kindern mit be-       müssen generell abrechenbar sein“, meint
sagt der vorstand des landesverbands           sonderen unterstützungsbedarfen be-            Korek. da im moment viele fachkraftstellen
wolf-dieter Korek. „es ist zu erwarten, dass   rücksichtigt werden. es ist bei weitem nicht   nicht besetzt werden können, stehen nicht
durch eine ausweitung der höchstgruppen-       jede Kindergartengruppe dafür geeignet,        verausgabte personalmittel zur verfügung.
stärke faktisch nicht mehr, sondern weniger    ein bis zwei Kinder mehr aufzunehmen.          damit wäre die finanzierung von sekretariat
betreuungsplätze zur verfügung stehen.“                                                       und hauswirtschaft im bestehenden bud-
 denn bereits jetzt sei spürbar, dass päda-    Maßnahmen zur Entlastung fehlen                get möglich und diese möglichkeit müsse
     gogische fachkräfte wegen schlechter      der landesverband sieht den engpass bei        genutzt werden.
        rahmenbedingungen abwandern.           Kita-plätzen und die erhöhung der Kinder-                                                  rei

4                                                                                                  ta c H e l e s n r. 9 0 i d e z e m b e r 2 0 2 2
Kitaplus? In diesem Heft: lvkita
FOTO: ADOBESTOCK
    Gut geschützt
    auch durch den nächsten Winter
    corona: Wie gehen kitas mit der aufhebung der absonderung um?

seit dem 16. november                               zum beispiel in einer apotheke, positiv ge-      sind von der maskenpflicht ausgenommen.
                                                    testet wurden. Jedoch empfiehlt der lan-         bei symptomfreien Kindern ist fraglich, ob
müssen positiv auf corona                           desverband auch personen, die sich mit ei-       eine infektion überhaupt bemerkt wird –
getestete nicht mehr in die                         nem selbsttest positiv auf das coronavirus       oder die einrichtung darüber unterrichtet
                                                    getestet haben, dringend, den Kontakt zu         wird. es liegt also in der eigenverantwortung
häusliche isolation. stattdessen
                                                    anderen zu reduzieren und das ergebnis           der sorgeberechtigten, das Kind bei einem
greift für infizierte personen die                  durch ein zertifiziertes testangebot über-       positiven corona-test nicht in die einrich-
maskenpflicht – Kinder im                           prüfen zu lassen. generell gilt jedoch: „wer     tung zu bringen. in diesem fall kann man
                                                    krank ist, soll zu hause bleiben. das sollten    nur an die eltern appellieren und darauf hin-
Kita-alter jedoch sind von der                      auch die Kitas so pflegen“, sagt wolf-dieter     weisen, dass eine mögliche infektion der
regel ausgenommen. der                              Korek, vorstand des landesverbandes.             pädagogischen fachkräfte verlässliche be-
landesverband appelliert an                            das heißt, symptomatisch erkrankte Kin-       treuungszeiten gefährdet. werden die Kin-
                                                    der ebenso wie beschäftigte in Kinderta-         der dagegen mit symptomen krank in die
die eigenverantwortung von                          geseinrichtungen und der Kindertages-            einrichtung gebracht, verhält es sich wie
eltern und mitarbeiter*innen.                       pflege sollten auf den besuch der einrich-       bei jeder anderen Krankheit auch. der
                                                    tung verzichten, appelliert auch daniel ha-      grundsatz bleibt: wer krank ist, soll zu
                                                    ger-mann, ministerialdirektor im Kultusmi-       hause bleiben!
                                                    nisterium in einem schreiben an die träger.
die bisher geltende absonderungspflicht             diese dringende empfehlung gelte im übri-        Für die Beschäftigten gilt:
für positiv auf das coronavirus getestete           gen unabhängig davon, ob die sympto-             infizierte können ihrer arbeit nachgehen,
personen wird durch eine maskenpflicht er-          matische person mit dem coronavirus, ei-         sofern sie im geschlossenen raum dauer-
setzt. die bisherige absonderungs- sowie            nem influenzavirus oder einem anderen            haft eine medizinische oder ffp2-maske
die maskenpflicht gelten für personen ab            Krankheitserreger infiziert ist.                 tragen. Kann keine maske getragen wer-
der einschulung. Kinder einer Kindertages-                                                           den, müssen sie in die absonderung. auch
stätte oder Kindertagespflege fallen somit          Für die Kitas bedeuten die Änderungen            hier gilt der grundsatz: wer krank ist, soll
nicht darunter. Zudem gilt die pflicht nur für      konkret:                                         zu hause bleiben.
personen, die von einer zugelassenen offi-          infizierte Kinder bis zum schuleintritt können
ziellen teststelle (§ 22a absatz 3 ifsg), also      die einrichtung grundsätzlich besuchen und                                             rei/kor

ta c H e l e s n r. 9 0 i d e z e m b e r 2 0 2 2                                                                                               5
Kitaplus? In diesem Heft: lvkita
FOTO: ISTOCKPHOTO
sprach-kitas: ein gewinn für die Praxis
bund zahlt bis sommer 2023 weiter – pläne gehen nicht weit genug
                                             werden können. für den übergang stellt          so KtK-vorstand bieber weiter. „die wei-
der bund will das bundespro-
                                             das ministerium 109 millionen euro zur ver-     terfinanzierung löst das problem nicht, son-
gramm „sprach-Kitas“ anders                  fügung. dafür würden bundesmittel aus           dern verschiebt es nur. gleichzeitig wird da-
als zunächst geplant bis zum                 dem neuen Kita-Qualitätsgesetz umge-            mit das signal gesendet, dass geplante fi-
                                             schichtet, hieß es. die länder hätten so        nanzierungen in der frühkindlichen bildung
sommer des kommenden                         weitere sechs monate Zeit, die befristete       stets infrage gestellt werden können. damit
Jahres weiterfinanzieren. das                projektfinanzierung in eine dauerförderung      ist es weder strukturell noch personell mög-
teilte bundesfamilienministerin              zu überführen.                                  lich, den Kolleginnen und Kollegen eine
                                                                                             klare perspektive aufzuzeigen.“
lisa paus mit. dem verband                   KTK reagiert irritiert                              die zweite vorsitzende mirja wolfs er-
Katholischer tageseinrich-                                                                   gänzt: „die finanzmittel im Kita-Qualitäts-
                                             der verband katholischer tageseinrichtun-       gesetz sind, gemessen an den notwen-
tungen für Kinder (KtK) –
                                             gen für Kinder (KtK-bundesverband) rea-         digen Qualitätsentwicklungen, ohnehin viel
bundesverband e. v. geht die                 gierte irritiert auf die pläne. „die geplante   zu niedrig. de facto gibt es weniger geld
entscheidung nicht weit genug                umschichtung der Kosten ist ein fatales         als in den Jahren zuvor. wir fordern nach-
                                             signal zulasten der Kita-Qualität. wir for-     drücklich, dass die 100 millionen euro nicht
und kritisiert zudem die geplan-             dern den bund auf, die übergangsfinan-          zulasten der Qualität aus den mitteln des
te umschichtung der mittel.                  zierung des programms anders zu sichern“,       Kita-Qualitätsgesetzes genommen wer-
                                             sagte der vorsitzende des KtK-bundes-           den.“
                                             verbands, domkapitular clemens bieber.              seit 2016 fördert das bundesministerium
                                             außerdem müsse das bundesprogramm               für familien, senioren, frauen und Jugend
ursprünglich sollte das programm zum Jah-    mindestens bis ende 2024 fortgeführt wer-       mit dem bundesprogramm „sprach-Kitas:
resende auslaufen – wofür es aus den län-    den, damit ein anschluss auf landesebene        weil sprache der schlüssel zur welt ist“ die
dern viel Kritik gegeben hatte. mit dem      umgesetzt werden könne.                         weiterentwicklung der Qualität in den Kin-
Kompromiss schafft das ministerium zu-          „tausende fachkräfte, Kinder und fami-       dertageseinrichtungen. der KtK-bundes-
mindest kurzzeitig etwas mehr Klarheit für   lien wurden im ungewissen gelassen. nun         verband hatte gemeinsam mit den partnern
die beschäftigten der rund 6 800 sprach-     wird ihnen eine lösung präsentiert, die sie     eine Kampagne zum erhalt der strukturen
Kitas in deutschland. sie hätten ab Januar   in sieben monaten an denselben punkt brin-      aus dem bundesprogramm unterstützt.
2023 sonst nicht mehr weiterbeschäftigt      gen wird, an dem sie jetzt bereits stehen“,                                                rei

6                                                                                                 ta c H e l e s n r. 9 0 i d e z e m b e r 2 0 2 2
Kitaplus? In diesem Heft: lvkita
sprach-kitas: Was bringen sie der Praxis?
landesverband zieht positive bilanz
die sprach-Kita-fachberaterinnen des lan-

                                                                                                                                                              FOTO: ANNEDORE VANDERMOETEN
desverbandes in biberach, amtzell, tutt-
lingen, reichenbach und waiblingen haben
mit den einrichtungsleitungen, zusätzlichen
fachkräften und trägern in den abschluss-
veranstaltungen vor ort bilanz gezogen un-
ter dem motto „gemeinsam bilanz ziehen
und erfolge feiern“.
   das bundesprogramm „sprach-Kitas“
fokussiert sich auf die handlungsfelder all-
tagsintegrierte sprachbildung, Zusammen-
arbeit mit familien, inklusive pädagogik und
das Querschnittsthema digitalisierung. wer
im duden nach dem begriff erfolg sucht,
findet „das gelingen einer sache und das
erreichen selbst gesetzter Ziele“. erfolge
gab es in allen feldern in unterschiedlicher        Teilnehmende aus dem Landkreis Göppingen im Austausch

weise: die regelmäßige auseinanderset-              herige entwicklung in der einrichtung und                 verlustberechnungen. es ging vor allem da-
zung und selbstreflexion mit den themen             ganz besonders daran, dass „alle Kinder                   rum, die vernetzung der einzelnen sprach-
des bundesprogramms haben die Qualität              und deren familien im mittelpunkt unseres                 Kita-einrichtungen im landkreis göppingen
in den Kitas sichtbar weiterentwickelt, wa-         pädagogischen denkens und handelns                        zu vertiefen und das geleistete zu würdigen.
ren sich die beteiligten einig.                     stehen“.                                                     die teilnehmenden waren eingeladen,
                                                                                                              sich in unterschiedlichen reflexionsstatio-
Eindrücke von der Veranstal-                        Eindrücke von der Veranstal-                              nen mit fragen zur umsetzung des bun-
tung in Biberach                                    tung im Landkreis Göppingen                               desprogramms in den einzelnen Kinder-
                                                                                                              tageseinrichtungen auseinanderzusetzen.
moderiert von der sprachkita-fachbera-              bei der veranstaltung „bilanz ziehen –                    stationen waren:
tung Johanna bayer tauschten sich die teil-         transfer gestalten“, zu der die sprach-Kita-              • station schatzkiste: welche schätze ha-
nehmer*innen anhand von impulsfragen                fachberaterinnen annedore vandermoeten                       be ich geborgen? was habe ich gefun-
über die erfolgreichen schritte in den jewei-       (landesverband Kath. Kindertagesstätten)                     den?
ligen einrichtungen aus.                            und sandy müller-schubert (evang. lan-                    • station steine: welche steine lagen auf
schwerpunkte waren:                                 desverband für Kindertageseinrichtungen)                     meinem weg? welche konnte ich beisei-
• welches sind unsere größten erfolge?              eingeladen hatten, ging es auch um weit                      teräumen? welche sind liegen geblie-
• was waren die bedeutsamsten verän-                mehr als um Zahlen, Ziffern, gewinn- und                     ben?
   derungen?
                                                                                                                                                             FOTO: JOHANNA BAYER
• welche herausforderungen und stolper-
   steine haben wir überwunden?
• welche fähigkeiten hat jeder zum gelin-
   gen des vorhabens eingesetzt?
• was oder wer hat noch zum gelingen
   beigetragen?
in einer gemeinsamen reflexion visualisier-
ten sie erreichtes, teilten erfahrungen und
wissen miteinander und nahmen den
transfer der nachhaltigkeit in den fokus.
dazu gestalteten jeweils die zusätzlichen
fachkräfte gemeinsam mit den leitungs-
kräften für ihre einrichtungen einen Jahres-
kalender mit impulsen zu den handlungs-
feldern von sprach-Kitas und impulsen für
die Zusammenarbeit im team. ein impuls
für jeden monat lässt das erlernte stets ins
bewusstsein rücken und erinnert an die bis-         Unter anderem in Biberach tauschten sich die Verbünde zu den Sprach-Kitas aus

ta c H e l e s n r. 9 0 i d e z e m b e r 2 0 2 2                                                                                                       7
Kitaplus? In diesem Heft: lvkita
• station bausteine: worauf baue ich auf?
   woran baue ich auf jeden fall weiter?
hierbei zeigten sich viele gemeinsamkeiten
zwischen den einrichtungen und akteur*in-
nen des programms. so waren sich träger-
vertreterinnen, leitungskräfte und zusätz-
liche fachkräfte im bundesprogramm
sprach-Kitas einig, dass die umsetzung
der inhalte zur verbesserung der Qualität in
den Kitas beiträgt. dies geschieht zum
beispiel durch das reflektierte, dialogische
und feinfühlige interagieren mit den Kindern
oder durch das wahrnehmen der kulturellen

                                                                                                                                                      FOTO: PRIVAT
vielfalt als ressource bei der Zusam-
menarbeit mit familien.
   in der pause vertieften die teilnehmen-
                                                 Aus dEr dIözEsE
den den austausch. ganz nach dem motto
„der mensch lebt nicht vom brot allein“          religiöse bildung großgeschrieben
sammelten sie sätze und aussagen in ei-
nem becher mit der aufschrift „sprache to
                                                 religionspädagogische institute in der diözese rottenburg-stuttgart
go“, die sie dann als impulse für die team-      religiöse bildung und erziehung, weiter-        • standortbezogene angebote:
sitzungen in den einrichtungen einbringen        gabe des christlichen glaubens und för-           newsletter, rpi-mobil als abhol- und
können.                                          derung der bildungsarbeit: religionspä-           bring-service in ausgewählten regio-
   Zur gestaltung des transfers wurden an-       dagogische institute (rpi) bieten vielfältige     nen, informationsabende z. b. in form
schließend drei ideen vorgestellt, die das       angebote im bereich der schulen, Kinder-          von material-darbietungen mit umset-
verstetigen und verankern der handlungs-         tageseinrichtungen und gemeinden an. in           zungsvorschlägen, Kooperation mit so-
felder in den einrichtungen unterstützen         der diözese rottenburg-stuttgart gibt es          zialpädagogischen fachschulen für er-
können:                                          sieben standorte: rottenburg, stuttgart,          zieher*innen, bibelarbeit, senior*innen-
• idee 1: das anschauliche Zusammenfas-          heilbronn, ulm, rottweil, schwäbisch              arbeit.
   sen der themen, die auf der sprach-           gmünd sowie ravensburg-weingarten.
   Kita-plattform abgebildet sind, auf einer                                                     die angebote richten sich insbesondere
   „sprach-Kita-menükarte“. aus dieser           Was bieten die Institute?                       an ehrenamtliche und pastorale mitarbei-
   Karte kann man sich das passende menü         • religionspädagogische beratung und            ter*innen von Kirchengemeinden, reli-
   für seine einrichtung zusammenstellen.          fortbildung:                                  gionslehrer*innen sowie einrichtungslei-
• idee 2: ein immerwährender Kalender,             vorträge, fort- und weiterbildung von         tungen und pädagogische fachkräfte von
   der impulse aus den arbeitskreisen auf-         religionslehrer*innen und pädagogi-           Kindertageseinrichtungen, unabhängig
   greift.                                         schen fachkräften, teilweise supervi-         von ihrer Konfessionszugehörigkeit. aber
• idee 3: das „sprechende buch“, das zu-           sion von religionslehrer*innen und stu-       auch andere interessierte wie eltern, die
   sammen mit den Kindern, familien, Kol-          dienbegleitung für studierende in katho-      ihren Kindern den christlichen glauben
   leg*innen und trägern gestaltet werden          lischer religionslehre                        näherbringen möchten, können die an-
   kann, in dem nicht nur bilder und texte,      • religionspädagogische bibliotheken,           gebote nutzen.
   sondern auch sprache, töne und ge-              medien und materialien:                          einige materialien eignen sich bereits
   räusche aufgezeichnet und abgespielt            theologische und religionspädagogi-           für die anwendung mit Kleinkindern im
   werden können.                                  sche fachliteratur, e-book-ausleihe,          Krippenalter wie morgenkreisimpulse in
Zum abschluss bedankten sich die fach-             unterrichtsmaterial, gottesdienstent-         form von legematerialien oder – gerade
beraterinnen bei allen beteiligten der             würfe, audiovisuelle medien und lege-         zur aktuellen Jahreszeit – sogenannte ad-
sprach-Kitas für das bisherige engagement          material des franz Kett-verlags, bibli-       ventstaschen mit entsprechendem an-
und die gute Zusammenarbeit und über-              sche erzählfiguren, medienkoffer zu           schauungsmaterial für pädagogische an-
reichten die bescheinigungen über die              weltreligionen, bilderbücher, Kinderbi-       gebote. alle angebote sind kostenlos.
teilnahme am bundesprogramm. mit einer             beln oder das Kamishibaiwelt-erzähl-                                                 wi
blume aus einem bunten blumenstrauß –              theater und bildkarten von don bosco,
der sinnbildlich die vielfältige, kreative und     ideen und gestaltungselemente für das
flexible umsetzung des bundesprogramms             Kirchenjahr, thematische ausstellun-          INFO
in den einrichtungen verdeutlichen sollte –        gen, teilweise spirituelle angebote           Weitere Informationen zu den RPIs finden Sie unter:
verabschiedeten sie die teilnehmenden.           • beratung bei der nutzung dieser biblio-       https://schulen.drs.de/ansprechpartneraufgabenbereiche/
                   Annedore Vandermoeten           theken                                        religionspaedagogische-institute-rpi.html
                         und Johanna bayer

8                                                                                                       ta c H e l e s n r. 9 0 i d e z e m b e r 2 0 2 2
Kitaplus? In diesem Heft: lvkita
Rassismus und Diversität im Kita-Alltag
Kaum ein thema wird gerade kontroverser                grationshintergrund bewusst zu werden.
                                                                                                         FA K T E N W I S S E N
diskutiert als alltagsrassismus und der rich-          während die einen ihre wurzeln und vor-
                                                                                                         Diversitätssensible Pädagogik bzw.
tige umgang damit. das zeigte auch das                 fahren am selben ort hatten, konnten an-
                                                                                                         Antidiskriminierungspädagogik
große interesse am fachtag „rassismus                  dere auf weite wanderungen zurückblicken.
                                                                                                         „Das Ziel einer diversitätssensiblen Pädagogik ist
und diversität im Kita-alltag“ mit miriam              nach dieser sehr persönlichen darstellung         es, ein gleichwertiges Miteinander zu schaffen, in
nadimi amin: aus allen fachberatungsstel-              veranschaulichte miriam nadimi amin in            dem sich alle Kinder, Jugendlichen und deren
len des landesverbandes reisten die fach-              bildern, videos und Zwiegesprächen, wie           Familien als wertvolle und einzigartige Individuen
berater*innen ins tagungszentrum hohen-                oft jedem einzelnen rassismus im alltag           erleben. Ein Miteinander, in dem sich alle wahrge-
heim der diözese rottenburg-stuttgart.                 begegnet. sie zeigte wege auf, sich hierfür       nommen, wertgeschätzt und anerkannt fühlen
                                                                                                         und das alle mit ihren unterschiedlichen
   referentin miriam nadimi amin ist ex-               zu sensibilisieren. neben theoretischem
                                                                                                         Potenzialen wirksam mitgestalten und von dem
pertin in sachen diversität: mit deutsch-ira-          wissen lieferte der fachtag viel raum für         alle gleichwertig Nutzen ziehen.“
nischen wurzeln ist sie im südlichen afrika            diskussion, anregungen und neue blick-            (Nadimi Amin, Miriam: Diversitätssensible
aufgewachsen, wo sie die apartheidpolitik              winkel.                                           Pädagogik, [online] https://miriam-nadimi-
hautnah erlebte. heute nutzt sie ihre per-                                                               amin.de/diversity-management, [17.10.2022])
sönlichen erfahrungen und beruflichen                  reflexion als wichtigstes Hand-                   People/Person of Color oder Kid/s of Color
Qualifikationen bewusst, um andere für dis-            werkszeug                                         People/Person of Color oder Kid/s of Color ist eine
kriminierung und rassismus zu sensibilisie-
                                                                                                         Selbstbezeichnung von Menschen, die Rassismus
ren und aktiv dagegen vorzugehen.                      am ende des fachtags stand für viele die          erfahren haben und in der weißen Mehrheits-
deutschlandweit leitet sie für eine breit ge-          erkenntnis, dass alltagsrassismus in unse-        gesellschaft als nicht weiß gelesen werden.
fächerte Zielgruppe workshops und semi-                rer gesellschaft tradiert und seit genera-        Diese Bezeichnung gilt als neutral und vor allem
nare zu antidiskriminierungspädagogik.                 tionen verwurzelt ist. diese erkenntnis sowie     diskriminierungsfrei.
   in einem sehr kurzweiligen und interakti-           sensibilität und ein stetiger reflexions-
ven workshop lud sie die teilnehmer*innen              prozess hinsichtlich der eigenen „bilder im     entgegenzuwirken. umso wichtiger ist es,
zunächst ein, sich über den eigenen mi-                Kopf“ sind die ersten schritte, rassismus       den sensibilisierungsprozess bereits mit
                                                                                                       den Kleinsten zu starten und so die tiefe
                                                                                                       verankerung von diskriminierung und seit
                                                                                                       generationen stabil fortbestehenden vor-
                                                                                                       urteilen aufzuweichen.
                                                                                                                                             ma

                                                                                                       M AT E R I A L I E N
                                                                                                       www.tebalou.de
                                                                                                       Ein Online-Shop für diversitätssensible Spielmaterialien für
                                                                                                       Vielfalt in Kita und Kinderzimmer
                                                                                                                                                                          FOTOS: SARAH MANETSGRUBER

In einem interaktiven Workshop näherten sich die Teilnehmer*innen dem Thema des Alltagsrassismus

ta c H e l e s n r. 9 0 i d e z e m b e r 2 0 2 2                                                                                                                     9
Kitaplus? In diesem Heft: lvkita
Was bringt
                                                                                  uns kitaplus?
                                               sandt und einverständniserklärungen ein-            die möglichkeit, in echtzeit mit der einrich-
                                               geholt werden. sehr praktisch ist auch, dass        tung zu kommunizieren.
                                               abwesenheits- und Krankmeldungen der
Projektverantwortlicher
                                               Kinder versandt und einrichtungstermine             Die Diözese benötigt für ihre Kindergar-
Antonius Bero spricht über                     und schließtage in die jeweiligen Kalender          ten-Planung verlässliche Informationen.
Nutzen und Hintergründe                        der eltern übertragen werden können.                Hilft die App da weiter?
                                                                                                   für die träger und die diözese sind die nun
des Mammutprojekts
                                               Mit dem Programm soll auch die Verwal-              möglichen auswertungen und statistiken
das verwaltungsprogramm kitaplus schafft       tungsarbeit erleichtert werden. In Zeiten           von großem vorteil. damit können zeitnah,
erstmals eine gemeinsame digitale ar-          von Fachkräftemangel und zunehmendem                vollständig und präzise die grundlagen für
beitsbasis für alle: einrichtungsleitungen,    Verwaltungsaufwand ein positives Signal.            künftige planungen und strategische ent-
mitarbeitende, kindergartenbeauftragte in      Wo genau haben Sie da angesetzt?                    scheidungen gewonnen werden.
der verwaltung, aber auch eltern können           im vordergrund des projekts steht die
sich das Programm zunutze machen. di-          einführung von anwendungen, die den pä-             Wie steht es um die Sicherheit, etwa der
gitalisierte verfahren sollen mehr zeit für    dagogischen fachkräften die verwaltungs-            persönlichen Daten?
die arbeit mit den kindern ermöglichen.        arbeit erleichtern sollen; immer mit dem Ziel,      ein sensibler und sachgerechter umgang
zudem sorgt eine bündelung aller re-           dass mehr Zeit für das wesentliche, nämlich         mit den stammdaten von Kindern und mit-
levanten daten für eine bessere auswert-       die pädagogische arbeit mit dem Kind, ver-          arbeitenden ist uns besonders wichtig. aus
barkeit.                                       bleibt. ein beispiel hierfür ist die mittels zen-   diesem grunde haben wir, unterstützt durch
   der Projektverantwortliche antonius         tral bereitgestellter tablets minutengenaue         die firma sonntag it solutions, in intensiver
bero vom bischöflichen ordinariat in rot-      erfassung der Kinder per wisch-funktion.            Zusammenarbeit mit der stabsstelle da-
tenburg spricht im interview über die Hin-     diese funktion ist nicht nur in den ein-            tenschutz eine sogenannte datenschutz-
tergründe des mammutprojekts.                  richtungen selbst, sondern gegebenenfalls           folgenabschätzung erstellt. mit diesem „da-
                                               auch ortsunabhängig – zum beispiel auf ei-          tenschutz-gutachten“ sollen potenzielle ri-
Herr Bero, die digitale Kommunikation hält     nem spielplatz, bei einem ausflug oder              siken frühzeitig erkannt und durch geeig-
Einzug bei den Kitas: Was wollen Sie mit       waldtag – voll nutzbar; auch durch die              nete maßnahmen abgesichert werden. da-
dem neuen Kita-Portal der Diözese errei-       ebenfalls vorhandene offline-funktion.              mit wird den vorgaben des kirchlichen da-
chen?                                                                                              tenschutzes in besonderem maße rech-
eltern können sich über das neue web-por-      Heißt das, die App kommt auch den Kin-              nung getragen.
tal kitaportal.drs.de über alle katholischen   dern zugute?                                                                     Gregor Moser
Kindergärten in der diözese rottenburg-        in jedem fall. Zum einen bleibt durch die                        Diözese Rottenburg-Stuttgart
stuttgart informieren und eine online-vor-     vereinfachte verwaltungsarbeit mehr Zeit
merkung vornehmen. sollte es bereits ein       für deren betreuung, zum anderen wird die            ECKDATEN DES PROJEKTS
kommunales portal zur vormerkung geben,        Kommunikation zwischen den pädagogi-                 An dem Projekt beteiligen sich 850 Kindergärten
kann dies im diözesanen Kita-portal verlinkt   schen fachkräften und den eltern verbes-             und deren circa 2 500 Kindergartengruppen.
werden. mit der online-vormerkung möchte       sert. damit rückt das Kind mit seinen be-            Diese werden von etwa 400 verschiedenen
                                                                                                    Trägern – Kirchengemeinden, Gesamtkirchen-
die diözese neue, zukunftsfähige wege ge-      dürfnissen und seiner entwicklung mehr in
                                                                                                    gemeinden, Zweckverbänden und dem Stadt-
hen und den verwaltungsaufwand im an-          den vordergrund.
                                                                                                    dekanat Stuttgart – in 25 verschiedenen Deka-
meldeprozess für eltern, Kindertagesstätten
                                                                                                    naten betrieben. Bei circa 9 000 pädagogischen
und Kommunen deutlich reduzieren.              Für die Kommunikation zwischen Eltern                Fachkräften und etwa 47 000 betreuten Kindern
                                               und Kindertagesstätte gibt es eine spe-              und deren Eltern sind bei allen Maßnahmen
Bietet die App noch andere Vorteile?           zielle App. Was soll hierdurch erleichtert           sehr große Fallzahlen betroffen. Dadurch wird
neben der möglichkeit der direkten Kom-        werden?                                              eine hohe Aufmerksamkeit erzielt.
munikation zwischen eltern und Kita verfügt    eltern haben die möglichkeit, jederzeit und
die anwendung über ein sogenanntes             überall die neuesten informationen ihrer Kin-        DOWNLOAD
schwarzes brett mit nachrichten für eltern-    dertagesstätte abzurufen. dabei können sie           Die Anwendung kann mithilfe eines gängigen
                                                                                                    Browsers auf der Internetseite eltern.kitaplus.de
gruppen sowie über einen privaten post-        die anwendung nach bedarf mit dem
                                                                                                    abgerufen und installiert werden. Die Webseite ist
eingang mit Kommentarfunktion. des wei-        smartphone, mit dem tablet oder auch am
                                                                                                    quasi die App und diese funktioniert auch offline.
teren können über die app umfragen ver-        pc nutzen. die eltern-app bietet den eltern

10                                                                                                      ta c H e l e s n r. 9 0 i d e z e m b e r 2 0 2 2
Erste Leitungs-                                     Tipps von unseren Rollout-Manager*innen:
schulungen erfolg-                                    LIsTEn und sTATIsTIKEn pEr                     ErFAssunG dEr An- und
reich abgeschlossen                                   KnopFdrucK                                     ABWEsEnHEIT dEr KIndEr
                                                    mit dem listengenerator können sie als         als leitung können sie die Kinder per ipad in
im rahmen der laufenden rollout-welle ha-           einrichtungsleitung mit wenigen Klicks eine    der gruppen-app durch einfaches wischen
ben die fachberater*innen des landesver-            passende Kinderdatenliste zusammenstel-        an- und abmelden. Zeiten werden automa-
                                                    len. sie benötigen eine telefonliste der el-   tisch erfasst. das tolle ist dabei, dass die
bands im oktober den ersten teil der basis-
                                                    tern? sie möchten das einschulungsdatum        app mit der kitaplus-software so verknüpft
schulungen für leitungen erfolgreich abge-
                                                    aller Kinder nach pädagogischer gruppe         ist, dass die informationen der an- bzw. ab-
schlossen. über 400 leitungen und deren             sortieren? dann setzen sie anhand eines        meldung in kitaplus eingespielt und ebenfalls
stellvertretungen wurden innerhalb von zwei         baukastensystems eine liste mit den ent-       angezeigt werden.
wochen geschult. die ergebnisse der eva-            sprechenden spalten zusammen und
luation können sich sehen lassen: mit über-         lassen diese vom system mit daten füllen.        syMBIosE zWIscHEn AnMELdunG
wiegend positiven bewertungen wurden die            brauchen sie die liste regelmäßig,               und VErpFLEGunG
erwartungen weit übertroffen. mitte novem-          speichern sie sie als vorlage.                 ist ein Kind durch das anmeldesystem ge-
ber hat der zweite teil der leitungsschu-                                                          meldet, trägt das programm in der verpfle-
                                                      EInFAcHE ErsTELLunG Von                      gungsübersicht automatisch ein, ob das
lungen begonnen.
                                                      VErTrAGsdoKuMEnTEn                           Kind an dem tag da war und eine verpfle-
   in teil 2 werden insbesondere anwen-
                                                    sie können vertragsdokumente oder andere       gung erhalten hat oder nicht. ein geson-
derfragen aus der systemeinführung und              wichtige dokumente einfach und bequem          dertes nachtragen wird überflüssig. auch
den ersten wochen der erfassung im echt-            herstellen. in den systemvorlagen oder der     müssen sie für die verpflegungsabrechnung
system besprochen und diskutiert. gemein-           dokumentenbibliothek können sie eigene         nichts mehr gegenrechnen, da das system
sam mit den teilnehmenden werden die                vorlagen zur automatischen erstellung und      bei einer tagesgenauen verpflegungsab-
einzelnen bereiche erörtert: von einrich-           befüllung mit daten hinterlegen. durch         rechnung die richtigen beträge bucht und
tungsstammdaten über die nutzung päda-              „neues dokument hinzufügen“ können sie         hinterlegt. dies ermöglicht ihnen eine er-
                                                    weitere vorlagen hinzufügen und einrich-       stellung und weiterleitung der verpflegungs-
gogischer gruppen, anmeldelisten und ab-
                                                    tungsspezifische logos hinterlegen. für die    abrechnung mit nur wenigen Klicks.
sagen bis zu betreuten Kindern, betreu-             gestaltung der dokumente stehen unter-
ungsinformationen und Kinderstammdaten.             schiedliche ersetzer zur verfügung. diese        ÜBErBLIcK ÜBEr AnMELdE- und
in praktischen übungen werden die ein-              ersetzer füllen automatisch im system hin-       WArTELIsTEnKIndEr
gaben und anwendungen im echtsystem                 terlegte informationen und daten in das er-    die software ermöglicht ihnen einen umfas-
erprobt. auch möglichkeiten der gruppen-            stellte dokument. die in bezug zu Kinder-      senden, papierlosen überblick über Kinder,
übersicht, des mailverteilers, der eltern-app       daten hinterlegten vorlagen können später      deren eltern sich für einen betreuungsplatz
                                                    im bereich Kind – betreuung und vertrag –      beworben haben. die tabelle können sie
sowie der verpflegungs- und barkassen-
                                                    durch die Kindertageseinrichtungen je Kind     nach belieben anpassen. die warteliste stellt
verwaltung werden thematisiert.
                                                    erstellt werden.                               zudem einen anmeldebogen blanko zur ver-
   „wir wollen mit den anwender*innen in
                                                                                                   fügung: so können sie Kinder einfach und
Kontakt treten, um so unsere begleitung
                                                                                                   direkt aufnehmen. mit nur einem Klick er-
passgenau gestalten zu können“, sagt                                                               stellen sie ein vertragsangebot oder eine
schulungsmanager wolfgang dietz. „wer                                                              absage.
schritt für schritt direkt am system übt, hat
es später alleine leichter, die software in der
Kita anzuwenden.

ta c H e l e s n r. 9 0 i d e z e m b e r 2 0 2 2                                                                                            11
FOTOS: PRIVAT
Nadine Epple begrüßt die Gäste zum fachlichen Austausch

neue Wege in der Fortbildung
fachliche impulse und kollegialer austausch beim referent*innen-tag

Fortbildungen rund um die pädagogische                    pandemie für die praktische arbeit prägend     chen wir was wann und wo“ können damit
arbeit bilden einen zentralen schwerpunkt                 war. grotlüschen warb dafür, das hybride       beantwortet und entsprechende angebote
des landesverbands. um die angebote                       arbeiten mit seinen vor- und nachteilen        in präsenz, asynchron, synchron oder
stetig weiterzuentwickeln, haben sich re-                 auch didaktisch entsprechend aufzuarbei-       hybrid entwickelt werden. die lernkultur
ferent*innen, Fachberater*innen und as-                   ten und sprach von einer hybriddidaktik,       berücksichtige das didaktische dreieck zwi-
sistenzen zu einem austausch getroffen.                   die dafür entwickelt werden müsse. die         schen lehrenden, lernenden und inhalt bei
zahlreiche im auftrag des landesverban-                   lernarchitektur sieht sie als teil eines di-   den digitalen lernformaten.
des arbeitende referent*innen folgten der                 daktischen Konzepts. die fragen „wie ma-          prof. dr. matthias rohs von der uni
einladung des referats bildungsmanage-                                                                   Kaiserslautern – ebenfalls digital zugeschal-
ment unter der leitung von nadine epple.                                                                 tet – lieferte zum thema „widersprüche,
ziel waren neben fachlichen inputs auch                                                                  widerstände, widrigkeiten“ impulse für die
der austausch und die vernetzung unter-                                                                  reflexion von ethisch-pädagogischem
einander.                                                                                                handeln im Zeitalter der digitalität. er be-
   „wir freuen uns, dass so viele unserer re-                                                            zeichnete die digitalisierung als einen pro-
ferierenden und fachberater*innen teilge-                                                                zess der gesellschaftlichen transformation
nommen haben und gemeinsam an der in-                                                                    durch die einführung neuer medien. dieser
haltlichen weiterentwicklung arbeiten“, sag-                                                             prozess stehe für innovation und fortschritt
ten die geschäftsführenden martina wezel-                                                                und sei somit meist positiv besetzt, was
gersch und wolf-dieter Korek. „das zeigt die                                                             eine kritische auseinandersetzung er-
enge verbundenheit und vernetzung der re-                                                                schwere. Zumal die digitalisierung politisch
ferent*innen mit dem landesverband.“                                                                     gewollt sei, gefördert werde und immer
   prof. dr. anke grotlüschen von der uni                                                                mehr etabliert werden solle. laut rohs wer-
hamburg sprach in ihrem digitalen vortrag                                                                de es kein Zurück mehr geben in eine ana-
„lernarchitektur trifft lernkultur“ über die                                                             loge welt. denken in digital und analog sei
werteorientierte entwicklung neuer bil-                                                                  für ihn obsolet, weil die digitalität teile un-
dungsformate, was nicht zuletzt durch die                                                                seres lebens beschreibe.

12                                                                                                            ta c H e l e s n r. 9 0 i d e z e m b e r 2 0 2 2
LEsEnsWErT

                                                                                                                                                                                                       „leni und die
                                                                                                                                                                                                      trauerpfützen“
                                                                                                                                                                                            anfang und ende, leben und sterben
                                                                                                                                                                                            gehören zu den lebenswirklichkeiten,
                                                                                                                                                                                            mit denen Kinder konfrontiert werden.
                                                                                                                                                                                            mit dem bilderbuch „leni und die trauer-
                                                                                                                                                                                            pfützen“ von hannah-marie heine und
Martina Wezel-Gersch und Wolf-Dieter Korek führten in den Tag ein
                                                                                                                                                                                            Katharina vöhringer wird der umgang
                                                                                                                                                                                            mit trauer von Kindern aufgegriffen.
   er leitete die ethische frage aus der ak-               echter präsenz beisammenzustehen, sich                                                                                              leni ist überwältig von trauer, wut
tuellen entwicklung ab, in der politische,                 auszutauschen und ins gespräch zu kom-                                                                                           und schmerz, da der hundekorb leer ist
soziale, ökologische, wirtschaftliche und                  men.“                                                                                                                            und ihre hundefreundin frieda gestor-
technische aspekte eng miteinander ver-                        die referentin melanie williams war zum                                                                                      ben ist. mit ihren widersprüchlichen ge-
zahnt sind und deshalb leicht verunsiche-                  ersten mal dabei und zeigte sich ebenfalls                                                                                       fühlen umzugehen, fällt ihr nicht leicht:
rung erzeugen. um den multiplen anforde-                   erfreut: „prof. dr. grotlüschen ist eine be-                                                                                     manchmal lacht, singt und spielt sie ver-
rungen im umgang mit der digitalität ge-                   merkenswerte und authentische referen-                                                                                           gnügt und im nächsten moment möchte
recht zu werden, brauche es ethische                       tin“, lobte sie. „mit ihrem wertvollen impuls-                                                                                   sie alleine sein, ist wütend und weint.
orientierung. er fordert bildung für alle. trotz           vortrag und ihrer wissenschaftlichen locke-                                                                                         dieses ansprechend illustrierte und
der allgegenwart der digitalisierung, zeigt                ren art hat sie uns gut abgeholt und den ei-                                                                                     einfühlsame bilderbuch hilft Kindern, ihre
er auf, dass längst nicht alle menschen ei-                nen oder anderen neuen tipp parat gehabt.                                                                                        gefühle in einer schwierigen Zeit besser
nen Zugang zu umfassenden technischen                      es ist wundervoll zu wissen, dass der lan-                                                                                       einordnen zu können und zu verstehen,
lernmöglichkeiten hätten und es keinen                     desverband und seine fachberater*innen                                                                                           wie man mit traurigkeit klarkommen
barrierefreien Zugang gebe. es existierten                 alles für die einrichtungen und uns refe-                                                                                        kann. ein sprung in die große trauer-
abhängigkeiten bezüglich Zugang, sicher-                   rent*innen machen.“                                                                                                              pfütze und das anschließende wieder-
heit, verfügbarkeit, finanzierung und funk-                    organisiert hatten den tag doris Kochen-                                                                                     herausspringen zeigen leni sinnbildlich,
tionsfähigkeit. er beobachte zudem unglei-                 dörfer und athina nalbanti aus dem referat                                                                                       dass diese widersprüchlichen gefühle
ches nutzungsverhalten, das unter ande-                    bildungsmanagement des landesverban-                                                                                             völlig in ordnung sind.
rem auf nicht ausreichende medienkompe-                    des unter der leitung von nadine epple.                                                                                             die geschichte von leni und ihrem
tenz zurückzuführen sei.                                   das referat bildet den garanten für den                                                                                          umgang mit der trauer wird auf 40
   Zum abschluss präsentierte wolf-dieter                  Qualifizierungsauftrag des landesverban-                                                                                         seiten abgebildet und ist für Kinder im
Korek informationen aus dem landes-                        des. es trägt dafür sorge, dass adäquate                                                                                         alter von vier bis sechs Jahren geeignet.
verband und ging auf aktuelle themen ein,                  fort- und weiterbildungsangebote für die                                                                                                            Annedore Vandermoeten
die die arbeit der pädagogischen fach-                     mitglieder, unter berücksichtigung der pä-
kräfte beeinflussen. er gab zudem einen                    dagogischen entwicklungen und heraus-
ausblick auf die zu erwartenden entwick-                   forderungen, angeboten werden. die Kol-
lungen auf landes- und bundesebene, zu                     leg*innen organisieren je nach bedarf
aktuellen und nachfolgenden programmen                     inhouse-fortbildungen, ausgeschriebene
sowie zum diskurs um die fortsetzung vom                   fortbildungsangebote, online-seminare,
„gute-Kita-gesetz“.                                        a 3-Qualifizierungen sowie erhaltungsquali-
   das programm kam gut bei den gästen                     fizierungen (eQ 1 + eQ 2).
an: „es war ein herzliches und wertschät-                                                Andrea Gröner
                                                                                                 Seite 1
                                                                                  12.08.22 13:18

zendes willkommen“, lobte sylvia neumeier                                                  Sandra Hirner
                                                            LV Fobi 2023 RZ.qxp

                                                                                                                                                                                            INFO
vom bischöflichen ordinariat. „das miter-
                                                                                                                                                    SEPT. 2022
                                                                                                                                                R
                                                                                                                           FÜR UNSERE MITGLIEDE
                                                                                                   FORTBILDU NGEN
                                                                     SONDERAU SGABE:

                                                                                                                                                                                            Hannah-Marie Heine, Katharina Vöhringer:
leben einer hybriden veranstaltung war eine                                                                                                                                                 Leni und die Trauerpfützen
                                                                                                      Boxen-
                                                                                                              NEU!
                                                                                                                                                                 INFO
gute erfahrung. und mir wurde dabei deut-                                                              stopp
                                                                                                            Refresher-
                                                                                                           Fortbildungen
                                                                                                                                                                                            Lesealter: 4 bis 6 Jahre
                                                                                                                                                                 Die verschiedenen
lich, wie wichtig beim digitalen lernen der                                                                                                                      Veranstaltungen und
                                                                                                                                                                                            ISBN 9783867391573
                                                                                                                                                                                            BALANCE Buch + Medien Verlag,
austausch mit anderen menschen ist. be-                                                                                                                          Themen sind im Tacheles-
                                                                                                                                                                                            17 Euro
sonders schön war es, nach so langer co-                                                                                                                         Fortbildungsprogramm
                                                                                                                                   N 2023
                                                                                   FORTBILDUNGE
ronapause mal wieder mit menschen in                                                                                                                             zusammengefasst.

ta c H e l e s n r. 9 0 i d e z e m b e r 2 0 2 2                                                                                                                                                                                      13
FOTO: ISTOCKPHOTO
„starke Leitung – starke Kita“
schreitet voran
positives zwischenfazit des Landesverbandes

                                              finanziert aus mitteln des gute-Kita-geset-    gegenseitige hospitationen in den einrich-
seit anfang 2021 bietet das
                                              zes zur verbesserung der Kita-Qualität. es     tungen, um sich zum beispiel über die pä-
land im rahmen des pro-                       beinhaltet drei basis-bausteine (Qualifizie-   dagogische ausrichtung der einrichtungen
gramms „starke leitung –                      rungskurs, coaching, netzwerktreffen), zu      auszutauschen und sich neues wissen an-
                                              denen der landesverband zusätzlich soge-       zueignen. Zudem wurden fallbesprechun-
starke Kita“ Qualifizierungen
                                              nannte „buddy-gruppen-treffen“ für die         gen in form einer kollegialen beratung –
für leitungskräfte von Kinder-                teilnehmenden anbietet.                        teilweise mithilfe der materialien aus den
tageseinrichtungen an. auch                                                                  Kursinhalten – durchgeführt. weitere the-
                                              Buddy-Gruppen-Treffen                          men waren das personalmanagement, die
der landesverband beteiligt                   die buddy-gruppen-treffen bieten einen         verbesserungsprojekte, selbstfürsorge so-
sich in Zusammenarbeit mit                    zusätzlichen austausch und tragen unter-       wie besonders akute themen in den ein-
                                              stützend zur stärkung der leitungen bei.       richtungen.
dem bildungsanbieter „con-
                                              Ziel dieser treffen ist die vernetzung der         den mehrwert der buddy-gruppen-tref-
sense management service                      leitungen untereinander – gegebenenfalls       fen sehen die meisten leitungen darin, ak-
gmbh“. mit buddy-gruppen-                     auch über die programmlaufzeit hinaus. für     tuelle themen mit anderen leitungen zu
                                              die entwicklung dieser strukturen wurden       besprechen, gegenseitig materialien auszu-
treffen will er den austausch                 die Kursgruppen jeweils zu beginn der          tauschen und durch die unterschiedlichen
der leitungen untereinander                   Qualifizierungsreihe in mehrere Kleingrup-     meinungen und erfahrungen einen per-
                                              pen aufgeteilt, sodass sich die leitungen      spektivwechsel vornehmen zu können. bei
voranbringen.
                                              zwischen den modulen eigenverantwortlich       organisatorischen herausforderungen im
                                              zu ihren fragen und anliegen austauschen       rahmen der buddy-gruppen-treffen ste-
                                              können. dieses angebot wurde von den           hen die referent*innen den teilnehmenden
„starke leitung – starke Kita“ ist ein pro-   teilnehmenden bisher gut angenommen            auch zwischen den modulen jederzeit zur
gramm der deutschen Kinder- und Jugend-       und genutzt. einige Kursteilnehmer*innen       verfügung.
stiftung (dKJs), gefördert durch das minis-   haben sich sowohl virtuell als auch in prä-
terium für Kultus, Jugend und sport baden-    senz, im schnitt einmal zwischen jedem         positive resonanz
württemberg. die dKJs agiert als Koordi-      modul, getroffen.                              das programm „starke leitung – starke
nierungsstelle. das angebot ist kostenlos,       inhalte der treffen waren unter anderem     Kita“ hat insgesamt positive resonanz er-

14                                                                                                ta c H e l e s n r. 9 0 i d e z e m b e r 2 0 2 2
fahren. die Qualifizierungsmaßnahmen des
projektes haben einen entscheidenden teil
zur verbesserung der Kita-Qualität beige-
tragen. nach den ersten durchgängen zeigt
sich: leitungen gehen dank der vielfältigen
weiterbildungsinhalte und individuellen be-
ratungen durch die referent*innen und den
erfahrungsaustausch gestärkt und motivier-
ter aus den treffen hervor. sie erhalten wert-
volle ideen, die sich teilweise unmittelbar in
der praxis umsetzen lassen. viele der lei-
tungen seien sogar schon nach dem
grundlagenmodul des zehntägigen Qualifi-            dIGITALEs LErnAnGEBoT FÜr
zierungskurses fachlich und persönlich ge-
stärkt, zeigen sowohl mündliche als auch
                                                    KITA-LEITunGEn und TEAMs
schriftliche rückmeldungen der teilneh-
mer*innen.                                          im rahmen des programms „starke lei-            Weitere Informationen
                                                    tung – starke Kita“ ist mit dem „starke
Tandemarbeit                                        Kita mooc“ ein neues digitales lernan-          bereits im april 2022 wurde im rahmen
die Kursinhalte wurden in Zusammenarbeit            gebot verfügbar. leitungskräfte und wei-        von starke leitung – starke Kita eine digi-
zwischen „consense management service“              tere akteur*innen aus dem Kita-bereich          tale toolbox veröffentlicht, die einen stets
und dem landesverband Kath. Kinderta-               können damit kostenlos und online pra-          aktuellen wissensspeicher für alle diejeni-
gesstätten erarbeitet und in einem engen            xisnahe fortbildungsmodule absolvieren.         gen bietet, die zeitgemäße und nachhalti-
austausch gemeinsam gestaltet. im tan-                 mooc steht für massive open online           ge Konzepte in ihrer Kita umsetzen und
dem leiten die referentin stefanie wiese            course – ein digitales lernangebot, das         weiterentwickeln möchten. die toolbox
von consense und die jeweiligen fachbe-             sich an eine unbegrenzte Zahl von teil-         enthält fachwissen, methoden, vorlagen
rater*innen des landesverbandes die                 nehmenden richtet und zeitlich wie räum-        sowie weitere praxisorientierte arbeitsma-
Kurse. dies wird von den teilnehmenden              lich unabhängig genutzt werden kann.            terialien und stärkt im verbund mit dem
ebenfalls als sehr positiv, gewinnbringend                                                          „starke Kita mooc“ alle interessierten
und abwechslungsreich erlebt.                       Wertvolle Kompetenzen für die                   Kita-leitungskräfte und -teams nachhaltig
                                                    Kita-praxis                                     in ihren Kompetenzen und ihrem hand-
stand und Ausblick                                                                                  lungsmut.
glücklicherweise war es dieses Jahr mög-            in neun Kapiteln behandelt der mooc re-            „gute bildung fängt in der Kita an“, sagt
lich, einzelne module auch in präsenz               levante themenbereiche: von der rolle           volker schebesta mdl, der für den früh-
durchzuführen. bis dato konnten bereits             der Kita-leitung und des Kita-teams,            kindlichen bereich zuständige staats-
zwei der fünf Kurse abgeschlossen werden.           rechtlichen grundlagen und der Kita-            sekretär im ministerium für Kultus, Jugend
gründe für ein ausscheiden von teilneh-             Konzeption über Qualitäts- und organi-          und sport baden-württemberg, und er-
menden sind vorwiegend dem aktuellen                sationsentwicklung, sozialraumorientie-         gänzt: „um die zahlreichen anforderungen
personalmangel geschuldet, weshalb es               rung, übergang von Kita zu grundschule          zu meistern und die Qualität ihrer einrich-
leitungen nicht immer möglich ist, regel-           und beschwerdemanagement bis hin zu             tungen weiterzuentwickeln, benötigen
mäßig anwesend zu sein, um den Kurs er-             gesundheit und resilienz. verschiedene          Kita-leitungskräfte praxisnahe unterstüt-
folgreich zu beenden.                               bildungsfachleute, expert*innen aus wis-        zung und weiterbildung.“
   Jede leitung mit maximal einem fehltag           senschaft und rechtswesen, fachbera-               hier setzt das programm „starke lei-
im verlauf des Kurses erhält am ende der            tungen und Kita-leitungen vermitteln die        tung – starke Kita“ an, umgesetzt von der
Qualifizierung ein Zertifikat. die leitungen,       themen im mooc in form von videoin-             deutschen Kinder- und Jugendstiftung
die mehr als einen tag gefehlt haben, erhal-        terviews. abgerundet werden die beiträge        (dKJs) im auftrag des Kultusministeriums
ten vom landesverband einen nachweis                durch weiterführende literatur und prak-        baden-württemberg. der „starke Kita
über die erworbenen inhalte der tatsächlich         tische tipps.                                   mooc“ – eine digitale weiterbildung für
besuchten module.                                                                                   leitungskräfte und teams ergänzt dies
                                           wi       die teilnahme am „starke Kita mooc“ ist         und wird sukzessive erweitert.
                                                    kostenlos. die einzelnen module können                          PM Kultusministerium BW
                                                    mit sogenannten badges abgeschlossen
                                                    werden und bei erfolgreichem abschluss
                                                                                                    InFo
                                                    des ganzen Kurses wird ein teilnahme-
                                                                                                    Weitere Informationen zum Qualifizierungsprogramm
INFO                                                zertifikat ausgestellt. das erste Kapitel ist   Starke Leitung – starke Kita, die digitale Toolbox und
https://starke-leitung-starke-kita.de/              bereits online – bis ende Januar 2023 soll      den Link zum Starke Kita MOOC finden Sie unter
www.consense-qualitaetsmanagement.de/´              der Kurs vollständig abrufbar sein.             www.starke-leitung-starke-kita.de

ta c H e l e s n r. 9 0 i d e z e m b e r 2 0 2 2                                                                                                            15
arbeitsbedingungen einen einfluss auf die
                                                                                              Zufriedenheit der mitarbeitenden hätten und
                                                                                              dass die beschäftigungsbedingungen dazu
                                                                                              beitragen, neue fachkräfte zu gewinnen,
                                                                                              an das tätigkeitsfeld und letztendlich an
                                                                                              den träger und seine Kindertageseinrich-
                                                                                              tungen zu binden.

                                                                                              Lösungsansätze, Fachkräfte zu
                                                                                              halten

                                                                                              eva schmidt und ulrike floreth leiten im
                                                                                              tandem die Katholische Kita st. martin in
                                                                                              montabaur und berichteten von der ent-
                                                                                              wicklung und umsetzung einer tandem-
                                                                                              lösung vor ort. sie zeigten chancen und
                                                                                              risiken des leitungstandems auf und nann-
                                                                                              ten ihren vortrag treffend: „Zusammen ist

                    Fachkräfte
                                                                                              man weniger allein.“ beide wollten nach
                                                                                              ihrer elternzeit nicht mehr zu 100 prozent
                                                                                              arbeiten, obgleich sie die aufgabe als lei-

                    halten
                                                                                              tung sehr gerne machten. „hätte unser trä-
                                                                                              ger uns das nicht ermöglicht, wären wir
                                                                                              weg gewesen“, so eva schmidt.
                    „im weinberg des herrn 2.0“:                                                 Jakob fritz, bereichsleiter personal und
                                                                                              pädagogik bei der frÖbel bildung und
                    KtK-tagung für Kita-träger                                                erziehung ggmbh berlin, stellte die philo-
                                                                                              sophie der fröbel-Kitas und deren perso-
                                                                                              nalpolitik vor. der leitspruch „Kompetenz
                                                                                              für Kinder“ solle dabei in allem handeln zu
                                                                                              spüren sein. das beginne in der planung
„ein drittel aller pädagogischen              Kinder- und Jugendhilfestatistik 2020 unter     des managements und werfe immer wieder
                                              anderem das personal in katholischen Kin-       die reflektierende frage auf: was kommt
fachkräfte wechselt mittlerweile              dertageseinrichtungen. einzelne ergebnisse      am ende beim Kind an? nach Jakob fritz
in den ersten fünf Jahren seinen              im überblick:                                   suchen fachkräfte zunächst einmal nach
                                              • bundesweit sind jeweils 16 prozent der        der sinnhaftigkeit in ihrer tätigkeit und er-
arbeitsplatz“: mit diesen Zahlen
                                                 Kitas in katholischer trägerschaft, in ba-   warten vom träger und der einrichtung eine
hat diakon paul nowicki, ge-                     den-württemberg immerhin jede fünfte         professionalität im täglichen tun. in der
schäftsführer des KtK-bundes-                    einrichtung.                                 personalpolitik gehen die fröbel-Kitas einen
                                              • die entwicklungen des Kita-ausbaus            alternativen weg. hier gibt es nicht nur die
verbandes, die trägertagung                      zwischen 2020 und 2021 zeigen bei allen      leitung, gruppenleitung und pädagogische
des KtK eröffnet.                                trägern außer der katholischen Kirche        fachkräfte, sondern pro einrichtung eine
                                                 und caritas zumindest leichte anstiege.      leitung, Koordinator*in und multiplikatoren.
                                              • bundesweit sind 13 prozent der päda-          dabei wird die idee der fach- und füh-
unter dem titel „im weinberg des herrn 2.0       gogischen fachkräfte unter 25 Jahre alt,     rungslaufbahn verfolgt.
– fachkräfte halten“ schloss der fachtag         fast jede sechste person ist 55 Jahre alt
thematisch an die trägertagung zur fach-         oder älter.                                  Identifikation und Motivation
kräftegewinnung im vergangenen Jahr an.       • männer (im schnitt 34 Jahre) sind im
   laut aktuellen Zahlen würde rund ein          durchschnitt deutlich jünger als frauen      unter dem titel „gemeinsam vorwärtskom-
viertel der auszubildenden nach fünf Jahren      (im schnitt 41 Jahre). bei der katholi-      men – über Qualität verständigen – identität
das feld der frühkindlichen bildung sogar        schen Kirche und caritas sind die män-       bilden“ beleuchtete Kerstin huwer vom lan-
ganz verlassen, so paul nowicki in seiner        ner mit einem altersdurchschnitt von 32      desverband die organisationale identität.
begrüßung. dr. christine meiner-teubner          Jahren am jüngsten.                          sie beschrieb die einflussfaktoren der
und norina wallußek stellten ergebnisse       • der geringste männeranteil in den Kitas       führungskräfte auf die identifikation der
des forschungsverbundes deutsches Ju-            ist bei der katholischen Kirche und ca-      mitarbeitenden. dabei machte sie auf den
gendinstitut und tu dortmund vor. darin          ritas zu beobachten (vier prozent).          auftrag und die möglichkeiten des trägers
betrachteten sie auf basis der amtlichen      die forscherinnen machten deutlich, dass        aufmerksam, das team im prozess der

16                                                                                                 ta c H e l e s n r. 9 0 i d e z e m b e r 2 0 2 2
Sie können auch lesen