2023/1 MEDIENKOMPETENZZENTRUM - VERANSTALTUNGSPROGRAMM

Die Seite wird erstellt Pascal Junker
 
WEITER LESEN
2023/1 MEDIENKOMPETENZZENTRUM - VERANSTALTUNGSPROGRAMM
MedienKompetenzZentrum
                                                                                                 Veranstaltungsprogramm

                                                                                                 2023/1

                                                 Veranstaltungsprogramm Januar bis August 2023
    /landesmedienanstalt,             /LMSaar,
    /mkzLMSaar,       /LMSaarland

                                                 MedienKompetenzZentrum

Landesmedienanstalt Saarland
Nell-Breuning-Allee 6
66115 Saarbrücken
Tel.: +49 681-3 89 88-12
Internet: www.LMSaar.de/medienkompetenz
E-Mail: mkz@LMSaar.de
2023/1 MEDIENKOMPETENZZENTRUM - VERANSTALTUNGSPROGRAMM
/landesmedienanstalt,            /LMSaar,
   /mkzLMSaar,      /LMSaarland

Kontaktdaten für Kursanmeldungen:
Tel: 0681 / 3 89 88 - 12
E-Mail: mkz@LMSaar.de
oder online unter
www.LMSaar.de/medienkompetenz
2023/1 MEDIENKOMPETENZZENTRUM - VERANSTALTUNGSPROGRAMM
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mediennutzerinnen und - nutzer,

die Fähigkeit, sich in unseren digitalen Medienwelten zurecht zu finden,
Informationen zu verifizieren und zwischen vertrauenswürdigen Quellen
und Desinformation zu unterscheiden sowie ganz allgemein Medien sinn-
voll, kreativ und souverän zu nutzen, ist von entscheidender Bedeutung
für unsere Demokratie – so wurde es bereits 2021 im ERGA-Report der
Europäischen Union festgehalten.

Eine demokratische Gesellschaft braucht gut informierte und medienkom-
petente Bürger:innen, und es ist eine wesentliche Aufgabe der Landes-
medienanstalt Saarland, Sie dabei zu unterstützen, diese Fähigkeiten zu
erwerben, zu vertiefen und stetig zu erweitern.

Nicht erst seit diesem Jahr bietet das MedienKompetenzZentrum der LMS
Informationsveranstaltungen, Schulungen und Workshops rund um das
Thema Demokratie an und ich freue mich, dass der Medienrat für 2023
dieses Schwerpunktthema gesetzt hat.

Daher lade ich Sie in diesem Jahr ganz besonders dazu ein, entsprechende
Kurse wahrzunehmen – online oder offline, im privaten oder beruflichen
Kontext, denn Medienkompetenz ist demokratierelevant!

Ich freue mich darauf, Sie bei der LMS willkommen zu heißen!
Nous sommes heureuses de vous accueillir á LMS, cordialement

Ruth Meyer, M.A.
Direktorin der
Landesmedienanstalt Saarland

                                                                       1
2023/1 MEDIENKOMPETENZZENTRUM - VERANSTALTUNGSPROGRAMM
Inhaltsverzeichnis 1/2023

Medienkompetenz für Alle                                       Digitale Welt
                                                               IV-114    Safer Internet Day 2023:                           34
Soziale Medien
                                                                         Auftaktveranstaltung                        NEU!
IV-204   LinkedIn: Strategie & Praxis für die             20   SO-101    Safer Internet Day 2023: Aktionstage               36
         Unternehmenskommunikation                                                                                 r
                                                               IV-137    Von digitaler Kunst und    NEU! Websemina          38
IV-121   Desinformation erkennen und                  r   21
                                                     a                   echtem Wert: Welche
         gegensteuern                       Websemin                     Möglichkeiten bieten NFTs und die
IN-109   Wie funktioniert Instagram?                      22             Blockchain?
IN-107   TikTok: Einführung und Einblicke Websemina
                                                      r   23   IV-111    Deepfakes und Face-Swapping:                NEU!   39
IV-134   Telegram: Dark Social Kanal               ar     24             Manipulationsmöglichkeiten im Netz
         oder sicherer Messenger?         Websemin             IN-104    Mein digitales Tagebuch                     NEU!   40
Meine Webseite                                                 IV-135    Courage im Netz - Gemeinsam                   r    41
                                                                                                                     a
                                                                         gegen Hass und Hetze               Websemin
IV-221   Impressumspflicht und Online-               ar   25
         Werbekennzeichnung: FAQ            Websemin           IV-209    Copy & Paste? Bilder, Videos & Co. online          42
                                                                         nutzen und veröffentlichen
Smarte Technik
                                                               Medientraining
IN-110   Komm mit ins Internet: Grundlagen Tablets,       26
         Apps & Co.                                            WQ-101    Besser reden können - mit Rhetorik                 43
IN-111   Kommunikation mit Tablets                        27   WQ-104    Schlagfertig mit Medientricks                      44
IN-117   Online vernetzt: Videotelefonie und Videokon-    28   WQ-203    Stimm- und Sprechtraining I – klangvolle           45
         ferenzen                                                        Stimme, sicheres Auftreten in den Medien
IN-106   Gesund und Fit mit Apps                   NEU!   29   WQ-209    Medientraining für Hörfunk und TV                  46
IV-108   Smart Home: Intelligentes Zuhause und            30   WQ-212    Event-Moderation und Medienpräsentation            47
         digitales Geschäftsmodell                             WQ-215    Webmeetings und Webseminare                        48
                                                                                                                     a r
IN-103   Digitale Werkzeuge für                      ar   31             souverän leiten und spannend       Websemin
         Videokonferenzen                   Websemin                     gestalten
IV-112   Sicherheitsberatung für Smartphones und          32   Bildbearbeitung
         Tablets                                               Bb-106    Selfies: Tricksen mit Filtern, Apps & Co.   NEU!   49
IV-210   Daten sicher verschlüsseln                       33   Bb-209    Peoplefotografie: Grundlagen                       50

2                                                                                                                            3
2023/1 MEDIENKOMPETENZZENTRUM - VERANSTALTUNGSPROGRAMM
Inhaltsverzeichnis 1/2023

Audio & Radio                                                   Bildbearbeitung
RA-104    How To Podcast: Mein erster Podcast              51   Bb-404   Comic-Story                                         70
RA-103    Audioschnitt für Einsteiger:innen                52   Bb-405   Fototricks für Kinder                               71
RA-201    Sprechen und Moderieren von Podcasts             53
                                                    NEU!        Audio & Radio
          und Sendungen
                                                                RA-403   Ohren auf: Gestalte Dein eigenes Hörspiel!          72
RA-210    Musik und Ton: Finishing und Mastering    NEU!   54
                                                                RA-409   Meine eigene Radioshow                              73
Video & Film
                                                                Video & Film
TV-101    Video-Grundkurs                                  55
                                                                TV-401 Video-Ferienkurs                                      74
TV-202    Videoclips mit dem Smartphone produzieren        56
                                                                TV-402 Mein Trickfilm                                        75
Themenverwandte Seminarangebote unserer Koopera-           58   TV-404 Zeichnungen mit dem Tablet lebendig werden            76
tionspartner: VHS Regionalverband Saarbrücken                              lassen
                                                                Sonderveranstaltungen
Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche                      SO-400   Girls' Day 2023: Spielerisch Welten                 77
                                                                         erschaffen                                   NEU!
Digitale Welt
IN-409    Internet-Intensivkurs für Kinder                 62
IN-416    Digitale Schnitzeljagd                           63
                                                                Medienkompetenz für pädagogische Fachkräfte
IN-410    Crashkurs WhatsApp, YouTube und Insta            64
                                                                und Eltern
IV-400    Mein eigener YouTube-Channel                     65   Soziale Medien
IV-402    Irgendwas mit Medien machen?                ar   66   IV-307   Meinungsbildung - mit Social Media                  80
          Backstage bei Medienberufen -      Websemin                    zu mehr Demokratie?                      NEU!
          Das Projekt Media & Me stellt sich vor                IV-314   Update JIMplus: Fake News                           81
                                                                                                      NEU! Websemina
                                                                                                                     r
IV-406    Media & Me meets                            r 67               und Hate Speech
          Europatag                    NEU! Websemina
                                                                IV-311   Fakten checken,                             r       82
                                                                         Desinformation entlarven     NEU! Websemina
Medientraining
                                                                IV-305   Das Dilemma mit den Sozialen Medien: Sensi-         83
IV-404    Mein erstes Smartphone                           68
                                                                         bilisierung im Umgang mit Facebook & Co.
IN-413    Die Netzdetektive: Auf der Spur von              69
          Lug und Trug                              NEU!        IV-328   Verbreitung pornografischer Inhalte über            84
                                                                         WhatsApp, TikTok & Co.

4                                                                                                                             5
2023/1 MEDIENKOMPETENZZENTRUM - VERANSTALTUNGSPROGRAMM
Inhaltsverzeichnis 1/2023

Smarte Technik                                                  Sonderveranstaltungen
                                                                WQ-305 Gut zu wissen: Rechtliche                  ar 100
                                                                                                         Websemin
IN-312   Actionbound: Mit dem Smartphone auf               85
         Schnitzeljagd                                                   Aspekte bei Medienprojekten
                                                                WQ-311 Let´s talk about (Des-)Information:           101
Digitale Welt                                                                                                  NEU!
                                                                         Überleben zwischen Fake News,
WQ-304 Medienkompetenz-Training für meine Ein-             86            Hate Speech und Verschwörungserzählungen
          richtung
IV-329    Radikalisierung Jugendlicher im Netz      NEU!   87   Medienkompetenz für Gruppen
IV-306    Journalismus macht Schule:                       88
                                                      ar        Digitale Welt
          Nachrichtenkompetenz für           Websemin
          Schülerinnen und Schüler                              IV-133    Mobiler Betaraum                           104
IV-331    Digitale Schülerzeitung: Tipps zum               89   IV-116   Sicher surfen im Netz                       105
                                                    NEU!
          eigenen Online-Auftritt                               IV-118   Online Suchen und Finden - Suchmaschinen    106
IV-304    Online-Elternabend:                          r   90
                                        NEU! Websemina
                                                                         effektiv nutzen
          Medienwelt heute
                                                                IN-412   Surfschein für Kinder                       107
IV-333    Digitales Arbeiten im Jugendverband:             92
                                                                IV-303   Elternabend Medienkompenz - Gewusst wie!    108
          Mitbestimmung und                            r
                                        NEU! Websemina          IV-315   Jugendmedienschutz in der Praxis: Aufsicht   109
          Partizipation online
                                                                         und Inhalte in einer konvergenten Medienwelt
IN-307    Internet-ABC: Projektideen für den Unterricht    93
IN-317    Internet-ABC: Do it yourself - Aufbaukurs        94   Medientraining
IN-319    Games 4 Education: Digitale Spiele im pädago-    95   IV-300   Medien-Projekttage                          110
          gischen Alltag                                        WQ-214   "Hilfe, Interview"                          111
Bildbearbeitung
                                                                Bildbearbeitung
Bb-301 Digitale Fotogestaltung: Einsatz in der päda-       96
                                                                Bb-401 Echt oder Fake? Selfie-Tricks mit Filtern,    112
          gogischen Praxis
                                                                          Apps & Co.
Bb-303 AugenBlicke in Szene gesetzt: Kreative Foto-        97
          Ideen mit Smartphone und Digitalkamera
Video & Film
TV-302 Kreative Videoarbeit                                98
TV-306 Stop Motion Einstiegskurs                           99

6                                                                                                                      7
2023/1 MEDIENKOMPETENZZENTRUM - VERANSTALTUNGSPROGRAMM
Inhaltsverzeichnis 1/2023

 Medienkompetenz für Schulen                                    Tablet-Projekte
                                                                Tab-002   Medienpädagogischer Wandertag*           132
 Medien hinterfragen
                                                                Tab-003   Smart und kreativ mit Spiele-Apps *      133
 IN-505     Netzgeflüster: Chancen und Risiken bei Insta- 120
                                                                Tab-005   Kreative Bildgestaltung*                 134
            gram, WhatsApp, TikTok & Co.
                                                                Tab-006   Trickfilme*                              135
 IV-502     Journalismus macht Schule - Fake News und     121
            Lügenpresse hinterfragen                            Tab-008   Handyclips*                              136
 IV-503     Goldene Medienregeln – Gemeinsam zum          122
            besseren Umgang mit Medien                          Weitere Aktivitäten
 Internet                                                       Die goldenen Medienregeln für Kinder und Eltern    140
 IN-501     Schulkinder online - Wir machen unseren       123   LMS-Betaraum: Zentrum für digitale Kompetenz       142
            Surfschein*                                         Courage im Netz – Gemeinsam gegen Hass und Hetze   144
 IN-503     Sicher kommunizieren im Netz                  124   Onlinerland Saar - Komm mit ins Internet!          146
 IN-509     Online-Recherche: Suchmaschinen effektiv      125   Media & Me - Backstage bei Medienberufen           148
            nutzen
                                                                JUUUPORT                                           149
 IN-511     Digitale Schnitzeljagd*                       126
                                                                Internet-ABC e.V.                                  150
 Bildgestaltung                                                 Internet-ABC Siegel für Grundschulen               151
 Bb-500     Kreative Fotogestaltung für Kinder            127   Arbeitsgemeinschaft Medienkompetenz                152
            und Jugendliche*                                    Überbetriebliche Unterweisungsmaßnahmen            153
 Audio & Video                                                  für Mediengestalter:innen Bild und Ton
 RA-501     Coole Sounds statt Papier und Schere: Basteln 128   Medienpädagogische Materialien                     154
            in der Klangwerkstatt
 RA-502     Let's get loud: Soundtüftler im Klassenzim-   129   Aktuelle Veranstaltungspartner                     156
            mer                                                 Monatsübersicht 1/2023                             158
 RA-503     Hörspielworkshop                              130   Dozentinnen und Dozenten 1/2023                    166
 TV-501     Wir erstellen ein Klassen- oder Schulvideo    131
                                                                Wegbeschreibung                                    168
                                                                Impressum                                          169

* Durchführung auch mit den LMS-Tablets möglich
8                                                                                                                   9
2023/1 MEDIENKOMPETENZZENTRUM - VERANSTALTUNGSPROGRAMM
LMS-SCHWERPUNKTTHEMA 2023:
Demokratie
Die Landesmedienanstalt Saarland nimmt das Thema Demokratie als         Das Dilemma mit den Sozialen Medien: Sensibilisierung       Seite 83
                                                                        im Umgang mit Facebook & Co.
Schwerpunkt für das Jahr 2023 in den Fokus.
                                                                        04.05.2023, 9-12 Uhr
Und natürlich finden sich dazu auch jede Menge Angebote im aktuel-
len Veranstaltungsprogramm des MedienKompetenzZentrums, unter           Media & Me meets Europatag                                  Seite 67
                                                                                                                           a    r
anderem:                                                                09.05.2023, 18-19 Uhr                     Websemin

 Safer Internet Day 2023: Künstliche Intelligenz im         Seite 34    Digitales Arbeiten im Jugendverband: Mitbestimmung          Seite 92
 Alltag – Erleichterung oder Risiko?                                    und Partizipation
                                                                                                                           a    r
                                                                        11.05.2023, 16-18 Uhr                     Websemin
 07.02.2023, 10-12 Uhr
 Journalismus macht Schule: Nachrichtenkompetenz für        Seite 88    Courage im Netz – Gemeinsam gegen Hass und Hetze            Seite 41
                                                                                                                           ar
 Schülerinnen und Schüler
                                                     a  r               23.05.2023, 16-17 Uhr                     Websemin
 09.02.2023, 16:00-17:30 Uhr                Websemin
                                                                        Meinungsbildung – mit Social Media zu mehr Demo-            Seite 80
 Deepfakes und Face-Swapping: Manipulationsmöglich-         Seite 39    kratie?
 keiten im Netz                                                         25.05.2023, 15-17 Uhr
 15.02.2023, 17-19 Uhr                                                  TikTok: Einführung und Einblicke                            Seite 23
                                                                                                                           a    r
 Desinformation erkennen und gegensteuern                   Seite 21     20.06.2023, 18-20 Uhr                    Websemin
                                                     a  r
 07.03.2022, 17-19 Uhr                      Websemin                    Die Netzdetektive: Auf der Spur von Lug und Trug            Seite 69
 Fakten checken, Desinformation entlarven                   Seite 82    28.07.2023, 9-13 Uhr
                                                     a  r
 14.03.2023, 16-18 Uhr                      Websemin                    Ferienkurs für 10- bis 13-Jährige

 Let´s talk about (Des-)Information: Überleben              Seite 101
 zwischen Fake News, Hate Speech und Verschwörungs-
 erzählungen
 6-teilige Weiterqualifikation
 Einheit 1: 24./25.03.2023
 Einheit 2: 05./06.05.2023
 Einheit 3: 16./17.06.2023
 Ort: Europäische Akademie Otzenhausen
 Telegram: Dark Social Kanal oder sicherer Messenger?       Seite 24
                                                     a  r
                                            Websemin
 18.04.2023, 18-20 Uhr

10                                                                                                                                             11
2023/1 MEDIENKOMPETENZZENTRUM - VERANSTALTUNGSPROGRAMM
Medienkompetenz-
                                        Veranstaltungen für Eltern
                                        Digitale Medien sind fester Bestandteil im Leben von Kindern und Jugend-
                                        lichen. Der kompetente und kritische Umgang damit ist daher nicht nur in
                                        der Schule, sondern auch im Elternhaus ein wichtiges Thema.
                                        Die Landesmedienanstalt Saarland bietet Eltern Informationsveranstal-
                                        tungen und Elternabende rund um das Thema Medien(erziehung).
                                                                                                            ar
                                        Medienwelt heute: Digitale Medien im Familienalltag        Websemin
                                        Termin 1              25. Januar 2023  Thema: Kinderschutz(bund)
                                                              und Medien
                                        Termin 2              29. März 2023  Thema: Offener Elternabend
                                        Termin 3              10. Mai 2023  Thema: Kostenfalle In-App-
                                                              Käufe – Erst Spielspaß, dann Rechnungsfrust
                                                              Alle Termine von 18:00 bis 19:30 Uhr
                                                              Mehr Informationen auf Seite 90
                                        Deepfakes und Face-Swapping: Manipulationsmöglichkeiten im
                                        Netz
                                        Termin                15. Februar 2023, 15-17 Uhr
                                                              Mehr Informationen auf Seite 39
                                        Update JIMplus: Fake News und Hate Speech
                                        Termin                28. März 2023, 16-18 Uhr                      ar
                                                              Mehr Informationen auf Seite 81      Websemin

                                        Selfies: Tricksen mit Filtern, Apps & Co
                                        Termin                20. April 2023, 16-20 Uhr
                                                              Mehr Informationen auf Seite 49
        Die ganze digitale Welt:        Elternabend Medienkompetenz – Gewusst wie!
     entdecken • erleben • staunen      Termin                auf Abruf
                                                              Mehr Informationen auf Seite 108
           Jetzt auch mobil!            Jugendmedienschutz in der Praxis: Aufsicht und Inhalte in einer
                                        konvergenten Medienwelt
          www.lmsaar.de/lms-betaraum/
                                        Termin                auf Abruf
             Mehr Infos auf Seite 142
                                                              Mehr Informationen auf Seite 109
12                                                                                                                 13
2023/1 MEDIENKOMPETENZZENTRUM - VERANSTALTUNGSPROGRAMM
Team                                                           Organisatorisches
Es freuen sich auf Ihren Besuch
im MedienKompetenzZentrum:                                      Covid-19
Petra Seiler, Tina Syrowatka,                                   Die Covid-19 Situation erfordert von unserem MedienKompe-
Karin Bickelmann und Fabian Baierschmitt
                                                                tenzZentrum einen sensiblen Umgang mit der Lage und deren
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite.                      tägliche neue Einschätzung, insbesondere im Hinblick auf die
Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 9 bis 16 Uhr      Gesundheit unserer Besucher:innen, Mitarbeiter:innen und
und freitags von 9 bis 14 Uhr:                                  externen Dozent:innen, die für uns zu jeder Zeit im Vordergrund
Karin Bickelmann                                                steht.
Abteilungsleiterin
E-Mail: bickelmann@LMSaar.de                                    In der LMS gelten die aktuellen Hygienebestimmungen. Die
Telefon: 0681 / 3 89 88-12                                      maximalen Teilnehmerzahlen für unsere Veranstaltungen wer-
                                                                den regelmäßig angepasst.
Tina Syrowatka
Stellvertretende Abteilungsleiterin                             Desinfektionsmöglichkeiten sind vor Ort ausreichend vorhanden.
Koordinierung, Projektanfragen und Medienkompetenz-Beratung     Im Seminarablauf wird den Empfehlungen für die Arbeitsplatz-
E-Mail: syrowatka@LMSaar.de                                     hygiene angemessen Rechnung getragen.
Telefon: 0681 / 3 89 88-25
                                                                Wir behalten uns vor, Regelungen gemäß der aktuellen Sachlage
Petra Seiler und Fabian Baierschmitt
Anmeldung, Organisation und Verwaltung                          jederzeit anzupassen sowie Seminartermine als Webseminar-
E-Mail: mkz@LMSaar.de                                           Angebot stattfinden zu lassen oder zu verschieben.
Telefon: 0681 / 3 89 88-12
                                                                Die Teilnahme an den Seminaren des MedienKompetenzZen-
                          Stefanie Mathieu und Nils Hettrich    trums erfolgt stets auf eigenes Risiko. Eine Haftung der LMS für
                          Ansprechpartner:in für Schulen        etwaige während der Teilnahme an einem Seminarangebot des
                          Kontakt siehe Seite 116               MedienKompetenzZentrums der LMS eingetretene gesundheit-
                                                                liche Beeinträchtigungen besteht mit Blick auf die vorgenomme-
                                                                nen Sicherheitsmaßnahmen nicht.

14                                                                                                                                15
es
                                                                   sch
                                                                ori
                                                             sat
Organisatorisches                                     Or
                                                        ga
                                                          ni

Die Teilnahme an den Veranstaltungen                                       Eine Verpflegung der Teilnehmenden ist – sofern nicht anders angege-
des MKZ ist grundsätzlich für alle offen, es sei denn, dass die Teil-      ben – leider nicht möglich.
nahme nur einer eingeschränkten Zielgruppe zur Verfügung steht.            Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in Präsenz-
                                                                           form in der LMS statt.
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne online, per E-Mail oder tele-
fonisch entgegen. Eine gesonderte schriftliche Anmeldebestätigung          Bei Veranstaltungen, die für Gruppen stattfinden (siehe ab Seite 102),
erfolgt nur bei Online-Anmeldung über unsere Webseite                      teilen Sie uns Ihr Interesse bitte so bald wie möglich mit.
www.LMSaar.de/medienkompetenz. Sie werden von uns benach-                  Kursangebote für Gruppen sowie Zusatzkurse sind öffentlichen Einrich-
richtigt, wenn ein Seminar ausgebucht ist, verschoben wird oder            tungen, eingetragenen Vereinen und anderen Institutionen vorbehalten.
ausfällt.                                                                  Sie können nicht von privat organisierten Gruppen abgerufen werden.
Die Anmeldung ist verbindlich. Für Absagen, die nicht spätestens           Die Durchführung ist abhängig von der gegenwärtigen Pandemiesitua-
7 Tage vor Kursbeginn eingegangen sind, wird eine Bearbeitungsge-          tion, der Gruppengröße und den Bedingungen am Veranstaltungsort.
bühr von 50 % des Unkostenbeitrags, mindestens jedoch von 10 €             Die Einhaltung der aktuell geltenden Hygienebestimmungen muss vor
erhoben.                                                                   Ort gewährleistet sein.
Die Kursgebühr muss bei Präsenzveranstaltungen spätestens am
Tag der Veranstaltung - bei mehrtägigen Veranstaltungen am                 Den regelmäßig erscheinenden MKZ-Newsletter mit Informationen
1. Kurstag! - in voller Höhe entrichtet sein (Nachweis durch Überwei-      rund um unser aktuelles Seminarprogramm können Sie unter
sungsbeleg oder Barzahlung). Kartenzahlung vor Ort ist leider nicht        www.mkz.LMSaar.de anfordern.
möglich. Bei Webseminaren muss die Kursgebühr spätestens 24
Stunden vor Veranstaltungsbeginn eingegangen sein, nur dann wird           Unsere vollständigen Teilnahmebedingungen finden Sie unter:
der Veranstaltungslink per E-Mail mitgeteilt.                              www.LMSaar.de/medienkompetenz/teilnahmebedingungen_mkz/

Kontoverbindung für die Zahlung der Kursgebühren:                          Unsere Datenschutzrichtlinien finden Sie unter:
Sparkasse Saarbrücken                                                      www.LMSaar.de/service/datenschutzrichtlinien
IBAN: DE08590501010000700799
BIC: SAKSDE55XXX
Verwendungszweck: MKZ-Gebühren, Name der teilnehmenden
Person und ggfls. Institution, Kursbezeichnung (z.B. IN-204)

16                                                                                                                                          17
Medienkompetenz
                                    für Alle
Medienkompetenz für Alle

     Soziale Medien
     Meine Webseite
     Smarte Technik
     Digitale Welt
     Medientraining
     Bildbearbeitung
     Audio & Radio
     Video & Film

18                         19
Medienkompetenz
                                                                                                                                                                   für Alle
Soziale Medien

                                                                                                                                            a       r
                                                                                                                                   Websemin
IV-204                                                                          IV-121
LinkedIn: Strategie &                                                           Desinformation erkennen und gegensteuern
Praxis für die Unternehmenskommunikation

Das weltweit größte Berufsnetzwerk LinkedIn ist ein Soziales Netzwerk,          Desinformation, getarnt als seriöse Nachrichten, finden sich verstärkt im
das sich auf Beruf und Karriere spezialisiert hat und sich gut eignet, Unter-   Internet wieder. Dabei dienen Facebook, Twitter, Instagram und Co. als
nehmenskommunikation zu betreiben, Geschäftskontakte zu knüpfen und             Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Informationen, die häufig unreflektiert,
zu pflegen sowie Fachpersonal zu rekrutieren. Die Veranstaltung gibt einen      unkritisch und ungeprüft geteilt und kommentiert werden. Dieser Umstand
Überblick über das globale Business-Netzwerk und erklärt, wie es gewinn-        ermöglicht es, gezielt falsche Inhalte zu streuen, die durch die Sozialen
bringend genutzt werden kann. Sie lernen, wie ein Unternehmensauftritt          Netzwerke dann in großer Geschwindigkeit weite Verbreitung finden.
angelegt und gepflegt wird und erstellen verschiedene Beitragsarten. In         Doch was tun, wenn Tatsachen scheinbar keine Rolle mehr spielen? Welche
einem zweiten Teil lernen Sie die LinkedIn Marketing Tools kennen und           Auswirkungen hat das auf unsere Meinungsbildung?
erfahren, wie Sie Werbung gezielt einsetzen können, von Kampagnen, Ziel-        Der Workshop gibt einen Überblick über das Phänomen der Desinforma-
grupppen , Budgets bis hin zur Anzeigenerstellung.                              tion. Neben Beispielen für Desinformation und Misinformation lernen die
Erste Erfahrungen mit LinkedIn sollten vorhanden sein.                          Teilnehmenden Kriterien kennen, mit denen gefälschte Inhalte entlarvt
Bitte Smartphone oder Tablet mit installierter LinkedIn-App mitbringen!         werden können. Über angemessene Reaktionen seitens der Nutzer:innen
                                                                                wird diskutiert und Portale wie bild.blog oder mimikama.at, die sich der
                                                                                Bekämpfung von Falschmeldungen widmen, werden vorgestellt.

 Leitung               Alexander Heil (ting Beratungs-GmbH)                      Leitung               Christopher Thielen (Sozialpädagoge)
 Termin                28. und 30. März 2023, 16:30-19:30 Uhr                    Termin                07. März 2023, 17-19 Uhr
 Zielgruppe            Unternehmen und Organisationen, die sich auf              Ort                   Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor
                       der Businessplattform professionell präsentieren                                der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt!
                       möchten
                                                                                 Zielgruppe            alle Interessierten
 Voraussetzungen       Erste Erfahrungen mit LinkedIn - bitte Smart-
                                                                                 Gebühr                10 €
                       phone mit installierter LinkedIn-App mitbringen!
 Gebühr                50 €

20                                                                                                                                                      21
Medienkompetenz
                                                                                                                    a       r
                                                                                                           Websemin

                                                                                                                                                                 für Alle
Soziale Medien

IN-109                                                                       IN-107
Wie funktioniert Instagram?                                                  TikTok: Einführung
                                                                             und Einblicke

Das Bild- und videobasierte soziale Netzwerk Instagram erfreut sich großer   TikTok ist das Instagram für
und weiterhin wachsender Beliebtheit. Statt simplen Postings auf Facebook    Musik... und noch viel mehr. Auf
werden dort Schnappschüsse und Kurzvideos geteilt.                           der bis Ende 2017 in Deutschland
Im Seminar wird die Plattform vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teil-     noch als „musical.ly“ bekannten Social Media-Plattform laden die haupt-
nehmer probieren die verschiedenen Funktionen praktisch an Tablets aus       sächlich jungen Nutzer:innen (10-13 Jahre) kurze Videos hoch, in denen sie
                                      und erhalten so einen guten Über-      meist lippensynchron bekannte Musikstücke nachsingen oder dazu tanzen.
                                      blick über Handhabung, verschie-       Über die letzten Jahre hat sich die Vielfalt der Inhalte jedoch stark erhöht.
                                      denste Anwendungsmöglichkeiten         Rezeptratgeber, Sportclips und das Nachsprechen von Filmszenen liegen
                                      und Sicherheitsaspekte. Eigene         im Trend. Auch bekannte Marken wie „MTV“ oder „Nike“ tummeln sich ver-
                                      Tablets oder Smartphones können        mehrt mit teuer produzierten Clips auf der App. Das Seminar gibt Einblicke
                                      gerne zum Kurs mitgebracht wer-        in die Geschichte, Gesichter und Funktionen von TikTok und zeigt, welche
                                      den. Bitte - wenn möglich - schon      Vor- und Nachteile der musikalische Spielplatz bietet.
                                      vorab die App Instagram installie-     Bitte – wenn möglich – eigenes Smartphone/Tablet mit TikTok-App zur
                                      ren.                                   Nutzung während der Videokonferenz bereithalten!

 Leitung              Wolf-Dieter Scheid (Dozent für Film und Medien)         Leitung               Maximilian Fischer (Journalist)
 Termin               27. April 2023, 17-19 Uhr                               Termin                20. Juni 2023, 18-20 Uhr
 Zielgruppe           Alle, die einen praxisnahen Einblick erhalten                                 Online! Der Zugangslink wird am Tag vor der Ver-
                      wollen, Eltern, pädagogische Fachkräfte.                                      anstaltung per E-Mail zugeschickt.
 Voraussetzungen      Computer- und Internet-Grundkenntnisse, erste           Zielgruppe            Alle, die einen praxisnahen Einblick erhalten
                      Erfahrungen mit Sozialen Netzwerken (z.B.                                     wollen, Eltern, pädagogische Fachkräfte.
                      Facebook)
                                                                              Gebühr                10 €
 Gebühr               10 €

22                                                                                                                                                    23
Medienkompetenz
                                                                                                                                                               für Alle
Soziale Medien                                                               Meine Webseite
                                                            ar                                                   a      r
                                                   Websemin                                             Websemin
IV-134                                                                       IV-221
Telegram: Dark Social Kanal oder sicherer                                    Impressumspflicht und Online-
Messenger?                                                                   Werbekennzeichnung: FAQ

Der Messenger-Dienst Telegram ist mittlerweile weit verbreitet und regel-    Ob Internetseiten, Blogs, Fanpages,
mäßig in den Schlagzeilen zu finden: Radikale Verschwörungstheoretiker       Social-Media-Profile oder Online-Shops,
und kriminelle Gruppen nutzen die Plattform, um ihre Behauptungen und        wer diese Telemedien im Netz anbie-
Aktivitäten in abgeschlossenen Gruppen mit bis zu 200.000 Nutzer:innen zu    tet, muss sich als Anbieter zu erken-
teilen. Dieses Phänomen wird auch „Dark Social“ genannt. Telegram bietet     nen geben. So sieht es die gesetzliche
dafür eine ideale Umgebung, denn illegale Inhalte, Hass und Hetze werden     Impressumspflicht vor. Diese Anbieter-
nicht sanktioniert, Löschanfragen wird nicht nachgegangen.                   kennzeichnung stärkt die Transparenz im Internet und ist Ausdruck der
                               Die Informationsveranstaltung gibt einen      freiheitlich demokratischen Grundordnung. Es gibt kein generelles Recht
                               Überblick über die Funktionsweise von         auf Anonymität im Netz. So wie jede Zeitung und jeder Rundfunkveranstal-
                               Telegram. Es wird beleuchtet, wie sich die    ter der Impressumspflicht nachkommen muss, gilt dies auch für alle nicht
                               Rolle des Netzwerks während der Pande-        rein privaten, gewerblichen und redaktionell gestalteten Netzauftritte. Ein
                               mie verändert hat, welche Auswirkungen        Verstoß gegen die Impressumspflicht stellt eine Ordnungswidrigkeit dar
                               das Telegram-Konzept auf unsere Gesell-       und kann abgemahnt werden. Auch Werbung ist im Netz transparent zu
                               schaft haben kann und warum es schwie-        gestalten und klar vom redaktionellen Inhalt zu trennen. Die Veranstaltung
                               rig ist, illegalen Content zu finden und zu   informiert über die geltenden Bestimmungen zu Impressum und Online-
                               sanktionieren.                                Werbung und gibt Tipps, wie diese in die Praxis umzusetzen sind.

 Leitung              Maximilian Fischer (Journalist)                         Leitung               Holger Gier (LMS)
 Termin               18. April 2023, 18-20 Uhr                               Termin                28. Februar 2023, 17-19 Uhr
 Ort                  Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor              Ort                   Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor
                      der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt!                                     der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt!
 Zielgruppe           alle Interessierten                                     Zielgruppe            Anbieter von Webseiten, Fanpages und
                                                                                                    Channels
 Gebühr               10 €
                                                                              Gebühr                10 €

24                                                                                                                                                  25
Medienkompetenz
                                                                                                                                                            für Alle
Smarte Technik

IN-110                                                                      IN-111
Komm mit ins Internet:                                                      Kommunikation mit Tablets
Grundlagen Tablets,
Apps & Co.
Unter Anleitung erfahrener Referent:innen lernen die Teilnehmer:innen im    Im zweiten Basisangebot der Kampagne Onlinerland Saar werden einige
dreistündigen Basiskurs die wichtigsten Bedienelemente des Tablets ken-     Inhalte aus dem Kurs Komm mit ins Internet: Grundlagen Tablets, Apps &
nen. An den zur Verfügung gestellten Geräten können sie erste Schritte im   Co. wiederholt und vertieft. Tablets werden gerne zur Kommunikation, wie
Internet gehen und so Hemmungen im Umgang mit dem Gerät verlieren.          z. B. dem Abruf von E-Mails, eingesetzt. Das ist jedoch nur eine Möglich-
Die praktischen Übungen steigern die Selbständigkeit und das Selbstbe-      keit, wie man ein Tablet nutzen kann, um mit Verwandten, Freunden und
wusstsein in die eigenen Fähigkeiten. Die Vorstellung ausgewählter Funk-    Bekannten in Kontakt zu treten. Auch zur Kommunikation mit Messenger-
tionen (z. B. Wetter-App, Bahn-App) zeigt den persönlichen Nutzen für die   Diensten oder dem Versenden von Bildnachrichten bietet das Tablet viel-
Teilnehmer:innen auf und steigert die Neugierde auf weitere Möglichkeiten   fältige Möglichkeiten, von denen Sie im Kurs einige kennenlernen werden.
der Technik. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern steht während des        Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern steht während des Kurses jeweils
Kurses jeweils ein Tablet zum praktischen Arbeiten zur Verfügung.           ein Tablet zum praktischen Arbeiten zur Verfügung. Die vorherige Teil-
Im Anschluss empfehlen wir die Teilnahme an den Kursen Kommunikation        nahme am Kurs Komm mit ins Internet: Grundlagen Tablets, Apps & Co.
mit Tablets, Online vernetzt: Videotelefonie und Videokonferenzen sowie     (siehe S. 26) wird empfohlen. Im Anschluss bietet die Kampagne Onliner-
Gesund und fit mit Apps (siehe S. 27 + 28).                                 land-Saar auch den Basiskurs Online vernetzt: Videotelefonie und Video-
Weitere Kursangebote der Kampagne Onlinerland Saar auch unter               konferenzen (siehe S.28) sowie den Aufbaukurs Gesund und fit mit Apps
www.onlinerlandsaar.de/tablet-kurse/kurse/kurse-nach-datum).                (siehe S.29)-. Weitere Kursangebote der Kampagne Onlinerland Saar auch
                                                                            unter www.onlinerlandsaar.de/tablet-kurse/kurse/kurse-nach-datum).

 Leitung              Dozent:in der Kampagne Onlinerland Saar                Leitung              Dozent:in der Kampagne Onlinerland Saar
 Termin               05. Juni 2023, 14-17 Uhr                               Termin               12. Juni 2023, 14-17 Uhr
 Zielgruppe           Generation 60+                                         Zielgruppe           Generation 60+
 Gebühr               keine                                                  Gebühr               keine

26                                                                                                                                               27
Medienkompetenz
                                                                                                                                                           für Alle
Smarte Technik

IN-117                                                                      IN-106
                                                                                                               NEU!
Online vernetzt:                                                            Gesund und fit mit Apps
Videotelefonie und
Videokonferenzen
Dieser zweistündige Basiskurs ergänzt die Basiskurse Komm mit ins           Der zweistündige Aufbaukurs der Kampagne Onlinerland Saar gibt Teil-
Internet und Kommunikation mit Tablets (siehe S. 26 + 27) und befähigt      nehmer:innen Orientierung, sich einen Weg durch die zahlreichen Gesund-
die Kursbesucher:innen zur erfolgreichen Teilnahme an einer Videokon-       heits- und Fitness-Apps zu bahnen. Der Kurs bietet einen praxisnahen
ferenz bzw. einem Webseminar. Die Teilnehmer:innen lernen in der Praxis     Überblick, wie seriöse Gesundheitsinformationen im Netz zu finden sind
die wichtigsten Einstellungen eines Videokonferenz-Tools kennen und         z.B. über Ärzte-, Apothekensuche oder auch über aktuelle Gesundheits-
erhalten wertvolle Tipps für den Verlauf einer Videokonferenz, beispiels-   themen. Des Weiteren wird erklärt, was unter dem Oberbegriff der Gesund-
weise die Steuerung des Mikrofons, sowie Information rund um wichtige       heits-Apps zu verstehen ist, angefangen von digitalen Gesundheitsanwen-
Sicherheitsaspekte. Wichtig: Die Teilnehmer:innen sollen ihre eigenen       dungen auf Rezept (DiGA) bis hin zu Fitnesstrackern, Bewegungs- oder
Geräte (Bring Your Own Device) (Smartphone, Tablet oder Laptop) sowie       Ernährungs-Apps.
ein eigenes Headset mitbringen. Teilnehmer:innen ohne eigenes Gerät         Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern steht während des Kurses
wird ein Tablet-PC zur Verfügung gestellt. In diesem Kurs wird das Video-   jeweils ein Tablet zum praktischen Arbeiten zur Verfügung. Vorab emp-
konferenz-Tool „Zoom Cloud Meetings“ verwendet. Im Anschluss emp-           fehlen wir die Teilnahme an den Basiskursen Komm mit ins Inter-
fehlen wir die Teilnahme am Aufbaukurs Gesund und fit mit Apps (siehe       net: Grundlagen Tablet, Apps & Co., Kommunikation mit Tablets
S. 29). Weitere Kursangebote der Kampagne Onlinerland Saar auch unter       sowie Online vernetzt: Videotelefonie und Videokonferenzen (siehe
www.onlinerlandsaar.de/tablet-kurse/kurse/kurse-nach-datum).                S. 26-28). Weitere Kursangebote der Kampagne Onlinerland Saar auch unter
                                                                            www.onlinerlandsaar.de/tablet-kurse/kurse/kurse-nach-datum).

 Leitung              Dozent:in der Kampagne Onlinerland Saar                Leitung              Dozent:in der Kampagne Onlinerland Saar
 Termin               19. Juni 2023, 14-16 Uhr                               Termin               26. Juni 2023, 14-16 Uhr
 Zielgruppe           Generation 60+                                         Zielgruppe           Generation 60+
 Gebühr               keine                                                  Gebühr               keine

28                                                                                                                                               29
Medienkompetenz
                                                                                                                                                               für Alle
Smarte Technik
                                                                                                           a       r
                                                                                                  Websemin
IV-108                                                                      IN-103
Smart Home: Intelligentes Zuhause und                                       Digitale Werkzeuge
digitales Geschäftsmodell                                                   für Videokonferenzen

Mit Lampen sprechen, per App die Tür oder Rollläden öffnen, von unterwegs   Dieses Webseminar richtet sich an alle, die bereits mit den Grundlagen
prüfen, ob der Herd aus ist oder die Temperatur im Haus per Knopfdruck      von Videokonferenzen vertraut sind und Interesse haben, sich kreativ mit
steuern. Im Smart Home sind neben dem Fernseher, Telefon und Compu-         dem Medium auseinanderzusetzen. Durch die gesellschaftlichen Folgen
ter auch Haushaltsgeräte und Haustechnik untereinander vernetzt. Eine       der Corona Pandemie ist das Thema Videokonferenz und die damit ver-
einheitliche Bedienung per App oder Sprachbefehle verspricht erhöhten       bundene digitale Zusammenarbeit weiter in den Vordergrund getreten.
Komfort und Sicherheit. Doch was für Möglichkeiten gibt es und wie sind     Das Angebot an digitalen Werkzeugen ist groß. Programme wie Etherpad,
solche Systeme realisierbar? Der Markt wächst stetig und die Auswahl ist    Padlet, Mentimeter und Co. bieten vielseitige Ergänzungsmöglichkeiten
groß, dazu kommt, dass nicht alle Produkte untereinander kompatibel sind.   für Videokonferenzen. So kann man z.B. Texte zeitgleich mit mehreren
Das Seminar gibt sowohl einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten    Personen bearbeiten, eine digitale Pinnwand erstellen, mit interaktiver
und Einsatzfelder als auch über die mit smarter Technik verbundenen         Präsentationssoftware einfach und schnell Live-Umfragen durchführen
Risiken. Außerdem werden die neusten Entwicklungen vorgestellt und ein      oder gemeinsame Mind Maps erstellen. Das Webseminar stellt eine Aus-
Einblick gegeben, wo der voraussichtliche Trend hingehen wird. Natürlich    wahl an digitalen Werkzeugen vor und gibt einen Einblick in die vielseitigen
wird auch das mit Smart Home verbundene Geschäftsmodell thematisiert        Gestaltungsmöglichkeiten von Videokonferenzen.
und welchen „Preis“ man zusätzlich zu seinen Anschaffungskosten mit der
Offenlegung seiner Nutzungsdaten zahlt.

 Leitung              Bernd Schneider (LMS)                                  Leitung               Wolf-Dieter Scheid (Dozent für Film und Medien)
 Termin               13. April 2023, 17-19 Uhr                              Termin                14. Februar 2023, 17-19 Uhr
 Zielgruppe           alle Interessierten                                    Ort                   Online! Der Zugangslink wird am Tag vor der Ver-
                                                                                                   anstaltung per E-Mail zugeschickt.
 Gebühr               10 €
                                                                             Zielgruppe            erwachsene Smartphone- und Tabletnutzer:innen
                                                                             Voraussetzungen       Erste Erfahrungen mit Videokonferenzen
                                                                             Gebühr                10 €

30                                                                                                                                                   31
Medienkompetenz
                                                                                                                                                               für Alle
Smarte Technik

IV-112                                                                       IV-210
Sicherheitsberatung                                                          Daten sicher
für Smartphones und                                                          verschlüsseln
Tablets
Wer heute ein neues Handy kaufen möchte, kommt an einem Smartphone           Verschlüsseln heißt, die Daten auf dem
kaum noch vorbei. Ergänzt wird der mobile Alleskönner bereits seit einiger   eigenen Computer so abzuspeichern,
Zeit durch Tablet-Geräte.                                                    dass Unbefugte keinen Zugriff auf sie
Nachrichten schreiben, fotografieren, filmen, surfen, Musik hören, Apps      erlangen: Viren können z.B. unver-
herunterladen und nutzen: Sowohl Smartphones als auch Tablets verfügen       schlüsselte Dateien auslesen oder verschicken und auch wenn der Com-
über diverse technische Möglichkeiten, die sowohl nützlich sind als auch     puter gestohlen wird, sind die privaten Dateien nicht mehr sicher. Im Kurs
Spaß machen. Neben vielen spannenden Funktionen gibt es aber auch            lernen die Teilnehmenden kostenfreie Programme kennen, die einfach zu
Risiken, die bei der Nutzung mobiler Geräte beachtet werden sollten. Die     handhaben sind und dennoch ihre Daten sicher schützen. Sie probieren aus,
Veranstaltung informiert u.a. zu diesen Fragen: Welche Sicherheitsein-       wie sie verschlüsselte E-Mails verschicken, den USB-Stick schützen und was
stellungen sollten in mobilen Geräten vorgenommen werden, wie schütze        zu tun ist, wenn Viren die Festplatte gesperrt haben. In einem Passwortsafe
ich meine Daten, was muss beim Herunterladen und Nutzen von Apps             speichern sie Passwörter auf ihrer Festplatte, ohne dass jemand außer ihnen
beachtet und wie können Abofallen verhindert werden?                         darauf zugreifen kann.

 Leitung              Wolf-Dieter Scheid (Dozent für Film und Medien)         Leitung               Wolf-Dieter Scheid (Dozent für Film und Medien)
 Termin               13. Juni 2023, 17-19 Uhr                                Termin                08. März 2023, 17-19 Uhr
 Zielgruppe           erwachsene Smartphone- und Tabletnutzer:innen           Zielgruppe            Alle, die ihre Daten sicher abspeichern und ver-
                                                                                                    senden wollen.
 Gebühr               10 €
                                                                              Voraussetzungen       Grundkenntnisse im Umgang mit Computer und
                                                                                                    Internet
                                                                              Gebühr                15 €

32                                                                                                                                                   33
Medienkompetenz
                                                                                                                                                      für Alle
Digitale Welt

                                NEU!
IV-114
Safer Internet Day 2023:
                                                             S I D 23
                                                              SAFER INTERNET DAY

Auftaktveranstaltung

Der jährliche Safer Internet Day 2023 findet am 07. Februar statt. Die Ini-        Termin       07. Februar 2023, 10-12 Uhr
tiative der Europäischen Kommission ruft an diesem Tag wieder weltweit zu          Impuls       Yvonne Schmieder, Juristin bei der Verbraucher-
Veranstaltungen und Aktionen zum Thema Internetsicherheit auf.                                  zentrale Saarland
Unsere Veranstaltung zum Safer Internet Day steht in diesem Jahr unter             Keynote      Dr. Kinga Schumacher, Projektleiterin und KI-
dem Motto Künstliche Intelligenz im Alltag – Erleichterung oder Risiko?                         Expertin beim Deutschen Forschungsinstitut für
                                                                                                Künstliche Intelligenz (DFKI)
Kurz vor dem alljährlichen Valentinstag gibt die Verbraucherzentrale Saar-         Zielgruppe   alle Interessierten
land mit einem Impuls zum Thema Flirten in der Onlinewelt – Lust oder              Gebühr       keine
Frust für Verbraucher einen Überblick über digitale Partnerbörsen. Wenn
Algorithmen als Matchmaker versagen, Anbieter sich nicht um Daten-
schutz scheren, Fake-Profile Verbraucher:innen täuschen und Kostenfallen
lauern, führt das Flirten in der Onlinewelt oft zu einem bösen Erwachen
im realen Leben.

Im Anschluss gibt Dr. Kinga Schumacher vom DFKI einen Einblick in den
aktuellen Stand der Künstlichen Intelligenz (KI) im Alltag. Wo steckt bereits
KI drin? Welche Auswirkungen haben KI-basierte Lösungen und Assistenz-
systeme auf uns persönlich, auf unsere Gesellschaft heute und für die
zukünftigen Generationen? Was sollten Verbraucher:innen wissen und wie
können sie geschützt werden? Was verbindet die Online-Lernplattfom KI-
Campus und das Konzept des Waschzettels?

34                                                                                                                                           35
Medienkompetenz
                                                                                                                                                            für Alle
Digitale Welt

SO-101
Safer Internet Day 2023:
                                                          S I D 23
                                                           SAFER INTERNET DAY

Aktionstage

Der Safer Internet Day ist ein von der Europäischen Union initiierter und       Aktionstage – Termine und Standorte 2023:
jährlich stattfindender Aktionstag für mehr Sicherheit im Netz.
                                                                                07. März            Regionalverband Saarbrücken, Landesmedien-
                                                                                                    anstalt Saarland, Saarbrücken
An insgesamt sechs Aktionstagen klärt die Kampagne Internet: mit                18. April           Landkreis St. Wendel, Landratsamt St. Wendel
Sicherheit im ganzen Land Saarländerinnen und Saarländer über poten-
                                                                                09. Mai             Landkreis Merzig Wadern, Landratsamt Merzig
tielle Gefahren im Internet auf.
                                                                                19. September       Landkreis Saarlouis, Landratsamt Saarlouis

Alle Interessierten sind außerdem am 07. Februar 2023 zur Auftaktveran-         10. Oktober         Saarpfalz-Kreis, Landratsamt Homburg
staltung nach Saarbrücken in die LMS eingeladen (siehe S. 34).                  14. November        Landkreis Neunkirchen, Landratsamt Neun-
                                                                                                    kirchen
Die darauf folgenden Aktionstage informieren in den einzelnen Landkrei-         Alle Termine jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr
sen über Sicherheitsthemen, klären über Gefahren auf und geben prakti-
sche Tipps und Hilfestellung. Sicherheitseinstellungen und Schutzmöglich-       Programm
keiten an mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablet-PCs stehen dabei          9:00-9:15           Begrüßung
im Mittelpunkt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.             9:15-10:15          Cybercrime: Verbrechen im und gegen das Netz
                                                                                                    (Mitarbeiter:in Landespolizeipräsidium Saarland,
Die Aktionstage zum Safer Internet Day werden veranstaltet von der Lan-                             Abteilung Cybercrime)
desmedienanstalt Saarland, der Kampagne Onlinerland Saar und der                10:30-12:00         Alltägliche Gefahren erkennen und vermeiden:
Arbeitskammer des Saarlandes mit ihrer Initiative arbeitnehmer:innen                                Lernen an Beispielen
                                                                                                    (Dozent:in der Kampagne Onlinerland Saar)
ans netz. Sie wird unterstützt durch die saarländischen Landkreise und
                                                                                12:00-13:00         Mittagspause (Selbstverpflegung)
das Landespolizeipräsidium.
                                                                                13:00-13:30         Input: Sicher Surfen im Netz: Datensicherung
                                                                                                    (Dozent:in der Kampagne Onlinerland Saar)
Melden Sie sich bitte frühzeitig an.
                                                                                13:30-16:30         Sicherer Umgang mit Smartphone und Tablet:
                                                                                                    Praxistipps für den Alltag
 Auftaktveranstaltung
                                                                                                    (Dozent:in der Kampagne Onlinerland Saar,
 07. Februar 2023,      Landesmedienanstalt Saarland, Saarbrücken                                   bitte – wenn möglich – eigenes Smartphone oder
 10 bis 12 Uhr          Mehr Informationen zur Veranstaltung siehe                                  Tablet mitbringen!)
                        Seite 34
36                                                                                                                                                 37
Medienkompetenz
                                                                                                                                                                 für Alle
Digitale Welt

                                             Websemin
                                                      a   r     NEU!                                                                      NEU!
IV-137                                                                       IV-111
Von digitaler Kunst und echtem Wert:                                         Deepfakes und Face-Swapping:
Welche Möglichkeiten bieten NFTs und die                                     Manipulationsmöglichkeiten im Netz
Blockchain?
Dass NFT für die Abkürzung                                                   Echt oder gefälscht? Deepfakes sind mit spezieller Software, so genannter
„Non fungible token“ steht und                                               Künstlicher Intelligenz, erstellte Video- und Tonaufnahmen. Die Software ist
etwas mit der Blockchain-Technologie zu tun hat, haben die meisten inzwi-    frei zugänglich, die Qualität von Deepfakes verbessert sich ständig. Schon
schen gehört.                                                                heute können mit einfachen Mitteln Videos und Tonaufnahmen so manipu-
Doch was steckt wirklich hinter der technischen Innovation um Tokeni-        liert werden, dass sie täuschend echt wirken. Umso wichtiger ist es, über
sierung und dezentraler Speicherung von digitalen Gütern? In der Ver-        das Phänomen Deepfakes Bescheid zu wissen und Videos und Sprachnach-
anstaltung zeigt das saarländische Tech-Start-Up NIFTEE eigene Anwen-                                                richten hinterfragen und auf Echtheit
dungsfälle aus Kunst, Kultur und Business. Zudem gibt CEO Carmelo Lo                                                 prüfen zu können.
Porto einen Ausblick auf die Zukunft - auch was die Möglichkeiten für                                                Das Seminar gibt einen Überblick
Unternehmen betrifft. Seit Oktober 2021 leistet NIFTEE Pionierarbeit am                                              über das Phänomen Deepfakes und
europäischen NFT-Markt und beweist seine Expertise in Sachen Web3,                                                   diskutiert die vorhandenen Risiken.
Krypto-Kunst und der Wertigkeit von Non Fungible Token.                                                              In einem praktischen Teil erstellen
Die Veranstaltung ist für alle mit und ohne Vorwissen geeignet und richtet                                           die Teilnehmer:innen selbst kleine
sich ebenfalls an interessierte Privatpersonen.                                                                      Deepfakes
In Kooperation mit NIFTEE (www.niftee.eu).

 Leitung               Carmelo Lo Porto und Laila Gulaif (NIFTEE)             Leitung                Bernd Schneider (LMS)
 Termin                23. März 2023, 18-20 Uhr                               Termin                 15. Februar 2023, 15-17 Uhr
 Ort                   Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor             Zielgruppe             Alle Interessierten, auch interessant für Lehr-
                       der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.                                     kräfte und pädagogische Fachkräfte, die das
                                                                                                     Thema mit Jugendlichen aufgreifen wollen.
 Zielgruppe            alle Interessierten
                                                                              Gebühr                 10 €
 Gebühr                10 €

38                                                                                                                                                     39
Medienkompetenz
                                                                                                                                                                    für Alle
Digitale Welt

IN-104                            NEU!                                          IV-135                     Websemin
                                                                                                                    ar
Mein digitales                                                                  Courage im Netz – Gemeinsam gegen Hass
Tagebuch                                                                        und Hetze

Tagebuch schreiben kann helfen,                                                 Hass und Hetze im Internet sind keine Seltenheit. Insbesondere in sozialen
Gedanken zu strukturieren, Erinne-                                              Medien begegnen Menschen digitaler Gewalt und Cybermobbing in Form
rungen zu sammeln und Dinge los-                                                von Hassnachrichten. Aufgrund der erhöhten Anzahl und dem damit ein-
zuwerden, die man lieber für sich                                               hergehenden Haftungsrisiko auf eigenen Internetseiten oder Social Media
selbst behalten möchte.                                                         Accounts sehen sich Einrichtungen bisher gezwungen, unzulässige Kom-
Ein digitales Tagebuch bietet viele Vorteile, z.B. Ergänzungen und Korrek-      menta-re zu entfernen. Hasskommentare sollen nicht nur gelöscht, sondern
turen direkt im Text, einfacheres Umstrukturieren, unproblematische und         müssen auch konsequent strafrechtlich geahndet werden. Das Koopera-
umweltfreundliches Aufbewahren, u.v.m.                                          tionsprojekt Courage im Netz unterstützt Menschen und Institutionen dabei,
Es kann auf ganz unterschiedliche Weise geführt werden, zum Beispiel als        gegen Hass und Hetze, die ihnen im Netz begegnen, konsequent und nach-
Datei auf dem Rechner, als privater Blog direkt online, als E-Mail, mit einem   haltig vorzugehen. Die Veranstaltung stellt das Projekt sowie das Online-Tool
speziellen Tagebuch-Programm oder mit Hilfe einer App. Neben der reinen         zur Meldung von Hassnachrichten vor und gibt eine kurze Einführung in
Textform kann das Online-Tagebuch auch mit Bildern, Ton- oder Videoauf-         strafrechtlich relevante Tatbestandsmerkmale im Rahmen von Hasskrimi-
nahmen angereichert werden.                                                     nalität. Initiatoren von Courage im Netz: Landesmedienanstalt Saarland,
Im Seminar werden die unterschiedlichen Formen des Online-Tagebuchs             Ministerium der Justiz / Staats-anwaltschaft Saarbrücken (Sonderdezernat:
sowie die Vor- und Nachteile vorgestellt.                                       Cybercrime), Ministerium für Inneres, Bauen und Sport / Landespolizeipräsi-
                                                                                dium, Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit.

 Leitung                Wolf-Dieter Scheid (Dozent für Film und                  Leitung                LMS, Landespolizeipräsidium Saarland, Staats-
                        Medien)                                                                         anwaltschaft Saarbrücken (Sonderdezernat
                                                                                                        Cybercrime)
 Termin                 16. Juni 2023, 15-17 Uhr
                                                                                 Termin                 23. Mai 2023, 16-17 Uhr
 Zielgruppe             Alle Interessierten, alle, die bereits Tagebuch
                        schreiben und vom analogen zum digitalen                 Ort                    Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor
                        Tagebuch wechseln wollen.                                                       der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
 Gebühr                 keine                                                    Zielgruppe             Alle Interessierten, Einrichtungen, die gegen
                                                                                                        Hass und Hetze auf ihren Internetseiten oder
                                                                                                        Social Media Kanälen wirksam(er) vorgehen
                                                                                                        wollen.
                                                                                 Gebühr                 keine
40                                                                                                                                                       41
Medienkompetenz
                                                                                                                                                               für Alle
Digitale Welt                                                                  Medientraining

IV-209                                                                         WQ-101
Copy & Paste? Bilder, Videos & Co. online                                      Besser reden können – mit Rhetorik
nutzen und veröffentlichen

Beiträge und Fotos im Netz posten gehört mittlerweile zum Alltag vieler        Wer eine Rede halten kann,
Internetnutzer:innen.                                                          ist klar im Vorteil. Ob kleine
Dabei stellen sich aber häufig rechtlichen Fragen, die für Laien nicht immer   Ansprache oder großer Vor-
einfach zu beantworten sind. Der Workshop beschäftigt sich mit Fragen          trag, je sicherer, umso besser.
rund ums Bildnis- und Urheberrecht und erklärt, welche Grundregeln             Beim Familienfest, in der Schu-
beachtet werden sollten. Dabei werden folgende Fragestellungen bespro-         le, bei der Arbeit, im Verein,
chen und diskutiert: Was muss beim Kopieren oder Veröffentlichen Videos        wo auch immer ... Talent hilft,
und Bildern im Netz beachtet werden? Welche Rechte habe ich an selbst          reicht allein aber oft nicht aus.
eingestellten Aufnahmen oder Dokumenten? Wie schütze ich meine Werke           Denn reden lernt man nur durch
mit Hilfe von freien Lizenzen etc.?                                            reden. Und es kommt nicht dar-
                                                                               auf an, was gesagt, sondern was verstanden wird. Das Seminar gibt Tipps
                                                                               für alle, die beim Reden-Halten vor Publikum besser werden wollen. Für
                                                                               alle, die in Zukunft keine Angst mehr haben wollen, wenn sie „dran“ sind.
                                                                               Rhetorik versteht sich hier als „Reden vor Publikum“, egal, ob vor zwei
                                                                               Personen, fünfzig oder hundert.

 Leitung                Holger Gier (LMS)                                       Leitung                Uwe Loll (Kommunikationstrainer)
 Termin                 11. Mai 2023, 16-19 Uhr                                 Termin                 16. und 21. März 2023, 16:30-20:30 Uhr
 Zielgruppe             Alle, die Inhalte online veröffentlichen, Hobby-        Zielgruppe             alle Interessierten
                        Redakteur:innen, Vereine, Verbände und alle,
                                                                                Gebühr                 30 €
                        die sich einen Überblick zu Urheberrecht im
                        Internet verschaffen wollen.
 Gebühr                 15 €

42                                                                                                                                                  43
Medienkompetenz
                                                                                                                                                                  für Alle
Medientraining

WQ-104                                                                         WQ-203
Schlagfertig mit Medientricks                                                  Stimm- und Sprechtraining I – klangvolle
                                                                               Stimme, sicheres Auftreten in den Medien

Wer kennt das nicht? Auf manche Sprüche reagieren Sie zunächst sprach-         Die Stimme ist unser wichtigstes Kommunikationsmittel. Wer beruflich
los und Ihnen fällt keine entsprechende Antwort ein. Eine halbe Stunde         oder privat in Radio-, Fernseh- oder Internetbeiträgen spricht, braucht eine
später, zu Hause - plötzlich kommt Ihnen die Erleuchtung! Leider zu spät,      belastbare und angenehme Stimme, die das Publikum überzeugt und der
denn der Sprücheklopfer ist längst weg. Klarer Fall von fehlender Schlag-      man gerne zuhört.
fertigkeit! Doch auch die kann man trainieren. Mit den richtigen Techniken     In Vorträgen verpuffen oft wichtige Inhalte, weil sie nicht ausdrucksstark
schauen demnächst die anderen „dumm aus der Wäsche“. Und am Ende               präsentiert werden. Wir trainieren die Artikulation, klären Dialektunsi-
können Sie gar nicht mehr anders, als immer das letzte und beste Wort          cherheiten und üben den gezielten Einsatz von Pausen und das richtige
zu haben.                                                                      Sprechtempo. Wir bauen Spannungsbögen bewusst auf und durchlaufen
Damit Sie in Zukunft in jeder Situation mit den richtigen Sätzen reagieren     praxiserprobte, bewährte Arbeitsschritte zum Umgang mit Atem, Stimme
können, gibt Ihnen das Seminar hilfreiche Tipps. Der Referent ist seit über    und Nervosität. Schnellredner:innen und „Ähm“ – Spezialist:innen werden
20 Jahren in den Medien tätig. Mit Medientricks kennt er sich also aus und     gefordert.
hilft Ihnen, schlagfertiger zu werden. Damit ab sofort bei Ihnen kein Spruch   Ziel: Freude am Sprechen und lebendige Stimmführung.
mehr unbeantwortet bleibt…                                                     „Lieblingstexte“ können gerne im Vorfeld an mkz@LMSaar.de gemailt
                                                                               werden.

 Leitung                Uwe Loll (Kommunikationstrainer)                        Leitung                Bettina Koch (Schauspielerin, Sprecherin,
                                                                                                       Kabarettistin)
 Termin                 24. und 31. Januar 2023, 16:30-20:30 Uhr
                                                                                Termin                 13. Mai 2023, 10-17 Uhr
 Zielgruppe             alle Interessierten, Teilnehmer:innen des
                        Seminars „Besser reden können - mit Rhe-                Zielgruppe             Alle, die in den Medien sprechen wollen oder
                        torik“                                                                         bereits sprechen und sich wünschen, ihre
                                                                                                       Aussprache zu verbessern und sicherer auf-
 Gebühr                 30 €
                                                                                                       zutreten. Menschen, die oft öffentlich reden,
                                                                                                       in Interviews, Pressekonferenzen, Seminaren
                                                                                                       oder vor Schulklassen.
                                                                                Gebühr                 50 €

44                                                                                                                                                     45
Medienkompetenz
                                                                                                                                                             für Alle
Medientraining

WQ-209                                                                    WQ-212
Medientraining für                                                        Event-Moderation und Medienpräsentation
Hörfunk und TV

Das eigene Auftreten bei Pressekonferenzen, Interviews oder Statements    Wer eine Veranstaltung moderiert, ist das Gesicht des Events, und oft steht
vor Presse, Funk und Fernsehen will gelernt sein und erfordert einige     und fällt die Stimmung des Publikums mit der Präsenz der Moderatorin/
Übung. Wie kann die Kernbotschaft in aller Kürze, souverän und publi-     des Moderators. Zudem werden Veranstaltungen heute häufig als Audio-
kumsorientiert vermittelt werden? Wie beeinflussen Mimik, Gestik und      oder Videobeitrag aufgezeichnet und/oder fotografiert.
Körperhaltung den eigenen Auftritt?                                       Wer Veranstaltungen erfolgreich moderieren will, muss sich inszenieren
Das Seminar richtet sich an alle, die professionell vor der Kamera oder   und im Hinblick auf die mediale Veröffentlichung bestimmte Regeln ein-
vorm Mikrofon auftreten möchten. Unter realen Bedingungen (Schein-        halten.
werfer, Kamera, Mikrofon) werden verschiedene Übungen durchgeführt        Zu einem gelungenen Auftritt gehört neben der inhaltlichen Kompetenz
und aufgezeichnet. Die Aufnahmen werden im Anschluss analysiert. Die      auch ein gesundes Maß Spontaneität und Charme. Im Seminar werden
Teilnehmer:innen erfahren, wie sie sich inhaltlich und optisch auf ein    Fragen rund um die Event-Moderation aufgegriffen: Wie moderiere ich ein
Statement vor Kamera oder Mikrofon vorbereiten und auf den Zuschauer      Event? Wie präsentiere ich mich auf der Bühne? Wie positioniere ich mich
gleichermaßen sympathisch wie kompetent wirken.                           für die Kameras, worauf muss ich bei meiner Sprechweise im Falle einer
In Kooperation mit der VHS des Regionalverbands Saarbrücken.              Aufzeichnung achten?
                                                                          Neben der Inszenierung in Rhetorik, Haltung, Mimik und Gestik werden
                                                                          auch Stimme und Authentizität der Präsentation in den Blick genommen.
                                                                          In Kooperation mit der VHS des Regionalverbands Saarbrücken.

 Leitung              Klaus Dittrich (Redakteur und Moderator bei          Leitung               Susan Zare (freie Sprecherin, Journalistin,
                      RADIO SALÜ, Medientrainer, PR-Berater)                                     Moderatorin)
 Termin               14. Juni 2023, 16-20 Uhr                             Termin                04. März 2023, 10-17 Uhr
 Zielgruppe           Alle, zu deren Verantwortungsbereich öffentli-       Zielgruppe            Moderator:innen, aber auch für alle geeignet,
                      che Auftritte zählen.                                                      die im beruflichen Alltag häufiger in die Situa-
                                                                                                 tion kommen, vor Publikum zu sprechen.
 Gebühr               30 €
                                                                           Gebühr                50 €

46                                                                                                                                                  47
Medienkompetenz
                                                                                                                                                               für Alle
Medientraining                                                             Bildbearbeitung

                                                     Websemin
                                                              a      r                                         NEU!
WQ-215                                                                     Bb-106
Webmeetings und Webseminare souverän                                       Selfies: Tricksen mit
leiten und spannend gestalten                                              Filtern, Apps & Co.

Spätestens seit der Covid-19 Pandemie und den damit geänderten Arbeits-    Fast Jede/r hat am eigenen Selfie etwas Auszusetzen. Mit Fotofiltern oder
strukturen sind Videokonferenzen oder Online-Seminare bei vielen Men-      Augmented-Reality-Apps können unsere digitalen Schnappschüsse auf
schen fester Bestandteil des Arbeitsalltags.                               vielfältige Weise aufgehübscht bzw. manipuliert werden.
Die vorhandenen technischen Lösungen bieten zahlreiche Funktionen, die     Von diesen Funktionen machen insbesondere auf Social Media zahlreiche
im Rahmen des Webmeetings eingesetzt werden können.                        Stars und Instagram-Schönheiten Gebrauch und veröffentlichen meist
Doch allein die technischen Möglichkeiten garantieren noch lange keine     makellose Selfies. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf uns und
erfolgreiche Online-Veranstaltung.                                         unser Selbstbild. Umso wichtiger ist es, die Mechanismen zu durchschauen
Das zwei Einheiten umfassende Websminar richtet sich an Einsteiger:in-     und Bilder und Fotos auf Social Media kritisch zu hinterfragen.
nen und gibt einen Überblick, wie webbasierte Veranstaltungen spannend     Im Workshop beschäftigen sich die Teilnehmer:innen mit der Allgegenwart
gestaltet und die Teilnehmer:innen aktiv eingebunden werden können.        von Filtern auf Insta, TikTok & Co. und setzen sich kreativ damit auseinan-
Neben Hinweisen zur idealen Vorbereitung von Webmeetings erhalten Sie      der. Dafür werden sie selbst kreativ, probieren einige Apps selbst am Tablet
Tipps zur speziellen Form der Moderation und Rhetorik bei videobasierten   aus und gestalten Vorher-Nachher Fotos.
Formaten sowie hilfreiche Hinweise zu nützlichen Webseminar-Methoden.      Eigene Smartphones/Tablets können gerne zum Kurs mitgebracht wer-
Anhand praktischer Übungen erfahren Sie, wie Sie als Online-Moderator:in   den.
die Aufmerksamkeit der Teilnehmer:innen fokussieren und die Interaktion
zwischen ihnen fördern.

 Leitung              Klaus Dittrich (Redakteur und Moderator bei           Leitung                Marco Fuchs (Sozialpädagoge)
                      RADIO SALÜ, Medientrainer, PR-Berater)
                                                                            Termin                 20. April 2023, 16-20 Uhr
 Termin               02. und 09. März 2023, 16-18 Uhr
                                                                            Zielgruppe             Alle, die sich für das Thema Filter, Selfies und
 Ort                  Online! Der Zugangslink wird am Tag vor der                                  deren Wirkung interessieren. Auch interessant
                      Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.                                        für pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern
                                                                                                   und Jugendlichen arbeiten.
 Zielgruppe           Einsteiger:innen, die Seminare, Vorträge,
                      Besprechungen, Präsentationen etc. effektiv           Gebühr                 15 €
                      online durchführen (wollen).
 Gebühr               30 €

48                                                                                                                                                    49
Medienkompetenz
                                                                                                                                                               für Alle
Bildbearbeitung                                                              Audio & Radio

Bb-209                                                                       RA-104
Peoplefotografie:                                                            How To Podcast:
Grundlagen                                                                   Mein erster Podcast

Gerade bei der Peoplefotografie                                              Podcasts sind beliebter denn
kommt es darauf an, die zu foto-                                             je. Fast jeder Radiosender bie-
grafierende Person ins rechte Licht zu rücken. Dabei spielt nicht nur das    tet Beiträge zum Nachhören an,
Equipment selbst, sondern auch der Umgang damit, das Positionieren,          Zeitungen und Magazine ergän-
Arrangieren und Einstellen eine wichtige Rolle. Entsprechende Vorberei-      zen ihr Angebot durch Audio und
tung kann die Nachbearbeitung erheblich erleichtern.                         Videobeiträge. Viele Unternehmen aber auch private Podcaster:innen
In diesem ganztägigen Workshop werden die Grundzüge der People-              produzieren eigenen Serien zu ausgewählten Themen. Ob Interviews, Rat-
fotografie in Technik und Gestaltung erläutert. Die Teilnehmerinnen und      geber oder das Gespräch mit der besten Freundin, Jede und Jeder kann
Teilnehmer arbeiten mit vorhandenem Equipment, Licht sowie Studiolicht.      heute zum Produzenten oder zur Produzentin werden, auch Sie!
Nach den Aufnahmen geht es an die Bildbearbeitung, um die erzielten          Es wird nicht nur um die Themenfindung und den richtigen Aufbau eines
Ergebnisse zu optimieren.                                                    Podcasts gehen, sondern auch um technische Grundlagen, sowie geeigne-
Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer werden gegenseitig als Modelle       te Software und benötigtes Equipment. Die Veranstaltung richtet sich an
fungieren, so dass jeder tolle Bilder von sich mit nach Hause nehmen kann.   alle, die selbst aktiv/kreativ werden wollen.
Also USB-Stick nicht vergessen!                                              Im Anschluss empfehlen wir die Teilnahme an den Seminaren Sprechen
Eigene Laptops mit Photoshop können gerne mitgebracht werden.                und Moderieren von Podcasts und Sendungen (s. S. 53) und Audioschnitt
In Kooperation mit ARTBUND.                                                  für Einsteiger:innen (s. S. 52).

 Leitung               Ofri Schmidtke und Dirk Altjohann (ARTBUND)            Leitung               Kevin Schneider (YouTuber und Hörspielpro-
                                                                                                    duzent)
 Termin                25. März 2023, 10-17 Uhr
                                                                              Termin                13. Februar 2023, 16-20 Uhr
 Ort                   ARTBUND, Nell-Breuning-Allee 6 (Eingang 4,
                       UG), 66115 Saarbrücken                                 Zielgruppe            Alle, die sich für das Produzieren von Podcasts
                                                                                                    interessieren.
 Zielgruppe            Alle, die sich für das Thema Peoplefotografie
                       und Nachbearbeitung interessieren.                     Gebühr                20 €
 Gebühr                50 €

50                                                                                                                                                    51
Sie können auch lesen