Geführte Touren 2022 Die Lüneburger Heide auf neuen Wegen entdecken - www.lueneburger-heide.de - Lüneburger Heide
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Übersichtskarte Lüneburger Heide A B C D E 1 2 3 4 Hinweis: Die Veranstaltungen in dieser Bro- schüre verteilen sich auf das gesamte Gebiet der Lüneburger Heide. Deswegen haben wir für Sie zur besseren Orientierung bei allen Veranstaltungen eine 5 Planquadratnummer angegeben, die Sie auf der Karte links wiederfinden können. 6 2 3 4
SPANNEND, LEHRREICH, INSPIRIEREND DIE HEIDE AUF ALLEN WEGEN ENTDECKEN Viele Wege führen durch die Heide – ob geschwind auf dem Lassen Sie sich zurückversetzen in die Zeit der Hanse und Fahrrad, Schritt für Schritt auf einem Wanderweg, gemächlich erfahren Sie, wie Lüneburg zu großem Reichtum durch das Salz mit der Pferdekutsche oder aber barfuß durch den warmen Hei- gekommen ist. Erleben Sie bei unseren kostümierten Führungen desand. Entdecken Sie in dieser Broschüre spannende, lehrreiche den Nachtwächter Willi, der schaurig-schöne Geschichten aus und inspirierende Ortsführungen und Wanderungen und verbrin- längst vergangenen Zeiten zu verkünden weiß oder begeben Sie gen Sie aktive Stunden in der unberührten Natur. sich auf die Spur der entlaufenen Figuren aus dem Spielmuseum, die die ganze Familie auf eine Reise durch die Heidestadt Soltau Qualifizierte Gästeführerinnen und Gästeführer nehmen Sie mit mitnehmen. Mystisch geht es bei einer Nachtwanderung durch in eine beeindruckende Landschaft, zeigen Ihnen verborgene den Wildpark Schwarze Berge zu. Schätze, lüften Geheimnisse und geben spannende und informa- tive Einblicke in die facettenreiche Lüneburger Heide. Lassen Sie Beim Lama-Trekking begegnen Sie den freundlichen Tieren und den Alltag für einen Moment hinter sich und tauchen Sie ein in finden bei einem Spaziergang mit Ihnen neue innere Balance. die Welten NATUR, VITAL, KULTUR und ERLEBNIS. Das Wassertreten im Fluss Ilmenau wirkt erfrischend und bele- bend. Kommen Sie beim Nordic Walking so richtig in Schwung Treffen Sie begeisternde Persönlichkeiten, wie den Heide-Ranger, oder genießen Sie bei einer Barfußwanderung den feinen, war- der Sie mit Leidenschaft und Professionalität in die Entstehungs- men Sand zwischen Ihren Zehen. geschichte der Heide einweiht. Naschen Sie Wildkräuter vom Wegesrand oder hören Sie die sonst stummen Schallwellen Lassen Sie sich von den unterschiedlichsten Angeboten in dieser der Fledermäuse bei Nacht. Begegnen Sie den Rothirschen zur Broschüre entführen und entdecken Sie die Lüneburger Heide Brunftzeit hautnah oder erleben Sie den Eintrieb einer Heid- auf neuen Wegen. schnuckenherde in ihren Schafstall mit. Bitte bedenken Sie, dass es aufgrund der aktuellen Situation bei jeder Führung zu Änderungen/Einschränkungen kommen kann. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld bei dem jeweiligen Veranstalter. Aktuelle Informatio- nen zur Corona Pandemie in der Lüneburger Heide finden Sie u.a. auf unserer Website: www.lueneburger-heide.de 55 66
MOBIL IN DER LÜNEBURGER HEIDE KLIMAFREUNDLICH DURCH DIE Informationen zum Regionalpark-Shuttle sowie den Fahrplan zum Download finden Sie hier: LÜNEBURGER HEIDE Natürlich ist eine klimafreundliche Anreise mit der Bahn die FREIZEITBUS UELZEN schönste Variante, eine kleine Auszeit in der Lüneburger Heide Zu Ausflügen in die HeideRegion Uelzen lädt der Freizeitbus zu beginnen. Uelzen ein. Die Freizeitbusse fahren in der Saison vom 1. Mai bis zum 31. Oktober in der Zeit zwischen 9 und 20 Uhr. Im Damit aber selbst bei Anreise mit dem eigenen Fahrzeug Ihr Freizeitbus gilt der Uelzen-Tarif. Nutz beispielsweise die günstige Auto eine Pause hat, geben wir Ihnen hier ein paar Tipps, wie Gruppenkarte, mit der man für nur 19,60 Euro mit bis zu fünf Sie als Urlauber, Tagesausflügler oder auch als Einheimischer Ihre Personen für einen Tag im gesamten Landkreis unterwegs sein Entdeckertour klimaschonend gestalten können: kannst. An den im Fahrplan orange gekennzeich- neten Haltestellen ist die kostenlose Mitnahme von Fahrrädern möglich. Infos zu Fahrplan, Tarifen und HEIDE-SHUTTLE – KOSTENLOSER BUS MIT dem Liniennetz finden Sie hier: FAHRRADANHÄNGER Der Heide-Shuttle zieht ab dem 15. Juli bis zum 15. Oktober MOBIL UNTERWEGS IN DER SÜDHEIDE 2022 seine Kreise durch den Naturpark Lüneburger Heide. An rund 80 Haltestellen auf den 5 Ringen zwischen Soltau, Mit dem ÖPNV CeBus und den Bürgerbussen der Gemeinden Buchholz und Lüneburg kann man ein- und aussteigen (hopp erreicht man viele Sehenswürdigkeiten, Heideflächen und -dörfer on und hopp off), um Natur, Landschaft und Kultur unserer auf klimaschonende Weise. Mit dem Zug gibt es die Möglichkeit Region zu entdecken. Das Angebot ist kostenfrei und natürlich die Südheide über die Bahnhöfe Celle, Eschede und Unterlüß klimaschonend: www.heide-shuttle.de anzufahren. Teils können Sie direkt ab den Bahnhöfen zu Wan- der- und Radtouren starten. Informationen erhalten Sie in den örtlichen Tourist Infos. Fahrpläne finden Sie auf den nachstehen- den Websites: REGIONALPARK-SHUTTLE – KOSTENLOSER FREIZEIT- www.bahn.de, www.cebus-celle.de, www.buergerbus- BUS MIT FAHRRADANHÄNGER suedheide.de & www.fassberger-buergerbus.de, www. Von Juli bis Oktober 2022 fährt der kostenfreie Freizeitbus buergerbus-eschede.de, www.bürgerbus-flotwedel.de, mit 27 Haltestellen zwischen Neugraben und Buchholz in der www.buergerbus-wietze.de, www.buergerbus-winsen.de Nordheide. Er hat ebenfalls einen Fahrradanhänger und verkehrt an Wochenenden und Feiertagen. 7 Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de 8
KUTSCHFAHRTEN IN DER LÜNEBURGER HEIDE MIT DEN HEIDEKUTSCHERN DURCH DIE „VIER HUFE FÜR EIN HEIDELUJAH“ LÜNEBURGER HEIDE MIT FRED, MOTTE UND BRITTA DURCH DIE LÜNEBURGER HEIDE Kutschfahrten in der Lüneburger Heide haben nicht nur eine Moin und herzlich willkommen bei un- D IE LÜNEBURGER HEIDE GMBH PRÄSENTIERT Jahrhunderte währende Tradition – bei einer Fahrt werden Sie serer Serie mit dem Heidekutschpferd wunderbar entspannen und gleichzeitig Wissenswertes über Fred, seinen Freunden und seinen unsere schöne Heimat erfahren: Kutscher, die an speziellen Erlebnissen in der Lüneburger Heide! Schulungen zum Thema Natur und Kultur, Geschichte und vielem mehr erfolgreich teilgenommen haben, dürfen das Schild Geht mit Fred auf Entdeckungstour 7- T E I L I G E V I D E O SERIE „Heidekutscher“ tragen. So wissen Sie gleich, bei wem eine durch sein Lila-Land und seht, wie eine Kutschfahrt ganz besonders informativ und inspirierend ist. Woche im Leben eines Heidekutsch- pferdes so aussieht. Geschichten Wo genau die Abfahrtstellen sind und welche Kutschbetriebe sowie über – Freundschaft & Liebe – Natur & unterschiedliche Kutschen es auch vorab zu reservieren gibt, haben wir Verbundenheit – Frieden & Freiheit – für Sie übersichtlich und auf einer Karte dargestellt. Mystik & Inspiration – Achtsamkeit & Lebensfreude – … aber jetzt der Reihe VON MAGIC ALS FRED * ALS STIMME VON FRED: LUDGER ABELN MAJA ALS MAJA * BRITTA ALS BRITTA UND IN IHREM FILMDEBÜT „MOTTE“ ALS MOTTE DREHBUCH/REGIE: TABEA RIENAS * CAMERA: ANDREAS BARTHEL nach: Erfahren Sie mehr über unseren HIER ZUM VIDEO PRODUKTIONSLEITUNG: BABETTE SUHR * MAKING OF: THORSTEN LINK Mehr Infos unter www.lueneburger-heide.de/kutschen Fred, seine Freunde und seine Erlebnisse! Zur Serie und zum Film: Richtig stolz macht uns nach wie vor, dass unser Film gleich mit zwei Auszeichnungen belohnt wurde: Als bester deutscher Beitrag mit dem Se- cond Star beim „Golden City Gate“ sowie beim Filmfestival NATOURALE mit dem Laurel! 9 10
NATUR Ahlden Amelinghausen NATUR A5 ERLEBNIS-RADTOUR VON SCHLOSS ZU C3 SCHLOSS IM ALLER-LEINE-TAL VON AHLDEN NACH CELLE (CA. 55KM) VOLLMOND-NACHT-WANDERUNG Unsere Radtour durch das Aller-Leine-Tal nimmt Sie mit vom Schloss VOM LOPAUSEE DURCH WALD UND HEIDE in Ahlden bis zum Welfenschloss in Celle. Unterwegs auf den Spuren von Eleonore D’Olbreuse, der letzten Celler Herzogin, und ihrer Toch- Eine Nachtwanderung bei Mondschein durch Wald und Heide ter Sophie Dorothea, bekannt als „Prinzessin von Ahlden“, hören Sie ist ein einmaliges Erlebnis für all Ihre Sinne. Spüren Sie die mehr über die spannenden Lebenswege zweier Frauen aus der Welt unterschiedlichen Luftströmungen und die Beschaffenheit der barocker Fürstenhöfe. Auf gut ausgebauten Radwegen geht es durch Wege. Erfreuen Sie sich am würzigen Duft der nächtlichen eine abwechslungsreiche Heckenlandschaft rechts und links der Aller. Natur und lauschen Sie den vielfältigen Geräuschen der Nacht. Mittags steht ein leckeres Picknick nach Landfrauenart bereit. Immer wieder gibt es Wissenswertes über Land und Leute zu erfahren, häu- Genießen Sie den Zauber der Landschaft, wenn sich der Voll- fig geschickt verpackt in Märchen oder Sagen. Meister Adebar und mond in seiner ganzen Pracht über dem dunklen Wald erhebt. Bison, Allerschleusen und Wietzer Öl werden Sie in ihren Bann ziehen. Wir wandern ohne Taschenlampe! Gestärkt nach Kaffee und Kuchen ist es nur noch ein Katzensprung bis zum Residenzschloss in Celle. Nach einem kleinen Stadtrundgang geht es mit dem Bus für Rad und Radfahrer zurück zum Ausgangspunkt. INFOS UND TERMINE INFOS UND TERMINE • Termine: Samstags, 07.05., 11.06. und 25.06.2022 • Beginn: 10 Uhr • Termine: Montag, 16.05., 21 Uhr; Dienstag, 14.06., 21:30 Uhr; • Dauer: ganztägig, Ende der Radtour ca. 17 Uhr, Rückkehr in Ahl- Mittwoch, 13.07., 21 Uhr; Dienstag, 12.08., 21 Uhr; Samstag, den ca. 18:30 Uhr 10.09., 19:30 Uhr und Sonntag, 09.10.2022, 18 Uhr • Preis: Erwachsene 45,- €, Kinder (7-12 J.) 35,-€, inkl. Gästeführung, • Dauer: ca. 2-2,5 Stunden (Strecke ca. 7 km, leichte Anstiege) Mittagspicknick, Kaffee und Kuchen, Busrücktransfer Celle - Ahlden • Preis: Erwachsene 15,-€ • Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen • Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen • Treffpunkt: Am Schloss, Große Straße 1, 29693 Ahlden • Treffpunkt: Parkplatz Lopautalhalle Amelinghausen, • Kontakt & Anmeldung: Tourismusregion Aller-Leine-Tal, Am 21385 Amelinghausen, Zum Lopautal Markt 1, 29690 Schwarmstedt, Tel. 05071 8688, touristinfo@aller- • Kontakt: Anmeldung erforderlich, Tel. 04132 1367, leine-tal.de wolf.kolterm.08@gmail.com, www.radlust-wanderlust.de • Gästeführerinnen: Sabine Sattler-Kosinowski, Henrike Helms • Gästeführer: ZNL Wolfgang Koltermann (Veranstalter: Verein der Gästeführer/innen im Heidekreis Lüneburger Heide e.V.) (Veranstalter: Heide Touren Wolfgang Koltermann) 11 Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de 12
NATUR Amelinghausen Bad Bevensen NATUR Bad Bevensen C3 D/E3 OLDENDORFER TOTENSTATT ERLEBNISWANDERUNG INS KÖNIGREICH AN DER LUHE GEFÜHRTE RADTOUR ZUR KLEIN BÜNSTORFER HEIDE, KLOSTER MEDINGEN UND Die Oldendorfer Totenstatt ist eine archäologische Besonderheit VIELES MEHR ersten Ranges. Oberhalb der Luhe, eingebettet in eine idyllische Heidelandschaft, finden wir Zeugnisse längst vergangener Auf unseren begleiteten Fahrradtouren erkunden Sie Menschheitsgeschichte: Eindrucksvolle archäologische verschiedene Ziele in und um Bad Bevensen. Unterwegs Denkmäler der Jungsteinzeit (Neolithikum) und späterer erfahren Sie allerhand Wissenswertes rund um den Kurort Epochen. und die Umgebung, wie das Kloster Medingen, die Klein Bünstorfer Heide uvm. Eine eigene Rucksackverpflegung ist empfehlenswert. Der Weg dorthin führt durch Wald und Heide und bietet uns Teilnahme nur mit eigenen Fahrrädern möglich. die Möglichkeit, die unterschiedliche Vegetation am Wegesrand zu betrachten. INFOS UND TERMINE INFOS UND TERMINE • Termine: Samstags, 28.05., 04.06., 16.07. und 06.08.2022 | Gruppen und Sondertermine auf Anfrage • Termine: Donnerstags, April - Oktober 2022 • Beginn: 15 Uhr • Beginn: ungerade Wochen: 11 Uhr | Dauer: ca. 2 Stunden • Dauer: ca. 2,5 Stunden • Beginn: gerade Wochen: 11 Uhr | Dauer: ca. 4 Stunden • Preis: Erwachsene 12,- € , Kinder (bis 12 J.) 6,-€ • Preis: 9,- € p.P., mit BevensenCard 8,- € • Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen • Treffpunkt: vor dem Kurhaus/Tourist-Information Bad Beven- • Treffpunkt: Parkplatz Kronsberg, direkt an der B 209, sen, Dahlenburger Str. 1, 29549 Bad Bevensen 21385 Amelinghausen • Kontakt & Anmeldung: Tourist-Information Bad Bevensen • Kontakt: Anmeldung erforderlich, Tel. 04132 1367, Dahlenburger Str. 1, 29549 Bad Bevensen wolf.kolterm.08@gmail.com, www.radlust-wanderlust.de Tel. 05821 976 830, info@bad-bevensen.de, Tickets auch • Gästeführer: ZNL Wolfgang Koltermann unter www.bad-bevensen.de (Veranstalter: Heide Touren Wolfgang Koltermann) (Veranstalter: Bad Bevensen Marketing GmbH) 13 Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de 14
NATUR Bad Bevensen Bad Bevensen NATUR D/E3 D/E3 VOLLMONDWANDERUNG WAS BLÜHT DENN DA? WANDERUNG DURCH DIE KLEINE BÜNSTORFER- HEIDE IM FÜHRUNG DURCH DEN KURPARK VON BAD BEVENSEN LICHT DES VOLLMONDES Wanderung im Lichte des Vollmondes haben schon fast eine Die grüne Oase im Gesundheits- und Wellness-Städtchen magische Anziehungskraft. Wälder, Wiesen, Wege – alles Bad Bevensen hat einiges zu bieten: Farbenprächtige erscheint mystisch verzaubert. Die Teilnehmer wandern gut Staudenbeete, flammende Rhododendren und eine weitläufige zwei Stunden durch die Heide- und Auenlandschaft um Bad Teichuferlandschaft, dazu eine zweimal jährlich neue Bevensen. Wechselbepflanzung und mediterrane Blütenschönheiten in Kübeln rund ums Kurhaus. Dazu gesellen sich der Unter der ortskundigen Leitung von Christine Wittkowski, nordamerikanische Silber-, Zucker- und Zimtahorn oder können die Teilnehmer das nächtliche Ambiente mit Vollmond Taschentuchbäume. Sogar japanische Kuchenbäume gibt es hier, genießen. Lebkuchenduft inklusive. Darüber und über vieles mehr erzählt die Stadtgärtnermeisterin bei einer interessanten und kurzweiligen Kurparkführung. Den einen oder anderen Tipp für den heimischen Garten bekommen Sie gratis obendrauf. INFOS UND TERMINE • Termine: 18.01., 16.02., 18.03., 15.04., 16.05., 14.06., 13.07., INFOS UND TERMINE 12.08., 10.09., 09.10., 08.11. und 08.12.2022 • Beginn: Apr. - Okt. 21 Uhr , Okt. - März 19 Uhr • Termine: Freitags, April - Oktober 2022 • Dauer: 2 Stunden • Beginn: 15 Uhr | Dauer: ca. 1,5 Stunden • Preis: 6,- € p.P., mit BevensenCard 5,- € • Preis: 6,- € p.P., mit BevensenCard 5,- € • Treffpunkt: vor dem Kurhaus/Tourist-Information Bad Beven- • Treffpunkt: vor dem Kurhaus Bad Bevensen, Dahlenburger sen, Dahlenburger Str. 1, 29549 Bad Bevensen Str. 1, 29549 Bad Bevensen • Kontakt & Anmeldung: Tourist-Information Bad Bevensen, • Kontakt & Anmeldung: Tourist-Information Bad Bevensen Dahlenburger Str. 1, 29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Str. 1, 29549 Bad Bevensen Tel. 05821 976 830, info@bad-bevensen.de, Tickets auch Tel. 05821 976 830, info@bad-bevensen.de, Tickets auch unter www.bad-bevensen.de unter www.bad-bevensen.de (Veranstalter: Bad Bevensen Marketing GmbH) (Veranstalter: Bad Bevensen Marketing GmbH) 15 Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de 16
Bad Bodenteich NATUR E4 WILDKRÄUTERFÜHRUNG UNKRAUT NEIN DANKE, LECKERES AUS DEM GARTEN DER NATUR Unter dem Motto „Unkraut nein danke, Leckeres aus dem Gar- ten der Natur“ begibt sich Ulrike Witte-Spohr mit den Teilneh- mern auf die Suche. Neben der Führung in die Seewiesen und der Bestimmung von Kräutern wird auch der kleine Burgkräu- tergarten in Augenschein genommen. Selbstverständlich steht Frau Witte-Spohr für alle auftretenden Fragen zur Verfügung. INFOS UND TERMINE • Termine: Samstags 23.04. & 14.05.22, weitere Termine auf Anfrage • Beginn: 14 Uhr | Dauer: 2 Stunden | • Preis: Erwachsene 10,- €, Kinder bis 14 Jahre 8,- € • Mindesteilnehmerzahl: 8 Pers., maximal 20 Personen • Treffpunkt: Burghof der Burg Bodenteich, Burgstraße 8, 29389 Bad Bodenteich • Kontakt: Kurverwaltung und Touristinformation Bad Bodenteich, Burgstraße 8, 29389 Bad Bodenteich, Tel. 05824 3539, tourismus@sg-aue.de • Gästeführerin: Frau Ulrike Witte-Spohr (Veranstalter: Kooperation Ulrike Witte-Spohr und Kurverwaltung Bad Bodenteich) 17 Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de 18
NATUR Bad Bodenteich Bad Bodenteich NATUR E4 E4 „JÄGER DER NACHT“ WALDPÄDAGOGISCHE FÜHRUNG FLEDERMAUSBEOBACHTUNG AUF BURG BODENTEICH DER WALD IM WANDEL DER JAHRESZEITEN Zusammen mit Waldpädagogin Ulrike Witte-Spohr erleben die Teilnehmer den Wald im Wandel der Jahreszeiten. Frisches Unter dem Motto „Jäger der Nacht“ wird sich die Grün im Frühjahr, Pilze und bunte Blätter im Herbst. Waldpädagogin Ulrike Witte-Spohr mit den Teilnehmern auf Groß und Klein erfahren bei dieser Führung u.a. warum sich die Pirsch nach Fledermäusen begeben. Blätter färben und wie sich Tiere und Pflanzen auf den Winter Zur Einführung in die Thematik erfolgt zunächst eine kleine einstellen. Präsentation in der Burg, bevor mit dem Fledermausdetektor ins Gelände um die Burg gegangen wird. INFOS UND TERMINE INFOS UND TERMINE • Termine: 11.06. und 30.10.2022 • Termine: 06.05. und 02.09.2022 • Beginn: 14 Uhr • Beginn: 20 Uhr (06.05.), 19:30 Uhr (02.09.) • Dauer: 2 Stunden • Dauer: 2 Stunden • Preis: Erwachsene 7,- €, Kinder bis 14 Jahre 5,- € • Preis: Erwachsene 7,- €, Kinder bis 14 Jahre 5,- € • Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen, maximal 20 Personen • Mindesteilnehmerzahl: 8 Pers., maximal 20 Pers. • Treffpunkt: Parkplatz der Oberschule Bad Bodenteich, • Treffpunkt: Burghof Burg Bodenteich, Burgstraße 8, 29389 Kiebitzberg 14, 29389 Bad Bodenteich Bad Bodenteich • Kontakt & Anmeldung: Kurverwaltung und • Kontakt: Kurverwaltung und Touristinformation Bad Touristinformation Bad Bodenteich, Burgstraße 8, Bodenteich, Burgstraße 8, 29389 Bad Bodenteich, 29389 Bad Bodenteich, Tel. 05824 3539, tourismus@sg-aue.de Tel. 05824 3539, tourismus@sg-aue.de • Gästeführerin: Frau Ulrike Witte-Spohr • Gästeführerin: Ulrike Witte-Spohr (Veranstalter: Kooperation Ulrike Witte-Spohr und Kurverwaltung (Veranstalter: Kooperation Ulrike Witte-Spohr und Kurverwaltung) Bad Bodenteich) 19 Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de 20
NATUR Bad Bodenteich Bergen NATUR E4 C5 HEIDE-RALLYE AUSGERECHNET SÜLZE – THEMENFÜHRUNGEN DURCH DIE BODENTEICHER HEIDE EINE SALINE AUF WANDERSCHAFT Erfahren Sie in der Bodenteicher Heide Interessantes über DORFSPAZIERGANG die Geschichte der Kulturlandschaft und entdecken Sie Salzsieder, Torfstecher, Schmiede und Stellmacher, Salzschreiber, die außergewöhnliche Flora und Fauna dieser Region. Die Salzfahrer und viele mehr prägten 500 Jahre das Leben im Heide- ausgebildete Waldpädagogin Ulrike Witte-Spohr nimmt die dorf Sülze. Obwohl die Saline vor rund 150 Jahren aufgegeben „kleinen und großen“ Teilnehmer auf eine „Heide-Rallye“ wurde, sind auch heute noch die Spuren dieser Epoche zu finden; der etwas anderen Art an die Hand und wird die typischen allerdings nicht auf den ersten Blick! Bewohner der Heide vorstellen. Ganz nebenbei können die Entdecken Sie mit der waschechten Sülterin und zertifizierten Teilnehmer das Bad Bodenteicher Heidjerdiplom absolvieren. Natur- und Landschaftsführerin Gabriele Link die Schätze dieses Wirtschaftszweiges in der einzigartigen Kulturlandschaft im Naturpark Südheide. Mit Eindrücken und Einblicken in den Sole- transport, die Gradierung und das Salzsieden führt der Weg von den Modellen der Salzgewinnung zum ehemaligen Standort des Gradierwerkes, zum Kokturhof, dem heutigen Kathof und endet am Salinenhaus. Hier rundet die Ausstellung der Salzgewinnung in Sülze den Spaziergang ab. INFOS UND TERMINE i Ticket online buchen auf www.lueneburger-heide.de • Termine: Heide-Rallye und Bad Bodenteicher Heidjerdiplom: Sams- INFOS UND TERMINE tag, 03.09.2022 und weitere Termine auf Anfrage | Beginn: 15 Uhr • Dauer: ca. 2 Stunden • Termine: Sonntags 07.08., 14.08., 21.08., 28.08., 04.09., • Preis: Erwachsene 7,- € p.P., Kinder 5,- € p.P. 11.09., 18.09. und 25.09.2022 • Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen • Beginn: 11 Uhr | Dauer: 1,5 Stunden • Kontakt: Kurverwaltung Bad Bodenteich, Tel. 05824 3539, • Preis: 7,- € p.P. (inkl. 3,- € für den Erhalt und die tourismus@sg-aue.de Weiterentwicklung der Salinenausstellung), Kinder bis 12 J. frei • Treffpunkt: Schafstall am Campingplatz Bad Bodenteich, • Treffpunkt: Am Salinenbach 1A, 29303 Bergen OT Sülze Campingplatz 1, 29389 Bad Bodenteich • Anmeldung erforderlich • Gästeführerin: Ulrike Witte-Spohr, Zertifizierte Waldpädagogin • Kontakt & Gästeführerin: Gabriele Link, Tel. 05054 94070, (Veranstalter: Waldpädagogin Ulrike Witte-Spohr in Kooperation mit Gabriele.Link@t-online.de der Kurverwaltung Bad Bodenteich) (Veranstalter: Gabriele Link, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin) 21 Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de 22
NATUR Bergen Bergen NATUR C5 C5 AUSGERECHNET SÜLZE – DAS BECKLINGER MOOR - GESTERN, HEUTE UND MORGEN EINE SALINE AUF WANDERSCHAFT NATURKUNDLICHER SPAZIERGANG DURCH DAS BECKLINGER GEFÜHRTE RADWANDERUNG MOOR 500 Jahre prägte die Salzgewinnung das Leben im Heidedorf Erleben Sie bei einem naturkundlichen Spaziergang einen Teil des Sülze. Die Suche nach dem Brennmaterial Torf veranlasste etwa 4.500 Jahre alten Hochmoores. Simone Groothuis, zertifi- Salzsieder, Torfstecher, Stellmacher und viele mehr die Stätten ihres zierte Natur- und Landschaftsführerin, erklärt Ihnen anschaulich Wirkens immer wieder zu verlegen. So entstand eine Saline auf und erlebnisorientiert diese sensible Landschaft mit ihrer einzigar- Wanderschaft. Entdecken Sie mit der waschechten Sülterin Gabriele tigen Flora und Fauna. Wie das Moor früher genutzt wurde und Link die Schätze dieses Wirtschaftszweiges im Naturpark Südheide. warum Moorschutz in der heutigen Zeit so wichtig ist. Erklim- Die Radtour beginnt in Sülze und folgt immer dem Brennmaterial men Sie den 2013 errichteten Heinrich-Eggers-Aussichtsturm, durch die Torfgebiete im Urstromtal der Örtze, entlang der alten genießen Sie die Ruhe und Ungestörtheit der Moorlandschaft Schifffahrtsgräben, und endet nach 25 km in Sülze mit dem Besuch und lassen Sie sich von der vielfältigen Vogelwelt wie Kranich, einer Ausstellung zur Salzgewinnung. Rohrweihe, Rotmilan und Seeadler verzaubern. HINWEIS: Leihfahrräder können vermittelt werden. Festes Schuhwerk, HINWEIS: Witterungsbedingte Kleidung und witterungsbedingte Kleidung und ausreichend Trinkwasser werden wasserfeste Schuhe sind zu empfehlen. empfohlen. Nach ca. 2,5 Stunden ist in Sülze eine Picknickpause eingeplant. Sie können sich selbst versorgen oder im Café Up de Ticket online buchen auf Sülten einkehren. i www.lueneburger-heide.de Ticket online buchen auf i www.lueneburger-heide.de INFOS UND TERMINE INFOS UND TERMINE • Termine: 17.04., 30.04., 15.05., 26.05., 05.06., 03.10.2022 und gerne auf Anfrage • Termine: Sonntags, 07.05., 04.06., 02.07., 06.08., 03.09. • Beginn: 14 Uhr | Dauer: ca. 2,5 Stunden und 01.10.2022 • Preis: Erwachsene 10,- € p.P., Kinder (ab 7 Jahre) 5,- € p.P. • Beginn: 10 Uhr | Dauer: ca. 5 Stunden (25 km) • Treffpunkt: Imbiss am Funkturm, Becklinger Str. 2, • Preis: 15,- € p.P. (inkl. 3,- € für den Erhalt und die Weiterent- 29303 Bergen OT Wardböhmen direkt an der B3 wicklung der Salinenausstellung), Kinder bis 12 Jahre 8,- € • Anmeldung erforderlich • Anmeldung erforderlich • Kontakt: Simone Groothuis, Tel. 0176 32193820, • Treffpunkt: Am Salinenbach 1A, 29303 Bergen OT Sülze s.groothuis@t-online.de oder • Kontakt: Gabriele Link, Tel. 05054 94070, (Mo.-Fr.) Tourist-Info Bergen, Deichend 3, 29303 Bergen, Gabriele.Link@t-online.de Tel. 05051 47964, heike.thumann@bergen-online.de • Gästeführerin: Gabriele Link • Gästeführerin: Simone Groothuis (Veranstalter: Gabriele Link – zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin) (Veranstalter: Simone Groothuis - zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin) 23 Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de 24
NATUR Bergen Bergen NATUR C5 C5 ÜBER 7 BRÜCKEN DURCH DAS GEFÜHRTE PILZWANDERUNG URSTROMTAL DER ÖRTZE MIT ZUBEREITUNG UND PILZESSEN EINE WANDERUNG DURCH MOOR, WALD UND AM WASSER Diese Pilzwanderung führt Sie, nur einige hundert Meter vom Das letzte Eis ist längst geschmolzen und zurück blieb die traumhaf- Heidschnuckenweg entfernt, durch die Wälder der Südheide. te Landschaft der Lüneburger Heide. Viele Bäche und kleine Flüsse Unter sachkundiger Anleitung durch Gabriele Link, Natur- und formten in der Südheide das Urstromtal der Örtze. Der Heide ech- Landschaftsführerin lernen Sie heimische Pilzarten kennen. Die tester Fluss, wie ein Dichter die Örtze einmal beschrieb. Noch heute leckeren Speisepilze, die sich am Wegesrand, im lichten Wald und zählt die Örtze zu den artenreichsten Flüssen in Norddeutschland. feuchten Moos oder unter alten Buchen und Eichen präsentieren, Landschaftlich abwechslungsreich präsentiert sich das Urstromtal. kommen in den Sammelkorb. Nach ca. 2,5 Stunden (5 km) Über sieben Brücken durchwandern Sie mit der Natur- und Land- Streifzug durch den Wald geht es zurück zum Ausgangspunkt, schaftsführerin Gabriele Link die Moore und den Wald. Pfade, die dem Landhotel Helms. sich am Wasser entlang schlängeln gewähren Einblicke auf die Die Speisepilze werden für die Küche vorbereitet und anschließend wildromantische Örtze. Mit etwas Glück lässt sich der Eisvogel beob- vom Küchenchef Alexander Helms verarbeitet. In gemütlicher Run- achten oder sagt noch ein Fischotter guten Tag? de genießen Sie ein Zweigänge Menü, garniert mit allerlei Tipps HINWEIS: Bringen Sie Ihr Picknick mit oder bestellen Sie ein zur Zubereitung und Verarbeitung von Pilzen. Lunchpaket im Café Up de Sülten. Das Lunchpaket wird Ihnen zum Picknickplatz geliefert. Ticket online buchen auf i www.lueneburger-heide.de Ticket online buchen auf i www.lueneburger-heide.de INFOS UND TERMINE • Termine: Donnerstags 15.09., 22.09., 29.09., 06.10., 13.10., INFOS UND TERMINE 20.10. und 27.10.2022 • Beginn: 14 Uhr | Dauer: Führung 2,5 Stunden, • Termine: 12.03., 09.04., 08.05., 11.06., 09.07., 13.08., anschl. Zubereitung & Verzehr bis ca. 19 Uhr 10.09., 08.10., 12.11. und 10.12.2022 • Preis: Erwachsene 27,- € p.P. | Kinder (bis 12 Jahre) 22,- € p.P. • Beginn: 10 Uhr | Dauer: ca. 5 Stunden (Getränke zum Pilzgericht werden separat berechnet) • Preis: 12,- € p.P., Kinder bis 12 J. 8,- € • Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl - • Treffpunkt: Café Up de Sülten, Am Damm 1A, 29303 Ber- bitte bis 2 Tage vor Termin anmelden. Max. 15 Personen gen OT Sülze, Tel. 05054 3299795 • Treffpunkt: Landhotel Helms, Altensalzkoth 7, 29303 Bergen • Kontakt: Gabriele Link, Tel. 05054 94070, • Kontakt: Gabriele Link, Tel. 05054 94070, Gabriele.Link@t-online.de Gabriele.Link@t-online.de • Gästeführerin: Gabriele Link • Gästeführerin: Gabriele Link (Veranstalter: Gabriele Link – zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin) (Veranstalter: Gabriele Link – zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin) 25 Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de 26
NATUR Bienenbüttel Bispingen NATUR D3 C3 BODENGEHEIMNISSE IN DER OSTHEIDE ENTDECKEN GEFÜHRTE NATURKUNDLICHE WANDERUNG DURCH DAS FORELLENBACHTAL DURCH DEN NEBELWALD MIT HEXE XENIA Dr. Dorothe Lütkemöller, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin, lädt Sie zu einer Wanderung durch das Naturschutzgebiet TRIFF MIT IHR ANDERE GESTALTEN AUS DER SAGEN-WELT Forellenbachtal in der Ostheide ein. DER HEIDE Über Podsol, Braunerde und Co. Auch in der Lüneburger Heide leben einige Sagen-Gestalten. Wir wandern ca. drei Stunden in ruhigem Tempo durch das wenig Die Walpurgisnacht ist vorbei. Die Hexe Xenia lädt euch ein bekannte Forellenbachtal in der Nähe von Bienenbüttel. Dabei folgen zu einer kleinen Rund-Tour durch die Heide. Dort treffen wir wir dem Forellenbach, der uns - mal sichtbar, mal unsichtbar - durch ein paar Freunde von ihr. Aber keine Angst, es sind alles gute Wald und auch offene Landschaftsabschnitte führt. Während kleiner Freunde. Und sie erzählen dann Geschichten aus ihrem Leben. Zwischenstopps entdecken wir neben der sichtbaren Landschaft auch Lasst uns in diese geheimnisvolle Welt eintauchen und entde- die lokalen Böden als unsichtbare Landschaftselemente. Aufatmen, cken. Eine Wanderung für Jung und Alt, es gibt für jeden etwas Landschaft wahrnehmen und neben Flora und Fauna auch die Böden zu erleben. der Region kennenlernen, ist das Motto! HINWEIS: Die Wanderung ist leicht, und endet wieder am genannten Startpunkt. Wetterangepasste Kleidung ist natürlich empfehlenswert. INFOS UND TERMINE Ticket online buchen auf i www.lueneburger-heide.de • Termine: Sonntag, 1. Mai 2022 INFOS UND TERMINE • Beginn: 10 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr • Dauer: ca. 1,5 Stunden (1,5 km) | Preis: 10,- €, Kinder bis • Termine: April bis Okt. an jedem vierten Sonntag im Monat ab Park- 1,20 m 5,- € platz Restaurant „Teramo“ an der B4 in Grünhagen bei Bienenbüttel • Teilnehmer: Für Familien mit Kindern ab 6 Jahre, allgemein in der Ostheide (N 53.154444, E 10.456667). Individuelle Termine auf für jeden Interessierten, max. 20 Personen je Uhrzeit. Anfrage | Beginn: 14 Uhr | Dauer: ca. 3 Stunden Um Anmeldung wird gebeten • Preis: 9,- € p.P. | Teilnehmerzahl: mind. 2 Personen, max. 10 • Treffpunkt: Borstel in der Kuhle, Parkplatz bei der Personen | Telefonische Anmeldung erforderlich Lönsklause, 29646 Bispingen • Kontakt & Anmeldung: Dr. Dorothe Lütkemöller, Eichhörn- • Kontakt & Anmeldung: Nordic Ranger, Sandra Malissa, chenweg, 29553 Bienenbüttel, Tel. 0160 766 1453, luetke- Tel. 0171 3645444, anmeldung@nordic-ranger.de moeller@terolog.de • Gästeführerin: Sandra Malissa • Gästeführerin & Veranstalterin: Dr. Dorothe Lütkemöller (Veranstalter: Nordic Ranger) 27 Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de 28
NATUR Bockum Bockum NATUR C3 C3 ICH ESS` BÄUME ICH ESS`BÄUME GRÜNE KÜCHE UND BLEIB GESUND Jetzt im Frühjahr (März - Juni) hält die Natur besondere Delika- tessen für uns bereit. Blätter, Knospen und Blüten vieler Bäume Jetzt im Frühjahr (März - Juni) hält die Natur besondere Delika- kann man essen, denn sie sind im Frühjahr besonders jung und tessen für uns bereit. Blätter, Knospen und Blüten vieler Bäume zart. Der wichtigste Inhaltsstoffe der Blätter ist das Chlorophyll, kann man essen, denn sie sind im Frühjahr besonders jung und es reinigt unser Blut, hat eine entgiftende Wirkung-fördert den zart. In diesem zweiten Teil geht es vor allem um die Heilkraft Stoffwechsel und hilft neue Blutzellen aufzubauen. der heimischen Bäume und wie man vor allem aus dem „Gold Dieser Workshop ist für Einsteiger und besteht aus einer kleinen des Waldes“ eine Waldpechsalbe herstellen kann, bzw.die Kraft Baumkunde und zeigt die essbaren Bestandteile. Wir lernen die der Herren der Ringe für seine eigene Waldapotheke verwenden großen Riesen von einer anderen Seite kennen und schmecken. kann. Du erfährst, wie sich unsere heimischen Bäume für die Küche eig- nen und welche Köstlichkeiten sich aus ihnen zubereiten lassen. Ticket online buchen auf i www.lueneburger-heide.de Ticket online buchen auf i www.lueneburger-heide.de INFOS UND TERMINE INFOS UND TERMINE • Termine: 26.03., 23.04. und 21.05.2022 • Beginn: 14 Uhr | Dauer: 2 Stunden • Termine: 27.03., 24.04. und 22.05.2022, • Preis: 39,- € p.P., inklusive Birkensaft und Waldkuchen Anmeldung erforderlich! • Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen • Beginn: 14 Uhr | Dauer: 2 Stunden • Treffpunkt: NaturCampus Bockum, Bockum 4, • Preis: 39,- € p.P., inklusive Birkensaft und Waldkuchen 21385 Rehlingen • Mindestteilnehmer: 10 Personen • Kontakt & Anmeldung: Marion Putensen, Tel. 0152 53039 • Treffpunkt: NaturCampus Bockum, Bockum 4, 21385 Rehlingen 447, waldkraeuterey.ehrhorn@gmail.com, Anmeldung • Kontakt & Anmeldung: Marion Putensen, erforderlich! Tel. 0152 53039 447, waldkraeuterey.ehrhorn@gmail.com • Gästeführerin: Zertifizierte Natur-und Landschaftsführerin, • Gästeführerin: Zertifizierte Natur-und Landschaftsführerin, Kräuterfachwirtin, NLP Practioner Coach und Personal Coach Kräuterfachwirtin, NLP Practioner Coach und Personal Coach Marion Putensen Marion Putensen (Veranstalter: Firma Tausendgrün) (Veranstalter: Firma Tausendgrün) 29 Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de 30
NATUR Ebstorf Ebstorf NATUR D3 D3 SAMSTAGSPILGERN DAS ARBORETUM MELZINGEN WANDERN AUF PILGERWEGEN IN DER HEIDEREGION UELZEN GESCHICHTE UND VIELFALT ERLEBEN IM ARTENREICHS- Mit einem ausgebildeten Wanderführer auf dem Jacobsweg, der TEN BAUMGARTEN DER HEIDEREGION UELZEN Via Scandinavica, zwischen den Klöstern Ebstorf und Medingen oder auf zwei Besinnungswegen mit dem Kloster Ebstorf in der Das Arboretum Melzingen gehört mit seinen über 800 Pflan- Mitte, dem Inspirationsweg und dem Auferstehungsweg in der zen aus aller Welt zu den vielfältigsten Baumgärten in unserer Tradition des Pilgerns wandern. Die Strecken sind zwischen 12-15 Region. Es ist das Lebenswerk der leidenschaftlichen Gärtnerin km lang und sind interessant für Gäste, die sich schon immer mal Christa von Winning und bis heute mit dem Gartencafé in der mit dem Thema „Pilgern“ beschäftigen wollten oder die einfach Mitte ein außergewöhnliches Stückchen Erde inmitten von nur besondere Natur unter einem Thema genießen wollen. Die Feldern und Wiesen. Auf einem geführten Rundgang erfährt Via Scandinavica verbindet Fehmarn mit Göttingen und führt der Gast viel über die Leidenschaft der Gründerin und ihr vorbei an drei Lüneburger Klöstern, von denen zwei manchmal Leben und entdeckt die besonderen Pflanzen und Bäume in mit einbezogen werden. Eine andere Art des Samstagspilgerns dem verwunschenen Gelände, z.B. im Erinnerungsgarten, auf ist die Verbindung von besonderen Besinnungswegen mit lauschigen Plätzen, beim Studieren der einzigartigen Exemplare wunderschönen, künstlerisch gestalteten Bildern zum Thema oder einfach beim Betrachten der Farben der Jahreszeiten. Im Inspiration, Schöpfung und Auferstehung in der Natur, verbunden Café gibt es leckere hausgebackene Torte zu genießen und im durch das Kloster Ebstorf und der 1000 Jahre alten Feldsteinkirche Kulturstall zeugen zudem alte Fundstücke von harter Arbeit aus in Hanstedt I. Bitte festes Schuhwerk, Proviant und passende früheren Zeiten. Kleidung nicht vergessen! INFOS UND TERMINE INFOS UND TERMINE • Termine: Jeden 4. Samstag im Monat von April - Oktober • Termine: Auf Anfrage von mittwochs bis sonntags und • Beginn: 13 Uhr feiertags • Dauer: ca. 4 - 5 Stunden • Beginn: i.d.Z. von 14-18 Uhr | Dauer: ca. 1 Std. • Preis: 5,- € p.P. ab 14 Jahren • Preis: 40,- € pro Gruppe bis zu 20 Personen + 3,- € p.P. ab 14 Jahren • Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Eintritt für das Arboretum • Treffpunkt: Tourist-Info Ebstorf, Winkelplatz 4a, 29574 Ebstorf • Treffpunkt: Arboretum Melzingen, Wittenwater Weg 25, • Kontakt & Anmeldung: Tourist-Info Ebstorf, Tel. 05822 2996, 29593 Schwienau touristinfo@ebstorf.de • Kontakt & Anmeldung: Tourist-Info Ebstorf, • Gästeführer: Christoph Erdt Tel. 05822/2996, touristinfo@ebstorf.de (Veranstalter: Urlaubsregion Ebstorf e.V.) (Veranstalter: Arboretum Melzingen) 31 Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de 32
NATUR Ebstorf Egestorf NATUR C2 D3 SCHÄFERTOUR KUTSCHFAHRT ZUM SCHÄFER UND SEINER HEIDEGESCHICHTEN RADELND ERLEBEN SCHNUCKENHERDE GEFÜHRTE RADTOUR IN DER HEIDEREGION UELZEN Der Kutscher bringt Sie mit seiner Kutsche und seinen bayrischen Kaltblütern durch die schönen Heideflächen zu Christoph Erdt, Wander- und Radtourenbegleiter in der Urlaubs- dem Schäfer mit seiner Heidschnuckenherde. Mit etwas Glück region Ebstorf und seines Zeichens ein wandelndes Lexikon, sehen Sie auf der Tour auch Hasen, Rehe oder sogar die wenn es um alte Geschichten am Wegesrand und die Histo- Dülmener Wildpferde. Warum haben die Heidschnucken keine rie der Region geht, führt Sie radelnd durch die Heideregion Wolle, sondern Haare? Weshalb haben beide Geschlechter der Uelzen, zeigt Ihnen die Besonderheiten von Flora und Fauna, Schnucken Hörner? Und warum hat der Heidschnuckenbock und erzählt alte, heimliche und unheimliche Geschichten an gedrehte Hörner? Warum hat der Schäfer so viele Knöpfe auf kuriosen Plätzen. Zwischendurch wird bei Kaffee und Kuchen seiner Weste? Diese und unzählige weitere Fragen werden eine Pause gemacht. Die Strecken sind immer zwischen 30-35 direkt vor Ort durch den Schäfer beantwortet. km lang. Vor Ort wird entschieden, ob gefahren wird oder bei Dennis Dierking fährt seit 1984 neben-beruflich Kutsche. Mit extremen Wetterlagen abgesagt werden muss. Jede Tour findet ihm wurde 2015 die NDR-Reportage „Typisch“ vom Trucker auf eigene Gefahr statt. zum Heidekutscher gedreht. Auch er hat eine Menge Wissen rund um die Heide weiterzugeben, da er hier groß geworden ist. INFOS UND TERMINE INFOS UND TERMINE • Termine: Jeden Mittwoch im Juli, August • Termine: Jeden 3. Samstag des Monats von Apr. bis Okt. 2022 und September 2022 Beginn: 13 Uhr | Dauer: ca. 4 - 5 Stunden • Beginn: 15 Uhr | Dauer: ca. 2,5 Stunden • Preis: 5,- € p.P. ab 14 Jahren, für Mitglieder der Urlaubsregi- • Preis: Erwachsene 23,- €, Kinder bis 12 J. 17,- € on Ebstorf e.V. kostenlos • Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen • Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen • Treffpunkt: Parkplatz Döhle, Dorfstr. 44 (gegenüber • Treffpunkt: Tourist-Information Ebstorf, Winkelplatz 4a, Heidelandhaus), 21272 Döhle 29574 Ebstorf • Kontakt: Touristinformation Egestorf, • Kontakt & Anmeldung: Tourist-Information Ebstorf, Tel. Im Sande 1, 21272 Egestorf, Tel. 04175 1516, Mobil: 0172 05822 2996, touristinfo@ebstorf.de 4220479, egestorf@t-online.de • Gästeführer: Christoph Erdt • Kutscher: Die Heidekutscher (Veranstalter: Urlaubsregion Ebstorf e.V.) (Veranstalter Dennis Dierking) 33 Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de 34
NATUR Ellerndorf Eschede NATUR C5 D4 GROSSE HEIDE-RUNDFAHRT MONDSCHEIN-WANDERUNGEN IN DER KUTSCHFAHRT GANZ PERSÖNLICH ELLERNDORFER WACHOLDERHEIDE Eine Fahrt mit dem komfortablen Landwagen (Wagonette, Luft MAGIE DER HEIDE MIT WACHOLDER UND gefedert) und den tollen Pferden verheißt naturnahes Reisen. HUTEBUCHEN ERLEBEN Unternehmen Sie eine ebenso spannende wie erlebnisreiche Entdecker-Tour in einer kleinen Gruppe durch den Naturpark Die Heide an sich ist schon ein geheimnisvoller Ort. Die Ellern- Südheide mit seiner landschaftlichen Vielfalt. Lauschen Sie dorfer Heide zwischen Ellerndorf und Brockhöfe im Landkreis den zahlreichen Stimmen der Natur. Rauschende Wälder und Uelzen ist mit einer Fläche von fast 70 Hektar das größte zu- herrliche Heidekrautflächen begleiten die Tour. Über 40 km auf sammenhängende Heidegebiet im Osten der Lüneburger Heide. entlegenen Wegen erleben Sie Ihre ganz persönliche Entschleu- Schöner als in einer Vollmondnacht lässt sich die Magie der nigung. Der erfahrene Natur- und Landschaftsführer Jürgen Ellerndorfer Heide kaum erleben, wenn in der Dunkelheit Reimer und seine Frau, die Qualitätskutscherin Christine Reimer, Wacholder und Hutebuchen nur schemenhaft wahrzunehmen nehmen Sie mit auf Entdeckungstour hin zu faszinierenden sind. Wir laden Sie ein auf einen besonderen, zugleich infor- Plätzen der Lüneburger Heide. Für einen Picknick-Stopp bitte mativen und magischen Rundgang zwischen Heide, Wacholder ein kleines Lunchpaket mitbringen. Leckere Kaltgetränke an und Hutebuchen. Bord. Anschließend besteht die Möglichkeit zu Kaffee/Tee und HINWEIS: Für festes Schuhwerk, Taschenlampe hausgebackenem Kuchen in dem idyllischen Garten des Traum- und warme Kleidung ist zu sorgen. Die Teil- zeitHofs. nahme an den Führungen erfolgt auf eigenes Ticket online buchen auf Risiko. i www.lueneburger-heide.de INFOS UND TERMINE INFOS UND TERMINE • Termine: 18.03. & 19.03., 19:30 Uhr | 14.07., 15.07., 16.07., 21 Uhr | 11.08., 12.08., 13.08., 20:30 Uhr | 09.09., 10.09., 20 • Termine: Freitags, 22.07., 29.07., 05.08., 12.08., 19.08., Uhr | 07.10., 08.10. und 09.10.2022, 19:30 Uhr 26.08., 02.09., 09.09. und 16.09.2022 • Dauer: 2 Stunden • Beginn: 10:45 Uhr | Dauer: ganztägig, ca. 6 Stunden • Preis: 6,- € p.P. • Preis: 99,- € p.P. inklusive Kutschfahrt und fachkundiger • Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen Naturführung | Anmeldung bis 1 Tag vor Veranstaltungstermin • Treffpunkt: Parkplatz Ellerndorfer Wacholderheide, bis 16:00 Uhr | mind. 4 Personen, max. 6 Personen 29578 Ellerndorf (K32 zw. Ellerndorf und Brockhöfe) • Treffpunkt & Kontakt: TraumzeitHof, Loher Str. 16, 29348 • Kontakt & Anmeldung: Catherine Brändel, Tel. 0172 1561419, Eschede OT Dalle, Tel. 05142 41950 catherinebraendel@web.de, Anmeldung erforderlich • Gästeführer: Natur- und Landschaftsführer Jürgen Reimer, • Gästeführerin: Catherine Brändel Qualitätskutscherin Christine Reimer (Veranstalter: Catherine Brändel) (Veranstalter: Traumzeitreise) 35 Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de 36
NATUR Eschede Eschede NATUR C5 C5 FLEDERMAUSABEND AUF DEM „DIE HIRSCHBRUNFT ERLEBEN - MIT SÜDHEIDEHOF ALLEN SINNEN“ HÖREN, SEHEN, SCHMECKEN Ein gemütlicher Abend mit den Fledermäusen in Begleitung Der Naturpark Südheide ist eine der wildreichsten Regionen von Clwyd Owen auf Einladung des Hofbesitzers Rudi Peters. Niedersachsens. Ende September erleben wir ein besonderes Wir treffen uns auf dem Bauernhof, dessen Haupthaus (Wohn- Spektakel: Die Hirsche bringen sich dann in Position und das durchdringende Röhren der gewichtigen Herren schallt durch haus & ehem. Kuhstall) im Jahr 2013/14 aufwändig saniert und die Wälder. Bei dem kleinen Heidedorf Dalle stehen zwei Hirsch- in vier Wohnungen umgebaut wurde. Die Hofstelle wird nicht Rudel. Oft sind ihre tiefen Rufe die ganze Nacht zu hören. Mit mehr landwirtschaftlich genutzt, von den noch vorhandenen etwas Glück bekommen Sie das Schauspiel auch zu sehen. Wirtschaftsgebäuden wird ein Treppenspeicher von 1775 und Diesen imposanten Klang im Ohr, nimmt der erfahrene Natur- ein Restgebäude privat genutzt. Eine 40 m lange Scheune wird führer Jürgen Reimer Sie mit auf eine faszinierende Reise. Nach für verschiedene Zwecke genutzt. Von der Hofstelle aus werden der Wanderung wärmt Sie der hausgemachte Glühwein oder Sie in Begleitung von Clwyd Owen auf eine kleine Exkursion Apfelpunsch wieder auf. Und auch das Kulinarische soll nicht zu von ca. 2 Stunden geführt. Der Spaziergang selbst ist nicht sehr kurz kommen. In der Alten Försterei von 1813 verwöhnt Sie ihr lang, da Clwyd Sie durch Wiesen und Felder führt, die nicht nur Gastgeber mit einem regionalen Abendessen mit Heidekartof- für Fledermäuse, sondern auch für viele andere „Einheimische“ feln und Hirschfleisch aus regionaler Jagd sowie weiteren span- nenden Berichten zu Leben und Natur im Naturpark Südheide. von Scharnhorst als Jagd- und Futterplatz dienen. Nach unserer Und wichtig zu wissen: Im Anschluss an einem erlebnisreichen Rückkehr lassen wir den Abend am offenen Lagerfeuer ausklin- und gemütlichen Abend können Sie auf dem TraumzeitHof gen und können dabei beobachten, wie die Fledermäuse eine auch übernachten! der Scheunen verlassen, um in die Jagdgebiete zu ziehen, die Ticket online buchen auf wir gerade besucht haben. i www.lueneburger-heide.de Ticket online buchen auf i www.lueneburger-heide.de INFOS UND TERMINE INFOS UND TERMINE • Termine: 23.09., 24.09. und 30.09.2022 • Termine: Samstags 02.07., 09.07., 16.07., 23.07. und 30.07.2022 • Beginn: 17:30 Uhr | Dauer: ca. 4 Stunden • Beginn: 19 Uhr | Dauer: ca. 3 Stunden • Preis: 69,- € p.P. inklusive Naturführung, Glühwein zum • Preis: Erwachsene 15,- € p.P., Kinder 7,- € p.P. Aufwärmen, Abendessen „Hirschmenü“ aus regionalen • Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Zutaten, Anmeldung bis 1 Tag vor Veranstaltungstermin bis • Treffpunkt: Heerstraße 15, 29348 Eschede 16 Uhr, mind. 6 Personen, max. 10 Personen • Kontakt & Anmeldung: Tourist-Info Gemeinde Südheide, • Treffpunkt & Kontakt: TraumzeitHof, Loher Str. 16, 29348 Tel. 05052 6574 0 Eschede OT Dalle, Tel. 05142 41950 • Gästeführer: Clwyd Owen • Gästeführer: Natur- und Landschaftsführer Jürgen Reimer (Veranstalter:Clwyd Owen) (Veranstalter: TraumzeitHof) 37 Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de 38
NATUR Eschede Faßberg NATUR C5 C4 DIE GEHEIMNISVOLLE WELT VON ERIKA UND HEIDE-WASSER Zu den großen Geheimnissen der Lüneburger Heide zählt das Wasser. Hierher gelangt man auf einsamen Wegen fern des Autoverkehrs. RENDEZVOUS MIT HEIDSCHNUCKEN Wunderbar entschleunigt gelangen Sie zu abgelegensten Plätzen und UNSERE VIERBEINIGEN LANDSCHAFTSPFLEGER erleben aus unmittelbarer Nähe die Lüneburger Heide. Wo lebt der Schwarzstorch? Warum gibt es Moor, wo man keins erwartet, welche HAUTNAH ERLEBEN Pflanzen prägen die Region? Lauschen Sie den Stimmen der Natur und Auf unserem Heidschnuckenhof in Niederohe hat die Heid- spannenden Geschichten zur Geschichte der Lüneburger Heide, deren schnuckenhaltung noch Tradition. Wie seit Jahrhunderten Natur, Entwicklung, Wirtschaft, Wasser u.v.m. Im Sommer, wenn das werden die Heidschnucken jeden Tag im Jahr auf die nahege- Heidekraut blüht, zieht es Scharen von Touristen in die Region. Sie alle legenen Heideflächen geführt, wo sie ihren wertvollen Dienst bewundern die so viel gerühmte, lilafarbene »Erika«. Doch was die für die Pflege unserer Landschaft wahrnehmen. Erleben Sie meisten Besucher nicht wissen: Das Kraut, das alle so bestaunen, heißt eine der letzten gehüteten Heidschnuckenherden hautnah gar nicht so. Wo nun aber steckt die »Erika«? Der zertifizierte Natur- bei dem Eintrieb auf ihren Stammhof in Niederohe, mitten im und Landschaftsführer Jürgen Reimer und seine Frau, die Qualitätskut- Naturpark Südheide. Erfahren Sie in einem einstündigen Frei- scherin Christine Reimer, nehmen Sie mit auf eine ganz besondere Reise. luftseminar unter alten Hofeichen alles Wissenswerte über die Hier lernen Sie die wahre Erika kennen, an ihrem versteckten, idyllischen Heidschnuckenhaltung und -zucht früher zur Zeit der Heide- Standort. Und natürlich verraten Ihnen die Reimers auch den wahren bauernwirtschaft und heute. Vor der wunderschönen Kulisse Namen der berühmtesten Pflanze der Region und deren spezielle unseres Hofes kommen Sie in den Genuss, eine selbstgemach- Eigenheiten. Vertrauen Sie sich dem erfahrenen Kutscherteam an, das te Heidschnuckenspezialität zu probieren. sich hier wie kaum jemand anderes auskennt und Sie in die schönsten Winkel des Naturparks Südheide entführt. Ticket online buchen auf i www.lueneburger-heide.de Ticket online buchen auf i www.lueneburger-heide.de INFOS UND TERMINE INFOS UND TERMINE • Termine: Jeden Samstag im August und • Termine: Mittwochs, 22.06., 29.06., 06.07., 13.07., 20.07., 27.07., September (06.08. - 17.09.2022) 03.08., 10.08., 17.08., 24.08., 31.08., 07.09., 14.09., 21.09. und • Beginn: 16:30 Uhr | Dauer: ca. 45 Minuten 28.09.2022 | Beginn: 10:45 Uhr | Dauer: ca. 3 Stunden • Preis: Erwachsene: 4,- € p.P. • Preis: 69,- € p.P. inkl. Kutschfahrt und fachkundiger Naturführung | Kinder (4 – 10 J.) 2,- € p.P. Anmeldung bis 1 Tag vor Veranstaltungstermin bis 16 Uhr • Anmeldung erforderlich • Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen, max. 6 Personen • Treffpunkt: Heidschnuckenhof Niederohe, Niederohe 5, • Treffpunkt & Kontakt: TraumzeitHof, Loher Str. 16, 29348 Eschede 29328 Faßberg OT Dalle, Tel. 05142 41950 • Kontakt: Tourist-Information Müden (Örtze) Unterlüßer Str. 5, • Gästeführer: Natur- und Landschaftsführer Jürgen Reimer, 29328 Müden (Örtze), Tel. 05053 989222 Qualitätskutscherin Christine Reimer • Gästeführer: Schäfer Carl Wilhelm Kuhlmann (Veranstalter: Traumzeitreise) (Veranstalter: Projektbüro Calluna) 39 Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de 40
NATUR Faßberg Faßberg NATUR C4 C4 AUF DER LÜNEBURGER HEIDE… HEIDSCHNUCKEN-LÄMMER-GUCKEN IM DIE KULTURLANDSCHAFT MIT DER KUTSCHE ERFAHREN NATURPARK SÜDHEIDE Treffen Sie Carl Wilhelm Kuhlmann mit der Heidschnucken- Erleben Sie eine Zeitreise mit Pferd und Wagen in ihrer schönsten herde vom Niederoher Heidschnuckenhof. Der „schnuckelige“ Form und lassen sich ganz nebenbei von Kutscher Paul Adams Nachwuchs wartet auf den ersten Ausflug oder ist bereits die mit seinem angelsächsischen Humor und seinem Team den ersten Tage mit den Muttertieren in der Heidelandschaft unter- Zauber der Lüneburger Heide näherbringen. Genießen Sie die wegs. Die jungen Lämmer bei ihren „Entdeckungen“ im Stall herbe Schönheit der kargen, romantischen Heidelandschaft oder beim Eintrieb zu beobachten, ist ein ganz besonderes Er- auf dieser Tour. Die Fahrt beginnt bei Paul Adams und führt lebnis. Sie sind klein, schwarz, flauschig und läuten mit ihrem über ausgedehnte Heiden durch das ehemalige Kieselgur- „um die Wette blöken“ das Ende der Winterzeit ein. Erleben Abbaugebiet Oberohe. Zahlreiche Gruben geben Zeugnis der Sie auf dem Heidschnuckenhof, wie die neugeborenen Spröss- Abbaugeschichte – allerdings nur beim genauen Hinsehen, denn linge der Heidschnucken sich in den ersten Tagen bewegen. Jede Pfütze, jeder Strauch und jeder Baum sind Neuland für die Natur hat sich längst die Flächen zurückerobert. Bei einem die Lämmchen und werden neugierig beäugt. Im Stall hüpfen kurzen Halt in der Urheide können Sie zwischen bis zu sie wie kleine Flummis zwischen und auf den Rücken der Mut- 300 Jahre alten Wacholderbüschen spazieren und die Ruhe tertiere hin und her. Der Heideschäfer weiß viel Wissenswertes genießen. über die Heidschnuckenhaltung von damals und heute sowie ihre Bedeutung zu berichten. Ticket online buchen auf i www.lueneburger-heide.de i Ticket online buchen auf www.lueneburger-heide.de INFOS UND TERMINE INFOS UND TERMINE • Termine: Donnerstags vom 30.06. - 29.09.2022 • Termine: 10.04., 14.04., 17.04. und freitags vom 29.07. - 16.09.2022 18.04.2022 sonntags vom 24.07. - 18.09.2022 • Beginn: 15 Uhr • Beginn: Donnerstag 14 Uhr | Freitag und Sonntag 16 Uhr • Dauer: 1,5 Stunden • Dauer: ca. 2 Stunden • Preis: Erwachsene 7 € p.P., Kinder ab 4 Jahre 5 € p.P. • Preis: 12,- € p.P. | Kinder 4-14 J. 6,- € p.P. • Treffpunkt: Heidschnuckenhof Niederohe, Niederohe 5, • Anmeldung erforderlich 29328 Faßberg • Treffpunkt: Paul Adams, Oberohe 6, 29328 Faßberg, • Kontakt & Anmeldung: Tourist-Info Müden (Örtze), Parkmöglichkeit auf dem Hof Tel. 05053 989 222 • Kontakt: Tourist-Info Müden (Örtze), Tel. 05053 989222 • Gästeführer: Familie Kuhlmann (Veranstalter: Paul Adams) (Veranstalter: Projektbüro Calluna) 41 Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de 42
NATUR Handeloh Handeloh NATUR B2 B2 KRÄUTERWANDERUNGEN DURCH DEN NEBEL IM BÜSENBACHTAL LERNEN SIE DIE HEIMISCHEN KRÄUTER KENNEN MIT HEXE XENIA TRIFF MIT IHR ANDERE GESTALTEN AUS DER SAGEN-WELT Heilpflanzen aus allen Regionen der Erde bereichern unsere DER HEIDE Volks- und Naturmedizin. Auch bei uns im Norden finden wir eine Vielzahl bekannter und weniger bekannter Kräuter. Die Auch in der Lüneburger Heide leben einige Sagen-Gestalten. Heilpraktikerin Evelyn Hilbeck zeigt Ihnen in einem idyllischen Es ist Halloween. Die Hexe Xenia ist wieder zu Besuch in der Rundgang verborgene „Kräuterschätze“ rund um Handeloh. Heide. Sie lädt euch ein, zu einer kleinen Rund-Tour durch das Lernen Sie eine Vielzahl dieser wohltuenden Pflanzen kennen, Büsenbachtal. Dort treffen wir ein paar Freunde von ihr. Aber hören Sie von deren Geschichte und holen Sie sich Anregun- keine Angst, es sind alles gute Freunde. Und sie erzählen dann gen zum Selbersammeln sowie Rezepte für eine heilsame oder Geschichten aus ihrem Leben. Lasst uns in diese geheimnisvolle genussvolle Anwendung! Alle Teilnehmenden erhalten ein Welt eintauchen und entdecken. Eine Wanderung für Jung und Handout mit Pflanzensteckbriefen und Anwendungsbeispielen. Alt, es gibt für Jeden etwas zu erleben. Die letzte Tour ist in der Die kurzweilige Führung startet und endet am Hotel Fuchs in Dämmerung und vielleicht nicht für Kinder geeignet. Handeloh. Dort besteht auch die Möglichkeit zur anschließen- den Einkehr. INFOS UND TERMINE INFOS UND TERMINE • Termine: Montag, 31. Oktober 2022 • Termine: Samstags, 28.05. und 18.06.2022 • Beginn: 11 Uhr, 13 Uhr, 15 Uhr und 17:30 Uhr • Beginn: 10 Uhr | Dauer: ca. 1,5 - 2 Stunden • Dauer: ca. 1,5 Stunden (1,5 km) | Preis: 10,- €, Kinder bis 1,20m • Preis: 12,- € p.P. 5,- € zu zahlen bei der Kräuter-Führerin vor Ort • Teilnehmer: Für Familien mit Kindern ab 6 Jahre (außer • Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen 17:30 Uhr), allgemein für jeden Interessierten, max. 20 Perso- • Treffpunkt: Am Parkplatz Hotel Restaurant Fuchs, nen je Uhrzeit. Um Anmeldung wird gebeten Hauptstr. 35, 21256 Handeloh • Treffpunkt: Büsenbachtal (Cafe Schafstall), Handeloh • Kontakt: Bürger- u. Verkehrsverein Handeloh e.V., • Kontakt & Anmeldung: Nordic Ranger, Sandra Malissa, Tel. 04188 891011 oder per E-Mail: bvv@handeloh.de Tel. 0171 3645444, anmeldung@nordic-ranger.de • Gästeführerin: Evelyn Hilbeck • Gästeführerin: Sandra Malissa (Veranstalter: Bürger- u. Verkehrsverein Handeloh e.V.) (Veranstalter: Nordic Ranger) 43 Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf www.lueneburger-heide.de 44
Sie können auch lesen