Kleines Kind - wohin? - Alle Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren - Universität Salzburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Herausgeberin, Eigentümerin und Verlegerin: Stadtgemeinde Salzburg, Frauenbüro, Schloss Mirabell, 5024 Salzburg, Tel. 8072-2045, Sabine Neusüß. Gestaltung: Kreativbüro Zenz. Fotos: iStockphoto, Doris Wild. Druck: Colordruck. Salzburg, Juli 2008.
Inhalt 1. „Bereicherung und Förderung“. Ein Gespräch über die Betreuung von Kleinkindern außerhalb der Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5 2. Information zu Kosten, Betreuungsausmaß und Eingewöhnung . . . . . . . . . . . . . Seite 8 3. Krabbelstuben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10 Aigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10 Elisabeth-Vorstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12 Gneis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13 Gnigl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 15 Hallwang-Esch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 16 Itzling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 17 Lehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 18 Leopoldskron . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 19 Liefering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 20 Maxglan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 22 Morzg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 24 Neustadt/Andräviertel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 26 Nonntal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 29 Parsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 33 Riedenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 35 Schallmoos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 37 Taxham . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 38 4. Alterserweiterte Kindergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 39 Aigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 40 Elisabeth-Vorstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 41 Lehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 42 Maxglan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 43 Morzg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 45 Neustadt/Andräviertel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 46 Nonntal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 48 Parsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 51 Riedenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 54 Schallmoos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 57 Taxham . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 58 5. Tageseltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 59 TEZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 60 Salzburger Hilfswerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 62 6. Glossar zu pädagogischen Fachbegriffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 64 3
Vorworte Eines meiner großen Anliegen für die Stadt Salzburg ist der Ausbau von qualitätsvoller Kinderbetreuung. Um den Anforderungen des Arbeitslebens gerecht zu werden, ist ein flächendeckendes Angebot für Kleinkinder unabdingbar. Eltern zu entlasten und Kinder zu fördern ist mein Ziel. Heinz Schaden, Bürgermeister Die Zahl der Kinderbetreuungsplätze in der Stadt Salz- burg ist von knapp 5.000 im Jahr 1990 auf über 5.700 im Jahr 2008 gestiegen. Für Kinder unter drei Jahren haben sich die Plätze in dieser Zeit mehr als verdoppelt. Das Angebot der privaten und städtischen Kinderbetreu- ungseinrichtungen ist in den letzten Jahren flexibler ge- worden. Sie entsprechen den Bedürfnissen der Erziehen- den und vor allem der Kinder. Josef Huber, Bürger- meister-Stellvertreter Eltern können nur dann beruhigt in den Beruf wieder einsteigen, wenn sie auch wissen, dass Ihre Kleinen bestens versorgt sind. Aus der Fülle an Angeboten genau die richtige Kinderbetreuung zu finden, ist nicht leicht. Die Broschüre hilft dabei. Dagmar Stranzinger, Frauenbeauftragte der Stadt Salzburg 4
Expertinnen zur Kleinkindbetreuung „Bereicherung und Förderung“ Dr. Maria Zeilinger, Erziehungswissenschaftlerin und Leiterin des Zentrums für Kindergartenpädagogik des Landes Salzburg Dr. Theresia Staudinger, Psychologin bei der Mutter- und Elternberatung des Landes Salzburg und Psychotherapeutin Mag. Iris Radler, Kindergartenpädagogin und Erziehungswissenschaftlerin In Österreich hat Kleinkindbetreuung ein ten geben, weil das schadet. schlechtes Image. Sie gilt als Notlösung, Heute lachen wir darüber und wenn Mütter arbeiten müssen. Was sagen wissen, dass der Kindergarten Sie als Expertinnen zu dieser Sicht? eine Bereicherung und eine Förderung ist. In ein paar Jah- Zeilinger: Wie es den Kindern geht, hängt von ren wird man über die jetzi- der Qualität der Betreuung ab. Es kann Kindern gen Vorurteile gegenüber auch in Familien schlecht gehen. Wenn in einer Kleinkindbetreuung lachen. Krabbelstube die Beziehungen zu den Betreue- rinnen passen, wenn die Bedingungen stimmen, Staudinger: Die Frage, ob wenn es einen respektvollen Umgang gibt, dann sich ein Kind auf diese Tren- geht es den Kindern dort gut. nung einlassen kann, hängt stark von der Trennungsbe- Staudinger: Krabbelstuben sind deshalb beson- reitschaft der Eltern ab. Wenn diese ihr Kind mit ders wichtig, weil es kaum mehr Großfamilien einem guten Gefühl loslassen können, gelingt dies gibt. Es ist zuwenig, wenn ein Kind nur mit Va- meist auch dem Kind gut. Die Eltern können aber ter und Mutter aufwächst, es braucht weitere Be- das Kind nur dann mit einem guten Gefühl in zugspersonen. Das können Tagesmütter oder Be- einer Betreuungseinrichtung lassen, wenn sie ein treuerinnen in Krabbelstuben wie alterserweiter- positives Bild haben. Deshalb ist es wichtig, sich ten Gruppen sein. die Einrichtung oder Tagesmutter gründlich an- Und es ist auf alle Fälle besser, ein Kind hat jeden zuschauen. Tag die Gewissheit, heute in die Krabbelstube oder zur Tagesmutter zu gehen, als es gibt jeden Tag Nach welchen Kriterien sollten Eltern eine andere Betreuung, einmal bei der Oma, ein- eine Betreuungseinrichtung für ihr Kind mal bei der Nachbarin, einmal bei einer Freundin auswählen? usw. Das kann Kinder verunsichern. Staudinger: Wichtig ist, ob die Chemie zwischen Ein Gegenargument ist, dass die Mutter- Eltern und Einrichtung passt. Das ist auch Ge- Kind-Bindung unter dieser frühen Trennung fühlssache. Wenn die Beziehung der Mutter zu leidet. Wie sehen Sie das? den Betreuerinnen und zur Einrichtung gut ist, dann stimmt es auch für das Kind. Radler: Vor 30 Jahren hat man das Gefühl ge- habt, man kann ein Kind nicht in den Kindergar- Zeilinger: Die Einrichtung braucht einen Ver- 5
Expertinnen zur Kleinkindbetreuung trauensvorschuss von den Eltern – nach dem Mot- Welche Vorteile haben die verschiedenen to „wir haben Vertrauen, dass es dem Kind auch Betreuungsformen – Krabbelstuben, Tages- woanders gut gehen kann“. Je besser die Eltern die eltern oder altersgemischte Gruppen? Einrichtung kennen, umso besser gelingt dies. Staudinger: Es hängt vom Kind ab und von den Wie wichtig sind aus ihrer Sicht Rahmen- Eltern. Es gibt Eltern, die können sich eine öffent- bedingungen wie Essen, Raumausstattung, liche Stelle nicht vorstellen und es gibt Eltern, Garten etc. für die Auswahl einer Betreu- denen ist eine Tagesmutter zu intim. ungseinrichtung? Bei Kindern, die leicht irritierbar sind und die häusliche Atmosphäre brauchen, ist eine Tages- Radler: Wie neu oder schön die Räumlichkeiten mutter natürlich geeigneter, weil es mit dem An- sind, ist nicht so wichtig. Aber es sollte alles tag- gebot in Krabbelstuben oft überfordert ist. täglich gleich sein, weil Kinder in diesem Alter Sta- bilität brauchen. Radler: In altersgemischten Gruppen passiert viel zwischen den Kindern – ein Vorteil, weil die Kin- Staudinger: Gerade ein Garten ist in der Stadt der nicht nur auf Erwachsene fixiert werden. Grund- schon eine Bereicherung. Natürlich ist gesunde sätzlich hängt es vom Kind ab, was besser passt. Ernährung wichtig. Aber Qualität hat vor allem viel mit Atmosphäre zu tun. Zeilinger: Bei den altersgemischten Gruppen ist es wichtig, zu schauen, dass immer Gleichaltrige Zeilinger: Die Bewegungsmöglichkeiten für Kin- dabei sind. Das Spielen mit Gleichaltrigen ist sehr der sind wichtig. Ebenso ein Rückzugsraum und wichtig. Ein Vorteil der Krabbelstuben ist vermut- Ruhemöglichkeiten. Beim Essen ist vor allem eine lich, dass die Kinder im sprachlichen und kogni- gemütliche Esskultur wichtig, dass man die Kin- tiven Bereich mehr lernen. der selber essen lässt, sie nicht aus Zeitgründen füttert. Hängt es vom Alter der Kinder ab, ob eine Krabbelstube oder eine Tagesmutter Wie sollte die Eingewöhnungszeit geeigneter ist? organisiert werden? Staudinger: Wahrscheinlich ist bei unter-1jähri- Zeilinger: Wichtig ist, dass das Kind nicht von gen eine Tagesmutter besser. Sie brauchen sehr viel einem Tag auf den anderen in eine Einrichtung Körperkontakt und sind sehr auf die Erwachsenen geschickt wird. Dann geht es dem Kind nicht gut. konzentriert. Es ist eine Herausforderung, in die- Aber wenn das Kind Zeit hat, alles kennen zu ler- sem Alter in der Krabbelstube zu sein. nen und sich an die Kindergartenpädagogin oder Tagesmutter zu binden, dann fühlt es sich wohl. Ist es überhaupt sinnvoll, Kinder unter ei- nem oder eineinhalb Jahren außerhalb der Die Gestaltung der Eingewöhnungsphase sollte Familie betreuen zu lassen? ein Kriterium für die Auswahl der Krabbelstube sein. Wir empfehlen einen Monat Eingewöh- Zeilinger: Wenn die Qualität gut ist, natürlich. nungszeit mit schrittweiser Eingewöhnung, wo Bei Verwandten hätte man ja auch keine Proble- anfangs die Mutter oder der Vater dabei sind und me. Eine Person allein kann die Bedürfnisse eines nach und nach immer länger wegbleiben. Kindes nicht abdecken. 6
Expertinnen zur Kleinkindbetreuung Staudinger: Es ist für ein Kind nicht gut, 24 Stun- Kinder individuell eingegangen werden kann. Ein den am Tag nur eine Person zur Verfügung zu ha- Betreuungsschlüssel von 4 zu 1 ist bei Kleinkin- ben, denn die hat nicht 24 Stunden Energie. In dern optimal. diesem Sinn ist eine Betreuung außerhalb der Fa- milie eine Bereicherung für das Kind. Was wären die optimalen Rahmenbe- dingungen, um Familie und Beruf zu Wie lange sollten Kinder außerhalb der vereinbaren? Familie betreut werden? Staudinger: Es braucht vor Staudinger: Das kann man so nicht sagen. Es allem positive Motivation und gibt gute Lösungen und schlechte Lösungen. Eine unterstützende Einrichtun- schlechte Lösung ist, wenn das Kind am Vormit- gen. Die Frauen müssen wis- tag in der Krabbelstube ist und dann jeden Nach- sen, dass es machbar ist, Kind mittag woanders untergebracht wird. Ein täglich und Beruf zu vereinbaren. In wiederkehrender und gleich bleibender Rhythmus der Arbeitswelt wäre es wich- ist wichtig. tig, zu sehen, dass Männer auch Väter sind. Zeilinger: Wichtig ist, dass es im Tagesablauf Ruhephasen gibt, und dass sich Aktivität und Ent- Radler: Solange Männer in spannung abwechseln. Dann ist auch eine ganztä- so geringem Ausmaß Karen- gige Betreuung für ein Kind gut. zurlaub in Anspruch nehmen, wird es keine Gleichberechtigung geben. Hier be- Radler: In anderen Ländern ist es selbstverständ- steht ein großer Nachholbedarf. lich, dass Kinder ganztags in Betreuungseinrich- tungen untergebracht sind. Und diese Modelle Haben Sie Tipps für Mütter, die (noch) zu laufen sehr gut, das sind z. B. die Länder, die bei Hause sind? Wie bewältigt man diese Zeit der Pisa-Studie gut abgeschnitten haben. Ich wür- gut? de den Frauen Mut machen, sich diese internatio- nalen Erfahrungen anzuschauen und dann über Staudinger: Es geht auch darum, den Frauenteil die Frage der Ganztagsbetreuung zu entscheiden. und nicht nur den Mütterteil zu befriedigen. Ein- mal mit Freundinnen auszugehen, ein Hobby ha- Zeilinger: Es gibt aber auch Kinder die sehr an ben und vor allem auch wieder „Erwachsenenge- Zuhause gebunden sind und zu Mittag genug von spräche“ führen. Solche Auszeiten vom Kind sind der Großgruppe haben. Für diese Kinder wird es enorm wichtig, um wieder Energie zu tanken. Es am Nachmittag stressig. Deshalb muss es einfach sollte auch den Männern abverlangt werden, sich genug Personal und kleine Gruppen geben. stärker einzubringen und nicht immer in der zwei- ten Reihe zu stehen. So nach dem Motto, „du kannst Was sind aus Ihrer Sicht die zentralen nicht fortgehen, das Kind schläft bei mir nicht ein.“ Qualitätskriterien für Kinderbetreuung? Hier sind die Väter gefordert! Zeilinger: Ich halte die Gestaltung der Eingewöh- Danke für das Gespräch! nungsphase für ganz zentral. Es muss außerdem genügend Personal vorhanden sein, damit auf die 7
Krabbelstuben und alterserweiterte Kindergruppen Infos zu Kosten, Betreuungs- ausmaß und Eingewöhnung 1. Kosten 3. Die Eingewöhnungsphase Ein ganztägiger Betreuungsplatz in einer Krabbel- Alle Einrichtungen bieten mehrwöchige Einge- gruppe und alterserweiterten Kindergruppe oder wöhnungsphasen für die Kinder an, in denen das bei einer Tagesmutter kostet für Kinder unter drei Kind schrittweise, zuerst mit Anwesenheit der Mut- Jahren mindestens € 116, für Kinder über drei Jah- ter/des Vaters in die Gruppe eingewöhnt wird. ren mindestens € 72 monatlich und darf den Diese Eingewöhnungsphase ist sehr wichtig, da- Höchstbetrag von € 440 nicht übersteigen. mit sich das Kind in der Gruppe wohlfühlen und zurechtfinden kann. Wie die Eingewöhnungspha- In Härtefällen ist eine Unterschreitung der Min- se im Detail gestaltet wird, muss mit der Einrich- destbeiträge zulässig. Je nach vereinbartem Betreu- tung abgesprochen werden. ungsausmaß verringert sich der monatliche Bei- trag. Die Einrichtung kann die Höhe sozial staf- feln, hier richtet sich der Beitrag nach dem Fami- lieneinkommen und der Familiengröße. Zusätz- lich zu den Elternbeiträgen wird eine Essensge- bühr verrechnet. Die Höhe ist in den Einrichtun- gen direkt zu erfragen. 2. Zeitliche Betreuungsmodelle Die meisten Einrichtungen bieten Halbtags-, Drei- viertel- und Ganztagsbetreuungsplätze an. Bei manchen ist auch eine tageweise Betreuung mög- lich. 8
Krabbelstuben 9
Aigen English Play Corner Dr.-Petter-Straße 32, 5020 Salzburg Tel. 0662.64 96 63, www.englishplaycorner.at englishplaycorner@aon.at Mo bis Fr, 7.15 – 14.00 Uhr, Di und Mi 7.15 – 16.00 Uhr Pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept besteht darin, die Kinder in ihrer Individualität und Selbständigkeit zu fördern. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt liegt in der englischen Sprache, die wir auf spielerische Weise vermitteln und die Kinder dazu motivieren, sie selbst anzuwenden. Weiters verbringen wir durchgehend zwei Wochen in einem nahe- gelegenen Wald um einerseits dem Bewegungsrang der Kinder gerecht zu werden und andererseits die Phantasie, Kreativität und das ganzheitliche Lernen zu fördern. Tagesablauf Für die kleineren Kinder 7.15–9.15 Uhr freies Spiel | 9.15 Uhr morningcircle/ Gruppenspiele | 9.45 Uhr Jause | 10.30 Uhr Turnsaal Für die größeren Kinder 7.15–9.15 Uhr freies Spiel | 9.00–11.00 Themen der Woche/verschiedene Angebote (Turnsaal, Kunstprojekte, Payroom/Puzzletime) | 9.00–10.15 gleitende Jause | 11.00– 11.45 circle time Für Kleine und Große ca. 11.30 Uhr Garten | 12.30 Mittagessen | 13.00–14.00 Ruhezeit | 14.00–16.00 freie Spielzeit mit Angeboten Anzahl Kinder Garten in der Krabbelgruppe ca. 1.300 m2 mit Aben- 8 Kinder teuerwald, Spielgeräten erste alterserweiterte etc. Gruppe: 10 Kinder Essen zweite alterserweiterte Mittagessen wird Gruppe: 13 Kinder selbst gekocht; Verwen- dritte alterserweiterte dung von hochwertigen Gruppe: 13 Kinder Ferien/Schließzeiten Lebensmitteln 2 Wochen Weihnachts- Anzahl BetreuerInnen Spielen im Freien ferien 7 Betreuerinnen, 4 ausge- täglich auf 3 Ebenen bildete Kindergärtnerin- (Wald, Radbereich, nen, 3 Helferinnen, Garten) 1 Köchin 10
Aigen Krabbelstube Lustig Salzachstraße 12a, 5026 Salzburg/Aigen Tel. 0662.63 59 12 Montag bis Freitag, 6.30 – 17.30 Uhr Pädagogisches Konzept Wir arbeiten angelehnt an die Montessori-Pädagogik und möchten den Kindern viele Möglichkeiten zum selbstständigen Tun geben. Hauptziel ist, das Kind als vollständige Persönlichkeit zu sehen und seinen Bedürfnissen liebevoll entgegenzukommen. Wir möchten den Kindern ein gruppenübergreifendes Spielen ermöglichen. Da die moto- rische Aktivität mit der Entwicklung des Gehirns zusammenhängt, stehen Bewegung zu Musik, Turnen, Tanz, Balanceübungen und Bewegung im Freien im Mittelpunkt des Tagesablaufs. Wir möchten unseren Kindern die englische Sprache natürlich und spielerisch näherbringen (Native Speaker, Bücher, Kassetten), Gesundheitsvorsorge nach S. Kneipp wird in den Tagesablauf eingebunden. Tagesablauf 9.00 Uhr Vormittagsjause 11.00 bis 11.30 Uhr Mittagessen 12.00 bis 13.30 Uhr Mittagsruhe 14.30 Uhr Nachmittagsjause 9.30 bis 11.00 Uhr und 15.00 bis 16.00 Uhr Gruppenaktivitäten Ferien-/Schließzeiten (Montessoridiplom), keine 1 Helferin Anzahl Kinder Garten 24 Kinder, ca. 200 m2 mit Spielgerä- Aufnahme ab 1 Jahr ten, Sandkiste, Kletter- möglichkeiten, Hütte, , Anzahl BetreuerInnen Pferdewagen, Boot 2 Kindergartenpädago- ginnen, 1 Kindergarten- Essen Spielen im Freien pädagogin (Montessori- wird selbst eingekauft bei Schönwetter täglich diplom), 1 Lehrerin und gekocht – wir legen am Vormittag und am (Montessoridiplom), 1 Wert auf hochwertige Nachmittag, nur im Lehrerin, 1 Dipl.-Kran- Lebensmittel Frühling, Sommer, kenschwester Herbst 11
Elisabeth-Vorstadt Priv.- u. Belegkrabbelstube der Landesregierung (Margarete Nairz) Krabbelstube Sonnenschein Haunspergstraße 23, 5020 Salzburg Tel. 0662.87 72 62, Privat 0662.87 72 62-5 kg-sonnenschein@gmx.net Montag bis Freitag, 7.00 – 16.00 Uhr (bzw. bis 17.00 Uhr) Pädagogisches Konzept Im Mittelpunkt steht das Leben, wie es dem Kind begegnet. Bedürfnisse, Interessen und ihre Situation, entdecken und forschen sind die Hauptsache. Auf diese Weise ler- nen die Kinder mit sich selbst, anderen und der Welt gut zurecht zu kommen. Wir sind offen für verschiedene pädgagogische Richtungen. Tagesablauf Orientierungsphase 8.00 bis 8.45 Uhr Freispiel 8.45 bis 9.00 Uhr Morgenkreis 9.00–9.30 Uhr gemeinsame Jause 9.30–10.00 Uhr Wickeln/WC gehen 10.00–11.00 Uhr Spaziergang/Garten oder Erlebnisraum 11.15 Uhr Mittagessen anschließend Wickeln 12.00–14.00 Uhr Mittagsschlaf 14.00–16.00 Uhr Ausklangphase, Abholzeit Anzahl Kinder Kost wird täglich frisch 2 Gruppen zu je von unserer Köchin 6 Kindern zubereitet Anzahl Betreuerinnen Spielen im Freien 2 Kindergartenpäda- Spaziergänge zu jeder goginnen (davon Jahreszeit und bei jedem 1 Leiterin), 1 Helferin Wetter unter Berücksich- tigung der Wetterbedin- Garten Ferien-/Schließzeiten gungen und Gesund- eigener Garten mit 2 Wochen Betriebsurlaub heitszustand der einzel- riesiger Sandkiste im Sommer, Feiertage, nen Kinder Weihnachten, Ostern, Essen Pfingsten (gleich den abwechslungsreiche, Pflichtschulen) gesunde, kindgerechte 12
Gneis Krabbelstube Kuschelkiste Höglwörthweg 10, 5020 Salzburg/Gneis Tel. 0662.82 05 93, Mobil 0699.12 01 48 34 k.schosser@kuschelkiste.at . www.kuschelkiste.at Montag bis Freitag, 7.00 – 17.00 Uhr Pädagogisches Konzept Unser Schwerpunkt ist die Motopädagogik (Bewegung im Zentrum). Durch Bewe- gung und Aktivierung der Sinne wollen wir die Kompetenzen (Sozialverhalten, Wert- verhalten, Kreativität, Musikalität, Motorik usw.) der Kinder fördern. Die Freiwillig- keit steht im Vordergrund. Durch lustvolle Angebote und die Neugierde weckende Materialien werden die Kinder motiviert, mitzumachen. Immer gilt als Motto: „Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!“. Tagesablauf Eintreffen der Kinder, Freispiel mit pädagogischen und/oder kreativen Angeboten in Kleingruppen, Morgenkreis mit musikalischen Angeboten, Jause, Spielplatz, Garten, motopädagogische Angebote im Bewegungsraum oder wieder pädagog. Angebote in Kleingruppen, Mittagessen, Abholen bzw. Fertigmachen für die Mittagsruhe, Ankom- men der Nachmittagskinder, sanftes, liebevolles Aufwachen, freies Spiel in den Grup- penräumen oder motopädagog. Angebote im Bewegungsraum oder Garten, Abholen der Ganztags- und Nachmittagskinder. Ferien-/Schließzeiten Kletterturm, Rutsche, Weihnachtsferien von Wippe etc. 24.12. bis 1.1. (ab 2. Jän- Essen ner ist wieder geöffnet) wird selbst gekocht – vor- Anzahl der Kinder wiegend biologisch – auf 16 Kinder, Aufnahme ab spezielle Wünsche wird 1 Jahr, in Ausnahmefällen Rücksicht genommen auch davor (fleischlos, Fünf-Elemen- te-Ernährung etc.) Anzahl BetreuerInnen 4 Kindergartenpädago- Spielen im Freien ginnen, 2 Assistentinnen täglich bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit Garten ca. 250 m2 mit Sandkiste, 13
Gneis Krabbelstube Sonnenschein Michaela Sucher Dr.-Adolf-Altmann-Straße 10, 5020 Salzburg Tel. 0662.83 31 89-36, 0699/12 25 70 96 gruppe.sonnenschein@tele2.at Montag bis Freitag, 7.00 – 14.00 Uhr Pädagogisches Konzept Das Konzept basiert auf der Lehre von Maria Montessori. Die Kinder werden indivi- duell gefördert und mit leichten Aufgaben konfrontiert, um ihr Selbstbewusstsein und ihre Selbstständigkeit zu erwecken. Unser Erziehungsstil ist einfühlsam, sodass sich das Kind angenommen fühlt. Wir bieten eine Atmosphäre geprägt von Toleranz und Ge- duld, die das Kind ermutigt, die Welt zu erkunden und bei Misserfolgen ermuntert, weitere Versuche zu unternehmen. Die Gesamtentwicklung des Kleinkindes wird al- tersgemäß gefördert und die Persönlichkeitsentwicklung unterstützt. Als Partner der Eltern leisten wir einen Beitrag zur Betreuung und Erziehung der Kinder. Tagesablauf 7.00–9.00 Uhr Ankunft der Kinder und Spielzeit 9.00 Uhr Morgenkreis (Begrüßung, Besprechung der Aktivitäten mit den Kindern) 9.30 Uhr Jause 10 Uhr Spielzeit (individuell, pers. Angebote in Kleingruppen) 11.30 Uhr Mittagessen, anschließend Zähneputzen, fertig machen zum Mittagsschlaf 13.45 Uhr langsames Aufwachen, anziehen 14 Uhr Kinder werden abgeholt ca. 1 Jahr, nach Abspra- Rutschautos, Rutschen che auch früher Essen Anzahl BetreuerInnen Es wird täglich frisch, 3 Betreuerinnen, Studen- saisonal und biologisch tin der Erziehungswissen- gekocht schaft, Absolventin der Spielen im Freien Pädak, Absolventin der wenn möglich täglich BÖE Ausbildung Ferien-/Schließzeiten Garten Karfreitag und ca. 350 m2 mit Sandkiste, 31. Oktober Sandspielsachen, genü- Anzahl Kinder gend Sitzgelegenheiten 8 Kinder/Tag, 1 Gruppe zum Malen, Essen, Bü- Aufnahme der Kinder ab cher lesen, Holzhaus, 14
Gnigl Krabbelstube Bachstraße Bachstraße 38, 5023 Salzburg Tel. 0676.41 62 568, krabbelgruppe-bachstraße@A1.net Montag bis Donnerstag, 7.30 – 15.00 Uhr, nach Rücksprache mit den Eltern Freitag 7.30 – 13.00 Uhr Pädagogisches Konzept Erziehungspartnerschaft Krabbelgruppe – Eltern, Natur erleben, Begleitung in den Lebensbereichen: Bewegung, Sinneswahrnehmung, soziale Kompetenz. Die Gruppe als sozialer Spielplatz. Unterstützung in gewaltfreier Konfliktlösung. Wahrnehmen individueller Bedürfnisse durch aufmerksame Beobachtung und liebevolle Begleitung. Spaß und Spiel. Tagesablauf Individuelle Begleitung der Kinder durch den Tag Freispiel in der Gruppe und im Garten Gemeinsame Fixpunkte (Rituale) zur Orientierung und Strukturierung: Morgenkreis, Vormittags-Jause, Mittagessen, Nachmittags-Jause, situationsorientierte gemeinsame Angebote Ferien-/Schließzeiten nen, 2 HelferInnen zwei Mal 2 Wochen im Garten Sommer (Termin nach ca. 600 m2 mit überdach- Absprache mit den El- ter, ganzjährig bespielba- tern), 1 Woche zu Weih- rer Sandkiste, überdach- nachten tem Spielbereich, Sand- Anzahl Kinder grube für die trockene 8 Kinder, 1 Gruppe Jahreszeit, 1 Apfelbaum Aufnahme der Kinder ab zum Klettern, 1 Hasenge- Spielen im Freien ca. 1 Jahr, nach Abspra- hege, div. Spielgeräte Täglich; Garten steht als che auch früher erweiterte Spielfläche fast Essen Anzahl Betreuerinnen Wir kochen frisch mit uneingeschränkt zur Ver- 4 Betreuerinnen, Zutaten aus biologischer fügung. Ausflüge in den 2 Kleinkindpädagogin- Landwirtschaft Wald, zum Alterbach, ... 15
Hallwang-Esch Krabbelstube Kinderparadies Maierwiesweg 7, 5023 Salzburg Tel. 0662.66 07 70, salzburger.kinderparadies@aon.at Montag bis Freitag, 6.30 – 18.30 Uhr Pädagogisches Konzept Soziales Lernen, Erleben der Umwelt, Bewegung, Förderung der Kreativität, Erste Erfahrung mit Musik Tagesablauf bis 9.00 Uhr gleitendes Frühstück 10.00 Uhr Obstjause in der Gruppe 11.30 Uhr Mittagessen anschließend Ruhezeit 15.00 Uhr Nachmittagsjause Zwischen den Mahlzeiten, die für die Kinder als Orientierung enorm wichtig sind, werden den Kindern Aktivitäten geboten, die auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Ferien-/Schließzeiten Essen Weihnachtsferien Jause und Mittagessen werden in der eigenen Anzahl Kinder Küche täglich frisch 32 Kinder, 4 Gruppen zubereitet Aufnahme ab 1 Jahr, ev. auch früher Spielen im Freien wann immer es möglich Anzahl BetreuerInnen ist; mit entsprechender 5 Kindergartenpädago- Kleidung ginnen, 3 Betreuerinnen Garten ca. 1.000m2 mit Sand- kiste, Rutsche, Weiden- zelt, viel Wiese, … 16
Itzling Krabbelstube Itzling Kirchenstraße 33 (Eingang Sportplatzstr. 2), 5020 Salzburg Tel. 0662.45 75 19, www.koko.at, itzling@koko.at Montag bis Freitag, 6.30 – 18.30 Uhr Pädagogisches Konzept Offenes Arbeiten unter Berücksichtigung des individuellen Entwicklungsstandes des Kindes und unter dem Aspekt des ganzheitlichen achtenden Wahrnehmens und Be- gleitens. Päd. Schwerpunkt Emmi Pikler: Aufbau einer respektvollen, liebevollen Be- ziehung zum einzelnen Kind – Grundlage, dass sich jedes Kind seinem inneren Bau- plan gemäß frei entwickeln kann (Unterstützung der Selbstständigkeit). Kindorientier- tes Projektarbeiten, multikulturelle Arbeit, Montessori-, Reggio-, Motopädagogik (viel Bewegung, auch im Freien), Natur- und Walderfahrung, kreatives Arbeiten (Atelier). Tagesablauf ab 6.30 Uhr Begrüßung, freie Aktivitäten in den verschiedenen Funktionsräumen 9.30 Uhr Stammgruppenzeit: Morgenkreis (gemeinsames Singen, Fingerspiele, …) anschließend Jause ca. 10 Uhr freie Aktivitäten, Garten, Ausflüge, Projekte, … ca. 11.30 Uhr Mittagessen in den Stammgruppen anschließend Schlafen oder Rasten Freispielzeit für die größeren Kinder, Nachmittagsaktivitäten, Projekte, freies Spiel Ferien-/Schließzeiten rere Apfelbäume und ein drei Fortbildungstage Nussbaum, Sandkiste, pro Jahr Schaukeln, Rutsche, Klettergerüst, einen Anzahl Kinder Hügel (Rutschen im 24 Kinder gleichzeitig Winter), Asphaltfläche in 3 Gruppen fürs Roller fahren, … Aufnahme der Kinder ab 1 Jahr. Essen Jause wird selber gerichtet Spielen im Freien Anzahl BetreuerInnen (mit Blickpunkt auf ge- zu jeder Jahreszeit und 6 Kindergartenpäda- sunde Ernährung), Mit- bei jedem Wetter, 3–5 gogInnen tagessen wird vom Lan- Mal wöchentlich (Gar- Garten deskrankenhaus geliefert ten, Spielplätze in der nä- große Rasenfläche, meh- heren Umgebung, Wald) 17
Lehen Krabbelstube Simsalabim I Ignaz-Harrer-Straße 59, 5020 Salzburg Tel. 0662.42 98 73, www.kinderbetreuung-salzburg.at prodomo@kinderbetreuung-salzburg.at Montag bis Freitag, 7.00 – 17.00 Uhr Pädagogisches Konzept Eine Krabbelstube hat familienergänzenden Stellenwert. Gegenstand des Lernens ist die Lebenswirklichkeit der Kinder – der pädagogische Handlungsrahmen der Betreue- rInnen. Die Triade „Denken – Handeln – Fühlen“ steht im Mittelpunkt des pädagogi- schen Handelns – erleben, erfahren, entdecken, staunen, wagen, wundern, zuhören und anschauen. Kindern soll die Zugehörigkeit zu einer Gruppe vermittelt werden, in der das Prinzip der Förderung anstelle der Erziehung in Richtung wünschenswertes Verhalten verwirklicht wird. Tagesablauf 7.00–9.00 Uhr freie Spielphase 9.00 Uhr Jause bis 11.00 Uhr konkrete Spielangebote (drinnen wie draußen) 11.00–11.30 Uhr Mittagessen, anschließend schlafen oder Ruhepause. 14.30 Uhr Nachmittagsjause – anschließend gehen wir hinaus oder setzen ein gelenktes Angebot. 16.00–17.00 Uhr Abholen Ganztages- bzw. Nachmittagskinder Ferien-/Schließzeiten Garten drei Wochen im Sommer kein eigener Garten, täg- (immer die ersten drei lich Ausflüge in die Um- Ferienwochen) und zwi- gebung schen 24.12. und 31.12. Essen Anzahl Kinder Mittagessen und Jause 24 Kinder, 3 Gruppen werden selbst zubereitet Aufnahme ab 1 Jahr und die Lebensmittel selbst eingekauft Anzahl BetreuerInnen 6 Kindergartenpäda- Spielen im Freien goginnen wenn möglich täglich 18
Leopoldskron Krabbelstube Teddybär Moosstraße 51 f, 5020 Salzburg Tel. 0662.82 25 04, krabbelstube.teddybaer@utanet.at Montag bis Freitag, 7.00 – 18.00 Uhr Pädagogisches Konzept Unser Schwerpunkt liegt auf Musik und auf Natur erleben. Singen und Singspiele werden mit den Kindern täglich gemacht. Natur erleben und Kontakt mit Tieren (Krabbelstubenhund!) – auch im Reitstall – sind uns ein Anliegen. Tagesablauf 9.00–9.30 Uhr Vormittagsjause 11.15–12.00 Uhr Mittagessen 12.00–14.00 Uhr Mittagsruhe 14.00–14.30 Uhr Nachmittagsjause Ferien-/Schließzeiten Garten Weihnachtsferien, 100 m2, ca. 50m2 Terras- Karwoche, 3 Wochen se. Spielgeräte, Sandkiste, im August Gemüsegarten Anzahl Kinder Essen 16 Kinder von „0“ bis zur wird in der eigenen Kindergartenreife. Küche zubereitet – Hausmannskost Anzahl BetreuerInnen 1 Kindergartenpädago- Spielen im Freien gin, 1 Sozialarbeiterin, zu jeder Jahreszeit, täg- 1 Kleinkindbetreuer, lich. Wettergerechte Klei- 1 Helferin dung ist erforderlich! 19
Liefering Krabbelstube Forellenweg/Liefering Eugen-Müller-Straße 55, 5020 Salzburg Tel. 0662.42 04 10, E-Mail krabbelstube-forelle@gmx.at Montag bis Freitag, 7.00 – 15.30 Uhr Pädagogisches Konzept Der Tagesablauf orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder; um den Kindern ein Gefühl von Geborgenheit und Vertrautheit zu vermitteln, arbeiten wir situationsbezogen. Schwerpunkte: Erwerb sozialer Kompetenz, adäquate Um- gangsformen erwerben bzw. vertiefen, Bewegungsförderung, Umgang mit Bastelmate- rialien erlernen, bildnerisches Gestalten, Regeln kennen und befolgen lernen, Feinmo- torik fördern, Beschäftigung mit Büchern. Den Kindern stehen in der Krabbelgruppe verschiedene Bereiche zur Verfügung: Kuschel- und Leseecke, Baubereich, Kinder- küche, Schlaf- und Toberaum, Platz für bildnerisches Gestalten. Tagesablauf ca. 9.00 Uhr gemeinsame Jause ca. 11.15 Uhr Mittagessen 12.00–13.30 Uhr Mittagsruhe ca. 14.00 Uhr Nachmittagsjause dazwischen Freispielzeit und freie Wahl an Angeboten Ferien-/Schließzeiten meistens zum nahe gele- Weihnachtsferien genen Spielplatz, der uns (24.12.–6.1.) ausreichend Platz und Angebote bietet Anzahl Kinder max. 14 Kinder, 2 Grup- Essen pen; Aufnahme der Kin- Mittagessen erhalten wir der ab 1 Jahr von einem nahe gelege- nen Gasthaus Anzahl BetreuerInnen 2 Kleinkindpädagogin- Spielen im Freien nen, 1 Kindergarten- so oft wie möglich, vor- pädagoge mittags ca. zweimal/Wo- che, nachmittags fast täg- Garten lich (wetterabhängig) kleiner Garten vorhan- den, jedoch gehen wir 20
Liefering Krabbelstube Rappelkiste Bessarabierstraße 72, 5020 Salzburg Tel. und Fax 0662.43 52 05, www.koko.at Montag bis Freitag, 6.30 – 18.30 Uhr Pädagogisches Konzept Offenes Arbeiten unter Berücksichtigung des individuellen Entwicklungsstandes des Kindes und unter dem Apsekt des ganzheitlichen, achtenden Wahrnehmens und Begleitens. Kindorientiertes Projektarbeiten mit Ausschöpfen aller unserer Erfahrun- gen. Multikulturelle Arbeit. Motopädagogik – viel Bewegung, auch im Freien, Natur- und Walderfahrung. Montessori- und Reggiopädagogik. Kreatives Arbeiten (Atelier). Tagesablauf Freie Aktivitäten Morgenkreis Vormittagsjause Projekte, Ausflüge ca. 11.30 Uhr Mittagessen Mittagsruhe anschließend Nachmittagsaktivitäten, Projekte oder freies Spiel Ferien-/Schließzeiten Garten drei Fortbildungstage Garten mit Sandkiste, pro Jahr Schaukeln, Weidenhaus, Rutsche, Haus, Anzahl Kinder Taststraße, Klettergerüst 32 Kinder, 4 Gruppen Aufnahme ab 1 Jahr Essen Mittagessen wird vom Anzahl BetreuerInnen Landeskrankenhaus gelie- 7 Kindergartenpädago- fert, Jause wird selbst Spielen im Freien ginnen, 1 Haushaltshilfe gemacht. Zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter, 3–5 mal wöchentlich (Spielplätze in der Umgebung, Wald, …). 21
Maxglan Krabbelstube Grisu Innsbrucker Bundesstraße 37, 5020 Salzburg Tel. 0662.43 63 69-11 · www.koko.at Montag bis Freitag, 6.30 – 18.30 Uhr Pädagogisches Konzept Leitgedanken: Kind im Mittelpunkt als Individuum mit besonderen Bedürfnissen, achtsame Umgebung (Eltern, Kinder, PädagogInnen), Bewegung, Kreativität, Rhythmus, Sprache, Spiel. Tagesablauf 6.30 bis 9.00 Uhr Ankommen, Orientieren, Freispielzeit ab 9.00 Uhr gemeinsame Begrüßung Jause Aufteilung in Kleingruppen Mittagessen Schlafen oder Ruhen nachmittags: Ausflüge, freies Spiel Ferien-/Schließzeiten großer Spielplatz direkt drei Fortbildungstage nebenan pro Jahr Essen Anzahl Kinder Mittagessen wird vom 36 Kinder, 5 Gruppen Landeskrankenhaus gelie- Aufnahme ab 1 Jahr. fert, Jause wird selbst gemacht Anzahl BetreuerInnen 9 Pädagoginnen, 1 Haus- Spielen im Freien haltshilfe gemeinsam zu jeder Jahreszeit und mit der alterserweiterten bei jedem Wetter, 3–5 Gruppe mal wöchentlich (Spiel- plätze, Rodeln, Schwim- Garten men, Bauernhof, kein eigener Garten, Tiergarten, …) 22
Maxglan Krabbelstube Regenbogen Straubingerstraße 9, 5020 Salzburg Tel. 0662.42 16 05, www.krabbelgruppe-regenbogen.at Montag bis Freitag, 7.30 – 14.30 Uhr (bei ausreichend Bedarf auch zwischen 6.30 und 18.30 Uhr Pädagogisches Konzept Freie Bewegungs- und Spielentwicklung aufbauend auf den Grundsätzen der Emmi- Pikler-Pädagogik. In unseren sehr großen, liebevoll gestalteten Räumlichkeiten (mit Außenspielfläche) bieten wir den Kindern die Möglichkeit, sich individuell zu entfal- ten – gerne informieren wir Sie näher über den sehr feinfühligen Umgang mit so jun- gen Kindern. Und vor allen Dingen: Musik, Spiel und Spaß mit Freuden erleben. Tagesablauf 6.30–8.30 Uhr flexible Bringzeit bis 9.00 Uhr gleitende Jausenzeit und erste Freispielzeit 9.00–11.00 Uhr Spielen, malen, hinausgehen, Feste feiern, Kuchen backen … 11.00–11.30 Uhr Sing- und Spielrunde mit Gitarre und Rhythmusinstrumenten 11.30–12.00 Uhr Mittagessen – die Halbtagskinder werden danach abgeholt 12.00–14.00 Uhr Mittagsruhe 14.00–16.30 Uhr beginnende Abholzeit, Jause, ruhige Aktivitäten Ferien-/Schließzeiten ten mit Sandkiste, Schau- 2 Wochen im Sommer, kel, Rutsche, Obstbäu- 1 Woche zu Weihnachten men, Himbeeren, Blu- men, Kräuterbeet, … Anzahl Kinder 16 Kinder in 2 Gruppen Essen Aufnahme ab 1 Jahr, Das Mittagessen wird von in Ausnahmefällen auch einer Großküche früher. geliefert, die sich auf Kindergärten etc. spezia- Anzahl BetreuerInnen lisiert hat. 4 Pädagoginnen, Prakti- kantInnen Spielen im Freien so oft als möglich Garten Liebevoll gestalteter Gar- 23
Morzg Krabbelgruppe Entfaltungsraum Elisabeth Maier Fischhornstraße 30, 5020 Salzburg Tel. 0662.82 83 45, 0676.906 76 79 kontakt@entfaltungsraum.info, www.entfaltungsraum.info Montag bis Freitag, 7.00 – 14.00 Uhr Pädagogisches Konzept Orientiert sich an der Kleinkindpädagogik von E. Pikler. Wir vertrauen in die Ent- wicklungsfähigkeit des Kindes und respektieren seinen Eigenrhythmus. Schwerpunkte: freie Bewegungsentwicklung, freies Spiel, beziehungsvolle Pflege. In der freien Bewe- gungsentwicklung vollzieht das Kind seine motorische Entwicklung im eigenen Tem- po und gewinnt Sicherheit und Selbstvertrauen. Im freien Spiel, in einer mit viel Sorg- falt und Aufmerksamkeit vorbereiteten Umgebung, können sich die Kinder auf selbst- gestellte Aufgaben konzentrieren und ausdauerndes Interesse entwickeln. Bei den täg- lich wiederkehrenden Tätigkeiten wie Wickeln, An- und Ausziehen legen wir Wert auf einfühlsame Pflege im Dialog mit dem Kind. Die Kinder erhalten die liebevolle, unge- teilte Aufmerksamkeit der Pädagogin und die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen. Tagesablauf 7.00–9.00 Uhr ankommen, orientieren, Freispielzeit ca. 9.00 Uhr Jause, anschließend spielen im Garten 11.30 Uhr Mittagessen 12 Uhr Ruhe-/Erholungszeit, anschließend Freispiel Anzahl Kinder Garten 8 Kinder, 1 Gruppe ca. 100 m2, ca. 30 m2 Aufnahme der Kinder Betonfläche zum Dreirad ab 1 Jahr. fahren, Möglichkeit zum Balancieren, Klettern, Anzahl BetreuerInnen Hüpfen, Wasserkisten 1 Diplomkrankenschwe- und große Sandkiste ster (Montessoriausbil- dung, Fb. Kleinkindpä- Essen Ferien-/Schließzeiten dagogik E. Pikler), 1 So- Jause wird selbst zuberei- Weihnachts- und Oster- zialpädagogin (Fb. Klein- tet (biol. Lebensmittel), ferien (je 1 Woche), Som- kindpädagogik E. Pikler), Mittagessen wird geliefert merferien (3 Wochen Ju- 1 Kindergartenpädagogin Spielen im Freien li/August), Feiertage (3 Tage/Woche) täglich, bei fast jedem Wetter 24
Morzg | Kleingmain Krabbelstube Evangelisches Kinderhaus des Diakonievereins Hellbrunner Allee 51, 5020 Salzburg Tel. 0662.88 48 72-20 Kindergartengruppe, Montag bis Freitag, 7.30 – 13.30 Uhr Alterserweiterte Gruppe, Montag bis Freitag, 7.00 – 17.00 Uhr Pädagogisches Konzept Integration mit Montessori. Begegnungsmöglichkeit der Generationen mit 6 ehren- amtlichen Omas und Opas, die uns regelmäßig besuchen. Musikalische Früherziehung in Kooperation mit der Camerata Salzburg, Motopädagogik. Tagesablauf Freiarbeit nach Montessori mit offenen Angeboten gebundene Einheit und gemeinsame Jause in jeder Gruppe Bewegungsangebote und Projektarbeiten verschiedene Aktivitäten im Garten Mittagessen Ruhe-/Bewegungsmöglichkeit Aufgabenbetreuung Spielangebote ruhiger Ausklang des Tages Ferien-/Schließzeiten Regelmäßig arbeiten ganzjährig geöffnet außer Omas und ein Opa mit. 4 Wochen im Sommer Garten Anzahl Kinder über 2.000 m2 umzäunter Kindergartengruppe: 22 Garten in naturgeschütz- Kinder (dav. 3 Integra- ter Landschaft, großer tionskinder). Alterserw. Spielplatz in der Nähe. Gruppe: 11 Kinder, dav. Im eigenen Bauerngarten 3 Kinder unter 3 Jahren, erleben die Kinder das Essen 2 Integrationskinder. Wachsen von Blumen, Unser Mittagessen wird Gemüse, Beeren und frisch zubereitet geliefert. Anzahl Betreuerinnen Kräutern, die für die ge- pro Gruppe ein Pädago- Spielen im Freien meinsame Jause verwen- ginnenteam, unterstützt im eigenen Garten, im det werden. von Betreuerinnen. umliegenden Grünland 25
Neustadt | Andräviertel Alterserweiterte Gruppe und Krabbelstube Hokuspokus Franz-Josef-Straße 4, 5020 Salzburg Tel. 0662.87 04 78, prodomo@kinderbetreuung-salzburg.at www.kinderbetreuung-salzburg.at Montag bis Freitag, 7.00 – 18.00 Uhr Pädagogisches Konzept Eine alterserweiterte Gruppe kann nur einen familienergänzenden Stellenwert haben und muss auf die Lebenserfahrungen aus den Familien Rücksicht nehmen. Die Entwicklung von Kindern muss in vielfältige Aktivitäten eingebettet sein. Gegenstand des Lernens soll die Lebens- und Schulwirklichkeit der Kinder sein. Die darin eingebundenen Anforde- rungen an die Bewältigung des Alltags stellen den pädagogischen Handlungsrahmen dar. Lernprozesse benötigen soziale Interaktion, die voraussetzen, dass Kinder als „Persönlich- keiten“ gesehen werden. Dadurch ist es möglich, schrittweise die personale, kommuni- kative, soziale und kulturelle Kompetenz des Kindes zu erweitern. Tagesablauf 7.00–9.00 Uhr freie Spielphase 9.00 Uhr Jause bis 11.00 Uhr konkrete Spielangebote (drinnen wie draußen). 11.30–12.00 Uhr Mittagessen, anschließend Schlafen oder Ruhepause nachmittags: Jause, ins Freie gehen oder gelenktes Angebot. 16.30–18.00 Uhr Abholen der Ganztages- bzw. Nachmittagskinder Anzahl Kinder Essen 16 Kinder unter 3 Jahren, Mittagessen und Jause 2 Gruppen (Aufnahme werden selbst zubereitet ab 1 Jahr); 42 Kinder und die Lebensmittel über 3 Jahren, 3 Gruppen selbst eingekauft Anzahl BetreuerInnen Spielen im Freien 5 Kindergartenpäda- nach Möglichkeit täglich goginnen Ferien-/Schließzeiten Garten Mitte Juli bis Mitte Au- kein eigener Garten, gust (insgesamt 4 Wo- täglich Ausflüge in die chen) und zwischen 24. Umgebung und 31. Dezember 26
Neustadt | Andräviertel Krabbelstube Löwenzahn Betriebseinrichtung AMS, Magistrat, Post, Eisenbahn, GKK, AK. Auch externe Kinder werden aufgenommen. Humboldtstraße 2, 5020 Salzburg Tel. und Fax 0662.87 67 64, www.koko.at Montag bis Freitag, 6.30 – 18.30 Uhr Pädagogisches Konzept Die Einrichtung wird „offen“ geführt, d. h. jede Pädagogin ist für einen bestimmten Bereich zuständig. Jedes Kind hat eine fixe Bezugsperson. Die Kinder können den Tag über jene Bereiche wählen, die ihren Interessen und Entwicklungen entsprechen oder spezielle Angebote nutzen, z. B. im musikalischen Bereich, im Werk-, Sprach- und Rhythmikbereich oder in der motorischen Früherziehung. Wir helfen Kindern, wo sie Hilfe brauchen, um Lernprozess und Freude, es selbst geschafft zu haben, nicht zu un- terdrücken. Pädagogische Einflüsse: E. Pikler, Montessori, Reggio- u. Motopädagogik. Tagesablauf 6.30–8.00 Uhr gemeinsame Sammelgruppe 8.00–9.00 Uhr gleitende Jause anschließend freie Aktivitäten 11.15–11.30 Uhr Schlusskreis 12.00–13.00 Uhr Mittagessen 13.00–14.30 Schlafphase 14.30 Nachmittagsjause, ev. auch im Freien anschließend Spielen Ferien-/Schließzeiten Garten drei Fortbildungstage kein eigener Garten, pro Jahr Spielplatz ganz in der Nähe. Am Nachmittag Anzahl Kinder kann der Garten des Kin- 24 Kinder, 3 Gruppen dergartens Gebirgsjäger- Aufnahme ab 1 Jahr. platz benützt werden. Anzahl BetreuerInnen Essen 6 Pädagoginnen, 1 Haus- Mittagessen wird vom Spielen im Freien haltshilfe gemeinsam Landeskrankenhaus gelie- zu jeder Jahreszeit und mit der alterserweiterten fert, Jause wird selbst bei jedem Wetter, 3–5 Gruppe gemacht mal wöchentlich (Waldtage, Ausflüge, Schwimmen, …) 27
Neustadt | Andräviertel Krabbelstube Simsalabim II Auerspergstraße 15, 5020 Salzburg Tel. 0662.88 24 54, www.kinderbetreuung-salzburg.at prodomo@kinderbetreuung-salzburg.at Montag bis Freitag, 7.00 – 17.00 Uhr Pädagogisches Konzept Eine Krabbelstube hat familienergänzenden Stellenwert. Gegenstand des Lernens ist die Lebenswirklichkeit der Kinder – der pädagogische Handlungsrahmen der Betreue- rInnen. Die Triade „Denken – Handeln – Fühlen“ steht im Mittelpunkt des pädagogi- schen Handelns – erleben, erfahren, entdecken, staunen, wagen, wundern, zuhören und anschauen. Kindern soll die Zugehörigkeit zu einer Gruppe vermittelt werden, in der das Prinzip der Förderung anstelle der Erziehung in Richtung wünschenswertes Verhalten verwirklicht wird. Tagesablauf 7.00–9.00 Uhr freie Spielphase 9.00 Uhr Jause bis 11.00 Uhr konkrete Spielangebote (drinnen wie draußen) 11.00–11.30 Uhr Mittagessen, anschließend schlafen oder Ruhepause 14.30 Uhr Nachmittagsjause, anschließend gehen wir entweder hinaus oder setzen ein gelenktes Angebot. 16.00–17.00 Uhr Abholen Ganztages- bzw. Nachmittagskinder Ferien-/Schließzeiten Garten drei Wochen im Sommer kein eigener Garten, (immer die ersten drei täglich Ausflüge in die Ferienwochen) und zwi- Umgebung schen 24. 12. und 31.12. Essen Anzahl Kinder Mittagessen und Jause 24 Kinder, 3 Gruppen werden selbst zubereitet Aufnahme ab 1 Jahr. und die Lebensmittel selbst eingekauft Anzahl BetreuerInnen 6 Kindergartenpädago- Spielen im Freien ginnen wenn möglich täglich 28
Nonntal Krabbelstube Kindergruppe Elisabeth Nonntaler Hauptstraße 37, 5020 Salzburg Tel. 0662.84 14 08 Montag bis Freitag, 6.30 – 15.00 Uhr Pädagogisches Konzept Kinderbeobachtung durch die/den ErzieherIn ist Grundvoraussetzung für gute Entwicklung des Kindes, psychisch und physisch, liebevolle, einfühlsame Atmosphäre vermittelt dem Kind Geborgenheit, persönliche Zuwendung lässt auch schüchterne oder nervöse Kinder Vertrauen fassen, Musikstunden mit Klavier und Geige sowie Orff-Instrumenten, Tanz und Theater beflügeln die Phantasie der Kinder, Erlernen von Höflichkeitsformen und Tischmanieren, Feiern von Festen, die zu unserem Kulturkreis gehören Tagesablauf bis 9 Uhr Eingangsstunde zwischen 7.00– 9.00 Uhr gleitende Jausenzeit zwischen 8.30–11 Uhr Gruppenarbeit 11.15 Uhr Mittagessen 13.00–14.00 Uhr Schlafen Ferien-/Schließzeiten Garten 2 Wochen im Sommer, Möglichkeiten zum Lau- 2 Wochen Weihnachten fen, Dreirad fahren, Sandspielen und Malen, Anzahl Kinder Verstecken, Rutschen, 16 Kinder, 2 Gruppen Geschicklichkeitsturnen Aufnahme der Kinder ab dem ersten Geburtstag Essen wird geliefert, frisch Anzahl BetreuerInnen gekocht von der Firma es so warm ist, dass die 2 Kindergärtnerinnen, Stocker/Nonntal Kinder in der Sandkiste 2 HelferInnen, zweimal sitzen können pro Woche zusätzlich Spielen im Freien eine Musikerin Frühling, Sommer und Anfang Herbst, nur wenn 29
Nonntal Krabbelstube Universität Freisaal Hellbrunnerstraße 34, 5020 Salzburg Tel. 0662.8044-6021 Montag bis Freitag, 7.30 – 19.00 Uhr Pädagogisches Konzept Soziales Lernen in der Gruppe. Multikulturelle Erziehung. Reformpädagogische Orientierung (Montessori, Arbeit mit den Sinnen) Natur- und Umwelterfahrung. Kreatives Arbeiten. Tagesablauf 7.30–8.30 Uhr Eintreffen ab 8.30 Uhr Angebote in Kleingruppen 10.00 Uhr Aufräumen und Jause, anschließend: Garten oder Ausflüge ins Freie 12.30 Uhr Mittagessen und Ruhephase 12.30 Uhr Ende der Vormittagsgruppe 12.30–14.00 Uhr übergreifend Mittagsdienst (max. 6 Kinder mit 2 Betreuerinnen) 14.00 Uhr Beginn Nachmittagsgruppe 14.30 Uhr Gemeinschaftskreis für die Nachmittagskinder und Angebote 15.30 Uhr gleitende Jause, anschließend freies Spiel Ferien-/Schließzeiten Garten Weihnachtsferien, ca. 250 m2 mit Rutsche, Karfreitag Schaukeln, Wippen, Wei- denhaus, Kinderhäusern, Anzahl Kinder Sand- sowie Matschkiste, 27 Kinder, 4 Gruppen Brunnen, Gemüsegarten (2 vormittags, 2 nachmit- tags). Aufnahme ab Essen 1 Jahr. Keine Ganztages- wird selbst gekocht betreuung! Spielen im Freien Anzahl BetreuerInnen (Fast) täglich und zu je- 6 Betreuerinnen. der Jahreszeit 30
Nonntal Uni-Kindergruppe Verein Studieren mit Kind Hofhaymerallee 16, 5020 Salzburg Tel. 0662.84 47 56, uni.kindergruppe@aon.at Montag bis Freitag, 7.00 – 16.00 Uhr Pädagogisches Konzept Grundlage ist eine wertschätzende, ganzheitliche Sicht des Kindes. Wir schaffen Rah- menbedingungen, in denen die Kinder sich wohlfühlen können und in ihren altersge- mäßen Entwicklungsbedürfnissen unterstützt werden. Schwerpunkte: kreativer Aus- druck, soziales Lernen (erste Gruppenerfahrung, Regeln verstehen u. anwenden ler- nen, Umgang mit Konflikten), Selbstständigkeit, ausreichende Bewegung, Musik erleben, Spielräume und -anregungen schaffen, neue Umwelterfahrungen ermögli- chen, ausgewogene Balance zwischen vorgegebener Struktur und freiem Spiel. Tagesablauf Orientierungsphase 7.00–9.00 Uhr flexible Bringzeit 9.00–10.00 Uhr Freispielzeit mit pädagogischen Angeboten Morgenkreis, anschließend Jause 10.00–11.30 Uhr Bewegung (im Garten oder Ausflüge) 11.30–12.00 Uhr Mittagessen 12.00–14.00 Uhr Schlafen/Rasten, anschließend freies Spiel 14.00–16.00 ruhige Aktivitäten, gemeinsame Jause, Abholzeit Anzahl Kinder Roller- und Dreirad 3 Gruppen, 24 Kinder, fahren, Rutsche, derzeit 9 Kinder unter Schneehügel 3 Jahren Essen Anzahl Betreuerinnen Mittagessen wird täglich 4 Betreuerinnen (alle mit frisch von unserer Köchin pädagogischer Ausbil- zubereitet dung) Spielen im Freien Garten (fast) täglich, zu jeder eigener Garten mit Sand- Jahreszeit kiste, Schaukel, Kräuter- garten, Gemüsebeet, asphaltierter Bereich für 31
Nonntal Krabbelstube Verein Studierender Eltern Josef-Preis-Allee 16, im Kulturgelände Nonntal, 5020 Salzburg Tel. 0662.84 05 85 Montag bis Freitag, 7.30 – 18.30 Uhr Pädagogisches Konzept Viel freies Spielen, kein fixer Zeitplan. Schwerpunkte: multikulturelle- und Sozial- erziehung, Bewegung (unsere Einrichtung bietet hierfür viele Möglichkeiten) und Selbstbestimmung. Letzteres bedeutet, dass die Kinder selbst entscheiden, was und mit wem sie spielen wollen. Natürlich gibt es auch immer wieder Angebote wie malen, kneten, musizieren, Bücher vorlesen und Gruppen- und Lernspiele. Ein wichtiger Aspekt der Betreuungstätigkeit besteht im gemeinsamen Einüben sozialer Verhaltens- weisen und Konfliktlösungsmöglichkeiten. Der Führungsstil ist partnerschaftlich, die Atmosphäre familiär. Tagesablauf 9.30 Uhr Jause mit anschließenden Sing- und Fingerspielen 11.30–12.00 Uhr Mittagessen 12.30–14.00 Uhr Schlafenszeit, aber nicht verpflichtend 15.00 Uhr Jause mit anschließenden Sing- und Fingerspielen 17.00 Uhr kleine Obstjause Anzahl Kinder Schaukeln, Hängematte, max. 24 Kinder im Alter Dreiradler, Haus mit von 1–3 (bzw. 3 1/2) Jah- Rutsche, Zelt, Plansch- ren, aufgeteilt in Halb-, becken (Sommer) Dreiviertel- oder Ganzta- Essen ges-Gruppen (4 Std., 4–6 frische, gesunde Kost Std., mehr als 6 Std.) wird von den Eltern zu- Anzahl BetreuerInnen bereitet. Kochdienst alle Ferien-/Schließzeiten wir haben ein seit vielen zwei Wochen ganzjähig geöffnet. Nur Jahren konstantes und Spielen im Freien an gesetzlichen Feiertage, erfahrenes Team von so oft wie möglich im Fenstertagen und eine 5 Frauen und 1 Mann Garten oder gemeinsame Woche zu Weihnachten Garten Ausflüge geschlossen ca. 100 m2 mit Sandkiste, 32
Parsch Alterserweiterte Kindergruppe Kindervilla AUVA Arenbergstraße 4a, 5020 Salzburg Tel. 0662.64 27 14, www.koko.at Montag bis Freitag, 6.00 – 19.00 Uhr Pädagogisches Konzept Das Kind steht mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt, ganzheitliche Erziehung, individuelle, situationsbezogene Förderung, transparentes Arbeiten (Fotos, Dokumen- tationen), anregende Umgebung zum Experimentieren, Erforschen, aktives Erleben und Mitgestalten des Alltags, Projekte und Ausflüge Tagesablauf ab 6.00 Uhr gemeinsame Sammelgruppe bis ca. 10.00 Uhr Frühstück – gemeinsam mit den Kindern zubereitet freie Aktivitäten: die Kinder wählen nach ihren Bedürfnissen Mittagessen Schlafen oder Ruhen Jause Aktivitäten in der Sammelgruppe Ferien-/Schließzeiten Schaukeln, Rutsche, drei Fortbildungstage Haus, Wipptieren, Tast- pro Jahr straße, Gemüsegarten, … Anzahl Kinder Essen 8 Kinder, 1 Gruppe Mittagessen wird vom Aufnahme ab 1 Jahr. Unfallkrankenhaus gelie- fert, Jause wird selbst Anzahl BetreuerInnen gemacht 2 Pädagoginnen, 1 Helfe- rin gemeinsam mit der Spielen im Freien alterserweiterten Kinder- zu jeder Jahreszeit und gruppe bei jedem Wetter, 3–5 mal wöchentlich Garten (Spielplätze, Wald, Garten mit Sandkiste, Bauernhof …) 33
Sie können auch lesen