Klimaschutz durch Kapitalanlagen - Wirkung von Klima- und Nachhaltigkeitsfonds auf deutsche Aktienunternehmen - adelphi
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Klimaschutz durch Kapitalanlagen Wirkung von Klima- und Nachhaltigkeitsfonds auf deutsche Aktienunternehmen Walter Kahlenborn, Hauke Dierks, Daniel Wendler, Matthias Keitel Im Auftrag:
Klimaschutz durch Kapitalanlagen Wirkung von Klima- und Nachhaltigkeitsfonds auf deutsche Aktienunternehmen Walter Kahlenborn, Hauke Dierks, Daniel Wendler, Matthias Keitel
Zitiervorschlag: Kahlenborn, Walter, Hauke Dierks, Daniel Wendler und Matthias Keitel 2010: Klimaschutz durch Kapitalanlagen. Wirkung von Klima- und Nachhaltigkeitsfonds auf deutsche Aktienunternehmen. Berlin: adelphi. Impressum 1. Auflage Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Berlin, 23. April 2010 ISBN 978-3-9813697-1-7 © 2010 adelphi consult GmbH Gestaltung: CB.e Clausecker | Bingel. Ereignisse AG Bildnachweis Coverbild: © Energiekontor AG
adelphi • Klimaschutz durch Kapitalanlagen adelphi adelphi ist eine der führenden Institutionen für Walter Kahlenborn Politikanalyse und Strategieberatung. Wir sind Walter Kahlenborn ist Mitbegründer und Ge- Ideengeber und Dienstleister für Politik, Wirt- schäftsführer von adelphi. Im Rahmen seiner schaft und Zivilgesellschaft zu globalen umwelt- langjährigen Beratungstätigkeit koordinierte Herr und entwicklungspolitischen Herausforderungen. Kahlenborn zahlreiche nationale und internatio- Unsere Projekte tragen zur Sicherung natür- nale Projekte zu umweltpolitischen, umweltöko- licher Lebensgrundlagen und Wahrnehmung ge- nomischen und umweltmanagementbezogenen sellschaftlicher Verantwortung wirtschaftlicher Fragestellungen. Er verantwortet bei adelphi u. a. Akteure bei. Zu unseren Auftraggebern zählen die Handlungsfelder Umwelt und Finanzen sowie internationale Organisationen, Regierungen, öf- Technologie und Innovationen. fentliche Einrichtungen, Unternehmen und Ver- bände. Wir verknüpfen wissenschaftliche und kahlenborn@adelphi-consult.com technische Expertise mit analytischer und strate- gischer Kompetenz, Anwendungsorientierung und konstruktiver Problemlösung. Unser integrativer Hauke Dierks Beratungsansatz verbindet Forschung, Beratung Hauke Dierks ist als Projektmanager im Bereich und Dialog in sechs Themenfeldern. Umwelt und Finanzen bei adelphi tätig. Er berät zu den Themen Corporate Responsibility sowie Internationale und interdisziplinäre Projektteams Finanzen und Nachhaltiges Investment nationale gestalten weltweit in unterschiedlichen Kulturen und internationale Auftraggeber. und Sprachen unsere gemeinsame Zukunft. In 10 Jahren wurden über 400 Projekte für 100 Auftrag- dierks @adelphi-consult.com geber konzipiert und umgesetzt und wichtige um- welt- und entwicklungspolitische Vorhaben fach- lich und strategisch begleitet. Nachhaltigkeit ist Daniel Wendler Grundlage und Leitmotiv unseres Handelns nach Daniel Wendler ist als Projektmanager bei adelphi außen und innen. Deshalb haben wir ein validiertes tätig. Im Bereich Umwelt und Finanzen berät er Umweltmanagementsystem eingeführt und stel- nationale wie internationale Auftraggeber zu den len unsere gesamten Aktivitäten klimaneutral. Themen Corporate Responsibility sowie Finanzen und Nachhaltiges Investment. adelphi wendler @adelphi-consult.com Caspar-Theyss-Strasse 14 a 14193 Berlin Matthias Keitel T +49 (0)30-89 000 68-0 Matthias Keitel ist als Projektassistent bei adel- F +49 (0)30-89 000 68-10 phi tätig. Im Bereich Umwelt und Finanzen unter- stützt er das Team in der Beratung von nationalen office @adelphi.de wie internationalen Auftraggebern zu den The- www.adelphi.de men Corporate Responsibility sowie Finanzen und Nachhaltiges Investment. keitel @adelphi-consult.com
adelphi • Klimaschutz durch Kapitalanlagen Executive Summary Eine erfolgreiche Klimaschutzpolitik erfordert er- • Klimafreundliche Kapitalanlagen stärken die hebliche Anstrengungen in Wirtschaft und Gesell- institutionellen Rahmenbedingungen für den schaft. Große Summen müssen investiert und tief- Klimaschutz und tragen zur Formulierung strin- greifende strategische Entscheidungen getroffen genterer Klimaschutzpolitiken in den Unterneh- werden, um den globalen Temperaturanstieg auf men bei. Auch wird die CO2-Datenerfassung be- die maximal vertretbaren 2 °C zu begrenzen. Inves- dingt durch die Nachfragen klimafreundlicher toren spielen bei der Neugestaltung einer treib- Investoren spürbar verbessert. Ein direkter Zu- hausgasarmen Wirtschaft eine wichtige Rolle. Dies sammenhang zwischen energieeffizienteren Pro- gilt einerseits mit Blick auf die Bereitstellung des dukten und Prozessen einerseits und klima- notwendigen Kapitals, andererseits auch hinsicht- freundlichen Kapitalanlagen andererseits kann lich ihrer aktiven Rolle als Eigentümer von Unter- allerdings nur selten beobachtet werden. nehmen. • Klimafreundliche und nachhaltige Kapitalanla- Noch ist der Anteil klimafreundlicher und nach- gen fördern einen Wettbewerb der Unterneh- haltiger Investments am Kapitalmarkt gering. men um bessere Klimastrategien und eine hö- Können diese dennoch bereits heute eine nach- here Nachhaltigkeitsperformance – allerdings weisliche Wirkung auf die Wirtschaft erzielen? Die beteiligen sich derzeit nur relativ wenige Un- vorliegende Studie zielt darauf ab, hier eine Ant- ternehmen aktiv an diesem Wettbewerb. wort zu geben. • Die Unternehmen werden inzwischen vermehrt • Klima- und Nachhaltigkeitsfonds können nur bei von Investoren auf Klimaschutzfragen ange- kleinen Aktiengesellschaften tatsächlich zu ei- sprochen. Systematische Dialogprozesse („En- ner Verbesserung der Finanzierungsbedingun- gagement“) mit Unternehmen zum Thema Kli- gen beitragen. Die Aktienkurse von Großunter- maschutz finden aber praktisch noch nicht statt. nehmen werden durch diese Fonds kaum beein- flusst, gleichwohl haben diverse Großunter- Investoren, die mit ihrer Kapitalanlage tatsäch- nehmen ein besonderes Interesse an klima- lich positive Auswirkungen auf Klima und Umwelt freundlichen Investoren. Klimafreundliche Ka- auslösen möchten, können dies über Klima- und pitalanlagen können darüber hinaus für den Nachhaltigkeitsfonds erreichen. Viele der derzeit konventionellen Kapitalmarkt eine wichtige erzielten Wirkungen ergeben sich aber als bloße Vorreiterrolle spielen, indem sie aufzeigen, wie Nebeneffekte bei der Entwicklung und dem Ma- Klimachancen und -risiken am besten in Finanz- nagement dieser Anlageprodukte. Relevant ist, produkte integriert werden. dass Finanzdienstleister wie Anleger in Zukunft ein größeres Gewicht darauf legen, gezielt posi- • Auf das Management von Unternehmen haben tive Auswirkungen mit ihren Investments zu er- klimafreundliche Kapitalanlagen einen limitier- zielen. Beispiele aus dem Ausland belegen, dass ten, aber erkennbaren Einfluss. Dieser konzen- es hier erheblichen Spielraum für eine Optimie- triert sich vorwiegend auf jene Unternehmen, rung klimafreundlicher und nachhaltiger Kapital- die häufiger in Klima- oder Nachhaltigkeitsfonds anlagen gibt. enthalten sind, bzw. auf die sehr großen Aktien- gesellschaften.
adelphi • Klimaschutz durch Kapitalanlagen 001 Inhalt Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 002 1 Einleitung 005 2 Der Nutzen klimafreundlicher Kapitalanlagen 006 3 Vorgehensweise 008 3.1 Forschungsstand 008 3.2 Vorgehen 008 4 Unmittelbare Finanzierungseffekte 010 5 Mittelbare Finanzierungseffekte 013 6 Unmittelbare Effekte auf das Management 016 6.1 Die institutionelle Ebene 016 6.2 Die strategische Ebene 018 6.3 Die operative Ebene 021 7 Exkurs: Kritischer Unternehmensdialog 023 8 Mittelbare Effekte auf das Management 027 9 Fazit 030 Literaturverzeichnis 032
002 adelphi • Klimaschutz durch Kapitalanlagen Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildung 1 Anteile der 20 größten Nachhaltigkeits- und 20 größten Klima- 011 fonds an den frei handelbaren Aktien der befragten Unternehmen im Vergleich Abbildung 2 Welche Bedeutung hat es für Sie, dass die Aktien Ihres Unterneh- 012 mens als klimafreundlich gehandelt werden, um weitere Investoren zu gewinnen oder zu binden? Abbildung 3 Welche Bedeutung haben Klimafragen für Ihre Investoren allgemein? 013 Abbildung 4 Welche Bedeutung messen konventionelle Finanzanalysten 014 Ihrer Einschätzung nach dem Thema Klimawandel bei? Abbildung 5 Wie wertvoll ist die Arbeit von Nachhaltigkeits-Ratingagenturen 014 für Mainstreaming extra-finanzieller Unternehmensindikatoren? Abbildung 6 Haben Nachhaltigkeitsratings/nachhaltige Investoren zu einer 017 institutionellen Stärkung des Bereichs CSR in Ihrem Unternehmen geführt? Abbildung 7 egitimieren Sie innerhalb Ihres Unternehmens Ihre Arbeit über L 017 Ihr Abschneiden in Nachhaltigkeitsratings? Abbildung 8 Legitimieren Sie innerhalb Ihres Unternehmens Ihre Arbeit über 018 Ihr Abschneiden in Nachhaltigkeitsratings? Abbildung 9 ichten Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement an der Platzierung R 019 in Nachhaltigkeitsratings aus? Abbildung 10 Richten Sie die Klimaschutzpolitik/Klimaschutzinitiativen Ihres 019 Hauses an der Platzierung in Nachhaltigkeitsratings aus? Abbildung 11 Können Sie Bereiche benennen, wo Ihre Klimapolitik beeinflusst 020 worden ist? Anspruchsvollere Emissionsziele Abbildung 12 elchen Einfluss hat das Carbon Disclosure Project auf Ihre W 021 Geschäftspolitik gehabt? Abbildung 13 In welchem Bereich wurde Ihre Klimapolitik beeinflusst? 022 Verbesserte CO2-Datenerfassung Abbildung 14 In welchem Bereich wurde Ihre Klimapolitik beeinflusst? 022 Abbildung 15 erden Sie kontaktiert, um nicht nur Informationen zur Klimapolitik W 023 Ihres Unternehmens zu erhalten, sondern diese auch zu diskutieren? Abbildung 16 Treten nachhaltige Investoren mit Anforderungen an eine 024 Veränderung Ihrer Geschäftspolitik an Sie heran? Abbildung 17 reten nachhaltige Investoren mit Anforderungen an eine T 025 Veränderung Ihrer Geschäftspolitik an Sie heran? Speziell auch hinsichtlich Ihrer Klimapolitik? Abbildung 18 Erleben Sie einen Trend, dass Investoren vermehrt Ihre Klimapolitik 025 mit der Geschäftsführung diskutieren möchten?
adelphi • Klimaschutz durch Kapitalanlagen 003 Abbildung 19 ie wertvoll ist die Arbeit von Nachhaltigkeits-Ratingagenturen für W 027 die Transparenz im Sektor? Abbildung 20 Nutzen Sie Nachhaltigkeitsratings als Vergleich zu Wettbewerbern? 028 Abbildung 21 Nutzen Sie Nachhaltigkeitsratings als Vergleich zu Wettbewerbern? 028 Speziell auch mit Blick auf die Klimaschutzpolitik/Klimaschutz- aktivitäten Ihres Hauses? Abbildung 22 Fördert die Vergleichbarkeit durch Nachhaltigkeitsratings den 029 Wettbewerb mit Blick auf die Nachhaltigkeitsperformance mit Ihren Mitbewerbern, speziell auch mit Blick auf die Klimaschutzaktivitäten Ihres Hauses?
»Financiers are the pump-primers of the global economy – they can withdraw funds or give their full support to any enterprise. They can therefore uniquely and powerfully influence the course of industrial development so that it is compatible with the sustainable development agenda.« Rio Earth Summit, 1992
adelphi • Klimaschutz durch Kapitalanlagen 005 1 Einleitung Trotz aller Probleme bei den Verhandlungen – die Zudem sind Investoren die vielleicht wichtigste Klimakonferenz in Kopenhagen 2009 hat eines Gruppe, um die notwendige Umstrukturierung bestätigt: Um die schlimmsten Folgen des Kli- in der Wirtschaft zu bewirken. Sowohl die Frage, mawandels abzuwenden, muss der Anstieg der wohin sie ihr Geld lenken, als auch die Frage, wel- globalen Durchschnittstemperatur auf maximal chen Einfluss sie auf die Unternehmen ausüben, 2 °C beschränkt werden. Damit diese Vorgabe ein- sind von zentraler Bedeutung für erfolgreichen gehalten werden kann, müssen die Treibhausgas- Klimaschutz. Um die notwendigen Einsparungen emissionen laut IPCC (2007) bis zum Jahr 2050 um in den verschiedenen Wirtschaftssektoren zu er- mindestens 50 % im Vergleich zu 1990 verringert zielen, müssen sich private wie institutionelle An- werden. Der damit verbundene wirtschaftliche leger aktiv für die Erfüllung der Klimaschutzziele Strukturwandel erfordert ein strategisches Um- einsetzen. denken – in der Gesellschaft ebenso wie in den Unternehmen. Noch ist der Anteil klimafreundlicher und nach- haltiger Investments am gesamten Kapitalmarkt Die Wirtschaft wird in besonderem Maße ge- gering. Beeinflussen diese Investments dennoch fordert sein, zusätzliche Maßnahmen für das bereits heute die Wirtschaft? Die vorliegende Stu- Erreichen der Klimaschutzziele zu ergreifen. die zielt darauf ab, hier eine Antwort zu geben Denn die Emissionen, die in der Wirtschaft bei und den Einfluss klimafreundlicher Investoren auf der Energiegewinnung, der Produktion oder deutsche Unternehmen zu ermitteln. dem Vertrieb entstehen, bilden den mit Abstand größten Anteil der in Deutschland jährlich emit- Der Fokus der Untersuchung liegt im Bereich tierten Treibhausgase. Energiewirtschaft, Indus- der Aktieninvestments. Speziell bei Aktienunter- trie und Gewerbe tragen rund 60 %1 zu den ge- nehmen ist es von enormer Bedeutung, positive samten deutschen Treibhausgasemissionen bei Klimaeffekte auszulösen, da diese aufgrund ih- (UBA 2010). In den meisten Wirtschaftszweigen rer Größe einen Großteil der Gesamtemissionen müssen deshalb klimafreundliche Technologien, an Treibhausgasen in Deutschland verantworten. Produkte und Dienstleistungen entwickelt und Gleichzeitig sind gerade hier die erreichten und angewandt werden, um die deutschen Treib- erreichbaren Effekte wenig erforscht. Und: In die- hausgasemissionen langfristig senken zu können sem Bereich befinden sich die meisten Angebote (McKinsey & Company 2009). an klimafreundlichen und nachhaltigen Anlage- produkten. Für viele Unternehmen bedeutet der Klimawandel zugleich Chance und Risiko: Stellen sie sich den Die Studie setzt in ihrem Vorgehen bewusst da- Anforderungen des Klimawandels und richten sie rauf, die Wirkungen unmittelbar dort zu erfassen, ihre Geschäftspolitik darauf aus, so bietet das für wo sie auftreten, also bei den Unternehmen. Um sie erhebliche Wachstumspotenziale. Stellen sie zu validen Ergebnissen zu kommen, wurde im sich diesen Anforderungen nicht, so kann das ihre Rahmen der Untersuchung eine größere Anzahl Profitabilität entscheidend beeinträchtigen. von Unternehmen in Deutschland befragt. Investoren sind hiervon in besonderem Maße be- Angesichts des sehr komplexen Themas bean- troffen. Denn der Wert ihrer Kapitalanlage hängt sprucht die Studie nicht, eine abschließende von der Profitabilität der Unternehmen ab und Antwort zu geben. Sie möchte allerdings das Au- damit nicht zuletzt davon, wie gut oder schlecht genmerk von Anlegern und Finanzdienstleistern die Klimapolitik derjenigen Unternehmen ist, in verstärkt darauf lenken, wie groß der Nutzen kli- die sie investieren. mafreundlicher und nachhaltiger Kapitalanlagen ist und wie ihr Potenzial für den Klimaschutz künftig besser ausgeschöpft werden kann. 1 In dieser Zahl sind noch nicht die Treibhausgasemissionen aus dem gewerblichen Verkehr und Gebäudebestand mit berücksichtigt.
006 adelphi • Klimaschutz durch Kapitalanlagen 2 Der Nutzen klimafreundlicher Kapitalanlagen Die Wirkung von klimafreundlichen und nachhal- gewissermaßen vorausgesetzt, dass diese In- tigen2 Kapitalanlagen wird bislang kaum thema- vestments einen nennenswerten positiven Effekt tisiert. Nur selten findet sich in den jeweiligen auf die Umwelt haben. Denkbar ist auch, dass Produktprospekten hierzu eine Aussage. Auch in es den Kunden ausreicht, zu wissen, dass sie der Presse wurde das Thema bislang kaum auf- in Unternehmen investieren, mit denen sie sich gegriffen. Selbst die Forschung (vergleiche auch identifizieren können. Die Frage eines positiven Abschnitt 3.1) beschäftigt sich mit dieser Frage Umwelteffektes mag für sie von nachrangiger nur am Rande. Sofern die Wirkungen beziehungs- Bedeutung sein. weise der Nutzen von klimafreundlichen/nach- haltigen Kapitalanlagen überhaupt thematisiert Zum anderen sollte man erwarten, dass diese werden, ist dies meist damit verknüpft, dass diese Frage aus gesellschaftspolitischer Sicht eine Wirkungen infrage gestellt werden. In ihrer Studie stärkere Rolle spielen würde. Kaum ein Zweifel zu ethikbezogenen Investment kommt etwas die kann an der Macht bestehen, die Aktionären zu- Wissenschaftliche Arbeitsgruppe für weltkirch- kommt. Aufgrund ihrer Aktieninvestments sind liche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz Investoren (Mit-)Eigentümer von Unternehmen zu dem Schluss: und verfügen damit auch über wichtige Entschei- dungsbefugnisse. »Für nicht wenige ethikbezogene Investments gilt jedoch, dass sie keine Die grundlegende Umstrukturierung der Wirt- anderen Folgen zeitigen als Geldanlage- schaft, die durch den Klimawandel notwendig formen ohne ethischen Anspruch.« wird, erfordert keineswegs nur frisches Kapital Wissenschaftliche Arbeitsgruppe für weltkirchliche zur Finanzierung von neuen Technologien, viel- Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz 2010 mehr müssen auch neue Strategien und Konzepte sowie neue Managementprozesse und –instru- Vor allem Aktieninvestments werden kritisch be- mente entwickelt und eingeführt werden. Dies wertet. Zu Recht wird darauf hingewiesen, dass gilt besonders für größere Aktienunternehmen. bei solchen Investments zumeist kein neues Ka- Für Erfolge im Klimaschutz wird es von entschei- pital für umweltfreundliche Projekte bereitgestellt dender Bedeutung sein, wie sich diese Unter- wird. Daraus wird wiederum der Schluss gezogen, nehmen künftig aufstellen, welche Strategien sie dass Aktienfonds oder auch Aktienzertifikate verfolgen und welche Rolle ihre Investoren im schon vom Ansatz her keine positiven Effekte auf Umstrukturierungsprozess spielen werden. The- die Umwelt und die Gesellschaft haben können. oretisch können Aktionäre hier einigen Einfluss ausüben. Die Frage ist, ob und gegebenenfalls Die geringe Beachtung der Effekte von klima- inwieweit sie dies praktisch auch tun. Die Studie freundlichen Kapitalanlagen – und nachhaltigen bietet hierzu einen partiellen Einblick. Kapitalanlagen allgemein – sowie die Unsicher- heit im Umgang mit diesem Thema sind verwun- Um das durchaus komplexe Thema der Auswir- derlich – und dies gleich in mehrfacher Hinsicht: kungen von klimafreundlichen Aktieninvestments besser aufbereiten und übersichtlicher darstel- Zum einen sollte davon ausgegangen werden, len zu können, werden im weiteren Verlauf vier dass an klimafreundlichen Produkten interes- Aspekte unterschieden. Zum einen wird zwi- sierte Kapitalanleger großes Interesse an dieser schen Finanzierungseffekten von klimafreund- Frage hätten. Die Anbieter derartiger Produkte lichen Kapitalanlagen, also Änderungen in den Fi- berichten allerdings übereinstimmend, dass die nanzierungsbedingungen von Unternehmen, und Frage des Umweltnutzens von klimafreundlichen/ Effekten auf das Management (Änderungen der nachhaltigen Investments von ihren Kunden so Unternehmensorganisation, der Unternehmens- gut wie nie angesprochen wird. Vermutlich wird strategie etc.) getrennt. Der Schwerpunkt der Be- 2 Nachhaltige Kapitalanlagen beziehen in aller Regel auch den Faktor Klimawandel in der jeweiligen Anlagestrategie mit ein. Vor diesem Hin- tergrund werden sie hier gemeinsam mit strikt auf den Aspekt Klimaschutz begrenzten Kapitalanlagen betrachtet. Vgl. zum Zusammenhang von klimafreundlichen und nachhaltigen Kapitalanlagen auch Wendler/Kahlenborn/Dierks 2010.
adelphi • Klimaschutz durch Kapitalanlagen 007 trachtungen liegt dabei auf den Effekten auf das Management. Ihnen kommt, wie oben geschildert, ein erhebliches Potenzial zu. Daneben bestehen gerade in diesem Bereich erhebliche Unsicher- heiten, inwieweit es hier tatsächlich Effekte gibt, so dass diese Frage einer eingehenderen Betrach- tung bedarf. Für beide Bereiche, Finanzierungseffekte und Effekte auf das Management, wird jeweils in un- mittelbare und mittelbare Auswirkungen unter- schieden. Unter unmittelbaren Auswirkungen werden dabei jene Auswirkungen verstanden, die die Unternehmen betreffen, in die investiert wor- den ist. Da es aber auch Auswirkungen geben kann, die über das einzelne Unternehmen hinaus- greifen und etwa den gesamten Unternehmens- sektor bzw. Markt betreffen, wird auch dieser Aspekt noch einmal unter der jeweiligen Über- schrift „mittelbare Aspekte“ separat untersucht.
008 adelphi • Klimaschutz durch Kapitalanlagen 3 Vorgehensweise noch große theoretische und empirische Wissens- 3.1 lücken, die einer intensiveren Aufarbeitung bedür- Forschungsstand fen (Hoepner 2009). Die Wissenschaft ist sich einig, dass der Finanz- Nur in Ansätzen ist bisher die Wirkung nachhal- sektor in seiner Funktion als Intermediär und tiger und klimafreundlicher Anlagen auf Unter- Multiplikator eine zentrale Rolle bei der Bewäl- nehmen dokumentiert. Einige wenige Arbeiten tigung des Klimawandels spielt. Denn Finanz- beginnen sich dem Thema theoretisch zu nä- dienstleister werden sowohl dafür verantwortlich hern (Richardson 2008, Scholtens 2009). Verein- sein, Klimarisiken einzupreisen als auch Investi- zelt wurde bisher der Versuch unternommen, tionskapital für einen Strukturwandel hin zu einer ökonomische Modelle zu entwickeln, die auch treibhausgasarmen Wirtschaftsweise zu allozie- finanzielle Anreize sozial verantwortlicher oder ren (Vgl. Labatt/White 2007; Richardson 2009). klimafreundlicher Kapitalanlagen auf Unterneh- Schwieriger und bisher noch unbeantwortet ist die men beschreiben (Kraus/Heinkel/Zechner 2001, Frage, welche aktiven Maßnahmen sie diesbezüg- Mackey/Mackey/Barney 2003). In Deutschland er- lich treffen können. schien zu diesem Thema im Jahr 2001 eine Studie, die Wirkungen ökologischer Geldanlagen auch Versicherungen, Banken und Investmentgesell- empirisch untersuchte (Kahlenborn/Interwies schaften stellt dies vor die große Herausforde- 2001). Hier wurde der Ansatz verfolgt, die Wirkung rung, geeignete Instrumente und Verfahren zu ökologischer Kapitalanlagen anhand der Befra- entwickeln, die dem Klimawandel begegnen und gung der führenden deutschen börsennotierten die damit verbundenen Risiken mindern (Allianz/ Unternehmen zu untersuchen. Zum Themenfeld WWF 2005). Nach Dlugolecki (2009) müssen ihre der ethikbezogenen Kapitalanlagen hat zuletzt die Prozesse der Risikoerfassung und -übernahme Deutsche Bischofskonferenz (2010) eine Studie sowie der Produktstrukturierung in vielen Fällen herausgegeben, die Anlegern eine Orientierungs- angepasst werden. Bisher existieren erst wenige hilfe im Bereich ethischer Investments bietet und theoretische Ansätze für die Einbeziehung von das Thema der Wirkung dieser Anlageformen Klimarisiken in das Kreditrating (Onischka 2009). kritisch aufgreift. Antworten auf die Fragen, wie das Potenzial des Finanzsektors für den Klimawandel genutzt wer- den kann und wie er sich gleichzeitig auf dessen 3.2 Risiken einstellen kann, müssen daher in vielen Vorgehen Bereichen noch erforscht werden. Der beschriebene wissenschaftliche Forschungs- Auch im Bereich der Kapitalanlagen sind viele Zu- stand wurde in einem ersten Schritt innerhalb sammenhänge zwischen Markt und Klimaschutz eines desk-research-Prozesses analysiert. Kern- noch wenig untersucht. Schwerpunkte bisheriger thesen sowie offene Fragestellungen wurden da- Forschungen sind die Entwicklung und die Motive bei identifiziert. Wie bereits geschildert, sind die der Nutzung dieser Kapitalanlageformen durch allgemeinen Forschungserkenntnisse über die private Anleger (Statman 2000, Sparkes/Cowton tatsächlichen Effekte klimafreundlicher Kapital- 2004). Ein weiterer Teil der Literatur beschäftigt anlagen bislang eher gering. sich mit der Frage der Performance von Kapital- anlagen, die auch Aspekte des Klimawandels be- Die Wirkung des klimafreundlichen Kapitalmarkt- rücksichtigen (Bauer/Koedijk/Otten 2002, Schrö- es auf Wirtschaftsakteure lässt sich auf Grund- der 2009). Außerhalb dieser Forschungsfragen lage des derzeitigen Forschungsstandes am be- bestehen in vielen Bereichen des Themenfeldes sten mittels einer quantitativen Befragung der nachhaltige und klimafreundliche Kapitalanlagen potenziell beeinflussten Unternehmen erfassen.
adelphi • Klimaschutz durch Kapitalanlagen 009 Dazu wurde in einem zweiten Schritt ein Befra- damit eine wichtige Schnittstelle, über die Unter- gungsdesign auf Basis des desk-research-Pro- nehmen gebündelt mit den Anforderungen klima- zesses entwickelt. Die zuvor bereits theoretisch freundlicher Investoren konfrontiert werden. Ihre identifizierten Annahmen zu potenziellen Wir- Aussagen werden im Folgenden, so sinnvoll, den kungsmechanismen, mittels derer der klima- Aussagen der Unternehmen gegenübergestellt. freundlich ausgerichtete Kapitalmarkt Einfluss auf die Wirtschaft ausüben kann, wurden in das Um eine differenzierte Auswertung der Unterneh- Fragebogen-Design integriert. mensbefragung zu erreichen, wurde zudem er- mittelt, welche börsennotierten Unternehmen in Befragt wurden sowohl Investor-Relations-Abtei- Deutschland von besonderem Interesse für Klima- lungen (IR-Abteilungen) als auch (soweit vorhan- und Nachhaltigkeitsfonds sind. Hierzu wurde der den) Corporate Social Responsibility-Abteilungen Anlagebestand der jeweils 20 größten Nachhaltig- (CSR-Abteilungen). Diese beiden Abteilungen wer- keits- und Klimafonds ausgewertet. Die Jahresbe- den in Unternehmen am häufigsten von klima- richte der Fonds wurden zusammengefasst und freundlichen bzw. nachhaltigen Investoren kontak- dahingehend untersucht, wie viel Kapital aus dem tiert. Daher können klimafreundliche Investments Bestand der Fonds in die befragten Unternehmen über diese Abteilungen am ehesten Einfluss auf investiert wird und wie häufig die einzelnen Unter- die Unternehmen ausüben. nehmen in diesen Fonds gelistet werden. Im Rahmen der Studie wurden alle 30 DAX-, 50 Die Unternehmen wurden in Gruppen unterteilt, MDAX- und 30 TecDAX-Unternehmen befragt. die sich nach der Häufigkeit der Investitionen in die Seitens der IR-Abteilungen wurden 75 der 110 Unternehmen bestimmen.3 22 DAX-, 8 MDAX- und Anfragen verwertbar beantwortet. Dies entspricht 10 TecDAX-Unternehmen sind mehr als zweimal in einer Rücklaufquote von 68%. Hinsichtlich der drei den untersuchten Fonds gelistet. Lediglich bei den Unternehmensgruppen betrug die Quote 80% bei TecDAX-Unternehmen haben jene Unternehmen, DAX-, 70% bei MDAX- und 53% bei TecDAX-Unter- die verstärkt in Klima- und Nachhaltigkeitsfonds nehmen. Da TecDAX-Unternehmen in aller Regel enthalten sind, häufiger auf die Fragen reagiert; bei nicht über CSR-Abteilungen oder spezielle An- DAX- und bei MDAX-Unternehmen war die Rück- sprechpartner zum Thema CSR verfügen, wurden laufquote weitgehend gleich: Bezogen auf die IR- die Fragebögen für CSR-Abteilungen nur an DAX- Abteilungen betrugen die Rücklaufquoten bei die- und MDAX-Unternehmen versandt. Die Anzahl sen Unternehmen 81% für die DAX-, 75% für die der verwertbaren Antworten betrug hier 35, was MDAX- und 70 % für die TecDAX-Unternehmen. einer Rücklaufquote von 46% entspricht. Die ent- sprechende Quote bei DAX-Unternehmen betrug Für die Bewertung der folgenden Ergebnisse muss 66%, die bei MDAX-Unternehmen 30%. Dabei ist daher berücksichtigt werden, dass die Gruppe der zu berücksichtigen, dass es derzeit auch in vielen Unternehmen mit hoher Attraktivität für Klima- MDAX-Unternehmen noch keine CSR-Ansprech- und Nachhaltigkeitsfonds ein Übergewicht an DAX- partner oder -Abteilungen gibt. Unternehmen aufweist, wohingegen die zweite Gruppe von MDAX-Unternehmen dominiert wird. Al- Ergänzend zur Erhebung bei den Unternehmen len an der Befragung teilnehmenden Unternehmen wurden auch die deutschen Nachhaltigkeits- sei an dieser Stelle für ihre Unterstützung noch- Ratingagenturen sowie einige ausgewählte eu- mals herzlich gedankt. Auf Wunsch der Befragten ropäische Nachhaltigkeits-Ratingagenturen und wurde allen Teilnehmern Anonymität zugesichert. Inhouse-Research-Abteilungen im März 2010 be- fragt. Die Entwicklung sowie das laufende Ma- nagement von Nachhaltigkeits- und Klimafonds setzt deren Einbindung meist voraus. Sie sind 3 Für bestimmte Fragen wurde eine entsprechende Unterteilung auch nach der Höhe des Investments vorgenommen.
010 adelphi • Klimaschutz durch Kapitalanlagen 4 Unmittelbare Finanzierungseffekte Ein vorrangiger Effekt klimafreundlicher Anlage- tionen in treibhausgasarme Technologien jedoch produkte ist die Finanzierung von Unternehmen, unterstützen die am Finanzmarkt Kapital aufnehmen. Dies ist für das Aufbringen der notwendigen Investitionen Dies gilt insbesondere für den außerbörslichen in den Klimaschutz von entscheidender Bedeu- Bereich der Direktbeteiligungen. Allein im Zweig tung, denn für das Erreichen der Klimaschutzziele der erneuerbaren Energien konnten Unterneh- müssen enorme Summen bereitgestellt werden. men 2008 weltweit 13,5 Milliarden Dollar Private Allein für den Energiesektor beziffert die Internati- Equity zur Finanzierung von Investitionen einwer- onale Energie Agentur (IEA 2008) den Investitions- ben (UNEP SEFI 2009). Private Equity-Anlagen bedarf auf weltweit jährlich 770 Milliarden Euro. privater Investoren haben besonders in der Start- Für eine erfolgreiche Umsetzung der deutschen phase in den 1990er Jahren einen bedeutenden Klimaschutzziele, eine Reduktion der Treibhaus- Anteil am Ausbau der erneuerbaren Energien in gasemissionen um 40% bis 2020, sind jährlich zu- Deutschland gehabt (Kahlenborn/Interwies 2001). sätzliche Investitionen von 30 Milliarden Euro zu Bis heute konnten besonders Windkraftfonds tätigen (BMU 2008). Der überwiegende Teil dieser große Kapitalsummen zusammentragen.6 Zuneh- Investitionen wird durch den privaten Finanzmarkt mend können inzwischen aber auch andere For- erfolgen, denn dieser ist für rund 86% der welt- men erneuerbarer Energien private Investoren am weiten Finanz- und Kapitalflüsse verantwortlich Beteiligungsmarkt für sich gewinnen.7 (UNFCCC 2007). Die wesentlich höheren Kapitalsummen fließen Der Markt für klimafreundliche und nachhaltige allerdings über den Aktienmarkt. Der weitaus Geldanlageprodukte wird von Investmentfonds do- größte Teil des Kapitals klimafreundlicher und miniert. Ende 2009 waren nach Informationen des nachhaltiger Geldanlagen wird, wie bereits er- Sustainable Business Institute (SBI 2010) insge- läutert, in Deutschland über Publikumsfonds in samt 313 nachhaltige Publikumsfonds in Deutsch- Aktien angelegt. Auch diese Märkte stellen einen land, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zu- wichtigen Teil des Kapitals für Investitionen in gelassen. Zusammen mit Rentenfonds (4,4 Mrd.) den Klimaschutz bereit. Im Jahr 2007 wurden im und Exchange Traded Funds, ETFs (0,6 Mrd.), be- Bereich der erneuerbaren Energien 23 Milliarden trug deren Gesamtvolumen ca. 30 Mrd. Euro.4 Im Dollar weltweit neu über den Aktienmarkt inve- Jahr 2009 wurden darüber hinaus in Deutschland stiert. Aufgrund der globalen Finanzkrise sank 245 nachhaltige Zertifikate mit einem Volumen dieser Betrag im Jahr 2008 auf 11,4 Milliarden von 8,71 Milliarden Euro gehandelt (Schneider Dollar (UNEP SEFI 2009). Für den Ausbau klimaf- 2009). Das Volumen geschlossener Umwelt- und reundlicher Technologien hat diese Form der Un- Technologiefonds lag 2010 bei 2,14 Milliarden Euro ternehmensfinanzierung bereits Früchte getra- (Green Value 2010). Bei festverzinslichen Sparpro- gen. Viele Solar- und Windkrafthersteller haben dukten ist der Markt noch kaum entwickelt. Er es in den letzten Jahren geschafft, in den TecDAX beträgt nach Auskunft der wenigen Anbieter 1,1 und MDAX aufgenommen zu werden. Im Jahr 2007 Milliarden Euro5 – allerdings mit steigender Ten- wagten weltweit 48 Solar- und Windkraftunter- denz. Insgesamt liegt das Volumen nachhaltiger nehmen den Gang an die Börse, 2008 sank diese und klimafreundlicher Kapitalanlagen in Deutsch- Zahl aufgrund der Finanzmarktkrise auf 18 Bör- land derzeit bei rund 40 Milliarden Euro. Eine Fi- sengänge (ebd.). nanzierung aller notwendigen Investitionen in den Klimaschutz durch klimafreundliche Kapitalan- Die Auswertung der Portfolios der größten in lagen kann durch diese Investments bislang nur Deutschland registrierten Klima- und Nachhaltig- zu kleineren Teilen geleistet werden. Das privat keitsfonds ergab, dass sie z. B. an den Solar- angelegte Kapital klimafreundlicher Geldanlagen technologieunternehmen Roth&Rau, Manz Auto- kann die Finanzierung der notwendigen Investi- mation und Phoenix Solar mehr als 12% der am 4 Dieses Volumen besteht allerdings nur zu Teilen aus dem Kapital deutscher Anleger. Diese Zahlen sind daher weniger aussagekräftig als beispielsweise die Angaben des Forums Nachhaltige Geldanlagen. Die letzte Datenerfassung des FNG geht jedoch auf das Jahr 2007 zurück (Forum Nachhaltige Geldanlagen 2008). 5 Diese Zahlen stammen aus Quellen der wichtigsten Anbieter in diesem Markt: Ethikbank, GLS Gemeinschaftsbank, Umweltbank und Triodos. Es existieren zusätzlich einige wenige Produkte kleinerer Sparkassen und Volksbanken. 6 Zwischen 1998 und 2007 wurden jährlich durchschnittlich knapp 330 Millionen Euro durch geschlossene Windfonds investiert (Pelikan 2007). 7 Zu den Problemen des Private Equity-Marktes für erneuerbare Energien in Deutschland vgl. demgegenüber Kahlenborn/Pechan 2008.
adelphi • Klimaschutz durch Kapitalanlagen 011 Abbildung 1: Anteile der 20 größten Nachhaltigkeits- und 20 größten Klimafonds an den frei handelbaren Aktien der befragten Unternehmen im Vergleich MDAX und TecDAX DAX ROTH & RAU 12,90 % K+S 0,56 % Manz Automation 12,70 % HENKEL KGAA 0,43 % PHOENIX Solar AG 11,05 % Linde AG 0,38 % SolarWorld 7,44 % MERCK KGAA 0,21 % NORDEX AG 5,40 % Fresenius Medical Care 0,19 % SMA Solar Technology 4,27 % Münchener Rück 0,12 % Vossloh 3,54 % BASF 0,12 % Q Cells SE 2,90 % E.ON Reg 0,12 % Wacker Chemie 2,76 % Bayer 0,06 % SGL CARBON 2,39 % ALLIANZ SE 0,06 % Quelle: Eigene Berechnungen Aktienmarkt frei handelbaren Aktien halten. Durch Im Fall der kleineren TecDAX-Unternehmen kön- das Wachstum klimafreundlicher Kapitalanlagen nen klimafreundliche Investoren durchaus un- steigern private Anleger die Nachfrage nach den mittelbaren Einfluss auf den Aktienkurs haben, Wertpapieren dieser Technologieunternehmen. Sie wenn sie über einen hohen Anteil an Aktien des unterstützen mit ihrem Kapital diese Unterneh- Unternehmens verfügen. Fraglich ist jedoch, ob men, die damit Investitionen über die Aufnahme von dies auch für Großkonzerne gilt. Die Auswertung Eigenkapital am Kapitalmarkt finanzieren können. der größten nachhaltigen und klimafreundlichen Fonds in Deutschland zeigt, dass ihr Anteil an den Anders als bei Direktbeteiligungen finanzieren Aktienbeständen der DAX-Unternehmen nur sehr Anleger mit dem Erwerb von Aktien jedoch nur in gering ist. Selbst im Fall von Unternehmen wie Ausnahmenfällen eigene Investitionen der Unter- K+S oder Henkel KGAA, in die Klima- und Nach- nehmen. Nur wenn Aktien neu emittiert werden, haltigkeitsfonds in starkem Maße investiert sind, erhalten die Unternehmen auch frisches Kapital. kommen letztere nicht über ein halbes Prozent Der Regelfall des Aktienerwerbs ist jedoch der Aktienanteil hinaus. Kauf und Verkauf bereits emittierter Aktien, was lediglich einen Kapitalfluss zwischen den alten Modellrechnungen ergeben demgegenüber, dass und neuen Aktienbesitzern zur Folge hat. klimafreundliche Investments einen Anteil von etwa 20 % am Aktienmarkt besitzen müssten, um Aber auch, wenn sie kein frisches Kapital aufneh- nennenswerte Finanzierungseffekte zu erzielen men, ist es für Unternehmen wichtig, dass Inve- (vgl. Heinkel 2001). Denn erst, wenn der Anteil der storen Interesse an ihren Aktien haben. Vom In- Investoren groß genug ist, um den Börsenkurs so vestoreninteresse hängt die Entwicklung des Akti- beeinflussen zu können, dass sich die Kapitalkosten enkurses ab und letzterer entscheidet wesentlich der Unternehmen merklich erhöhen, bieten sich über die Zufriedenheit der Eigentümer mit dem den Unternehmen ausreichend finanzielle Anreize, Unternehmensmanagement wie auch über die um in zusätzliche klimaschonende Maßnahmen langfristigen Finanzierungsbedingungen für das zu investieren. Damit auch bei DAX-Unternehmen Unternehmen. spürbare Finanzierungsefekte erreicht werden
012 adelphi • Klimaschutz durch Kapitalanlagen können, müsste das Volumen klimafreundlicher Kapitalanlagen daher deutlich steigen. Obwohl klimafreundliche Anleger bei den meisten investierten Unternehmen kaum einen Einfluss auf die Aktienkurse und die Finanzierungsbedin- gungen haben dürften, gibt die Mehrheit der be- fragten Mitarbeiter der IR-Abteilungen an, dass das Attribut „klimafreundlich“ mit Blick auf Inve- storengewinnung und –bindung für sie von Bedeu- tung ist. Dabei zeigt sich allerdings ein deutlicher Unterschied zwischen den Unternehmen, die häu- figer in nachhaltigen und klimafreundlichen Fonds gelistet werden, und den Unternehmen, die hier nur selten Beachtung finden. Letztere sprechen diesem Aspekt weitaus geringere Relevanz zu. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die IR-Abteilungen gegenüber Investoren die Klima- freundlichkeit der Unternehmen argumentativ nutzen können. Da die IR-Abteilungen gleichzeitig hervorheben, dass das Attribut „klimafreundlich“ aus Reputationsgründen von Relevanz ist, liegt die Vermutung nahe, dass Klimafreundlichkeit auch in der Kommunikation mit Investoren als Image- faktor von Bedeutung ist. Abbildung 2: Welche Bedeutung hat es für Sie, dass die Aktien Ihres Unternehmens als klima- freundlich gehandelt werden, um weitere Investoren zu gewinnen oder zu binden? wichtig/sehr wichtig Alle Unternehmen 41 % 26 % mittel 34 % (Durchschnitt) unwichtig/weniger wichtig Unternehmen weniger als 2 mal 30 % 30 % 41 % gelistet Unternehmen mindestens 2 mal 57 % 20 % 23 % gelistet Antworten von 0% 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % 74 IR-Abteilungen Quelle: Eigene Darstellung
adelphi • Klimaschutz durch Kapitalanlagen 013 5 Mittelbare Finanzierungseffekte Von klimafreundlichen Kapitalanlagen gehen po- Trotz des gestiegenen Interesses an dem Thema, tenziell nicht nur unmittelbare Finanzierungs- berücksichtigt die überwiegende Zahl von Analysten effekte aus. Prinzipiell können sie wesentlich nur in geringem Maße klimarelevante Faktoren für weitgehendere Wirkung erzielen und auch auf den die Beurteilung von Risiko und Wert der Unterneh- konventionellen Markt ausstrahlen. Die mit klima- men. Dies zeigt auch eine aktuelle Umfrage unter freundlichen Anlagestrategien verbundenen Ziele 500 Vermögensverwaltern in Amerika (Ceres 2010). und Produkte sowie die verwendeten Instrumente Fast drei Viertel der Antwortenden konstatierten, und Prozesse können bei traditionellen Finanz- dass Klimawandel keinerlei Berücksichtigung in ih- marktakteuren zum Tragen kommen. Gelingt die- rer allgemeinen Due Diligence findet. ser als „Mainstreaming“ bezeichnete Transferpro- zess (Onischka/Neuneyer/Kristof 2007), so ist Die überwiegende Zahl der im Rahmen der vorlie- denkbar, dass sich mittelfristig deutliche Finan- genden Studie befragten Unternehmen bestätigt zierungseffekte auch bei großen Aktienunterneh- dies: Ihre Investoren messen dem Thema Klima- men ergeben. wandel bislang nur geringe Bedeutung bei. Immer- hin ein Drittel der Unternehmen des TecDAX gibt Das Thema Klimawandel genießt bereits eine ge- an, dass das Thema bei ihren Investoren eine Rolle wisse Aufmerksamkeit bei konventionellen Inve- spielt, wobei hier allerdings der in Abschnitt 3 ver- storen und Analysten. Die Frage, wie Investitionen merkte Bias in der Zusammensetzung der antwor- in klimaschonende Werte im Rahmen der konven- tenden TecDAX-Unternehmen zu berücksichtigen ist.8 tionellen Anlagestrategien zur Optimierung von Renditeentwicklung und Risikomanagement von Ein noch deutlicheres Bild zeigt die Frage zur Be- Portfolios berücksichtigt werden können, wird zu- deutung, die konventionelle Finanzanalysten dem nehmend thematisiert (Deutsche Bank Research Thema Klimawandel beimessen. Die befragten IR- 2010). Die entscheidenden Vorteile für die Anlage Mitarbeiter machen deutlich, dass Klimawandel in klimaschonend ausgerichtete Unternehmen nach ihrer Ansicht keine oder nur eine sehr geringe liegen in ihrer geringeren Anfälligkeit für Ener- Rolle für diese Finanzmarktakteure spielt. Auch giepreisschwankungen und strengeren klimapo- dieses Ergebnis bestätigt die bisher durchgeführten litischen Vorgaben. Erhebungen unter Investoren und Analysten. Abbildung 3: W elche Bedeutung haben Klimafragen für Ihre Investoren allgemein? wichtig/sehr wichtig Unternehmen 21 % 17 % mittel 63 % im DAX unwichtig/weniger wichtig Unternehmen im MDAX 6% 14 % 80 % Unternehmen im TecDAX 31 % 13 % 56 % Antworten von 0% 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % 75 IR-Abteilungen Quelle: Eigene Darstellung 8 benfalls zu berücksichtigen ist hier, dass der Anteil an klimafreundlich und nachhaltig ausgerichteten Investoren in diesen Unternehmen E ungleich höher ist als in den Unternehmen des DAX und MDAX.
014 adelphi • Klimaschutz durch Kapitalanlagen Abbildung 4: Welche Bedeutung messen konventionelle Finanzanalysten Ihrer Einschätzung nach dem Thema Klimawandel bei? hoch/sehr hoch Unternehmen 8% 29 % 63 % mittel im DAX keinen/gering Unternehmen im MDAX 6% 14 % 80 % Unternehmen im TecDAX 25 % 75 % Antworten von 0% 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % 75 IR-Abteilungen Quelle: Eigene Darstellung Gerade weil der Klimawandel im konventionellen einbeziehen können. So existieren etwa eine Rei- Finanzmarkt bisher noch keine große Beachtung he von Screening-Verfahren, Klimaindizes oder findet, können klimafreundliche Investments Branchen-Benchmarks, die konventionelle Inve- eine Rolle dabei spielen, dem Thema mehr Pro- storen für ihre Anlageportfolios anwenden kön- minenz zu verleihen. Nachhaltigkeits-Rating- nen, um das klimabedingte Risiko ihrer Anlagen agenturen kommt hier potenziell eine wichtige zu senken oder gezielt damit verbundene ökono- Rolle zu (Riedel 2009). Die meisten Nachhaltigkeits- mische Chancen zu nutzen. Ratingagenturen bieten bereits eine ganze Zahl verschiedener Produkte an, mit denen auch kon- Im Rahmen der Studie wurden Nachhaltigkeits- ventionelle Investoren die Risiken und Chancen Ratingagenturen danach befragt, wie hoch sie den des Klimawandels in ihre Portfolio-Strukturierung Anteil ihrer Kunden schätzen, der ihre Angebote Abbildung 5: Wie wertvoll ist die Arbeit von Nachhaltigkeits-Ratingagenturen für Mainstreaming extra-finanzieller Unternehmensindikatoren? wichtig/sehr wichtig mittel 11 % unwichtig/weniger wichtig 36 % 43 % 26 % 63 % 21 % DAX Unternehmen MDAX Unternehmen Antworten von 19 CSR-Abteilungen Antworten von 14 CSR-Abteilungen Quelle: Eigene Darstellung
adelphi • Klimaschutz durch Kapitalanlagen 015 auch in konventionellen Produkten anwendet. Re- lativ konsistent taxieren die befragten Agenturen den Anteil auf 11 – 20%. Erste, wenngleich sicher sehr begrenzte Schritte in Richtung eines Main- streamings sind somit gegeben.9 Ein gewisser Optimismus hinsichtlich der Rolle von Nachhaltigkeits-Ratingagenturen im Kontext von Mainstreaming herrscht auch bei den befrag- ten Unternehmen. Der überwiegende Teil der Mit- arbeiter (55%) aus CSR-Abteilungen schätzt den Beitrag, den Nachhaltigkeits-Ratingagenturen für ein Mainstreaming leisten können, als groß ein. Diese Beurteilung wird in DAX- und MDAX-Unter- nehmen gleichermaßen geteilt. Die Chancen und Risiken des Klimawandels finden bei den konventionellen Anbietern von Kapitalan- lageprodukten bislang noch geringe Beachtung. Nach Einschätzung der befragten Unternehmen können aber Nachhaltigkeits-Ratingagenturen – und damit indirekt klimafreundliche Investments – eine wichtige Rolle beim Mainstreaming spielen. Erste Ansätze dazu sind vorhanden. 9 Zu den zahlreichen Problemen im Zusammenhang mit einem Mainstreaming vgl. Bals u. a. 2009.
016 adelphi • Klimaschutz durch Kapitalanlagen 6 Unmittelbare Effekte auf das Management Wie in Abschnitt 2 geschildert, können jenseits der differenzierte CSR-Abteilungen verfügen, existieren Finanzierungeffekte von klimafreundlichen Kapital- bei MDAX-Unternehmen zumeist lediglich verant- anlagen verschiedene Wirkungen auf das Manage- wortliche Ansprechpartner innerhalb der Kommu- ment der Unternehmen ausgehen. Viele dieser Wir- nikationsabteilungen, die nur geringen Einfluss auf kungen sind eher Nebeneffekte, die sich ergeben, das Unternehmensmanagement nehmen können. wenn klimafreundliche Anlageprodukte konzipiert und gemanagt werden. Teilweise ergeben sie sich Für den nachhaltigen und klimafreundlichen Ka- aber auch, weil Investoren sich gezielt dafür einset- pitalmarkt sind die CSR-Abteilungen der Unter- zen, Veränderungsprozesse anzustoßen. nehmen von großer Bedeutung, da sie viele Da- ten und Kennzahlen bereitstellen, die für die Be- Für die weitere Betrachtung werden die unmittel- wertung der Unternehmen notwendig sind. Um- baren Effekte des klimafreundlichen Finanzmarktes gekehrt können klimafreundliche Investoren für auf das Management von Unternehmen hinsichtlich die CSR-Abteilungen relevant sein. Dies beginnt der drei folgenden Ebenen differenziert: schon mit der Einrichtung der Abteilungen. Da kli- 1. Institutionelle Ebene mafreundliche Investoren bzw. Nachhaltigkeits- Die institutionellen Voraussetzungen und Go- Ratingagenturen Unternehmen zahlreiche Infor- vernance-Strukturen für eine Integration von mationsanfragen zusenden, kann ein Motiv für Klimaaspekten in die Geschäftsaktivitäten wer- die Schaffung vieler CSR-Abteilungen in der Ver- den gestärkt. gangenheit der Bedarf nach einer unternehmen- 2. Strategische Ebene sinternen Stelle gewesen sein, die diese Anfragen Klimaaspekte finden bei der Weiterentwicklung zentral beantwortet. Ebenso kann jetzt das stei- der Unternehmensstrategie stärkere Beachtung. gende Interesse nachhaltiger Investoren einen 3. Operative Ebene weiteren Ausbau der CSR-Abteilungen in Einzel- Die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen fällen begründen. Vor diesem Hintergrund wurden wird gestärkt, sei es in Form von vorbereitenden die Unternehmen im Rahmen der Studie um die Maßnahmen wie der Datenerfassung, sei es bei Beurteilung gebeten, ob Nachhaltigkeitsratings der Einführung neuer Produkte oder Prozesse. bzw. nachhaltige Investoren zu einer institutio- nellen Stärkung des CSR-Bereichs geführt haben. 6.1 Der überwiegende Teil der befragten CSR-Abtei- Die institutionelle Ebene lungen beurteilt dies dementsprechend. 57% geben an, dass die Aktivitäten der Akteure des klimaf- Der Umstand, dass Unternehmen nicht nur die reundlichen Finanzmarktes zu einer institutionellen eigenen wirtschaftlichen Ziele verfolgen können, Stärkung innerhalb des Unternehmens führten. sondern auch gesellschaftliche Belange und öko- logische Anforderungen zu berücksichtigen ha- Da CSR-Abteilungen größtenteils über Overhead- ben, ist inzwischen in der Wirtschaft akzeptiert. Mittel finanziert werden und keinen direkten Bei- Die praktische Umsetzung dessen bereitet jedoch trag zum Unternehmensgewinn leisten, haben vielfältige Probleme. Viele Großunternehmen ha- sie einen schweren Stand innerhalb der Unter- ben inzwischen eigene Corporate Social Respon- nehmen. Weil ihr Ertrag selten in der jährlichen sability-Einheiten eingerichtet, um unternehmen- Rechnungslegung direkt nachgewiesen werden sintern mit den gegebenen Herausforderungen kann, besitzen sie zudem nur wenig Argumentati- umzugehen (Schaltegger 2008). onsspielraum zur Begründung von Bedeutung und Qualität ihrer Arbeit. Die Ergebnisse von Nachhal- Der Einfluss und die Kapazitäten dieser Einheiten tigkeits-Ratingagenturen bieten CSR-Abteilungen schwanken jedoch erheblich. Während einige DAX- daher eine wichtige Grundlage zur Legitimation Unternehmen, wie E.ON oder die Telekom, über aus- und Bewertung ihrer Leistung.
adelphi • Klimaschutz durch Kapitalanlagen 017 Abbildung 6: H aben Nachhaltigkeitsratings/nachhaltige Investoren zu einer institutionellen Stärkung des Bereichs CSR in Ihrem Unternehmen geführt? Ja Nein 43 % 57 % DAX und MDAX Antworten von 35 CSR-Abteilungen Quelle: Eigene Darstellung Die Befragung der Unternehmen, wie sehr sie ihre nehmen nutzen Nachhaltigkeitsratings stark bis Arbeit mit den Ergebnissen von Nachhaltigkeitsra- sehr stark zur eigenen Legitimation. Die Unter- tings legitimieren, ergab ein gemischtes Bild. 50% nehmen, deren Aktien kaum von nachhaltigen oder aller befragten Abteilungen gaben an, teilweise oder klimafreundlichen Fonds erworben werden, nut- zu großen Teilen ihre Arbeit mit dem Abschneiden zen dagegen diese Möglichkeit zu 82% kaum bis in Nachhaltigkeitsratings zu rechtfertigen. Umge- gar nicht. kehrt gab die Hälfte an, dass sie diese Möglich- keit wenig oder gar nicht nutzt bzw. nutzen kann. Bei der Unterscheidung der Antworten nach Größe Ein stärker ausdifferenziertes Bild ergibt sich, wenn der Unternehmen ergibt sich ebenfalls ein diffe- die Antworten danach untersucht werden, inwieweit renziertes Bild. Hier wird deutlich, dass Nachhal- die Unternehmen in klimafreundlichen Fonds ent- tigkeitsratings zwar stark von DAX-Unternehmen halten sind. 53% der häufiger enthaltenen Unter- zur Legitimation ihrer Arbeit genutzt werden, von Abbildung 7: L egitimieren Sie innerhalb Ihres Unternehmens Ihre Arbeit über Ihr Abschneiden in Nachhaltigkeitsratings? stark/sehr stark Alle Unternehmen 32 % 18 % teilweise 50 % (Durchschnitt) gar nicht/wenig Unternehmen weniger als 2 mal 12 % 6% 82 % gelistet Unternehmen mindestens 2 mal 53 % 29 % 18 % gelistet Antworten von 0% 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % 34 IR-Abteilungen Quelle: Eigene Darstellung
018 adelphi • Klimaschutz durch Kapitalanlagen Abbildung 8: Legitimieren Sie innerhalb Ihres Unternehmens Ihre Arbeit über Ihr Abschneiden in Nachhaltigkeitsratings? stark/vollständig teilweise gar nicht/wenig 21 % 30 % 40 % 79 % 30 % DAX Antworten von 20 CSR-Abteilungen MDAX Antworten von 14 CSR-Abteilungen Quelle: Eigene Darstellung Unternehmen im MDAX dagegen sehr wenig. Der Einfluss des nachhaltigen Kapitalmarktes ist of- 6.2 fensichtlich in vielen DAX-Unternehmen deutlicher Die strategische Ebene zu spüren. Der Zugang zu und die Unterstützung der Vorstandsebene ist für den Erfolg der oft Innerhalb des strategischen Entwicklungspro- schmal besetzten CSR-Abteilungen maßgeblich. zesses eines Unternehmens werden Marktsignale Nicht zuletzt, weil damit auch der notwendige Zu- in Geschäftsprozesse integriert oder weiterentwi- griff auf die Ressourcen der einzelnen Fachabtei- ckelt, um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens lungen gegeben ist (Leitschuh-Fecht 2005, 184f.). abzusichern (Rüegg-Stürm 2004). Unternehmen Denn Klimaaspekte sind quer zur Abteilungsstruk- können in diesem Sinn die Informationen des kli- tur der Unternehmen gelagert. Um das Gewicht mafreundlichen Kapitalmarktes aufnehmen und des Nachhaltigkeitsmanagements innerhalb des für die strategische Ausrichtung ihrer Geschäfts- Unternehmens zu erhöhen, können die CSR-Ma- politik nutzen. Nachhaltigkeitsratings können für nager auch auf den steigenden Anteil nachhaltiger Unternehmen von Bedeutung sein, insoweit sie und klimafreundlicher Investoren verweisen. Zu- gezielt die Signale des Kapitalmarktes im Bereich mindest für eine knappe Hälfe der CSR-Mitarbeiter Nachhaltigkeit und Klimaschutz integrieren und sowohl bei DAX- als auch bei MDAX-Unternehmen die Anforderungen klimafreundlicher und nachhal- erleichtern Nachhaltigkeitsratings und der Druck tiger Investoren kommunizieren. Gleichzeitig er- von nachhaltigen Investoren den Zugang zur Ge- gibt sich so für klimafreundliche Investments eine schäftsführung. erhebliche Chance, tatsächlich auf die Unterneh- men einzuwirken. Um festzustellen, ob dieser Weg Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass eine An- auch in der Praxis beschritten wird, wurden die zahl von Unternehmen in institutioneller Hinsicht Unternehmen diesbezüglich befragt. Mehr als die durch Nachhaltigkeits- und Klimafonds eine Stär- Hälfte der antwortenden DAX-Unternehmen, aber kung ihrer Arbeit erleben. Allerdings fokussiert nur knapp ein Viertel der MDAX-Unternehmen sich dieser Effekt auf DAX-Unternehmen und auf nutzen Nachhaltigkeitsratings aus einer solchen jene Unternehmen, die bereits häufig in diesen strategischen Perspektive. Da Nachhaltigkeitsra- Fonds gelistet sind. tings in der Regel ein relativ breites Spektrum von Themen behandeln, sind sie als Orientierungs- hilfe für die Ausrichtung des Nachhaltigkeits-
adelphi • Klimaschutz durch Kapitalanlagen 019 Abbildung 9: Richten Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement an der Platzierung in Nachhaltigkeitsratings aus? stark/vollständig teilweise 13 % gar nicht/wenig 35 % 13 % 45 % 73 % 20 % DAX Antworten von 20 CSR-Abteilungen MDAX Antworten von 15 CSR-Abteilungen Quelle: Eigene Darstellung managements besser geeignet als für die Ausrich- besonders dann, wenn sich nicht nur Nachhaltig- tung der Klimaschutzpolitik der Unternehmen. keitsmanagement und Klimaschutzpolitik an den Dennoch fallen die Antworten ähnlich aus, wenn Anliegen klimafreundlicher Investoren ausrich- danach gefragt wird, inwieweit Nachhaltigkeits- ten, sondern zudem die Unternehmensziele mit ratings auch zur Formulierung der Klimaschutz- Bezug auf den Klimaschutz definiert werden. Auf politiken genutzt werden. die Frage, welche Prozesse bzw. Bereiche durch klimafreundliche Investoren effektiv beeinflusst Eine direkte Wirkung des klimafreundlichen Ka- werden, nannten 40% der Unternehmen die Set- pitalmarktes auf die Geschäftspolitik ergibt sich zung anspruchsvollerer CO2-Emissionsziele. Die Abbildung 10: R ichten Sie die Klimaschutzpolitik/Klimaschutzinitiativen Ihres Hauses an der Platzierung in Nachhaltigkeitsratings aus? stark/vollständig teilweise 13 % gar nicht/wenig 20 % 55 % 20 % 25 % 67 % DAX Antworten von 20 CSR-Abteilungen MDAX Antworten von 15 CSR-Abteilungen Quelle: Eigene Darstellung
Sie können auch lesen