Klinik für Chirurgie am Spital Thun - Das grosse Interview Mit Prof. Dr. med. Georg R. Linke, Chefarzt

Die Seite wird erstellt Vanessa-Hortensia Lenz
 
WEITER LESEN
Klinik für Chirurgie am Spital Thun - Das grosse Interview Mit Prof. Dr. med. Georg R. Linke, Chefarzt
Themen-Magazin Spital Thun | Ausgabe 2020

        Klinik für Chirurgie am Spital Thun

Das grosse                 Darmkrebs-                Gefäss-
Interview                  zentrum                   zentrum
Mit Prof. Dr. med.         Dritthäufigste            Interdisziplinäre
Georg R. Linke, Chefarzt   Krebsart fordert          Zusammenarbeit
Klinik für Chirurgie am Spital Thun - Das grosse Interview Mit Prof. Dr. med. Georg R. Linke, Chefarzt
Klinik für Chirurgie am Spital Thun - Das grosse Interview Mit Prof. Dr. med. Georg R. Linke, Chefarzt
Klinik für Chirurgie                                            Fokus

                                EDITORIAL

               Dr. iur. Thomas Bähler                                          Bruno Guggisberg
       Verwaltungsratspräsident Spital STS AG                                  CEO Spital STS AG

          Liebe Leserinnen, liebe Leser                                Liebe Leserinnen, liebe Leser

Im Januar 2019 haben wir FOKUS lanciert –                   Die Spital STS AG, das zweitgrösste, öffentliche
das neue Leuchtturm-Projekt der Spital STS AG.              Spitalunternehmen im Kanton Bern, ist weiterhin
Im Fokus: Das Spital Thun – mit all seinen                  gut unterwegs. Laufend investieren wir in unsere
Kliniken. Auftakt machte vor Jahresfrist das                Infrastruktur – oder bauen die Angebote aus.
Schwerpunkthema Orthopädie, Traumatologie                   Nach dem umfangreichen Umbau des Operations-
und Sportmedizin. Dieses Jahr setzen wir auf                bereichs läuft in Thun derzeit die Gesamtsanierung
die Chirurgie. Das ganze Jahr über widmen wir               des A-Hauses. Das Projekt Burgstrasse 2 konnte
uns dieser Klinik – im Rahmen von Vorträgen,                im Herbst 2019 erfolgreich abgeschlossen werden
Veranstaltungen und Events. Als kompakte ​                  – ebenfalls ein Meilenstein. In diesem Jahr streben
Zusammenfassung dient wieder dieses Magazin,                wir die Zertifizierung als Darmkrebszentrum an –
welches Sie gerade in den Händen halten.                    damit wir die Behandlung von Damkrebspatienten
Sie werden wiederum staunen, wie vielfältig und             weiter verbessern können. Womit wir beim Thema
anforderungsreich eine Klinik in unserem Spital             Chirurgie sind: Unser FOKUS-Thema 2020.
ist – und wie übergreifend mit anderen Disziplinen          Die Spital STS AG ist überzeugt, Ihnen mit FOKUS
Hand in Hand gearbeitet werden muss, damit am               die Angebote des Spitals Thun noch näher bringen
Schluss die Patientinnen und Patienten erfolgreich          zu können. Wir verfügen nicht nur über eine
behandelt werden können. Kommunikation ist                  top-moderne Infrastruktur, sondern auch über
uns wichtig. Deshalb bieten wir Ihnen mit dem               hohe medizinische Fachkompetenz – sowohl bei
FOKUS-Magazin einen Rundum-Leserservice:                    den Ärzte-Teams in unseren Kliniken als auch
Neben Beiträgen von unseren Ärztinnen und                   beim Pflegepersonal. Wir unternehmen alles,
Ärzten liefern wir Ihnen wertvolle Tipps für den            um noch besser zu werden. Heute, morgen und
Alltag – sowie Facts & Figures.                             in Zukunft.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit                       Herzlichen Dank für Ihr Interesse und
dem Thema Chirurgie am Spital Thun.                         Ihr Vertrauen in die Spital STS AG.

                                                www.spitalthun.ch | Themen-Magazin Spital Thun | Ausgabe 2020      3
Klinik für Chirurgie am Spital Thun - Das grosse Interview Mit Prof. Dr. med. Georg R. Linke, Chefarzt
Fokus                                                 Klinik für Chirurgie

INHALT

3 EDITORIAL

                                                                                         8
6 TEAMWORK
                                                                             INTERVIEW

8 INTERVIEW MIT
  PROF. DR. MED. GEORG R. LINKE
    «Darmkrebs und Übergewicht beschäftigen uns
    leider häufig»

16 HAND IN HAND
    Interdisziplinarität: Hand in Hand für die

                                                                                                 20
    Patientinnen und Patienten
                                                                             DARMKREBSZENTRUM

20 DARMKREBSZENTRUM
    Gute Heilungschancen bei Darmkrebs im
    frühen Stadium

26 ADIPOSITASZENTRUM
    Adipositas – eine belastende Erkrankung für
    Leib und Seele

32 GEFÄSSZENTRUM
    Der Mensch ist so alt wie seine Gefässe…
                                                                                 GEFÄSSZENTRUM
                                                                                                  32
38 GEFÄSSCHIRURGIE
    Wie Farbultraschall bei Herrn Müller (72) Licht
    ins Dunkel brachte…

                                                                                                  42
42 BECKENBODENZENTRUM
    Beckenbodenzentrum – Kontinenzprobleme                                   BECKENBODENZENTRUM
    sind behandelbar

4       www.spitalthun.ch | Themen-Magazin Spital Thun | Ausgabe 2020
Klinik für Chirurgie am Spital Thun - Das grosse Interview Mit Prof. Dr. med. Georg R. Linke, Chefarzt
Klinik für Chirurgie                                                          Fokus

                                                                               48 BECKENBODEN-THERAPIE
                                                                                       Tabuthema Beckenboden: Einfach über seinen
                                                                                       Schatten springen…

                                                                                52 NOTFALLZENTRUM
                                                                                       Mit über 20'000 Patienten pro Jahr eine
                                                                                       Herkulesaufgabe

52            NOTFALLZENTRUM                                                   58 HALS-NASEN-OHREN
                                                                                       Zentral organisiert und alles unter einem Dach

                                                                                62 ALLGEMEIN &
                                                                                   VISZERALCHIRURGIE
                                                                                       Ein Drittel aller Operationen sind Notfälle

                                                                               68 UROLOGIE
                                                                                       Ein kleines Fach und nur für Männer?

58                       HALS-NASEN-OHREN                                       74 AUSBILDUNG
                                                                                       Interview mit med. pract. Guillaume Aeby

                                                                               80 AMBULANTES OPERATIONSZENTRUM
                                                                                  BERNER OBERLAND
                                                                                       Eintritt, Eingriff und Austritt – alles am selben Tag

                                                                                82 FACTS & FIGURES SPITAL STS AG

68                             UROLOGIE

IMPRESSUM FOKUS 2020 | Klinik für Chirurgie
Herausgeberin: Spital Thun (Spital STS AG), Krankenhausstrasse 12, 3600 Thun | Projektleitung/Redaktion: Marco Oswald (TEXTCUBE, Agentur für Kom-
munikation, Thun), Jasmin Dummermuth (Spital STS AG) | Koordination: Jasmin Dummermuth, Sandra Grünig (Spital STS AG) | Autoren: Prof. Dr. med. Georg
R. Linke, Dr. med. Maximilian von Pichler, Dr. med. Manuel Zürcher, Dr. med. Astrid Zeino, Dr. med. Leander Schürch, Dr. med. Tobias Metzger, Dr. med. Ulla
Sammer, PD Dr. med. Peter Reber, Dr. med. Stephan Schneider, Dr. med. Frederike Schneider, Dr. med. Claude Fischer, Dr. med. Peter Haudenschild,
Dr. med. Thomas Zehnder, Dr. med. Boudewijn van der Weg, Erna Zimmermann, Dr. med. Martin Schmid | Fotos: Phil Wenger | Gestaltung und Layout:
TEXTCUBE, Agentur für Kommunikation, Thun | Grafik und Design: Urs Meyer (TEXTCUBE) | Druckerei: Stämpfli Druck AG, Bern | Auflage: 70'000 Exemplare.

                                                                  www.spitalthun.ch | Themen-Magazin Spital Thun | Ausgabe 2020                         5
Klinik für Chirurgie am Spital Thun - Das grosse Interview Mit Prof. Dr. med. Georg R. Linke, Chefarzt
Fokus                                                 Klinik für Chirurgie

    Prof. Dr. med. Georg R. Linke             Dr. med. Maximilian von Pichler   Dr. med. Manuel Zürcher
    Chefarzt Chirurgie                        Stv. Chefarzt Chirurgie           Leitender Arzt Chirurgie

    Dr. med. Gianni Walker                    Dr. med. Astrid Zeino             Dr. med. Joana Mürmann
    Leitender Arzt Chirurgie /                Spitalfachärztin Chirurgie /      Spitalfachärztin Chirurgie
    Intensivstation                           Gefässchirurgie

    Dr. med. Thilo Schulte                    Armando Escalera                  Guillaume Aeby
    Spitalfacharzt Chirurgie                  Spitalfacharzt Chirurgie          Stv. Oberarzt Chirurgie

    PD Dr. med. Peter Reber                   Dr. med. Hassan Hakki             Sandra Grünig
    Belegarzt Gefässchirurgie                 Belegarzt Gefässchirurgie         Leiterin Sekretariat Chirurgie

6          www.spitalthun.ch | Themen-Magazin Spital Thun | Ausgabe 2020
Klinik für Chirurgie am Spital Thun - Das grosse Interview Mit Prof. Dr. med. Georg R. Linke, Chefarzt
Klinik für Chirurgie                                            Fokus

Barbara Berger                Dr. med. Leander Schürch                 Dr. med. Tobias Metzger
Leitende Medizinische         Leitender Arzt Urologie                  Leitender Arzt Urologie
Praxisassistentin Chirurgie

Dr. med. Ulla Sammer          Dr. med. Kevin Johner                    Monika Zwygart
Leitende Ärztin Urologie      Stv. Oberarzt Urologie                   Leitende Medizinische
                                                                       Praxisassistentin Urologie

                                                                         TEAM
Dr. med. Stephan Schneider
Belegarzt HNO
                              Dr. med. Frederike Schneider
                              Belegärztin HNO                            WORK

                                                                     Wir sind ein Team: In der Klinik
                                                                     für Chirurgie am Spital Thun
                                                                     bieten wir alle chirurgischen
                                                                     Disziplinen unter einem Dach
Dr. med. Claude Fischer       Dr. med. Peter Haudenschild            an – kompetent, engagiert und
Belegarzt HNO                 Belegarzt HNO                          mit viel Empathie und Herz.

                                     www.spitalthun.ch | Themen-Magazin Spital Thun | Ausgabe 2020      7
Klinik für Chirurgie am Spital Thun - Das grosse Interview Mit Prof. Dr. med. Georg R. Linke, Chefarzt
Prof. Dr. med. Georg R. Linke, Chef-
arzt Chirurgie am Spital Thun: «Bei
uns in der Chirurgie geht es nicht nur
um das ‹Manuelle› der Operation…»
Klinik für Chirurgie am Spital Thun - Das grosse Interview Mit Prof. Dr. med. Georg R. Linke, Chefarzt
Klinik für Chirurgie                                            Fokus

           «DARMKREBS UND
             ÜBERGEWICHT
          BESCHÄFTIGEN UNS
            LEIDER HÄUFIG»
           Die Chirurgie im Fokus 2020: Im grossen Interview spricht
     Chefarzt Prof. Dr. med. Georg R. Linke über sein Wirken am Spital Thun,
          sein Team, über Forschung, Zertifizierung und seine Sorgen
      bezüglich Übergewicht und Darmkrebs. Aber auch über Momente des
      Glücks, die er beim Wiedersehen mit Patienten immer wieder erlebt.

H
        err Linke: Sie sind Chefarzt und passionier-        über hier – oder zumindest einer von uns. Aber wis-
        ter Segler. Durchlüften Sie nach intensi-           sen Sie: In Sachen Work-Life-Balance ist es in Thun
        ven Stunden im Operationssaal jeweils auf           nicht so schwierig: Die Thunerseeregion bietet derart
dem Thunersee?                                              viel, da kann man problemlos erholen, entspannen
    Prof. Dr. med. Georg R. Linke: (lacht) «Dem ist         und geniessen…»
so. Es gibt schon Tage, wo ich drei grosse Operatio-
nen hintereinander habe – und jede dauert drei bis          Wir könnten auch Ihre Frau fragen…
vier Stunden. Manchmal gibt es auch Eingriffe, wo               (lacht) «Fühlen Sie sich frei. Nein, im Ernst: Ich
wir sechs oder sieben Stunden im Operationssaal             habe meine Frau bereits während des Studiums
sind. Da ist es schon wichtig, wieder aufzutanken           kennengelernt und sie hat dann in St.Gallen im
und die Batterien neu zu laden. Und das geht beim           Spital gearbeitet, wo sie im Marketing tätig war.
Segeln, soweit es Zeit und Dienstplan zulassen, auf         Sie wusste also, auf was sie sich einlässt, mit einem
dem Thunersee natürlich ausgezeichnet.»                     Chirurgen. Sie kann gut damit umgehen, dass ich
                                                            viel und oft unplanbar arbeite…»
Die perfekte Work-Life-Balance: Bei Ärzten ja
nicht so einfach, oder?                                     Können Sie nach anspruchsvollen Eingriffen über-
    «Wir arbeiten nicht zu viel – aber sicher viel. Die     haupt abschalten? Oder tragen Sie Erlebtes abends
Präsenzzeit ist hoch. Die Klinik für Chirurgie am           mit nach Hause?
Spital Thun stellt einen 24h-Betrieb sicher – über             «Nein, ich kann ganz gut abschalten. Muss ich
365 Tage im Jahr. Dr. med. Maximilian von Pichler,          auch. Wir arbeiten in der Chirurgie täglich am
mein Stellvertreter und ich sind also das ganze Jahr        menschlichen Körper – also mit lebendigem Gewebe.

                                                www.spitalthun.ch | Themen-Magazin Spital Thun | Ausgabe 2020      9
Klinik für Chirurgie am Spital Thun - Das grosse Interview Mit Prof. Dr. med. Georg R. Linke, Chefarzt
Fokus                                               Klinik für Chirurgie

Prof. Dr. med. Georg R. Linke, Chefarzt
Chirurgie am Spital Thun: «Die Phase
nach der Operation ist fast gleich be-
deutend wie der Eingriff selber…»

10       www.spitalthun.ch | Themen-Magazin Spital Thun | Ausgabe 2020
Klinik für Chirurgie                                            Fokus

            «Die Notfallversorgung ist eine
            Herausforderung. Mittlerweile erfolgen
            pro Tag etwa 30 Prozent der Eingriffe
            notfallmässig oder kurzfristig.»

Die Operationen sind das eine. Ebenso wichtig ist         geht es nicht nur um das ‹Manuelle› bei der Opera-
der anschliessende Heilungsprozess – damit beim           tion. Oft müssen wir auch Risiken abwägen – oder je
Patienten all das Gewebe so zusammenwächst, wie           nach Patient und dessen Zustand entscheiden, was
wir uns das vorstellen. Die Phase nach der Opera-         nun richtig beziehungsweise gerechtfertigt ist. Das
tion ist also fast gleich bedeutend wie der Eingriff      ist vor allem bei älteren Patienten natürlich nicht
selber. So gesehen habe ich nach einer Operation          immer einfach.»
also selten schlaflose Nächte – im Gegenteil.»
                                                          Sie führen das Team Allgemein- und Viszeral-
Wie sieht bei Ihnen als Chefarzt in der Regel ein         chirurgie, hinzu kommen die Teams der Gefäss-
Arbeitstag während der Woche aus?                         chirurgie, der Urologie und des Bereichs Hals-Na-
    «Der startet am Spital Thun meist um 6.30             sen-Ohren. Und dann sind Ihnen neben Kader­­ärzten
Uhr, um 7 Uhr folgen dann erste Besprechungs-             auch noch 15 Assistenzärzte unterstellt. Ein ziem-
termine. Eine halbe Stunde später haben wir die           lich grosser Laden also…
Frühbesprechung mit dem gesamten Tagesteam                    «Ja, das stimmt. Da braucht es schon gute Struk-
der Chirurgie, wo wir die geplanten Eingriffe und         turen und Abläufe, damit es Hand in Hand funk-
Notfälle durchsprechen. Dann beginnen die Ope-            tioniert. Auch interdisziplinär, also übergreifend
rationen – meist ‹open end›. Nachmittags um 15.30         in andere Kliniken und deren Disziplinen. Ent-
Uhr haben wir nochmals Rapport, erneut mit der            sprechend sind wir ziemlich hierarchisch, also top-
ganzen ‹Crew›. Hier werden insbesondere noch              down aufgebaut: Chefarzt und Stv. Chefarzt küm-
vorhandene Probleme auf Station oder im Notfall-          mern sich mehrheitlich um die Oberärzte, diese
zentrum besprochen. Zwei Mal pro Woche gibt es            wieder um die Assistenzärzte. Letztere stehen bei
zudem die Chefarztvisiten – sowie natürlich die           uns in der Facharzt-Ausbildung, im Rahmen ihrer
Sprechstunden.»                                           sechsjährigen ‹Wanderschaft› auf dem Weg zum
                                                          Oberarzt. Und nicht zu vergessen: Dann haben wir
Was sind bei chirurgischen Eingriffen für Sie die         auch noch unser Pflegepersonal, welches Tag und
grössten Herausforderungen?                               Nacht einen grossartigen Job macht.»
    «Da gibt es natürlich einige. Aber zweifellos
sicher immer wieder jene Momente, wo während              Können Sie überhaupt einen Arbeitstag normal
des Eingriffs in kürzester Zeit entschieden werden        planen? Die steigenden Notfallzahlen sind ja
muss – ob so oder so. Und dies immer in Abwägung          schwer kalkulierbar…
und unter Berücksichtigung einer Vielzahl von vor-           «Ja, die Notfallversorgung ist eine Heraus-
liegenden Informationen. Bei uns in der Chirurgie         forderung, keine Frage. Mittlerweile erfolgen pro

                                              www.spitalthun.ch | Themen-Magazin Spital Thun | Ausgabe 2020      11
Fokus                                              Klinik für Chirurgie

Tag etwa 30 Prozent der Eingriffe notfallmässig                und Qualität der durchgeführten Darmkrebs-
oder kurzfristig. Das erfordert von unserem Ärzte-             operationen, sondern an alle in diesem Netzwerk
team, dem ganzen Operationsteam und dem Pflege-                beteiligten Partner: Onkologie, Gastroenterologie,
personal auf den Stationen natürlich höchste Fle-              Stomaberatung, Pflege und Selbsthilfegruppen – um
xibiliät. Und das Tag für Tag, auf allen Stufen. Aber          nur einige davon zu nennen. Für die Zertifizierung
ich kann Ihnen versichern: Wir haben das im Griff.»            ist die Teilnahme am Qualitätsregister Pflicht, also
                                                               Voraussetzung, um überhaupt zertifiziert werden zu
Proktologie, Viszeralchirurgie, Übergewichts-                  können. Der Zertifizierungsprozess hilft uns, unse-
operationen, Gefässchirurgie, urologische Ein-                 re Strukturen und Pfade zu überprüfen – allenfalls
griffe… Die Klinik für Chirurgie verfügt am Spi-               sogar zu optimieren.
tal Thun nebst der Allgemeinchirurgie über viele
chirurgische Spezialbereiche.                                  Der Darmkrebs beschäftigt: Gibt es daher ein so-
    «Wir haben im Spital tatsächlich verschiedenste            genanntes Tumorboard?
Disziplinen, welche von unseren jeweiligen Spe-                    «Ja. Und zwar deshalb, weil die Behandlung
zialisten unter einem gemeinsamen Klinikdach                   von Patienten mit bösartigen Erkrankungen wie
angeboten werden. Grosses persönliches Engage-                 Darm- und Mastdarmkrebs eine enge, interdiszi-
ment ist da absolute Voraussetzung – natürlich auch            plinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit
hohe Fachkompetenz und vor allem viel Empathie                 voraussetzt. Und diese wird bei uns am Spital Thun
und Herz. Wir setzen uns ja für Menschen ein. Und              sehr gut gelebt. Am wöchentlich stattfindenden
weil heute alles ziemlich komplex ist, müssen wir              Tumorboard geben alle involvierten Spezialisten
interdisziplinär bestmöglichst vernetzt sein – um              – also Onkologen, Chirurgen, Gastroenterologen,
so mit kurzen Wegen Leistung aus einem Guss und                Radiologen, Radioonkologen und gegebenenfalls
auf höchstem Niveau anbieten zu können.»                       Fachärzte aus weiteren betroffenen Fachgebieten
                                                               – ihre Expertise ab, so dass für jeden Patienten ganz
Zentraler Pfeiler Ihrer Klinik ist die Allgemein und           individuell die beste Behandlung und Therapie ge-
Viszeralchirurgie, die Darmkrebschirurgie nimmt                wählt werden kann. Das Tumorboard ist also eine
dabei einen beträchtlichen Anteil ein. Darmkrebs               sehr wichtige Runde.»
ist offenbar zunehmend – ist das richtig?
    «Leider ja. Darmkrebs ist mittlerweile die dritt-
häufigste Krebserkrankung und die zweithäufigste
Krebstodesursache. In der Schweiz werden jährlich
über 4'000 neue Darmkrebsfälle diagnostiziert.
Betroffen sind zunehmend auch jüngere Leute.                        «Auch am Spital Thun
Kann Darmkrebs aber früh diagnostiziert werden,
bestehen gute Heilungschancen. Je nach Stadium                      haben wir im Bereich
kann Darmkrebs geheilt oder gut eingebremst wer-
den. Auch bei jüngeren Menschen.»                                   Übergewichtschirurgie
Um die Behandlung von Darmkrebspatienten zu                         eine Zunahme an
verbessern, strebt die Spital STS AG in diesem Jahr
die Zertifizierung als Darmkrebszentrum an…                         operativen Eingriffen.»
    «Dem ist so. Und zwar mit dem Label der Deut-
schen Krebsgesellschaft und als ‹European Can-
cer Center›. Eine solche Zertifizierung stellt stren-
ge Anforderungen nicht nur hinsichtlich Anzahl

12      www.spitalthun.ch | Themen-Magazin Spital Thun | Ausgabe 2020
Klinik für Chirurgie                                            Fokus

Wechseln wir zum Thema Übergewicht: Auch das             text: Es gibt bisher keine Diät, die nach wissenschaft-
betrifft die Chirurgie…                                  lichen Kriterien ermöglicht, dauerhaft Gewicht zu
   «Das stimmt. In unserem Adipositaszentrum             reduzieren. Das ist einfach Fakt – auch wenn es un-
behandeln wir Übergewicht mittels konservativen          gern gehört wird oder in der Werbung anders klingt.
und/oder neuesten interventionellen Behandlungen         Das soll nicht heissen, dass es einzelnen Patienten
und Therapien. Beispiel Schlauchmagen und Ma-            nicht doch gelingt, ihr Übergewicht dauerhaft zu
gen-Bypass. Auch hier arbeiten wir interdiszipli-        reduzieren – aber das ist leider die Ausnahme. Die
när: Unser Team umfasst dann bei der Abklärung           Operation ist aktuell das einzige Verfahren, bei wel-
und Behandlung Spezialisten der Inneren Medizin,         chem Gewicht und Folgerisiken vermindert werden
Endokrinologie, Psychologie, Physiotherapie, Er-         können. Das ist eine wissenschaftliche Tatsache.»
nährungsberatung und Viszeralchirurgie.»
                                                         Übergewichts-Operationen sind auch bei Ihnen in
Offenbar gibt es in der Schweiz immer mehr Men-          der Klinik zunehmend. Wie muss man sich einen
schen mit Übergewicht…                                   solchen Eingriff vorstellen?
    «Das stimmt leider ebenfalls. Auch am Spi-                «Dr. von Pichler verantwortet diesen Fach-
tal Thun haben wir im Bereich der Übergewichts-          bereich mit seiner grossen Erfahrung in der Über-
chirurgie eine Zunahme an operativen Eingriffen.         gewichtschirurgie. Der Eingriff erfolgt am Magen
Sicher ist die Situation noch nicht so akut wie in       und gegebenenfalls am Dünndarm. Das Magen-
anderen Ländern – Beispiel USA. Aber das Thema           volumen kann verkleinert werden, wodurch ein ra-
beschäftigt. Alarmierend ist vor allem, dass immer       sches Sättigungsgefühl einsetzt. Beim Magenbypass
mehr Kinder und Jugendliche davon betroffen sind         wird die Resorptionsstrecke des Dünndarmes ver-
– aufgrund von ungesunder Ernährung oder Be-             kürzt, sodass weniger Nährstoffe aufgenommen
wegungsarmut. Das ist schon bedenklich.»                 werden. Wir nehmen beim Patienten also kein Ge-
                                                         wicht raus, sondern schaffen die Bedingungen, dass
Bei Zusatzpfunden hilft ja dann womöglich eine           beim Patienten nach dem operativen Eingriff die
Diät…                                                    Gewichtsreduktion einsetzen kann. In der Regel
    «Das wäre schön. Und da spreche ich jetzt Klar-      ist es so, dass ein Patient nach der Operation rasch

                                                                             Besprechung im Stationszimmer.

                                             www.spitalthun.ch | Themen-Magazin Spital Thun | Ausgabe 2020     13
Prof. Dr. med. Georg R. Linke zu-
sammen mit Assistenzarzt Natha-
nael Chavez und Pflegefachfrau
Sabine Birri auf Visite.
Klinik für Chirurgie                                            Fokus

an Gewicht verliert. Und ganz wichtig, auch häu-         im Kanton Bern zertifiziertes Kompetenzzentrum
fig verbessern sich das Übergewicht begleitende          für Hernienchirurgie.»
Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes.
Dies ist entscheidend, denn es gilt nicht nur das        Zum Schluss noch zur Forschung: Sehen Sie da in
Übergewicht, sondern auch die risikoreichen Be-          Ihrem Bereich Fortschritte?
gleiterkrankungen zu behandeln.»                             «Ganz klar ja. Ohne Forschung kein medizi-
                                                         nischer Fortschritt. So einfach ist das. Forschung
Sie haben in St.Gallen Ihre chirurgische Aus-            heisst aber auch Datenaustausch: Die Zukunft der
bildung begonnen, waren neun Jahre dort und an-          Forschung und der Medizin basiert immer mehr und
schliessend am deutschen Universitätsklinikum            fast ausschliesslich nur noch auf Daten. Daher ist
Heidelberg als Oberarzt tätig – und jetzt seit 2016      die Datenverfügbarkeit von höchster Wichtigkeit
als Chefarzt Chirurgie am Spital Thun. Wie er-           – und im Interesse aller. Zum Bereich Forschung
leben Sie die Spital STS AG?                             gehört auch das Thema Operations-Trauma: Die-
    «Als tolle Arbeitgeberin, visionär denkend und       ses muss für Patienten weiter minimiert werden
top-aufgestellt. Wir können uns zeigen. Eine be-         – das erachte ich ebenfalls als wichtiges Ziel. Und
sondere Stärke ist, dass alle Chefärzte in der Ge-       zum Schluss sind da noch die Roboter: Auch hier
schäftsleitung eingebunden sind – wir übernehmen         ist die technische Entwicklung rasant. Ich würde
gemeinsam Verantwortung und arbeiten an der              mir natürlich für unsere Klinik Robotertechnik
Gestaltung des Spitals und dessen Zukunft mit.           wünschen, weil aus meiner Sicht kein Zweifel be-
Ein Vorteil sind auch die kurzen Wege in unserem         steht, ob, sondern ab wann Roboterunterstützung
Haus – und damit in die anderen Kliniken. In einem       in der Chirurgie nicht mehr wegzudenken ist. Die
Klinikum wie Heidelberg, mit mehreren tausend            Technik ist mittlerweile sehr ausgereift. Der Robo-
Mitarbeitenden, war dies natürlich anders – und          ter wird in Zukunft als Plattform für intraoperative
die Strukturen und Abläufe viel komplexer.»              Unterstützungssysteme dienen. Es gilt nicht, den
                                                         Chi­rurgen zu ersetzen, sondern ihn in der täglichen
Wo sehen Sie die Klinik für Chirurgie am Spital          Arbeit zu unterstützen. Schauen wir mal…»
Thun in fünf Jahren?
    «Ach wissen Sie: Das Gesundheitswesen ist            Sie scheinen ein glücklicher Mensch zu sein. Und
kein Wunschkonzert. Wir stecken da – und das             auch ein glücklicher Chefarzt…
meine ich jetzt nicht negativ – im Korsett der               «Da haben Sie Recht. Schauen Sie: Was gibt es
Gesundheitsbehörden und weiterer externer Fak-           schöneres, als ehemaligen Patientinnen und Patien-
toren, die wir nur bedingt beeinflussen können.          ten zu begegnen, die wieder gesund und zufrieden
Die haben natürlich eigene Strategien, Visionen,         sind? Das macht den Beruf eines Chirurgen so er-
Ziele und Vorstellungen. Da wäre es völlig ver-          füllend. Wenn wir hier einen Beitrag leisten kön-
messen, als Herr Linke aus Thun irgendwelche             nen, dass es unseren Patienten nach einem Eingriff
Wünsche zu platzieren. Als Klinik wollen wir aber        rasch wieder gut geht, ist das ein wunderbares Ge-
sicherstellen, für die Bevölkerung unserer Ver-          fühl. Genau das motiviert uns, täglich unser Bestes
sorgungsregion eine verlässliche und gut organi-         zu geben – und noch besser zu werden.»
sierte Anlaufstelle zu sein – und auch zu bleiben.
Wir wollen innovativ sein und die Zukunft als            Herr Linke: Herzlichen Dank für das Gespräch – und
Herausforderung sehen. Diesbezüglich senden wir          weiterhin viel Erfolg mit Ihrer Klinik und Ihrem
auch immer wieder Leuchtsignale aus – und be-
weisen damit Fortschritt und Innovation: so zum
Beispiel in der Rektumchirurgie im Rahmen der
                                                         Spital Thun. .
                                                         gesamten Ärzte- und Pflegeteam der Chirurgie am

Hochspezialisierten Medizin (HSM) oder als erstes                                         Interview: Marco Oswald

                                             www.spitalthun.ch | Themen-Magazin Spital Thun | Ausgabe 2020     15
Fokus

16
Fokus

 HAND
IN HAND
            17
Fokus                                              Klinik für Chirurgie

     INTERDISZIPLINARITÄT:
       HAND IN HAND FÜR
       DIE PATIENTINNEN
        UND PATIENTEN
                          Interdisziplinäre Zusammenarbeit,
                  Kompetenzzentrum und Zertifizierung: Drei Themen,
                       über die viel berichtet wird. Wo aber liegt
                    der Nutzen für den Patienten? Die Chirurgie des
                            Spitals Thun liefert Antworten…

V
        on Interdisziplinarität, Kompetenzzentren              Thun gibt es unter Beteiligung der Chirurgischen
        und Zertifizierungen ist aktuell in der Me-            Klinik mehrere Zentren, die sich der interdiszipli-
        dizin viel zu lesen. Wo aber ist der Nutzen            nären Behandlung von krankhaftem Übergewicht,
für die Patientinnen und Patienten? Am Beispiel                Gefässleiden, Erkrankungen des Beckenbodens oder
der Behandlung von Darmkrebs sieht man, warum                  eben von Darmkrebs verschrieben haben.
heute die enge Zusammenarbeit unterschiedlicher
Fachdisziplinen und Berufsgruppen immer wichti-                Zertifizierung: Der Weg ist das Ziel
ger wird. Gab es früher meist nur die Operation als            Die Chirurgische Klinik mit den Standorten Thun
Behandlungsmöglichkeit bei Darmkrebs, können                   und Zweisimmen hat sich seit 2016 intensiv mo-
kleine Tumore heutzutage sogar endoskopisch ent-               dernen Behandlungsmethoden als auch den hohen
fernt werden. Eventuell kann vor einer Operation               Qualitätsansprüchen der heutigen Zeit im Gebiet der
durch den Onkologen eine Chemotherapie und/                    Hernienchirurgie verschrieben. Sämtliche Eingriffe
oder Bestrahlung erfolgen. Je nach Ergebnis der                an beiden Spitalstandorten wurden im Rahmen
Gewebeuntersuchung des Operationspräparates                    des Qualitätssregisters «Herniamed», an dem sich
müssen dann weitere Therapien folgen. Dank die-                international rund 300 Spitäler beteiligen, erfasst
ser medizinischen Fortschritte haben sich die Be-              und ausgewertet. Im Verlauf erfolgte die Initialisie-
handlungserfolge von Patienten mit Darmkrebs                   rung des Zertifizierungsprozesses zum «Kompetenz-
immer weiter verbessert. Um diese für den Patienten            zentrum für Hernienchirurgie», der 2019 erfolg-
optimale individuelle Behandlung und Betreuung                 reich abgeschlossen werden konnte – und das in
zu organisieren braucht es ein Netzwerk aller Be-              Thun als erste Klinik im Kanton Bern, und drittes
teiligten: Beispiel Darmkrebszentrum. Am Spital                Spital in der Schweiz überhaupt.

18      www.spitalthun.ch | Themen-Magazin Spital Thun | Ausgabe 2020
Klinik für Chirurgie                                            Fokus

                                                                   Im Rahmen der Zertifizierung wurden vor Ort die
                                                                   entsprechenden Vorgaben bezüglich der strukturel-
                                                                   len Standards, organisatorischen Vorgehensweisen
                                                                   als auch der Anzahl der durchgeführten Eingriffe
                                                                   und Qualitätsergebnisse wie Komplikationsraten
                                                                   überprüft. Insgesamt werden jährlich in Thun und
                                                                   Zweisimmen über 400 Hernien-Eingriffe durch-
                                                                   geführt. Des weiteren müssen die verantwortlichen
                                                                   Chirurgen sich selber in den aktuellen offenen als
                                                                   auch minimalinvasiven Operationsverfahren fort-
                                                                   bilden, entsprechend «Nachwuchs» weiterbilden
                                                                   und wissenschaftlich tätig sein.

                                                                   Die Zertifizierung stellt einen konsequenten Schritt
                                                                   und die Fortsetzung der qualitativ hochstehenden
                                                                   operativen Behandlung von Hernienpatienten im
                                                                   Spital Thun dar. Sie ist Bestätigung und Motivation
                                                                   für die Mitarbeitenden der Chirurgischen Klinik,
                                                                   sich weiterhin für die Versorgung der ihnen an-

                                                                                                 .
                                                                   vertrauten Patientinnen und Patienten auf höchs-
                                                                   tem Niveau einzusetzen.

                                                                                             Text: Prof. Dr. med. Georg R. Linke

                                                Prof. Dr. med. Georg R. Linke
                                                      Chefarzt Chirurgie

Beruflicher Werdegang: Studium Humanmedizin Rup-                   2014 Venia legendi für das Fach Chirurgie, Universität Heidel-
recht-Karls Universität Heidelberg. 2003 bis 2010 Klinik für       berg. 2016 Verleihung der Bezeichnung ausserplanmässiger
Chirurgie (Prof. J. Lange), Kantonsspital St.Gallen. 2010 bis      Professor, Universität Heidelberg. Facharzt Chirurgie FMH.
2016 Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie           Facharzt Viszeralchirurgie (Deutschland/EU). Schwerpunkt
(Prof. M. W. Büchler), Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg.     Viszeralchirurgie SGVC.

                                                      www.spitalthun.ch | Themen-Magazin Spital Thun | Ausgabe 2020          19
Fokus

20
Fokus

DARMKREBS
 ZENTRUM

          21
Am Monitor wird die Darmspiege-
lung verfolgt.
Klinik für Chirurgie                                            Fokus

               GUTE
         HEILUNGSCHANCEN
          BEI DARMKREBS
        IM FRÜHEN STADIUM
                 Unter dem Begriff Kolorektales Karzinom werden
           Darmkrebserkrankungen des Dickdarms und des Mastdarms
                zusammengefasst. Darmkrebs ist die dritthäufigste
            Krebsart und betrifft vorwiegend Menschen über 50 Jahre –
          zunehmend aber auch jüngere. Am Spital Thun ist die Chirurgie
               Teil des Darmkrebszentrums Thun-Berner Oberland –
                          mit ausgewiesenen Fachärzten.

I
  n der Schweiz erkranken jährlich über 4’000 Men-       Anzeichen für Darmkrebs
  schen an Dick- oder Mastdarmkrebs – Tendenz            Veränderte Stuhlgewohnheiten, Stuhldrang ohne
  leider zunehmend. Das Kolorektale Karzinom ist         Entleerung, Wechsel von Verstopfung und Durchfall
somit in unserem Land die dritthäufigste Krebsart.       sowie Blut im Stuhl sind die häufigsten Symptome
Im Gegensatz zu anderen Krebserkrankungen be-            bei Darmkrebs. Auch Gewichtsabnahme und Müdig-
steht selbst in fortgeschrittenen Stadien dank der       keit können allgemeine Symptome eines Tumors im
guten Therapiemöglichkeiten heute meist eine gute        Darm sein. Eher selten macht sich Dickdarmkrebs mit
Prognose – in frühen Stadien ist Darmkrebs heilbar.      Bauchschmerzen bemerkbar. Der Dünndarm ist von
Für die Entstehung sind mehrere Risikofaktoren           der Erkrankung eher seltener betroffen. Daher wird
bekannt, unter anderem nimmt das Risiko einer            die Erkrankung Darmkrebs umgangssprachlich als
Erkrankung ab etwa dem 50. Altersjahr deutlich           Dickdarmkrebs verstanden. Ein erhöhtes Risiko für
zu. Typischerweise verursacht Dickdarmkrebs über         Dickdarmkrebs kann bei folgenden Faktoren bestehen:
lange Zeit keine oder nur milde Symptome, weshalb        Familiäre Belastung mit Darmkrebs, Polypen im Dick-
der Vorsorge beziehungsweise Früherkennung eine          darm, chronisch entzündliche Darmerkrankungen,
besonders wichtige Rolle zukommt.                        Übergewicht oder zu wenig Bewegung.

                                             www.spitalthun.ch | Themen-Magazin Spital Thun | Ausgabe 2020     23
Fokus                                               Klinik für Chirurgie

Interdisziplinäre Besprechung am Tumorboard mit verschiedenen Spezialisten.

Diagnose – Therapie – Nachsorge
Die Betreuung der Patienten mit Darmkrebs erfolgt               Die Therapie entspricht in aller Regel einer Ope-
meist nach einem festgelegten Ablauf. Dieser be-                ration, da nach heutigem Wissen ohne Opera-
ginnt in der Regel mit der Zuweisung durch den                  tion keine definitive Heilung zu erwarten ist. Je
Hausarzt zur Darmspiegelung. Findet sich hier ein               nach Stadium und Lokalisation des Tumors ist zu-
Tumor, welcher sich in der Gewebeuntersuchung als               sätzlich zur Operation eine Chemotherapie nötig.
bösartig erweist, so folgen weitere Untersuchungen              Aufgrund der Lage im Beckenboden ausserhalb
(Radiologie, Labor). Unter Berücksichtigung aller so            des Bauchraumes stellt der Mastdarmkrebs eine
gewonnenen Informationen beziehungsweise des                    Sondersituation dar und ist zusätzlich für eine Be-
Tumorstadiums kann dann die Empfehlung zur                      strahlung zugänglich. Nach der abgeschlossenen
massgeschneiderten Therapie ausgesprochen wer-                  Therapie schliesst sich über einen Zeitraum von
den. Hierzu dient auch das sogenannte «Tumorbo-                 fünf Jahren eine Nachsorge an, welche meist nach
ard», wo sich wöchentlich alle beteiligten Experten             einem Schema abläuft und sowohl Gespräche sowie
zur Fallbesprechung treffen.                                    Untersuchungen einschliesst.

24       www.spitalthun.ch | Themen-Magazin Spital Thun | Ausgabe 2020
Klinik für Chirurgie                                           Fokus

Interdisziplinäre Zusammenarbeit                                  Übrigens: Wussten Sie, dass in der Schweiz die
Die Diagnose Dickdarmkrebs stellt nicht nur me-                   Krankenkasse ab dem 50. Altersjahr die Kosten für
dizinisch eine Herausforderung dar. Für die Be-                   eine Dickdarmspiegelung als Vorsorgeuntersuchung
troffenen bedeutet sie eine grosse psychische und                 übernimmt? Ohne Vorsorge erkrankt in der Schweiz
physische Belastungssituation und betrifft ihr ge-                ca. eine von 20 Personen an Darmkrebs, mit Vor-
samtes Umfeld. Um die Patienten auf ihrem Weg                     sorge etwa eine von 60 Personen. Sie können sich
ganzheitlich betreuen und begleiten zu können ist                 daher auch ohne verdächtige Symptome oder Risiko-
es unerlässlich, dass eine Vielzahl von Disziplinen               faktoren zwischen dem 50. und 70. Altersjahr alle
und Berufsgruppen eng und gut strukturiert zu-                    zehn Jahre für eine Vorsorgespiegelung – am bes-
sammenarbeiten. Nur so kann eine hochstehende,                    ten via Hausarzt – anmelden lassen. Die Grundlage,
zeitgemässe und menschlich würdige Betreuung                      warum die Möglichkeit einer Vorsorgeuntersuchung
sichergestellt werden. Um die vorhandenen Struk-                  gefördert wird, ist folgende: Dank der Dickdarm-
turen und Möglichkeiten vor Ort optimal nutzen                    spiegelung kann durch das Auffinden und Entfernen
und die Qualität regelmässig überprüfen zu können,                von Polypen (Krebs-Vorstufen) das Entstehen von
wird für dieses Jahr die Zertifizierung als Darm-                 Dickdarmkrebs vermieden werden. In anderen Fäl-
krebszentrum mit dem Label der Deutschen Krebs-                   len kann Dickdarmkrebs im Frühstadium diagnos-
gesellschaft (DKG) und als Label «European Cancer                 tiziert werden. Hierdurch ergibt sich die Möglich-
Centre» angestrebt.
                                                                                                           .
                                                                  keit, den Tumor frühzeitig zu behandeln und den
                                                                  Patienten somit heilen zu können.

                                                                                              Text: Dr. med. Manuel Zürcher

                                                  Dr. med. Manuel Zürcher
                                                  Leitender Arzt Chirurgie

Beruflicher Werdegang: 1998 bis 2004 Studium der Human-           Chirurgie FMH. 2012/13 Oberarzt Chirurgie Spital Uster. 2014
medizin Universität Bern (Staatsexamen 2004). 2005/06             bis 2016 Oberarzt Chirurgie Kantonsspital Aarau, Erlangung
Assistenzarzt Chirurgie Spital Burgdorf. 2007 Doktortitel der     des Schwerpunkttitels «Allgemeinchirurgie und Traumato-
Medizin (Universität Bern). 2007 bis 2010 Assistenzarzt Chi-      logie SGACT». Seit März 2016 Leitender Arzt Chirurgie am
rurgie Universitätsspital Basel. 2009/10 Auslandrotation am       Spital Thun und Fachverantwortlicher Chirurgie am inter-
Frimley Park Hospital, England. 2011/12 Assistenzarzt Chi-        disziplinären Beckenbodenzentrum.
rurgie Kantonsspital Aarau & Erlangung des Facharzttitels

                                                     www.spitalthun.ch | Themen-Magazin Spital Thun | Ausgabe 2020        25
Fokus

26
Fokus

ADIPOSITAS
 ZENTRUM
           27
Der Gewichtsverlauf wird regel-
mässig kontrolliert.
Klinik für Chirurgie                                            Fokus

               ADIPOSITAS –
             EINE BELASTENDE
             ERKRANKUNG FÜR
              LEIB UND SEELE
       Adipositas ist eine Ernährungs- und Stoffwechselkrankheit. Im Volks-
      mund auch Fettleibigkeit genannt. Fettsucht ist weltweit ein Problem
      – immer mehr Leute sind davon betroffen. Das Adipositaszentrum am
      Spital Thun ist Teil der Chirurgischen Klinik. Und jeden Tag gefordert.

A
       deps heisst Fett – der lateinische Begriff         Adipositas. Adipositas ist kein Schönheitsfehler
       steht für Adipositas, die Ernährungs- und          – sondern bestimmt massgeblich durch Begleit-
       Stoffwechselerkrankung mit starkem Über-           erkrankungen die Lebensqualität und Lebens-
gewicht, die sich in einer übermässigen Zunahme           erwartung.
des Körperfettes mit krankhaften Auswirkungen
zeigt. Übergewicht wird von der Weltgesund-               Spezielle Risikofaktoren
heits-Organisation WHO als Krankheit anerkannt            Je nach Veranlagung entsteht Übergewicht be-
und mit dem Body Mass Index (BMI) bestimmt. Die-          ziehungsweise Adipositas, wenn jemand weniger
ser berechnet sich wie folgt: Der BMI berechnet sich      Energie verbraucht als er oder sie mit der Nahrung
aus dem Körpergewicht (kg) dividiert durch das            aufnimmt. Dazu kann eine zu energiereiche Nah-
Quadrat der Körpergrösse (m2). Dabei gilt ein BMI-        rung beitragen – wie beispielsweise zuckerhaltige
Wert von 18,5 bis 24 als «Normalgewicht». Zwischen        Nahrungsmittel, Softdrinks oder Alkohol. Aber auch
25 und 29 spricht man von «leichtem Übergewicht»          mangelnde körperliche Aktivität, wie es bei einer
– ab 30kg/m2 dann von Adipositas.                         sitzenden Tätigkeit und motorisierten Mobilität
                                                          heute vielfach der Fall ist. Viele Menschen essen
Zahlen alarmierend                                        zwar richtig und gut – aber zu viel. Dazu tragen
Adipositas hat sich in den letzten Jahrzehnten zu         leider auch das Überangebot an zucker- und fett-
einem zunehmenden Problem entwickelt. Das noch            haltigen Nahrungsmitteln sowie Frustessen bei
vor geraumer Zeit prägende Strassenbild von stark         Stress bei. Die Entwicklung von Übergewicht kann
übergewichtigen Menschen aus den USA hat sich             auch im Zusammenhang mit hormonellen Störun-
längst auch in Europa manifestiert – und aktuelle         gen, Stoffwechselstörungen oder der Einnahme von
Zahlen warnen vor weiterer Zunahme krankhafter            Medikamenten stehen.

                                              www.spitalthun.ch | Themen-Magazin Spital Thun | Ausgabe 2020     29
Fokus                                               Klinik für Chirurgie

Dr. med. Maximilian von Pichler, Stv. Chefarzt Chirurgie, erklärt das Operationsverfahren zur Gewichtsreduktion.

Folgeerscheinungen                                                   Adipositas ist eine ernst-
Die Folgen von Übergewicht und Adipositas zei-
gen sich hauptsächlich in Form metabolischer Er-                     zunehmende Krankheit.
krankungen. Entscheidend für das metabolische
Risiko ist nicht der BMI alleine, sondern das Fett-
verteilungsmuster. Besonders nachteilig wirken
sich Fettdepots im Bauchraum und an den inneren
Organen (sogenannter Apfeltyp) aus. Das innere
Bauchfett (viszerales Fettgewebe) beeinflusst den               men nehmen im zunehmenden Alter ab. Die Folge:
Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel besonders un-                Der Patient wird kränker und schwächer.
günstig. Als risikoärmer gilt eine mehr hüft- und
oberschenkelbetonte Fettverteilung (sogenannter                 Adipositaszentrum am Spital Thun
Birnentyp). Zu den metabolischen Erkrankungen,                  Adipositastherapie ist vielfältig und bedarf eines
welche unser biologisches System belasten, gehören              professionellen interdisziplinären Teams, welches
Diabetes mellitus, Bluthochdruck, erhöhte Fett-                 sich mit den aktuellen wissenschaftlichen Ergeb-
blutwerte und Beschwerden des Muskel- und Ge-                   nissen und Empfehlungen für die optimale Thera-
lenkapparates. Auch das Krebsrisiko steigt – sowie              pie adipöser Patienten beschäftigt. Das Adipositas-
die Unfruchtbarkeit, welche dann vor allem junge                zentrum des Spitals Thun ist Teil der Chirurgischen
Familien belastet, weil der Kinderwunsch nicht                  Klinik – und seit 2017 akreditiertes primäres Ver-
in Erfüllung geht. Fakt ist: Mit der massiven Zu-               sorgungszentrum. Der Titel wird durch die Swiss
nahme von Fettgewebe kommt unser Körper an                      Society for the Study of Morbid Obesity and Metabo-
seine Leistungsgrenze – Kompensationsmechanis-                  lic Disorders vergeben. Das Adipositaszentrum am

30       www.spitalthun.ch | Themen-Magazin Spital Thun | Ausgabe 2020
Klinik für Chirurgie                                             Fokus

Spital Thun setzt sich aus einem interdisziplinären             Betreuung nach der Operation durch Pflegefach-
Team mit Internisten, Psychologinnen, Ernährung-                personen und Ärzte verschafft den Patienten einen
beraterinnen, Physiotherapeuten und Chirurgen                   optimalen Spitalaufenthalt. Eine lebenslange Nach-
zusammen – damit eine optimale Betreuung der Pa-                sorge gewährleistet die Genesung der Adipositas-
tienten vom Zeitpunkt der Erstvorstellung bis zur               erkrankung langfristig zu begleiten. Seit 2016 be-
individuellen Therapiefindung gewährleistet ist.                steht zusätzlich eine aktive Selbsthilfegruppe, die
Ab einem BMI von 30 kg/m2 erhalten krankhafte                   eine wichtige Informations- und Austauschplatt-
adipöse Patienten eine professionelle Begleitung                form für Patienten und Betroffene darstellt und
durch die unterschiedlichen Fachdisziplinen.                    monatlich in den Räumen des Spitals Thun zu-
                                                                sammenkommt.
Schlüssellochtechnik
Wenn alle konservativen Massnahmen keine Ge-                    Adipositas ist eine ernstzunehmende Krankheit. Am
wichtsreduktion und Verbesserung der Begleit-                   Spital Thun hat sich die Klinik für Chirurgie zum
erkrankungen bewirken, werden nach inter-                       Ziel gesetzt, betroffenen Menschen im Berner Ober-
nationalen Standards und leitliniengerecht alle                 land eine professionelle und einfühlsame Therapie-
operativen Therapieformen der Adipositaschirurgie               einrichtung anzubieten – in der für jeden Einzel-
angeboten. In unseren hochmodernen Operations-                  nen die richtige Therapieform zur Verbesserung
sälen werden diese Operationen in Schlüsselloch-
technik durchgeführt, und eine hochstandardisierte                           .
                                                                der Lebensqualität und Lebenserwartung konzi-
                                                                piert wird.

                                                                                      Text: Dr. med. Maximilian von Pichler

                                            Dr. med. Maximilian von Pichler
                                                 Stv. Chefarzt Chirurgie

Beruflicher Werdegang: Studium der Humanmedizin an              spezieller Viszeralchirurgie an der Justus Liebig Universität
der Karl-Franzens Universität Graz. 1996 bis 1999 Aus-          in Giessen. 2007 bis 2011 Sektionsleiter für Adipositas-
bildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin am Kardinal           chirurgie und Rekonstruktive Mikrochirurgie, Universität in
Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach. 2000 bis 2004 Aus-        Giessen. 2011 bis 2016 Chefarzt der Abteilung für Allgemein-
bildung in Plastischer Chirurgie und rekonstruktiver Mikro-     und Viszeralchirurgie und rekonstruktive Mikrochirurgie und
chirurgie an der Ludwig Maximilians Universität München,        als stellvertretender ärztlicher Direktor der Asklepios Klinik
am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Salzburg sowie an        Burglengenfeld. Seit April 2016 Stv. Chefarzt der Klinik für
der Leopold Franzens Universität Innsbruck. 2004 bis 2011       Chirurgie und Leiter Adipositaszentrum am Spital (Spital STS
Ausbildung zum Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie,       AG). Zusatzbezeichnung in Notfallmedizin und Proktologie.

                                                    www.spitalthun.ch | Themen-Magazin Spital Thun | Ausgabe 2020         31
Fokus

32
Fokus

 GEFÄSS
ZENTRUM
            33
Fokus                                               Klinik für Chirurgie

Oben: PD Dr. med. Peter Reber und Dr. med. Astrid Zeino planen eine Operation anhand der Computertomografie.
Unten: Dr. med. Astrid Zeino bei einer gefässchirurgischen Operation. Die Gefässnaht erfolgt unter Lupenvergrösserung.

34       www.spitalthun.ch | Themen-Magazin Spital Thun | Ausgabe 2020
Klinik für Chirurgie                                            Fokus

                         DER MENSCH
                          IST SO ALT
                          WIE SEINE
                          GEFÄSSE…
      Gefässerkrankungen sind neben Tumorerkrankungen die häufigsten
               Krankheits- und Todesursachen – Tendenz steigend.
      Als Alexis Carrel 1912 den Medizin-Nobelpreis für die Entwicklung von
           Nahttechniken für Gefässrekonstruktionen und Organtrans-
         plantationen erhielt, war damals die klinische Entwicklung der
                 Gefässchirurgie noch nicht dort, wo sie heute ist.

U
       nter Gefässerkrankungen versteht man krank-        Probleme beim Gehen
       hafte Veränderungen der Arterien, Venen            Eine der häufigsten Gefässerkrankungen ist die ar-
       oder Lymphgefässe. Diese Veränderungen             terielle Verschlusskrankheit (pAVK), die zu Stenosen
können den Blutstrom in den Gefässen einschränken         (Engstellen) und Verschlüssen im Blutgefässsystem
oder im schlimmsten Fall ganz blockieren – und            führt. Durch diese Durchblutungsstörung treten
dadurch schwere Funktionsstörungen in den be-             zunächst Schmerzen beim Gehen auf. Der Patient
troffenen Körperregionen auslösen. Weil sie zu An-        wird gezwungen, nach wenigen Metern stehen zu
fang häufig ohne grössere Beschwerden verlaufen,          bleiben (sog. «Schaufensterkrankheit»). Bei Nicht-
werden Gefässerkrankungen in manchen Fällen               behandlung kann es im weiteren Verlauf zu Ruhe-
erst spät erkannt. Das Spital Thun ist seit 2014 als      schmerzen und Gewebeschädigungen kommen.
Gefässzentrum USGG (Union Schweizerischer Ge-             Die häufigsten Risikofaktoren sind Nikotinkonsum,
sellschaften für Gefässkrankheiten) zertifiziert.         Zuckerkrankheit, hoher Blutdruck und Fettstoff-

                                              www.spitalthun.ch | Themen-Magazin Spital Thun | Ausgabe 2020     35
Fokus                                               Klinik für Chirurgie

wechselstörung. Da die Gefässschäden in der Regel               den. Dies geschieht unter Röntgenkontrolle und
generalisiert auftreten ist es wichtig, andere Organ-           kann wenn nötig auch im Operationssaal mit
systeme zu untersuchen, vor allem das Herz, die                 einer offenen Operationsmethode kombiniert
Halsschlagader und die Hauptschlagader.                         werden (Ausschälplastik der Leiste und Stent der
                                                                Beckenschlagader).
Einsetzen der eigenen Vene
Bei konventionellen, offenen Operationen wird                   Geschichtlicher Rückblick
am Gefässzentrum in der Klinik für Chirurgie                    Ein Meilenstein für die Beherrschung der Blut-
am Spital Thun zum Beispiel die körpereigene                    gerinnung war die Entdeckung des Heparins im
Vene oder Kunststoffprothesen als Ersatz für                    Jahre 1916 durch den US-Amerikaner Jay McLean.
verengte und verschlossene sowie für krankhaft                  Erst die Entwicklung des Bluttransfusionswesens
erweiterte Gefässe eingesetzt. Wenn möglich wer-                mit den Blutgruppen machte grössere Eingriffe
den minimalinvasive endovaskuläre Verfahren                     überhaupt möglich. Die erste erfolgreiche Bypass-
durchgeführt, die für den Patienten schonender                  operation mit körpereigener Vene erfolgte 1949
sind. Über einen Katheter kann zum Beispiel eine                durch Jean Kunlin – und hat bis heute Gültigkeit.
Engstelle in einem Gefäss gedehnt – oder die Stelle             Während sich dagegen für den Ersatz grösserer
mit einem Stent (Gefässstütze) abgesichert wer-                 Arterien Kunststoffersatz in vielfältiger Form ent-

                                                 Dr. med. Astrid Zeino
                                               Spitalfachärztin Chirurgie

Beruflicher Werdegang: 1986 bis 1993 Studium der Human-         2008 Fachärztin im Lukas-Krankenhaus Neuss (Klinik für
medizin an der Universität Homburg/Saar. 1993 Staats-           Allgemein-, Viszeral- und Gefässchirurgie/akademisches
examen. 1995 Approbation, im gleichen Jahr Promotion. 1993      Lehrkrankenhaus der Universitätsklinik Düsseldorf). 2008
bis 2002 Facharztausbildung Chirurgie mit anschliessend         bis 2015 Fachärztin und ab 2011 Oberärztin in der Gefäss-
Schwerpunktausbildung Gefässchirurgie in der Chirurgi-          chirurgie/Johann-Etienne-Krankenhaus Neuss, akademi-
schen Universitätsklinik Homburg/Saar. 2000 Fachärztin für      sches Lehrkrankenhaus der Universitätsklinik Düsseldorf.
Chirurgie sowie European Board of Surgery. 2003 Schwer-         Seit Mai 2015 am Spital Thun (Spital STS AG).
punktbezeichnung Gefässchirurgie, im selben Jahr Er-
ziehungszeit. 2004 Assistenzärztin im Gefässzentrum Hof
für Phlebologie/Lymphologie. 2005 Erziehungszeit. 2006 bis

36       www.spitalthun.ch | Themen-Magazin Spital Thun | Ausgabe 2020
Klinik für Chirurgie                                             Fokus

                                                                    wickelte. Eine weitere Operationstechnik, welche
                                                                    bis heute standardmässig verwendet wird, ist die
Im Gefässzentrum am                                                 Thrombendarteriektomie (Ausschälplastik), die Cid
                                                                    Dos Santos 1947 erstmals durchführte. In den letz-
Spital Thun arbeiten                                                ten Jahrzehnten war die Entwicklung von neuen
                                                                    minimalinvasiven Katheter-gestützten Operations-
Angiologen, interven-                                               techniken (endovaskuläre Gefässchirurgie) ra-
                                                                    sant. Diese Entwicklung macht umso mehr die
tionelle Radiologen und                                             Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen
                                                                    zur besten Versorgung des Gefässkranken nötig.
Gefässchirurgen eng                                                 Im Gefässzentrum am Spital Thun arbeiten des-
                                                                    halb Angiologen, interventionelle Radiologen und
zusammen.                                                           Gefässchirurgen interdisziplinär und eng zu-
                                                                    sammen – zum Wohl des Patienten.            .
                                                                           Text: Dr. med. Astrid Zeino, PD Dr. med. Peter Reber

                                                     PD Dr. med. Peter Reber
                                                   Belegarzt Gefässchirurgie

 Beruflicher Werdegang: 1980 bis 1986 Medizinstudium an der         ter a.i. der Abteilung für Gefässchirurgie, Klinik für Thorax-,
 Universität Bern. 1986 Staatsexamen. 1986 Doctor medicinae         Herz- und Gefässchirurgie, Inselspital Bern. 2000 Belegarzt,
 der Universität Bern. 1990 bis 1991 Assistenzarzt, Klinik für      Herz-Gefässzentrum HGZ, Lindenhofspital Bern. Seit Dezem-
 Thorax-, Herz- und Gefässchirurgie, Inselspital Bern. 1992 bis     ber 2018 am Spital Thun (Spital STS AG).
 1994 Oberarzt, Chirurgische Klinik, Regionalspital Interlaken.
 1994 bis 1995 UCLA Los Angeles, Department of General Sur-
 gery. 1995 Spezialarzt FMH Chirurgie. 1995 bis 1997 Klinik für
 Viszerale und Transplantationschirurgie, Inselspital Bern. 1999
 European Board Qualification for Vascular Surgery (EBSQ).
 1999 Habilitation und Venia docendi für Chirurgie. 1999 Lei-

                                                        www.spitalthun.ch | Themen-Magazin Spital Thun | Ausgabe 2020          37
Fokus                                               Klinik für Chirurgie

Oben: Dr. med. Non-Merens Haupt, Leitender Arzt Angiologie, führt eine Ultraschalluntersuchung der Halsgefässe durch.
Unten: Dr. med. Non-Merens Haupt beim Durchblutungstest der Beine.

38       www.spitalthun.ch | Themen-Magazin Spital Thun | Ausgabe 2020
Klinik für Chirurgie                                            Fokus

  WIE FARBULTRASCHALL
  BEI HERRN MÜLLER (72)
    LICHT INS DUNKEL
        BRACHTE…
       Die Angiologie – oder Gefässmedizin – hängt eng mit der Chirurgie
         zusammen. Die Zusammenarbeit ist auch hier interdisziplinär.
             Der Chefarzt der Medizinischen Klinik am Spital Thun,
      Dr. med. Thomas Zehnder, zeigt anhand eines Fallbeispiels auf, was
  bei einem Patienten mit Beinschmerzen am Schluss wirklich diagnostiziert
        wurde – und mit welcher Methode Erfolg erzielt werden konnte.

D
      er Angiologe – oder Gefässmediziner –            Gefässzentrum Thun zertifiziert
      kennt den Aufbau und den Verlauf der ver-        In der Gefässmedizin wurde schweizweit schon
      schiedenen Gefässe im Körper. Zu seinem          vor Jahren erkannt, dass die strukturierte Zu-
Fachgebiet gehören Verengungen und Verschlüsse         sammenarbeit ein Erfolgsfaktor ist, weshalb mit
von Arterien, aber auch Erkrankungen der Venen         der Einführung von zertifizierten Gefässzentren
wie zum Beispiel Krampfadern oder Thrombosen.          begonnen wurde. Das Spital Thun hat sich bereits
Die Behandlungen erfolgen oft in enger Zusammen-       2014 als eines der ersten Spitäler in der Schweiz
arbeit mit den Fachärzten für Gefässchirurgie.         zertifizieren lassen – und behandelt seither konse-
                                                       quent alle Patienten nach diesen Richtlinien. Das
Die moderne Medizin ist heute ohne eine Vielzahl       Herzstück dieser Zusammenarbeit ist das «Gefäss-
von Spezialisten nicht mehr denkbar. Gerade im         board», bei welchem sich wie in «Tumorboards»
Spital – auch in Thun – sind viele Behandlungen        Spezialisten regelmässig austauschen – und Ex-
nur dank der Zusammenarbeit von verschiedenen          pertisen abgeben. Das «Gefässboard» am Spital
Fachdisziplinen möglich. Eine solche Zusammen-         Thun tagt alle zwei Wochen. Wovon aber profi-
arbeit hat einen unmittelbaren Nutzen für den Pa-      tiert dank diesem der Patient? Dr. med. Thomas
tienten, da die Behandlungsqualität markant ge-        Zehnder, Chefarzt Medizin, zeigt es anhand eines
steigert werden kann.                                  Praxisbeispiels auf…

                                           www.spitalthun.ch | Themen-Magazin Spital Thun | Ausgabe 2020     39
Fokus                                               Klinik für Chirurgie

Dr. med. Thomas Zehnder, Chefarzt der Medizinischen Klinik, behandelt eine Gefässverengung mittels Ballonkatheter und
Stent unter Röntgenkontrolle.

Beispiel Herr Müller (72)                                       «Gefässboard» bringt die Lösung
Herr Müller ist 72 Jahre alt. Seit über einem Jahr              Kurze Zeit später tagt das «Gefässboard». Dort stellt
beklagt er sich über Schmerzen im rechten Bein.                 der zuständige Angiologe den Fall Müller vor, der
Vor allem das Gehen macht ihm Mühe. Zuvor hatte                 Radiologe präsentiert die Bilder der Computertomo-
Herr Müller Rückenprobleme, worauf er sich mit                  grafie. Es zeigt sich ein rund 30cm langer Verschluss
Physiotherapie behandeln liess – vergeblich. Der                der Oberschenkelarterie, gleichzeitig liegt aber noch
Hausarzt überwies ihn dann an einen Rücken-                     eine Verengung in der Beckenarterie vor. Da Herr
spezialisten. Leider brachte auch dies nichts – die
Schmerzen beim Gehen erfuhren keine Linderung.
Was dann? Der Hausarzt hegt den Verdacht, dass
bei Herrn Müller ein Gefässproblem vorliegen
könnte. Herr Müller wird ans Spital Thun über-                       Im «Gefässboard»
wiesen, mit einem Termin in der Angiologie. Die
Abklärung mit dem Farbultraschall und die richtige                   wird diskutiert, wie
Diagnose bringen dann Licht ins Dunkel: Das rechte
Bein von Herrn Müller ist nur noch zu 50 Prozent                     Herr Müller am besten
durchblutet. Grund scheint eine Verstopfung der
Oberschenkelarterie zu sein. Der Gefässspezialist                    behandelt werden kann.
schlägt zusätzliche Abklärungen mittels Computer-
tomografie vor.

40       www.spitalthun.ch | Themen-Magazin Spital Thun | Ausgabe 2020
Klinik für Chirurgie                                            Fokus

Müller bis vor wenigen Jahren stark geraucht hat und             Diese dauert dann drei Stunden – und verläuft sehr
unter erhöhtem Blutdruck litt, scheint das nun Spu-              gut. Auch das Einlegen des Stents durch den Radio-
ren hinterlassen zu haben. Im «Gefässboard» wird                 logen erfolgt ohne Probleme. Nach dem Eingriff
diskutiert, wie Herr Müller am besten behandelt wer-             verbleibt Herr Müller noch eine Woche im Spital.
den kann. Der Gefässchirurg schlägt eine Bypass-Ope-             Bereits hier merkt er, dass beim Ablaufen von zwei
ration vor – allerdings muss vorher der Angiologe                Längen im Spitalflur, die lästigen Beinschmerzen
noch mittels Ultraschall die Venen des Patienten                 weg sind. Nach der Entlassung muss Herr Müller zu
untersuchen, da diese für den Bypass gebraucht wer-              Hause blutverdünnende Medikamente einnehmen
den. Der Radiologe gibt zu bedenken, dass die Ver-               – mit weiteren Medikamenten wird auch sein Cho-
engung in der Beckenarterie auch mitbehandelt wer-               lesterin gesenkt. Einen Monat später hat der Patient
den muss. Entsprechend einigt man sich darauf,                   einen weiteren Termin beim Gefässspezialisten: Mit
dass die Verengung anlässlich der Gefässoperation                Farbultraschall wird geprüft, ob der neue Bypass
direkt im Operationssaal mit dem Ballonkatheter                  weiterhin auch korrekt funktioniert. Heute geht es
und einem Stent behandelt wird. Die Assistenzärztin              Herrn Müller wieder ausgezeichnet. Dank der ra-
weist darauf hin, dass bei Herrn Müller neu auch eine            schen und unkomplizierten Zusammenarbeit meh-
Zuckerkrankheit festgestellt worden sei. Diese muss              rerer Spezialisten konnte Herrn Müllers gesund-
zunächst durch den Hausarzt mit einer Nahrungs-                  heitliche Störung behoben werden. Der Hausarzt
umstellung und Medikamenten behandelt werden.                    wird nun zusammen mit dem Spezialisten aus dem
                                                                 Gefässzentrum den Patienten weiterhin – und über
Untersuchungen über drei Wochen
Nach drei Wochen sind alle Untersuchungen ab-
geschlossen. Nun wird der Patient vom Gefäss-
                                                                 Resultat erreicht werden kann.      .
                                                                 Jahre – betreuen, damit auch langfristig ein gutes

chirurgen über den Ablauf der Operation aufgeklärt.                                         Text: Dr. med. Thomas Zehnder

                                                Dr. med. Thomas Zehnder
                                              Chefarzt Medizinische Klinik

Beruflicher Werdegang: Studium Humanmedizin an der Uni-          2007 Nachdiplomstudium in «Managed Health Care» am
versität Bern, 1992 Promotion. Danach tätig am Inselspital       Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie der Zürcher
Bern, an der Universitätsklinik Bern, am Tiefenauspital Bern     Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW). Seit
sowie am Spital Thun. 1994 Erlangung Facharzttitel FMH für       1999 am Spital Thun in verschiedenen Funktionen.
Allgemeine Innere Medizin und 1998 für Angiologie. 2004 bis

                                                     www.spitalthun.ch | Themen-Magazin Spital Thun | Ausgabe 2020      41
Sie können auch lesen