Aktuell Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz - Sächsisches ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aktuell Ausgabe 1 | 2021 Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz Post-Covid- Ambulanz Psychiatrisch-Psycho- therapeutische Therapie für Betroffene. Seite 10 Silvia Thomas im Therapie des Gespräch Quartals Die Stationsschwester berichtet über Biofeedback zur aktuelle Herausforderungen. Behandlung psychischer Erkrankungen. Seite 11 Seite 12
2 / Altscherbitz A K T U E L L / Ausgabe 1 › 2021 Editorial INHALT Liebe Leserinnen und Leser, K RANKENHAUSLEITU NG INF ORM IERT. . . . . 3- 5 mit der ersten Ausgabe der „Aktuell“ in diesem Jahr möchten wir WAHLE N A M S KH ALTSCH ERBITZ . . . . . . . . . . 6 Sie wieder über die neuesten Entwicklungen am Sächsischen Kran- RÜC KB LI C K D E S IM P F TEAM S . . . . . . . . . . . . . . 7 kenhaus Altscherbitz informieren. Seit über einem Jahr hat die Co- N E UE S VOM QUALITÄTSM ANAGEM EN T . . . . . 8 rona-Krise unseren Klinikalltag fest im Griff. Doch Dank der aufop- VE RA NS TALTUNGEN F Ü R PATIEN TEN . . . . . . 9 ferungsvollen Energie aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird POS T- C OV I D -AM BU LANZ ERÖFFNET . . . . . . . . 1 0 den stationär aufgenommenen sowie ambulanten Patienten wei- STATI ONS S C HWESTER IM GESP RÄCH . . . . . . . . 1 1 terhin die bestmögliche Behandlung ermöglicht. Dafür wurde das BIOFEEDBACK UND NEUROFEEDBACK . . . . . . . . . 12 Hygienekonzept orientiert an den vorgegebenen Auflagen und an LEBENSRÜCKBLICKSTHERAPIE . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten optimiert. The- INNSA-SCHLAGANFALLNETZWERK . . . . . . . . . . . . 14 rapieangebote können somit wieder weitestgehend ermöglicht NEUROMUSKULÄRES NETZWERK . . . . . . . . . . . . . . 15 werden. FORENSIK UNTER NEUER LEITUNG . . . . . . . . . . . . . 16 ROTATI ON I M MASSREGELVOL L ZU G . . . . . . . 17 In der Frühlingsausgabe unserer Krankenhauszeitung erwarten Sie DIE NEUEN MITARBEITER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 viele spannende Themen. Wir berichten über besondere Therapien LEITERIN PERONALMANAGENT IM GESPRÄCH . .19 und konzeptionelle Neuausrichtungen. Auch möchten wir Einblick IT-PROJEKTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 in den Arbeitsalltag am SKH Altscherbitz geben. In dieser Ausga- B AUG E S C HEHEN AM SKH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22/ 23 be erzählt Silvia Thomas, Stationsschwester in der Akutpsychiatrie, über ihre aktuellen Herausforderungen. Voller Optimismus schauen wir nach vorn und erfreuen uns an der aufblühenden Jahreszeit und den kleinen und doch so großen Din- gen. So überraschten Patienten in der kurzfristig „hereinschneien- den“ Winterzeit im Februar mit ihren Kunstwerken selbstgebauter Schneemänner. Und im Garten des Suchtzentrums erstrahlte im März ein von Patienten geschmückter Osterbaum und steigerte die Freude auf das Osterfest. Um den Patientinnen und Patienten trotz bestehender Auflagen und Einschränkungen Abwechslung und Zerstreuung neben ih- rem Klinikalltag zu bieten, wurden die Freizeitmöglichkeiten am SKH unter Einhaltung der Hygieneauflagen wieder belebt. Die Ke- gelbahn kann in kleinen Gruppen wieder genutzt werden und die Sportmöglichkeiten in der modernen Turnhalle und auf dem Sport- IMPRESSUM platz sorgen für Abwechslung. Und bei einem Rundgang in der Alt- „Aktuell“ - Zeitung des Krankenhauses Altscherbitz scherbitzer Kirche oder in der liebevoll gestalteten Geschichtsga- Herausgeber lerie gibt es viel Wissenswertes zur wechselvollen Geschichte der Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz Klinik zu erfahren. Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Leipziger Straße 59 › 04435 Schkeuditz Nicht zu vergessen das zusätzliche physio-sporttherapeutische An- Telefon 034204/870 Telefax 034204/87 36 02 gebot, das für psychiatrische Akutpatienten auch samstags ermög- Redaktion, Fotos, Layout Doreen Neu, Dr. med Barbara Rich- licht wird. Mehr dazu erfahren Sie auf den kommenden Seiten. ter, Bärbel Voigt, Ulf Brümmer, Michael Hantusch, Jana Göcke, Dr. med. Ingrid Sebastian Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Lesen! Erscheinung quartalsweise Reihenkonzept der Gestaltung Sehsam.de Druck JVA Waldheim Ihr Redaktionsteam
3 DIE KRANKENHAUSLEITUNG Isolierung und die Testung bei stationären Aufnahmen werden den informiert geltenden Bedingungen nach vorliegender Inzidenz angepasst und Sie werden bei Veränderung zeitnah informiert. Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Kolleginnen und Kollegen! Öffentlichkeitsarbeit Ich freue mich, Sie in dieser redaktionell neu gestalteten Ausgabe unserer Zeitung über wichtige Schwerpunkte, Entscheidungen und Die Aktualisierung auf unserer Homepage erfolgt sofort nach der Entwicklungen im SKH Altscherbitz unterrichten zu können. Tagung der Kriseneinsatzleitung und liegt in der Verantwortung von Frau Jana Göcke, unserer verantwortlichen Mitarbeiterin für Öffent- Immer noch hält uns die Covid-19-Pandemie in ihren Klauen, eine lichkeitsarbeit, die seit dem 1. März 2021 diese Position innehat. Im Gesetzgebung jagt die nächste. Ständige Anpassungen, Veränderun- zentralen Mittelpunkt ihrer Tätigkeit steht die Entwicklung eines um- gen, Umstrukturierungen oder Neuimplementierungen begleiten fassenden Bewerbermanagements zur Akquise neuer Fachkräfte in unseren Alltag. Die Kriseneinsatzleitung tagt weiterhin regelmäßig allen Abteilungen der Klinik. zur Verfahrensweise in unserem Haus und das Impfteam unter Lei- tung von Oberarzt Patrick Pabst organisiert, priorisiert und impft. Die Ein erstes positives Ergebnis ihrer engagierten Arbeit ist die Präsenz Zusammenarbeit mit unserer Koordinierungsstelle, dem Uniklinikum unserer Klinik mit einem Artikel zum Thema „Post-Covid-Ambulanz“ Leipzig, sowie dem Landratsamt Nordsachsen und unserem Referat in der LVZ und im Sachsen Sonntag sowie mit einem Beitrag im MDR 52 im Sozialministerium läuft verstärkt über die wöchentlichen Telkos Sachsenradio. Durch die hohe Resonanz nach Veröffentlichung inner- und Abstimmungsrunden. halb der Bevölkerung mussten die Sprechstundenzeiten erweitert werden. Wer sich hierzu fachlich belesen möchte, findet zum Thema Entscheidungen werden gefällt und zurückgenommen, Fehler ein- einen redaktionellen Beitrag auch in dieser Ausgabe (Seite 10). gestanden und Entwicklungen vorangetrieben. Diese Liste kann man beliebig fortführen und das ist kein Zufall, denn die Herausfor- derungen, die mit dieser Pandemie einhergehen, sind für ALLE neu. Personalveränderungen Fehler gehören unter diesen erschwerten Bedingungen einfach dazu – schwierig wird es nur, wenn nicht die richtigen Konsequenzen gezo- Neben Frau Göcke für die Öffentlichkeitsarbeit gibt es weitere Perso- gen werden. Deshalb ist eine intensivierte Kommunikationsstruktur, nalveränderungen in unserer Klinik. die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Berufsgruppen und kein Herumdrucksen und Anzeigen von anonymen Briefen an unseren Personalmanagement Träger förderlich. Die Krankenhausleitung steht Ihnen jederzeit Rede Zum 1. Januar 2021 hat Frau Anne Lichy die Arbeit als Leiterin des und Antwort, wenn Sie Erklärungsbedarf benötigen oder Entschei- Personalmanagements aufgenommen. Viele kleine, aber auch größe- dungen inhaltlich fachlich nicht verstehen. re Baustellen zur organisatorischen Optimierung der Abteilung müs- sen bearbeitet werden. Alle Mitarbeiterinnen der Abteilung erhalten beispielsweise Schulungen in SAP oder SP-Expert, um grundlegende Testkonzept Basiskenntnisse zur Bewältigung der täglichen Arbeiten zu erwerben. Wichtig für die Bewältigung der Pandemie und damit Voraussetzung Neue Projekte, zum Beispiel das Reisekostenmanagement, die Ein- zur Rückkehr zu mehr Normalität ist die Einhaltung unseres Testkon- führung der Arbeitszeitdokumentation und die Planung für Ärzte im zeptes. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich zweimal SP-Expert, laufen parallel. Mit Unterstützung durch Herrn Brauer, Frau wöchentlich selbst testen. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit der zur Friedrich sowie der Krankenhausleitung und dank der Aufstockung Verfügung stehenden Selbst- bzw. Schnelltests. Sie sind leicht durch- des Personalschlüssels in der Abteilung soll eine stabile Besetzung zuführen und Sie erhalten damit auch eine Bestätigung durch die Kli- mit Fachkompetenz geschaffen werden, die Ihnen als auskunftsfähi- nik zur Vorlage, zum Beispiel bei Inanspruchnahme von körpernahen ger Ansprechpartner zur Verfügung steht. Dienstleistungen oder dem Friseurbesuch im privaten Bereich. Die Bewältigung der Altlasten und die strukturelle Umgestaltung so- Nach Korrektur der Corona-Schutzverordnung muss das Vorlegen wie die Umsetzung neuer gesetzlicher Regelungen nimmt jedoch viel eines negativen Testergebnisses bei medizinisch notwendigen Be- Zeit in Anspruch und ich hoffe auf Ihr Verständnis. Das Ziel ist gesetzt, handlungen in unserer ambulanten Physiotherapie nicht eingefor- der Weg ist jedoch aufwendig und es müssen noch einige Hürden ge- dert werden. Die geltenden Besucherregelungen, die Einhaltung der nommen werden.
4 / Altscherbitz A K T U E L L / Ausgabe 1 › 2021 Pflegedienstleitung Rückblick Für die Klinik und insbesondere für die Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter des Pflegedienstes gibt es eine erfreuliche Mitteilung. So hat Wie in jedem Jahr enthält die erste Ausgabe der „Aktuell“ einen um- zum 1. Mai 2021 Frau Kathleen Holotiuk ihre Tätigkeit als Pflegedi- fassenden Teil mit Daten und Analysen zum Stand und zur Entwick- rektorin begonnen. Seit Juli 2020 kompensierten die Kolleginnen lung unserer Klinik im vergangenen Jahr. und Kollegen der Pflegedirektion – vor allem das Team des Ausfall- managements mit Frau Remler, Frau Holstein und Herr Pille – die Themen wie die Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PPugV), Aufgaben in ihren zuständigen Fachbereichen. Auf diesem Weg ein Richtlinie zur Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik Dankeschön für die geleistete Arbeit und Aufrechterhaltung der (PPP-RL), Pandemie, Ausgleichszahlungen, Minderbelegung und Co- Funktionsfähigkeit der Bereiche. vid-Stationen begleiteten den Alltag 2020. Seit dem 16. März 2020 gab und gibt es auch bis heute keine Rückkehr zum Normalbetrieb Frau Julia Remler begleitet nun seit Februar 2021 allein die Fachbe- in unserer Klinik. Leistungsvergleiche, Belegungsentwicklungen und reiche der Psychiatrie und Neurologie. Frau Holstein ist krankheitsbe- Jahresergebnisse sind nicht vergleichbar und müssen unter den an- dingt ausgefallen und kündigte ihre Stelle zum 30. September 2021. gepassten Bedingungen betrachtet werden. Die Minderleistungen Aus diesem Grund ist die Stelle der Hygienefachkraft als Ersatz für in den nachfolgenden Tabellen resultieren aus der Vorhaltung der Frau Holstein und die Stelle des Hauptpraxisanleiters als Ersatz für COVID-Betten, der Reduzierung der 3- und 2-Bettzimmer in 2- und Frau Remler neu ausgeschrieben. Frau Remler wird unterstützend 1-Bettzimmer, der Isolierung der aufgenommenen Patienten sowie und gemeinsam mit Frau Holotiuk die Fachbereiche Psychiatrie und der vorgegebenen Einschränkungen von elektiven Aufnahmen. Neurologie leiten und lenken. Ihr Hauptaufgabengebiet liegt dann im Ausfallmanagement. Frau Holotiuk stellt sich ausführlich in dieser Übersicht der Leistungsdaten Ausgabe vor (Seite 18) und wird die ersten Wochen nutzen, sich Ihnen PLAN 2019 PLAN 2020 PSYCHIATRIE JA 2020 auch persönlich vorzustellen sowie an Diensten auf den Stationen (Verhandelt) (Verhandelt) Planbetten 208 208 208 teilnehmen, um die Abläufe im Stationsalltag kennenzulernen. Berechnungstage nach LKA 74.500 74.500 64.395 (inkl. Urlaubsantrittstage, ohne Entlasstage) Fallzahl nach LKA 3.641 3.721 3.615 Wir beglückwünschen Frau Silvia Thomas zur Berufung als Stati- (ohne Wiederkehrerverrechnung) ø Verweildauer (in Tagen) 20,46 20,02 17,81 onsleiterin unserer Akutstation PA1. Sie wird die Fachweiterbildung Nutzungsgrad der Planbetten (in %) 98,13 97,86 84,59 „Leitungsaufgaben für Gesundheitseinrichtungen“ noch in diesem Tagesklinik PLAN 2019 PLAN 2020 JA 2020 (Verhandelt) (Verhandelt) Jahr beginnen. Frau Ramona Balla hat die Stationsleitung der PA2 als Planbetten 75 75 75 Berechnungstage nach LKA Nachfolgerin von Frau Engelmann übernommen. Beiden wünschen (inkl. Urlaubsantrittstage, ohne Entlasstage) 18.750 18.750 13.757 Fallzahl nach LKA wir viel Erfolg in ihrem neuen Arbeitsumfeld sowie ein unterstützen- (ohne Wiederkehrerverrechnung) 717,0 711,0 553,0 ø Verweildauer (in Tagen) 26,15 26,37 24,88 des Team an ihrer Seite. Nutzungsgrad der Planbetten (in %) 100,00 100,00 73,37 PLAN 2019 PLAN 2020 PSYCHIATRIE inkl. Tagesklinik (Verhandelt) (Verhandelt) JA 2020 Geplant ist ab September, wenn das Pandemiegeschehen es ermög- Entgelt E1.1 licht, in Meißen eine gemeinsame Fachweiterbildung für Psychiatrie/ Tagesbezogenes pauschalierendenes Entgelt- 93.375,9933 94.003,6893 80.726,5835 PEPP Psychotherapie und Forensik für die vier sächsischen Krankenhäuser (Bewertungsrelation inkl. Jahresüberlieger) Entgelt E1.2. zu etablieren. Jedes Haus erhält vier Plätze, für je zwei Mitarbeiter aus Ergänzende Tagesentgelte 1.593,4946 1.131,6683 600,8453 (Bewertungsrelation inkl. Jahresüberlieger) der Forensik und je zwei Mitarbeiter aus der Psychiatrie. Entgelt E3.2 Zusatzentgelte inkl. ÜL Paliperidon (in mg) 11.100 8.400 6.275 Es liegen bereits Bewerbungen vor und auch Sie haben die Möglich- EKT (Anzahl) - Grundleistung 16 16 4 EKT (Anzahl) - Therapiesitzung 231 231 39 keit, sich für die Fachweiterbildung zu bewerben. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis Ende Mai in der Pflegedienstleitung NEUROLOGIE PLAN 2019 PLAN 2020 JA 2020 vollstationär (Verhandelt) (Verhandelt) ein. Die Entscheidung wird dann in der Krankenhausleitung gemein- Planbetten 45 45 45 sam nach Bedarf der Stationen und Notwendigkeiten für die Abrech- Berechnungstage 12.900 12.243 9.880 Fallzahl 1.875 1.846 1.578 nung von Komplexcodes getroffen. ø Verweildauer (in Tagen) 6,88 6,63 6,26 Nutzungsgrad der Planbetten (in %) 78,54 74,34 59,99 NEUROLOGIE PLAN 2019 PLAN 2020 (Verhandelt) (Verhandelt) JA 2020 Wir gratulieren Frau Sophie Haferkorn (stellvertretende Stationslei- teilstationär Planbetten 5 5 5 tung PA5) zur erfolgreich absolvierten Fachpflegeausbildung Psych- Berechnungstage 1.250 1.240 1.035 Fallzahl 277 277 253 iatrie und freuen uns auf neue Impulse und Ideen, welche den Stati- Verweildauer in Tagen 4,51 4,48 4,09 Nutzungsgrad der Planbetten in % 100,00 100,00 83,47 onsalltag bereichern. PLAN 2019 PLAN 2020 NEUROLOGIE inkl. Tagesklinik (Verhandelt) (Verhandelt) JA 2020 IT-Management Entgelt E1 Fallpauschalen 1.620,000 1.241,568 1.047,002 Herr Andreas Hamann, stellvertretender Abteilungsleiter des IT-Ma- (Bewertungsrelation inkl. Jahresüberlieger) nagements, hat seine Ausbildung „IT-Sicherheit“ erfolgreich abge- Pflegebudget in BWR (Bewertungsrelation inkl. Jahresüberlieger) entfällt 11.574,3361 9.771,8976 schlossen und wird nun gemeinsam mit Herrn Peter Eckardt unser Entgelt E2 168 187 248 Anzahl Zusatzentgelte IT-Sicherheitsthema, die Umsetzung des Notfallhandbuches sowie Entgelt E3.3 1.683 1.683 1.375 die Realisierung der KRITIS-Maßnahmen aktiv leiten und lenken. Tagesbezogene Zusatzentgelte (Tage) Pflegebudget in BWR entfällt 680,7646 512,7321 Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abschluss. (Bewertungsrelation inkl. Jahresüberlieger)
5 Die Zahlung der Freihaltepauschalen 2020 ermöglichte eine Ertragssi- Somit ist es gelungen trotz erhöhter Ausfallquote durch angeordnete tuation im Rahmen der verhandelten Budgets und somit ein ausgegli- Quarantänen oder COVID-Erkrankungen unserer Mitarbeiter die vor- chenes Jahresergebnis. Auch unsere Ambulanzen und Medizinischen gegebenen Personalschlüssel auch im ersten Quartal 2021 einzuhal- Versorgungszentren konnten unter erschwerten Bedingungen das ten. Jahr 2020 mit einem ausgeglichenen Jahresergebnis in der Gesamt- betrachtung abschließen. Unter Entwicklungsaspekten der PPP-RL wird es immer wichtiger, unsere ermittelten notwendigen Stellen zu 100 Prozent zu besetzen. PPugV/PPP-RL Aus diesem Grund wurden die Ausbildungsplätze für unsere Gesund- Die PPugV für die Neurologie und die PPP-RL in der Psychiatrie konn- heits- und Krankenpfleger auf 29 erhöht. Auch müssen wir verstärkt ten wir zu 100 Prozent erfüllen und haben im April alle erfassten Daten die Öffentlichkeitsarbeit zur Absicherung der benötigten Fachkräfte an die zuständigen Behörden gemeldet. intensivieren. In der Neurologie liegt unser Pflegepersonalquotient (PPQ), der jähr- Die Korrektur des eingereichten Wirtschafts- und Investitionsplanes lich vom Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (InEK) für das Jahr 2021 wird nach Einarbeitung aller neuen gesetzlichen Vor- für die Krankenhäuser ermittelt wird, bei 53,42. Es wird das Verhältnis gaben in den nächsten Wochen erarbeitet. Die Höhe der kalkulierten vom krankenhausindividuellen Pflegeaufwand und im Pflegedienst Defizite für 2021 können durch die erläuterten Regelungen minimiert eingesetzten Vollkräften auf Basis der Daten nach §21 Krankenhau- werden, jedoch ist die Rückkehr zur Normalität und damit zur vollstän- sentgeltgesetz (KHEntgG) errechnet. Der Durchschnitt der PPQ aller digen Leistungserbringung zum heutigen Zeitpunkt nicht absehbar. sächsischen Krankenhäuser liegt aktuell bei 66,07 (Bundesdurch- schnitt 68,01). Information für die Pflegekräfte des SKH Das Institut InEK veröffentlichte eine Übersicht aller Krankenhäuser, Für die Interpretation der Verhältniszahl gilt: Ein niedriger Wert wie die einen Anspruch auf erweiterte Sonderleistungen an Pflegekräfte in unserer Klinik bedeutet, dass im Verhältnis zur Pflegelast viel Pfle- aufgrund von besonderen Belastungen durch die SARS-COV-2-Pande- gepersonal beschäftigt wird. Das Bundesministerium für Gesundheit mie haben. Auf Basis der festgelegten Voraussetzungen erhalten un- wird eine Untergrenze für den PPQ im Jahr 2021 festlegen und Sank- sere Pflegekräfte keine Prämie als Sonderleistungen, auch wenn wir tionen gesetzlich verankern. Für das Jahr 2020 wurden die Sanktionen Teilhürden genommen haben. ausgesetzt, welche uns auf Basis der vorliegenden Daten nicht betrof- fen hätten. Wir behandelten im Jahr 2020 in unserer neurologischen und psychia- trischen Klinik 34 Patienten mit einer COVID-Erkrankung. Die Prämie Analog gilt die Aussetzung der Sanktionen für die Einhaltung der PPP- entfällt jedoch nur auf den Bereich des KHEntgG und das hier beschäf- RL in der Psychiatrie für das Jahr 2020. Jedoch wurde die Datenüber- tigte Pflegepersonal. mittlung in beiden Bereichen beibehalten. Wir als Klinik sind somit nicht anspruchsberechtigt und können kei- ne Sonderleistungen aus den zur Verfügung gestellten zusätzlichen Ausblick 2021 finanziellen Mitteln beanspruchen. Analoge Betrachtungsweisen begleiten uns auch 2021. Seit Jahresbe- Für Ihr Engagement insbesondere in den COVID-Bereichen unserer ginn gelten weiterhin eingeschränkte Leistungsbedingungen für die Klinik und Ihre hervorragende Betreuung der uns anvertrauten Pati- Kliniken. Ausgleichszahlungen 2021 werden ab einem bestimmten enten auf diesem Weg ein besonderes Dankeschön. Inzidenzwert des Landkreises Nordsachsen für den somatischen Be- reich (Neurologie) gezahlt. Die Psychiatrie entfällt aus diesen gesetz- Auf den nachfolgenden Seiten werden Sie über laufende und kom- lichen Bestimmungen – obwohl hier analoge Bedingungen bewältigt mende Projekte, das Baugeschehen, Therapieangebote und fachliche werden, Covid-Stationen betrieben und Hygieneregeln eingehalten Themen ausführlich informiert. werden müssen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen. Ein Gesamtjahreserlösausgleich, basierend auf 98 Prozent des verein- Herzlichst barten Budgets 2019 und unter Beachtung der Inflation, erfolgt erst Ihre Verwaltungsdirektorin Doreen Neu nach Ablauf des Jahres 2021. Diese Regelungen wurden Mitte April gesetzlich verankert und sind insbesondere für die psychiatrischen Fachkliniken nicht befriedigend. Die Personalbesetzung der Berufsgruppen nach PPP-RL in der Psych- iatrie wird den aktuellen Belegungszahlen angepasst, wenn die er- brachten Berechnungstage in einem Behandlungsbereich um 2,5 Prozent über- oder unterschritten werden. Basis bilden die Leistungen des Jahres 2019 sowie die dort dokumentierte Einstufung der Patien- ten.
6 / Altscherbitz A K T U E L L / Ausgabe 1 › 2021 WAHLEN AM SKH ALTSCHERBITZ STIMME ABGEBEN UND VERTRETEN LASSEN Liebe Kolleginnen und Kollegen, wie Sie inzwischen wissen, ist das Wahljahr 2021 nicht nur für den Bundestag interessant, sondern es stehen zudem auch wieder die Personalratswahlen ins Haus. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pan- demie wurden die Wahltermine nach hinten geschoben, sodass wir der Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) sowie der Wahl der Haupt-Jugend- und Auszubildendenvertretung (HJAV) nun- mehr am 26. Mai 2021 entgegensehen. Die Wahlen zum Personalrat und zum Hauptpersonalrat werden im Juni stattfinden. Ebenso wie bei den Bundestagswahlen ist auch bei den Wahlen für die Personalvertretung eine hohe Teilnahme enorm wichtig, sodass wir Sie nachfolgend noch einmal eingehender zu den möglichen zählung die Sitze für den Personalrat verteilt. Wird dem Wahlvorstand Wahlverfahren informieren möchten. aber nur ein Wahlvorschlag, also nur eine Liste, eingereicht, so findet die sogenannte Mehrheitswahl (Personenwahl) statt. Nach den Vorgaben des Sächsischen Personalvertretungsgesetzes ist primär die sogenannte Listenwahl angesetzt. In diesem Fall werden alle Kandidaten, welche sich auf der einge- reichten Liste befinden, einzeln auf dem Stimmzettel stehen. Jede/r Was bedeutet dies aber nun genau? Wahlberechtigte hat dann die Möglichkeit, die Kandidaten „anzu- kreuzen“, die er/sie für sich favorisiert. Hier gilt dann auch wieder das Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die kandidieren möchten, tun sich Prinzip: pro „favorisiertem“ Kandidaten ein Kreuz. zusammen und setzen sich auf eine Liste. Die beziehungsweise der Listenführer/in legt die Reihenfolge der Kandidatinnen und Kandi- Weniger Kreuze sind möglich, bei mehr Kreuzen als zu wählenden daten fest, außerdem wird ein Kennwort (Listenname) für die Liste Personalratsmitgliedern wird diese Stimmabgabe ungültig. Mehre- benötigt. Jede Liste benötigt sogenannte Stützunterschriften von re Kreuze bei einem Kandidaten auf der Liste führen ebenfalls zur Kolleginnen und Kollegen, die jedoch erst gesammelt werden, wenn Ungültigkeit. der Liste keine weiteren Kandidaten hinzugefügt werden. Gleichzeitig müssen diese ihre Zustimmungserklärung ausfüllen. Die Kandidaten mit den meisten Stimmen sind dann für den Personal- rat gewählt. Alles zusammen wird beim Wahlvorstand fristgerecht eingereicht und dieser prüft die eingegangenen Unterlagen auf Vollständigkeit und Auch wir wissen, dass dieses Verfahren etwas kompliziert ist. Trotzdem Richtigkeit. Die Anzahl der wählbaren Mitglieder einer Personalver- hoffen wir, dass wir Ihnen etwas Klarheit verschaffen konnten und tretung ergibt sich im Übrigen aus der Anzahl der wahlberechtigten möchten noch einmal darauf hinweisen, dass jeder Einzelne von Mitarbeiter. Ihnen wichtig ist – sowohl auf der Seite der Kandidaten als auch bei den anstehenden Wahlen als Wahlberechtigter. Diese gibt auch die Anzahl der Kandidaten auf einer Liste vor. Diese Liste, der Wahlvorschlag, soll dann mindestens doppelt so viele Be- Ulf Brümmer werber/innen aufweisen, als Personalratsmitglieder zu wählen sind. Personalratsvorsitzender Im Rahmen der Wahlhandlung hat jede/r Wahlberechtigte nur eine Stimme und kann bei ihrer/seiner „Favoritenliste“ das Kreuz machen. Werden mehr Listen auf dem Stimmzettel angekreuzt, wird die Stim- mabgabe ungültig. Stehen mehrere Listen zur Auswahl werden durch das sogenannte D‘Hondtsche Höchstzahlverfahren dann bei der Aus-
7 RÜCKBLICK DES IMPFTEAMS: „GROSSE IMPFBEREITSCHAFT BEI MITARBEITERN“ Das Sächsische Krankenhaus Altscherbitz zählt insgesamt etwa 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Corona-Impfung vor al- lem des Personals in den Einrichtungen des Gesundheitswesens ist entscheidend für die Bekämpfung der Corona-Pandemie. Un- ter diesem Fokus wurde auch am SKH Altscherbitz geimpft. Damit sollen nicht nur die Mitarbeiter, sondern ebenso die Patienten ge- schützt werden. Impfstart erfolgte im Januar Mit den Impfungen wurde direkt nach der Erstlieferung von Impf- stoff Anfang Januar begonnen. Ein Großteil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der eingestuften Priorität 1 (höchste Priorität) und 2 (hohe Priorität) hat den Impfschutz bereits erhalten. Viele von ihnen ließen sich vor Ort im Krankenhaus impfen, einige gin- gen den Weg über ein Impfzentrum, nur wenige lehnten die Imp- fung ab. Julia Remler beim Vorbereiten der ersten Impfung. Zur ersten Kategorie mit höchster Priorität gehören unter ande- rem Mitarbeiter mit sehr hohem Expositionsrisiko, beispielsweise durch Kontakt zu Covid-19-Patienten, aber auch Mitarbeiter mit Kontakt zu älteren oder pflegebedürftigen Patienten im Rahmen der Behandlung, Betreuung oder Pflege. So zählen hierzu auch Dienstärzte im Krankenhaus und Pflegekräfte auf geriatrischen Stationen. In die Kategorie mit hoher Priorität fallen alle Mitarbei- ter mit regelmäßigem, direktem Patientenkontakt. Alle weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen ebenfalls die Möglichkeit zur Impfung haben, sobald Impfstoff dafür zur Verfügung steht. „Knapp 280 Mitarbeiter konnten sich bereits impfen lassen, da- von haben ca. 250 schon ihre Zweitimpfungen erhalten. Hinzu kommen noch all die Mitarbeiter, welche sich in einem anderen Impfzentrum haben impfen lassen“, erklärt Oberarzt Patrick Pabst. Zusammen mit Praxisanleiterin Julia Remler und Ines Graichen Impfauftakt am 6. Januar 2021: Oberarzt Patrick Pabst impft Oberärz- vom Qualitätsmanagement gehört er zum Impfteam am SKH Alt- tin Dr. med. Nadine Fröhlich. scherbitz. Großes Dankeschön an alle! „Die Impfbereitschaft im Haus ist riesengroß, worüber wir uns sehr freuen. Die Nachfrage übersteigt die Liefermenge an Impfstoff bei weitem. Leider ist Impfstoff bislang nur in begrenzter Menge verfügbar“, so Patrick Pabst. Für ihn stellt das Impfen die mit Abstand wichtigste Maßnahme in der Bekämpfung der Pandemie dar. „Viele Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter haben beim Impfen unterstützt, ohne deren Hil- fe wäre ein so reibungsloser Ablauf nicht möglich gewesen. Ihnen allen herzlichen Dank.“ Das Impfteam am SKH Altscherbitz: v. l. n. r.: Patrick Pabst, Ines Graichen und Julia Remler.
8 / Altscherbitz A K T U E L L / Ausgabe 1 › 2021 QUALITÄTSMANAGEMENT EIN RÜCK- UND EIN AUSBLICK Wie heißt es so schön: „Nach der Zertifizierung ist vor der Zertifizie- diese herausfordernde und mit Bravour gemeisterte Aufgabe möch- rung“. Nach dem erfolgreichen Bestehen der RE-Zertifizierung (DIN te ich Ihnen ganz herzlich danken. EN ISO 9001:2015) im September 2020 laufen seit Januar dieses Jah- res die Vorbereitungen für das erste Überwachungsaudit, welches Die Bekanntgabe der aktualisierten Dokumente erfolgt monatlich vom 27. bis 29. September 2021 stattfindet. in einer separaten Rundmail im Curator zusammen mit einer E-Mail an alle Mitarbeiter. Um dem Zertifizierer Matthias Klostermann von der QMS Cert Zer- tifizierungsgesellschaft mbH wieder einen facettenreichen Einblick Termin Lenkungsausschuss in die verschiedenen Bereiche und Stationen unseres Klinikums zu Pandemiebedingt musste der geplante Termin des Lenkungsaus- gewährleisten, wurden in Abstimmung mit der Krankenhausleitung schusses zur Auswertung der RE-Zertifizierung sowie das Treffen und dem Qualitätsmanagement folgende Bereiche und Stationen der Qualitätsmanagement-Multiplikatoren (QMM) im November für das erste Überwachungsaudit in diesem Jahr ausgewählt: verschoben werden. Notwendige Entscheidungen wurden in der erweiterten Krankenhausleitungssitzung besprochen. So sollte zum Bereiche: Beispiel das rollierende System der QMM-Audits nach Empfehlung Physiotherapie, Gartenbau, Sicherheitskreis, Patientenmanage- der Auditoren (Wechsel der zu begehenden Stationen aller drei Jah- ment, Qualitätsmanagement re) in diesem Jahr starten. Stationen: Da die Übermittlung der Information erst im März bei der ersten FO2 (Forensische Psychiatrie), PA2 (offene Aufnahmestation mit QMM-Sitzung stattgefunden hat und die QMM-Audits für 2021 spezifischem Psychotherapiesetting für junge Erwachsene und schon begonnen hatten sowie die Pandemie noch immer keine Mutter-Kind-Einheiten), PA4 (offene Aufnahmestation mit sozialthe- Normalität zulässt, wurde die Entscheidung der rollierenden QMM- rapeutischem Behandlungsschwerpunkt), PS2 (Suchtzentrum), PG1 Audits auf das Jahr 2022 verschoben. Am 15. März 2021 konnte die (Gerontopsychiatrie), N2 (Neurologie) Sitzung des Lenkungsausschusses schließlich nach mehrmaligem Verschieben unter Beachtung der hygienischen Auflagen stattfin- den. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die im Auditproto- koll stehenden Anmerkungen, wobei entsprechende Maßnahmen gemeinsam mit dem Lenkungsausschuss erarbeitet und verab- schiedet wurden. Im Anschluss absolvierte der Lenkungsausschuss den Ziel- und Stra- tegieworkshop, welcher dazu dient, die verabschiedeten Ziele von 2019 Revue passieren zu lassen beziehungsweise neue Maßnah- men und Ziele zu verabschieden oder gegebenenfalls anzupassen, um eine fortlaufende Verbesserungen in verschiedenen Bereichen zu bewirken. Die 2019 beschlossenen Maßnahmen konnten nicht vollumfänglich durch Corona umgesetzt werden, wurden neu be- Ines Graichen und Dr. med. Ingrid Sebastian vom Team Qualitätsma- sprochen und die Frist verlängert. Der aktuelle Maßnahmenplan nagement. 2021 ist für alle Mitarbeiter im Curator einsehbar. Da es sich in den vergangenen Jahren bewährt und zu mehr Sicher- Für die kommenden drei Jahre begleitet Herr Lothar Campe wei- heit in den zu auditierenden Bereichen und Stationen geführt hat, terhin als externer Qualitätsmanager unser Haus und führt die Sys- findet vom 6. bis 8. September 2021 ein Probeaudit statt. Über den tem-Audits in den Bereichen und Stationen gemeinsam mit dem zeitlichen Ablauf sind alle Bereiche und Stationen informiert. Um QM-Team durch. Diese finden aufgrund der Corona-Pandemie in diesen die Möglichkeit zu gewähren, sich aktiv am Überwachungs- abgeschwächter Form statt, sodass Begehungen auf Station auf ein audit oder RE-Zertifizierungsaudit zu beteiligen, wurde die Planung Minimum begrenzt werden, um Patienten und Personal nicht zu für die jeweiligen jährlichen Begehungen durch die „QMS Cert Zerti- gefährden. fizierungsstelle“ überarbeitet. Das Team Qualitätsmanagement bedankt sich für die konstruktive Ein kurzer Rückblick zu aktuellen QM-Projekten: Zusammenarbeit und steht jederzeit für Rückfragen zur Verfügung. Das Dokumentenlenkungssystem Curatorist ist seit Mitte 2019 ak- tiv und umfasst derzeit etwa 2.200 Dokumente. Bislang konnten ca. Ines Graichen 80 Prozent dieser durch Ihre Unterstützung aktualisiert werden. Für Qualitätsmanagement
9 PHYSIO, SPORT, KULTUR UND MEHR ANGEBOTE FÜR PATIENTEN NEBEN DEM KLINIKALLTAG Aufgrund der aktuellen Situation im Zuge Corona-Pandemie sind nen und Patienten besichtigt auch die stationär aufgenommenen Patientinnen und Patienten werden. Bärbel Voigt, die auch am SKH Altscherbitz von den damit verbundenen Einschränkun- Kuratoriumsvorsitzende der Kir- gen betroffen. Um ihnen neben dem Klinikalltag Entspannungs- che ist, führt die Besucher durch möglichkeiten zu bieten, wurden verschiedene Angebote in den die Kirche und zeigt ihnen die vergangenen Monaten unter Einhaltung der Hygieneauflagen faszinierenden Details. wieder belebt oder neu eingerichtet. Der Krankenhausseelsorger Pfar- Physiotherapieangebote erweitert rer Michael Walter bietet den So können psychiatrische Akutpatienten samstags von 7.30 bis Patienten in Einzelgesprächen 13.30 Uhr ein zusätzliches physio-sporttherapeutisches Therapie- Beistand. Patienten können je- angebot in Anspruch nehmen. Mehrere Mitarbeiter der Physiothe- derzeit über ihre Station einen rapieabteilung sind auf den Stationen der Akutpsychiatrie sowie Gesprächswunsch äußern, wobei diesem schnellstmöglich nach- den Suchtstationen PS 1 und PS 2 im Einsatz. Einzelangebote wer- gekommen wird. Weiterhin ist eine Terminvereinbarung montags den zudem auf den gerontopsychiatrischen Station PG 1 und PG und dienstags, zwischen 9.30 und 10 Uhr telefonisch unter 034204 2 ermöglicht. 87-4093 möglich. Sport, Geschichte, Kirche und Seelsorge Für sportliche Aktivitäten wurden die Kegelbahn und die Sporthal- le mit ihren Angeboten wieder eröffnet. Hier ist eine Nutzung in kleinen Gruppen wieder möglich. Weiterhin können sich die stati- onär aufgenommen Patientinnen und Patienten bei einer Führung durch die Geschichtsgalerie des SKH Altscherbitz über die 145-jäh- rige Entwicklung der Klinik informieren. Schneemänner und Osterbaum Kreativität zeigten unsere Patientinnen und Patientinnen übrigens auch: So wurden im Februar, als der Winter regelrecht über das SKH Altscherbitz „hereinschneite“, fleißig Schneemänner in unserem Parkgelände gebaut. Und um die Vorfreude auf das Osterfest zu steigern, schmückten die Patientinnen und Patienten der Station PS2 des Suchtzentrums im März im Garten der Station einen schö- nen Osterbaum. Mit all diesen Aktivitäten bewahren wir uns ein wenig „Normalität“ und hoffen, dass diese bei uns bald wieder voll und ganz einkehrt. Museumsmitarbeiterin Bärbel Voigt gibt hier einen spannenden Einblick und beantwortet gern die Fragen der Besucher. Im liebe- voll gestalteten Museum werden Zeugnisse über den Wandel der Psychiatrie von der Zeit der Gründung des Krankenhauses 1876 bis hinein in die heutige Zeit präsentiert. In mehreren Räumen sind neben Bildmaterial und Originalschriftstücken, Geschirr und Mobi- liar, Kleidung und Arbeitsmittel der Ärzte und des Pflegepersonals sowie Apparaturen des Krankenhauslabors und Behältnisse der Apotheke (siehe Foto oben) ausgestellt. Auch die zum Sächsischen Krankenhaus gehörende Altscherbit- zer Kirche mit ihrer bemerkenswerten Röver-Orgel und der über 110-jährigen wechselvollen Geschichte kann von den Patientin-
1 0 / Altscherbitz A K T U E L L / Ausgabe 1 › 2021 WAS TUN BEI POST-COVID-SYNDROM? PSYCHIATRISCH-PSYCHOTHERAPEUTISCHE THERAPIE Es zeigt sich zunehmend, dass auch eine überstandene Co- vid-19-Infektion bei einem nicht geringen Anteil der Erkrankten zu medizinischen und psychischen Langzeit- und Spätfolgen führt. Mit der Anfang März 2021 eröffneten Psychiatrisch-Psychothera- peutischen Post-Covid-Ambulanz bietet das Sächsische Kranken- haus Altscherbitz Betroffenen hier umfassende Therapiemöglich- keiten. Über 80 Prozent der stationär behandelten Corona-Patienten und etwa 30 Prozent der im häuslichen Umfeld Genesenen berichten über anhaltende oder wiederkehrende Beschwerden („long hau- lers“), selbst Wochen und Monate nach überstandener Infekti- on. Man spricht hier von einem „PostCovid-Syndrom“ oder auch „Long-Covid“. Folgen des Post-Covid-Syndroms Beim „Post-Covid-Syndrom“ können neben den anhaltenden kör- perlichen Symptomen unter anderem Erschöpfung, Belastungsin- toleranz, Konzentrations- und Denkstörungen sowie Kopfschmer- zen oder Schlafstörungen auftreten. „Stationär behandelte und zum Teil beatmete Patientinnen und Patienten entwickeln zudem nicht selten posttraumatische Belastungsstörungen im Nachgang zur invasiven, intensivmedizinischen Behandlung“, erklärt Chefärz- tin Dr. med. Barbara Richter, Fachärztin für Psychiatrie, Psychothe- rapie, Neurologie. „Wir unterstützen bei der Unterscheidung von ‚normaler‘ psychischer Belastung durch die Pandemiesituation oder einer begleitend bestehenden Depression oder Angststö- Stefanie Fehre ist die zuständige Ärztin der Post-Covid-Ambulanz. Im rung und bieten eine fachkompetente Diagnostik und Therapie Einzelgespräch erörtert sie gemeinsam mit den Patienten den indivi- der Beschwerden.“ duellen Therapiebedarf. Diagnostik und Therapien Dafür steht ein multiprofessionelles Team aus Psychologen, Sozi- Der erste Kontakt in der Spezialsprechstunde besteht in einem alarbeitern, Spezialtherapeuten mit entsprechenden Einzel- und ausführlichen ärztlichen Einzelgespräch, um den individuellen Gruppentherapieangeboten neben der kontinuierlichen ärztli- Therapiebedarf abzuklären und weitere Maßnahmen einzuleiten. chen Weiterbetreuung zur Verfügung. „Ziele der Behandlung sind, die seelische Situation zu stabilisieren, den adäquaten Umgang mit Stress in Belastungssituationen zu schulen, negative Affekte wie depressive Stimmung, Angst und Pa- nik zu vermindern sowie bestehende Schlafstörungen zu lindern“ beschreibt Dr. med. Barbara Richter den Therapieansatz. Weiterhin sollen die Selbstwahrnehmung und das Selbstwertgefühl der Pa- tienten verbessert sowie Balance und Ausgeglichenheit erreicht werden. Mit erlernten Strategien zur Krankheitsbewältigung sollen die Betroffenen letztlich ihre Lebensqualität steigern. Sprechzeiten der Post-Covid-Ambulanz sind: Dienstag sowie Donnerstag: 13.30 bis 16.30 Uhr im Haus 4. Eine telefonische Terminvereinbarung ist während der Öffnungszeiten der Psychiatrischen Institutsambulanz: Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr und Montag bis Donnerstag, 14 bis 18 Uhr, unter Telefon Die Psychiatrisch-Psychotherapeutische Post-Covid-Ambulanz des 034204 87-4030 möglich. Ansprechpartnerin ist Ärztin Stefanie Sächsischen Krankenhauses befindet sich im Haus 4. Fehre.
11 „VERANTWORTLICH, DASS ALLES LÄUFT“ IM GESPRÄCH MIT STATIONSSCHWESTER SILVIA THOMAS Seit 17 Jahren ist Silvia Thomas als Krankenschwester im SKH Alt- scherbitz tätig und seit 1. Mai leitende Stationsschwester der ge- schützten Aufnahmestation für Akutpatienten PA1, nachdem sie bereits im April letzten Jahres deren kommissarische Leitung über- nahm. Eigentlich wollte die heute 42-Jährige eine handwerkliche Lauf- bahn einschlagen. „Da sich damals keine Ausbildungsmöglichkeit finden ließ, entschloss ich mich zu einem freiwilligen sozialen Jahr in einem Altenheim und sammelte dort erste Erfahrungen im Pflegebereich.“ Im Anschluss absolvierte sie eine Fortbildung zur Rettungssanitäterin, darauf sollte eine Ausbildung zur Rettung- sassistentin folgen. „Man riet mir jedoch zunächst zu einer Ausbil- dung zur Krankenschwester und an der Universitätsklinik in Leipzig klappte es auf Anhieb“, berichtet Silvia Thomas. Von 2000 bis 2003 absolvierte sie ihre Ausbildung in verschiedenen Bereichen der Universitätsklinik, um anschließend in der Urologie und auf der In- tensivstation zu arbeiten. „Dort fehlte mir dann aber der Kontakt zu den Patienten, der mir Silvia Thomas ist leitende Stationsschwester der Akutpsychiatrie. sehr am Herzen liegt. Damals bin ich nach Schkeuditz gezogen und war deshalb sehr froh, im Januar 2004 als Krankenschwester Oberärztin, zwei Stationsärzte, eine Psychologin, ein Sozialarbeiter, im SKH Altscherbitz beginnen zu können.“ Zunächst arbeitete sie eine Ergotherapeutin und ein Physiotherapeut. Die Patienten wer- eineinhalb Jahre auf der PA2, der allgemeinpsychiatrischen Station den mit einem individuellen Therapieplan behandelt, dessen Ziel für junge Erwachsene. Danach folgten vier Jahre auf der PG2, einer es ist, aufbauend auf einer schnellen Diagnostik effektive Strategi- geschützten gerontopsychiatrischen Station mit dem Schwerpunkt en für eine rasche Stabilisierung und erfolgreiche Weiterbehand- der Demenzbehandlung. Von 2009 bis 2012 arbeitete Silvia Thomas lung zu finden. „Dafür ist es wichtig, dass das Team zusammenhält, auf der PA4, einer neu eröffneten allgemeinpsychiatrischen Station. sich aufeinander verlassen kann und geschlossen auftritt. Auch das ist eine Herausforderung, da in letzter Zeit viele Personalwechsel „Die Arbeit auf den verschiedenen Stationen hat mich wertvolle stattfanden“, erzählt die Stationsschwester. Berufserfahrung sammeln lassen, ich habe Achtung vor allen Be- reichen und weiß, dass die Arbeit überall anspruchsvoll und auch Besondere Herausforderung anstrengend für das Pflegepersonal ist.“ Mit Beginn der Corona- Pandemie im letzten Jahr hatte die Stati- on die Herausforderung zu bewältigen, mehrere Monate Aufnah- „Kein Tag ist wie der andere“ mestation für alle Patienten des Krankenhauses zu sein. „Oft fehlte Auf der PA1 begann sie 2012 ihre Arbeit als Krankenschwester, mit Zeit, individuell auf die Patienten einzugehen, auf einmal standen der Station hatte sie lange schon geliebäugelt. Was ihren Job als Infektionsschutz und Isolationsmaßnahmen an erster Stelle, wobei Stationsschwester hier so spannend macht? „Kein Tag ist wie der es für manche Patienten aufgrund ihrer psychischen Einschränkun- andere. Wenn ich früh beginne, weiß ich vorher nie, was auf mich gen schwer möglich ist, diese Dinge umzusetzen.“ zukommt. Dann die Herausforderungen des Tages zu bewältigen, das erfüllt mich“, erklärt die engagierte Stationsschwester. Was Auch wenn die Patienten seit Sommer letzten Jahres wieder auf man für den Job mitbringen muss? „Man darf keine Angst haben. den entsprechenden Stationen aufgenommen werden, bestehen Wichtig ist aber immer Respekt vor der Aufgabe. Auch der offene weiterhin Einschränkungen. Besuche durch Angehörige sind nur Austausch im Team und gegenseitiges Vertrauen braucht es, denn in Ausnahmefällen möglich und die Patienten können aktuell nicht gemeinsam trägt man eine hohe Verantwortung für die Patienten.“ beurlaubt werden, um den Alltag zuhause für sich auszutesten. „Ich hoffe, dass bald Normalität einkehrt und alle Angebote wieder un- Zu ihren Aufgaben gehören aber auch die Dienstplanung für die eingeschränkt zur Verfügung stehen“ wünscht sich Silvia Thomas. Station, Budgetplanungen und Materialbeschaffungen. Als ausge- bildete Praxisanleiterin ist sie zuständig für die Betreuung der Aus- Jenseits vom Klinikalltag sucht sie sich Ausgleich mit Aktivitäten in zubildenden auf Station und als Mitglied des Transferteams schult der Natur und beim Campen. Hier kriegt sie den Kopf frei und kann sie die Mitarbeiter des SKH zur ergonomischen Arbeitsweise. Zum abschalten. Stets dabei sind ihr Mann und der zur Familie gehören- multiprofessionellen Team der PA 1 gehören 16 Pflegekräfte, eine de Hund.
1 2 / Altscherbitz A K T U E L L / Ausgabe 1 › 2021 NEUROFEEDBACK UND BIOFEEDBACK VORGESTELLT: DIE THERAPIEVERFAHREN DES QUARTALS NEUROFEEDBACK: Das Krafttraining fürs Gehirn BIOFEEDBACK: Entspannung lernen Seit 2018 wird an der Psychiatrischen Klinik des SKH Altscherbitz die Die Biofeedback-Therapie wird bereits seit 2010 an der Psychiatrischen Neurofeedback-Therapie zur Regulierung von Gehirnaktivitäten ange- Klinik des SKH Altscherbitz eingesetzt. Biofeedback steht für die „Rück- boten. Dabei handelt es sich um eine Lernmethode auf der Grundlage meldung biologischer Signale“. Bei dem wissenschaftlich fundierten der Verhaltenstherapie. Ziel ist es, durch eine Optimierung der Hirn- Verfahren werden psychophysiologische Prozesse, die nicht oder nur ströme die Wahrnehmung, das Denken, die Aufmerksamkeit und das ungenau wahrgenommen werden, rückgemeldet und damit bewusst Wohlbefinden nachhaltig positiv zu beeinflussen. Die Therapie ist auch gemacht. im höheren Alter zum kognitiven Training einsetzbar. So entzieht sich beispielsweise der Blutdruck unserer direkten Wahr- Das Prinzip besteht auf der Tatsache, dass körperliche oder psychische nehmung und auch unseres Atemverhaltens sind wir uns meist nur Zustände und Verhaltensweisen jeweils ganz bestimmten Hirnwellen- ungenau bewusst. „Zu Beginn werden die Patienten in einer Diagnos- mustern zugeordnet werden können. Mittels moderner Messmetho- tikphase aufgefordert, sich geistig und körperlich zu entspannen, was den werden diese Muster sichtbar gemacht. Dabei wird der mentale zunächst oft nicht gelingt“, erläutert die Psychologische Psychothera- Zustand über die elektrische Hirnaktivität mittels EEG-Elektroden am peutin Heike Schilbach (Foto). Kopf gemessen und dem Übenden in Echtzeit auf einem Monitor zu Trainingszwecken zurückgemeldet. Der Anwender sieht verschiedene Animationen, die ihm positive Verän- derungen seiner Hirnaktivität sofort direkt sichtbar machen oder auch hörbar zurückmelden (Feedback). Durch diese Erfolgsmeldungen lernt er, die verbesserte Hirnaktivität immer schneller und anhaltender zu erreichen. Damit werden unter anderem eine Steigerung der Entspan- nungsfähigkeit, eine erhöhte Stresstoleranz oder auch das Training von Aufmerksamkeit und Konzentration erreicht. Neurofeedback ist in der Behandlung von ADHS, Epilepsie, Tinnitus und Autismus erfolgreich möglich. Weiterhin wird das Verfahren bei Suchtkrankheiten, Angststö- rungen, Migräne, Depressionen, Stimmungsschwankungen und vielen weiteren Krankheiten eingesetzt. Über einen Finger- und einen Atemsensor misst sie vegetative Para- Die Therapieform bietet oft eine Ergänzung zu medikamentösen The- meter wie Herzfrequenz, Pulsamplitude, Atemfrequenz, Atemtiefe, rapien und ist ein wichtiger und hilfreicher Baustein, eingebettet in Hautleitwert, periphere Temperatur und Weite der peripheren Blutge- einer ganzheitlichen Therapie. Das Verfahren ist einfach anzuwenden fäße. Anschließend werden die erhobenen Werte hinsichtlich des in- und völlig schmerzfrei. Die Effekte halten nach mehrfachem Training neren Erregungsniveaus interpretiert und mit der Wahrnehmung der auch mehrere Monate an und werden kaum wieder verlernt. Seit die- Patienten verglichen. „Ziel des Biofeedbacks ist neben der bewussten sem Jahr können Ergo- und Neurofeedbacktherapeutin Susann Kühne Wahrnehmung die systematische Beeinflussung dieser Werte in Rich- und Dr. med. Henning Vollmann mit einem neuen Gerät ein erweitertes tung Entspannung. Dies wird bei uns vor allem mit Hilfe der Technik Therapieprogramm des Neurofeedback am SKH Altscherbitz anbieten. der tiefen niederfrequenten Bauchatmung trainiert“, beschreibt Heike Schilbach das Verfahren. Die Atemtechnik wird sowohl in den Biofeed- back-Sitzungen als auch außerhalb dieser während des Stationsalltages selbständig geübt. „Bei einigen Patienten zeigen sich hier sehr schnell Erfolge, bei anderen dauert es etwas länger, jeder braucht seine Zeit, aber die positiven Ergebnisse sprechen hier für sich“, so Heike Schilbach. Durch die Fähigkeit, den Körper bewusst und zuverlässig entspannen zu können, werden die Patienten in die Lage versetzt, selbst zur Reduk- tion psychophysiologischer Beschwerden beizutragen, beispielsweise in Angst- oder Stress-Situationen. Auch innere Unruhezustände im Rahmen von Depressionen oder somatoforme Störungen lassen sich günstig beeinflussen. Zudem werden die Selbstwirksamkeitserwartun- gen, als zentrale innere Ressource für psychische Gesundheit, gestärkt. Susann Kühne (l.) mit Patienten, der beim Betrachten von Animationen Grundsätzlich eignet sich die Therapie für die Behandlung verschie- Feedback zu positiven Veränderungen seiner Hirnaktivität erhält. denster psychischer Erkrankungen.
13 LEBENSRÜCKBLICKTHERAPIE (LRT) PROBLEMBEWÄLTIGUNG UND LEBENSGESTALTUNG Die Station PG 3 / Gerontopsychiatrie ist innerhalb des Hauses 2 umgezogen und bietet in den neuen Räumlichkeiten mit der Le- bensrückblickstherapie eine neue Therapiemöglichkeit an. Welche Idee steckt dahinter? „Ein Lebensrückblick ist eine ausführliche und systematische Be- schäftigung mit der eigenen Vergangenheit. Unsere Patienten sollen sich die Zeit nehmen, um sich mit Ereignissen und Erlebnis- sen ihres bisherigen Lebensweges zu beschäftigen und sich ins- besondere darüber bewusst zu werden, was ihnen im Leben gut gelungen ist und worauf sie stolz sein können“, erklärt Dr. rer. med. Ira Anne Gründel, Psychologin des Sächsischen Krankenhauses Im Gruppenraum finden die Gespräche innerhalb der Lebensrück- Altscherbitz, die Idee. blicktherapie statt. In den zweimal wöchentlich stattfindenden Gruppensitzungen er- Therapieprozess erhalten die Patienten die Möglichkeit, sich selbst halten die bis zu sechs Teilnehmer Anregungen, denen sie dann differenzierter, mitfühlender und realistischer zu sehen. Aber auch auch in ihrer therapiefreien Zeit weiter nachgehen können. Ge- negative Erlebnisse, die zweifelsohne ebenso zur Lebensgeschich- plant ist die Gestaltung eines eigenen „Lebensbuches“, in Zusam- te gehören können, sollen nicht unbeachtet bleiben. In der LRT menarbeit mit der Ergotherapeutin, das die Gruppenteilnehmer lernen die Teilnehmer jedoch, mit einem „anderen Blick“ auf diese im Anschluss an ihre stationäre Behandlung mit nach Hause neh- Erfahrungen zu schauen. Und möglicherweise entdecken sie aus men können. So bleibt eine Erinnerung für sich selbst oder ein An- der heutigen Sicht, dass sie aus einem schwierigen Lebensereignis denken für ihren Partner, ihre Kinder oder Enkelkinder. etwas Wertvolles gelernt haben. Wozu kann das gut sein? „Die meisten Menschen bringt es in eine bessere Stimmung, wenn sie über schöne Erlebnisse aus ihrer Vergangenheit sprechen. Das kann sogar dabei helfen, mit aktuellen Problemen besser um- zugehen“, beschreibt Dr. rer. med. Ira Anne Gründel das Ziel der Therapie. Sie verweist auf Forschungsergebnisse, die zeigen, dass die LRT ein wirksames antidepressives Verfahren ist. „Wenn wir an einer Depression erkrankt sind, können wir uns nämlich in der Re- gel nicht so gut und nicht so detailreich erinnern sowie blenden darüber hinaus positive Erlebnisse oft aus.“ Strukturierte Lebensrückblicksinterventionen führen nachweis- Ergotherapieraum der Station PG 3 lich zu mehr und detaillierteren positiven sowie neutralen Erinne- rungen. Durch die Aktivierung dieser positiven Erinnerungen im „Durch Erinnerungen an gemeisterte Herausforderungen sowie durch Neubewertungen stärken die Patienten ihr Selbstwertge- fühl und ihr Vertrauen in die eigenen Kräfte. Das hilft ihnen, wieder aktiver zu werden und anstehende Veränderungen motiviert und optimistisch anzugehen“, so Dr. rer. med. Ira Anne Gründel. Es geht darum, das gelebte Leben als Ganzes zu akzeptieren. Es werden Ressourcen aktiviert, um aktuelle Probleme zu bewältigen und das weitere Leben zu gestalten. Ziele der Therapie sind beispielsweise, Depressionen zu bekämpfen sowie das Wohlbefinden und Selbst- wertgefühl zu steigern. Nicht zuletzt führt das gegenseitige Mitteilen von Lebenserinne- rungen in der Gruppe zu besseren zwischenmenschlichen Kontak- ten. Denn wenn man sich füreinander interessiert und einander Schöne Erinnerungen sollen bei der Lebensrückblicktherapie zuhört, entstehen dadurch vielleicht auch neue Beziehungen, viel- aufblühen und bei der Bewältigung aktueller Probleme helfen. leicht sogar neue Freundschaften.
1 4 / Altscherbitz A K T U E L L / Ausgabe 1 › 2021 ENGE KOOPERATION VON EXPERTEN GEFÄSSBEDINGTE HIRNERKRANKUNGEN OPTIMAL VERSORGEN Am 16. Dezember 2020 fand die Gründungsveranstaltung zum besprechungen erörtert. Innerhalb dieses Austausches, zu dem INNSA-Schlaganfallnetzwerk als Neurovaskuläres Netzwerk der Spezialisten aus den verschiedensten Fachgebieten (Gefäßchirur- Kliniken Borna, Altenburg, Altscherbitz und dem Universitätsklini- gie, Neurochirurgie, Neurologie, Neuroradiologie) zugegen sind, kum Leipzig statt. Mit diesem soll die Versorgung von Patienten werden die Ergebnisse anschließend mit den Patienten persönlich mit gefäßbedingten Hirnerkrankungen wie zum Beispiel Schlag- im Rahmen des Klinikaufenthaltes oder innerhalb einer Vorstel- anfällen verbessert werden. lung in einer Ambulanz für neurovaskuläre Erkrankungen erörtert. Der neu gegründete Verbund sichert eine enge Kooperation der Damit soll erreicht werden, dass die Erkenntnisse der Spitzenmedi- Experten und damit die weiter verbesserte Versorgung der Pati- zin zeitnah auch die Basis der Bevölkerungsgruppen erreichen und enten in der Region. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit dient die individuell beste beziehungsweise notwendigste Diagnostik allen Patienten mit Erkrankungen der Hirngefäße, die auf diese und Therapie für eine betroffene Person festgelegt wird. Weise auch in aufwendigen, komplizierten oder seltenen Fällen schnell die bestmögliche Therapie erhalten sollen. Neben der aku- ten Schlaganfallversorgung werden diese seltenen Erkrankungen PD Dr. med. Anne-Dorte Sperfeld 10 LOKALSEITE SONNABEN im Rahmen von regelmäßig stattfindenden interdisziplinären Fall- Chefärztin der Klinik für Neurologie Bessere Versorgung als Ziel medizinische notdienste Notfallzentrum Thonbergklinik MVZ Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst UKL und Kliniken Borna, Altenburg und Altscherbitz vereinbaren Kooperation Riebeckstraße 65 diensthabende Ärzte: Telefon: 963670 www.kvsachsen.de Leipzig. Die Kliniken Borna, Al- Merkmal für die Qualität der me- tenburg und Altscherbitz haben dizinischen Versorgung in sol- 24-Stunden- Infos zum zahnärztlic sich mit dem Universitätsklini- chen Netzwerken dar. Diese Art Notfallaufnahme des Notdienst kum Leipzig in einem Netzwerk der Kooperation kann die Ver- Universitätsklinikums diensthabende Zahnärzte: zusammengeschlossen, um die sorgung der oft stark gefährde- Zugang über Haupteingang in www.zahnaerzte-in-sachsen Versorgung von Patienten mit ten Patienten wesentlich verbes- Haus 4, Liebigstraße 20 gefäßbedingten Hirnerkrankun- sern, das zeigen bereits die ver- Telefon: 9717800 Brustschmerz-Ambu gen wie beispielsweise Schlag- schiedenen Erfahrungen aus am Herzzentrum Leipzig anfällen zu verbessern. Der neu den 15 bereits in Deutschland Bereitschaftspraxen am (24 Stunden), Strümpellstraß gegründete Verbund sichert existierenden zertifizierten Zent- Universitätsklinikum Probstheida eine enge Kooperation der Ex- ren. Telefon: 865-252222 perten und damit die weiter ver- Eine abgestimmte Versor- Allgemeinmedizinische besserte Versorgung der Patien- gung von Patienten mit Gefäß- Bereitschaftspraxis: HELIOS Park-Klinikum ten. erkrankungen des Gehirns si- Zugang über Paul-List-Straße 27 Leipzig Der interdisziplinäre Zusam- chert die spezialisierte Behand- menschluss dient allen Patienten Notfallzentrum (24 Stunden lung und damit die Chancen der HNO-ärztlicher mit Erkrankungen der Hirngefä- Strümpellstraße 41 Betroffenen auf Überleben und Behandlungsbereich: ße, die auf diese Weise auch in Telefon: 8642445 Heilung. „Der Zusammen- Liebigstraße 12, Haus 1 aufwändigen, komplizierten schluss ist logische Konsequenz 04103 Leipzig Klinikum St. Georg, oder seltenen Fällen schnell die unserer langjährigen guten Ko- bestmögliche Therapie erhalten Standort Eutritzsch operation in der Region“, be- Augenärztlicher sollen. Der Hintergrund de Netz- tont Dr. Alexander Reinshagen, Notaufnahme, Behandlungsbereich: Kindernotaufnahme werkes ist, dass gerade bei Chefarzt der Klinik für Neurolo- Liebigstraße 12, Haus 1 Schlaganfällen und anderen le- gie am Sana Klinikum in Borna. (24 Stunden) bensbedrohlichen Erkrankun- „Mit unserer zertifizierten über- Telefon: 909-3404 geöffnet jeweils am Wochenende gen des Gefäßsystems im Ge- regionalen Schlaganfallstation sowie an Feier- und Brückentagen hirn nicht an allen Kliniken jeder- bieten wir vor Ort alle notwendi- Ev. Diakonissen- von 9 bis 19 Uhr krankenhaus Leipzig zeit auch alle verfügbaren Be- gen Behandlungen von medika- handlungen durchgeführt wer- mentöser Akuttherapie bis Ka- Allgemein-, kinder- Notaufnahme, den können. theterverfahren an. Von der und fachärztliche Georg-Schwarz-Straße 49 „Unser Ziel ist es, künftig ge- Möglichkeit, sich mit weiteren Bereitschaftsdienste Telefon: 4445010 meinsam schnell zu identifizie- Experten zu beraten und beson- dringende Hausbesuche und ren, welches Verfahren im je- ders schwierige Fälle zu den Kol- St.-Elisabeth- Informationen zu diensthabenden Krankenhaus Leipzig weils individuellen Fall die beste legen am Universitätsklinikum Praxen (bundeseinheitlich) Lösung für den Patienten ist“, Oben, v.l.: Dr. Alexander Reinshagen, Chefarzt Klinik f. Neurologie, Leipzig zu verlegen, haben be- Notfallambulanz, Telefon: 116117 beschreibt Prof. Joseph Claßen, Sana Kliniken Leipziger Land; Prof. Jürgen Meixensberger, Direktor reits schwer kranke Patienten Biedermannstraße 84 Direktor der Neurologie am UKL, Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Leip- profitiert. Das können wir im die Aufgabe des Netzwerks. Zur zig; Dr. Torsten Hantel, Leiter Neuromedizinischen Zentrum, Sana Netzwerk zukünftig noch Wahl stehen an den vier Kliniken Kliniken Leipziger Land; Mitte, v.l.: Prof. Karl-Titus Hoffmann, Di- schneller und gezielter organi- dabei medikamentöse, neuro- chirurgische und minimalinvasi- ve kathetergestützte Metho- rektor Institut f. Neuroradiologie, Universitätsklinikum Leipzig; PD Dr. Anne-Dorte Sperfeld, Chefärztin Klinik f. Neurologie, Sächsi- sches Krankenhaus Altscherbitz; Prof. Jörg Berrouschot, Chefarzt sieren“. „Und wir müssen den Blick in die Zukunft richten“, er- gänzt Dr. Torsten Hantel, Chef- Neue Bewerbungsrun Quelle: redaktioneller Beitrag im den. Hier wird auch besprochen, Klinik f. Neurologie/Neurologische Intensivmedizin, Klinikum Al- arzt des Instituts für Diagnosti- Sachsen. Ab sofort können 2021/2022 mindestens K ob die weitere Behandlung in tenburger Land; Unten, v.l.: Prof. Joseph Claßen, Direktor Klinik sche und Interventionelle Radio- Sachsen sich leistungsstarke undSonntag vom enga- besuchen und noch mind einem spezialisierten überregio- und Poliklinik f. Neurologie, Universitätsklinikum Leipzig; Dr. And- logie / Neuroradiologie in Borna. gierte Schüler mit Migrationsge- drei Jahre in Deutschla nalen Zentrum erfolgen muss. ré Lachnitt, Ärztlicher Leiter Radiologische Praxis, Sächsisches „Die Ausbildung der nächsten 7. Februar 2021 schichte für ein START-Stipen- Schule (alle weiterfüh „Oft kann die Behandlung auch Krankenhaus Altscherbitz; Dr. Albrecht Bormann, Chefarzt Klinik f. Ärztegeneration stellt aufgrund dium bewerben. Die Bewerbun- Schulen und berufsb vor Ort erfolgen und ist damit die Radiologie, Interventionsradiologie und Neuroradiologie, Klini- der rasanten technischen Ent- gen sind bis zum 15. März online Schulen) gehen. Derzeit beste Wahl für die Patienten“, so kum Altenburger Land. Foto-Montage: Hagen Deichsel / UKL wicklung höchste Anforderun- einzureichen. insgesamt 37 sächsische Claßen. In manchen Fällen sind gen, die nur noch mit gemeinsa- Die Jugendlichen sollten in Stipendiaten und 144 Alt aber hochspezialisierte Verfah- Grundlage dafür bilden Festle- den Alltag übernommen wer- men Standards, fachlichem Aus- Sachsen leben, nach Deutsch- diaten. ren erforderlich, die dann eben- gungen zur Vorgehensweise, den. Die Ausrichtung an hohen tausch und einem stetigen Blick land zugewandert oder Kind Das im Jahr 2002 v falls schnell und ganz gezielt ein- die von den Netzwerkpartnern gemeinsam verabredeten Stan- über den Tellerrand erfolgreich eines zugewanderten Elternteils START-Stiftung (ein Proj gesetzt werden können. Die gemeinsam entwickelt und in dards stellt ein wesentliches zu meistern sind.“ sein, mit Beginn des Schuljahres Gemeinnützigen Her
Sie können auch lesen