BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT - TTTT

Die Seite wird erstellt Angelika Heise
 
WEITER LESEN
BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT - TTTT
BRANCHENBILD
           DER DEUTSCHEN
           WASSERWIRTSCHAFT

Arbeitsgemeinschaft
Trinkwassertalsperren e.V.

TT
BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT - TTTT
Herausgeber
         Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e. V. (ATT)
         Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW)
         Deutscher Bund der verbandlichen Wasserwirtschaft e. V. (DBVW)
         Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. – Technisch-wissenschaftlicher Verein (DVGW)
         Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
         Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU)

         Verlag
         wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft
         Gas und Wasser mbH
         Josef-Wirmer-Straße 3 · 53123 Bonn
         Telefon: 0228 9191-40 · Fax: 0228 9191-499
         info@wvgw.de · www.wvgw.de

         © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH, 2020

         Fotonachweis
         Andre/stock.adobe.com (S. 23), AvailableLight/istock.com (Titel, S. 20), bluraz/stock.adobe.com (S. 12), Carsten Meyer/stock.adobe.
         com (Titel), Ivan Bajic/istock.com (S. 54), kajakiki/istock.com (S. 35), kei907/stock.adobe.com (Titel), Silvia Steinbach (Titel, S. 6, 16,
         32), vegefox.com/stock.adobe.com (S. 40)

         Druck
         Warlich Druck Meckenheim GmbH
         Gedruckt auf 100% Recyclingpapier.

         Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts-
         gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitung,
         Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

02

BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 2020
BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT - TTTT
BRANCHENBILD
DER DEUTSCHEN
WASSERWIRTSCHAFT
2020

                                                       03

          BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 2020
BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT - TTTT
INHALTSVERZEICHNIS

         INHALTSVERZEICHNIS

         VORWORT    .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .     07

         ZUSAMMENFASSUNG UND KERNAUSSAGEN   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .     08

         1 WASSER UND GESELLSCHAFT   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .     12
           1.1 Sauberes Wasser als Ziel für eine nachhaltige Entwicklung    .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .     13
           1.2 Die gesellschaftliche Bedeutung der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung   .  .  .  .  .  .     13
           1.3 Wasserressourcen erhalten und Infrastruktursysteme gemeinsam entwickeln   .  .  .  .  .  .  .  .    14
           1.4 Wasser als gesellschaftliche Verantwortung   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .     15

         2 WASSERWIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN    .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .     16
           2.1 Versorgungssituation in Deutschland   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    17
           2.2 Wasserwirtschaftliche Aufgaben    .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .     19

         3 STRUKTURELLE UND TECHNISCHE RAHMENBEDINGUNGEN   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .     20

         4 RECHTLICHER, ÖKONOMISCHER, POLITISCHER RAHMEN   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .     23
           4.1 Rolle der Kommunen    .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .     24
           4.2 Vorgaben zum Schutz, zur Bewirtschaftung und zur Nutzung der Gewässer    .  .  .  .  .  .  .  .  .  .    25
           4.3 Vorgaben zum Trinkwasser   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .      26
           4.4 Vorgaben zur Behandlung des Abwassers   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .      26
           4.5 Technische Selbstverwaltung   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .    27
           4.6 Gebühren- und Preisbildung   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     27
           4.7 Sonderlasten (Wasserentnahmeentgelte, Ausgleichszahlungen, Abwasserabgabe)   .  .  .  .     31

04

BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 2020
BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT - TTTT
INHALTSVERZEICHNIS

5 UNTERNEHMENSFORMEN UND GRÖSSENSTRUKTUR   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .     32

6 WASSERWIRTSCHAFT AUS SICHT DER BEVÖLKERUNG  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     35

7 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .      40
  7.1 Erhalt der Ver- und Entsorgungsinfrastruktur   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .     41
  7.2 Wasser 4.0 / Digitalisierung    .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .     43
  7.3 Personalentwicklung    .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .      45
  7.4 Klimawandel   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .      46
  7.5 Anthropogene Einflüsse auf den Wasserkreislauf   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .      48
  7.6 Nutzungskonflikte   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .     50
  7.7 Klärschlamm   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .    52
  7.8 Fazit zu Herausforderungen    .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .    53

8 BENCHMARKING   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .      54
  8.1 Schlüsselinstrument für Leistungsfähigkeit   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .    55
  8.2 Erfolgsfaktoren für Benchmarking    .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .    57
  8.3 Benchmarking als Impulsgeber für Verbesserungen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .      58
  8.4 Benchmarking hat sich langfristig bewährt    .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .     59
  8.5 Weiterentwicklung   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .      62

Ausgewählte Benchmarking-Projekte der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung                                                                                                                                                          .  .  .  .  .    63

Verbändevorstellung   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .      64
Verbändeerklärung   .                             .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .     66

Verzeichnis der Abbildungen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .      67
Kontaktadressen und Ansprechpersonen    .                                                                    .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .     68

                                                                                                                                                                                                                                                                     05

                                                                                                                                             BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 2020
BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT - TTTT
06

BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 2020
BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT - TTTT
VORWORT

VORWORT

Mit dem „Branchenbild der deutschen Wasser-         Die Verbände fördern den kontinuierlichen Ver-
wirtschaft 2020“ geben ATT, BDEW, DBVW, DVGW,       besserungsprozess in den Unternehmen durch
DWA und VKU in Abstimmung mit dem Deutschen         Benchmarking und empfehlen ihren Mitgliedern
Städtetag und dem Deutschen Städte- und Ge-         die Teilnahme an Benchmarking-Projekten schon
meindebund wieder einen aktuellen Überblick der     sehr lange (Verbändeerklärungen 2003 und 2005).
Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in          Benchmarking heißt, sich zu vergleichen und zu
Deutschland. Die interessierte Öffentlichkeit und   verbessern, indem man von anderen Teilnehmen-
die Politik erhalten damit die Möglichkeit, sich    den aus einer Vergleichsgruppe lernt.
umfassend über die Leistungen der Branche, die
Vielfalt ihrer Aufgaben und die aktuellen Heraus-   Benchmarking, die transparente Dokumentation
forderungen zu informieren. Wie auch schon die      der Leistungsfähigkeit durch das Branchenbild und
vier vorangegangenen Ausgaben seit 2005, belegt     die fortlaufende Weiterentwicklung sind Säulen
das Branchenbild 2020, dass die von Politik und     der kontinuierlichen Verbesserung der Branche,
Wasserwirtschaft gleichermaßen verfolgte Moder-     die sie eigenverantwortlich gestaltet. Dieser Weg
nisierungsstrategie auch unter schwieriger wer-     wird von der Bundesregierung in ihrer „Modernisie-
denden Randbedingungen wirksam ist.                 rungsstrategie für die deutsche Wasserwirtschaft“
                                                    (2006) seit langem anerkannt und unterstützt.
Das Branchenbild dokumentiert die im europäi-
schen und internationalen Vergleich hohe Leis-
tungsfähigkeit der deutschen Wasserwirtschaft.
Diese gilt es dauerhaft auf dem erreichten hohen
Niveau zu halten und – wo immer möglich und
nötig – zu verbessern.

                                                                                                             07

                                                    BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 2020
BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT - TTTT
ZUSAMMENFASSUNG UND KERNAUSSAGEN

         ZUSAMMENFASSUNG UND KERNAUSSAGEN

         Leistungsfähigkeit

         In Deutschland steht der Bevölkerung Trinkwasser     entsorgungsstandards, hohe Kundenzufriedenheit
         stets in hervorragender Qualität und ausreichender   und sorgsamer Umgang mit den Wasserressourcen
         Menge zur Verfügung. Neben der guten Ressour-        bei wirtschaftlicher Effizienz. Diese Aspekte wer-
         censituation in Deutschland tragen die hochwer-      den im 5-Säulen-Konzept des Benchmarkings be-
         tigen technischen Standards und eine Reihe frei-     trachtet. Durch in verschiedenen Projekten in ganz
         williger Maßnahmen der Wasserwirtschaft zum          Deutschland angewendetes Benchmarking haben
         Schutz der natürlichen Ressourcen bei. Die Ab-       sich Unternehmen in allen Leistungsbereichen
         wasserbehandlung ist in Deutschland ebenfalls auf    deutlich verbessert.
         einem sehr hohen Niveau. Das Abwasser wird im
         Gegensatz zu vielen EU-Staaten zu fast 100 Pro-      Um zukunftsfähig zu bleiben, muss die Wasserwirt-
         zent nach dem höchsten EU-Behandlungsstandard        schaft leistungsfähig, kostendeckend und für die
         behandelt. Trinkwasserversorger und Abwasser-        Kunden transparent sein. Benchmarking-Projekte
         entsorger tragen somit durch ihre Arbeit maßgeb-     sind hierbei ein Schlüsselinstrument. Wesentliche
         lich zu einem vorsorgenden und flächendeckenden      Voraussetzungen für den Erfolg der Benchmar-
         Gewässerschutz bei.                                  king- und Kennzahlenprojekte sind Vertraulichkeit
                                                              und Freiwilligkeit, aber auch die Konsistenz und
         Wesentliche Leistungsmerkmale der Wasserver-         Kompatibilität der erhobenen Daten. Hierzu wer-
         sorgung und Abwasserentsorgung in Deutschland        den die Kennzahlensysteme von der Branche stetig
         sind langfristige Sicherheit der Ver- und Entsor-    weiterentwickelt.
         gung, hohe Trinkwasserqualität, hohe Abwasser-

            Hochwertige technische Standards und das Einhalten der strengen gesetzlichen Vorgaben führen
            zu der hohen Qualität und der langfristigen Sicherheit der deutschen Trinkwasserversorgung und
            Abwasserentsorgung.

08

BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 2020
BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT - TTTT
ZUSAMMENFASSUNG UND KERNAUSSAGEN

Organisation und Wirtschaftlichkeit

Die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung            Entgelte, Trinkwasserqualität, Umweltauflagen
sind in Deutschland Kernaufgaben der öffentli-         sowie Wasserentnahmerechte und Einleitrech-
chen Daseinsvorsorge in der Zuständigkeit der          te unterliegen strenger staatlicher Kontrolle. Die
Gemeinden oder anderer öffentlich-rechtlicher          Steigerungen der Entgelte für Trinkwasser und
Körperschaften. Ihre demokratisch legitimierten        Abwasser liegen seit vielen Jahren überwiegend
Organe treffen die strategischen Entscheidungen        unter dem Inflationsindex. Versorgungssicherheit
über Organisationsformen, Beteiligungen und Ko-        und Trinkwasserqualität haben für die Kunden die
operationen. Deutschland besitzt eine vielfältige      größte Bedeutung. Laut Kundenbefragungen wer-
Ver- und Entsorgungsstruktur mit öffentlich- und       den die dafür zu entrichtenden Entgelte für ange-
privatrechtlichen Unternehmensformen.                  messen gehalten.

Die deutsche Wasserwirtschaft ist einer der größ-      Die spezifischen regionalen und lokalen Rahmen-
ten Auftraggeber für die Privatwirtschaft, da Leis-    bedingungen bestimmen die Ver- und Entsor-
tungen für Planung und Bau in großem Umfang an         gungsbedingungen vor Ort. Wasserversorgung und
Fremdfirmen vergeben werden. Die Unternehmen           Abwasserentsorgung erfordern daher stets lokal
der Wasserwirtschaft haben erkannt, dass passge-       angepasste Lösungen. Dies, verbunden mit un-
nau qualifizierte Beschäftigte mit ihren branchen-     terschiedlichen landesrechtlichen Vorgaben, führt
spezifischen Kenntnissen und Fähigkeiten das sind,     zu unterschiedlichen Aufwänden und Kosten. Be-
was Unternehmen langfristig leistungsfähig hält;       rücksichtigt man den jeweiligen Wassergebrauch
daher investieren sie seit vielen Jahren kontinuier-   und die Leistungsstandards, so geben die Kunden
lich in die Ausbildung junger Menschen.                in Deutschland weniger für ihr Trinkwasser aus als
                                                       die Kunden in vergleichbaren EU-Ländern.

   Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sind in Deutschland Kernaufgaben der öffentlichen
   Daseinsvorsorge in der Zuständigkeit der Gemeinden oder anderer öffentlich-rechtlicher Körper-
   schaften. Ihre demokratisch legitimierten Organe treffen die strategischen Entscheidungen über
   Organisationsformen, Beteiligungen und Kooperationen. Entgelte, Qualität, Umweltauflagen sowie
   Wasserentnahmerechte und Einleitrechte unterliegen strenger staatlicher Kontrolle.

   Die Gebühren und Preise werden maßgeblich durch die spezifischen regionalen und lokalen Rahmen-
   bedingungen bestimmt. Sie entwickeln sich seit vielen Jahren überwiegend unter dem Inflationsindex.

                                                                                                            09

                                                        BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 2020
BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT - TTTT
ZUSAMMENFASSUNG UND KERNAUSSAGEN

         Aufgaben und Herausforderungen

         Die Anforderungen an einen modernen nachhal-        Der Wassergebrauch der Bevölkerung sinkt seit
         tigen Umgang mit Wasser steigen stetig. Es geht     Jahrzehnten und hat sich in den letzten Jahren
         nicht mehr nur darum, Trinkwasser bereitzustel-     auf einem niedrigen Niveau stabilisiert. Trotzdem
         len und Abwasser zu behandeln. Immer wichtiger      müssen die Unternehmen für den Spitzenbedarf
         wird der ganzheitliche Ansatz mit dem Ziel einer    entsprechende Kapazitäten und eine hierauf aus-
         nachhaltigen integrierten Wasserwirtschaft. So      gelegte Infrastruktur zur Verfügung stellen, wie
         gehören neben der Trinkwasserversorgung und der     z. B. das Trockenjahr 2018 gezeigt hat. Zudem gibt
         Abwasserentsorgung unter anderem auch die Ge-       es auch Regionen in Deutschland, wo der konkur-
         wässerunterhaltung, der Schutz der Gewässer, der    rierende Wasserbedarf z. B. durch Beregnung, Tier-
         Landschaftswasserhaushalt und der Küsten- und       haltung usw. stetig ansteigt.
         Hochwasserschutz zu den Aufgaben einer funkti-
         onierenden Wasserwirtschaft. Zudem beeinflussen     Der Vorrang der öffentlichen Wasserversorgung
         die Veränderungen gesellschaftlicher Prioritäten    ist im Wasserhaushaltsgesetz geregelt und ver-
         die Arbeit der Wasserwirtschaft. So rücken Ener-    fassungsrechtlich abgesichert. Mit Blick auf die
         gieverbrauch und -effizienz sowie Ressourcen-       künftig zu erwartenden erhöhten Ansprüche an die
         schutz verstärkt in den Fokus. Zunehmende Nut-      Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung
         zungskonflikte mit der Wasserwirtschaft müssen      in klimatisch bedingt zunehmenden Trockenperi-
         im gesellschaftlichen Konsens gelöst werden.        oden gilt es, den gesetzlich verankerten Vorrang
                                                             der öffentlichen Wasserversorgung gegenüber
         Als Folge unserer modernen Industriegesellschaft    konkurrierenden Nutzungen im Vollzug sicherzu-
         und verfeinerter Analytik lassen sich vermehrt      stellen.
         anthropogene Spurenstoffe und weitere Verun-
         reinigungen wie z. B. Mikroplastik nachweisen. Zu   Der demografische Wandel, zunehmende Urbani-
         deren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt          sierung und der Klimawandel stellen für die deut-
         besteht erheblicher Forschungsbedarf. Diese Her-    sche Wasserversorgung große Herausforderungen
         ausforderung muss im Zusammenspiel von Verur-       dar. Sie sind z. B. verbunden mit deutlich erhöhten
         sachern, Nutzern und der Wasserwirtschaft gelöst    Spitzenfaktoren im Trinkwasser und Starkregener-
         werden. Beim Umgang mit Spurenstoffen muss          eignissen im Abwasser und Hochwasserabflüssen
         die Vermeidung des Eintrags an der unmittelbaren    in Gewässern. Diese Entwicklung führt zu einer
         Quelle im Vordergrund stehen. Ist dies nicht mög-   weiteren Spreizung des Grund- und Spitzenbe-
         lich, muss entsprechend dem Verursacherprinzip      darfs und damit aufgrund der erforderlichen Maß-
         gehandelt werden.                                   nahmen zu höheren Kosten.

10

BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 2020
ZUSAMMENFASSUNG UND KERNAUSSAGEN

Die deutsche Wasserwirtschaft stellt sich diesen      technisches, wirtschaftliches und wissenschaft-
Herausforderungen durch die Erarbeitung von           liches Know-how und ihre praxisorientierte For-
an die jeweiligen Gegebenheiten angepassten           schung, dass sie diesen Herausforderungen ge-
Lösungen. Sie beweist durch ihr umfangreiches         wachsen ist.

   Demografischer Wandel, der sich abzeichnende Klimawandel, steigender und teilweise konkurrie-
   render Wasserbedarf in der Gesellschaft, der verfeinerte Nachweis und die Minimierung des Eintrags
   anthropogener Spurenstoffe und weiterer Verunreinigungen sowie Nutzungskonflikte mit Industrie,
   Landwirtschaft und energiepolitischen Zielen sind die aktuellen Herausforderungen der deutschen
   Wasserwirtschaft. Trinkwasserversorger und Abwasserentsorger stellen sich diesen Aufgaben und
   setzen sich vor Ort für flexible und angepasste Lösungen im gesellschaftlichen Konsens ein.

                                                                                                        11

                                                       BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 2020
1   |   WASSER UND GESELLSCHAFT

          1 WASSER UND GESELLSCHAFT

12

BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 2020
WASSER UND GESELLSCHAFT   | 1

1.1 Sauberes Wasser als Ziel für eine                           Die Herausgeberverbände des Branchenbildes und
    nachhaltige Entwicklung                                     ihre Mitglieder bekennen sich ebenfalls zu diesen
                                                                Zielen und übernehmen aktiv Verantwortung für
„Für ein Leben ohne Armut in einer gesunden                     sauberes Wasser, für eine gesunde Umwelt und für
Umwelt und einer sich entwickelnden Wirtschaft                  die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes.
benötigen Menschen Zugang zu Trinkwasser, Sa-
nitärversorgung, Abwassermanagement und eine                    Die Wasserversorger und Abwasserentsorger sind
nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressour-                  der grundlegende Baustein für die Erreichung des
cen.“ (Sustainable Development Goals – SDGs)                    Wasserziels der Vereinten Nationen (SDG 6) und
Um dies zu erreichen, verständigten sich im Sep-                geben wesentliche Impulse für die von den Verein-
tember 2015 alle Mitgliedstaaten der Vereinten Na-              ten Nationen initiierte Wasserdekade (2018–2028),
tionen auf eine neue gemeinsame Agenda bis 2030                 deren Leitthema „Wasser für nachhaltige Entwick-
und 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Die Sus-              lung“ lautet. Aber auch zu weiteren SDGs kann die
tainable Development Goals (SDGs) wurden ver-                   Branche durch nachhaltiges Handeln zur Errei-
abschiedet. Hierbei wurde das Thema Wasser als                  chung beitragen.
eigenständiges Ziel aufgenommen:

„In den SDGs wird der Wassersektor insbeson-                    1.2 Die gesellschaftliche Bedeutung
dere durch SDG 6 mit seinen Indikatoren er-                         der Trinkwasserver- und
fasst. Danach soll bis 2030 eine nachhaltige                        Abwasserentsorgung
Wasser- und Sanitärversorgung weltweit für
alle sichergestellt sein (Unterziele 6.1 und 6.2).              Eine zukunftsfähige Wasserwirtschaft im Sinne des
Außerdem sollen bis dahin die Wasserressour-                    Wasserziels der Vereinten Nationen erfordert je-
cen vor Verschmutzung und Übernutzung ge-                       derzeit, dass Wasser in einwandfreier Qualität (Ge-
schützt sein (Unterziele 6.3 bis 6.6).“* Der integ-             sundheitsvorsorge) und ausreichender Quantität
rative Ansatz der SDGs bedeutet hierbei, dass ohne              (Versorgungssicherheit) zur Verfügung steht. Die
Ziel 6 „Sauberes Wasser“ auch die anderen Ziele                 Gesellschaft muss daher in einer komplexeren Welt
nicht erreichbar sind.                                          die Belange der öffentlichen Trinkwasserversor-
                                                                gung und Abwasserentsorgung bei allen Entwick-
Für die Erreichung dieser zentralen Ziele sind viele            lungen mitdenken und den Vorrang berücksichti-
Voraussetzungen zu schaffen und alle Mitglied-                  gen. Bei behördlichen Verfahren muss das Thema
staaten der Vereinten Nationen haben notwendi-                  Wasser angemessen in die fachlich orientierte Ab-
ge Maßnahmen einzuleiten und über Indikatoren                   wägung bei Planungs- und Entscheidungsprozes-
regelmäßig die Zielerreichung zu steuern und zu                 sen einfließen.
kontrollieren.
                                                                Die Verfügbarkeit von sauberem Trinkwasser zu
Auch die Bundesregierung hat sich mit der Neu-                  jeder Zeit und der hohe Standard der deutschen
auflage der Nachhaltigkeitsstrategie diesen Zielen              Abwasserentsorgung sind die Lebensgrundlage
verpflichtet und setzt sich auch über die eigenen               unserer heutigen Gesellschaft. Sie sind maßgeb-
Grenzen hinaus für eine nachhaltige Entwicklung                 liche Faktoren für die hohe Lebenserwartung in
ein.                                                            Deutschland und wichtiger Standortfaktor für die

* BMZ Wasserstrategie: Schlüssel zur Umsetzung der Agenda 2030 und des Klimaabkommens, hrsg. vom Bundesministerium
  für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Berlin/Bonn 2017.                                               13

                                                                 BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 2020
1   |   WASSER UND GESELLSCHAFT

          Kommunen. Ohne Trinkwasserversorgung und             1.3 Wasserressourcen erhalten
          Abwasserentsorgung gibt es z. B. keine Baugebie-         und Infrastruktursysteme
          te, keine Gewerbegebiete, kein Wachstum. Auch            gemeinsam entwickeln
          der erlangte Wohlstand ließe sich ohne den Erhalt
          und Ausbau der Versorgung nicht halten. Der hohe     Die Gesellschaft unterliegt einem stetigen Wan-
          Wert einer funktionierenden Wasserwirtschaft und     del. Und so wie sich die Gesellschaft verändert,
          des Wassers als regionales Produkt muss wieder       stehen auch die Aufgabenträger der Trinkwasser-
          mehr ins Bewusstsein der Gesellschaft rücken. Alle   versorgung und Abwasserentsorgung vor einem
          Produzenten und Konsumenten müssen die Ver-          stetigen Anpassungsbedarf. Dieser resultiert aus
          antwortung für das eigene Handeln übernehmen.        dem zunehmenden Bedarf der Sanierungs- und
                                                               Erneuerungsmaßnahmen, aber auch aus dem An-
          Die Ressource Trinkwasser muss der gesamten Be-      passungsbedarf der Systeme aufgrund von kumu-
          völkerung und der Wirtschaft auch weiterhin je-      lativen Einflüssen durch gesellschaftlichen Wandel,
          derzeit in ausreichender Menge und guter Qualität    fortschreitenden Ressourcenverbrauch, Globali-
          zur Verfügung stehen. Der hohe Standard der Ab-      sierung der Wirtschaft, demografischen Wandel
          wasserentsorgung muss ebenso erhalten werden.        und soziale Fragmentierung sowie Klimawandel
          Entscheidend ist insofern, dass die Kommunen die     und Naturrisiken.
          Verantwortung für die Sicherstellung der Trink-
          wasserversorgung und Abwasserentsorgung – und        So hat insbesondere der Sommer 2018 gezeigt,
          damit der Daseinsvorsorge als Baustein der gesell-   dass die Wasserversorgung zwar grundsätz-
          schaftlichen Entwicklung – tragen.                   lich reibungslos funktioniert; mancherorts wur-
                                                               de aber auch ein Anpassungsbedarf deutlich, um
          Unser gemeinsames Ziel sollte es daher sein, die     die Trinkwasserversorgung auch bei künftigen
          Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung         Hitzeperioden sicherstellen zu können. Auch die
          als gesellschaftliche Aufgabe zu unterstützen. Die   Abwassersysteme müssen sich den veränderten
          Bedeutung der öffentlichen Trinkwasserversor-        Klimabedingungen mit vermehrten Starkregen-
          gung und der Abwasserentsorgung für die wirt-        ereignissen anpassen. Hier muss Wasserwirt-
          schaftliche und gesellschaftliche Entwicklung        schaft integrativer gedacht werden. Durch einen
          Deutschlands muss wieder in den Mittelpunkt des      gemeinsamen Lern- und Anpassungsprozess von
          Bewusstseins rücken.                                 Politik, Verwaltung und Bevölkerung müssen Re-
                                                               silienz-Strategien entwickelt werden, um Städte
          Aber nicht nur die Trinkwasserversorgung und Ab-     und Regionen besser gegen Risiken wie z. B. Über-
          wasserbehandlung selbst sind wichtig für die wirt-   schwemmungen oder Trockenperioden zu schüt-
          schaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Zu-   zen. So werden z. B. Stadtplaner in Zusammenar-
          sätzlich übernimmt unsere Branche mit ihren vielen   beit mit den Abwasserentsorgern im Bereich der
          Arbeitsplätzen und vielfältigen Ausbildungsmög-      Regenrückhaltung und des Umweltschutzes eine
          lichkeiten eine wichtige soziale Verantwortung       stärkere Rolle spielen müssen, um verstärkt Ansät-
          und ermöglicht in Stadt und Land berufliche Chan-    ze zum integrierten Regenwassermanagement zu
          cen für alle Generationen.                           erarbeiten.

14

BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 2020
WASSER UND GESELLSCHAFT   | 1

Hinzu kommt, dass die Infrastruktur von Trink- und    Die kommunale Selbstverwaltung wurde auch mit
Abwasser einerseits in bevölkerungsschwachen          dem Lissabon-Vertrag vom 01.12.2009 als Bestand-
Regionen bezahlbar bleiben muss, andererseits         teil der nationalen Identität der Mitgliedstaaten
muss in Regionen mit Bevölkerungswachstum auch        in das Primärrecht integriert. Die Entwicklung der
eine angepasste Ver- und Entsorgung möglich sein.     Kommunen hängt maßgeblich von der parallelen
                                                      Entwicklung der Trinkwasserversorgung und Ab-
Die Anpassung der Systeme an aktuelle Entwick-        wasserentsorgung ab.
lungen und Herausforderungen erfordert nicht
nur finanzielle Anstrengungen, sondern auch eine      Deutschland hat eine gut funktionierende Wasser-
bessere personelle Ausstattung im öffentlichen        versorgung und Abwasserentsorgung. Hierdurch
und privatwirtschaftlichen Bereich. Gemeinsam         besteht aber die Gefahr, dass der hohe Wert der
müssen innovative Umsetzungsstrategien entwi-         funktionierenden Daseinsvorsorge für die ge-
ckelt werden. Neben Förderprogrammen für die          sellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung
Kommunen ist daher auch eine Entwicklung von          Deutschlands nicht mehr von jedem wahrgenom-
Rahmenbedingungen für die Umsetzung des An-           men wird. Die Positionen der Wasserwirtschaft fin-
passungsbedarfs erforderlich.                         den zwar grundsätzlich Gehör. Es werden aber oft
                                                      durch Kompromisse Einschränkungen vorgenom-
Der Schutz der Ressourcen hat eine hohe Priorität;    men, die mit den Zielen der Vereinten Nationen
die Sicherung der Trinkwasserressource für nach-      nicht übereinstimmen.
folgende Generationen darf nicht gefährdet wer-
den. Ein vorsorgender Ressourcenschutz und der        Die Herausgeberverbände des Branchenbildes set-
nachhaltige Umgang mit der Ressource sind volks-      zen sich daher dafür ein, gemeinsam die erforderli-
wirtschaftlich effizient. Um die Wasservorkommen      chen Rahmenbedingungen für die Gewährleistung
dauerhaft vor Beeinträchtigungen zu schützen,         einer finanzierbaren und nachhaltigen Trinkwas-
müssen Einträge von Schadstoffen von vornherein       serversorgung und Abwasserentsorgung sicherzu-
vermieden werden. Hier besteht eine gemeinsame        stellen. Bei allen Entscheidungen sollte anerkannt
gesellschaftliche Verantwortung.                      werden, dass die öffentliche Wasserversorgung
                                                      und Abwasserentsorgung Basis der gesellschaftli-
                                                      chen und wirtschaftlichen Entwicklung Deutsch-
1.4 Wasser als gesellschaftliche                      lands sind und vorrangig betrachtet werden sollten.
    Verantwortung

Wasser ist keine Handelsware, sondern ein emp-
findliches Allgemeingut, das entsprechend behan-
delt werden muss. Eine sichere Wasserversorgung
ist wesentlicher Bestandteil der Daseinsvorsorge
und damit Kernaufgabe der Kommunen in Deutsch-
land, die die Verantwortung für eine sichere Trink-
wasserversorgung      und     Abwasserentsorgung
– auch bei kompletter oder teilweiser Aufgaben-
übertragung – übernehmen.

                                                                                                             15

                                                      BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 2020
2   |   WASSERWIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

         2 WASSERWIRTSCHAFTLICHE
           RAHMENBEDINGUNGEN

16

BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 2020
WASSERWIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN   | 2

Deutschland besitzt eine gute Ressourcensitua-                          fügung, das sich in unserem gemäßigten humiden
tion. Der Schutz der wertvollen Ressource Was-                          Klima durch Niederschläge erneuert (Quelle: UBA,
ser ist eine existenzielle staatliche Aufgabe. Die                      Wasserwirtschaft in Deutschland). In Deutsch-
Unternehmen der Wasserversorgung und Ab-                                land liegt die Gesamtnutzung des verfügbaren
wasserentsorgung unterstützen den Staat er-                             Wasserdargebotes bei 13,5 Prozent, daran hat die
heblich bei seiner Aufgabe, die Gewässer lang-                          öffentliche Wasserversorgung einen Anteil von
fristig zu schützen.                                                    2,8 Prozent. Die europäische Statistikbehörde
                                                                        „Eurostat“ geht davon aus, dass die Warnschwel-
                                                                        le von 20 Prozent eine in Bezug auf Wasser pro-
2.1 Versorgungssituation in                                             blemfreie Region von einer wasserarmen Region
    Deutschland                                                         trennt. Bei einem Wassernutzungsindex von über
                                                                        40 Prozent ist von großer Knappheit auszugehen.
Jährlich stehen den 83,2 Mio. Einwohnerinnen                            Deutschland besitzt insofern eine gute Ressour-
und Einwohnern 188 Mrd. m³ Süßwasser zur Ver-                           censituation.

     Wassernutzung in Deutschland 2016                                                                                      1
     Verfügbare Wasserressourcen insgesamt 188 Mrd. Kubikmeter

                                         10,7 %

                                                   2,8 %

                                                                           Nichtöffentliche Wasserversorgung 20,1 Mrd. m³
                                                                           Öffentliche Wasserversorgung 5,2 Mrd. m³
                                                                           ungenutzt 162,7 Mrd. m³

                                                                       Wassernutzung insgesamt 13,5% (25,3 Mrd. m³)

                               86,5 %

     Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 19, Reihe 2.1.1, erschienen 12/2018; Bundesanstalt für Gewässerkunde

                                                                                                                                17

                                                                         BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 2020
2   |   WASSERWIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

              Wasserförderung nach Wasserarten                                                                                  2
              Anteil 2016

                                 9,3 %
                         1,2 %

                12,3 %                                                                 Grundwasser
                                                                                       Quellwasser

                                        5,2                                            Uferfiltrat
              8,0 %                   Mrd. m³                                          See- und Talsperrenwasser
                                                                                       Flusswasser

                 7,9 %                                                                 angereichertes Grundwasser
                                                             61,3 %

              Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 19, Reihe 2.1.1, erschienen 12/2018; Bundesanstalt für Gewässerkunde

         Die mittlere Niederschlagsmenge in Deutschland                          Nicht nur die Niederschlagsmengen variieren regi-
         beträgt 789 mm pro Jahr, variiert jedoch regional.                      onal. Auch das Oberflächen- und Grundwasser ist
         So fiel 2017 am meisten Niederschlag am Nordrand                        unterschiedlich verfügbar und beschaffen. Hydro-
         der Alpen mit örtlich über 2.500 mm.                                    logische, geologische und hydrochemische Unter-
                                                                                 schiede sowie anthropogene Einflüsse sind dafür
         Am trockensten blieben der nördliche Oberrhein-                         verantwortlich.
         graben und das südöstliche Harzvorland, wo lokal
         weniger als 500 mm Niederschlag im gesamten                             In einem hoch industrialisierten, intensiv landwirt-
         Jahr 2017 fielen.                                                       schaftlich genutzten und dicht besiedelten Land
                                                                                 wie Deutschland unterliegen die Wasserressour-
         Zudem regnet es im Westen tendenziell mehr als                          cen vielfältigen Nutzungsansprüchen und großen
         im Osten. So war 2017 das niederschlagsreichste                         Belastungen. Hier trotzdem die bestmögliche Ge-
         Bundesland das Saarland mit fast 990 mm, wäh-                           wässerqualität zu gewährleisten, ist Aufgabe des
         rend Sachsen-Anhalt mit 630 mm das trockenste                           Staates, der durch die Unternehmen der Wasser-
         Bundesland im Jahr 2017 war (Quelle: Deutscher                          wirtschaft dabei unterstützt wird.
         Wetterdienst).

18

BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 2020
WASSERWIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN   | 2

2.2 Wasserwirtschaftliche Aufgaben                   genden Trinkwasserressourcenschutzes. Dies ist
                                                     von elementarer Bedeutung, da es zu den beste-
Die Anforderungen an die Wassernutzung steigen       henden Trinkwassergewinnungsgebieten und der
stetig. Es geht nicht mehr nur darum, Wasser be-     jetzigen Trinkwasserversorgung keine Alternative
reitzustellen. Aufgrund des Klimawandels steigt      gibt.
die Wahrscheinlichkeit von Extremereignissen wie
mehr Starkregen- und Hochwasserereignisse ei-        Es muss allerdings klar sein, dass diese Kooperatio-
nerseits und längere Hitze- und Trockenperioden      nen nicht nur dazu dienen, die gute fachliche Praxis
andererseits. Vor dem Hintergrund veränderter        der Landwirtschaft zu gewährleisten.
Niederschlagsmuster und veränderter Grundwas-
serneubildung wird der ganzheitliche Ansatz mit      Diese muss über den landesweiten Gewässer-
dem Ziel einer nachhaltigen integrierten Wasser-     schutz bzw. über den Vollzug des Düngerechts
wirtschaft immer wichtiger. So gehören neben der     sichergestellt werden. Darauf aufbauend soll das
Trinkwasserversorgung und der Abwasserentsor-        Kooperationsmodell vielmehr dazu dienen, spezi-
gung unter anderem auch die Gewässerunterhal-        ell in Trinkwassergewinnungsgebieten (TGG) zu-
tung, die Talsperrenbewirtschaftung, die Regen-      sätzlichen freiwilligen Schutz sicherzustellen. Hier
wasserbewirtschaftung, der Schutz der Gewässer,      kommen die Kooperationen durchaus an ihre Gren-
der Landschaftswasserhaushalt, Maßnahmen zur         zen. Grundsätzlich sind die Verursacher der Gewäs-
Reduzierung der Gefahren des Klimawandels und        serbelastungen stärker in die Verantwortung zu
der Küsten- und Hochwasserschutz zu den Aufga-       nehmen. Es besteht Handlungsbedarf, der deutlich
ben einer funktionierenden Wasserwirtschaft.         über die freiwilligen Kooperationen hinausgeht.
                                                     So ist es notwendig, dass das landwirtschaftliche
Der flächendeckende Schutz der Gewässer ist Auf-     Fachrecht gewährleistet, dass die Vorgaben aus
gabe des Staates. Europäische Zielvorgaben for-      dem Wasserrecht eingehalten werden. Zudem ist
dern in der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL;      das Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel
2000/60/EG) einen „guten Zustand“ der Gewässer.      im Hinblick auf die Belange des Gewässerschutzes
                                                     weiterzuentwickeln.
Wasserwirtschaft und Landwirtschaft nutzen z. T.
dieselben Flächen für ihre Aufgabe. Für die Trink-   Besonders die 18.341 Trinkwasser- und Heilquel-
wassergewinnung ist es unerlässlich, dass Grund-     lenschutzgebiete, die mit 55.000 km² 15,4 Pro-
und Oberflächenwasser in ausreichender Menge         zent der Landesfläche Deutschlands einnehmen
und hoher Qualität zur Verfügung steht und ge-       (Quelle: UBA: Wasserwirtschaft in Deutschland),
schützt wird. Durch die Produktion der Landwirt-     tragen zum vorsorgenden Schutz der Trinkwas-
schaft entstehen Belastungen des Grund- und          serressourcen bei. Hier gelten strengere, auf den
Oberflächenwassers vor allem mit Nitrat und Pflan-   vorsorgenden Schutz der Trinkwasserressourcen
zenschutzmitteln.                                    ausgerichtete Anforderungen an potenziell was-
                                                     sergefährdende Nutzungen und Einrichtungen, die
Vielerorts kooperieren Landwirte und Wasserver-      über den normalen, flächendeckenden Gewässer-
sorgungsunternehmen daher im Sinne des vorsor-       schutz hinausgehen.

                                                                                                            19

                                                     BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 2020
3   |   STRUKTURELLE UND TECHNISCHE RAHMENBEDINGUNGEN

         3 STRUKTURELLE UND TECHNISCHE
           RAHMENBEDINGUNGEN

20

BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 2020
STRUKTURELLE UND TECHNISCHE RAHMENBEDINGUNGEN   | 3

Die spezifischen regionalen und lokalen Rah-         Die VKU-Gutachten Holländer et al. (2009, 2013)
menbedingungen bestimmen die Ver- und Ent-           belegen den Einfluss der strukturellen Rahmenbe-
sorgungsbedingungen vor Ort. Gewinnung,              dingungen auf die Trinkwasserversorgung. Externe
Aufbereitung und Verteilung des Wassers bzw.         Rahmenbedingungen wie beispielsweise Urbani-
Sammlung und Behandlung von Abwasser hän-            tät, Siedlungsdichte, Topografie oder Wasserver-
gen unmittelbar von klimatischen, geologischen,      fügbarkeit beeinflussen die Trinkwasserbereitstel-
hydrologischen, topografischen und siedlungs-        lung. Die aus den naturräumlichen Gegebenheiten
geografischen Bedingungen ab, deren regionale        und unter anderem der Siedlungsdemografie- und
bzw. lokale Ausprägungen stark variieren.            -dichte resultierenden Rahmenbedingungen wir-
                                                     ken sich unmittelbar auf die vier Hauptprozesse
Der Aufwand für die Trinkwasserbereitstellung        der Trinkwasserbereitstellung (Gewinnung, Auf-
wird von der lokalen Verfügbarkeit der Wasserres-    bereitung, Speicherung, Verteilung) aus.
sourcen (Quell-, Grund-, Oberflächenwasser) und
der Rohwasserqualität bestimmt. Diese werden         Die Investitionstätigkeit und Ansatzmodalitäten
unter anderem von Klima, Vegetation, Landnut-        für Kapitalkosten nehmen insgesamt Einfluss auf
zung (Landwirtschaft, Industrie etc.) sowie natür-   die Kosten des Wasserversorgungsunternehmens.
lichen, geologisch bedingten Wasserinhaltsstoffen
(z. B. häufig Eisen und Mangan) beeinflusst.         Die regionalspezifischen Rahmenbedingungen fin-
                                                     det der Versorger vor Ort vor und kann sie deshalb
Bei der Abwasserentsorgung hängt die technische      nicht beeinflussen. Sie bestimmen aber maßgeb-
Ausgestaltung der Kanalisation von den örtlichen     lich den technischen Aufwand und somit die Kos-
Boden- und Gefälleverhältnissen ab. Sowohl in der    ten für die Trinkwasserbereitstellung. Preis- und
Wasserversorgung als auch in der Abwasserent-        Gebührenvergleiche, die diese Strukturunterschie-
sorgung entscheiden u. a. die Höhenverhältnisse      de nicht berücksichtigen, können keine verlässli-
über Zahl und Beschaffenheit der notwendigen         che Aussage über die Angemessenheit von örtli-
Anlagen (z. B. Hochbehälter, Pumpwerke, Druck-       chen Trink- oder Abwasserentgelten treffen.
minderungs- und -erhöhungsanlagen) und deren
Energiebedarf.

                                                                                                          21

                                                      BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 2020
3   |   STRUKTURELLE UND TECHNISCHE RAHMENBEDINGUNGEN

              Einfluss struktureller und technischer Rahmenbedingungen                                        3
              auf die Trink- und Abwasserentgelte

                                                    Rechtliche Anforderungen

                            Wassergebrauch                                          Investitionen und
                                                                                   Ansatzmodalitäten
                                                                                    für Kapitalkosten

                                                        Was beeinflusst
                                                                                                 Zukunft
                                                         die Trink- und
                                                       Abwasserentgelte?

                            Siedlungsstruktur                                   Notwendige Anpassung
                                                                               an demografischen Wandel
                                                                                    und Klimawandel

                                                           Naturraum
              Quelle: VKU

         Bedarfsprognosen sind für die Planung langlebiger        Regionen aber auch wieder ein Anstieg der Wasser-
         und komplexer Infrastrukturen von zentraler Be-          abnahme aufgrund veränderter Rahmenbedingun-
         deutung. Abnahmestrukturen, Einwohnerzahlen              gen (z. B. Versorgung der Nutztierhaltung vermehrt
         (siehe Kapitel 7.1) und Anforderungen aus Indus-         aus dem öffentlichen Netz) zu beobachten.
         trie und Gewerbe können im Zeitverlauf erheblich
         schwanken. So sinkt die Wassernachfrage seit den         Wasserversorgung und Abwasserentsorgung er-
         1980er Jahren unter anderem durch ein veränder-          fordern daher lokal angepasste Lösungen. Diese,
         tes Verhalten der Kundinnen und Kunden und durch         verbunden mit unterschiedlichen rechtlichen Vor-
         den zunehmenden Einsatz wassersparender Geräte           gaben, führen zu unterschiedlichen Aufwänden
         und Armaturen kontinuierlich; aktuell ist in einigen     und Kosten.

22

BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 2020
RECHTLICHER, ÖKONOMISCHER, POLITISCHER RAHMEN   | 4

4 RECHTLICHER, ÖKONOMISCHER,
  POLITISCHER RAHMEN

                                                                   23

                  BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 2020
4   |   RECHTLICHER, ÖKONOMISCHER, POLITISCHER RAHMEN

          Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sind        Im Regelfall handelt es sich um:
          in Deutschland Kernaufgaben der öffentlichen
          Daseinsvorsorge und unterliegen der Zustän-         „   Regiebetrieb: Betrieb durch die Gemeinde im
          digkeit der Gemeinden oder anderer öffentlich-          Rahmen der allgemeinen Gemeindeverwaltung.
          rechtlicher Körperschaften. Ihre demokratisch       „   Eigenbetrieb: Betrieb durch die Gemeinde als
          legitimierten Organe treffen die strategischen          Sondervermögen mit eigenständiger Buchfüh-
          Entscheidungen über Organisationsformen, Be-            rung (wirtschaftliche Selbstständigkeit).
          teiligungen und Kooperationen.                      „   Anstalt öffentlichen Rechts: Unternehmen in
                                                                  öffentlicher Rechtsform mit wirtschaftlicher
                                                                  und rechtlicher Selbstständigkeit.
          4.1 Rolle der Kommunen                              „   Eigengesellschaft: Unternehmen in privater
                                                                  Rechtsform in der Hand der Gemeinde (rechtli-
          Das Grundgesetz (Art. 28 Abs. 2) und die meisten        che und wirtschaftliche Selbstständigkeit).
          Landesverfassungen garantieren die kommunale        „   Betriebsführungsmodell / Betreibermodell /
          Selbstverwaltung der Gemeinden. Die Selbstver-          Kooperationsmodell / Public-Private-Partner-
          waltung umfasst alle Angelegenheiten der örtli-         ship-Modell: Übertragung des Anlagebetriebes
          chen Gemeinschaft. Kommunale Selbstverwaltung           auf einen privaten Betreiber, wobei öffentlich-
          bedeutet Satzungsautonomie, Organisations-,             rechtliche Aufgabenerfüllung bzw. der hoheit-
          Personal-, Finanz-, Gebiets- und Planungshoheit         liche Teil der Verantwortung bei der Gemeinde
          der Städte, Gemeinden, Gemeindeverbände und             verbleibt.
          Landkreise bei der Erfüllung der ihnen übertrage-
          nen Aufgaben. Gemeindeordnungen und auch die        Zur effektiven Durchführung der Trinkwasserver-
          Landeswassergesetze definieren in der Regel die     sorgung und Abwasserentsorgung können sich
          Trinkwasserversorgung und immer die Abwas-          Gemeinden zur Zusammenarbeit, auch in Ver-
          serentsorgung als kommunale Pflichtaufgaben.        bänden, zusammenschließen. Dieser Zusammen-
          Die Gemeinden entscheiden auf dieser Basis, wie     schluss erfolgt in der Regel freiwillig im Sinne der
          Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung        kommunalen Gestaltungshoheit durch interkom-
          zum Wohl der Bevölkerung vor Ort ausgestaltet       munale Kooperation in Form von:
          und organisiert werden. Zur eigenverantwortlichen
          Durchführung der Wasserversorgung und Abwas-        „   Zweckverbänden als öffentlich-rechtlichen
          serentsorgung im Rahmen der kommunalen Or-              Vereinigungen,
          ganisationshoheit kommen auf der Grundlage der      „   Anstalt öffentlichen Rechts als Gemein-
          einzelnen kommunalverfassungsrechtlichen Be-            schaftsunternehmen mehrerer Kommunen oder
          stimmungen der Länder unterschiedliche Betriebs-    „   Wasser- und Bodenverbänden im Sinne des
          formen in Betracht.                                     Bundesgesetzes über Wasser- und Bodenver-
                                                                  bände (Wasserverbandsgesetz).

                                                              Teilweise sind die Kommunen – so in Nordrhein-
                                                              Westfalen – Mitglieder von Wasserwirtschafts-
                                                              verbänden, deren Grundlage eigene Sondergeset-
                                                              ze sind.

24

BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 2020
RECHTLICHER, ÖKONOMISCHER, POLITISCHER RAHMEN   | 4

Öffentlich-rechtliche Unternehmensformen sind         Wasser- und Bodenverbände sowie sondergesetz-
Zweckverbände, Anstalten öffentlichen Rechts,         liche Wasserwirtschaftsverbände sorgen für die
Wasser- und Bodenverbände, sondergesetzliche          Unterhaltung von Gewässern. Die Kommune stellt
Verbände sowie Regie- und Eigenbetriebe. Privat-      die Löschwasserbereitstellung sicher.
rechtliche Unternehmensformen sind Eigengesell-
schaften oder Kooperationsmodelle in Form von         Die kreisfreien Städte und Kreise als untere Ge-
GmbH oder AG. Bei diesen halten meist die Kom-        sundheitsbehörden sind darüber hinaus in die Ge-
munen die Mehrheit der Anteile. Die Gemeinden         währleistung der Trinkwasserqualität eingebun-
bzw. Gemeindevertretende in Verbandsgremien           den. Im Rahmen des Planungsrechts tragen die
entscheiden sowohl über die Organisationsform         Städte und Gemeinden für ihr Siedlungsgebiet zu-
der Ver- bzw. Entsorgungsunternehmen als auch         dem zur Weiterentwicklung der wasserwirtschaft-
über die Entgeltgestaltung (Preise oder Gebühren,     lichen Belange bei. Sie sind damit umfänglich an
siehe Kapitel 4.6). Sie schaffen weiterhin im Rah-    der Entwicklung und Ausgestaltung wasserwirt-
men satzungsrechtlicher Zuständigkeiten die Be-       schaftlicher Belange vor Ort beteiligt. Dies trägt
nutzungsvoraussetzungen für alle Grundstücks-         den lokalen und regionalen Bedürfnissen Rech-
eigentümerinnen und -eigentümer in den Städten        nung. Die Bevölkerung wirkt durch die Wahl der
und Gemeinden.                                        Gemeinderäte und der Stadtoberhäupter an diesen
                                                      Prozessen demokratisch mittelbar mit.
Neben diesen Pflichtaufgaben obliegen den Kom-
munen grundsätzlich Teilaufgaben des Vollzugs
der Umweltgesetze von Bund und Ländern. Die           4.2 Vorgaben zum Schutz, zur
Unteren Wasserbehörden bzw. Wasserwirtschafts-            Bewirtschaftung und zur
ämter vollziehen gemäß Zuständigkeitsverordnung           Nutzung der Gewässer
des jeweiligen Landes in den Kreisen und kreisfrei-
en Städten das Wasserrecht als untere Instanz der
                                                         „Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern
Wasserwirtschaftsverwaltung.
                                                         ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und
                                                            entsprechend behandelt werden muss …“
Die Unteren Wasserbehörden genehmigen unter               (Auszug aus den Erwägungsgründen der europäischen
anderem Abwasseranlagen, Kläranlagen, Klein-                            Wasserrahmenrichtlinie)

kläranlagen, Abwasser- und Niederschlagswasser-
einleitungen, Gewässernutzungen – z. B. Entnah-       Seit 2000 bildet die Europäische Wasserrahmen-
men aus Grundwasser und Oberflächengewässern          richtlinie (EG-WRRL; 2000/60/EG) den zentralen
– sowie Ausnahmezulassungen in Wasser- und            ordnungspolitischen Rahmen für Schutz, Bewirt-
Heilquellenschutzgebieten. Des Weiteren sind sie      schaftung und Nutzung der Gewässer in Europa
als Aufsichts-/Vollzugsbehörde unter anderem für      und definiert weitreichende Ziele für den che-
Kläranlagen, Wasserversorgungsanlagen, das An-        misch-physikalischen, biologisch-ökologischen
zeigen von Privatbrunnen, für Überschwemmungs-        und mengenmäßigen Zustand des Grundwassers,
gebiete, die Wasserschutz- und Heilquellenschutz-     der oberirdischen Gewässer und der Küstengewäs-
gebiete sowie das Abwasserabgabengesetz und           ser. Ziel ist, eine Verschlechterung der Gewässer zu
Abwasserkataster zuständig. Die Gemeinden bzw.        vermeiden und deren Zustand zu verbessern. Er-
Zweckverbände, Anstalten öffentlichen Rechts,         reicht werden sollen diese Ziele mit einem Sektor

                                                                                                              25

                                                      BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 2020
4   |   RECHTLICHER, ÖKONOMISCHER, POLITISCHER RAHMEN

          übergreifenden und integrierten Managementan-         4.3 Vorgaben zum Trinkwasser
          satz, der den Wirkungszusammenhängen des Was-
          serkreislaufs bestmöglich Rechnung tragen soll.       Während EG-WRRL, WHG und Landeswasserge-
          Hierbei sind auch das Kostendeckungs- und das         setze die Rolle der Wasserversorgung und Abwas-
          Verursacherprinzip zu berücksichtigen. Dies um-       serentsorgung als Teil des Wasserkreislaufs regeln,
          fasst auch die Berücksichtigung von Umwelt- und       bilden das Infektionsschutzgesetz und die EG-
          Ressourcenkosten in Preisen und Gebühren sowie        Trinkwasserrichtlinie die gesetzlichen Grundlagen
          die verursachergerechte Zuweisung von Kosten.         für die Sicherung und Überwachung der Versor-
                                                                gung mit qualitativ hochwertigem und hygienisch
          Nach der EG-WRRL wird den Mitgliedstaaten zu-         einwandfreiem Trinkwasser. Seine grundlegenden
          dem auferlegt, für den Schutz der Trinkwasser-        Anforderungen werden durch die Trinkwasserver-
          ressourcen zu sorgen. Die EG-WRRL ist über das        ordnung konkretisiert.
          Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und die Landes-
          wassergesetze sowie zusätzliche Durchführungs-        Darin werden mit den Geboten zur Minimierung
          verordnungen in deutsches Recht umgesetzt wor-        chemischer Stoffe und mikrobiologischer Verun-
          den.                                                  reinigungen im Trinkwasser die europäischen Vor-
                                                                gaben im Sinne des Verbraucherschutzes erweitert.
          Der § 47 (1) des WHG setzt das Verschlechterungs-
          verbot in nationales Recht um und fordert eine        Für die Einhaltung dieser Anforderungen verweist
          Vermeidung der Verschlechterung des mengen-           die Trinkwasserverordnung auf die allgemein aner-
          mäßigen und chemischen Zustands der Gewässer;         kannten Regeln der Technik. Gesetzliche Anforde-
          alle signifikanten und anhaltenden Trends anstei-     rungen und technische Regeln machen Trinkwasser
          gender Schadstoffkonzentrationen aufgrund der         zu einem der am besten untersuchten Lebensmit-
          Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten sollen          tel überhaupt.
          umgekehrt werden.

          Das WHG regelt des Weiteren die Rechte und            4.4 Vorgaben zur Behandlung des
          Pflichten der Wasserversorgung und Abwasserent-           Abwassers
          sorgung in Bezug auf Nutzung und Schutz der Ge-
          wässer. Das WHG definiert die öffentliche Wasser-     Die EG-Kommunalabwasserrichtlinie (91/271/ EWG)
          versorgung als Aufgabe der Daseinsvorsorge (WHG       legt für die Mitgliedstaaten der EU einheitliche
          § 50). Die Abwasserentsorgung – seit jeher als Teil   Mindeststandards zur Behandlung von kommu-
          der Daseinsvorsorge anerkannt – ist als öffentlich-   nalem Abwasser fest. Das WHG, ergänzt durch die
          rechtliche Aufgabe definiert. Beiden kommt damit      Landeswassergesetze, setzt diese Richtlinie in na-
          eine herausgehobene gesellschaftliche Bedeutung       tionales Recht um.
          und Verantwortung zu.
                                                                Mit der Abwasserverordnung (AbwV) wird der Voll-
          Die Länder können in ihren Landeswassergesetzen       zug der EG-Kommunalabwasserrichtlinie und des
          vom Bundesrecht unter bestimmten Vorausset-           WHG in Deutschland in Bezug auf einheitliche Pro-
          zungen abweichende Regelungen treffen.                benahmen, Analysen und Messverfahren geregelt
                                                                und Mindestanforderungen festgelegt.

26

BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 2020
RECHTLICHER, ÖKONOMISCHER, POLITISCHER RAHMEN   | 4

Die AbwV fordert, für Direkteinleitungen Verfahren   Technikklauseln verwiesen wird. National wird mit
nach dem Stand der Technik einzusetzen, und be-      anderen Normungsorganisationen wie DIN und VDI
wirkt ein exzellentes technisches Niveau der Ab-     kooperiert, europäisch und international mit CEN,
wasserbehandlung in Deutschland.                     CENELEC und ISO.

Durch die Festlegung der Analyseverfahren ist ein    Der Staat wird so von Aufgaben entlastet, die die
einheitliches Niveau durch die Überwachung si-       Branche im Rahmen der technischen Selbstverwal-
chergestellt. Wird das gereinigte Abwasser in Ge-    tung in hoher Qualität und Innovation auf der Basis
wässer eingeleitet, deren Beschaffenheit noch        eines breiten Konsenses erarbeitet und anwendet.
höhere Anforderungen an das einzuleitende gerei-     Dieses Kooperationsprinzip ist ein Grundpfeiler des
nigte Abwasser stellt, können – gestützt auf das     deutschen Technik- und Umweltrechts. Das „Nor-
WHG und die Landeswassergesetze – strengere          mungspolitische Konzept“ der Bundesregierung
Anforderungen an die Reinigungsleistung im was-      bekennt sich ausdrücklich zur technischen Selbst-
serrechtlichen Bescheid definiert werden. Die Kon-   verwaltung und sieht in ihrer Stärkung ein wichti-
trolle der Einhaltung dieser Anforderungen erfolgt   ges Instrument des Bürokratieabbaus.
durch die Behörden der Länder.

                                                     4.6 Gebühren- und Preisbildung
4.5 Technische Selbstverwaltung
                                                     Städte und Gemeinden können die Wasserversor-
In der sich schnell wandelnden und zunehmend         gung in privatrechtlicher oder öffentlich-rechtlicher
komplexen technischen Welt beschränkt sich der       Organisationsform ausgestalten. Die Organisati-
Gesetzgeber in seiner Rechtsetzung auf die Fest-     onsform bestimmt, wie die Kundenbeziehung aus-
legung von Grundanforderungen und gibt damit         gestaltet werden kann. Eine öffentlich-rechtliche
den rechtlichen Ordnungsrahmen vor, dessen Ein-      Kundenbeziehung kann nur von öffentlich-recht-
haltung die staatlichen Behörden überwachen und      lich organisierten Wasserversorgungsunternehmen
vollziehen.                                          gewählt werden. Als Gegenleistung für die Trink-
                                                     wasserversorgung erheben diese Unternehmen u. a.
In den technisch-wissenschaftlichen Vereinen         Benutzungsgebühren und Beiträge für die Schaf-
Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches           fung und Erneuerung von Wasserversorgungsan-
(DVGW) und Deutsche Vereinigung für Wasser-          lagen und deren Betrieb und Instandhaltung. Ge-
wirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) erarbeiten     staltet ein Wasserversorgungsunternehmen das
über 3.000 ehrenamtliche Experten aus Ver- und       Lieferverhältnis zu seinen Kunden privatrechtlich
Entsorgungsunternehmen, Industrie, Ingenieur-        aus, so kann es seinen Kunden für die Trinkwasser-
büros, Verwaltung sowie Wissenschaft technische      versorgung insbesondere Wasserpreise, Baukos-
Regeln. Die Fachöffentlichkeit wird in transpa-      tenzuschüsse und Hausanschlusskosten in Rech-
renten Verfahren umfassend an der Erarbeitung        nung stellen. Privatrechtliche Lieferverhältnisse
beteiligt. Dadurch erhalten die Regelwerke ihre      können unabhängig von der Organisationsform
fachliche Legitimation und Anerkennung als all-      gewählt werden, d. h., auch ein öffentlich-recht-
gemein anerkannte Regeln der Technik, auf die in     lich organisiertes Wasserversorgungsunternehmen
den Gesetzen und Verordnungen über sogenannte        kann ein privatrechtliches Entgelt erheben.

                                                                                                             27

                                                     BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 2020
Sie können auch lesen