Kollegiale Führung - Selbstbestimmt und eigenverant-wortlich arbeiten und leben - Nr. 1/2021 - Bathildisheim eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mitglied in der Diakonie Hessen ......................................................................................................................................................................... Nr. 1/2021 Kollegiale Führung – Selbstbestimmt und eigenverant- wortlich arbeiten und leben
......................................................................................................................................................................... VERANSTALTUNGEN – TERMINE Das BBW Nordhessen - Infoveranstaltungen zum Kennenlernen! IMPRESSUM während der Pandemie ONLINE und INDIVIDUELL ın ist die Zeitschrift des Bathildisheim e. V. Die Entscheidung für einen Ausbildungsplatz fällt oft nicht leicht. Herausgeber: Bathildisheim e. V. Wo liegen meine Stärken? Was hat Zukunftsperspektive? Was sagen Bathildisstraße 7 34454 Bad Arolsen Auszubildende, die schon dort sind? Werde ich unterstützt, wenn es Fon 05691 899-266 mal Probleme gibt? Was ist, wenn ich noch gar nicht weiß, welchen pr@bathildisheim.de Ausbildungsberuf ich möchte? www.bathildisheim.de Redaktion: Stephan Böhne Fragen über Fragen. Und am Ende zählt doch der persönliche Ein- Dr. Ursula Braun Dr. Christian Geyer druck. Alle künftigen Teilnehmenden können bei einem Rundgang Jutta Hoffmann einen Blick hinter die Kulissen werfen. Gaby Kißmer Claudia Kreller Bernhard Kreutzer Uwe Müller Zu mehr Infos und zur Anmeldung geht es hier: Jörg Schumacher www.bbw-nordhessen.de/ Fotos: © Bathildisheim e. V. Adobe Stock (Titel, Fond S. 22, 25) Illustrationen: Jason Thiemann hat die Chance, Berufs- Bernd Oestereich, Claudia Schröder (S. 4, 14, 18) Siegel Leichte Sprache: alltag zu schnuppern, genutzt: Er absol- Universität Hildesheim, Forschungsstelle Leichte Sprache viert seit Mitte Dezember ein halbjähriges Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Anzeigen: Öffentlichkeitsarbeit Karl-Preising-Schule. „Ich fühle mich als Fon 05691 899-266 Anzeigenpreisliste 2021 Teil des Teams und bekomme viel Verant- Layout und Satz: wortung“, freut sich der 19-Jährige, der die Träger & Träger, Kassel Schule schon vorher kannte. www.traegerundtraeger.de Druck: USE gGmbH, Berlin Jungen Menschen, die sich mit dem Ge- Die USE gGmbH ist ein innovatives und zukunfts- danken tragen, ebenfalls ein FSJ zu absol- orientiertes Sozialunternehmen für die berufliche Rehabilitation. Über 850 Menschen mit überwie- vieren, kann er einen wichtigen Ratschlag gend psychischen Behinderungen finden hier Bildungs-, Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkei- mit auf den Weg geben: „Seid offen und habt keine Angst vor neuen ten in mehr als 20 attraktiven Berufsfeldern. Neben der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) mit Aufgaben, dann kann das FSJ zu einer echten Chance werden.“ über 25 Gewerken und Dienstleistungsbereichen ist die USE gGmbH auch Träger von Integrations- fachdiensten. Jason absolviert sein FSJ über den Träger Volunta. Die Anmeldung Erscheinungsweise: erfolgt bei einem anerkannten FSJ-Träger oder dem Evangelischen zweimal jährlich Freiwilligendienst der Diakonie Hessen. Auflage: 2.300 Ein Freiwilliges Soziales Jahr kann man in der Regel zwischen August © Bathildisheim e. V. Nachdruck, auch auszugsweise, und Oktober beginnen, und es dauert sechs Monate oder besser ein nur mit schriftlicher Genehmigung. ganzes Jahr. Im Bathildisheim e.V. gibt es in vielen verschiedenen Spenden: Bereichen die Möglichkeit für ein FSJ. Evangelische Bank eG IBAN: DE78 5206 0410 0000 2020 10 www.fsj-hessen.de in 1/2021 |
5 ......................................................................................................................................................................... BERICHTE INHALT Liebe Leserin, lieber Leser, in einem jüngst veröffentlichten Mitarbeiterversprechen legen KOLLEGIALE FÜHRUNG wir dar, warum wir ein attraktiver Arbeitgeber sein wollen, und was das im Bathildisheim bedeutet. Dies fragen sich ja Selbstbestimmte Teilhabe nicht nur Interessenten auf der Suche nach einem anspre- ermöglichen 4 chenden und sicheren Arbeitsplatz. Auch unsere Kolleginnen Selbstbestimmte Teilhabe – und Kollegen haben konkrete Vorstellungen. in Leichter Sprache 6 Interner Organisations- und Lernbegleiter 8 Natürlich ist dafür in erster Linie die sinnstiftende Aufga- be ausschlaggebend. Für Menschen da zu sein, die unsere Zwei Kreise schaffen mehr als einer 10 Unterstützung brauchen und sich darüber freuen. Dann ist ein wertschätzendes Miteinander oder Arbeitsklima wichtig. Nicht zuletzt die Möglichkeit, Berufliches und Privates in Ein- INTERVIEW klang zu bringen und eine ordentliche Vergütung zu erhalten. Claudia Schröder und Bernd Oestereich: Zunehmend spüren wir aber auch, dass eine Mitarbeit im Kollegiale Führung als Basis 12 Bathildisheim für viele deshalb wichtig ist, weil sie bei uns Verantwortung übernehmen können. Das bedeutet nicht nur, Erfahrungen aus der Pilot- gruppe Sikura 16 vorübergehend an Projekten mitzuwirken. Sondern in der Informieren – ausprobieren – Organisation eines Teams, einer Abteilung oder eines ganzen kommunizieren 18 Bereichs eine feste Rolle einzunehmen und darüber den beruf- lichen Alltag mitgestalten zu können. BERICHTE Wir haben uns daher auf eine spannende Reise begeben und möchten aus einem Traditionsunternehmen ein kollegial Zum Aufsichtsrat der Diakonie Hessen gewählt 22 geführtes werden lassen. Was das im Einzelnen bedeutet, erfahren Sie auf den nächsten Seiten: Wie uns eine Kultur der Schule in Corona-Zeiten 24 Selbstbestimmung und Eigenverantwortung dazu verhilft, das Neue Ausbildungsberufe im BBW 30 Leitbild der Inklusion besser umzusetzen. Welchen Beitrag ein interner Organisationsbegleiter dazu leisten kann. Wer alles Preis der Aktions-Kunst- Stiftung 24 in der Projektgruppe mitwirkt. Was sich die Erfinder des maß- 15 Jahre Jugendfeuerwehr 25 geblichen Modells dabei gedacht haben. Und wie die ersten Erfahrungen in einer Wohngruppe ohne Gruppenleitung aus- fallen. RUBRIKEN Ich wünsche Ihnen viel Freude am Entdecken, danke allen, Veranstaltungen/Termine 2 die zu diesem Heft beigetragen haben, und Ihnen, liebe Le- Nachdenkliches 20 serinnen und Leser, für Ihre treue Verbundenheit zum Bathil- Spenden 26 disheim. Personalities 28 Kinderseite 29 Kommen Sie zuversichtlich durch die vor uns liegende Zeit Buchtipps 30 und bleiben Sie gesund! Impressum 2 Herzliche Grüße Ihr Jens Wehmeyer | in 1/2021
6 ......................................................................................................................................................................... KOLLEGIALE FÜHRUNG in 1/2021 |
7 Selbstbestimmte Teilhabe ermöglichen ......................................................................................................................................................................... KOLLEGIALE FÜHRUNG Wozu Kollegiale Führung? Kollegiale Führung verstehen wir als ein Mittel zum Zweck. Wir erwarten, dass uns eine Kultur der Selbstbestimmung und Eigenverantwortung dabei unterstützt, dem groSSen Ziel der Inklusion als Bathildisheim näher zu kommen. Dazu brauchen wir andere Strukturen, Ab- läufe und Methoden. die BIETET das Modell der Kollegialen Führung an. Schon Albert Einstein wusste: „Die reinste Form des Zugleich haben die Mitarbeitenden in einer Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu belassen und Mitarbeiter*innenbefragung 2017 deutlich gemacht, zu hoffen, dass sich etwas ändert.“ Dass sich im Bat- dass sie mit der Führung unzufrieden sind. Sie haben hildisheim etwas ändern muss, ist endgültig deutlich sich im Hinblick auf die pädagogischen und betriebs- geworden, als der Bundestag 2016 die Vision einer wirtschaftlichen Veränderungen mit ihren Kompe- inklusiven Gesellschaft in ein modernes Teilhaberecht tenzen als nicht ausreichend eingebunden wahrge- (BTHG) übersetzt hat. Nach einer über 100-jährigen nommen. Zu vieles ist aus Ihrer Sicht über ihre Köpfe Organisationsgeschichte, die sowohl in der Begleitung hinweg entschieden worden. Und zu Recht muss die von Menschen mit Behinderung als auch gegenüber Frage gestellt werden: Können Mitarbeitende, die Mitarbeitenden von Fürsorge geprägt war, wurde un- sich in der Organisation als fremdbestimmt erleben, sere Organisation herausgefordert, selbstbestimmte Menschen mit Behinderung bei der Ermächtigung zu Teilhabe zu organisieren, die über formale Mitbestim- einem selbstbestimmten Leben angemessen unter- mung hinausgeht. stützen? Oder anders gefragt: Prägen Top-down-Struk- turen und Abläufe die Mitarbeitenden dergestalt, dass Nunmehr soll es der Mensch mit Behinderung sein, sie ihr professionelles Handeln eher an Fürsorge und der im Hinblick auf die Unterstützungsleistung in Kontrolle als an Spielräumen der Freiheit und Selbst- Führung geht und bestimmt, was wann wie und durch bestimmung ausrichten? wen geleistet wird. In der Fachsprache nennen wir das Personenzentrierung. Das Bathildisheim stellt Das Bathildisheim ist der Meinung: Eine Soziale Ar- als Organisation weiterhin die Rahmenbedingungen beit, der es darum geht, Teilhabe zu ermöglichen und für die Dienstleistungserbringung zur Verfügung. zu fördern, braucht organisationale Rahmenbedin- Deshalb sind wir herausgefordert zu überprüfen, gungen, die von einer Kultur der selbstbestimmten ob wir mit unseren Strukturen und Abläufen dem Teilhabe durchdrungen sind. Es ist für uns eine Frage Willen der Nutzer*innen unserer Leistungen dienen der Glaubwürdigkeit nach innen und nach außen. oder eher im Wege stehen. Diese neue Logik macht Zumal wir als diakonische Organisation von dem Frei- deutlich, dass das Bathildisheim lernen muss, anpas- heits- und Inklusionsversprechen Gottes getragen und sungsfähig zu werden. Anpassungsfähigkeit meint, begeistert sind. Die Zusage Gottes, dass jeder Mensch auf die unterschiedlichen Erwartungen und Wünsche zur Freiheit berufen ist und dazugehört, motiviert uns, der Nutzer*innen maßgeschneiderte Leistungen zu unseren Beitrag zu einer inklusiven, freien und demo- kreieren, Nutzer*innen in die Entwicklung neuer Leis- kratischen Gesellschaft zu leisten. tungen von Anfang an einzubinden und gleichzeitig die eigene normative Orientierung in diese Beziehung Kollegiale Führung ist der Versuch, diesen Sinn und einzutragen. Es geht um einen prinzipientreuen Prag- Zweck in die Praxis, in das alltägliche Handeln unse- matismus, der anerkennt, dass die Führungsrichtung rer Organisation zu tragen. Insofern fangen wir bei von dem/der Nutzer*in ausgeht und nicht von oben uns selbst an, ohne zu wissen, wohin uns dieser Weg nach unten praktiziert wird. So wird das Bathildisheim genau führen wird. Auf diesem Weg lernen wir eine flexibler, um für eine gewisse Zeit Lösungen zu finden, Menge über uns als Person, über unsere Kolleg*innen, die bei Bedarf wieder geändert werden. unsere Organisation und last, not least über die Nutzer*innen. Es wäre in der Tat ein Wahnsinn, dieses Experiment nicht zu wagen, denn die Welt ändert sich. Dr. Christian Geyer | in 1/2021
8 Das ist ein Text in Leichter Sprache. ......................................................................................................................................................................... KOLLEGIALE FÜHRUNG Selbstbestimmte Teilhabe ermöglichen Selbstbestimmte Teilhabe bedeutet: Alle Menschen können ihr Leben selbst bestimmen. Jeder Mensch kann entscheiden: So möchte ich leben. Dazu gehört auch: Jeder Mensch kann überall dabei sein. Und jeder Mensch kann überall mitmachen. Das ist für Menschen mit Behinderung nicht einfach. Einige Menschen mit Behinderung brauchen Hilfen von anderen. Über diese Hilfen bestimmen Menschen mit Behinderung selbst. •Welche Hilfen brauche ich. •Und wer soll die Hilfen leisten. Das Bathildisheim bietet Hilfen für Menschen mit Behinderung. Im Bathildisheim gibt es: Wohnangebote. Arbeitsplätze. Ausbildungsplätze. Schulen. Freizeitangebote. Deshalb arbeiten viele Mitarbeiter im Bathildisheim. Über die Arbeit der Mitarbeiter bestimmen Chefs. Diese Chefs leiten das Bathildisheim. Sie sagen nach welchen Regeln die Mitarbeiter arbeiten müssen. Das war schon immer so. in 1/2021 |
9 ......................................................................................................................................................................... KOLLEGIALE FÜHRUNG Damit sind die Mitarbeiter nicht mehr zufrieden. Die Mitarbeiter wollen anders arbeiten. Deshalb gibt es eine neue Idee. Diese neue Idee heißt: Kollegiale Führung. Diese Idee geht so: Die Mitarbeiter vom Bathildisheim bestimmen über die Arbeit. Die Mitarbeiter entscheiden: So wollen wir arbeiten. Die Chefs bestimmt nicht mehr: So müssen die Mitarbeiter arbeiten. Die Mitarbeiter im Bathildisheim dürfen anders arbeiten. Deshalb testen einige Mitarbeiter die kollegiale Führung. Das heißt: • Die Mitarbeiter haben mehr Verantwortung. • Sie treffen alleine wichtige Entscheidungen. Oder sie treffen Entscheidungen gemeinsam. • Die Mitarbeiter bringen eigene Ideen ein. • Und sie können Chef-Aufgaben übernehmen. So lernen die Mitarbeiter selbstbestimmt zu arbeiten. Dann können sie Menschen mit Behinderung besser helfen. Damit Menschen mit Behinderung selbstbestimmt leben können. Andrea Kanngieser | in 1/2021
10 Interner Organisations- ......................................................................................................................................................................... KOLLEGIALE FÜHRUNG Ein Erfahrungsbericht VON MAURICE MALTEN Auf Organisationsebenen intern Prozesse begleiten, in un- logförderung vor. Das hilft, Treffen und Teamkommunikation terschiedliche Rollen gehen, Mitarbeiter*innen motivieren, um erprobte und bewährte Kommunikationswerkzeuge zu lernen zu wollen und Neues zu erproben. Was ich mache, ist erweitern. Ich sage nicht, wie es geht, sondern begleite und schwer zu sagen. Alles befindet sich in Bewegung. Deshalb spiegele meine Beobachtungen. Nicht belehrend und in der beantworte ich lieber Fragen nach dem „wie ich es mache“. „So geht’s“-Variante, sondern in Form einer Einladung und Erprobung kleiner Theorie-Bausteine und des eigenständi- Jetzt aber mal von vorn: Seit Januar 2021 begleite ich als gen Tuns! interner Organisations- und Lernbegleiter den Bathildisheim e. V. in einem ergebnisoffenen Prozess auf dem Weg hin zur Vorbei ist die Zeit, in der ein Trainer kollegialen Führung nach dem Modell Oestereich und Schrö- Workshops anbot der (s. S. 12). Ergebnisoffen heißt, es darf ohne Druck erprobt und gelernt werden. Ich rege mit kleinen Leckerbissen dazu an, mehr lernen zu wollen, das heißt, die Motivation kommt bestenfalls von den Mein Interesse liegt in der kollegialen Führung, das ist mein Mitarbeiter*innen selbst. Sie können fühlen, was es heißt, Auftrag, aber die Ergebnisse und Richtung gebe ich nicht Verantwortung zu übernehmen. Sie können das erlernte ultimativ vor. Ich lasse die Gruppen und Teams gehen, wohin Fachwissen in der Praxis erproben, und sie dürfen Fehler sie wollen und reflektiere mit ihnen ihre Ergebnisse. Aus machen! Denn auch dadurch kann gelernt und Kompetenz dieser Position heraus kann ich in flexible Rollen hineintre- aufgebaut werden. ten und den Prozess der sich selbst steuernden Kreise intern begleiten. Gute Rezeptzutaten für diesen Job sind meine Ein Beispiel: Einmal wollte ein Kreis sich treffen, ich war dazu Erfahrungen als Trainer, Coach, Berater, Moderator, Team- eingeladen. Ich wusste nicht, wer den Kreis organisiert hatte. entwickler und Gruppendynamiker. Im Modell nennt man diese Rolle häufig „Gastgeber“, weil die Person wie ein guter Gastgeber darauf achtet, die passenden Wozu wird das gebraucht? Menschen (Rollen) zu einem Thema oder zu bestimmten Fragen einzuladen. Ich ging offen in das Meeting. Niemand Meine interne Begleitung setzt den bereits von einem ex- war vorbereitet. Ein komisches, aber humorvolles Gefühl ternen Prozessbegleiter gegebenen Anstoß fort. Von ihm entstand, weil klar wurde, die Gastgeberin hatte mich nicht wurde das Wissen vermittelt und Werkzeuge zur Umsetzung informiert, wofür ich vorbeikommen sollte. Lernerfolg: Eine vorgestellt. Nun geht’s ans Eingemachte: Mitarbeiter*innen Einladung braucht die Information, was genau im Termin sollen mit der Umsetzung beginnen, aber ohne Druck der besprochen oder ich als Prozessbegleiter strukturieren soll. bisherigen Vorgesetzten? Dennoch steht am Anfang oft die Frage „Wie geht das?“ statt „Wo wollen wir hin und warum?“. Oh nein, das macht er nicht! Wer von uns im Hier komme ich gern als Lernbegleiter vorbei und stelle das Team macht das dann! grundlegende Wissen für offene Feedback-Kultur und Dia- Die Stelle als interner Organisations- und Lernbegleiter gibt mir die Möglichkeit, in verschiedenen Rollen zu wirken, ob in Pilot-Teams oder in Steuerungsgruppen. Dabei muss ich in 1/2021 |
11 und Lernbegleiter ......................................................................................................................................................................... KOLLEGIALE FÜHRUNG darauf achten, meine Sprache anzupassen, damit nicht nur „Bahnhof“ verstanden wird. Oberstes Ziel ist dabei aber immer, dass Selbstorganisation als selbstverantwortliches Handeln von Einzelnen im Team wahrgenommen wird. Die Grunderwartung von Kolleg*innen „Der macht das bestimmt!“ muss ich noch das eine oder andere Mal enttäu- schen. Mein Ziel ist das Wissen der Kolleg*innen: „Oh nein, das macht er nicht! Wer von uns im Team macht das dann!“ Ich werde nicht mehr gebraucht … wenn Mitarbeiter*innen spüren, dass Führung nicht nur von wenigen ausgeübt werden kann. Sie lernen, dass unter- schiedliche Kompetenzen von unterschiedlichen Menschen situativ genutzt und Schnittstellen zu anderen Organisati- onseinheiten geschaffen werden können. Nicht nur die Werkzeuge sind die Antwort bei einer Organi- sationsentwicklung in Richtung kollegiale Führung, sondern auch die Fähigkeit, als Mitglied einer Gruppe Verantwortung zu übernehmen und für die eigene Haltung einzustehen. | in 1/2021
12 ......................................................................................................................................................................... KOLLEGIALE FÜHRUNG Mit dem Beschluss, dass der Bathildisheim e. V. Thomas Nerke sich als Gesamtorganisation auf den Weg zu einem kollegial geführten Unternehmen begeben wird, entstand die Notwendigkeit, einen Arbeitskreis zu etablieren, der diese Ent- wicklung anstößt und begleitet. Es wurden in einer kollegialen Rollenwahl fünf Personen man- datiert, sich dieser Aufgabe zu widmen: Dr. Ursula Braun, Dr. Christian Geyer, Bernhard Kreutzer, Antje Schacht-Gerdum und Jörg Schumacher. Dr. Ursula Braun Ohne eine dezidierte Aufgabenbeschreibung machte sich dieser sogenannte Arbeitskreis zunächst daran, die Zwei Kreise schaffen Idee der kollegialen Führung im Bathildisheim bekannter zu machen, eine Prozessbegleitung zu schaffen und Vor- bereitungen für erste Pilotprojekte zu treffen. Nachdem mehr als einer drei Piloten ausgewählt und angelaufen waren, kamen die Vertreter*innen der Pilotgruppen zum Arbeitskreis dazu. Nun werden Arbeitsprozesse bekanntermaßen immer langwieriger, wenn eine Gruppe eine bestimmte Grö- ße überschreitet. Auch sollten neue Pilotgruppen, die kollegiale Führung in ihrer Organisationseinheit aus- probieren wollten, ebenfalls integriert werden. So kam es zu dem Entschluss, die Gesamtgruppe zu unterteilen. Anstelle eines Kreises gibt es inzwischen zwei Kreise: Den Steuerkreis, der den Gesamtprozess im Auge behält, also unter anderem das Zukunfts- bild kollegiale Führung Bernhard Kreutzer Jörg Schumacher Antje Schacht-Gerdum in 1/2021 |
13 ......................................................................................................................................................................... KOLLEGIALE FÜHRUNG Claudia Körpe für das Bathildisheim entwickelt, für Lernbe- gleitung, Informationsfluss und Dokumentation sorgt, über Ressourcen entscheidet und für ungelöste Fragen der Pilotgruppen zur Verfügung steht. Im zweiten Kreis, dem Kolleg*innenkreis, treffen sich die Kolleg*innen der Pilot-Teams. Sie Jana Gorlikowski gewährleisten die fachliche und persönliche Ver- netzung der Teams in der Praxis. Wenn neue Pilot- gruppen entstehen, erweitert sich dieser Kreis um neue Mitglieder aus den jeweiligen Pilot-Teams. Die beiden Kreise sind durch jeweils den Vertreter Dr. Gey- er und die Vertreterin Claudia Körpe miteinander ver- schränkt, so dass ein guter Informationsfluss gewähr- leistet ist. Unser interner Prozessbegleiter steht beiden Kreisen fachlich zur Seite, darüber hinaus gibt es eine externe Prozessbegleitung. Wir sind gespannt, wie sich dieser dynamische Prozess weiterentwickelt. Eines lässt sich aber schon festhal- ten: Die Arbeit beider Kreise wird vom Engagement ihrer Mitglieder getragen, die dieser spannenden Entwicklung unserer Organisation mit Wohlwol- len und Hoffnung begegnen. Das gemeinsame Melanie Dreißiger Ziel, eine möglichst umfassende Teilhabe für Mitarbeitende zu erreichen und dadurch eine Kultur zu schaffen, die die Teilhabe unserer Klient*innen selbstverständ- lich macht, trägt uns. Dr. Ursula Braun Dr. Christian Geyer | in 1/2021
14 ......................................................................................................................................................................... INTERVIEW in: Frau Schröder und Herr Oeste- reich, in Ihrem Buch „Das kollegial geführte Unternehmen“ beginnen Sie mit der Aussage „Führung ist zu wichtig, um sie Führungskräften zu Wie kann Selbstorganisa- überlassen“. Das liest sich auf den tion in einem Unternehmen ersten Blick wie ein Widerspruch. Was umgesetzt werden? Mit meinen Sie genau damit? diesem Thema haben sich Oestereich: Viele Führungskräfte Claudia Schröder und sind heute zu weit weg von der ei- Bernd Oestereich im Rahmen gentlichen wertschöpfenden Arbeit, ihrer eigenen Unternehmen und außerdem steigt das Maß der Entscheidungsbedarfe, die über- auseinandergesetzt. greifend über Bereiche, Funktionen Geprägt wurde dabei der oder Ebenen zu klären sind. Auf Begriff der „Kollegialen wenige vorgesetzte Führungskräfte Führung“. Inzwischen begrenzte Führung erweist sich steckt hinter dieser Defini- hier immer öfter als langsam oder ineffektiv. Entscheidungen sollten tion ein Konzept, basierend daher mehr und direkter von denen auf Erfahrungen, Werk- getroffen werden, die am Gesche- zeugen und praktischen hen nah dran sind. Im Übrigen Beispielen. haben Sie ein wichtiges Wort im Zitat unterschlagen: „…, um sie nur Führungskräften zu überlassen“. Kollegiale Führung ist damit das Basiselement für in: Gibt es Ihrer Meinung nach neben eine agile Organisations- den gesellschaftlichen und wirt- schaftlichen Veränderungen andere entwicklung von Morgen wichtige Gründe, Führung in Unter- geworden. nehmen zu verändern? in 1/2021 |
15 ......................................................................................................................................................................... INTERVIEW HINTERGRUND Schröder: Ursprünglich geht es bei unserem Ansatz darum, bei zuneh- Die Unternehmer*innen Bernd mender Komplexität Organisatio- Oestereich und Claudia Schröder nen anpassungsfähiger zu gestal- sind Pioniere für kollegial geführte ten, so dass sie schnell handeln und nämlich „kollegial“. Meinen Sie damit Organisationen, die nach Erfah- entscheiden können. Mittlerweile eine völlige Loslösung von Hierar- rungen in eigenen Unternehmen wird das Konzept der kollegialen chie? bis heute schon viele andere Führung von Unternehmen häufig Unternehmer*innen mit ihrem Wis- auch aus anderen Beweggründen Schröder: Es ist ein vor allem von sen inspirieren konnten. gewählt, beispielsweise weil sie der Presse leider immer wieder ver- die Führungskultur grundsätzlich breitetes Missverständnis, Selbstor- Claudia Schröder arbeitet als erfah- anders gestalten wollen, an die ganisation wäre Hierarchiefreiheit. rene systemische Beraterin. Sie ist vorhandenen Kompetenzen ihrer Mitgründerin und Mitglied des kolle- Mitarbeiterschaft glauben und Selbstverständlich hat das eine mit gial organisierten Beraternetzwerkes dazu geeignete Rahmenbedingun- dem anderen nichts zu tun. Men- next U, der Gilde Agile Organisati- gen herstellen möchten. schen organisieren sich in Gruppen onsentwicklung und Autorin einiger immer hierarchisch, sonst würden Fachbücher. in: Ist nicht auch ein Trend in vor allem größere Gruppen gar Gemeinsam mit Bernd Oestereich diese Richtung bei jüngeren nicht funktionieren und Selbstüber- betreibt sie die Werkstatt für kollegi- Bewerber*innen zu beobachten? lassung oder Unordnung würden ale Führung, in der sie Kolleg*innen herrschen. ausbilden sowie Organisationen und Schröder: Ja, einige Unternehmen Unternehmer*innen bei agilen Ver- wollen sich als attraktivere Arbeit- Das Problem ist, dass Führungs- änderungsprozessen zu kollegialer geber präsentieren, um mehr intrin- strukturen heutzutage oftmals Führung begleiten. sisch motivierte, rare Fachkräfte zu zu starr sind und den Anforde- gewinnen. Manche Inhaber*innen rungen von Kund*innen und Bernd Oestereich ist Berater, Coach wählen dieses Führungsmodell Mitarbeiter*innen immer weniger und Impulsgeber für kollegial geführ- auch, um selbst wieder mehr Frei- gerecht werden. te Organisationen. Seine aktuellen räume für innovative Themen zu Arbeitsschwerpunkte sind Organisa- erhalten oder ihre Nachfolge so Wir organisieren Führung also le- tions- und Kulturentwicklung sowie zu organisieren. Die Anliegen sind diglich anders. Dazu nutzen wir bei- die Begleitung und Beratung von mittlerweile recht vielfältig und spielsweise Kreise oder Rollen, mit Unternehmern und Geschäftsführun- haben nicht immer mit einem kom- denen Hierarchie ausgeprägt wird, gen. plexen Marktumfeld zu tun. Und für sowie verschiedene Kommunikati- Er ist Autor vieler, auch international all diese Anliegen bietet kollegiale onsmethoden, Entscheidungswerk- verlegter und prämierter Fachbücher Führung nützliche Elemente. zeuge und Ähnliches. und arbeitet unter kollegiale-fueh- rung.de und next-u.de als Experte in: Wir haben über „Führung“ gespro- und Coach für kollegial geführte Or- chen, da ist aber noch ein zweiter ganisationen. wichtiger Aspekt in Ihrer Aussage, | in 1/2021
16 ......................................................................................................................................................................... INTERVIEW setzungen, also in ganz normalen Wir haben in der Zeit seit dem Unternehmen mit ganz normalen Erscheinen unseres ersten Buches Mitarbeiter*innen, sicher anwen- „Das kollegial geführte Unterneh- den, bspw. wenn Sarkasmus, Ängs- men“ viel ausprobiert und varian- te, Machtgehabe oder Resignation tenreiche praktische Erfahrungen in: Sie sprechen in Ihrem Buch von spürbar sind, wenn Vertrauen, Mut gemacht. Beispielsweise haben wir einer kollegial geführten Kreisorgani- sowie offene und konstruktive damals noch darüber diskutiert, sation. Wie kam es zu diesem Organi- Kommunikation fehlen? ob es ein idealtypisches Vorgehen, sationsmodell? einen roten Faden, geben könnte. in: Wie schon erwähnt, wurde der Auch wenn immer wieder ähnli- Oestereich: Es handelte sich um Begriff der kollegialen Führung vor che Fragestellungen und Aufträge eine Suchbewegung. Zu wissen, etwa fünf Jahren von Ihnen geprägt. vorliegen und ähnliche Werkzeu- was nicht mehr angemessen ist, ist Ein Blick zurück und gleichzeitig nach ge, Methoden und Konzepte zum das eine. Herauszufinden, wie statt- vorn: Hat sich seitdem etwas an Ihrer Einsatz kommen, so verläuft doch dessen Führung und Organisation Haltung geändert? jede Begleitung komplett anders. funktionieren kann, ist das andere. Anstelle eines roten Fadens steht Wie lässt sich Führung dezentral Schröder: Ich finde es schwierig, deswegen eher das große Bild als und verteilt organisieren, ohne dass dazu eine Aussage zu treffen. Übersicht, das sich wie ein Puzzle Willkür, Inkompetenz, Eigeninter- Natürlich reflektieren wir unsere schrittweise aufbaut. essen, Endlosdiskussionen, Selbst- Arbeit und Handlungsweisen regel- überlassung etc. Raum bekom- mäßig, dennoch haben wir sicher- men? Wie kann verteilte Führung lich auch eigene blinde Flecken. verantwortlich bleiben? Welche Methoden lassen sich auch ohne anspruchsvolle kulturelle Voraus- in 1/2021 |
17 ......................................................................................................................................................................... INTERVIEW Bernd Oestereich, Claudia Schröder: in: Haben vielleicht neue Erfahrun- DAS KOLLEGIAL GEFÜHR- gen Sie zu Kursänderungen veran- TE UNTERNEHMEN lasst? Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen Schröder: Der Wunsch nach einem vorgefertigten Fahrplan ist bei al- Eine Sammlung voller Erfahrungswissen der Au- len, Auftraggeber*innen, Führungs- toren als Hilfestellung für alle, die mit kollegialer kräften, Organisationsmitgliedern Führung und agiler Organisationsentwicklung und Berater*innen, immer noch Tempo. Viele Vorhaben sind viel zu starten. Es werden Begriffe und Konzepte er- groß, zeigt aber vor allem, wie sehr ambitioniert und überfordern alle klärt, definiert, in Bezug gesetzt und Werkzeuge wir noch durch alte kausale Denk- Beteiligten. Sich zuzugestehen, vorgestellt. und Handlungsweisen geprägt dass Veränderungen in Organisa- Vahlen Verlag, 350 Seiten, kartoniert, 34,80 Euro, sind. tionen Zeit und passende Gele- ISBN 978-3-8006-5229-7. genheiten brauchen, dass auch Oestereich: Statt über Ursache- Rückfälle in alte Handlungsweisen Bernd Oestereich, Wirkungs-Zusammenhänge und völlig normal sind und es viel wich- Claudia Schröder: Pläne nachzudenken, üben wir uns tiger ist, die bestehende Praxis und AGILE ORGANISATI- nun in neuen Denk- und Hand- das neu Ausprobierte regelmäßig ONSENTWICKLUNG lungsweisen, bei denen wir uns er- zu reflektieren, um kontinuierlich Handbuch zum Auf- fahrungsgeleitet in kleinen Schrit- daraus zu lernen, statt große Ziele bau anpassungsfähi- ten ausprobierend vorarbeiten. Um zu erreichen, ist eine große Heraus- ger Organisationen eine neue Erfahrung zu machen, forderung in unserer schnellen und müssen wir ins Tun kommen und leistungsorientierten Welt. Dieses Buch richtet sich an Menschen, die eine ergebnisoffen ausprobieren, was kollegial-selbstorganisierte Führung und eine hilft und nützt – statt vorab glau- in: Frau Schröder, Herr Oestereich, agile Organisationsentwicklung ganz praktisch ben oder wissen zu wollen, wie es vielen Dank für das interessante und erproben möchten. Es berücksichtigt Haltung richtig geht. offene Gespräch! (Mindset), Erfahrungswissen (Skillset) und Werk- Das Interview führte zeuge (Toolset) und vereint dabei Ansätze aus in: Ich interpretiere: Sie haben auch Gaby Kißmer der agilen Entwicklung technischer Systeme, gelernt in einem offenen Prozess? integrale Wertesysteme, Kreisorganisations modelle und systemische Ideen zur Entwicklung Oestereich: Wenn wir etwas in den sozialer Systeme. letzten Jahren gelernt haben, dann Vahlen Verlag, 276 Seiten, Hardcover, 35 Euro, Demut und Respekt vor den klei- ISBN 978 3 8006 6076 6 nen Schritten und dem passenden https://kollegiale-fuehrung.de/ Werkstatt für kollegiale Führung Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen | in 1/2021
18 ......................................................................................................................................................................... KOLLEGIALE FÜHRUNG Praxisnah – Erste Erfahrungen aus der Pilotgruppe Sikura Claudia Körpe: „Zuerst gab es Coachings. Die haben wir ge- braucht, weil für uns das Thema Claudia Körpe: „Ich habe das Ge- neu war. Wir haben schnell un- fühl, dass es für uns im Team atmo- sere Rollen verteilt und verschie- sphärisch besser läuft als vorher. dene Methoden der kollegialen Wir sagen, wir sind alle beteiligt, Führung kennengelernt.“ wir sind alle zuständig. Früher war die Gruppenleitung verantwortlich. Ich empfinde es als positiv.“ Stephan Böhne: „Mit einer soziokratischen Rollenwahl haben wir einen Dienstplaner, einen Kreis-Ökonomen, eine Vivendi-Beauf- tragte, eine Repräsentantin, eine Lernbeglei- terin, eine operative Fortbildungsplanerin und eine Personalkoordinatorin gewählt. Diese Rollenverteilung hat gut geklappt. Es gab auch Rollen, die nicht so beliebt waren, aber man hat hier eine Verantwortung zu übernehmen. Und wir sind in einem Team, in dem alle bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.“ in 1/2021 |
19 ......................................................................................................................................................................... KOLLEGIALE FÜHRUNG Claudia Körpe und Stephan Böhne arbeiten schon lange in Sikura, einer Wohngruppe für Kinder und Jugend- liche. Mit dem gesamten Team haben sie entschieden, als Pilotgruppe am Projekt „kollegiale Führung“ im Unter- nehmen teilzunehmen. Die Gruppe Sikura hat nun keine Führungskraft mehr, aber dennoch bleibt die Führungsar- beit. Führung wird nun auf alle Schultern verteilt, das ist zunächst anstrengend und stellt die Beteiligten vor neue Herausforderungen. Wie sie damit umgehen und welche Werkzeuge der kollegialen Führung dabei hilfreich sind, beschreiben sie hier in kurzen O-Tönen: Claudia Körpe: „Man nimmt sich selbst die Verantwortung. Es macht jeder das, was er oder sie gerne mag oder gut kann. Für mich fühlt sich das sehr gut und richtig an, die Rolle zu ziehen, die man selbst ausfüllen möchte.“ Claudia Körpe: „Ich sehe die kollegiale Führung als Stephan Böhne: „Auch unseren Kindern einen guten Weg an. Auf hier in der Gruppe haben wir versucht, jeden Fall für unsere Gruppe, Methoden, die wir in den Coachings gelernt und ich würde dies gerne so haben, zu vermitteln. So wurde zum ersten weitermachen.“ Mal ein Gruppensprecher per soziokrati- scher Rollenwahl bestimmt. Das haben unsere Kinder schnell und toll umgesetzt. Stephan Böhne:„ Ich bin der Dienst- Darüber hinaus haben wir für die Kinder planer und es kam viel auf mich zu. ein Kanban-Board gemacht, welches nun Es wird viel Flexibilität abverlangt. Es fester Bestandteil der regelmäßigen Grup- gibt Termine und Aufgaben, die den penbesprechungen ist. Die Themen visuell bisherigen Zeitplan durcheinander- mit dem Board sichtbar zu machen, zeigt wirbeln. Ich sehe die kollegiale Füh- Stephan Böhne: „Ich hoffe, dass sich bisher als sehr hilfreich.“ rung dennoch als sehr sinnvoll an. wir den Weg so weitergehen, weil Es ist sehr gut, dass wir das so geteilt ich glaube, es ist der richtige. Die haben.“ kollegiale Führung ist einfach ein Weg, bei dem jeder mitgestalten kann und Verantwortung auf mehrere Schultern verteilt wird. Und das ist ein Gewinn.“ | in 1/2021
20 ......................................................................................................................................................................... KOLLEGIALE FÜHRUNG Informieren – ausprobieren – kommunizieren Kollegiale Führung ist ein Begriff, der zwar viel ver- Fünf humorvolle Lernvideos im In- wendet, aber auch oft missverstanden wird. Wenn wir tranet bieten eine niedrigschwel- uns als Organisation einem solchen Ansatz annähern lige Möglichkeit, sich mit der möchten, ist es unbedingt erforderlich, alle Mitarbei- Thematik und einigen Methoden tende und Gremien zu informieren. vertraut zu machen. Themen: Was ist eigentlich kollegiale Was wir bisher dafür tun: Führung? Was ist ein Com- pany Board? Die kollegiale Mit Beginn der internen Entwicklung wurde ein ganz- Rollenwahl! Aus der Mitte tägiges Unternehmensforum mit allen Mitarbeiten- wählen! Die Widerstands- den der mittleren Führungsebenen angesetzt, um das abfrage! Ein neues Video, Vorhaben zu erläutern und die Meinungen, Hinweise das als Teaser augen- und Fragen dazu einzuholen. Das erste unterneh- zwinkernd versucht, die mensweite Forum zum Thema findet am 8. Juni 2021 Thematik darzustellen, statt. wird in Kürze verfüg- bar sein. Die Pilotgruppen erhalten durch Kick-off-Veranstal- tungen und kontinuierliche Begleitung die Mög- Ebenfalls im Intra- lichkeit, die Grundideen und Methoden der kollegialen net sind Podcasts Führung nach und nach kennenzulernen und beglei- veröffentlicht, in tet zu üben. denen Mitarbei- tende aus den Im Intranet gibt es einen eigenen Button „Kollegiale Pilotgruppen Führung“, wo es regelmäßig aktuelle Informationen und der inter- zum Entwicklungsstand gibt. ne Organi- sationsbe- gleiter im Interview zu hören sind. in 1/2021 |
21 ........................................................................................................................................................................ BERICHTE Bathildisheim-Vorstand zum Aufsichtsrat der Diakonie Hessen gewählt Der fachliche Vorstand des Bathildisheim e. V. Dr. Christian Geyer verstärkt seit November den Aufsichtsrat der Diakonie Auch externe Podcasts wur- Hessen. Er engagiert sich seit den mit unserem Vorstand Dr. Jahren als Vorsitzender der Ar- Christian Geyer bereits produ- beitsgemeinschaft Behinderten- ziert. Sie sind auf unserer Website hilfe und Sozialpsychiatrie in der unter Diakonie Hessen und promovierte www.bathildisheim.de/ueber-uns über das Thema Arbeitsbezie- veröffentlicht. hungen in der Diakonie. „Die freie Wohlfahrtspflege steht angesichts Ebenfalls dort abgelegt sind vier der gesellschaftlichen, sozialrecht- externe Berichte aus der Zeitschrift lichen und digitalen Entwicklun- „Wohlfahrt Intern“. Sie beleuchten die gen vor großen Umbrüchen. Die Entwicklung des Vorhabens kollegiale Mitglieder der Diakonie Hessen Führung im Bathildisheim aus verschie- brauchen einen starken und agi- denen Blickwinkeln. len Landesverband. Ich will diesen Prozess gerne als Aufsichtsrats- Wir hoffen durch diese vielfältigen Akti- mitglied unterstützen“, fasste Dr. vitäten, dass diejenigen, die sich mit dem Geyer seine Beweggründe zusam- Thema beschäftigen möchten, schnell auf men. geeignete Materialien zugreifen können. Auch diese Ausgabe der in ist ein weiterer Baustein. Der Aufsichtsrat bestimmt die Anregungen für weitere Ideen zur umfassenden Richtlinien der diakonischen Information nehmen wir gerne entgegen! Arbeit und kontrolliert den Vor- stand. Ihm gehören Vertreter der Dr. Ursula Braun Mitglieder der Diakonie Hessen, der Evangelischen Kirchen in Hessen und Nassau und Kurhes- sen-Waldeck sowie der Gesamt- ausschüsse der Mitarbeitervertre- tungen an. | in 1/2021
22 ......................................................................................................................................................................... NACHDENKLICHES Du schälst dich aus den Kissen und habe noch eine Menge anderer schaust ihn dir genauer an. Superkräfte zu verteilen. Und dass Irgendwie erinnert er dich an dei- der Himmel aufreißen werde, so nen Dönerverkäufer. gegen Mittag. „Wofür bist du zuständig?“ „Heiter, 19 Grad!“ „Superkräfte.“ Der Engel und die Superkräfte zu haben…, das wäre doch toll, oder? Welche hätten Sie gerne? Superkräfte Vielleicht endlich Corona aus der Welt schaffen können? Damit wir alle wieder mehr Nähe spüren und uns nahestehende Menschen Stellen Sie sich vor, Ihnen würde das Er lässt dir einen Moment, um das endlich wieder in den Arm nehmen passieren, was die Theologin Susan- zu verdauen. können? Oder um endlich Urlaub ne Niemeyer erzählt: „Ich gebe dir, was du am meisten zu machen am Meer oder in den ersehnst. Damit alles neu wird.“ Bergen? Oder um ganz einfach wie- Morgen früh steht der Engel an Wow, denkst du. Kaffee scheidet der mit mehr Normalität den Alltag Deinem Bett. also aus. Dein Blut rauscht bis in die leben zu können? „Hallo!“, sagt er,„Gut geschlafen?“ Zehenspitzen. Oder sind diese Superkräfte zu ego- Du nickst. Gesprächigkeit am Mor- Zeit fällt dir ein. Wenn ich ganz viel istisch gedacht? gen ist nicht Deine Sache. Zeit habe, wird mein Leben anders. Wären Superkräfte sinnvoll, die den Den Engel scheint das nicht zu stö- Nein, Liebe. Oder vielleicht Mut. Hunger und Terror in der Welt be- ren. Er fährt direkt fort. Gedankenlesen? kämpfen? „Heute wird alles neu“, sagt er und Schlechte Idee. Das stresst nur. Was ist es, das Sie am meisten er- strahlt. Draußen ist es grau. Der Fliegen würde bestimmt Spaß ma- sehnen? Himmel ist noch nicht aufgewacht. chen. Macht, um alle Großmäuler „Hast du Kaffee?“ fragst Du den zum Schweigen zu bringen. Oder Von vielen Menschen weiß ich Engel. einfach Geduld beim Zuhören und es. Sie wünschen sich, dass ihre Der Engel schüttelt den Kopf. in der Postschlange? verstorbenen Angehörigen oder „Leider nein. Dafür bin ich nicht Du fährst dir durchs Haar und räus- Freunde noch am Leben wären. zuständig.“ perst dich. Dass Sie den Tod und das Leid „Ich wünsche mir …“ bezwingen könnten. Und dass die Und dann sagst du ’s. Trauer um geliebte Menschen das „Gute Wahl“, sagt der Engel. Und Herz nicht kaputt macht. dass er jetzt wieder los müsse. Er Ja, das Sterben und der Tod sind auch im Bathildisheim Thema. Mitarbeitende, Bewohner*innen, Lehrer*innen, Schüler*innen sind immer wieder gleichermaßen da- mit beschäftigt. Gerade dann, wenn in 1/2021 |
23 ......................................................................................................................................................................... NACHDENKLICHES – wie geschehen – aus einer Wohn- auf das Zugemutete genauso wie gruppe drei Menschen an und wir alle. Er ist nicht der Held, den durch Corona sterben mussten. Sie nichts schrecken kann. Er bittet um fehlen. Verschonung. Und damit zeigt er uns, dass es erlaubt ist, gegen Leid Der Alltag kann über die Trauer und und Schmerz aufzubegehren. Und den Verlust hinweghelfen. Aber dass der Wunsch nach Superkräften oft verspüren die Hinterbliebenen nur zu verständlich ist; gerade um doch den starken Wunsch, eine Leid zu verhindern. hinaus. Wie ist das, wenn auch wir starke Sehnsucht danach, dass alles sagen, wie im Vaterunser, „Dein wie immer wäre. Könnte doch der/ Doch dann gibt es eine Wendung. Wille geschehe“? Trotz allem, was die Verstorbene nicht tot, sondern Jesus, der in Todesangst mit seinem uns rätselhaft und unzumutbar am Leben sein. Vater gerungen und um Schonung erscheint an unserem Lebensweg? gebeten hat, beginnt zu vertrauen: In solchen Momenten wären Super- „Nicht mein, sondern dein Wille Ich für mich empfinde immer kräfte super! geschehe …“ wieder: Dann wird mir Neues ge- schenkt! Ein Leben mit Gott an Leicht wäre es jetzt, in dieser Erst Widerstand, dann Ergebung. meiner Seite. Ostern, Auferstehung nachösterlichen Zeit, auf Jesus zu Jesus stimmt zwar immer noch auch für mich. Und bestimmt auch: verweisen. Ich könnte sagen: „Es nicht mit dem Willen Gottes über- für Dich. Und für Sie. gibt doch Einen, dem ist es ge- ein, aber er lässt sich trotzdem lungen, diese Sehnsucht zu stillen! fallen in den Willen seines Vaters. Darum wünsche ich Ihnen: dieses Ja, den Tod sogar zu überwinden: Er vertraut! Er vertraut darauf, dass Vertrauen! Jesus! Der hatte solche Superkräfte, Gott ihn nicht fallen lässt, sondern den Tod zu bestehen und die Men- einen neuen Weg eröffnet. Pfarrerin Maren Jahnke schen zu trösten.“ Und so geschieht es dann auch: Jesus wird ein neues Leben ge- Aber ist das so schlüssig? Wenn ich schenkt. Ein Leben an der Seite seine Leidens- und Sterbensge- seines Vaters. Wir nennen das Auf- schichte ansehe, dann sehe ich bei erstehung. ihm auch Leid und Schmerz – und Trauer bei seinen Freund*innen. Wo Ob das die Superkraft sein kann, sind da „Superkräfte“? die auch uns hilft: Vertrauen!? Im Leben und im Tod und darüber Der Gottessohn und Menschen- freund, er war keineswegs von vornherein einverstanden mit dem, was ihm da zugemutet wurde: „Bit- te nicht diesen Kelch!“, so fleht er im Garten Gethsemane. Jesus reagiert | in 1/2021
24 ......................................................................................................................................................................... BERICHTE Homeschooling der BBW-Teilnehmenden Schule iN CoroNa-ZeiteN Für alle Lehrer*innen der Staat- BBW über die Ausleihe der Hard- von Dieter Kalhöfer und Margret lichen Berufsschule sowie die ware dafür, dass die Lernenden Weinrich. Sie hatten sich nach Ausbilder*innen des BBW Nord- möglichst schnell für den digita- 40 Jahren im Schuldienst ihre hessen bedeutete die Zeit der len Unterricht gerüstet waren. letzten Unterrichtseinheiten vor Pandemie und die mit dem Coro- na-Virus einhergehende Anste- ckungsgefahr, dass im Schul- und Ausbildungsalltag nichts mehr so war wie vorher. Regelmäßiges Händewaschen und -desinfizieren sowie Mund- Nasen-Schutz-Tragen – daran gewöhnte man sich schnell. Aber der Distanzunterricht verlangte allen viel ab. Vor allem die schnell umzusetzenden Vorgaben für die Ausbildung im BBW und die angeschlossene Berufsschule in puncto Hygienemaßnahmen, Meldungen von Verdachtsfällen etc. ließen kein Durchatmen zu. Wurden zu Beginn der ersten Neben dem Angebot des Distanz- ihrem Ruhestand sicher anders Corona-Welle die Unterrichts- unterrichts galt für die Abschluss- vorgestellt. Denn sie konnten materialien noch per Post an die klassen ab Anfang 2021 der Prä- gerade das, was sie an ihrem Be- Lernenden versandt, rückte mehr senz- bzw. Wechselunterricht. Die ruf so schätzen, in Corona-Zeiten und mehr das Lernen via Laptop, Lehrenden mussten also sowohl nur eingeschränkt bis gar nicht Tablet oder Handy in den Fokus. digital als auch in Präsenz Unter- wahrnehmen: den persönlichen Rund 50 Laptops wurden den richtsmaterialien erstellen. Dies Kontakt zu den Lernenden. Dass Teilnehmer*innen zur Verfügung verlangte beiden Seiten viel ab, der digitale Abschied trotzdem gestellt und mit entsprechender bietet aber perspektivisch neue berührend war, zeigt, dass digita- Software bestückt. Falls erforder- Möglichkeiten. ler Kontakt auch Chancen bietet. lich, erhielten die Schüler*innen für zu Hause Kameras, Headsets Das Schuljahr 2020/2021 war ein Claudia Kreller und mobile Internetzugänge. besonderes – und besonders wa- Hand in Hand sorgten Schule und ren auch die Verabschiedungen in 1/2021 |
25 Neue Ausbildungsberufe im BBW ......................................................................................................................................................................... BERICHTE Gleich mit zwei neuen Ausbildungsberufen startet das Berufsbildungswerk Nordhessen in das Jahr 2021 Mit der Ausbildung zum Fachprak- Fachpraktiker*in im Verkauf tiker*in im Verkauf in Kassel und in Bad Arolsen sowie der zum Fach- Die zweijährige Ausbildung ist dem praktiker*in für Elektroniker / Fach- Bereich Wirtschaft und Verwaltung richtung Energie- und Gebäude- im BBW Nordhessen angegliedert, technik in Kassel. Für beide Berufe mit dem Ziel einer arbeitsmarktori- sehen auch die Arbeitsagenturen entierten Ausbildung von Fachkräf- und Kammern gute Möglichkei- ten für den Einzelhandel“, so Kraft. ten für eine Integration auf dem Die Auszubildenden verkaufen Arbeitsmarkt nach erfolgreicher in den BBW-eigenen Shops z. B. Ausbildung. Kioskartikel oder Secondhand-Klei- dung. Sie beraten die Kund*innen Fachpraktiker*in für Elektroni- fachgerecht, präsentieren die ker / Fachrichtung Energie- und Waren, bedienen die Kasse, füllen Gebäudetechnik Regale und führen regelmäßige Warenkontrollen durch. „Der Ausbildungsberuf Fachprakti- ker*in für Elektroniker ist ein Beruf Praktika und Kooperation mit Perspektive, denn sie können mit Betrieben beim Energiesparen und Umwelt- schutz helfen“, so BBW-Ausbil- Bei beiden Berufen steht die be- dungsleiter Jürgen Kraft. Außerdem triebsnahe und praxisorientierte sind smarte Technologien absolut Ausbildung im Vordergrund. So im Trend, und deshalb sind Elektro- werden Auszubildende bereits von niker für Energie- und Gebäude- Beginn an mit Praktika in Betrieben technik auf dem Arbeitsmarkt sehr starten. Die Kooperation mit Prakti- gefragt. kumsbetrieben stellt auch deshalb einen wichtigen Baustein der Aus- bildungszeit im BBW dar, weil sich daraus im Anschluss an die Ausbil- dung nicht selten eine Übernahme in den Arbeitsmarkt ergibt. Claudia Kreller | in 1/2021
26 ......................................................................................................................................................................... BERICHTE Preis der Aktion-Kunst-Stiftung Aaron Cseke hat einen Preis der Aktion-Kunst- Stiftung für einige sei- ner Werke gewonnen. Die 2011 gegründete Aktion-Kunst-Stiftung gemeinnützige GmbH vergibt Kunstpreise für Künstlerinnen und Künstler mit geistigen oder psychischen Be- einträchtigungen. Cseke malt im Kunsta- telier ideenreich in Bad Arolsen seit 2012 und stellt seine Bilder und reichert sie mit De- Aaron Cseke lebt seit 1997 in Bad regelmäßig aus. Seine Kunstwerke tails an, bleibt jedoch immer seiner Arolsen. Er ist in den Bathildishei- sind einzigartig im Ausdruck, voller eigenen Ausdrucksweise treu. mer Werkstätten tätig und wohnt Energie und Bewegung. Durch die in einer Wohngruppe des Bathildis- Auseinandersetzung mit den Arbei- Seine von der Stiftung prämier- heim e. V. im Bickeweg. ten berühmter Künstler präzisiert er ten Werke wurden zusammen mit anderen im Museum Wilhelm Morgner in Soest in der Ausstellung inTime 3 gezeigt. in 1/2021 |
27 ......................................................................................................................................................................... BERICHTE 15 Jahre Jugendfeuerwehr Bathildisheim Kinder von heute kennen den Feuerwehrmann Sam, Älteren ist der Drache Grisu bekannt, der unbedingt Feuerwehrmann werden will. Diesen Wunsch haben nahezu alle Kinder, auch diejenigen, die im Bathildisheim leben. Unsere Kinder verdanken Jörg Theis, dass der Wunsch, der Feuerwehr nah zu sein und sie zu erleben, seit dem Jahr 2006 erfüllt wird. Zuerst waren es zwei Ju- gendliche, die Theis mit zur Helser Jugendfeuerwehr nahm. Zwei Jahre später durften bereits zwölf Jugendliche stolz die Uniform der hessischen Jugendfeuerwehr tragen, für sie wurde eine eigene Abteilung gegründet. gerne zur Abkühlung aller im aus, blieb aber weiterhin der Internat eine Wasserwand auf- Bathildisheim-Feuerwehrgruppe Noch heute wird den Jugendli- gebaut. Aber auch bei Veranstal- verbunden. Er hörte immer genau chen aus dem Bathildisheim in tungen der Stadt- oder Kreisju- zu, wenn auf der Jahreshauptver- abwechslungsreichen Übungs- gendfeuerwehr konnten einzelne sammlung der Helser Feuerwehr stunden die Arbeit der Feuerwehr Jugendliche mitmachen, wie zum der Jahresbericht der Jugend- nähergebracht. Mit anderen Beispiel am Kreiszeltlager oder feuerwehr Bathildisheim-Gruppe jungen Brandschützern der Hel- bei einem Besuch eines Football- vorgetragen wurde. Jörg Theis ser freiwilligen Feuerwehr rollen Spiels der Frankfurt Galaxy. Einige verstarb im November 2020. Für sie Schläuche aus, üben Knoten, konnten die Jugendspange – eine sein Engagement und seinen Ein- suchen Hydranten und erlernen Auszeichnung der Jugendfeuer- satz für alle Kinder und Jugend- das richtige Verhalten im Brand- wehren – erwerben. Sogar an liche der Bathildisheim-Gruppe fall. Auch Themen wie Unfallver- Übungsabenden der Einsatzabtei- sind wir dankbar. Und für alle, die hütung oder Erste Hilfe sind Teil lung durften manche teilnehmen ihn kannten und erleben durften, der Ausbildung. Darüber hinaus oder die Feuerwehr bei der Park- sage ich hier: Danke, Jörg! gab es in der Vergangenheit viele platzwache des Arolser Kram- und praktische Aktivitäten; so wurde Viehmarkts unterstützen. Stephan Böhne das Biotop auf dem Gelände des Bathildisheims mit Wasser gefüllt Im Jahr 2015 schied Jörg Theis oder an heißen Sommertagen aus beruflichen Gründen aus der Freiwilligen Feuerwehr Helsen | in 1/2021
Sie können auch lesen