Stadtviertelthemen: Ost - Münchner Volkshochschule
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Münchner Herbst/Winter Volkshochschule 2019/2020 Stadtviertelthemen: Ost hs19_MVHS_GP-Cover_2-2019_m_Rand.pdf 1 18.07.19 11:14 Münchner Volkshochschule Münchner Volkshochschule 2 /2019 Herbst/ Winter 2019 /2020 C M Y CM MY CY CMY K € 1.50 Schutzgebühr Dies ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter 2019/2020 der Münchner Volkshochschule. Es ist ab 1. September 2019 in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken, der Stadtinformation im Rathaus und einigen Münchner Buchhandlungen kostenlos erhältlich. Im Zeitschriftenhandel können Sie es gegen eine Schutzgebühr von € 1.50 oder einen Gutschein erwerben, den Sie zum Download unter www.mvhs.de/programmgutschein finden.
Anmelden und Teilnehmen 1 Ab 1. September 2019 Besondere Anmeldemöglichkeiten Online-Anmeldung: www.mvhs.de Deutsch Integrationskurse Persönliche Anmeldung (ab 2.9.2019) n Anmeldung nur persönlich im Einstein 28, Einsteinstr. 28 Wo? Zentrale Gasteig Rosenheimer Straße 5, 1. Stock Intensiv- und Standardkurse Zentrale Einstein 28 Einsteinstraße 28 Deutsch sprechen, üben und vertiefen Stadtbereich Nord Am Hart, Troppauer Straße 10 Prüfungen und Einbürgerungstest Stadtbereich Ost Giesing, Werinherstraße 33 Deutsch für den Beruf Stadtbereich Süd Harras, Albert-Roßhaupter-Straße 8 n Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock: Stadtbereich West Pasing, Bäckerstraße 14 – Beratung für alle Kurse (Raum 3.143) – Berufssprachkurse (Raum 3.137) Wann? – Prüfungen, Prüfungstrainings, Einbürgerungstest montags, dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr (Raum 3.139) mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr n Einsteinstraße 28 und Stadtbereiche: nur A1 und A2, nur Zentrale Gasteig Deutsch sprechen, üben und vertiefen samstags 11.00 bis 16.00 Uhr Telefonische Anmeldung (ab 2.9.2019) Senioren Volkshochschule Wo? Anmeldung und Beratung in unseren Seniorenzentren: Zentrale Gasteig (089) 48006-6239 Stadtbereich Nord (089) 48006-6868 Stadtmitte Stadtbereich Ost (089) 48006-6750 Einsteinstraße 28, 81675 München Stadtbereich Süd (089) 48006-6730 Telefonische Beratung (089) 48006-6567: Stadtbereich West (089) 48006-6830 mittwochs und donnerstags von 9.00 bis 15.30 Uhr Darüber hinaus gelten die regulären Zeiten für Wann? Anmeldung und Beratung im Einstein 28, EG: montags, dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr montags und dienstags von 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr mittwochs und donnerstags von 14.00 bis 19.00 Uhr Schriftliche Anmeldung mit Anmeldeformular an Schwabing Belgradstraße 108, 80804 München Münchner Volkshochschule Telefon (089) 48006-6699 Postfach 80 11 64 81611 München montags bis donnerstags Troppauer Straße 10 80937 München von 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr Werinherstraße 33 81541 München Albert-Roßhaupter-Straße 8 81369 München Giesing Bäckerstraße 14 81241 München Werinherstraße 33, 81541 München Telefon (089) 48006-6750 montags und dienstags von 9.00 bis 13.00 Uhr, mittwochs und donnerstags von 14.00 bis 19.00 Uhr Bitte beachten Sie Barrierefrei lernen Vom 20. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 ist die Belgradstraße 108, Erdgeschoss, 80804 München, Anmeldung nur online und schriftlich möglich. Telefon (089) 48006-6699 E-Mail: barrierefrei-lernen@mvhs.de Allgemeine Auskünfte Beratung und Anmeldung: montags bis donnerstags von 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr Unter Telefon (089) 48006-0, persönlich an der Infothek der MVHS im Gasteig, 1. Stock, und im Einstein 28/EG: täglich (außer feiertags) von 8.30 bis 18.00 Uhr Sprachen – Einstufung und Beratung Wo? Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock Wann? montags, dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr für Deutsch auch samstags 11.00 bis 16.00 Uhr (Bitte kommen Sie bis eine Stunde vor Beratungsschluss.)
Kontrollausdruck, Seite 1 von 2, vom 14.08.19, 8.42 Uhr, Datei: hs19_anmeldeformular Anmeldeformular Persönlich bei folgenden Häusern der MVHS: Zentralen Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 1. Stock (089) 48006-6239 Einstein 28, Einsteinstraße 28 Stadtbereiche Nord, Troppauer Straße 10 (089) 48006-6868 Ost, Werinherstraße 33 (089) 48006-6750 Süd, Albert-Roßhaupter-Straße 8 (089) 48006-6730 Münchner Volkshochschule West, Bäckerstraße 14 (089) 48006-6830 Postfach 80 11 64 Füllen Sie bitte pro Person ein Anmeldeformular aus. 81611 München Bitte melden Sie sich schriftlich mindestens vier Tage vor Veranstaltungsbeginn an, sonst kann Ihnen die Anmeldekarte nicht mehr rechtzeitig zugeschickt werden. Persönliche Anmeldung: Bar/EC-Zahlung und Lastschriftverfahren möglich Schriftliche Anmeldung: nur Lastschriftzahlung möglich Die Buchung ist nur möglich, wenn nebenstehendes SEPA-Lastschriftmandat vollständig ausgefüllt und unterschrieben ist. Mit der Geltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Daten- SEPA-Lastschriftmandat schutzerklärung der MVHS für diese Anmeldung bin ich einverstanden. Gläubiger-Identifikationsnummer: DE04ZZZ00000085936 Kursnummer volle Kursgebühr* € Kontoinhaber/account holder – Familienname/surname,Vorname/first name Alternativkurs, wenn der gewünschte Kurs belegt ist. Straße und Hausnummer Kursnummer volle Kursgebühr* € PLZ und Ort Alternativkurs, wenn der gewünschte Kurs belegt ist. Land Bitte vollständig ausfüllen: IBAN weiblich männlich div. BIC Teilnehmer-Nr. Ich ermächtige die Münchner Volkshochschule, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kredit institut an, die von der Münchner Volkshochschule auf mein Konto Name/surname gezogenen Lastschriften einzulösen. Die Mandatsreferenznummer wird mir von der Münchner Volkshochschule mitgeteilt. Vorname/first name Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. c/o Das SEPA-Lastschriftmandat ist solange gültig, bis ich widerspreche. Straße Ort Datum PLZ, Ort Unterschrift Kundenbefragung Telefon (tagsüber) Ihre Meinung ist uns wichtig. Regelmäßige, anonyme Kundenbefragungen helfen, Service und Kursangebote der MVHS kontinuierlich zu verbessern. Dürfen wir Ihre Kontaktdaten für eine Einladung zur Teilnahme an E-Mail Kundenbefragungen nutzen? Diese Einwilligung können Sie jederzeit für Freiwillige statistische Angaben: die Zukunft unter datenschutz@mvhs.de widerrufen. 1 ohne Schulabschluss 4 Abitur Ja Nein 2 Hauptschulabschluss 5 Fachhochschule/ 3 Mittlere Reife Universität * Informationen zu Ermäßigungsregelungen, AGBs sowie der Widerrufsbelehrung finden Sie unter www.mvhs.de unter www.mvhs.de Geburtsdatum Zur Beantragung einer Ermäßigung legen Sie bitte gültige Unterlagen in Kopie bei. Datum/Unterschrift www.mvhs.de
Kalendarium Das Programm Herbst/ Winter 2019/2020 dauert vom 1. Oktober 2019 bis 29. Februar 2020. 1 Die Anmeldung beginnt am 1. September 2019. September Oktober November Dezember Januar Februar 1 So 1 Di 1 Fr 1 So 1 Mi 1 Sa 2 Mo 2 Mi 2 Sa 2 Mo 2 Do 2 So 3 Di 3 Do 3 So 3 Di 3 Fr 3 Mo 4 Mi 4 Fr 4 Mo 4 Mi 4 Sa 4 Di 5 Do 5 Sa 5 Di 5 Do 5 So 5 Mi 6 Fr 6 So 6 Mi 6 Fr 6 Mo 6 Do 7 Sa 7 Mo 7 Do 7 Sa 7 Di 7 Fr 8 So 8 Di 8 Fr 8 So 8 Mi 8 Sa 9 Mo 9 Mi 9 Sa 9 Mo 9 Do 9 So 10 Di 10 Do 10 So 10 Di 10 Fr 10 Mo 11 Mi 11 Fr 11 Mo 11 Mi 11 Sa 11 Di 12 Do 12 Sa 12 Di 12 Do 12 So 12 Mi 13 Fr 13 So 13 Mi 13 Fr 13 Mo 13 Do 14 Sa 14 Mo 14 Do 14 Sa 14 Di 14 Fr 15 So 15 Di 15 Fr 15 So 15 Mi 15 Sa 16 Mo 16 Mi 16 Sa 16 Mo 16 Do 16 So 17 Di 17 Do 17 So 17 Di 17 Fr 17 Mo 18 Mi 18 Fr 18 Mo 18 Mi 18 Sa 18 Di 19 Do 19 Sa 19 Di 19 Do 19 So 19 Mi 20 Fr 20 So 20 Mi 20 Fr 20 Mo 20 Do 21 Sa 21 Mo 21 Do 21 Sa 21 Di 21 Fr 22 So 22 Di 22 Fr 22 So 22 Mi 22 Sa 23 Mo 23 Mi 23 Sa 23 Mo 23 Do 23 So 24 Di 24 Do 24 So 24 Di 24 Fr 24 Mo 25 Mi 25 Fr 25 Mo 25 Mi 25 Sa 25 Di 26 Do 26 Sa 26 Di 26 Do 26 So 26 Mi 27 Fr 27 So 27 Mi 27 Fr 27 Mo 27 Do 28 Sa 28 Mo 28 Do 28 Sa 28 Di 28 Fr 29 So 29 Di 29 Fr 29 So 29 Mi 29 Sa 30 Mo 30 Mi 30 Sa 30 Mo 30 Do 31 Do 31 Di 31 Fr Das Kursprogramm in den Schulferien und an Feiertagen Fortlaufende Kurse an öffentlichen Schulen finden an gesetzlichen Feiertagen und in den Schulferien nicht statt. Herbstferien: 26. Oktober bis 3. November 2019 Weihnachten: 21. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 Faschingsferien: 22. Februar bis 1. März 2020 Die gesetzlichen Feiertage sind im Kalendarium weiß markiert.
Stadtviertelthemen: Im Münchner Osten Hinweise zur Senioren Volkshochschule 66 Stadtteilkultur im Münchner Osten 66 Stadtteilführungen international 69 Stadtteilgeschichte und Gegenwart im Münchner Osten 69 Politik im Münchner Osten 70 Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung im Münchner Osten 70 Berg am Laim, Ramersdorf, Perlach 71 Bogenhausen und Münchner Nordosten 71 Giesing, Harlaching 72 Trudering, Riem, Messestadt Riem 74 Programm Grünwald 74 Exkursionen in das nähere Umland im Münchner Osten 76 Verantwortlich: Winfried Eckardt 48006-6750 Hinweise zur Senioren Volkshochschule Stadtteilkultur im Münchner Osten Endlich Zeit für … Stadtteilkulturzentrum Giesinger Bahnhof Die Senioren Volkshochschule stellt in Informationsveranstaltungen am 19.9.2019 und 10.2.2020, jeweils 14.00 Uhr, ihr Programm im Die Teilnahme an der Führung beinhaltet nicht automatisch einen Stadtbereich Ost vor, siehe unter Giesing, J123903 und J123904, Platz für die anschließende Filmvorführung. Bitte melden Sie sich Seite 73. hierfür gesondert an. Stammtisch der Erinnerungen für GiesingER Revolution, Räterepubliken und ihre Niederschlagung in Giesing – von der TeLa-Post zum Giesinger Bahnhof Die Lebenswelten von Männern und Frauen unterscheiden sich Das „rote Giesing“ war zum Ende des 1. Weltkrieges ein soziales ebenso wie ihr Rückblick auf ihr Leben und ihre Umgebung. Speziell Zentrum des revolutionären Münchens, Begräbnisplatz Kurt Eisners für ältere Männer bieten wir daher einen Erzählstammtisch an, der – nach seiner Ermordung, kämpferisches Rückgrat der Räterepublik angeregt von Filmausschnitten sowie durch Kenner und Zeugen der und stand leider auch im Zentrum ihrer blutigen Zerschlagung, einem Zeitgeschichte – den Austausch über Themen, die Sie beweg(t)en, Geburtsmakel der Weimarer Republik. Alleine am 2. Mai 1919 wur- am Beispiel Giesing ermöglicht. den 92 Spartakisten und Rotarmisten in Stadelheim standrechtlich In Kooperation mit Münchenstift und Alten- und Service-Zentrum erschossen. Die Führung besucht die wichtigsten Orte. Sie endet Obergiesing. beim Stadtteilkulturzentrum Giesinger Bahnhof. Themen des Stammtischs sind: „Das Giesinger St. Martin-Spital“, J123742 – Führung Obergiesing „die Olympiade 1972“ und die „Küche der Anderen“ Rudolf Hartbrunner · Treffpunkt: an der Geschichtssäule bei der Nähere Informationen, siehe unter Giesing, J123905 bis 911, TeLa-Post · Silberhornstr. (Haltestelle) · do 16.00 bis 18.00 Uhr · Seite 73. 24.10.2019 · € 5.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card Treffpunkt FilmCafé in Obergiesing „Rote Räte – die bayerische Revolution aus der Sicht von Augenzeugen“: Dokumentarfilm Das FilmCafé zeigt diesmal – im Rahmen des Progammschwerpunkts von Klaus Stanjek mit anschließendem Podiumsgespräch „ – Das Experiment: Deutschland und die Demokratie“ – ausge- Im Jahr 1918 setzte sich in Bayern eine unblutige Revolution durch. wählte Filme aus der Kultserie „Löwengrube – Die Grandauers und Nach dem Sturz der Kaiserherrschaft entstand ein regelrechtes Labor ihre Zeit“. Wir laden Sie ein, gemeinsam Filme zu schauen und bei der Demokratie – sowohl mit basisdemokratischen als auch sozialisti- Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen. schen Experimenten. Der Film (2019, 60 Min.) beschreibt die Termine: 25.10., 6.12.2019 und 7.2.2020. bayerische Revolution aus Sicht von Augenzeugen der Münchner Räte Ort: Alten- und Servicezentrum Obergiesing, Werinherstr. 71 republik, die 60 Jahre später nach ihren Erlebnissen befragt wurden. Eintritt € 3.– für Kaffee und Kuchen Die restaurierten Videoaufnahmen mit Zeitzeugen verschiedener Be- In Zusammenarbeit mit dem ASZ Obergiesing, dem Fachdienst für rufsgruppen und dem anarchistischen Schriftsteller Augustin Souchy ältere Migrantinnen und Migranten der Inneren Mission München, bilden die Grundlage des Films über die Geburt der Demokratie in der Münchner Stadtbibliothek Giesing und der Nachbarschaftshilfe Bayern. In Kooperation mit dem Kulturzentrum Giesinger Bahnhof für deutsche und ausländische Familien e. V. und der Sozialen Stadt Giesing. Nähere Informationen zu den Filmen, siehe unter Rubrik Politik und J123107 Obergiesing Gesellschaft, Seite 46. Klaus Stanjek/Rudolf Hartbrunner/Moderation: Winfried Eckardt · Stadtteilkulturzentrum · Giesinger Bahnhofplatz 1 · do 19.00 bis 21.00 Uhr · 24.10.2019 · Gebührenfrei · Anmeldung erbeten, wegen begrenzter Platzzahl 66
Stadtviertelthemen: Im Münchner Osten Information und Beratung: 48006-6750 OFFENER BLICK: Gegenständliches auflösen – Freiheit malen Giesinger Bräu Schänke 21. November 2019 bis 21. Januar 2020 Zwei Senioren-Malkurse präsentieren ihre aktuellen Arbeiten. Inner- Fräulein Kiss und die Freiheit – München und die Amerikaner halb der Gruppe von Stefan Wehmeier steht die Darstellung von Literatur, Musik und Geschichte abstrahierter Landschaft und Natur bis hin zur völligen Loslösung von München in Zeiten des Kalten Krieges: ein Brennpunkt amerikani- Gegenständlichkeit im Mittelpunkt. Die Gruppe von Susana Gonzalo scher Militärpräsenz in Süddeutschland und Standort des Rundfunk- hat sich an die bildnerische Umsetzung des abstrakten Themas Frei- senders Radio Free Europe – je nach Sichtweise Propagandasender heit mit all seinen Ambivalenzen gewagt. Die meisten Teilnehmenden der Amerikaner oder ein Fenster der Freiheit für Mittel- und beider Kurse arbeiten schon viele Jahre im intensiven kreativen 3 Osteuropa. In jedem Fall auch ein Kreuzungspunkt interessanter Austausch auch über komplexe Themen zusammen. Lebenswege aus unterschiedlichen Kulturen. Unsere Veranstaltung Eröffnung: Do 21. November 2019, 19.00 Uhr kombiniert die Lesung aus Beatrix Mannels zeithistorischem Roman Ausstellungsdauer: 21. November 2019 bis 21. Januar 2020 „Fräulein Kiss träumt von der Freiheit“ mit historischen Hintergrund- Öffnungszeiten: mo bis do 9.00 bis 21.00 Uhr, fr 9.00 bis 17.00 Uhr informationen und einer ungewöhnlichen Interpretation zeittypischer Swingmusik. In Zusammenarbeit mit dem BA 17 Obergiesing-Fasangarten. Wüsten HEISS bis EIS – Fotografien von Richard Mayer 30. Januar bis 12. März 2020 J123108 Obergiesing Beatrix Mannel, Schriftstellerin/Anna Bischof, Historikerin/Musik: Vor 43 Jahren lernte der Fotograf die Sahara bei einem Kameltrek- Allegresse · Giesinger Bräu Schänke · Martin-Luther-Str. 2 · di 19.00 king durch das Hoggar-Gebirge kennen. Vom „Wüstenbazillus“ bis 21.00 Uhr · 26.11.2019 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich infiziert, beschäftigte er sich intensiv mit den vegetationslosen oder -armen Gebieten der Welt, den Sand-, Geröll-, Fels-, Lava-, Salz und Eiswüsten. Seine Reisen führten ihn durch die Sahara und verschie- Kunst und Kultur im alten St.-Martin-Spital dene afrikanische Länder: Mali, Tunesien, Ägypten, Algerien, Libyen, Namibia, Nord-Sudan, Saudi-Arabien und Tschad. Es folgten Wüsten- gebiete in den USA und Südamerika und schließlich die kalten Wüsten auf Island, Grönland und Spitzbergen. Eröffnung: Do 30. Januar 2020, 19.00 Uhr Ausstellungsdauer: 30. Januar bis 12. März 2020 Öffnungszeiten: mo bis do 9.00 bis 21.00 Uhr, fr bis 17.00 Uhr Kunstforum Arabellapark Das Kunstforum Arabellapark ist eine Initiative von Münchner Stadt- Kunst und Kultur im alten St.-Martin-Spital, unter diesem Motto bibliothek und Münchner Volkshochschule am Rosenkavalierplatz 16. präsentiert der Stadtbereich Ost verschiedene Veranstaltungen: dazu Öffnungszeiten: mo bis fr 10.00 (mi 14.00) bis 19.00 Uhr zählen Ausstellungen, Filmvorführungen und andere Angebote Kartenreservierung unter Telefon (089) 9287810 zusammen mit unseren Kooperationspartnern. Nähere Informationen Soweit hier nicht näher aufgeführt, finden Sie alle Veranstaltungen in entnehmen Sie bitte aktuellen Flyern und der Tagespresse. den aktuellen – vierteljährlich erscheinenden – Flyern. Außerdem Ort: Severinstraße 6 informieren wir Sie über die Tagespresse sowie auf unseren Webseiten www.muenchner-stadtbibliothek.de/bogenhausen und Ausstellungen www.mvhs.de/programm/themen/muenchen-meine-stadt. Öffnungszeiten: mo bis do 9.00 bis 21.00 Uhr, fr 9.00 bis 17.00 Uhr, „Für Freiheit bereue ich nichts“ – zweisprachige Lesung sa bei Kursbetrieb 10.00 bis 17.00 Uhr (Termine werden auf Ein mit Tanja Kinkel und Pema Chokyi ladungskarten und Plakaten veröffentlicht). Eintritt frei Das Buch des tibetischen Autors Shokjang, 2018 im Lungta Verlag er- schienen, wurde erstmals auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt, in Ausstellung: Toleranz in Comics und Graphic Novels Abwesenheit des Autors, der wegen kritischer Äußerungen zur Politik 8. bis 24. Oktober 2019 der chinesischen Regierung zu drei Jahren Arbeitslager verurteilt war. Die Ausstellung des Evangelischen Presseverbandes für Bayern e. V. Das Buch enthält Essays, Blogposts, Gedichte und Auszüge seiner im zeigt Werke junger Künstlerinnen und Künstler, die sich am Comic- Untergrund publizierten Bücher. Die deutsche Schriftstellerin Tanja Award 2013 anlässlich des Themenjahres „Reformation und Kinkel liest Auszüge daraus. Toleranz“ der Lutherdekade beteiligt haben. Bis heute „wandert“ die Mit Unterstützung von Bücher & mehr e. V., Tibet Initiative Deutsch- Ausstellung deuschlandweit, denn ihre Inhalte haben nichts von ihrer land e. V. Im Rahmen des Themenschwerpunkts „Das Experiment: Aktualität verloren. Der Stadtbereich Ost präsentiert im Rahmen des Deutschland und die Demokratie“ der MVHS sowie der Reihe Programmschwerpunkts „Das Experiment: Deutschland und die „Literatur International“ der Münchner Stadtbibliothek. Demokratie“ eine Auswahl der Ausstellungstafeln. J123115 – Lesung Bogenhausen Eröffnung: Di 8. Oktober 2019, 10.30 bis 11.30 Uhr mit einem Tanja Kinkel, Schriftstellerin/Pema Chokyi, Verein der Tibeter in Gespräch mit Schülerinnen und Schülern unserer Deutschkurse Deutschland e. V./Moderation: Ulrich Chaussy, Journalist · Kunstforum Ausstellungsdauer: 8. bis 24. Oktober 2019 Arabellapark · Rosenkavalierplatz 16 · di 20.00 bis 22.00 Uhr · Öffnungszeiten: mo bis do 9.00 bis 21.00 Uhr, fr 9.00 bis 17.00 Uhr 1.10.2019 · Eintritt € 4.– vor Ort zu zahlen · Anmeldung und Reser- vierung auch bei der Stadtbibliothek Bogenhausen unter Telefon (089) 9287810 67
Stadtviertelthemen: Im Münchner Osten Information und Beratung: 48006-6750 Coconami: Saikai „Kehraus“ – das Kunstforum Arabellapark macht Pause Wiedersehen – Wiederbeginn – Neustart Vorläufig letzter Aufritt mit Donnerbalkan: Reime, Beats und Bläser Seit 2006 berühren und überraschen Miyaji und Nami das Publikum mit Ukulele, Blockflöte und Kalimba. Sie komponieren und texten Nach 35 Jahren steht eine gründliche Sanierung des Bibliotheks und zauberhafte und federleichte japanische Lieder. Eine 4-saitige Zigarren- Volkshochschul-Domizils in Bogenhausen an. Deshalb machen wir kistenbox ist ein Lieblingsinstrument von Miyaji, der virtuos sein Inst- eine Programmpause. Aber vorher wird noch einmal ordentlich auf- rumentarium spielt und die Songs arrangiert. Ihre vierte CD Saikai ist gespielt. Mit Jazz-Trompete und Klassik-Geige, Hip-Hop, Jazz und im November 2018 erschienen. Coconami bewegen sich in mehr als Sprech-Musik, gefühlvollen Balladen und kraftvollen Bläsersätzen zwei Kulturen, bemerkenswert ist ihr Repertoire: von Japan-Pop, über präsentiert die zehnköpfige Band ihren ganz eigenen World-Pop, der Klassiker, wie Cover von Adriano Celentano oder Ramones bis zu jede Hüfte zum Schwingen bringt. Danach heißt es für‘s Kunstforum bayerischem Liedgut. Typisch Coconami eben. Arabellapark: „Heute ist nicht alle Tage, wir kommen wieder – keine Frage“. J123117 – Konzert Bogenhausen Nami und Miyaji, Coconami · Kunstforum Arabellapark · Rosenkava- J123125 – Konzert Bogenhausen lierplatz 16 · fr 20.00 bis 22.00 Uhr · 8.11.2019 · € 14.– · Restkarten Donnerbalkan · Kunstforum Arabellapark · Rosenkavalierplatz 16 · vor Ort fr 19.30 bis 22.00 Uhr · 14.2.2020 · Gebührenfrei Kino im Kunstforum: „Wackersdorf“ – Film von Oliver Haffner Kunstforum Römerschanz Die oberpfälzische Gemeinde Wackersdorf in den 1980er Jahren. Da Arbeitsplätze fehlen und der wirtschaftliche Aufschwung ausbleibt, Das Kunstforum Römerschanz ist eine Initiative wird nach heimlichen Plänen der bayerischen Staatsregierung über der Münchner Volkshochschule in Grünwald mit den Bau einer atomaren Wiederaufbereitungsanlage nachgedacht. Förderung der Gemeinde Grünwald. Der damalige Landrat Hans Schuierer ist anfangs begeistert von Bürgerhaus Römerschanz, Dr.-Max-Str. 1 dieser Idee. Doch zunehmend fühlt er sich hintergangen. Auch Telefon (089) 6411182 wegen der harten Polizeieinsätze auf die zunehmenden Proteste der Öffnungszeiten der Ausstellungen: Bevölkerung, wird Schuierer zu einem entschiedenen Kritiker des mo bis fr 9.00 bis 21.00 Uhr Projekts. Nähere Angaben zu den Ausstellungen finden Sie im Programm Deutschland, 2018, 123 Min., FSK ab 6 Jahren. Grünwald, in der Tagespresse und unter www.mvhs.de. J123118 – Film Bogenhausen Die Ausstellungen bieten Künstlerinnen und Künstlern, aber auch N.N. · Kunstforum Arabellapark · Rosenkavalierplatz 16 · fr 20.00 bis Teilnehmenden aus MVHS-Kursen des Fachgebiets Bildende Kunst 22.00 Uhr · 29.11.2019 · Eintritt € 4.– vor Ort zu zahlen · Anmel- die Möglichkeit einer öffentlichen Plattform. dung und Reservierung auch bei der Stadtbibliothek Bogenhausen Der Eintritt zu den Ausstellungen ist frei. unter Telefon (089) 9287810 Anders sein – anders sehen Faltsch Wagoni: „Auf in den Kampf, Amore!“ 10. September bis 23. Oktober 2019 „Die Prosperis“ verbinden in ihren Programmen satirische Wortkunst Die Ausstellung zeigt die Werke von Menschen, die auf Grund einer und Poetry-Songs zu außergewöhnlichen Shows. Mit ihren phanta- erworbenen Hirnschädigung in der Einrichtung Pfennigparade Re- sievollen Wortbeat-Produktionen waren sie bereits weltweit unter- versy GmbH Grünwald wohnen. Ausdrucksstark, eigenwillig und wegs. In „Auf in den Kampf, Amore!“ zeigen sie sich von ihrer anders sind viele sehr individuelle und beeindruckende Werke im kämpferischen Seite – engagiert, politisch, verrückt. Sie haben einen Rahmen der Kunsttherapie im Haus entstanden. Über die Kunst wunderbaren Weg gefunden, ihre poetisch-musikalische Ader mit nutzen die Bewohnerinnen und Bewohner die Gelegenheit, ihre den Themen der Zeit zu verknüpfen. Gemeinsam bieten sie der Empfindungen auszudrücken und ihre innere, veränderte Weltsicht globalen Dummokratie Paroli. Angefeuert von der zugespitzten darzustellen. Die ausgestellten Arbeiten geben sowohl dem positiven Stimmung in der Welt und den eigenen Erfahrungen in der Lebenswillen aber auch den Einschränkungen der Künstlerinnen und Flüchtlingshilfe setzen sie ein Mut machendes Zeichen. Ein Mann, ein Künstler ein unverstelltes Gesicht: kreativ – farbenfroh – humorvoll. Gedanke, eine Gitarre. Eine Frau, eine Trommel, eine Wucht. Eröffnung: Di, 10. September 2019, 19.00 Uhr J123119 – Konzert Bogenhausen Ausstellungsdauer: 10. September bis 23. Oktober 2019 Silvana Prosperi/Thomas Prosperi · Kunstforum Arabellapark · Rosen- kavalierplatz 16 · fr 20.15 bis 22.15 Uhr · 31.1.2020 · € 14.– · „Verwicklungen“ – Enigmatischer Realismus – Gudrun Dorsch Restkarten vor Ort 13. November bis 11. Dezember 2019 Die Spirale ist ein Symbol sowohl für Lebensfreude als auch für innere Der NS-Film 1933 bis 1945: Ordnung. Auch wir sind durch unser DNA-Band, einer Doppelhelix, Vortrag – Filmausschnitte – Gespräch mit dem Universum verbunden. Gudrun Dorschs Werke zeigen Die Historikerin Zuzana Heldt und der Drehbuchautor Fedor Mosnák charismatische Personen, reduziert auf Bänder. Auf der Suche nach verstehen ihre Auseinandersetzung mit dem „Dritten Reich“ auch als der ultimativen Sprache spielt und philosophiert die Künstlerin mit bildungspolitisches Projekt, das dem gegenwärtigen politischen Bewegung, Farbe und Bildtiteln. Sie versteht ihre Werke nicht als Rechtsruck in Europa kulturell etwas entgegensetzen will. Der Vortrag reine Malereien, sondern vielmehr als Kommunikatoren der spiegelt in seinem Aufbau die Entwicklung des NS-Regimes zwischen Zwischenmenschlichkeit oder Transmitter zur Selbstreflektion. 1933 und 1945 und dessen Niederschlag im Film wider. Begleitend Ausstellungseröffnung: Mi, 13. November 2019, 19.30 Uhr dazu werden kommentierte Filmausschnitte aus dieser Zeit gezeigt. Ausstellungsdauer: 13. November bis 11. Dezember 2019 Goebbels hatte als „oberster deutscher Filmherr“ die Bedeutung der scheinbar unpolitischen „Unterhaltungsstreifen“ als Politikum erkannt und sie gezielt zur Manipulation und Ablenkung eingesetzt. J123123 Bogenhausen Zuzana Heldt/Fedor Mosnák · Kunstforum Arabellapark · Rosen kavalierplatz 16 · fr 20.00 bis 22.00 Uhr · 17.1.2020 · Eintritt € 4.– vor Ort zu zahlen · Anmeldung und Reservierung auch bei der Stadt bibliothek Bogenhausen unter Telefon (089) 9287810 68
Stadtviertelthemen: Im Münchner Osten Information und Beratung: 48006-6750 BESTIARIUM reloaded – Wundertiere des Mittelalters treffen Untergiesing und die ukrainisch-katholische Bischofs-Kathedrale auf Bestien der Neuzeit Dem Besuch der ukrainisch-unierten Kirche Maria Schutz und Bilder von Astrid Lang und Ingrid Lang St. Andreas mit ihrem Pfarrzentrum geht ein Spaziergang in Unter- 15. Januar bis 12. Februar 2020 giesing voraus: Der Auer Mühlbach und einige Herbergen erinnern Mittelalterliche Bestiarien enthalten Darstellungen von sowohl an eine Zeit, als die Falkenau, Birkenau und Lohe noch ein typisches bekannten als auch exotischen Tieren mit Beschreibungen ihrer Arbeiter- und Gewerbe-Viertel waren. Heute gilt Untergiesing als Eigenschaften und ihrer teils magischen oder phantastischen Fähig attraktives, aufstrebendes Quartier. In der Kathedralkirche der keiten. Diese Bestiarien inspirierten die Künstlerinnen. Mit ihren Apostolischen Exarchie für katholische Ukrainer des byzantinischen farbkräftigen, kleinformatigen Werken geben sie einen Einblick in die Ritus erklärt der Gemeindepfarrer die Besonderheiten zur Geschichte 3 mittelalterliche Gedankenwelt. Schließlich gehen sie weit darüber und den Ritus der Kirche sowie des Gemeindelebens. hinaus, tragen diesen Gedanken in die Neuzeit und zeigen die Bitte eine MVV-Karte (Kurzstrecke) für die Busfahrt zur Kirche mit- Bestien der modernen Urbs im Gewand der mittelalterlichen Allegorie. bringen. Eröffnung: Mi, 15. Januar 2020, 19.30 Uhr J123207 – Führung Untergiesing Ausstellungsdauer: 15. Januar bis 12. Februar 2020 Ingrid Oxfort/Pfarrer Wolodymyr Vitovitch · Treffpunkt: Bushaltestelle am Candidplatz (bei der Brücke) · do 14.00 bis 16.00 Uhr · 16.1.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card Stadtteilführungen international Der Wat-Thai-Tempel – Pflege des Buddhismus Interkulturelle Begegnungen und der thailändischen Tradition Ganz in der Nähe des Giesinger Bahnhofs befindet sich der Sitz eines Tagesrallye zu Ausbildungsbetrieben im Münchner Osten seit 1991 bestehenden Vereins, dem derzeit etwa 600 Mitglieder an- für Schülerinnen und Schüler aus Berufsintegrationsklassen gehören. Seine Aufgabe ist die Pflege und Erhaltung der buddhistisch In einer „Tagesrallye“ mit öffentlichen Verkehrsmitteln lernen Schüle- geprägten Kultur Thailands in München. Mittelpunkt für die bei uns rinnen und Schüler aus den Berufsintegrationsklassen an der Balan- lebenden Thailänderinnen und Thailänder ist das Wat – das Kloster straße Ausbildungs- und Praktikumsbetriebe in Giesing kennen. Sie mit seinen Mönchen. Hier finden sie geistlichen Beistand und bekommen Impulse für die Berufswahl und einen Eindruck von den heimische Lebensformen. Freiwillige Spenden für den vorbereiteten an sie gestellten Anforderungen. Ganz nebenbei lernen sie die Imbiss kommen der Einrichtung zugute. weitere Umgebung ihrer Schule und die Benutzung der öffentlichen J123211 – Vortrag Ramersdorf Verkehrsmittel besser kennen. Abt Phrakhruvitejthammarangsi, Vorsitzender des Wat Thai · Treff- J123202 Ramersdorf punkt: Wat-Thai-Tempel · Bad-Dürkheimer-Str. 14 · fr 18.00 bis Pädagoginnen der Schule · Treffpunkt: Berufsschule zur Berufsinte 20.00 Uhr · 24.1.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · gration · Balanstr. 208 · Termin steht noch nicht fest · Gebührenfrei · 20 Plätze Anmeldung ausschließlich über die Berufsschule für Berufsvorbereitung „Flucht in die Freiheit“ Stadtteilgeschichte und Gegenwart Erwartungen an und Erfahrungen in Deutschland im Münchner Osten Warum trennen sich Menschen von ihren Familien, setzen sich einer Gedenkveranstaltung für die Deportierten und Ermordeten oft jahrelangen und lebensgefährlichen Odyssee aus? Oft geht es um aus der ehemaligen „Heimanlage für Juden Berg am Laim“ das nackte Überleben, um die Hoffnung auf ein Leben in Freiheit. Im Berg am Laimer Modellprojekt für Familien und junge Erwachsene Seit 32 Jahren findet diese Veranstaltung zur Erinnerung an über 500 mit Fluchthintergrund lernen Sie in einer Gesprächsrunde Geflüchtete jüdische Menschen statt, die von hier aus in den Tod geschickt wur- aus unterschiedlichen Kulturkreisen und ihre Fluchtmotive sowie ihre den. Ein Erinnerungszeichen setzt auch der Dramatiker Bert Brecht Erwartungen an und ihre Erfahrungen mit dem Leben in einer mit der Szene „Die jüdische Frau“ aus dem Exilstück „Furcht und demokratischen und offenen Gesellschaft kennen. Elend des Dritten Reiches“, das die moralische Zersetzung der Gesellschaft und des Alltags durch den Ungeist der NS-Zeit zeigt, J123203 – Gesprächskreis Berg am Laim „die Gesten des Verstummens, sich Umblickens, Erschreckens … Sozialpädagogisches Team des Wohnprojekts/Winfried Eckardt, unter der Diktatur“ (Brecht). Eine bleibende Mahnung für die MVHS · Treffpunkt: Eingang · Berg-am-Laim-Str. 127 · mi 18.00 bis Zerbrechlichkeit von Demokratie und Zivilisation. Anschließend 19.30 Uhr · 22.1.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · Lichtergang zum Mahnmal. In Zusammenarbeit mit Friedensgemein- 15 Plätze schaft Berg am Laim, Pax Christi Gruppe St. Michael, Evangelischer Offenbarungskirche und dem Bezirksausschuss 14 Berg am Laim. Die Gedenkstätte in der Justizvollzuganstalt Stadelheim, der Friedhof am Perlacher Forst und die russisch-orthodoxe Kirche J123306 Berg am Laim der Neumärtyrer Christine Korfant, Schauspiel/Eva Engelbach, Musik/Erla Prollius, Regie/Erich Kasberger, Einführung · Treffpunkt: Altersheim der Barm- Die Führung beginnt mit dem Gang zur neu gestalteten Gedenk- herzigen Schwestern vom Hl. Vinzenz von Paul · St.-Michael-Str. 16 stätte für die „Opfer der Gewaltherrschaft von 1933 bis 1945“ in der (U2 Josephsburg) · di 19.00 bis 21.30 Uhr · 19.11.2019 · Eintritt frei Justizvollzugsanstalt Stadelheim. Mit dem Besuch des nahe gelegenen Friedhofs wird der enge Bezug zur Geschichte des Nationalsozialis mus deutlich. Hier befinden sich die Gräber von Mitgliedern der Interessieren Sie sich für Neuigkeiten aus der Münchner „Weißen Rose“, der Geschwister Scholl und von Alexander Schmorell. Dieser wurde in der russisch-orthodoxen Kirche heilig Volkshochschule und aktuelle Veranstaltungen? gesprochen. Ein Gemeindemitglied erläutert vor Ort seine Geschichte, die ihrer Gemeinde und die große Tradition der russischen Ikonen Wir informieren Sie gerne in unserem malerei. E-Mail-Newsletter: einfach abonnieren unter J123205 – Führung Obergiesing www.mvhs.de/newsletter Ingrid Oxfort/Christiane Tesic · Treffpunkt: Friedhof am Perlacher Forst · Schwanseestr. (an der Tram-Endhaltestelle) · mi 13.30 bis 16.00 Uhr · 6.11.2019 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card 69
Stadtviertelthemen: Im Münchner Osten Information und Beratung: 48006-6750 Besuch im Bayerischen Landtag: Architektur Politik im Münchner Osten des Maximilianeums und Alltag eines Abgeordneten Das zwischen 1857 und 1874 vom Architekten Friedrich Bürklein Mitmischen! Stadtviertelpolitik vor der eigenen Haustür errichtete Maximilianeum ist seit 1949 Sitz des Bayerischen Landtags. Fast 37.000 junge Menschen (4 % der Wahlberechtigten) dürfen bei Robert Brannekämper, selbst Architekt und Landtagsabgeordneter der Kommunalwahl 2020 erstmals wählen. Themen wie Klimaschutz, des Stimmkreises München-Bogenhausen, begleitet Sie durch die Flucht und Migration oder Netzpolitik zeigen, dass junge Menschen prachtvollen Räume des Maximilianeums. Er wird zudem Einblick in sehr wohl bereit sind, sich politisch zu engagieren und zu positio den Abgeordnetenalltag und seine Tätigkeit als Vorsitzender des nieren. Gleichzeitig bestehen gerade bezüglich der Kommunalpolitik Ausschusses für Wissenschaft und Kunst im Bayerischen Landtag Vorbehalte, was die Bedeutung und die Tragweite dieser politischen gewähren und gerne Ihre Fragen dazu beantworten. Danach sind Sie Ebene anbelangt. Eine Begegnung mit Kommunalpolitikerinnen und zu einem Essen in der Landtagsgaststätte eingeladen. Kommunalpolitikern aus Bezirksausschüssen und Stadtrat zeigt J123403 – Führung Innenstadt Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme junger Menschen auf Robert Brannekämper, MdL (CSU) · Treffpunkt: Maximilianeum, die Politik ihrer Stadt auf und warum es sich lohnt, wählen zu gehen. Westpforte · Max-Planck-Str. 1 (Blickrichtung Maximilianstraße) · Es diskutieren die BA-Vorsitzenden Robert Kulzer (BA14/SPD), Otto do 14.00 bis 16.00 Uhr · 14.11.2019 · Gebührenfrei · Anmeldung Steinberger (BA15/CSU) und Thomas Kauer (BA16/CSU) sowie die nur persönlich oder telefonisch mit Angabe der Adresse, des Stadträtinnen Gabriele Neff (FDP) und Julia Schönfeld-Knor (SPD) Geburtsdatums und -ortes · 30 Plätze sowie Stadtrat Dominik Krause (Die Grünen). In Zusammenarbeit mit dem FestSpielHaus München. J123400 – Podiumsgespräch Ramersdorf Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung Vertreterinnen und Vertreter von Stadtrat und Bezirksausschüssen · im Münchner Osten FestSpielHaus · Rosenheimer Str. 192 · do 18.30 bis 20.30 Uhr · 16.1.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · 20 Plätze Giesinger Gespräche – die Zukunft von Bürgerdialog und -beteiligung Das Münchner Rathaus kennenlernen Für Schülerinnen und Schüler der Städtischen Berufsschule Giesing hat in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung zur Berufsintegration genommen. Auf ehemaligen Industrie-Arealen (Agfa, Paulaner, Osram) sind neue Stadtquartiere entstanden bzw. im Entstehen. Im Das Neue Rathaus am Marienplatz ist ein Touristenmagnet, Sitz des Zuge des Sanierungsprojekts „Soziale Stadt“ wurden Grünflächen Oberbürgermeisters, des Stadtrates und Hauptsitz der Stadtverwal- und Stadträume neu gestaltet, Kulturprojekte neu entwickelt. Im tung. Der Rundgang – mit geschichtlichen Hintergründen – führt Rahmen der Sozialen Stadt gab es in den letzten Jahren auch stets durch die verwinkelten Gänge und in die Sitzungssäle, in denen man einen regen Austausch mit bürgerschaftlichen Gruppen im Quartier. nachempfinden kann, wo und wie der 80-köpfige Stadtrat Politik Wie kann man die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern auch macht. Ein Highlight ist die Turmauffahrt, mit herrlichem Blick auf die künftig sicherstellen und weiter verbessern? Dächer der Altstadt. Kathrin Abele begleitet die Teilnehmenden. Sie ist seit 2014 im Stadtrat und Mitglied im Bildungs-, Sport-, Gesund- J123503 – Podiumsgespräch Obergiesing heits- und Kulturausschuss. Vertreterinnen und Vertreter der Bezirksausschüsse BA 17 und 18, der LH München und örtlicher Organisationen/Moderation: Winfried J123401 – Führung Innenstadt Eckardt, MVHS · MVHS · Severinstr. 6 · di 19.00 bis 21.00 Uhr · Kathrin Abele (SPD) · Treffpunkt: Eingang beim Pförtner am Fisch- 24.9.2019 · Gebührenfrei brunnen auf dem Marienplatz · Marienplatz 8 · mo 11.30 bis 13.00 Uhr · 21.10.2019 · Gebührenfrei · Anmeldung nur für Schüle- Der Prinz Eugen Park – ein mobiles Quartier mit weniger Autos rinnen und Schüler der Städt. Berufsschule · 20 Plätze Auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne entsteht ein Das Münchner Rathaus: historische Einführung und politisches Neubauquartier mit 1800 Wohnungen für etwa 4000 Menschen, Gespräch mit einer Stadträtin aus dem Münchner Osten einschließlich einer „ökologischen Mustersiedlung“ in Holzbauweise. Lernen Sie bei einem Quartiersspaziergang das breit gefächerte Am Anfang steht eine kurze historische Einführung. Wie macht der Mobilitätsangebot kennen, mit dem viele private PKWs entbehrlich 80-köpfige Stadtrat Politik, wie sieht die Sacharbeit in den einzelnen werden. Bausteine für einen zukunftsweisenden Mobilitätsmix sind Ausschüssen aus, wie verlaufen Entscheidungsprozesse, wie finden unter anderem: ein verlässliches ÖPNV-Angebot, dezentrale Car Interessen der Bürgerinnen und Bürger Gehör? Werfen Sie einen sharing-Stationen, Pedelecs und Lastenräder zur gemeinsamen Blick in die geschichtsträchtigen und repräsentativen Sitzungssäle. Nutzung, dezentrale E-Ladestationen und ein flexibles Parkraum Stellen Sie Ihre Fragen zu aktuellen Themen. Ulrike Grimm wurde management. 2014 in den Stadtrat und gleichzeitig in den BA 16 Ramersdorf/ Perlach gewählt. Ihre Schwerpunkte sind Sport, Kultur, Handwerk J123506 – Führung Bogenhausen und Gesundheit. Mara Roth, GeQo eG – Genossenschaft für Quartiersorganisation · Treffpunkt: Cosimastr., stadtauswärts, Höhe Trambahnstation 16/17 J123402 – Führung Innenstadt Prinz-Eugen-Park · fr 15.30 bis 17.00 Uhr · 11.10.2019 · Im Rahmen Ulrike Grimm (CSU) · Treffpunkt: Eingang beim Pförtner am Fisch- des Klimaherbstes gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · 20 Plätze brunnen auf dem Marienplatz · Marienplatz 8 · mo 11.00 bis 12.30 Uhr · 25.11.2019 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · 20 Plätze wirgewinnt.blog wirgewinnt.blog Reportagen, Interviews, Hintergrundinformationen, ein Zu den Themen des aktuellen Programmschwerpunkts historisches Kalenderblatt oder die neun spannendsten Deutschland und die Demokratie bietet unser Blog Initiativen in München … all das und vieles mehr finden Sie spannende Hintergrundinformationen, Reportagen, Inter- im neuen Blog zu Deutschland und die Demokratie. views, O-Töne, politische Praxis-Tipps und vieles mehr … Das Experiment: 70 Deutschland und die Demokratie Das Experiment:
Stadtviertelthemen: Im Münchner Osten Information und Beratung: 48006-6750 Nord-Ost-Forum – Zukunft gestalten im 13. Stadtbezirk: Mitgestalten, aber wie? Formen der Bürgerbeteiligung Bogenhausen und Münchner Nordosten Zweimal im Jahr sollen in diesem Forum Themen diskutiert werden, die den Menschen im 13. Stadtbezirk auf den Nägeln brennen und Antike Spurensuche entlang der Prinzregentenstraße die für dessen zukünftige Entwicklung entscheidend sind. Dieses Mal Bei dieser Tour vom Friedensengel über den Garten der Villa Stuck bis soll es um die Frage gehen, wie wollen Bürgerinnen und Bürger zum Prinzregententheater fällt die sprühende Kreativität der Künstler mitgenommen werden bei großen Planungen und Projekten, die die des ausgehenden 19. Jahrhunderts ins Auge. Sie ließen sich von der Zukunft ihres Viertels nachhaltig verändern? Welche Schlüsse sind Antike inspirieren, waren aber zu gleich sehr modern. Beispiele sind aus dem bisherigen Beteiligungsprozess im Rahmen der SEM Nordost der goldenen Friedensengel als griechische Siegesgöttin „Nike“, der 3 zu ziehen? Gibt es anderenorts vorbildliche Beispiele? pompejanische Garten der Villa Stuck oder die römischen Thermen- In Zusammenarbeit mit dem Bezirksausschuss 13 Bogenhausen, dem fenstern des Prinzregententheaters. Ökologischen Bildungszentrum und dem NordOstKultur e. V. J123720 – Führung Bogenhausen J123508 – Podiumsgespräch Bogenhausen Eva Lutz M.A. · Treffpunkt: Friedensengel (am Monument) · sa 14.00 Dr. Angelika Pilz-Strasser/N.N./Moderation: Winfried Eckardt, MVHS · bis 16.00 Uhr · 9.11.2019 · € 7.– · Anmeldung erforderlich Ökologisches Bildungszentrum · Englschalkinger Str. 166 · mi 18.30 bis 20.30 Uhr · 6.11.2019 · Gebührenfrei Prominenz im südlichen Herzogpark – ein kunsthistorischer Spaziergang vom Diana-Brunnen bis zur Thomas-Mann-Villa Berg am Laim, Ramersdorf, Perlach Der bekannte Jugendstilarchitekt Martin Dülfer reichte im Jahr 1902 Pläne für den südlichen Herzogpark ein. Bald darauf entstanden die ersten großbürgerlichen Mietshäuser und stattlichen Villen. Auf Rundgang durch Ramersdorf: Ziegeleikultur einem Rundgang durch den Herzogpark werden die namhaften und Mustersiedlung mit Gustav-Adolf-Kirche Münchner Architekten der Bauten, wie Paul Böhmer, Carl Jäger, Treffpunkt ist ein ehemals nobles Mietshaus, letztes noch Eugen Drollinger, die Gebrüder Riemerschmid sowie bekannte estehendes bauliches Zeugnis der Blüte der Ziegeleikultur in b Bewohner der Villenkolonie, wie Constanze Hallgarten, Walter von Ramersdorf (1858–1928) und einst Repräsentationsobjekt des Heymel, Thomas Mann, Gustl Waldau, Bruno Walter und Ludwig von „Ziegelbarons“ Johann Widmann, der ein spezielles Brennverfahren Zumbusch, vorgestellt. für besonders harte Kanal- und Trottoirklinkersteine entwickelte. Vor J123722 – Führung Bogenhausen der Hausführung – mit kleiner Ausstellung und Erzählungen eines Dr. Dorle Gribl · Treffpunkt: Diana-Brunnen, auf dem Kufsteiner Nachkommens der Familie – geht es aber zunächst durch die unter Platz · Kufsteiner Str./Ecke Pienzenauer Str. · sa 14.00 bis 16.00 Uhr · Ensembleschutz gestellte „Mustersiedlung Ramersdorf“ bis zur 19.10.2019 · € 7.– · Anmeldung erforderlich Gustav-Adolf-Kirche, die 1934 im Zuge der „Deutschen Siedlungs- ausstellung“ ihr Richtfest feierte. Nobles Bogenhausen – die Entwicklung J123705 Ramersdorf eines vornehmen Viertels nordöstlich von München Renate Wirthmann/Dr. Joachim Pongratz · Treffpunkt: gegenüber der Gaststätte Zar · Rosenheimer Str. 244 · fr 14.00 bis 15.30 Uhr · Im Jahr 1897 erwarb die Heilmann‘sche Immobiliengesellschaft das in 18.10.2019 · € 6.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card Bogenhausen südlich der Sternwarte liegende Gebiet, um für die „Upper Ten Thousand“ ein vornehmes Villenviertel zu errichten. Ein kunsthistorischer Rundgang widmet sich den Schwierigkeiten bei der St. Michael und die Votivtafeln der Loretokirche Erschließung des Geländes und stellt einige typische Reihenhäuser Die ehemalige Hof- und Bruderschaftskirche St. Michael ist ein und Villen sowie deren Architekten und Bewohner vor. Die Route: Denkmal von europäischem Rang. Seit ihrer Renovierung erstrahlt die Galileiplatz, Possartstraße, Cuvilliésstraße, Friedrich-Herschel-Straße, Rokokokirche wieder in ihrem ursprünglichen Glanz. Wie die großen Rauchstraße, Lamontstraße. Schlossbauten in und um München wurde die heutige Pfarrkirche J123724 – Führung Bogenhausen von Berg am Laim von einem Wittelsbacher erbaut. Nach der Dr. Dorle Gribl · Treffpunkt: südlich der Universitäts-Sternwarte · Kirchenführung sehen Sie die etwas versteckten Votivtafeln aus der Galileiplatz/Ecke Sternwartstr. · so 14.00 bis 16.00 Uhr · 20.10.2019 · Loretokirche, einst eine Wallfahrtskirche und heute Pfarrkirche der € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card koptischen Gemeinde. J123707 – Führung Berg am Laim Ein Stück Bogenhausen: Dr. Christl Knauer-Nothaft · Treffpunkt: St. Michael · Johann-Michael- Friedensengel – Möhlstraße – Maria-Theresia-Straße Fischer-Platz 1 · fr 14.00 bis 16.00 Uhr · 8.11.2019 · € 7.– · Rest karten vor Ort · Auch mit MVHS-Card Startpunkt ist beim Friedensengel-Monument, das Ende des 19. Jahr- hunderts auf der Prinzregent-Luitpold-Terrasse errichtet wurde. In der Möhlstraße entstanden nach der Eingemeindung Bogenhausens Das alte Perlach – Münchner Stadtteilimpressionen 1892 die ersten Villen namhafter Bauherren, darunter auch die etlicher zwischen Pfanzeltplatz und S-Bahn jüdischer Familien. Auf dem Rückweg durch die Maria-Theresia- Das ehemals eigenständige Bauerndorf Perlach ist älter als die Landes- Straße sind imposante Villen zu bestaunen, die heute größtenteils hauptstadt. An vielen Häusern und an teils versteckten Stellen kann denkmalgeschützt sind. Ein Rundgang mit Geschichte(n) und man noch Daten und Hinweise auf das damalige Leben entdecken. großbürgerlichem Flair. Mit alten Fotos und Archivmaterial ergänzt, entsteht eine spannende J123726 – Führung Bogenhausen Reise in die Vergangenheit mit Geschichten vom Leben der Bauern, Renate Gassenmeier · Treffpunkt: Friedensengel (am Monument) · dem geheimnisvollen Hachinger Bach, von den Überrheinern, den fr 14.00 bis 16.00 Uhr · 25.10.2019 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Gärtnereien, der Limonadenfabrik, der Branntweinbrennerei und der Auch mit MVHS-Card ältesten protestantischen Gemeinde im Münchner Osten. J123710 – Führung Perlach Cordula Steger · Treffpunkt: Dorfbrunnen · Pfanzeltplatz · so 11.00 bis 13.00 Uhr · 17.11.2019 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card 71
Stadtviertelthemen: Im Münchner Osten Information und Beratung: 48006-6750 Vom Bundesfinanzhof nach Bad Brunnthal Erkundungen in Bogenhausen Giesing, Harlaching Ausgehend vom Bundesfinanzhof, Ortskundigen auch als „Fleischer- schlösschen“ bekannt, führt der Weg zunächst zum Standort der Die McGraw-Kaserne als Zentrum US-amerikanischer Präsenz ehemaligen Betzschen Gastwirtschaft, die für etwa 90 Jahre im Besitz in München eines traditionsreichen „Pillendrehers“ war. In Nachbarschaft dazu Mit Reichszeugmeisterei, Reichsautozug Deutschland und Hilfszug lädt der Bürgermeistergarten mit Villa und altem Baumbestand zum Bayern unterhielt die NSDAP wichtige Parteieinrichtungen an der Verweilen ein. Die Lauervilla, der „Prominentenfriedhof“ von Tegernseer Landstraße. Nach dem Zweiten Weltkrieg beschlag- St. Georg und das Denkmal für Pfarrer Delp sind weitere Stationen nahmte die US-Armee das Areal, benannte es nach dem gefallenen auf dem Weg nach Bad Brunnthal, dessen Name auf eine historische US-Soldaten Francis McGraw und nutzte Gebäude und Stellflächen Bade- und Heilanstalt zurückgeht. bis 1992. Neben Büros und Fuhrparks barg die McGraw-Kaserne J123728 – Führung Bogenhausen Einkaufsmärkte, ein Kino und eine Dependance der University of Elke Kopp · Treffpunkt: vor dem Bundesfinanzhof · Ismaninger Maryland. Der Spaziergang bewegt sich entlang dieser spannenden Str. 109 · so 11.00 bis 13.00 Uhr · 27.10.2019 · € 7.– · Restkarten vor Nutzungsgeschichte und dokumentiert die Rolle der Amerikaner als Ort · Auch mit MVHS-Card Aufbauhelfer der Demokratie. J123744 – Führung Obergiesing Adventskalender zu Fuß in Bogenhausen Dr. Karin Pohl · Treffpunkt: am Parkplatz, vor dem Gebäude · St.-Quirin-Platz 1 (U1/U2) · fr 15.00 bis 17.00 Uhr · 25.10.2019 · Pünktlich zum ersten Advent ist dieser Spaziergang eine Spurensuche € 5.– · Anmeldung erforderlich nach „altbekannten“ Weihnachtsbräuchen. Was steckt dahinter und wo gibt es versteckte Hinweise darauf? Der Weg führt zu vielen Heiligen, wie z. B. Barbara und Nikolaus, aber auch zu ausgesprochen Von der Hl. Kreuz-Kirche – mit Kirchenführung – unheiligen Ahnen christlichen Brauchtums, wie dem Krampus und bis zum Nockherberg der Schiachen Luz. Die Teilnehmenden erfahren so nebenbei, welche Am Anfang steht eine Kirchenführung in der ältesten Pfarrkirche Geschichten sich hinter den 24 Türchen des Adventskalenders verber- Giesings, die von 2007 bis 2015 einer vollständigen Innenrenovierung gen, der bei vielen noch traditionsgemäß zur Weihnachtszeit gehört. unterzogen wurde. Sie zählt zu den am besten erhaltenen J123733 – Führung Bogenhausen neugotischen Kirchenbauten in München. Auf dem Spaziergang vom Sibylle Reinicke · Treffpunkt: Villa Stuck, vor dem Eingang · Zentrum des ehemals dörflichen Giesings bis an den Rand der Au Prinzregentenstr. 60 · sa 14.00 bis 16.00 Uhr · 30.11.2019 · € 7.– · werden an den einzelnen Stationen allerlei Anekdoten und Geschich- Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card ten vermittelt: beim Giesinger Bräu, beim „Giesinger Grünspitz“, entlang der TeLa und mitten in der pittoresken Feldmüllersiedlung, im Krone-Park und beim Paulaner Garten am Nockherberg. Universitäts-Sternwarte München – ihre Geschichte und heutige Nutzung J123745 – Führung Obergiesing Barbara Feige/Heinz Haftmann · Treffpunkt: Heilig-Kreuz-Kirche, Bereits 1759 befasste man sich in der neu gegründeten „Bayerischen Hauptportal (unterm Turm) · Am Bergsteig · fr 14.00 bis 16.30 Uhr · Akademie der Wissenschaften“ mit dem Weltall. Die 1816 in Bogen- 11.10.2019 · € 10.– · Restkarten vor Ort hausen erbaute Sternwarte ist mit Namen wie Fraunhofer, Reichen- bach, Soldner, Lamont, Seliger und anderen verknüpft, die mit ihrer Forschung weltweit Anerkennung fanden. Noch heute befindet sich Obergiesinger Köpfe – sie prägten das Gesicht und das Herz hier der historische Fraunhofer-Refraktor, seinerzeit das beste des Stadtteils Teleskop der Welt. Nach der historisch-technischen Einführung geht „Kaiser Franz“ hat seine Fußballschuhe erstmals auf einem Sportplatz es anhand von Aufnahmen verschiedener Sterne, Nebel und Galaxien in der Nähe des Ostfriedhofs geschnürt. Dort befindet sich das Grab auf eine kleine „Reise“ in die moderne Weltraumforschung. des „blauen“ Stürmeridols Rudi Brunnenmeier und das vom Steyrer J123735 – Führung Bogenhausen Hans. Nach Therese Feldmüller, Wirtstochter aus Amerang und Lothar Röth · Treffpunkt: Universitäts-Sternwarte · Scheinerstr. 1 (mit Grundstücksspekulantin, ist eine denkmalgeschützte Kleinhaussied- der Tram bis Sternwartstr. oder dem Bus bis Galileiplatz) · fr 14.00 bis lung benannt. Max Greger bekam sein erstes Akkordeon von seinem 16.00 Uhr · 15.11.2019 · € 7.– · Anmeldung erforderlich Großvater geschenkt und ließ es am Alpenplatz erklingen. Eine Spurensuche nach gebürtigen oder „zuagroasten“ Giesingern, die „Helden und Heldinnen“ ihres Stadtviertels waren. Das Druckzentrum des Süddeutschen Verlags J123747 – Führung Obergiesing Die Führung zeigt die gesamte Produktion eines Druckerzeugnisses. Liane Reithofer M.A. · Treffpunkt: vor dem Ärztehaus · St.-Bonifatius- Von hier kommen neben der „Süddeutschen Zeitung“, die „Bild“, Str. 5 · sa 11.00 bis 13.00 Uhr · 26.10.2019 · € 7.– · Anmeldung die „Bild am Sonntag“, „Die Welt“, „Die Welt am Sonntag“, die erforderlich „Welt kompakt“, das „Handelsblatt“, die „FAZ“, die „FAS“ sowie diverse Anzeigenblätter. Modernste Technik sichert das Bestehen im Konkurrenzkampf und über 300 Vollzeitarbeitsplätze. Der Kurzfilm Den Auer Mühlbach entlang zur „Kraemer‘schen Kunstmühle“ „Jeden Tag Druck“ zeigt, wie die Redakteure im In- und Ausland Früher war er die Lebensader ganzer Siedlungen, von Gewerbe- und arbeiten, der anschließende Rundgang das Druckgeschehen vor Ort. Industriebetrieben. Schon im Mittelalter regulierte man den Bach, um Imposantester Teil ist die Halle der Rotationsanlage. seine Wasserkraft zu nutzen. An seinen Ufern entstanden die ersten Dunkle Kleidung und festes Schuhwerk wird empfohlen Sozialeinrichtungen Giesings, wie das ehemalige Hofkrankenhaus, J123738 – Führung Steinhausen die spätere „Giesinger Irrenanstalt“. Hier entdecken wir ein altes Her- Mitarbeiter des Hauses · Treffpunkt: SV-Druckzentrum, Zamdorfer bergshäusl, das biedermeierliche Häuser-Ensemble „Klein-Venedig“, Str. 40 (S-Bahn oder Tram 19 bis Berg am Laim, von dort ca. 7 Min. ein privates Kraftwerk, das imposante – leider nicht zugängliche – zu Fuß) · mi 17.45 bis 19.15 Uhr · 30.10.2019 · Gebührenfrei · Kloster des ehemaligen Templer-Ritterordens und das Areal der Anmeldung erforderlich · Kinder in Begleitung Erwachsener erst ab Kraemer‘schen Kunstmühle. 6 Jahren · 20 Plätze J123749 – Führung Untergiesing Liane Reithofer M.A. · Treffpunkt: vor dem Alten- und Service-Zent- rum (U1/U2 Kolumbusplatz) · Kolumbusstr. 33 · so 11.00 bis 13.00 Uhr · 3.11.2019 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card 72
Sie können auch lesen