Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Fachschaft Mathematik
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fachschaft Mathematik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2019/2020 fsmathe@math.uni-saarland.de http://math.fs.uni-saarland.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Erster Studienabschnitt 5 Analysis I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Lineare Algebra I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Analysis III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Einfuehrung in die Numerik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Zweiter Studienabschnitt 10 Stammvorlesungen Reine Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Algebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Funktionalanalysis I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Random Matrices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Stammvorlesungen Angewandte Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Stochastics II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Machine Learning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Vertiefungsveranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Algebraische Topologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Topologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Differential Equations in Image Processing and Computer Visions . . . . . . . 15 Image Acquisition Methods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Differential Geometric Aspects of Image Processing . . . . . . . . . . . . . . . 16 Convex Analysis and Optimization . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Interpolation and Approximation for Visual Computing . . . . . . . . . . . . 17 K-Theory of C*-Algebras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Brownian motion and its applications to PDEs . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Time Series Analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Algebraische Geometrie II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 (Pro-) Seminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Seminar Mengentheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Seminar Deep Learning: From Mathematical Foundations to Image Compression 25 Inverse Probleme und Maschinelle Lernens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Numerische Methoden fuer die Maxwellgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . 26 Seminar zur Graphentheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 23. Internetseminar: Evolutionary equations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Proseminar: VSI+MINT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2
Vorwort Die Fachschaft Mathematik ist glücklich, auch in diesem Semester ein kommentiertes Vorle- sungsverzeichnis (KVV) veröffentlichen zu können. Das KVV erscheint auf unserer Homepage http://math.fs.uni-saarland.de VIEL ERFOLG IM Wintersemester 2019/20 Eure Fachschaft Danke An dieser Stelle gilt unser Dank besonders den Dozentinnen und Dozenten, die uns (auch) dieses Semester Informationen zu ihren Veranstaltungen haben zukommen lassen. Einführungsveranstaltung Am Montag, dem 14. Oktober finden um 13 Uhr c.t. die Einführungsveranstaltungen der Professoren der Fachrichtung im Hörsaal I Gebäude E2 5 (27.2) statt. Dort stellen sich die Professoren vor und beschreiben kurz die Veranstaltungen, die sie im Wintersemester halten werden. Außerdem wird die Fachschaft den Preis für die beste Lehre im letzten Sommerse- mester überreichen. Orientierungseinheit Unsere Orientierungseinheit für die Erstsemester findet am Freitag, dem 11. Oktober um 10 Uhr statt. Treffpunkt ist vor dem Fachschaftsraum im Foyer von Gebäude E2 4 (27.1). Impressum Herausgeber: Fachschaftsrat Mathematik Redaktion: Moritz Kunz, Niklas Mller Layout: Christoph Barbian und LATEX 2ε Erscheinungsdatum: 09/2019 3
Vorwort Anschrift Briefpost : Fachschaftsrat Mathematik Universität des Saarlandes 66041 Saarbrücken e-mail : fsmathe@math.fs.uni-saarland.de Büro : Bau E2 4 (früher 27.1), Raum 101 Telefon : 0681–302–3066 Öffnungszeiten : siehe Aushang an der Tür oder http://math.fs.uni-saarland.de Fachschaftsrat Zum Fachschaftsrat Mathematik gehören in diesem Semester: • Simon Christoffel • Luca Junk • Laura Fritz • Moritz Kunz • Maurice Fuchs • Eva Molter • Julia Harenz • Niklas Mller 4
Erster Studienabschnitt Analysis I Dozent: Prof. Dr. Bender Zeit und Ort: Mo, Mi 10-12 HS I Veranstaltungsnummer: Keine. Übungen: 2stündig nach Vereinbarung Vorkenntnisse: Keine. Scheinvergabe: Aktive Teilnahme an den Übungen, 50% der möglichen Ge- samtpunktzahl der Übungsaufgaben, Bestehen der Klausur. Fortsetzung: Analysis II im Sommersemester 2020. Inhalt: Die Analysis–Vorlesungen bilden zusammen mit den Vorle- sungen zur Linearen Algebra die Basis des Mathematikstu- diums. Wesentliche Konzepte in der Analysis I sind etwa der Grenzwertbegriff sowie die Stetigkeit, Differenzierbarkeit und Integrierbarkeit von Funktionen in einer Veränderli- chen. Literatur: Königsberger, Analysis 1, Springer. Forster, Analysis I, vieweg. Lineare Algebra I 5
Erster Studienabschnitt Dozent: Prof. Dr. Lazic Zeit und Ort: Di, Fr 10-12 HS I Veranstaltungsnummer: Keine. Übungen: 2stündig nach Vereinbarung Vorkenntnisse: Diese Veranstaltung richtet sich an Studenten im ersten Studienjahr. Daher sind keinerlei besondere Vorkenntnisse notwendig. Scheinvergabe: Mindestens 50% der erreichbaren Punkte in den Übungen, und eine bestandene Abschluss– oder Nachklausur. Fortsetzung: Lineare Algebra II im Sommersemester 2020 Inhalt: Die Lineare Algebra I ist - zusammen mit der Analysis I - die entscheidende Einführungsveranstaltung in die Mathe- matik. Sie vermittelt die unabdingbar notwendigen Voraus- setzungen für alle weiteren Mathematik-Veranstaltungen. Der Inhalt umfasst: • Algebraische Grundstrukturen: Gruppen, Ringe, Körper • Vektorräume und lineare Abbildungen, • Matrizen und Determinanten, • Lineare Gleichungssysteme, • Eigenwerte und Eigenräume, • Skalarprodukte, euklidische und affine Geometrie. 6
Erster Studienabschnitt Literatur: • M. Artin: Algebra, • Bosch: Lineare Algebra, • Brieskorn: Lineare Algebra, • S. Lang: Linear Algebra, • Lorenz: Lineare Algebra, • A. Beutelspacher: Lineare Algebra, • G. Fischer: Lineare Algebra. Analysis III Dozent: Prof. Dr. Eschmeier Zeit und Ort: Mo 10-12 HS II, Mi 8-10 HS II Veranstaltungsnummer: Keine. Übungen: 2stündig nach Vereinbarung Vorkenntnisse: Analysis I und II. Scheinvergabe: 50% der möglichen Hausaufgabenpunkte und erfolgreiche Teilnahme an einer der beiden Abschlussklausuren. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an beiden Klausuren jeweils einen eigenen Versuch darstellt. Fortsetzung: Keine geplant. Inhalt: Grundlagen der Maßtheorie, Lebesgueintegral, Konver- genzsätze, Satz von Fubini, Transformationsformel, Lp - Räume, Fouriertransformation, Untermannigfaltigkeiten im Rn , Differentialformen, Sätze von Gauß und Stokes, Hilbertraummethoden. 7
Erster Studienabschnitt Literatur: • Forster, Analysis III • Lang, Real Analysis • Rudin, Principles of Mathematical Analysis • Cohn, Measure Theory Einfuehrung in die Numerik Dozent: Prof. Dr. Rjasanow Zeit und Ort: Di 8-10, Do 14-16 in HS I, Geb. E2 5 Veranstaltungsnummer: Keine. Übungen: 2stündig nach Vereinbarung Vorkenntnisse: Analysis I, Lineare Algebra I, Programmierung (oder ver- gleichbare C-Kenntnisse). Scheinvergabe: Die Vorlesung ist mit 9 ECTS-Punkten gewichtet. Um einen Schein zu erhalten, müssen • mindestens 50% der Punkte auf den ersten 6 Übungs- blättern und • mindestens 50% der Punkte auf den restlichen Übungsblättern erreicht werden und • die abschließende Prüfung bestanden werden. Fortsetzung: Numerical Methods for ODEs. 8
Erster Studienabschnitt Inhalt: Die Einführung in die Numerik (ehemals Numerik I, Prakti- sche Mathematik) befasst sich mit der Entwicklung von Al- gorithmen zur (näherungsweisen) Lösung mathematischer Probleme wie z. B. Nullstellenberechnung auf Computern. Diese Algorithmen werden auf ihre Eigenschaften wie Ge- nauigkeit, Geschwindigkeit und Stabilität untersucht. Die Vorlesung beinhaltet Lösung linearer Gleichungssysteme, numerische Berechnung von Eigenwertproblemen, Interpo- lation, Approximation, numerische Integration und nähe- rungsweise Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme. In den praktischen Aufgaben werden die zuvor behandelten Algo- rithmen in der Programmiersprache C implementiert. Literatur: • J. Stoer, R. Bulirsch: Numerische Mathematik 1 und 2, Springer. • H.R. Schwarz: Numerische Mathematik, Teubner. • R. Plato: Numerische Mathematik kompakt, Vieweg. Bemerkungen: Diese Vorlesung lief bisher unter der Bezeichnung Numerik I oder Praktische Mathematik. 9
Zweiter Studienabschnitt Stammvorlesungen Reine Mathematik Algebra Dozent: Prof. Dr. Weitze-Schmithuesen Zeit und Ort: Di, Do 14-16 in SR 6, Geb. E2 4 Veranstaltungsnummer: Keine. Übungen: 2stündig nach Vereinbarung Vorkenntnisse: Lineare Algebra Scheinvergabe: Korrekte Bearbeitung von 50% der zu bearbeitenden Übungsaufgaben, regelmäßige Teilnahme an den Übungs- stunden und Bestehen der Klausur oder mündlichen Prüfung am Ende des Semesters. Fortsetzung: Keine geplant. Inhalt: Gruppen, Ringe und Körper. Genauer: 1. Gruppen: Grup- penoperationen, Sylow–Sätze, auflösbare Gruppen. 2. Rin- ge: Faktorialität des Polynomrings, Lemma von Gauß, Noethersche Ringe. 3. Körper: algebraische und transzen- dente Körpererweiterungen, Grad von Körpererweiterun- gen, Galoistheorie, Auflösbarkeit von Gleichungen durch Radikale. Literatur: Siegfried Bosch, ”Algebra”, Springer 2013. 10
Stammvorlesungen Reine Mathematik Funktionalanalysis I Dozent: Prof. Dr. Groves Zeit und Ort: Di 12-14, Do 14-16 in HS IV Veranstaltungsnummer: Keine. Übungen: 2stündig nach Vereinbarung Vorkenntnisse: Analysis I–III, Lineare Algebra I Scheinvergabe: Korrekte Bearbeitung von 50% der zu bearbeitenden Übungsaufgaben, regelmäßige Teilnahme an den Übungs- stunden und Bestehen einer Abschlussklausur oder münd- licher Prüfung (je nach Teilnehmerzahl) Fortsetzung: Funktionalanalysis II im Sommersemester 2020 Inhalt: Es handelt sich um eine Einführung in die Grundprinzipien der Funktionalanalysis. Behandelt werden unter anderem: Banachräume, Hilberträume, lineare Operatoren, Satz von Hahn-Banach, Satz der offenen Abbildung, Graphensatz, Prinzip der gleichmäßigen Beschränktheit, Dualität und Reflexivität, Spektraltheorie für Operatoren auf Banach- und Hilberträumen. Literatur: • Heuser, Funktionalanalysis, Teubner • Kreyszig, Introductory Functional Analysis with Ap- plications, Wiley • Rudin, Functional Analysis, McGraw-Hill Random Matrices Dozent: Prof. Speicher 11
Zweiter Studienabschnitt Veranstaltungsnummer: Keine. Übungen: Keine Fortsetzung: Keine geplant. Stammvorlesungen Angewandte Mathematik Stochastics II Dozent: Prof. Dr. Bender Zeit und Ort: Di, Do 8-10 SR 10 Veranstaltungsnummer: Keine. Übungen: 2stündig nach Vereinbarung Vorkenntnisse: Stochastik I Scheinvergabe: mündliche Prüfung Fortsetzung: Keine geplant. Inhalt: Conditioning on sigma–fields, stochastic processes, Brow- nian motion, martingales in discrete and continuous time, Markov property. Literatur: Karatzas, Shreve: Brownian motion and stochastic calculus. Springer. Williams: Probability with martingales. Cambridge Univer- sity Press. Mörters, Peres: Brownian motion. Cambridge University Press. 12
Vertiefungsveranstaltungen Machine Learning Dozent: Prof. Dr. Ochs Veranstaltungsnummer: Keine. Übungen: Keine Fortsetzung: Keine geplant. Vertiefungsveranstaltungen Algebraische Topologie Dozent: Prof. Dr. Schreyer Zeit und Ort: Do 10-12 HS IV Veranstaltungsnummer: Keine. Übungen: 2stündig nach Vereinbarung Scheinvergabe: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben Fortsetzung: Keine geplant. 13
Zweiter Studienabschnitt Inhalt: In der Algebraischen Topologie ordnet man topologischen Räumen algebraische Objekte zu, durch die man sie gegen- benfalls unterscheiden kann. Das erste Beispiel ist die so- genannte Fundalmentalgruppe von Poincare. Weitere The- men der Vorlesung sind Überlagerungen, simpliziale und singuläre Homologie, DeRham Kohomologie und Poincare Dualität auf kompakten Mannigfaltigkeiten. In der alge- braische Toplologie wurde die für die moderne Mathema- tik von Zahlentheorie bis komplexer Analysis so wichtige homologische Algebra als erstes angewandt. Die Vorlesung erarbeit die homologische Algebra an den Ursprungsideen. Heutzutage findet algebraische Topologie über Computa- tional Topology auch Anwendungen in der Informatik. Literatur: W. Fulton: Algebraic Topology, Springer, 1995 K.H. Mayer: Algebraische Topologie, Birkhäuser, 1989 Topologie Dozent: Prof. Dr. Eschmeier Zeit und Ort: Die, 10-12 Uhr, Seminarraum 10, Gebäude E2 4 Veranstaltungsnummer: Keine. Übungen: 2stündig nach Vereinbarung Vorkenntnisse: Analysis I, Analysis II Scheinvergabe: 50% der möglichen Gesamtpunktzahl der Übungsaufgaben. Bestehen einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung (je nach Teilnehmerzahl). Fortsetzung: Keine geplant. Inhalt: Die Vorlesung gibt eine Einführung in die mengentheoreti- sche Topologie. Zu den behandelten Themen gehören: Kom- paktheit, Produkttopologien und der Satz von Tychonoff, Urysohns Lemma und der Fortsetzungssatz von Tietze, ste- tige Zerlegungen der Eins, Metrisierbarkeitssätze, die Sätze von Arzela–Ascoli und Stone–Weierstraß. 14
Vertiefungsveranstaltungen Literatur: • Querenburg, Mengentheoretische Topologie, Sprin- ger. • Munkres, Topology. A First Course, Prentice Hall. • Simmons, Topology and Modern Analysis, McGraw– Hill. • Kelley, General Topology, van Nostrand. • Runde, A Taste of Topology, Springer. Differential Equations in Image Processing and Computer Visions Dozent: Prof. Dr. Weickert Zeit und Ort: Mi 10-12, Fr 10-12, E1.3, HS 001 Veranstaltungsnummer: Keine. Übungen: Mo 16-18, Di 8-10 Vorkenntnisse: Grundkenntnisse aus den ersten drei Semestern der Ma- thematik. Kenntnisse über Bildverarbeitung oder Differen- tialgleichungen sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Zur Teilnahme an den Rechnerübungen sind elementare C- Kenntnisse erforderlich. Scheinvergabe: Aktive und erfolgreiche Beteiligung an den Übungen und Bestehen der Abschlussklausur oder der Nachklausur. Bei Teilnahme an beiden Klausuren zählt die bessere Note. Fortsetzung: Verschiedene Spezialvorlesungen im Bereich Bildverarbei- tung und Computer Vision. 15
Zweiter Studienabschnitt Inhalt: Zahlreiche moderne Verfahren der digitalen Bildverarbei- tung verwenden Techniken aus dem Bereich der partiellen Differentialgleichungen und der Variationsrechnung. Zudem lassen sich verschiedene etablierte Methoden als Approxi- mationen von partiellen Differentialgleichungen verstehen und in einem einheitlichen Rahmen darstellen. Ziel der Vor- lesung ist es, einen Überblick über diese Techniken zu ver- mitteln. Zu jedem dieser Gebiete stellt die Vorlesung die Grundideen vor, behandelt theoretische und numerische Fragen und diskutiert Modellierungsaspekte. Beispiele aus dem Bereich der medizinischen Bildverarbeitung und der computergestützten Qualitätskontrolle illustrieren die Ein- satzmöglichkeiten. Literatur: • J. Weickert: Anisotropic Diffusion in Image Proces- sing. Teubner, Stuttgart, 1998. (http://www.mia.uni- saarland.de/weickert/book.html) • G. Aubert and P. Kornprobst: Mathematical Pro- blems in Image Processing: Partial Differential Equa- tions and the Calculus of Variations. Springer, New York, Second Edition, 2006. • Originalliteratur Bemerkungen: Die Vorlesung wird auf Englisch gehalten. For information in English please consult http://www.mia.uni-saarland.de/teaching.shtml Image Acquisition Methods Dozent: Dr. Peter Veranstaltungsnummer: Keine. Übungen: Keine Fortsetzung: Keine geplant. Differential Geometric Aspects of Image Processing 16
Vertiefungsveranstaltungen Dozent: Dr. Cardenas Veranstaltungsnummer: Keine. Übungen: Keine Fortsetzung: Keine geplant. Convex Analysis and Optimization Dozent: Prof. Dr. Ochs Veranstaltungsnummer: Keine. Übungen: Keine Fortsetzung: Keine geplant. Interpolation and Approximation for Visual Computing Dozent: Dr. Augustin Veranstaltungsnummer: Keine. Übungen: Keine Fortsetzung: Keine geplant. K-Theory of C*-Algebras Dozent: Prof. Dr. Weber 17
Zweiter Studienabschnitt Zeit und Ort: Di, 14-16, SR10 Veranstaltungsnummer: Keine. Übungen: 2stündig nach Vereinbarung Vorkenntnisse: Funktionalanalysis, idealerweise auch C*–Algebren (Funk- tionalanalysis II) Scheinvergabe: Teilnahme an den Übungen (alle zwei Wochen) sowie Be- stehen der mündlichen Prüfung Fortsetzung: Keine geplant. Inhalt: In this lecture, we will introduce K–theory for C*–algebras. This is a theory of invariants for C*–algebras with a ho- mological flavour. More concretely, to any C*–algebra A we assign an abelian group K0(A) which somehow ”counts the projections”, as well as an abelian group K1(A) which somehow ”count s the unitaries”. Almost more important than the definition of the K–groups are the homological pro- perties of the K functor: it preserves many natural construc- tions making it much simpler to compute the K–groups in concrete cases. Literatur: Rordam, Mikael; Larsen, Flemming; Laustsen, Niels, An in- troduction to K–theory for C*–algebras, 2000. Blackadar, Bruce, K–theory for operator algebras, 1998. Wegge–Olsen, Niels, K–theory and C*–algebras. A friendly approach, 1993. Blackadar, Bruce, Operator algebras. Theory of C*– algebras and von Neumann algebras, 2006. Brown, Natha- nial; Ozawa, Narutaka, C*–algebras and finite–dimensional approximations, 2008. Davidson, Kenneth, C*–algebras by example, 1996. Bemerkungen: Die Vorlesung wird voraussichtlich in Englischer Sprache abgehalten. Ob die Vorlesung stattfinden wird, hängt davon ab, ob sich mindestens fünf Hörer finden; das wird am ersten Tag der Vorlesung entschieden. Homepage der Vorlesung: https://www.math.uni– sb.de/ag/speicher/weber lehre KThwise1920.html 18
Vertiefungsveranstaltungen Brownian motion and its applications to PDEs Dozent: Dr. Kinderknecht Zeit und Ort: Thursdays, 12:00 -14:00, SR 9, Geb. E2 4. Veranstaltungsnummer: Keine. Übungen: 2stündig nach Vereinbarung Vorkenntnisse: Necessary: Analysis I–II, Probability. Not necessary but helpful: Functional Analysis, Stochastic Processes (Stocha- stik II). The lecture course is designed in a self–contained manner and can be taken independently from / parallely to ”Stochastik II”. Scheinvergabe: 1. Active participation in lectures and tutorials. 2. Passing of oral exam. Fortsetzung: Keine geplant. 19
Zweiter Studienabschnitt Inhalt: Einsteins explanation of Brownian motion provided the cor- nerstone which underlies deep connections between sto- chastic processes and evolution equations. In this lecture course, we introduce a mathematical model of a physi- cal Brownian motion (using a random walk approach), we discuss different realisations and study basic proper- ties of a (mathematical) Brownian motion. We overview some stochastical and analytical tools from Martingale Theory, Ito Calculus and Theory of Operator Semigroups. Using these tools, we obtain stochastic representations (or Feynman–Kac formulae) for solutions of some parabolic and Schrödinger–type equations. These stochastic repre- sentations are nothing else but expectation of some suita- ble functionals of Brownian motion. Such expressions can be understood as path integrals with respect to a proba- bility measure (generated by Brownian motion) and can be used to model the corresponding evolution via nume- rical methods (Methods of Monte Carlo). Further, we go beyond Brownian motion and discuss other stochastic pro- cesses appearing as suitable scaling limits of (continuous time) random walks. Such processes are related to the so– called anomalous diffusion and include both some Markovi- an and some non–Markovian processes. The corresponding evolution equations contain fractional time– and/or space– derivatives. Literatur: Main literature: [1] Schilling R.L., Partzsch L. Brownian motion. An intro- duction to stochastic processes. 2014. [2] Lörinczi J., Hiroshima F., Betz V. Feynman–Kac–Type Theorems and Gibbs Measures on Path Space. 2019. Additional literature: [1] Simon B. Functional Integration and Quantum Physics. 1996. [2] Reed M., Simon B. Methods of Modern Mathematical Physics. Vol. 2. 1975. [3] Karatzas I., Shreve S.E. Brownian Motion and Stocha- stic Calculus. 1988. [4] Freidlin M. Functional Integration and Partial Differen- tial Equations. 1985. [5] Oksendal B. Stochastic Differential Equations. 1998. [6] Einstein A. Investigations on the Theory of Brownian Movement. 1956 (Dover, New York) [7] Doss H. Sur une Resolution Stochastique de lEquation de Schrödinger a Coefficients Analytiques. Comm. Math. Phys. 73 (1980), 247–264. [8] Metzler R., Klafter J. The Random Walks Guide to An- omalous Diffusion: a Fractional Dynamics Approach. Phy- sics Reports 339 (2000), 1–77. Bemerkungen: Language of the course: English or German (by agreement). 20
Vertiefungsveranstaltungen Time Series Analysis Dozent: Prof. Dr. Zaehle Zeit und Ort: Do, 10-12 Uhr, SR 10 in Building E 2 4 Veranstaltungsnummer: Keine. Übungen: one-hour, by arrangement Vorkenntnisse: Stochastics 1 (foundations of measure-theoretical probabi- lity theory) Stochastics 2 (conditional expectations, stochastic proces- ses, etc.) Scheinvergabe: oral examination Fortsetzung: seminar if desired 21
Zweiter Studienabschnitt Inhalt: Mathematically a time series (Xt )t∈T with time range T is nothing but a stochastic process with index set T . In this lecture course, we restrict our attention to the case where the state space is the real line R (or the complex plane C) and the index set T is a subset of Z. When one speaks of time series, one usually assumes that the coordinates Xt , t ∈ T , of the stochastic process are not independent of each other. That means in other words that the stochastic pro- cess (Xt )t∈T is not just a sequence of independent random variables. The dependency of the coordinates Xt , t ∈ T , indeed plays a central role in the analysis of time series. Though we will assume that the evolution of (Xt )t∈T is not completely arbitrary. Just as in most basic courses on ti- me series, our notion of a time series will be comparatively narrow. To put time series in the traditional context, one should re- gard the coordinates Xt (or the corresponding realizations) as observations recorded at times t ∈ T . In most real world examples the realizations of the coordinates can be obser- ved only at time points of a certain (usually finite) subset T0 ⊆ T . The subset T0 is often “connected” meaning that the observations are recorded at consecutive time points of Z. A cental task of time series analysis is predicting the behavior of the time series at later times t > max T0 , where the prediction relies on both the observed data (Xt )t∈T0 and (aspects of) the distribution of the process (Xt )t∈T . That is, loosely speaking, time series analysis is about using given information on (already realized values and the stochastic model of) a time series in a smart way to predict the values of the time series at future times as good as possible. Of course, in practical applications neither the true class of stochastic processes to which the time series (Xt )t∈T be- longs nor the specific process parameters are known. So, before we can deal with the prediction of the time series’ future, we first of all have to introduce reasonable models for a time series. As such models are typically parameteri- zed by Euclidean parameters, the statistical estimation of these parameters is also an issue. In summary, it can be said that we are facing the following three tasks. 1. Introducing reasonable time series models. 2. Providing statistical methods for the calibration of model parameters. 3. Providing reasonable prediction methods. In this lecture course, we will discuss these three tasks. Literatur: Brockwell, P.J. and Davis, R.A. (2006): Time series: theory and methods. Springer, New York. Kreiß, J.–P. and Neuhaus, G. (2006): Einführung in die Zeitreihenanalyse. Springer, Berlin. 22
Vertiefungsveranstaltungen Bemerkungen: This course is primarily addressed to maths students. Stu- dents of other subjects are welcome as long as they have a strong background in measure–theoretical probability theo- ry and stochastic processes (comparable with the contents of the lecture courses Stochastics 1 and Stochastics 2). Algebraische Geometrie II Dozent: Prof. Dr. Lazic Zeit und Ort: Di 14-16 HSIV Veranstaltungsnummer: Keine. Übungen: 2stündig nach Vereinbarung Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II, Algebra, Algebraische Geometrie I Scheinvergabe: Mindestens 50% der erreichbaren Punkte in den Übungen, und eine bestandene Abschluss– oder Nachklausur. Fortsetzung: Algebraische Geometrie III Inhalt: Der Inhalt umfasst: • sheaves of modules, invertible sheaves and divisors • projective morphisms, basepoint free divisors, ample divisors, blowups • differentials and canonical sheaves, smoothness revi- sited • cohomology of sheaves, Cech cohomology • Serre duality, Riemann-Roch on curves • possibly: flat and smooth morphisms, theorem of Hur- witz. 23
Zweiter Studienabschnitt Literatur: • Hartshorne, Algebraic Geometry • Vakil, Foundations of Algebraic Geometry • Fulton,Algebraic Curves. An Introduction to Alge- braic Geometry • Görtz, Wedhorn, Algebraic Geometry I • Atiyah, Macdonald, Introduction to Commutative Al- gebra Bemerkungen: The course will be taught in English. (Pro-) Seminare Seminar Mengentheorie Dozent: Prof. Dr. Weitze-Schmithuesen Zeit und Ort: Blockseminar im Februar oder März Veranstaltungsnummer: Keine. Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme am Seminar + Vortrag; eventuell Ausarbeitung abhängig vom Studienstand und Anerken- nungsart (Anzahl der CPs) Inhalt: Mit der Grundlagenkrise der Mathematik kurz nach 1900 begannen Mathematiker damit die moderne Mathematik lediglich auf Mengentheorie und Logik aufzubauen. Leider ist in den Anfängervorlesungen keine Zeit, diese beiden ver- wandten mathematischen Disziplinen wirklich einzuführen. Dies wollen wir in diesem (Pro–)Seminar nachholen und da- bei auch einige Tücken dieser zunächst so grundlegend und harmlos wirkenden mathematischen Gebiete kennen lernen. Wer mehr über die mengentheoretischen Grundlagen der Mathematik wissen will, ist in unserem (Pro–)seminar herz- lich willkommen. 24
(Pro-) Seminare Literatur: • Heinz-Dieter Ebbinghaus, Einführung in die Mengen- lehre, BI-Wissenschaftsverlag. • Elliot Mendelson: Introduction to Mathematical Logic, Chapman and Hall Bemerkungen: Dieses Seminar findet als Blockseminar gegen Ende des Se- mesters statt. Bei Interesse schreiben Sie bitte eine Email an weitze@math.uni–sb.de Ende Oktober werden wir dann eine Terminfindung für das Blockseminar durchführen. Seminar Deep Learning: From Mathematical Foundations to Image Compression Dozent: Prof. Dr. Weickert Veranstaltungsnummer: Keine. Inverse Probleme und Maschinelle Lernens Dozent: Prof. Dr. Schuster Zeit und Ort: nach Vereinbarung Veranstaltungsnummer: Keine. Vorkenntnisse: Analysis I, II, Lineare Algebra I, Numerik I. Funktional- analysis I ist nützlich, aber nicht notwendig. Scheinvergabe: Vortrag mit anschließender Diskussion sowie Handout. Inhalt: Im Rahmen des Seminars werden zunächst die Grundlagen inverser Probleme sowie des Maschinellen Lernens thema- tisiert. Anschließend wird auf die aktuelle Forschung Bezug genommen, indem verschiedene wissenschaftliche Publika- tionen zum vorliegenden Themenbereich vorgestellt und diskutiert werden. 25
Zweiter Studienabschnitt Literatur: Verschiedene aktuelle Originalartikel. Bemerkungen: Die Vorträge können auch auf Englisch gehalten werden. Es sind noch Plätze frei. Numerische Methoden fuer die Maxwellgleichungen Dozent: Prof. Dr. Rjasanow Veranstaltungsnummer: Keine. Seminar zur Graphentheorie Dozent: Prof. Dr. Weber, Dr. Mai Zeit und Ort: Di, 16-18, SR10 Veranstaltungsnummer: Keine. Vorkenntnisse: There are no prerequisites for the seminar. Scheinvergabe: Active participation in the seminar and giving a talk. The talk may or may not include a “Ausarbeitung”, depending on your conditions of study. 26
(Pro-) Seminare Inhalt: In this seminar, we will cover basic notions and more ad- vanced topics in graph theory. The foundations of graph theory were laid by Euler around 1740 by giving a negative resolution to the Seven Bridges of Königsberg (Königsber- ger Brückenproblem). Amongst others, we will discuss the following topics: • Paths, Hamiltonian graphs, Euler graphs, • Adjacency matrix, eigenvalues and spectrum of a graph, • Graph homomorphisms and isomorphisms, • Coherent algebras, strongly regular graphs, transitive graphs, • Trees (Cayley’s Theorem, Matrix Tree Theorem), • Planar graphs, Four and Five Color Theorem. Literatur: • Adrian Bondy, Ram Murty, Graph Theory, 2008 • Richard Trudeau, Introduction to Graph Theory, 2017 • Richard Stanley, Algebraic Combinatorics, 2013 • Chris Godsil, Gordon Royle, Algebraic Graph Theory, 2001 • D. Holton, J. Sheehan, The Petersen Graph, 1993 • Lecture notes by Roland Speicher, 2015 Bemerkungen: Further participants are still welcome; if you are interested in participating, please write an email to any of the orga- nizers as soon as possible. The seminar is held in English unless all participants speak German. Further information via email and on the webpage https://www.math.uni-sb.de/ag/speicher/maiweber_ lehre_SemGraphwise1920.html 23. Internetseminar: Evolutionary equations Dozent: Dr. Kinderknecht, Prof. Dr. Weber Zeit und Ort: Do, 14-16, SR9 27
Zweiter Studienabschnitt Veranstaltungsnummer: Keine. Vorkenntnisse: Funktionalanalysis und Funktionentheorie Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme am Seminar und Präsentation von Abschnitten des Skripts Inhalt: The 23rd Internet Seminar is devoted to the treatment of Evolutionary Equations. These are ordinary or partial dif- ferential equations written in the form dt (M(dt) + A)U = F Such equations include, in particular, the heat equation, the wave equation, Maxwells equations, but also mixed ty- pe equations. The theory is based on a Hilbert space ap- proach using the Fourier–Laplace transform. After intro- ducing unbounded operators and the time derivative dt in this context, we first study ordinary differential equations, including time delays. We then present the abstract soluti- on theory for partial differential equations and apply it to various examples. Further applications we have in mind are differential–algebraic equations, aspects of homogenization and, of course, the relation of the theory to C0–semigroups. This recent space–time framework to treat partial dif- ferential equations is based on the seminal paper by Picard in 2009 [Math. Methods Appl. Sci. 32 (2009), 1768[U+0096]1803]. The developed insights have led to new results in control theory, stochastic partial differential equa- tions, homogenisation theory, differential algebraic equati- ons, delay differential equations and also non–linear partial differential equations. 28
(Pro-) Seminare Bemerkungen: The Internetseminar on Functional Analysis was founded by the functional analysis group in Tübingen in 1997 and is held since then every year. Teams from all over the world are participating (in 2018, 146 universities from 40 countries were involved). The lecture notes will be provided electroni- cally every week. We read and discuss these notes together in our local seminar. There will be an online exchange with participants from other universities, so we will be part of a virtual seminar with many other places. The seminar is held in English. The Internetseminar aims at students on a higher level (second or third year Bachelors students, Masters students or PhD students) having some basic background in functional analysis. For students who are interested, there will also be a phase 2 of the seminar from March to June 2019, where small and internationally mixed groups work on a specific research project. The results are then presented on a workshop in June, where all participants of the participating institutions come together. The project from the second phase can be taken as a basis for a Bachelors or Masters thesis. Proseminar: VSI+MINT Dozent: Ahmad, Gutheil Veranstaltungsnummer: Keine. 29
Sie können auch lesen