Kommunalen Allianz Kernfranken - Dokumentation des Seminares zur Zwischenevaluierung der Integrierten Ländlichen Entwicklung in der

Die Seite wird erstellt Thorben-Hendrik Wolff
 
WEITER LESEN
Kommunalen Allianz Kernfranken - Dokumentation des Seminares zur Zwischenevaluierung der Integrierten Ländlichen Entwicklung in der
Dokumentation des Seminares zur Zwischenevaluierung
    der Integrierten Ländlichen Entwicklung in der

Kommunalen Allianz Kernfranken

                    am 24. Juni 2021
       im Haus der Bäuerin in Sachsen bei Ansbach
                     moderiert von

    Erich Wegner, Danilo Graupner und Marlene Huschik
Kommunalen Allianz Kernfranken - Dokumentation des Seminares zur Zwischenevaluierung der Integrierten Ländlichen Entwicklung in der
Kommunalen Allianz Kernfranken - Dokumentation des Seminares zur Zwischenevaluierung der Integrierten Ländlichen Entwicklung in der
Evaluierung-warum?

Die ILE-Region arbeitet seit einigen Jahren erfolgreich zusammen. Seit Fertigstellung des ILEK
im Jahr 2017 ist nun eine Evaluierung notwendig und wichtig, um Organisation, Prozesse und
Strukturen zu betrachten, neue Erkenntnisse zu gewinnen, bisherige Entwicklungen zu überprü-
fen und sich mit neuen Ideen und Zielen weiter zu entwickeln.

Ferner erhält die ILE für die Umsetzungsbegleitung eine Förderung durch das Amt für Ländliche
Entwicklung. Zur Verlängerung der Förderung ist aus vorgenannten Gründen eine
Evaluierung der ILE-Aktivitäten Voraussetzung: diese sog. „kleine Evaluierung“ als erstes
Resümee zur Hälfte der Förderperiode und später eine Evaluierung vor Ende der Förderperiode
mit Blick auf eine ILEK -Fortschreibung.

In regelmäßigen Abständen sollten die ILE-Projektlisten auf aktuellen Stand gebracht und neu
priorisiert werden. Dies ist von den ILE-Gemeinden spätestens zur Zwischenevaluierung bzw.
Evaluierung am Ende der Förderperiode durchzuführen.

Hierzu sind abgeschlossene Projekte aus der Liste zu nehmen, nicht mehr relevante Projekte
zu streichen und neue Projekte in die Liste aufzunehmen. Insbesondere sind die in den
nächsten 2-3 Jahren vorrangig umzusetzenden Projekte zu priorisieren.

Sämtliche Ergebnisse der Evaluierung sind durch das Umsetzungsmanagement und die
Mitgliederversammlung in Abstimmung mit dem ILE-Betreuer zu bewerten und zu behandeln.
Dabei ist das beabsichtigte weitere Vorgehen der ILE aufzuzeigen (Ziele und Projekte).
Die Dokumentation der gesamten Evaluierung ist mit Beschluss der Mitgliederversammlung
durch den Vorsitzenden der ILE am ALE Mittelfranken vorzulegen.

Die abschließende Beurteilung der Ergebnisse ist Aufgabe des ALE und Grundlage zur
Gewährung von weiteren Fördermitteln und ferner zur Vorbereitung der Fortschreibung des
ILEKs.

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken   3
Kommunalen Allianz Kernfranken - Dokumentation des Seminares zur Zwischenevaluierung der Integrierten Ländlichen Entwicklung in der
Teilnehmer

        Ursula Weiß              Erste Bürgermeisterin     Gemeinde Bruckberg
        Rainer Erdel             Erster Bürgermeister      Markt Dietenhofen
        Dr. Jürgen Pfeiffer      Erster Bürgermeister      Stadt Heilsbronn
        Markus Nehmer            Erster Bürgermeister      Markt Lichtenau
        Christoph Schmoll        Erster Bürgermeister      Gemeinde Neuendettelsau
        Herbert Albrecht         Erster Bürgermeister      Gemeinde Petersaurach
        Bernd Meyer              Erster Bürgermeister      Gemeinde Sachsen b. Ansbach
        Rita Gundermann          Leiterin der Verwaltung   Gemeinde Sachsen b. Ansbach
        Matthias Seitz           Erster Bürgermeister      Stadt Windsbach

        Patrick Steger           Umsetzungsmanager         ILE Kernfranken
        Marlene Huschik          Referentin ILE            ALE Mittelfranken
        Erich Wegner             ILE-Betreuer              ALE Mittelfranken
        Danilo Graupner          stellv. ILE-Betreuer      ALE Mittelfranken

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken    4
Kommunalen Allianz Kernfranken - Dokumentation des Seminares zur Zwischenevaluierung der Integrierten Ländlichen Entwicklung in der
Programm für den 24.06.2021

                    Vormittag
                     Start 09:00 Uhr

                     Impulsvortrag 1. Bgm. Seitz

                     Ist-Stand der Allianz

                     Informationen zu Verfahren der Ländliche Entwicklung

                     Evaluierung der Prozesse und Strukturen

                     Festlegungen für die Weiterführung

                     Mittagessen (12:30 Uhr)

                    Nachmittag
                     Gruppenfoto (13:15 Uhr)

                     Handlungsfelder

                     Bekannte und neue Projekte

                     Aktionsplan

                     Schlussrunde (15:30 Uhr)

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken   5
Kommunalen Allianz Kernfranken - Dokumentation des Seminares zur Zwischenevaluierung der Integrierten Ländlichen Entwicklung in der
Auftakt
                           Vortrag von Bürgermeister Matthias Seitz

Herr Bürgermeister Seitz berichtete über die Erfolge,
aber auch die Schwierigkeiten der Allianz in den ersten
Jahren der Zusammenarbeit.

Es folgte eine Diskussion über die bürokratischen und
verschlungenen Wege von der Idee hin zur Umsetzung
der Projekte.

                 Ist-Stand der interkommunalen Zusammenarbeit und
                                  der ILEK-Umsetzung
                                     Vortrag von Patrick Steger
                                          Umsetzungsmanager

                                            Herr Steger informierte über den aktuellen Stand der
                                            Arbeit in der ILE.
                                            Er zeigte die Vielzahl von Projekten auf und ging auf
                                            ihren Grad der Umsetzung ein.
                                            Mit einem Ausblick auf die Projekte mit Handlungs-
                                            bedarf beendete er seine Ausführungen.

                                            Den Vortrag finden Sie im Anhang.

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken      6
Kommunalen Allianz Kernfranken - Dokumentation des Seminares zur Zwischenevaluierung der Integrierten Ländlichen Entwicklung in der
Information zu den laufenden und geplanten Projekten
                        der Ländlichen Entwicklung in der ILE
                                     Vortrag von Erich Wegner
                                  ILE-Betreuer am ALE Mittelfranken

                                      Herr Wegner informierte über Projekte der Ländlichen
                                      Entwicklung im Gebiet der kommunalen Allianz.
                                      Viele Projekte im Gebiet sind schon weit fortgeschritten
                                      bzw. abgeschlossen.
                                      Einen Überblick erhalten Sie auch im BayernAtlas.
                                      Geben sie dort in die Suchleiste „Projekte der Ländlichen
                                      Entwicklung in Bayern“ ein und wählen Sie die im Sucher-
                                      gebnis angezeigte Karte aus.
                                      Aktuelle Informationen zur Ländliche Entwicklung in
                                      Bayern, den Instrumenten und Fördermöglichkeiten sind
                                      auf der Webpräsenzen des Amtes für Ländliche Entwick-
                                      lung Mittelfranken und des StMELF verfügbar.

                                       https://geoportal.bayern.de
                                       https://www.ale-mittelfranken.bayern.de/
                                       https://www.stmelf.bayern.de/landentwicklung/

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken   7
Kommunalen Allianz Kernfranken - Dokumentation des Seminares zur Zwischenevaluierung der Integrierten Ländlichen Entwicklung in der
Informationen zur Integrierten Ländlichen Entwicklung
                              und Gemeindentwicklung
                                   Vortrag von Marlene Huschik

Frau Huschik ist die Referentin für das
Fachgebiet ILE am Amt für Ländliche Entwicklung
Mittelfranken.

Sie informierte u.a. über die aktuellen Instrumente
 FlurNatur,
 Innen statt Außen und
 die Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung.

                                           Marlene Huschik
                             Sachgebiet Integrierte Ländliche Entwicklung
                                      und Gemeindeentwicklung
                                Philipp-Zorn-Straße 37 · 91522 Ansbach
                                        Telefon +49 981 591-670
                                 Marlene.Huschik@ale-mfr.bayern.de
Den Vortrag finden Sie im Anhang.

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken   8
Kommunalen Allianz Kernfranken - Dokumentation des Seminares zur Zwischenevaluierung der Integrierten Ländlichen Entwicklung in der
Evaluierung der Prozesse und Strukturen
                                            Gruppenarbeit

Im Vorfeld der Veranstaltung wurde allen Teilnehmern ein Fragebogen ausgeteilt.
Die Teilnehmer bildeten drei Gruppen und erhielten den Auftrag auf einer Pinnwand zu
notieren, was in der Integrierten Ländlichen Entwicklung gut läuft und wo Handlungsbedarf
besteht. Anschließend wurden die Ergebnisse von den Gruppen präsentiert sowie schließlich im
Plenum diskutiert und dokumentiert.

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken   9
Kommunalen Allianz Kernfranken - Dokumentation des Seminares zur Zwischenevaluierung der Integrierten Ländlichen Entwicklung in der
Evaluierung der Prozesse und Strukturen
                                  Ergebnisse der Gruppenarbeit

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken   10
Evaluierung der Prozesse und Strukturen
                                  Ergebnisse der Gruppenarbeit

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken   11
Evaluierung der Prozesse und Strukturen

Nach der Gruppenarbeit wurde im Plenum diskutiert und gruppenweise die
Bewertung abgefragt. Bemerkungen sind kursiv unter den jeweiligen Punkten notiert.

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken   12
Evaluierung der Prozesse und Strukturen

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken   13
Evaluierung der Prozesse und Strukturen

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken   14
Handlungsfelder

Nach der Mittagspause wurde im Plenum über die Handlungsfelder diskutiert.
Handlungsbedarf zur Anpassung der Handlungsfelder haben die Teilnehmer nicht gesehen.
Es besteht Einigkeit darüber, dass bis zur Evaluierung auf Basis der aktuellen Handlungsfelder
weiter gearbeitet werden kann.

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken   15
Bekannte und neue Projekte

Ein wichtiges Ergebnis der Veranstaltung ist die Priorisierung der Projekte der ILE.
Dazu bildeten die Teilnehmer drei Gruppen. Jede Gruppe erhielt Klebepunkte einer Farbe, die
mittels einer Zahl in der Mitte fest einem Handlungsfeld zugeordnet waren. Ihre Anzahl ent-
sprach etwa einem Drittel der Projekte im Handlungsfeld. Die Teilnehmer hatten die Aufgabe
Punkte für die Projekte zu vergeben, die zukünftig wichtig sein sollen. Pro Projekt konnte eine
Gruppe maximal drei Punkte vergeben.
Die Gruppen haben dann stationsweise die Handlungsfelder bearbeitet. Zusätzlich sollten neue
Projektideen gesammelt werden. Im Anschluss präsentierten die Gruppen die Ergebnisse und sie
wurden im Plenum diskutiert.

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken   16
Bekannte und neue Projekte

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken   17
Bekannte und neue Projekte

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken   18
Bekannte und neue Projekte

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken   19
Bekannte und neue Projekte

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken   20
Bekannte und neue Projekte

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken   21
Bekannte und neue Projekte

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken   22
Bekannte und neue Projekte

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken   23
Bekannte und neue Projekte

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken   24
Bekannte und neue Projekte

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken   25
Die wichtigsten Projekte
                                Projekte mit mindestens drei Punkten

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken   26
Ideen für neue Projekte

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken   27
Aktionsplan

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken   28
Berichterstattung
                                 Fränkische Landeszeitung 30.06.2021

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken   29
Berichterstattung
                           Leserbrief Fränkische Landeszeitung 03.07.2021

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken   30
Berichterstattung
                               Habewind Informationsdienst 09.07.2021

Zwischenbilanz der Kernfranken-Bürgermeister
Veröffentlicht am 9. Juli 2021 von Habewind Informationsdienst
Mit dem Fortschritt nach vier Jahren insgesamt zufrieden
SACHSEN bei ANSBACH
Im Haus der Bäuerin in Sachsen bei Ansbach trafen sich kürzlich die Bürgermeisterin aus Bruck-
berg, Ursula Weiß mit ihren Amtskollegen aus Sachsen Bernd Meyer, Lichtenau Markus Nehmer,
Heilsbronn Dr. Jürgen Pfeiffer, Petersaurach Herbert Albrecht, Dietenhofen Rainer Erdel,
Windsbach Matthias Seitz sowie Neuendettelsau Christoph Schmoll, um Zwischenbilanz zu
ziehen. Hierbei ging es speziell um das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK). An
diesem Tag sprachen die Bürgermeister der acht Gemeinden Kernfrankens mit Vertretern des
Amts für Ländliche Entwicklung Mittelfrankens (ALE) Marlene Huschik, Baudirektor Erich Weg-
ner, Danilo Graupner und Umsetzungsmanager Patrick Steger über anstehende Themen, die
gemeinschaftlich gelöst und besprochen werden sollten. Zur Allianz Kernfranken gehören die
Städte und Gemeinden Sachsen bei Ansbach, Lichtenau, Bruckberg, Dietenhofen, Neuendettel-
sau, Windsbach, Heilsbronn und Petersaurach. Zu den erörterten Schwerpunkten zählt eine
starke Region durch gemeindeübergreifende Zusammenarbeit. Hinter attraktiven Regionen
stehen innovative Gemeinschaften und eine erfolgreiche Zukunftsgestaltung durch integrierte
Ländliche Entwicklung, kam zum Ausdruck. Gemeinden setzen sich für die Gemeinschaft ein
und bilden mit kreativen und engagierten Menschen das Rückgrat der ländlichen Regionen mit
ihren unverwechselbaren Dörfern und wunderschönen Landschaften. Denn für die Zukunft der
Menschen in den ländlichen Räumen Bayerns sind attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeits-
bedingungen unverzichtbar. Im ländlichen Raum liegen zudem die Quellen von sauberem Trink-
wasser, guter Luft, gesunden Lebensmitteln und nachwachsenden Rohstoffen. Ländlicher Raum
steht auch für Freizeit und Erholung – für die dort lebenden Menschen ebenso wie für Städter
und Touristen.
Mit der Ländlichen Entwicklung erfolgreiche und gemeindeübergreifende Konzepte erarbeiten,
umsetzen und fördern, stand auf der Tagesordnung beim Zusammenkommen der Bürgermeister
anlässlich der Zwischenvaluierung (ILEK) Kernfrankens. Regionen, Dörfer und Landschaften
ohne Identitätsverlust gestalten, Lebensqualität verbessern und Wertschöpfung erhöhen – dies
ist Auftrag der Ländlichen Entwicklung in Mittelfranken. Die ländlichen Räume stehen vor
großen Herausforderungen: der demographische Wandel mit Bevölkerungsverlusten und
Überalterung, der Klima- und Strukturwandel in Landwirtschaft und Handel sowie der Schutz
der natürlichen Lebensgrundlagen verlangen neue Antworten.
Mit der Ländlichen Entwicklung kooperieren deshalb Gemeinden unter dem Motto „Gemeinsam
sind wir stärker!“ für starke Regionen und deren Zukunftsperspektiven, wird vom Planungsbüro
Christofori ausgeführt.

Quelle: https://habewind.de/zwischenbilanz-der-kernfranken-buergermeister/

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken    31
Im Rahmen der Unterredungen und Diskussionen kamen ortsbezogene Themen zur Sprache, die
erörtert und ausführlich behandelt wurden.
Die Bürgermeister brachten ihre Ideen und Vorschläge ein und berichteten von Erfolgen und
noch zu bewältigenden Aufgaben. Was wurde bisher erreicht und welche Projekte will man
künftig noch verwirklichen? Der Bürgerbus und die Elektromobilität kamen ebenso zur Sprache
wie die Azubibörse, der öffentliche Nahverkehr sowie eine engere Zusammenarbeit bei der
Verkehrsüberwachung.
Als Ziel nannte der Vorsitzende der Kommunalen Allianz Kernfranken, Sachsens Rathauschef
Bernd Meyer, die Gründung eines kommunalen Zweckverbands, um wesentlich mehr Handlungs-
spielraum zu haben. Aktuell sei Kernfranken ein Verein, gab der Bürgermeister abschließend zu
bedenken.

Text: Klemens Hoppe / Foto: Privat

Quelle: https://habewind.de/zwischenbilanz-der-kernfranken-buergermeister/

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken    32
Vortrag von Patrick Steger

      Handlungsfeld 1

      1.1     Umsetzungsmanager für Maßnahmen des ILEK ☺
      1.2     Imagekampagne „Kernfranken“ ☺
      1.3     Projekt „Kernfranken-App“ 
      1.4     Bewerbung als „LEADER Region (LAG) ab 2020“ ☺
      1.5     Optimierung der Zusammenarbeit der Kommunen 
      1.6     Europäische Städtepartnerschaften 
      1.7     Gemeinsames Ökoflächenkonto 
      1.8     Prüfung der Schaffung kommunaler Zweckverbände ☺
      1.9     Projektwerkstätten – Kernfranken 
      1.10    Bürgerbüros für Kernfranken 
      1.11    Gemeinsame „Beschaffungsagentur“ für die Kommunen 
      1.12    Kommunaler Rahmenverband „Kernfranken“ 
      1.13    Zusammenlegung von Verwaltungseinheiten 
      1.14    Ausbau des kommunalen Wasserzweckverbands 
      1.15    Planungsverband für Flächennutzungsplan sowie Straßen und Wege 
      1.16    Kommunaler Zweckverband „Feld- und Flurweg“ 
      1.17    Abwasserzweckverband „Kernfranken“ 
      1.18    Hallen- und Freibadverbund „Kernfranken“ 
      1.19    Regionales Amtsblatt „Leben in Kernfranken“ ☺

      Handlungsfeld 2

      2.1     Attraktive Grünflächen für die Ortskerne 
      2.2     Öffentliche WC-Anlagen 
      2.3     Leerstands- und Flächenmanagement 
      2.4     Verbesserung der Fuß- und Radwegeerschließung der Ortskerne 
      2.5     „Sozialer Wohnungsbau“ 
      2.6     Gemeindeentwicklungskonzepte 
      2.7     Förderung der Wohnraumschaffung in den Ortskernen 
      2.8     Aufwertung der Ortseingänge 
      2.9     Entwicklungskonzept Ortsteile 
      2.10    Revitalisierung bestehender Baugebiete 
      2.11    Aufstellung von Förderprogrammen zur Entwicklung der Ortskerne 
      2.12    Informationsportal für private Grund- und Gebäudeeigentümer 
      2.13    Wohnungsentwicklungsgesellschaft Kernfranken 

      Handlungsfeld 3

      3.1     „Badelandschaft“ Kernfranken 
      3.2     „Online Mitfahrer Zentrale“ 
      3.3     Kommunale Unterstützung der best. Hilfsangebote für Bedürftige 
      3.4     Beratungs- und Unterstützungsstelle „Demenz“ 
      3.5     Lückenschluss im Wegenetz für Radpendler in der Region 
      3.6     Querungshilfen an übergeordneten Verkehrsachsen für Fußgänger und Radfahrer 
      3.7     Verkehrskonzepte „Ortskerne“ 
      3.8     Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung 
      3.9     Einrichtung von medizinischen Bereitschaftspraxen 

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken    33
3.10    Regionalmärkte für Güter des täglichen Bedarfs ☺und
      3.11    Ausbau der P+R Parkplätze zum ÖPNV 
      3.12    Ausbau des Ruftaxi -Systems in der Region 
      3.13    Gewässerentwicklungspläne, Ermittlung von Überschwemmungsgebieten sowie
              Hochwasserschutzkonzepte 
      3.14    Altersgerechter Umbau der Infrastruktur 
      3.15    Schulverbund der kommunalen Allianz 
      3.16    Verkehrskonzept für die Region 
      3.17    Parkplatzkonzept für die Region 
      3.18    Sanierung und Weiterentwicklung von Gemeindeverbindungsstraßen 
      3.19    Mobile Versorgungsmöglichkeiten 
      3.20    Projekt Bürgerbus ☺und
      3.21    Projekt Mitfahrer-Bank 
      3.22    Stärkung der Elektromobilität und Aufbau von Elektroladestationen für PKW ☺
      3.23    Konzept Genusslandschaft Kernfranken 
      3.24    Schaffung von Außenstellen / Dezentralisierung wichtiger Ämter des Landratsamtes Ansbach
              in der Region 
      3.25    Projekt Klärschlammaufbereitung / Phosphatgewinnung 
      3.26    DK0 Deponie für Kernfranken 
      3.27    Autobahnausfahrt Kernfranken 

      Handlungsfeld 4

      4.1     Sanierung und Weiterentwicklung bestehender Dorfgemeinschaftshäuser ☺ und
      4.2     Schaffung neuer Dorfgemeinschaftshäuser ☺ und 
      4.3     Tradition „Dorfkirchweih“ ☺
      4.4     Projekt Vorlese-Oma/Opa 
      4.5     Projekt „Ersatz-Oma/Opa“ 
      4.6     Konzept Alt hilft Jung / Jung hilft alt 
      4.7     Ausbau und Förderung von Sprachcafés als Treffpunkt zur Integration für Migranten
      4.8     Generationengerechtes Wohnen 
      4.9     Projekt Freiwilligenbörse 
      4.10    Bring- und Holservice für Senioren 
      4.11    Erhalt der Gastronomie- und Biergartenlandschaft in der Region 
      4.12    Mehr-Generationen-Häuser 
      4.13    Regionale Wohnraumbörse und Wohnraummanagement 
      4.14    Konzept „Leben im Alter in Kernfranken“ 
      4.15    Schaffung Identitätsstiftender Spielplätze in der Region 
      4.16    Fest der Kulturen 
      4.17    Soziale Landwirtschaft 

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken     34
Handlungsfeld 5

      5.1     Gewerbeschau „Kernfranken“ 
      5.2     Regionales Gewerbeflächeninformationssystem 
      5.3     WLAN-Hotspot „Kernfranken“ 
      5.4     Arbeitsplatz- und Lehrstellenbörse 
      5.5     „Fablab“ Kernfranken 
      5.6     Wirtschaftsförderung „Gewerbe in Kernfranken“ 
      5.7     Gewerbeflächenentwicklungskonzept „Kernfranken“ 
      5.8     Regionaler Gewerbeverein Kernfranken 
      5.9     Ansiedlung von wissenschaftlichen Instituten der umgebenden Hochschulen und Vernetzung
              mit innovativen Gewerbebetrieben in der Region 
      5.10    Projekt Azubi-Shuttlebus 
      5.11    Gründer- und Startup Zentrum 
      5.12    Runder Tisch Gewerbe in Kernfranken 
      5.13    Gewerbegebiet Kernfranken 
      5.14    Regionalwährung Kernfranken-Taler 

      Handlungsfeld 6

      6.1     Lokal- und Regionalvermarktung in Kernfranken 
      6.2     Kernwegenetz 
      6.3     Fair Trade Kommunen Kernfranken 
      6.4     Marktplätze für Produkte der Land- und Forstwirtschaft 
      6.5     Schaffung eines Markenlogos für regionale Produkte aus Kernfranken 
      6.6     Teichwirtschaft Karpfenland Romantisches Franken 
      6.7     Ergänzende Flurneuordnung 
      6.8     Waldneuordnungsverfahren 
      6.9     Projekt Waldumbau 
      6.10    Projekt Landmaschinenwaschplätze 
      6.11    Regionale Produkte in den Rathäusern 
      6.12    Regionalbuffet Kernfranken 
      6.13    Kulinarische Landtouren in Kernfranken 

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken     35
Handlungsfeld 7

      7.1     Klimaschutzmanager Region Kernfranken 
      7.2     Projekt blühende Landschaften 
      7.3     Projekt Blumenwiesen 
      7.4     Vernetzung der Ökoausgleichsflächen 
      7.5     Klimaschutzplan für das Allianzgebiet 
      7.6     Nutzung erneuerbarer Energien für die Eigenversorgung der Kommunen 
      7.7     Projekt Obstwiesen 
      7.8     Nahwärmenetz für die Ortskerne 
      7.9     Energieautarke Region Kernfranken 
      7.10    Ausbau der Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung bestehender Biogas- und sonstiger
              geeigneter Anlagen in der Region 
      7.11    Energiegenossenschaften 
      7.12    Kernfranken-Werke 
      7.13    Energiepartnerschaft mit Ansbach und dem Großraum Nürnberg 
      7.14    Projekt Kernfranken-Strom 
      7.15    Umweltbildungszentrum Kernfranken 
      7.16    Naturlandschaftspatenschaft und Baum des Lebens 
      7.17    Erhalt ortsbildprägender Objekte der Kulturlandlandschaft 

      Handlungsfeld 8

      8.1     Radwanderwegekarte Kernfranken ☺und
      8.2     Attraktivitätssteigerung bestehender und Aufbau ergänzender Rad- und
              Wanderwegeangebote 
      8.3     Tourismuskonzept Kernfranken – Wo Franken noch fränkisch ist 
      8.4     Aktualisierung und Weiterentwicklung Informationsbroschüre Gastlichkeit in Kernfranken
              ☺und
      8.5     8x Kernfranken – die Orte der Region ☺
      8.6     Vermarktung und Koordinierung der Kulturangebote ☺
      8.7     Gemeinsame Ausschilderung von Sehenswürdigkeiten, Erholungs- und Freizeitangeboten in
              Kernfranken 
      8.8     Walderlebnispfad 
      8.9     Schaffung zentrumsnaher Reisemobilstellplätze ☺und
      8.10    Verweilen in Kernfranken – Übernachten in der Region 
      8.11    Museumslandschaft Kernfranken 
      8.12    Tourismuskonzept Golden Agers 
      8.13    Projekt Kernfranken-Marathon/Triathlon 
      8.14    Fahrradservicestützpunkte 
      8.15    Leihfahrradservice an Bahnhaltepunkten 
      8.16    Kulturveranstaltungsreihe Kernfranken genießen (Karpfen, Most und Co.) 
      8.17    Open-Air-Festivals Kernfranken feiert 
      8.18    Projekt Bäderbus 
      8.19    Management Flächenkapazitäten Breitensport 

      ☺ = umgesetzt

       = in Umsetzung befindlich / thematisiert

       = nicht / noch nicht umgesetzt

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken     36
Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken

                                         Partner für Bürger und Gemeinden
                                            Integrierte Ländliche Entwicklung
                                                    und Gemeindeentwicklung
                                                             Marlene Huschik, 24.06.2021

           Instrumente der Ländlichen Entwicklung                                                              Seite 3

            •    Flurneuordnung / Bodenordnung
            •    Dorferneuerung, einfache Dorferneuerung
            •    Privatförderung in der Dorferneuerung
            •    Integrierte Ländliche Entwicklung
            •    Regionalbudget
            •    boden:ständig
            •    FlurNatur (Struktur- und Landschaftselemente für artenreiche und
                 klimafeste Landschaft)
            •    Innen statt außen
            •    Förderung von Kleinstunternehmen
            ….

                                                     Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken • Marlene Huschik

           Förderung                                                                                           Seite 4

            FlurNatur - Struktur- und Landschaftselemente für artenreiche und klimafeste
            Landschaft

            •    Vorrausetzung ist ein fachlich stimmiges Gesamtkonzept
            •    Zuwendungsbedarf zwischen 5.000 € – 60.000 €
            •    Förderung bis zu 75 %
            Ansprechpartner ALE: Johannes Haßler (Johannes.Hassler@ale-mfr.bayern.de)
            Maßnahmen:
            •    Anlage von Hecken, Feldgehölze, Streuobstwiesen
            •    Wiederherstellung von Feuchtlebensräumen
            •    Renaturierung von Gewässern
            •    …
                                                     Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken • Marlene Huschik

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken      37
Förderung                                                                                           Seite 5

            Innen statt Außen
            Maßnahmen zur Modernisierung, Instandsetzung und ggf. Abbruch leerstehender
            oder vom Leerstand bedrohter Gebäude innerorts.
            •   Förderung bis zu 80 %
            •   Bonus für struktur- und finanzschwache Gemeinden: Erhöhung bis zu 90%
            •   Zuwendungsempfänger ist grundsätzlich nur die Gemeinde
            •   Planungskonzept muss vorliegen
            •   Kein Abbruch von ortsbildprägenden oder denkmalgeschützten Gebäuden
            •   Kein Beginn der Maßnahme vor Bewilligung

            Ansprechpartnerin ALE: Dr. Verena Walter (Verena.Walter@ale-mfr.bayern.de)

                                                     Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken • Marlene Huschik

           Förderung                                                                                           Seite 6

            Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung

            •   Förderung bis zu 45 % max. 200.000 € je Anwesen
            •   Förderung nur im Rahmen einer Dorferneuerung
            •   Unternehmen beschäftigt weniger als 10 Mitarbeiter
            •   Jahresumsatz unter 2 Mio. €
            •   Gesamtfinanzierung muss gewährleistet sein
            •   Vorhaben dürfen vor der Bewilligung noch nicht begonnen werden

            Ansprechpartnerin ALE: Eva-Maria Fell (Eva-Maria.Fell@ale-mfr.bayern.de)

                                                     Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken • Marlene Huschik

           Förderung                                                                                           Seite 7

            Definition Kleinstunternehmen der Grundversorgung

            •   Kleinstunternehmen zur Deckung des regelmäßigen Bedarfs (Bäcker, Metzger,
                Gastwirtschaft, Dorfladen…)
                       Förderung: Investitionen, die der Sicherung, Schaffung, Verbesserung und
                       Ausdehnung der Grundversorgung dienen
            •   Kleinstunternehmen des unregelmäßigen Bedarf (Handwerksbetriebe,
                Dienstleistungsunternehmen, Fachgeschäfte)
                       Förderung: Bauliche Investitionen, wenn sie zur Innenentwicklung der
                       Ortschaft beitragen

                                                     Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken • Marlene Huschik

24.06.2021 - Zwischenevaluierung ILE Kernfranken      38
Erstellung und Druck: Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken
Cliparts von https://pixabay.com/de/
Sie können auch lesen