Gäste Journal Guest Magazine
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gäste Journal
Guest Magazine Juni 2012
Veranstaltungen
Gastronomie
Ausflugstipps
Erlebnistipps
& vieles mehr!
Die Darsteller des diesjährigen Lutherpaares:
Christiane Dalichow und Günter Petermann
KULTURSOMMER 2012
kostenlose Urlaubshotline: 0800 2020 114
info@lutherstadt-wittenberg.de
international: +49 3491 4986 - 10 www.lutherstadt-wittenberg.de2 J UN I Inhalt · Service 3
Mit freundlicher Unterstützung von: ®
I NH AL T Die Tourist-Information
3
Inhalt und Service
.................................................... Lutherstadt Wittenberg
Luthers Hochzeit 2012 4–5
.................................................... Unsere Services für Sie:
Programm Luthers Hochzeit 2011 6–9 Kostenlose Beratung zu Aufenthalten,
.................................................... Aktivitäten und Angeboten in der Lutherstadt
Stadt- und Eventführungen 10 Wittenberg und in der umliegenden Region
....................................................
Zusendung von Informationsmaterial
Urlaubs-Angebote 11
.................................................... kostenloser Online-Newsletter
Veranstaltungen 12 – 14 Vermittlung von Hotels, Pensionen,
.................................................... Ferienhäusern und Ferienwohnungen
Ausstellungen 15 Gruppenangebote/-reservierungen
.................................................... Pauschalangebote/Last-Minute-Börse/
Wittenberger Kultursommer 16 – 21 Online-Buchung und -Anfrage
....................................................
Begrüßungsfilm-Vorführung für Gäste
Stadtplan / City Map 22 – 23
Am Hauptbahnhof 3 · 06886 Lutherstadt Wittenberg .................................................... Ausflugstipps für Lutherstadt Wittenberg
Öffnungszeiten Sehenswürdigkeiten Lutherstadt Wittenberg Tel. 03491-43320 · Fax: 03491-433218
www.wittenberg-acron.de Sehenswürdigkeiten 24 – 25 und die umliegende Region
info@wittenberg-acron.de .................................................... Stadt- und Eventführungen
Melanchthonhaus, Collegienstraße 60 Regelmäßige Veranstaltungen 26 Verleih von Audio-Guides Öffnungszeiten
Wiedereröffnung 2012 .................................................... Vermieter-Service
Cranachhaus und Cranachhöfe Highlights 2012 / Kirchen / Gottesdienste 27
....................................................
Reisebegleitungen Juni
Markt 4 und Schlossstr. 1, Tel. 03491-42 01 911 Shop: Montag – Freitag 9.00 – 18.00 Uhr
April – Okt. Mo – Sa 10.00 – 17.00 Uhr Ausflugstipps in der Region 28 Souvenirs, CDs, DVDs, Postkarten, Wander- und Samstag/Sonntag 10.00 – 16.00 Uhr
So 13.00 – 17.00 Uhr
....................................................
Radwanderkarten, Bücher, T-Shirts u.v.m.
Nov. – April Di – Sa 10.00 – 17.00 Uhr Hits für Kids 29 Ticketverkauf: u.a. für Bus- und Schiffsausflüge, Außerhalb der Öffnungszeiten stehen wir Ihnen von
So 13.00 – 17.00 Uhr ....................................................
Gaststätten / Restaurants / Cafés 30 Wittenberger Altstadtbahn, Theater, Konzerte, Mo – Fr von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der kostenlo-
Hundertwasserschule, Schillerstr. 22a,
62 Zimmer mit Dusche/WC, davon 2 behinderten- .................................................... Kulturevents u.v.m. sen Urlaubshotline 0800 20 20 114 zur Verfügung.
Tel. 03491-88 11 31
gerecht, Farb-TV, Telefon auf Wunsch
Haus der Geschichte, Schlossstr. 6, Tel. 03491-40 90 04 Raucher-/Nichtraucherzimmer
Welcome international guests! 31
Schlosskirche, Schlossplatz, Tel. 03491-40 25 85 Restaurant mit Kamin, Biergarten,
Ganzjährig tägl. und feiertags 10.00 – 18.00 Uhr Fahrradverleih, Haustiere erlaubt
Ostern – Okt. Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr
So 11.30 – 18.00 Uhr Historische Druckerstube, Tel.: 03491-43 28 17
Nov. – Ostern Mo – Sa 10.00 – 16.00 Uhr Ganzjährig Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr
So 11.30 – 16.00 Uhr
Stadtkirche St. Marien, Jüdenstr. 36, Tel. 03491-40 44 15
Sa 10.00 – 13.00 Uhr
Piesteritzer Werkssiedlung, Karl-Liebknecht-Platz 20,
Tel. 03491-61 47 15
Ihre Werbung
Ostern – Okt. Mo – Sa
So
10.00 – 18.00 Uhr
11.30 – 18.00 Uhr Austellung Christliche Kunst im 20. Jahrhundert
im GästeJournal
Nov. – Ostern Mo – Sa 10.00 – 16.00 Uhr Altes Rathaus, Tel. 03491-42 17 20
Gut für Ihr Geschäft! Verkauf des 5. Wittenberger Brun-
So 11.30 – 16.00 Uhr
Lutherhaus, Collegienstr. 54, Tel. 03491-42 03 0
Ganzjährig Di – So 10.00 – 17.00 Uhr
Zeughaus am Arsenalplatz / Städtische Sammlungen, Kontakt: Tourist-Information
Kultur und Natur
mit dem Handy erleben: nentalers bei „Luthers Hochzeit“
April – Okt.
Nov. – März
täglich
Di – So
9.00 – 18.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
Juristenstraße, Tel. 03491-43 76 09 1
Ganzjährig Di – So 9.00 – 17.00 Uhr
0 34 91 – 49 86 10 Zum Fest „Luthers Hochzeit“ verkauft die Werbe-
Entdecken Sie Städte, Museen, gemeinschaft Altstadt den 5. Brunnentaler der Lu-
Ausstellungen und viele andere Se- therstadt Wittenberg. Der Taler zeigt den Brunnen
des historischen Jungfernröhrwassers, der sich im
henswürdigkeiten – individuell und Modehaus I.G. Schneider, Markt 22, befindet. Der
ohne Zeitdruck – mit tomis, Ihrem Tourist-Information Verkauf findet am 9. und 10. Juni von 10.00 bis 13.00
Audioguide für unterwegs! Uhr vor dem Modehaus Eule, Collegienstr. 20 statt.
Lutherstadt Wittenberg
www.tomis.mobi Schlossplatz 2
06886 Lutherstadt Wittenberg
EINFACH BUCHEN! Kostenlose Urlaubshotline
0800 20 20 114 ****
Kostenlose Suche, Impressum Aus dem Ausland +49 3491 - 49 86 10 Heidehotel Lubast
Fax +49 3491 - 49 86 11 Ihre Insel im Grünen vor den Toren der Lutherstadt Wittenberg
Zimmervermittlung Konzept, Layout, Realisation: info@lutherstadt-wittenberg.de mit Wohlfühloase
und -buchung für Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg,
ein Projekt der GLC Glücksburg Consulting AG
www.lutherstadt-wittenberg.de 48 komfortable Zimmer mit insgesamt 96 Betten
Wittenberg und die Region Bülowstraße 9, 22763 Hamburg
Restaurant „Heideblick“, Kaminzimmer, Sommerterrasse
Wohlfühloase mit Sauna und exklusivem Wellnessbereich
www.lutherstadt-wittenberg.de, www.glc-group.com Hier erhalten Sie auch Konferenzräume bis 150 Personen, Rahmenprogramme
Fotos: GLC Archiv, Wittenberg Kultur e.V.
Jetzt auch im Internet unter Ausgaben: Jan.–März, April–Mai, Juni, Juli–Aug., aktuelle Veranstaltungstipps Verbringen Sie erholsame Tage bei uns!
www.lutherstadt-wittenberg.de Sept. –Okt., Nov.– Dez. und Tickets! 06901 Kemberg / OT Lubast, Telefon 03 49 21 / 72-0
Fax 03 49 21 / 72-120 www.heidehotel-lubast.de
GÄ ST E J O U R N A L 2 0 1 2 GÄ STE J O U R N A L 2 0 1 24 Luthers Hochzeit 2012 JUN I J UN I Luthers Hochzeit 2012 5
Jährlich erleben etwa hunderttausend Besucher das
große Wittenberger Fest „Luthers Hochzeit“ in der 09. Juni 2012, 14.00 Uhr –
Lutherstadt Wittenberg. Drei Tage im Sommer geht Großer historischer Festumzug
es in der Altstadt der Lutherstadt wie in der Renais-
sancezeit zu. Damals - am 13. Juni 1525 - gaben sich
„Luthers Hochzeit“. Zum 19. Mal!
der ehemalige Mönch Martin Luther und die entflo-
Der Festumzug beginnt in der Collegienstraße,
hene Nonne Katharina von Bora in der Stadt an der
läuft am Marktplatz vorbei, durch die Schloss-
Elbe das Ja-Wort. Heutzutage zelebrieren Einwohner
straße, über den Schlossplatz, durch die Coswi-
und Gäste der Lutherstadt Wittenberg jedes Jahr
ger Straße / Jüdenstraße bis zum Luther-Hotel.
diesen historischen Moment. Feiern Sie mit, wenn
das Brautpaar und seine 2.000 prächtig gewande- 1. Der Wittenberger Stadthauptmann mit seiner
ten Hochzeitsgäste durch die Gassen der Altstadt Stadtwache und wackeren Männern
der Lutherstadt Wittenberg ziehen. aus allen Himmelsrichtungen
Freuen Sie sich auf farbenfrohe Gewänder, Live-Mu- 2. Dr. jur. Christian Beyer, kurfürstlich sächsi-
sik, Gaukler, Ritter, Händler, Wittenberger Köstlich- scher Rat und Bürgermeister, mit Ratsherren
keiten, Fanfarenzüge, historische Lager und Märkte der lieblichen Stadt Wittenberg und zahllose
sowie auf den historischen Festumzug. Ehrengäste aus befreundeten Landstrichen
Luthers Hochzeit 2012 Das Lutherpaar zum Wittenberger Fest „Luthers Hochzeit“ 2012 3. Die kurfürstlichen Fanfaren
Seien sie dabei, wenn Martin Luther zum 19. Mal (Fanfarenzug Wittenberg e. V.)
heiratet. „Luthers Hochzeit“ findet in 2012 vom 08. Hochzeitstafel am Lutherhaus
bis 10. Juni in der Lutherstadt Wittenberg statt. Es Ab 17.00 Uhr lädt das Brautpaar zum opulenten
Christiane Dalichow Die Hochzeitsplakette - Ihre Eintrittskarte
4. Der kurfürstliche Hof
U.a. mit der Kurfürstlichen Schlosswache, „Schar-
erwarten Sie ein historischer Festumzug, eine Hoch- Mahl auf den Hof vor dem Lutherhaus. Die Hoch- Christiane Dalichow wurde 1978 in der Nähe der Ei- für die Historischen Erlebnisbereiche latan“, „Donner und Doria“ (Musikanten) und
zeitstafel am Lutherhaus, historische Erlebnisbe- zeitstafel ist reichlich mit Speisen nach Rezepten aus senacher Wartburg geboren. Nach der Schulzeit und „Rebasius Funkenflug“ dem Hofnarr
reiche in der gesamten Wittenberger Altstadt, ein Luthers Zeit gedeckt und die historisch verbürgten dem Studium in Erfurt kam die Bautechnikerin im Die handgefertigte Plakette aus Ton erhalten Sie
in der Tourist-Information Lutherstadt Witten- 5. Freunde Luthers
Kinderfestumzug und ein musikalisches Programm Gäste nehmen an der Tafel Platz. Tänze und Musik Jahr 2000 nach Wittenberg. Die Mutter zweier Töch- U.a. mit „Höfisch Gesang“ (Sänger)
mit Mittelalter-Bands und Musik von heute. der Renaissance, freche Sprüche und Gaukeleien sor- ter betreibt hier eine Tourismus- und Eventagentur. berg. Kosten für alle drei Veranstaltungstage:
Ute Freudenberg
gen für Kurzweil. Als selbständige Gästeführerin für Stadt- und Refor- € 8 im Vorverkauf 6. Kinder der Reformationszeit mit Musik-instru-
Historischer Festumzug durch die Altstadt € 10 (ab Freitag, den 08. Juni 2012) menten und ihrem Spielzeug
mationsgeschichte sowie durch die Evangelische Kir-
Historischer Kinderumzug Musikalische Highlights Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt „Cantoris“ (Musikanten)
Am Samstag, den 09. Juni, beginnt um 14.00 Uhr der che Mitteldeutschlands (EKM) zertifiziert im Bereich
beliebte historische Festumzug mit Martin Luther, Am Sonntag, den 10. Juni, starten um 14.00 Uhr 300 Auf acht Bühnen wird ein abwechslungsreiches Pro- Kirchenführungen, Kirchen- und Kunstgeschichte, 7. Bauern und Bürger
Katharina von Bora und ihren 2.000 Hochzeitsgäs- Kinder aus Vereinen, Kindergärten und Schulen der gramm geboten. In diesem Jahr sorgen etwa solch sowie Reformationspädagogik ist sie eine feste Grö- aus Wittenberg und Umgebung
ten in der Altstadt der Lutherstadt Wittenberg. Fan- Lutherstadt Wittenberg zu einem Kinderfestumzug. klangvolle Namen wie Tanzwut, Cantoris, Cultus Fer- ße im Stadtbild der Lutherstadt. Ihr Engagement in „Rabenbrüder“ (Musikanten)
farenzüge, zahlreiche Musikgruppen und gewande- Alle kleinen Teilnehmer sind verkleidet und tragen ox, Los Dilettantus, Exoriente oder Terra Hossa für zahlreichen Vereinen und Gremien der Stadt wird „Rabengesang“ (Musikanten)
te Wittenberger, Mitwirkende aus ganz Deutschland Barett, Schaube, Umhang, Wams oder andere his- beste Unterhaltung. exemplarisch ausgedrückt im beliebten Badehaus 8. Wittenberger Handwerker und Meister
und Dänemark begleiten das Brautpaar. Dabei ist torische Gewänder. Besonders niedlich: ein kleines der „Wittenberger Weiberwirtschaft“, das seit 2009 „freydanz“ (Tänzer), „Hammelhorn“ (Musikan-
auch allerlei Getier, wie Pferde, Esel, Gänse, Ziegen, Lutherpaar führt den Umzug an. Begleitet wird der Weiteres Konzertprogramm fester Bestandteil von „Luthers Hochzeit“ ist. ten) und „Saltatio Burgus“ (Tänzer aus Dessau/
Frettchen u.v.m. Der Festumzug verläuft über die Umzug von den Musikanten „Donner und Doria“ Aber auch für Besucher, die es etwas moderner mö- Roßlau) „Vivaldis Lupos“ Musikanten
Collegienstraße zum Markt, durch die Schlossstraße, und dem Gaukler „Rebasius Funkenflug“. Der Umzug gen, gibt es ein vielseitiges Angebot auf dem Markt- Bereits 2008 verkörperte die wortgewandte Frau 9. Lucas Cranachs Haus- und Hofstand
über den Schlossplatz, durch die Coswiger Straße beginnt am Lutherhaus, führt durch die Collegien- platz: Im Ambiente einer rustikalen Gastwirtschaft die Rolle der Katharina von Bora und begleitete die „Cranachs Hochzeit“
und Jüdenstraße bis zum Lutherhotel. Moderiert straße bis zum Marktplatz und an der Marktbühne mit Tanzboden unterhalten Sie auf der Bühne u.a. Außendarstellung der Elbestadt bei zahlreichen „Adivarius“ (Musikanten)
wird er an der Collegienstraße, am Markt und am vorbei. Ute Freudenberg, „Nightfever“ – die Bee Gees Show,
Ut Messen und Festen, wie dem Sachsen-Anhalt-Tag. 10. Die Wittenberger Universität
Schlossplatz. „Jimmy Kelly und Band“, Achim Petry und Band“,
„J Mit viel Witz, Tugend und legendärer Geschwätzig- „La Maison Rouge“ (Musikanten)
Schauorchester Ungelenk
Olaf Henning oder das „Schauorchester Ungelenk“.
O keit ist sie vielen Touristen in Wittenberg und Um-
11. Ein Brautpaar von heute
Jimmy Kelly und Band „Luthers Hochzeit 2012“ wird präsentiert von mdr1
„L gebung als „Marie, das Waschweib“ in Erinnerung Carola und Giustino Ceccarossi
Radio Sachsen-Anhalt und Sachsen-Anhalt heute. Ei-
Ra geblieben. Mehr Informationen über ihre Modera-
nes der schönsten Feste Deutschlands an den Origi-
ne tionen, Shows und Entertainment-Angebote findet 12. Luthers Hochzeit
nalschauplätzen der Reformation können Sie mit al-
na man auf Christiane Dalichows Internetseite www. „Ohrenfreut“ (Musikanten)
len Sinnen genießen. Mehr über „Luthers Hochzeit“
le Stadtführungen-Wittenberg.de Schwarz-Weiß war gestern Ein Brautpaar von heute
lesen Sie auf der Website www.lutherhochzeit.de.
le Antje und Torsten Wittchen
Martin Luther und sein legendärer Thesenanschlag „Theo Theodor“ (Gaukler)
Günter Petermann
in der Lutherstadt Wittenberg sind weltberühmt. 13. Naseweise Narren, Bettelpack
Verkehrshinweise
Die Innenstadt ist von Freitag bis Sonntag für den gesamten
Günter Petermann wurde, wie Luther, in Eisleben Die Agentur ABISZET-Werbung bietet exklusive pfif- Ein Brautpaar von heute
Historische Erlebnisbereiche in der Innenstadt Linienbus- und Autoverkehr gesperrt. Es wird empfohlen auf geboren. Zurzeit lebt und arbeitet er in Wittenberg, fige Motive auf verschiedenen Textilien zu Martin Christine und Jan Pajak
In der Altstadt erwarten Sie weit gereiste Händler öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. wie Luther damals. Luther und seinem Schaffen.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln 14. Lieferanten des Klosters
und Wirte mit ihren Waren. Kinder können an Spie- Schon zu seiner Schulzeit hat er sich für die Refor- „Schwarz-weiß war gestern“, behauptet Carola Hiller
Besitzer einer Festplakette können kostenlos von Freitag bis „Exoriente“ (Musikanten)
len für kleine Ritter teilnehmen. Die historischen La- Sonntag die Busse des Neuen Wittenberger Busverkehrs mit der mationsgeschichte interessiert und mehrfach das keck und verpasst der Werbebranche neue Farbe.
Kennzeichnung „Luthers Hochzeit“ nutzen.
Männerchor „Borussia“ (Sänger/Friedrichstadt)
ger von Landsknechten, Bauern, Stadtwache, Boten- Lutherhaus besucht, als das Thema Martin Luther Dafür holt sie sich ausgerechnet Martin Luther mit 15. Wachen, Wehren und Landsknechte
Informationen zu Sonderzügen von und nach Berlin, Leipzig,
läufern, Fanfarenzügen oder Marketenderinnen erle- Dessau, Bad Schmiedeberg, Bad Düben, Bitterfeld, Annaburg, und die Reformation in Geschichte behandelt wur- ins Boot. Inspiriert durch die von der Evangelischen Fanfarenzug Ottheinrich aus Neuburg/Donau
ben Sie an den Originalschauorten der Reformation: Falkenberg erhalten Sie in der Tourist-Information Lutherstadt de. Seit 1998 ist Günter Petermann aktiv in histori- Kirche 2008 ausgerufene Lutherdekade, steckte die „Terra Hossa“ (Musikanten)
die Plätze an der Stadtkirche und der Schlosskirche Wittenberg. schen Vereinen tätig und hat schon einige Male 42-jährige Werbeexpertin ihr „ganzes Herzblut“ in
Anreise mit dem Auto 16. Hochzeitsgäste aus nah und fern
sind ebenso Schauplatz wie der Hof der altehrwür- Bewachter Sonderparkplatz auf der Kuhlache in der Dresdener Luther bei Festumzügen dargestellt, z.B. in Haders- eine selbst entworfene Lutherkollektion. Kein Kitsch „Sänger vom Gut Reinsdorf“ (Volkschor Reins-
digen Universität Leucorea oder die Cranach-Höfe. Straße. Vom Sonderparkplatz aus erreichen Sie durch den Fuß- lev, Tangermünde und Coswig. im amerikanischen Stil, kein Abklatsch längst abge- dorf), „Los Dilettantos“ (Musikanten)
gängertunnel das Lutherhaus in ca. 4 Minuten. Ein Shuttlebus Durch regelmäßiges Begleiten von Stadtführungen
Handwerker zeigen, wie ihre Waren hergestellt wer- graster Ideenfelder, sondern frische, lebendige Wer- „Stadtsingechor“, „Historischer Trommelzug
pendelt zwischen Parkplatz und Innenstadt. Gesperrt sind die
den, Musikanten und Gaukler unterhalten auf ihren Parkplätze entlang der Wallstraße. hat er sehr viel über die Geschichte Wittenbergs und bung für ein Ereignis, auf das sich nicht nur Christen Lützen“ (TSV Eintracht Lützen e. V.)
Höfen, Plätzen und in den Straßen. die Reformation erfahren können. freuen.
GÄ ST E J O U R N A L 2 0 1 2 GÄ STE J O U R N A L 2 0 1 26 Programm Luthers Hochzeit 2012 JUN I J UN I Programm Luthers Hochzeit 2012 7
Programm „Luthers Hochzeit“ – Schlosshof Handwerkerhof, Pfaffengasse 5 17.30 Uhr Musik mit „Höfisch Gesang“ 20.30 Uhr Hochzeitsparty mit „Achim Petry und 12.30 Uhr Sammeln und Abmarsch aller Gaukler,
Das Kurfürstliche Lager 17.00 Uhr Traditionelles Handwerk: Holzbildhauer, 18 u. 19 Uhr Knüppelkuchen für Kinder Band“, „The Firebirds“ und „Rafael de Musiker und Fanfarenzüge des Kurfürst-
das 19. Wittenberger Fest mit Wittenberger Vereinen und Gästen Dudelsack-, Drehleier-, und Lautenbau zum 19.30 Uhr Tanzgruppe „Elfenbein“ Alcala“ – The Gipsy Vagabond, lichen Lagers einschließlich der Händler,
vom 08. bis 10. Juni 2012 An allen Fanfarenzug Wittenberg e. V., Stadtwache Anschauen, Anfassen und Mitnehmen 20.00 Uhr „Der Junggesellenschmaus im Bugenha-
Moderation: Karsten Giersch Lagerleute und Mitläufer zum Festumzug
drei Tagen: Wittenberg e. V., Volkschor Reinsdorf e. V., Coswiger Straße genhaus“ Martin Luther und seine Freunde Kunsthof Cranachhof, Markt 4 17.00 Uhr Konzert „O Sole Mio“
mit dem Volkschor Reinsdorf
Freitag, 08. Juni Luthers Freunde e. V., MTV Wittenberg „Wittenberger Lebenslust“ – Erleben Sie hautnah Spie-
nehmen bei Bugenhagen Abschied vom ganztägig Die sieben Sinne, diesmal: Taktgefühl
17.30 Uhr „Los Dilettantos“
(Basketball), „Fehde-Lager von Hans Kohl- Junggesellenleben mit Luthers Freunden, mit „Samba Raio“ (Trommeln wie in Brasi-
lunken, Aktionskünstler, Tavernen, Garbrätereyen und
Markt hase“ des Michael Kohlhaas-Club 1532 e. V. Zuckerbäcker, allerley Händler, Künstler für große und
„Höfisch Gesang“, köstlichen Tischreden lien) und Trio „Jazzfeel“ 18.00 Uhr Hochzeitsmusik“ in der Schlosskirche für
(Bad Düben), Kurfürstliche Schlosswache 21.00 Uhr Lauter „Stilbruch“ begangen mit Cello 20.00 Uhr Trio „Jazzfeel“ Orgel, Trompete und Gesang
16.30 Uhr Einzug der aus dem Kloster Nimbschen kleine Leute, Handwerker mit Schmuck und Edelsteinen,
entflohenen Nonnen vom Elstertore zum (Landsknechte aus Mühlanger), Tinas Malerei & Holzkunst, Leder- & Töpferwaren, Felle und und Geige, Klasse Rock auf klassischen 19.00 Uhr Konzert mit „Terra Hossa“
Marktplatz in Begleitung der Stadtwache, Tanzmäuse, Stadtwache Bretten e. V., Gewandungen, Kinderschminken u. v. m.! Instrumenten Cranachhof, Schlossstraße 1 19.30 Uhr Hofkonzert des historischen „Wittenber-
des Bauernvolkes, von Musikanten und Fanfarenzug Ottheinrich aus Neuburg an Es warten viele Überraschungen auf Sie! 22.00 Uhr Orientalischer Bauchtanz mit „Nefetari“ „Cranach´s Hochzeit“ ger Fanfarenzug“ und dem Fanfarenzug
Gauklern, Bürgerwehr, Botenläufern und der Donau und Mäuseroulette und den „Djumanas“ 11.00 Uhr „Wolgemut“ Narretei, Musik und Tanz Ottheinrich aus Neuburg an der Donau
16.00 Uhr Eröffnung der Wittenberger Lebenslust
vielen anderen. Musik und Gaukeleien 12.00 Uhr „Adivarius“ – rhythmische Klänge auf 20.30 Uhr „Los Dilettantos“
mit „Terra Hossa“ und „Los Dilettantos“
17.00 Uhr Großer Fassanstich Mittelstraße Pauke, Davul, Darabuka und Schellen
16.45 Uhr Fanfare zum Empfang der Nonnen an der „Altwittenberger Gesindetafel“ 22.00 Uhr Nachtspektakel mit allen von weit her
16.00 Uhr Eröffnungszeremonie Klatschweiber-Wirtschaft 15.30 Uhr Mittelaltermusik mit „Wolgemut“
mit dem „Fanfarenzug Wittenberg“ 18.00 Uhr Das elegante Einhorn „Nunatak“ angereisten Musikanten und Gauklern
mit dem „Fanfarenzug Wittenberg“ 17.00 Uhr Kommt herbei zur Klatschweiberei 17.30 Uhr Schalmeien- und Bombardenspiel
17.00 Uhr Große Eröffnungszeremonie des 19.
Wittenberger Festes „Luthers Hochzeit“ 16.30 Uhr Abmarsch zur Eröffnungszeremonie
verzaubert die Kinder mit Gesang und Gaukelei mit „Adivarius“ Schlosskirche
19.00 Uhr „Dornröschen“ – Wittenberger Bürgerwehr e. V. und Hochzeitsmusik zu Luthers Hochzeit
mit Begrüßung der entflohenen Nonnen – auf dem Marktplatz
ein Jonglier- und Mitmachmärchen „Exoriente“ - Die Spielleute des Ostens 20.00 Uhr CON-TACTO-LATINO“ – lateinamerika-
darunter Katharina von Bora – durch den 18.00 Uhr Konzert mit „Terra Hossa“ nische, spanisch und karibische Klänge 12.00 und „Hochzeitsmusik“ in der Schlosskirche für
20.00 Uhr „Hammelhorn“ – Musici der verlorenen
Stadtherold, die Ratsherren, den „Witten- 20.00 Uhr Abendliches Hofkonzert Söhne Beyerhof 22.30 Uhr „Wolgemut“ – Mittelaltermusik zur Nacht
18.00 Uhr Orgel, Trompete und Gesang
berger Fanfarenzug e. V.“, Wittenberger mit dem „Fanfarenzug Wittenberg“
Bauernvolk, Gaukler und Musikanten. 21.00 Uhr „Vivaldis Lupos“ Rock / Blues vom feinsten 18.30 Uhr Evergreens, Oldies, Schlager –
Weberhof, Schlossstraße 10 Schlossplatz
21.00 Uhr „Terra Hossa“ – LIVE mit „Inflagranti“
Der Hochzeitskranz wurde gestiftet von: 22.00 Uhr Das Elfenmädchen „Mandoha“ reitet auf 19.00 Uhr Fahnenschwinger Gruppe „FLAGO“
ein mittelalterliches Großtrara ganztägig Das Bad in der Menge für Groß & Klein,
seinem Drachen durch die Gassen aus Haalert bei Aalst (Belgien)
Straßenservice Stramark
22.00 Uhr Alles was singt, musiziert und gaukelt Hof der Leucorea Massage in der Wohlfühlstube, Schmiede,
20.30 Uhr Die Feier vor der Hochzeit mit „Jimmy 23.30 Uhr Großes Abendspektakel mit Seelenfunken, Streichelzoo für Kinder, Spinner, Sonnen- Schlosswiese
NEU: Historisches Lagerleben und Markttreiben mit
Kelly und Band“, “Jump“ - Modern Classic Schlosswiese Feuer, Musik und Gaukeley
Wittenberger Vereinen bett, Bogenschießen und Holzofenbäcker Heureka-Zunftmarkt und Gaudium der Spielleute
Trio und „Nightfever“ – die Bee Gees Show Heureka-Zunftmarkt & Gaudium der Spielleute
Moderation: Karsten Giersch
Stadtkirche An allen Männerchor „Borussia“ e. V., Shu-Ha-Ri und Schwein am Spieß und vieles mehr.
„Die, die immer kamen zu den großen Märkten, um ihr
Beharrlich gastieren die fahrenden Handwerksgesellen, drei Tagen: Karateschule O.G.K.V.D. e. V., Wittenber- 12te Stund Ein neuer Tag bricht an und wir begrüßen
18.00 Uhr Orgelmusik zum Wochenschluss Glück zu machen, sey es mit rechtem oder unrechtem
Kunsthof Cranachhof, Markt 4 Vagabunden und Possenreißer, Händler und Kramer, um
Geistlich musikalische Einstimmung zu ger Bürgerwehr und Klatschweiber e. ihn mit fröhlicher Musik und Tänzen mit Händel. Allerley Gaukler, Spielleute, Vogelfreie, Komödi-
den Hochzeitstag des Reformators beizuwohnen. Neben V., Kinder- und Jugendshowtanzgruppe, „freydanz“
Die sieben Sinne, diesmal: Taktgefühl mit „Samba Raio“ „Luthers Hochzeit“ anten, Bettelmönche, Bettelweiber, Tagediebe, Schau-
dem historischen Markttreiben in „eygen Art“ grassieren Kemberger Lebenszeiten e. V., Hupfdohlen, 16te Stund Kinderfest: „Cantoris“ spielt mit den
(Trommeln wie in Brasilien) und Trio „Jazzfeel“ steller und andere, welche Kurzweyl zu bieten verstehen.“
des Nächtens „Mittelalterliche Rockspektakel“ in effekt- Kirchplatz Nordseite Pratauer Bauernvolk und der Zunfthof der Kleinen für die Großen, alle Kinder können
20.00 Uhr Trio „Jazzfeel“ Cranachhof, Schlossstr. 1 vollen Inszenierungen. In diesem Jahr wird am Samstaga- Das Spieleverzeichnis
Historisches Lagerleben und Markttreiben Kreishandwerkerschaft (Bader und Bar- dabei sein
Cranachhof, Schlossstraße 1 bend die Mittelalterformation „Tanzwut“ die gleichna- mit Wittenberger Vereinen und Gästen biere, Zuckerbäcker, Schmiede, Bauhütte, 19te Stund „freydanz“ – Der große Tanzworkshop
10te Stund Der Markt öffnet seine Pforten,
mige Anhängerschar der tanzwütigen begeistern. die Handwerker & Hökerer ihre Stände
18.00 Uhr Jugendkonzert des Exil e. V. An allen Bauernvolk e. V., Botenläufer e. V., Bauern Dachdecker, Zimmerer und andere) zum Miterleben und Lernen, Tänze aus
Live on stage: „Heading High“(Newcomer- Das Spieleverzeichnis drei Tagen: vom Rittergut Nudersdorf, Kienberger 11te Stund Marktinspizienz - Definition der Ordnung
Musik, Gaukeleien und Tanz mit Mittelalter und der Renaissance werden
Rock), „Kapaikos” (schräger Punk im 16te Stund Der Markt öffnet seine Pforten, Schwarzer Haufen und Bauern aus unserer und Erlass der Maximen
„Rabenbrüder“ und „Scharlatan“ erklärt und gemeinsam getanzt
Mandolinen-Orchester), „Computer says die Handwerker & Hökerer ihre Stände Partnerstadt Bretten 12te bis Spielleute, Gaukler und Theatrum in loser
no“ (Rockmusik zum anfassen) und “Lysan- 16.00 Uhr Musik und Gaudium mit „Rabengesang“,
Collegienstraße 20½te Stund Auftakt zu einer abenteuerlichen Nacht
19te Stund Folge mit „Satolstelamanderfanz“, die
17te Stund Das Präludium. Die hochlöbliche Eröff- mit „Cantoris“
der” (Rockmusik mit Frauenpower) „Rebasius Funkenflug“ und „Bauernfolk“ 19.00 – Oldies und Rock POP mit „Die 2wei“ „Flugträumer“ zirzensische Gauklerkunst
nung der Belustigungen, Tiraden u. Musici 22te Stund Feiert mit uns zur Abendstunde,
01.00 Uhr und den Schmierenkomödianten „Rokus
Weberhof, Schlossstraße 10 18te – Die Marktbühne spielt ohne Unterlass mit Kirchplatz Südseite „Elfenbein“ zeigt bezaubernde Tänze! Kokus“
Das Bad in der Menge für Groß & Klein, Massage in der
22te Stund Gauklern, Spielleuten und Komödianten Achtung NEU: Historisches Lagerleben und Markttreiben Luthers Garten 22½te Stund Wir begrüßen unsere Gäste aus dem 14te Stund Etwas Ruhe auf dem Plane, da sich alle
und die Haus- & Hofkapelle „In Validus“, mit Wittenberger Vereinen nicht hier, sondern auf dem (Eingang südlich vom Lutherhaus) Orient – gefährliche Säbeltänze mit
Wohlfühlstube, Schmiede, Spinner, Sonnenbett und Mobilen am Umzug beteiligen, aber nicht,
„Scharlatan“, „Un Poco Loco“ Hof der „Leucorea“ (siehe Stadtplan) „Djumanas“
Holzofenbäcker mit Fleischer, Schwein am Spieß 21.00 Uhr Musik mit „Peters Dogge Band“, Berlin dass nichts wäre, die Handwerker- &
und vieles mehr. 21½te Stund Das „Gaudium der Spielleute“, Tanz, Musik An allen Männerchor „Borussia“ e. V., Shu-Ha-Ri (Blues und Boogie) 23te Stund Licht, Musik und Illusion - Händlerschaft bemüht sich weiter –
und das Feuerspektakel „Furosio“ drei Tagen: Karateschule O.G.K.V.D. e. V., Kemberger Treffen der Feuerkünstler zur freien
17½te Stund Fassbieranstich und Hoferöffnung mit auf der Bühne und im Volke
„Cantoris“ - alle Stände werden vorgestellt 22½te Stund „Cultus Ferox“ in Concert Lebenszeiten e. V., Pratauer Bauernvolk, Samstag, 09. Juni Improvisation mit „Jeanette“ halb fünf Erstes Präludium mit „Tanzwut“
Die „Mittelalterpiraten“ auf Kaperfahrt Wittenberger Bürgerwehr und Klatsch- 24te Stund Nächtliches Spektakel mit „Cantoris“
19te Stund „freydanz“ – jeder kann tanzen:
weiber e. V. und der Zunfthof der Kreis- Markt 19te Stund Das „Heureka-Spiele-Turnier“
Eröffnungstanz zum Mitmachen Schlosswiese handwerkerschaft (Bader und Barbiere, 11.00 Uhr Frühschoppen Hof der Herberge (Dolchweitstechen und Baculum)
für Groß und Klein Historisches Lagerleben vorherige Anmeldung
Zuckerbäcker, Schmiede, Bauhütte, mit dem „Blasorchester Wittenberg“ Wirte und Musikanten
20½te Stund „Elfenbein“ – mit Wittenberger Vereinen und Gästen Dachdecker, Zimmerer und andere) halber acht Gottesgericht der gespaltenen
frische Tänze aus Luthers Jugend 13.00 Uhr Familie Cranach geleitet Katharina von ganztägig Musik „Donner und Doria“ und
An allen Das Reisezelt des Kurfürsten (Trachtenver- Kirchenlager. Sportlich fairer Wettkampf
Bora vom Cranach-Hof Markt 4 zum „Theo Theodor“
21½te Stund „Cantoris“ begleitet uns in die Nacht mit drei Tagen: ein Wittenberg e. V.), Tertius Gaudens – Bugenhagenhaus Lutherhaus mit „Donner und Doria“ her-
mit dem Zünglein an der Waage.
aufregenden Klängen Die Wittenberger Weiberwirtschaft, Mar- Der Hochzeitshof bei Bugenhagen nach begleiten Luthers Freunde den Bräuti- Schlosshof 8te Stund Zweites Präludium mit „Tanzwut“
22½te Stund Wildes Mitternachtstreiben mit mysti- ketendertross Rothemark e. V., Desmodus An allen mit „Heimatschänke“ des Wittenberger gam zum Lutherhaus mit „Terra Hossa“ Das Kurfürstliche Lager, Musik und Gaukeleien mit 9te Stund Theatro Nonsens der Schmierenkomödi-
schen Tänzen von „Djumanas“ Rotundus, Historia Viva, Fußvolk Mühlan- drei Tagen: Heimatvereins e. V., Eine Welt Laden, Café „Terra Hossa“ und „Los Dilettantos“ anten „Rokus Kokus“
14.00 Uhr Großer historischer Festumzug „Luthers
ger, eine Rotte Landsknechte aus Witten- Klatschmohn und Kinderspiele, Turnier und 10.45 Uhr Kleiner Umzug 10te Stund Tanz, Musik und Feuerspektakel –
23te Stund Spektakel mit Feuerjonglage Hochzeit“ Martin und Katharina werden
berg, Gelehrte Frouwen aus Brettheim, Schenke der „Hospitalritter“ (Johanniter Schlosshof- Markt- Schlosshof lauter irrige Reden, Mummenschanz und
der bezaubernden „Jeanette“, begleitet von über 2000 Hochzeitsgästen durch die
Wäscherinnen aus Bretten, Wolfshunde Unfallhilfe e. V.) Schabernack einstundenlang als Ohren-
von ihren Freunden Altstadt begleitet 11.00 Uhr „Das Fest beginnt!“ mit dem historischen
des Kurfürsten (Lupus canis imperials), 16.00 – Spielereien und Basteleien für Kinder und Augenweide
16.00 Uhr Gratulation an die Brautpaare durch den „Wittenberger Fanfarenzug“ und dem
Hof der Herberge Torgauer Geharnischtenverein e. V. 21.00 Uhr mit Schwertschmieden, Hennamalerei, Stadtherold, den Bürgermeister mit seinen Fanfarenzug Ottheinrich aus Neuburg an halb 11te Die Höllenfahrt „TANZWUT“ – Die Spiel-
Handwerker, Wirte und Händler Musik: „La Maison Rouge“, Hexenklamauk Schokokuss-Katapult, Lanzenturnier, Ratsherren und Tausenden Hochzeitsgä- der Donau Stund gesellen des „Advocatus Diaboli“ (in neuer
„Hexe Chibraxa“, Schminken von gar schrecklichen Wunden
16.00 Uhr Musik „Donner und Doria“ und „Theo sten auf und vor der Bühne 11.30 Uhr Musik mit „Terra Hossa“ Besetzung)
Theodor“ 17.00 Uhr Gaukeleien und Narreteien für Groß und durch die „Hospitalritter“, „Stilbruch“
Klein, Ein Gaudium der „Wittenberger anschl. Drumbeats mit „Drumkitchen“ 12.00 Uhr Hochzeitsmusik“ in der Schlosskirche für
spielen ab und zu auf.
Räuber, Weyber und Spießgesellen e. V.“ in auf dem Marktplatz Orgel, Trompete und Gesang
16.30 Uhr Die große Belagerung der Kinderspiele
Kumpanei mit Wittenberger Vereinen und der Burgen kann beginnen
GÄ ST E J O U R N A L 2 0 1 2 GÄ STE J O U R N A L 2 0 1 28 Programm Luthers Hochzeit 2012 JUN I J UN I Programm Luthers Hochzeit 2012 9
noch Samstag, 09. Juni Bugenhagenhaus Jüdenstraße 26 11te Stund Unterhaltsames Schlosswiese Coswiger Straße
10.00 bis 21.00 Uhr Spielereien und Basteleien für Kinder 10.00 – „Petras Kuchenhof“ zu frischem, kühlen Bier mit „Cantoris“ Heureka-Zunftmarkt und Gaudium der Spielleute „Wittenberger Lebenslust“
Schlosswiese mit Schwertschmieden, Hennamalerei, Schokokuss- 17.00 Uhr 12te Stund Tänze und Musik aus Mittelalter und
Das Spieleverzeichnis: 11.00 Uhr Eröffnung Wittenberger Lebenslust
Katapult, Lanzenturnier, Schminken von gar schrecklichen 20.30 Uhr Wittenberger Bierstuben Livemusik Renaissance zum Zuhören, Anschauen
Gaukeleien und Narrereien für Groß und Klein 11te Stund Der Markt öffnet seine Pforten, 12.00 Uhr Bogenturnier der Handwerksleut
Wunden durch die „Hospitalritter“, Spielleute „Exoriente“ und Mitmachen, alle Tanzliebenden sind
ganztägig Historisches Lagerleben die Handwerker & Hökerer ihre Stände
mit Wittenberger Vereinen und Gästen, spielen ab und zu auf . Collegienstraße herzlich eingeladen mit „freydanz“ 13.00 Uhr „Vielfalter“ verzaubern das Publikum mit
11te Stund Spilludenandacht fantastischer Jonglage
11.00 Uhr Puppentheater „Martin Luther – so wie 17.00 Uhr Musik aus der Konserve mit „DJ Roy“ 14te Stund Mittagschlaf gibt es nicht – Nachmittags-
Musik: „La Maison Rouge“, “Ohrenfreut”, Strenge Ermahnung wieder die laster- 14.00 Uhr „Hammelhorn“ mittelalterliche Klänge
alles begann“ für Kinder und Erwachsene 19.00 – Livemusik mit „Night-Shadow“ (Oldies) spektakel mit „Cantoris“
„Hexe Chibraxa“ und Ensemble „Histo- haften und ungezügelten Kabalen
01.00 Uhr Musik der 70 – 90iger Jahre 16te Stund Ausklang auf dem Weberhof 16.00 Uhr „Kollektiv“ Straßenmusik
rischer Tanz Minden/Nienburg“ 11.30 Uhr Spektakel zwei(er)fahrener Ritter
12te bis Sonntagsmatinee der Spielleute, Gaukler 17.00 Uhr Großes Abschlussspektakel der Künstler
(soll kindertauglich sein)
12.00 Uhr Ein Gaudium der „Wittenberger Räuber, Luthers Garten Hof der Herberge 17te Stund und Komödianten mit „Satolstelamander-
Weyber und Spießgesellen e. V.“ 13.00 Uhr Märchenspiel „Bremer Stadtmusikanten“
(Eingang südlich vom Lutherhaus) Handwerker, Wirte und Händler fanz“, „In Validus“, den Schmierenkomödi- Stadtkirche
in Kumpanei mit Wittenberger Vereinen für Burgelfen und kleine Ritter anten „Rokus Kokus“ und die Gaukeleien 10.00 Uhr Festgottesdienst zu „Luthers Hochzeit“
18:00 Uhr Fußball EM – Public Viewing ganztägig Musik „Donner und Doria“ und
16.00 Uhr Märchenspiel „Die Goldene Gans“ der „Flugträumer“
Handwerkerhof, Pfaffengasse 5 für Burgelfen und kleine Ritter Sport- und Freizeitbad Piesteritz „Theo Theodor“ Wittenberger Kanzelreden „Nun bitten
17te Stund Das Finale Gaudio mit allen Akteuren wir den Heiligen Geist?“ Über dieses
11.00 Uhr Traditionelles Handwerk: Holzbildhauer,
16.30 Uhr „Musikkinder Mühlanger“ Samstag Einladungsschwimmfest anlässlich Schlosshof 18te Stund Signalum & Abgesang Pfingstlied spricht der Trompeter und
Dudelsack-, Drehleier-, und Lautenbau zum und Sonntag „Luthers Hochzeit“ (Veranstalter SV Grün-
17.00 Uhr Puppentheater „Martin Luther – so wie Kurfürstliches Lager – ganztägig mit Musik und Gauke- Abbruch und Einreißen des Marktes Dirigent Professor Ludwig Güttler.
Anschauen, Anfassen und Mitnehmen Weiß Wittenberg/Schwimmen, Kontakt:
alles begann“ für Kinder und Erwachsene, leien mit, „Terra Hossa“ und „Los Dilettantos“ 12.30 Uhr „Bläsermusik zur Mittagszeit“
16.30 – Dudelsackspielkurs mit „Bodo Schulz“ Knüppelkuchen für Kinder U. Stephan, Tel. 03491-61 30 60) 11.15 Uhr Kleiner Umzug ab Jugendherberge - Schlosswiese die Wittenberger Stadtpfeifer spielen
17.30 Uhr Anfänger sind willkommen. 17.30 Uhr Musik mit „Höfisch Gesang“ Markt - Schlosshof Gaukeleien und Narreteien für Groß und Klein
18.00 – Drehleierkurs mit „Ronald Winkler“
Sonntag, 10. Juni ganztägig Ein Gaudium der „Wittenberger Räuber, Kirchplatz Nordseite
18.00 Uhr Spannendes Märchen im Zelt – 11.30 Uhr Hofkonzert der Fanfarenzüge
Weyber und Spießgesellen e. V.“ in Kumpa- Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Witten-
19.00 Uhr Anfänger sind willkommen. nur für Kinder Markt 12.00 Uhr Musik mit „Terra Hossa“,
nei mit Wittenberger Vereinen berger Vereinen und Gästen
18.30 Uhr Märchenspiel „Bremer Stadtmusikanten“ anschl. Konzert mit „Los Dilettantos“
Coswiger Straße für Burgelfen und kleine Ritter,
11.00 – Die Gute Laune Party von mdr1 Radio
ganztägig Historisches Lagerleben 11.15 Uhr Musik und Gaudium mit „Rabengesang“,
17.30 Uhr Sachsen-Anhalt mit Ute Freudenberg, 14.00 Uhr Verabschiedung des Fanfarenzugs Otthe- „Rebasius Funkenflug“ und „Bauernfolk“
„Wittenberger Lebenslust“ Knüppelkuchen für Kinder mit Wittenberger Vereinen und Gästen,
„No Limitz“, Olaf Henning, Schlaumeier inrich aus Neuburg an der Donau
11.00 Uhr Erwachen der Wittenberger Lebenslust Musik: „La Maison Rouge“ und “Ohren-
19.00 Uhr Spektakel zwei(er)fahrener Ritter auf Tour, „Schauorchester Ungelenk“, „Die 15.00 Uhr „Terra Hossa“ ein mittelalterlich Großtrara
freut”, „Hexe Chibraxa“ und Ensemble
Kirchplatz Südseite
12.00 Uhr „Hammelhorn“ spielen mittelalterliche (soll kindertauglich sein) Partylauner“. „Free Infinity Dancers“ und Achtung NEU: Historisches Lagerleben und Markttreiben
16.00 Uhr Das schönste Programm der ganzen „Historischer Tanz Minden/Nienburg“
Klänge mit Witz und Schabernack 19.30 Uhr Musik mit „Höfisch Gesang“ „Tanzstudio Porwol mit Wittenberger Vereinen nicht hier, sondern auf dem
Hochzeit mit „Terra Hossa“ und
13.00 Uhr Marionettenspieler beeindrucken das Knüppelkuchen für Kinder 11.40 Uhr Fahnenschwinger Gruppe „FLAGO“ „Los Dilettantos“ Handwerkerhof, Pfaffengase 5 Hof der „Leucorea“ (siehe Stadtplan)
Volke – mit lebensgroßen Puppen 20.00 Uhr Behandlung eines wackeren Ritters mit aus Haalert bei Aalst (Belgien) 11.00 Uhr Musik, Gaukeleien und Tanz mit „Raben-
11.00 Uhr Traditionelles Handwerk: Holzbildhauer,
15.00 Uhr „Altwittenberger Gesindetafel“ – Pfeilsteckschuss- Wunde 12.00 Uhr Der Star zum Mittag:
Schlosskirche Dudelsack-, Drehleier-, und Lautenbau zum brüder“ und „Scharlatan“
Es strömt das Bier 20.30 Uhr Tanzgruppe „Elfenbein“ Olaf Henning holt das Lasso raus 10.00 Uhr Festgottesdienst Anschauen, Anfassen und Mitnehmen
16.00 Uhr „Vivaldi Lupos“ – Musik aus ferner Zeit anlässlich des Festes „Luthers Hochzeit“ Bugenhagenhaus
21.00 Uhr Lauter „Stilbruch“ begangen mit Cello u. 13.00 Uhr Konzert für Katharina mit dem Fanfaren- 14.00 – Schaurösten von Kaffee
17.00 Uhr „Dornröschen“ – 10.30 bis 16.00 Uhr Spielereien und Basteleien für Kinder
Geige, klasse Rock auf klassischen Instru- zug Ottheinrich aus Neuburg an der Donau 14.30 Uhr im Marc de Café
ein Jonglier- und Mitmachmärchen mit Schwertschmieden, Hennamalerei, Schokokuss-Kata-
menten und dem Wittenberger Fanfarenzug.
pult, Lanzenturnier, Schminken von gar schreckl. Wunden
18.00 Uhr Der Drache ist los… 22.30 Uhr Orientalischer Bauchtanz mit „Nefetari“ Anwesend sind das Brautpaar Katharina
durch die „Hospitalritter“, „Bergmann´s Puppenbühne“
19.00 Uhr Marionettenspieler beeindrucken das und den „Djumanas“ und Martin, Freunde Luthers, Martins
S Thomas- 11.00 Uhr Puppentheater „Martin Luther – so wie
ße
alkstr.
eids
Volke- mit lebensgroßen Puppen Eltern und eine Abordnung des Kurfürst-
23.30 Uhr Atemberaubende Feuershow lichen Hofes Friedrich-Engels- Str. B2 alles begann“ für Kinder und Erwachsene
traß
20.00 Uhr „Hammelhorn“ spielt mittelalterliche straße W
Ba
Wichern-
12.00 Uhr Knüppelkuchen für Kinder
Mittelstraße 14.00 Uhr Großer historischer Kinderfestumzug
ch
Klänge – laut und wild
e
str
vom Lutherhaus, über die Collegienstraße 12.30 Uhr Spektakel zwei(er)fahrener Ritter
aß
21.00 Uhr „Kollektiv“ Straßenmusik Klatschweiber-Wirtschaft Neues
e
zum Marktplatz raße Rathaus Zimmermannstraße
13.00 Uhr Musik mit „Höfisch Gesang“
hth onst
23.00 Uhr Großes Nachtspektakel mit Seelenfunken,
Bugeenstr.
11.00 Uhr Kommt herbei zur Klatschweiberei mit Katharin
hag
Me lanc
Feuer, Musik und Gaukeley 14.30 Uhr Begrüßung des Kinderfestumzugs auf 14.00 Uhr Spektakel zwei(er)fahrener Ritter
Gesang und Gaukelei Wittenberger Bürger- ße
n-
dem Markt durch Martin und Katharina Stra 14.30 Uhr Musik mit „Höfisch Gesang“
Jur
Lu Paul-Gerhardt-
wehr e. V. und „Exoriente“ - Die Spielleute
Stadtkirche th -Str.
e
iste
anschl. weiter mit der Gute Laune Party Polizei holl
aß
des Ostens er w.-Sc 15.00 Uhr Anschneiden des Hochzeitskuchens
Gesch
nst
str
-
17.00 Uhr Celebration of Marriage Service 18.00 Uhr Große Abschlusszeremonie von „Luthers mit „Höfisch Gesang“, währenddessen
r.
ch -
tei anen
Beyerhof Mauer-
Sch Am
(5.00 pm) (in English) With Wedding Vow Renewal Hochzeit“ mit dem Brautpaar, Musikanten st e
ra erstraß Puppentheater „Martin Luther – so wie
Bürgermeister-
w
ß Heubn
er e
Ceremony Open to All. Couples are invited und Gauklern, dem Stadtherold, Witten- erlin
WC
16.30 Uhr Konzert vom Balkon des Beyerhofes mit Klosterstr. alles begann“ für Kinder und Erwachsene
se
B
as
to Renew Their Marriage Vows in Luther’s berger Vereinen u. v. a. Arsenalplatz st
Töpferstr.
Marstallstr.
ra
ng
dem „Stadtsingechor“ Shuttle P ß 15.30 Uhr Musik mit „Höfisch Gesang“
fe
Scharrenstr. e
Church at Luther’s Wedding Time Presen- Kunsthof Cranachhof, Markt 4
af
Pf
ted by Wittenberg English Ministry 18.30 Uhr Akustische Rockmusik –
ganztägig Die sieben Sinne, diesmal: Taktgefühl mit WC
WC
Jüdenstraße
Jüdenstraße 26
LIVE mir der Gruppe „4-Takt“ Coswiger Str. 14 – 17 Uhr „Petras Kuchenhof“
Kirchplatz Nordseite „Samba Raio“ (Trommeln wie in Brasilien)
Kirch-
e
Schloss- platz
traß
platz Schlossstra Markt-
und Trio „Jazzfeel“ Mittelstraße
r.
ße platz
erstr.
Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Witten-
s
r-St
Fle
Neu
Mitt isc
el-
Hof der Leucorea he
ebe
berger Vereinen und Gästen 13.00 Uhr Trio „Jazzfeel“ Colle rst
Kupf
gien straß ra Klatschweiber-Wirtschaft
m-W
- e Fe ße
10.00 – Hahngeschrei zum Wecken (Rassegeflügel- NEU: Historisches Lagerleben und Markttreiben Cranachhof, Schlossstraße 1 Walls straß
ga uer-
sse 11.00 Uhr Kommt herbei zur Klatschweiberei mit
hel
n
11.00 Uhr zuchtverein Wittenberg e. V.) tra e
mit Wittenberger Vereinen ße Start
e
Hall Gesang und Gaukelei Wittenberger Bürger-
Wil
rab
„Cranach´s Hochzeit“ esch WC Festumzug
Elbstr.
11.00 Uhr Musik und Gaudium mit „Rabengesang“, e Str
dtg
11.00 Uhr Musik, Gaukeleien und Tanz mit „Raben- Sportplatz wehr e. V. und „Exoriente“
11.00 Uhr Pipes und Whistels – „Adivarius“ aße
Sta
„Rebasius Funkenflug“ und „Bauernfolk“ ng Start
brüder“ und „Scharlatan“
12.30 Uhr „Wolgemut“ – Drehleier und Dudelsack B2 Kinder- Hof der Leucorea
Am
WC
Kirchplatz Südseite Lutherhof 14.00 Uhr Mittelalterfolk „Adivarius“
Haltepunkt
Altstadt
Festumzug
NEU: Historisches Lagerleben und Markttreiben mit
Achtung NEU: Historisches Lagerleben und Markttreiben 12.00 Uhr Kulinarische Kostproben von der Hoch- 16.00 Uhr „Wolgemut“ – Musik aus der Renaissance ße Wittenberger Vereinen, Musik, Gaukeleien und Tanz den
e rstra
mit Wittenberger Vereinen nicht hier, sondern auf dem zeitstafel (mit freundlicher Unterstützung Wes ganzen Tag mit „Rabenbrüder“ und „Scharlatan“
Hof der „Leucorea“ (siehe Stadtplan) Musik, Gaukeleien der „Supperia“) Weberhof, Schlossstraße 10 B 18
7 11.30 – Handwerkerfrühschoppen im Lager der
und Tanz mit „Rabenbrüder“ und „Scharlatan“ 17.00 Uhr Die Hochzeitstafel, Martin und Katharina ganztägig Das Bad in der Menge für Groß & Klein, 13.30 Uhr Kreishandwerkerschaft (Zunfthof)
schmausen im Kreise ihrer Gäste mit
„Terra Hossa“, „Theo Theodor“, Tanzgrup-
Massage in der Wohlfühlstube, Schmiede,
Streichelzoo für Kinder, Spinner, Sonnen-
Plan Verlauf Festumzug „Luthers Hochzeit“
Dresde
n
Lutherhof
15.00 Uhr Serenadenkkonzert mit dem Salon-
pe „freydanz“ und Tanzgruppe Saltatio
Burgus, „Wittenberger Hofkapelle“ und
bett, Bogenschießen und Holzofenbäcker
und Schwein am Spieß und vieles mehr. am 09. Juni 2012 orchester des Paul-Gerhardt-Instrumental-
kreises Wittenberg
„Prätorius Consort“
GÄ ST E J O U R N A L 2 0 1 2 GÄ STE J O U R N A L 2 0 1 210 Stadt- und Eventführungen JUN I J UN I Urlaubsangebote 11
Themen und Stadtführungen AUDIO-GUIDES
zu Ihrem Wunschtermin für die Lutherstadt Wittenberg
Fragen Sie die sind in den Sprachen Deutsch, Englisch, Nie-
derländisch, Französisch, Italienisch, Spa-
Tourist-Information nisch, Schwedisch, Japanisch und Koreanisch
Tel. 03491-49 86-10 bei der Tourist-Information Lutherstadt Wit- „Festung ohne Grenzen“
tenberg (Schlossplatz 2) erhältlich.
Leihgebühr: € 6 pro Gerät (inkl. Stadtplan), Erleben Sie weltbekannte Lutherstadt Witten-
Kaution: Personaldokument oder € 50 berg mit ihrer historischen Altstadt und residie-
ren Sie in einer ehemaligen Festung mit Blick auf
die Elbwiesen und die Elbe!
„ErlebnisNacht „Erleben Sie den Töpfermarkt“ Ihr Angebot beinhaltet:
in der Lutherstadt Wittenberg“ 2 x Übernachtungen im DZ inkl. Frühstück
Einmal im Jahr verwandelt sich der Wittenberger in einer ehemaligen Festung
Marie & Johanna - Nachtführung
M Sie wohnen in einem komfortablen Stadthotel Markt in eine einzige große Töpferei. Seien Sie 1 x 3 Gänge Menü in einem Restaurant
in der Lutherstadt Wittenberg. Bei der Erlebnis- Gast und erleben das Flair der Lutherstadt bei in der Altstadt Wittenbergs
Altstadtbahn Nacht erwartet Sie eine Mischung aus Geschich- einer Stadtführung, tauchen Sie ein in das alte 1 x Leihgebühr für Audio-Guide zur
B
Begleitet das ehrbar, tugendsame und äußerst ge-
Seit Neuem können Sie sschwätzige Waschweib Marie und die Schankmaid te, Kultur und Spaß. Sie können viele verschie- Handwerk der Töpferei oder probieren Sie sich individuellen Stadterkundung
mit Katharina und Martin JJohanna aus dem Gasthause „ Zum Freischütz“ im dene Attraktionen besuchen, von Museen und selbst an der Scheibe aus. 1 x Wittenberg-Führer
Luther auf den Spuren der FFackelschein durch die mittelalterlichen Gassen der Kirchen, über Theater und Kabarett bis hin zum „Weltgeschichte erleben“ pro Zimmer
Reformationsgeschichte durch die Wittenberger hochwohllöblichen Stadt zu Wittenberg. Höret in Lutherhaus und dem Tierpark ist alles dabei. Das Angebot beinhaltet: Sicherungsschein
Altstadt fahren. Mit der gemütlichen Altstadtbahn alter Mundart allerley Geschichte und Geschichten Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen 2 Übernachtungen im Doppelzimmer eines
begegnen Sie schnell, bequem und mehrsprachig aus dem Wittenberg des 16. Jahrhunderts und lasset Abend. Abgerundet wird Ihr Angebot durch ein komfortablen Stadthotels inklusive Frühstück Preis: € 129 pro Person im komfortablen
vielen bedeutenden Sehenswürdigkeiten der Lu- Euch von vergangenen Wirklichkeiten berichten. Zu leckeres 3-Gänge-Menü. 1 x 3-Gang Abendessen Doppelzimmer oder € 149 im komfortablen
therstadt Wittenberg. Auf diese Art können Sie auch Eurem Schutze, vor Räubern, Beutelabschneidern Teilnahme an der öffentlichen Stadtführung Einzelzimmer eines Hotels mit Blick auf die
Orte entdecken, die für einen Tagesausflug zu Fuß und gar seltsamen Volk, welches Ihr auf den Gassen Ihr Urlaubsangebot beinhaltet: inkl. Besichtigung des Lutherhauses Lutherstadt Wittenberg.
zu weit voneinander entfernt liegen. Der freundli- treffet, erhaltet ihr reich männlich Protektion durch 1 Übernachtung im Doppelzimmer eines Besuch des Töpfermarktes Reisezeit: ganzjährig
che Chauffeur bringt Sie sicher von einem Ort zum die kräftigen Mannen und kämpfenden Söldner. komfortablen Stadthotels inklusive Frühstück Sicherungsschein
anderen und hilft Ihnen gerne bei Ein- und Ausstieg. Datum: 16.06.2012, Uhrzeit: 21.00 Uhr Teilnahme an der Veranstaltung „Erlebnis-
Insgesamt finden 56 Passagiere in der überdachten Nacht“ Preis: € 132 pro Person im Doppelzimmer oder
Dauer: 1,5 Std. Unterwegs mit Barbara Cranach
Bahn Platz. Die Stadtrundfahrten finden von Diens- Preis: Erwachsene € 9 / Kinder bis 14 Jahre € 5 1 x schmackhaftes 3-Gänge-Abendmenü € 185 pro Person im Einzelzimmer in einem
tag bis Sonntag jeweils 10.00, 11.30, 13.00, 14.30, Treffpunkt: Tourist-Information
und Katharina von Bora in einem ortsansässigen Restaurant Stadthotel in der Lutherstadt Wittenberg
17.00 und 18.00 Uhrstatt (ab Tourist-Information „Anno 1535“ – Nachtführung Sicherungsschein
Lutherstadt Wittenberg). Reisezeit: vom 28.09. bis 30.09.2012
Eine Sonderfahrt zur Hundertwasserschule erfolgt Kommen Sie mit auf einen gemütlichen Spaziergang Preis: € 82 pro Person im komfortablen Dop-
von Dienstag bis Sonntag jeweils 15.30 Uhr (ab Tou- mit den edlen Eheweibern der berühmten Einwoh- pelzimmer oder € 109 pro Person im komfor- Buchbar bis 1 Woche vor Anreise
rist-Information Lutherstadt Wittenberg). ner dieser Stadt – Lucas Cranach und Martin Luther. tablen Einzelzimmer eines Stadthotels in der Alle Angebote vorbehaltlich Verfügbarkeit unter
Preis: Erwachsene € 6 / Kinder bis 12 Jahre € 3 Barbara und Katharina wissen so einiges Amüsan- Lutherstadt Wittenberg
tes und Wissenswertes zu berichten, was in keinem
www.lutherstadt-wittenberg.de
oder über unsere kostenlose Urlaubshotline:
Die Altstadtbahn können Sie auch für Ihren eigenen Reiseführer zu finden ist. Erleben Sie das Privatleben Reisezeit: 18.08. bis 19.08.2012
Event chartern! Preis: für eine Stunde Fahrt: € 180,
jede weitere Stunde: € 100. Die Tourist-Information
der Reformationszeit lebendiger denn je. Sehen Sie
in die leuchtenden Augen von Barbara, wenn sie
0800 20 20 114
Lutherstadt Wittenberg berät Sie gerne. über ihren neu erworbenen Pelzmantel spricht oder
hören Sie Katharinas lauten Herzschlag, wenn es um
ihre erste große Liebe geht.
Geschenkgutscheine in der Tourist-Information
Alle Stadt- und Event- Datum: 30.06.2012, Uhrzeit: 21.00 Uhr der Lutherstadt Wittenberg
Dauer: 1,5 Std. Sie suchen ein Geschenk, das in Erinnerung bleiben soll?
führungen sind buchbar bei: Preis: Erwachsene € 9 / Kinder bis 14 Jahre € 5 Dann ist ein Gutschein für eine Veranstaltung, eine Fahrt mit
„Es war einmal in Wittenberg…“ Treffpunkt: Tourist-Information einem original 601 Trabant, ein spektakulärer
p Helikopterrund-
p
Tourist-Information – Nachtführung flug, eine Tour mit dem SEGWAY,
Lutherstadt Wittenberg eine Pauschale oder
Sehe und hören Sie auf einem Rundgang bei Fackel- Treff für öffentliche eine Stadtführung Ihrer Wahl
Schlossplatz 2, schein, in Begleitung der historischen Stadtwache genau das Richtige.
06886 Lutherstadt Wittenberg und zwei Wittenberger Stadtführern in historischer Führungen:
Kostenlose Urlaubshotline: Gewandung, vergangene Wirklichkeiten des alten Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg,
0800 20 20 114 Wittenbergs. Tauchen Sie ein in die Zeit Luthers und Schlossplatz 2, Lutherstadt Wittenberg
seiner Freunde.
Aus dem Ausland: +49 3491 - 49 86 10 Um Voranmeldung zu diesen Führungen wird
Datum: 23.06.2012, Uhrzeit: 21:00 Uhr gebeten unter Telefon: +49 34 91-49 86 10
info@lutherstadt-wittenberg.de Dauer: 1,5 Stunden
www.lutherstadt-wittenberg.de oder info@lutherstadt-wittenberg.de.
Preis: Erwachsene € 9 / Kinder bis 14 Jahre € 5
Kostenlose Hotline: 0 800-20 20 114.
Treffpunkt: Tourist-Information
domain license
nn / Quelle: wikipedia - public
Foto Trabant: Christoph Neuma
GÄ ST E J O U R N A L 2 0 1 2 GÄ STE J O U R N A L 2 0 1 2Sie können auch lesen