JOURNAL FORTBILDUNG AHS-WIEN - b egeistert - KPH Wien/Krems

Die Seite wird erstellt Marius Schütze
 
WEITER LESEN
JOURNAL FORTBILDUNG AHS-WIEN - b egeistert - KPH Wien/Krems
beg eistert
              egeistert
          b

                          JOURNAL
                          FORTBILDUNG
                          AHS-WIEN
                          http://fortbildung.kphvie.ac.at
                                                            kphvie.ac.at

                                        STUDIENJAHR
                                        2019/2020
JOURNAL FORTBILDUNG AHS-WIEN - b egeistert - KPH Wien/Krems
JOURNAL FORTBILDUNG AHS-WIEN - b egeistert - KPH Wien/Krems
KIRCHLICHE
          PÄDAGOGISCHE
          HOCHSCHULE
          WIEN/KREMS

beg eistert
              egeistert
          b

          FORTBILDUNG
          AHS – WIEN
          PROGRAMM 2019/20
JOURNAL FORTBILDUNG AHS-WIEN - b egeistert - KPH Wien/Krems
SERVICE-HINWEISE
    Angaben zu Terminen und Veranstaltungsorten: Stand März 2019 – vorbehaltlich Änderungen.
    Jeweils aktuelle Veranstaltungsdetails finden Sie in PH-Online.

    INSKRIPTIONSFENSTER in PH-Online

    01.05.   –   31.05.2019     alle Winter- und Sommersemester-Veranstaltungen 2019/20
    26.08.   –   15.09.2019     alle Veranstaltungen, die ab 21.10.2019 stattfinden
    01.11.   –   30.11.2019     Sommersemester-Veranstaltungen 2020
    27.01.   –   09.02.2020     einige Sommersemester-Veranstaltungen 2020

    Anleitungen zur Inskription finden Sie auf der Website
    https://www.ph-online.ac.at/kphvie/webnav.ini

    Bei Kennwort- oder PIN-Problemen wenden Sie sich bitte an: evidenz@kphvie.ac.at
    Für alle anderen Anfragen: ph-helpdesk@kphvie.ac.at

    Ihre Ansprechpartnerin in unserem Sekretariat:
    Claudia MÜLL
    T 01 291 08-672
    M claudia.muell@kphvie.ac.at

    Es wird darauf hingewiesen, dass bei Fortbildungsveranstaltungen der KPH Wien/Krems Foto-/Videoaufnahmen ge-
    macht werden. Mit der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, dass in diesem Kontext Aufnahmen von mir g­ emacht
    werden und diese für Veröffentlichungen der KPH genutzt werden dürfen. Diese Erklärung kann jederzeit widerrufen
    werden.

4
JOURNAL FORTBILDUNG AHS-WIEN - b egeistert - KPH Wien/Krems
LEHRERiNNEN-FORTBILDUNG            6
Rektor Christoph BERGER, Vizerektor Andreas WEISSENBÄCK
Schulentwicklung – ein dynamischer Prozess
                                                                                 VERANSTALTUNGSANGEBOT
                                                                      Unterricht und Persönlichkeit entwickeln    7
Nicole RUCKSER                                                                                                   11
Gelingende Elterngespräche
Katharina HANYKA                                                                                                 14
Gesundheitsförderung: Konzept „Gesunde Schule“
                                                                                           Führen und Leiten     17
Ulrike HORAK, Michaela WALDHERR, Christian WINKLER                                                               17
Beratungszentrum Schulentwicklung und Leadership
                                                                        Deutsch als Zweitsprache unterrichten    20
Ingrid KSCHWENDT-MICHEL-BILGIR                                                                                   20
Deutsch als Zweitsprache: Grundlage für Erfolg in Schule und Alltag
                                                                                         Deutsch unterrichten    23
Kirsten NEUBAUER                                                                                                 25
Digitales Marketing
                                                                                  Fremdsprachen unterrichten     28
Viktor STREICHER                                                                                                 30
Griechisch am Gymnasium
                                                                                     Mathematik unterrichten     33
                                                                                          Sport unterrichten     34
Gabriele BEER                                                                                                    37
Langlaufausbildung an der KPH Wien/Krems
                                                                               Politische Bildung unterrichten   41
Verena SCHAFFER, Eveline RAAB, Josef LINTZ, Lukas SAINITZER                                                      41
Rückblick auf Veranstaltungsreihe Medien und Politik
VWA-Wettbewerb der KPH Wien/Krems                                                                                41
Verena SCHAFFER, Eveline RAAB, Josef LINTZ, Lukas SAINITZER                                                      42
Veranstaltungsreihe Grenzen und Politik
                                                                                         Themen unterrichten     45
                                                                                                EIN-BLICKE       52
Lukas SAINITZER, Verena SCHAFFER                                                                                 52
Sommercampus 2019
Silvia HEINISCH                                                                                                  54
Das Institut TIBI
Josef LINTZ                                                                                                      56
SCHILF/SCHÜLF
Golriz GILAK                                                                                                     57
Zentrum für Weiterbildung
BERATUNGSZENTRUM KOMPASS: Talentmanagement                                                                       58
PILGRIM – Zentrum für Nachhaltigkeit und Spiritualität                                                           59
                                                                                               NACH-SCHLAG       60
Stichwörter-Verzeichnis                                                                                          60
ReferentInnen-Verzeichnis                                                                                        61
Wir für Sie: Ihre Wiener AHS-Fortbildung an der KPH Wien/Krems                                                   66

                                                                                                                      5
JOURNAL FORTBILDUNG AHS-WIEN - b egeistert - KPH Wien/Krems
LEHRER/INNEN-FORTBILDUNG

                             Schulentwicklung – ein dynamischer Prozess
                             Schulentwicklung – nach Hans-Günter Rolff erscheint sie in der gegenwärtigen Diskussion als ein
                             Zusammenspiel von drei ineinandergreifenden Bereichen und Dimensionen: Unterrichtsentwick-
                             lung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung. Und Schulentwicklung meint damit
                             immer eine positive Weiterentwicklung von konkret gegebenen, individuellen Schulstandorten,
                             durchaus vergleichbar mit dem Entwicklungsprozess eines lebenden Organismus.

                             In der pädagogischen Fortbildung verstehen wir unter Schulentwicklung das gezielte und sys-
                             tematische Streben von Schulstandorten, die immer wieder neuen Rahmenbedingungen von
                             Schule optimal mitzugestalten und diesem im Unterricht wie in der persönlichen und organisato-
                             rischen Entwicklung in allen Skills möglichst optimal zu entsprechen – alles mit Einbeziehung der
       Christoph Berger      unterschiedlichen Anteilsgruppen an Schule.

                             Das am letzten Stand der Forschung gehaltene Fortbildungsangebot der KPH Wien/Krems setzt
                             im Ranking dieser Anteilsgruppen eine ganz klare Priorität: Im Zentrum stehen die Lernfortschrit-
                             te und die positive Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler, wobei es gilt, die
                             Fähigkeiten und Bedürfnisse der involvierten PädagogInnen mit dieser Priorität nachhaltig in Ein-
                             klang zu bringen. Von dieser Prämisse ausgehend orientiert sich die moderne Schulentwicklung
                             an folgenden Zielen:

                                 ƒƒ Förderung von produktiven Energien und Ressourcenschöpfung in LehrerInnenteams
                                 ƒƒ Unterstützung und Weiterführung von SQA-Prozessen
                                 ƒƒ Vermittlung von Fachexpertise
       Andreas Weissenbäck
                             Warum Schulentwicklung heute – im wahrsten Sinn des Wortes – so dringend notwendig er-
                             scheint, soll die schlagwortartige Benennung folgender, zum Teil ganz neuer Herausforderungen
                             verdeutlichen:

                                 ƒƒ Teilautonomisierung von Schulstandorten
                                 ƒƒ Tendenz zu einer Ökonomisierung des Bildungswesens
                                 ƒƒ Neue Herausforderungen in der Heterogenisierung der Schülerschaft
                                 ƒƒ Neue Anforderungen im Umgang mit Wissen und Bildung
                                 ƒƒ Digitalisierung aller Lebensbereiche
                                 ƒƒ Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung und Qualitätsevaluation an Schulen
                                 ƒƒ Reagieren auf internationale Vergleichsstudien
                                 ƒƒ Hilfe bei der Bewältigung von Komplexität
                                 ƒƒ Gesunder Umgang mit den eigenen, begrenzten Ressourcen

                             Das umfassende Fortbildungsangebot der KPH Wien/Krems gibt darauf praxisrelevante Antwor-
                             ten. So machen schulspezifische SCHILF- und Schulentwicklungsformate derzeit rund die Hälfte
                             unserer aktuellen Angebote aus. Die andere Hälfte sind Angebote im Lehrveranstaltungskatalog
                             mit dem Fokus auf die Lehrperson.

                             Wir freuen uns, wenn die KPH Wien/Krems Sie damit in Ihrer persönlichen Entwicklung und in
                             der Schulentwicklung Ihrer Einrichtung/en aktiv unterstützen kann.

                                                                                               HR Dr. Christoph BERGER, MA
                                                                                                 Rektor der KPH Wien/Krems

                                                                                            Dr. Andreas WEISSENBÄCK, MBA
                                                                      Vizerektor Fort- und Weiterbildung der KPH Wien/Krems

6
JOURNAL FORTBILDUNG AHS-WIEN - b egeistert - KPH Wien/Krems
UNTERRICHT UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

WINTERSEMESTER

 8680.000.002     Lernen: Ein aktiver, kreativer, konstruierender und individueller Prozess
 Termin/e         Sa., 09.11.2019, 09:00 – 17:00 Uhr
 Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien
 ReferentIn/nen   Albert Roth
 Inhalt           Hintergründe des Lernens, Lernen als ein vielfältiger, komplexer Prozess, neurowissenschaftliche Er-
                  kenntnisse und aktuelle Forschungsergebnisse, Lernen und Gehirn. Anrechenbar für die Ausbildung
                  zur ILB 2.1.

 8680.000.003     SchülerInnen nehmen ihr Lernen in die Hand
 Termin/e         Fr., 13.12.2019, 14:30 – 17:45 Uhr und Sa., 14.12.2019, 09:30 – 12:45 Uhr
 Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien
 ReferentIn/nen   Ulrike Horak, Albert Roth
 Inhalt           Lernmanagement, erprobte Lernmethoden und Strategien, Lernfördermethoden.
                  Anrechenbar für die Ausbildung zur ILB 2.2.

 8680.000.004     Lernen können: Persönlichkeitsmanagement und Mentalstrategien
 Termin/e         Sa., 25.01.2020, 09:00 – 17:00 Uhr
 Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien
 ReferentIn/nen   Ulrike Horak, Monika Schneider
 Inhalt           Verschiedene Methoden zur Ressourcenstärkung, Motivationsstrategien.
                  Anrechenbar für die Ausbildung zur ILB 2.3.

 8380.000.005     ADHS – Eine Auffälligkeit macht Schule
 Termin/e         Di., 08.10.2019 und Di., 19.11.2019, jeweils 14:00 – 16:30 Uhr
 Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien
 ReferentIn/nen   Doris Fiala
 Inhalt           ADHS näher betrachtet: Wie gehe ich mit den Verhaltensweisen eines AD(H)S-Kindes im Unterricht
                  richtig um? Was muss ich beachten? Wie komme ich mit einem Belohnungssystem zum gewünschten
                  Erfolg. Wie gehe ich auf Eltern zu und schaffe eine gute Zusammenarbeit?

 8680.000.000
 8680.000.001     ILB-Vernetzungsworkshop
 Termin/e         Do., 05.12.2019 und Fr., 28.02.2020, jeweils 14:30 – 17:45 Uhr
 Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien
 ReferentIn/nen   Ulrike Horak, Albert Roth
 Inhalt           ILB-Erfahrungsaustausch, institutionelle und inhaltliche Unterschiede, Best-Practice-Beispiele, Vertie-
                  fung verschiedenster Aspekte der Lernbegleitung und -förderung, organisatorische und inhaltliche
                  Aspekte von ILB.
 Hinweis          Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: Bitte melden Sie sich für beide an.

                                                                                                                            7
JOURNAL FORTBILDUNG AHS-WIEN - b egeistert - KPH Wien/Krems
UNTERRICHT UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

        8740.000.002     Leistungsbeurteilungen mit Excel verwalten
        Termin/e         Di., 15.10.2019, 14:30 – 18:30 Uhr
        Ort/e            BHAK22, Polgarstraße 24, 1220 Wien
        ReferentIn/nen   Robert Riegler, Christian Wetzlmair
        Inhalt           In diesem Seminar werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man mit Excel Beurteilungen verwalten
                         kann. Ziel ist es, in der Veranstaltung ein eigenes, auf die individuellen Bedürfnisse der Lehrenden
                         abgestimmtes System zu entwickeln.

        8640.000.005     Man kann nicht nicht kommunizieren. Nonverbale Kommunikation im Unterricht
        Termin/e         Do., 23.01.2020, 14:30 – 17:30 Uhr
        Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien
        ReferentIn/nen   Barbara Eichberger
        Inhalt           Im Seminar werden Strategien zur Wahrnehmung und Deutung der nonverbalen Kommunikation des
                         Gegenübers sowie die Reflexion der eigenen Körpersprache thematisiert. Wie können wir eine Ge-
                         sprächssituation sowie den Unterricht durch nonverbale Mittel positiv beeinflussen?

        8610.000.004     Mit Achtsamkeit mehr erreichen: Resilienz durch dialogische Kommunikation
        Termin/e         Fr., 04.10.2019 und Fr., 18.10.2019, jeweils 14:30 – 17:45 Uhr
        Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien
        ReferentIn/nen   Dalibor Machanec, Susanne Tunner
        Inhalt           Einführung in die dialogische Kommunikation als Methode und als Haltung. Dialogische Achtsam-
                         keiten und systemische Werkzeuge werden erlebt. Der offene, gleichwertige und achtsame Austausch
                         stärkt die Teilnehmenden, Resilienz wird trainiert. Das Format kann danach mit SchülerInnen ange-
                         wendet werden.

                         Aufstellen als Lernform
        8610.000.006     Experimentierworkshop mit Aufstellungsarbeit im pädagogischen Kontext
        Termin/e         Fr., 04.10.2019, 14:30 – 17:45 Uhr und Sa., 05.10.2019, 09:00 – 17:00 Uhr
        Ort/e            Theatersaal der WALZ, w@lz Wiener LernZentrum, Heinrich-Collin-Straße 9, 1140 Wien
        ReferentIn/nen   Jürgen Matzat, Christian Winkler
        Inhalt           Das Seminar eignet sich für alle PädagogInnen, die in experimentierender Weise niederschwellige
                         Systemische Strukturaufstellungen für den pädagogischen Arbeitskontext kennenlernen und im eige-
                         nen Unterricht anwenden lernen möchten.

        8362.000.000     Ich bin viele – Professionalisierung der eigenen LehrerInnenrolle
        Termine          Mi., 02.10.2019 und Mi., 16.10.2019, jeweils 14:30 – 18:00 Uhr
        Ort              KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien
        Referentinnen    Katharina Hanyka, Monika Schneider
        Inhalt           LernbegleiterIn, Coach, ErzieherIn – einige der Rollen, die Lehrpersonen in ihrem Schulalltag erfüllen.
                         Welche Rollen Lehrpersonen übernehmen, hängt von der eigenen Persönlichkeit sowie den Erwartun-
                         gen der Gesellschaft, der Schulbehörde, der Eltern und SchülerInnen ab.

8
JOURNAL FORTBILDUNG AHS-WIEN - b egeistert - KPH Wien/Krems
UNTERRICHT UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

8110.000.006     So macht Evaluation Spaß – Eine Toolbox zum Thema Evaluation
Termine          Di., 01.10.2019 und Di., 15.10.2019, jeweils 14:30 – 18:00 Uhr
Ort              KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Lacknergasse, Lacknergasse 89, 1180 Wien
ReferentInnen    Monika Schneider, Dominik Weinlich
Inhalt           Reflexion und Evaluation sind Qualitätskriterien guten Unterrichts. Jenseits von Fragebögen und Un-
                 terrichtsbeobachtungen gibt es kreative Methoden, die uns ermöglichen, auf eine lustvolle Art und
                 Weise Handeln zu erforschen, um es letztendlich zu erweitern und zu optimieren.

8610.000.002
8610.000.022     Begleitung von MentorInnen
Termin/e         Do., 21.11.2019, Do., 16.01.2020 und Do., 12.03.2020, jeweils 14:30 – 17:00 Uhr
Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien
ReferentIn/nen   Daniel Passweg
Inhalt           Feedbackmethoden, Konfliktlösungsmodelle; Rolle von Macht und Hierarchie in schwierigen Ge-
                 sprächssituationen; Analyse und Reflexion des eigenen Gesprächs- und Konfliktverhaltens
Hinweis          Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: Bitte melden Sie sich für beide an.

8110.000.000     Peer-Reflexion für MentorInnen und AusbildungslehrerInnen
Termine          Gruppenkonstitution/Kennenlernen: Di., 22.10.2019, 17:00 – 18:00 Uhr
                 Weitere Termine: Di., 19.11.2019, Di., 17.12. 2019, Di., 21.01.2020, Di., 18.02.2020,
                 Di., 24.03.2020, Di., 28.04.2020 und Di., 26.05.2020, jeweils 17:00 – 19:15 Uhr
Ort              KPH Wien/Krems, Campus Wien-Gersthof, Severin-Schreiber-Gasse 1+3, 1180 Wien
Referenten       Andreas Wachter, Christian Winkler
Inhalt           Reflexion und Auseinandersetzung der Arbeit mit LehramtsstudentInnen im Rahmen der pädago-
                 gisch-praktischen Studien, Rollenklärung, Feedback.
Zielgruppe/n     MentorInnen, AusbildungslehrerInnen

8110.000.003     Peer-Reflexion für LehrerInnen aller Schularten
Termine          Gruppenkonstitution/Kennenlernen: Di., 08.10.2019, 17:00 – 18:00 Uhr
                 Weitere Termine: Di., 05.11.2019, Di., 03.12.2019, Di., 14.01.2020, Di., 18.02.2020,
                 Di., 17.03.2020, Di., 21.04.2020 und Di., 19.05.2020, jeweils 17:00 – 19:15 Uhr
Ort              KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Lacknergasse, Lacknergasse 89, 1180 Wien
ReferentInnen    Ulrike Horak
Inhalt           Supervision unterstützt LehrerInnen bei der Reflexion ihrer individuellen Anforderungen. Unter fach-
                 kundiger Begleitung werden Anliegen reflektiert und zukünftige alternative Handlungsmöglichkeiten
                 erarbeitet. Synergieeffekte der Gruppe werden genutzt.
Hinweis          Sachaufwandsbeitrag von EUR 90,-

8110.000.005     Peer-Reflexion für LehrerInnen in den ersten Dienstjahren
Termine          Gruppenkonstitution/Kennenlernen: Di., 08.10.2019, 17:00 – 18:00 Uhr.
                 Weitere Termine: Di., 05.11.2019, Di., 03.12.2019, Di., 07.01.2020, Di., 11.02.2020,
                 Di., 10.03.2020, Di., 21.04.2020 und Di., 19.05.2020, jeweils 17:00 –19:15 Uhr
Ort              KPH Wien/Krems, Campus Wien-Gersthof, Severin-Schreiber-Gasse 1+3, 1180 Wien
ReferentInnen    Katharina Hanyka, Christian Winkler
Inhalt           In der moderierten Peergroup unterstützen LehrerInnen einander gegenseitig bei der Reflexion ihrer
                 individuellen Anforderungen. Unter fachkundiger Begleitung der SupervisorInnen werden persönliche
                 Anliegen reflektiert und zukünftige Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.
Hinweis          Sachaufwandsbeitrag von EUR 90,-

                                                                                                                        9
JOURNAL FORTBILDUNG AHS-WIEN - b egeistert - KPH Wien/Krems
UNTERRICHT UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

     8610.000.005     Über den Tellerrand: Internationale Trends in der Schule
     Termin/e         Do., 14.11.2019, 14:30 – 17:45 Uhr
     Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien
     ReferentIn/nen   Verena Schaffer
     Inhalt           Der Nachmittag bietet einen Überblick über internationale Trends in der Bildungslandschaft: Know-
                      ledge Economy, Global Citizenship, Migration etc. Die Haltung nationaler und internationaler Ak-
                      teure im Bildungsbereich wird diskutiert, Auswirkungen auf den eigenen Unterricht werden reflektiert.

     8120.100.000     KOMPASS: Achtsame Potenzialentfaltung in der Schule
     Termin/e         Mi., 13.11.2019 und Mi., 27.11.2019, jeweils 14:30 – 18:00 Uhr
     Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien
     ReferentIn/nen   Andrea Bisanz, Eva Jambor, Gerda Reißner, Marietta Steindl, Ingrid Teufel
     Inhalt           „Jedes Kind stärken“ ist Motto, Ziel und Titel eines ganzheitlichen Lernprogramms für die Primarstufe,
                      das in der AHS-Unterstufe „Jugend stärken“ heißt. Lernen Sie Achtsamkeitsübungen und erprobte
                      Methoden zum ganzheitlichen Lernen kennen, das SchülerInnen unterstützt, ihre Potenziale zu ent-
                      falten.
     Zielgruppe/n     LehrerInnen und SchulleiterInnen

     8360.000.000     Raufen und spielend kämpfen – Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche
     Termin/e         Fr., 22.11.2019, 14:30 Uhr – Sa., 23.11.2019, 14:00 Uhr
     Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Lacknergasse, Lacknergasse 89, 1180 Wien
     ReferentIn/nen   Anton Mayer
     Inhalt           Gewaltformen und -definitionen, Handlungskompetenzen mit Kindern und Jugendlichen erarbeiten
                      (z. B. eigene Grenzen und Grenzen anderer akzeptieren), Gewaltkreislauf nach Lempert und die Ak-
                      tivierung des inneren Schiedsrichters. Diverse Spiele und Übungen (nicht nur) für den Sportunterricht
                      werden praxisnah selbst erprobt.

     8610.000.003     Inspiration Elterngespräch – Professionell und vorbereitet durch knifflige Gespräche führen
     Termin/e         Di., 03.12.2019 und Di., 14.01.2020, jeweils 14:30 – 17:45 Uhr
     Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien
     ReferentIn/nen   Nicole Ruckser
     Inhalt           Inhalt des Workshops ist die Arbeit mit sinnvollen und praxisnahen Tipps für eine professionelle Ge-
                      sprächsführung unter Einbindung konkreter Praxiserfahrungen der TeilnehmerInnen.

10
Gelingende Elterngespräche
                                                                                                              Nicole Ruckser

Besonders in schwierigen Gesprächssituationen steigen die      2. Kernbotschaften
Anforderungen an PädagogInnen schnell – eine gute Vorbe-       Schreiben Sie vor dem Gespräch auf, was Sie unbedingt
reitung und ein „innerer“ Leitfaden sind sowohl für geplante   ansprechen wollen: die Botschaften, die Sie auf jeden Fall
als auch spontane Elterngespräche eine gute Basis.             kommunizieren, die Fragen, die Sie auf jeden Fall stellen
                                                               möchten. Maximal drei Kernbotschaften pro Gespräch sind
7 Tipps für gelingende Elterngespräche:                        hier ein guter Anhaltspunkt.

1. Ziel                                                        3. Beispiele
Klarheit über das Ziel des Gesprächs zu haben, macht es        Halten Sie Beispiele parat. Um Eltern zu erklären, worum es
Ihnen möglich, das Gespräch aktiv auf dieses Ziel hinfüh-      geht, ist es wichtig, dies an konkreten Beispielen zu tun. Abs-
ren zu können. So bleiben Sie auf dem Weg und nutzen           trakte und allgemeine Aussagen können auf unterschiedliche
das Ziel als Anker, der Sie im Gesprächsverlauf auf Kurs       Weisen interpretiert werden. Konkrete Beispiele mit konkreten
hält.                                                          Zeitangaben/Tagen unterstützen eine klare Kommunikation.

                                                                                                                                 11
4. Gleichgewicht                                                 ein Gespräch immer danach, ob ich es strukturiert geführt
     Das Gleichgewicht in einem Gespräch kann unterschied-            habe, meine Kernbotschaften kommunizieren konnte und
     liche Ebenen betreffen. So sollten sich zum Beispiel positive    eine Vereinbarung mit dem Gegenüber getroffen habe.
     und negative Inhalte die Waage halten.
                                                                      7. Reflektieren und Erfolge sehen
     Ebenso sollte die Verantwortung in einem Gespräch auf alle       Achten Sie darauf, was Sie in diesem Feld täglich leisten,
     GesprächspartnerInnen verteilt werden. Soll heißen: Ein          welche Situationen Sie gut meistern. Überlegen Sie nach
     Gespräch, das sich für Sie so anfühlt, als würden Sie lau-       Gesprächen, was gut geklappt hat. Schreiben Sie auf, wel-
     fend Vorschläge machen, die abgelehnt werden, stellt keine       che Wordings für Sie hilfreich waren und was Sie im nächs-
     gleichberechtigte Kommunikation dar.                             ten Gespräch anders machen oder beibehalten wollen.

     5. Vereinbarungen                                                Zum Abschluss
     Jedes Gespräch sollte mit mindestens einer Vereinbarung          Bereiten Sie sich auf Gespräche vor, führen Sie Gespräche
     enden. Vereinbaren Sie nächste Schritte, einen Beobach-          aktiv, steuern Sie Ihr eigenes Fahrzeug. Nutzen Sie Ihr Ziel
     tungszeitraum oder einfach einen nächsten Gesprächstermin.       und Ihre Kernbotschaften dazu, auf Kurs zu bleiben. Und
     Vereinbarungen machen das Besprochene verbindlich und            wenn Ihnen Themen begegnen, die immer und immer wie-
     geben die nötige Orientierung, um am Thema dranzubleiben.        der zu fordernden Kommunikationssituationen führen, dann
                                                                      schließen Sie diese als „Liebgewonnenes“ in die Arme.
     6. Erfolgreiche Gespräche?
     Messen Sie den Gesprächserfolg zuerst an Ihrer Ge-
     sprächsführung. Das Verhalten oder Nicht-Verhalten der
     GesprächspartnerInnen können Sie nicht beeinflussen, es                                                 Mag. Nicole Ruckser
     sollte erst an zweiter Stelle stehen. Ich persönlich beurteile                                         www.coachingrocks.at

12
UNTERRICHT UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

THEMENSCHWERPUNKT GESUNDHEITSFÖRDERUNG

                  KOMPASS: Diversity Cooking – Vielfalt schmeckt!
 8120.000.010     In Kooperation mit Caritas der Erzdiözese Wien
 Termin/e         Mi., 23.10.2019, 14:30 – 18:00 Uhr
 Ort/e            Brotfabrik Wien, Absberggasse 27/Objekt 19/Erdgeschoß, 1100 Wien
 ReferentIn/nen   Lisa Plattner
 Inhalt           Community Cooking (Caritas Wien) schafft kulinarische Begegnungen unterschiedlichster Menschen
                  durch gemeinsames Kochen und Essen. Auf praktische Weise erfahren Sie, was es bedeutet, Diversität
                  im Schulkontext anzuerkennen und zu nutzen. Kreieren Sie gemeinsam im Seminarteam Ihre spezielle
                  Speise.

                  KOMPASS: Schwierige Gespräche kreativ führen – Ich denke sowieso mit dem Knie
 8120.000.005     (J. Beuys)
 Termin/e         Do., 24.10.2019, 14:30 – 18:00 Uhr
 Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien
 ReferentIn/nen   Gisela Hajek
 Inhalt           Es kann schon vorkommen, dass man in einem Gespräch den Kopf verliert. Oder auch den Faden.
                  Also einiges. Drehen wir Joseph Beuys‘ Zitat um: „Lass uns doch mal mit dem Knie denken!“ – Was
                  würde uns einfallen?
 Zielgruppe/n     LehrerInnen und SchulleiterInnen

                  KOMPASS: LehrerInnengesundheit – Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Schule.
 8120.000.007     Beispiele und Module, in Kooperation mit der BVA
 Termin/e         Mi., 06.11.2019, 15:00 – 18:00 Uhr
 Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien
 ReferentIn/nen   Christina Fürst
 Inhalt           Aufmerksam werden auf vielfältige Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der LehrerInnengesundheit:
                  eigenes Gesundheitsverständnis, Grundlagen und Prozess der Gesundheitsförderung für LehrerIn-
                  nen, Prozessbegleitung der BVA, Inputs aus dem Bereich körperliche oder seelische Gesundheit.
 Zielgruppe/n     LehrerInnen und SchulleiterInnen

 8120.000.009     KOMPASS: Sprache und Sprechen: Empathisch und klar – Worte. Kornspeicher der Sprache (P. Neruda)
 Termin/e         Do., 16.01.2020, 14:30 – 18:00 Uhr
 Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien
 ReferentIn/nen   Gisela Hajek
 Inhalt           Ziel dieser Fortbildung ist es, im Arbeitsumfeld genauer zu erkennen, wo und warum es einem „die
                  Sprache verschlägt“, um daraus folgend den persönlichen Ausdruck zu stärken.
 Zielgruppe/n     LehrerInnen und SchulleiterInnen

                                                                                                                       13
Gesundheitsförderung
     Konzept „Gesunde Schule“

     Beratungszentrum KOMPASS
     Gesundheitsförderung und Berufszufriedenheit von Pädagoginnen und Pädagogen

     „Gesundheit wird von den Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt: dort, wo sie
     spielen, lernen, arbeiten und lieben.“
                                                                                (Ottawa Charta 1986)

     Gesundheit und Gesundheitsförderung sind nicht nur Visionen: Gesunde Menschen leben und arbei-
     ten in gesunden Lebenswelten und Organisationen. Dies gilt auch für die Lebenswelt und Organisation
     Schule.

     Gesundheitsförderung im schulischen Kontext steht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Kon-
     zept gute „Gesunde Schule“ der WHO, welches sich als Verknüpfung von Gesundheitsförderung und
     Schulentwicklung positioniert. Durch Schaffung eines gesundheitsfördernden Umfelds, Stärkung der
     Lebenskompetenzen und Anpassung der dazugehörigen Rahmenbedingungen sowie Partizipation aller
     an der Organisation Schule Beteiligten gelingt eine erfolgreiche Umsetzung.

     Unser Anliegen ist es, das subjektive Gesundheitsempfinden, die Lebens- und Berufszufriedenheit von
     PädagogInnen sowie von Führungskräften nachhaltig durch bedarfsorientierte Angebote zu stärken.

     Das Bildungsprogramm des Beratungszentrums KOMPASS richtet sich an alle PädagogInnen sowie
     Führungskräfte, die einen gesundheitsbewussten Lebensstil fokussieren und bereit sind, gesundheits-
     fördernde Maßnahmen in ihr Leben zu integrieren, sowie ihre eigenen physischen und psychischen
     Gesundheitsressourcen entdecken, stärken und nutzen wollen. In weiterer Folge kann durch diese
     präventiven, gesundheitsfördernden Maßnahmen ein Transfer in die Organisation Schule erfolgen.
     Dadurch gelingt es, das Konzept der „Gesunden Schule“ nachhaltig auf allen Ebenen zu etablieren.

     Wir bieten …

        ƒƒ   Seminare, Workshops zur Gesundheitsförderung und Berufszufriedenheit
        ƒƒ   Schulentwicklungsbegleitung mit Fokus Gesundheit
        ƒƒ   SCHILF zu psychischer und physischer Gesundheit sowie sozialer Beziehungskultur
        ƒƒ   Supervision und Coaching mit Fokus LehrerInnengesundheit
        ƒƒ   Beratung und Vernetzung im Kontext der schulischen Gesundheitsförderung

     Unsere Themen sind …
     psychische, physische und soziale Gesundheit mit Schwerpunkt in folgenden Bereichen:

        ƒƒ   Gesundes Führen
        ƒƒ   Resilienz
        ƒƒ   Achtsamkeit
        ƒƒ   Neue Autorität
        ƒƒ   Mobbingprävention
                                                                                                Kontakt
                                                                            Katharina HANYKA, BEd MSc
                                                                        M: katharina.hanyka@kphvie.ac.at

     Zu weiteren Kompass-Schwerpunkten vgl. auch S. 58 [Talentmanagement]

14
UNTERRICHT UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

SOMMERSEMESTER

 8680.000.005     Gesprächsführung 1: SchülerInnen coachen
 Termin/e         Sa., 22.02.2020, 09:00 – 17:00 Uhr
 Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien
 ReferentIn/nen   Ulrike Horak, Nicole Ruckser
 Inhalt           Professionelle Beratungsgespräche leiten, Frage-, Gesprächs- und Feedbacktechniken, ressourcen-
                  orientierte Methoden, Phasen professioneller Gesprächsführung. Anrechenbar für die Ausbildung zur
                  ILB 3.1.

 8680.000.006     Gesprächsführung 2: SchülerInnen coachen
 Termin/e         Sa., 07.03.2020, 09:00 – 17:00 Uhr
 Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien
 ReferentIn/nen   Nicole Ruckser
 Inhalt           Professionelle Beratungsgespräche leiten, Vertiefung in Frage-, Gesprächs- und Feedbacktechniken,
                  weitere ressourcenorientierte Methoden, Phasen professioneller Gesprächsführung. Anrechenbar für
                  die Ausbildung zur ILB 3.2.

 8680.000.008     Coachinggespräche führen: Bereit für die Anwendung
 Termin/e         Fr., 17.04.2020, 14:30 – 17:45 Uhr und Sa., 18.04.2020, 09:15 – 12:30 Uhr
 Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien
 ReferentIn/nen   Daniel Passweg
 Inhalt           Lernkrisen, die zu Perspektiven- und Ausweglosigkeit führen, reflektieren. Lösungs- und ressourcen-
                  orientierte Haltung für eine förderliche Gesprächs- und Feedbackkultur, Zielformulierung und Ver-
                  einbarungskultur als erfolgreiche situationsbezogene Maßnahme. Anrechenbar für die Ausbildung
                  zur ILB 3.3.

 8610.000.000     Einführung – Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
 Termin/e         Di., 11.02.2020, Di., 18.02.2020 und Di., 25.02.2020, jeweils 14:30 – 17:45 Uhr
 Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien
 ReferentIn/nen   Gerhard Sprinzel
 Inhalt           Das 4-Schritte-Modell der Gewaltfreien Kommunikation zeigt uns einen Weg, eigene Meinungen zu
                  vertreten, ohne Kritik zu äußern, indem wir den Fokus auf Bedürfnisse richten – auf unsere eigenen
                  und die unseres Gegenübers.

 8610.000.001     Vertiefung – Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
 Termin/e         Di., 03.03.2020, und Di., 10.03.2020, jeweils 14:30 – 17:45 Uhr
 Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien
 ReferentIn/nen   Gerhard Sprinzel
 Inhalt           Wiederholen und Anwenden des Modells anhand von Beispielen der TeilnehmerInnen

 8680.000.007     ILB-Set-up: Wir sind vorbereitet
 Termin/e         Do., 13.02.2020 und Do., 27.02.2020, jeweils 14:30 – 17:00 Uhr
 Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien
 ReferentIn/nen   Ulrike Horak, Daniel Passweg
 Inhalt           Erfahrungsberichte und Best-Practice-Beispiele aus der Erfahrung von NOST-Pilotschulen, Erarbei-
                  tung eines möglichen und sinnvollen Starts für das jeweilige Schulsetting, Vernetzung.

                                                                                                                        15
UNTERRICHT UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

     THEMENSCHWERPUNKT GESUNDHEITSFÖRDERUNG

      8120.300.000     KOMPASS: Jugend stärken – Persönlichkeit entwickeln
      Termin/e         Mi., 19.02.2020, 14:00 – 18:15 Uhr
      Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien
      ReferentIn/nen   Eva Jambor, Gerda Reißner, Marietta Steindl, Ingrid Teufel
      Inhalt           Mit dem Programm „Jugend stärken“ unterstützen Sie SchülerInnen, ihre Stärken und Potenziale ken-
                       nen zu lernen, Konflikte konstruktiv zu lösen und unter Einhaltung von Regeln zu debattieren. Umfang-
                       reiche didaktische Materialien zum Einsatz in der Klasse.

      8120.300.001     KOMPASS: Jugend stärken – Ideen entwickeln
      Termin/e         Do., 05.03.2020, 14:00 – 18:15 Uhr
      Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien
      ReferentIn/nen   Valentin Mayerhofer, Gerda Reißner, Marietta Steindl
      Inhalt           „Design Thinking“ in der Schule: Was müssen Jugendliche bedenken, wenn sie Projekte planen? Wie
                       können sie mit ihrem Taschengeld haushalten? Mit den umfangreichen Materialien können Sie wirt-
                       schaftliche Themen in der Klasse praktisch umsetzen.

      8120.300.002     KOMPASS: Jugend stärken – Zukunft gestalten
      Termin/e         Mi., 25.03.2020, 14:00 – 18:15 Uhr
      Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien
      ReferentIn/nen   Gerald Fröhlich, Gerda Reißner, Marietta Steindl
      Inhalt           Erforschen Sie mit Ihren SchülerInnen, was ein Ursache-Wirkung-Diagramm mit der Suche nach dem
                       Traumberuf zu tun hat, und begleiten Sie Jugendliche bei der Orientierung zur Berufswahl. Umfang-
                       reiche didaktische Materialien zur praktischen Umsetzung in der Klasse.

                       KOMPASS: Zwischen Widerstand und Anpassung
      8120.000.004     Was kann Neue Autorität im pädagogischen Alltag leisten?
      Termin/e         Do., 12.03.2020 und Do., 02.04.2020, jeweils 15:00 – 18:00 Uhr
      Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien
      ReferentIn/nen   Gerhard Gartner, Brigitte Gartner-Denk
      Inhalt           Reflexion der Fragen nach der Notwendigkeit von Widerstand oder Anpassung im Kontext von ge-
                       sellschaftlicher Verantwortung. Bewahrung der eigenen Würde und Gesundheit im pädagogischen
                       Alltag vor dem Hintergrund des Konzepts der Neuen Autorität.
      Zielgruppe/n     LehrerInnen und SchulleiterInnen

                       KOMPASS: Schmiede das Eisen, wenn es kalt ist
      8120.000.003     Basisseminar Neue Autorität
      Termin/e         Mi., 22.04.2020 und Mi., 13.05.2020, jeweils 14:45 – 18:15 Uhr
      Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien
      ReferentIn/nen   Brigitte Gartner-Denk
      Inhalt           Grundprinzipien des Konzepts der Neuen Autorität nach Haim Omer

16
FÜHREN UND LEITEN

Beratungszentrum Schulentwicklung und Leadership
Wir begleiten und beraten Schulleitungen,
Teams und Schulen in Prozessen

Unsere Säulen der Beratung und Begleitung sind …
ƒƒ Organisationsentwicklung:
   Schwerpunktbildung, Leitbild, Schul-
   profil, SQA, Schulautonomie                                          Organisations
ƒƒ Personalentwicklung:                                                 -entwicklung
   Kollegiale Hospitation, Intervision, Super-
   vision, Teamentwicklung, Professionalisie-
   rung der LehrerInnen-Persönlichkeit                                   Schulent-
                                                                         wicklungs-
ƒƒ Unterrichtsentwicklung:                                               beratung
   Partizipation, neue Unterrichtsmethoden im-           Unterrichts-                    Personal-
   plementieren, anderes Denken und Gestal-              entwicklung                    entwicklung
   ten von Unterricht im Sinne der Schulauto-
   nomie, Digitalisierung, Neue Autorität

Wir freuen uns, wenn Sie uns auf unserer Webseite unter
www.kphvie.ac.at/beraten-begleiten/schulentwicklung-und-leadership/aktuelles.html
besuchen und sich bei Interesse und Fragen bei uns melden:
schulentwicklung@kphvie.ac.at

                                                                                    Mag. Ulrike HORAK
                                                                              Mag. Michaela WALDHERR
                                                                                 Dr. Christian WINKLER

                                          Ulrike Horak    Christian Winkler             Michaela Waldherr

                                                                                                            17
FÜHREN UND LEITEN

                      Aufstellen als Lernform
     8610.000.006     Experimentierworkshop mit Aufstellungsarbeit im pädagogischen Kontext
     Termin/e         Fr., 04.10.2019, 14:30 – 17:45 Uhr und Sa., 05.10.2019, 09:00 – 17:00 Uhr
     Ort/e            Theatersaal der WALZ, w@lz Wiener LernZentrum, Heinrich-Collin-Straße 9, 1140 Wien
     ReferentIn/nen   Jürgen Matzat, Christian Winkler
     Inhalt           Das Seminar eignet sich für alle PädagogInnen, die in experimentierender Weise niederschwellige
                      Systemische Strukturaufstellungen für den pädagogischen Arbeitskontext kennenlernen und im eige-
                      nen Unterricht anwenden lernen möchten.

     8110.000.001     Advanced Leadership – Vom Wunderwuzzi zum Komplexitätsmanager
     Termine          Do., 10.10.2019, 14:00 Uhr – Fr., 11.10.2019, 17:00 Uhr; Mi., 20.11.2019, 14:00 Uhr – Do.,
                      21.11.2019, 17:00 Uhr; Do., 20.2.2020, 14:00 Uhr – Fr., 21.02.2020, 17:00 Uhr und Do.,
                      23.04.2020, 14:00 Uhr – Fr., 24.04.2020, 17:00 Uhr
     Ort              Hotel Payerbacherhof, Hauptstraße 2, 2650 Payerbach
     ReferentInnen    Ulrike Horak, Michaela Waldherr, Christian Winkler u. a.
     Inhalt           Modulare Seminarreihe, in der SchulleiterInnen an konkreten Themen arbeiten und sich in ihrer Pro-
                      fessionalität weiterentwickeln. Das Lernen erfolgt in einem selbstgesteuerten Prozess: Peergroup-Ar-
                      beit, Intervision, Erarbeitung von Themen durch externe ExpertInnen.
     Zielgruppen      SchulleiterInnen

     8110.000.004     Coach at hand: Ein individuelles Beratungsangebot
     Termine          Do., 26.09.2019, 15:00 – 17:15 Uhr und Di., 08.10.2019, Di., 05.11.2019, Di., 03.12.2019,
                      Di., 14.01.2020, Di., 11.02.2020, Di., 10.03.2020, Di., 14.04.2020, Di., 12.05.2020,
                      jeweils 09:00 – 11:15 Uhr
     Ort              KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien
     ReferentInnen    Ulrike Horak, Michaela Waldherr, Christian Winkler
     Inhalt           In einem innovativen und persönlichen Setting werden berufsrelevante Themen professionell begleitet
                      und reflektiert.
     Zielgruppe       SchulleiterInnen, Führungskräfte im mittleren Management

     8110.000.002     Peer-Reflexion für SchulleiterInnen aller Schularten
     Termine          Gruppenkonstitution/Kennenlernen: Do., 17.10.2019, 17:00 – 18:00 Uhr
                      Weitere Termine: Do., 14.11.2019, Do., 12.12.2019, Do., 16.01.2020, Do., 13.02.2020,
                      Do., 19.03.2020, Do., 16.04.2020 und Do., 14.05.2020, jeweils 17:00 – 19:15 Uhr
     Ort              KPH Wien/Krems, Campus Wien-Gersthof, Severin-Schreiber-Gasse 1+3, 1180 Wien
     ReferentInnen    Christian Winkler
     Inhalt           In der moderierten Peergroup unterstützen SchulleiterInnen einander bei der Reflexion ihrer individu-
                      ellen Anforderungen. Unter der Begleitung des Supervisors werden persönliche Anliegen reflektiert,
                      geklärt und zukünftige Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.
     Hinweis          Sachaufwandsbeitrag von EUR 90,-

     8110.000.008     Schule wirkungsvoll leben – Reinventing Organizations
     Termin           Do., 14.11.2019, 14:00 – 18:00 Uhr
     Ort              KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien
     ReferentInnen    Ulrike Horak, Michaela Waldherr
     Inhalt           Selbstführung, Suche nach Ganzheit und evolutionäre Sicht sind die drei Säulen, mit denen Schulen
                      nach dem Konzept von Frederic Laloux lebensfreundliche Begegnungs- und Lernräume entwickeln
                      können – jenseits politischer und institutioneller Vorgaben.

18
FÜHREN UND LEITEN

8110.000.010     MitarbeiterInnencoaching als professionelle Führungskompetenz
Termin           Do., 07.11.2019, 09:00 – 16:30 Uhr
Ort              KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien
ReferentInnen    Brigitte Stiebitz
Inhalt           Die TeilnehmerInnen sollen sich ihrer neuen Rolle als Führungskraft bewusst werden und die Füh-
                 rungskompetenz MitarbeiterInnencoaching kennenlernen. Durch systemisches Fragen und gewalt-
                 freie Kommunikation sollen sie zur Lösungsorientierung gelangen.
Zielgruppe       Neue Führungskräfte und SchulleiterInnen

8110.000.009     Top nach Flop – Der Mehrwert des Scheiterns
Termine          Di., 10.12.2019 und Di., 14.01.2020, jeweils 15:00 – 18:00 Uhr
Ort              KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien
ReferentInnen    Michaela Waldherr, Christian Winkler
Inhalt           Führungsarbeit scheitert immer wieder – und das ist gut so! Im Enttabuisieren von Misserfolgen steckt
                 viel Potenzial für Entwicklung: für die Führungsperson und ihre Umgebung. Der Workshop fokussiert
                 den konstruktiven Umgang mit Niederlagen.
Zielgruppe       SchulleiterInnen aller Schularten

                 KOMPASS: Systemische Selbstcoachingtools für weibliche Führungskräfte – Interventionsvariationen im
8120.000.001     Führungsalltag
Termin/e         Di., 08.10.2019, 09:00 – 17:00 Uhr
Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien
ReferentIn/nen   Frank Fischer, Reinhard Schindler
Inhalt           Adäquater Umgang mit Stressoren, Gesprächsführung in Konfliktsituationen erfolgreich gestalten.
                 Erkennen von genderspezifischen Kommunikationstechniken. Systemische Entscheidungsfindung im
                 beruflichen Kontext implementieren können.

                 KOMPASS: Erfolgsfaktor selbstbewusste Körpersprache.
8120.000.000     Die persönliche Visitenkarte beim gesunden Führen
Termin/e         Di., 10.12.2019 und Mo., 16.12.2019, 14:30 – 18:30 Uhr
Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien
ReferentIn/nen   Paola Aguilera
Inhalt           Ihre kommunikative Wirkung auf Ihr Gegenüber hängt von Sicherheit und Verbindung der Stimme
                 und Körpersprache ab. Überzeugen durch Kongruenz von Gesagtem und Körpersprache. Verbale
                 und nonverbale Ressourcen abstimmen, bewusst steuern und gezielt einsetzen im Gespräch mit Mit-
                 arbeiterInnen und Eltern.

8110.000.007     Positive Leadership – Stärkenorientiertes Führen
Termine          Fr., 20.03.2020 und Fr., 17.04.2020, jeweils 14:30 – 18:30 Uhr
Ort              KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien
ReferentInnen    Ulrike Horak, Christian Winkler
Inhalt           Positive Leadership ist ein Modell der MitarbeiterInnen-Führung auf Basis der positiven Psychologie:
                 Das Positive im Menschen soll gestärkt werden. Der Workshop bietet eine Einführung in die Thematik
                 und stellt Instrumente zum Empowerment zur Verfügung.

                                                                                                                         19
Deutsch als Zweitsprache:
                                    Grundlage für Erfolg in Schule und Alltag
     Ingrid Kschwendt-
     Michel-Bilgir

     Wie schon in vergangenen Jahren bietet die KPH Wien/              Nur geschulte LehrerInnen können gezielt fördern
     Krems auch im Schuljahr 2019/20 wieder eine kompak-
     te und praxisnahe Veranstaltungsreihe zu einem gesell-            Um allen SchülerInnen angemessenen und effizienten
     schaftlich wie schulisch hochaktuellen Themenbereich an:          Unterricht bieten zu können, müssen LehrerInnen die Be-
     „Deutsch als Zweitsprache“.                                       dürfnisse einer inhomogenen, interkulturellen Gruppe von
                                                                       Lernenden kennen und berücksichtigen. Dieser Lebens- und
     Globalisierung, Migration und Flucht                              Schulrealität trägt die Veranstaltungsreihe „Deutsch als
                                                                       Zweitsprache“ der KPH Wien/Krems Rechnung, die sich an
     Mehrsprachigkeit ist kein neues Phänomen in Österreichs           sprachinteressierte LehrerInnen an AHS und NMS wendet.
     Schulen: Globalisierung hat in den letzten Jahrzehnten dazu
     geführt, dass unser Bewegungsradius sich erweitert hat und        Die TeilnehmerInnen der Veranstaltungsreihe beschäftigen
     wir zunehmend in neuen Kultur- und Sprachräumen arbeiten          sich mit der Vermittlung sprachlicher und kultureller Inhalte,
     und leben. Auch die gesellschaftlichen Realitäten von Flucht      mit der Analyse des Sprachstands und den Bedürfnissen der
     und Migration haben dazu geführt, die Bedeutung von und           Kinder und Jugendlichen sowie mit Methoden und Materia-
     den Umgang mit Mehrsprachigkeit auf politischer und ge-           lien, die geeignet sind, Deutsch als Zweitsprache unter un-
     sellschaftlicher Ebene neu zu bewerten. Unbestritten dabei ist    terschiedlichen Rahmenbedingungen effizient zu vermitteln.
     die Tatsache, dass der Erwerb der Sprache der Mehrheitsge-
     sellschaft für alle MigrantInnen eine wichtige Voraussetzung      LehrerInnen aller Fächer sind willkommen
     für das Gelingen von Integration ist. Darüber hinaus unter-
     scheidet sich eine Zweitsprache, also die Mehrheitssprache        Auch Lehrende anderer Unterrichtsgegenstände als Fremd-
     der unmittelbaren Umgebung, in vielen Belangen, besonders         sprachen sind zur Teilnahme eingeladen, da die einzelnen
     aber in ihrer Bedeutung im Leben der Lernenden, signifikant       Veranstaltungen sowohl sprachwissenschaftliche Hinter-
     von einer Fremdsprache: Für ZweitsprachenlernerInnen ist Er-      gründe als auch Didaktik und Methodik der Sprachvermitt-
     lerntes im täglichen Leben unmittelbar relevant, unterschiedli-   lung in der Sekundarstufe bieten.
     che Fähigkeiten, Fertigkeiten und Qualifikationen werden im
     Kontext der Zielsprachenkultur erworben und dienen als Ba-        Darüber hinaus wird im Rahmen der Veranstaltungsreihe
     sis für gesellschaftlichen, beruflichen und schulischen Erfolg.   auch der Umgang mit Mehrsprachigkeit im Fachunterricht
                                                                       thematisiert. Für Lehrende mit anderen Fächern als Deutsch
     Flächendeckende Sprachförderklassen                               oder Fremdsprachen bietet sich zudem die Möglichkeit, sich
                                                                       mit der Systematik der eigenen Muttersprache auseinander-
     Seit dem Schuljahr 2018/19 existieren an Österreichs Schu-        zusetzen, um diese bestmöglich vermitteln zu können. So
     len 679 Deutschförderklassen, darunter 360 in Wien.1 Stellt       können wir als LehrerInnen nicht nur unsere Lernenden in
     der/die SchulleiterIn bei Schuleinschreibung gravierende          ihrer schulischen, beruflichen und persönlichen Laufbahn
     Deutschmängel fest, wird per standardisiertem Test der tat-       unterstützen, sondern auch uns selbst die Kommunikation
     sächliche Förderbedarf erhoben. Ab April 2019 wird dafür          mit den uns anvertrauten SchülerInnen erleichtern und in-
     das MIKA-D (Messinstrument zur Kompetenzanalyse –                 teressante Einblicke in andere Kultur- und Sprachwelten ge-
     Deutsch) angewandt.2 Für die Durchführung dieser Testungen        winnen.
     ebenso wie für die Sprachförderung der (außerordentlichen)
     SchülerInnen braucht es gut ausgebildete Lehrpersonen.

     1
       https://www.vienna.at/deutschfoerderklassen-oester-
     reichweit-nur-679-statt-732-klassen/6045353 (zuletzt
     abgerufen am 03.02.2019)
     2
      https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/                                    Mag. Ingrid KSCHWENDT-MICHEL-BILGIR
     ba/mika_d_erlass.pdf?6rhbl5 (zuletzt abgerufen am                                               Leiterin der Veranstaltungsreihe
     03.02.2019)                                                                                          „Deutsch als Zweitsprache“

20
Veranstaltungsreihe Deutsch als Zweitsprache (LV-Nr. 8630.000.000)
für sprachinteressierte Lehrerinnen und Lehrer aller Unterrichtsgegenstände

  ƒƒ Überschaubare Dauer: 2 Semester (Oktober 2019 bis Mai 2020)
  ƒƒ Kompakter Aufbau: 17 Pflichtveranstaltungen, ergänzendes E-Learning über Moodle
  ƒƒ Veranstaltungsreihe abgestimmt auf die Bedürfnisse von
     Lehrenden: v. a. Freitags- und Samstagstermine
  ƒƒ Zentraler Veranstaltungsort: Die meisten Veranstaltungen finden gut
     erreichbar im Zentrum Wiens am Stephansplatz statt.
  ƒƒ Theoretische Grundlagen, didaktische Konzepte und Unterrichtsmethoden für Ihren DaZ-Unterricht
  ƒƒ Begegnung mit DaZ-Unterricht in der Praxis: Unterrichtsbesuche an Schulen
  ƒƒ Klare Abschlussanforderungen: Präsenz, Portfolio, Projektarbeit, Präsentation
  ƒƒ Kostenfreie Teilnahme (ausgenommen Materialbeitrag)
  ƒƒ Für AHS-LehrerInnen: Befähigung für den DaZ-Unterricht an Wiener AHS

Terminübersicht
VERANSTALTUNGSORT: Stephansplatz 3, 3. Stock, 1010 Wien

 Theoretische Grundlagen von Deutsch als Zweitsprache           Sa., 12.10.2019, 09:30 – 15:15 Uhr

 DaZ mit AnfängerInnen                                          Sa., 19.10.2019, 09:30 – 15:15 Uhr

 Die Fertigkeit Lesen                                           Sa., 09.11.2019, 09:30 – 15:15 Uhr

 Praxisbegegnung und -reflexion 1                               November – Dezember 2019

 Die Fertigkeit Schreiben                                       Sa., 23.11.2019, 09:30 – 15:15 Uhr

 Die Fertigkeit Sprechen                                        Sa., 30.11.2019, 09:30 – 15:15 Uhr

 Die Fertigkeit Hören                                           Sa., 14.12.2019, 09:30 – 15:15 Uhr

 Grammatik im DaZ-Unterricht                                    Sa., 11.01.2020, 09:30 – 15:15 Uhr

 Materialien-Workshop                                           Sa., 25.01.2020, 09:30 – 16:00 Uhr

 Diagnostik – Sprachstandsfeststellung                          Sa., 15.02.2020, 09:30 – 15:15 Uhr

 Migration und Interkulturalität                                Fr., 28.02.2020, 14:30 – 18:45 Uhr

 Praxisbegegnung und -reflexion 2                               März – April 2020

 Sprachliche Bildung und Scaffolding                            Sa., 14.03.2020, 09:30 – 15:15 Uhr

 Othering                                                       Sa., 28.03.2020, 09:30 – 15:15 Uhr

 Spielen im DaZ-Unterricht                                      Sa., 18.04.2020, 09:30 – 15:15 Uhr

 Projekt-Präsentationen                                         Sa., 25.04.2020, 09:30 – 18:00 Uhr

 Portfolio-Präsentationen, Abschluss                            Sa., 16.05.2020, 10:00 – 12:30 Uhr

Terminangaben Stand März 2019 – vorbehaltlich Änderungen.

                                                                                                      21
DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE UNTERRICHTEN

                      Deutsch als Zweitsprache
     8630.000.000     Veranstaltungsreihe für LehrerInnen aller Fächer an Sekundarstufen-Schularten
     Termin/e         Sa., 12.10.2019, 09:30 – 15:15 Uhr (Kick-off)
                      Folgetermine zwischen Oktober und Mai in der unterrichtsfreien Zeit, meist samstags
                      (bis auf zwei Praxistermine)
     Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien
                      Zwei Praxistermine an Wiener Schulen
     ReferentIn/nen   Ingrid Kschwendt-Michel-Bilgir [Leiterin], Lisanne Fröhlich, Susanne Knöfler-Çalti, Fanny Müller-Uri,
                      Andrea Partsch, Martin Wurzenrainer u. a.
     Inhalt           17 Präsenzveranstaltungen in zwei Semestern. Abschlussanforderungen: Präsenz, Portfolio, Projekt-
                      arbeit, Präsentation.
     Hinweis          Ihre Teilnahme ist kostenfrei – ausgenommen Materialbeitrag.
     Zielgruppe/n     LehrerInnen aller Unterrichtsgegenstände

     8630.000.003     Grundgrammatik Deutsch – Ein Überblick für DaZ-LehrerInnen
     Termin/e         Do., 09.01.2020, 16:30 – 19:00 Uhr
     Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien
     ReferentIn/nen   Ingrid Kschwendt-Michel-Bilgir
     Inhalt           Die Veranstaltung bietet Gelegenheit für (angehende) DaZ- und DeutschlehrerInnen, sich mit den
                      Begrifflichkeiten und Kategorien der eigenen Muttersprache auseinanderzusetzen: Wo liegen die
                      Schwierigkeiten für Deutschlernende, was sind die wichtigsten Themenbereiche der DaZ-Grammatik?

                      Deutsch als Zweitsprache digital
     8630.000.004     Wie das Internet den DaZ-Unterricht bereichern kann
     Termin/e         Do., 02.04.2020, 14:30 – 17:30 Uhr
     Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien
     ReferentIn/nen   Eveline Raab, Verena Schaffer
     Inhalt           Die Veranstaltung bietet theoretisches Hintergrundwissen zum Einsatz digitaler Medien und Blended
                      Learning im Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht. Darauf aufbauend sollen gemeinsam verschiedene
                      digitale Angebote erprobt und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht diskutiert werden.

     8351.000.004     Begabung und Migration – Potenzialförderung von Kindern mit Migrationshintergrund
     Termin/e         Mo., 09.03.2020, 15:00 – 17:30 Uhr
     Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/4, 1010 Wien
     ReferentIn/nen   Denise Hofer
     Inhalt           In dieser Lehrveranstaltung wird der Frage nachgegangen, warum Begabungen von Kindern mit Mi-
                      grationshintergrund oft unentdeckt bleiben, wie die Potenziale bestmöglich gefördert werden können
                      und was dabei zu beachten ist.
     Zielgruppe/n     LehrerInnen der Unterstufe

22
DEUTSCH UNTERRICHTEN

WINTERSEMESTER

                  Digitales Marketing – Wie kommt die Werbung ins Internet?
 8640.000.001     Hört WhatsApp mit? Weiß Facebook wirklich alles?
 Termin/e         Do., 03.10.2019 und Do., 17.10.2019, jeweils 14:30 – 17:30 Uhr
 Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien
 ReferentIn/nen   Kirsten Neubauer
 Inhalt           In dieser Fortbildung werden die Strategien der (digitalen) Vermarktung und der Aufbau von Marken
                  und Images thematisiert sowie bekannte Kampagnen analysiert. Wie funktioniert Online-Werbung,
                  und was weiß das Internet über uns (Stichwort: Targeting-Möglichkeiten)? Was bedeutet das für die
                  junge Zielgruppe, unsere SchülerInnen?

 8640.000.002     Falten, verwickeln, schweigen: Texte österreichischer Autorinnen
 Termin/e         Mo., 07.10.2019, 14:30 – 17:30 Uhr
 Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien
 ReferentIn/nen   Susanne Hochreiter
 Inhalt           Im Kanon der österreichischen Literatur haben Autorinnen inzwischen einen fixen Platz – allein, es
                  sind nicht sehr viele. Dabei gibt es wunderbare Texte verschiedenster Genres zu entdecken: Gedichte,
                  Comics, Hörspiele und Romane. Wir beschäftigen uns mit „Klassikerinnen“ (Aichinger, Bachmann)
                  und mit weniger bekannten Autorinnen (Kilic, Kreidl).

 8640.000.003     Neues Lesefutter für junge LeserInnen
 Termin/e         Mo., 21.10.2019, 14:30 – 17:30 Uhr
 Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien
 ReferentIn/nen   Isabella Kloiber
 Inhalt           Vorgestellt und besprochen werden in diesem Seminar empfehlenswerte Neuerscheinungen aus dem
                  Bereich Kinder- und Jugendliteratur und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Ausgewählte Un-
                  terrichtsmaterialien zu den Büchern werden zur Verfügung gestellt.
 Zielgruppe/n     Deutsch-LehrerInnen der Unterstufe

 8640.000.004     Filmvermittlung als Spurensuche: Der Film als eigenständiges Medium im Unterricht
 Termin/e         Mo., 18.11.2019 und Do., 28.11.2019, jeweils von 14:30 – 17:30 Uhr
 Ort/e            Unsichtbares Kino des Österreichischen Filmmuseums, Augustinerstraße 1, 1010 Wien
 ReferentIn/nen   Alejandro Bachmann, Stefan Huber
 Inhalt           Filme erzählen nicht bloß Geschichten, sie formulieren Gedanken entlang von Bildern und Tönen.
                  In der Fortbildung werden wir eine Haltung einstudieren, diesen ästhetischen Spuren nachzugehen,
                  um so die Potenziale des Mediums für den Unterricht und als Teil ganzheitlicher Bildung sichtbar zu
                  machen.

 8640.000.005     Man kann nicht nicht kommunizieren. Nonverbale Kommunikation im Unterricht
 Termin/e         Do., 23.01.2020, 14:30 – 17:30 Uhr
 Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien
 ReferentIn/nen   Barbara Eichberger
 Inhalt           Im Seminar werden Strategien zur Wahrnehmung und Deutung der nonverbalen Kommunikation des
                  Gegenübers sowie die Reflexion der eigenen Körpersprache thematisiert. Wie können wir eine Ge-
                  sprächssituation sowie den Unterricht durch nonverbale Mittel positiv beeinflussen?

                                                                                                                         23
DEUTSCH UNTERRICHTEN

     8630.000.003     Grundgrammatik Deutsch – Ein Überblick für DaZ-LehrerInnen
     Termin/e         Do., 09.01.2020, 16:30 – 19:00 Uhr
     Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien
     ReferentIn/nen   Ingrid Kschwendt-Michel-Bilgir
     Inhalt           Die Veranstaltung bietet Gelegenheit für (angehende) Deutsch-als-Zweitsprache- und Deutschleh-
                      rerInnen, sich mit den Begrifflichkeiten und Kategorien der eigenen Muttersprache auseinanderzu-
                      setzen: Wo liegen die Schwierigkeiten für Deutschlernende, was sind die wichtigsten Themenbereiche
                      der DaZ-Grammatik?

     8380.000.004     Was wirklich hilft – LRS-Förderung von der Primar- bis zur 6. Schulstufe
     Termin/e         Mi., 04.12.2019, 14:00 – 17:30 Uhr
     Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien
     ReferentIn/nen   Reinhard Kargl
     Inhalt           Im Bereich der Legasthenie-Förderung gibt es ein überschaubares Angebot an Fördermaterialien.
                      Doch welche helfen wirklich, die Leistungen zu verbessern? Das Seminar bietet einen Überblick über
                      die aktuelle Forschungslage mit dem Fokus auf die Anwendbarkeit im Unterricht.

                      Erzählfähigkeit fördern mit dem Kamishibai
     8310.000.000     Bildunterstütztes Erzählen mit Papiertheater als Sprachförderung
     Termin/e         Di., 08.10.2019, 14:30 – 17:00 Uhr
     Ort/e            KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien
     ReferentIn/nen   Josef Mitschan
     Inhalt           Herkunft und aktuelle Verwendung des japanischen Papiertheaters. Unterschiedliche technische Zu-
                      gänge und pädagogische Möglichkeiten. Von der Geschichte zum Bild und umgekehrt. Erzählen und
                      Zuhören gehören zusammen. Mit dem Kamishibai Präsentations-Situationen einüben und Aufmerk-
                      samkeit trainieren.

     8332.000.000     Einfach (ein) Theater – Theaterwerkstatt
     Termin/e         Fr., 11.10.2019, 14:00 Uhr – Sa., 12.10.2019, 14:00 Uhr
     Ort/e            KPH Wien/Krems, Campus Wien-Gersthof, Severin-Schreiber-Gasse 1+3, 1180 Wien
     ReferentIn/nen   Petra Huschauer, Katharina Siebert
     Inhalt           Spielen und Darstellen ohne „Aufführungsstress". Der Workshop liefert in spielerischer Weise Ideen
                      und Tools für eine Theaterwerkstatt. Unsere Werkzeuge sind Körper, Stimme und Bewegung. Praxis-
                      orientierte Spiele für die tägliche Arbeit im Klassenzimmer werden vorgestellt und Vorschläge für
                      deren Einsatz gemacht.

24
Digitales Marketing
                                                                                                              Kirsten Neubauer

Das Internet begleitet uns seit Jahren – und damit auch das        Daher gilt es, Werkzeuge und Methoden zu entdecken, die
Thema „Digitales Marketing“. Eine Plakatwand und die In-           eine Analyse bestehender Kampagnen ermöglichen.
tention des dargestellten Sujets lassen sich zumeist leicht
erkennen, bei Advertorials in Zeitungen gestaltet sich dies        Was bedeutet das für eine junge Zielgruppe des Digitalen
bereits schwieriger. Doch wesentlich komplexer sind die            Marketings, nämlich die SchülerInnen?
Marketing-Möglichkeiten im Internet und die Strategien, die
dahinterstecken.                                                   Zunächst gilt es, die unterschiedlichen Methoden und Kanä-
                                                                   le des Digitalen Marketings kennenzulernen und hier vor al-
Wo überall im Netz begegnet uns Marketing?                         lem jene Plattformen, die Kinder und Jugendliche bevorzugt
                                                                   verwenden. Von den sechs von Jugendlichen am meisten
Die Themengebiete des Digitalen Marketings sind vielfältig:        genutzten Plattformen gehören drei (WhatsApp, Instagram
die Reihung der Ergebnisse bei Google-Suchanfragen, Ein-           und Facebook) zu ein und demselben Konzern.1 Häufig sieht
träge in Straßenkarten, Newsletter, Youtuber, Anzeigen auf         man auf einer dieser Plattformen Werbung für ein Produkt,
unterschiedlichen Websites etc. Doch wie kommen die dort           über das man mit jemandem im Reallife gesprochen hat.
hin? Und vor allem: Was davon ist durch Digitales Marke-           Hört WhatsApp mit? Oder ist das Zufall? Wie kommt die
ting initiiert?                                                    Reihung der Suchergebnisse von Google zustande, und wie
                                                                   verdient Google sein Geld?
Das Unwissen über die Details kann zu zwei Reaktionen
führen. Einerseits existiert eine gewisse Gleichgültigkeit und     Gerade bei Jugendlichen ist das Vertrauen in die eigene
Unbedarftheit, ganz nach dem Motto „Ich habe ja nichts             Online-Kompetenz hoch. Doch das tatsächliche Wissen
zu verbergen, es ist mir egal, welchen Informationen von           zeigt beträchtliche Lücken – wie auch bei Erwachsenen, das
mir verwendet werden.“ Andererseits verspüren manche ein           belegen Studien immer wieder.2
unangenehmes Gefühl, dass sie ständig ausgespäht wer-
den. Beides ist nicht angebracht und vor allem auch nicht          Unser Weg durch den Workshop wird sich folgendermaßen
notwendig.                                                         gestalten:

Wichtig ist es zu wissen, wo welcher Einfluss auf Menschen         ƒƒ Welche sind die wesentlichsten und einflussreichsten Me-
ausgeübt wird, welche Strategien und welche technischen               thoden des Digitalen Marketings?
Möglichkeiten dahinterstecken und mit welchen Budgets ge-          ƒƒ Wie erkenne ich, wie eine Kampagne aufgebaut ist?
arbeitet wird. Und natürlich auch, wie wir selber dieses Wis-      ƒƒ Welche Werkzeuge kann ich SchülerInnen in die Hand
sen für unsere eigenen Anliegen nutzbar machen können.                geben?
                                                                   ƒƒ Wie kann man Digitales Marketing selber nützen?
Ist das Digitales Marketing?
                                                                   Inskribieren Sie die Fortbildung (LV-Nr. 8640.000.001 Digi-
Diese Frage klingt simpel, ist aber ein wichtiger Schritt in der   tales Marketing – Wie kommt die Werbung ins Internet?, vgl.
Analyse, um zu erkennen, welche Intention ein Unterneh-            Seite 23) und wappnen Sie sich und Ihre SchülerInnen für den
men hat – nein, es ist nicht immer Verkauf – und in der Folge      Digitalen Marketing-­Dschungel!
zu erkennen, wie das Unternehmen Digitales Marketing ein-
setzt und welchen Einfluss das auf das eigene Handeln hat.

1
 Saferinternet.at: Jugend Internet Monitor, https://
www.saferinternet.at/jugend-internet-monitor/ (zuletzt
abgerufen am 31.01.2019)
2
  Digital Examiner: Google Consumer Confidence                                                              Kirsten NEUBAUER
Report 2017, https://www.digitalexaminer.com/goog-                                             Geschäftsführerin von neu&kühn
le-consumer-confidence-report/ (zuletzt abgerufen am                                      Leitung des Diplomlehrgangs „Online
31.01.2019)                                                                                   Marketing“, Werbeakademie Wien

                                                                                                                                  25
Sie können auch lesen