JAHRESPROGRAMM 2019 - Wasserburg Rindern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HERAUSGEBER INHALT Wasserburg Rindern Vorwort 4 Katholisches Bildungszentrum Ansprechpartner/-innen6 Wasserburgallee 120 47533 Kleve Fachbereich 1 8 Politik, Gesellschaft, Internationale Gerechtigkeit 12 Fon 02821 7321-0 Regionalität (inkl. Niederrhein und Niederlande) Fax 02821 7321-799 und Ökologie 13 Kunst und Kultur 14 info@wasserburg-rindern.de www.wasserburg-rindern.de Fachbereich 2 20 www.facebook.de/wasserburgrindern Caritas und Sozialethik 24 Qualifizierung für das Ehrenamt 28 Träger Qualifizierung für die Arbeitswelt 38 Bistum Münster Fachbereich 3 50 Layout/Gestaltung Gesundheit und Prävention 53 Castenow GmbH, Düsseldorf Tanz und Lebensqualität 62 Frauen und Senioren 64 Druck Reintjes Printmedien, Kleve Fachbereich 4 70 Theologie und religiöses Leben 74 Bildnachweis Ehe und Partnerschaft 78 Die Rechte für alle Fotos liegen bei der Wasserburg Rindern. Familien80 CB: Christian Breuer HH: Hitda Heuermann Fachbereich 5 86 HOP: Harald Oppitz (KNA) Psychologie (Persönlichkeits-, Personal- KK: Kurt Kreiten und Organisationsentwicklung) 89 KM: Kurt Michelis Jugendliche und junge Erwachsene 93 Titelbild: KM Studienfahrten98 Kreis der Freunde und Förderer der Wasserburg Rindern e.V. 100 Allgemeine Hinweise 101 Das Haus 105 Chronologischer Jahresüberblick 109 Ökumenischer Gottesdienst 124 2 3
Vorwort Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Was für viele Teilnehmer/-innen nicht direkt ersichtlich liebe Freundinnen und Freunde der Wasserburg Rindern, wurde, ist die Tatsache, dass unser Haus ein offenes Angebot der katholischen Kirche im Bistum Münster ist. Sie halten ein vollkommen neu gestaltetes Jahrespro- gramm 2019 unserer Bildungsstätte in Händen. Diese Neu- Wir haben uns deshalb dafür entschieden, unser bisher gestaltung erfolgt im Zuge des groß angelegten Markenpro- bekanntes Logo zugunsten der neuen Bistums-Marke aufzu- zesses in unserem Bistum Münster, dem wir uns sehr gerne geben und die Wasserburg Rindern als Teil der „Katholischen angeschlossen haben. Kirche Bistum Münster“ zu präsentieren, wobei wir hoffen, dass auch der dazugehörige Slogan „Für dein Leben gern“ Mit einem neuen Logo, einem neuen Slogan und einer durch die Teilnahme an unseren Kursen im Jahr 2019 be- neuen erkennbaren Marke stellt unser Träger die Weichen stätigt wird. für die Zukunft. Es geht um einen „Kulturwandel“ hin zu einer „Kirche, die Beziehung stiftet“, wie es im Untertitel der Ich freue mich auf neue „Beziehungen“ mit Ihnen in im Februar 2018 erschienen Broschüre des Bischöflichen unserem Bildungshaus am Niederrhein, welches in 2019 Generalvikariats heißt. auf 70 Jahre Tradition und Geschichte zurückblicken kann und gleichzeitig mit einem aufgefrischten Profil in die Zu- „Beziehung“ als ein Markenkern des Bistums passt auch kunft blickt. genau zum Bildungsauftrag und Selbstverständnis der Bildungshäuser im Verbund der katholischen Erwachsenen Unsere Türen stehen auch unter den neuen Vorzeichen offen bildung im Bistum Münster – sehen wir uns doch als Orte für geistige Auszeiten und geistliche Impulse, des Dialoges, der Ermutigung und Orientierung, wo Men- für unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, schen in der „Begegnung“ mit Referenten und anderen Teil- die an einem wunderschönen Lernort – im historischen nehmenden eigene Standpunkte und kreative Fähigkeiten Ambiente der barocken Klever Park- und Gartenanlage – entwickeln können. ihren Alltag und die gewohnten Arbeitsabläufe unterbrechen können, Diesem Anspruch wird unsere Einrichtung in 2019 bereits für das eigene kreative Tun, seit 70 Jahren gerecht. Gegründet im September 1949 für neue Perspektiven und für die Reflexion persönlicher als „Katholische Landvolkshochschule Haus Freudenberg“ Standpunkte. arbeiten wir seit Januar 1956 am namengebenden Standort „Wasserburg Rindern“. Im Laufe der Zeit wurde aus der Ka- In diesem Sinne grüßt Sie ganz herzlich im Namen unseres tholischen Landvolkshochschule, die katholische Heimvolks- Wasserburg-Teams. hochschule und schließlich das Katholische Bildungszentrum „Wasserburg Rindern“. Ihr Dr. Kurt Kreiten Direktor Wasserburg Rindern Für unsere Teilnehmer/-innen hat sich in erster Linie Katholisches Bildungszentrum „Wasserburg Rindern“ als Markenname eingebürgert – als Einrichtung der Erwachsenenbildung bleiben wir eine klassische Heimvolkshochschule, wo Leben und Lernen unter einem Dach – für alle Menschen guten Willens – möglich ist. 4 5
Ansprechpartner/-innen Ansprechpartner/-innen Heidi Osterkamp Für die verschiedenen Arbeitsbereiche in unserer Fon 02821 7321-724 Bildungsstätte sind folgende Personen verantwortlich: osterkamp-h@wasserburg-rindern.de Sekretariat Fachbereiche 1 und 5 Dr. Kurt Kreiten, Direktor Fon 02821 7321-714 kreiten@wasserburg-rindern.de Fachbereich 1: Caroline Waltemathe Politik, Gesellschaft, Internationale Gerechtigkeit; Regionali- Fon 02821 7321-711 tät (inkl. Niederrhein und Niederlande); Kunst und Kultur waltemathe-c@wasserburg-rindern.de Gasttagungen Barbara Blau Fon 02821 7321-721 blau@wasserburg-rindern.de Fachbereich 2: Maria David-Spickermann Caritas und Sozialethik, Qualifizierung für Ehrenamt und Fon 02821 7321-713 Arbeitswelt david@wasserburg-rindern.de Hauswirtschafts- und Serviceleitung Katharina Pleines Fon 02821 7321-718 pleines@wasserburg-rindern.de Fachbereich 3: Regina David-Spickermann Frauen und Senioren, Gesundheit und Prävention, Fon 02821 7321-628 Tanz und Lebensqualität david-r@wasserburg-rindern.de Küchenleitung Beate Weghake Fon 02821 7321-720 weghake@wasserburg-rindern.de Fachbereich 4: Godehard Lange Ehe und Familie, Theologie und religiöses Leben Fon 02821 7321-710 lange-g@wasserburg-rindern.de Verwaltungsleitung Markus Toppmöller Fon 02821 7321-715 toppmoeller@wasserburg-rindern.de Fachbereich 5: N. N. Psychologie (Persönlichkeits-, Personal- und Organisations- Fon 02821 7321-727 entwicklung), Jugendliche und Junge Erwachsene Buchhaltung Verantwortliche für Seminarorganisation und Verwaltung: Gabriele Reinhardt Annette Heymen Fon 02821 7321-723 Fon 02821 7321-0 reinhardt@wasserburg-rindern.de heymen@wasserburg-rindern.de Leitungssekretariat Rezeption und Belegungsorganisation Margret Coumans Andreas Maaßen Fon 02821 7321-717 Fon 02821 7321-829 coumans@wasserburg-rindern.de maassen@wasserburg-rindern.de Sekretariat Fachbereiche 2, 3 und 4 Technischer Dienst Bildnachweis: KM (außer "BW": HH) 6 7
Fachbereich 1 FACHBEREICH 1 Im Jahr 1999 haben wir für die inhaltliche Arbeit in den Fachbereichen unseres Hauses das Bildungsziel „Humani- tät“ formuliert. Humanität als Achtung vor dem Menschen, dem eigenen Selbst und dem der anderen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion und Status. In diesem Sinne sind Politik, Gesellschaft, Internationale Gerechtigkeit wir offen für alle Menschen „guten Willens“ und richten unsere Regionalität (inkl. Niederrhein und Niederlande) Angebote entsprechend aus. und Ökologie Kunst und Kultur Aus den Anfängen unserer Einrichtung leitet sich der satzungsgemäße Bildungsauftrag in Bezug auf die Themen und Zielgruppen des ländlichen Raumes ab – als bereits 1949 gegründete ursprüngliche Landvolkshochschule pflegen wir immer noch eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zu den katholisch-ländlichen Verbänden (KLJB, KLB) im Bistum, im Land NRW und im Bund. Ansonsten sind im Jahr 2019 für den Bereich „Politik, Gesellschaft und Internationale Gerechtigkeit“ andere Bezugs- größen wichtig. Das christliche Menschenbild und die darauf gründende Ethik müssen sich in einer überwiegend säkularen Umwelt behaupten und der mündige Bürger muss sich nicht nur im zusammenwachsenden Europa zurechtfinden, sondern auch auf den demografischen Wandel reagieren, die globale Mobilität akzeptieren und den kompetenten Umgang mit den alle Lebensbereiche erfassenden digitalen Wandel lernen. Um unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern hierauf Antworten geben zu können, kooperiert die Wasserburg Rindern mit wichtigen Akteuren politischer und internationaler Arbeit am Niederrhein: mit der „Gesellschaft für internationale Begegnungen e.V. Kleve“ (GiB) bieten wir Veranstaltungen, Studienfahrten, Exkursionen und Seminare an, insbesondere mit unseren west-östlichen Nachbarn in den Niederlanden und Polen mit der „Deutschen Atlantischen Gesellschaft“ (DAG) und Ansprechpartner: der GiB gibt es regelmäßige SonntagMorgen Gespräche zu Dr. Kurt Kreiten, Direktor aktuellen (geo-)politischen Themen und jährlich ein sog. Fon 02821 7321-714 „Thanksgiving-Dinner“ für Multiplikatoren der internationa- kreiten@wasserburg-rindern.de len Netzwerker aus dem Kleverland 8 9
Fachbereich 1 mit dem Verein „pro Dogbo e.V.“ und dem Projekt „Nueva Wir können deshalb seitdem von einem regelrechten Esperanza“ unterstützen wir zur Selbsthilfe Projekte im „Kultursommer in der Wasserburg Rindern“ sprechen, der zu- Sinne der internationalen Gerechtigkeit sätzlich durch Konzerte, Ausstellungen und durch eine „Offene Werkstatt“ ergänzt wird. mit dem Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum gibt es „Kultur macht stark“-Angebote für junge geflüchtete Viele Dozentinnen und Dozenten haben die Malschule be- Menschen gleitet. Die meisten von ihnen sind als freischaffende Künstler in der Region Niederrhein bekannt. Der langjährige Vorsitzende mit dem „Bund der Polen in Deutschland“ pflegen wir eine des Niederrheinischen Künstlerbundes Walther Brüx gründete jahrelange enge Zusammenarbeit, die in 2016 auch vom gemeinsam mit den am Niederrhein renommierten Künstlern polnischen Generalkonsul gewürdigt wurde. Gitta van Heumen-Lucas und Fritz Poorten aus Kleve sowie Johann Peter Heek aus Kranenburg im Jahre 1983 die Som- Neben diesen vielfältigen Aktivitäten im Bereich „Politik mer-Malschule. und Internationale Gerechtigkeit“ ist für das Selbstverständnis der Wasserburg Rindern auch der Bereich „Kunst und Kultur“ Der renommierte Professor der Robert-Schumann-Hoch- unverzichtbar. schule in Düsseldorf Boguslaw Jan Strobel entwickelte ab 2006 gemeinsam mit uns in der Wasserburg Rindern das Konzept Die Katholische Heimvolkshochschule Wasserburg Rindern des Internationalen Musiksommers, der im Übrigen auch hat ihren Standort in der Heimat des Weltkünstlers Joseph grenzüberschreitend – als internationales „Euregio Rhein-Waal Beuys – der seine Kindheit und Jugend in Kleve und in Rindern Studentenmusikfestival“ – auf den deutsch-niederländischen verbrachte. Vor diesem Hintergrund gehört „Kulturarbeit“ Raum zwischen Rhein und Maas ausstrahlt. und künstlerisch-musische Bildung zum Kerngeschäft unserer Einrichtung. Die künstlerisch-musische Bildung war zunächst in- Bekannte und international renommierte Konzertpianisten tegriert in die langfristigen Seminare zur Persönlichkeitsbildung fungierten seitdem als Lehrer in der Wasserburg Rindern: u.a. der vormaligen Landvolkshochschule. Anna Malikova (Russland), Stanislaw Bunin (Russland), Viktor Lyadov (Russland), Paolo Giacometti (Niederlande), Georg Daraus entwickelten sich im Laufe der Jahre eigenständige Friedrich Schenck (Düsseldorf), Willem Brons (Niederlande) Mal- und Zeichenkurse. und Barbara Szczepanska (Deutschland/Polen). Seit mehr als drei Jahrzehnten stellt z.B. die knapp zwei- „Kultur-Arbeit“ prägt darüber hinaus die Bildungsarbeit wöchige „Sommer-Malschule“ als Mal-Akademie auf der Was- im ganzen Kursjahr. Es gibt Schreibwerkstätten, Fotokurse, serburg Rindern einen Höhepunkt in diesem Bereich unserer kulturgeografische Exkursionen, Musik- und Tanzseminare, Bildungsarbeit dar. Seidenmalerei und Literatur-Symposien. Die Ergebnisse dieser Bildungsmaßnahmen werden teilweise in der hauseigene Seit dem Jahr 2007 werden diese Malwochen um ein Buchreihe „Edition Wasserburg“ veröffentlicht – bis 2017 sind weiteres Kulturangebot ergänzt, und zwar um den sog. bereits 28 Editionen in dieser Buchreihe erschienen. „Internationalen Musiksommer im Campus Cleve“ und den „Heinrich-Neuhaus-Meisterkurs für junge Pianisten“, an dem junge hochbegabte Pianistinnen und Pianisten aus der ganzen Welt teilnehmen. 10 11
Fachbereich 1 POLITIK, GESELLSCHAFT, REGIONALITÄT (INKL. INTERNATIONALE NIEDERRHEIN, NIEDERLANDE) GERECHTIGKEIT UND ÖKOLOGIE Fragt uns, wir sind die Letzten 19-425A4 Zukunft einkaufen – Begegnungsaufenthalt für KZ- und Ghettoüberlebende Glaubwürdig wirtschaften im Bistum Münster 19-516B7 Zur politischen Bildungsarbeit gehört die Auseinandersetzung Ziel des Projektes -Zukunft einkaufen – Glaubwürdig wirtschaf- mit dem Holocaust als zentrale Aufgabe der letzten Jahrzehnte. ten im Bistum Münster- ist es, einen konkreten Beitrag zur Um- Begegnungen und Gespräche mit den Opfern und Überle- weltentlastung und zur sozialen Verantwortung zu leisten. Als benden bilden ein wichtiges Element der Versöhnungs- und mächtiger Akteur am Markt kann glaubwürdiges nachhaltiges Verständigungsarbeit zwischen Menschen aus Osteuropa und bzw. ökofaires Handeln kirchlicher Einrichtungen eine Vorbild- Deutschen. Die Zügel der Vergangenheit liegen nicht in unserer wirkung entfalten. Hand, die für die Zukunft -vielleicht-, sind die Worte eines sieb- In einer vierteiligen Seminarreihe wollen wir Pfarreien, Caritas- zehnjährigen Schülers nach einer solchen Begegnung. und Bildungseinrichtungen sowie Schulen des Bistums dabei unterstützen, ihr derzeitiges Handeln kritisch zu überprüfen Leitung Beate Weghake und die Weichen für ein zukunftsfähiges, faires und ökologisch Termin Mo, 01.07.19, 13.30 Uhr bis So, 14.07.19, 09.00 Uhr nachhaltiges Handeln zu stellen. Gebühr auf Anfrage Teilnehmen können sowohl hauptamtliche wie auch ehrenamt- In Zusammenarbeit mit dem Maximilian-Kolbe-Werk, Freiburg liche Vertreter-/innen kirchlicher Einrichtungen. Leitung Markus Toppmöller Referent Thomas Kamp-Deister, Referat Schöpfungsbewahrung, BGV Münster Termine Mo, 28.01.19, 10.00 Uhr bis Mo, 28.01.19, 16.00 Uhr Do, 07.03.19, 10.00 Uhr bis Do, 07.03.19, 16.00 Uhr Mi, 12.06.19, 10.00 Uhr bis Mi, 12.06.19, 16.00 Uhr Di, 10.09.19, 10.00 Uhr bis Di, 10.09.19, 16.00 Uhr Bauernhoferlebnispädagogik Leitung Liselotte Raum Termine Mo, 04.02.19, 09.00 Uhr bis Di, 05.02.19, 16.30 Uhr 19-103B5 Mo, 25.03.19, 09.00 Uhr bis Di, 26.03.19, 16.30 Uhr 19-104B5 Gebühr DZ: 80,00 € 12 13
Fachbereich 1 Den Niederrhein wahrnehmen 19-313B7 Die Arbeit im Seminar gliedert sich in drei verschiedene Lern- Blinde und sehbehinderte Menschen lernen den Niederrhein in bereiche, die eng miteinander verwoben sind. In einem ersten all seiner Vielfalt kennen Lernbereich werden Texte (Gedichte, Kurzgeschichten etc.) geschrieben. Schreiben wird dabei als Spiel, als Experiment, Leitung Katharina Pleines als Formen- und Ausdruckssuche verstanden. Schreibspiele Termin Do, 20.06.19, 12.00 Uhr bis So, 23.06.19, 13.30 Uhr und kreative Aufgaben sollen dazu anregen, Phantasie und Gebühr DZ: 160,00 €, EZ: 190,00 € Produktivität zu entwickeln. In einem zweiten Lernbereich In Zusammenarbeit mit dem Blinden- und Sehbehinderten werden gezielt zum Thema: -Vom Lachen und Weinen- Texte Verein Solingen e.V. geschrieben. Die thematische Vorgabe soll breiten Raum für die eigene Phantasie der Autor/-innen lassen. In welcher Form die Kursteilnehmer/-innen das Thema verarbeiten, bleibt ihnen Land und Wirtschaft – 19-109B7 überlassen. Es werden methodische und handwerkliche Aspek- Kultur und Geschichte des Niederrheins te des Schreibens vermittelt und anhand von Beispieltexten Leitung Dr. Kurt Kreiten, Josef Everwin erläutert. In einem dritten Lernbereich erfolgt eine kritische Termin Mo, 01.07.19, 16.00 Uhr bis Fr, 05.07.19, 09.30 Uhr Auseinandersetzung mit den geschriebenen Texten. Gebühr DZ: 225,00 €, EZ: 265,00 € Nicht der Autor, sondern die handwerkliche Qualität des Textes In Zusammenarbeit mit der Landvolkhochschule Freckenhorst steht im Mittelpunkt der Kritik. Durch den Wechsel von indi- viduellem und kollektivem Schreiben und die Verbindung von Textproduktion und Textkritik sollen die Lust am Schreiben, am Nachbarn im vereinten Europa – 19-106B7 kreativen sprachlichen Gestalten sowie das Beurteilungsvermö- NRW und Niederlande gen im Hinblick auf Literatur gefördert und geschult werden. Studienseminar zu Geografie und Geschichte der Nieder- Zur Teilnahme an dem Seminar sind keine Vorerfahrungen not- rhein-Lande wendig. Die fachliche Begleitung der Schreibwerkstätten liegt Leitung Dr. Kurt Kreiten, Wolfgang Mettenleiter in den Händen von Frank Lingnau und Alfons Huckebrink. Beide Termin So, 07.07.19, 11.00 Uhr bis Fr, 12.07.19, 15.00 Uhr sind Veranstalter der Münsteraner Literaturmeisterschaften, Gebühr DZ: 275,00 €, EZ: 325,00 € Herausgeber der Anthologie sechskommanull und arbeiten In Zusammenarbeit mit der Landvolkhochschule selber als Autoren und Literaturkritiker. Wernau-Leutkirch Termine Fr, 25.01.19, 17.00 Uhr bis Sa, 26.01.19, 17.30 Uhr Fr, 01.03.19, 17.00 Uhr bis Sa, 02.03.19, 17.30 Uhr KUNST UND KULTUR Fr, 05.07.19, 17.00 Uhr bis Sa, 06.07.19, 17.30 Uhr Fr, 13.09.19, 17.00 Uhr bis Sa, 14.09.19, 17.30 Uhr Vom Lachen und Weinen 19-102I7 Fr, 29.11.19, 17.00 Uhr bis Sa, 30.11.19, 17.30 Uhr Schreibwerkstatt Leitung Frank Lingnau, Alfons Huckebrink Die Wasserburg Rindern lädt alle, die am Schreiben eigener Gebühr DZ: 550,00 €, EZ: 600,00 € Texte Freude haben und diese Texte veröffentlichen wollen, zu einer Schreibwerkstatt ein. In fünf Wochenendseminaren werden die Teilnehmer/-innen fachlich und kompetent zum Schreiben eigener Texte angeleitet und kritisch begleitet. Im Herbst 2019 soll eine Anthologie mit einer Auswahl dieser Texte herausgegeben werden. 14 15
Fachbereich 1 Den Wintertagen Farbe geben 19-505I2 Seminar für Fortgeschrittene der Chormusik 19-507I2 Malschule Wenn wir malen oder zeichnen, wollen wir unser Motiv zur Leitung Hans-Herman Buyken Anschauung bringen. Damit dies gelingt, werden wir uns Termin Fr, 22.03.19, 17.30 Uhr bis So, 24.03.19, 15.00 Uhr Kenntnisse zu den bildnerischen Mitteln aneignen, z.B. Farben Gebühr DZ: 135,00 €, EZ: 155,00 € und ihre Mischung, Möglichkeiten der Formgebung oder auch der Komposition. Da es einen großen Spielraum gibt zwischen gegenständlicher Darstellung und Abstraktion, werden diverse 37. Sommermalschule in der Wasserburg Rindern 19-117I7 Variationen, dem Motiv angemessen, erprobt, um eine Sensibi- Eingebettet in eine wunderschöne Natur bietet die Wasserburg lisierung im Hinblick auf die Vielfalt der bildnerischen Möglich- Rindern ein Refugium, in dem Teilnehmer/-innen liebevoll keiten zu erreichen. betreut arbeiten können. Abseits vom profanen Tagesge- Das Kursangebot richtet sich gleichermaßen an den Ungeübten schehen kann man malen, zu sich selbst finden, sich erholen, wie an den Fortgeschrittenen, wichtig ist aber vor allem die Freundschaften schließen, glücklich sein. Das Malen steht im Freude an der bildnerischen Tätigkeit. Mittelpunkt, der unmittelbare Blick auf die Natur, das größte Glück, das einem Maler zuteil werden kann, wie es Henri Leitung Markus Toppmöller Matisse einmal ausgedrückt hat. Und dieses Glück erleben die Referenten Hans-Ulrich Kekow, Manuel Brüx Teilnehmer/-innen, wenn sie aufbrechen zum Motiv. Vergessen Termin Fr, 15.02.19, 15.00 Uhr bis Di, 19.02.19, 13.30 Uhr ist die eigene Situation. Alter, Herkunft, Beruf – all das spielt Gebühr DZ: 355,00 €, EZ: 395,00 € keine Rolle – allein das Malen in der Gemeinschaft verbindet die Menschen miteinander. Die reiche Museumslandschaft im Umfeld der Wasserburg Rin- Seminar für Fortgeschrittene der Chormusik 19-547I2 dern diesseits und jenseits der Grenze (Schloss Moyland, Mu- seen in Kleve, Nimwegen und Arnheim) bietet – ebenso wie der Leitung Martha und Werner Seuken klevische Musiksommer mit seinen hochkarätigen Konzerten Termin Fr, 01.03.19, 17.00 Uhr bis So, 03.03.19, 23.59 Uhr – Anregungen, um über Unterschiede und Gemeinsamkeiten Gebühr DZ: 145,00 €, EZ: 165,00 € zwischen den eigenen Arbeiten und den gesehenen Exponaten In Zusammenarbeit mit der Niederrheinischen Kantorei ins Gespräch zu kommen. Die Sommermalschule ist weit mehr als eine sich jährlich wiederholende Malaktion. Sie ist ein Ort der Begegnung, des Schönen und des Glücks. Sie versteht sich als eine Schule des Sehens, der zeichnerischen und malerischen Möglichkeiten, der persönlichen Bildung und der Entfaltung und Erfahrungen in der Begegnung mit anderen Künstlern. Leitung Manuel Brüx, Hans-Ulrich Kekow, Klaus Steudtner Termin Fr, 19.07.19, 15.00 Uhr bis So, 28.07.19, 14.30 Uhr Gebühr DZ: 645,00 €, EZ: 735,00 € Bildnachweis: KM 16 17
Fachbereich 1 12. Internationaler Kawai-Heinrich-Neuhaus-Meisterkurs Kreativ-Wochenende zur Adventszeit 19-545I2 für Klavier 19-125I7 Kreativität ist, was du draus machst! Internationale Musiksommerakademie im Campus Cleve für Jetzt in der dunklen Jahreszeit, wenn es draußen kalt und un- junge Pianisten aus Europa und Übersee gemütlich ist, gibt es endlich genügend Zeit, um der eigenen Der Meisterkurs richtet sich in erster Linie an Musikstudent/-in- Kreativität freien Lauf zu lassen. nen, die sich für Wettbewerbe, Konzerte und Aufnahmeprüfun- Sie haben in diesem Seminar die Möglichkeit, nach eigenen gen an Musikhochschulen vorbereiten oder eine ergänzende Ideen kreativ zu werden. Mit eigenen mitgebrachten Materia- intensive pianistische Ausbildung auf höchstem künstlerischen lien ist adventliche Dekoration für die Wohnung ebenso mög- Niveau anstreben. lich wie andere Kreativtechniken. Erschaffen Sie beispielsweise Die Teilnehmer/-innen geben täglich um 19.00 Uhr einstündige kleine Kunstwerke aus Stöcken und Steinen für den Garten Konzerte in der Hauskapelle der Wasserburg Rindern oder ihr Haus. Basteln Sie Weihnachtsgeschenke oder gestalten Sie Ihren eigenen Modeschmuck mit Perlen. Leitung Professor Boguslav Jan Strobel, Dr. Kurt Kreiten Nehmen Sie sich Zeit, schalten Sie ab und werden Sie mit ande- Termin So, 21.07.19, 15.00 Uhr bis So, 28.07.19, 13.30 Uhr ren in dieser besonderen Zeit kreativ. Termin So, 28.07.19, 15.00 Uhr bis So, 04.08.19, 13.30 Uhr Einen Schwerpunkt bildet das Thema Upcycling. Hierbei sollen Gebühr auf Anfrage liebgewordene alte Stücke wie bspw. Besteck, Teller oder ein In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für internationale alter Schlitten handwerklich umgearbeitet werden und so eine Begegnungen e.V., Kleve, und gefördert durch Mittel der neue Bestimmung finden. Bringen Sie gerne ihr Lieblingsstück Euregio Rhein-Waal zum Seminar mit. Leitung Markus Toppmöller Den grauen Tagen Farbe geben 19-529I2 Referentinnen Petra Hahn-Heuter, Lisa Janotta Malschule Termin Fr, 29.11.19, 15.00 Uhr bis Wenn wir malen oder zeichnen, wollen wir unser Motiv zur So, 01.12.19, 14.00 Uhr Anschauung bringen. Damit dies gelingt, werden wir uns Gebühr DZ: 155,00 €, EZ: 175,00 € Kenntnisse zu den bildnerischen Mitteln aneignen, z.B. Farben und ihre Mischung, Möglichkeiten der Formgebung oder auch der Komposition. Da es einen großen Spielraum gibt zwischen gegenständlicher Darstellung und Abstraktion, werden diverse Variationen – dem Motiv angemessen – erprobt, um eine Sensibilisierung im Hinblick auf die Vielfalt der bildnerischen Möglichkeiten zu erreichen. Das Kursangebot richtet sich gleichermaßen an den Ungeübten wie an den Fortgeschrittenen, wichtig ist aber vor allem die Freude an der bildnerischen Tätigkeit. Leitung Markus Toppmöller Referenten Hans-Ulrich Kekow, Manuel Brüx, Klaus Steudtner Termin Mo, 25.11.19, 15.00 Uhr bis Fr, 29.11.19, 13.30 Uhr Gebühr DZ: 355,00 €, EZ: 395,00 € Bildnachweis: HOP 18 19
Fachbereich 2 FACHBEREICH 2 Caritas und Sozialethik Sozial-caritative Bildung ist ein weites Feld und hat die Auf- gabe, Menschen in den Blick zu nehmen, die sich in schweren Lebenssituationen befinden. Diese Grenzsituationen zu beglei- Caritas und Sozialethik ten und zu reflektieren, oder für Chancen-Ausgleich zu sorgen, Qualifizierung für das Ehrenamt ist Ziel der Seminare in diesem thematischen Bereich. Dieses Qualifizierung für die Arbeitswelt geschieht z.B. in den Trauerseminaren für Kinder, und Jugend- liche, Erwachsene und Familien. Dabei ist christlich geprägte Bildungsarbeit neben Wissensvermittlung und Aufklärung zu allererst „Beziehungsangebot“ und lebt von der Qualität des Miteinanders und der gegenseitigen Begleitung. Qualifizierung für das Ehrenamt Ehrenamtlich tätig zu sein – ob für Kirche und Caritas oder im Rahmen bürgerschaftlichen Engagements – bedeutet: frei- willig Verantwortung zu übernehmen für die konkrete Hilfe von Menschen und Gemeinschaften oder für bestimmte Aufgaben innerhalb dieser Gemeinschaft. Viele Menschen übernehmen diese Tätigkeiten mit großer Gewissenhaftigkeit und stellen be- reitwillig ihre private Zeit zur Verfügung. Diese Form der Arbeit für und am Menschen muss eine hohe Anerkennung genießen und bedarf gleichzeitig der Unterstützung. Seminare in diesem Bereich möchten Wissen und soziale Kompetenz für die vielfältigen Aufgaben eines Ehrenamtes schaffen und gleichzeitig das Bewusstsein fördern, dass frei- willig Helfen nicht nur heißt, Gutes für andere zu tun, sondern auch ein Gewinn für die persönliche Entwicklung sein kann. Geprägt wird der Fachbereich durch gute Vernetzungen z. B. mit den Koordinatorinnen der Regionalgruppe Hospiz Unterer Niederrhein und dem Demenzservicezentrum Region Nieder- rhein in Wesel. Gemeinsam werden spezielle Seminare für die Sterbe- und Trauerbegleitung und die Arbeit mit an Demenz erkrankten Menschen konzipiert. So können belastende, berüh- Ansprechpartnerin: rende und bewegende Themen ermutigend auf die Bedürfnisse Barbara Blau der jeweiligen Gruppe zugeschnitten bearbeitet werden. Fon 02821 7321-721 blau@wasserburg-rindern.de 20 21
Fachbereich 2 Qualifizierung für die Arbeitswelt Wir planen gerne mit Ihnen spezielle Angebote Die Arbeitswelt stellt heute hohe Anforderungen wie z.B. In unserem Programm ausgeschriebene Themen, die auf kommunikative Fähigkeiten, Handlungs- und Entscheidungs- das Interesse haupt- und ehrenamtlicher MitarbeiterInnen in kraft, Konfliktfähigkeit, Motivation, Kooperation- und Team- der Sterbe- und Trauerbegleitung oder in der Arbeit mit an stärke. Demenz erkrankten Menschen stoßen (DemenzbegleiterInnen/ Demenz-Cafés, Besuchsdienste), bieten wir auch als Fort- Die Seminare in diesem Angebotsbereich bieten zum einen bildung für eine gesamte Gruppe an. Ebenso möchten wir den die Chance ergänzend zur bereits erworbenen Qualifikation das Hinweis geben, dass wir gerne mit Ihnen als feste haupt– und jeweilige Fachwissen zu vertiefen, zum anderen die eigenen ehrenamtliche MitarbeiterInnen-Gruppe Themen zusammen Kompetenzen zu erweitern und damit eine Qualitätssicherung erarbeiten und in unserem Hause durchführen. Die Gruppe der Berufsanforderungen zu sichern. Damit bilden sich neue erlebt sich gemeinsam, vertraut und doch neu. Gerne senden Voraussetzungen, um die Freude am Beruf zu erhalten oder wir Ihnen die ausführlichen Ausschreibungen zu und erstellen neu zu gewinnen. Ihnen ein Angebot. Einen Schwerpunkt bilden Seminare mit Alten- und Kranken- pflegepersonal sowie mit Auszubildenden in diesem sozialen Feld. Dabei geht es um Fragen des (eigenen) Menschenbildes in den verschieden Altersstufen, des Pflegeverständnisses und der Berufsethik, der persönlichen Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Sterbebegleitung und dem Umgang mit Be- lastungen und Konflikten im beruflichen Alltag von Krankheit, Sterben und Tod. Fachtagungen und Seminare für pädagogische Fachkräfte bieten die Möglichkeit, sich mit aktuellen, für den Arbeitsalltag in den Kitas relevanten Themen auseinanderzusetzen oder als komplettes Team die Arbeit vor Ort zu reflektieren und gemeinsam zu neuem Schwung und gegenseitigen Verständnis für einander zu kommen. Des Weiteren finden im Rahmen des Projektes „Kita – Lern- orte des Glaubens“ religionspädagogische, pastorale und spiri- tuelle Qualifizierungsangebote für katholische Kindertagesein- richtungen im Bistum Münster statt – in einer Kooperation mit der Hauptabteilung Seelsorge des Bischöflichen Generalvikaria- Bildnachweis: HOP tes und dem Caritasverband für die Diözese Münster e.V. 22 23
Fachbereich 2 CARITAS UND SOZIALETHIK SEMINARE FÜR TEILNEHMER/-INNEN AUS KREUZBUNDGRUPPEN UND ANDERE INTERESSIERTE Trauerseminar Das Seminar richtet sich an Menschen, die eine ihnen nahe Jeder Mensch kann zu jeder Zeit stehende Person durch Tod oder Trennung verloren haben oder neu anfangen 19-302D7 von anderen Verlusterfahrungen betroffen sind und nach heil- samen Wegen der Trauerbearbeitung suchen. Leitung Beate Raab Abschiedsrituale und Übungen (Malen, Bewegung, Ausdruck Termin Fr, 01.03., 18.00 Uhr bis So, 03.03.19, 16.30 Uhr mit der Stimme) unterstützen dabei, die eigene Trauer besser Gebühr DZ: 110,00 €, EZ: 130,00 € verstehen und einen neuen Zugang zu sich selbst sowie einen In Zusammenarbeit mit dem Kreuzbund Oberhausen besseren Umgang mit seinen Gefühlen zu finden. Leitung Dirk Matzik, Christina Kudling Kommunikation in der Gruppe 19-526D7 Termine Fr, 05.04.19, 17.30 Uhr bis 19-217D7 So, 07.04.19, 16.00 Uhr Leitung Rolf Radermacher Fr, 08.11.19, 17.30 Uhr bis 19-244D7 Termin Fr, 29.03., 18.00 Uhr bis So, 31.03.19, 14.00 Uhr So, 10.11.19, 16.00 Uhr Gebühr DZ: 105,00 €, EZ: 125,00 € Gebühr EZ: 275,00 € je Termin In Zusammenarbeit mit dem Kreuzbund St. Paulus, Voerde Leben mit Handicaps 19-511D4 Seminar für Menschen mit Behinderungen Gott schenkt dir das Gesicht. Glücklich sein, ein erfülltes Leben führen und ein Handicap ha- Lächeln musst du selbst 19-308D7 ben – das sind keine Widersprüche. Die Ausgangssituation lässt Seminar insbesondere für Frauen aus Kreuzbundgruppen sich nicht mehr beeinflussen. Aber es ist trotzdem möglich, das Leben mit dem Handicap zu gestalten, Erfüllung zu finden und Leitung Beate Raab Selbstbestätigung zu erfahren. Termin Sa, 04.05., 14.00 Uhr bis So, 05.05.19, 16.30 Uhr Das Seminar will Anregungen und Anstöße geben, dass ein Gebühr DZ: 80,00 €, EZ: 90,00 €, aktives Herangehen an die Behinderung schon der erste und In Zusammenarbeit mit dem Kreuzbund, Dinslaken entscheidende Schritt für ein gelingendes Leben ist. Leitung Josef Bücker, Helmut Hater, Pfarrer Karl Wensink Das Leben ist gar nicht übel. Termin Mo, 13.05.19, 12.00 Uhr bis Mi, 15.05.19, 13.30 Uhr Du musst es nur zu nehmen wissen 19-312D7 Gebühr DZ: 130,00 €, EZ: 150,00 € In Zusammenarbeit mit den Werkstätten Haus Hall, Gescher Leitung Beate Raab Termin Fr, 24.05., 18.00 Uhr bis So, 26.05.19, 16.30 Uhr Gebühr DZ: 110,00 €, EZ: 130,00 € In Zusammenarbeit mit dem Kreuzbund, Oberhausen 24 25
Fachbereich 2 Die jungen Menschen im Kreuzbund NRW 19-506D7 Wer andere erkennt, ist gelehrt. Wer sich selbst erkennt, ist weise. 19-316D7 Leitung N.N. Seminar insbesondere für Männer aus Termin Fr, 21.06., 18.00 Uhr bis So, 23.06.19, 13.30 Uhr Kreuzbundgruppen und andere Interessierte Gebühr DZ: 105,00 €, EZ: 125,00 € Leitung Beate Raab Termin Sa, 21.09., 14.00 Uhr bis So, 22.09.19, 16.30 Uhr Kreuzbund 55+ 19-551D7 Gebühr DZ: 80,00 €, EZ: 90,00 € In Zusammenarbeit mit dem Kreuzbund, Dinslaken Leitung N.N. Termin Fr, 28.06., 18.00 Uhr bis So, 30.06.19, 13.30 Uhr Gebühr DZ: 105,00 €, EZ: 125,00 € Der Gelassene nutzt seine Chance In Zusammenarbeit mit dem Kreuzbund DiCV, Münster besser als der Getriebene 19-320D7 Seminar insbesondere für Frauen aus Kreuzbundgruppen Kommunikation in der Gruppe 19-548D7 Leitung Beate Raab Termin Fr, 25.10., 18.00 Uhr bis So, 27.10.19, 16.30 Uhr Leitung Gerd Engler Gebühr DZ: 110,00 €, EZ: 130,00 € Termin Fr, 02.08., 15.00 Uhr bis So, 04.08.19, 14.00 Uhr In Zusammenarbeit mit dem Kreuzbund, Oberhausen Gebühr DZ: 105,00 €, EZ: 125,00 € In Zusammenarbeit mit dem Kreuzbund, Bocholt Jede Geborgenheit gibt Sicherheit für ein gutes Leben 19-325D7 Alte Abläufe durchbrechen, um nicht erneut in die Spirale der Abhängigkeit zu geraten 19-315D7 Leitung Beate Raab Termin Sa, 23.11., 14.00 Uhr bis So, 24.11.19, 16.30 Uhr Oft besteht die Sorge wieder in alte Abläufe zu verfallen, Gebühr DZ: 80,00 €, EZ: 90,00 € am Ende Suchtmitteln zu gebrauchen und erneut in die In Zusammenarbeit mit dem Kreuzbund, Dinslaken Spirale der Abhängigkeit zu geraten. Leitung Katharina Pleines Wer sein Ziel kennt, findet den Weg 19-327D7 Termin Fr, 23.08., 18.00 Uhr bis So, 25.08.19, 13.30 Uhr Gebühr DZ: 110,00 €, EZ: 130,00 € Leitung Beate Raab In Zusammenarbeit mit dem Kreuzbund, Oberhausen Termin Fr, 06.12., 18.00 Uhr bis So, 08.12.19, 16.30 Uhr Gebühr DZ: 100,00 €, EZ: 120,00 € In Zusammenarbeit mit dem Kreuzbund Oberhausen 26 27
Fachbereich 2 QUALIFIZIERUNG Weiterbildung Trauerzentrierte Fachberatung FÜR DAS EHRENAMT (2019–2020) 19-250E7 11teilige berufsbegleitende, zertifizierte Weiterbildung des Bundesverbandes-Trauerbegleitung e.V. Mit dieser Basisqualifizierung zur Trauerbegleitung werden Versöhnungswege?!? 19-201E7-002 insbesondere Mitarbeiter/-innen aus therapeutischen, psycho- Fachtagung für ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen sozialen, pflegerischen und seelsorgerlichen Arbeitsbereichen in der Hospizarbeit angesprochen, aber auch Menschen, die sich im Rahmen der 24. Regionaltag der Hospizgruppen Unterer Niederrhein Hospizarbeit weiter qualifizieren wollen. Neben den selbst- Nicht jedem Menschen ist vergönnt, den eigenen Lebenskreis erfahrungsorientierten Teilen der Ausbildung ist eine quali- in Frieden zu vollenden. In Sterbe- und Trauerprozessen kön- fizierte, aber keineswegs trockene Vermittlung von Theorie und nen Menschen von verdrängten Themen, von offenen Fragen Praxis selbstverständlich. Die Ausbildung umfasst insgesamt 11 oder bislang ungelösten Problemen eingeholt werden. Manch- Wochenendeinheiten und vier Einzelsupervisionen. Die Teilnah- mal spüren sie, etwas versäumt, wichtige Gespräche vermieden me an einzelnen Seminaren ist nicht möglich. Voraussetzung zu haben oder einem Mitmenschen etwas schuldig geblieben für die Teilnahme ist ein persönliches Gespräch mit der Leitung zu sein. Nicht immer gelingt Versöhnung. Oft werden Ehren- des Kurses. Die Ausbildung schließt mit einem Zertifikat Quali- amtliche als Unbeteiligte mit diesen Konflikten konfrontiert und fizierung zur Trauerbegleitung entsprechend den Richtlinien stehen vor den Fragen: des Bundesverbandes Trauerbegleitung e.V. ab. Welche Haltung, welche Rolle nehme ich als Leitung Dirk Matzik BegleiterIn ein? Termin März 2019 bis Juli 2020 Welche Aufgabe hat Ehrenamt in sich abzeichnenden Gebühr auf Anfrage. Klärungsprozessen oder auf Versöhnungswegen? In Zusammenarbeit mit TRAUART – Zentrum für Trauerbegleitung, Therapie & Weiterbildung, Essen Gemeinsam wollen wir an diesem Tag nach Antworten suchen. Leitung Barbara Blau, Angelika Kathemann, Norbert Mucksch Termine Sa, 12.01.19, 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr So, 13.01.19, 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr Gebühr 40,00 € je Termin Mit Leib und Seele Gruppen leiten 19-404E7 Ausbildungskurs für Ehrenamtliche in der internationalen Friedensarbeit Leitung Elisabeth Hartmann Termin Fr, 15.02.19, 17.00 Uhr bis So, 17.02.19, 13.30 Uhr Gebühr DZ: 82,00 €, EZ: 102,00 € In Zusammenarbeit mit der Internationale Chevalierfamilie Bildnachweis: TRAUART 28 29
Fachbereich 2 Musikalisches Elführken am Sonntagmorgen WASSERBURGIMPULSE auf der Wasserburg Ein besonderes Musikprogramm für Menschen mit Demenz, Sternenkinder – ihre Begleiter/-innen und alle Musikliebhaber, die interessiert Wenn die Schwangerschaft viel zu früh endet 19-211E7 sind Vortragsabend für Ehrenamtliche und An diesem Sonntagmorgen beginnen wir mit einer ökume- Interessierte in der Hospizarbeit nischen Andacht in unserer Wasserburg Kapelle und im An- In der Gesellschaft ist es häufig noch ein Tabu-Thema, schluss daran mit einem kleinen Imbiss aus unserer regionalen wenn die Frau in der Schwangerschaft ihr Kind verliert. Küche. So gestärkt können wir die kleine Auszeit genießen. Für die Eltern werden Träume und Hoffnungen jäh zer- Diese MusikMomente bieten für Menschen mit Demenz, schö- stört: Groß ist die Trauer, die Verzweiflung, der Schmerz. ne Augenblicke, eine gemeinsame Zeit mit anderen Menschen Fragen tun sich auf: Warum? Warum so früh? Warum wir? und somit die Möglichkeit der sozialen und kulturellen Teil- Haben wir etwas falsch gemacht? Was geschieht nun mit habe. Sinnliches Erleben und die Freude an Musik und Kultur unserem Kind? gehen nicht verloren, auch, wenn es Menschen schwer fällt, An diesem Abend nähern wir uns dem Thema zusammen sich zu erinnern. Die Musik gilt als Königsweg zur inneren Welt, mit der Krankenhaus- Seelsorgerin Judith Welbers und der gerade auch bei Menschen mit Demenz, denn: Kultur beginnt Hebamme Anne-Christin Kleinen. Sie können uns erzählen im Herzen jeden Einzelnen. (J.N.Nestroy) von den oft sehr schwierigen Situationen der Eltern, aber auch von ihrem eigenen Erleben. Leitung Barbara Blau, Inge Ennuschat, Pfarrerin Christa Wolters Leitung Barbara Blau Termine So, 17.03.19, 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr 19-213E7 Referentinen Judith Welbers, Anne-Christin Kleinen So, 14.07.19, 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr 19-232E7 Termin Mo, 11.03., 19.30 Uhr bis So, 08.12.19, 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr 19-248E7 Mo, 11.03.19, 21.30 Uhr Gebühr 15,00 € je Termin Gebühr 8,50 €, In Zusammenarbeit mit dem Demenzservicezentrum Region In Zusammenarbeit mit der Regionalgruppe Hospiz Niederrhein Unterer Niederrhein Warum hast du uns das angetan? – Trauer nach einem Suizid 19-233E7 Vortrag für Ehrenamtliche und Interessierte in der Hospizarbeit Leitung Barbara Blau Referentin Chris Paul Termin Mo, 16.09.19, 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr Gebühr 8,50 € In Zusammenarbeit mit der Regionalgruppe Hospiz Unterer Niederrhein Bildnachweis: CB 30 31
Fachbereich 2 NEU Zwischen Planungssicherheit und Sorgegesprächen 19-224E7 FREITAGSFORUM STERBEN UND TOD Fachtagung für haupt- und ehrenamtliche Sensibilisierende und vertiefende Elemente für Mitarbeiter/-innen in der Hospizarbeit ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen in der Hospizarbeit Ohrfeigen für die Seele – Leitung Barbara Blau, Erika Feyerabend, Inge Kunz So erleben wir manchmal Kränkungen 19-214E7 Termin Sa, 04.05.19, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr Wir schauen uns bei dieser Fortbildung die Hintergründe Gebühr auf Anfrage seelischer Verletzungen in der (Sterbe-)Begleitung an, er- fahren uns selbst in unserem erlernten Umgang mit Krän- kungen und suchen nach Wegen, wie wir besser mit ihnen Fit für die Telefonseelsorge 19-418E7 umgehen können. Aus der Selbsterfahrung heraus weitet sich dann unser Blick auf die Arbeit in der Begleitung. Leitung Silvia David Außerdem soll Raum sein, Erfahrungen aus der Praxis an Termin Fr, 17.05.19, 18.00 Uhr bis So, 19.05.19, 13.30 Uhr Ihren Fallbeispielen miteinander zu teilen. Gebühr DZ: 105,00 €, EZ: 125,00 € In Zusammenarbeit mit der Telefonseelsorge, Neuss Leitung Barbara Blau Referent Dirk Meyer Termin Fr, 29.03.19, 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr Gebühr 35,00 € In Zusammenarbeit mit den Hospizgruppen Unterer Niederrhein Scham in der hospizlichen Begleitung 19-246E7 An diesem Nachmittag nähern wir uns dem Thema Scham auf verschiedene Weise. In Einzel- und Kleingruppenarbeit sowie Plenumsdiskussionen beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Formen und Ursachen sowie den Aus- wirkungen von Scham. Wir richten den Blick auf die Scham der Schwerstkranken, Sterbenden und ihrer Nahestehen- den: Wie erkennen wir Scham? Hinter welchen ‚Masken‘ versteckt sie sich häufig? Wie kann ich mit fremder, aber auch eigener Scham in Begleitungen umgehen? Leitung Barbara Blau Referentin Dr. med. Susanne Hirsmüller Termin Fr, 15.11.19, 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr Gebühr 35,00 € In Zusammenarbeit mit den Hospizgruppen Unterer Niederrhein Bildnachweis: KM 32 33
Fachbereich 2 NEU Kompetent und methodisch sicher: Ziel dieser Fortbildung ist es, Inhalte der Ausbildung Gruppen leiten zur KoordinatorIn in der Hospizarbeit zu ergänzen, zu Für haupt – und ehrenamtliche Koordinationsfachkräfte vertiefen sowie anhand der persönlichen Erfahrungen der Hospizarbeit zu reflektieren und ggf. supervisorisch und in kollegialen In der Arbeit als KoordinatorIn in der Hospizarbeit kom- Fallbesprechungen zu begleiten. me ich mit vielen unterschiedlichen Menschen in Be- rührung. Von mir wird erwartet den Kontakt zu Familien 1. Modul 19-230E7-01 schwer erkrankter und sterbender Menschen aufzu- nehmen und sensibel zu gestalten. Zu meinen Aufgaben Einführung in das systemische Denken gehört es Gruppen ehrenamtlicher Mitarbeiter/-innen Themenzentrierte Interaktion – Kleiner Grundkurs professionell zu leiten, Aus- und Fortbildungen vorzube- als Methode der Gruppenpädagogik reiten und durchzuführen. Ich leiste Öffentlichkeits- und Einführung in Methoden der Gruppenarbeit Netzwerkarbeit, führe Einzelgespräche und bin Kontakt- Umgang mit vielfältigen Aufträgen person zu Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern und deren Personal. Dazu kommen der Hintergrunddienst, Termin Mi, 03.07.19, 10.00 Uhr bis eventuell eigene Begleitungen und Sitzwachen zu unter- Fr, 05.07.19, 13.30 Uhr schiedlichen Tages- und Nachtzeiten, eingebettet in das eigene Familiensystem, sowie die Vorbereitung und Durchführung von Jubiläen, Ausflügen und mögliche 2. Modul 19-230E7-02 Feiern im Laufe des Jahres. Methodik und Didaktik in der Begleitung Ehrenamtlicher: Wie kann ich motivieren? Wie kann ich sie bei mir halten? Vermittlung und Erfahrung vielfältiger Methoden für Gruppenabende z.B. Methoden für Anfangssituationen, Auflockerung, Konzentration. Termin Mi, 13.11.19, 10.00 Uhr bis Fr, 15.11.19, 13.30 Uhr Leitung Barbara Blau, Dirk Meyer Gebühr EZ: 285,00 € je Termin Die Module sind inhaltlich in sich abgeschlossen und können auch einzeln gebucht werden. Bildnachweis: HOP 34 35
Fachbereich 2 Das echte Gespräch bedeutet: Ehrenamt am Sterbebett 19-241E7 Aus dem Ich heraus treten und an die Tür des Du‘s klopfen Fachtagung für Menschen, die sich in der Hospizarbeit enga- (Albert Camus) 19-234E5 gieren oder am hospizlichen Engagement interessiert sind Fortbildung für seelsorgliche Begleiter/-innen in Einrichtungen der Altenhilfe, der Behindertenhilfe und im Krankenhaus Leitung Barbara Blau, Andrea Bendfeld Seelsorgliches Tun geschieht in besonderer Weise in Begeg- Termin So, 27.10.19, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr nung und Gespräch. Dieser Aufbaukurs möchte Gelegenheit Gebühr 35,00 € geben, Gespräche aus dem seelsorglichen Alltag miteinander In Zusammenarbeit mit der Regionalgruppe Hospiz Unterer zu reflektieren und den Blick neu zu schärfen für das, was Niederrhein not-wendig ist. Begleitet wird der Kurs durch eine biblische Heilungsgeschichte, die ihrerseits neue Impulse setzt. Auf humorvolle, kreative und musische Art werden spirituelle und Wach und lebendig in der Begegnung – supervisorische Einheiten miteinander verknüpft. meine Aufgabe als Grüne Dame und als Grüner Herr 19-243I5 Fortbildung für ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen in der Leitung Barbara Blau, Nicole Coenen ökumenischen Krankenhaushilfe Termin Mo, 30.09.19, 09.30 Uhr bis Di, 01.10.19, 17.00 Uhr Gebühr EZ: 115,00 € Leitung Lydia M. Zoremba, Stephan Happel In Zusammenarbeit mit dem Bischöflichen Generalvikariat Referentin Christine Jung-Borruta, Münster, Hauptabteilung Seelsorge Termin Di, 05.11.19, 10.00 Uhr bis Do, 07.11.19, 13.00 Uhr Gebühr DZ: 135,00 €, EZ: 155,00 € In Zusammenarbeit mit der Krankenhausseelsorge am Fit für die Telefonseelsorge 19-436E7 Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus, Bochum Leitung Monika Schildberger Termin Fr, 11.10.19, 18.00 Uhr bis So, 13.10.19, 15.00 Uhr Gebühr DZ: 89,00 €, EZ: 109,00 € In Zusammenarbeit mit der Telefonseelsorge Niederrhein-Westmünsterland Trauerstark – von der Resilienz in der Trauer 19-240E7 Seminar für ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen in der Sterbebegleitung Leitung Barbara Blau, Renate Hirt Referent Norbert Mucksch Termin Fr, 25.10.19, 15.00 Uhr bis Sa, 26.10.19, 17.00 Uhr Gebühr auf Anfrage In Zusammenarbeit mit Ambulante Hospiz-Arbeit e.V., Kamp-Lintfort Bildnachweis: Shutterstock 36 37
Fachbereich 2 QUALIFIZIERUNG FÜR DIE ARBEITSWELT Berufsethische Seminare für Auszubildende in der Kranken- und Altenpflege Sterben und Tod Versöhnungwege ?!? 19-201F5-01 Leitung Raphael Markus, Christoph Schade, Fortbildung für Koordinator/-innen in der Hospizarbeit Ludger Schollas Termine Mi, 06.02.19, 09.30 Uhr bis 19-205F5 Leitung Barbara Blau, Angelika Kathemann, Norbert Mucksch Fr, 08.02.19, 13.30 Uhr Termin Sa, 12.01.19, 09.30 Uhr bis So, 13.01.19, 17.00 Uhr Mi, 24.04.19, 09.30 Uhr bis 19-221F5 Gebühr 135,00 € Fr, 26.04.19, 13.30 Uhr In Zusammenarbeit mit der Regionalgruppe Hospiz Unterer Mi, 10.07.19, 09.30 Uhr bis 19-231F5 Niederrhein Fr, 12.07.19, 13.30 Uhr In Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus St. Elisabeth Stiftung, Bochum Kinderrechte in der Kita – NEU ein Gewinn für alle Beteiligten Fachtagung für Pädagogische Fachkräfte in Reflexion in der Ausbildung Kindertageseinrichtungen zur Gesundheits- und Krankenpflege 19-208F5 In Kindertageseinrichtungen bekommen Kinder zum ersten Leitung Beate Kramer, Christoph Kämmerling, Mal ein Verständnis von einer größeren Gemeinschaft, von der Franziska Ploenes Art und Weise wie sie organisiert ist und welche Rechte Kinder Termin Mi, 27.02.19, 10.00 Uhr bis und Erwachsene in dieser Gemeinschaft haben. Sie lernen was, Fr, 01.03.19, 13.30 Uhr Fairness bedeutet, wie sie einen respektvollen Umgang mit- In Zusammenarbeit mit der Krankenpflegeschule am einander gestalten können und insbesondere auch, wie sie sich St. Bernhard-Hospital, Kamp-Lintfort selbst in diese Gemeinschaft einbringen und sie mitgestalten können (Recht auf Partizipation). Kinderrechte in die Praxis umzusetzen ist Thema und Ziel dieses Leben lernen – sterben lernen Seminars, welches dazu einlädt bestehende Strukturen in der Leitung Maria Prehm, Hiltrud Schürkamp eigenen Einrichtung durch Theorie und praktische Alltags- Termine Mi, 24.04.19, 12.30 Uhr bis 19-222F5 überlegungen ggf. zu festigen, zu hinterfragen oder auch neue Fr, 26.04.19, 16.30 Uhr Denk- und Verhaltensweisen zu etablieren. Mi, 13.11.19, 12.30 Uhr bis 19-245F5 Fr, 15.11.19, 16.30 Uhr Leitung Barbara Blau, Dr. Ursula Figura, Gisela Blome, In Zusammenarbeit mit der Rheinischen Klinik für Adrianne Falk-Esveld Orthopädie und Rheinische Kliniken, Viersen Termine Sa, 19.01.19, 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr 19-249F5-01 Sa, 09.02.19, 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr 19-249F5-02 Sa, 16.02.19, 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr 19-249F5-03 Gebühr 55,00 € je Termin In Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Unterer Niederrhein 38 39
Fachbereich 2 Wieso Pippi Langstrumpf glücklicher war Ethische Herausforderungen in der Krankenpflege – als Struwwelpeter 19-210F5 NEU Orientierung und Erfahrung 19-519F5 Seminar für pädagogische Fachkräfte Leitung Renate Hirt, Markus Toppmöller Struwwelpeter ist sicher noch der Generation aus den 1950 Termin Mo, 06.05.19, 11.00 Uhr bis und 1960 Jahren bekannt. Er galt viele Jahre als das Erziehungs- Do, 09.05.19, 13.30 Uhr mittel, welches auf Gehorsam setzte und deutlich machte, dass In Zusammenarbeit mit dem Kath. Bildungszentrum für es schlecht ausgeht, wenn man nicht auf die Erwachsenen Gesundheits- und Pflegeberufe, Hagen hört, die wissen schließlich wie das Leben funktioniert. Pippi Langstrumpf dagegen ist eine völlig andere Kinderfigur. Wer hat nicht als Kind davon geträumt einmal so stark zu sein, immer Tod und Sterben – Leben bis zuletzt Ideen zu haben und frei zu sein. Pippi Langstrumpf hatte Fanta- Leitung Dörthe Lahann, Armin Schneider sie, Freiheit, Spielfreude und fühlte sich in sich selbst geborgen. Termin Mi, 10.07.19, 10.00 Uhr bis 19-236F5 An diesen beiden Figuren soll in dem Seminar erarbeitet Do, 11.07.19, 16.00 Uhr werden, dass kindliche Entwicklung Freiräume, Autonomie Termin Mo, 30.09.19, 10.00 Uhr bis 19-235F5 und Spiel braucht. Durch Geschichten und praktische Beispiele Di, 01.10.19, 16.00 Uhr soll es darum gehen, kindliche Verhaltensweisen besser zu Termin Mo, 21.10.19, 10.00 Uhr bis 19-239F5 verstehen. Di, 22.10.19, 16.00 Uhr In Zusammenarbeit mit der Leitung Barbara Blau, Christel Spitz-Güdden Krankenpflegeschule Duisburg e.V. Termin Mo, 11.03.19, 09.00 Uhr bis Di, 12.03.19, 16.30 Uhr Gebühr 165,00 € Ethische Herausforderungen in der Krankenpflege – Orientierung und Erfahrung Leitung Judith Welbers, Markus Toppmöller Termin Mo, 29.07.19, 11.00 Uhr bis 19-524F5 Fr, 02.08.19, 13.30 Uhr Termin Mo, 12.08.19, 11.00 Uhr bis 19-525F5 Fr, 16.08.19, 13.30 Uhr In Zusammenarbeit mit der Katholischen Zentralschule der Kranken- und Kinderkrankenpflege, Duisburg Methodendidaktischer Workshop für Lehrberufe 19-115F5 Leitung N.N. Termin Mo, 11.02.19, 09.00 Uhr bis Mi, 13.02.19, 16.00 Uhr Gebühr DZ: 120,00 €, EZ: 140,00 € Bildnachweis: HOP 40 41
Fachbereich 2 Auf dem Weg zur Professionalität Koordinatoren-Seminar für hauptamtliche NEU Weiterbildung in Form von fachpraktischen Workshops für an- Mitarbeiter/-innen in der ambulanten gehende Erzieher-/innen im Anerkennungsjahr Kinder-und Jugendhospizarbeit Koordinationsfachkräfte eines ambulanten Kinder- und Jugend- Leitung Barbara Blau, Dr. Ursula Figura hospizdienstes sehen sich vielfältigen Herausforderungen Termine Do, 21.03.19, 09.30 Uhr bis 19-227F5 gegenüber. Um die facettenreichen Aufgaben zur Zufriedenheit Fr, 22.03.19, 16.30 Uhr aller Beteiligten ausführen zu können, bedarf es spezifischer Do, 28.03.19, 09.30 Uhr bis 19-228F5 Kenntnisse zum Themenkomplex der Kinder- und Jugendhos- Fr, 29.03.19, 16.30 Uhr pizarbeit sowie der persönlichen Auseinandersetzung mit dem Do, 04.04.19, 09.30 Uhr bis 19-250F5 eigenen Erleben in diesem Kontext. In einer Kombination aus Fr, 05.04.19, 16.30 Uhr Wissensvermittlung und eigener Reflexion sollen die Teilneh- Do, 11.04.19, 09.30 Uhr bis 19-251F5 mer/-innen auf die Tätigkeit als Koordinationsfachkraft eines Fr, 12.04.19, 16.30 Uhr ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes vorbereitet Gebühr 55,00 € je Termin werden. Das Koordinatoren-Seminar erfüllt die Anforderungen In Zusammenarbeit mit dem Berufskolleg Kleve, Abteilung nach §39a Abs. 2 SGB V und widmet sich gezielt den besonde- Sozialpädagogik ren Anforderungen der Kinder- und Jugendhospizarbeit. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne weitere Informationen zu. Schwierige Situationen und Prozesse in 19-212F5 Leitung Barbara Blau, Gisela Ewert-Kolodziej, der Sterbebegleitung Caroline Schirmacher-Behler Kollegiale Fallberatung für Koordinator/-innen in der Termine Mo, 01.04.19, 10.00 Uhr bis 19-216F5 Hospizarbeit Fr, 05.04.19, 14.00 Uhr Mo, 18.11.19, 10.00 Uhr bis 19-247F5 Leitung Barbara Blau, Martin Naton Fr, 22.11.19, 14.00 Uhr Termine Di, 12.03.19, 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Gebühr EZ: 285,00 € je Termin Di, 02.07.19, 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr In Zusammenarbeit mit dem Deutscher Kinderhospizverein e.V., Di, 01.10.19, 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Bundesweite Beratung für externe ambulante Kinder- und auf Anfrage Jugendhospizangebote In Zusammenarbeit mit der Regionalgruppe Hospiz Unterer Niederrhein Kinder brauchen Herzensmenschen 19-218F5 Fachtagung für pädagogische Fachkräfte und Interessierte Leitung Barbara Blau, Ursula Kuhlmann, Christel Spitz-Güdden Referenten Dr. Udo Baer, Dr. Charmanie Liebertz Termin Mi, 10.04.19, 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr Gebühr 85,00 € In Zusammenarbeit mit der Initiative für kindorientierte Elementarpädagogik (IKEP), Bottrop Bildnachweis: KM 42 43
Fachbereich 2 Vom Sehen zum Verstehen Perspektiven und Aufgaben sozialer Arbeit 19-546G4 Geschichte in Quellen und Denkmälern vor Ort Tagung für Ehrenamtliche in der Caritas-Arbeit entdecken und erschließen Kirche und Gesellschaft befinden sich in einem gewaltigen Um- Seminare zur niederrheinischen Stadtgeschichte und bruch. Wichtige Entscheidungen sind gefallen. Auch die Caritas- Quellenkunde verbände stehen in einem permanenten Veränderungsprozess, Es geht um die Erforschung mittelalterlicher Memoria in ihren ausgelöst durch Sparzwänge oder neue gesellschaftliche und unterschiedlichen Erscheinungsformen durch innovative Frage- kirchliche Herausforderungen. Beide, Pastoral und Caritas sind stellungen. Die Vorträge umfassen die Interpretation religiöser in diesem kreativen Veränderungsprozess herausgefordert, Gemeinschaften in der Region ebenso wie die Geschichte des ihren Platz neu zu suchen. Mit der Methode der Zukunftswerk- Adels und/oder stadthistorische Fragestellungen. Schließlich statt wollen wir uns kreativ und prozessorientiert, aber auch werden auch mentalitäts- und sozialgeschichtliche Fragestel- sprirituell in eine intensive Suchbewegung begeben. lungen einbezogen. Leitung Michael Winter Leitung Dr. Karl-Ludwig Elvers, Elisabeth Maas, u.a. Termin Di, 25.06.19, 10.30 Uhr bis Mi, 26.06.19, 14.00 Uhr Dr. Kurt Kreiten Gebühr DZ: 75,00 €, EZ: 85,00 € Termine Do, 09.05.19, 10.00 Uhr bis 19-118F4 In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für das Bistum Essen Fr, 10.05.19, 17.00 Uhr Mo, 20.05.19, 10.00 Uhr bis 19-123F4 Di, 21.05.19, 17.00 Uhr TZI – Kurz (Konzeptworkshop) 19-427F5 Do, 23.05.19, 10.00 Uhr bis 19-119F4 Fr, 24.05.19, 17.00 Uhr Leitung Beatrix Optenhövel Mo, 17.06.19, 10.00 Uhr bis 19-120F4 Termin Mi, 31.07.19, 14.00 Uhr bis Sa, 03.08.19, 16.00 Uhr Di, 18.06.19, 17.00 Uhr Gebühr DZ: 150,00 €, EZ: 180,00 € Mo, 24.06.19, 10.00 Uhr bis 9-121F4 In Zusammenarbeit mit dem Ruth Cohn Institut Di, 25.06.19, 17.00 Uhr Do, 27.06.19, 10.00 Uhr bis 19-122F4 Fr, 28.06.19, 17.00 Uhr Fachleitertagung Solingen 19-537F4 Gebühr DZ: 55,00 € je Termin In Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum Leitung Karsten Burghaus Termin Mi, 04.09.19, 14.00 Uhr bis Fr, 06.09.19, 13.30 Uhr Gebühr DZ: 140,00 €, EZ: 160,00 € In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Solingen Bildnachweis: KM 44 45
Sie können auch lesen