KONGRESSE UND WORKSHOPS 2018 - zm-online
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
NEUE WEGE IN DER M I N I M A L I N VA S I V E N Z A H N H E I L K U N D E KONGRESSE UND WORKSHOPS 2018
2 INHALT ÄSTHETIK/FUNKTION/ RESTAURATION 3 Direkte ästhetische Frontzahnrestaurationen: Aktuelle klinische und wissenschaftliche Fortschritte in der bio-ästhetischen „No-Prep“-Zahnheilkunde Dr. Didier Dietschi 3 Interzeptive Behandlung von Zahnabrasion: „No Prep“ und minimalinvasive Methoden mit Adhäsivtechniken und Komposit? Klinische Protokolle und Nachweise Dr. Didier Dietschi ÄSTHETIK/ 4 Adhäsive Restaurationen – Rundherum an einem Wochenende FUNKTION/ Prof. Dr. Roland Frankenberger RESTAURATION 4 Versorgung von Kindern mit erhöhtem Kariesrisiko Prof. Dr. Norbert Krämer 5 Ästhetische minimalinvasive Restaurationen aus Komposit im Front- und Seitenzahnbereich – Direkt und indirekt – Vital und devital Prof. Dr. Ivo Krejci 3 Direkte ästhetische Frontzahn 5 Moderne Kariesdiagnostik und nichtinvasive Therapie restaurationen: Aktuelle klinische Prof. Dr. Ivo Krejci und wissenschaftliche Fort- 6 Komposit: Konstruktiv und effizient – Neue Aspekte für schritte in der bio-ästhetischen hochästhetische Komposit-Restaurationen „No-Prep“-Zahnheilkunde ZA Ulf Krueger-Janson Dr. Didier Dietschi 6 Rekonstruktion bei Bruxismus – Diagnostik, Vorbehandlung und Umsetzung Dr. Diether Reusch 3 Interzeptive Behandlung von Zahn- abrasion: „No Prep“ und minimal invasive Methoden mit Adhäsiv- T H E TI S 7 Ästhetik-Kongress Ä K | | techniken und Komposit? Klinische E S T C H E T I S Protokolle und Nachweise Dr. Didier Dietschi ENDODONTIE 8 Anatomische Wurzelkanalaufbereitung, Desinfektion und 4 Adhäsive Restaurationen Obturation Dr. Bekir Karabucak – Rundherum an einem 9 Endo Intensiv 2018 – Moderne Arbeitstechniken in der Wochenende Endodontie Prof. Dr. Roland Frankenberger ZA Klaus Lauterbach/Dr. Frank Paqué 9 Moderne Endodontologie für den Allgemeinpraktiker 4 Versorgung von Kindern mit Dr. Oliver Pontius erhöhtem Kariesrisiko 10 Basiskurs zum Arbeiten unter dem Mikroskop Prof. Dr. Norbert Krämer Dr. Günther Stöckl 10 Anatomische 3D-Instrumentation und Obturation in Theorie und Praxis 5 Ästhetische minimalinvasive Dr. Helmut Walsch Restaurationen aus Komposit im D ODON Front- und Seitenzahnbereich – 11 Endodontie-Kongress Direkt und indirekt – Vital und TI CS E N E EN DO I DONT devital Prof. Dr. Ivo Krejci PARODONTOLOGIE/ IMPLANTOLOGIE 5 Moderne Kariesdiagnostik und 12 Mikrochirurgische Techniken bei der Augmentation von nichtinvasive Therapie Knochen und Weichgewebe in der Implantologie Prof. Dr. Ivo Krejci PD Dr. Arndt Happe 13 Bewährte Techniken in der regenerativen Parodontal- und 6 Komposit: Konstruktiv und effizient Augmentationstherapie neu gedacht – Ein Praxiskonzept Dr. Christopher Köttgen – Neue Aspekte für hochästheti- 13 Neue Techniken der Knochenaugmentation: Partikulär vs. Block sche Komposit-Restaurationen – Autolog vs. xenogen vs. allogen ZA Ulf Krueger-Janson Dr. Andreas Meschenmoser/Dr. Malte Leander Bittner 14 Simplify your Augmentation: Prinzipien – Konzepte – Techniken 6 Rekonstruktion bei Bruxismus – PD Dr. Dr. Florian Stelzle Diagnostik, Vorbehandlung und 14 Augmentationen des Alveolarknochens Umsetzung PD Dr. Michael Weinländer Dr. Diether Reusch
3 DIREKTE ÄSTHETISCHE FRONTZAHN INTERZEPTIVE BEHANDLUNG VON RESTAURATIONEN: AKTUELLE K LINISCHE Z AHNABRASION: „NO PREP“ UND UND WISSENSCHAFTLICHE FORT MINIMALI NVASIVE METHODEN MIT SCHRITTE IN DER BIO-ÄSTHETISCHEN A DHÄSIVTECHNIKEN UND KOMPOSIT? ÄSTHETIK/FUNKTION/ „NO-PREP“-ZAHNHEILKUNDE KLINISCHE PROTOKOLLE UND NACHWEISE R E S TA U R AT I O N REFERENT REFERENT Dr. Didier Dietschi Dr. Didier Dietschi TERMIN MIT ANMELDENUMMER TERMIN MIT ANMELDENUMMER München München 04.-05.05.2018 E28-1801A E28-1801B 20.-21.04.2018 E28-1802A E28-1802B A – Theorietag B – Theorie- und Praxistag A – Theorietag B – Theorie- und Praxistag r tweder nu können en - Teilnehmer tag oder den Theorie tweder nu r den Theo rie en . können en - tag be su ch Teilnehmer tag oder den Theorie und Praxis KURSINHALT KURSINHALT den Theorie istag besuchen. und Prax Der Zwei-Tageskurs mit Dr. Dietschi besteht aus einem theore 1. Tag – Theorie: tischen Tag (Freitag) und einem praktischen Arbeitstag (Sams- • Einführung/Allgemeines zum Thema Zahnabrasion tag). Teilnehmer können entweder nur den Theorietag oder den • Risikofaktoren: Einfluss auf Behandlungsansatz und Prognose Theorie- und Praxistag besuchen. • Biomechanisch orientierte und detaillierte klinische Grund- prinzipien für die interzeptive Behandlung von Zahnabrasion 1. Tag – Theorie: • Diagnostik im Labor (Wax-up) • „Bio-Ästhetik“: Ein umfassendes rationales Behandlungskonzept • Okklusionskonzepte und VDO-Management (Lachlinie, Front- • Indikationen für direktes Bonding in der ästhetischen Zone zahnführung und Okklusion im Seitenzahnbereich) • Ästhetik-Analyse: Dentogingivale Komponenten • Direkte Techniken: Wax-up geführt und freihändig, partiel- • Mock-Up, Wax-Up und Indexes les Molding, Full-Molding, Inzisalkantenaufbau, palatinale • Die „natürliche Schichttechnik“ Direkt-Veneers • Präparations- und Randschlussdesign für einen optimalen • Semi-indirekte Techniken: Schalentechnik (Molding im Labor), ästhetischen Übergang Komposit-On-/Overlays, monolithische Keramik-On-/Overlays • Farbauswahl • Veneers (Facial & Lingual) und Kronen • Normo- und polychrome Restaurationen • Lebensdauer und Pflege, Indikationen für Zahnschienen • Matrizen: Möglichkeiten und Auswahl; • Abschließende Anmerkungen „Pull Through“-Technik • Fortgeschrittene Finier- und Polierprotokolle 2. Tag – Praxis: Verwendung von Komposit für die interzeptive Behandlung von 2. Tag – Praxis: Zahnabrasion: • Mock-Up-Technik mit Silikonschlüssel S- • Direkt freihändig • Klasse IV und direktes Veneering mit dem HAND • Partielles okklusales Molding HAND S- ON O N „normochromatischen“ Ansatz • Vollokklusales Molding • Auswahl der Effektfarbtöne • Inzisalkantenaufbau • Direktes Veneering mit dem „polychromatischen“ Ansatz • Palatinale Veneers • Fortgeschrittene Finier- und Poliertechnik Materialien und Instrumente werden gestellt. Materialien und Instrumente werden gestellt. LERNZIEL Die Teilnehmer lernen Behandlungskonzepte und Indikationen der „No-Prep“-Zahnheilkunde kennen und erlernen sowohl the- oretisch als auch praktisch, Schritt für Schritt direkte ästhetische Frontzahnrestaurationen mit der „natürlichen Schichttechnik“ umzusetzen. e c he n d d e c he n d d Freitag s pr e Freitag s pr e KURSZEITEN nt KURSZEITEN nt rE rE e e kte kte e r t u ng e r t u ng mpf mpf Freitag (Theorie): 09:00 – 17:00 8 Pun K Freitag (Theorie): 09:00 – 17:00 8 Pun K ehlung ehlung Samstag (Praxis): 09:00 – 17:00 BZÄ Samstag (Praxis): 09:00 – 17:00 BZÄ b ew b ew K K DGZM DGZM te te k k Pun Pun KURSGEBÜHR Freitag + KURSGEBÜHR Freitag + e c he n d d e c he n d d Freitag (Theorie): s pr e Freitag (Theorie): s pr e Samstag nt Samstag nt rE rE e e EUR 395,- zzgl. MwSt. nkte EUR 395,- zzgl. MwSt. nkte e r t u ng e r t u ng mpf mpf 17 Pu K 17 Pu K Freitag und Samstag (Theorie & Praxis): Freitag und Samstag (Theorie & Praxis): ehlung ehlung BZÄ BZÄ b ew b ew K K EUR 995,- zzgl. MwSt. DGZM EUR 995,- zzgl. MwSt. DGZM te te k k Pun Pun (jeweils inkl. Kaffeepausen und Mittagessen) (jeweils inkl. Kaffeepausen und Mittagessen)
4 ADHÄSIVE R ESTAURATIONEN – VERSORGUNG VON KINDERN R UNDHERUM AN EINEM WOCHENENDE MIT ERHÖHTEM KARIESRISIKO ÄSTHETIK/FUNKTION/ R E S TA U R AT I O N REFERENT REFERENT Prof. Dr. Roland Frankenberger Prof. Dr. Norbert Krämer TERMIN MIT ANMELDENUMMER TERMINE MIT ANMELDENUMMER Köln Köln 23.-24.11.2018 E29-1801 05.05.2018 E42-1801 München 17.11.2018 E42-1802 KURSINHALT KURSINHALT Die Beherrschung der Adhäsivtechnik ist ein Schlüsselfaktor für Trotz des allgemeinen Kariesrückgangs sind viele Fragen in der langfristig erfolgreiche Restaurationen. Mit direkten Kompo- Kinderzahnheilkunde ungelöst. Aktuelle Studien weisen darauf sitfüllungen können heute höchste Ansprüche erfüllt werden. hin, dass die Karies in einzelnen Altersgruppen wieder zunimmt. Aber wo ist die Grenze, wann ist die indirekte Versorgung die Die Therapie und Betreuung von Kindern mit einem erhöhten sicherere und bessere Lösung? Und was muss bei der posten- Kariesrisiko gerät nicht nur aufgrund der Zuwanderungen in den dodontischen Versorgung beachtet werden? Beim Einhalten Fokus der Praxen. Zudem beschäftigen neue Krankheitsbilder, diverser Regeln (Aufbau, Präparation, Befestigung) sind perfekte wie die sogenannte MIH (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation), Ergebnisse jederzeit realisierbar. die Kinder- und Jugendzahnheilkunde. Jedes zweite Kind hat bis zum Alter von 14 Jahren eine Verletzung im Mund-, Kiefer-, Die Inhalte im Überblick: Gesichtsbereich. Der Erstversorgung kommt daher eine große • Grundlagen der effektiven Adhäsivtechnik von A-Z: Bedeutung zu. Vor diesem Hintergrund sollen in dem Vortrag Alles nur noch geklebt? folgende besondere Aspekte der Kinderzahnheilkunde näher • Direkte Kompositrestaurationen: Wo sind die Grenzen? beleuchtet werden: • Indirekte Restaurationen: Präparation + Was klebe ich wie? • Postendodontische Versorgung: Wann Stift? Welcher Stift? Wie • Epidemiologische Rahmenbedingungen und Konsequenzen für befestigen? Welche Restauration? die Praxis • Reparatur: Ohne Sandstrahler geht’s nicht! • Planung der Betreuung: Von der Anamnese über die Diagnos- tik bis zur Behandlungsentscheidung • Bioaktive Materialien in der Kinderzahnheilkunde • T herapiekonzepte im Milchgebiss – Front- und Seitenzahnbereich (einschl. Füllungswerkstoffen) • Prothetische Maßnahmen • Das Problem MIH (Molar Incisor Hypomineralisation) • Seitenzahnfüllung am Milchzahn S- In praktischen Übungen setzen die Teilnehmer das HAND • Frontzahnaufbau mit der Kappentechnik S- ON HAND Erlernte in die Praxis um. • Erweiterte Fissurenversiegelung an Molaren ON • Konfektionierte Milchzahnkrone Materialien und Instrumente werden gestellt. Materialien und Instrumente werden gestellt. LERNZIEL In diesem Kurs erhalten die Teilnehmer einen Überblick über alle praxisrelevanten Fragen zur Adhäsivtechnik, zur Versorgung mit Komposit bzw. mit Keramik sowie zu den Besonderheiten der postendodontischen Versorgung. KURSZEITEN e c he n d d KURSZEIT e c he n d d s pr e s pr e Freitag: 14:00 – 19:00 nt Samstag: 09:00 – 17:00 nt rE rE e e nkte kte e r t u ng e r t u ng Samstag: 09:00 – 17:00 mpf mpf 15 Pu K KURSGEBÜHR 9 Pun K ehlung ehlung BZÄ BZÄ b ew b ew KURSGEBÜHR K EUR 490,- zzgl. MwSt. K DGZM DGZM te te EUR 795,- zzgl. MwSt. Pun k (inkl. Kaffeepausen und Mittagessen) Pun k (inkl. Kaffeepausen und Mittagessen)
5 ÄSTHETISCHE MINIMALINVASIVE MODERNE KARIESDIAGNOSTIK UND R ESTAURATIONEN AUS KOMPOSIT IM NICHTINVASIVE THERAPIE FRONT- UND SEITENZAHNB EREICH – D IREKT UND INDIREKT – VITAL UND ÄSTHETIK/FUNKTION/ DEVITAL R E S TA U R AT I O N REFERENT REFERENT Prof. Dr. Ivo Krejci Prof. Dr. Ivo Krejci TERMIN MIT ANMELDENUMMER TERMINE MIT ANMELDENUMMER Berlin Köln 04.05.2018 E44-1801 08.-09.06.2018 E15-1801 Frankfurt 05.05.2018 E44-1802 Stuttgart 16.11.2018 E44-1803 München 17.11.2018 E44-1804 KURSINHALT KURSINHALT Themenschwerpunkte: Themenschwerpunkte: • Präparationstechniken und -formen für direkte und indirekte • Paradigmenwechsel in der Zahnmedizin: Lebenslange nachhal- Kompositrestaurationen tige Gesunderhaltung anstelle von wiederholter punktueller • Frontzahnrestaurationen aus Komposit: Von der Reparatur sowie realistische inkrementale Behandlungspla- Mikrorestauration bis zum Frontzahnkronenersatz nung statt unerreichbarer Synopsis • Warum kein Amalgam? Warum keine Keramik? • Licht: Grundlagen, Besonderheiten, klinische Implikationen • Minimalinvasive Versorgung von approximalen Schmelz-/Den- • Okklusale und approximale Kariesfrüherkennung und -diagnos- tinläsionen ohne klassische Kavitätenpräparation: Approximale tik mit Hilfe der Rotlicht-Transillumination und der Violett-Licht noninvasive adhäsive Restaurationen à la Genf induzierten Fluoreszenz im Verbund mit Lupenbrillen und • Amalgam-Ersatz aus Komposit: Echtes Bulk-Fill-Komposit weiteren optischen Vergrößerungshilfen • Entmystifizierung, praktische Anwendung und klinische • Wie erkenne ich zuverlässig kariesinfiziertes Dentin in der Relevanz der Dentinhaftung inkl. empfehlenswerter Kavität? Wie weit muss ich es exkavieren und kann ich Karies Adhäsivsysteme mit gutem Gewissen versiegeln? • Schichttechnik bei direkten Seitenzahn-Komposit-Restaurationen • Licht- und Dualhärtung bei direkten und indirekten Restaura- • Kompositvergütung tionen: Prinzip, Wellenlängen, klinische Applikation der ver- • CAD/CAM Komposit-Blöcke: Revolution der indirekten schiedenen Lichtpolymerisationstechniken und deren Vor- und Kompositrestaurationen Nachteile, Gerätewahl, Fehlerquellen, Kontrollmöglichkeiten • Verstärkung devitaler Zähne mit Glasfasernetzen • Praktische Übung zur Kariesfrüherkennung und -diagnostik mit • Reparatur und Nachsorge von Komposit-Restaurationen rotem und violettem Licht sowie zur Licht- und Dualhärtung • Vitale Pulpatherapie anstelle klassischer endodontischer Ver- mit MARC-Simulator und auf Modellen sorgung – Minimale Invasivität auch bei irreversibler Pulpitis • Photoaktivierte Desinfektion und photodynamische Therapie in der Implantologie, Parodontologie, Endodontologie und Kariologie • Praktische Übung zur photoaktivierten Desinfektion und zur Aprismatic Enamel Layer photodynamischen Therapie In praktischen Übungen setzen die Teilnehmer das S- HAND Erlernte in die Praxis um. ON Im Hands-On-Training setzen die Teilnehmer das S- HAND Erlernte in die Praxis um. Materialien und Instrumente werden gestellt. ON Materialien und Instrumente werden gestellt. LERNZIEL Im Kurs lernen die Teilnehmer das breite Indikationsspektrum der Komposite kennen und setzen, dank Hands-On-Training, das Gelernte sofort in die Praxis um. KURSZEITEN e c he n d d KURSZEITEN e c he n d d s pr e s pr e Freitag: 14:00 – 19:00 nt Freitag: 14:00 – 18:30 nt rE rE e e nkte kte e r t u ng e r t u ng Samstag: 09:00 – 16:00 Samstag: 10:00 – 14:30 mpf mpf 14 Pu K 6 Pun K ehlung ehlung BZÄ BZÄ b ew b ew KURSGEBÜHR K KURSGEBÜHR K DGZM DGZM te te EUR 890,- zzgl. MwSt. Pun k EUR 349,- zzgl. MwSt. Pun k (inkl. Kaffeepausen und Mittagessen) (inkl. Kaffeepause)
6 OMPOSIT: KONSTRUKTIV K REKONSTRUKTION BEI BRUXISMUS – UND EFFIZIENT – NEUE ASPEKTE DIAGNOSTIK, VORBEHANDLUNG UND FÜR HOCHÄSTHETISCHE UMSETZUNG KOMPOSIT-RESTAURATIONEN ÄSTHETIK/FUNKTION/ R E S TA U R AT I O N REFERENT REFERENT ZA Ulf Krueger-Janson Dr. Diether Reusch TERMIN MIT ANMELDENUMMER TERMINE MIT ANMELDENUMMER Köln München 27.-28.04.2018 E26-1801 02.-03.03.2018 E09-18011 E09-1801T2 Hamburg 23.-24.11.2018 E09-18021 E09-1802T2 1 Zahnärztin/-arzt 2 Zahnärztin/-arzt und Zahntechniker/in KURSINHALT KURSINHALT Themenschwerpunkte: 1. Vorbehandlung • Morphologische Merkmale natürlicher Frontzähne • Aufnahme-Untersuchung – Relevante Diagnose für prothetisch • Beschreibung von Konturelementen wie der Inzisalkante, der zu versorgende Patienten Flächen des Approximalraumes und der Palatinalflächen • Diagnostik, Vorbehandlung und Rekonstruktion zahnbezogen • Analyse der Zahnfarbe eines natürlichen Zahnes mit dessen (IKP) oder gelenkbezogen (Zentrik) Strukturmerkmalen • IKP- und Zentrikregistrat • Bestimmung der Farbwerte zur naturanalogen Rekonstruktion • Artikulatorprogrammierung mittels Gelenkbahnaufzeichnung nach Beschreibung farbadäquater Materialeigenschaften • Vergleich der parafunktionellen Unterkieferbewegungen des moderner Komposite Patienten mit Bewegungssimulation im Artikulator • Analyse von Zervikalläsionen – Klasse V – unter farblichen • Vorbehandlung: Schienentherapie, Physiotherapie Aspekten. Rekonstruktionseinteilung in Typ I-III mit entspre- • Feedbacktherapie zur B ruxismus-Behandlung / chenden farbadaptiven Schichtaufbauten Brux-Checker-Folie • Matrizentechnik und Gestaltung eines natürlichen Emer- • Überleitung Schiene / Rekonstruktion genzprofils zum interdentalen Lückenschluss (parodontale • Diagnostisches Einschleifen und Aufwachsen Defekte, Diastema mediale) und zur Veränderung der Kronen • Funktionelle und ästhetische Gesichtspunkte morphologie • Änderung der vertikalen Dimension mittels Repositions- • Kompositveneers zur Umformung geringer Fehlstellungen und Onlays/-Veneers zur Korrektur von Kronenanomalien sowie zur Gestaltung eines harmonischen Verlaufs des Frontzahnbogens Vorher Vorher Vorher 2. Rekonstruktion • Die ästhetische Analyse – Visualisierung von Funktion/Ästhetik Nachher Nachher Nachher • Werkstoffauswahl: Lithium-Disilikat-Presskeramik • Präparationsplanung unter funktionellen Gesichtspunkten In praktischen Übungen setzen die Teilnehmer das • Werkstoff-, funktions- und ästhetikgerechte Präparation S- HAND Erlernte in die Praxis um. • Präzisionsabformung ON • Temporäre Versorgung: (in)direkt • Behandlungsrestauration Materialien und Instrumente werden gestellt. • Schädelbezogene OK-Modellübertragung • Kieferrelationsbestimmung in IKP und Zentrik (Aufwachs LERNZIEL konzepte) Der Kurs eröffnet neue Perspektiven im Umgang mit zahnfarbe- • Gerüstanprobe, Kontrolle Kieferrelation nen plastischen Füllungsmaterialien. Ein innovatives Konzept für • Modelle mit Gingivamaske (Das ästhetische Wax-up) jeden, der mit minimalem Aufwand ein ansprechendes Ergebnis • Rohbrandanprobe: Kontrolle Statik und Dynamik erzielen möchte. Nach den Kriterien besser, schneller und ein- (Spezial: Refu-Wachs) facher, erhalten die Teilnehmer viele wertvolle Tipps und Tricks • Konventionelles und adhäsives Zementieren aus der täglichen Praxis. • Nachsorge KURSZEITEN e c he n d d KURSZEITEN e c he n d d s pr e s pr e Freitag: 14:00 – 19:00 nt Freitag: 14:00 – 19:00 nt rE rE e e nkte nkte e r t u ng e r t u ng Samstag: 09:00 – 15:00 Samstag: 09:00 – 17:00 mpf mpf 13 Pu K 13 Pu K ehlung ehlung BZÄ BZÄ b ew b ew KURSGEBÜHR K KURSGEBÜHR K DGZM DGZM te te EUR 795,- zzgl. MwSt. Pun k EUR 690,- zzgl. MwSt. Pun k (inkl. Kaffeepausen und Mittagessen) Anmeldung als 2er-Team: EUR 1.190,- zzgl. MwSt. (inkl. Kaffeepausen und Mittagessen)
7 11. INTERNATIONALER KONGRESS T H E TI S Update Kompositrestaurationen Ä K | | Viele Fragen – Praktische & fundierte Antworten S E T C H E T I S 05.-06. Oktober 2018 in Köln REFERENTEN UND THEMEN Dr. Didier Dietschi OA Dr. Uwe Blunck ZA Wolfgang Boer Prof. Dr. Norbert Krämer Prof. Dr. Ivo Krejci ZA Ulf Krueger-Janson Dr. Roberto Spreafico • Ästhetische Rehabilitation des Lächelns mit Komposit (Dr. Didier Dietschi) e c he n d d • Aktueller Stand der Adhäsivtechnik (OA Dr. Uwe Blunck) s pr e nt rE e • Funktionelle Kauflächen mit direkter Komposittechnik (ZA Wolfgang Boer) nkte e r t u ng mpf • Bioaktive Materialien in der Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. Norbert Krämer) 15 Pu K ehlung BZÄ b ew K • Kariesdiagnostik und Behandlungsplanung bei Kompositrestaurationen (Prof. Dr. Ivo Krejci) DGZM te k • Direkte ästhetische Frontzahnrestaurationen mit der „Cut-Back“-Technik (ZA Ulf Krueger-Janson) Pun Freitag + Samstag • Funktionelle Kauflächen mit indirekter Komposittechnik (Dr. Roberto Spreafico) In englischer Sprache! WORKSHOPS • Live Demonstration – Direkte ästhetische Kompositrestauration im Frontzahnbereich (Dr. Didier Dietschi) • Step by Step bis zur endgültigen Restauration – Diagnostik, Präparation und Adhäsivtechnik (Prof. Dr. Ivo Krejci) • Direkte ästhetische Frontzahnrestaurationen mit der „Cut-Back“-Technik (ZA Ulf Krueger-Janson) • Funktionelle Kauflächen mit indirekter Komposittechnik (Dr. Roberto Spreafico) In englischer Sprache! Die Teilnehmer durchlaufen nacheinander in kleinen Gruppen von maximal 25 Personen alle vier Hands-On-Kurse (Dauer jeweils 90 Minuten). Die Teilnehmerzahl der Workshops ist auf 4 Gruppen à 25 Teilnehmer begrenzt. Get Together: Freitag, 05. Oktober 2018 – Ort und Beginn tba VERANSTALTUNGSORT Hotel Pullman Cologne Übernachtungskontingent Helenenstraße 14 | 50667 Köln Preis pro Zimmer/Nacht: EZ 162,- €/ DZ 188,- € Tel.: +49 (0)221/275 2200 (inkl. Frühstück) E-Mail: h5366-re@accor.com Stichwort: ADSystems Kontingentlaufzeit: bis zum 06.09.2018 TERMINE UND GEBÜHR KONGRESSZEITEN KONGRESSGEBÜHR MIT ANMELDENUMMER Freitag (Praxis): 09:00 – 17:00 Freitag und Samstag (Theorie & Praxis): EUR 790,- zzgl. MwSt. E-ÄSTH-1801A Frühbucher zahlen bei Anmeldung bis zum 30.04.2018 nur EUR 690,-. Samstag (Theorie): 09:00 – 17:15 Samstag (Theorie): EUR 290,- zzgl. MwSt. E-ÄSTH-1801B Get Together (Freitag): ab 19:00 (jeweils inkl. Kaffeepausen und Mittagessen) Mitglieder der DGÄZ erhalten eine Ermäßigung von 20 % auf die reguläre In Kooperation mit der Kongressgebühr (EUR 790,-/290,-). Bitte senden Sie uns dazu einen Nachweis.
8 ANATOMISCHE WURZELKANAL AUFBEREITUNG, DESINFEKTION UND OBTURATION REFERENT Dr. Bekir Karabucak TERMIN MIT ANMELDENUMMER ENDODONTIE München 08.-09.06.2018 E40-1801 KURSINHALT 8 Anatomische Wurzelkanal Eine dreidimensionale Instrumentation, Desinfektion und aufbereitung, Desinfektion und Obturation des Wurzelkanalsystems ist für den Erfolg einer Obturation Wurzelkanalbehandlung wesentlich. Jüngst wurden zwei neue Dr. Bekir Karabucak Feilensysteme, der XP-endo® Shaper und XP-endo® Finisher auf den Markt gebracht. Dank der speziellen MaxWire®-Technologie können sich die XP-endo® Feilen ausweiten und an die dreidi- 9 Endo Intensiv 2018 – Moderne mensionale Struktur des Wurzelkanals anpassen. Diese Technik Arbeitstechniken in der Endodontie ermöglicht eine schonende Aufbereitung, wodurch mehr Zahn- ZA Klaus Lauterbach/ struktur (Dentin) erhalten bleibt, und gleichzeitig eine effizientere Dr. Frank Paqué anatomische Behandlung der Dentin-Oberflächen. In den vergangenen Jahrzehnten wurde MTA (Mineral Trioxid Aggregat) bei zahlreichen Behandlungen, darunter endodonti- 9 Moderne Endodontologie für den ENDODONTIE sche Mikrochirurgie, Reparatur von Perforationen, Pulpaüber- Allgemeinpraktiker kappung und Revaskularisation, erfolgreich angewandt. Dank Dr. Oliver Pontius seiner biologischen Wirkweise entwickelte sich MTA zum Ma- terial der Wahl, dennoch bleibt dessen Applikation im Rahmen 10 Basiskurs zum Arbeiten unter dem der Wurzelkanalobturation eine praktische Herausforderung. Die Einführung von neuen calciumsilicatbasierten, bioaktiven Mikroskop Zementen und Sealern haben die Vorgehensweise bei aner- Dr. Günther Stöckl kannten endodontischen Techniken der Wurzelkanalobturation, Reparatur von Perforationen und endodontischen Mikrochirur- 10 Anatomische 3D-Instrumentation gie verändert. und Obturation in Theorie Im theoretischen Teil des Kurses werden die klinische Anwen- dung und die Ergebnisse der Obturationstechniken mit den und Praxis XP-endo® Feilensystemen und dem biokeramischen Sealer in der Dr. Helmut Walsch endodontischen Praxis unter die Lupe genommen. Der Hands-On-Kurs ermöglicht es den Teilnehmern, S- HAND die XP-endo® Kanalinstrumentation und die Obtura- ON tionstechnik mit dem biokeramischen Sealer zu üben und das im Seminar erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden. Mikroskope, Materialien und Instrumente werden gestellt. KURSZEITEN e c he n d d s pr e Freitag: 14:00 – 19:00 nt rE e nkte e r t u ng Samstag: 09:00 – 17:00 mpf 15 Pu K ehlung BZÄ b ew KURSGEBÜHR K DGZM te EUR 890,- zzgl. MwSt. Pun k (inkl. Kaffeepausen und Mittagessen)
9 ENDO INTENSIV 2018 – MODERNE ENDODONTOLOGIE MODERNE ARBEITSTECHNIKEN FÜR DEN ALLGEMEINPRAKTIKER IN DER ENDODONTIE REFERENTEN REFERENT ZA Klaus Lauterbach/ Dr. Oliver Pontius Dr. Frank Paqué TERMIN MIT ANMELDENUMMER TERMINE MIT ANMELDENUMMER Frankfurt Köln 19.-20.10.2018 E43-1801 15.-16.06.2018 E27-1801 Berlin 14.-15.09.2018 E27-1802 KURSINHALT KURSINHALT Nach einer Einführung in die komplexe Anatomie des Wur- Sie erlernen die grundlegenden Bausteine eines evidenzbasier- zelkanalsystems mit Mikro-CT-Bildern und Darstellung der ten endodontischen Behandlungskonzepts, welches langfristi- speziellen Infektionsproblematik werden alle praxisorientier- gen Behandlungserfolg garantiert. ten Arbeitsschritte der Wurzelkanalbehandlung Step-by-Step erläutert. Die Inhalte im Überblick: Dabei steht nicht nur die effiziente Aufbereitung und Füllung • Moderne endodontische Diagnostik des Wurzelkanalsystems mit modernen Instrumenten und • Der endodontische Notfall – effizientes Zeit- und Schmerz- Materialien im Fokus. Diagnostik, Zugangskavität, Gleitpfad, management chemische Desinfektion sowie die abschließende postendo • Vitalerhaltung der Pulpa – wann und wie? dontische Versorgung sind ebenfalls wichtige Bestandteile für • Ergonomie (Assistenz, Arbeitsplatz) eine erfolgreiche endodontische Primärbehandlung. • Aseptische Prinzipien, Tricks der Kofferdam-Anwendung Im Kurs werden außerdem zukunftsorientierte Neuerungen • Biologische und mechanische Voraussetzungen für eine ENDODONTIE wie die hartsubstanzschonenden, selbst adaptierenden Ni- erfolgreiche Aufbereitung von Wurzelkanalsystemen Ti-Instrumente XP-endo® Shaper und Finisher sowie biokom- • 3D-basierte Planung der idealen endodontischen Zugangska- patible, biokeramische Wurzelfüllmaterialien diskutiert und vität und adäquaten minimalinvasiven Aufbereitung angewendet. • Techniken zur Bestimmung der idealen Arbeitslänge und Aufbereitungsgröße • Moderne Tools zur Aufbereitung – Licht im Dickicht der NiTi-Feilensysteme! • Rotierende vs. reziproke vs. 3D-Aufbereitung • Gleitpfad-Management – manuell vs. maschinell • Moderne schall- und ultraschallaktivierte Spülprotokolle zur Reinigung und Desinfektion von Wurzelkanalsystemen • 3D-Obturation von Wurzelkanalsystemen Die entscheidenden Arbeitsschritte werden mit dem S- HAND OP-Mikroskop in vielen Hands-On-Übungen an extra- ON hierten Zähnen und neuartigen, aus Mikro-CT-Daten gefertigten Kunststoffzähnen trainiert. Mikroskope, Materialien und Instrumente werden gestellt. Mitzubringen sind lediglich extrahierte Zähne. Hands-On-Training an 3D-Zahnmodellen. S- LERNZIEL HAND O N Durch das praxisorientierte Konzept wird das Erlernte sofort in Ihrer Praxis umsetzbar. Zusätzlich gibt es einige Tipps, wie die Endodontie neben der fachlichen auch zu einer neuen Mikroskope, Materialien & Instrumente werden gestellt. wirtschaftlichen Säule Ihrer Praxis werden kann. KURSZEITEN e c he n d d KURSZEITEN e c he n d d s pr e s pr e Freitag: 14:00 – 19:00 nt Freitag: 14:00 – 19:00 nt rE rE e e nkte nkte e r t u ng e r t u ng Samstag: 09:00 – 17:30 Samstag: 09:00 – 17:00 mpf mpf 15 Pu K 15 Pu K ehlung ehlung BZÄ BZÄ b ew b ew KURSGEBÜHR K KURSGEBÜHR K DGZM DGZM te te EUR 890,- zzgl. MwSt. Pun k EUR 990,- zzgl. MwSt. Pun k (inkl. Kaffeepausen und Mittagessen) (inkl. Kaffeepausen und Mittagessen)
10 BASISKURS ZUM ARBEITEN ANATOMISCHE 3D-INSTRUMENTATION UNTER DEM MIKROSKOP UND OBTURATION IN THEORIE UND P RAXIS REFERENT REFERENT Dr. Günther Stöckl Dr. Helmut Walsch TERMINE MIT ANMELDENUMMER TERMINE MIT ANMELDENUMMER Köln Hamburg 13.06.2018 E23-1801 27.-28.04.2018 E03-1801 München München 24.10.2018 E23-1802 12.-13.10.2018 E03-1802 KURSINHALT KURSINHALT Das Arbeiten unter dem dentalen Operationsmikroskop Nach kurzer Einführung in wichtige Grundlagen werden die erlaubt es dem Behandler, seine Arbeit anstelle von taktiler einzelnen Arbeitsschritte der maschinellen, anatomischen Kanal Wahrnehmung unter direkter Sicht durchzuführen. Die Eingriffe aufbereitung mit NiTi-Instrumenten sowie der Wurzelkanal können mit größerer Präzision und dadurch oftmals weniger füllung mittels Mono-Block-Technik mit biokeramischen Materia- invasiv für den Patienten und das Gewebe absolviert werden. lien systematisch und detailliert erläutert. Für den Zahnarzt kann eine Vielzahl von Behandlungen ergo • Arbeiten unter dem Mikroskop nomischer durchgeführt werden. • Anfertigen einer idealen Zugangskavität • Desinfektionsprotokolle Theoretische Kursinhalte: • Maschinelle, anatomische Wurzelkanalaufbereitung mit • Das Mikroskop und seine Einsatzmöglichkeiten rotierenden NiTi-Instrumenten • Ergonomie • Wurzelfüllung mittels Mono-Block-Technik mit biokeramischen • Verschiedene Mikroskop-Komponenten Materialien ENDODONTIE • Einbindung in den Praxisablauf (Dokumentation) • Tipps und Tricks Für das Hands-On-Training steht jedem Teilnehmer Zunächst werden die neuen Techniken der Aufberei- S- S- HAND ein Mikroskop zur Verfügung. Geübt werden die HAND tung und Obturation an Plastikblocks unter Sichtkon- ON ON endodontische Aufbereitung und/oder die Komposit- trolle geübt. Die erlernten Techniken werden dann an Restauration eines Zahnes. den mitgebrachten Zähnen umgesetzt. Das Hands-On- Training wird am Mikroskop absolviert. Mikroskope, Materialien und Instrumente werden gestellt. Den Kursteilnehmern werden alle endodontischen Instru- LERNZIEL mente/Geräte sowie ein Mikroskop zur Verfügung gestellt. Kennenlernen der zahlreichen Vorteile der Arbeit unter dem Mitzubringen sind lediglich extrahierte Zähne mit fertiger Mikroskop, dessen Einsatzmöglichkeiten und Komponenten. Zugangskavität (Karies und Füllungen vollständig entfernt!) und unterschiedlich schwierigen Krümmungen. KURSZEIT e c he n d d KURSZEITEN e c he n d d s pr e s pr e Mittwoch: 14:00 – 18:30 nt Freitag: 14:00 – 19:00 nt rE rE e e kte nkte e r t u ng e r t u ng Samstag: 09:00 – 17:00 mpf mpf KURSGEBÜHR 5 Pun K 15 Pu K ehlung ehlung BZÄ BZÄ b ew b ew EUR 249,- zzgl. MwSt. K KURSGEBÜHR K DGZM DGZM te te (inkl. Kaffeepause) Pun k EUR 890,- zzgl. MwSt. Pun k (inkl. Kaffeepausen und Mittagessen)
11 10. INTERNATIONALER KONGRESS ODON D TI Neue Wege in der Endodontie S EN E EN Viele Fragen - Praktische & fundierte Antworten IC DO DONT 13.-14. April 2018 in München REFERENTEN UND THEMEN Dr. Frank Setzer Dr. Gilberto Debelian Prof. Dr. Syngcuk Kim Dr. Sam Kratchman Prof. Dr. Martin Trope Dr. Helmut Walsch • Grundlagen und Diagnostik in der Endodontie (Dr. Frank Setzer) e c he n d d • Praxis und Wissenschaft über Biokeramik (Dr. Gilberto Debelian) s pr e nt rE e • Die Rolle der endodontischen Mikrochirurgie im Praxisalltag (Prof. Dr. Syngcuk Kim) nkte e r t u ng mpf 15 Pu K • Tipps und Tricks zur Revision (Dr. Sam Kratchman) ehlung BZÄ b ew K • Aktueller Trend in der Aufbereitung: die 3D-Instrumentation (Prof. Dr. Martin Trope) DGZM te k • Aktuelle Spülprotokolle (Dr. Helmut Walsch) Pun Simultan-Übersetzung: Englisch-Deutsch Deutsch-Englisch WORKSHOPS • Neuerungen und Tipps zur orthograden Revision In deutscher und englischer Sprache! (Dr. Frank Setzer) ops sind • Techniken zur Wurzelkanalfüllung In englischer Sprache! Die Worksh ucht! au sgeb bereits (Dr. Gilberto Debelian) • Mikrochirurgische retrograde Aufbereitung und Füllung In englischer Sprache! (Prof. Dr. Syngcuk Kim) • Anatomische Instrumentation und chemische Desinfektion In englischer Sprache! (Prof. Dr. Martin Trope) Die Teilnehmer durchlaufen nacheinander in kleinen Gruppen von maximal 25 Personen alle vier Hands-On-Kurse (Dauer jeweils 90 Minuten). Die Teilnehmerzahl der Workshops ist auf 4 Gruppen à 25 Teilnehmer begrenzt. Get Together: Freitag, 13. April 2018, ab 19 Uhr mit Abendessen im Wirtshaus in der Au VERANSTALTUNGSORT Sheraton München Arabellapark Hotel Übernachtungskontingent Arabellastraße 5 | 81925 München Preis pro Zimmer/Nacht: EZ 159,- €/ DZ 184,- € Tel. +49 89 93 001 63 99 (inkl. Frühstück) Fax +49 89 93 001 68 37 Stichwort: ADSystems2018 E-Mail: muenchen.reservation@starwoodhotels.com Kontingentlaufzeit: bis zum 15.02.2018 TERMINE UND GEBÜHR KONGRESSZEITEN KONGRESSGEBÜHR MIT ANMELDENUMMER Freitag (Praxis): 09:00 – 17:00 Die Workshops am Freitag sind bereits komplett ausgebucht. Samstag (Theorie): 08:45 – 17:30 Samstag (Theorie): EUR 290,- zzgl. MwSt. E-ENDO-1801B (nur Kongress, ohne Workshops) (inkl. Kaffeepausen und Mittagessen) Get Together (Freitag): ab 19:00 Get Together (Buffet exkl. Getränke): EUR 49,90 pro Person, inkl. MwSt.E-ENDO-1801C
12 MIKROCHIRURGISCHE T ECHNIKEN BEI DER AUGMENTATION VON K NOCHEN UND WEICHGEWEBE IN DER IMPLANTOLOGIE REFERENT PD Dr. Arndt Happe PARODONTOLOGIE/ TERMIN MIT ANMELDENUMMER IMPLANTOLOGIE Münster 21.-22.09.2018 E21-1801 KURSINHALT 12 Mikrochirurgische Techniken Besonders bei Implantationen im ästhetisch sensiblen Bereich ist bei der Augmentation von meistens ein Aufbau von Gewebe notwendig, um Kammdefekte Knochen und Weichgewebe in der zu rekonstruieren. Für ein nachhaltiges Ergebnis spielt der Aufbau Implantologie von Knochen und Bindegewebe eine entscheidende Rolle. Bin- degewebstransplantate können gestielt oder frei zur Anwendung PD Dr. Arndt Happe kommen. Sie werden zur Verdickung des Weichgewebes oder zur suffizienten Deckung bei Knochenaugmentationen eingesetzt. 13 Bewährte Techniken in der Mikrochirurgische Techniken können hier zu einer deutlichen Ver- regenerativen Parodontal- und besserung der Ergebnisse führen, da sie weniger traumatisch sind Augmentationstherapie neu und eine schnelle, suffiziente Wundheilung gewährleisten. Mo- derne Ersatzmaterialien für Knochen und Bindegewebe gewinnen gedacht – Ein Praxiskonzept an Bedeutung, da sie die Patientenmorbidität deutlich senken. Dr. Christopher Köttgen 13 Neue Techniken der Knochen augmentation: Partikulär vs. Block – Autolog vs. xenogen vs. allogen Dr. Andreas Meschenmoser/ Dr. Malte Leander Bittner 14 Simplify your Augmentation: Prinzipien – Konzepte – Techniken PD Dr. Dr. Florian Stelzle Die Teilnehmer trainieren die Entnahme von Binde S- HAND gewebe und die Präparation von freien und gestielten O N 14 Augmentationen des Bindegewebstransplantaten. Auch die Augmentation Alveolarknochens von Bindegewebe und das Weichgewebsmanage- PD Dr. Michael Weinländer ment bei der Knochenaugmentation (GBR) mit der Bone-Lamina-Technik werden demonstriert und geübt. Moderne Ersatzmaterialen für die Augmentation von Bindegewebe und Knochen werden aufgezeigt und von den Teilnehmern eingesetzt. PA R O D O N T O L O G I E / Materialien und Instrumente werden gestellt. IMPLANTOLOGIE LERNZIEL Vermittlung von mikrochirurgischen Basistechniken im Bereich der Augmentation von Knochen und Bindegewebe an einem Tiermodell. KURSZEITEN e c he n d d s pr e Freitag: 14:00 – 19:00 nt rE e nkte e r t u ng Samstag: 09:00 – 16:00 mpf 14 Pu K ehlung BZÄ b ew KURSGEBÜHR K DGZM te EUR 890,- zzgl. MwSt. Pun k (inkl. Kaffeepausen und Mittagessen)
13 BEWÄHRTE TECHNIKEN IN DER EUE TECHNIKEN DER KNOCHEN N R EGENERATIVEN PARODONTAL- UND AUGMENTATION: PARTIKULÄR VS. BLOCK AUGMENTATIONSTHERAPIE NEU – AUTOLOG VS. XENOGEN VS. ALLOGEN G EDACHT – EIN PRAXISKONZEPT REFERENT REFERENTEN Dr. Christopher Köttgen Dr. Andreas Meschenmoser/ Dr. Malte Leander Bittner TERMINE MIT ANMELDENUMMER Köln TERMINE MIT ANMELDENUMMER 20.-21.04.2018 E41-1801 Stuttgart München 20.-21.04.2018 E32-1801 19.-20.10.2018 E41-1802 19.-20.10.2018 E32-1802 KURSINHALT KURSINHALT • Präventive Faktoren für Parodontitis und Periimplantitis Die Korrekturen von komplexeren Konturdefekten sowohl im • Grundlagen der regenerativen Parodontitis-Therapie Seitenzahngebiet, aber besonders auch im Frontzahngebiet • Grundlagen der Weich- und Hartgewebsaugmentation sind bisher die Domäne der autologen Knochenblockaugmen • Schlüsselfaktor prothetische Versorgung: Abutment-Design tation. Die Bone-Lamina-Technik erlaubt es uns, die Grenzen • Integration des Patientenrecalls in das Praxiskonzept zur Siche- der partikulären GBR-Techniken vorhersagbar zu erweitern. rung des Langzeiterfolgs Invasive Knochenblockentnahmen können häufig vermieden werden. Partikulierter Knochen und Knochenersatzmaterialien zeigen eine bessere und schnellere Einheilung des Augmen- tates als im Vergleich zum autologen Knochenblock. Die Bone-Lamina-Technik gibt uns die Möglichkeit, präzise und formstabil partikulär zu augmentieren und das bei sehr guter Weichgewebsintegration. Durch die Verwendung von modernen Knochenersatzmaterialien können die Patientenbelastung reduziert und gleichzeitig bessere Ergebnisse erzielt werden. egeneration: R S- HAND • Parodontale Regeneration infra-alveolärer Defekte ON • Mikrochirurgische Basisübungen Augmentation: • Knöcherne Augmentation simultan zur Implantation mit der Bone-Lamina-Technik • Knöcherne Augmentation im Frontzahnbereich Die Teilnehmer trainieren am Tiermodell die Augmen- S- • Modifizierte Khoury-Technik mit der Cortical Lamina HAND tation (GBR-Technik) verschiedener Defektsituationen. ON Hard-Technik Geübt werden das Vorbereiten und stabile Einbringen • Bindegewebstransplantation zur qualitativen und quantitativen der Bone Lamina, deren Fixation mit Titanpins und Verbesserung der periimplantären Weichgewebssituation das Einbringen des Knochenersatzmaterials. Das Weichgewebsmanagement zur sicheren Deckung des Materialien und Instrumente werden gestellt. Augmentates mit praxisnahen Nahttechniken wird ebenso trainiert. P Mit Live-O PA R O D O N T O L O G I E / Materialien und Instrumente werden gestellt. IMPLANTOLOGIE LERNZIEL Die Teilnehmer lernen die Definition der richtigen Indikationen der erweiterten GBR-Techniken sowie das sichere Handling der Bone-Lamina-Technik bei komplexeren Konturdefekten. KURSZEITEN e c he n d d KURSZEITEN e c he n d d s pr e s pr e Freitag: 14:00 – 19:00 nt Freitag: 14:00 – 19:00 nt rE rE e e nkte nkte e r t u ng e r t u ng Samstag: 09:00 – 17:00 Samstag: 09:00 – 17:00 mpf mpf 15 Pu K 15 Pu K ehlung ehlung BZÄ BZÄ b ew b ew KURSGEBÜHR K KURSGEBÜHR K DGZM DGZM te te EUR 890,- zzgl. MwSt. Pun k EUR 890,- zzgl. MwSt. Pun k (inkl. Kaffeepausen und Mittagessen) (inkl. Kaffeepausen und Mittagessen)
14 SIMPLIFY YOUR AUGMENTATION: AUGMENTATIONEN DES PRINZIPIEN – KONZEPTE – TECHNIKEN A LVEOLARKNOCHENS REFERENT REFERENT PD Dr. Dr. Florian Stelzle PD Dr. Michael Weinländer TERMINE MIT ANMELDENUMMER TERMIN MIT ANMELDENUMMER München Wien 15.-16.06.2018 E36-1801 08.-09.06.2018 E31-1801 Stuttgart 28.-29.09.2018 E36-1802 KURSINHALT KURSINHALT Prinzipien und Konzepte der Knochenaugmentation im Kiefer- Themenschwerpunkte: bereich werden logisch aufeinander aufgebaut. Anhand dieser • Biologische Grundlagen zur Reparation und Augmentation von Grundstruktur befähigt der Kurs die Teilnehmer, klinische alveolären Knochen Situationen fundiert zu analysieren und selbst die logischen • Grundlagen der knöchernen Augmentation im Alveolar chirurgischen Schritte – vom Weichgewebemanagement bis zum knochenbereich: Prävention, Diagnose, Planung, OP-Technik, Knochenhandling – für die Augmentation abzuleiten. Nahtverschluss • Welche Augmentationsverfahren stehen heute zur Verfügung? a. „Erhaltende“ – Socket & Ridge Preservation b. „Regenerativ-reparative Eingriffe“ • Onlay-Inlay Graft, Ridge Splitting, Osseous pedicled Graft OPG, Guided Bone Regeneration GBR, Sinusgraft, Osteodistraktion • Welche Augmentationsmaterialien stehen heute zur Verfü- gung und wie unterscheiden Sie sich untereinander? Autolog, heterolog, Xenograft, Allograft Im Anschluss werden am Tiermodell alle für eine S- HAND vorhersehbare Augmentation notwendigen Techniken ON im Sinne des „Simplify your Augmentation“ eingeübt. Der Weg führt von der einfachen Membrananwen- dung über die Bone-Lamina- und Double-Layer-Technik bis zur Bone-Shield-Technik. Das Bone Shield ist eine Evolution der klassischen Schalentechnik und erlaubt es, auch komplexe vertikale und kombinierte Aug- mentationsfälle im Rahmen der im Kurs vorgestellten In praktischen Übungen setzen die Teilnehmer das S- Konzeption sicher zu lösen. HAND Erlernte in die Praxis um. ON Materialien und Instrumente werden gestellt. Materialien und Instrumente werden gestellt. LERNZIEL Vermittlung des „Simplify your Augmentation“-Konzeptes und LERNZIEL Einüben der Bone-Lamina- und Bone-Shield-Techniken am Der Kursteilnehmer soll am Ende des Kurses die Grundlagen er- PA R O D O N T O L O G I E / Tiermodell. folgreicher Augmentationen im Alveolarknochenbereich kennen IMPLANTOLOGIE und in der Lage sein, die geeigneten Materialien und Methoden in Hinsicht auf die jeweiligen Bedürfnisse auszuwählen. KURSZEITEN e c he n d d KURSZEITEN e c he n d d s pr e s pr e Freitag: 14:00 – 19:00 nt Freitag: 14:00 – 19:00 nt rE rE e e nkte nkte e r t u ng e r t u ng Samstag: 09:00 – 17:00 Samstag: 09:00 – 17:00 mpf mpf 15 Pu K 15 Pu K ehlung ehlung BZÄ BZÄ b ew b ew KURSGEBÜHR K KURSGEBÜHR K DGZM DGZM te te EUR 890,- zzgl. MwSt. Pun k EUR 890,- zzgl. MwSt. Pun k (davon ca. EUR 190,- Materialkosten, (inkl. Kaffeepausen und Mittagessen) inkl. Kaffeepausen und Mittagessen)
15 REFERENTEN DR. MALTE LEANDER BITTNER Dr. Dietschi schrieb mehr als 90 klinische und wissenschaftliche Arti- 1995-2001 Studium der Humanmedizin, Sem- kel und ist Co-Autor des Buches „Adhesive Metal-free Restorations“, melweis-Universität Budapest, Carl-Gustav-Carus erschienen bei Quintessenz. Er ist Mitglied verschiedener Verwal- Universität Dresden, Universität Ulm, King´s tungsräte bei mehreren internationalen wissenschaftlichen Medien College London, Eberhard Karls Universität Tübin- und ein international anerkannter Referent. gen. 2002-2003 Allgemeine Chirurgie Universität Tübingen, Prof. Becker DSO Deutsche Stiftung für PROF. DR. ROLAND FRANKENBERGER Organtransplantation Stuttgart. 2003-2007 Studium der Zahnmedi- 1987-92 Studium der Zahnheilkunde, Univ. zin, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Stipendium Université Erlangen-Nürnberg. 1993 Promotion. 1999 Louis Pasteur Strasbourg. 2007-2013 Assistent/Oberarzt an der Klinik Visiting Assistant Professor, University of North und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie Carolina at Chapel Hill, USA. 2000 Habilitation, Universität Würzburg, Prof. Dr. Dr. A. Kübler. Seit Juli 2014 Partner Ernennung zum Oberarzt. 2001 Miller-Preis der der Gemeinschaftspraxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. DGZMK. 2008 Walkhoff-Preis der DGZ, For- Meschenmoser & Dr. Bittner. Die Tätigkeitsschwerpunkte von Dr. Bitt- schungspreis der AG Keramik. 2008 Visiting Associate Professor, ner liegen in den Bereichen der Parodontologie und Implantologie. Er Nova Southern University, Fort Lauderdale, USA. 2009 Direktor der ist zertifiziert durch den BDIZ/EDI, BDO, DGMKG, DGI, DGZI. Mitglied Abtlg. für Zahnerhaltungskunde, Med. Zentrum für ZMK, Phil- zahlreicher Fachgesellschaften: DGMKG, DGZMK, DGI, DGBT. ipps-Univ. Marburg. 2009-12 stellv. Vorsitzender der APW. Seit 2011 Chefredakteur der Quintessenz. 2012-14 Präsident der DGZ. 2012-15 OBERARZT DR. UWE BLUNCK Geschfd. Direktor der Zahnklinik Marburg. 2015 Editor-in-Chief des Jahrgang 1950. 1975 Approbation. 1987 Promotion. Journal of Adhesive Dentistry. 2015 Preis für hervorragende Lehre 1975-77 Tätigkeit als Assistent in zahnärztlicher im Fachbereich Medizin. 2016 Studiendekan Medizin, Zahnmedizin Praxis, seit 1977 an den Universitäten in Berlin u. Humanbiologie. Autor von 250 Artikeln, 35 Buchbeiträgen und tätig: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung zwei Büchern. Nationaler und internationaler Referent. Zahnerhaltung und Parodontologie, FU Berlin, Leiter: Prof. Harndt; seit 1984 als Oberarzt der PD DR. ARNDT HAPPE Abteilung für Zahnerhaltung, Zahnklinik Nord, FU Berlin, Leiter: Prof. 1996 Promotion. Seit 1999 eigene Praxis in Roulet. 1990/91 neun Monate Forschung an der University of Florida, Münster. 1999 Gebietsbezeichnung „Fachzahn- Gainesville, USA. Seit 2008 am Standort Aßmannshauser Str. unter arzt für Oralchirurgie“. 2000 Verleihung des Prof. Kielbassa, 07.2011-06.2013 Kommissarischer Leiter der Abtei- Tätigkeitsschwerpunktes „Implantologie“ durch lung für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin, seit 06.2013 unter den BDIZ. 2004 Tätigkeitsschwerpunkt „Paro- der Abteilungsleitung von Prof. Sebastian Paris. Forschungsschwer- dontologie“. 2007 Dozent im Masterstudiengang punkte: Adhäsivsysteme, Kompositmaterialien, Zahnhalsdefekte. Parodontologie der Steinbeis-Universität Berlin in Zusammenarbeit mit der APW. Seit 2009 Dozent im Masterstudiengang Parodonto ZA WOLFGANG M. BOER logie der Dresden International University (DIU) in Zusammenarbeit Studium der Zahnmedizin in Montpellier (Frank- mit der DGP. Seit 2010 wissenschaftliche Kooperation mit der Abtei- reich), Frankfurt a.M. und Bonn. Nach Assisten- lung für MKG- und Plastische Chirurgie, Oralchirurgie und Implanto- zarztzeit in freier Praxis in Hilden, Tätigkeit als logie der Universitätsklinik zu Köln. 2013 Habilitation und Erteilung wissenschaftlicher Mitarbeiter der Prothetischen der Venia Legendi für das Fach ZMK. Mitglied „Neue Gruppe“ sowie Abteilung der Universität Bonn (Direktor: Prof. der EAO, EAED, DGI, DGP, DGÄZ, BDIZ und BDO. Dr. B. Koeck). Seit 1994 Zahnarzt in eigener Praxis in Euskirchen bei Köln. Mehr als 50 Veröffentlichungen zum Thema DR. BEKIR KARABUCAK Ästhetik, mehr als 350 Vorträge und praktische Kurse in 22 Ländern, Associate Professor der Endodontie und klini- Gastvorlesungen an deutschen Universitäten (Schwerpunkt Ästhe- scher Ausbilder, Direktor des Endodontie-Pro- tische Zahnheilkunde und Kompositrestaurationen). Mitgliedschaft gramms für Postdoktoranden und Vorsitzender in verschiedenen Fachverbänden, neun Jahre Generalsekretär der der Abteilung für Endodontie der Penn Dental DGÄZ, für die er weiterhin als Referatsleiter und Pressesprecher Medicine, Philadelphia, USA. Nach Abschluss sei- tätig ist. Lehrer im Masterstudiengang „Funktion und Ästhetik“ der nes Studiums der Zahnheilkunde an der Fakultät Universität Greifswald. für Zahnmedizin der Universität Istanbul 1993, schloss Dr. Karabucak sein endodontisches Postgraduierten-Training in der Abteilung für DR. GILBERTO DEBELIAN Endoddontie der Penn ab, wo er 1998 auch seinen Master in oraler Dr. Gilberto Debelian, DMD, PhD. 1991 Abschluss Biologie erhielt. Seinen DMD-Abschluss absolvierte er 2002 an der der Spezialisierung in Endodontie an der Uni- Penn Dental Medicine. Seine Forschungsschwerpunkte beinhalten versity of Pennsylvania (USA) und Erhalt des die zellulären Mechanismen der Gefäßerweiterung und die Entzün- Louis I. Grossman Student Award in Endodontics. dungsmediatoren in der Zahnpulpa, die Ergebnisevaluierung von 1991-2010 klinischer Ausbilder und Associate endodontischen Behandlungen sowie die Wirkungsweise denta- Professor beim endodontischen Postgraduierten- ler Materialien auf deren Erfolg. Dr. Karabucak ist nationaler und programm an der Universität Oslo (UIO), Norwegen. 1997 Abschluss internationaler Referent, veröffentlicht Artikel in Fachzeitschriften Dissertationsarbeit an der UIO, wissenschaftliche Auszeichnung der (peer-reviewed) und sitzt im Redaktionsbeirat zahlreicher Fachzeit- European Society of Endodontology (ESE) und der Norwegian Dental schriften (peer-reviewed). Er ist Diplomat des American Board of Association. Gastprofessor beim endodontischen Postgraduiertenpro- Endodontics und seit 2005 Oberarzt für Endodontie im Kinderkran- gramm der UPenn. Unterhält eine Privatpraxis für Endodontie sowie kenhaus Philadelphia. ENDO INN, Zentrum für fortgeschrittene endodontische Mikroskopie. Verfasser von sechs Kapitelbüchern und einem Buch zur Endodontie PROF. DR. SYNGCUK KIM sowie von mehr als 80 wissenschaftlichen und klinischen Arbeiten. Dr. Kim ist Louis. I. Grossmann Professor und stellvertretender Dekan für Global Affairs an DR. DIDIER DIETSCHI der School of Dental Medicine der University of Nach seiner Approbation 1984 und Promotion Pennsylvania. Er absolvierte seine zahnärztliche an der Universität Genf 1989, erhielt Dr. Didier Ausbildung (DDS) sowie seine endodontische Dietschi 2003 die Auszeichnung PhD und 2004 Ausbildung an der School of Dental and Oral die Berufung als Privatdozent der Universität Surgery der Columbia University in New York. Zudem erhielt Dr. Kim Genf, wo er seit 1984 als Senior Referent in der den PhD Degree für Blutzirkulationsphysiologie vom Fachbereich Abteilung für Restaurative Zahnmedizin und Physiologie der Medical School der Columbia University, New York. Endodontie tätig ist. Seit 2005 Professor an der CASE Western 2002 erhielt er die medizinische Ehrendoktorwürde von der Univer- Universität in Cleveland, USA. Darüber hinaus arbeitet er seit 1989 sität Graz, Österreich. in seiner Privatpraxis in Genf in den Bereichen ästhetische Zahnheil- kunde und Implantologie.
16 DR. CHRISTOPHER KÖTTGEN ZA ULF KRUEGER-JANSON 1993-1998 Studium der Zahnheilkunde an der Experte für ästhetische Rehabilitationen mit Universität Mainz. 1998-2001 wissenschaftlicher Komposit und vollkeramischen Systemen. Mitarbeiter in der Abteilung für Zahnerhaltungs- Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für kunde und Parodontologie der Univ. Mainz, 2000 Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung Promotion. 10.2001-03.2004 angestellter Zahn- – DGR²Z, Mitglied der „Neuen Gruppe“, DGÄZ, arzt im Zentrum für Zahnheilkunde und Mitarbei- DGFDT, DGZ, BAK sowie zertifiziertes Mitglied ter im Privatinstitut für Parodontologie und Implantologie München der ESCD . Führt als niedergelassener Zahnarzt eine Praxis in Frank- bei Dr. W. Bolz, Prof. Dr. H. Wachtel, Prof. Dr. M. Hürzeler und Dr. furt a. M. Ist seit fast 20 Jahren erfolgreich in der konzeptionsori- O. Zuhr. Seit 05.2004 in eigener Praxis in Mainz tätig, seit 2015 entierten Zahnheilkunde tätig. Autor zahlreicher nationaler und Gemeinschaftspraxis mit Dr. Ina Köttgen MSc. Praxisbegleitendes internationaler Publikationen, Referent und Kursleiter im In- und Studium für Betriebswirtschaftslehre im Betriebswirtschaftlichen Ausland, sowie Dozent für ästhetische Restaurationen. Im Juli 2010 Institut Prof. Dr. Braunschweig mit Abschluss zum Diplom-Gesund- ist sein Buch „Komposit 3D, ein Arbeitsbuch zur Anfertigung ästhe- heitsökonom. Veröffentlichungen in zahlreichen Fachzeitschriften tischer Kompositrestaurationen – einfach und effektiv“, erschienen. und vielfache Referententätigkeit. Lehrkörper des Masterstudien- gangs „Master Online Parodontologie“ der Universität Freiburg. ZA KLAUS LAUTERBACH Vorsitzender des Referats Intensivfortbildungen und Continuum der 1988-1994 Studium der Zahnheilkunde an der BZKR. Vorsitzender der Vertreterversammlung der BZK Rheinhessen. Ruprecht-Karls Universität Heidelberg. 1994- Praxistätigkeitsschwerpunkt Parodontologie und Funktionsdiagnos- 1998 Assistenzzeit und Anstellung in privater tik (LZK Rheinland-Pfalz) und Implantologie (DGI). Absolvent des Praxis. Seit 1998 Niederlassung in Gemein- Basis Curriculums der Vienna School of Interdisciplinary Dentistry schaftspraxis in Plankstadt bei Heidelberg. Seit (VieSID). Mitglied des ersten Deutschen Seattle Study Clubs am 2004 endodontische Behandlung mit OP-Mikro- Tegernsee, der DGP, DGI und DGZMK, DGFDT. Redaktionsbeirat „Der skop. Seit 2007 Überweisungspraxis für Endodontologie. Seit 2014 junge Zahnarzt“ (Springer Verlag). Behandlung limitiert auf Endodontologie. Seit 2002 Mitglied der DGCZ und des GAK Stuttgart. Mitglied der Deutschen Gesellschaft PROF. DR. NORBERT KRÄMER für Endodontie/DGET seit 2004. Seit 2007 „Certified Member“ der 1986 Approbation. 1987 Promotion. 1997 Habili- DGEndo/DGET. Leitung “Certified Member Studygroup” der DGEn- tation. 2000 Erster Vorsitzender der Gesellschaft do/DGET Heidelberg seit 2007. Seit 2008 Mitglied der Deutschen für Kinderzahnheilkunde und Primärprophylaxe Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und –therapie und „Certified in der DGZMK e.V. 2002 Präsident der Deutschen Member“ der Europäischen Gesellschaft für Endodontie. Seit 2010 Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGK) „Zahnforum-Heidelberg“, Fortbildungsagentur für Zahnärzte. und Mitglied im Vorstand der DGZMK (Fach- vertreter Kinderzahnheilkunde). 2004 Schriftleiter der Zeitschrift DR. ANDREAS MESCHENMOSER „Oralprophylaxe und Kinderzahnheilkunde“ und Ernennung zum 1983 bis 1989 Studium der Zahnmedizin an außerplanmäßigen Professor an der Friedrich-Alexander-Universität der Universität Ulm. 1990 Promotion. 1989 bis Erlangen-Nürnberg. 2006 Universitätsprofessor für Kinderzahnheil- 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung kunde am Uniklinikum der TU Dresden. 2009 Universitätsprofessor Zahnärztliche Chirurgie und Parodontologie, und Direktor der Poliklinik für Kinderzahnheilkunde am Universitäts- Universität Tübingen. 1992 bis 1995 gewähltes klinikum Gießen/Marburg, Standort Gießen. 2008-2014 Präsident Mitglied im Sonderforschungsbereich Implanto- der European Academy of Paediatric Dentistry (EAPD). Seit 2015 logie der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Verantwortlich für Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DG- die Sektion Chirurgie dentaler Implantate. Seit 1996 Partner in der KiZ). Seit 2017 Mitglied im Vorstand der International Association of Gemeinschaftspraxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Paediatric Dentistry (IAPD). med. Rene Denis & Dr. med. dent. Andreas Meschenmoser. Seit 2000 Ausbilder des Curriculums Implantologie, DGI. Seit 2008 Vor- DR. SAM KRATCHMAN standsmitglied des Arbeitskreises „Ästhetische und Funktionelle Dr. Sam Kratchman ist studierter Biologe und Zahnheilkunde Stuttgart“. Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher DMD der Tufts University in Boston, USA. Sein Fachgesellschaften: ÄFZ, DGZMK, DGI, BDO, DGP, BDIZ, GAK. Certificate of Endodontics erhielt er an der University of Pennsylvania, wo er jetzt Associate DR. FRANK PAQUÉ Professor of Endodontics und Assistant Director Dr. Frank Paqué studierte Zahnheilkunde an of Graduate Endodontics ist, verantwortlich für der FU Berlin und erlangte seine Approbation die Mikrochirurgie. Dr. Kratchman hat den S Kondenser entwickelt, als Zahnarzt 1994. Zwischen 1995 und 2003 ein patentiertes Instrument für die Obturation des Wurzelkanals. Die arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachzeitschriften „Both Main Line Today” und „Doctor of Dentis- Universitätsklinikum Benjamin Franklin in Berlin try” würdigten Dr. Kratchman mit einer Titelgeschichte ihrer „Best und an der Georg-August-Universität in Göttin- of”-Ausgaben. Dr. Kratchman ist nationaler und internationaler gen. Seit 2003 Assistent und seit 2004 Oberassistent an der Klinik für Referent und besitzt drei Privatpraxen in Exton, West Chester and Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie der Universität Paoli Pennsylvania. Zürich. 2006 erhielt er den Spezialistentitel der Endodontologie der deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung. Seit 2012 zusätzlich Nie- PROF. DR. IVO KREJCI derlassung in eigener Überweiserpraxis für Endodontologie in Zürich. 1992: Habilitation und Erteilung der venia legendi 2014 schloss er den Masterstudiengang Endodontologie der Uni- an der Universität Zürich, 1992-1998: Leiter des versität Düsseldorf erfolgreich ab. Seine klinische Tätigkeit und der Bereiches Konservierende Zahnmedizin an der Forschungsschwerpunkt liegen auf dem Gebiet der Endodontologie. Klinik PPK, Universität Zürich, seit 1998: Ordina- rius, Vorsteher der D ivision für Kariologie und DR. OLIVER PONTIUS Endodontologie, Universität Genf, 1999-2004: Oliver Pontius Dr. Med. Dent., M.S.D. Diplo- Direktor des Departementes TERBO, Universität Genf, 2000-2009: mate of the American Board of Endodontics. Vice-Präsident, Section de Médecine Dentaire, Universität Genf, seit Master of Science in Endodontics, Boston 2009: Präsident, Section de Médecine Dentaire, Universität Genf. University. Certificate of Advanced Graduate Wissenschaftlicher Verantwortlicher der Dentalhygieneschule Genf. Study in Endodontics, Boston University Ame- Über 300 Veröffentlichungen und Buchbeiträge, Leiter von über 50 rican Association of Endodontists, Specialist Dissertationen. Vorträge bei unzähligen wissenschaftlichen Kongres- Member. European Society of Endodontology, Specialist Member. sen und Fortbildungskursen im In- und Ausland. 2005-15: Wissenschaftlicher Leiter und Referent der Strukturier- ten Fortbildung Endodontie der Zahnärztekammer Hamburg. Spezialist für Endodontie, Deutsche Gesellschaft für Zahnerhal- tung. Spezialist für Endodontie, Deutsche Gesellschaft für Endo- dontologie und zahnärztliche Traumatologie. Lehrauftrag Post graduierten-Programm Endodontie, Université Paris Diderot VII.
Sie können auch lesen