HSG-Diplomprogramm Insurance Management 2021/2022 - Branchenwissen und Managementkompetenz 16. Durchführung

Die Seite wird erstellt Noel Lenz
 
WEITER LESEN
HSG-Diplomprogramm Insurance Management 2021/2022 - Branchenwissen und Managementkompetenz 16. Durchführung
Institut für Versicherungswirtschaft

HSG-Diplomprogramm
Insurance Management 2021/2022
Branchenwissen und Managementkompetenz
16. Durchführung
HSG-Diplomprogramm Insurance Management 2021/2022 - Branchenwissen und Managementkompetenz 16. Durchführung
Inhalt

      3   Begrüssung
      4   Das Wichtigste im Überblick
      5   Teilnehmerkreis und Nutzen
      6   Lernmethodik
      7   Programm
     12   Modul- und Studienleiter
     14   Regelmässige Referierende
     16   Das dürfen Sie erwarten
     18   Institut für Versicherungswirtschaft I.VW-HSG
     20   Die Weiterbildungsplattform des I.VW-HSG
     21   Was Teilnehmende sagen
     22   Administratives
HSG-Diplomprogramm Insurance Management 2021/2022 - Branchenwissen und Managementkompetenz 16. Durchführung
HSG-Diplomprogramm
Insurance Management
Lebenslanges Lernen ist Grundvoraussetzung für nachhaltigen beruflichen Erfolg.
Sie suchen als Führungskraft mit Potenzial für höhere Managementaufgaben eine
massgeschneiderte Weiterbildung, welche modernes Managementwissen und
­spezifische, internationale Branchen­erfahrung kombiniert?

Dann laden wir Sie herzlich ein, das Diplomprogramm der Universität St.Gallen mit
Branchenfokus Versicherung zu prüfen. Wir haben das HSG-Diplomprogramm Insur­
ance Management in intensiver Zusammenarbeit mit Praxisvertretern als Ant­wort auf
die immer komplexeren Management-Herausforderungen in der Assekuranz konzipiert
und die ersten vierzehn Durchführungen bereits mit grossem Erfolg abgeschlossen.

Das HSG-Diplomprogramm Insurance Management baut auf drei entscheidenden
Erfolgsfaktoren auf:

• Das I.VW-HSG zählt seit Jahren zu den führenden Think-Tanks für die Versiche-
  rungswirtschaft. Diese Erfahrungen verknüpfen wir in all unseren Angeboten konse-
  quent mit der breiten Managementkompetenz der Universität St.Gallen. Dazu arbei-
  ten wir mit einer Reihe anderer HSG-Institute zusammen.
• Unseren Managementkursen liegt stets eine internationale Perspektive zugrunde,
  sowohl was die Zusammensetzung der teilnehmenden Führungskräfte als auch die
  Auswahl der Faculty-Mitglieder und der Lerninhalte betrifft.
• Die erfolgreiche Absolvierung des Diplomprogramms wird mit der Verleihung eines
  Weiterbildungsdiploms der Universität St.Gallen graduiert.

Als Teil unseres modularen Weiterbildungsangebots kann das HSG-Diplomprogramm
Insurance Management neu auch an den Executive MBA Insurance and Financial Services
angerechnet werden. Gerne stehen wir Ihnen für weitere Fragen oder eine vertiefte
Beratung mit Blick auf Ihre optimale Weiterbildungsplanung zur Verfügung. Wir freuen
uns, wenn das Konzept unserer Executive Education auch Ihr Interesse findet und wün-
schen Ihnen eine interessante Lektüre.

Prof. Dr. Martin Eling               Dr. Marco Allenspach
Academic Director                    Studienleiter/Executive Director

                                                                                       3
HSG-Diplomprogramm Insurance Management 2021/2022 - Branchenwissen und Managementkompetenz 16. Durchführung
HSG-Diplomprogramm Insurance Management
    Das Wichtigste im Überblick

           Zielsetzung                                        Programm-Module
    Umfassende Darstellung der Funktionsweise eines   Modul I: Strategisches Management
    Versicherungsunternehmens anhand einer syste-     13.–25.06.2021
    matischen Bearbeitung aktueller strategischer     St.Gallen (CH) und Öhningen (D)
    Management­probleme und -herausforderungen
                                                      Modul III: Strategisches Prozessmanagement
           Zielgruppe                                 04.– 08.10.2021
    Führungskräfte mit Potenzial für Topmanage-       Zürich (CH)
    ment-Funktionen
                                                      Modul IV: Wertorientierte Führung
           Abschluss                                  24.–28.01.2022
    Weiterbildungsdiplom HSG in Insurance Manage-     Kartause Ittingen (CH)
    ment / Executive Diploma HSG in Insurance
    Management                                        Modul II: Schaffung von Kundenwert
                                                      14.–18.03.2022
           Teilnehmerzahl                             Zürich (CH)
    max. 30 Teilnehmende aus unterschiedlichen
    Ländern / Versicherungsmärkten                    Modul V: Exkursion
                                                      24.–29.04.2022
           Programmgebühr                             Durchführungsort noch offen
    CHF 35 900.–
                                                      Modul VI: Transformation und Leadership
                                                      13.–17.06.2022
                                                      St.Gallen (CH)

                                                                Neue Termine aufgrund von Covid-19
                                                       • Der Lehrgang startet neu am 13.06.2021 (anstatt am 21.02.2021)

4
HSG-Diplomprogramm Insurance Management 2021/2022 - Branchenwissen und Managementkompetenz 16. Durchführung
Unser Teilnehmerkreis
Dieses internationale Managementseminar richtet        und praxisorientierten Einblick in die Entwicklung
sich an Führungskräfte mit dem Potenzial, in weni-     der i­ nternationalen Versicherungsmärkte sowie
gen Jahren verantwortungsvolle Managementfunk-         die Funktionsweise von Versicherungsunterneh-
tionen wahrzunehmen (HauptabteilungsleiterIn-          men. Bewährte und moderne Managementkon-
nen, Vorstand, Mitglied der Geschäftsleitung).         zepte und -instrumente g
                                                                              ­ eben dabei Antworten
                                                       auf aktuelle Markt- und Führungsherausforde­
Angesprvochen werden Spezialisten und Füh-             rungen
rungskräfte, die folgende Kriterien ­erfüllen:
• Fachliches, intellektuelles und soziales Potenzial
  für eine Senior-Management-Funktion                           Profilmerkmale
• Mindestens dreijährige Erfahrung als Teil­           • Alter: ca. 30 bis 55 Jahre
  bereichsleiterIn in Fach- oder Support­bereichen     • Ausbildung: 70 % verfügen über einen akademischen Abschluss
• Universitäts- oder Fachhochschulabschluss            • Industrieerfahrung: durchschnittlich 15 Jahre in der Assekuranz
  respektive vergleichbare nichtakademische            • Position: Führungskräfte mit mehrjähriger Erfahrung in der
  Weiterbildungen.                                       Funktion, idR Abteilungs-/HauptabteilungsleiterIn, teilweise
                                                         Mitglieder der Geschäftsleitung
Die Teilnehmenden suchen als Vorbereitung für          • Funktionen: aus allen relevanten Bereichen von Versicherungs-
einen nächsten Karriereschritt ­einen umfassenden        oder Financial Services Unternehmen
                                                       • Länder/Märkte: Teilnehmende kommen mehrheitlich aus Deutsch-
                                                         land, Österreich und der Schweiz

Ihr Nutzen

        Managementfokus                                         Networking
Die systematische Verknüpfung und Bearbeitung          Der Aufbau eines internationalen Netzwerkes der
relevanter Managementaspekte eines Versiche-           Teilnehmenden sichert den nachhaltigen Wissens­
rungsunternehmens qualifiziert Sie für anspruchs-      transfer und einen wertvollen Erfahrungsaus-
volle Führungs­aufgaben.                               tausch über das Seminar hinaus.

        Aktualität und Praxisbezug                              Weiterbildungsdiplom
International bekannte Praxisreferentinnen und         Der erfolgreiche Abschluss des Programms belohnt
-referenten, die Bearbeitung zahlreicher Best          Sie mit einem offiziellen ­Weiterbildungsdiplom der
Practice­s aus der Finanzdienstleistungsindustrie,     Universität St.Gallen.
das Branchenwissen des I.VW-HSG sowie die
Managementkompetenz der Universität St.Gallen                   Kompatible Architektur
garantieren Praxisnähe und Umsetzung der vermit-       Unter der Voraussetzung, dass Sie über einen Uni-
telten Erkenntnisse.                                   versitäts- oder Hochschulabschluss verfügen, kann
                                                       dieses Diplomprogramm mit 30 ECTS an den
        Internationale Markterfahrungen                Executive MBA Insurance and Financial Services
Die Auswahl der Referierenden und der Teilneh-         angerechnet werden.
menden, die Bearbeitung von Fall­studien aus
unterschiedlichen Märkten, das Exkursionsmodul
sowie der Zugang zu neuesten Forschungserkennt-
nissen vermitteln Ihnen eine internationale Markt­
perspektive.                                                                                                               5
HSG-Diplomprogramm Insurance Management 2021/2022 - Branchenwissen und Managementkompetenz 16. Durchführung
Lernmethodik

    Das HSG-Diplomprogramm Insurance Management basiert auf e­ iner Kombination von Vorauslektüre,
    interaktiven Lehrgesprächen, aktuellen Fall­studien / Best-Practice-Beispielen, moderiertem Erfahrungsaus-
    tausch und Exkur­sionen. Erfolgreiche Führungskräfte bieten als Guest Speaker Einblick in ihre unterneh-
    merische Praxis.

    Der Hauptakzent des Programms liegt auf der Vermittlung von Inhalten und ­Lösungsmethoden. Ebenso
    wird ausgewählten verhaltensorientierten Aspekten Raum gegeben, um die persönliche Weiterentwicklung
    (etwa im Bereich Leader­ship) zu fördern.

                                                 Campus Learning
                                         Mit Ausnahme der Exkursion finden die Studienmodule auf dem Exe-
                                         cutive Campus der HSG sowie in ausgewählten Weiterbildungszent-
                                         ren statt, welche eine optimale Umgebung für persönliches Lernen
                                         und Teamarbeit schaffen. Im Vordergrund stehen Case Studies,
                                         Workshops und der Austausch über neue Modelle und aktuelle Pra-
                                         xisbeispiele. Ergänzt wird der Präsenzunterricht durch eine digitale
                                         Lernplattform, welche die Inhalte dokumentiert und individuelle
                                         Vertiefungen ermöglicht.

                                                 Online Tests
                                         Die Studienmodule des Programms werden ergänzt durch Online
                                         Tests, welche die Teilnehmenden im Nachgang zu den einzelnen
                                         Modulen absolvieren und damit ein direktes Feedback über ihren
                                         Lernerfolg erhalten. Auch können Tests zu einer Fallstudienbearbei-
                                         tung das erlernte Wissen an einem praktischen Problem vertiefen.

                                                 Online Sessions und Tutorials
                                         Regelmässige Online Sessions ergänzen die Präsenzmodule und för-
                                         dern den Lernprozess. Dies unterstützt den systematischen Austausch
                                         über die Zeit und ermöglicht den Teilnehmenden, periodisch eine
                                         Reflexion über den Stand des Wissens vorzunehmen. Darüber hinaus
                                         werden konzeptionelle Grundlagen und neue Management-Metho-
                                         den anhand von Videos kompakt erläutert und können so jederzeit
                                         individuell trainiert werden.

                                                 Exkursion
                                         Um gefestigte Denkmuster aus den Erfahrungen in der deutschspra-
                                         chigen Assekuranz herauszufordern, führt eine Kurswoche die Teil-
                                         nehmenden in die Funktionsweise und Praktiken eines fremden Ver-
                                         sicherungsmarktes ein. Unternehmensbesuche und der Austausch mit
                                         lokalen Führungskräften öffnen neue Denkhorizonte und sensibilisie-
                                         ren für alternative Strategien und neue Geschäftsmodelle.

                                                 Diplomarbeit
                                         Die Teilnehmenden wenden einen Themenbereich des Programms
                                         auf einen konkreten Problem- oder Aufgabenbereich aus ihrem Unter-
                                         nehmen an. Dieses durch ein Faculty-Mitglied begleitete Projekt wird
6                                        in Form einer Diplomarbeit ausgearbeitet.
HSG-Diplomprogramm Insurance Management 2021/2022 - Branchenwissen und Managementkompetenz 16. Durchführung
Programm
Bitte beachten:
Neue Termine aufgrund von Covid-19!

Das HSG-Diplomprogramm Insurance Management erstreckt
sich über einen Zeitraum von 16 Monaten und gliedert sich in
sechs Module mit je eigenem Fokus:

Modul I (2 Wochen)
Strategisches Management in der Versicherungs-
wirtschaft
Fokus «Positionierungs- und Wertschöpfungsstrategien»
13.–25.06.2021, St.Gallen (CH) und Öhningen (D)

Modul III (1 Woche)
Strategisches Prozessmanagement
Fokus «Operational Excellence»
04.– 08.10.2021, Zürich (CH)

Modul IV (1 Woche)
Das Versicherungsunternehmen wertorientiert führen
Fokus «Finanzielle Führung»
24.–28.01.2022, Kartause Ittingen (CH)

Modul II (1 Woche)
Schaffung von Kundenwert und Festigung
der Kundenbeziehung
Fokus «Customer Value»
14.–18.03.2022, Zürich (CH)

Modul V (1 Woche)
Exkursion: Fremde Versicherungsmärkte
vor Ort erleben
Fokus «International Best Practices»
24.–29.04.2022, Durchführungsort noch offen

Modul VI (1 Woche)
Versicherungsmanagement im Wandel
Fokus «Transformation und Leadership»
13.–17.06.2022, St.Gallen (CH)
                                                               7
HSG-Diplomprogramm Insurance Management 2021/2022 - Branchenwissen und Managementkompetenz 16. Durchführung
Modul 1                                                  Modul II
    Strategisches Management                                 Schaffung von Kundenwert
    und Innovation in der                                    und Festigung der Kunden-
    Versicherungswirtschaft                                  beziehung
    Im ersten Modul werden zentrale Grundlagen des           Als Haupttreiber der fundamentalen Veränderungen
    strategischen Managements erarbeitet. Kernthemen         in den Märkten mit Versicherung wird die Nachfra-
    sind Positionierungs-, Wertschöpfungs- und Innovati-     geseite, also der Kunde, identifiziert. Damit steht das
    onsstrategien von Versicherungsunternehmen. Diese        Thema Customer Value im strategischen Fokus und
    werden vor dem Hintergrund aktueller und künftiger       ist heute bei allen Versicherungsunternehmen unter
    Branchen- und Marktentwicklungen bearbeitet. Dabei       den Top-3-Prioritäten zu finden. Im Mittelpunkt des
    helfen neue Konzepte aus Wissenschaft und Praxis,        Moduls stehen die Werttreiber aus Sicht der Kunden:
    die Komplexität unternehmerischer Entscheidungen         Neben der Analyse der sich verändernden Customer
    besser zu verstehen und die Dynamik in den Versiche-     Journey als zentralem Element des Kundenerlebnis-
    rungs- und Finanzdienstleistungsmärkten überschau-       ses (Customer Experience) wird ein besonderes
    barer zu machen. Der Lerntransfer wird durch eine        Augenmerk auf die Gestaltung der On- und Offline-
    wochenübergreifende Fallstudie sichergestellt. Diverse   Kundenzugangswege gelegt, die aufgrund ihrer
    Praxisbeiträge ermöglichen den Kontakt mit ausge-        Multioptionalität besondere Herausforderungen für
    wiesenen Expertinnen und Experten der Assekuranz         das Management bereithalten. Zudem werden die
    und bieten einen Einblick in die Strategieüberlegung-    Auswirkungen der Digitalisierung und der Indu-
    en bekannter Versicherungsunternehmen.                   s­trialisierung der Versicherungsindustrie auf die
                                                             Beziehung zwischen Versicherungsanbieter, Inter­
           Kerninhalte                                       mediären und Kunden reflektiert und Handlungs­
    • Agenda 2025: Zentrale strategische Herausforde-        optionen mit Blick auf veränderte Rollen der Betei-
      rungen der Assekuranz                                  ligten abgeleitet. Eine Reihe praktischer Beispiele
    • Einführung in den Strategic Management Navi­           runden diese Woche ab.
      gator
    • Strategische Frühaufklärung: Analyse der rele­                 Kerninhalte
      vanten Umweltfaktoren                                  • Customer Value als strategischer Fokus – was
    • Positionierungs- und Wertschöpfungsstrategien            sind Versicherer ihren Kunden wert?
      auf Ebene Geschäftseinheit                             • Customer Experience: Versicherer im branchen-
    • Strategiekonzepte auf Corporate Ebene                    übergreifenden Wettbewerb
    • Markt- und Wettbewerbsstrategien eines Versiche-       • Customer Journey: Kundenzugangswege in einer
      rungsunternehmens                                        multioptionalen Welt
    • Digitalisierung der Versicherungswertschöpfung         • Customer Focus & Technology: Wie InsurTechs
    • Geschäftsmodellinnovation und Impulse aus der            Kundenbedürfnisse verstehen
      InsurTech-Szene                                        • Von der Kundenfunktion zum innovativen
    • Fallstudie: Aufbau und Entwicklung einer Positio-        Marktleistungskonzept
      nierungs- und Wertschöpfungsstrategie                  • Vom strategischen Marketing zur kundenzen­
                                                               trierten Value Proposition
    Prof. Dr. Martin Eling &                                 • Vernetzung der kundenrelevanten Erfolgsfaktoren
    Prof. Dr. Alexander Braun                                  anhand praktischer Beispiele

                                                             Prof. Dr. Peter Maas

8
HSG-Diplomprogramm Insurance Management 2021/2022 - Branchenwissen und Managementkompetenz 16. Durchführung
Modul III                                               Modul IV
Strategisches Prozess­                                  Das Versicherungsunter­
manage­ment in der                                      nehmen wertorientiert
Assekuranz                                              führen
Das gleichzeitige Auftreten von Zeit- und Kosten-       Das Modul «Finanzielle Führung» zeigt zunächst das
druck, der Ruf nach Kundenorientierung und nach         grundlegende Spannungsfeld zwischen Profitabilität,
kompromissloser Qualität sowie insbesondere die         Sicherheit und Wachstum auf. Im nächsten Schritt
disruptiven Auswirkungen der Digitalisierung zwin-      werden zentrale finanzielle Kenngrössen erarbeitet
gen Unternehmen in der Assekuranz ihre Organisa-        und deren Aussagekraft analysiert. In einem Simu­
tions- und Führungsformen zu überdenken. Ein            lationsspiel stehen Positionierungsstrategien eines
­kon­sequentes Prozessmanagement ist wichtig zur        Versicherungskonzerns im Vordergrund. Die von
Nutzung von Optimierungs- und Digitalisierungs-         den verschiedenen Teilnehmergruppen gewählten
potenzialen, für die agilere Umsetzung von Strate-      Strategien werden im Kontext von Risiko und Renta-
gien sowie zum Auf- und Ausbau unternehmeri-            bilität evaluiert. Vertieft werden zudem IFRS-Kon­
scher Kernkompetenzen – dabei handelt es sich nicht     zern­bilanzen, risikoadjustierte Performancemasse,
um eine Modewelle, sondern um eine zentrale Füh-        Pricing­strategien und der zunehmende Einfluss der
rungskompetenz. In diesem Modul e­ rarbeiten die        Digit­alisierung auf die finanzielle Steuerung eines
Teilnehmenden gemeinsam jene Prinzipien, Kennt-         Versicherungskonzerns. Verschiedene Praxisbei­
nisse und Fähigkeiten, die für die Gestaltung versi-    träge, Parallelworkshops und Fallstudien ermög­
cherungsspezifischer Prozesse in der digitalen Trans-   lichen einen intensiven Kontakt mit ausgewiesenen
formation unerlässlich sind.                            Expertinnen und Experten und liefern Einblicke in
                                                        die praktische Umsetzung.
        Kerninhalte
• Prinzipien des strategischen Prozessmanagements               Kerninhalte
  in der Assekuranz                                     • Finanzielle Steuerung eines Versicherungs­
• Agiles Management in der digitalen                      konzerns
  Transformation                                        • Asset Liability Management, IFRS und Solvency
• Identifikation von Kernprozessen und Entwick-         • Risikoadjustiere Performancemessung und
  lung von Prozessstrategien                              Kapitalallokation
• Prozessanalyse und Prozessdesign – Neugestal-         • Pricingstrategien
  tung und Optimierung von Kernprozessen wie            • Aktuelle Herausforderungen in der
  Vertrieb und Schadenmanagement                          Rückversicherung
• Prozess- und Umsetzungscontrolling                    • Digitalisierung und finanzielle Führung
• Schadenmanagement in der digitalen
  Transformation                                        Prof. Dr. Hato Schmeiser
• Aktuelle Trends im Prozessmanagement
  (Blockchain, Smart Contracts usw.)
• Prozessorientierte, agile Führung und Zusammen-
  arbeit in der Assekuranz

Dr. Mathias Müller

                                                                                                               9
HSG-Diplomprogramm Insurance Management 2021/2022 - Branchenwissen und Managementkompetenz 16. Durchführung
Modul V                                                 Modul VI
 Exkursion: Fremde                                       Transformation und
 Versicherungsmärkte                                     Leadership: Versicherungs-
 vor Ort erleben                                         management im Wandel
 Das einwöchige Exkursionsmodul unterstreicht die        Im abschliessenden Modul werden die Erkenntnisse
 Internationalität des Programms und bietet die Mög-     aus den vorhergehenden Modulen vernetzt und
 lichkeit, Funktionsweise und «Spielregeln» eines        daraus die Konsequenzen für den Transformations-
 fremden Versicherungsmarktes (in den letzten Jahren     prozess in der Versicherungsbranche abgeleitet. Die
 konkret New York und Singapur) kennenzulernen.          Auswirkungen der Digitalisierung, vermehrt
 Gleichzeitig werden so gefestigte Denkmuster des        branchenfremde Konkurrenten, eine pulsierende
 ­eigenen Marktes kritisch hinterfragt. Im Vorder-       Startup-Szene im InsurTech-Bereich sowie funda-
 grund stehen Firmenbesuche und damit die Gelegen-       mentale Herausforderungen im regulatorischen und
 heit, die Spezi­fika des Geschäfts kennenzulernen und   wirtschaftlichen Umfeld stellen das traditionelle
 mit Führungskräften vor Ort aktuelle Management­        Geschäftsmodell und die Branchenlogik der Asseku-
 herausforderungen zu diskutieren. ­Neben dem Ein-       ranz zunehmend infrage. Dies rückt die Gestaltung
 blick in den Versicherungsmarkt werden auch gesell­     des organisationalen Wandels und die konkreten
 schaftspoli­tische oder kulturelle Eigenheiten und      Anforderungen an Leadership und Innovation in
 Entwicklungen des jeweiligen Landes oder der            den Vordergrund.
 jeweiligen Stadt erörtert.
                                                                 Kerninhalte
         Kerninhalte                                     • Digitale Transformation im Unternehmen gestalten
 • Strukturen, Eigenheiten und Trends eines fremden      • Big Data und künstliche Intelligenz: Auswirkungen
     Versicherungsmarktes                                  auf die Assekuranz
 • Strategische Ausrichtung und aktuelle Heraus­         • Cyber Risk und Cyber Versicherung – Der
     forderungen spezifischer Unternehmen                  Ver­siche­rungsmarkt der Zukunft
 • Ausgewählte gesellschaftspolitische und kultu­        • Clash of Generations – Mythos oder Realität?
     relle Entwicklungen                                 • Leadership – Mobilisierung organisationaler
 • Best-Practice-Beispiele vor Ort analysieren             Energie sowie kritische Reflexion der ­eigenen
 • Charakteristika lokaler InsurTech-Aktivitäten           Denk- und Führungsmuster
 • Ableiten von Lernimpulsen und strategischen           • Präsentation und Diskussion der Diplomarbeiten
     Handlungsoptionen im eigenen Heimmarkt
                                                         Prof. Dr. Martin Eling
 Dr. Marco Allenspach

10
11
Modul- und Studienleiter

     Faculty

         Prof. Dr. Martin Eling              Dr. Marco Allenspach               Prof. Dr. Alexander Braun         Prof. Dr. Peter Maas
       Akademischer Direktor EMBA-IFS     Executive Education Director I.VW           Vizedirektor I.VW              Vizedirektor I.VW

     Martin Eling studierte BWL         Marco Allenspach studierte            Alexander Braun studierte       Nach mehrjähriger Tätig-
     und VWL an der Universi-           Wirtschaftswissenschaften             Betriebswirtschaftslehre an     keit bei einer deutschen
     tät Münster, wo er auch zu         mit der Vertiefung «Risiko-           der Universität Mannheim        Grossbank studierte Peter
     einer Arbeit über Hedge-           Management und Versiche-              und der Monash University       Maas Ökonomie und Wirt-
     fonds promovierte. Von             rung» an der Universität              in Melbourne, Australien.       schaftspsychologie und
     2005 bis 2009 war er wissen-       St.Gallen. Auf zwei Jahre als         ­Anschliessend arbeitete er     promovierte mit einer
     schaftlicher Assistent und         wissenschaftlicher Assistent          als Senior Analyst bei Leh-     Arbeit über Franchising.
     Habilitand an der Universi-        von Prof. Dr. Matthias Hal-           man Brothers in London.         Anschliessend war er meh-
     tät St.Gallen sowie Visiting       ler folgten verschiedene              2011 promovierte er an der      rere Jahre als Senior
     Professor an der University        Tätigkeiten als Projekt- und          Univer­sität St.Gallen, wo      Consultant bei einer
     of Wisconsin-Madison               Seminarleiter sowie als Lei-          ihm 2016 die Venia Legendi      internatio­nalen Unterneh-
     (2008). Nach seiner ersten         ter des Kompetenzzentrums             für Betriebswirtschaftslehre    mensberatung tätig. Peter
     Professur an der Universität       «Integriertes Risiko-Manage­          verliehen wurde. Seit 2016      Maas ist Vize­direktor des
     Ulm ist er seit November           ment» am I.VW-HSG. In                 ist er Mitglied der Direktion   I.VW-HSG und Titularpro-
     2011 als Professor für Ver­        seiner Promotionsschrift              des Instituts für Versiche-     fessor für Betriebswirt-
     sicherungsmanagement an            thematisierte Marco                   rungswirtschaft. Seine For-     schaftslehre an der Univer-
     der Universität St.Gallen          Allenspach kritische                  schungs- und Beratungs-         sität St.Gallen. Daneben ist
     tätig. Martin Eling arbeitet       Erfolgsfaktoren des Risk              schwerpunkte sind               er als Verwaltungsrat in
     empirisch und interdiszi­          Consulting. Seit 2007 ist er          Alternatives Kapital in der     einem InsurTech-Unterneh-
     plinär in der Schnittstelle        Executive Director des                Assekuranz, InsurTech &         men und einer Stiftung
     Versicherungsökonomik,             CIM-HSG, der Weiterbil-               Digitale Innovation sowie       aktiv. Er verfügt über lang-
     -management und -mathe-            dungsplattform des Instituts          ausgewählte Themen im           jährige internationale
     matik. Ein Beitrag zum             für Versicherungswirt-                Asset Management, Asset         Erfahrungen in der Execu­
     Thema Cyber Risk erschien          schaft. Seine aktuellen Pro-          Pricing und in der Versiche-    tive Education oberster
     zuletzt in der Fachzeitschrift     jekte umfassen Beratungs-             rungsökonomik. Seine            Führungskräfte. Seine
     SCIENCE. Weitere Arbeits-          und Trainings­tätigkeiten in          Lehr- und Forschungstätig-      Forschungs­aktivitäten
     schwerpunkte sind die              der Versicherungswirtschaft           keit wurde mit diversen         fokussieren sich auf Trend-
     Themen Risiko- und Perfor-         sowie Lehrtätigkeiten an              Awards ausgezeichnet (z.B.      forschung und deren strate-
     mancemessung sowie sozia-          der Universität St.Gallen.            Harold D. Skipper Award         gische Konsequenzen,
     le Sicherung.                                                            2013, Les B. Strickler Award    Customer Value Manage-
                                                                              2014 oder CAS/ARIA Best         ment sowie soziale Trans-
                                                                              Paper Award 2016).              formation von Unter­
                                                                                                              nehmen.

12
Dr. Mathias Müller         Prof. Dr. Hato Schmeiser
      Lehrbeauftragter HSG     Geschäftsführender Direktor I.VW

Mathias Müller studierte an   Hato Schmeiser studierte an
der Universität St.Gallen     der Universität Mannheim
mit Schwerpunkt «Kleine       Betriebswirtschaftslehre.
und mittelständische Unter-   Nach dem Doktorat 1997
nehmungen» und promo-         arbeitete er in der Rückver-
vierte zum Thema «Pro-        sicherungsindustrie. Ab
zessorientierte Verände-      1999 war er als Wissen-
rungsprojekte». Seit 1996     schaftlicher Assistent an der
wirkt er als Dozent an ver-   Humboldt-Universität zu
schiedenen Universitäten      Berlin tätig und habilitierte
und Business Schools sowie    sich dort 2003. Bis 2005 war
bis 2005 als Professor für    Hato Schmeiser Inhaber des
Organisation an der Hoch-     Lehrstuhls für Versiche-
schule für Technik und        rungsmanagement an der
Wirtschaft Chur. 1999 grün-   Universität Münster,
det er mit Partnern die       danach wechselte er an die
Management Support            Universität St.Gallen. Er lei-
Unternehmung «PRO4S &         tet dort den Lehrstuhl für
Partner GmbH», mit der er     Risikomanagement und
auch regelmässig in Projek-   Versicherungswirtschaft
ten der Versicherungswirt-    und fungier als Geschäfts-
schaft engagiert ist. Als     führender Direktor des
Lehrbeauftragter für          I.VW-HSG. Seine wissen-
Betriebswirtschaftslehre      schaftlichen Arbeiten sind
und Referent in zahlreichen   unter anderem mit dem
Managementseminaren           Best Paper Award der
verbinden ihn unterschied-    American Risk and Insurance
liche Mandate und Aktivi-     Association ARIA und dem
täten mit der Universität     «Variance Award» der
St.Gallen.                    Casualty Actuarial Society
                              CAS ausgezeichnet worden.

                                                                  13
Regelmässige Referierende aus Praxis und Wissenschaft

       PD Dr. Christian Biener              Prof. Dr. Matthias Brauer              Dr. Bruno Ehrler                Prof. Dr. Elgar Fleisch
              Vizedirektor I.VW                Professor Uni Mannheim         Consultant und Executive Coach     Professor Uni St.Gallen und ETH

     Privatdozent für Finance an          Professor für Strategisches       Inhaber Ehrler Consulting,         Professor für Informations-
     der Universität St.Gallen und        und Internationales Manage-       Unternehmensberatung &             und Technologiemanagement
     Mitglied der Direktion des           ment an der Universität           Executive Coach. Davor lang-       an der ETH Zürich und der
     Instituts für Versicherungs-         Mannheim und regelmässi-          jährige Erfahrung im Top           Universität St. Gallen (HSG)
     wirtschaft. Forschungs- und          ger Gastdozent an zahlrei-        Management: bis 2005 Leiter        sowie Direktor am dortigen
     Beratungs­schwerpunkte: ver-         chen europäischen Universi-       Privatkundengeschäft und           Institut für Technologie-
     haltensökonomische und               täten. Langjährige Erfahrung      Mitglied der Direktion Die         management. Mitgründer
     experimentelle Forschung im          in der Lehre sowie in der         Mobiliar, bis 2012 CEO             mehrerer Spin-off-Unterneh-
     Bereich Risiko und Versiche-         Durchführung von Praxis-          Touring Club Schweiz, bis          men und Mitglied in diversen
     rung, Mikroversicherung              projekten und Inhousesemi-        2016 CEO Assura Kranken-           Verwaltungsräten. Zahlreiche
     sowie ausgewählte Themen             naren. Zahlreiche Veröffentli-    versicherungen. Tätigkeits-        Forschungsprojekte in enger
     im Kontext von Versiche-             chungen in führenden              schwerpunkte: Unterneh-            Zusammenarbeit mit der
     rungs- und Finanzentscheid-          Fachzeitschriften sowie           menstransformation,                Industrie, z.B. zu Technolo-
     ungen.                               mehrfache nationale und           Strategieentwicklung, Change-      gie-induzierten Innovationen
                                          internationale wissenschaft­      und Prozessmanagement,             in der Versicherungswirt-
                                          liche Auszeichnungen.             Coaching und Mentoring.            schaft.

       Prof. Dr. Nadine Gatzert            Prof. Dr. Dietmar Grichnik          Dr. Sebastian Herfurth                    Stefan Loacker
      Professorin Uni Erlangen-Nürnberg           Professor Uni St.Gallen      Geschäftsführer Friendsurance       Verwaltungsrat bei Swiss Life

     Ordinariat für Versicherungs-        Ordinarius für Entrepre-          Mitgründer und Geschäfts-          Mitglied des Verwaltungsrats
     wirtschaft und Risikomanage-         neurship und Direktor am          führer der digitalen Ver­          der Swiss Life Holding AG
     ment an der Friedrich-               Institut für Technologiema-       sicherungs-Plattform Friend­       sowie der Bank Vontobel
     Alexander-Universität                nagement an der Universität       surance. Davor Analyse der         Holding AG. Inhaber und
     Erlangen-Nürnberg. Aktua-            St.Gallen. Seit 2012 Initiator    Menschenrechtssituation im         Geschäftsführer der DELOS
     rin DAV und Mitglied in              und Direktor des Center für       Iran als Mitglied der Deut-        Management GmbH und
     mehreren Aufsichtsräten.             Entrepreneurship (Startup@        schen Botschaft in Teheran,        aktiver Business Angel mit
     Forschungs- und Beratungs-           HSG) und Direktor am Glo-         Jagd nach White-Collar-            zahlreichen Beteiligungen an
     schwerpunkte: Enterprise             bal Center für Entrepreneur-      Criminals bei der Staatsan-        Startups. Davor Corporate
     Risk Management, Versiche-           ship and Innovation. For-         waltschaft Frankfurt, Mitar-       Development bei der Swiss
     rungsmathematik, Alternati-          schungsschwerpunkte: Entre-       beit in einer internationalen      Life und Leiter Unter­neh­
     ver Risiko Transfer, Embed-          preneurship, Entrepreneurial      Rechtsanwaltskanzlei im            mens­entwicklung der
     ded Options in Lebensver-            Finance, Decision-                Private Equity Team und            Helvetia Gruppe, ab 2002
     sicherungsverträgen, Reputa-         Making, Start-up-Manage-          zuständig für Akquisitions-        CFO und Leiter IT sowie
     tion Risk Management, Sol-           ment.                             finanzierung in Frankfurt          ab 2005 CEO der Helvetia
14   vency und Regulierung.                                                 und Hongkong.                      Österreich, 2007 bis 2016
                                                                                                               CEO der Helvetia Gruppe.
Prof. Dr. Roman Lombriser                 Dr. Jens Maier              Prof. Dr. Marcus Schögel
        Professor FHNW               Dozent Uni St.Gallen und LBS         Professor Uni St.Gallen

Professor für Strategisches      Dozent für Leadership an der       Direktor am Institut für Mar-
Management an der Hoch-          Universität St.Gallen, Fellow      keting an der Universität
schule für Wirtschaft, Fach-     an der London Business School      St.Gallen. Experte für
hochschule Nordwestschweiz       (Center for Management             Customer Centricity, Digitale
(FHNW) und Lehrbeauftrag-        Development) und Managing          Transformationen sowie die
ter für BWL und Corporate        Director CE Convergence            Entwicklung erfolgreicher
Governance an der Universi-      Engineers. Davor akademische       Go-to-market-Strategien.
tät St.Gallen. Über 25 Jahre     Positionen an diversen angel-      Intensive Zusammenarbeit
Praxiserfahrung im Finanzbe-     sächsischen Universitäten und      mit zahlreichen Unterneh-
reich sowie als Strategiebera-   ab 1992 Leiter Management-         men, insbesondere an An-
ter, seit 2008 Partner und       entwicklung und Vice Presi-        sätzen für eine nachhaltige
VR-Präsident der Strategiebe-    dent Governmental Affairs bei      Umsetzung von innovativen
ratungsfirma Forrer, Lombri-     Daimler Benz Aerospace sowie       und kundenorientierten
ser & Partner. Autor mehre-      1998-2003 Head Capability          Unternehmensstrategien.
rer Bücher zum Strategischen     Development bei Zurich
Management.                      Financial Services.

        Julian Teicke                Prof. Dr. Fred Wagner           Prof. Dr. Hans A. Wüthrich
       CEO wefox Group                    Professor Uni Leipzig         Professor UniBw München

Gründer und CEO wefox            Direktor des Instituts für Ver-    Inhaber des Lehrstuhls für
Group, der Muttergesell-         sicherungslehre, Universität       Internationales Management
schaft von wefox, einer digi-    Leipzig, und Vorstand im           am Institut für zukunftsfähi-
talen Plattform, die Makler      Institut für Versicherungs-        ge Organisationen der Uni-
mit ihren Kunden und Ver­        wissenschaften e.V. an der         versität der Bundeswehr
sicherern verbindet, sowie       Universität Leipzig. Mitglied      München sowie Privatdozent
ONE, dem ersten voll digita-     unter anderem im Verwal-           an der Universität St.Gallen.
len europäischen Versiche-       tungsrat der Bundesanstalt         Forschungs- und Erfahrungs-
rungsträger. Julian Teicke ist   für Finanzdienstleistungs­         schwerpunkte: Leadership
Seriengründer (z.B. von          aufsicht, im Deutschen             Exzellenz, Experimentelles
«DeinDeal» und EMPAUA),          Rechnungslegungs-Standard-         Management und musterbre-
Investor und Mentor. Jüngs-      Committee sowie im Beirat          chende Managementqualifi-
ter Geschäftsbereich: Nexus,     des Bundesverbands deut-           zierung. Verfasser mehrerer
eine Vertriebsplattform, wel-    scher Versicherungskauf­           Bücher zu Strategie, Unter-
che Versicherungen mitein-       leute.                             nehmenskultur und Führung.
ander verbindet.                                                                                    15
Das dürfen Sie erwarten

     Das HSG-Diplomprogramm Insurance Management kombi­niert Branchenwissen und Praxiskontakte des
     I.VW-HSG mit der M
                      ­ anagementkompetenz der Universität St.Gallen.

             Top Business School                            erfolgt mit einem zweiwöchigen Modul zum The-
     Die Universität St.Gallen ist eine der führenden       menblock «Strategisches Management», die
     Bildungsinstitutionen für die Bereiche Wirtschaft      weiteren 5 Module dauern jeweils eine Woche.
     und Recht in Europa. Vor allem die Praxisnähe          Während der einzelnen Module ist mit einem zeit-
     und die inte­grative Sichtweise der zu behandeln-      lichen Aufwand von ca. 60 Stunden pro Woche
     den Themenbereiche zeichnen die Aus- und               zu rechnen. Zwischen den Modulen liegen zwei
     Weiterbildung der HSG aus. Absolventinnen              bis drei Monate, in denen Sie sich auf Ihre beruf­
     und Absolventen der Universität St.Gallen nehmen       lichen Anforderungen konzentrieren können. Für
     überdurchschnittlich häufig höhere Führungs­           Vorbereitungsaufgaben und -lektüre vor den ein-
     positionen ein.                                        zelnen Modulen ist jeweils mit e­ inem Aufwand
                                                            von etwa einem Tag zu rechnen. Eine erhebliche
             Internationale Gütesiegel                      zeitliche Investi­tion erfordert das Verfassen einer
     Die Universität St.Gallen ist international akkredi-   Diplomarbeit: Hierfür muss mit einem Aufwand
     tiert mit dem EQUIS-, AACSB- und AMBA-Quali-           von 15 bis 20 Tagen gerechnet werden. Termin­
     tätssiegel. Auch in den besonders kompetitiven         kollisionen lassen sich nicht immer verhindern:
     Business School Rankings (z.B. der «Financial          Über das gesamte ­Programm werden vier Absenz-
     Times») nimmt die HSG immer wieder Spitzen­            tage akzeptiert, maximal zwei in einem Modul.
     plätze ein. Das I.VW-HSG wurde von der Inter-
     national Insurance Society mit dem Label «Global               Inhalte
     Center of Insurance Excellence» (GCIE) ausge-          Im Vordergrund stehen die vernetzte Aufarbeitung
     zeichnet.                                              und die kritische Beurteilung aktueller und künfti-
                                                            ger Themen des Managements von Versicherungs-
             Internationale Orientierung                    unternehmen. Die vermittelten Inhalte basieren auf
     Unsere Seminare schreiben wir stets international      Forschungsergebnissen und Beratungserfahrungen;
     aus. Dies gibt unseren Kunden die Möglichkeit,         den Nutzen unserer Wissensvermittlung messen
     neue Markt- und Erfahrungsperspektiven grenz­          wir am Kriterium der Praxistauglichkeit. Lernen
     überschreitend zu reflektieren.                        verstehen wir als ganzheitlichen Prozess. Neben
                                                            dem inhaltlichen Know-how legen wir deshalb
             Ausgewählte Zielgruppe                         grossen Wert auf methodische Kompetenz in der
     Das HSG-Diplomprogramm Insurance Manage-               interaktiven Zusammenarbeit.
     ment spricht Personen mit mehrjähriger Führungs-
     erfahrung an, denen das Potenzial für verantwor-               Faculty
     tungsvolle ­Managementfunktionen attestiert wird.      Zur Sicherung von didaktischer Qualität und
     Dadurch garantieren wir eine homogene Zusam-           Kontinuität liegt die Leitung der einzelnen Pro-
     mensetzung der Teilnehmenden bezüglich Leis-           gramm-Module bei Verantwortungsträgern des
     tungsnachweis und -­ bereitschaft.                     I.VW-HSG resp. der Universität St.Gallen. Bei
                                                            der Auswahl der Referierenden achten wir auf eine
             Wochenmodule                                   aus­gewogene Mischung von I.VW-Dozenten,
     Das HSG-Diplomprogramm Insurance Manage-               erfahrenen Praktikern sowie Professorinnen und
     ment dauert 37 Tage, verteilt auf sechs Module         Professoren der HSG und anderer Universitäten
     über einen Zeitraum von 16 Monaten. Der Einstieg       mit interna­tionaler Ausrichtung.

16
Coaching
Der Studienleiter sowie die Modulleiter unterstüt-
zen Sie während des Diplom­programms bei Fra-
gen, die sich im Zusammenhang mit dieser Weiter-
bildung und insbesondere bei der Erstellung der
Diplomarbeit er­geben.

        HSG-Weiterbildungsdiplom
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrganges
sowie der Annahme der Diplom­arbeit erhalten Sie
ein anerkanntes «Weiterbildungsdiplom HSG in
Insurance Management« bzw. »Executive Diploma
HSG in Insurance Management» der Universität
                                                     Die Universität St.Gallen (HSG)
St.Gallen.
                                                     Internationalität, Praxisnähe und eine integra­tive Sicht
        ECTS-Punkte                                  zeichnen die Ausbildung an der Universität St.Gallen
Das ECTS-System (European Credit Transfer and        seit ihrer Gründung vor über 100 Jahren aus. Heute
Accumulation System) regelt die Vergabe von          bildet die HSG rund 9 000 Studierende aus 80 Ländern
Credits (ECTS-Punkten) für Lehrveranstaltungen       in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Rechts- und
sowie die Akkumulation und den Transfer von          Sozialwissenschaften aus. Mit Erfolg: Die HSG gehört
Credits. Ein Credit entspricht 30 Arbeitsstunden.    gemäss aktuellen Rankings zu den führenden Wirt-
Das Arbeitspensum des HSG-Diplomprogramms            schaftsuniversitäten Europas. Für ihre ganzheitliche
Insurance Management entspricht insgesamt 30         Ausbildung auf höchstem akademischem Niveau
Credits. Diese 30 ECTS-Punkte können bei Erfül-      erhielt sie mit der EQUIS-, AACSB und AMBA-Akkre-
lung der formalen Voraussetzungen an den modu-       ditierung internationale Gütesiegel. Studienabschlüsse
laren Executive MBA Insurance and Financial Ser-     sind auf Bachelor-, Master- und Doktorats- bzw.
vices angerechnet werden.                            Ph.D.-Stufe möglich. Dank einer zunehmenden Anzahl
                                                     von Programmen in englischer Sprache ist die Univer-
        Netzwerk                                     sität St.Gallen auch für internationale Studierende
Das HSG-Diplomprogramm Insurance Manage-             attraktiv.
ment bietet eine Plattform zum Aufbau und Erhalt
von sozialen Netzwerken. Damit endet der Prozess     Die HSG wird in der Forschung und Weiterbildung
nicht mit dem Erhalt des Weiterbildungsdiploms,      massgeblich durch ihre 41 Institute, Forschungsstellen
sondern ermöglicht die Pflege langfristiger Bezie-   und Centers geprägt. Diese sind mit der Universität
hungen, einen nachhaltigen Austausch unter den       vor allem personell verbunden, bilden allerdings auto-
Seminarteilnehmenden sowie einen weitergehen-        nome, unternehmerisch geführte Einheiten, die sich
den Wissenstransfer mit dem I.VW-HSG.                weitgehend selbst finanzieren.

                                                                                                             17
Institut für Versicherungswirtschaft
     I.VW-HSG
     Das I.VW-HSG ist eines der führenden Brancheninstitute für Versicherungen in Europa. Bekannt für seine
     innovative Forschungs-, Weiterbildungs- und Beratungstätigkeit im Bereich der Finanzdienstleistungen,
     fördert es als zuverlässiger Partner und Teil der Universität St.Gallen den Dialog zwischen Wissenschaft
     und Praxis. Das Team mit rund 35 Mitarbeitenden arbeitet interdisziplinär und kooperiert mit einer
     Vielzahl an Instituten und Universitäten im In- und Ausland. Die International Insurance Society hat 2017
     erstmals 20 Universitäten weltweit gelistet, an denen herausragende Forschung und Lehre in Risikoma-
     nagement und Versicherungswirtschaft betrieben wird. Zu diesen sogenannten «Global Centers of
     Insurance Excellence» gehört auch die Universität St.Gallen mit ihrem Institut für Versicherungswirtschaft.

             Die wichtigsten Aufgaben umfassen                        Global Excellence in Research
     • Forschung: Wir arbeiten interdisziplinär und          Das Institut für Versicherungswirtschaft gehört zu
       zukunftsgerichtet und sind mit unseren For-           einem kleinen Kreis universitärer Forschungsein-
       schungsschwerpunkten ebenso in der Grundla-           richtungen, welche von der International Insurance
       gen- wie in der angewandten Forschung aktiv.          Society als «Global Centers of Excellence» für her-
     • Lehre: Wir sorgen für eine Vertretung und Ver-        ausragende Forschung und Lehre in Risikoma-
       ankerung der Assekuranz an einer der führen-          nagement und Versicherung gewürdigt wird.
       den europäischen Business Schools und sichern         Zudem ist das Institut im aktuellen amerikani-
       der Branche den ­akademischen Nachwuchs.              schen Business School RMI Ranking als Nummer 1
     • Weiterbildung: Mit unserer Weiterbildungs-            gelistet. Das internationale Renommée spiegelt die
       plattform CIM-HSG gehören wir zu den führen-          thematische Breite und analytische Tiefe, mit dem
       den und international anerkannten                     die Faculty des I.VW-HSG aktuelle Branchenfragen
       Management-Development-­Instituten; wir               behandelt und Erkenntnisse regelmässig in zahlrei-
       verbinden modernes Managementwissen mit               chen Studien sowie namhaften Journals veröffent-
       versicherungswirtschaftlichem Fachwissen.             licht.
     • Transfer: Wir nutzen das internationale Netz-
       werk des I.VW-HSG für zukunftsgerichtete              Weitergehende Informationen zum Institut
       Projekte und praxisgerechte Problemlösungen.          für Versicherungswirtschaft finden Sie unter:
                                                             ivw.unisg.ch

18
19
Die Weiterbildungsplattform des I.VW-HSG

     Als Antwort auf die aktuellen Herausforderungen         andererseits auf einem umfassenden, stufengerech-
     im Management Development wurde am                      ten Leistungsangebot für Führungskräfte. Die Bau-
     I.VW-HSG eine international ausge­richtete Weiter-      steine sind so konzipiert, dass sie Fach- und Füh-
     bildungsplattform ­lanciert. Diese basiert einerseits   rungskräfte im Laufe ihrer beruf­lichen Entwicklung
     auf der konsequenten Verbindung von bewährten           begleiten und gezielt auf die Übernahme
     Managementkonzepten und Branchenwissen,                 anspruchsvoller Managementaufgaben vorbereiten.

     Das modulare Weiterbildungsangebot des I.VW-HSG

                                                Executive MBA HSG
                                           Insurance and Financial Services
                                                     (75 ECTS)

                                                    DAS
                                  HSG-Diplomprogramm Insurance Management
                                                 (30 ECTS)

                   CAS                                  CAS                                CAS
             Digital Insurance                Generalagentur-und Markt-             Insurance Business
        Transformation (15 ECTS)               management (10 ECTS)                Excellence (15 ECTS)

         Kurzseminar
                                       Kurzseminar               Kurzseminar                  Kurzseminar
           St.Galler
                                   Versicherungsbroker          Bancassurance              Fit for Insurance
       AssekuranzForum

     Mit dem neuen Executive MBA Insurance and               Ergänzend zur überbetrieblichen Weiterbildung
     Financial Services bietet das Institut ein inno­        führt das I.VW-HSG auch massgeschneiderte,
     vatives und flexibles Nach­diplomstudium an. Die-       firmeninterne Weiterbildungen durch. Die Projekte
     ses besteht aus verschiedenen branchenspezifi-          reichen von der Organisation und Durchführung
     schen und -übergreifenden DAS- und CAS-Lehr-            von Führungskräfte-Tagungen über die Begleitung
     gängen, welche passend zum individuellen Anfor-         von Strategieprojekten bis hin zur Einführung von
     derungsprofil modular zusammengestellt werden           Quereinsteigern in die Versicherungswirtschaft.
     können. Der Transfer dieser Forschungsresultate in
     die Führungspraxis der Versicherungsunterneh-
     men stellt einen wichtigen Mehrwert in der Weiter-
     bildung dar.

20
Was Teilnehmende sagen

«Alle relevanten und aktuellen Themenbereiche der        «Das HSG-Diplomprogramm Insurance Manage­
Versicherungswirtschaft wurden behandelt. Ins­           ment war in vielerlei Hinsicht sehr bereichernd. Ein
besondere die sehr gelungene Verbindung aus theo­        sehr guter Mix aus Know-how und Insights von
retischen Modellen und Ansätzen mit der prakti­          Vordenkern und Vorreitern aus Wissenschaft und
schen Umsetzung hat mich nachhaltig beeindruckt.         Praxis, spannenden Erfahrungsberichten von Busi­
Darüber hinaus profitiere ich auch im Nachgang von       ness Leadern sowie Austausch und gemeinsames
dem Wissens-Netzwerk aus Dozenten und Kom­               Arbeiten mit Branchenkolleginnen und -kollegen.
militonen.»                                              Herzlichen Dank!»

Jens Hasselbächer
Mitglied des Vorstandes, R+V Versicherung AG             Annett Kuhnert
                                                         Lead HR Transformation Scout, AXA Schweiz

«Das HSG-Diplomprogramm hat mir genau die
Fachkenntnisse im Versicherungsmanagement ver­           «Das HSG-Konzept, neueste Erkenntnisse aus Lehre
mittelt, welche mir helfen, meine Aufgaben noch pro­     und Forschung mit Best-Practices erfolgreicher Ver­
fessioneller zu gestalten. Der Mix aus Praxiswissen,     sicherungsgesellschaften in Europa und Asien sowie
Theorie und Forschung und die Sicht auf neue             mit konkreten Benchmark-Beispielen aus den Gesell­
Märkte ist in Vielfalt und Tiefe ideal. Der Dialog mit   schaften der Teilnehmer zu verbinden, ist meines
Dozenten, Referenten und den Teilnehmern ist eine        Erachtens einmalig. Besonderen Nutzen brachte für
sehr wertvolle Bereicherung und hat meinen Hori­         mich auch der Aufbau eines wertvollen Netzwerkes
zont enorm erweitert. Das gewonnene Netzwerk ist         innerhalb der europäischen Versicherungswirtschaft.
unersetzbar und die Dozenten und Referenten stehen       Nicht umsonst ist die HSG eine der renommiertesten
auch nach dem Programm immer für Fragen und              Wirtschaftsuniversitäten Europas.»
Anregungen zur Verfügung. Ich kann das Pro­
                                                         Dr. Gernot Reiter
gramm jedem Versicherungsmanager oder Interes­           Stv. Vorsitzender des Vorstandes,
senten in Versicherungsmanagement wärmstens              Grazer Wechselseitige Versicherung AG
empfehlen.»

Giuseppe Branchina
Leiter Contact Center, Helsana

                                                                                                                21
Administratives

             Studienvoraussetzung                                   Programmgebühr
     Das HSG-Diplomprogramm Insurance Manage-               Die Programmgebühr beträgt CHF 35 900.–.
     ment ist sowohl offen für Akademiker wie Perso-
     nen ohne akademischen Abschluss. Angesprochen          Diese beinhaltet die Dokumentationen sowie die
     sind Führungskräfte mit dem Potenzial, in weni-        Pausenverpflegungen, Mittagessen und (bei
     gen Jahren verantwortungsvolle Managementfunk-         Abendarbeiten) Dinner. Nicht enthalten sind
     tionen wahrzunehmen. Die ­Bewerberinnen und            Kosten für An- und Abreise sowie Über-
     Bewerber sollten mindestens drei Jahre Erfahrung       nachtungen.
     in einer Führungsfunktion vorweisen und ange-
     messene Referenzen aus dem beruflichen Umfeld                  Annulationsbedingungen
     mitbringen.                                            Bis 3 Monate vor Seminarbeginn werden keine
                                                            Kosten erhoben; danach werden bis 30 Tage vor
             Bewerbung                                      Seminarbeginn 20 % des Betrages in Rechnung
     Die Bewerbung erfolgt schriftlich auf ivw.unisg.ch.    gestellt. Wird die Teilnahme bis 15 Tage vor Beginn
     Relevant sind die Berufspraxis sowie die Referen-      storniert, werden 50 % verrechnet; bei weniger als
     zen bzw. Empfehlungen. Die Teilnehmerzahl ist          15 Tagen vor Beginn ist die Kursgebühr zu 100 %
     auf maximal 30 Personen begrenzt. Für Fragen           fällig. Es ist möglich, geeignete Ersatzteilnehmende
     stehen Ihnen der Studienleiter und das Seminar-        zu melden.
     management gerne zur Verfügung.

     Bewerbungsschluss für die 16. Durchführung ist
     der 13. Mai 2021.

     Auskunft
     Sie haben Fragen oder wünschen Sie ein                Dr. Marco Allenspach                 Monika Lutz
     Beratungsgespräch zu den für Sie geeigneten           Studienleiter                        Seminarmanagement
                                                           +41 71 224 79 42                     +41 71 224 79 44
     Weiterbildungsmöglichkeiten? Wir freuen               marco.allenspach@unisg.ch            monika.lutz@unisg.ch
     uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

22
23
Bildnachweis: wenn nicht anders angegeben, Universität St.Gallen und Institut für Versicherungswirtschaft;
                                                                         S.6 AdobeStock; S.7 istockphoto

Institut für Versicherungswirtschaft
Universität St.Gallen (HSG)            MITGLIED VON   AKKREDITIERUNGEN
Tannenstrasse 19
9000 St.Gallen / Schweiz

unisg.link.das-insurance
Sie können auch lesen