KONTAKTE HERBSTLICHES S. 12 ZUM REFORMATIONSTAG S. 16 - EKVW

Die Seite wird erstellt Horst Kirchner
 
WEITER LESEN
KONTAKTE HERBSTLICHES S. 12 ZUM REFORMATIONSTAG S. 16 - EKVW
Kontakte
                                   Herbstliches S. 12
                                   Zum Reformationstag S. 16
September Oktober November 2020
KONTAKTE HERBSTLICHES S. 12 ZUM REFORMATIONSTAG S. 16 - EKVW
2
Inhalt                         Seite
                                       Kontakte
Geistliches Wort                3      Gemeindebrief der
                                       Evangelischen Kirchengemeinde Datteln
Gemeinde in Zeiten v. Corona   4       Pevelingstr. 30 45711 Datteln
Nachbarschaftsgeschichten      5
                                       Impressum
Ausflug zum Ketteler Hof       6       Redaktion:
Internationale Kochgruppe      7       redaktion@evkirchedatteln.de
Johanneswerk                   8
                                       Thomas Mämecke
Gesicht der Kirche             10      Susanne Kindermann
Glaubenskurs                   11      Christa Walter
Herbstliches                   12      Elke Filthaus (Layout)
Zum Reformationstag            16
                                       Bilder: Wenn nicht anders angegeben,
Gottesdienste                  18      Gemeindebrief—Magazin für Öffentlichkeits-
Jubiläumskonfirmationen        20      arbeit. Namentlich gekennzeichnete Artikel
Kindermanns Kolumne            21      geben nicht in jedem Fall die Meinung des
Kinder und Jugend              22      Presbyteriums wieder.
Orgelkonzert                   24
Frauenhilfen                   25      Druck:
Freud und Leid                 28      Gemeindebriefdruckerei,
Anzeigen                       30      Groß-Oesingen
Termine                        34
Adressen und Telefonnummern    36      Auflage: 4600 Stück

                                       V.i.S.d.P.: Pfarrer Thomas Mämecke
                                       Martin-Luther-Str. 12, 45711 Datteln

Liebe Leser und liebe Leserinnen!

Als wir diesen Gemeindebrief fertig stellten, gingen die Sommerferien
ihrem Ende entgegen. Normalerweise ist das der Zeitpunkt, an dem das
Gemeindeleben mit Schwung wieder losgeht. In diesem Jahr ist alles ver-
haltener: unser Leben läuft wieder in halbwegs erträglichen Bahnen ꟷ
gleichzeitig zeichnet sich die „zweite Coronawelle“ ab und stellt mögli-
cherweise alles in Frage. Niemand weiß, was uns der Herbst bringen
wird. Als Kirchengemeinde sind wir vorsichtig optimistisch und möchten
gern nach und nach die Aktivitäten der Gruppen und Kreise wieder
ermöglichen. Noch wissen wir nicht genau, ab wann und wie das genau
gehen kann. Bitte informieren Sie sich bei den jeweils zuständigen Kon-
taktpersonen und halten Sie auf jeden Fall alle Hygienemaßnahmen in
Kirchen und Gemeindehäusern ein!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen, Ihr Redaktionsteam
KONTAKTE HERBSTLICHES S. 12 ZUM REFORMATIONSTAG S. 16 - EKVW
Geistliches Wort                                                  3

Am 13. September 2020 finden in     Wer sich fürs Ganze einsetzt, der
unserem Bundesland Nordrhein-       tut sich selbst einen Gefallen.
Westfalen Kommunalwahlen
statt. Das heißt in unserer Stadt   Wir hatten das zuletzt vergessen.
sind der Rat und das Bürgermeis-    Einzel- und Gruppeninteressen
ter-Amt neu zu besetzen, in unse-   wollten nicht das Ganze sehen,
rem Kreis der Kreistag und das      sondern nur den Teil davon, der
Amt des Landrats bzw. der Land-     einem lohnenswert erschien. Ob
rätin. Und erstmals wählen wir      die anhaltende Krise uns eine
auch unser „Ruhrparlament“,         neue Sicht auf unser Gemein-
welches künftig die Interessen      wesen lehrt? Teilhabe ist jeden-
und Probleme der Menschen im        falls keine überholte Idee. Nur
Ruhrgebiet in besonderer Weise      wer dazugehört, macht auch
im Blick haben soll.                seinen Frieden. Menschen an den
                                    Rand zu drängen, zu stigmatisie-
SUCHET DER STADT BESTES             ren und auszuschließen als „nicht
ꟷ Ganz gleich welcher demokra-      dazugehörig“ war immer schon
tischen politischen Partei jemand   ein Gift, das am Ende alle ꟷ auch
zuneigt, es geht dabei immer ums    einen selbst ꟷ gefährdet.
Ganze. Das wussten schon die
Israeliten vor mehr als 2500        Man muss nicht alle Menschen
Jahren, die als Fremde im Exil in   gleich gut leiden können; das geht
der Stadt Babylon lebten: Nur,      auch gar nicht und ist mit dem
wenn es allen gutgeht, geht es      Gebot der Nächstenliebe auch
auch uns gut! Nur, wenn auch        nicht gemeint: Aber einen jeden
wir dazugehören, kann das
Gemeinwesen erblühen.
KONTAKTE HERBSTLICHES S. 12 ZUM REFORMATIONSTAG S. 16 - EKVW
4                                       Gemeinde in Zeiten von Corona

    Menschen respektieren und              Weisheit verantwortungsvolle
    achten, das schon! Niemand kann        Politikerinnen und Politiker
    sich auf eine einsame Insel            schenken möge. Solche, die sich
    zurückziehen, so sehr man sich         auch in einer Krise bewähren.
    das auch manchmal vielleicht           Dafür will ich bei der Kommunal-
    wünscht. So verschieden Men-           wahl am 13. September mein(e)
    schen sind, wir müssen und sollen      Kreuz(e) machen!
    ꟷ um Gottes Willen ꟷ zusam-
    menleben. So gut es eben geht.         Kommen Sie gesund und behütet
    Dafür wollen wir beten und Gott        durch den Herbst!
    bitten, dass ER uns in seiner          Und wählen Sie, es lohnt sich!
                                           Es grüßt herzlich
                                           Ihr
                                           Pfarrer Thomas Mämecke

                                           Jeden Montag wartet auf Sie
                                           unter dieser Telefonnummer eine
                                           neue Kurzgeschichte ꟷ für die
                                           Sinne, zum Schmunzeln oder zum
                                           Nachdenken.

                                           Einfach anrufen, zuhören und
                                           hinterher auflegen ꟷ egal zu wel-
                                           cher Uhrzeit.

                                           Ein Angebot der
                                           Ev. Stadt-Kirchengemeinde Marl
KONTAKTE HERBSTLICHES S. 12 ZUM REFORMATIONSTAG S. 16 - EKVW
5

Nachbarschaftsgeschichten

Bevor das Corona-Virus uns in Deutsch-
land erreichte, hatten wir das Nachbar-
schaftsprojekt „Miteinander im Dattelner
Süden“ mit großem Aufwand geplant und
vorbereitet. Doch dann mussten wir die
Auftaktveranstaltung sehr kurzfristig ab-
sagen, weil das Virus bei uns angekommen
war. Seitdem liegen unsere Pläne auf Eis. Nun wollen wir im Rahmen des
Nachbarschaftsprojekts eine kleine Aktion starten:

Wir sammeln Geschichten über nette Begebenheiten und Ereignisse in der
„Corona-Zeit“, die Ihnen Mut gemacht, Hoffnung gegeben oder Freude
verbreitet haben ꟷ Ihr ganz persönliches kleines Erlebnis! Schreiben Sie
auf, durch welche freundlichen Gesten Sie in der ersten Jahreshälfte über-
rascht und erfreut wurden. An welche schönen Ereignisse in dieser bedrü-
ckenden Zeit werden Sie sich noch lange erinnern? Schreiben Sie Ihr
Erlebnis auf und schicken es mit Ihrem Namen und einem Foto von Ihnen
an:
Ev. Kirchengemeinde Datteln, z. Hd. Pfr. Hüging, Pevelingstr. 30,
45711 Datteln
Wir werden Ihre Geschichte veröffentlichen ꟷ je nach Anzahl der einge-
reichten Geschichten ꟷ entweder im Wochen- oder Gemeindebrief oder
auch auf unserer Homepage im Internet. Denn wir möchten davon erzäh-
len, wie wichtig gute Nachbarschaft ist!
Diese Aktion ist selbstverständlich nicht auf den Dattelner Süden
begrenzt! Menschen in allen Stadtteilen von Datteln sind zum Schreiben
einer Geschichte eingeladen.

       Hinweis: Indem Sie uns Ihre Geschichte und Foto zu-
       senden, erklären Sie sich automatisch mit der Veröffent-
       lichung einverstanden.
KONTAKTE HERBSTLICHES S. 12 ZUM REFORMATIONSTAG S. 16 - EKVW
6

Ketteler Hof statt Familienfreizeit

Wir, das Organisationsteam der       braucht man/frau auch immer
Familienfreizeit, waren gut drei     einen Bollerwagen, um einen rei-
Wochen vor der geplanten Ab-         bungslosen und zügigen Stand-
fahrt am 26. Juni noch guter Din-    ortwechsel mit der ganzen Truppe
ge. ALLE hatten gehofft, dass        zu vollziehen. Auch wenn sich
die Freizeit dieses Jahr in die      nicht alle kannten, sind die Fami-
Niederlande stattfinden würde.       lien schnell miteinander warm
Aber nein, die Verantwortung         geworden.
war denn doch eine Nummer zu
groß, und die Einbußen, die die      Wir versuchen, für 2021 ein Haus
Umsetzung        der     Corona-     in den Niederlanden zu finden.
Verordnung zur Folge gehabt hät-     Sollte das nicht gelingen, fahren
ten, für unsere Gruppe zu ein-       wir turnusmäßig 2022 nach Zee-
schneidend. Unserem Anspruch         land.
an unbeschwerte Urlaubstage in
lockerer Atmosphäre mit Spiel        Für den Fall, dass die Gemeinde-
und Freizeitangeboten für und mit    häuser im Herbst wieder zeitwei-
den Familien, konnten wir bei        se öffnen, wurde der Wunsch
Umsetzung dieser ganzen Hygie-       nach einem weiteren Treffen ge-
nemaßnahmen einfach nicht mehr       äußert. Schauen wir mal!
gerecht werden.                                           Catrin Palte
                                                          Foto: privat
Da      auch    kein    „Kennen-
lerntreffen“ der Gruppe im
Etienne-Bach-Haus      stattfinden
konnte, haben wir uns kurzfristig
entschlossen, einen Tag im Kette-
ler Hof zu verbringen. Mittlerwei-
le ist die Anlage enorm gewach-
sen, und um alle Spielplätze und
Fahrattraktionen ausgiebig be-
spielen zu können, bräuchte es
eigentlich mehrere Tage. Deshalb
KONTAKTE HERBSTLICHES S. 12 ZUM REFORMATIONSTAG S. 16 - EKVW
7

Internationale Kochgruppe im
Etienne-Bach-Haus
Als wir uns im Juni 2019 ent-        Die Kinder der Gruppe fanden
schlossen hatten, eine Koch-         wie immer schnell zueinander
gruppe zu gründen, ahnten wir        und beschäftigten sich, oder er-
noch nicht, dass wir innerhalb       heiterten die Erwachsenen durch
eines Jahres so schnell zu einer     spontane Wortbeiträge.
netten „Gurkentruppe“ zusam-
menwachsen würden.                   Für das letzte Herbstferienwo-
                                     chenende ist eine dreitägige Bil-
Der „Corona--Krise“ trotzend,        dungsfahrt nach Berlin geplant.
haben wir sofort die erste (oder     Mit der Unterstützung eines MdB
zweite) Lockerung der Schutzver-     werden 13 Personen mit dem Zug
ordnung für ein nettes und ausgie-   nach Berlin fahren. Dort werden
biges Zusammenkommen ge-             wir eine Führung, mit anschlie-
nutzt. Da das EBH noch ge-           ßendem Gespräch im Deutschen
schlossen war, haben wir uns pri-    Bundestag, wahrnehmen.
vat getroffen. Dank Whatsapp
war schnell ein Termin und eine      Wir möchten anderen Gemeinde-
Lokalität gefunden, die groß ge-     gliedern und Gruppen Mut ma-
nug war, um in ausreichendem         chen, sich so viel Normalität zu
Abstand im Garten mit der gan-       erlauben, wie es diese Ausnahme-
zen Gruppe sitzen zu können. Wir     situation zulässt. Keiner weiß,
hatten uns unendlich viel zu         wie lange wir diesen Zustand
erzählen und es ging erfreulicher-   noch ertragen müssen.
weise mal nicht immer um das
leidige C-Thema.                     Mit Abstand!... die beste Alterna-
                                     tive!
                                                         Catrin Palte

                                     Foto: privat, Naim M. am Grill
                                     Jederzeit können Interessierte da-
                                     zukommen: jeden 2. und 4. Mitt-
                                     woch im Monat, 17:00 Uhr im
                                     Etienne-Bach-Haus
KONTAKTE HERBSTLICHES S. 12 ZUM REFORMATIONSTAG S. 16 - EKVW
8

Wie alle Mitarbeitenden und Bewohner unserer Einrichtungen haben wir
eine sehr schwierige Zeit hinter uns und vielleicht noch eine schwierige
Zeit vor uns. Besonders für unsere jungen Leute war es eine sehr ein-
schränkende Erfahrung. Aber wir haben die einzigartige Lage der Außen-
wohngruppe Heibeckstraße mit der großen Dachterrasse genutzt, und
dank des guten Wetters die Terrasse morgens zum Arbeits- und nachmit-
tags zum Freizeitmittelpunkt gemacht. So entstanden die Blumenkästen
aus Euro-Paletten (siehe Foto oben).

Spiele-Spenden von Angehörigen
KONTAKTE HERBSTLICHES S. 12 ZUM REFORMATIONSTAG S. 16 - EKVW
9

Zehn Wochen musste die Außenwohngruppe Insel ohne Besuche aus-
kommen. Da es sich um eine Lebensgemeinschaft von 19 Bewohnern
handelt, war der Kontakt untereinander allerdings erlaubt. Gemeinsames
Kochen am Vormittag, Spiele und Sport am Nachmittag. In der dritten
Woche, brachten Mitarbeiter der Werkstatt Arbeitsmaterialien aus der
Werkstatt vorbei. Alle Bewohner waren mit Eifer dabei, die Kleinmonta-
ge-Arbeiten zu erledigen, selbst die Rentner halfen mit.
Nach kurzer Zeit war die Monatsproduktion geschafft. In der vierten Wo-
che wurden aus Euro-Paletten Blumenkästen, Sitzmöbel, Tische und Bän-
ke gebaut. Die jungen Menschen hatten immer neue Ideen, die dann
umgesetzt wurden.

Nach der Lockerung zum Muttertag konnten wieder Verwandten-Treffen
stattfinden. Freizeitaktivitäten bei Beachtung der Mund-Nasen-Schutz-
vorschrift, der Abstandregeln und der Hygienevorschriften. Das Reiten
der Special-Olympic-Athleten des Wohnverbundes wurde dann auch
spontan unter freiem Himmel fortgeführt. Auf dem Foto Chantal Stüer
und Detlev Weißmüller.
                                                  Detlev Weißmüller
                                                  Fotos: Johanneswerk
KONTAKTE HERBSTLICHES S. 12 ZUM REFORMATIONSTAG S. 16 - EKVW
10                                            Gesicht der Kirche

Neue Superintendentin
Pfarrerin Saskia Karpenstein aus
Wanne-Eickel gewählt
                                    Zur Wahl standen die beiden
                                    Pfarrerinnen Dorothea Goudefroy
                                    (Menden) und Saskia Karpenstein
                                    (Wanne-Eickel), die zuvor vom
                                    Nominierungsausschuss aus ei-
                                    nem Kreis weiterer Bewerberin-
                                    nen und Bewerber ausgesucht
                                    worden waren. Die Kreissynode
                                    fand aus Gründen des Infektions-
                                    schutzes in der Christuskirche in
                                    Recklinghausen statt. Zur Kreis-
                                    synode gehören alle Pfarrerinnen
                                    und Pfarrer sowie Abgesandte der
                                    Presbyterien der Gemeinden, da-
Pfarrerin Saskia Karpenstein nach   zu Vertreter/-innen weiterer
ihrer Wahl                          kirchlicher Arbeitsbereiche.
Foto: Kirchenkreis
                                    Beide Kandidatinnen stellten sich
Nachdem Katrin Göckenjan-           mit Andachten und jeweils in ei-
Wessel, die seit 2013 das Amt der   ner Befragung den Synodalen
Superintendentin bekleidet hatte,   vor. Die Mehrheit der möglichen
auf der Landessynode im Novem-      108 Stimmen fiel schon im ersten
ber 2019 zur Oberkirchenrätin       Wahlgang auf Pfarrerin Saskia
und Personaldezernentin der         Karpenstein (72 zu 24 Stimmen),
westfälischen Landeskirche ge-      die damit zur neuen Superinten-
wählt worden war, galt es auf der   dentin gewählt ist.
Kreissynode am 20. Juni 2020
eine neue Superintendentin für
den Kirchenkreis Recklinghausen
zu wählen.
11

Das Amt des bzw. der Superin-            Saskia Karpenstein (46) stammt
tendenten/-in ist ein Wahlamt auf        aus Herne, ist verheiratet und
acht Jahre, Wiederwahl ist mög-          Mutter von drei Kindern. Neben
lich. Die Superintendentin ist als       ihrer Arbeit als Gemeindepfarre-
leitende Theologin des Kirchen-          rin und der Mitarbeit im Kreis-
kreises Vorsitzende der Kreissy-         synodalvorstand Herne hat sie
node und leitet im Auftrag der           sich u. a. im Bereich der Super-
Synode mit weiteren Mitgliedern          vision qualifiziert. Pfarrerin
des Kreissynodalvorstands den            Karpenstein fühlt sich dem Ruhr-
Kirchenkreis, sie übt darüber hin-       gebiet und seinen Menschen sehr
aus die Dienstaufsicht über die          verbunden: „Hier sind die Men-
Pfarrerinnen und Pfarrer sowie           schen klar und sagen, was sie
die Mitarbeiterinnen und Mitar-          meinen.“
beiter des Kirchenkreises aus.
                                         Wir wünschen unserer neuen
                                         Superintendentin Gottes Segen,
                                         Weitsicht und Weisheit für ihr
                                         anspruchsvolles Amt in unüber-
                                         sichtlichen Zeiten.

                                                         Thomas Mämecke

Glaubenskurs – Miteinander im Gespräch
Auch in diesem Herbst/Winter ist eine Reihe von acht Abenden geplant,
an denen wir miteinander über ein theologisches Thema ins Gespräch
kommen. Der Glaubenskurs soll jeweils an einem Freitag von Septem-
ber bis April im Etienne-Bach-Haus stattfinden und ist für alle Interes-
sierten offen. Das Thema wird noch veröffentlicht.
Termine: 25. 9. / 30.10. / 20.11. / 4.12. / 15.1.2020 / 5.2. / 26.2. / 26.3.
Informationen erteilt Pfarrer Thomas Mämecke,  22 32.
12                                                      Herbstliches

Von der Kalebasse bis Halloween
So neu wie man vielleicht meint,     Die uns heute bekannten Gemü-
ist der Kürbis in Europa eigent-     sekürbisse fanden aber erst Jahr-
lich gar nicht. Schon das Althoch-   hunderte später den Weg nach
deutsche machte aus dem lateini-     Europa. Kolumbus entdeckte sie
schen „cucurbita“ das Wort           in Mittelamerika und beschrieb
„Kurbitz“. In Nordafrika wurden      sie als wichtige Nahrungspflanze
die Flaschenkürbisse angebaut,       der indigenen Völker. Für die
die durch Karl den Großen in         europ äisch en Auswanderer
Nordeuropa bekannt wurden. Die       sicherte der Kürbis das Überleben
ausgehöhlten und getrockneten        in der „Neuen Welt“ und spielt
Früchte wurden zum Transport         deshalb nicht zuletzt bis heute an
von Flüssigkeiten und als Reso-      „Thanksgiving“, dem amerikani-
nanzkörper für Musikinstrumente      schen Familienfest, eine bedeu-
verwendet.                           tende Rolle.

                                     Und damit sind wir am Jahres-
                                     ende und dem Fest, das uns bei
                                     „Kürbis“ als erstes einfällt: Hallo-
                                     ween. Auch hierbei haben wir es
                                     mit ganz alten Wurzeln zu tun.
                                     Elemente des bäuerlichen Jahres-
                                     laufs, keltischer Geisterkult und
                                     soziales Brauchtum mischen sich.

                                     In Irland war es im 18. Jahrhun-
                                     dert üblich, am Vorabend von
                                     Allerheiligen die Nachbarn zu
                                     einem Festessen einzuladen und
                                     so den Abschluss des bäuerlichen
                                     Jahres zu begehen. Im Zuge der
                                     Suche nach nationaler Identität
                                     besannen sich auch die Iren auf
                                     ihre Wurzeln und entdeckten die
                                     Kelten. Dabei stieß man auf einen
13

Totenkult, der am Vorabend des       auch mit dem Himmel verdorben.
keltischen Neujahrsfestes am         Deshalb musste er fortan ruhelos
1. November begangen wurde.          zwischen Himmel und Hölle um-
Die Geister der Toten wandelten      herwandern. Das einzige Licht,
unter den Lebenden. Man musste       das man ihm zugestand, war eine
ihnen leuchten und Essen bereit-     ausgehöhlte Rübe, die mit einem
stellen. Im sehr früh christiani-    Stück glühender Kohle beleuchtet
sierten Irland wurde der Gedenk-     wurde. Die irischen Auswanderer
tag der Toten nach und nach mit      in Nordamerika hatten aber keine
dem Gedenken an die „Heiligen“       Rüben zur Verfügung, um ihren
vereinigt. Die Geister der Toten     All Hallows‘s Eve zu beleuchten
spukten also fortan am Vorabend      und benutzten stattdessen die
von Allerheiligen, an „All Hal-      Kürbisse, die sie vor Ort vorfan-
lows‘ Eve“.                          den.

                                     Und damit sich der Kreis schließt,
                                     fand dieses amerikanisierte
                                     Brauchtum nach dem 2. Welt-
                                     krieg sozusagen als „Re-Import“
                                     seinen Weg zurück nach Europa.

                                                         Elke Filthaus

Warum nun aber die ausgehöhl-        Viele interessante Informationen
ten und beleuchteten Kürbisse?       finden sich bei:
Hier kommt die Legende von           www.cucurbita.com
„Jack-o-lantern“ ins Spiel. Dieser   www.halloween-nacht.de
Jack war ein ausgemachter Trun-      www.kuerbisinfo.de
kenbold und menschlich unange-       www.domradio.de/themen/
nehmer Typ. Er hatte sowohl den      kultur/2017-10-31/die-
Teufel ausgetrickst als es sich      kulturgeschichte-des-kuerbis
14

Kann ich als Christ Halloween feiern?
Am 31. Oktober feiern wir den Gedenktag der Reformation. Zu der Frage,
ob wir als Christen auch Halloween feiern dürfen, fanden wir interessante
Gedanken bei Pfarrer Andrew Schäfer, Ev. Kirche im Rheinland:

„Ob ich Halloween also feiere, ist eine Frage der Verantwortung gegen-
über den beteiligten Menschen, Kindern wie Erwachsenen. Ist es ein
fantasievolles Spiel oder ist es ein Anlass, dümmliche Gruseleffekte zu
inszenieren, die den Kindern Angst machen? Ist es nur wieder neuer
Kommerz oder ist es ein fröhliches, kreatives Fest? Entscheiden Sie
selbst! Das ist gute protestantische Tradition und wird der Tatsache ge-
recht, dass Halloween erst in seinem jeweiligen situativen Kontext sein
wenn überhaupt religiöses Gepräge bekommt.“

www.ekd.de

Es muss nicht immer Suppe sein...
Kürbis-Vanille-Konfitüre

Zutaten:
200 g Kürbisfleisch ( Hokkaido)
1 große Zitrone
1 Vanilleschote
200 g Gelierzucker

Den Kürbis in feine Streifen schneiden und in einem Topf weich kochen.
Dazu den Saft einer halben Zitrone und das Vanillemark geben. Umrüh-
ren und anschließend pürieren, sofern noch ganze Stücke in dieser
Mischung zu sehen sind. Den Gelierzucker einmischen und 3-4 Minuten
aufkochen. Anschließend in ein Einmachglas umfüllen und gut verschlie-
ßen.
15

Kürbis-Nuss-Kuchen                  Zucker, Mehl und Zimt in eine
                                    Schüssel geben und zu einer brö-
Zutaten:                            seligen Masse verarbeiten. An-
Streusel:                           schließend den Teig herstellen.
60 g Butter                         Hier werden Vanillemark, Eier
60 g brauner Zucker                 und brauner Zucker in einer
120 g Mehl                          Schüssel cremig geschlagen.
¼ TL Zimt                           Den Backofen vorheizen auf 170
Teig:                               Grad. Den gar gekochten Kürbis
1 kleiner Kürbis ( Hokkaido/ But-   pürieren und unter die bisherige
ternut)                             Teigmasse rühren. Dazu gibt man
1 Vanilleschote                     dann Schmand, Milch und flüssi-
160 g brauner Zucker                ge Butter und vermischt die Mas-
2 Eier                              se. Nun kommen noch Mehl, Nat-
120 g Butter                        ron und Backpulver hinzu. Diese
200 g Schmand                       Mischung zu einem glatten Teig
3 EL Milch                          verrühren. Zum Schluss grob ge-
250 g Mehl                          hackte Walnüsse untermischen
½ TL Natron                         und den fertigen Teig in eine
1 TL Backpulver                     Backform geben. Mit gerösteten
100 g Walnüsse                      Pinienkernen und Streuseln bede-
60 g Pinienkerne                    cken.
                                    Bei 170 Grad Umluft
Man benötigt 200 g püriertes        45-50 Minuten backen.
Kürbisfleisch. Dazu den gewa-
schenen Kürbis in grobe Würfel      Beide Rezept aus:
schneiden und kochen (das übrige    www.cucurbita.com
Kürbisfleisch kann man wunder-
bar für Kürbiskonfitüre verwen-
den). In der Zwischenzeit die
Walnüsse grob hacken und die
Pinienkerne anrösten. Dann die
Streusel zubereiten. Dazu Butter,
16                                         Zum Reformationstag

„Ein feste Burg“
Luthers berühmter Choral im Wandel der Zeit

                                    von England ist und den Titel
                                    „Verteidigerin des Glaubens“
                                    führt, dass nun aber ausgerechnet
                                    ein deutsches evangelisches Kir-
                                    chenlied Jahr für Jahr zu Ehren
                                    des britischen Staatsoberhaupts
                                    erklingt, scheint nicht wirklich
                                    schlüssig. Zumal der deutsche
                                    Reformator Martin Luther mit der
                                    Reformation in England nur eher
Trooping the Colour 2007            indirekt etwas zu tun hatte.
Foto: Jon
Creative Commons                    Das Ganze kam so: Im 19. Jahr-
                                    hundert gehörte die französische
In diesem Jahr musste die Queen     Oper „Die Hugenotten“ von
auf das gewohnte Umfeld ihres       Giacomo Meyerbeer (1791-1864)
offiziellen „Staats“-Geburtstags    zu den populärsten Werken des
im Juni verzichten. Nicht wie ge-   Musiktheaters in Europa. In sei-
wohnt im Herzen von London          ner groß angelegten Oper lässt
fand diesmal ihr zu Ehren die be-   Meyerbeer Luthers „Ein feste
rühmte Militärparade „Trooping      Burg“ gleichsam als Erkennungs-
the Colour“ statt, sondern im       melodie für die Partei der Huge-
„privaten“ Rahmen des Innenhofs     notten erklingen, bis hin zum dra-
von Schloss Windsor. Was aber       matischen Höhepunkt der Oper,
auch in Coronazeiten nicht fehlen   dem Massaker in der so genann-
durfte: „Ein feste Burg ist unser   ten „Bartholomäusnacht“, als im
Gott“ ꟷ die Melodie des berühm-     Jahr 1572 eine große Zahl franzö-
ten Chorals von Martin Luther.      sischer Protestantinnen und Pro-
Nun weiß man zwar, dass Köni-       testanten ermordet wurde. Aus
gin Elisabeth II. das Oberhaupt     Motiven der populären Meyer-
der ꟷ protestantischen ꟷ Kirche     beer-Oper wurde später ein
                                    Marsch extrahiert, der bis heute
17

       ein unverzichtbarer Teil der Ge-     der Schönhauser Allee in Berlin,
       burtstagsfeierlichkeiten für die     Meyerbeers Name und Büste zie-
       englischen Königinnen und Köni-      ren neben u.a. der von Beethoven
       ge geblieben ist.                    die Front der Pariser Oper „Palais
                                            Garnier“.
       Ich finde es spannend zu sehen,
       welche unvorhersehbaren Wand-        Vielleicht hatte „Ein feste Burg“
       lungen und Umformungen               den Ausbruch einer Epidemie als
       (Glaubens-)Kultur durchlebt.         realen Hintergrund, sicher ist das
                                            nicht. In Datteln dürfen wir uns
      So war Luthers Dichtung ja zu-        durch die Lutherkirche, mit deren
      nächst eine Nachdichtung des          Bau 1927/1928 Luthers Choral
      biblischen ꟷ hebräischen ꟷ            architektonisch umgesetzt wurde,
      Psalms 46, bevor daraus ein Be-       an Gottes Treue durch die Zeiten
      kenntnislied, eine evangelische       hindurch erinnern lassen: „Er hilft
      Hymne, wurde. Nicht immer wur-        uns frei aus aller Not, die uns
      de in späterer Zeit die tiefe Fröm-   jetzt hat betroffen.“
      migkeit der Verse verstanden.                        Thomas Mämecke
      Schön finde ich, dass Luthers
      Lieddichtung ihre ökumenische
                     Weite trotz alledem
                     bis heute erhalten
                     geblieben ist. Zu
                     danken ist das
                     dem Komponisten
                     Giacomo Meyer-
                     beer, der als Jakob
                     Liebmann Meyer
                     Beer in Tasdorf in
                     der Mark Branden-
Giacomo            burg geboren wurde;
Meyerbeer          sein Grab befindet
Foto:              sich auf dem jüdi-
Pierre Petit       schen Friedhof an
1865

               Foto rechts:
               Silke Wilhelm-Mämecke
18                                          Zu unseren Gottesdiensten

   =Abendmahl     NK=Neue Kantorei   GV= GospelVESTcination
                  BK=Bläserkreis     KC=Kinderchor

Lutherkirche — Martin-Luther-Straße / Ecke Pevelingstraße

 6. Sept. 10:30   Gottesdienst                                A. Wuttke
13. Sept. 10:30   Gottesdienst                                T. Mämecke
20. Sept. 10:30   Gottesdienst                                S. Kuckshoff
27. Sept. 10.30   Gottesdienst                                S. Kuckshoff
 4. Okt. 10:30    Gottesdienst am Erntedankfest               T. Mämecke
11. Okt. 10:30    Gottesdienst                                E. Engel
18. Okt. 10:30    Gottesdienst                                E. Weise
25. Okt. 10:30    Gottesdienst                                T. Mämecke
31. Okt. 18:00    Gottesdienst am Reformationsfest            S. Kuckshoff
 1. Nov. 10:30    Gottesdienst mit                            T. Mämecke
                  Konfirmationserinnerung
 8. Nov. 10.30    Gottesdienst                                S. Kuckshoff
15. Nov. 10:30    Gottesdienst                                T. Mämecke
18. Nov. 18:00    Gottesdienst am Buß-und Bettag              E. Engel
22. Nov. 10:30    Gottesdienst am Ewigkeitssonntag            T. Mämecke
29. Nov. 10:30    Gottesdienst am 1. Advent                   E. Engel

Offene Lutherkirche samstags von 10:00 bis 12:00

Gottesdienste vor Ort

Amaritaheim                                  Gottesdienste finden
Ida-Noll-Seniorenzentrum                     zur Zeit nach Absprache statt
Freiherr-vom-Stein-Haus

Taufen sind nach individueller Absprache für jeweils eine Familie außer-
halb des Gemeindegottesdienstes unter Beachtung der Hygienebestim-
mungen möglich.
laden wir herzlich ein!                                             19

Versöhnungskirche — Meckinghover Weg 20

 6. Sept.   10:30   Gottesdienst                              N. Filthaus
13. Sept.   10:30   Gottesdienst                              E. Weise
20. Sept.   10:30   Gottesdienst                              C. Hüging
27. Sept.   10:30   Gottesdienst                              A. Wuttke
 4. Okt.    10:30   Gottesdienst am Erntedankfest             C. Hüging
11. Okt.    10:30   Gottesdienst                              T. Mämecke
18. Okt.    10:30   Gottesdienst                              E. Engel
25. Okt.    10:30   Gottesdienst mit                          C. Hüging
                    Konfirmationserinnerung
 1. Nov.    10:30   Gottesdienst                              N. Filthaus
 8. Nov     10:30   Gottesdienst                              T. Mämecke
15. Nov.    10:30   Gottesdienst                              S. Kuckshoff
22. Nov.    10:30   Gottesdienst am Ewigkeitssonntag          C. Hüging
29. Nov.    10:30   Gottesdienst am 1. Advent                 A. Wuttke

St. Maria Magdalena Horneburg — Schloßstraße

13. Sept. 11:00 Gottesdienst                             A. Wuttke
11. Okt. 11:00 Gottesdienst                              N. Filthaus
 8. Nov. 11:00 Gottesdienst                              C. Hüging
Gottesdienste vor Ort
22. Nov. 14:30 Südfriedhof                     S. Kuckshoff
         15:30 Hauptfriedhof                   S. Kuckshoff
Für unsere Gottesdienste am Erntedankfest
nehmen wir gern ihre Lebensmittelspenden ent-
gegen. Sie können ihre Gaben am Freitag, den
2. Oktober von 10 bis 12 Uhr in den jeweiligen
Kirchen abgeben. Nach dem Sonntag wird alles an
die Dattelner Tafel weitergegeben.
20                                     Jubiläumskonfirmationen

Telefonitis
Es klingt wie ein neuer Virus,       liengeschichte unterhalten, aber
aber ich bin seit Wochen damit       sie konnte mir leider nicht weiter-
beschäftigt ꟷ mit telefonieren !     helfen.
Ich suche Adressen von ehemali-
gen Konfirmandinnen und Kon-         Weil die meisten Kontakte im
firmanden, die entweder hier im      Augenblick nicht sein dürfen, tun
Süden von Datteln konfirmiert        uns die Telefonate gegenseitig
wurden oder aber jetzt in Datteln    gut. Diese besonderen Konfirma-
wohnen und zu ihrer Jubiläums-       tionen feiern wir alle 2 Jahre, und
Konfirmation eingeladen werden       in den vergangenen zwanzig
möchten.                             Jahren wurden mir viele Namen
                                     sehr vertraut. Gerade die älteren
Das Telefonbuch enthält nicht        Jahrgänge kommen gern zu den
mehr jeden Teilnehmer, wenn es       Feiern, um sich gemeinsam zu
nicht ausdrücklich gewünscht ist.    erinnern. Doch in diesem Jahr
Und die Auskunft über das Mel-       können wir wegen Corona nicht
deamt ist zu teuer. So bediene ich   wie üblich ein großes Fest mit
mich des Internets und suche         vielen Einladungen feiern. Trotz-
auch überregional. Hierbei sind      dem wollen wir im Gottesdienst
die gesuchten Männer im              an die Jubilarinnen und Jubilare
Vorteil, denn ihr Nach-              denken: am 25. Oktober in
name hat sich meistens               der Versöhnungskirche und am
durch Heirat nicht                   1. November in der Lutherkirche.
geändert. Der                        Darum suche ich weiterhin für die
gesuchte Name                        Versöhnungskirche die Adressen
mag noch so                          der Konfirmations-Jahrgänge
ausgefallen                          1969/70, 1959/60, 1954/55,
sein. aber es                        1949/50 und alle noch früheren.
gibt ihn häufig                      Für Ihre Mithilfe aus der Ge-
nicht nur                            meinde bin ich dankbar.
einmal!                              Jubilarinnen und Jubilare der
„Nein, in Datteln habe ich nie ge-   Lutherkirche melden sich bitte im
wohnt ꟷ wo liegt das denn ?“ Mit     Gemeindebüro  2341
einer Dame aus Chemnitz habe         Angelika Neef  61056
ich mich über ihre ganze Fami-       Foto: privat
Kindermanns Kolumne                                           21

Vom Duzen und Siezen
Eine kleine Verwunderung sah        Geschäft oder später in der Schu-
ich dann doch im Gesicht meines     le gesiezt wurde. Heute fühle ich
Mannes, als ich Karola und          mich eher geschmeichelt, wenn
Lothar S. duzte. Die beiden woh-    man mich beim Einkaufen in
nen bereits seit guten 50 Jahren    Boutiquen für die jüngere Gene-
im       Haus                       ration duzt. Für mich ist es ein
m e i n e r                         Zeichen, nicht zum alten Eisen zu
Schwieger-
eltern, und
Birgit, meine
                 Du?                gehören, obwohl die Lebensjahre
                                    etwas anderes sagen.

Schwägerin, und                     Außerdem habe ich es mir zur
mein      Mann      spielten als    Angewohnheit gemacht, dass ich
Kinder mit deren Söhnen. Da es      mit meinen Facebook-Freunden
in unserer Generation so üblich     "per Du" bin. Ein "Sie" wäre
war, wurden Erwachsene von uns      doch etwas unpassend. Zugeben
natürlich gesiezt. Das gebot der    muss ich allerdings, dass ich
Anstand; so dachte man jeden-                    meine Bankbera-
falls.                                              terin sieze, und

Ich lernte Karola und Lothar
durch meinen Mann kennen, als
                                    Sie?             bei     unserer
                                                     Bundeskanzle-
                                                   rin, Frau Mer-
ich also schon erwachsen war. Da                 kel, würde ich es
ich von den beiden geduzt wurde,    ebenfalls so handhaben.
tat ich es ihnen gleich. Es gab
auch keine Gegenreaktion.           Bei allem Geduze oder Gesieze
                                    darf man eines nicht vergessen:
So gibt es bei mir ebenfalls kein   den Respekt zueinander. Jeder
langes Gesicht, wenn die Freunde    Mensch ist anders und hat eine
unserer Tochter mich duzen. In      andere Lebenseinstellung. Aber
der Hinsicht hat sich etwas         unseren Respekt dürfen wir nie
gewandelt, man ist lockerer mit-    verlieren.
einander geworden.                             Herzlichst
                                               Ihre und Eure
Als Jugendliche fand ich es abso-
lut spannend, wenn man im                       Susanne Kindermann
22                                              Kinder und Jugend

Kinderbibeltag
13. und 14. Oktober in der Versöhnungskirche

Nachdem der Kinderbibeltag in den Osterferien leider coronabedingt aus-
fallen musste, sieht es für den Kibita in den Herbstferien zum Glück
besser aus. Immer unter der Voraussetzung, dass sich das Infektionsge-
schehen nicht verschlechtert, werden wir gemeinsam in der Versöhnungs-
kirche einen spannenden, erlebnisreichen und Gemeinschaft stiftenden
Kinderbibeltag erleben.

Dabei tauchen wir in die antike Welt von Babylonien an. Der Israelit
Daniel arbeitet hier am Hof des Königs. Er hält zu seinem Gott, obwohl er
in einem anderen Land ist. Allerdings bringt sein Glaube ihn in enorme
Schwierigkeiten. Der König droht, ihn in eine Grube mit Löwen zu wer-
fen.

Wie genau die zwei Tage strukturiert sein werden, ob übernachtet wird
und wie viele Plätze es gibt, wird noch bekanntgegeben. Anmeldungen
sind im Jugendbüro erhältlich. Weitere Informationen bei Jugendreferent
Timo Henkel re-jugend-datteln@kk-ekvw.de  02363/54914

Am Anfang nur ein Luftballon ꟷ
Beim Kind erferien spaß im
Etienne-Bach-Haus bastelten Paul,
Leana, Moritz und Felix begeistert
Pinguine und einen Kraken aus
Luftballons, Papier, Kleister und
Farben.
                      Foto: privat
23

Kindergottesdienst
in der Lutherkirche

                         Kindergottesdienst in der
                         Versöhnungskirche

Nähere Informationen zu den Kindergottesdiensten werden noch bekannt
gegeben.

Kinderchor im Etienne-Bach-Haus
Pevelingstraße 30
montags 16:15 bis 17:00 Uhr
Leitung: Sung-Jin Suh  0234 95 06 38 18

Bei allen Gottesdiensten, Veranstaltungen, Chorproben und Treffen kön-
nen wir zur Zeit nicht mit letzter Sicherheit sagen, was stattfinden kann
und was nicht. Bitte beachtet dazu die Hinweise auf unserer Homepage:
www.kg-datteln.ekvw.de und in der Tagespresse; oder erkundigt euch bei
den zuständigen Verantwortlichen.
24

                      Orgelkonzert in der
                      Lutherkirche am 6. September um
                      17 Uhr
                       Wahrscheinlich haben viele von Ihnen diesen
                       Sommer in Deutschland verbracht. Auch in die-
                       sem Konzert geht es um eine Reise in deutsche
                       Städte vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, nach
                       München, Hamburg und Weimar. Wer wohnte,
komponierte und spielte dort Orgel? Irina Tseytlina spielt Werke von
Heinrich Scheidemann, J. S. Bach, Vincent Lübeck, Johannes Brahms
und Josef Rheinberger.
Wegen des Corona-Schutzkonzepts dürfen nur 53 Zuhörer/-innen einge-
lassen werden. Beim Betreten und Verlassen der Kirche tragen Sie bitte
einen Mund-Nasen-Schutz. Am Platz dürfen Sie ihn abnehmen.

Adventsmarkt leider abgesagt
Der „Adventsmarkt der Ev. Frauenhilfe Mitte & Freunde“ findet leider in
diesem Jahr nicht statt! Die Lage ist zu ungewiss und das zu erstellende
Schutzkonzept wäre für das Organisationsteam zu aufwändig. Wir bitten
alle Besucher Anbieter, Gruppen und beteiligten     Helfer/-innen um Ver-
ständnis.
Wir würden uns freuen, Sie alle zum Adventsmarkt am Samstag vor dem 1.
Advent 2021 erneut begrüßen zu können.

Ihr Organisationsteam „Adventsmarkt der Ev. Frauenhilfe & Freunde“
Frauenhilfen                                                     25

Frauenhilfe Mitte
Treffen: jeden zweiten Donnerstag von 15 bis 17 Uhr
         Etienne-Bach-Haus, Pevelingstraße 30
KONTAKT: Bärbel Zeidler  62068 und
         Karola Sperzel  61282

                   Mache deine Wohnräume zu einem Ort,
                  an dem andere immer willkommen sind,
                       zu einem Haus des Friedens
                      und gegenseitigen Verzeihens.

Liebe Frauenhilfeschwestern!
Mit diesen aussagekräftigen Worten von Frère Roger, dem Gründer und
Verantwortlichen der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé in Frank-
reich, grüßen wir Sie/Euch herzlich.

Wir laden herzlich ein:

10. September:   Erzählcafé
24. September:   Geburtstagsfeier für die Monate Juni bis August
 8. Oktober:     14:30 Ein Nachmittag mit Pfarrerin S. Kuckshoff
                 oder Pfarrer A. Wuttke
22. Oktober      14:30 Ein Nachmittag mit Regina Böhlje
 5. November     14:30 Ein Nachmittag mit Pfarrerin Susanne Kuckshoff
19. November     14:30 Geburtstagsfeier für die Monate Sept. bis Nov.

Ob unsere Planungen durchführbar sein werden, liegt nicht in unserer
Hand. Doch wir wissen uns alle wohl behütet und geborgen in Gottes
guter Hand. So wünschen wir Ihnen/Euch und uns ein gesundes und
frohes Wiedersehen, und allen Kranken eine baldige Genesung!

                                   Ihre/Eure
                                   Bärbel Zeidler und Karola Sperzel
26

Frauenhilfe Nordwest
Treffen:     jeden zweiten Donnerstag von 15 bis 17 Uhr
             Etienne-Bach-Haus, Pevelingstraße 30

KONTAKT: Erika Weise  8918 und Gabi Strauch  8246

Liebe Frauenhilfsschwestern,
heute wollen wir euch mit einem Gedicht und einer kleinen Geschichte
erfreuen. Der niederrheinische Kabarettist und bekennende evangelische
Christ Hanns-Dieter Hüsch schreibt:

„Wir alle sind in Gottes Hand,
ein jeder Mensch in jedem Land.
Wir kommen und wir gehen,
wir singen und wir grüßen,
wir weinen und wir lachen,
wir beten und wir büßen,
Gott will uns fröhlich machen.

Wir alle haben unsre Zeit,
Gott hält die Sanduhr stets bereit.
Wir blühen und verwelken,
vom Kopf bis zu den Füßen,
wir packen unsre Sachen,                 Wir alle bleiben Gottes Kind,
wir beten und wir büßen.                 auch wenn wir schon erwachsen sind.
Gott will uns leichter machen.           Wir werden immer kleiner,
                                         bis wir am Ende wissen,
Wir alle haben unser Los                 vom Mund bis zu den Zehen,
und wir sind getrost auf Gottes Floß     wenn wir gen Himmel müssen,
die Welt entlang gefahren,               will Gott uns heiter sehen.“
auf Meeren und auf Flüssen,
die Starken mit den Schwachen,
zu beten und zu büßen.
Gott will uns schöner machen.
27

Eine kleine Geschichte aus der Corona-Zeit.

Unsere Frauenhilfsschwester Marion Baas erlebte eine sehr bewegende
Geschichte. In ihrer Umgebung haben sich junge und jüngere Nachbarn
zusammengetan, um ihren Mitmenschen zu helfen, die während der ersten
Wochen von Corona nicht alleine zum Einkaufen gehen konnten. Unter
einer bestimmten Telefonnummer konnte man die Helfer erreichen. Nach
dem Anruf standen zwei nette junge Mädchen bei Marion Baas vor der
Wohnungstür und baten um den Einkaufszettel. Als der Korb mit den
Waren bei Marion abgegeben wurde, gehörten zu der Lieferung auch ein
kleiner Blumenstrauß und ein Ostergruß. Zum Dank dafür hat Marion
sich dann bei der Familie mit Osterkleinigkeiten bedankt.
Daran sieht man, dass durch Corona wirklich die besten Eigenschaften
der Menschen ans Licht kommen können.

So, nun seid gegrüßt und fasst euch weiterhin in Geduld. Sobald wir die
Daten wissen für unsere Nachmittage, werden wir euch mit einem Brief
darüber informieren. Denkt immer daran, auch in Coronazeiten: wir
fallen nie tiefer, als in Gottes Hand.
                                           Erika Weise und Gabi Strauch

Frauenhilfe Süd
Treffen:     jeden zweiten Mittwoch von 15 bis 17 Uhr
             Versöhnungskirche, Meckinghover Weg 20

KONTAKT:      Renate Michaelsen  65526

Wir laden herzlich ein:

 9. September:   Geburtstagsfeier für das erste Halbjahr
23. September:   Spiele-Nachmittag
 7. Oktober:     Erntedank mit Gulaschsuppe
21. Oktober:     Frauenhilfe-Bilderschau
 4. November:    Bibelkuchen
18. November:    Gast: Frau Friedrich (Diakonie)
28                                                                Freud und Leid

So probt die Kirchenmusik:
Neue Kantorei Datteln                 Leitung: Sung-Jin Suh  0234 95 06 38 18
montags 19:00 bis 21:00 Uhr
im Etienne-Bach-Haus

Kinderchor                            Leitung: Sung-Jin Suh
montags 16:15 bis 17:00 Uhr
im Etienne-Bach-Haus

GospelVESTcination                    Leitung: Thomas Roth  0176 23 30 40 37
montags 20:00 bis 21:30 Uhr
in der Versöhnungskirche

Bläserkreis                           Leitung: Irina Tseytlina  35 79 82
donnerstags 19:30 bis 21:00 Uhr
in der Lutherkirche (Seiteneingang)

Bei allen Gottesdiensten, Veranstaltungen, Chorproben und Treffen
können wir zur Zeit nicht mit letzter Sicherheit sagen, was stattfinden
kann und was nicht. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise auf unserer
Homepage: www.kg-datteln.ekvw.de und in der Tagespresse; oder erkun-
digen Sie sich bei den zuständigen Verantwortlichen.
Anzeigen   31
34                                                                     Termine

ETIENNE-BACH-HAUS                          ÖKUMENISCHES
Pevelingstraße 30                          BIBEL-FRÜHSTÜCK
                                           Jeden 1. Dienstag im Monat jeweils 9:30 bis
                                           11:00 Uhr abwechselnd katholisch und
                                           evangelisch
BIBELKREIS
In der Regel 14täglich mittwochs
                                           Kontakt: Pfarrerin Elke Engel  6 30 94
19:00 bis 20:30 Uhr
Termine: 16. + 30. Sept., 7. + 28. Okt.,
4. + 25. Nov.
Kontakt: Pfarrer Thomas Mämecke            MARKTCAFÉ — OFFENER TREFF
           2232                           mittwochs         8:30 bis 11:30 Uhr
                                           (außer in den     Ferien)
                                           Begegnungen bei Kaffee und Brötchen
SENIORENKREIS                              Die Bücherstube ist geöffnet!
der Frauenhilfe Nordwest
                                           Sprechstunde des Seniorenbeirates der
In der Regel 14täglich montags             Stadt Datteln jeden 1. Mittwoch im Monat
14:30 bis 17:00 Uhr

Kontakt: Johanna Wehner  6 10 82
         Renate Kempf   30 62 14          Internationale Kochgruppe
                                           jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat
                                           17:00 Uhr
                                           Kontakt: Catrin Palte  02368 5 77 81
SENIOREN-SPIELETREFF

jeweils 13:00 bis 16:30 Uhr

Kontakt: Mechthild Kudla                   ST. MARIA MAGDALENA
          02368 2529                      HORNEBURG Schloßstraße

KLÖNSTUNDE                                 ÖKUMENISCHER BIBELKREIS
14täglich 14:00 bis 16:30 Uhr              1 x monatlich mittwochs 19:00 bis 21:30 Uhr
                                           (Termine werden jeweils abgesprochen)

Kontakt: Bärbel Zeidler  6 20 68          Kontakt: Lilo Schäfer  6 28 44

Zur Zeit ist nicht absehbar, wann wir unsere Gemeindehäuser wieder für
die Treffen der Gemeindegruppen öffnen können. Bitte informieren Sie
sich auf unserer Homepage www.kg-datteln.ekvw.de, in der Tagespresse
oder bei den jeweiligen Kontaktpersonen.
35

VERSÖHNUNGSKIRCHE                   SPIELE-NACHMITTAG
Meckinghover Weg 20                 donnerstags alle 14 Tage
                                    15:00 bis 18:00 Uhr
SKATGRUPPE (kath.)
                                    Kontakt: Anja Kemper  56 89 76
montags 13:00 bis 17:00 Uhr
                                             Manuela Thimian  3 34 05
Kontakt: Ingrid Hundrup  6 17 51

MUTTER-KIND-GRUPPE
„KIRCHENMÄUSE“
freitags 15:30 bis 17:00 Uhr        KLEINE KIRCHEN KÜCHE
Kontakt: Britta Scheckenreuter      montags 17:30 bis 19:00 Uhr
           72 80 61
                                    NÄHGRUPPE
                                    dienstags 19:30 bis 22:00 Uhr
ELTERN-BABY-CAFÉ FÜR
ZUWANDERERFAMILIEN                  KINDERGOTTESDIENST-TEAM
am 2. Dienstag im Monat             dienstags 19:00 bis 20:00 Uhr
10:00 bis 12:00 Uhr
Kontakt: Christine Althoff          Kontakt: Pfarrer Christian Hüging
 91 90 09 35                             6 23 51
Wichtige Adressen und Telefonnummern                                        36

                                           Öffnungszeiten
GEMEINDEBÜRO, Pevelingstraße 30
Susanne Orlob-Kübber
Martina Benterbusch                        Montag            9:00 bis 14:00 Uhr
 2341                                     Dienstag          9:00 bis 14:00 Uhr
re-kg-datteln@kk-ekvw.de                   Mittwoch          9:00 bis 14:00 Uhr
                                           Donnerstag       12:30 bis 15:30 Uhr
Pfarrer Thomas Mämecke  (Nord)             Freitag           geschlossen
Martin-Luther-Straße 12
 2232 Thomas.Maemecke@gmx.de
                                           LUTHERKIRCHE (LK)
                                           Martin-Luther-Straße / Pevelingstraße
Pfarrerin Susanne Kuckshoff  (Mitte)
Pevelingstraße 26                          ETIENNE-BACH-HAUS
 5 67 51 77                               Pevelingstraße 30
Susanne.Kuckshoff@kk-ekvw.de
                                           Küsterin
Pfarrerin Elke Engel           (West)      Gertrud Sonntag               6 38 21
Hagemer Kirchweg 58
 6 30 94         Elke.Engel@kk-ekvw.de

                                           VERSÖHNUNGSKIRCHE (VK)
Pfarrer Christian Hüging         (Süd)     Meckinghover Weg 20
Meckinghover Weg 20
 6 23 51              chrhueging@gmx.de
                                           Küsterin
                                           Anja Kemper                   56 89 76

Kirchenmusik                            Jugendreferent
                                        Timo Henkel                 5 49 14
Irina Tseytlina          35 79 82 (LK) Etienne-Bach-Haus
Katharina Krimpmann      3 53 50 (VK) re-jugend-datteln@kk-ekvw.de
Celia Spies              6 50 15
(Horneburg und Ahsen)
                                           Kindergarten Hachhausen
Sung-Jin Suh         0234 - 95 06 38 18   Hachhausener Straße 87        3 15 96
(Neue Kantorei und Kinderchor)
                                           Kindergarten im Lutherhaus
Thomas Roth         0176 23 30 40 37      Brückenstraße 8               6 14 47
(GospelVESTcination)

                                           DIAKONIE Pevelingstraße 30
Krankenhausseelsorge                       Ambulante Pflege  565020
Pfarrer Andreas Wuttke  108 26 01         Suchtberatung     565030

                                           DIAKONIE Hohe Straße 18
www.kg-datteln.ekvw.de                     Beratungsstelle für
                                           psychisch belastete Menschen     3 11 49
                                           Café HübsSch                     3 31 89
Sie können auch lesen