Kontenrahmen KMU-Landwirtschaft - Version 2018_V2.3 - treuland

Die Seite wird erstellt Len Giese
 
WEITER LESEN
Kontenrahmen KMU-Landwirtschaft - Version 2018_V2.3 - treuland
Kontenrahmen
KMU-Landwirtschaft
                  Version 2018_V2.3

www.treuland.ch
Kontenrahmen KMU-Landwirtschaft - Version 2018_V2.3 - treuland
Impressum

Herausgeberin        treuland
                     Treuhandverband Landwirtschaft Schweiz

Geschäftsstelle      Verband treuland
                     c/o beowa treuhand ag
                     Hofstatt 2a
                     CH 3702 Hondrich
                     T +4133 650 84 99
                     info@treuland.ch / www.treuland.ch

                     © treuland, Version November 2020

                     Alle Rechte vorbehalten

© Verband treuland                                   2
Inhalt

Vorwort       ................................................................................................................. 4

1.        Einleitung zum Kontenrahmen KMU-Landwirtschaft 2018 ..................................... 5

1.1       Entwicklung des Kontenrahmens KMU-Landwirtschaft .......................................... 5

1.2       Bemerkungen betreffend das neue Rechnungslegungsrecht .................................. 5

1.3       Generelle Bezeichnungen im Kontenrahmen KMU-Landwirtschaft ........................... 6

1.4       Zwei Systeme betreffend Vergrössern oder Verkleinern des Detaillierungsgrads ...... 6

1.5       Änderungen seit der Auflage 2.0 ........................................................................ 8

2.        Kontenrahmen KMU-Landwirtschaft ................................................................... 9

3.        Ergänzungen zu den Erläuterungen zum Schweizer Kontenrahmen KMU ............... 43

3.1       Tiervermögen ................................................................................................ 43

3.2       Privatkonten ................................................................................................. 43

3.3       Kontenklasse 3 und 4 ..................................................................................... 43

3.3.1     Arbeiten für Dritte, Maschinenvermietung ......................................................... 43

3.4       Autokosten ................................................................................................... 43

3.5       Arbeiten durch Dritte, Maschinenmiete ............................................................. 44

3.6       Liegenschaftsrechnung in der Kontengruppe 75 ................................................. 44

3.6.1     Praxisempfehlung bzw. Buchungsanleitung zur Kontengruppe 75 ......................... 44

3.6.2     Praxisempfehlung zur Berechnung des internen Pachtzinses ................................ 46

4.        Kostenkontenplan Landwirtschaft ..................................................................... 47

© Verband treuland                                           3
Vorwort

Mit dem Ziel, ein Werkzeug zur Festlegung der Konten für ihre Kunden zur Verfügung zu stellen,
erarbeitete die Eigentümerschaft AGRO-TWIN den ersten Kontenrahmen KMU-Landwirtschaft in
Anlehnung an den damals neu erschienenen Kontenrahmen KMU des Schweizerischen Gewer-
beverbandes (SGV).

Die nachfolgende Reform durch die AGRO-TWIN AG als Nachfolgeorganisation der Eigentümer-
schaft erfolgte parallel zur Überarbeitung der damaligen Vorlage hin zum Schweizer Kontenrah-
men KMU (veb.ch). Diese Überarbeitung berücksichtigte unter anderem das neue Rechnungsle-
gungsrecht, das in einem bestimmten Geltungsbereich für alle Unternehmungen Richtlinien ent-
hielt. Auch aus diesem Grund wurde bei dieser Reform eine möglichst hohe Übereinstimmung
mit dem Schweizer Konterahmen KMU (veb.ch) angestrebt. Mit Einführung des revidierten Kon-
tenrahmen KMU Landwirtschaft konnte die AGRO-TWIN AG ihren Kunden die Grundlagen zu
wesentlichen Vereinfachungen zur Verfügung stellen, weil dieser in den wichtigsten Teilen iden-
tisch zum Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch) ist.

Das im Jahr 2011 revidierte Rechnungslegungsrecht erfordert nicht nur neue oder andere Kon-
ten, sondern auch eine neue Gliederung der Jahresrechnung und die Bereinigung des Erfas-
sungsbereichs der Buchhaltung. Alle diese Voraussetzungen hat die Arbeitsgruppe Methodik der
AGRO-TWIN AG analysiert und in die Neuauflage des Kontenrahmens KMU-Landwirtschaft in der
Revision 2013 integriert.

In der nun vorliegenden Version 2.1 wurden verschiedene entstandene Fragestellungen sowie
Präzisierungen und Ergänzungen vorgenommen.

Der ursprünglich für die Kunden der AGRO-TWIN AG entwickelte Kontenrahmen KMU Landwirt-
schaft wird inzwischen in der gesamten Branche verwendet. Dieser Umstand hat die AGRO-
TWIN AG zu einer Standortbestimmung veranlasst mit dem Bekenntnis, dass einheitliche Bran-
chenrichtlinien in der landwirtschaftlichen Buchhaltung einem übergeordneten Interesse auch
der AGRO-TWIN Kunden entsprechen würden.

Mit dem Ziel einer möglichst nachhaltigen und damit breiten Abstützung des Konterahmen KMU
Landwirtschaft, haben die Arbeitsgruppe Methodik und der Verwaltungsrat der AGRO-TWIN AG
die Konferenz landwirtschaftliches Rechnungswesen angeregt, welche vom Treuhandverband
Landwirtschaft Schweiz treuland im Jahr 2017 erstmals durchgeführt wurde.

Parallel dazu hat die AGRO-TWIN AG entschieden, die Herausgabe des Kontenrahmen KMU
Landwirtschaft auf den 1. Januar 2018 in die Obhut von treuland zu geben.

Mit dieser Neuorganisation der Herausgabe des Kontenrahmen KMU Landwirtschaft erhält die
Branche ein Werkzeug zur Förderung dienlicher und nachhaltig abgestützter Leitplanken zur
Festlegung der Konten auf Basis des neuen Rechnungslegungsrechts als Baustein für eine solide
Finanzberichterstattung nach innen und aussen. Dabei soll immer der Schweizer Konterahmen
KMU als Grundlage zum ergänzenden Kontenrahmen KMU Landwirtschaft herangezogen werden.

AGRO-TWIN AG

© Verband treuland                             4
1. Einleitung zum Kontenrahmen
   KMU-Landwirtschaft 2018
1.1    Entwicklung des Kontenrahmens KMU-Landwirtschaft
Es gibt grundsätzlich wenig Grund, für die Landwirtschaft einen separaten Kontenrahmen zu
erstellen. Deshalb suchte die Arbeitsgruppe Methodik der AGRO-TWIN AG bei der Revision 2013
des Kontenrahmens KMU-Landwirtschaft nach Gründen, welche allenfalls eine Abweichung zum
Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch) notwendig machten.

Abgewichen vom Standard wurde namentlich in den Kontenklassen 3 und 4, in welchen der
ursprüngliche Kontenrahmen KMU-Landwirtschaft weitgehend beibehalten wurde. Damit ver-
bunden ist die in Kapitel 1.4 beschriebene Tatsache, dass wir im revidierten Kontenrahmen KMU-
Landwirtschaft zwei Systeme betreffend Vergrössern oder Verkleinern des Detaillierungsgrads
haben.

Die Arbeitsgruppe Methodik der AGRO-TWIN AG hat beschlossen, nur einen einzigen Konten-
rahmen KMU-Landwirtschaft zu veröffentlichen. Dieser basiert auf dem Schweizer Kontenrah-
men KMU (veb.ch) und erfüllt das neue Rechnungslegungsrecht (OR 957 bis 963b) vollständig.
Man ist sich bewusst, dass viele Anwender des Kontenrahmens KMU-Landwirtschaft nicht obli-
gatorischer weise alle Regeln befolgen müssen. Wir wollen aber trotzdem nicht einen zweiten
Kontenrahmen Landwirtschaft veröffentlichen.

Im Kapitel 3 sind die wichtigsten Erwägungen zu wesentlichen Änderungen im Kontenrahmen
KMU-Landwirtschaft 2013 beschrieben.

1.2    Bemerkungen betreffend das neue Rechnungslegungsrecht
In einem Kontenrahmen nach neuem Rechnungslegungsrecht ist kein Platz für private und be-
triebsfremde Geldflüsse. Diese gehören also grundsätzlich nicht in die Buchhaltung. Die bisheri-
gen Kontengruppen 19 und 27 sind deshalb nicht mehr enthalten. Für allenfalls gemischte Geld-
konten werden die Konten der Gruppe 10 benutzt und die Bestände sowie privaten bzw. be-
triebsfremden Buchungen in die Kontengruppe 28 gebucht.

Private Jahresabgrenzungen sind in denjenigen Kantonen grundsätzlich nicht zulässig, wo das
Zahlungsdatum aus steuerlicher Sicht massgebend ist. In den anderen Kantonen ist das Rech-
nungsdatum massgebend und somit sind Abgrenzungen zulässig. Dafür und für den Fall, dass
trotzdem Abgrenzungen gebucht werden müssen, wurde als Gegenkonto für die Abgrenzungs-
buchungen das Konto 2818 geschaffen. In Buchhaltungen mit mehreren Gesellschaftern wird
der Privataufwand in der Regel nicht detailliert erfasst, weshalb keine entsprechenden Konten
für Gesellschafter definiert wurden.

Für private Liegenschaften stehen die Konten 2824 und 2825 zur Verfügung. Im Bedarfsfall kann
mit Punkt-x analog 75x der Detaillierungsgrad erhöht werden. Auch betreffend private Liegen-
schaften sind Abgrenzungen steuerrechtlich nicht zulässig. In Buchhaltungen mit mehreren Ge-
sellschaftern sind private Liegenschaften in der Regel nicht enthalten.

Nebenaktivitäten gehören entweder zum Unternehmen und werden in den Konten der Gruppe
77 dargestellt, oder sind eigene Firmen und bedürfen einer eigenen Buchhaltung.

Eine Unterscheidung zwischen Paralandwirtschaft und nichtlandwirtschaftlich ist aus Sicht der
Rechnungslegung nicht die korrekte Fragestellung, sondern, ob eine Aktivität zum Unternehmen

© Verband treuland                             5
gehört oder nicht. Also können neu auch nichtlandwirtschaftliche Aktivitäten in der Konten-
gruppe 77 gebucht werden, wenn sie bzw. weil sie zum Unternehmen gehören. Dagegen sind
betriebsfremde Erfolge jene, die sich weder dem betrieblichen Ergebnis (einschliesslich Finan-
zergebnis) noch einer der anschliessenden Stufen der Erfolgsrechnung zuordnen lassen. Da wohl
kaum ein Unternehmen Aktivitäten betreibt, die kein geschäftsstrategisches Motiv haben, sind
nicht viele Fälle vorstellbar. Ausserordentliche Erfolge zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht
nur ausserhalb der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit liegen, sondern aller Voraussicht nach nicht
wiederkehren (z. B. Verkauf von Lieferrechten oder Auszahlung einer Milchgenossenschaftsauf-
lösung).

Daraus ergibt sich, dass die Grösse „Landwirtschaftliches Einkommen“ im bisherigen Sinn nicht
mehr eindeutig aus dem Kontenrahmen heraus dargestellt werden kann.

1.3        Generelle Bezeichnungen im Kontenrahmen KMU-Landwirtschaft
Im vorliegenden Kontenrahmen KMU-Landwirtschaft werden folgende zwei generelle Bezeich-
nungen verwendet:

•   „Frei“: In dem Bereich können Konten definiert werden, die zur Erweiterung des vorange-
    henden oder des Bereichs, in dem sie sich befinden, dienen.
•   „Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)“: Es gibt Kontenbereiche, die in der Branche
    Landwirtschaft eigentlich nicht vorkommen. Wenn nötig, sollen sie gemäss Schweizer Kon-
    tenrahmen KMU (veb.ch) verwendet werden.

1.4        Zwei Systeme betreffend Vergrössern oder Verkleinern des De-
           taillierungsgrads
a) Systematik aus dem ursprünglichen Kontenrahmen KMU-Landwirtschaft
b) Systematik aus dem Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)

Das Handling in Bezug auf die Erweiterung oder Reduzierung des Detaillierungsgrads ist in bei-
den Systemen unterschiedlich.

Systematik a)

Diese Systematik wird nur in den Kontenklassen 3 und 4 verwendet, in welchen die Konten xxx0
die ergänzende Kontenbezeichnung (ohne Detail) haben. Die Konten xxx1 bis xxx9 sind die
dazugehörigen Detailkonten. Diesbezüglich beinhaltet das Konto xxx0 alle Buchungsfälle der
Konten xxx1 bis xxx9. Folglich wird entweder das Konto xxx0 verwendet und die Konten xxx1
bis xxx9 werden deaktiviert, oder umgekehrt.

Diese Systematik funktioniert allerdings nur, um zwischen dem Detaillierungsgrad dreistellig
und vierstellig zu wechseln. Beispiel:
    Konto     Vierstellig                                   dreistellig

    3410      nicht vorhanden                               Verkauf Tiere (ohne Detail)

    3411      Verkauf Kühe                                  nicht vorhanden

    3412      Verkauf Kälber unter 4 Monaten                nicht vorhanden

    3413      Verkauf Rinder und Stiere über 4 Monate       nicht vorhanden

Systematik b)

© Verband treuland                                      6
Diese Systematik wird ausser in den Kontenklassen 3 und 4 überall angewendet. Die Konten
xxx0 haben je nach Detaillierungsgrad verschiedene Bezeichnungen. Zudem werden mehr oder
weniger der nachfolgenden Konten überflüssig. Das erlaubt eine Wahl zwischen den Detaillie-
rungsgraden vierstellig, dreistellig, zweistellig und theoretisch auch einstellig. Die Kontenbe-
zeichnungen werden entsprechend des Detaillierungsgrads von der entsprechenden Konten-
gruppe, Kontenuntergruppe oder vom Sammelkonto auf das Konto übertragen. Siehe Kapitel
3.1.2 im Buch Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch).

Beispiel:

 Konto      vierstellig                        dreistellig                       zweistellig

 6000       Parzellenpachtzinse                Fremdpachtzins Geschäftsimmobilien Aufwand Geschäftsimmobilien

 6001       Gewerbepachtzinse (Vollpacht)      nicht vorhanden                   nicht vorhanden

 6002       Pacht/Miete betriebliche Gebäude   nicht vorhanden                   nicht vorhanden

 600x

 6010       Eigenmiete Parzellen               Eigenmiete Geschäftsimmobilien    nicht vorhandenen

 6011       Eigenmiete Gewerbe (Vollpacht)

 6012       Eigenmiete betriebliche Gebäude

 601x

 6020-99 sinngemäss

 6100       URE Maschinen Produktion           URE von Produktionsanlagen        Unterhalt, Reparaturen, Ersatz
                                                                                 (URE) Leasingaufwand mobile
                                                                                 Sachanlagen
 6101       URE Mobiliar und Einrichtungen     nicht vorhanden                   nicht vorhanden

 610x

 6110       URE Ladeneinrichtungen             URE von Verkaufseinrichtungen     nicht vorhanden

 6111       URE Einrichtungen Ausstellungsraum nicht vorhanden                   nicht vorhanden

 6120-99 sinngemäss

Lesebeispiel:

Wird im Kontobereich 6000-6099 der Detaillierungsgrad zweistellig gewählt, so erhält das Konto
6000 die Bezeichnung „Aufwand Geschäftsimmobilien“ und die Konten 6001-6099 werden über-
flüssig und müssen konsequenterweise gelöscht werden.

Wird der individuelle Kontenplan grundsätzlich dreistellig geführt, aber der Detaillierungsgrad
im Kontobereich 6000-6099 soll erhöht werden, so erhält das Konto 6000 die Bezeichnung „Par-
zellenpachtzinse“ und die Konten 6001-6009 werden verwendet.

© Verband treuland                                      7
1.5    Änderungen seit der Auflage 2.0

Auflage 2.1

Kap. 2 Kontenrahmen KMU Landwirtschaft

      Neues Konto 3854 Spritzeninnenreinigung
      Neues Konto 3855 Phasenfütterung bei Schweinen
      Neues Konto 3856 Reduktion von Pflanzenschutzmittel

Auflage 2.2

Kap. 2 Kontenrahmen KMU Landwirtschaft

      Neues Konto 3863 Milch- und Verkäsungszulagen
      Neue Untergruppe 608 Ertrag Miet- und Pachtobjekten
      Neues Konto 6080 Mietzinseinnahmen Untermiete
      Neues Konto 6081 Pachtzinseinnahmen Unterpacht

Auflage 2.3

Kap. 2 Kontenrahmen KMU Landwirtschaft

      Neue Untergruppe 683 Abschreibungen und Wertberichtigung Pächterin-
      vestitionen mit dazugehörenden Konten

© Verband treuland                          8
2. Kontenrahmen KMU-Landwirtschaft
I.      Bilanz
1       Aktiven
10      Umlaufvermögen
100     Flüssige Mittel und Wertschriften
100     Kasse
1000    Kasse
101     Postcheckguthaben
1010    Postcheckkonto
102     Bankguthaben
1020    Kontokorrent
1028    Landi Kontokorrent
104     Checks, Besitzwechsel (diskontfähig)
1040    Checks
1041    Besitzwechsel (diskontfähig)
105     Kurzfristige Geldanlagen
1050    Festgeldanlagen
1051    Treuhandanlagen
106     Kurzfristig gehaltene Aktiven mit Börsenkurs
1060    Aktien
1061    Partizipationsscheine
1062    Fondsanteile
1063    Obligationen
1068    Schwankungsreserven Wertschriften kurzfristig gehalten
1069    Wertberichtigung Wertschriften kurzfristig gehalten
107     Übrige kurzfristig gehaltene Aktiven
1070    Übrige kurzfristig gehaltene Aktiven
1078    Schwankungsreserven übrige kurzfristige gehaltene Aktiven
1079    Wertberichtigung übrige kurzfristig gehaltene Aktiven
109     Transferkonto
1090    Transferkonto
1091    Lohndurchlaufkonto
1092    Differenzen
1093    Investitionen/Verkäufe in Maschinen und Fahrzeuge
1094    Investitionen/Verkäufe in Wohnhaus
1095    Investitionen/Verkäufe in Ökonomiegebäude
1096    Investitionen/Verkäufe in feste Einrichtungen, Meliorationen, Dauerkulturen
1097    Investitionen/Verkäufe in Boden
1099    Unklare Beträge
110     Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
        Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten (Debito-
110
        ren)
1100    Forderungen Schweiz
1101    Forderungen Ausland
1102    Forderung Ausland Fremdwährungen

© Verband treuland                             9
1109    Wertb. Forderungen a. Lieferungen u. Leistungen gg Dritten inkl. Delkredere
111     Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Beteiligungen
1110    Forderungen gegenüber Beteiligung A
1119    Wertberichtigung Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gg Beteiligungen
112     Forderungen aus Lieferungen u. Leistungen gg Beteiligten und Organen
1120    Forderungen gegenüber Aktionär A
1122    Forderungen gegenüber Verwaltungsrat A
1124    Forderungen gegenüber Geschäftsleitungsmitglied A
1128    Forderungen gegenüber Revisionsstelle
        Wertberichtigungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gg Beteiligten und
1129
        Organen
114     Übrige kurzfristige Forderungen
114     Übrige kurzfristige Forderungen gegenüber Dritten
1140    Darlehen
1149    Wertberichtigungen übrige kurzfristige Forderungen gegenüber Dritten
115     Übrige kurzfristige Forderungen gegenüber Beteiligungen
1150    Darlehen gegenüber Beteiligung A
1159    Wertberichtigungen übrige kurzfristige Forderungen gg Beteiligungen
116     Übrige kurzfristige Forderungen gegenüber Beteiligten und Organen
1160    Darlehen gegenüber Aktionär A
1162    Darlehen gegenüber Verwaltungsrat A
1164    Darlehen gegenüber Geschäftsleitungsmitglied A
1169    Wertberichtigungen übrige kurzfristige Forderungen gg Beteiligten und Organen
117     Kurzfristige Forderungen gegenüber staatlichen Stellen
1170    Vorsteuer Material, Waren, Dienstleitungen, Energie Kl. 4
1171    Vorsteuer Investitionen, übriger Betriebsaufwand Kl. 1/5-8
1172    Vorsteuerausgleich Abrechnungsmethode
1173    Vorsteuerkürzung
1174    Vorsteuerkorrektur
1175    Abrechnungskonto MWST
1176    Verrechnungssteuer
1177    Forderungen gegenüber Oberzolldirektion
        Kurzfristige Forderungen gg Sozialversicherungen und Vorsorgeeinrichtun-
118
        gen
1180    Kontokorrent AHV, IV, EO, ALV
1181    Kontokorrent FAK
1182    Kontokorrent Vorsorgeeinrichtung
1183    Kontokorrent Unfallversicherung
1184    Kontokorrent Krankentaggeldversicherung
1188    Kontokorrent Quellensteuer
119     Sonstige kurzfristige Forderungen
1190    WIR-Guthaben
1191    Kautionen
1192    Geleistete Anzahlungen
1193    Mietzinsdepot
1199    Wertberichtigungen sonstige kurzfristige Forderungen
120     Vorräte, nicht fakturierte Dienstleistungen sowie Tiere

© Verband treuland                            10
120     Handelswaren
1200    Handelswaren A
1207    Bestandesänderungen Handelswaren
1208    Anzahlung für Handelswaren
1209    Wertberichtigungen Handelswaren
121     Zugekaufte Vorräte
1210    Zugekaufte Vorräte für den Verkauf
1211    Zugekaufte Vorräte für Eigenbedarf Betrieb
1217    Bestandesänderungen zugekaufte Vorräte
1218    Anzahlungen für Zugekaufte Vorräte
1219    Wertberichtigung zugekaufte Vorräte (Warenreserve)
122     Selbstproduzierte Vorräte
1220    Selbstproduzierte Vorräte für den Verkauf
1221    Selbstproduzierte Vorräte für Eigenbedarf Betrieb
1227    Bestandesänderungen selbstproduzierte Vorräte
1229    Wertberichtigung selbstproduzierte Vorräte (Warenreserve)
123     Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
124     Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
125     Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
126     Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
127     Unfertige Erzeugnisse
1270    Unfertige Erzeugnisse
1271    Feldinventar
1277    Bestandesänderungen unfertige Erzeugnisse
1279    Wertberichtigung unfertige Erzeugnisse
128     Nicht fakturierte Dienstleistungen
1280    Nicht fakturierte Dienstleistungen
1287    Bestandesänderungen nicht fakturierte Dienstleistungen
1289    Wertberichtigung nicht fakturierte Dienstleistungen
129     Tiere
1290    Rindvieh
1291    Frei
1292    Huftiere
1293    Kleine Wiederkäuer
1294    Schweine
1295    Frei
1296    Geflügel
1297    Bestandesänderungen Tiere
1298    Andere Tiere
1299    Wertberichtigungen Tiere
130     Aktive Rechnungsabgrenzung
1300    Bezahlter Aufwand des Folgejahres
1301    Noch nicht erhaltener Ertrag
1302    Arbeitgeberbeitragsreserve
1303    Disagio von Verbindlichkeiten
14      Anlagevermögen

© Verband treuland                           11
140     Finanzanlagen
140     Wertschriften des Anlagevermögens
1400    Aktien
1401    Partizipationsscheine
1402    Fondsanteile
1403    Obligationen
1404    Anteilscheine
1408    Schwankungsreserven Wertschriften des Anlagevermögens
1409    Wertberichtigungen Wertpapiere des Anlagevermögens
141     Übrige Finanzanlagen
1410    Langfristige Geldanlagen
1411    Mietzinsdepot
1419    Wertberichtigungen andere Finanzanlagen
144     Langfristige Forderungen gegenüber Dritten
1440    Darlehen
1441    Hypothek
1449    Wertberichtigungen langfristige Forderungen gegenüber Dritten
145     Langfristige Forderungen gegenüber Beteiligungen
1450    Darlehen gegenüber Beteiligung A
1451    Hypothek gegenüber Beteiligung A
1459    Wertberichtigungen langfristige Forderungen gegenüber Beteiligungen
146     Langfristige Forderungen gegenüber Beteiligten und Organen
1460    Darlehen gegenüber Aktionär A
1461    Hypothek gegenüber Aktionär A
1462    Darlehen gegenüber Verwaltungsrat A
1463    Hypothek gegenüber Verwaltungsrat A
1464    Darlehen gegenüber Geschäftsleitungsmitglied A
1465    Hypothek gegenüber Geschäftsleitungsmitglied A
1469    Wertberichtigungen langfristige Forderungen gg Beteiligten und Organen
147     Arbeitgeberbeitragsreserve
1470    Arbeitgeberbeitragsreserve
148     Beteiligungen
1480    Beteiligung A
1489    Wertberichtigungen Beteiligungen
150     Mobile Sachanlagen
150     Maschinen und Apparate
1500    Maschinen und Apparate
1501    Produktionsanlagen
1507    Maschinen und Apparate im Leasing
1508    Anzahlungen für Maschinen und Apparate
1509    Abschreibungen und Wertberichtigungen Maschinen und Apparate
151     Mobiliar und Einrichtungen
1510    Mobiliar und Einrichtungen
1511    Werkstatteinrichtungen
1512    Ladeneinrichtungen
1513    Büromobiliar
1517    Mobiliar und Einrichtungen im Leasing

© Verband treuland                          12
1518    Anzahlungen für Mobiliar und Einrichtungen
1519    Abschreibungen und Wertberichtigungen Mobiliar und Einrichtungen
152     Büromaschinen, Informatik u. Kommunikationstechnologie
1520    Büromaschinen
1521    Informatik
1522    Kommunikationstechnologie
1527    Büromasch., Informatik und Kommunikationstechnologie im Leasing
1528    Anzahlungen für Büromasch., EDV-Anlagen, Kommunikationstechnologie
1529    Abschr. und Wertber. auf Büromasch., EDV-Anlagen, Kommunikationstechnologie
153     Fahrzeuge
1530    Personenwagen
1531    Zugkräfte
1532    Lastwagen
1533    Spezialfahrzeuge
1534    Personenwagen
162     Leichtbauten, Mast- und Legehallen etc.
1620    Leichtbauten, Mast- und Legehallen etc.
1627    Leichtbauten, Mast- und Legehallen im Leasing
1628    Anzahlungen Leichtbauten, Mast- und Legehallen etc.
1629    Abschreibungen und Wertberichtigungen Leichtbauten, Mast- und Legehallen etc.
163     Lagergebäude
1630    Flach- und Hochsilos
1637    Flach- und Hochsilos im Leasing
1638    Anzahlungen Flach- und Hochsilos
1639    Abschreibungen und Wertberichtigungen Flach- und Hochsilos
164     Gäste- und Verkaufsgebäude
1640    Gästegebäude
1641    Verkaufsgebäude
1647    Gäste- und Verkaufsgebäude im Leasing
1648    Anzahlungen Gäste- und Verkaufsgebäude
1649    Abschreibungen und Wertberichtigungen Gäste- und Verkaufsgebäude
165     Feste Einrichtungen und Installationen
1650    Feste Einrichtungen und Installationen
1657    Feste Einrichtungen und Installationen im Leasing
1658    Anzahlungen feste Einrichtungen und Installationen
1659    Abschreibungen und Wertberichtigungen feste Einrichtungen und Installationen
166     Wohnhäuser
1660    Wohnhäuser
1667    Wohnhäuser im Leasing
1668    Anzahlungen Wohnhäuser
1669    Abschreibungen und Wertberichtigungen Wohnhäuser
167     Dauerkulturen
1670    Dauerkulturen
1671    Obstanlagen
1672    Reben
1673    Stehendes Waldholz
1677    Dauerkulturen im Leasing
1678    Anzahlungen Dauerkulturen
1679    Abschreibungen und Wertberichtigungen Dauerkulturen
168     Boden
1680    Landwirtschaftlicher Boden
1681    Rebland
1682    Waldboden
1684    Unbebaute Grundstücke
1687    Boden im Leasing
1688    Anzahlungen für Boden
1689    Abschreibungen und Wertberichtigungen Boden
169     Meliorationen
1690    Meliorationen
1697    Meliorationen im Leasing
1698    Anzahlungen für Meliorationen
1699    Abschreibungen und Wertberichtigungen Meliorationen

© Verband treuland                           14
170     Immaterielle Werte
170     Patente, Know-how, Rezepte
1700    Patente
1701    Know-how
1702    Rezepte
1709    Abschreibungen und Wertberichtigung Patente, Know-how, Rezepte
171     Marken, Muster, Modelle, Pläne
1710    Marken
1711    Muster
1712    Modelle
1713    Pläne
1719    Abschreibungen und Wertberichtigungen Marken, Muster, Modelle, Pläne
172     Lizenzen, Konzessionen, Nutzungsrechte, Firmenrechte
1720    Lizenzen
1721    Konzessionen
1722    Nutzungsrechte
1723    Firmenrechte
1724    Lieferrechte
        Abschreibungen und Wertberichtigungen Lizenzen, Konzessionen, Nutzungsrechte,
1729
        Firmenrechte
173     Urheberrechte, Verlagsrechte, Vertragsrechte
1730    Urheberrechte
1731    Verlagsrechte
1732    Vertragsrechte
        Abschreibungen und Wertberichtigungen Urheberrechte, Verlagsrechte, Vertrags-
1739
        rechte
174     Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
175     Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
177     Goodwill
1770    Goodwill
1779    Abschreibungen und Wertberichtigungen Goodwill
179     Übrige immaterielle Werte
1790    Übrige immaterielle Werte
1799    Abschreibungen und Wertberichtigungen übrige immaterielle Werte
180-
        Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
189

© Verband treuland                         15
2        Passiven
20       Kurzfristiges Fremdkapital
200      Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
         Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten (Kre-
200
         ditoren)
2000     Verbindlichkeiten für Material- und Warenaufwand
2001     Verbindlichkeiten für Dienstleistungen
2002     Verbindlichkeiten für Personalaufwand
2004     Verbindlichkeiten für übrigen betrieblichen Aufwand
203      Erhaltene Anzahlungen von Dritten
2030     Erhaltene Anzahlungen von Dritten
         Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Beteiligun-
205
         gen
2050     Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligung A
         Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gg Beteiligten und Orga-
206
         nen
2060     Verbindlichkeiten gegenüber Aktionär A
2062     Verbindlichkeiten gegenüber Verwaltungsrat A
2064     Verbindlichkeiten gegenüber Geschäftsleitungsmitglied A
2068     Verbindlichkeiten gegenüber Revisionsstelle
210      Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten
210      Bankverbindlichkeiten kurzfristig
2100     Kontokorrent A
2107     Darlehen A
2108     Landi Kontokorrent
2109     Hypothek A
211      WIR-Verbindlichkeiten
2111     WIR-Verbindlichkeiten
212      Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing
2120     Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing
213      Obligationenanleihen
2130     Obligationenanleihen
214      Übrige kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten gegenüber Dritten
2140     Verbindlichkeiten gegenüber Dritten
215      Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen
2150     Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligung A
         Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligten und Or-
216
         ganen
2160     Verbindlichkeiten gegenüber Aktionär A
2162     Verbindlichkeiten gegenüber Verwaltungsrat A
2164     Verbindlichkeiten gegenüber Geschäftsleitungsmitglied A
         Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtun-
217
         gen
2170     Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen
220      Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten
220      Kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber staatlichen Stellen
2200     Geschuldete Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer)
2201     Abrechnungskonto MWST

© Verband treuland                             16
2202     Umsatzsteuerausgleich Abrechnungsmethode
2203     Bezugssteuer
2206     Verrechnungssteuer
2207     Emissionsabgabe
2208     Direkte Steuern
221      Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Dritten (unverzinslich)
2210     Verbindlichkeiten gegenüber Dritten (unverzinslich)
225      Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
226      Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
227      Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
230      Passive Rechnungsabgrenzungen und kurzfristige Rückstellungen
2300     Noch nicht bezahlter Aufwand
2301     Erhaltener Ertrag des Folgejahrs
2303     Disagio von Forderungen
233      Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
24       Langfristiges Fremdkapital
240      Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten
240      Bankverbindlichkeiten langfristig
2400     Darlehen A
2401     Hypothek A
242      Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing
2420     Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing
243      Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
245      Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
247      Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
248      Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
249      Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
250      Übrige langfristige Verbindlichkeiten (unverzinslich)
250      Übrige langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Dritten (unverzinslich)
2500     Verbindlichkeiten gegenüber Dritten
2510     Schulden Betriebsübernahme (Eltern)
2520     Lohngutschriften Langfristig
2530     Investitionskredite
2531     Investitionskredit Starthilfe
2532     Investitionskredit Ökonomiegebäude
2533     Investitionskredit Wohnhaus
2534     Investitionskredit Betriebshilfe
2535     Investitionskredit Maschinen
2537     Investitionskredit kantonal Fonds
         Übrige Langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen (unverzins-
255
         lich)
2550     Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligung A
         Übrige langfristige Verbindlichkeiten gg Beteiligten und Organen (unver-
256
         zinslich)
2560     Verbindlichkeiten gegenüber Aktionär A
2562     Verbindlichkeiten gegenüber Verwaltungsrat A
2564     Verbindlichkeiten gegenüber Geschäftsleitungsmitglied A

© Verband treuland                             17
Übrige langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen
257
         (unverzinslich)
2570     Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtung
260      Rückstellungen langfristig
2630     Rückstellungen für Garantieverpflichtungen
2631     Rückstellungen für Abnahmeverpflichtungen
2640     Rückstellungen für direkte Steuern
2641     Rückstellungen für indirekte Steuern
2650     Rückstellungen für Reparaturen und Unterhalt
2651     Rückstellungen für Sanierung von Sachanlagen
2652     Rückstellungen für Forschung
2653     Rückstellungen für Entwicklungen
2654     Rückstellungen für Restrukturierung
2655     Rückstellungen für Umweltschutzmassnahmen
2660     Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
2670     Rückstellungen für Verpflichtungen gegenüber Vorsorgeeinrichtungen
2671     Rückstellungen für Salärverpflichtungen
2680     Rückstellungen für Verpflichtungen gegenüber Beteiligungen
2681     Rückstellungen für Verpflichtungen gegenüber Beteiligten und Organen
2690     Rückstellungen für die Sicherung des dauernden Gedeihens
2691     Übrige langfristige Rückstellungen
2695     Schwankungsreserven
28       Eigenkapital (Einzelfirma)
280      Kapital zu Beginn des Geschäftsjahrs
2800     Eigenkapital
2801     Eigengut Ehepartner
281      Kapitaleinlagen/Kapitalrückzüge
2810     Kapitaleinlagen und Kapitalrückzüge
2818     Private Abgrenzungsbuchungen
282      Nebeneinkünfte
2822.0 Einkommen mit Lohnausweis
2822.1 Einkommen aus Behördentätigkeiten
2822.2 Andere unselbständige Nebeneinkommen
2822.9 Spesen
2823.0 Familien-und Kinderzulagen
2823.1 Renten
2823.2 EO
2823.3 Taggeld und andere Versicherungsleistungen
2823.4 Arbeitslosengeld
2823.5 Ergänzungsleistungen (1.Säule)
2824.0 Einnahmen private Liegenschaften
2825.0 Ausgaben private Liegenschaften
285      Privat
285      Privatkonto Unternehmer
2850     Privatbezüge in bar
2850.0 Privatbezüge in bar
2850.1 Arzt, Zahnarzt, Medikamente

© Verband treuland                              18
2850.2 Behinderungsbedingte Kosten
2850.3 Vergabungen
2850.4 Kosten Betreuung/Ausbildung Kinder
2850.5 Miete und/oder Kostgelder (EinAus)
2850.6 Alimente (EinAus)
2850.7 Ausbildungskosten
2850.8 frei
2850.9 Betriebsanteil Verpflegungsaufwand (Angestellte)
2851     Naturalbezüge
2852     Privatanteile am Betriebsaufwand
2852.0 Privatanteil an Verpflegungskosten
2852.1 Anteil allg. Betriebskosten (Heizung/Strom/Tel.)
2852.2 Anteil Autokosten
2853     Mietwert Privatwohnung
2854     Private Versicherungsprämien
2854.0 Unfall- und Krankenversicherung
2854.1 Mobiliarversicherung
2854.2 Risikoversicherung
2854.3 Andere Privatversicherungen
2855     Private Vorsorgebeiträge
2855.0 Berufliche Vorsorge 2b (2. Säule)
2855.1 Private Vorsorge 3a (3. Säule)
2855.2 Lebensversicherung
2855.3 Einkäufe auf berufliche Vorsorge 2b
2856     Private Steuern
2857     Verpflegungsrechnung
299      Jahresgewinn oder Jahresverlust
2999     Jahresgewinn oder Jahresverlust
28       Eigenkapital
280      Eigenkapital (Personengemeinschaften)
2800     Kapital Gesellschafter A
2801     Kapital Gesellschafter B
2802     Kapital Gesellschafter C
2803     Kapital Gesellschafter D
2804     Kapital Gesellschafter E
281      Kapitaleinlagen/Kapitalrückzüge
2810     Kapitaleinlage/Rückzüge Gesellschafter A
2811     Kapitaleinlage/Rückzüge Gesellschafter B
2812     Kapitaleinlage/Rückzüge Gesellschafter C
2813     Kapitaleinlage/Rückzüge Gesellschafter D
2814     Kapitaleinlage/Rückzüge Gesellschafter E
282      Nebeneinkünfte
2820     Nebeneinkünfte Gesellschafter A
2821     Nebeneinkünfte Gesellschafter B
2822     Nebeneinkünfte Gesellschafter C
2823     Nebeneinkünfte Gesellschafter D
2824     Nebeneinkünfte Gesellschafter E

© Verband treuland                           19
285      Privat
285      Privatkonto Gesellschafter A
2850     Privatbezüge in bar
2850.0 Privatbezüge in bar
2850.1 Arzt, Zahnarzt, Medikamente
2850.2 Behinderungsbedingte Kosten
2850.3 Vergabungen
2850.4 Kosten Betreuung/Ausbildung Kinder
2850.5 Miete und/oder Kostgelder (Einbaus)
2850.6 Alimente (EinAus)
2850.7 Ausbildungskosten
2850.8 frei
2850.9 Betriebsanteil Verpflegungsaufwand (Angestellte)
2851     Naturalbezüge
2852     Privatanteile am Betriebsaufwand
2852.0 Privatanteil an Verpflegungskosten
2852.1 Anteil allg. Betriebskosten (Heizung/Strom/Tel.)
2852.2 Anteil Autokosten
2853     Mietwert Privatwohnung
2854     Private Versicherungsprämien
2854.0 Unfall- und Krankenversicherung
2854.1 Mobiliarversicherung
2854.2 Risikoversicherung
2854.3 Andere Privatversicherungen
2855     Private Vorsorgebeiträge
2855.0 Berufliche Vorsorge 2b (2. Säule)
2855.1 Private Vorsorge 3a (3. Säule)
2855.2 Lebensversicherung
2856     Private Steuern
2857     Verpflegungsrechnung
286      Privatkonto Gesellschafter B
287      Privatkonto Gesellschafter C
288      Privatkonto Gesellschafter D
289      Privatkonto Gesellschafter E
299      Jahresgewinn/Jahresverlust
2990     Jahresgewinn/Jahresverlust Gesellschafter A
2991     Jahresgewinn/Jahresverlust Gesellschafter B
2992     Jahresgewinn/Jahresverlust Gesellschafter C
2993     Jahresgewinn/Jahresverlust Gesellschafter D
2994     Jahresgewinn/Jahresverlust Gesellschafter E
2999     Jahresgewinn/Jahresverlust (Verteilkonto)

© Verband treuland                           20
II.     Erfolgsrechnung
3       Landwirtschaftlicher Betriebsertrag
30      Ertrag Hauptprodukte Acker- und Futterbau
300     Ertrag Hauptprodukte Acker- und Futterbau (ohne Details)
3000    Hauptprodukte Acker- und Futterbau (ohne Details)
301     Ertrag Brotgetreidebau
3010    Brotgetreide
3017    Detailverkauf Brotgetreide
302     Ertrag Futtergetreidebau
3020    Futtergetreide
3027    Detailverkauf Futtergetreide
303     Ertrag Hackfruchtbau
3030    Hackfrucht
3037    Detailverkauf Hackfrüchte
304     Ertrag Hackfruchtbau und andere Hauptkulturen
305     Ertrag Hackfruchtbau und andere Hauptkulturen
306     Ertrag Saat- und Pflanzgutproduktion
3060    Saat- und Pflanzgut
307     Ertrag Futterbau
3070    Futterbauprodukte
3077    Detailverkauf Futterbauprodukte
309     Kontenrahmen KMU2013
31      Produktionsertrag Gemüsebauprodukte
310     Ertrag Gemüsebauprodukte
3100    Gemüsebauprodukte
32      Produktionsertrag Dauerkulturen
320     Ertrag Früchte und Beeren (ohne Details)
3200    Früchte und Beeren (ohne Details)
321     Ertrag Obstbau
3210    Obstprodukte
3211    Klasse I
3212    Klasse II
3213    Mostobst
322     Ertrag Rebbau
3220    Reben
323     Ertrag Beeren
3230    Beeren
324     Ertrag Wald
3240    Holz
325-
        Andere Erträge von Früchten und Beeren
327
329     Zuwachs Dauerkulturen
3290    Zuwachs andere Dauerkulturen
3295    Zuwachs Junganlagen Obst
3296    Zuwachs Jungreben
3297    Zuwachs Jungwald

© Verband treuland                          21
3298    Zuwachs Junganlagen Strauchbeeren
33      Nebenerträge Pflanzenbau
330     Nebenerträge Pflanzenbau (ohne Details)
3300    Nebenerträge Pflanzenbau (ohne Details)
331     Ertrag Verkauf Stroh
3310    Verkauf Stroh
332     Hagelversicherungsentschädigung
3320    Hagelversicherungsentschädigung
333     Verschiedene Nebenerträge Pflanzenbau
3330    Verschiedene Nebenerträge Pflanzenbau
334-
        Andere Nebenerträge Pflanzenbau
337
339     Andere Nebenerträge Pflanzenbau
34      Ertrag Tierhaltung
340     Ertrag Verkauf Tiere
3400    Ertrag Tierhaltung (ohne Details)
341     Verkauf Tiere
3410    Verkauf Tiere
3411    Verkauf Kühe
3412    Verkauf Kälber unter 4 Monate
3413    Verkauf Rinder und Stiere über 4 Monate
3414    Verkauf Pferde
3415    Verkauf Schafe
3416    Verkauf Ziegen
3417    Verkauf Schweine
3418    Verkauf Geflügel
3419    Verkauf andere Tiere
342     Ertrag Verkauf andere Tiergruppen
343     Ertrag Milch und Milchprodukte
3430    Milch und Milchprodukte
3431    Milch
3432    Milchprodukte
3437    Ertrag Detailverkauf Milch und Milchprodukt
344     Übriger Ertrag Tierhaltung
3440    Übrige tierische Produkte
3441    Eier
3442    Häute, Wolle, Federn
3443    Honig
3444    Sprunggeld, einkassiert
3445    Haltegelder (Pensionsvieh), einkassiert
3446    Viehprämien
3447    Ertrag Detailverkauf verschiedene tierische Produkte
3448    Ertrag Verkauf Hofdünger
3449    Verschiedene Erträge Tierhaltung
345     Übriger Ertrag Tierhaltung
3450    Viehversicherungsentschädigung
35      Ertrag Verarbeitungsprodukte

© Verband treuland                            22
350     Ertrag Verarbeitungsprodukte
3500    Ertrag Verarbeitungsprodukte
3501    Most
351     Andere Erträge von Verarbeitungsprodukten
352     Ertrag Wein
3520    Verkauf Wein
3521    Detailverkauf Wein
3522    Engrosverkauf Wein
353     Anderer Ertrag Wein
355     Ertrag Degustationen
3550    Ertrag Degustationen
356     Ertrag Spirituosen
3560    Ertrag Spirituosen
357     Bruttoertrag aus Nebenleistungen
3570    Porto, Verpackung, Lieferung
3577    Depot Mehrweggebinde
359     Verschiedene Rabatte
3590    Verschiedene Rabatte
36      Übriger Ertrag
360     Übriger Ertrag Produktion
3600    Übriger Ertrag Produktion
3601    Ertrag Erneuerbare Energie
361     Erträge aus Lizenzen, Patenten usw.
3610    Produktionsrechte
3613    Vermietung Milchkontingent
362     Ertrag Handelsprodukte
3620    Ertrag Handelsprodukte
3624    Verkauf Tiere für Viehhandel
363     Frei
364     Ertrag Dienstleistungen
3640    Arbeiten für Dritte, Maschinenvermietung
3641    Arbeiten für Dritte
3642    Maschinenvermietung
3644    Lohnarbeiten
3645    Kelterung für Dritte
3646    Rebbau für Dritte
3648    Transport für Dritte
365     Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
367     Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
368     Sonstige Erlöse
3680    Sonstige Erlöse
369     Erlösminderungen
3690    Verschiedene Rabatte, Rückerstattungen
3695    Verluste Forderungen, Veränderung Wertberichtigungen
3699    MWST Saldosteuersatz
        Lieferungen an Betrieb und Privat (Eigenleistungen und Ei-
37
        genver.)

© Verband treuland                          23
370     Lieferungen an Privat
3700    Lieferungen an Privat (Steuernorm)
371     Lieferung an Angestellte
3710    Lieferung an Angestellte (Steuernorm)
372     Eigenleistungen
3720    Eigenleistungen (aktiviert)
376     Pferdemiete an Privat
3760    Pferdemiete an Privat
377-
        Andere Lieferungen an Betrieb und Privat
379
38      Direktzahlungen
380     Verschiedene Direktzahlungen
3800    Verschiedene Direktzahlungen (ohne Details)
381     Kulturlandschaftsbeiträge
3810    Kulturlandschaftsbeiträge (ohne Details)
3811    Offenhaltungsbeitrag
3812    Hangbeiträge (ink. Reben)
3813    Steillagenbeitrag
3814    Alpungsbeitrag
3815    Sömmerungsbeitrag
382     Versorgungssicherheitsbeiträge
3820    Versorgungssicherheitsbeiträge (ohne Details)
3821    Basisbeitrag
3822    Produktionserschwernisbeitrag
3823    Beitrag für OA und Dauerkulturen
383     Biodiversitäts- und Landschaftsqualitätsbeiträge
3830    Biodiversitäts- und Landschaftsqualitätsbeiträge (ohne Details)
3831    Qualitätsbeitrag
3832    Vernetzungsbeitrag
3833    Landschaftsqualitätsbeitrag
384     Produktionssystembeiträge
3840    Produktionssystembeiträge (ohne Details)
3841    BIO-Beiträge
3842    EXTENSO-Beitrag
3843    Beitrag für graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion
3844    BTS-Beiträge
3845    RAUS-Beiträge
385     Ressourceneffizienzbeiträge
3850    Ressourceneffizienzbeiträge (ohne Details)
3851    Emissionsmindernde Ausbringverfahren
3852    Schonende Bodenbearbeitung
3853    Präzise Applikationstechniken
3854    Spritzeninnenreinigung
3855    Phasenfütterung bei Schweinen
3856    Reduktion von Pflanzenschutzmittel
386     Andere Bundesbeiträge
3860    Andere Bundesbeiträge (ohne Detail)

© Verband treuland                            24
3861    Einzelkulturbeiträge
3862    Übergangsbeitrag
3863    Milch- und Verkäsungszulagen
387     Andere Direktzahlungen
3870    Kantonale Beiträge
3880    Gemeinde und private Beiträge
3890    Andere Direktzahlungen
        Bestandesänderungen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen
39
        sowie an nicht fakturierten Dienstleistungen
390     Bestandesänderungen an unfertigen und fertigen Erzeugnisse
3900    Bestandesänderungen unfertige Erzeugnisse
3901    Bestandesänderungen fertige Erzeugnisse
3910    Bestandesänderungen Acker- und Futterbauprodukte
3911    Bestandesänderungen Gemüsebauprodukte
3912    Bestandesänderungen Dauerkulturprodukte
3913    Bestandesänderungen übrige Pflanzenbauprodukte
3914    Bestandesänderungen Tiere
3915    Bestandesänderungen tierische Produkte
3916    Bestandesänderungen Verarbeitungsprodukte
394     Bestandesänderungen nicht fakturierten Dienstleistungen
3940    Bestandesänderungen nicht fakturierten Dienstleistungen

© Verband treuland                          25
4       Aufwand für Material, Waren und Drittleistungen
40      Aufwand pflanzenbauliche Produktion
400     Direktaufwand Pflanzenbau (ohne Details)
4000    Direktaufwand Pflanzenbau (ohne Details)
401     Saatgut und Pflanzgut
4010    Saatgut und Pflanzgut
402     Dünger
4020    Mineraldünger
4021    N-Dünger
4022    P-Dünger
4023    K-Dünger
4024    Mischdünger
4025    Organische Dünger
4026    Torfmull und Kompost
4027    Mist
4028    Gülle, Güllenzusätze
4029    Spurenelemente
403     Pflanzenschutzmittel
4030    Pflanzenschutzmittel
4031    Herbizid
4032    Fungizid
4033    Insektizid
4034    Gemeinsamer Pflanzenschutz und durch Dritte
404     Verpackungs- und Trocknungsaufwand
4040    Verpackungs- und Trocknungsaufwand
4041    Konservierung, Reinigung, Trocknung
4042    Verpackung, Harassen, Bindegarn
405     Anderer Aufwand (pflanzenbauliche Produktion)
407     Übriger Aufwand Pflanzenbau
4070    Übriger Aufwand Pflanzenbau
4071    Unterhalt Stützmaterial
4072    Hagelversichungsprämien
4078    Verschiedene Aufwände Pflanzenbau
408     Anderer Aufwand pflanzenbauliche Produktion
409     Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
420     Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
44      Aufwand Tierhaltung und Tierkäufe
440     Direktaufwand Tierhaltung (ohne Details)
4400    Direktaufwand Tierhaltung (ohne Details)
441     Kauf Tiere
4410    Kauf Tiere
4411    Kauf Kühe
4412    Kauf Kälber unter 4 Monate
4413    Kauf Rinder und Stiere über 4 Monate
4414    Kauf Pferde
4415    Kauf Schafe

© Verband treuland                             26
4416    Kauf Ziegen
4417    Kauf Schweine
4418    Kauf Geflügel
4419    Kauf andere Tiere
442     Kauf andere Tiere
443     Kauf Milch und Miete Milchkontingent
4430    Kauf Milch und Milchprodukte
4433    Miete Milchkontingent
444     Raufutter
4440    Raufutter
4441    Heu/Gras
4442    Grassilage
4443    Maissilage
4444    Raufutter künstlich getrocknet
4445    Anderes Raufutter
445     Futtermittel
4450    Futtermittel
4451    Mastfutter
4452    Aufzuchtfutter
4453    Milchviehfutter
4454    Pulvermilch
4455    Milch und Molkereiabfälle
4456    Mineralstoffe, Vitamine
446     Andere Futtermittel
447     Übriger Aufwand Tierhaltung
4470    Übriger Aufwand Tierhaltung
4471    Stroh, Streue
4472    Viehversicherung
4473    Tierarzt
4474    Sprunggeld, KB
4475    Sömmerung, Winterung, Futtergeld
4476    Embryo-Transfer
4478    Verschiedene Aufwände Tierhaltung
449     Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
45      Materialaufwand Verarbeitungsprodukte
450     Materialaufwand Verarbeitungsprodukte (ohne Details)
4500    Materialaufwand Verarbeitungsprodukte (ohne Details)
451     Anderer Materialaufwand Verarbeitungsprodukte
452     Direktaufwand Trauben
4520    Traubenlieferungen
4525    Zukauf Trauben
4526    Zukauf Traubenmost
4527    Zukauf Wein
453     Direktaufwand Weinkelterei
4530    Direktaufwand Weinkelterei
4531    Verpackung, Harassen, Flaschen

© Verband treuland                          27
4532    Mittel für Kelterei
4533    Aufwand Brennerei
4534    Zapfen, Etiketten
4535    Analysen
4536    Kelterung durch Dritte
4537    Zukauf Mehrweggebinde
4539    Anderer Direktaufwand Weinkelterei
454-
        Anderer Materialaufwand Verarbeitungsprodukte
455
456     Direktaufwand Steuern
4560    Alkoholsteuer
457     Direktaufwand Werbung und Degustation
4570    Direktaufwand Werbung und Degustation
458-
        Anderer Materialaufwand Verarbeitungsprodukte
459
46      Übriger Aufwand
460     Materialaufwand
4600    Übriger Materialaufwand
4601    Materialaufwand Erneuerbare Energie
462     Handelswarenaufwand
4620    Handelswarenaufwand
464     Aufwand für Drittleistungen (Dienstleistungen)
4640    Arbeiten durch Dritte, Maschinenmiete
4641    Arbeiten durch Dritte
4642    Maschinenmiete
4643    Fremdtransporte
465     Aufwand für Verpackung
4650    Aufwand für Verpackung
466     Anderer Aufwand
4660    Anderer Aufwand
47      Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
48      Bestandesveränderungen, Material- und Warenverluste
49      Aufwandminderungen
490     Aufwandminderungen
4900    Rabatte, Rückerstattungen (en bloc)
491     Korrektur MWST
4910    Korrektur MWST: Saldo-/Normalsatz

© Verband treuland                            28
5        Personalaufwand
50       Personalaufwand
500      Lohnaufwand
5000     Löhne
5000.0 Löhne an Unternehmnsfamilie
5001     Zulagen
5002     Erfolgsbeteiligungen
5003     Provisionen
5004     Naturallohn
5005     Leistungen von Sozialversicherungen
5006     Personalausleihung
5007     Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
5008     Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
5009     Löhne ohne AHV-Abrechnung
507      Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
508      Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
509      Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
52       Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
54       Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
56       Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
57       Sozialversicherungsaufwand
5700     AHV, IV, EO, ALV Angestellte
5710     FAK Angestellte
5720     Berufliche Vorsorge Angestellte
5730     Unfallversicherung Angestellte
5740     Krankentaggeldversicherung Angestellte
5750     AHV, IV, EO Unternehmer
5760     Berufliche Vorsorge Unternehmer
5770     Unfallversicherung Unternehmer
5780     Krankentaggeldversicherung Unternehmer
5750     AHV, IV, EO Gesellschafter A
5751     AHV, IV, EO Gesellschafter B
5752     AHV, IV, EO Gesellschafter C
5753     AHV, IV, EO Gesellschafter D
5754     AHV, IV, EO Gesellschafter E
5760     Berufliche Vorsorge Gesellschafter A
5761     Berufliche Vorsorge Gesellschafter B
5762     Berufliche Vorsorge Gesellschafter C
5763     Berufliche Vorsorge Gesellschafter D
5764     Berufliche Vorsorge Gesellschafter E
5770     Unfallversicherung Gesellschafter A
5771     Unfallversicherung Gesellschafter B
5772     Unfallversicherung Gesellschafter C
5773     Unfallversicherung Gesellschafter D
5774     Unfallversicherung Gesellschafter E
5780     Krankentaggeldversicherung Gesellschafter A

© Verband treuland                              29
5781     Krankentaggeldversicherung Gesellschafter B
5782     Krankentaggeldversicherung Gesellschafter C
5783     Krankentaggeldversicherung Gesellschafter D
5784     Krankentaggeldversicherung Gesellschafter E
5790     Quellensteuer
58       Übriger Personalaufwand
580      Personalbeschaffung
5800     Personalinserate
5801     Personalvermittlungsprovision
581      Aus- und Weiterbildung
5810     Betriebsnotwendige Ausbildung
5811     Berufliche Weiterbildung
582      Spesenentschädigungen effektiv
5820     Reisespesen
5821     Verpflegungsspesen
5822     Übernachtungsspesen
583      Spesenentschädigungen pauschal
5830     Pauschalspesen Kader
5831     Pauschalspesen Geschäftsleitung
5832     Pauschalspesen Verwaltungsrat
584      Personalkantine
5840     Personalkantine Verpflegung
5841     Personalkantine Getränke
5845     Erträge für Essen (als Aufwandsminderung)
5846     Erträge für Getränke (als Aufwandsminderung)
588      Sonstiger Personalaufwand
5880     Personalanlässe
5881     Firmensportgruppe
589      Privatanteile Personalaufwand
5890     Privatanteile Personalaufwand
59       Leistungen Dritter
590      Leistungen Dritter
5900     Leistungen Dritter
5901     Temporäre Arbeitnehmer

© Verband treuland                          30
6       Übriger betrieblicher Aufwand
60      Aufwand Geschäftsimmobilien
600     Fremdpachtzins Geschäftsimmobilien
6000    Parzellenpachtzinse
6001    Gewerbepachtzinse (Vollpacht)
6002    Pacht/Miete betriebliche Gebäude
6003    Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
6004    Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
6005    Mietzins Personalräume
6006    Mietzins Garage, Parkplatz
601     Eigenmieten Geschäftsimmobilien
6010    Eigenmiete Parzellen
6011    Eigenmiete Gewerbe (Vollpacht)
6012    Eigenmiete betriebliche Gebäude
6013    Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
6014    Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
6015    Eigenmiete Personalräume
6016    Eigenmiete Garage, Parkplatz
603     Nebenkosten Geschäftsimmobilien
6030    Nebenkosten Geschäftsimmobilien
604     Reinigung Geschäftsimmobilien
6040    Reinigung Geschäftsimmobilien
605     Unterhalt Geschäftsimmobilien (Pächterlasten)
6050    Unterhalt Bauernhäuser zusammengebaut
6053    Unterhalt Wohnhaus
6055    Unterhalt Ökonomiegebäude
6057    Unterhalt feste Einrichtungen
6059    Unterhalt Meliorationen
606     Leasing Immobilien
6060    Leasing Geschäftsimmobilien
608     Ertrag Miet- und Pachtobjekte
6080    Mietzinseinnahmen Untermiete
6081    Pachtzinseinnahmen Unterpacht
609     Privatanteile Raumaufwand
6090    Privatanteile für Heizung, Beleuchtung, Reinigung, usw.
6091    Privatanteil Gewerbepacht
        Unterhalt, Reparaturen, Ersatz (URE); Leasing mob. Sachanla-
61
        gen
610     URE von Produktionsanlagen
6100    URE Maschinen und Apparate
6101    URE Mobiliar und Einrichtungen
6102    URE Werkzeuge und Geräte
6105    Leasing von Produktionsanlagen
611     URE von Verkaufseinrichtungen
6110    URE Ladeneinrichtungen
6111    URE Einrichtungen Ausstellungsraum

© Verband treuland                           31
6115    Leasing von Verkaufseinrichtungen
612     URE von Lagereinrichtungen
6120    URE Zentrallager
6121    URE Lager in A
6125    Leasing von Lagereinrichtungen
613     URE von Büroeinrichtungen
6130    URE Büromobiliar
6131    URE Büromaschinen
6132    URE Informatik
6133    URE Kommunikationstechnologie
6135    Leasing von Büroeinrichtungen
614     URE von Personaleinrichtungen
6140    URE Mobiliar Personalkantine
6141    URE Mobiliar Personalzimmer
6145    Leasing von Personaleinrichtungen
62      Fahrzeug- und Transportaufwand
620     Fahrzeugaufwand
620     Reparaturen, Service, Reinigung
6200    Reparaturen Fahrzeug
6201    Servicearbeiten Fahrzeug
6202    Reinigung Fahrzeug
        oder
6200    Reparaturen, Service, Reinigung Personenwagen
6201    Reparaturen, Service, Reinigung Zugkräfte
6202    Reparaturen, Service, Reinigung Lastwagen
6203    Reparaturen, Service, Reinigung Spezialfahrzeuge
621     Betriebsstoffe
6210    Benzin Fahrzeug
6211    Diesel Fahrzeug
6212    Öl Fahrzeug
        oder
6210    Betriebsstoffe Personenwagen
6211    Betriebsstoffe Zugkräfte
6212    Betriebsstoffe Lastwagen
6213    Betriebsstoffe Spezialfahrzeuge
6219    Zollrückerstattung
622     Versicherungen
6220    Haftpflichtversicherung Fahrzeug
6221    Kaskoversicherung Fahrzeug
6222    Rechtsschutzversicherung Fahrzeug
        oder
6220    Versicherungen Personenwagen
6221    Versicherungen Zugkräfte
6222    Versicherungen Lastwagen
6223    Versicherungen Spezialfahrzeuge
623     Verkehrsabgaben, Beiträge, Gebühren
6230    Verkehrsabgaben Fahrzeug

© Verband treuland                          32
6231    Beiträge Fahrzeug
6232    Gebühren Fahrzeug
        oder
6230    Verkehrsabgaben Personenwagen
6231    Verkehrsabgaben Zugkräfte
6232    Schwerverkehrsabgaben
626     Fahrzeugleasing, Fahrzeugmieten
6260    Leasing Personenwagen
6261    Leasing Zugkräfte
6262    Leasing Lastwagen
6263    Leasing Spezialfahrzeuge
6264    Fahrzeugmieten
627     Privatanteile Fahrzeugaufwand
6270    Privatanteile am Fahrzeugaufwand
628     Transportaufwand
628     Frachten, Spediteur, Cargo Domizil
6280    Frachten
6281    Spediteur
6282    Cargo Domizil
629     Automobilaufwand (Option)
6290    Reparaturen Auto
6291    Betriebsstoffe Auto
6292    Versicherung Auto
6293    Steuern Auto
6295    Entschädigung Auto
6296    Leasingaufwand Auto
6297    Privatanteil Auto
63      Sachversicherungen, Abgaben, Gebühren, Bewilligungen
630     Sachversicherungen
630     Versicherungsprämien für Elementarschäden, Glasbruch, Einbruchdiebstahl
6300    Elementarversicherung
6301    Glasbruchversicherung
6302    Einbruchdiebstahlversicherung
631     Versicherungsprämien für Betriebshaftpflicht und Garantie
6310    Betriebshaftpflichtversicherung
6311    Garantieversicherung
6312    Rechtsschutzversicherung
632     Versicherungsprämien für Betriebsunterbrechung
6320    Betriebsunterbrechungsversicherung
633     Kreditversicherungsprämien
6330    Todesfallrisikoversicherung
6331    Bürgschaftsprämien
636     Abgaben, Gebühren, Bewilligungen
636     Abgaben und Gebühren
6360    Abgaben
6361    Gebühren
637     Bewilligungen

© Verband treuland                           33
6370    Bewilligungen
6371    Gewerbepatente
64      Energie- und Entsorgungsaufwand
640     Energieaufwand
640     Elektrizität
6400    Elektrizität
641     Gas
6410    Gas
642     Brennstoffe, Heizmaterial
6420    Heizöl
6421    Holz/Pellets
643     Wasser
6430    Wasser
646     Entsorgungsaufwand
6460    Kehrichtabfuhr
6461    Sondermüllabfuhr
6462    Abwasser
65      Verwaltungs- und Informatikaufwand
650     Verwaltungsaufwand
650     Büromaterial, Drucksachen, Fotokopien, Fachliteratur
6500    Büromaterial, Drucksachen, Fotokopien, Fachliteratur
651     Telefon, Internet, Porti
6510    Telefon, Internet, Porti
652     Beiträge, Spenden, Vergabungen, Trinkgelder
6520    Beiträge, Spenden, Vergabungen, Trinkgelder
653     Buchführungs- und Beratungsaufwand
6530    Buchführungs- und Beratungsaufwand
654     Verwaltungsrat, Generalversammlung, Revisionsstelle
6540    Aufwand Verwaltungsrat
6541    Aufwand Generalversammlung
6542    Aufwand Revisionsstelle
655     Übriger Verwaltungsaufwand
6550    Gründungs-, Kapitalerhöhungs- und Organisationsaufwand
6551    Inkasso- und Betreibungsaufwand
6559    Sonstiger Verwaltungsaufwand
656     Privatanteile Verwaltungsaufwand
6560    Privatanteile Verwaltungsaufwand
657     Informatikaufwand
6570    Informatikaufwand
658     Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
659     Schweizer Kontenrahmen KMU (veb.ch)
66      Werbeaufwand
660     Werbeinserate, elektronische Medien
6600    Werbeinserate
661     Werbedrucksachen, Werbematerial, Reklameartikel, Muster
6610    Werbedrucksachen, Werbematerial

© Verband treuland                          34
Sie können auch lesen