ÖKOSOZIALER KOMPASS KOMMUNALE ENERGIEWENDE - Leitfaden für den ländlichen und städtischen Raum

Die Seite wird erstellt Arno Beckmann
 
WEITER LESEN
ÖKOSOZIALER KOMPASS KOMMUNALE ENERGIEWENDE - Leitfaden für den ländlichen und städtischen Raum
ÖKOSOZIALER KOMPASS
KOMMUNALE ENERGIEWENDE
Leitfaden für den ländlichen und städtischen Raum
ÖKOSOZIALER KOMPASS KOMMUNALE ENERGIEWENDE - Leitfaden für den ländlichen und städtischen Raum
SO KANN‘S GEHEN:                                                                                                         INHALTSVERZEICHNIS
REGIONALE ERFOLGSBEISPIELE
                                                                                                                              4        Kommunale Energiewende: Packen wir es gemeinsam an!
                                                                                                                              5        Kommunale Energiewende: Machen Sie mit!
                                                                                          s.19
                                                                                                                              6        Kommunale Energiewende: Wir haben es in der Hand!
                                                                     s.19               s. 27                                 7        Kommunale Energiewende: Effektiver Klimaschutz!
                                                                       s. 21                                                  8        Ökosoziale Marktwirtschaft & Ökosoziales Forum
                                                             s. 25                                                            10       Energie in Zahlen
                                                                                                  s. 43                       12       Kommunale Energiewende bedeutet ...
                                                                                       s. 23                                  14       Kommunale Energiewende bringt ...
     s.37               s. 33                                                                                                 16       Kommunale Energiewende in 5 Schritten
            s.19                                         s. 35                                   s. 31                        18       Modellregionen
                                s. 45
                                                                                       s. 29                                  20       Energiegemeinschaften

                                                                         s. 39                                                24       Erneuerbarer Strom aus der Region
                                                             s. 41
                                                                                                                              28       Speicher: lokal & krisenfit
                                                                                                                              32       Regionale Wärmeversorgung
                                                                                                                              34       Stellschraube Verkehr
                                                                                                                              36       Energiemanagement in Ballungsräumen
19          Klima- und Energiemodellregionen                 31             Salzwasserspeicher in Ollersdorf                  38       Vorbildwirkung Sanierungen
            Thayaland                                        33             Mikronetzanlage in Arzl im Pitztal                40       Finanzierung und weitere Unterstützung
            Freistadt                                        35             Integrativer Wohnbau in Zell am See               42       Alle Ressourcen im Blick
            Vorderwald                                       37             Energieraumplanung in Bregenz                     44       Bewusstseinsbildung
21          Energiegemeinschaften in Steyr                   39             Mustersanierte Volksschule in Ludmannsdorf        46       Impressum
23          Energiegemeinschaften in Gasen                   41             Trinkwasserkraftwerke in Paternion                47       Die ökosoziale Kompassreihe
25          Windräder in Munderfing                          43             Sauberer Strom in Ternitz
27          Agrarphotovoltaik in Pöchlarn                    45             Energiedetektive in Pfunds
29          Sonnenstrom in Heimschuh

2                         ÖKOSOZIALER ENERGIEKOMPASS – Ein Leitfaden zur kommunalen Energiewende                                   ÖKOSOZIALER ENERGIEKOMPASS – Ein Leitfaden zur kommunalen Energiewende   3
ÖKOSOZIALER KOMPASS KOMMUNALE ENERGIEWENDE - Leitfaden für den ländlichen und städtischen Raum
KOMMUNALE ENERGIEWENDE:                                                             KOMMUNALE ENERGIEWENDE:
                                                          PACKEN WIR ES GEMEINSAM AN!                                                           MACHEN SIE MIT!
© BMK/Cajetan Perwein

                                                                                                                                                                                                                                                                            © weinfranz
                        Leonore Gewessler
                        Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie,                                                                                                                                                                               Stephan Pernkopf
                        Mobilität, Innovation und Technologie                                                                                                                                                                            Präsident des Ökosozialen Forums

  Im Kampf gegen die Klimakrise ist die Energiewende von ent-                Wir leben in einer Welt, in der eine Krise nicht wartet, bis die   Willkommen im ökosozialen Österreich! Nach drei Jahrzehnten        über Bürgerbeteiligung und die Erhöhung der Speicherfähigkeit
  scheidender Bedeutung. Daher hat sich Österreich ein ambitio-              vorige gelöst ist. Wir müssen den Klimawandel und die Covid-       der inhaltlichen Vorarbeit setzt die Politik die Idee der Ökoso-   von Energie bis zur Umsetzung und Unterstützung von Erneu-
  niertes Ziel gesetzt: 2030 sollen 100 Prozent des Stroms in Ös-            19-Krise gleichzeitig lösen. Eine verlässliche Energieversorgung   zialen Marktwirtschaft in Realpolitik und konkrete Maßnah-         erbaren Energiegemeinschaften und der Durchführung von be-
  terreich aus Erneuerbaren Energien erzeugt werden. Bis 2040                auf Basis erneuerbarer Rohstoffe erhöht die Wettbewerbsfähig-      men um. Ein gutes Beispiel dafür ist das Erneuerbaren-Ausbau-      wusstseinsbildenden Maßnahmen.
  soll unser Land klimaneutral werden. Das beinhaltet nicht nur              keit der heimischen Wirtschaft und steigert die Lebensqualität     Gesetz, mit dem die Bundesregierung einen wichtigen Schritt
  Strom, sondern auch das Sorgenkind Verkehr und natürlich                   von uns allen. Sie ermöglicht uns allen eine lebenswerte Zu-       setzt, der das Ziel 100 % Ökostrom bis 2030 realistisch werden     Das Rad muss nicht immer neu erfunden werden. Zahlreiche
  Wärme.                                                                     kunft. Beim Klimaschutz kommt es auf uns alle an – von der         lässt. Bis 2040 soll Österreich sogar klimaneutral werden.         Gemeinden und Regionen arbeiten bereits seit Jahrzehnten in
                                                                             Staatengemeinschaft bis hin zu jeder und jedem Einzelnen. Die                                                                         Richtung einer kommunalen Energiewende. Auf diesem Erfah-
  Dieses Projekt zum Umbau unseres Landes, zum Aufbau einer                  Gemeinden sind dabei die politische Ebene, die am nächsten bei     Aktionen und Maßnahmen in den Gemeinden tragen maßgeb-             rungsschatz kann man ideal aufbauen. Viele Projekte und In-
  lebenswerten Zukunft für uns alle, können wir nur gemeinsam                den Bürgerinnen und Bürgern ist. Hier können Innovationen          lich zur Zielerreichung bei und machen zudem unsere Gesell-        itiativen auf kommunaler Ebene bieten sich daher zum Nach-
  stemmen. Die Bundesregierung arbeitet nun intensiv daran,                  rascher umgesetzt und Neues ausprobiert werden, hier kann          schaft krisenfester, indem regionale Kreisläufe gestärkt werden.   machen an. Von der Photovoltaikanlage mit Bürgerbeteiligung
  Ihnen allen zu ermöglichen, hier teilzunehmen. Beispielsweise              diskutiert und Vor- und Nachteile unmittelbar abgeschätzt wer-     Wir halten damit Wertschöpfung und schaffen Arbeitsplätze in       bis zu innovativen Wohnbaulösungen: Die in diesem Kompass
  schaffen wir mit dem EAG neue Beteiligungsmöglichkeiten für                den. Hier wird Überzeugungsarbeit geleistet. Wenn es also um       der Region.                                                        vorgestellten Projekte sollen Ihnen als Impuls zum Mit- und
  Einzelpersonen sowie Kommunen und für Unternehmen.                         den Klimaschutz und die Energiewende geht, müssen diese von                                                                           Weitermachen dienen.
                                                                             den Gemeinden ausgehen und in den Gemeinden gelebt werden.         Abhängig von den lokalen Gegebenheiten stehen Österreichs
  Gleichzeitig haben wir 2021 und 2022 mit der Klimamilliarde                                                                                   Gemeinden eine breite Palette an Handlungsmöglichkeiten zur        Werden Sie Teil der kommunalen Energiewende und schaffen
  so viele Mittel wie nie zuvor für den Klimaschutz. Das setzt ins-          Darum meine Bitte an alle, die in den Gemeinden Verantwor-         Verfügung, um die kommunale Energiewende zu erreichen: von         wir gemeinsam ein Zuhause, in dem auch noch unsere Enkel-
  besondere auf Gemeindeebene und die BürgerInnen ungeahnte                  tung tragen: Werden Sie Teil der Lösung – ich freue mich auf die   Maßnahmen der Energieeinsparung und Effizienz über Energie-        kinder gerne und gut leben können! Denn ökosozial ist was die
  Möglichkeiten frei.                                                        Zusammenarbeit.                                                    raumplanung sowie Forcierung der erneuerbaren Energieträger        Wirtschaft stützt, die Umwelt schützt und uns Menschen nützt.
ÖKOSOZIALER KOMPASS KOMMUNALE ENERGIEWENDE - Leitfaden für den ländlichen und städtischen Raum
KOMMUNALE ENERGIEWENDE:                                                   KOMMUNALE ENERGIEWENDE:
                                                                   WIR HABEN ES IN DER HAND!                                                EFFEKTIVER KLIMASCHUTZ!
© Klima- und Energiefonds

                                                                                                                                                                                                                                                                       © Matern
                            Ingmar Höbarth                                                                                                                                                                         Alfred Riedl
                            Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds                                                                                                                                            Präsident des Österreichischen Gemeindebundes

 Um zwei Grad ist die Durchschnittstemperatur in Österreich               Dies ist auch das Erfolgsrezept unserer Klima- und Energiemo-     Klimaschutz ist den Gemeinden immer schon ein großes An-          Dieses verstärkte Bewusstsein der BürgerInnen gilt es nun zu
 seit 1880 gestiegen, während es weltweit nur 1 Grad Celsius wa-          dellregionen. Ein Kapitel in diesem Kompass ist speziell diesen   liegen. Die Gemeinden sind seit Jahrzehnten Trendsetter, Vor-     nutzen – denn die kurzen Wege vor Ort bedeuten auch weniger
 ren. Unwetter auf der einen Seite, Dürren auf der anderen Seite          gewidmet. Denn wenn es darum geht, die Energiewende rasch         bilder, Multiplikatoren und Umsetzer, wenn es um Maßnahmen        Emissionen, weniger Verkehr und damit mehr Klimaschutz!
 werden immer heftiger. Wetterextreme nehmen zu. Das macht                umzusetzen und dabei regionale Wertschöpfung zu generieren,       des Klimaschutzes geht. Sei es bei der Umstellung auf LED-Lam-
 deutlich, dass unser Klimasystem bereits ins Wanken geraten              dann sind regionale Zusammenschlüsse besonders erfolgreich.       pen, PV-Anlagen, E-Tankstellen, E-Fahrzeuge, Radwege und          Ich appelliere auch an die Gemeinden die Chance zu nutzen, aus
 ist. Ich möchte damit kein düsteres Bild zeichnen oder nega-             Der Kompass stellt drei Regionen vor den Vorhang – aber hinter    kreative Mobilitätslösungen: Wir sehen immer wieder, wie          der Gemeindemilliarde, die die Gemeinden vom Bund zur Abfe-
 tiv in die Zukunft blicken. Nein, ich möchte Bewusstsein dafür           diesem stehen weitere 93 großartige Regionen, die gemeinsam       wichtig es ist, die Bürgerinnen und Bürger am Weg mitzuneh-       derung der Corona-Kosten erhalten, Geld für ihre Klimaschutz-
 schaffen, dass es höchste Zeit ist, jetzt zu handeln. Wir haben es       mehr als 5.200 Projekte umgesetzt haben. Ihnen möchte ich an      men, denn Klimaschutz geht uns alle an!                           projekte abzuholen.
 (noch) in der Hand. Wir können ganz bewusst die Klima- und               dieser Stelle danken.
 Energiewende mitgestalten. Damit kann und muss man schon                                                                                   Es liegt deswegen auch an uns, in den Gemeinden Projekte und      Diese Investitionen werden damit zum wichtigen Turbo für kli-
 auf regionaler Ebene beginnen.                                           Und Sie, werte Leserinnen und Leser aufrufen – seien Sie dabei,   Maßnahmen zu kommunizieren und die BürgerInnen zu moti-           marelevante Projekte, Photovoltaikanlagen, Sanierungen von
                                                                          wenn es um die Gestaltung der Energiezukunft geht. Informie-      vieren, in ihren Bereichen selbst aktiv zu werden.                Gebäuden und vieles mehr. Viele der möglichen Maßnahmen
 Mit konkreten Förderungen und Initiativen, die perfekt auf die           ren Sie sich auf unserer Website zu den Förderungen für Kom-                                                                        werden in diesem Kompass dargestellt. Möge die Lektüre Ihnen
 Bedürfnisse von Gemeinden zugeschnitten sind, unterstützen               munen und Gemeinden. Werden auch Sie Teil der Bewegung,           Wenn wir auf die letzten Monate zurückschauen – so hat uns        einen Mehrwert bringen und so zur kommunalen Energiewen-
 wir seit unserer Gründung 2007 die Energiewende vor Ort. Als             die die Energiewende in Österreich vorantreibt.                   die Corona-Krise auch gezeigt, wie sehr das Bewusstsein für die   de beitragen.
 Drehscheibe zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und                                                                                 Regionalität wieder gestiegen ist! Der Lockdown – die Krise –
 den Kommunen ist es uns besonders wichtig, dass neues Wis-                                                                                 hat uns wieder gezeigt, wie wichtig kurze Wege sind: Ob Einkauf
 sen über erfolgreiche Projekte in einem Netzwerk ausgetauscht                                                                              beim Nahversorger oder beim Bauern ums Eck.
 wird und sich so gute Ideen und Erfolge rasch verbreiten.
ÖKOSOZIALER KOMPASS KOMMUNALE ENERGIEWENDE - Leitfaden für den ländlichen und städtischen Raum
ÖKOSOZIALE                                                                                                               ÖKOSOZIALES
MARKTWIRTSCHAFT                                                                                                          FORUM

In den 1980er Jahren erkannte Josef          Das Neue am Modell der Ökosozialen                                          Das Ökosoziale Forum wurde 1992 als
Riegler: Das Erfolgs-Konzept der Sozia-      Marktwirtschaft bestand darin, für den                                      eine von der Tagespolitik unabhängige
len Marktwirtschaft muss um die Um-          Umweltschutz vor allem die Dynamik des                                      Plattform für die Weiterentwicklung der
weltkomponente erweitert werden.             Marktes zu nutzen, indem durch ökologi-                                     ökosozialen Idee gegründet. Heute ist das
                                             sche Kostenwahrheit, Verursacherprin-                                       Ökosoziale Forum ein Think-Tank, der
1989 formulierte er eine neue gesell-        zip und eine ökosoziale Steuerreform auf                                    sich für die Umsetzung des ökosozialen
schaftspolitische Vision: die Ökosoziale     dem Markt die richtigen Signale für eine                                    Wirtschafts- und Gesellschaftsmodells
Marktwirtschaft. Das Ziel von Ökosozialer    nachhaltige Entwicklung gegeben wer-                                        in die praktische – österreichische und
Marktwirtschaft ist eine Balance zwischen    den. Wenn es der Politik gelingt, auf allen                                 europäische – Politik einsetzt.
einer leistungsfähigen, wettbewerbsstar-     Ebenen dieses anspruchsvolle Ziel durch-
ken Marktwirtschaft, einer auf die Lebens-   zusetzen, wird Umwelt- und Klimaschutz                                      Durch Ökosoziale Foren in den öster-
verhältnisse auszurichtenden sozialen        zum Selbstläufer.                                                           reichischen Bundesländern, das Ökoso-
Gerechtigkeit und ökologischer Nachhal-                                                                                  ziale Studierendenforum, das Ökosoziale
tigkeit, um auch künftigen Generationen Angesichts der aktuellen Herausforderun-                                         SchülerInnenforum und Ökosoziale Fo-
lebenswerte Bedingungen zu sichern.        gen ist eine Entwicklung, die Wirtschaft,                                     ren in anderen europäischen Ländern
                                           Soziales und Umwelt gleichermaßen för-                                        wird die Idee in verschiedene Regionen
                                           dert, notwendiger denn je. Eine ökosoziale                                    und in unterschiedliche Altersgruppen
                                           Entwicklung ist eine, die Arbeit schafft, die                                 getragen. Wir laden alle Interessierten
                                           Wirtschaft stützt und die Umwelt schützt.                                     ein, auch einen Beitrag zur Verwirkli-
                                                                                                                         chung der ökosozialen Idee zu leisten.

                                                                                           © Shutterstock/sunny studio
8                                                                                                                                                               9
ÖKOSOZIALER KOMPASS KOMMUNALE ENERGIEWENDE - Leitfaden für den ländlichen und städtischen Raum
ENERGIE IN ZAHLEN                                                                                                                                                                                                 WOHER KAM DIE ENERGIE FÜR ÖSTERREICH 2019? (IN PJ)
                                                                                                                                                                                                                   Quelle: BMNT 2019
                                                                                                                                                                                                                        Erneuerbare                     Gas                             Öl                            Kohle                   Elektr. Energie

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Erneuerbare
                                                                                                                                                                                                                                                                  Inländische Primärenergieerzeugung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Gas

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Öl
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Energieimporte
         < 15.700
                                    ENERGIEVERBRAUCH IN DEN GEMEINDEN (IN MWh / JAHR)                                                                                                                                                                                                                                                                                       Kohle
                                    Quelle: Abart-Heriszt et al. 2019, Energiemosaik Austria                                                                                                                  ENERGIE IN ZAHLEN
                                                                                                                                                                                                 ENERGIE IN ZAHLEN
         15.700 - 22.800                                                                                                                                                                                         0                       300                      600                        900                 1200                  1500                                 Elektr. Energie
                                                                                                                                                                                                             Stromerzeugung
                                                                                                                                                                                                 Stromerzeugung              heute und morgen
                                                                                                                                                                                                                heute und morgen
         22.800 - 29.400

         29.400 - 36.700
                                                                                                                                                                                                                  INLÄNDISCHE STROMERZEUGUNG  NACH ENERGIETRÄGERN
         36.700 - 45.100                                                                                                                                                                                               Wasserkraft           Wasserkraft
                                                                                                                                                                                                                                                  Wind                   Wind Photovoltaik
                                                                                                                                                                                                                  Quelle: BMNT 2019, Regierungsprogramm der österr. Bundesregierung 2020-2024
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Photovoltaik
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Biomasse           Biomasse
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Fossil           Fossil

         45.100 - 53.700

         53.700 - 67.200
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                +1                                                          Wasserkraft
         67.200 - 89.300
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        +11                                                                 Wind
Energieverbrauch nach Bundesländern
      89.300 - 132.000
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Photovoltaik
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                +5
         132.000 - 245.800
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        +10                                                                 Biomasse
         >= 245.800
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Fossil
                                                                                                                                                                         Karten, Daten &
                                                                                                                                                                         Quellen unter:
ENERGIEVERBRAUCH NACH SEKTOREN (IN TWh / JAHR)
                 Wohnen                Land- und Forstwirtschaft   Industrie und Gewerbe   Dienstleistungen   Mobilität
                                                                                                                                                                                                                                       2018                                                   Regierungsziel in TWh bis 2030
Quelle: Abart-Heriszt et al. 2019, Energiemosaik Austria                                                                                                                 www.energiemosaik.at

                                                                                                                                                                                                       POTENZIAL DER KOMMUNALEN ENERGIEWENDE PRO JAHR
             9                                           21                                              58                            59                   17                                         Quelle: Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz 2020; Icons: ©shutterstock/justone

     Burgenland                                    Kärnten                                   Niederösterreich                     Oberösterreich          Salzburg
                                                                                                                                                                                                       Die Basis für eine Studie der JKU Linz
                                                                                                                                                                                                       stellen das oben dargestellte Regie-
                                                                                                                                                                     Wohnen
                                                                                                                                                                                                       rungsziel von +27 TWh sowie weitere                                                                                           9,8 Mrd. €
                                                                                                                                                                     Land- und Forstwirtschaft         +15 TWh im Bereich Wärme, Mobilität
                                                                                                                                                                                                       und Industrie bis 2030 dar. Die Studie                                                                                                                   > 100.000
                                 47                                               21                                      10                        35               Industrie und Gewerbe
                                                                                                                                                                                                       definiert dieses Ausbauszenario als
                                                                                                                                                                                                                                                                                             4,5 Mrd. €
                                                                                                                                                                     Dienstleistungen                  enormen Konjunkturmotor. Zusätz-
                                                                                                                                                                                                       lich können bis 2030 mehr als 13 Mio.
                           Steiermark                                           Tirol                                Vorarlberg                    Wien              Mobilität
                                                                                                                                                                                                       Tonnen CO2 eingespart werden.                                                                          BIPInvestitionen                                              Beschäftigte
10                                                   ÖKOSOZIALER ENERGIEKOMPASS – Ein Leitfaden zur kommunalen Energiewende                                                                                                                               ÖKOSOZIALER ENERGIEKOMPASS – Ein Leitfaden zur kommunalen Energiewende                                                              11
ÖKOSOZIALER KOMPASS KOMMUNALE ENERGIEWENDE - Leitfaden für den ländlichen und städtischen Raum
KOMMUNALE ENERGIEWENDE BEDEUTET ...

Erkennen, was auf dem Spiel steht. Klima-Veränderungen            Menschen im Ort auf die Reise in die saubere Energiezukunft
sind bereits heute in den österreichischen Gemeinden spürbar.     zum Mitmachen motiviert werden: Die Gemeinde ist der Dreh-
Wetterextreme wie Hitze, Dürren, Starkregenereignisse und         und Angelpunkt in der Energiewende. Wir müssen im Kampf ge-
Überschwemmungen werden häufiger. Das bringt zahlreiche           gen den Klimawandel Energie einsparen – durch mehr Effizienz
Herausforderungen für Gesundheit, Wirtschaft und Umwelt mit       und Steigerung der Sanierungsrate. Ganz nach dem Motto: „Die
sich. Wie wir Energie verbrauchen und wie wir sie produzieren,    beste Kilowattstunde ist jene, die nicht anfällt.“ Und jene Ener-
hat unmittelbar Einfluss auf die Lebensqualität in den Gemein-    gie, die wir brauchen, muss umweltschonend und den regiona-
den. Wir brauchen die kommunale Energiewende.                     len Gegebenheiten angepasst aus sauberen Quellen gewonnen
                                                                  werden. Die Menschen vor Ort können dabei am besten abschät-
Ziele auf den Boden bringen. Der Energiebereich ist ein           zen, welche Maßnahmen bei ihnen die größte Wirkung erzielen.
Schlüsselbereich bei der Erreichung der Klimaziele. 2015 haben
die Vereinten Nationen die „Agenda 2030 für nachhaltige Ent-
wicklung (SDGs)“ beschlossen. Der Zugang zu bezahlbarer, ver-        Was bedeutet kommunale Energiewende?
lässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle ist dort      Der Begriff umfasst alle Aktivitäten, die eine Gemeinde
als konkretes Ziel festgeschrieben. Europa hat sich vorgenom-        oder Region unternimmt, um sich in Energieverbrauch
men, bis zum Jahr 2030 zumindest 32 % des Energiebedarfs aus         und -bereitstellung von fossilen Rohstoffen wie Erdöl,
sauberen, erneuerbaren Quellen zu decken. In Österreich soll         Kohle und fossilem Gas, aber auch anderen nicht-nach-
im selben Jahr der gesamte Stromverbrauch aus erneuerbaren           haltigen Energieträgern wie Atomkraft unabhängig zu
Quellen stammen und bis 2040 wollen wir klimaneutral sein.           machen. Wichtige Bereiche dafür sind Strom, Wärme
Eine solche Energiewende braucht ein gemeinsames Bekenntnis          und Mobilität sowie die lokale Speicherung und Vertei-
und dezentrale Umsetzung. Ob durch konkrete Maßnahmen der            lung von Energie.
Gebietskörperschaften, durch Initiativen regionaler Unterneh-
men und in den Regionen oder Aktivitäten engagierter Bürger-          Abhängigkeiten werden reduziert und regionale Poten-
Innen und Vereine: Die angepeilte Energiewende findet in den         ziale optimal genutzt. Der Selbstversorgungsgrad wird
Gemeinden statt.                                                     dabei in Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden, Re-
                                                                     gionen und allen Beteiligten – von der lokalen Bevöl-
Mit einem vollen Werkzeugkoffer arbeiten. Ob als Bauherr             kerung bis zu den Netzbetreibern – durch gemeinsame
für den neuen Windpark, über Flächenwidmung bei sauberen             Initiativen, Anstrengungen erhöht.
Energielösungen oder indem durch Bewusstseinsbildung die
12                         ÖKOSOZIALER ENERGIEKOMPASS – Ein Leitfaden zur kommunalen Energiewende                                     ÖKOSOZIALER ENERGIEKOMPASS – Ein Leitfaden zur kommunalen Energiewende           13
                                                                                                                                                                                                               © pexels/pixabay
ÖKOSOZIALER KOMPASS KOMMUNALE ENERGIEWENDE - Leitfaden für den ländlichen und städtischen Raum
KOMMUNALE ENERGIEWENDE BRINGT ...                                                                 ... effektiven
                                                                                                  Klimaschutz.
                                                                                                                                                                      ... funktionierende
                                                                                                                                                                      Ökosysteme.
                                                                                                  Der Umstieg auf erneuer-                                            Viele Maßnahmen der kom-
                                                                                                  bare Energieträger sowie                                            munalen Energiewende leis-
                                                                                                  Maßnahmen zur Energiere-                                            ten einen wertvollen Beitrag
                                                                                                  duktion und Effizienz helfen,                                       zum Umweltschutz. Ein be-
                                                                                                  die CO2-Emissionen in den                                           grüntes Dach mit Photovol-
                                                                                                  Gemeinden zu senken. Be-                                            taik fördert die Biodiversität.
                                                                                                  sonders wichtig sind hier die                                       Der Umstieg auf ökologische
                                                               ... sichere                        Bereiche Strom, Wärme und                                           Verkehrskonzepte verbessert
                                                               Versorgung.                        Mobilität.                                                          die Luftqualität.
                                                               Ob Klimakrise oder Pande-
                                                               mie: Wer heute vorsorgt,
                                                               ist morgen sicherer. Maß-
                                                               nahmen der kommunalen
                                                               Energiewende erhöhen die
                              ... zukunftsfähige               Resilienz. Gemeinden und Re-
                              Arbeitsplätze.                   gionen sowie die örtliche kri-
 ... zusätzliche                                               tische Infrastruktur werden
                              Ob     BürgerInnenkraftwerk,
  Einnahmequellen.                                             krisenfester und zukunftsfit.
                              Energiegemeinschaften, de-
                                                                                                                                                                                            ... mehr
 Viele Aktivitäten der kom-   zentrale Speicherlösungen
                                                                                                                                                                                            Lebensqualität.
 munalen Energiewende, wie    oder einfache Effizienzmaß-
 etwa eigene Anlagen zur      nahmen: Die kommunale                                                                                                                                         Ein funktionsfähiger Ge-
                                                                                                                                                 ... engagierte
 Strom- und Wärmeerzeu-       Energiewende schafft Ar-                                                                                                                                      meindehaushalt,        sichere
                                                                                                                                                 GemeindebürgerInnen.
 gung oder Sanierungsmaß-     beitsplätze in der Region. Das                                                                                                                                Arbeitsplätze und eine in-
                                                                                                                                                 Bewusstseinsbildende Maß-                  takte Umwelt erhöhen das
 nahmen, können langfristig   betrifft die Installation und
                                                                                                                                                 nahmen erklären Politik und                Wohlbefinden und damit die
 den Gemeindehaushalt ent-    Wartung genauso wie die
                                                                                                                                                 fördern damit eine Beteili-                Lebensqualität. Die Verbesse-
 lasten. Höhere Einnahmen     Rohstoffproduktion.                                                 ... eine gesündere                             gung der BürgerInnen, die                  rung der sozialen, wirtschaft-
 und geringere Ausgaben ma-
                                                                                                  Bevölkerung.                                   einzeln oder in Gemeinschaf-               lichen und ökologischen
 chen Mittel für die Umset-
                                                                                                  Saubere          Energielösungen               ten selbst Maßnahmen zur                   Situation fördert zudem Ge-
 zung weiterer kommunaler
                                                                                                  reduzieren den Ausstoß von                     Energieeffizienz und -einspa-              nerationengerechtigkeit.
 Projekte frei.
                                                                                                  Schadstoffen und Lärm. Im                      rung umsetzen und auch er-
                                                                                                  verbauten Gebiet kann durch                    neuerbare Energie produzie-
                                                                                                  kluge Lösungen einer Über-                     ren können.
                                                                                                  hitzung der Umgebung vor-
                                                                                                  gebeugt werden.

                                                                                                © Shutterstock/Evannovostro
                                                                                                                              ÖKOSOZIALER ENERGIEKOMPASS – Ein Leitfaden zur kommunalen Energiewende                         15
ÖKOSOZIALER KOMPASS KOMMUNALE ENERGIEWENDE - Leitfaden für den ländlichen und städtischen Raum
Bedarfs- und Potenzialanalyse

                                  Wo besteht die größte Notwendigkeit? Welche Maß-
                                                                                                                                                    mmunale Energiew e n d e
                                  nahmen bringen Mehrwert? Die Einbindung der                                                                      o

                                                                                                                                             K
                                  Bevölkerung – etwa durch eine gemeinsame
                                  Bedarfsanalyse – sowie der Austausch mit anderen
                                  BürgermeisterInnen – etwa durch Exkursionen und                                                                                                  … in 5 Schritten
                                  Besuche – ist bereits von Beginn an förderlich.

                                                                                                                             Zusammen umsetzen

                                                                                                                             In dieser Phase ist ein breites Netz an Mitstreite-
                                                                                                                             rInnen und UnterstützerInnen sehr hilfreich. Die
                                                                                                                             Beteiligung der relevanten Stakeholder und insbe-
                                                                          Finanzierung sicherstellen                         sondere der Bevölkerung sowie ein Ausblick auf
                                                                                                                             den angepeilten Mehrwehrt der Maßnahme
                                                                          Nach der Potenzialanalyse und der Planung des      schaffen Akzeptanz und Zusammenhalt.
                                                                          Grobkonzepts, gilt es die Finanzierungs- und
                                                                          Fördermöglichkeiten weiter zu definieren. Von
                                                                          klassischer Fremdfinanzierung über staatliche
                                                                          Fördermöglichkeiten bis zu innovativen Bürgerbe-
                                                                          teiligungsmodellen. Die Einbeziehung von exter-
                                                                          nen Beratern aus den relevanten Bereichen bringt                                                                Monitoring und Evaluierung
                     Zusammen planen
                                                                          auch hier Mehrwert.
                                                                                                                                                                                          Gerade im Energiebereich ist das Monitoring der
                     Die Konzepterstellung beginnt bei der                                                                                                                                Funktionalität und die Evaluierung der Wirksam-
                     gemeinsamen Festlegung von Prioritäten und                                                                                                                           keit wichtig. Bringt die Maßnahme den erwarte-
                     Auslotung des Abstraktionsgrades: vom                                                                                                                                ten Mehrwert? Eine Frage, deren Beantwortung
                     eigenen Gemeindegebiet bis zum regionalen                                                                                                                            abermals die Notwendigkeit der Einbindung der
                     Zusammenschluss. Eine Wirkungsanalyse auf                                                                                                                            BürgerInnen aufzeigt.
                     Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft kann
                     ungewünschte Nebenwirkungen minimieren.
© Vanessa Erhardt,
      VoodooDot
ÖKOSOZIALER KOMPASS KOMMUNALE ENERGIEWENDE - Leitfaden für den ländlichen und städtischen Raum
MODELL                                                                                                             SO KANN‘S GEHEN:
REGIONEN

                                                                                                                                                                                       ©Christian Bauer
                                                                                                                      Energiezukunft Thayaland, NÖ
                                                                                                                      15 Gemeinden
Ein Blick über die Gemeindegrenzen.
                                                                                                                      25.682 EinwohnerInnen
Möglicherweise liegt Ihre Gemeinde
bereits in einer Klima- und Energie-Mo-                                                                               Elektroauto-Carsharing im Thayaland,
dellregion (KEM) oder eine solche befin-                                                                              Solarschienenfahrrad, Mustersanie-
det sich ganz in Ihrer Nähe! Mittlerweile                                                                             rungen zur Steigerung der Energieef-
                                                                                                                      fizienz, Förderung erneuerbarer Ener-    Claudia Stain
koordiniert der Klima- und Energiefonds                                                                                                                        Modellregions-Managerin
bereits 96 Regionen – mit 841 Gemein-                                                                                 gieträger für Gemeinden, Betriebe und    kem@thayaland.at
den, in denen über 2,4 Millionen Men-                                                                                 Privatpersonen uvm.
schen leben.

Umsetzungszentren. Die Projekte und

                                                                                                                                                                                         ©EBF
Aktivitäten verfolgen einen schritt-                                                                                  Freistadt, OÖ
weisen Ausstieg aus fossilen Energien.                                                                                23 Gemeinden
Durch die gemeinsame Umsetzung von                                                                                    56.874 EinwohnerInnen
nutzenstiftenden Klimaschutzprojek-                                                                                   Studien zur Bürger-Speicherphoto-
ten wird zudem die Identifikation mit                                                                                 voltaik, Bürgerbeteiligungsmodelle,
der Region gefördert. In jeder KEM sind                                                                               regionales Sonnenkraftwerk, Errich-      Norbert Miesenberger
ManagerInnen aktiv, die Information,                                                                                                                           Modellregions-Manager
                                                                                                                      tung eines Netzwerks von „Auto-          norbert.miesenberger@
Motivation und Koordination zur Förde-                                                                                stopp-Bankerl“ uvm.                      energiebezirk.at
rung einer kommunalen Energiewende
zum Ziel haben.

                                                                                                                                                                                       ©Energieinstitut Vorarlberg/
                                                                                                                                                                                                  Markus Gmeiner
Mitmachen. Regelmäßig werden neue                                                                                     Vorderwald, Vorarlberg
Ausschreibungen zur Aufnahme und                                                                                      8 Gemeinden
Förderung weiterer Modellregionen ge-                                                                                 10.108 EinwohnerInnen
startet. Ein Blick auf die Website lohnt
sich!                                                                                                                 Bewusstseinsbildung & Bürger-
                                                                                                                      Motivation: Nachhaltig Leben zur
Mehr Informationen:                                                                                                   Er­
                                                                                                                        reichung der Pariser Klimaziele,       Monika Forster
                                                                                                                      jährlich wechselnde innovative Ener-     Modellregions-Managerin
www.klimaundenergiemodellregionen.at                                                                                                                           monika.forster@energie-
                                                                                                                      gieförderimpulse der Gemeinden,
                                                                                                                                                               institut.at
                                                                                                                      Vorderwälder Brennholzbörse uvm.
                                            ©ZKRTHL

18                         ÖKOSOZIALER ENERGIEKOMPASS – Ein Leitfaden zur kommunalen Energiewende   ÖKOSOZIALER ENERGIEKOMPASS – Ein Leitfaden zur kommunalen Energiewende                                            19
ENERGIEGEMEINSCHAFTEN                                                                                                                                                                                                     steyr

                                                                                                                                                             Energiegemeinschaften in Steyr
                                                                                                                                                             Steyr, Oberösterreich

Aktive Marktteilnahme für BürgerInnen. Durch Energiege-            auf das Klima- und Energiepaket der Europäischen Kommission
                                                                                                                                                             Die Stadt Steyr möchte maßgeblich zur            Es wurden bereits zwei Gemeinschaf-
meinschaften werden KonsumentInnen zu sogenannten „Pro-            („Clean energy for all Europeans“) werden zwei nun neue Va-
                                                                                                                                                             Energiewende beitragen und den Aus-              ten identifiziert und erste Ansätze
sumern“ – also gleichzeitig ProduzentIn und KonsumentIn.           rianten eingeführt, die sich über einzelne Grundstücksgrenzen                             bau der Erneuerbaren vorantreiben.               für die Organisationsstruktur und die
BürgerInnen können nicht nur erneuerbare Energie beziehen,         hinweg erstrecken und die Nutzung des öffentlichen Netzes er-                             Die gängigen Förderungen für PV-An-              innergemeinschaftlichen Tarife ent-
                                                                                                                                                             lagen werden lokal gut genutzt. Jedoch           wickelt sowie in Simulationen vali-
sondern diese selbst – beispielsweise durch eine Photovoltaik-     möglichen. Produktion, Konsumation, Speicherung und Handel
                                                                                                                                                             ist der (ungeförderte) Verkauf von               diert. Durch das Projekt werden somit
anlage am Dach oder Beteiligung an einem Windrad – produzie-       werden über Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) sowie                                überschüssiger erneuerbarer Energie              wichtige Anreize für den weiteren
ren und über das öffentliche Netz handeln.                         Bürgerenergiegemeinschaften (BEG) ermöglicht.                                             aktuell nicht attraktiv. Hier können             Ausbau der erneuerbaren Energie-
                                                                                                                                                             Energiegemeinschaften Abhilfe schaf-             träger geschaffen, weil er sich für die
                                                                                                                                                             fen. Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz              Mitglieder der Erneuerbaren-Energie-
Die unmittelbare Beteiligung erhöht die lokale Akzeptanz von       Mit diesen Modellen ergeben sich zahlreiche ökologische, öko-                             (EAG) legt einen Grundstein dafür und            Gemeinschaften nicht nur ökologisch,
Projekten zur Energiegewinnung und -nutzung. „Nähe“ er-            nomische und soziale Nutzen für die Beteiligten und die gesam-                            ist Basis für das Projekt LEC-Steyr.             sondern auch finanziell auszahlt.
leichtert die Identifikation, ganz nach dem Motto: Unsere Ener-    te Region. Sie schaffen eine noch nie dagewesene Nähe der Kon-
                                                                                                                                                             In diesem Projekt arbeiten Vertre-               Das Projekt wird vom Klima- und Ener-
gie – aus der Region, für die Region. Dieses neue Instrument ist   sumentInnen zur Erzeugung von Energie. Zudem ergeben sich                                 terInnen der Stadt, ForscherInnen,               giefonds gefördert und gemeinsam
ein wichtiges Element für eine kommunale Energiewende. Die         neue Geschäftsmöglichkeiten für bestehende AkteurInnen im                                 TechnologiepartnerInnen und Wirt-                mit dem Verein FAZAT, CCE Öster-
                                                                                                                                                             schaftsprüferInnen gemeinsam an der              reich GmbH, DI Sebastian Lassacher
Grundlagen für den Erfolg von Energiegemeinschaften in den         Energiebereich und privates Kapital wird für eine kommunale
                                                                                                                                                             Umsetzung mehrerer Erneuerbarer-                 und Schwarz Kallinger Zwettler Wirt-
Gemeinden sind: Information und Beteiligung der relevanten         Energiewende mobilisiert. Durch die dezentrale Ausgestaltung                              Energie-Gemeinschaften in Steyr. Das             schaftsprüfung Steuerberatung GmbH
AkteuerInnen, Transparenz und Wissen über die gesetzlichen         wird Krisensicherheit gefördert.                                                          Projekt verfolgt einen partizipativen            durchgeführt.
                                                                                                                                                             Ansatz, um die potenziellen Gemein-
Rahmenbedingungen.
                                                                                                                                                             schaftsmitglieder aktiv in den Entste-           Nähere Informationen unter:
                                                                   Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften. EEGs können sich                                      hungsprozess einzubinden.                        www.4wardenergy.at
Zwei Modelle. Bereits seit 2017 können in Österreich Bewohner-     über einzelne Häuser und Anlagen in einer Nachbarschaft, aber
                                                                                                                                                             „Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften können eine wesentliche Rolle

                                                                                                                                                                                                                                                /Foto Furgler
                                                                                                                                                                                                                                                 © Schaffer-Warga
Innen eines Gebäudes mittels „gemeinschaftlicher Erzeugungs-       auch größere Siedlungen und städtische Gebiete erstrecken.                                zur Erreichung unserer Klimaziele leisten. Es wird wichtig sein, den or-
anlagen“ den auf diesem Gebäude produzierten Strom nutzen.         Sie werden die gemeinsame Erzeugung, Speicherung sowie                                    ganisatorischen und technischen Aufwand möglichst gering zu halten.
                                                                                                                                                             Es bedarf darüber hinaus Best-Practice-Beispiele, an denen man sich
Im Rahmen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes und aufbauend           Nutzung von regionaler erneuerbarer Energie und somit In-                                 orientieren kann. Hier werden wir mit unserem Projekt LEC Steyr einen
                                                                                                                                                             wesentlichen Beitrag leisten.“
                                                                                                                                                             Thomas Nacht,
                                                                                                                                                             4ward Energy Research GmbH

20                          ÖKOSOZIALER ENERGIEKOMPASS – Ein Leitfaden zur kommunalen Energiewende                                  ÖKOSOZIALER ENERGIEKOMPASS – Ein Leitfaden zur kommunalen Energiewende © Ehrengruber/Filmmacherei                  21
vestitionen vor Ort ermöglichen. Teilnehmen können etwa           Folgendes Beispiel beschreibt das Prinzip: Mehrere hunderte                                                                    Gasen

natürliche Personen, lokale Behörden oder kleine und mitt-        Menschen aus unterschiedlichen Bundesländern investieren
lere Betriebe. Sie profitieren in diesem Rahmen von einem         gemeinsam in den Bau eines Windparks an einem Standort. Die
reduzierten Netztarif. Es steht dabei die nicht gewerbliche/      erzeugte Energie wird von allen Beteiligten genutzt, der nicht
berufliche Haupttätigkeit im Vordergrund. Ein Beispiel: In        durch die BEG selbst genutzte Strom kann direkt oder über
einer Gemeinde tun sich sechs Haushalte und zwei Land-            Ladedienstleistungen für E-Fahrzeuge sowie Energieeffizienz-     Energiegemeinschaften am Land
wirte zusammen und finanzieren gemeinschaftlich auf dem           dienstleistungen verkauft werden.                                Gasen, Steiermark
großen Scheunendach eines Landwirts eine Photovoltaikan-
                                                                                                                                   Im Rahmen des europäischen For-             Die Gemeinde Gasen ist Trägergemein-
lage. Alle acht Beteiligten können diese Energie nun nutzen.
                                                                                                                                   schungsprojektes CLUE sollen Energie-       de der Klima- und Energie-Modellre-
Gemeinsam können sie sich Strom- und Netzkosten sparen              Weitere Informationen                                          gemeinschaften auf Basis erneuerba-         gion Naturpark Almenland und will
und gleichzeitig zur kommunalen Energiewende beitragen.                                                                            rer Energien simuliert und relevante        als Demoregion Vorbild sein. Durch
                                                                    Green Tech Radar: Energiegemeinschaften
                                                                                                                                   Technologien getestet werden. Dafür         die vielen innovativen Köpfe in der Re-
                                                                    In dieser Publikation werden Energiegemeinschaften als         wurden in Österreich zwei Muster-           gion können gemeinsam mit Partnern
In diesem Kompass zeigen die Beispiele aus Steyr, Gasen und                                                                        energieregionen ausgewählt, um ver-         wie der Energie Steiermark Vorzeige-
                                                                    neue Akteure und mögliche Rollen verschiedener Stake-
auch Heimschuh, wie dies unter verschiedenen Bedingungen                                                                           schiedene Modelle im Realbetrieb zu         projekte wie CLUE oder auch „Smart
                                                                    holder genauer beschrieben.                                    testen und deren Beitrag zum Gelin-         Energy Community“ durchgeführt
in der Praxis funktioniert. EEGs sind ein wichtiger Schritt zur
                                                                    www.greenenergylab.at                                          gen der Energiewende zu erforschen.         werden. So entsteht im Augenblick
Klimaneutralität, denn im Idealfall entlasten sie das öffentli-                                                                    In CLUE arbeiten 8 österreichische und      am Standort der Biomasse Nahwärme
che Netz. In Kombination mit dem österreichweiten Ausbau            Innovationslabor Region Stegersbach-Oberwart                   14 internationale Partner aus 4 Län-        Gasen ein multifunktionales Energie-
                                                                    Die Region besteht aus zehn teilnehmenden Gemeinden            dern zusammen, um die gemeinsame            zentrum, bei dem mit Biomasse, Son-
von Erneuerbaren reduziert das Systembelastungen und den
                                                                                                                                   Europäische Vision einer dezentralen        ne, Kraft-Wärme-Kopplung, Speichern
Druck für einen weiteren Netzausbau.                                mit ca. 20.000 EinwohnerInnen und bietet eine beispiel-        Energieversorgung basierend auf er-         und Energiegemeinschaften gerade
                                                                    hafte geografische und demografische Struktur mit gu-          neuerbaren Energieträgern voranzu-          Pionierarbeit geleistet wird.
                                                                    ter Duplizierbarkeit auf andere Regionen.                      treiben.
Bürgerenergiegemeinschaften. Zur Unterscheidung von
                                                                                                                                                                               Nähere Informationen unter:
den EEGs handelt es sich hier um einen Mechanismus für              www.act4.energy
                                                                                                                                                                               www.almenland.at & www.gasen.at
die überregionale Versorgung mit und die Verteilung von             OurPower: Die Energie Cooperative
                                                                                                                                   „Energiegemeinschaften versprechen ein hohes Potenzial zur Errei-

                                                                                                                                                                                                                   © KEM Almenland
Strom. BEGs sind Zusammenschlüsse mehrerer NutzerInnen,             Als Stromgenossenschaft ist OurPower die erste Bürge-          chung einer nachhaltigen und erneuerbaren Energiewende. Wenn
die nicht räumlich aneinandergebunden sein müssen. Sie                                                                             wir es schaffen, dass sich BürgerInnen einfach, rasch und schnell
                                                                    rInnen-Energie-Gemeinschaft in Österreich. Strom wird          miteinander vernetzen können und sie dadurch regional produzier-
treten als eigenständige und neue Akteure am Strommarkt             direkt von ErzeugerIn an die EndkundIn verkauft.               ten Strom direkt und über Ökostromspeicher nutzen können, haben
auf. Beteiligen können sich natürliche Personen, Gebietskör-                                                                       wir unser Ziel erreicht!“
                                                                    www.ourpower.coop
perschaften oder Unternehmen.                                                                                                      Erwin Gruber, Bürgermeister der Gemeinde Gasen (links) &
                                                                                                                                   Martin Auer, Modellregionsmanager der KEM Almenland (rechts)
                                                                                                                                                                                                            © Pollhammer

22                           ÖKOSOZIALER ENERGIEKOMPASS – Ein Leitfaden zur kommunalen Energiewende                                                         ÖKOSOZIALER ENERGIEKOMPASS – Ein Leitfaden zur kommunalen Energiewende   23
ERNEUERBARER STROM AUS DER REGION
                                                                                                                                                                Munderfinger bauen Windräder
                                                                                                                                                                Munderfing, Oberösterreich

                                                                                                                                                                Bereits 2004 wurde unter Einbeziehung          und Betrieb des Windparks setzen auch
                                                                                                                                                                der gesamten Gemeindebevölkerung               wichtige Impulse für Arbeitsplätze in
                                                                                                                                                                in einem mehr als einjährigen Prozess          der Region.
Abschied von fossilen Energieträgern. Das Ziel ist klar: Für         Wirkungsgrades von Altanlagen – etwa im Bereich Wasser- und                                ein Konzept für den kompletten Um-
eine klimafitte Zukunft in Österreichs Gemeinden und darüber         Windkraft – sind hier einige zentrale Elemente.                                            stieg auf erneuerbare Energien erstellt.       Die Gemeinde hat inzwischen außer-
                                                                                                                                                                Bis 2035 soll der gesamte Energiebedarf        dem alle öffentlichen Gebäude von fos-
hinaus müssen wir uns von den fossilen Energieträgern Erdöl,                                                                                                    der Gemeinde aus erneuerbaren Ener-            silen Energieträgern auf erneuerbare
Kohle und Erdgas verabschieden. 2030 soll jede in Österreich         Alle drei Tage ein neues Windrad. Um die ambitionierten                                    giequellen gedeckt werden. Mit dem             umgestellt und durch viele Aktionen
produzierte Kilowattstunde grün sein.                                Windkraft-Ausbauziele von +11 TWh bis 2030 zu erreichen, müs-                              Windpark Munderfing wurde dazu ein             und Aufklärung überdies viele Ge-
                                                                                                                                                                wesentlicher Beitrag geleistet.                meindebürgerInnen ermutigt, diesem
                                                                     sen jedes Jahr 120 neue Windräder errichtet werden. Der Wind-                                                                             Schritt zu folgen. Auch im Bereich sanf-
Windkraft, Photovoltaik, Wasserkraft und Biomasse haben auf          park in Munderfing in Oberösterreich hat es geschafft, die An-                             Der Windpark Munderfing ist der erste,         te Mobilität ist Munderfing Vorreiter:
dem Weg zu einer sauberen Energieversorgung eine entschei-           lagen als „Ausflugsziel im Landschaftsbild“ und somit allgemein                            der sich mehrheitlich im Besitz einer          Eine Fahrradbeauftragte motiviert die
                                                                                                                                                                österreichischen Gemeinde befindet.            BürgerInnen zum Radfahren und auch
dende Bedeutung. Dazu steht ein massiver Ausbau von mindes-          von der Bevölkerung akzeptiert zu errichten. Aber die Munder-                              Die fünf Windkraftanlagen im Kober-            die hohe Dichte an Elektrofahrzeugen
tens +27 TWh bis 2030 an, den wir auch in unserer Landschaft         finger sind nicht die einzigen, die bereits erfolgreiche Projekte                          naußerwald produzieren jährlich 32             in Munderfing sprechen für sich.
sehen werden. Für den nachhaltigen Erfolg der kommunalen             umgesetzt haben: Großhofen in Niederösterreich, Potzneusiedl                               Millionen kWh Strom für rund 10.000
                                                                                                                                                                Haushalte. Der Bau eines sechsten Nähere Informationen unter:
Energiewende ist es daher wichtig, die Energieproduktion op-         im Burgenland oder Krieglach in der Steiermark zeigen Wege                                 Windrades ist für 2021 geplant. Der Bau www.munderfing.at
timal in das Landschaftsbild zu integrieren und Maßnahmen            auf und laden zum Nachmachen ein.

                                                                                                                                                                                                                                                    © Gemeinde Munderfing
möglichst sozial- und naturverträglich zu gestalten.
                                                                                                                                                                „Munderfing ist die erste Gemeinde in Österreich, die einen eigenen
                                                                     Photovoltaik: von ganz klein, bis ganz groß. Millionen von                                 Windpark betreibt. Es handelt sich dabei um das größte Bürgerbe-
Stromsparen als Schlüssel. Die klimafreundlichste und natur-         neuen Paneelen werden bis 2030 in österreichischen Gemeinden                               teiligungsmodell. Wir setzen damit neue Maßstäbe und zeigen auf,
                                                                                                                                                                was moderne Standortpolitik bedeutet.“
verträglichste Kilowattstunde ist jene, die erst gar nicht erzeugt   errichtet werden, um das Ausbauziel von +10 TWh in diesem Be-
                                                                                                                                                                Martin Voggenberger,
werden muss. Ein weiterer Hebel, der bereits vor einer Neu-          reich zu erreichen. Besondere Bedeutung kommt der sogenann-                                Bürgermeister der Gemeinde Munderfing
errichtung wirkt, ist das Repowering bzw. die Revitalisierung        ten Doppelnutzung bereits bestehender Flächen zu. Die Neuins-
                                                                                                                                                              © Leonhard Moser
bereits bestehender Anlagen. Viele österreichische Gemeinden         tallation durch einzelne Haushalte wird unter anderem mit dem
gehen hier bereits mit gutem Beispiel voran. Informationskam-        1-Millionen-Dächer-Programm der österreichischen Bundes-
pagnen, Bildungsinitiativen und Maßnahmen zur Erhöhung des           regierung gefördert. Aber nicht nur Dächer kommen in Frage.

24                           ÖKOSOZIALER ENERGIEKOMPASS – Ein Leitfaden zur kommunalen Energiewende                                      ÖKOSOZIALER ENERGIEKOMPASS – Ein Leitfaden zur kommunalen Energiewende                                       25
Pöchlarn

Doppelnutzung findet auch in der Landwirtschaft im Rahmen           Das Holzkraftwerk Rastenfeld (Stift Altenburg) liefert beispiels-
des Konzepts der Agrar-Photovoltaik statt. Zudem werden zahl-       weise für 30.000 Haushalte Strom und nutzt dazu bis zu 90 %
reiche Großanlagen in den nächsten Jahren ans Netz gehen. Ein       Schadholz. Dies trägt auch zur Verringerung der Borkenkäfer-
interessantes Beispiel hierfür ist die österreichweit erste Groß-   belastung bei.                                                                        Agrar-Photovoltaik als
flächen-Photovoltaikanlage in Feistritz-Ludmannsdorf/Bilčovs.                                                                                             Zukunftskonzept
Die Forschungsanlage umfasst 2,5 Hektar und hat eine Spitzen-                                                                                             Pöchlarn, Niederösterreich
leistung von 1,3 MW.                                                   Weitere Informationen
                                                                                                                                                          Das Pilotprojekt „Öko-Solar Biotop            Systeme, die Richtung Süden ausge-
                                                                       Photovoltaik-Nutzung in der Landwirtschaft
Land am Strome. Bis 2030 sind +5 TWh Wasserkraft geplant.                                                                                                 Pöchlarn“ umfasst auf einer Fläche von        richtet sind, sind von fixer Neigung
                                                                       Eine aktuelle Publikation des Interessenverbandes Photo-                           4 Hektar eine Photovoltaikanlage mit          bzw. Ausrichtung sowie einem großen
Revitalisierung/Repowering bestehender Anlagen der Klein-                                                                                                 3,8 MWp und testet mehrere Systeme            Reihenabstand geprägt. Dieser kann bis
                                                                       voltaik Austria gibt umfassenden Einblick in die zahlrei-
wasserkraft ist hier das vorrangige Ziel. Laut der Branchen-                                                                                              zur nachhaltigen Doppelnutzung von            zu neun Meter betragen, so dass auch
                                                                       chen Möglichkeiten der nachhaltigen Sonnenstrompro-                                Photovoltaik und Landwirtschaft. Beim         ein Mähdrescher durchfahren kann.
vertretung Kleinwasserkraft Österreich besteht bei etwa 800
                                                                       duktion im Agrarsektor.                                                            „Ost-West-System“ kommen semi-                Dieses System bietet sich insbesondere
Querbauwerken ein großes Potenzial für die Neuerrichtung von                                                                                              transparente Solarmodule auf Träger-          beim Anbau diverser Getreide- und Ge-
                                                                       www.pvaustria.at
naturverträglichen Kleinwasserkraftanlagen. Denn die Gemein-                                                                                              elementen zum Einsatz, die Richtung           müsesorten an. Bei allen Systemen ist
den sind meist ohnedies erhaltungsverpflichtet und können so                                                                                              Ost bzw. West ausgerichtet sind. Diese        Nutztierhaltung (z. B. Schafe, Hühner,
                                                                       Energiewende und Biomassenutzung
                                                                                                                                                          bieten gute Belichtung sowie Hagel-           Gänse) möglich.
einen Zusatznutzen erzielen. Ob der Betrieb von Anlagen in             Aus welchen Ressourcen und Gebieten und von welchen                                schutz und eignen sich etwa gut in
Neumarkt in der Steiermark sowie Heiligenblut am Großglock-            speziellen Technologien werden die +1 TWh bis 2030                                 Kombination mit Apfelbäumen oder              Die Universität für Bodenkultur beglei-
ner oder die Revitalisierung in St. Andrä im Lungau – Gemein-                                                                                             Beerenobst. Ein weiteres System ist           tet das Projekt in Bezug auf die Bepflan-
                                                                       stammen? Die aktuelle Publikation des Österreichischen
                                                                                                                                                          dem „Ost-West-System“ nachgelagert.           zung, der gewonnene Strom wir größ-
den sind schon lange in der Kleinwasserkraft aktiv und bauen           Biomasseverbands gibt einen Einblick und zeigt, dass Holz                          Hier können die PV-Module bei Bedarf          tenteils von der Garant-Tiernahrung
auf einen großen Erfahrungsschatz. Ein Blick lohnt sich!               nicht nur Wärme, sondern auch Strom spenden kann.                                  zusätzlich zur Seite geklappt werden,         genutzt. Spatenstich für das Projekt
                                                                                                                                                          damit Traktoren ungehindert zwischen          ist der 10. Dezember 2020, im Frühjahr
                                                                       www.biomasseverband.at
                                                                                                                                                          den Paneelen fahren können. Bei bei-          2021 soll die Anlage in Betrieb gehen.
Strom aus Biomasse. Bei der Produktion von Strom aus Bio-                                                                                                 den Systemen können zusätzlich Blüh-
masse wie aus Schadholz und Rest- und Nebenprodukte wird so            Kleinwasserkraft in der Gemeinde                                                   streifen als Biodiversitätsflächen ange-      Nähere Informationen unter:
genauso viel CO2 freigesetzt, wie auch durch die Nichtnutzung                                                                                             bracht werden.                                solarsolutions@rwa.at
                                                                       Mehr Informationen zu den genannten Zahlen und Daten
(Verrottung) entstehen würde. Dieser Umstand macht auch                und weitere nützliche Informationen mit Gemeindebezug
                                                                                                                                                          „Bei Agrar-Photovoltaik wird ein und dieselbe Fläche für die Gewin-

                                                                                                                                                                                                                                              © RWA / Georges Schneider
diese Energieerzeugung CO2-neutral. Die Stromerzeugung und             finden Sie im Magazin der Kleinwasserkraft Österreich.                             nung von Solarenergie und für eine nachhaltige Landwirtschaft ge-
kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung (KWK) in Bioener-                www.kleinwasserkraft.at                                                            nutzt. Es entstehen wertvolle Synergien, denn die PV-Anlage kann die
                                                                                                                                                          Ernte beispielsweise vor Hagel, Regen, Sonne oder Insekten schützen.
gieanlagen sowie Holzgas-KWK-Anlagen sind bereits erprobt.                                                                                                Mit dem Gemeinschaftsprojekt Öko-Solar Biotop Pöchlarn tragen wir
                                                                                                                                                          dazu bei, Agrar-Photovoltaik in Österreich langfristig zu etablieren“
                                                                                                                                                          Christoph Metzker,
                                                                                                                                                          Vorstandsdirektor der RWA Raiffeisen Ware Austria AG
26                          ÖKOSOZIALER ENERGIEKOMPASS – Ein Leitfaden zur kommunalen Energiewende                                                     © BayWa r.e.
                                                                                                                                        ÖKOSOZIALER ENERGIEKOMPASS  – Ein Leitfaden zur kommunalen Energiewende                                                           27
SPEICHER: LOKAL & KRISENFIT                                                                                                                                                                                Heimschuh

                                                                                                                                       Eine Bank für Sonnenstrom
                                                                                                                                       Heimschuh, Steiermark
Vielzahl an Möglichkeiten. Speichersysteme kommen in              reichweit benötigt wird. Im Winter ist das – etwa durch weniger
unterschiedlichen Formen vor. Speicher werden sowohl im           Sonnenstunden – umgekehrt. Daher kann das Ziel, bis 2030 100
                                                                                                                                      In Heimschuh können sich Sonnen-                 Netz. Das bedeutet größere Unabhän-
Bereich Wärme und Kälte wie auch für elektrische Energie ein-     Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen zu beziehen, nur        strom erzeugende Haushalte ihr ak-               gigkeit für die Gemeinde. Der Erfolg
gesetzt. Großflächig und das gesamte Bundesgebiet betreffend      dann funktionieren, wenn Speicher den Überschuss aus dem            tuell nicht benötigtes Stromguthaben             führte gemeinsam mit AIT, Siemens
                                                                                                                                      auf die „Bank“ legen. Ein Gemein-                und der Energie Burgenland zu dem
kommt heute noch dem fossilen Erdgas eine bedeutende Rolle        Sommer für den Winter sichern. Natürlich kommt auch den ös-
                                                                                                                                      schafts-Speicher für Photovoltaik-               Folgeprojekt „Blockchain Grid“, das es
zu, das vor allem im Winter auch in elektrische Energie umge-     terreichischen Netzen hier eine besondere Rolle zu, denn gene-      Strom macht das möglich. Die Energie-            den BewohnerInnen ermöglicht, ihren
wandelt wird. Das soll sich ändern und Erdgas soll schrittweise   rell wird im Westen Österreichs weit mehr erneuerbare Energie       netze Steiermark – ein Unternehmen               Strom mittels Blockchain-Technologie
                                                                                                                                      der Energie Steiermark – haben einen             auch untereinander zu handeln. Zu-
durch grünes Gas (Biomethan, Wasserstoff, synthetisches Gas,      produziert als im Osten. Speicherung und Verteilung gehen –
                                                                                                                                      solchen gemeinsam mit Forschungs-                sätzlich werden freie Netzkapazitäten
Holzgas) ersetzt werden. Im Bereich der Wasserkraft sind etwa     gesamtösterreichisch betrachtet – Hand in Hand (mehr Infor-         partnern als Alternative zu privaten             in Echtzeit auf die Kunden aufgeteilt.
Pumpspeicherkraftwerke etabliert – hier bietet aber auch die      mationen liefert dazu die APG – Austrian Power Grid AG).            Speichern getestet. Im Projekt „LEAFS“
                                                                                                                                      speisen mehrere Haushalte den durch  Heimschuh wird dadurch europaweit
Kleinwasserkraft ein Potenzial.
                                                                                                                                      ihre PV-Anlagen erzeugten Strom in   zu einer der ersten „Renewable Energy
                                                                  Die Covid-19-Pandemie hat eine weitere Herausforderung auf-         diese „Strombank“ ein und holen ihn  Communities“: Lokal erzeugte grüne
Auf kommunaler- und  Haushaltsebene werden häufig Batterie-       gezeigt, die nur wenigen vorher bewusst war: Gibt es Ausgangs-      dann zurück, wenn sie ihn brauchen.  Energie wird lokal gespeichert und
                                                                                                                                                                           verbraucht. Dadurch wird Heimschuh
systeme, etwa in Form von Lithium-Ionen-Speicher, Bleispei-       sperren, wird weniger Energie konsumiert. Die Folge ist eine ge-
                                                                                                                                      Neben der besseren Ausnutzung des weitgehend unabhängig von externen
cher oder Natrium-Batterien (Salzwasserspeicher) eingesetzt.      steigerte Ausfallsgefahr durch entstehenden Stromüberschuss.        eigenen PV-Stroms und einer ein- Stromquellen.
Als besonders kostengünstig erweist sich auch feste Biomasse      Hier können Speicher als effiziente Puffersysteme dienen.           fachen und kostengünstigen Hand-
                                                                                                                                      habung für die NutzerInnen entlastet Nähere Informationen unter:
(Energieholz), die im Winter direkt verstromt werden kann.
                                                                                                                                      der Gemeinschaftsspeicher das lokale www.e-netze.at
                                                                  Energie speichern auf kommunaler Ebene. Auf Gemeinde-
Schlüssel für die Energiewende. Speicher stellen einen we-        ebene bringen Speicher noch einen ganz besonders wichtigen           „Auf dem Weg in die intelligente und nachhaltige Energiezu-
sentlichen Schlüssel für den Erfolg der kommunalen Energie-       Aspekt mit sich: Sie stellen die Schnittstelle für gemeinsame        kunft ist die Kooperation mit Gemeinden essenziell. Das gilt auch
                                                                                                                                       für die Errichtung sogenannter lokaler Energiegemeinschaften,
wende dar. Der Strombereich macht das deutlich: Im Sommer         Energienutzung im Sinne der Erneuerbaren Energie Gemein-             die eine immense Chance für Gemeinden darstellen – einerseits,

                                                                                                                                                                                                                         © Energie Steiermark/
kann mehr erneuerbarer Strom produziert werden als öster-         schaften (EEG) dar.                                                  um einen aktiven Beitrag zur Klimawende zu leisten und ande-
                                                                                                                                       rerseits, um ihren Bürgerinnen und Bürgern eine weitestgehend
                                                                                                                                       unabhängige Energieversorgung zu ermöglichen.“

                                                                                                                                                                                                                                     Jungwirth
                                                                                                                                       Christian Purrer (links) und Martin Graf (rechts),
                                                                                                                                       Vorstände Energie Steiermark
28                         ÖKOSOZIALER ENERGIEKOMPASS – Ein Leitfaden zur kommunalen Energiewende                                                                       ÖKOSOZIALER ENERGIEKOMPASS – Ein Leitfaden zur kommunalen Energiewende   29
                                                                                                                                     © Energie Steiermark
Ollersdorf

Denn die produzierte Energie wird über die zentrale Speicher-       Ein umfassender und systemischer Blick erhöht die Versor-
stelle zu den konsumierenden Einheiten weiterverteilt. Je nach-     gungssicherheit einer Gemeinde und rüstet sie für das 21. Jahr-
dem wie das System ausgelegt ist (neben Speicher sind auch          hundert.
Netztrennung sowie ein passender Wechselrichter relevant),
kann dieses System auch vom Stromnetz unabhängig in Betrieb
genommen werden. Dieses Prinzip nennt man „Schwarzstart-               Weitere Informationen                                                                                             Salzwasserspeicher zur Sicherung
                                                                                                                                                                                                   kritischer Infrastruktur
fähigkeit“.                                                            Energiezelle Johann: Wasserstoffspeicher
                                                                                                                                                                                                                   Ollersdorf, Burgenland
                                                                       Dieses Projekt befasst sich in Schladming mit der
Das Beispiel von Ollersdorf im Burgenland zeigt, wie damit Teile       Speicherung von überschüssigem Strom (z. B. aus                               Kleine Gemeinde, große Bürgerbetei-              werden. Durch die gemeindeeigene
der kritischen Infrastruktur während eines Stromausfalls wei-          PV) in Form von Wasserstoff. Die Energiezelle Johann                          ligung. Die Ollersdorfer Bevölkerung             PV-Anlage wird der Speicher ständig
                                                                                                                                                     hat einen starken Bezug zu Kommu-                neu aufgeladen. Er ist wartungsfrei,
terbetrieben werden können. Das trägt zur Steigerung der Resi-         wandelt Strom in Wasserstroff um, verdichtet diesen
                                                                                                                                                     nalprojekten: Bisher wurden bereits 4            durch die Salzwassertechnologie be-
lienz und Krisensicherheit einer Gemeinde oder Region bei.             und speichert ihn in Wasserstoffbehältern.                                    PV-Bürgerbeteiligungsmodelle durch-              steht keine Explosionsgefahr und es
                                                                                                                                                     geführt, an denen sich fast 20 % der             kommen keine giftigen Stoffe zum
                                                                       Bei Strombedarf wird der Wasserstoff durch eine                               Bevölkerung beteiligt haben. Dadurch             Einsatz.
Krisenfit bedeutet Vielfalt. Für die erfolgreiche Umsetzung ei-
                                                                       Brennstoffzelle oder ein Blockheizkraftwerk wieder                            wurde die Bewusstseinsbildung für
ner kommunalen Energiewende und die gleichzeitige Erhöhung                                                                                           den Einsatz von erneuerbarer Energie             Derzeit ist ein Projekt zu Energie-
                                                                       in elektrische Energie umgewandelt. In diesem Pro-
der Krisenfestigkeit einer Gemeinde sind etwa auf Photovoltaik                                                                                       enorm erhöht.                                    gemeinschaften in Planung. Es wird
                                                                       zess fällt zudem Wärme ab, die zur Beheizung genutzt
                                                                                                                                                                                                      ermöglichen, den in der Region pro-
basierende Energiegemeinschaften mit einem Batteriespeicher            werden kann.                                                                  Als logischer nächster Schritt wurde             duzierten PV-Strom in der Region zu
ein guter erster Schritt, es braucht allerdings ein umfassenderes      www.h2-s.at                                                                   im Gemeindehaus Salzwasserspeicher               verbrauchen. Ollersdorf kooperiert
Gesamtkonzept zur Speicherung und Versorgung.                                                                                                        mit einer Speicherkapazität von 30               im Energiebereich mit 9 weiteren Ge-
                                                                       Speicherinitiative des Klima- und Energiefonds                                kwH installiert. Im Falle eines Black-           meinden, die gemeinsam mit dem In-
                                                                                                                                                     outs kann der Strombedarf der kriti-             novationslabor „Act4Energy“ eng zu-
Zusätzlich sollten im Gemeindeleitbild, der Bauordnung oder            Ziel dieser Plattform ist es, relevante Aspekte zu                            schen Infrastruktur (Arztordination,             sammenarbeiten.
der zukunftsfitten Regionalplanung eine Kombination aus                unterschiedlichen Speicher-Technologien und de-                               Feuerwehrhaus, Gemeindeamt – im
                                                                       ren effektiver Integration ins Energiesystem aufzu-                           selben Gebäude untergebracht) über Nähere Informationen unter:
Energiegemeinschaften, Blockheizkraftwerken, Biogasanlagen,
                                                                       zeigen. Zudem präsentiert die Plattform zahlreiche                            mehrere Stunden aufrechterhalten www.ollersdorf-burgenland.at
Wind-, Photovoltaik- und/oder Wasserkraftanlagen, Notstrom-
                                                                       Best-Practice-Beispiele und liefert Kenndaten und
aggregaten sowie diverse Speichermöglichkeiten (wie etwa                                                                                             „Mit dem Salzwasserspeicher haben wir eine innovative Lösung im Sinne

                                                                                                                                                                                                                                        © Marktgemeinde Ollersdorf
                                                                       Informationen zum technologischen Reifegrad von
Batterien, Biomasse oder Wasserstoff) und Konzepte wie Power-                                                                                        der Versorgungssicherheit bei einem Blackout und leisten gleichzeitig
                                                                       Wärme-/Kältespeichern sowie Stromspeichern.                                   einen Beitrag zum Klimaschutz. Wichtig ist auch, dass wir als öffentliche
to-heat, die Überschussstrom in Wärme umwandeln, berück-               www.speicherinitiative.at                                                     Körperschaft Vorbildwirkung einnehmen und als Motor für den Einsatz
sichtigt werden.                                                                                                                                     von erneuerbarer Energie und innovativer Techniken fungieren.“
                                                                                                                                                     Bernd Strobl,
                                                                                                                                                     Bürgermeister der Gemeinde Ollersdorf

                                                                                                                                                   © Marktgemeinde Ollersdorf
30                          ÖKOSOZIALER ENERGIEKOMPASS – Ein Leitfaden zur kommunalen Energiewende                                                                                 ÖKOSOZIALER ENERGIEKOMPASS – Ein Leitfaden zur kommunalen Energiewende            31
Arzl im Pitztal

REGIONALE WÄRMEVERSORGUNG

                                                                                                                                                     Klimafreundliche
                                                                                                                                                     Mikronetzanlage
                                                                                                                                                     Arzl im Pitztal, Tirol
Raus aus der fossilen Wärmeversorgung. Rund die Hälfte un-       unterstützen. Weitere Ansatzpunkte für Gemeinden sind etwa                          Aufgrund der Stilllegung einer wichti-           Pellets oder Hackschnitzel bestückt
seres Endenergieverbrauches fällt bei der Wärmebereitstellung    Thermografie-Aktionen, bei denen die Wärmestrahlung von                             gen Fernwärmeanlage hat die Gemein-              werden. Der Bund förderte die Anlage
                                                                                                                                                     de Arzl im Pitztal aus der Not eine Tu-          mit 100.000 €, das Land Tirol steuerte
an. Die kommunale Energiewende muss daher dem Ausstieg aus       Objekten gemessen und optimiert wird, oder ambitionierte                            gend gemacht. Oberirdisch ist von den            35.000 € bei. Die Gemeinde stemmte
fossilen Energieträgern wie Heizöl und Gas im Bereich Wärme      Energiestandards bei Ausschreibungen für Neubau und Sanie-                          270 m3 Beton und 20 t Stahl des neuen            selbst den Großteil von 400.000 €.
und Kälte besonderes Augenmerk schenken.                         rungen. Kontinuierliche Energiebuchhaltung und bei gemein-                          Heizwerks ausgelegt als Mikronetzan-
                                                                                                                                                     lage nicht viel zu sehen. Ein 150 KW-   Neu sind auch die Warmwasserspei-
                                                                 deeigenen Gebäuden mit gutem Beispiel voranzugehen sind                             Heizkessel, ein Brennstofflager mit     cher im Tennisstüberl und im Mehr-
Was Gemeinden tun können. Für Gemeinden kann beson-              weitere wichtige und bewusstseinsbildende Stellschrauben.                           rund 60 t Pellets und zwei Puffer mit jezweckgebäude sowie die Steuerung
ders der Gebäudesektor einen großen Hebel darstellen – von                                                                                           2.020 Liter Fassungsvermögen sorgen     der gesamten Anlage: Damit kann der
                                                                                                                                                     seit 2019 für Wärme im Gemeindehaus     Wärmetransport individuell geregelt
der Raumplanung bis hin zur alternativen Wäme- bzw. Kälte-         Weitere Informationen                                                             (Gemeindeamt, Bank, Apotheke und        werden. Das reduziert Kosten. Die
versorgung. Bis 2030 soll der Bestand an Ölheizungen halbiert       Datenbank von Gemeindeinitiativen                                                7 Mietwohnungen), im Tennisstüberl      nächsten Vorhaben sind eine PV-Anla-
werden. Zahlreiche Bundesländer haben hier bereits spezielle                                                                                         und im Mehrzweckgebäude.                ge am Dach des Gemeindehauses sowie
                                                                    Von der interkommunalen Fernwärmeschiene Bi-
                                                                                                                                                                                             die Totalsanierung von Kindergarten
Bestimmungen – vor allem Neubauten betreffend – erlassen.           schofshofen über Bionahwärme Katschberg bis zum                                  Die eigene Anlage reduziert Leistungs- und Volksschule samt Wohnungen im
Ein rascher Umstieg auf erneuerbare Heiz- und Kühlsysteme ist       Solarheizwerk in Gleisdorf, das Klimabündnis Öster-                              schwankungen, die vorher bei der Ortsteil Leins.
notwendig.                                                          reich hat eine umfassende Datenbank von Gemeinde-                                Fernwärmeanlage auftraten und spart
                                                                    initiativen und Publikationen geschaffen.                                        jährlich 97,74 t CO2 ein. Die duale An- Nähere Informationen unter:
                                                                                                                                                     lage kann nach jeder Heizsaison mit www.arzl-pitztal.tirol.gv.at
Technologien, die zum Einsatz kommen, reichen von Wärme-            www.klimabuendnis.at

pumpen über Biomasseanlagen (von Pellets bis Holzgas-KWK-                                                                                             „In Zeiten des Klimawandels sind das alles Themen, welche von einer
                                                                    Solarer Quick Check für Heizwerke

                                                                                                                                                                                                                                                    © Daniel Neururer
Anlagen) und Abwasserwärme über Solarthermie und solare                                                                                              Gemeinde schon wegen der Vorbildfunktion ernst genommen werden
                                                                    Sie sind HeizwerkbetreiberIn und es stehen Investi-                              müssen. Mit unseren Pellets-Heizungen ist uns das sehr gut gelungen. Da-
Großanlagen bis zu erneuerbarer Fernwärme und -kälte sowie                                                                                           durch, dass wir in den gemeindeeigenen Gebäuden zudem einiges modi-
                                                                    tionen an? Der Quick Check BIOSOL gibt eine schnelle                             fiziert haben, funktioniert die Heizung und Warmwasseraufbereitung viel
die dezentrale Versorgung über Mikronetze.
                                                                    Entscheidungshilfe, ob und wie sich die Erweiterung                              effektiver als früher und man spart Energie. Als e5-Gemeinde sowie als Teil
                                                                    Ihres Heizwerks um eine Solaranlage rentiert. Der                                der KEM Imst und mit Unterstützung von Energie Tirol haben wir das Ziel,
Übergeordnete Energieraumplanung, interkommunale Zusam-                                                                                              uns in möglichst vielen Bereichen zu verbessern und alle 5 e zu erreichen.“
                                                                    Check wurde von dem Verband Austria Solar im Auf-
menarbeit und die gemeinsame Verständigung auf Vorrangge-                                                                                            Josef Knabl,
                                                                    trag des Klima- und Energiefonds entwickelt.
                                                                                                                                                     Bürgermeister der Gemeinde Arzl im Pitztal
biete sind von hoher Bedeutung. Es gibt heute schon zahlreiche      www.solarwaerme.at/biosol-quickcheck/                                                                                                                           © Daniel Neururer
Gemeinden, die ihre BürgerInnen bei gezielten Investitionen
32                         ÖKOSOZIALER ENERGIEKOMPASS – Ein Leitfaden zur kommunalen Energiewende                             ÖKOSOZIALER ENERGIEKOMPASS – Ein Leitfaden zur kommunalen Energiewende                                                33
Sie können auch lesen