KOSTRA & OKSTRA VISMO 3 & VESTRA - AEC Collection IB Ohlsen GmbH - AKG Software
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AKG-Info Inhaltsverzeichnis AKG-Info 3 Editorial VESTRA INFRAVISION 4 Rückblick VESTRA User Conference DE 15 Kanal Software KANABIS von tandler.com 19 Veranstaltung VESTRA User Conference AT 20 Vorgestellt VISMO 3 von V-KON.media 25 BIM Stufenplan in Deutschland 14 Produkte aktuell VESTRA INFRAVISION: Die neue Kanal-App 5 GE/OFFICE Neues Modul für Grunderwerb 6 KOSTRA OKSTRA-Schnittstelle 8 VESTRA INFRAVISION Auf einen Blick 14 VESTRA INFRAVISION Kanal-App Aus der Praxis 28 IB Ohlsen GmbH Jubiläum und Praxisbeispiele Für die Praxis 19 November 2017: VESTRA User Conference Austria 16 Workshop VESTRA INFRAVISION AKGCAD 22 Tipps & Tricks Gewusst wie Markt & Service 32 Autodesk Software-Abonnement 33 Autodesk AEC Collection 35 Autodesk Promo-Aktionen 36 Parkplatzplanung Software ParkCAD 36 38 News Veranstaltungshinweise und Mitteilungen Parkplatzplanung: ParkCAD von Transoft Solutions Impressum Geschäftsleitung: Copyright © 2017 AKG Software Consulting GmbH Dipl.-Ing. Artur K. Günther Alle Informationen in dieser Zeitschrift werden ohne Rücksicht Jutta Hacker-Günther auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Waren- Dipl.-Ing. Arno Brüggemann und Markennamen werden ohne Gewährleistung der freien Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Feser Verwendbarkeit benutzt. AKG Software Consulting GmbH Dipl.-Ing. Jens Günther kann für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine Hauptsitz der Redaktion: juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung überneh- AKG-Firmengruppe: Jana Viviane Schaub men. Gezeichnete Beiträge stellen die Ansicht des Verfassers dar, Uhlandstraße 12 Markus Körle nicht aber unbedingt die des Herausgebers oder der Redaktion. D-79423 Heitersheim Daniela Lentschewski Tel.: +49 (0) 7634/56 12-0 Franz-Josef Knelangen AKG®, AKG Software®, GE/Office®, KOSTRA®, OKview®, Fax: +49 (0) 7634/56 12-300 VESTRA®, VESTRA CAD®, VESTRA MAP®, VESTRA WEB® profile @ akgsoftware.de und WEGWEIS® sind eingetragene Marken der AKG Software Auflage: Consulting GmbH. Die in dieser Zeitschrift verwandten Marken 7.800 Exemplare und Bezeichnungen unterliegen dem Schutzrecht, auch wenn sie halbjährlich und kostenfrei nicht gesondert ausgezeichnet sind. Alle Rechte inklusive foto- mechanische Wiedergabe und Speicherung in elektronischen Druck: Medien vorbehalten. Druckerei Winter D-79423 Heitersheim 2 PROFILE 2/2017
Editorial AKG-Info Liebe Leserin, lieber Leser, vor etwa drei Jahren entstand in unserem Hause die Vision zur Entwicklung eines vollständig neuen Produktes, das den Anforderungen der sich immer schneller entwickelnden IT-Welt auch in Zukunft gerecht wird und unseren Kunden eine sichere Perspektive für die kommenden Herausforderungen des Marktes bietet. Heute können wir Ihnen mit Stolz mitteilen, dass diese Vision Realität gewor- den ist und Ihnen unsere neue Produktgeneration VESTRA INFRAVISION vorstellen. Im Rahmen der Produktentwicklung wurden zahlreiche Wünsche unserer Anwender realisiert und besonderer Wert auf ein durchgängiges und intuitives Bedienkonzept gelegt. Mit VESTRA INFRAVISION steht ab sofort ein Werkzeug zur Verfügung, das auf der Grundlage modernster Technologie eine zukunftsorientierte und BIM-konforme Planung bereitstellt. Damit ist es uns gelungen, neue Maßstäbe bei der Planung und beim Bau von Verkehrswegen zu setzen. Mit VESTRA INFRAVISION haben Sie die Sicherheit, Ihre Aufgaben auch zukünftig effizient und wirtschaftlich durch- führen zu können. Unter dem Motto Ein System – mehrere CAD-Plattformen ist es uns darü- ber hinaus gelungen, ein neues Lizenzmodell zu realisieren, das Ihnen die Möglichkeit bietet, flexibel und plattformunabhängig zu arbeiten. Durch die Realisierung der einzigartigen MultiCAD-Lösung haben Sie die absolute Freiheit bei der Wahl Ihrer CAD-Plattform: Entscheiden Sie sich entweder für AKGCAD, den vollständig neu entwickelten AKG-eigenen CAD-Kern, für AutoCAD/AutoCAD Civil 3D/AutoCAD Map 3D oder für BricsCAD als Basis für Ihre Projektbearbeitung. Egal, welche Aufgabenstellung Sie vor- liegen haben: Sie wählen Ihre bevorzugte Plattform und wir bieten Ihnen mit VESTRA INFRAVISION die passende Lösung. Die neuen Komplettpakete bieten weitere herausragende Vorteile. So ist zum einen sichergestellt, dass allen Anwendern der komplette Funktionsumfang mit den besten Werkzeugen für Ihre Aufgabenstellung zur Verfügung steht und zum anderen können Sie sicher sein, dass keine ungeplanten Investitionen auf Sie zukommen, da ein Nachkauf von Modulen in den allermeisten Fällen nicht mehr notwendig ist. Alle Weiterentwicklungen Ihres Komplettpaketes erhalten Sie zukünftig im Rahmen der Pflege. Hier zeigt sich einmal mehr, dass sich Pflege wirklich lohnt. Nutzen Sie also die Gelegenheit und besuchen Sie uns auf der INTERGEO in Berlin oder kontaktieren Sie unsere Vertriebsmitarbeiter und lassen Sie sich das beste VESTRA aller Zeiten persönlich vorstellen. Wir freuen uns, Sie mit VESTRA INFRAVISION begeistern zu dürfen. Ihr Jens Günther PROFILE 2/2017 3
AKG-Info Veranstaltungsrückblick In Ludwigsburg fand vom 16.-17. Mai 2017 mit knapp 100 Teilnehmern die VESTRA User Conference (VUC) statt. Im Fokus der Konferenz standen das Thema Building Information Modeling (BIM) und die neue MultiCAD-Lösung VESTRA INFRAVISION. AKG-Vorträge wur- den durch interessante Beiträge externer Referenten aus Forschung und Wirtschaft ergänzt. Im Folgenden werfen wir einen kurzen (Rück-)Blick auf die sechste Auflage der Konferenz. Von Jens Günther über den aktuellen Stand von BIM Arbeiten mit INFRAVISION sowie für Infrastruktur in Deutschland und BIM-Werkzeuge und -Workflows mit Neben branchenspezifischen Vorträgen wagte einen Ausblick in die Zukunft. Autodesk BIM 360. und praxisbezogenen Software-Work Über juristische Belange referierte Zusammenfassend lässt sich festhal- shops boten die beiden Tage in Rechtsanwalt Eduard Dischke in sei- ten, dass die Reise nach Ludwigsburg Ludwigsburg den Teilnehmern wieder nem Vortrag „BIM-Leistungsbilder – auch für AKG wieder einmal loh- einmal eine hervorragende Gelegenheit, Verträge, Vergütung, Haftung“. Passend nenswert war. Die VUC bot abermals sich mit VESTRA-Produktexperten so- zum Kontext schlug AKG dann auch eine vorzügliche Plattform, um die wie anderen Anwendern auszutauschen die Brücke zum neuen, BIM-fähigen Kommunikation zwischen Anwendern und etwas „Networking“ zu betreiben. VESTRA INFRAVISION. und Hersteller zu vertiefen. Deshalb sei Die Arbeit im Vorfeld hatte sich ge- Im Anschluss fand eine Exkursion nochmals allen Konferenzteilnehmern lohnt, abermals konnten wir für die zur „Jahrhundertbaustelle“ Stuttgart 21 für ihren Besuch gedankt. VUC viele externe Experten gewinnen: statt. Im Rahmen einer Führung wur- Die VESTRA User Conference fin- Eduard Dischke (KNH Rechtsanwälte, den die Planungen rund um den Umbau det im jährlichen Wechsel mit den Essen), Dipl.-Ing. Holger Klöcker des Stuttgarter Hauptbahnhofs erläu- VESTRA User Days statt. Wir haben (Autodesk, Köln), Dr. Sergej Muhic tert. Der Tag endete mit einer gemein- uns besonders darüber gefreut, dass uns (AEC3 Deutschland GmbH, München) samen Abendveranstaltung im schönen in Ludwigsburg bereits viele Teilnehmer und Dipl.-Ing. Hinrich Münzner (Boll Ludwigsburger nestor Hotel, das gleich- ihr Kommen im nächsten Jahr zugesi- und Partner Ingenieurgesellschaft mbH zeitig Veranstaltungslokalität war. chert haben. Termine und Orte werden & Co. KG, Stuttgart). Den Referenten Der zweite Tag stand ganz im rechtzeitig bekannt gegeben. an dieser Stelle nochmals ein herzliches Zeichen der Praxis. Hinrich Münzner Dipl.-Ing. Jens Günther Dankeschön für die informativen Fach berichtete über sehr interessante BIM- vorträge! Pilotprojekte in Baden-Württemberg Der Autor ist als Geschäfts Am ersten Veranstaltungstag lag (B31). Den „Praxistag“ rundeten schließ- führer der AKG Software Consulting GmbH verantwort der Schwerpunkt auf der komplexen lich Workshops zu unterschiedlichen lich für die Bereiche Vertrieb Thematik BIM. Dr. Muhic informierte Bereichen ab: VESTRA-Datenübergabe, und Schulung. „Das war für unser Ingenieurbüro die dritte VESTRA User Conference. Auch diesmal konnten wir wie- der eine Menge mitnehmen. Die Veranstaltung ist für uns nicht bloß ein Anwendertreffen, sondern geschätzte Informationsquelle sowohl für aktuelle Themen als auch für die Software, mit der wir tag- täglich arbeiten.“ 4 PROFILE 2/2017
Grunderwerb DEGES GE/OFFICE aktuell Die rechtzeitige Sicherung benötigter Flächen ist eine umfangreiche und manchmal auch filigrane Angelegenheit, die maßgeblich zur Einhaltung des Zeitrahmens einer Verkehrsbaumaßnahme bei- trägt. Das neue Modul „Vorgangsakte“ hilft dabei, den Überblick zu behalten. Dieser Beitrag be- schreibt das Modul und seine Vorteile. Von Hendrik Steiger wenn er von einer Eigentümergruppe als PDF) in der Vorgangsakte abgelegt aus z. B. fünf Personen bestehend sie- wird und damit auch für GE/OFFICE Das Modul „Vorgangsakte“ dient dazu, ben Flurstücke erwerben soll, wo er „sichtbar“ ist. einen Grunderwerbsvorgang in seiner diese Dokumente zur Bauerlaubnis Die Vorgangsakte umfasst im fachlich-juristischen Form datentech speichert und wie er die Ablage struk- Wesentlichen die Abhängigkeiten zwi- nisch zusammenzuhalten und aus ei- turiert. Man kann zu jeder Person die schen Grundbüchern gleicher Eigen ner Vielzahl von Grund erwerbs vor Dokumente für die sieben Flurstücke tümer(gruppen), deren Flurstücke, den gängen schnell wiederzufinden. Die ablegen. Aber eigentlich hätte man Personen selbst und den dazu getätig Vorgangsa k te deckt den zeitlichen diese Informationen auch gerne bei je- ten Verträgen. Auch Pachtverhältnisse Prozess des Grunderwerbs von der dem Flurstück für die fünf Personen. können abgebildet werden. Spezielle Bedarfsermittlung bis zur Liegen Schlussendlich muss man sich um die Abhängigkeiten zu einzelnen Objekten schaftsabgabe ab. Ziel ist es dabei, Ablage von 35 Dokumentbestandteilen sind in der Vorgangsakte ebenso her- ein Ordnungskriterium einzufüh- kümmern. stellbar, z. B. ein belastetes Flurstück ren. Weiterhin bildet die Vorgangs Mit der Vorgangsakte werden Unter mit einem Leitungsrecht und dem dazu akte eine Bündelungsstelle für die lagen und Informationen im Rahmen gehörigen Energieversorger als Person Verbindung zu einem externen Doku des Grunderwerbs in Bezug auf Objekte oder mit weiteren Personen als Erben. mentenverwaltungss ystem. Bei der und Personen gleicher Rechtsbeziehung Die weitere Verfolgung des Vorgangs DEGES ist Doxis4 im Einsatz. Nicht zusammengefasst. Die zuvor erwähnten in Verbindung mit dem Fortführungs nur die mit GE/OFFICE erzeugten fünf Eigentümer, sieben Flurstücke nachweis und entstehenden Zerleger- Dokumente werden dort zur passen- und ein Bauerlaubnisvertrag gehören Flurstücken sowie die Möglichkeit der den Vorgangsakte abgelegt, sondern nun zu einer Vorgangsakte. Im weite- Vergabe strukturierter Bemerkungen zur auch aus ganz anderen Quellen stam- ren Verlauf der Bearbeitung folgt über Vorgangsakte runden das Modul ab. mende Dokumente können mit der GE/OFFICE in dieser Vorgangsakte GE/OFFICE Vorgangsakte über Doxis4 auch der Kaufvertragsentwurf mit Dipl.-Phys. Hendrik Steiger eingesehen werden. Jeder Posteingang Entschädigungsangeboten. Außerhalb Der Autor ist Produktmanager wird gescannt und im Dokumenten von GE/OFFICE entsteht beim Notar für Grunderwerb und Liegen managementsystem abgelegt. der beurkundete Kaufvertrag mit den schaften bei der AKG Software Jeder Grunderwerber hat sich si- Unterschriften der Käufer und Ver Consulting GmbH in Berlin. cher schon einmal die Frage gestellt, käufer, der wiederum über Doxis4 (z. B. PROFILE 2/2017 5
KOSTRA aktuell KOSTRA AKVS 2017 In der letzten PROFILE-Ausgabe wurde die neue KOSTRA AKVS-Version 2017 bereits vorgestellt. In der Zwischenzeit hat sich wieder einiges getan und eine weitere Neuerung bereichert das Programm: In KOSTRA können nun AKVS-Projekte im OKSTRA-Format 2.017 exportiert und importiert werden. Dieser Beitrag beleuchtet die Arbeit mit der neuen Schnittstelle in KOSTRA AKVS 2017. Von Peter Landa im Datenformat OKSTRA noch nicht Ohne große Vorankündigung wurde umgesetzt. mit dem Update zur Version 12.1 vom In der Ausschreibung der Software 17.07.2017 die OKSTRA-Schnittstelle im Bereich „elektronische Kosten für AKVS-Projekte im OKSTR A- ermittlung“ wurde dargelegt, wie Format 2.017 ausgeliefert. Diese Daten zukünftig in den öffentlichen nützliche Erweiterung erhielten alle Verwaltungen verarbeitet werden sol- KOSTRA-Anwender ohne zusätzliche len. Die Programm- und Datenstruktur Kosten im Rahmen ihrer Softwarepflege. in KOSTRA AKVS wird auf diese Dies war erforderlich, da der Daten Erfordernisse abgestimmt. austausch zwischen Ingenieur büros Export und öffentlicher Verwaltung über die Der OKSTR A-Export ist im An tragen werden kann (siehe Abbildung OKSTRA-Schnittstelle erfolgt. wendungsmenü aufrufbar, wenn ein links unten). Seit letztem Jahr steht die Be Projekt geladen ist. Es besteht dann die Import schreibung des OKSTR A-Daten Auswahl, welcher Stand der Kosten Der Import kann als neuer Stand der modells zur Verfügung. Ebenfalls berechnung und welcher „bisher-Stand“ Fortschreibung in ein bestehendes im letzten Jahr begannen die ersten übermittelt werden sollen. Die Über Projekt oder in ein neues Projekt er- Straßenbauverwaltungen die Kostener mittlung weiterer Stände sieht das folgen. Nach Angabe der Datei erfolgt mittlung nach AKVS durchzuführen. OKSTR A-Modell nicht vor. Nach die Prüfung der Daten auf OKSTRA- Wie immer bei der praktischen An dem Start des OKSTRA-Exports er- Konformität, wofür das OKSTR A- wendung ergeben sich Gepflogenheiten, scheint eine Meldung, was aufgrund des Prüfprogramm hinterlegt ist. Für die die das Regelwerk ergänzen. Diese sind Datenmodells in OKSTRA nicht über- Funktionstests existierten leider keine Die Einschränkungen werden angezeigt. Danach erscheint die Auswahl des Speicherortes, gefolgt von der „Erfolgs meldung“, die im Erscheinungsbild an das Prüfprogramm von OKSTRA erinnert. 6 PROFILE 2/2017
KOSTRA AKVS 2017 KOSTRA aktuell Daten aus KOSTRA-fremden Quellen. Dann kann der eigentliche Datenimport gestartet werden. Natürlich nicht ohne einen Hinweis auf die Einschränkungen. Die Daten werden importiert, ein ent- sprechendes Protokoll wird angelegt. Der importierte Stand wird vollstän- dig übertragen, vom „bisher-Stand“ wer- den die Hauptgruppen übertragen. Eine tiefere Unterteilung ist im OKSTRA- Datensatz im Moment nicht vorgesehen. Sollten vorhergehende Stände übertra- gen werden, so muss die Übertragung standweise einzeln erfolgen. Durch den Import in ein geöffnetes Projekt können die Stände wieder zusammengeführt werden. Ausblick KOSTRA AKVS hat bereits im Früh jahr dieses Jahres wesentliche Er weiterungen wie den Mengenimport aus Mengenermittlungen im CAD, die Verwaltung von Begründungen und Erweiterungen im Stützpreiskatalog im Rahmen der Pflege erfahren. Mit dem Import und Export von OKSTRA- Daten wurde der Funktionsumfang er heblich komplettiert. In der nächsten KOSTRA-Version wird die Verwaltung mehrerer Kosten berechnungen in einem Projekt (Stände) aufgewertet. Dipl.-Ing. Peter Landa Der Autor ist bei der AKG Software Consulting GmbH in Berlin im Bereich Kunden betreuung und Schulung tätig. PROFILE 2/2017 7
VESTRA INFRAVISION VESTRA aktuell VESTRA INFRAVISION ist keine Systemfortschreibung in der bisher üblichen Form funk- tionaler Erweiterungen. Freuen Sie sich vielmehr auf eine neue Produktgeneration: Erstmals ist es mit VESTRA möglich, interdisziplinär und auf mehreren CAD-Plattformen zu arbeiten. Das gewährleistet nicht nur mehr Leistung, sondern auch größte Gestaltungsfreiheit und ein Höchstmaß an Flexibilität. Das neue Lizenzmodell ermöglicht den einfachen, auf die spezifischen Anforderungen abge- stimmten Zugang zu VESTRA INFRAVISION zum exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis. Zur Programmentwicklung konnten Sie bereits in den letzten PROFILE-Ausgaben einiges er- fahren. Auf den folgenden Seiten finden Sie nun kurz und bündig alle Infos zum besten VESTRA, das es je gab! PROFILE 2/2017 9
VESTRA aktuell VESTRA INFRAVISION Was ist neu? MultiCAD-Lösung Ein System, mehrere Plattformen: Arbeiten Sie völlig autark mit dem eigenen CAD-Kern von INFRAVISION oder verwenden Sie die Software im Zusammenspiel mit AutoCAD, AutoCAD Civil 3D, AutoCAD Map 3D oder BricsCAD. Benutzeroberfläche Die neue, völlig überarbeitete Programmoberfläche Programmberfläche von vonVESTRA INFRAVISION VESTRA INFRAVISION bietet einen bietet übersichtlichen einen übersichtlichen Programmeinstieg, Programm- verbesserte einstieg, verbesserte Prozesse Prozesse und vieleund neue viele Funktionen neue Funktionen für eine für effiziente die effiziente Projektbearbeitung Projektbearbeitung. Vereinfachtes Lizenzmodell Ein Paket mit Fach-Apps als 64-Bit-Komplettsystem – keine Insellösungen, keine lästigen und teuren Modulnachkäufe! Neu sind flexible Nutzungsmodelle aus Miete und Erwerb für unter- schiedliche Nutzungsszenarien. BIM-konformes Planen & Bauen Building Information Modeling wird im Tiefbau bei Planung, Konstruktion und Ausführung zum Standard: Mit der BIM- fähigen Software VESTRA INFRAVISION sind Sie auch bei diesem Thema einen Schritt voraus. Optimaler Workflow VESTRA INFRAVISION ermöglicht interdisziplinäres Arbeiten durch das nahtlose Zusammenspiel der unterschiedlichen Fach-Apps. Dadurch wird ein effizienter Arbeitsablauf durch alle Tiefbauprojekt-Phasen Phasen des Tiefbauprojekts gewährleistet. gewährleistet. 10 PROFILE 2/2017
VESTRA INFRAVISION VESTRA aktuell INFRAVISION-Produkte INFRAVISION-Produktpalette Diese Lizenzen sind als Fach-Apps erhältlich: 15 17 15 28 15 28 15 29 INFRAVISION-Apps INFRAVISION-Produkte Branchenzugehörige Apps ergänzen die Fach-Apps: STRASSE STRASSE STRASSE BAHN BAHN BAHN infravision. innovativ. intuitiv. intelligent. PROFILE 2/2017 11
VESTRA aktuell VESTRA INFRAVISION DGM Die Fach-App enthält: VESTRA INFRAVISION DGM ist ein ausgereiftes Werkzeug zur Erstel- lung und Analyse umfangreicher Gelände- und Bausituationen. Von Punktwolke der DGM-Berechnung als Grundlage für die Planung und Abrech- DGM nung bis zu komplizierten Konstruktionen von Baugruben, Deponien MultiCAD und Regenrückhaltebecken: Durch algorithmische Fehleranalysen und visuelle 3D-Echtzeitkontrollen ermöglicht VESTRA INFRAVISION ein wirtschaftlicheres Arbeiten. Straße Die Fach-App enthält: VESTRA INFRAVISION Straße ist das Planungssystem für Erschlie- Straße DGM ßungen, innerstädtische und außerörtliche Projekte sowie für Auto MultiCAD bahnen. Zahlreiche Wizards und Assistenten gewährleisten eine richtlinienkonforme Planung, Prüfung & Ausführung in Deutschland, Erweiterbar um: Österreich und der Schweiz: ganz gleich, ob es um Lagepläne, Längs- Kanal und Querschnittzeichnungen, Listenausgaben, Verkehrszeichen oder Bauabrechnung Fahrsimulationen geht. Linienführung Bahn Die Fach-App enthält: VESTRA INFRAVISION Bahn ist das moderne System für die Gleis- Bahn DGM planung und den Gleisbau: vom verlustfreien Datenaustausch über MultiCAD die vollständige Planung der Gleisanlagen bis hin zur Bereitstellung der Daten für bauausführende Maschinen. Richtlinienkonformität: Erweiterbar um: Bahnrichtlinien, Bahnlisten und -planvorlagen sind hinterlegt gemäß Kanal Deutsche Bahn (DB AG), Schweizerische Bundesbahnen (SBB) und Bauabrechnung Österreichische Bundesbahnen (ÖBB). DB-Schnittstellen 12 PROFILE 2/2017
VESTRA INFRAVISION VESTRA aktuell Plan Die Fach-App enthält: VESTRA INFRAVISION Plan ermöglicht dem Zeichner die Bearbeitung der Projektdatenbank im Lageplan und die der VESTRA-Zeichnungen. Plan Die Lageplanbearbeitung (OKSTRA-konform) umfasst sowohl ein- AKGCAD fache Punkt-, Linien- und Flächenkonstruktionen als auch komplexe Objektbearbeitungen wie Böschungen, Bäume und StVO-Schilder. Planaufbereitung bzw. Export komplettieren den Lageplan. In der Zeichnungsbearbeitung erfolgen Layout und Finish der Pläne. Vermessung Die Fach-App enthält: VESTRA INFRAVISION Vermessung ist das komplette Paket zur Erledi- gung aller vermessungstechnischen Aufgaben. Die leistungsstarke Vermessung Fach-App garantiert eine flüssige und effiziente Projektbearbeitung: AKGCAD von der Übernahme der Messdaten, den eigentlichen vermessungs Erweiterbar um: technischen Berechnungen, der Koordinatentransformation, der Netzausgleichung Planerstellung bis hin zur Ausgabe von Listen, Absteckwerten und Koordinaten. Grunderwerb 15 17 15 28 15 28 15 29 Die Fach-App enthält: VESTRA INFRAVISION Grunderwerb bietet eine komplette Lageplan- grafik zur Erfassung und Verwaltung des Kataster- und Erwerbsmo- Grunderwerb dells. Der Entwurfsplaner erhält alle Werkzeuge für die Leistungs- AKGCAD phase der Genehmigungsplanung. Die Fach-App ist das umfassende Werkzeug, um effizient und fachgerecht die vollständige Planung des Grunderwerbs durchzuführen, und unverzichtbar bei der rationellen Erstellung von Grunderwerbsunterlagen im Verkehrswegebau. PROFILE 2/2017 13
VESTRA aktuell VESTRA INFRAVISION Kanal In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden wurde die neue Kanalplanungs-Software für VESTRA INFRAVISION entwickelt. Die App steht ab sofort für die Plattform BricsCAD 2017 zur Verfügung. Die übrigen Plattformen folgen ab Oktober. Von Harald Strecker Bemerkenswerterweise gab es bisher keine Lösung, die die Kanalplanung Historie für Er s chließungsstraßen bis zur Das Kanalmodul mit dem Fokus Autobahnentwässerung zur absoluten auf „Planung“ ist schon seit jeher Zufriedenheit abdeckte. Um eine pas- Bestandteil in VESTR A PRO. Im sende Lösung zu entwickeln, arbeitete Zuläufe und Kanaltexte zur Verfügung Rahmen der Produkterweiterung sich das AKG-Produktmanagement in (siehe Abbildung 2). Über den Dialog VESTRA CAD im Jahre 2002 begann das Thema ein und trug gemeinsam „Auswertungen“ können u. a. Schacht auch die Partnerschaft von AKG mit mit Kanalplanern, Auftraggebern und skizzen für Bestellungen erzeugt und der Barthauer Software GmbH. Somit auch Baufirmen die Anforderungen nach Microsoft Excel exportiert werden gab es auf den Autodesk-Plattformen zusammen. Das Ergebnis der Analyse (siehe Abbildung 3). AutoCAD und AutoCAD Map 3D die wurde in den ersten Prototypen ein- Weitere Highlights bilden die Lösung BaSYS, die auf die relevanten gearbeitet und im Oktober 2016 einer Planausgestaltung und die Darstellung Daten aus VESTRA zugreifen konnte. Expertenrunde zur Diskussion vorge- der Stränge im Querschnitt über Bau Durch den Wechsel auf BaSYS LEO legt. Auch an diesem Tag wurde deut- steine inklusive der Berechnung von geriet die Kanalplanung etwas in den lich, dass die Vorstellung der Anwender Aushubmassen. Mit der neuen Kanal- Hintergrund. Gleichzeitig übernahm von einer idealen Lösung äußerst un- App ist endlich wieder eine Lösung AutoCAD Civil 3D die Rolle der füh- terschiedlich ist. Die jetzt fertigge- für die Planung und Aufnahme von renden Plattform im Tiefbau, wodurch stellte App „Kanalplanung“ zeigt, dass Kanälen auf dem Markt, die nicht eine weitere Software für Kanalplanung die Gratwanderung zwischen vielen nur beim Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Markt war. Damit wurde auch Anforderungen und einer übersichtli- überzeugt. An dieser Stelle auch ein eine Kanalapplikation in VESTRA not- chen Benutzerführung sehr gut gelun- Dankeschön an die Experten aus der wendig, die direkt auf den AutoCAD gen ist. Praxis, die uns bei der Entwicklung der Civil 3D-Objekten aufsetzte. Das Der neue VESTRA INFRAVISION neuen App unterstützt haben! direkte Ansteuern dieser Objekte Kanal: Highlights im Überblick brachte viele neue Möglichkeiten, Bei der Konstruktion hat der Planer al- aber auch Einschränkungen mit les im Blick: Kanalmanager, Lageplan Gerne stellen wir Ihnen die neue sich. Eine Grundidee von VESTRA und Längsschnitt kommunizieren in- Kanal-App im Rahmen einer INFRAVISION als MultiCAD-Lösung teraktiv miteinander. Alle Eingaben Präsentation ausführlich vor. Zur besteht darin, auf allen Plattformen und Änderungen können in der Lage Terminvereinbarung wenden Sie möglichst die gleiche Funktionalität und in der Höhe direkt kontrolliert sich einfach an unseren Vertrieb: und Arbeitsweise zur Verfügung zu werden. Der Dialog „Konstruktion“ 07634-5612-200 oder per E-Mail stellen. Hieraus ergab sich auch die ermöglicht schnelle Änderungen, an vertrieb @ akgsoftware.de. Neuentwicklung der Kanalplanungs- z. B. das Berechnen eines einheitlichen Software. Gefälles über mehrere Haltungen (siehe Dipl.-Ing. (FH) Harald Strecker Der Weg zur Lösung Abbildung 1). Der Autor ist Leiter der Im Rahmen von Präsentationen bei Neben den Eingabemöglichkeiten Abteilung Vertrieb bei der Interessenten kommt zwangsläufig im Kanalmanager stehen grafische AKG Software Consulting GmbH. das Thema Kanalplanung zur Sprache. Anfasser für Schächte, Haltungen, 14 PROFILE 2/2017
Vorgestellt: KANABIS AKG-Info tandler.com gilt mit der Software ++SYSTEMS seit über 35 Jahren in Deutschland als markt- führender Experte in der Wasser- und Abwasserwirtschaft. Nun hat das Unternehmen die Eigentums- und Vertriebsrechte für die Kanalabrechnungssoftware KANABIS übernommen. Ein logischer Schritt, denn KANABIS wurde im Hause tandler.com programmtechnisch von Anfang an im Auftrag von Leonhard Schweisguth (Gründer und Geschäftsführer von KANABIS) konzi- piert und entwickelt. Erfolgreiche Partnerschaft Seit bereits mehr als 10 Jahren besteht die erfolgreiche Partnerschaft zwischen tandler.com und AKG. Der VESTRA-Kanalmanager enthält für entwässerungstechnische Aufgaben die direkte Verbindung zum interaktiv-geografischen Bearbeitungs- und Planungssystem KANAL++ von tandler.com. Hier können Kanalnetzberechnungen mit hydrologischem oder hydrodynamischem Modell (DYNA und FLUT) durchgeführt werden. Die Partnerschaft wurde nun dahingehend erweitert, dass AKG die Software KANABIS in ihrem Produktportfolio anbietet. Von der Planung über die Bauausführung und Abrechnung Aufträge bearbeiten, Hilfe bei der Arbeitsvorbereitung... Controlling... Ausschreibungen kontrollieren... • Wo stehe ich mit der Baustelle? • Sind die ausgeschriebenen • Daten vom Planer übernehmen • Erbrachte Leistungen? Maße korrekt? • Bestelllisten erzeugen • Prüffähige Abschlagsrechnungen • Sind die angegebenen Vor- • Personal-, Fahrzeug-, Material- • Nachtragsmanagement schriften schlüssig? einsatz disponieren • BIM-fähig! Funktionsumfang zur Bestandsdokumentation • Ausgeben von REB DA 11 • Grafisch-interaktives • Lesen und Schreiben ÖNORM Anlegen und Verwalten von Kanalnetzen 2063 und 2114, ASCII, *.abr, • Stammdatenverwaltung mit Rohr-, Schacht- und LV-Datei *.mgn, Clipboard etc. • Markier- und Suchfunktionen für Haltungen und Schächte • Prüffähige Druckausgabe • Verknüpfung von Bauteilen und Erdkörpern mit LV-Positionen • Schnellübersicht über Mengen und Kosten • Verwalten von Leitungsquerungen • Periphere Schachtpunkte & Deckelkoordinaten Schnittstellen • Einlesen und Auswerten von Digitalen Geländemodellen • Ausgeben von REB DA 11 • I/O von DXF-Plänen, PDF, • Lesen + Schreiben ÖNORM 2063 & 2114, ASCII-Daten, *.abr, beliebige Grafikformate (JPG, *.mgn, Clipboard etc. PNG, TIFF etc.) • Prüffähige Druckausgabe aller Berechnungen • ISYBAU • Verwalten von Hausanschlüssen, Nebenleitungen, Kostenstellen • GAEB • Automatischer Aufbau von Schächten • ... tandler.com GmbH Am Griesberg 25-27 84172 Buch a. Erlbach Tel.: +49 (0) 8709/94040 PROFILE 2/2017 15
Workshop VESTRA INFRAVISION AKGCAD Mit diesem Workshop beenden wir die Serie zum Programmsystem VESTRA INFRAVISION. Programmphilosophie, Programmoberfläche und Funktionalität der neuen Multiplattform-Lösung wurden in den letzten Ausgaben vorgestellt. Dieser Artikel beschäftigt sich mit einigen speziellen Aspekten im Lageplan der Version VESTRA INFRAVISION AKGCAD. Hintergrund Das neue VESTRA INFRAVISION wurde als Multi plattform-Lösung konzipiert. Der Anwender erwirbt also eine Lizenz unabhängig von der Plattform und ent- scheidet später selbstständig über den Einsatz. In die- sem Zuge wurden auch die Fachschalen in Pakete zusammengefasst. Je nach Anforderung erfolgt die Be arbeitung im zeichnungsorientierten Umfeld mit einer DWG-Zeichnung als Basis des Lageplans für AutoCAD/ Map 3D/Civil 3D und BricsCAD. Oder man arbeitet in einem punktorientierten Umfeld mit einer oder meh- reren SQLite-Datenbanken als Basis des Lageplans mit dem System AKGCAD. Im Folgenden werden ausgesuchte Aspekte von AKGCAD be- trachtet. Fachbedeutung vs. Hervorhebung Die Darstellung der Punkt-, Linien-, Flächen- und Textobjekte in VESTRA INFRAVISION AKGCAD erfolgt einheitlich über OKSTRA- Fachbedeutungen. Die im Katalog hinterlegte Darstellung eines Objekts wirkt dabei auf alle Objekte gleicher Fachbedeutung. Aktiviert man die Option „Ebene“ und wählt danach eine solche aus, werden alle Objekte der be- troffenen Fachbedeutung auf der gewünsch- ten Ebene abgelegt. Damit kann die fachliche Struktur eines Projekts bequem gesteuert werden. Fachbedeutungen ohne aktivierte Ebenen-Option werden auf die im System eingestellte aktuelle Ebene gespeichert. Im Dialog „Eigenschaften“ erfolgt die Kontrolle. Damit können einheitliche BIM-Projekte gewährleistet werden. In der Praxis werden dennoch weiterhin auftraggeberbezogene Vorgaben hinsichtlich der Darstellung vor- kommen, die vom BIM- oder OKSTRA-Standard abweichen. In diesem Zusammenhang entstand der Mechanismus des „Hervorhebens“, mit dem einzelne Objekte wie mit einem Textmarker auf Papier gekenn- zeichnet werden können. Die Objekte erhalten das zusätzliche Attribut „Hervorhebung“, das die Darstellung wie Symbolik, Größe und Farbe übersteuert und das aktiviert bzw. wieder entfernt wird. Beim Export der Daten spielt dieses Attribut keine Rolle, da die zugewiesene Fachbedeutung durch eine Hervorhebung nicht beeinflusst wird. Diese duale Herangehensweise bei der Darstellung ermöglicht ein gewisses Maß an Flexibilität – trotz Vorgaben der OKSTRA-Konformität. Datenbanken Der Lageplan im System AKGCAD arbeitet mit einer primären SQLite-Arbeitsdatenbank für das Lesen und Schreiben des Lageplan-Datenmodells. Zusätzlich ist es möglich, weitere sekundäre Datenbanken lesend zu verwenden. Damit kann ein Projekt in sinnvolle, fachlich getrennte Bereiche übersichtlich aufgeteilt werden. So kann man beispielsweise das Kataster aus dem ALKIS-Import in eine zweite Datenbank ablegen. Bei län- ger laufenden Projekten wird ein neuer ALKIS-Bestand durch den Import in eine weitere Datenbank hinzuge- laden, während die alte Kataster-Datenbank entfernt oder ausgeblendet wird. Ebenso wird mit zusätzlichen Informationen aus DWG-, Shape- oder OpenStreetMap-Dateien verfahren. Bei der Projektarbeit bietet es 16 PROFILE 2/2017
VESTRA INFRAVISION AKGCAD Workshop sich an, für die Vermessung und den Aufbau des DGM eine eigene Datenbank zu verwenden, die zu Beginn der Planung einfach als sekundäre Datenbank festgelegt wird. Damit sind versehentliche Änderungen an den Daten ausgeschlossen. Neben den Datenbanken im Projekt gibt es zudem referenzierte Datenbanken aus anderen Projekten. Diese erlauben die Anzeige von Informationen aus Projekten anderer Bearbeiter oder Abteilungen. Sie werden wie sekundäre Datenbanken behandelt, können allerdings nicht als Arbeitsdatenbank genutzt wer- den. Falls eine im System angemeldete Datenbank auf der Festplatte entfernt wird, erscheint ein entspre- chender Warnhinweis. Eigenschaften als zentrales Werkzeug des Lageplans In einem punktorientierten Lageplan spielt ne- ben der grafischen Funktionalität auch das Ändern im numerischen Kontext eine wichtige Rolle. Wünschenswert ist es dabei, das Ändern in der Projektbearbeitung jederzeit nutzen zu können. Daher wurde in AKGCAD der Dialog „Eigenschaften“ als zentrales Werkzeug entwi- ckelt. Alle selektierten Lageplandaten sind ent- weder als Listenansicht oder als Baumstruktur zum Ändern verfügbar. Die Möglichkeiten des Suchens und Filterns in Kombination mit der Multiselektion ergeben ein schnelles und präzises Bearbeiten aller Objekte des Lageplans. Punktorientiertes Arbeiten Das objektorientierte Datenmodell von VESTRA INFRAVISION AKGCAD ist wie bei Grafiksystemen üblich über eine soge- nannte „CAD-ID“ mit der Grafikausgabe ver- bunden. Zusätzlich kann aber als zweites Ordnungskriterium der Punktname zum eindeu- tigen Ansprechen von Objekten genutzt wer- den. Wird dann für die Datenbank das Kriterium „Assoziativ“ aktiviert, verknüpft AKGCAD den Punktnamen eindeutig mit dem geometrischen Ort. Bei Änderungen an den Koordinaten wer- den alle Punkte (Einzelpunkte, Linienpunkte, Flächenpunkte) gleichen Namens gemeinsam ver- ändert. Sobald identische Punkte über den Import, über eine Berechnung der Geodäsie oder eine Konstruktion im Lageplan erzeugt werden, kann der Anwender entscheiden, wie die Koordinaten zu behandeln sind: „Neu / Alt / Mitteln“. Für die Bearbeitung der Punktnamen steht ein Dialog zur Verfügung. Der Schwerpunkt der Bearbeitung besteht in der Vergabe und Prüfung von Punktnamen und im pauschalen Entfernen nicht benötigter Punktnamen. Weitere Funktionen umfassen die gruppenweise Verschiebung, die Vergabe von Präfix und Suffix sowie ein allge- meines Suchen und Ändern. Durch die kontinu- ierliche Prüfung der Punktnamen ist eine falsche Erfassung ausgeschlossen. PROFILE 2/2017 17
Workshop VESTRA INFRAVISION AKGCAD Grunderwerb Die Fachschale „Grunderwerb“ wurde in VESTRA INFRAVISION auf der punktorientierten Basisplattform AKGCAD, getrennt von den anderen Fachschalen, imple- mentiert. Damit steht dieses Modul – wenn erworben – allen VESTRA-Anwendern der MultiCAD-Lösung zur Ver fügung. Die Funktionalität ist weiterhin im GE-Manager gebündelt. Dort befinden sich nun auch die Sachdaten- Funktionen, die bisher direkt in der Access-Datenbank ange- siedelt waren. Für den Anwender zeigt sich damit die klare Zweiteilung zwischen GE-Manager und Grafik. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass die Darstellung der Ergebnisse des Grunderwerbs in der SQLite-Datenbank gespeichert wird. Damit können alle AKGCAD-Anwender auch ohne den Zugriff auf die Fachschale über diese Informationen le- send verfügen. Vermessung Die Implementierung der Fachschale „Vermessung“ auf der punktorientierten Plattform AKGCAD bringt einige Änderungen mit sich. Für die vermessungstechnischen Standardberechnungen steht der bewährte Verfahrens manager für die Einzelberechnung oder den Batch-Betrieb weiterhin zur Verfügung. Die grafische Anzeige der berech- neten Punkte wurde aber deutlich verbessert. Neben den eigentlichen Ergebnissen werden Informationen zum gewähl- ten Verfahren angezeigt, die die Interpretation der Grafik vereinfachen. Die Auswertung von Messdaten als Polygonzug oder Tachymeteraufnahme erfolgt wie bisher in Aufträgen. Auch hierbei wurde das Ziel erreicht, den Anwender durch die temporäre Vorschau in der Grafik bei der Interpretation der Ergebnisse zu unterstützen. Über das Modul „Netzausgleichung“ werden Ingenieurnetze wahlweise als Lagenetz, Höhennetz oder als Lage- und Höhennetz ausgeglichen. Statistische Tests ermöglichen eine Netzplanung und liefern eine aussagekräftige Beurteilung der Messung. Auch hier liegt der Fokus bei AKGCAD auf ei- ner übersichtlichen grafischen Vorschau der Berechnungs ergebnisse. Neben der tabellenbasierten numerischen Anzeige der Ergebnisse sind alle wesentlichen Daten auch in der Grafik sichtbar. Die Messwerte werden als temporäre Linien angezeigt, die Fehlerellipsen maßstäblich vergrößert dargestellt. Durch das Bewegen der Maus in die Nähe eines Objekts (kontextsensitiver Ansatz) können alle vorliegenden Ergebnisse zu einem Standpunkt in einem Vorschau-Dialog geprüft werden. Schlussbemerkung Dieser Workshop bietet anhand ausgewählter Aspekte ei- nen Einblick in die Philosophie und Funktionalität der Version VESTRA INFRAVISION AKGCAD. Im Gegensatz zum zeichnerischen Ansatz der DWG-basierten Plattformen spielt hier der eindeutige Punktname eine wichtige Rolle. Dies unterstützt die Arbeit in der Vermessung, im DGM und Grunderwerb. Mit der MultiCAD-Lösung VESTRA Dipl.-Ing. Arno Brüggemann INFRAVISION steht damit für jede fachliche Anwendung das Der Autor ist als Geschäfts passende System zur Verfügung. Dieser Beitrag beschließt führer der AKG Software Consulting GmbH verantwort die Workshop-Reihe zum Programmsystem VESTRA lich für den Bereich Kunden. INFRAVISION. 18 PROFILE 2/2017
VUC 2017 AT AKG-Info AKG Software Austria lädt alle Anwender in Österreich herzlich zur VESTRA User Conference 2017 ein! Mit dem Red Bull Ring Spielberg wurde für die Veranstaltung eine Top-Location ausgesucht. Wir zeigen Ihnen direkt im Fahrerlager alles Wissenswerte zur neuen Produktgeneration VESTRA INFRAVISION. Auf der Agenda stehen z. B. die Ergänzungen in der ÖNORM A 2063-Schnittstelle sowie die Thematik BIM im Tiefbau. Auch im praktischen VESTRA-Teil geben wir Vollgas: mit allen Neuerungen im Bereich Kanal. Erfahren Sie außerdem Nützliches für die Planung eines Regenrückhaltebeckens. In einem weiteren Vortrag werden die Ergebnisse einer Masterarbeit (TU Graz) vorge- stellt, die sich mit dem Knotenpunktentwurf in VESTRA gemäß FSV-Richtlinien befasst. Nach dem Mittagessen geht es zur Führung über den Red Bull Ring. Auf der ca. 90- minütigen Tour können Sie nicht nur die Formel-1-Strecke direkt erforschen, sondern betreten auch Bereiche, die Besuchern normalerweise verschlossen bleiben, z. B. die Race Control, das Medical Center und das Media Center. Zu den Höhepunkten der Führung zählen der Besuch der Fahrzeug-Ausstellung sowie der imposante „Voestalpine Wing“, der auch als Tor zum Ring gilt und dem Heck eines Rennwagens nachempfunden ist. Holen Sie sich in Spielberg Infos aus erster Hand von unseren Experten. Knüpfen Sie nützliche Branchenkontakte im Austausch mit anderen VESTRA-Usern. Last but not least: Nehmen Sie jede Menge tolle Eindrücke vom Red Bull Ring mit nach Hause und erleben Sie im Rahmen der VESTRA User Conference Austria die Faszination Motorsport aus nächster Nähe. Der Red Bull Ring ist eine Rennstrecke in der Stadtgemeinde Spielberg in der Steier mark, Österreich. Sie wurde 1969 als Öster reichring eröffnet und hieß von 1997 bis 2003 A1-Ring. Nach längeren Umbauten wurde sie am 15. Mai 2011 wiedereröffnet. Am 22. Juni 2014 kam es nach über zehn Jahren Pause wieder zu einem Formel-1-Rennen. Konzipiert wurde der Red Bull Ring vom Aachener Ingenieurbüro Tilke GmbH & Co. KG. Auch bei dieser Planung setzten die Verantwortlichen VESTRA ein. PROFILE 2/2017 19
AKG-Info Vorgestellt: VISMO 3 Die V-KON.media GmbH ist ein weltweit tätiges Büro, das sich auf die Visualisierung von Infra strukturprojekten und Bauablaufdarstellungen spezialisiert hat. Die vom Trierer Unternehmen entwickelte Software „VISMO“ wird zum Vergleich von Varianten oder zur Simulation des Bauablaufs genutzt. Das Programm ist mit dem neuen VESTRA INFRAVISION kompatibel, da INFRAVISION über eine VEF-Schnittstelle verfügt, die den direkten Datenaustausch zwischen VESTRA und VISMO ermöglicht. Dieser Beitrag stellt verschiedene VISMO-Module vor und ver- anschaulicht das Leistungsspektrum anhand eines Praxisbeispiels. Von Jürgen Idems VISMO ist mehr als nur ein 3D-Modell der zukünftigen Verkehrsführung. Die Software wird zum Vergleich von Varianten oder zur Simulation des Bauablaufs genutzt. Mit den „sheets“ können im Informationssystem z. B. Verkehrsmengenkarten, Kataster unterlagen oder Emissionskarten aufge- rufen werden. Die von V-KON.media entwickelte Software ist mit ihren Modulen ein optimales Werkzeug für eine projektbegleitende, transparente In VISMO traffic können meh- Planungsdaten bilden. Abrufbar sind Öffentlichkeitsarbeit. Die Bürger kön- rere Zeitscheiben, wie die Morgen- beispielsweise Lärm k arten, land nen mit „ins Boot“ genommen werden: und Abendspitze der Ver k ehrs schaftspflegerische Begleitplanungen neuerdings sogar mit Virtual Reality- belastung, aus einer externen Software oder Übersichtsgrafiken zum Grund Brille. exportiert und so der gesamte Verkehrs erwerb. Die Integration weiterer Fach VISMO 3 bietet dem Nutzer eine ablauf visualisiert werden (siehe daten und Detailinformationen, wie Auswahl an Modulen. Mit VISMO Abbildung 4). Fahrzeuge lassen sich op- Termin pläne, Bauabläufe oder Bau animation können Anwender Überflüge tisch verschieden darstellen. Die mo- kosten, macht VISMO zum 5D-Modell und Fahrsimulationen definieren und mentanen Fahrzeuggeschwindigkeiten – und bietet damit eine noch höhere Visu abspielen. Mit VISMO light wird stehend, wartend, langsam oder zügig alisierungsqualität. VISMO ist daher z. B. der Schattenwurf einer geplanten fahrend – können abgelesen und selbst auch BIM-fähig. Die Anwendung der Lärmschutzwand datumsgenau darge- Staus blitzschnell bereits im Modell er- BIM-Methodik in frühen Leistungs stellt – ob im Morgengrauen oder bei kannt werden. Genauso werden Quell-/ phasen trägt dazu bei, dass Infrastruktur- Abendlicht, im Frühling oder Herbst, Zielverkehre über Farbmuster abgebil- und Bauprojekte besser kontrolliert und selbst im Tagesverlauf oder Zeitraffer. det. steuerbar werden. Elemente wie Lärmschutzwände, Per Mit VISMO video ist es dem Kunden Heute schon ist es möglich, Echt sonen, Fahrzeuge oder Bäume lassen möglich, Animations-Sequenzen selbst zeitmodelle zu erstellen, die komplexe sich mit VISMO design flexibel in das aufzunehmen und abzuspielen – mit Bau abläufe zeigen. So werden mit Modell einfügen. Bei VISMO picture einem Klick auf den Record-Button. VISMO build einzelne wichtige Phasen kann der Nutzer via Knopfdruck ei- Diverse Bewegungsmuster sind möglich: der Bauablaufplanung animiert. gene Standbilder aus der Visualisierung frei fliegen oder der Blick aus Pkw-, Lkw- Ein aktuelles Vorzeigebeispiel aus heraus erstellen, die sich z. B. für oder Fußgängersicht. Bewegungspfade der Praxis ist die Dütebrücke. Das 310 Präsentationen, Broschüren oder das können in VESTRA definiert und nach Meter lange und knapp 40 Meter breite Internet verwenden lassen. VISMO animation übertragen werden, Brückenbauwerk der Bundesautobahn Eine gute Visualisierung macht z. B. als Fahrsimulation. A1 muss erneuert werden. Kein ein- die Planung transparenter und nach 2D-Fachthemen und -Pläne las- faches Unterfangen, denn dieses vollz iehbarer. Mit einem flexiblen sen sich mit VISMO sheet verknüp- Bauwerk besteht aus einem Stück. 3D-Modell und seinen vielfältigen fen und einblenden (siehe Abbildung 3). Daher muss der Überbau der alten Analysemöglichkeiten lassen sich be- Die Basis dazu können auch VESTRA- Brücke zunächst durch ein Trag- und reits in frühen Planungsphasen Fragen Abbruchgerüst unterstützt und dann beantworten, die von der (oftmals kri- in der Längsrichtung in zwei Teile zer- tischen) Öffentlichkeit oder von ande- trennt werden. Die Baumaßnahme er- ren Projektbeteiligten gestellt werden. folgt unter laufendem Verkehr. Bürger können so besser verstehen, wo In über 60 Einzelschritten veran und wie genau sie von der Maßnahme schaulicht die 3D-Simulation des betroffen sind. Bauablaufs mit VISMO build die je- 20 PROFILE 2/2017
Vorgestellt: VISMO 3 AKG-Info weiligen Phasen – unter der realen Verkehrsbelastung. Zu sehen sind da- bei (Abbildung 2) die Vorballastierung mit mehrfacher Positionierung der ton- nenschweren „Lego steine“, die bau- zeitliche Verlegung der Düte und de- ren Renaturierung, die temporäre Stütz k onstruktion unter dem Be standsbauwerk wie auch Details zu Bauwerkselementen. Metadaten wie Materialbeschaffenheit oder Form sind mittels VISMO data integrierbar. Die Software bietet dem Nutzer zudem besondere Präsentations möglichkeiten. Die Virtual Reality- Brillen sind in aller Munde. Mit ihnen kann man besonders tief in die virtu- elle Welt eintauchen. Diese „Taucher brille“ ersetzt Beamer, Tastatur und Maus (siehe Abbildung 5). Mühelos be- wegt man sich in Echtzeit durch die 3D-Welt – zwischen Umgebungsbauten, über Kreuzungen und Brücken oder ent- lang der geplanten Straßenführung. Die Präsentation der Planung ist auf diese Weise für den Betrachter besonders be- eindruckend. VISMO | VR ermöglicht völlig neue Blickwinkel, Sichtbezüge auf Beschilderungen oder Verkehrs beeinflussungsanlagen; die Wirkung von Lärmschutzwänden auf Anwohner, aber auch die Erkennbarkeit von Signalsystemen in Tunnelanlagen oder Bauablaufsimulationen von Brücken bauten sind live erlebbar. VISMO öffnet sich für die Planungs welt und macht den direkten digitalen Austausch möglich – mit dem neuen Datenformat „VEF“ (VISMO Exchange Format, siehe Abbildung 1). Daten aus anderen Planungsprogrammen und Software-Lösungen können damit ein- gelesen oder ausgegeben werden. Die neue Software-Generation VESTRA INFR AVISION enthält eine VEF- Schnittstelle zu VISMO. Damit ist ein direkter Austausch von Daten zwischen VESTRA und VISMO gewährleistet. Neben Geometrie- und Material beschreibungen beinhaltet das Format wesentliche Metadaten zur Planung wie Informationstexte und Bauzeiten. Schließlich werden Bauvorhaben immer komplexer – mittlerweile kommen viele unterschiedliche Software-Lösungen bei einem Bauvorhaben zum Einsatz. Für Planer sind ein durchgängiger Fachdatenfluss und die Kompatibilität aller Planungsinformationen entschei- dend. Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Idems Der Autor ist Mitbegründer und Geschäftsführer der V-KON.media GmbH in Trier. PROFILE 2/2017 21
Tipps & Tricks Gewusst wie In jeder PROFILE-Ausgabe finden Sie Tipps und Tricks, Hinweise zu Neuerungen, Antworten zu FAQs etc. VESTRA > Projektmanager #40 Welche Informationen zum Projekt findet man im Projektmanager? Der VESTRA-Projektmanager als Werkzeug zum Anlegen und Verwalten der Projekte wurde im Laufe der Jahre um die Anzeige verschiedener Informationen erweitert. Neben dem Zeitstempel der letzten Bearbeitung wurde zuletzt die Spalte „Zugriff mit“ ergänzt, um sowohl die Plattform als auch die Build-Nummer des letzten Zugriffs jederzeit im Blick zu haben. Im Projektfilter können diese Informationen zur Filterung herangezogen werden, um nicht immer alle angemeldeten Projekte in der Auswahl anzuzeigen. VESTRA DGM > Import Punkte aus ASCII-Daten #41 Wie kann man ohne langwieriges Speichern im Lageplan eine riesige Punktmenge als DGM-Modell berechnen? Im DGM-Import steht die Funktion „ASCII-Daten (x, y, z)“ zur Verfügung. Ähnlich wie beim Spaltenimport werdenRechts wert, Hochwert und Höhe für das Einlesen konfiguriert. Zu sätzlich besteht die Möglichkeit, den gewünschten Bereich über eine Polygonlinie oder ein in der Grafik gewähltes Rechteck einzuschränken, um die Drei ecksvermaschung auf den Planungsbereich zu begrenzen. Hinweis: Für Laserscanner- Messdaten empfiehlt sich das Modul „Punktwolke“, da bei diesen Daten der Weg über Dreiecke nicht zielführend ist. 22 PROFILE 2/2017
Gewusst wie Tipps & Tricks KOSTRA AKVS > Katalog #42 #42 Wie kann der gesamte Kostenberechnungskatalog auf Papier oder als Word-Datei ausgegeben werden? In KOSTRA AKVS steht auf der Registerkarte „Projekt“ im Fenster „Kostenberechnungskatalog“ die Ausgabe als „Katalog mit aktuellen Filtereinstellungen drucken“ zur Verfügung. Wenn man in diesem Fenster keinen Filter einstellt, wird der komplette Kostenberechnungskatalog gedruckt. Die Ausgabe kann auch nach Excel oder als PDF erfolgen. VESTRA: Längsschnitt > Gradientenkonstruktion Anfasser #43 Wie wird die Gradiente zielgerichtet in der Grafik bearbeitet? Im Gradienteneditor erfolgt die tabellenbasierte Bearbeitung der TS-Punkte. Damit werden alle relevanten Parameter der Gra diente numerisch bearbeitet. Für die Arbeit in der Grafik wird per Mausklick in den Modus „Anfasser“ gewechselt. Dann werden die Anfasser „TS-Punkt“, „Tangente“ und „Ausrundung“ in der Grafik zum Ändern angebo- ten. Neben dem freien Schieben stehen die Hilfskonstruktionen zur Verfügung. Im Beispiel wurde das Ausrundungsende auf den Schnitt zwischen Tangente und Geländelinie verschoben. VESTRA: Lageplan/GEOkernel > Fachbedeutungen #44 Wie kann man die zentralen Fachbedeutungen für ein Projekt „einfrieren“? In der Verwaltung der Fachbedeutungen findet sich der Dialog zur Einstellung des Vorgabe- und Benutzerdefinierten Katalogs. Hier wird einfach die Option „Im Projekt speichern“ aktiviert. Damit entstehen Kopien der zentralen Fachbedeutungen im Projekt; die Festlegung wird in der Datei „AKGEinst.ini“ im Projekt gespeichert. PROFILE 2/2017 23
Tipps & Tricks Gewusst wie VESTRA: Querschnitt > Konstruktion > Oberboden #45 Welche Besonderheiten gibt es bei der Definition des Oberbodenabtrags im Querschnitt? In der Querschnittkon Bild 1 struktion wird im Standardfall aus den Bild 2 Bausteinen zur Defi nition des Oberboden abtrags der Baustein 03 verwendet, der ei- nen Flächenhorizont mit konstanter Stärke im Bereich der Planung be- rechnet. Dieser Baustein wird im- Bild 2 mer unter den Baustein der äu ßersten rechten Spur gesetzt (z. B. rechte Böschung), da bei seiner Einrechnung der berech- nete Querschnitt bereits vor- liegen muss. Oder der Ober bodenabtrag wird am Ende der Querschnittdefinition bei Spur 0 in der Mitte an eine Leerdefinition gekoppelt (Bild 1). Wenn die fer- tige Definition schon vorhanden ist, schiebt man unter „Reihen folge“ den Baustein in der Berech nungsreihenfolge per „Drag & Drop“ ganz nach unten (Bild 2). VESTRA: Querschnitt > QPLOT #46 Was kann man tun, wenn in der Querprofilausgabe beispielsweise ein Baustein verdeckt wird? Beim Schritt „Horizonte“ im QPLOT gibt es die Funktion „Ausgabe reihenfolge der Daten (Linien, Flächen)“. Wenn sich bei der Ausgabe #39 von Farbflächen und Linien aus der Quer schnittdatenbank ein- zelne Objekte überla- gern, kann in diesem Dialog die Reihenfolge der Ausgabe beeinflusst werden. 24 PROFILE 2/2017
Building Information Modeling (BIM) AKG-Info Unter der Überschrift „Planen, Bauen und Betreiben: Berichte aus der BIM-Praxis“ fand am 09. Mai in Mainz der mit ca. 500 Teilnehmern sehr gut besuchte 15. buildingSMART-Anwender- tag statt. Diskutiert wurden hier die Erkenntnisse aus Stufe 1 (2015-2017) des BIM-Stufenplans des BMVI. Gleichfalls wurden die geplanten Maßnahmen für Stufe 2 (2017-2020) vorgestellt. Eine große Rolle spielte auch die Weiterentwicklung der IFC-Schnittstellen im Bereich der Infrastruk tur (Straße, Bahn, Brücke, Tunnel). Zu beiden Themenbereichen fand am Vortag das Arbeits treffen des buildingSMART-Arbeitsraums Infrastruktur statt. AKG Software arbeitet aktiv in den Gremien des German Speaking Chapter von buildingSMART (Arbeitsraum Infrastruktur) mit und hat das Anwendertreffen als Sponsor unterstützt. Von Dr. Rico Steyer Stufenplan – Ergebnisse aus Stufe 1 neue Methodik erlernt und in aus- relativ zielgenaue Kostenschätzungen (2015-2017) gesuchten Fällen angewendet haben. bzw. Kostenberechnungen vornehmen Die ersten Erkenntnisse der wissen Im Rahmen der wissenschaftlichen zu können. Bekanntermaßen ist eine schaftlichen Begleitung aller vier Begleitung der Pilotprojekte durch die weitere große Herausforderung der Pilotprojekte wurden durch die ARGE INFRABIM konnte auch fest- Datenaustausch. Hier ist zu beobachten, ARGE INFR ABIM in Form ei- gestellt werden, dass die Technologien dass sowohl an den Datenaustausch als ner Materialsammlung veröffentlicht. grundsätzlich einsatzbereit sind. Es auch an die Weiternutzung der Daten Konkrete Handlungsempfehlungen zeigte sich, dass erwartungsgemäß zu hohe Anforderungen gestellt wer- sind seit Sommer 2017 verfügbar und BIM-Kompetenzen in allen Teams auf- den. Aus Sicht eines Softwareherstellers können über die Internetseite des gebaut werden konnten. Natürlich sind ist anzumerken, dass die Entwicklung BMVI (www.bmvi.de > Service > Publi trotz dieser positiven Entwicklungen von BIM-Schnittstellen (national und kationen) abgerufen werden. Interessant auch noch einige Herausforderungen international) extrem komplex und erscheint vor allem die Analyse der zu meistern. Als solche bezeichnet damit sehr zeitintensiv ist, allein um BIM-Reifegrade, die in den vier Pilot die ARGE INFRABIM vor allem die den Mindestanforderungen zu ge- projekten erreicht werden konnten. Tatsache, dass die Fachmodelle häu- nügen. Erinnert sei an dieser Stelle Abbildung 1 veranschaulicht die Er fig für den definierten Anwendungsfall an den OKSTR A (Objektkatalog kenntnisse. zu detailliert und deshalb nur einge- Straßenwesen), den man auf nationa- Auffällig ist, dass die BIM-Ab schränkt nutzbar waren. Hier drängt ler Ebene sicher als Vorreiter solch einer wicklungspläne (BAP) in allen vier sich die Vermutung auf, dass es sich Schnittstelle bezeichnen darf. Pilot projekten sehr ausgereift wa- grundsätzlich um ein Problem der Ein Blick auf Abbildung 1 zeigt ren. Dies ist sicher auch ein Ergebnis BIM-Methode handelt, die schon in aber auch, dass es noch weiteren Ent der sehr motivierten BIM-Teams, die sehr frühen Planungsphasen eine sehr wicklungsbedarf bei der Anwendung mit großer Einsatzbereitschaft diese hohe Detaillierung fordert, um z. B. der BIM-Methodik gibt. So sind im Gegensatz zu den BIM-Abwicklungs plänen die Auftraggeber-Informations- Anforderungen (AIA) weiter zu ent- wickeln und zu standardisieren. In keinem der vier Pilotprojekte konnte mit einem AIA gearbeitet werden. Dies ist jedoch nicht verwunderlich, da diese in vielen Bundesländern derzeit noch erarbeitet und abgestimmt wer- den. Auffällig in Abbildung 1 ist eben- falls, dass die Anwendung der BIM- Methodik in den Leistungsphasen bzw. in den Lebensabschnitten sehr unter schiedlich ausgeprägt ist. Vor allem in den Leistungsphasen 6 und 7 (Vorbereitung und Vergabe der Aus führungsplanung) als auch im Betrieb einer Infrastrukturmaßnahme kommt derzeit die BIM-Methode nur wenig zum Einsatz. Daher ist die Folgerung der ARGE INFRABIM richtig, mehr PROFILE 2/2017 25
Sie können auch lesen