Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sto SE & Co. KGaA | Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility Der vorliegende Bericht stellt die zusammen- (VHF) zusammengefasst. Zur Produktgruppe gefasste nichtfinanzielle Erklärung gemäß Fassadenbeschichtungen gehören Putz- und §§ 289b und 315b HGB des Sto-Konzerns Anstrichsysteme für den Außenbereich, der und der Sto SE & Co. KGaA dar. Er ergänzt den Bereich Innenraumprodukte umfasst beispiels- Konzernlagebericht und den Lagebericht der weise Putz- und Anstrichsysteme für Wohn- Sto SE & Co. KGaA 2020, der Teil des vorliegen- und Büroräume, dekorative Beschichtungen, den Geschäftsberichts ist und auf der Website Innenraumbekleidungen sowie Akustiksysteme www.sto.de in der Rubrik „Investor Relations“ zur Raumschall-Regulierung. Darüber hinaus abgerufen werden kann. produziert und vertreibt Sto unter anderem Die nichtfinanzielle Erklärung informiert hochwertige Bodenbeschichtungen und über wesentliche Faktoren in den fünf Feldern Produkte zur Betoninstandsetzung, die unter Umweltbelange, Arbeitnehmerbelange, Sozial- Übrige Produktgruppen gebündelt sind. belange, Achtung der Menschenrechte sowie Regional ist die Geschäftstätigkeit der Sto- Bekämpfung von Korruption und Bestechung. Gruppe in die Segmente Westeuropa und Übri- Dabei orientiert sie sich an den zehn Prinzi- ges gegliedert, wobei Letzteres im Rahmen der pien des UN Global Compact und beschreibt internen Berichterstattung in Nord-/Osteuropa entsprechende Maßnahmen, Ergebnisse sowie und Amerika/Asien/Pazifik aufgeteilt wurde. mögliche Risiken. An diesen Regionen richtet sich die Unterneh- menssteuerung primär aus. Das Geschäftsmodell von Sto zielt auf lang- Teil A fristigen Erfolg. Wesentliche Grundlagen dafür sind nachhaltiges, solides Wirtschaften, stetiger Geschäftsmodell und Fortschritt und eine finanziell starke Basis. Nachhaltigkeitsmanagement Unternehmensvision ist die weltweite Techno- logieführerschaft für die menschliche und nach- bei Sto haltige Gestaltung gebauter Lebensräume. Ausführliche Informationen über die Struk- Die Sto-Gruppe tur, Strategie und die Wettbewerbssituation des Die Sto SE & Co. KGaA ist spezialisiert auf Sto-Konzerns und der Segmente enthält der Produkte und Systeme für Gebäudebeschich- Konzernlagebericht. tungen und gehört zu den international be- deutenden Herstellern in dieser Branche. Im Verantwortung übernehmen Geschäftsjahr 2020 beschäftigte die an der Bereits seit der Unternehmensgründung sind deutschen Börse im Regulierten Markt notierte Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibi- Unternehmensgruppe 5.545 Mitarbeiter in 50 lity (CSR) wichtige Themen für Sto, die in unse- operativen Gesellschaften sowie ihren Betriebs- rem Leitbild verankert sind und sich in unserer stätten weltweit und erzielte einen Konzernum- Unternehmensmission „Bewusst bauen.“ satz von 1.433,0 Mio. EUR. komprimiert wiederfinden. Das Leistungsspektrum des Sto-Konzerns ist Ein wesentlicher Bestandteil des Geschäfts- unterteilt in vier Produktgruppen: Im Kernge- modells von Sto ist der Beitrag, den unsere schäft Fassadensysteme sind Wärmedämm- Produkte zur Nachhaltigkeit im Gebäudesektor Verbundsysteme (WDVS), bei denen das leisten, insbesondere zum Klimaschutz. Seit Unternehmen eine führende Position einnimmt, mehr als 50 Jahren entwickeln und vertreiben und vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme wir Fassadendämmsysteme und tragen durch 66
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility | Sto SE & Co. KGaA Wärmeschutz ist Klimaschutz Die durch Sto-Fassadendämmsysteme eingesparte Energie entspricht rund 115 Mrd. Liter Heizöl = x 28,7 Mio. Öltanks x 4,1 Mio. Tanklaster x 460 Öltanker In den Jahren 1965 bis 2020 hat Sto mit seinen Fassadendämmsystemen unmittelbar dazu beigetragen, die kaum vorstellbare Menge von 115 Mrd. Litern Heizöl einzusparen. Damit leistet Sto einen beachtlichen Beitrag zum weltweiten Klimaschutz: Rund 370 Mio. Tonnen CO2 sind dank der Fassadendämmsysteme aus dem Südschwarzwald erst gar nicht in die Atmosphäre gelangt. Alleine 2020 reduzierten Sto-Produkte die Emissionen des Verbrennungsgases um rund 20 Mio. Tonnen. die effiziente Dämmung von Gebäuden zu er- beispielsweise intensiv dem Thema Kreislauf- heblichen Energieeinsparungen bei – sowohl wirtschaft als einem strategischen Schwerpunkt durch Sanierungen von Bestandsgebäuden unserer produktbezogenen Nachhaltigkeitsak- als auch bei Neubauprojekten. Durch die seit tivitäten. 1965 weltweit rund 650 Mio. m² an Gebäuden angebrachten Sto-Dämmsysteme konnten bis Nachhaltigkeitsstrategie einschließlich 2020 hochgerechnet ca. 115 Mrd. Um das Thema Nachhaltigkeit in unserer Liter Heizöl eingespart werden, davon rund strategischen Ausrichtung zu stärken, Aktivitä- 5 Mrd. Liter im Berichtsjahr. Die damit erzielte ten zu professionalisieren und Maßnahmen zu CO2-Minderung belief sich auf insgesamt über bündeln, haben wir im Jahr 2012 auf Konzern- 370 Mio. Tonnen beziehungsweise circa 20 Mio. ebene die Funktion Nachhaltigkeit ins Leben Tonnen im Jahr 2020. Auf diese Weise leisten gerufen, die direkt an den Vorstand Technik Sto-Produkte einen kontinuierlichen und spür- berichtet. Neben unserem selbst gesetzten und baren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. im Leitbild verankerten Anspruch kommen Zugleich werden Wohnkomfort und Wertigkeit wir damit gestiegenen Anforderungen seitens der entsprechenden Immobilien erhöht. unserer Stakeholder, insbesondere Anteils- Ferner schützen unsere hochwertigen eignern, dem Staat als Gesetzgeber, Kunden, Fassaden- und Beschichtungssysteme die Lieferanten, der interessierten Öffentlichkeit Gebäudesubstanz und sichern dadurch die und Mitarbeitern nach. Werterhaltung, Langlebigkeit und Ressourcen- 2020 haben wir die Nachhaltigkeitsstrategie effizienz von Gebäuden. Im Innenraum besteht im Rahmen des konzernweiten Strategiereview unser positiver Beitrag vor allem im Gesund- einer umfassenden Revision unterzogen. Neben heitsschutz und Wohlbefinden durch ein breites der Identifikation wesentlicher Themenschwer- Angebot emissionsarmer und schadstofffreier punkte und Handlungsfelder stand dabei ins- Produkte. Darüber hinaus greifen wir neue Pro- besondere die Festlegung von Nachhaltigkeits- duktanforderungen auf, die durch nachhaltige zielen für die Sto-Gruppe bis zum Jahr 2025 Gebäudekonzepte entstehen, und widmen uns im Fokus. Diese wurden Ende 2020 definiert 67
Sto SE & Co. KGaA | Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility und sollen 2021 mit einem entsprechenden dacht stehen, Mensch und Umwelt schädi- Maßnahmenpaket und Budgetplanungen ver- gen zu können abschiedet werden, bevor sie anschließend in • Die Europäische Chemikalienstrategie die Umsetzung gehen und in die Berichterstat- • Der von der deutschen Bundesregierung be- tung aufgenommen werden. Grundsätzlich schlossene Nationale Aktionsplan Wirtschaft verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz unter und Menschenrechte (NAP) zur Einhaltung den Schlagworten „Product, People, Planet“. von Menschenrechten entlang globaler Sie bringen zum Ausdruck, dass sich unsere Liefer- und Wertschöpfungsketten sowie die Ziele und Maßnahmen auf alle Einflussberei- Entwicklung eines Lieferkettengesetzes che des Unternehmens erstrecken und in allen • Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbei- Wertschöpfungsstufen umgesetzt werden: von ter, Verarbeiter und Nutzer der Produktentwicklung über Beschaffung, • Qualifikation und Bildung, um einem Nach- Produktion, Vertrieb und Marketing bis zum wuchs- und Fachkräftemangel entgegenzu- Personalwesen und zur Kommunikation. Ziel ist wirken es, Ansprüche und Bedürfnisse zu identifizieren • Gesellschaftliches Engagement als Zeichen und zu adressieren, um eine stabile Basis für der Solidarität und individuellen Unterstüt- profitables, kapitalschonendes Wachstum zu zung. schaffen sowie einen positiven, gesellschaft- lichen und für den Umweltschutz wichtigen Bezüglich der Einführung und Umsetzung Beitrag zu leisten. freiwilliger CSR-Maßnahmen handeln wir nach Um auf kommende Herausforderungen vor- dem Motto „think global – act local“. Dement- bereitet zu sein, beobachten wir Megatrends, sprechend gelten unsere Grundsätze, insbeson- Veränderungen im Markt und die für Sto dere die Einhaltung der zehn Prinzipien des UN relevanten Vorschriften und Gesetze. Zu den Global Compact, für alle Regionen und Gesell- Schwerpunktthemen im Jahr 2020 gehörten schaften weltweit. Vor Ort können die konkreten dabei: Maßnahmen zur Einhaltung und Förderung die- ser Prinzipien sowie spezifische Aktivitäten, um • Der Europäische Green Deal, insbesondere nachhaltiges Bauen zu fördern, unterschiedlich das Klimaschutzziel, bis 2050 klimaneutral zu sein. Sie orientieren sich an den jeweils lokalen sein, und die geplante „Renovierungswelle“ Bedürfnissen und Gegebenheiten. • Energieeffizienz als wesentlicher Bestandteil der Energiewende und Klimaschutzpläne Strukturen und Regelwerke für • Förderregime, wie z.B. die steuerliche Förde- Nachhaltigkeit rung der energetischen Gebäudesanierung Seit vielen Jahren berichtet Sto freiwillig über in Deutschland oder die Bundesförderung seine CSR-Aktivitäten und orientiert sich an effiziente Gebäude – BEG den zehn Prinzipien des UN Global Compact, • Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) dem wir 2009 beigetreten sind. Der UN Global • Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz Compact ist eine unter der Schirmherrschaft der als Bestandteile von Ressourcen-, Klima- und Vereinten Nationen stehende, weltweite strate- Umweltschutz gische Initiative für verantwortungsvolle Unter- • Betrieblicher und produktbezogener Umwelt- nehmensführung und globale Gerechtigkeit. schutz zum Erhalt der Ökosysteme Unterzeichner des Global Compact bekennen • Einhaltung strenger Auflagen in Bezug auf sich dazu, ihre Geschäftstätigkeit und Strate- den Einsatz von Inhaltsstoffen, die im Ver- gien an zehn universal anerkannten Prinzipien 68
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility | Sto SE & Co. KGaA aus den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnor- Von den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung men, Umweltschutz und Korruptionsbekämp- der Vereinten Nationen sehen wir unseren Beitrag fung auszurichten und die damit verbundenen schwerpunktmäßig bei folgenden Themen: Ziele zu unterstützen. Seit dem Geschäftsjahr 2017 sind kapital- Ziel 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen marktorientierte Gesellschaften ab einer bestimm- jeden Alters gewährleisten und ihr ten Größenordnung in Deutschland verpflichtet, Wohlergehen fördern. über nichtfinanzielle Informationen zu berichten. Aufgrund dieser sogenannten CSR-Berichtspflicht Ziel 8: Dauerhaftes, breitenwirksames und haben wir unsere Berichtsstruktur geändert und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, gehen seitdem direkter auf die im Rahmen der produktive Vollbeschäftigung und men- nichtfinanziellen Berichterstattung abzudecken- schenwürdige Arbeit für alle fördern. den Aspekte ein (siehe Teil B). Als Grundlage nut- zen wir den UN Global Compact, der in der euro- Ziel 9: Eine widerstandsfähige Infrastruktur päischen CSR-Richtlinie als eines der geeigneten aufbauen, breitenwirksame und nach- internationalen Rahmenwerke genannt wird. haltige Industrialisierung fördern und Darüber hinaus ordnen wir unsere Nachhaltig- Innovationen unterstützen. keitsaktivitäten den im Jahr 2015 verabschiede- ten 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Ziel 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, Vereinten Nationen (Sustainable Development widerstandsfähig und nachhaltig ge- Goals, kurz SDGs) zu. Diese richten sich in erster stalten. Linie an die Staaten der Weltgemeinschaft. Aber auch von Wirtschaftsunternehmen wird Ziel 12: Nachhaltige Konsum- und Produktions- erwartet, diese in ihre Unternehmensstrategie muster sicherstellen. aufzunehmen. Wir wollen damit unseren ge- samtgesellschaftlichen Beitrag zur nachhaltigen Ziel 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämp- Entwicklung aufzeigen und die eigenen Hand- fung des Klimawandels und seiner Aus- lungsfelder priorisieren. wirkungen ergreifen. 69
Sto SE & Co. KGaA | Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility Seit 2010 führen wir eine jährliche Abfrage initiative „StoClimate“ im Jahr 2018 einen um- in allen Sto-Gesellschaften zu ausgewählten fassenden Nachhaltigkeitsbericht über ihre CSR- CSR-Themen durch. Dieser Fragebogen umfasst Aktivitäten veröffentlicht. Dieser wurde nach die entsprechenden Schulungen und Zustän- den Richtlinien der Global Reporting Initiative digkeiten innerhalb einer Gesellschaft zu den (GRI-4 Kern- und erweiterte Anforderungen) einzelnen Sachverhalten, die Einhaltung sozialer erstellt und bezieht sich insbesondere auf die Standards wie beispielsweise das Verbot von Geschäftsjahre 2016 und 2017 im Markt Öster- Kinder- und Zwangsarbeit, die Gleichbehand- reich. 2021 erscheint ein aktualisierter Bericht lung von Männern und Frauen, Maßnahmen für die Geschäftsjahre 2018 bis 2020. Darüber zu Arbeitssicherheit, Umwelt- und Ressourcen- hinaus erstellt unsere skandinavische Tochterge- schutzthemen, Spendentätigkeiten, soziales sellschaft Sto Scandinavia AB seit 2019 jährlich Engagement sowie Regeln zur Vermeidung einen Nachhaltigkeitsbericht („Hållbarhetsrap- von Korruption und Rechtsverstößen. Werden port“), der in freier Form über die wesentlichen Standards nicht eingehalten und Abweichun- Nachhaltigkeitsaktivitäten in den Ländern gen gemeldet, sind die zu ergreifenden Maß- Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark nahmen zu beschreiben. Diese Informationen Auskunft erteilt. werden bei Sto zentral erfasst und ausgewertet. Aufgrund dieser umfassenden Dokumenta- Basierend auf fünf Themenschwerpunkten, die tionen beschränken wir uns in diesem Bericht wir im Rahmen der Überarbeitung der Nachhal- auf wenige Beispiele der dortigen Aktivitäten tigkeitsstrategie als wesentlich definiert haben, und verweisen für detaillierte Informationen auf wurde unser Fragenkatalog überarbeitet und in die Nachhaltigkeitsberichte der Sto Ges.m.b.H eine neue Datenmanagementsoftware integ- und der Sto Scandinavia AB. riert. Mit Hilfe der Software können Nachhaltig- Seit 2014 beteiligt sich Sto an der in keitsindikatoren für die gesamte Sto-Gruppe Deutschland besonders bedeutsamen Nachhal- erstellt, dokumentiert und ausgewertet werden. tigkeitsinitiative Chemie³, die gemeinsam vom Damit wurde ein erweitertes Reporting-System Verband der Chemischen Industrie (VCI), der In- für Nachhaltigkeit und CSR in der Sto-Gruppe dustriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie implementiert, die Erhebung relevanter Maß- (IG BCE) und dem Bundesarbeitgeberverband nahmen und Kennzahlen für den jeweiligen Be- Chemie (BAVC) ins Leben gerufen wurde. Sie richtszeitraum optimiert und die Grundlagen für umfasst wichtige Leitlinien für eine nachhal- eine zentrale Erfassung und Auswertung von tige Entwicklung der chemischen Industrie in Daten mittels IT-basierter Systeme geschaffen. Deutschland und bietet verschiedene Instru- Ab dem Geschäftsjahr 2021 planen wir, um- mente zur konkreten Umsetzung an. 2020 fassender und mit entsprechenden Kennzahlen haben wir insbesondere an Online-Seminaren über unsere Aktivitäten in fünf wesentlichen und Aktivitäten der Initiative zur Umsetzung der Themenfeldern der Nachhaltigkeit zu berichten: 17 SDGs in Unternehmen, zur Implementierung Klimaschutz (Energie und CO2), Umweltschutz einer Klimaschutzstrategie sowie zum Themen- (Abfall, Schadstoffe, Wasser), Kreislaufwirt- feld Nachhaltigkeit in der Lieferkette teilgenom- schaft (Entsorgung, Recycling), Gesundheit und men. Wohlbefinden (Gesundheitsschutz, Emissionen) sowie soziale Verantwortung (Nachhaltigkeit in der Lieferkette, Compliance, Spenden). Unsere österreichische Gesellschaft Sto Ges.m.b.H. hat im Zuge ihrer Nachhaltigkeits- 70
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility | Sto SE & Co. KGaA In ihrem jeweiligen Land nehmen einzelne häufig zwischen verschiedenen Kriterien ab- Gesellschaften der Sto-Gruppe außerdem an gewogen werden muss, hilft uns der Nachhal- verschiedenen regionalen Nachhaltigkeitsinitia- tigkeitskompass, in den vier Dimensionen Öko- tiven teil. In Österreich ist beispielsweise die Sto logie, Ökonomie, Soziales und Wohlbefinden Ges.m.b.H. Mitglied von „respACT - austrian zu denken und eine möglichst optimale Lösung business council for sustainable development“, zu finden. Dabei spielen sowohl Werte, die der führenden Unternehmensplattform für Schwerpunkte und Richtung einer Entscheidung Corporate Social Responsibility (CSR) und nach- definieren, als auch Informationen, die der haltige Entwicklung in Österreich. Analyse und möglichst objektiven Bewertung dienen, eine zentrale Rolle. Die Vorgaben externer Rahmenwerke wer- den bei der Sto SE & Co. KGaA durch unter- nehmensinterne Richtlinien ergänzt, wozu ins- besondere der Verhaltenskodex der Sto-Gruppe, die „Grundsätze für die Zusammenarbeit und Führung der Sto-Gruppe“ zählen, mit denen wir die in unserem Leitbild definierten Prinzipien in konkrete Handlungsvorgaben umsetzen. Ferner sind die Leitfäden „Corporate Social Re- sponsibility und Nachhaltigkeit“, „Technologie- führer durch menschliche und nachhaltige Sorti- mentsgestaltung“, „Unternehmenskultur durch die Führung und Mitarbeiter leben“ sowie die „Förderung einer konstruktiven Zusammen- arbeit mit Interessenvertretern der Mitarbeiter“Stakeholder-Dialoge feste Bestandteile unserer strategischen Grup- Äußerst wichtig beim Thema Nachhaltigkeit ist penziele. Diese bilden die Grundlage unserer uns der Dialog mit unseren Stakeholdern. Auf- konzernweiten strategischen Planung und sind grund der vielfältigen und oft fach- beziehungs- mit entsprechenden Maßnahmen hinterlegt. weise produktspezifischen Themen führen wir diese in verschiedenen Formaten. Dazu gehören Wesentliche Nachhaltigkeitsfaktoren insbesondere eigene Forumsveranstaltungen Zur konkreten Bewertung einzelner Nach- mit Architekten, Planern, Fachhandwerkern und haltigkeitsaktivitäten auf Unternehmens- und Energieberatern, Veranstaltungen von und mit Produktebene nutzen wir neben dem Chemie³- Marktpartnern sowie diverse Messeveranstal- Nachhaltigkeitscheck unseren Nachhaltigkeits- tungen, auf denen das Thema Nachhaltigkeit kompass. Mit Hilfe dieses Instruments wird zum zunehmend an Bedeutung gewinnt. Aufgrund einen sichergestellt, dass alle Dimensionen der der Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung Nachhaltigkeit berücksichtigt werden, und zum der Coronavirus-Pandemie fand der Austausch anderen unterstützt es uns in der Entschei- 2020 nur in begrenztem Maße statt. Viele dungsfindung gemäß der von uns entworfenen Veranstaltungen wurden jedoch online durch- Unternehmensmission „Bewusst bauen.“. Da geführt und haben dabei zentrale Fragestel- 71
Sto SE & Co. KGaA | Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility lungen wie beispielsweise die Kreislaufführung hervorragenden Ergebnis darf sich Sto zu den von Baustoffen, die sichere Verwendung oder "Exzellenten Unternehmen Österreichs 2020" Vermeidung bestimmter Inhaltsstoffe, Wohnge- zählen. Das gute Prüfungszeugnis beschei- sundheit und nachhaltiges Bauen mit entspre- nigt Sto ökonomische Stabilität und Balance, chenden Bauprodukten behandelt. Bewusstsein für Umwelt und Soziales sowie Eine Bestätigung für dieses Engagement Innovationskraft. sehen wir unter anderem in den Auszeich- Als relevante Stakeholder-Gruppen für Sto nungen, die Sto jährlich erhält. Unter anderem haben wir basierend auf unserer 2017 durchge- gehörte Sto 2020 zu den als „Deutschlands führten Analyse Anteilseigner, Behörden/Staat, wertvollste Unternehmen“ von DEUTSCHLAND Kunden/Endkunden, Dienstleister/Lieferanten, TEST, einer Marke des Magazins Focus Money, Gesellschaft/Öffentlichkeit, Interessenvertreter, ausgezeichneten Gesellschaften. Basis der Mitarbeiter, Presse/Medien sowie den Wettbe- Untersuchung ist eine Bewertung, welche Unter- werb identifiziert. Deren jeweilige Anforderun- nehmen in Deutschland sich für das Thema gen und die daraus resultierende Ableitung von Nachhaltigkeit engagieren und damit einen Verpflichtungen werden im Prozess „Stakehol- wertvollen Beitrag für die Zukunft leisten. Wert- deranalyse-Nachhaltigkeitscheck“ ermittelt und voll bedeutet, eine ökologische, ökonomische dokumentiert. Zugleich kommen wir damit den und soziale Verantwortung zu übernehmen und neuen Anforderungen im Rahmen der Rezerti- diese im Tagesgeschäft zu leben. fizierungen unseres Qualitätsmanagements nach In Österreich hat es die Sto Ges.m.b.H. unter ISO 9001:2015, des Umweltmanagementsys- die Finalisten um den "Staatspreis Unterneh- tems nach ISO 14001:2015 und des Energie- mensqualität" geschafft und wurde 2020 mit managementsystems nach ISO 50001:2018 dem Jurypreis als "Bester Newcomer" ausge- nach. Gemäß den revidierten Normen müssen zeichnet. Der Staatspreis Unternehmensqualität Organisationen ein Verständnis für den eigenen wird als Auszeichnung für die erfolgreichsten Kontext entwickeln, Chancen und Risiken be- und besten Unternehmen Österreichs seit 1996 werten und insbesondere die Beteiligten bei vom Bundesministerium für Digitalisierung und der Planung der Managementsysteme berück- Wirtschaftsstandort (BMDW) und der Quality sichtigen. Die Häufigkeit der Nennungen von Austria vergeben. Für die Teilnahme am Staats- Interessengruppen fließt zum Beispiel in die preis unterzog sich Sto einer intensiven Bewer- Bewertung der Umweltaspekte ein. 2020 wurde tung durch Experten aus der Praxis. Nach einem im Rahmen der Strategieüberarbeitung erneut eine Stakeholder-Analyse durchgeführt, um die für Sto besonders relevanten Interessengruppen zu identifizieren und die Maßnahmen anzupas- sen. Eine zunehmend wichtigere Rolle nehmen Walter Wiedenbauer, beispielsweise Ratingagenturen und Analysten Geschäftsführer der Sto im Finanzwesen ein, die im Rahmen von Ges.m.b.H., und Personal- ESG-Ratings Unternehmensinformationen und leiter Florian Fleischhacker nicht-finanzielle Kennzahlen nach international nahmen die Auszeichnung gültigen Standards einfordern. als "Bester Newcomer" im National und international engagieren wir Rahmen der Verleihung des uns in Verbänden, Fachverbänden und Vereini- Staatspreises Unterneh- gungen, um unternehmensübergreifend über mensqualität entgegen. wichtige Gesichtspunkte wie neue Gesetzge- 72
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility | Sto SE & Co. KGaA bungen und Nachhaltigkeitskriterien für Baupro- dukte, die Harmonisierung von Produktdeklara- tionen oder die Beurteilung von Gefahrstoffen zu diskutieren. Sto ist beispielsweise seit 2008 Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Nach- haltiges Bauen – DGNB e.V. und dort seit 2016 im Bauproduktebeirat aktiv. Auf Verbandsebene Die Veranstaltungsreihe engagieren wir uns im Arbeitskreis „Nach- „Vorstand im Dialog“ fand haltiges Bauen“ der Deutsche Bauchemie e.V., im Jahr 2020 über die im Arbeitskreis „Nachhaltigkeit“ des Verbands digitale Kommunikations- der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie plattform Microsoft Teams e.V. (VdL), im Verband für Dämmsysteme, Putz statt. und Mörtel e.V. (VDPM) sowie in den jeweiligen europäischen Dachverbänden (z.B. FEICA, CEPE, ebenfalls von großer Bedeutung und wird auf EMO und EAE). Zudem ist Sto seit 2017 aktives allen Ebenen gezielt gefördert. Unter anderem Mitglied des Bundesverbands energieeffiziente wird seit Mitte 2018 am Hauptsitz in Stühlin- Gebäudehülle (BuVEG), der die Interessen der gen und weiteren dezentralen Standorten in Branche bündelt und die Potenziale der Gebäu- Deutschland die Veranstaltungsreihe „Vor- dehülle beim Klimaschutz sowie der Energie- stand im Dialog“ angeboten. Im vierteljährigen effizienz darlegt. In Österreich ist Sto Partner der Turnus lädt der Sto-Vorstand eine Gruppe von Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Mitarbeitern aus allen Unternehmensbereichen Bauen (ÖGNB). zum Gespräch ein, beantwortet in ungezwun- Mit Nichtregierungsorganisationen (NGOs), gener Atmosphäre Fragen und holt wertvolle Fachleuten, Medienvertretern und Forschungs- Anregungen von den Teilnehmern ein. 2020 einrichtungen pflegt Sto ebenfalls den direkten wurden diese Dialoge in einem Onlineformat Dialog. Dabei tauschen wir uns über aktuelle durchgeführt. Nachhaltigkeitssachverhalte im Bereich der Bau- wirtschaft sowie konkrete Entwicklungen und Produktinformationen Erwartungen seitens Gesellschaft, Politik und un- Ein offener und ehrlicher Umgang mit umwelt- serer Marktpartner aus. Wichtige wissenschaft- und gesundheitsrelevanten Themen ist uns sehr liche und praktische Arbeit leistet unter anderem wichtig, denn die Interpretation und Bewertung das Österreichische Institut für Baubiologie und der Nachhaltigkeit unserer Produkte liegt nicht Bauökologie (IBO) in Wien und die IG Passiv- allein in unserer Hand – sie wird maßgeblich haus Tirol, die Experten aus der Bauwirtschaft durch die Meinung der Öffentlichkeit sowie vernetzt und das Passivhauskonzept als Standard von Experten, Marktpartnern und Kunden mit- etablieren möchte. Weitere zentrale Impulse und bestimmt. Umfassende Informationen und Meinungen liefern uns Veranstaltungen im Rah- Transparenz, insbesondere Umwelt- und Ge- men der Nachhaltigkeitsinitiative Chemie³ sowie sundheitsaspekte zu unseren Produkten, geben der initiierenden Organisationen VCI, IG BCE dabei Hilfestellung. und BAVC, der nationalen Netzwerke des Global Um unsere Kunden und Marktpartner bei der Compact und regionale Treffen der Wirtschafts- Suche nach nachhaltigen Lösungen zu unter- initiative Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg. stützen, stellen wir eine Vielzahl von Dienst- Der Austausch mit den Sto-Mitarbeitern leistungen zur Verfügung. An erster Stelle steht und eine intensive interne Kommunikation sind hierbei der kompetente Service durch Sto- 73
Sto SE & Co. KGaA | Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility Mitarbeiter. Deshalb wird Nachhaltigkeit auch Zusammensetzung, Stoffverboten, Emissionen, intern intensiv kommuniziert und geschult. Rohstoffgewinnung, Fertigung der Vorpro- Flankiert wird diese persönliche Form der Infor- dukte, Produktion und Verarbeitung ein. mation durch die Bereitstellung von Umweltzei- Für den Schweizer Markt kennzeichnen wir chen, Produktdeklarationen und Produktdaten- unsere Innenraumprodukte zusätzlich mit der blättern. Schweizer Umwelt-Etikette der Schweizer Stif- tung Farbe. Im französischen Markt tragen Sto- Label & Zertifikate Innenraumprodukte durchgängig das französi- Umweltlabel und Umweltzertifikate wie z.B. sche VOC-Label „Émissions dans l'air intérieur“. Der Blaue Engel, TÜV und natureplus® richten sich vor allem an Endkonsumenten, private Verbraucher und öffentliche Beschaffer. Bei Gebäudezertifizierungssystemen wie der DGNB werden Umweltzertifikate auch häufig als Nachweis für eine besonders hohe ökologische Qualität herangezogen. Bewertet werden die Produkte anhand verschiedener, von der jeweili- Seit 2019 nutzen wir ein eigenes Gütesiegel gen Vergabestelle definierten Kriterien. zur Kennzeichnung von konservierungsmittel- Sto nutzt seit über 30 Jahren Fremdüber- freien Produkten. Damit kommen wir dem wachungen durch anerkannte Prüfinstitute und wachsenden Bedürfnis nach gesundheitlich hat eine große Zahl an Produkten entsprechend unbedenklichen Bauprodukten nach und zertifiziert beziehungsweise bei Ablauf der bieten auch sensiblen Menschen, die schon Gültigkeit re-zertifiziert – sowohl im Bereich der auf geringe Mengen an Konservierungsmitteln Wärmedämmung und Fassadenbeschichtung allergisch reagieren könnten, eine schnelle Ori- als auch im Innenraum. Das Umweltzeichen na- entierung. Schützen wir Produkte mit Konser- tureplus® für WDVS bestätigt, dass die Produkte vierungsmitteln vor einem frühzeitigen Verfall, nicht nur durch ihre Funktion effizient Energie setzen wir diese nur in technisch notwendigem sparen, sondern zugleich erhöhte Anforde- Maß ein, machen die eingesetzten Stoffe in rungen bezüglich Herstellung, Umwelteigen- Datenblättern transparent und kennzeichnen schaften und der Inhaltsstoffe von Systemkom- mit einem Gütesiegel, dass auch diese Produkte ponenten erfüllen. Der Blaue Engel für WDVS emissionsarm, lösemittel- und weichmacher- bescheinigt den Einsatz von Werkstoffen und frei sowie durch ein akkreditiertes Institut auf Materialien, die die Umwelt innerhalb ihrer Pro- Schadstoffe geprüft sind. duktgruppe weniger belasten, keine schwer zu entsorgenden Schadstoffe enthalten, eine hohe Dauerhaftigkeit aufweisen und nach geltenden gesetzlichen Regeln installiert werden. Ein großer Teil unseres Innenraumsortiments trägt das TÜV-Mark „Emissionsarm, Schad- stoffgeprüft und Produktion überwacht“ des TÜV-SÜD oder ist nach Oeko-Tex® Standard 100 auf Schadstoffe geprüft. Zudem sind zahlreiche Eine zunehmende Herausforderung stellt die Innenraumprodukte natureplus®-zertifiziert Vielzahl an Umweltzeichen in Form von privaten und halten damit strengste Kriterien bezüglich und öffentlichen Produktlabeln dar. Sie sind 74
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility | Sto SE & Co. KGaA meist nur national bekannt und bieten deshalb Nutzungsphase und Verwertung eines Produkts ausschließlich in einzelnen Märkten einen Mehr- über den gesamten Lebenszyklus. EPDs sind wert. Bereits gekennzeichnete Produkte müssten rein informativ und bewerten ein Produkt nicht, unterschiedliche Umweltlabel für verschiedene erfordern aber eine Verifizierung durch unab- Regionen tragen, oder die Zertifikate benötigen hängige Dritte. Damit klärt dieses international zusätzliche Erklärungen. Um dies zu vermeiden, gültige Dokument über eine Vielzahl umwelt- haben wir den Umfang unserer Fremdüberwa- relevanter Eigenschaften eines Bauprodukts chungen erweitert und führen in den Berichten auf und bildet eine gute Datengrundlage für des TÜV-SÜD zum Emissionsverhalten unserer die Bestimmung der Nachhaltigkeit von Ge- Produkte auch die Einhaltung weiterer nationa- bäuden, die wesentlich von den verwendeten ler und internationaler Standards mit auf. Baustoffen abhängt. Nachgefragt werden EPDs für Gebäudezertifizierungen insbesondere im Nachhaltigkeitsdatenblätter skandinavischen Markt sowie für Bauvorhaben, Die freiwillige Selbstdeklaration in Form von die nach BREEAM, LEED und DGNB zertifiziert eigens entwickelten Nachhaltigkeitsdatenblät- werden. tern erweitert die Produktinformationen der Für einen Großteil unserer Produkte verwen- Umweltlabel und kommt dem zunehmenden den wir sogenannte Muster-EPDs. Sie werden Bedarf nach konkreten, produktspezifischen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Verbän- Angaben zu ökologischen und gesundheitlichen den auf der Basis von Rahmenrezepturen er- Kriterien nach. Nachhaltigkeitsdatenblätter arbeitet und bilden jeweils eine Produktgruppe listen auf rund vier Seiten alle wesentlichen ab. Damit entfällt die aufwändige Berechnung Informationen zu den Gebäudezertifizierungs- und Erstellung individueller, produktspezi- systemen DGNB und LEED, Inhaltsstoffen, fischer EPDs für die einzelnen Hersteller. Auf- Emissionen und weiteren Umweltaspekten grund der standardisierten Gültigkeitsdauer auf. Wie unsere Technischen Merkblätter und von fünf Jahren liefen 2019 zahlreiche EPDs Sicherheitsdatenblätter stehen sie kostenfrei der nationalen Verbände ab. Diese werden zum Download zur Verfügung oder werden auf größtenteils sukzessive durch Muster-EPDs Anfrage direkt zugesandt. Ende 2020 waren für der europäischen Dachverbände ersetzt, um rund 500 Sto-Produkte Nachhaltigkeitsdaten- einen pan-europäischen Einsatz zu gewähr- blätter in 20 Landessprachen erhältlich. Ferner leisten. 2020 haben wir die Zuordnung unserer werden die Datenblätter fortlaufend überarbei- Produkte zu aktuell gültigen EPDs überarbeitet tet, da verschiedene Kriterien und Normen, auf und eine Gap-Analyse durchgeführt, um die die sich unsere Angaben beziehen, ebenfalls in Abdeckungsquote unserer Produkte mit EPDs regelmäßigen Abständen revidiert oder ergänzt zu ermitteln. Daraus leiten wir den Bedarf an werden. weiteren Maßnahmen zur Erstellung von EPDs und Ökobilanzen ab. Umweltproduktdeklarationen (EPDs) Die Europäische Union möchte im Rahmen Umweltproduktdeklarationen (EPD: Environ- des Verbraucherschutzes die Angabe von in- mental Product Declaration) nach EN 15804 dividuellen, produktspezifischen ökologischen sind ein dritter Baustein für die Information Kennwerten fördern und ein einheitliches, auf über die Nachhaltigkeit von Sto-Produkten. einer Ökobilanz basierendes Umweltlabel auf Kern dieser Deklarationen sind eine Ökobilanz den europäischen Markt bringen. Dazu hat die (LCA) sowie zusätzliche Informationen wie Europäische Kommission das Projekt „Product beispielsweise zum Produktionsprozess, zur Environmental Footprint (PEF)“ gestartet und 75
Sto SE & Co. KGaA | Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility von 2013 bis 2017 verschiedene Pilotprojekte auf Basis einzelner Produkte – Muster-EPDs initiiert, unter anderem zu Farben und Dämm- wären nach der Philosophie des direkten Ver- stoffen, über die Sto informiert war und dazu gleichs einzelner Bauprodukte nicht weiter teilweise auch involviert wurde. 2018 hat die einsetzbar – ist mit einem hohen Aufwand EU einen Konsultationsprozess begonnen, verbunden, den wir zeitnah personell und or- um Feedback über die Nutzung bestehender ganisatorisch entsprechend zu berücksichtigen Umweltlabel und Methoden zur ökologischen und einzuplanen hätten. Gemeinsam mit den Bewertung von Produkten einzuholen sowie Verbänden setzen wir uns weiterhin für die über die weitere Entwicklung des PEF nach Erstellung und allgemeine Akzeptanz von Mus- der Pilotphase zu entscheiden. Parallel dazu ter-EPDs ein, die aus unserer Sicht eine gute hat die Europäische Kommission die Kriterien Balance zwischen ökobilanzieller Exaktheit und für Ökobilanzen nach der europäischen Norm ökonomischem Aufwand aufweisen. EN 15804 überarbeiten lassen und diese auf Parallel dazu bereiten wir den Erwerb einer deren Konformität mit der PEF-Methodik über- Software vor, um für unsere Produkte eigen- prüft. ständig Ökobilanzen berechnen zu können Diese Entwicklung ist im Hinblick auf den und eine gute Grundlage für die ökologische Vergleich von Umweltleistungen einzelner Optimierung sowie die Erstellung eigener, pro- Bauprodukte relevant, insbesondere der so- duktspezifischer Umweltproduktdeklarationen genannten „grauen Energie“ und der CO2- zu erhalten. Bilanz, wie sie beispielsweise die Europäische . Kommission oder die DGNB anstreben. Zu- künftig sollen Planer, Architekten, Investoren und Konsumenten Bauprodukte nicht nur nach technischen, ökonomischen und ästhetischen Parametern auswählen, sondern auch anhand konkreter Umweltinformationen, die den kompletten Lebenszyklus eines Bauprodukts abbilden. Mit der Bereitstellung von EPDs und der engen Beobachtung und Teilnahme am PEF-Programm geht Sto auf diese Entwicklung ein. Zugleich sehen wir darin methodische Risiken und zusätzliche Kostenbelastungen für unser Unternehmen. Prinzipiell bevorzugen wir den Vergleich von Bauprodukten auf Ge- bäudeebene mit Bezug zu einem konkreten Bauvorhaben, da Bauprodukte Zwischenpro- dukte sind, deren Leistungen und Umwelt- wirkungen sich erst am Gebäude konkret und ganzheitlich bewerten lassen. Ferner muss eine hohe Datenqualität und Einheitlichkeit von Datenbasen gewährleistet sein, um Unschärfen bei der Berechnung auszuschließen und den direkten Vergleich von Bauprodukten nicht zu verzerren. Die Bereitstellung von Ökobilanzen 76
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility | Sto SE & Co. KGaA Teil B Angaben zu Prinzipien 1 bis 6: Menschenrechte und Arbeitsnormen Bericht über wesentliche Ende 2016 hat das Bundeskabinett den Nationa- nichtfinanzielle Aspekte len Aktionsplan für Wirtschaft und Menschen- rechte 2016-2020 (NAP) verabschiedet und anhand der zehn Prinzipien damit die entsprechenden Leitprinzipien der Ver- einten Nationen umgesetzt. Ziel ist, die Einhal- des UN Global Compact tung von Menschenrechten in globalen Liefer- ketten durchzusetzen. Neben der Schutzpflicht Die 10 Prinzipien des UN Global Compact des Staates wird auch die Verantwortung der Unternehmen adressiert. Die Bundesregierung Menschenrechte erwartet, dass alle Unternehmen die folgenden 01 Unternehmen sollen den Schutz der interna- fünf Kernelemente menschenrechtlicher Sorg- tionalen Menschenrechte unterstützen und faltspflicht in der Lieferkette in einer ihrer Größe, achten. Branche und Position angemessenen Weise in 02 Unternehmen sollen sicherstellen, dass sie ihre Unternehmensprozesse integrieren: sich nicht an Menschenrechtsverletzungen 1. Grundsatzerklärung zur Achtung der Men- mitschuldig machen. schenrechte 2. Verfahren zur Ermittlung tatsächlicher und Arbeitsnormen potenziell nachteiliger Auswirkungen auf die 03 Unternehmen sollen die Vereinigungsfreiheit Menschenrechte und die wirksame Anerkennung des Rechts 3. Maßnahmen zur Abwendung potenziell ne- auf Kollektivverhandlungen wahren. gativer Auswirkungen und Überprüfung der 04 Unternehmen sollen für die Beseitigung aller Wirksamkeit dieser Maßnahmen Formen von Zwangsarbeit eintreten. 4. Berichterstattung 05 Unternehmen sollen für die Abschaffung 5. Beschwerdemechanismus von Kinderarbeit eintreten. 06 Unternehmen sollen für die Beseitigung Als konkretes Ziel legte der NAP fest, dass im von Diskriminierung bei Anstellung und Jahr 2020 mindestens die Hälfte aller Unter- Erwerbstätigkeit eintreten. nehmen in Deutschland mit mehr als 500 Beschäftigten die beschriebenen Kernelemente Umwelt menschenrechtlicher Sorgfalt in ihre Unter- 07 Unternehmen sollen im Umgang mit Um- nehmensprozesse ausreichend integriert haben. weltproblemen dem Vorsorgeprinzip folgen. Dazu entwickelte die Bundesregierung ein 08 Unternehmen sollen Initiativen ergreifen, um Monitoringverfahren, das nach wissenschaft- größeres Umweltbewusstsein zu fördern. lichen Standards die jeweiligen Fortschritte der 09 Unternehmen sollen die Entwicklung und Unternehmen überprüft. Das Monitoring zum Verbreitung umweltfreundlicher Technolo- NAP, das vom Auswärtigen Amt Mitte 2020 gien beschleunigen. abgeschlossen wurde, ergab eine Verfehlung des vorgesehenen 50 %-Ziels. Folglich wird die Korruptionsprävention Durchführung von Sorgfaltspflichten entlang 10 Unternehmen sollen gegen alle Arten der der Lieferkette nun mit einer gesetzlichen Rege- Korruption eintreten, einschließlich Erpres- lung in Form eines sogenannten „Lieferketten- sung und Bestechung. Gesetzes“ eingefordert und überprüft. 77
Sto SE & Co. KGaA | Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility Dieser Trend zu gesetzlichen Regelungen Regelwerke zusammen, die das Verhalten im setzt sich auch auf europäischer Ebene in Form geschäftlichen Umfeld mit Dritten, im Umgang der Debatte zu einem europäischen Liefer- mit der Öffentlichkeit und auch für das tägliche kettengesetz sowie in anderen Staaten fort. Miteinander innerhalb des Konzerns regeln. Er Beispielsweise wurde ein niederländisches soll dabei helfen, die richtige Entscheidung zu Gesetz zur Sorgfaltspflicht gegen Kinderarbeit treffen, kann jedoch die große Vielfalt geschäft- beschlossen, das 2022 in Kraft treten soll und lichen Handelns der Mitarbeiter der Sto-Gruppe alle Unternehmen, die mit den Niederlanden nicht abschließend beschreiben. Deshalb bieten Geschäfte machen, verpflichtet, Kinderarbeit in wir weitere Informationen und themenspezi- ihren Lieferketten zu identifizieren und Abhilfe- fische Unterstützung an, zum Beispiel in Form pläne umzusetzen. von Schulungen. Um Menschenrechtsverletzun- Unser Interesse ist, dass sich alle Akteure ent- gen erkennen und vermeiden zu können, wer- lang der Wertschöpfungskette am Prinzip der den entsprechende Daten und Informationen Nachhaltigkeit orientieren, was insbesondere benötigt. Mit der Einführung eines Hinweis- die Beachtung internationaler Menschenrechte geber- beziehungsweise Whistleblower-Systems und Arbeitsnormen einschließt. bei Compliance-Verstößen bieten wir deshalb In der Sto-Gruppe verbinden wir wirtschaft- seit 2017 einen standardisierten Beschwerde- lichen Erfolg mit gesellschaftlicher Verant- mechanismus an, der für potenziell Betroffene wortung und dem Schutz der Umwelt. Die leicht zugänglich ist. Er wird unter Prinzip 10 Unternehmensgruppe ist qualitätsorientiert und „Korruptionsprävention“ näher beschrieben. international tätig. Deshalb sind auch unsere Informationen zu Abweichungen und entspre- Verhaltensstandards weltweit dieselben. chenden Gegenmaßnahmen bezüglich der zehn Die Einhaltung rechtlicher und ethischer Prinzipien des UN Global Compact holen wir Standards ist für uns selbstverständlich. Bezüg- über unsere jährliche „CSR-Abfrage“ ein. lich unserer eigenen Standorte und Gesellschaf- Diskriminierung aufgrund von Herkunft, ten gelten die in unserem Leitbild sowie im UN Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Global Compact verankerten Prinzipien, unsere Behinderung, Alter oder sexueller Identität „Grundsätze für die Zusammenarbeit und wird nicht geduldet. Detaillierte Angaben zum Führung der Sto-Gruppe“, die strategischen Thema Diversität enthält der Corporate-Gover- Gruppenziele sowie die generelle Verpflichtung nance-Bericht in diesem Geschäftsbericht. zur Einhaltung von Recht und Gesetz. Auch von unseren Lieferanten verlangen wir, Compliance sicherzustellen ist ein wesent- die Global Compact Prinzipien zu akzeptieren licher Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Wir und damit gewisse Mindestverpflichtungen pflegen eine Kultur der Aufrichtigkeit und per- einzugehen. Den Großteil unserer Rohstoffe be- sönlichen Verantwortung, die durch das rechts- ziehen wir aus Ländern, die hohe soziale Stan- konforme Verhalten aller Mitarbeiter getragen dards implementiert haben und diese kontrollie- wird. Seit 2018 gibt es in der Sto-Gruppe einen ren. Über unseren „Lieferanten-Kodex“ fordern Chief Compliance Officer. wir generell die freiwillige Selbstbindung an 2019 wurde ein Verhaltenskodex für die die genannten Standards sowie Prinzipien und Sto-Gruppe eingeführt, der als verbindliche holen über einen Fragebogen Auskünfte zur Leitlinie für integres Handeln dient. Er ist für alle Einhaltung ein. Mitarbeiter verbindlich, liegt in 17 Sprachen vor Um den gewachsenen Anforderungen hin- und gilt weltweit. Der Verhaltenskodex fasst sichtlich des Risikomanagements in der Liefer- wichtige Gesetze und unternehmensinterne kette gerecht zu werden, haben wir 2020 im 78
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility | Sto SE & Co. KGaA Bereich Materialwirtschaft eine digitale Lösung unserer Produkte gewährleistet, dass Verarbei- zur Überwachung des gesamten Prozesses ter und Nutzer gute Qualität und sichere Waren implementiert. Diese als Supply Chain Risk erhalten. Mögliche Schad- und Gefahrenstoffe Management Lösung bezeichnete Anwendung werden in Sicherheits- und Nachhaltigkeits- unterstützt unseren Einkauf dabei, Risiken in datenblättern sowie in Umweltproduktdeklara- der Lieferkette zu identifizieren, das Schadens- tionen transparent aufgeführt, und viele unserer ausmaß zu bewerten und geeignete Maßnah- Produkte sind nach natureplus®, TÜV-SÜD und men einzuleiten. Gefährdungspotenziale wer- anderen Umweltzeichen zertifiziert. Dadurch den frühzeitig erkannt, sodass Lieferfähigkeit wird bestätigt, dass Einflüsse auf Gesundheit und Compliance sichergestellt werden. Sobald und Umwelt durch Rohstoffe oder Emissionen ein potenzielles Risiko identifiziert wurde, wird ausgeschlossen beziehungsweise auf ein Mini- der strategische Einkäufer informiert und Maß- mum beschränkt werden. nahmen zur Gefahrenabwehr können unmittel- bar eingeleitet werden. Im Jahr 2021 erfolgt die Angaben zu Prinzipien 7 bis 9: Umwelt flächendeckende Einführung der Software in Der Schutz der Umwelt ist im Rahmen unserer allen Sto-Tochtergesellschaften. Ferner prüfen Nachhaltigkeitsaktivitäten ein wesentlicher As- wir zur weiteren Förderung von „Nachhaltig- pekt für unser Unternehmen. Zum einen tragen keit in der Lieferkette“ die Teilnahme an einer unsere Produkte dazu bei, die Umweltwirkungen geeigneten branchenspezifischen Initiative, wie von Gebäuden zu minimieren, wie zum Beispiel zum Beispiel „Together for Sustainability“ der durch energieeinsparende Dämmmaßnahmen, chemischen Industrie. den Schutz der Gebäudehülle und Substanzer- Bezogen auf unsere Produkte sehen wir haltungsmaßnahmen. Zum anderen arbeiten wir einen wichtigen Beitrag zur Einhaltung und aktiv daran, die Umweltwirkungen durch unsere Berücksichtigung von Menschenrechten darin, Produkte und unsere Produktion sowie unser professionell und transparent zu informieren. unternehmerisches Handeln gering zu halten, Über die sachgemäße Anwendung sowie beispielsweise indem wir regenerative Energie Inhalts- und Gefahrenstoffe informieren unsere nutzen, Ressourcen schonend einsetzen und Technischen Merkblätter, Sicherheitsdaten- Abfall vermeiden. Wir streben eine verantwor- blätter und Nachhaltigkeitsdatenblätter, die wir tungsvolle Nutzung und Beschaffung natürlicher international in den jeweiligen Landessprachen Ressourcen (Wasser, Energie, Werkstoffe und zur Verfügung stellen. Flächen) bei der Herstellung und dem Vertrieb Im erweiterten Sinne können auch gesell- unserer Produkte und Dienstleistungen an. Jeder schaftlich relevante Themen wie Gesundheit einzelne Mitarbeitende soll innerhalb seines Ver- und Wohlbefinden unter dem Blickwinkel von antwortungs- und Einflussbereichs zum Schutz Menschenrechten und Arbeitsnormen gesehen der Umwelt beitragen. Dabei gehen wir auch werden. Bezogen auf Gebäude geht es hierbei über gesetzliche Standards hinaus und ver- vor allem um Aspekte wie thermischer und pflichten uns freiwilligen Umwelt- und Energie- akustischer Komfort, Innenraumlufthygiene managementstandards wie ISO 14001 und sowie Gesundheitsschutz. Bauprodukte von 50001. Sto können diese Parameter unmittelbar positiv beeinflussen, zum Beispiel durch schallabsor- Klimaschutz bierende Akustikplatten und photokatalytisch Die Fridays for Future Bewegung, die UN Kli- wirkende Farben. Zugleich wird durch die kon- makonferenzen, das Klimapaket der Bundes- tinuierliche Analyse und Fremdüberwachung regierung und der EU Green Deal zeigen: das 79
Sto SE & Co. KGaA | Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility Thema Klimaschutz, das bei Sto seit jeher einen eine Renovierungswelle anschieben. Dafür sol- Schwerpunkt der Ausrichtung bildet, ist zu len Rechtsvorschriften über die Gesamtenergie- einem zentralen Anliegen der Gesellschaft und effizienz von Gebäuden durchgesetzt werden. einem dominierenden Inhalt der nationalen und Die Strategie für die Renovierungswelle zeigt internationalen Politik geworden. zudem auf, dass bis 2030 rund 35 Millionen Das Klimapaket der Bundesregierung ist Gebäude renoviert werden und bis zu 160.000 ein Bündel verschiedener Maßnahmen, mit zusätzliche Arbeitsplätze im Baugewerbe ent- dem die Klimaschutz-Ziele und ein Mecha- stehen könnten. nismus zur jährlichen Überprüfung erstmals Beim UN Klimagipfel Ende 2019 einigten verbindlich festgelegt werden. Es bekräftigt sich die fast 200 Länder auf eine gemeinsame das Bestreben, bis 2050 Klimaneutralität für politische Abschlusserklärung und sicherten auf Deutschland zu erreichen. Neben der Einfüh- der 25. Weltklimakonferenz zu, ihre Klima- rung einer CO2-Bepreisung wurde auch ein schutzziele für 2030 möglichst zu verschärfen. eigenes Klimaschutz-Gesetz verabschiedet. Eine Regeln für den internationalen Handel mit zentrale Rolle für die Erreichung der deutschen Klimagutschriften konnten allerdings nicht Energie- und Klimaziele spielen Gebäude, da beschlossen werden. Diese sollten Industrie- sie sektorübergreifend für etwa 35 % des End- ländern eine Möglichkeit bieten, durch die energieverbrauchs und für etwa ein Viertel des Generierung von Klimaschutz-Zertifikaten CO2-Ausstoßes in Deutschland verantwortlich mittels grüner Projekte in Entwicklungsländern sind. Aufgrund der zum 1. Januar 2020 ein- Klimaschutz auch im Ausland zu betreiben. geführten steuerlichen Förderung der energe- Sto begrüßt diesen Ansatz und unterstützt seit tischen Gebäudesanierung wird eine steigende 2019 die Initiative „Allianz für Entwicklung und Nachfrage nach energetischen Sanierungen Klima“. Diese vom Bundesministerium für wirt- erwartet, um den Gebäudebestand auf einen schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zukunftsfähigen Pfad zu bringen und die Klima- (BMZ) 2018 gegründete Allianz verfolgt das Ziel ziele zu erreichen. der gleichzeitigen Förderung von Entwicklung Die Europäische Kommission hat am und Klimaschutz. Sie wirbt ausdrücklich für 11. Dezember 2019 den EU Green Deal vorge- nichtstaatliches Engagement, insbesondere des stellt. Mit diesem Maßnahmenpaket für einen Privatsektors. Die Aktivitäten aller Unterstützer ökologischen Wandel soll Europa bis 2050 sind stets freiwillig, gehen über bestehende klimaneutral werden. Es umfasst Initiativen in gesetzliche CO2-Minderungspflichten hinaus den Politikbereichen saubere Energie, Ge- und erfolgen über Mitwirkung an qualitativ bäude und Renovierung, nachhaltige Indus- hochwertigen Entwicklungs- und Klimaschutz- trie und Mobilität, Biodiversität, Beseitigung projekten. Perspektivisch tragen die im Rahmen der Umweltverschmutzung und nachhaltige der Allianz unterstützten Projekte – wie auch Lebensmittelkette. Für die Verwirklichung einer Vermeidungs- und Reduktionsmaßnahmen – klimaneutralen und kreislauforientierten Wirt- zur Erreichung von Klimaneutralität bei. schaft soll die gesamte Industrie mobilisiert Die vielfältigen nationalen und internationa- werden, wobei der Bausektor besonders im len Klimaschutzbestrebungen motivieren uns, Fokus steht. Dies spiegelt sich unter anderem Klimaschutz auch in Zukunft als wesentlichen im Aktionsplan „Kreislaufwirtschaft“ wider, der Schwerpunkt unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten eine Strategie für nachhaltige, kreislauffähige zu behandeln und unsere Maßnahmen in fünf Produkte umfasst. Zudem möchte die EU-Kom- strategischen Handlungsfeldern zu intensivie- mission gemeinsam mit den Mitgliedstaaten ren: 80
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility | Sto SE & Co. KGaA 1. Klimaschutz im Gebäudesektor durch den Als wichtiges Ziel haben wir die Optimie- Einsatz von Sto-Produkten rung der energiebezogenen Leistung in der 2. Steigerung der Energieeffizienz im eigenen Sto-Gruppe festgelegt. Zur Erreichung dieser Betrieb (vor allem über ISO 50001) Werte wurden einzelne Projekte definiert und 3. Erzeugung regenerativer Energie an eigenen Maßnahmenpläne erstellt. Basis der ermittel- Standorten ten Kennzahlen sind jährliche Verbräuche, die 4. Bezug von zertifiziertem Ökostrom monatlich erfasst und analysiert werden. Ge- 5. Kompensationsmaßnahmen über den Erwerb messen über die auditierten Einheiten konnten von Klimaschutzzertifikaten. wir seit 2014 eine Gesamtenergieeinsparung von rund 1 % pro Jahr erreichen. Damit alle Aktivitäten der Sto-Gruppe im Aufgrund eines sehr hohen Effizienzgrads Bereich Klimaschutz methodisch erfasst, um- von rund 95 % in den bislang erfassten Pro- gesetzt und begleitet werden können, haben duktionsstätten fällt die Identifizierung und wir 2016 ein Energiemanagementsystem nach Umsetzung weiterer Maßnahmen zur Steige- dem weltweit gültigen Standard ISO 50001 rung der Energieeffizienz in der unmittelbaren eingeführt. Damit schaffen wir die Voraus- Geschäftstätigkeit schwer. Dennoch konnten setzungen für einen kontinuierlichen Verbes- 2020 weitere Fortschritte realisiert werden. serungsprozess rund um den Themenkomplex Dazu gehörten Einsparungen durch technische Energieeffizienz und erfüllen gleichzeitig die Maßnahmen in der Produktion und Logistik rechtlichen Anforderungen zur Durchführung sowie energetische Maßnahmen an Gebäuden, von Energieaudits nach EN 16247-1. Ende 2020 beispielsweise der Austausch von Heizungs- waren die Sto SE & Co. KGaA mit dem Stamm- anlagen und Fenstern oder der Einbau von sitz in Stühlingen, allen Produktionsstandorten Schnelllauftoren. und Verkaufs-Centern in Deutschland sowie Um weitere Einsparungen realisieren zu kön- fünf Tochtergesellschaften nach ISO 50001 nen, wurden zudem strategische Maßnahmen zertifiziert. für die Jahre 2020 bis 2022 beschlossen, zum Die implementierten Systeme stellen sicher, Beispiel die energetische Sanierung von Be- dass die Verwendung und der Bezug regene- standsgebäuden oder die partielle Umstellung rativer Energien kontinuierlich überprüft der Pkw-Flotte von Diesel- auf Elektro-Fahr- und der Energieverbrauch sowie die CO2-Emis- zeuge. Insgesamt umfasst das Paket ein Investi- sionen der Fahrzeugflotte permanent reduziert tionsvolumen von rund 500.000 EUR, und soll werden. Zudem werden die Energieeffizienz- bis 2022 die dauerhafte Einsparung von etwa maßnahmen an Gebäuden und bei Investitio- der gleichen Menge an kWh Energie bewirken. nen kontrolliert, wobei wir die Mitarbeiter Nach aktuellem Stand muss demnach rund ein aktiv in alle Energieeinsparmaßnahmen ein- Euro investiert werden, um den Energiever- beziehen. Im Rahmen von Ersatz- und Neu- brauch um eine kWh zu senken. Neben diesen investitionen in Betriebsmittel, Maschinen technischen Maßnahmen mit entsprechenden und Anlagen findet neben der technischen Investitionen betrachten wir daher vermehrt und wirtschaftlichen auch eine Prüfung der Effizienz- und Einsparmaßnahmen durch Ver- Energieeffizienz dem Stand der Technik ent- änderungen und Optimierungen von Prozessen sprechend Berücksichtigung. Mittelfristig und Produktionsabläufen. wollen wir über unser Energiemanagement- Ein wichtiges Element unseres Energiema- system nachvollziehbare Veränderungen auf- nagementsystems bildet das 2016 gegründete zeigen. Netzwerk „Energieeffizienz bei Sto“, das über 81
Sie können auch lesen