Kreisjournal - Hochwasserschutz ist wichtig und zeigt Wirkung - Kreis Germersheim

Die Seite wird erstellt Lisa Hübner
 
WEITER LESEN
Kreisjournal - Hochwasserschutz ist wichtig und zeigt Wirkung - Kreis Germersheim
l a n d k r e i s g e r m e r sh e i m
       19. Jahrgang • Freitag, 12. Februar 2021 • Nr. 03/2021

Kreisjournal
               Stadt, Gemeinde, Land

Hochwasserschutz ist wichtig und zeigt Wirkung
Der Hochwasserschutz im Landkreis Germersheim wurde in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. In Westheim
schützt die Überlaufschwelle die Stadt Germersheim. Bei Neupotz zeigt der Polder Wirkung. Deutlich sichtbar wurde
das am ersten Hochwasserwochenende Ende Januar, als der ungesteuerte Teil voll gelaufen ist, während der gesteuerte
Rückhalteraum nicht in Anspruch genommen werden musste, weil er stärkeren Hochwasserereignissen vorbehalten ist.
„Bei jedem Hochwasser sind zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, allen voran die Mitglieder der Feuer-
wehren im Einsatz. Ein herzliches Dankeschön für dieses große Engagement zum Wohle aller“, so Landrat Dr. Fritz
Brechtel. 						                                                                                   Foto: Jonas Jung.

Weiteres zum Thema Hochwasser auf den Seiten 4 und 5.

       www.kreis-germersheim.de
Kreisjournal - Hochwasserschutz ist wichtig und zeigt Wirkung - Kreis Germersheim
Landkreis Germersheim                                                    - 2 -                                                     Ausgabe 03/2021

   Amtliche Mitteilungen                                                             Aus dem Kreishaus
Amtsblätter des Landkreises                                          Kreisverwaltung Germersheim startet
Die Amtsblätter des Landkreises Ger-                                         eigenen Twitter-Kanal
mersheim sind im Internet unter www.
kreis-germersheim.de/amtsblaetter
abrufbar.

 Schulen & Weiterbildung
      Schulbuchausleihe
       Frist für Anträge endet
          am 15. März 2021
Noch bis zum 15. März 2021 können
Anträge auf Gewährung von Lernmit-
telfreiheit für das Schuljahr 2021/2022
in den Klassenstufen 5 bis 13 an den
allgemeinbildenden Schulen, die
sich in Trägerschaft des Landkreises
befinden, sowie an der Berufsbil-
denden Schule Germersheim/Wörth
(bestimmte Bildungsgänge: BF I, BF
II, HBF I, HBF II, Wirtschaftsgymna-
sium) gestellt werden. Darauf weist
die Kreisverwaltung Germersheim hin.
Die Anträge müssen fristgerecht und
mit den entsprechenden Unterlagen                 Die Kreisverwaltung Germersheim                       Rückkehrer, die Anfang Februar vor
bei den Schulsekretariaten oder direkt            hat ihre Social-Media-Präsenz weiter                  einem Jahr in der Südpfalz-Kaserne
bei der Kreisverwaltung Germersheim               ausgebaut. Nach dem erfolgreichen                     in Germersheim errichtet wurde. Dazu
eingegangen sein.                                 Launch einer neuen Facebook-Seite                     Landrat Brechtel: „Twitter eignet sich
Ausführliche   Informationen    zum               und nahezu 1.200 Instagram-Follo-                     besonders gut, um insbesondere
Antragsverfahren gibt es im Internet              wern innerhalb von fünf Monaten,                      Journalisten bundesweit mit Bot-
unter www.LMF-online.rlp.de.                      pflegt die Verwaltung seit kurzem                     schaften aus Germersheim zu versor-
                                                  unter @KreisGER auch einen eigenen                    gen. Wir haben beobachtet, dass sich
Darüber hinaus stehen die Mitarbei-               Twitter-Kanal. „Da das Interesse für                  viele Medien dieser Kurz-Nachrichten
terinnen und Mitarbeiter der Kreis-               den Landkreis Germersheim aus allen
verwaltung Germersheim für Fragen                                                                       bedienen und Themen aufgreifen.“
                                                  Bevölkerungsschichten sehr groß ist,                  Zum Start werden daher Tweets, die
unter der Telefonnummer 07274/53-                 wollen wir mit unseren Themen künf-
335 zur Verfügung.                                                                                      an die Ereignisse vor einem Jahr erin-
                                                  tig auch über Twitter präsent sein“, so
                                                                                                        nern, dominieren.
                                                  Landrat Dr. Fritz Brechtel zum jetzigen
                                                  Twitter-Start.
                                                                                                        Die Verwaltung beabsichtigt mehrmals
                                                  Das Medieninteresse an der Kreisver-                  wöchentlich direkt aus dem Kreishaus
                                                  waltung ist generell sehr hoch. Aktuell               zu „zwitschern“ und neben öffentlich
                                                  dominieren Fragen zum Landes-Impf-                    relevanten Informationen auch Kam-
                                                  zentrum in Wörth und der Schutz-                      pagnen allgemeiner Natur über den
                                                  impfung im Allgemeinen. Aber auch                     Kurznachrichtendienst zu starten. So
                                                  bundesweit interessante Themen, wie                   sollen zum Beispiel analog zu den
                                                  die direkte Nachbarschaft zu Frank-                   Veröffentlichungen auf Instagram an
                                                  reich, werden am Beispiel des Land-                   jedem Freitag unter #GER4Future kli-
                                                  kreises immer wieder aufgegriffen.                    mapolitische Themen aufgegriffen
                                                  Etliche Medien erinnern sich auch an                  und mit der künftigen Twitter-Gefolg-
                                                  die Quarantänestation für Wuhan-                      schaft diskutiert werden.
         Herausgeber:	Kreisverwaltung Germersheim,
                       Luitpoldplatz 1, 76726 Germersheim                                                                           Impressum
                       www.kreis-germersheim.de
         Druck:               Druckhaus Wittich KG
         Anschrift:	54343 Föhren, Europa-Allee 2                             Anzeigenannahme:
                                                                Ullmer & Brüggemann OHG,
                     (Industriepark Region Trier, IRT)          Nobert Ullmer,
                     Internet: www.wittich.de,                  Alexander Brüggemann
                     E-Mail: info@wittich-foehren.de            Spanierstraße 70, 76879 Essingen
                                                              	Telefon: 06347 972080
         Redaktion: Claudia Seyboldt, Pressestelle              Fax: 06347 972081
         	Telefon: 07274/53 255,                                Mobil: 0170 1862290
                    E-Mail: kreisjournal@kreis-germersheim.de   E-Mail: info@u-b-werbung.de
         Gemäß § 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom 4.2.2005 wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Dru-
         ckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk.
Kreisjournal - Hochwasserschutz ist wichtig und zeigt Wirkung - Kreis Germersheim
Landkreis Germersheim                                           - 3 -                                            Ausgabe 03/2021

                                         Gesundheit & Verbraucherschutz
                  Vogelgrippevirus H5N8 - Geflügel muss ab sofort im Stall bleiben
                                    Kreisverwaltung erlässt Allgemeinverfügung
Derzeit gibt es im Landkreis Germers-
heim noch keinen Nachweis des Vogel-
grippevirus H5N8 (Stand: 04.02.2021).
Da er aber bei mehreren verendeten
Vögeln in einem Vogelpark im Nach-
barlandkreis nachgewiesen wurde,
muss entlang der Rheinschiene im
Landkreis Germersheim alles Geflügel
in gesicherten Vorrichtungen gehalten
werden. Die dazu von der Kreisverwal-
tung erlassene Allgemeinverfügung
gilt seit 3. Februar 2021. Von der Auf-
stallungsanordnung sind drei Betriebe
mit jeweils mehr 1000 Tieren sowie
ca. 220 sonstige Geflügelhaltungen,
bspw. Hobbytierhaltungen, betroffen.

„Noch gibt es in unserem Landkreis
keinen Nachweis des Vogelgrippevi-
rus. Leider gibt es kein milderes Mit-
tel als die Aufstallung, um der Gefahr
einer Einschleppung der Geflügelpest
im Vorfeld Paroli zu bieten“, erläutert
Landrat Dr. Fritz Brechtel. „Ich bitte alle
betroffenen Geflügelhalter um Ver-
ständnis und ihre Mithilfe. Denn die
Tierseuche ist hochansteckend und
kann ganze Vogelbestände vernich-
ten.“

Da ein direkter oder indirekter Kon-
takt zwischen Wildvögeln und Nutz-
geflügel als sehr wahrscheinlich gilt,
hat die Kreisverwaltung verfügt, dass
sämtliches gehaltenes Geflügel (Hüh-
ner, Truthühner, Perlhühner, Rebhüh-
ner, Fasane, Laufvögel, Wachteln,
Enten und Gänse) ab sofort in unterm
genannten Gebiet ausschließlich in
                                                                                                   ©GeoBasis-DE/LVermGeoRP2002-10-15

                                                     Maßstab 1:150000
geschlossenen Ställen oder unter
einer rundum gesicherten Vorrichtung          bourg Richtung Norden, bei Neuburg       kreis-germersheim.de oder mittels
zu halten ist. Diese Vorrichtung muss         am Rhein westlich der Bahnlinie ein-     Vordruck, der auf der Homepage der
nach oben gegen Einträge (z.B. Wild-          schließlich dem Bereich „Tankgraben“,    Kreisverwaltung Germersheim, www.
vogelkot) geschützt und mit einer Sei-        der Bahnlinie folgend bis zur Schnitt-   kreis-germersheim.de/tierhaltung zu
tenabgrenzung gesichert sein, die das         stelle mit der Rheinstraße in Hagen-     finden ist.
Eindringen von Wildvögeln verhindert          bach, fortführend als Friedenstraße,
(Schutzvorrichtung, Voliere). Netze           dann der L 540 nach Norden folgend       Auch ergeht die dringende Bitte, dass
oder Gitter zur Abgrenzung nach               durch Wörth entlang Bahnhofstraße        tot aufgefundenes wildes Wasser-
oben dürfen eine maximale Maschen-            und Ludwigstraße bzw. Luitpoldstraße,    geflügel sowie Greifvögel der Kreis-
weite von 25 mm aufweisen.                    fortführend als L 540 nach Norden bis    verwaltung, Fachbereich Gesundheit
                                              zur Ausfahrt B 9 Jockgrim, Industrie-    und Verbraucherschutz, gemeldet
Durch die geografische Lage des               gebiet Wörth-Oberwald. Von dieser        wird. „Bitte berühren Sie keine Wild-
Landkreises Germersheim entlang des           Schnittstelle folgt die Aufstallungs-    vogelkadaver und informieren Sie uns
Rheins und den vorhandenen vielfäl-           grenze der B 9 nach Norden bis zur       lediglich darüber. All diese Maßnah-
tigen Gewässer, Feuchtbiotope und             Kreisgrenze Germersheim. (Vgl. Karte)    men dienen dazu, die Ausbreitung
wasserreichen Naturschutzgebieten                                                      des hochansteckenden Vogelpest-
gibt es eine Vielzahl von Gebieten, die       Die Veterinäre der Kreisverwaltung       Erregers zu verhindern“, ergänzt Land-
als Sammel-, Rast- und Brutplätze von         weisen ausdrücklich darauf hin, dass     rat Brechtel.
Wasservögeln genutzt werden und               jeder Geflügelhalter, der sein gehal-    Die öffentliche Bekanntmachung der
folglich ein Risikogebiet darstellen          tenes Geflügel noch nicht gemel-         Allgemeinverfügung (Amtsblatt des
können. Die Aufstallungsverordnung            det hat, dies unverzüglich bei der       Landkreises Germersheim Nr. 5/2021
gilt von der nördliche bis zur südlichen      Kreisverwaltung           Germersheim,   des Landkreises Germersheim) ist
Kreisgrenze, im Osten bildet der Rhein        Fachbereich Gesundheit und Ver-          auf der Homepage der Kreisverwal-
die Grenze. Im Westen verläuft sie            braucherschutz, anzeigen muss, Tel.      tung,      www.kreis-germersheim.de/
entlang der Bahnlinie Wörth-Lauter-           07274 / 53-305, E-Mail: veterinaeramt@   amtsblaetter, zu finden.
Kreisjournal - Hochwasserschutz ist wichtig und zeigt Wirkung - Kreis Germersheim
Landkreis Germersheim                                      - 4 -                                        Ausgabe 03/2021

                     Hochwasserschutz zeigt Wirkung
               Hochwasserschutz für Germersheim beginnt im Wald bei Westheim
                                           Wo die Queich die Druslach flutet
Es gab Zeiten, in denen die Stadt Ger-
mersheim immer wieder von Über-
schwemmungen heimgesucht wurde.
Doch nicht der Rhein war das Prob-
lem. Das Hochwasser kam nicht selten
von der Queich quasi durch die Hin-
tertür. Inzwischen gibt es erfolgreiche
Schutzmaßnahmen, die diese Gefahr
eingedämmt haben. Und diese Maß-
nahmen befinden sich in den Waldge-
bieten von Weingarten, Lustadt und
Westheim.

Als sich Ende Januar, Anfang Februar
wieder einmal der Pegel der Queich
einer kritischen Marke näherte, wurden
die entscheidenden Schleusentore am
Abschlagwerk im Weingartener Wald         Landrat Dr. Fritz Brechtel (rechts) und Kreisfeuerwehrinspekteur Mike Schönlaub
geöffnet und das Wasser der Queich in     (links), lassen sich von Steffen Andres, Lingenfelder Wehrleiter, die Funktion des
die Druslach umgeleitet. Der Wasser-      Abschlagwerks im Wald bei Westheim erklären.
abschlag in den Flutgraben wird von       werden mussten und die Bewohner der jüngsten Hochwasser-Ereignisse
der oberen Wasserbehörde (SGD Süd)        der Stadt hilflos den Fluten ausge- auch Landrat Dr. Fritz Brechtel ein
gesteuert. Breit angelegte Flutmulden     setzt waren, herrscht heute auch bei Bild gemacht. Gemeinsam mit Kreis-
transportierten das Wasser heute weg      nachhaltigem Regen weitestgehend feuerwehrinspekteur Mike Schönlaub
von der Stadt Germersheim und sorg-       Entwarnung. Der Hochwasserschutz ist er an das Abschlagswerk gefahren
ten direkt für sichtbar sinkende Pegel    für Germersheim funktioniert und und hat sich von dem Lingenfelder
an der Queich. Dort wo früher die neu-    beginnt in den umliegenden Wäldern. Wehrleiter, Steffen Andres, die Anlage
ralgischen Punkte kritisch beobachtet     Von der Anlage hat sich zu Beginn erklären lassen.

                       Rund um die Uhr im Einsatz für den Hochwasserschutz
                            Landrat Brechtel: Lob und Dank an Freiwillige Feuerwehren

                                                             Ohne das Engagement der vielen Menschen, die sich in den
                                                             Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Germersheim enga-
                                                             gieren, würde der Hochwasserschutz in dieser Form nicht
                                                             funktionieren. Sobald die ersten Hochwasserwarnungen ein-
                                                             gehen und es abzusehen ist, dass sich die Pegelstände den
                                                             kritischen Marken nähern, werden die Wehren der Verbands-
                                                             gemeinden entlang des Rheins aktiv. Jahrelange Erfahrung
                                                             und Wissen, das stets auch an nachfolgende Generationen
                                                             weitergegeben wird sowie professionelle Trainingsangebote
                                                             haben über die vielen Jahre eine Organisation bei den Frei-
                                                             willigen Feuerwehren erschaffen, die auf alle Gefahrenlagen
                                                             vorbereitet ist.

                                                             Die Gesellschaft und die Bürgerinnen und Bürger im Kreis
                                                             sind aufgerufen die Arbeit der Wehren nicht zu behindern
                                                             und bei Hochwasser die Gebiete entlang des Rheins, der
                                                             Deiche, Dämme sowie von Bächen und Flüssen zu meiden.
                                                             Leider beobachten die Wehren immer wieder Menschen, die
                                                             dennoch die Absperrungen umgehen und sich insbesondere
                                                             an den Wochenenden ein regelrechter Katastrophentouris-
                                                             mus einstellt. Die Freiwilligen Feuerwehren bitten darum,
                                                             davon Abstand zu nehmen.
                                                             Jeder Schritt auf den Deichkronen kann während eines
                                                             Hochwassers die gesamte Anlage gefährden. Aus diesem
                                                             Grund werden mehrfach täglich Kontrollgänge durchge-
                                                             führt und Deichwachen installiert. Zudem besteht an vielen
                                                             Stellen Lebensgefahr, was alleine schon ein Grund dafür sein
                                                             sollte, die Hochwasser-Gebiete zu meiden.
Kreisjournal - Hochwasserschutz ist wichtig und zeigt Wirkung - Kreis Germersheim
Landkreis Germersheim                                    - 5 -                                       Ausgabe 03/2021

                    Hochwasserschutz zeigt Wirkung
                                             Ein Polder in Neupotz
                       Wie eine kleine Modellgemeinde für Hochwasserschutz in Köln sorgt
„Kein Polder Neupotz“ prangte es Mitte 448 Hektar umfasst der Polder in Neu- Ausgleichsfläche dienen. Bei Extrem-
der Neunziger Jahre von zahlreichen potz, der von einem 2,5 Kilometer hochwasser, das bei der Eröffnung der
Protestplakaten entlang des Rheins. langen Trenndeich und dem sechs- Anlage am 24. Mai 2013 nach Exper-
Eine Bürgerinitiative hatte seinerzeit einhalb Kilometer langen Hauptdeich tenmeinung nur etwa alle 200 Jahre
mobil gemacht und sich vehement umgeben ist. 145 Hektar können bei der Fall sein sollte, könnten die restli-
gegen ein Überschwemmungsgebiet normalem Hochwasser dem Rhein als chen 303 Hektar geflutet werden.
(Polder) und ein damit verbundenes
millionenschweres Bauvorhaben aus-
gesprochen. Damals hatte das Land
„Akzeptanzfördermaßnahmen“ ein-
geleitet und die Bevölkerung rund um
Neupotz am Ende erfolgreich über-
zeugen können. Heute zählt Neupotz
als Modellgemeinde für Hochwasser-
schutz – die am Ende auch Städten wie
Speyer oder Köln zugutekommt.

Der Polder in Neupotz heißt inzwi-
schen hochoffiziell „Hochwasserrück-
haltung Wörth/Jockgrim“ und besteht
aus einem gesteuerten und einem
ungesteuerten Teil. Je nach Pegelstand
des Rheins kann eine Wassermenge
von 4,2 Millionen Kubikmeter unge-
steuert in die Überschwemmungs-
aue fließen. Weitere 13,85 Millionen
Kubikmeter können durch koordinier-
tes Öffnen des Einlassbauwerks östlich   Beliebtes Ausflugs- und Wanderziel in „trockenen Zeiten“: das Einlassbauwerk am
der B9 zwischen Neupotz und Wörth        Trenndeich. Bei Extremhochwasser werden die gewaltigen Tore geöffnet, um den
in den Polder eingelassen werden.        Polder bei Neupotz zu fluten.

      Was ist ein Polder?

      Bei einem Polder handelt es sich um
      ein Gelände, das sich in der Nähe eines
      Gewässers oder eines Flusses befindet
      und als Überschwemmungsgebiet dient.
      Bei Hochwasser kann ein Polder gezielt
      geflutet werden und somit Wassermen-
      gen aufnehmen und speichern. Damit
      wird für ein Sinken der Pegelstände
      gesorgt. Nimmt die Hochwassergefahr
      wieder ab, kann auch das Wasser im Pol-
      der wieder in das ursprüngliche Gewäs-
      ser oder den Fluss zurückgeleitet werden.
Kreisjournal - Hochwasserschutz ist wichtig und zeigt Wirkung - Kreis Germersheim
Landkreis Germersheim                                                     - 6 -                                                        Ausgabe 03/2021

                                                         Bauen & Umwelt
                          Gemeinsam viel bewirken für die südpfälzische Natur
                             Start der Mitmachaktion „Unsre Biotope – Mehr machen mit“
Mit einfachen kleinen Schritten etwas                                                                              des Naturschutzverbands Südpfalz)
Gutes tun für die Natur, die Tiere und                    Unsre Biotope                                            betrieben wird.

                                            MEHR
Pflanzen und das Wohnumfeld? Wenn
                                                                                                                   Als fachlich versierte Kooperations-
sich viele beteiligen, steigert sich die                                                                           partner unterstützen die Gartenaka-
Wirkung der hilfreichen Einzelmaß-                                                                                 demie Rheinland-Pfalz, das DLR und
nahmen. Mit zahlreichen Gartentei-                                                                                 die AgroScience die großangelegte
chen lässt sich zum Beispiel in einem                                                                              Serie, die nicht nur im Jahr 2021,

                                            MACHEN
Neubaugebiet eine schöne Libellen-                                                                                 sondern auch in den Folgejahren die
population aufbauen, während eine                                                                                  Akteure in den Kommunen zusam-
blühende Wiese nebenan das Nah-                                                                                    menbringen will.

                                            MIT!
rungsangebot ergänzt. Dies ist nur
ein Beispiel einer Aufwertung von                                                                                  Die Gemeinden, besonders auch die
Lebensräumen. Die Aktion Südpfalz             März – D
                                                         ez                                                        Verbandsgemeinden – unter denen
Biotope lädt mit der Mitmachaktion             2021                                                                Kandel und Edenkoben schon jetzt
„Unsre Biotope – Mehr machen mit“                                                                                  als Teilnehmer aktiv geworden sind
dazu alle Bürgerinnen und Bürger und                                                                               – haben die Chance, Maßnahmen zu
alle Kommunen ein. Teilnehmen kann                                                                          Alle   koordinieren und den Gemeinsinn zu

                                                                                                         gew
Jeder, Gemeinden mit ihrem Anteil an
                                                                                                            inne
                                                                                                                   fördern.

                                                                                                               n
                                                Uffbasse! Biotope der Gemeinde / Schulen, Gruppen und Verein /
Flächeneigentum in ihrer Gemarkung,               Bauern, Winzer, Gartenfreunde / bringen sich für Zukunft ein!    Die Aktion Südpfalz-Biotope freut
                                                        www.aktion-suedpfalz-biotope.de/mitmachen
Bauern und Winzer sowie die Grund-                                                                                 sich über alle Meldungen, die telefo-
stücks- und Gartenbesitzer, Vereine,                                                                               nisch unter 06347/4738878, aber auch
Schulklassen, Kindergartengruppen                                                                                  online über die Internetseite http://
                                            liche Weinstraße und Germersheim
und jede einzelne Bürgerin, jeder ein-                                                                             aktion-suedpfalz-biotope.de/mitma-
zelne Bürger.                               sowie der Stadt Landau mit der Aktion                                  chen entgegengenommen werden.
Hinter der Aktion steckt eine bewährte      Südpfalz-Biotope, die von der NVS                                      Dort gibt es auch weitere Informatio-
Zusammenarbeit der Landkreise Süd-          NaturStiftung Südpfalz (der Stiftung                                   nen zu möglichen Maßnahmen.

 Landeswohnraumförderung über die ISB: Zeitgemäßes Wohnen zu bezahlbaren Preisen
Deutschlandweit steigen die Preise für      stützt das Land die Rückzahlung der                                    Personenzahl ab und beträgt im Fall
Immobilien und Grundstücke, zudem           Darlehen mit Tilgungszuschüssen – je                                   der oben genannten Familie maxi-
sind viele bestehende Wohngebäude           nach Haushaltseinkommen in Höhe                                        mal 60.000 Euro, die Zinsen liegen
in die Jahre gekommen. Damit zeit-          von 5,0 beziehungsweise 7,5 Prozent                                    aktuell bei einer Zinsfestschreibung
gemäßes Wohnen in Rheinland-Pfalz           der Darlehenshöhe. Unter bestimm-                                      von 10 Jahren bei 0,1 Prozent p.a. Je
für Gering- und Normalverdiener             ten Voraussetzungen, beispielsweise                                    nach Jahreseinkommen ergänzt ein
erschwinglich bleibt, unterstützt sie       wenn im Haushalt Menschen mit                                          Tilgungszuschuss in Höhe von bis zu
das Land über die Investitions- und         Schwerbehinderungen leben, sind                                        15 Prozent die Förderung.
Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)          Zusatzdarlehen möglich.                                                    Antragstellung und Beratung
mit den Programmen der Wohn-                                                                                       Die Antragstellung erfolgt direkt bei
raumförderung.       Antragsberechtigt                                                                             der ISB. Interessierte finden unter www.
sind alle Haushalte, deren jährliches                                                                              isb.rlp.de und www.modernisieren-
Gesamteinkommen innerhalb der im                                                                                   mit-rabatt.de weitere Informationen
Landeswohnraumförderungsgesetz                                                                                     und können unter der Telefonnummer
definierten Einkommensgrenzen liegt                                                                                06131 6172-1991 einen Termin zur
– ein Ehepaar mit zwei Kindern ist bei-                                                                            kostenfreien Beratung vereinbaren.
spielsweise bis zu einem Jahresbrut-                                                                               Informationen zu den Förderprogram-
toeinkommen von rund 82.000 Euro                                                                                   men erhalten Interessierte außerdem
förderfähig.                                      Modernisieren mit Rabatt                                         unter www.kreis-germersheim.de oder
  Den Traum von den eigenen vier            Wer seine Wohnimmobilie rechtzei-                                      telefonisch bei der Kreisverwaltung
        Wänden verwirklichen                tig saniert und an heutige Standards                                   Germersheim unter 07274-53284 und
Mit dem nachrangig besicherten ISB-         anpasst, kann ihren allgemeinen Wert                                   07274-53286.
Darlehen Wohneigentum lässt sich die        und Komfort deutlich erhöhen, die
                                            Nutzung im Alter ermöglichen und
                                                                                                                           Energieberatung
Finanzierung der Hausbank bei Bau
oder Erwerb selbst genutzter Immo-          zukünftig Energiekosten minimieren.                                    Die Verbraucherzentrale Rheinland-
bilien ergänzen und die monatliche          Für die Finanzierung von Baumaßnah-                                    Pfalz bietet Energieberatungen an.
                                            men, die zur Einsparung von Wasser                                     In Germersheim finden die nächs-
Belastung langfristig reduzieren. Die
                                            und Energie führen, die Barrierefrei-                                  ten Beratungstermine am Freitag,
Darlehen sind mit Zinsfestschreibun-
                                                                                                                   19.02.21 von 8.30 bis 13 Uhr statt.
gen für wahlweise zehn, fünfzehn oder       heit herstellen oder Einbrechern die
                                                                                                                   Die Beratungen werden aktuell für
zwanzig Jahre oder bis zur Vollrück-        Arbeit erschweren, vergibt die ISB
                                                                                                                   alle Standorte telefonisch durchge-
zahlung erhältlich. So fallen derzeit bei   zinsgünstige Nachrangdarlehen, die
                                                                                                                   führt. Die Beratung ist kostenfrei.
einer zehnjährigen Zinsfestschreibung       dank großzügiger Tilgungszuschüsse                                     Eine Terminvereinbarung ist dafür
jährliche Zinsen von 0,1 Prozent an, bis    nicht komplett zurückgezahlt wer-                                      erforderlich unter 0800 / 60 75 600
zur Vollrückzahlung sind es niedrige        den müssen. Die Höhe des Darlehens                                     (kostenlos).
1,0 Prozent pro Jahr. Außerdem unter-       hängt von der im Haushalt lebenden
Kreisjournal - Hochwasserschutz ist wichtig und zeigt Wirkung - Kreis Germersheim
Landkreis Germersheim                                         - 7 -                                        Ausgabe 03/2021

                                                  Vereine & Ehrenamt
                                            Große Trauer um Bernhard Reiß
Bernhard Reiß, Präsident des Kreis-          seiner Amtszeit als
musikverbandes Germersheim ist               Präsident hat Bern-
am 28.01.2021 nach kurzer schwerer           hard Reiß den Ver-
Krankheit verstorben.                        band nach innen
                                             und außen sehr
Bernhard Reiß begann seine musika-           gut geführt und
lische Laufbahn 1965 beim Musik-             repräsentiert.
verein Jockgrim und war mit kurzer
Unterbrechung als Posaunist aktiv. Er        Die Jugendarbeit
begleitete mehrere Ehrenämter, bei-          lag ihm beson-
spielsweise elf Jahre als 1.Vorsitzender.    ders am Herzen.
                                             Für die Aus- und
Bernhard Reiß engagierte sich sehr           Weiterbildung
stark in den Verbandsgremien. Von            junger Menschen
1974 bis 2003 war er Ausbilder für           setzte   er   sich
Posaune beim Blasmusiklehrgang,              unermüdlich ein,
Einige Jahre leitete er den Blasmusik-       ob beim Blasmu-
lehrgang. Er war Mitglied im Musik-          siklehrgang, den
beirat und übernahm von 1997 bis             weiterführenden
2003 die Funktion des Rechners. Er           Lehrgängen oder
führte im erweiterten oder später im         für das Verbands-
geschäftsführenden Präsidium seine           jugendorchester.
Aufgaben zuverlässig und mit Weit-
sicht aus. Bernhard Reiß hat sich nie        Im Dachverband,
um eine Position beworben, er hat sich       dem Bund Deutscher Blasmusikver-           Aktivität und die goldene Verdienstna-
aber auch nie der Aufgabenstellung           bände e.V., war er von 2003 an Mit-        del des Bundes Deutscher Blasmusik-
verweigert. 2003 wurde Bernhard Reiß         glied im Hauptausschuss und von            verbände für über 20-jährige Mitarbeit
als Präsident des Kreismusikverban-          2010 bis 2014 stellvertretender Prä-       in den Verbandsgremien. 2018 wurde
des Germersheim e.V vorgeschlagen            sident. Aufgrund seiner Sachkenntnis       er mit der Verdienstmedaille des Lan-
und einstimmig gewählt. Seine Füh-           und Persönlichkeit war Bernhard Reiß
                                                                                        des Rheinland-Pfalz geehrt.
rungskompetenz, seine Erfahrungen            überall sehr geschätzt.
in vielen Aufgabenfeldern des Ver-
bandes, sein Organisationstalent und         Für sein Engagement und seine Ver-         Mit Bernhard Reiß verliert der Kreis-
seine Fähigkeit Menschen zu begeis-          dienste erhielt Bernhard Reiß die große    musikverband Germersheim eine her-
tern zeichneten Bernhard Reiß aus. In        goldene Ehrennadel für 50-jährige          ausragende Persönlichkeit.

                        Bronze- und Silberabzeichen für 28 Jungmusiker/innen
Trotz der Widrigkeiten des Corona-           im Frühjahr 2020 hätten stattfinden        Das Bronzeabzeichen erarbeiteten
jahrs hat der Kreismusikverband Ger-         sollen, mussten abgesagt werden.           sich: Jana Piepenhagen von der Kol-
mersheim (KMV) seine Jugendarbeit            Jedoch war es dem KMV ein Anliegen         pingskapelle Herxheim; Jule Nilles,
nicht eingestellt. Die Vorbereitungs-        den jungen Musikerinnen und Musi-          Florentine Weinacht und Lola Winger-
kurse zum Jungmusiker-Leistungs-             kern zu ermöglichen, noch im Jahr          ter von der Kultuskapelle Hayna; Lea-
abzeichen und die Prüfungen, die             2020 ihr Bronze- oder Silberabzeichen      Sophie Schliehe vom MV Bellheim;
                                                               zu erwerben. Also        Amelie Fischer, Jakob Fosselmann, Fin-
                                                               wurde ein corona-        jas Schwarz, Clara Stipp und Johann
                                                               taugliches Konzept       Verlohner vom MV „Harmonie“ Hördt;
                                                               erarbeitet und im        Johanna Kellermann vom MV Hatzen-
                                                               September         und    bühl; Feline Glogowsky und Jette Hin-
                                                               Oktober      konnten     richsen vom MV Ottersheim; Carina
                                                               die Vorbereitungs-       Hammer, Ruth Kaufhold und Tessa
                                                               kurse und Prüfun-        Okeke vom MV Rülzheim. Kursbester
                                                               gen in deutlich          war Leo Kreiner vom MV Ottersheim.
                                                               abgewandelter
                                                               Form      abgehalten     Das Silberabzeichen erwarben: Celina
                                                               werden. Wie so           Gerdon von der Kultuskapelle Hayna;
                                                               oft war in diesem        Andreas Waldraff vom MV Bellheim;
                                                               Jahr also vieles         Maximilian Dietrich vom MV „Har-
                                                               anders als gewohnt.      monie“ Hördt; Elin Theilmann vom
                                                               Dennoch        legten    MV „Harmonie“ Minfeld; Sina Leicht
                                                               insgesamt 28 Jung-       und Valentin Weidner vom MV Jock-
                                                               musikerinnen und         grim; Valentin Steiner vom MV „Lyra“
                                                               Jungmusiker       ihre   Rheinzabern; Marc Messemer und
                                                               Prüfungen          ab.   Phil Messemer vom MV Ottersheim
                                                               17 erwarben das          und Kilian Simon von der Stadtkapelle
                                                               Bronzeabzeichen,         Kandel. Kursbester war Leon Angele
                                                               elf das silberne.        von der Kolpingskapelle Herxheim.
Kreisjournal - Hochwasserschutz ist wichtig und zeigt Wirkung - Kreis Germersheim
Landkreis Germersheim                                        - 8 -                                       Ausgabe 03/2021

                                                  Jugend & Soziales
          Gemeinschaftliche Nachbarschaftstische für mehr Teilhabe im Alter geplant
                    Gemeinschaftliche Nachbarschaftstische für mehr Teilhabe im Alter geplant
Der Landkreis Germersheim ist Part-
ner im Modellvorhaben „Digital.Vital
– Angebote für Ernährung, Gesund-
heit und Lebensfreute im Alter“. Die
Förderurkunde wurde im Dezember
von Julia Klöckner, Bundesministerin
für Ernährung und Landwirtschaft,
überreicht. Der im Kreis Germersheim
für Soziales zuständige Erste Kreis-
beigeordnete, Christoph Buttweiler,
berichtet: „Das Modellvorhaben `Digi-
tal.Vital´ hat das Ziel, auf einer benut-
zerfreundlichen digitalen Plattform
verschiedene Informations- und Ser-
viceangebote zur Unterstützung eines
selbstbestimmten, gesunden und
abwechslungsreichen Lebens älterer
Menschen in ihrer vertrauten Umge-
bung zu bündeln. Es freut mich, dass
wir im Landkreis Germersheim durch
unser Engagement im Rahmen des
noch laufenden BAGSO-Projekts `Im
Alter IN FORM´ auch an diesem Pro-
jekt mitwirken können. Ein besonderes
Dankeschön an alle ehren- und haupt-        Andreas Betz, Amtsdirektor des Amtes Hüttener Berge, Schleswig-Holstein, (rechts)
amtlich in der Seniorenarbeit Aktiven       und Staatssekretär Dr. Thomas Gebhart waren der der Einladung der Bundesmi-
und Seniorenvertretungen im Land-           nisterin Julia Klöckner zur Übergabe der Förderurkunden gefolgt.
kreis.“
                                          „Nachbarschaftstische – das ist eine       weiteres Ziel des Modellprojekts
Im Modellvorhaben „Digital.Vital“         einfache und gleichzeitig unglaublich      „Digital.Vital“, die Motivation von älte-
werden die Kommunen Amt Hütte-            umfassende Idee. Das Wohlbefinden          ren Menschen zur Nutzung digitaler
ner Berge (Schleswig-Holstein) als        und die Selbständigkeit im Alter wer-      Anwendungen, muss somit `notge-
federführender Partner, der Landkreis     den durch eine ausgewogene Verpfle-        drungen´ gleich bei Projektstart ver-
Germersheim, die Stadt Püttlingen         gung, ausreichend Bewegung und             stärkt umgesetzt werden“, so Valkana
(Saarland) sowie die Bundesgemein-        soziale Teilhabe unterstützt. Nachbar-     Krstev von der Geschäftsstelle Regio-
schaft der Seniorenorganisationen         schaftstische, also zum Beispiel der       nale Pflegekonferenz/Pflegestruktur-
(BAGSO) den Aufbau eines Netzwerkes       Mittagstisch, zu denen Bürgerinnen         planung/Bereich Senioren.
von Nachbarschaftstischen erproben.       und Bürger ältere Personen einladen,
Unter Beteiligung von Aktiven in der      können ein besondere Form der Teil-        Im Landkreis Germersheim laufen
Seniorenarbeit und allen Interessier-     habe sein. Sie stillen Hunger und Durst,   die Fäden für Digital.Vital in der in
ten soll ein „digitales Seniorenportal“   sorgen für ausreichend Nährstoffe,         der Kreisverwaltung angedockten
mit bedarfsgerechten Informations-        bieten ein Miteinander und Unter-          Geschäftsstelle Regionale Pflegekon-
und Serviceangeboten entwickelt und       haltung. Natürlich ist dabei immens        ferenz/Pflegestrukturplanung/Bereich
als neues Angebot Nachbarschaftsti-       wichtig, dass die Entwicklungen der        Senioren zusammen. Interessierte, die
sche für ältere Menschen auf kommu-       Corona-Pandemie berücksichtigt und         im Modellprojekt mitarbeiten wollen,
naler Ebene etabliert werden.             alle notwendigen und vorgegebenen          melden sich gerne bei Valkana Krstev,
                                          Schutzregelungen eingehalten wer-          Tel. 07274/53-279, E-Mail v.krstev@
                                                                 den“, so Chris-     kreis-germersheim.de.
              Hilfe bei Gewalt in engen                          toph Buttweiler.    „Digital.Vital – Angebote für Ernäh-
                 sozialen Beziehungen                            Die Beteiligung     rung, Gesundheit und Lebensfreute
Wer zuhause Gewalt erfährt, ist nicht alleine. Betroffene der Akteure und            im Alter“ läuft bis Mitte 2022 und
können sich jederzeit an das bundesweite Hilfetelefon S e n i o r e n v e r -        wird durch das Bundesministerium
08000-116 016 wenden, auch per Sofortchat oder Whats- tretungen                der   für Ernährung und Landwirtschaft im
App. Eine niedrigschwellige Beratung ist zudem online und Pilotkommunen              Zusammenhang mit der Initiative IN
anonym unter www.hilfetelefon.de möglich. Wenn es um werden deshalb                  FORM, www.in-form.de, finanziert.
das Kindeswohl geht, sind die bekannten Stellen wie die in der ersten Pro-           Weitere Informationen zum Modell-
Polizei über den Notruf 110 erreichbar. Während der Öff- jektphase            aus-   vorhaben gibt es im Internet unter
nungszeiten ist auch das Kreisjugendamt direkt telefonisch schließlich digital       www.digitalvital.eu.
unter 07274/53-432 Ansprechpartner.                              stattfinden. „Ein
Auch die Nachbarschaft ist gefragt: Wer Warnsignale
bemerkt wie Lärm, Streit, verändertes Verhalten, sozialer
Rückzug oder äußere Merkmale von Gewalteinwirkung,
sollte bitte nicht wegschauen, sondern Zivilcourage zeigen
und Hilfe suchen. Informationen gibt es beispielsweise auf
www.staerker-als-gewalt.de, einer Initiative des Bundesfa-
milienministeriums.
Kreisjournal - Hochwasserschutz ist wichtig und zeigt Wirkung - Kreis Germersheim Kreisjournal - Hochwasserschutz ist wichtig und zeigt Wirkung - Kreis Germersheim
Sie können auch lesen