Kreisjournal - Touren-Tipps im Landkreis Germersheim für alle Genuss-Radelnde - Kreisverwaltung Germersheim

Die Seite wird erstellt Vera Haas
 
WEITER LESEN
Kreisjournal - Touren-Tipps im Landkreis Germersheim für alle Genuss-Radelnde - Kreisverwaltung Germersheim
l a n d kr e i s g e r m e rs h e i m
       19. Jahrgang • Freitag, 30. Juli 2021 • Nr. 15-16/2021

Kreisjournal
               Stadt, Gemeinde, Land

Touren-Tipps im Landkreis Germersheim
für alle Genuss-Radelnde
Immer mehr Menschen ziehen es vor, Ihren Urlaub in Deutschland oder sogar der eigenen Heimat zu verbringen.
Aufgrund der aktuellen Klima-Situation sicherlich eine gute Idee. Und so wie sich die gesamte Republik herausputzt,
um ihren Gästen Heimatgefühle zu vermitteln, so entwickelt auch der Landkreis sein ganz eigenes Portfolio an Urlaub-
sideen und Ausflugstipps. Neben Wald und Rhein erfreuen sich insbesondere die Genussrad-Touren einer wachsenden
Fangemeinde.
Ausgesuchte Touren-Tipps finden Sie in unserem Special „Rad-Touren für Genießer“ auf den Seiten 4 und 5.

       www.kreis-germersheim.de
Kreisjournal - Touren-Tipps im Landkreis Germersheim für alle Genuss-Radelnde - Kreisverwaltung Germersheim
Landkreis Germersheim                                           - 2 -                                          Ausgabe 13/2021
                                                      Ausbildungsstellen 2022 bei der Kreisverwaltung
   Amtliche Mitteilungen
                                             Bachelor of Arts
Amtsblätter des Landkreises                  (B.A.) (m/w/d)
Die Amtsblätter des Landkreises Ger-         Studiengang
mersheim sind im Internet unter www.         „Verwaltung“ –
kreis-germersheim.de/amtsblaetter            Handlungsfeld:
abrufbar.                                    Allgemeine Ver-
                                             waltung,      Ein-
                                             stellungstermin
      Aus dem Kreishaus                      1. Juli 2022
                                             Das drei-jährige
 Delegierte in Steuerungs-                   duale     Studium
    gruppe Integration                       ist modular auf-
Im Kreisausschuss im Februar wurde           gebaut        und
beschlossen, die Steuerungsgruppe            erfolgt in einem
Integration als dauerhafte Einrichtung       Beamten- oder
neu zu bilden, um bei der Fortschrei-        Beschäftigten-
bung des strategischen Integrations-         verhältnis.    Die
konzepts die Partizipation möglichst         theoretische Aus-
vieler gesellschaftlicher Gruppen zu         bildung erfolgt
gewährleisten.                               an der Fachhoch-
Ihre Aufgaben: Das Integrationsma-           schule für öffent-
nagement strategisch begleiten, die          liche Verwaltung
Fortschreibung des strategischen             in Mayen. Die
Integrationskonzeptes für den Land-          Fachhochschule
kreis Germersheim zu begleiten, die          für       öffentli-
Ausrichtung der Integrationspolitik          che Verwaltung                             sowie beim Kommunalen Studienins-
der Kreisverwaltung Germersheim              Rheinland-Pfalz bietet umfassende
und die politischen Entscheidungen                                                      titut in Ludwigshafen statt.
                                             Informationen (z.B. Studienablauf, Stu-
der kommunalen Integrationspoli-             diengebiete, Leistungsnachweise und        Verwaltungswirt (m/w/d), Einstel-
tik vorzubereiten und dem Kreistag/          Differenzierung zwischen den Studi-        lungstermin 1. Juli 2022
Kreisausschuss die jährlichen Ziele          engängen/Handlungsfeldern) unter           Die Einstellung erfolgt unter Berufung
der Integrationspolitik nach Maßnah-         www.hoev-rlp.de.
menkatalog der Arbeitsgruppen zu                                                        in das Beamtenverhältnis auf Wider-
empfehlen und deren Umsetzung zu             Bachelor of Arts (B.A.) (m/w/d)            ruf. Der Vorbereitungsdienst für den
überprüfen.                                  Studiengang „Soziale Arbeit” – Stu-        Zugang zum zweiten Einstiegsamt
Gleichzeitig wurde vereinbart, dass          dienrichtung: Soziale Dienste in der       dauert zwei Jahre. Die Praxisphasen
in die Steuerungsgruppe unter ande-          Jugend-, Familien- und Sozialhilfe,        (13 Monate) bei der Kreisverwal-
rem vier Delegierte aus den im Kreis-        Einstellungstermin 1. Oktober 2022         tung Germersheim wechseln sich
tag vertretenen Fraktionen entsandt                                                     mit den Theoriephasen (insgesamt
                                             In dem drei-jährigen dualen Studium
werden sollen. Den Vorsitz der Steu-
                                             wechseln sich die Theorie- und Pra-        elf Monate) an der Zentralen Ver-
erungsgruppe wird der Erste Kreis-
                                             xisphasen im dreimonatigen Intervall       waltungsschule Rheinland-Pfalz in
beigeordnete, Christoph Buttweiler,
                                             regelmäßig ab. Die theoretische Aus-       Mayen ab. Umfassende Informationen
innehaben.
Auf die Fraktionen der CDU, SPD, AfD         bildung wird an der Dualen Hoch-           (z.B. Unterrichtsfächer, Stoffplan und
und Bündnis 90/Die Grünen entfällt           schule Baden-Württemberg (DHBW)            Laufbahnprüfung) finden Sie unter
jeweils ein Sitz.                            in Stuttgart absolviert. Die DHBW bie-
                                                                                        www.zvs-rlp.de.
Die Fraktionen haben dazu Vertre-            tet umfassende Informationen unter
ter benannt; das sind Marcus Schaile         www.dhbw-stuttgart.de.
                                                                                        Bewerbungsende für alle genann-
(CDU), Claudia Neff-Butz (SPD), Gerd
                                                                                        ten Ausbildungsstellen: 15. August
Unterforsthuber (AfD) und Ursula Rad-        Verwaltungsfachangestellter (m/w/d),
wan (Bündnis 90/DIE GRÜNEN).                                                            2021.
                                             Einstellungstermin 1. August 2022
In seiner Sitzung am 12. Juli hat der        Die praktische Ausbildung wird in ver-     Weitere Informationen und die Einstel-
Kreistag einstimmig beschlossen,             schiedenen     Zentral-/Fachbereichen      lungskriterien zu den jeweiligen Aus-
diese Vertreter für den Kreistag in die      der Kreisverwaltung vermittelt. Paral-     bildungsberufen finden Interessierte
Steuerungsgruppe Integration zu ent-         lel hierzu findet die theoretisch Aus-     unter www.kreis-germersheim.de/
senden.                                      bildung in der Berufsschule Landau         ausbildung.

        Herausgeber:     Kreisverwaltung Germersheim,
                         Luitpoldplatz 1, 76726 Germersheim                                                    Impressum
                         www.kreis-germersheim.de
        Druck:           Druckhaus WITTICH KG
                                                                     Anzeigenannahme:   Ullmer & Brüggemann OHG,
        Anschrift:       54343 Föhren, Europa-Allee 2
                                                                                        Nobert Ullmer,
                         (Industriepark Region Trier, IRT)
                                                                                        Alexander Brüggemann
                         Internet: www.wittich.de,
                                                                                        Spanierstraße 70, 76879 Essingen
                         E-Mail: info@wittich-foehren.de
                                                                                        Telefon: 06347 972080
        Redaktion:       Claudia Seyboldt, Pressestelle                                 Fax: 06347 972081
                         Telefon: 07274/53 255,                                         Mobil: 0170 1862290
                         E-Mail: kreisjournal@kreis-germersheim.de                      E-Mail: info@u-b-werbung.de
Kreisjournal - Touren-Tipps im Landkreis Germersheim für alle Genuss-Radelnde - Kreisverwaltung Germersheim
Landkreis Germersheim                                        - 3 -                                       Ausgabe 13/2021

                              Abfallwirtschaft                                                Gesundheit &
                                                                                            Verbraucherschutz
              Problemmüllfahrzeug wieder auf Tour
Dieses Jahr ist das Problemmüllfahr-        Neben der mobilen Sammlung kann                Rechtzeitig für die
zeug früher im Landkreis Germers-           Problemmüll auch bei der zentralen            Heizsaison vorsorgen
heim unterwegs. Dabei werden neben          Sammelstelle des Landkreises in Rülz-
Problemabfall auch alte und defekte         heim abgegeben werden. Sie befindet       Wer in der kommenden Heizperiode
Kleinelektrogeräte am Problemmüll-          sich bei der Firma PreZero Service Süd    von günstigen Erdgaspreisen profitie-
fahrzeug angenommen. Ein hilfreicher        GmbH, Mozartstraße 27. Geöffnet ist       ren möchte, sollte jetzt einen Wech-
Zusatzservice für die Bürger des Land-                                                sel des Gasanbieters prüfen, so der
                                            sie von Montag bis Freitag von 8-12
kreises. Die Abfallwirtschaft der Kreis-                                              Rat der Verbraucherzentrale Rhein-
                                            und von 12.45-16.15 Uhr sowie sams-
verwaltung hat ihr Service-Angebot                                                    land-Pfalz. Die Kündigungsfrist kann
                                            tags von 8-12.45 Uhr.
erweitert:                                                                            bei Gasverträgen bis zu drei Monate
                                            Gewerbliche Problemabfälle werden         betragen. Die genaue Frist findet sich
Die Anzahl der Sammeltermine in den         bei der mobilen Sammlung nicht
beiden Städten Germersheim und                                                        häufig im Kleingedruckten des Ver-
                                            angenommen. Sie sind über die SAM         trags.
Wörth wird bereits in der zweiten Jah-      (Sonderabfall-Management-Gesell-
reshälfte deutlich aufgestockt. Statt                                                 „Der neue Erdgaslieferant übernimmt
                                            schaft Rheinland-Pfalz mbH), Wil-         in der Regel auch die Kündigung des
bisher zwei Terminen im Frühjahr und        helm-Theodor-Römheld-Straße         34,   alten Vertrages“, informiert Max Mül-
Herbst werden nun an diesen beiden          55130 Mainz, Tel. 06131/98298-0 oder      ler, Energierechtsexperte der Verbrau-
Orten dieses Jahr jeweils sieben Sam-       -59, zu entsorgen.                        cherzentrale. Wird ein neuer Anbieter
meltermine an Samstagen mit dem             Zu den Kleinelektrogeräten, die im        beauftragt, kündigt er den Vertrag
Problemmüllmobil angeboten. Diese           Rahmen der Problemmüllsammlung            zum nächst möglichen Zeitpunkt.
Termine sind in der Druckversion des        angenommen werden, zählen Geräte          Der Zeitpunkt ist an die Laufzeit des
Abfallkalenders noch nicht ausgewie-        wie beispielsweise Bügeleisen, Rasier-    Vertrages gekoppelt. „Bei einer Kün-
sen und werden in den Amtsblättern          apparate, Tischgrills, Kaffeemaschinen,   digung im Juli und einer Kündigungs-
veröffentlicht.                             Staubsauger, Toaster, Mixer, elektri-     frist von drei Monaten wird der alte
In Wörth sind die Zusatztermine am          sche Zahnbürsten, Elektrowerkzeuge        Vertrag frühestens Ende Oktober
31.7., 14.8., 30.10., 27.11., und 18.12.,
                                            allgemein, aber auch viele Unterhal-      beendet und die Versorgung durch
Am Meßplatz (Parkplatz Festhalle)                                                     den neuen, günstigeren Versorger
                                            tungselektronik- und Bürokommuni-
jeweils von 9 bis 13 Uhr.                                                             startet Anfang November.“
                                            kationsgeräte wie PCs, Videogeräte,
In Germersheim kommt das Problem-                                                     Ein persönliches Beratungsange-
                                            Radios oder CD-Player.
müllmobil zusätzlich am 7.8., 9.10.,                                                  bot für den Wechsel des Strom- und
                                            Grundsätzlich erfolgt die Abholung
6.11. und 4.12., an die Waldstraße                                                    Gasversorgers gibt es in der Bera-
(Parkplatz bei der ARGE), jeweils von       aller Elektro-Altgeräte, darunter auch
                                            Fernseh- und Kühlgeräte über „Sperr-      tungsstelle Ludwigshafen nach Ter-
9 bis 13 Uhr.                                                                         minvereinbarung für fünf Euro.
Bei der mobilen Problemmüll-                müll auf Abruf“. Sie werden zudem
                                            jederzeit kostenlos an allen Wertstoff-   Rechtliche Fragen rund um das Thema
sammlung werden folgende Abfälle                                                      Energieversorgung beantwortet der
angenommen: Farben (keine Disper-           höfen angenommen.
                                            Alle Standorte und Termine des Pro-       Energierechtsberater der Verbrau-
sionsfarben), Lacke, Lösungsmittel,                                                   cherzentrale persönlich in Ludwigsha-
Haushaltschemikalien,        Leuchtstoff-   blemmüllfahrzeuges sind im Internet
                                            unter      www.kreis-germersheim.de/      fen. Die Beratung findet jeden ersten
röhren, Energiesparlampen, nicht voll-                                                und dritten Mittwoch im Monat in der
ständig entleerte Spraydosen sowie          abfallwirtschaft, Rubrik „Wir holen ab“
                                            unter dem Punkt Problemmüllsamm-          Beratungsstelle Ludwigshafen, Wre-
Pflanzenschutzmittel.                                                                 destraße 33 statt und kostet 18 Euro.
Aus Gründen der Sicherheit sollten die      lung zu finden.
                                                                                      Terminvereinbarung unter Telefon
Problemstoffe keinesfalls einfach am                                                  0621/51 21 45, per E-Mail an ener-
angegebenen Sammelort abgestellt,                                                     gierecht@vz-rlp.de oder online unter
sondern nur persönlich am Schad-                                                      www.verbraucherzentrale-rlp.de/
stoffmobil abgegeben werden. Altöl                                                    onlineterminerlp ist erforderlich.
kann bei der Sammlung nicht ange-
nommen werden. Verkaufsstellen von
Motoren- und Getriebeöl sind ver-                                                             Energieberatung
pflichtet das Altöl von ihren Kunden                                                  Die Verbraucherzentrale Rheinland-
kostenlos zurückzunehmen. Die zent-                                                   Pfalz bietet Energieberatungen an.
rale Altölannahmestelle für den Kreis                                                 In Germersheim finden die nächs-
Germersheim befindet sich weiterhin                                                   ten Beratungstermine am Freitag,
bei der Firma PreZero Service Süd                                                     6.8. von 8.30 bis 13 Uhr statt. Dort
GmbH in Rülzheim.                                                                     berät der unabhängige Energiebe-
Alte Dispersionsfarben gehören zum                                                    rater der Verbraucherzentrale nach
Restmüll und können daher bei der                                                     Terminvereinbarung zu allen Fragen
Problemmüllsammlung nicht ange-                                                       des Energiesparens und z.B. wie man
nommen werden. Eingetrocknet kann                                                     den eigenen Stromverbrauch im Blick
man sie über die graue Tonne entsor-                                                  behält.
gen. Der leere Farbeimer kann im Gel-                                                 Die Beratung ist kostenfrei. Sie findet
ben Sack zur Abholung bereitgestellt                                                  telefonisch und an einigen Beratungs-
werden. Daneben werden Dispersi-                                                      orten auch wieder persönlich statt.
onsfarben (egal ob eingetrocknet,                                                     Weitere Informationen und einen
pastös oder flüssig) auch an den drei                                                 Termin erhalten Interessierte unter
Wertstoffhöfen des Kreises kostenfrei                                                 Tel. 0800-6075600 (kostenfrei) sowie
angenommen.                                                      Foto: KVGER/mda      unter energie@vz-rlp.de.
Kreisjournal - Touren-Tipps im Landkreis Germersheim für alle Genuss-Radelnde - Kreisverwaltung Germersheim
Landkreis Germersheim                                    - 4 -                                      Ausgabe 13/2021

                              Rad-Touren für Genießer
                                                                  Kraut- und Rüben-Radweg

                                                          Länge: 138 km
                                                          Höhenmeter: Auf 404 m/Ab 362 m
                                                          Schwierigkeit: mittel
                                                          Verlauf: Bockenheim – Duttweiler – Zeiskam – Bellheim -
                                                          Kandel - Schweigen-Rechtenbach
                                                          Bahnanbindung: Schaidt (Wörth a.R.), Kandel, Bellheim
                                                          Beschaffenheit: Überwiegend asphaltierte und geschot-
                                                          terte Radwege, innerorts auch Abschnitte auf Straßen
                                                          Familienfreundliche Radtour

                                                          Der landwirtschaftliche Themenweg führt von der Deut-
                                                          schen Weinstraße durch die Obstplantagen und üppigen
                                                          Gemüsefelder der Vorder- und Südpfalz. Entlang des Weges
                                                          genießen die Radler „Landwirtschaft zum Anfassen“.
                                                          Radeln Sie von Hof zu Hof und füllen Sie bei den Direktver-
                                                          marktern Ihre Radtasche mit vielen frischen Produkten für
                             Foto: SÜD/Christian Ernst    ein gemütliches Picknick unterwegs.

                Südpfalz-Radweg
 Länge: 54 km
 Höhenmeter: Auf 77 m/Ab 42m
 Schwierigkeit: mittel
 Verlauf: Scheibenhardt – Kandel – Herxheim – Kirrweiler
 Bahnanbindung: Kandel, Maikammer-Kirrweiler
 Beschaffenheit: asphaltierte Rad- und Wirtschaftswege,
 teilweise geschotterte Waldböden, kurze Strecken mit Kfz-
 Verkehr auf Straßen

 Der Radweg beginnt bei Scheibenhardt direkt an der dt.-frz.
 Grenze und führt durch den Bienwald bis nach Kandel mit
 seinem Abenteuerpark, Waldschwimmbad und seiner schö-
 nen Einkaufsmeile. Vorbei an Hatzenbühl und Hayna geht
 es durch das größte Tabakanbaugebiet Deutschlands. Weiter
 geht es über die Queichwiesen bei Offenbach nach Born-
 heim. In Bornheim befindet sich das Storchenzentrum Pfalz.
 Hier ist auch der Startpunkt der Südpfalz-Draisinenbahn.
 Durch Felder und Weinberge führt der Weg weiter bis nach
 Kirrweiler an der Deutschen Weinstraße.                                                   Foto: SÜD/Norman Krauss

                                                                           Von Hof zu Hof

                                                          Länge: 29 km
                                                          Höhenmeter: Auf 48km/Ab 48 km
                                                          Schwierigkeit: leicht
                                                          Verlauf: (Rundtour) Kandel – Minfeld - Freckenfeld – Win-
                                                          den – Steinweiler –Erlenbach - Kandel
                                                          Bahnanbindung: Kandel, Winden, Steinweiler
                                                          Beschaffenheit: überwiegend asphaltierte Rad- und Wirt-
                                                          schaftswege

                                                          Radeln Sie inmitten von blühenden Wiesen und weiten
                                                          Feldern durch romantische Dörfer mit historischen Fach-
                                                          werkhäusern und gehen Sie in urigen Weinstuben und
                                                          einladenden Hofläden auf eine ganz besondere lukullische
                                                          Entdeckungsreise. Mit dem Rad unterwegs zu sein, von Hof
                                                          zu Hof und hierbei viele regionale Produkte zu entdecken,
                                                          bedeutet in der Südpfalz Genussradeln pur! Die Strecke ist
                              Foto: SÜD/Dominik Ketz      sehr gut für Familien mit Kindern geeignet.
Kreisjournal - Touren-Tipps im Landkreis Germersheim für alle Genuss-Radelnde - Kreisverwaltung Germersheim
Landkreis Germersheim                                    - 5 -                                      Ausgabe 13/2021

                              Rad-Touren für Genießer
            Vom Riesling zum Zander
 Länge: 37 km
 Höhenmeter: Auf 21 m/Ab 97 m
 Schwierigkeit: mittel
 Verlauf: Pleisweiler-Oberhofen – Steinweiler – Hatzenbühl –
 Rheinzabern – Neupotz
 Bahnanbindung: Winden, Steinweiler, Rheinzabern, Bad Berg-
 zabern ca. 3 km entfernt von Pleisweiler-Oberhofen
 Beschaffenheit: größtenteils befestigte Wirtschaftswege, kürzere
 Abschnitte auch unbefestigt aber gut zu befahren

 Von den hügeligen Weinbergen an der Deutschen Weinstraße
 bis nach Neupotz am Rhein führt der Radweg quer durch die
 Südpfalz. Hinter Steinweiler verlässt man das Weinbaugebiet.
 Gemüsefelder und Obstplantagen dominieren die Landschaft.
 Weiter geht es durch das größte deutsche Tabakanbaugebiet
 bei Hatzenbühl und nach Rheinzabern mit dem Terra-Sigillata-
 Museum. Am Ende des Radwegs lädt Neupotz mit seinem breiten
 gastronomischen Angebot zu einem Stopp ein. Der sehr flache
 Wegeverlauf macht den Radweg besonders familienfreundlich.                                 Foto: SÜD/Norman Krauss

                                                                      Vom Rhein zum Wein

                                                           Länge: 32 km
                                                           Höhenmeter: Auf 81 m/Ab 0 m
                                                           Schwierigkeit: mittel
                                                           Verlauf: Speyer – Freisbach – Edesheim – Hainfeld
                                                           Bahnanbindung: Speyer, Edesheim
                                                           Beschaffenheit: größenteils autofreie, asphaltierte Wege,
                                                           Waldwege mit wassergebundener Oberfläche

                                                           Die gut ausgeschilderte und ebene Streckentour startet in
                                                           der Dom- und Kaiserstadt Speyer am Rhein. Der Weg führt
                                                           zunächst an der Radsportgemeinde Dudenhofen vorbei,
                                                           wo einst schon Rudi Altig trainierte. Durch das ländliche
                                                           Gäu, eine flache von Bachläufen durchzogene Landschaft
                                                           gelangt man schließlich an die Deutsche Weinstraße.
                                                           Vorbei an Weinreben und Feldern führt die Tour nach
                                                           Edesheim und endet schließlich in Hainfeld. Die Strecke
                               Foto: SÜD/Klaus Landry      ist leicht zu radeln und für Familien mit Kindern geeignet.

          Petronella-Rhein-Radweg
 Länge: 30 km
 Höhenmeter: Auf 57m/Ab 121 m
 Schwierigkeit: leicht
 Verlauf: Bad Bergzabern – Kandel - Wörth
 Bahnanbindung: Bad Bergzabern, Kandel, Wörth
 Beschaffenheit: größtenteils autofreie, betonierte Wirt-
 schaftswege, innerorts Radwege oder ruhige Straßen,
 kurze Abschnitte mit wassergebundener Oberfläche

 Die abwechslungsreiche Tour führt vom Weinbaugebiet am
 Rand des Pfälzerwalds bis an den Rhein bei Wörth. Aus-
 gangspunkt des Radweges ist Bad Bergzabern mit der Süd-
 pfalz-Therme, deren Therme aus der Petronella-Heilquelle
 gespeist wird. Über den Höhenweg geht es in das maleri-
 sche Kandel mit seinen Fachwerkbauten, lauschigen Plät-
 zen und Fachgeschäften. Für „Abenteuerlustige“ lohnt ein
 Stopp im FunForest Kletterpark. Weiter geht es nach Wörth
 am Rhein, wo der Skulpturengarten im Bürgerpark zu einer
 gemütlichen Rast einlädt.                                                                      Foto: SÜD/Kilian Kunz
Kreisjournal - Touren-Tipps im Landkreis Germersheim für alle Genuss-Radelnde - Kreisverwaltung Germersheim
Landkreis Germersheim                                       - 6 -                                       Ausgabe 13/2021

                                                  Bauen & Umwelt
Aktion Südpfalz-Biotope: Landräte Brechtel und Seefeldt übergeben Kreiszuwendungen–
                         zahlreiche Projekte in der Umsetzung
Die NVS NaturStiftung Südpfalz erhält
für das Haushalts- und Geschäftsjahr
2021 eine Zuwendung in Höhe von
30.000 Euro vom Landkreis Südliche
Weinstraße und in Höhe von 20.000
Euro vom Landkreis Germersheim. Die
Zuwendungsbescheide haben Landrat
Dr. Fritz Brechtel und Landrat Dietmar
Seefeldt nun den Vorsitzenden der
Stiftung in der Südpfalz-Biotop-Zent-
rale in Kleinfischlingen überreicht. Die
Zuwendung ist zweckgebunden und
soll zur Deckung der Personalkosten
in der Südpfalz-Biotop-Zentrale in
Kleinfischlingen verwendet werden.
Aktuell realisiert die Stiftung in den
Landkreisen Südliche Weinstraße
und Germersheim einige Projekte
wie die Aufwertung und Erhaltung
des Feuchtgebietes im Kaltenbach-
bruch, die Entbuschung und Pflege
von Teichgebieten bei Großfischlin-        Landrat Dr. Fritz Brechtel, Dieter Zeiß, NVS-Naturstiftung, Landrat Dietmar See-
gen, Dierbach und Hochstadt sowie          feldt und Kurt von Nida, NVS-Naturstiftung, bei der Entgegennahme des Förder-
von Biotopen bei Zeiskam, Bad Bergz-       bescheids in Kleinfischlingen (v.l.).                              Foto: KV SÜW
abern und Erlenbach, die Sanierung         gen Beitrag zur Förderung der Arten-      eines vor Verbuschung bewahrten,
von Hohlwegen und weiteren Löss-           vielfalt in den Landkreisen, für die      offenen Moorgebiets soll so bewahrt
strukturen in den Bereichen von Hoch-      Pflege, Entwicklung und Vernetzung        und verstärkt werden, die Chancen
stadt und Freckenfeld, die Aufwertung      von Biotopen und ist für uns ein zen-     für Hochwasserschutz und Grundwas-
des Feuchtgebietes „Kiesbuckel“ bei        traler Kooperationspartner in Sachen      serneubildung liegen auf der Hand“,
Schweighofen. Zum Beweidungspro-           Naturschutz“, betonen Brechtel und        erklären die Vorstände Dieter Zeiß und
jekt „Wingertsberg Waldhambach"            Seefeldt, die bei der Gelegenheit den     Kurt von Nida.
wurde die Planung vorgelegt. Im Land-      ehrenamtlichen und hauptamtlichen
kreis Germersheim führt die Aktion         Mitarbeitenden der Südpfalz-Biotop-       Hintergrund:
Südpfalz-Biotope als sehr bedeutende       Zentrale für ihr außerordentliches        Die Gebietskörperschaften Südli-
Maßnahme im Bereich Freckenfeld die        Engagement zur Aufwertung von             che Weinstraße, Germersheim und
Sanierung von Hohlwegen und Löss-          Biotopflächen in der Südpfalz dank-       Landau haben im Jahr 2018 eine
kanten durch. Hierzu gehört insbeson-      ten. Sie hoben insbesondere auch          Kooperationsvereinbarung mit der
dere das Freilegen der in Jahrzehnten      das Projekt am Billigheimer Bruch,        NVS NaturStiftung Südpfalz zu der
überwachsenen Flanken mit dem Ziel,        der bis an Winden heranreicht, her-       hier angesiedelten Aktion Südpfalz-
diese wertvollen Strukturen für viele      vor: Die Stiftung und ihre Aktion Süd-
seltene Wildbienenarten als Lebens-                                                  Biotope abgeschlossen. Die Aktion
                                           pfalz Biotope haben es sich mittels       Südpfalz-Biotope sieht sich als Partner
stätte nachhaltig wieder bewohnbar         Anpachtung für 30 Jahre zur Aufgabe
zu machen und zu vernetzen. Auch hat                                                 und Ergänzung des amtlichen Natur-
                                           gemacht, die bislang vernachlässigte
die Stiftung aus dem Gewässerpflege-                                                 schutzes und realisiert südpfalzweit
                                           Ausschöpfung       des    ökologischen
und Entwicklungsplan des Landkreises                                                 wichtige Projekte zum Schutz, zur
                                           Potenzials des gemeindeeigenen, 54
Germersheim eine erste Planung für                                                   Pflege und zur Entwicklung von Natur
                                           Hektar großen ehemaligen torfreichen
ein kreisübergreifendes Gewässerre-                                                  und Landschaft. Die NVS NaturStif-
                                           Moorgebiets durch die Umsetzung
naturierungsprojekt an der Queich          eines Biotopmanagementkonzepts zu         tung Südpfalz hat eigens Fachpersonal
entwickelt, das Anklang bei den Land-      realisieren. Einen großen Beitrag zur     zur Bearbeitung der Projekte und För-
räten Brechtel und Seefeldt gefunden       erstaunlichen Vielfalt der Vogelarten     deranträge eingestellt und kann auch
hat. Zur Umsetzung dieses Projekts         und deren Populationsstärken leistet      im Sinn der Unteren Naturschutzbe-
soll nach einer Abstimmung mit den         hier das Mosaik aus Gewässern, Röh-       hörden der Kreise zweckgebundene
Fachbehörden ein wasserrechtliches         richt, Mähwiesen, Ackerflächen und        Naturschutzmittel (soweit vorhanden)
Zulassungsverfahren beantragt wer-         Gehölz. „Es erfüllt uns mit Stolz, dass   der Stiftung Natur und Umwelt Rhein-
den.                                       bisher schon deutlich über 100 ver-       land-Pfalz beantragen.
Neben den Naturschutzprojekten             schiedene Vogelarten gesichtet wur-       Die Aktion Südpfalz-Biotope als Ein-
erstellt die Aktion Südpfalz-Biotope       den. Der Bruch bietet unter anderem       richtung der NVS-Naturstiftung des
eine Datenbank mit naturschutzrele-        Rote-Liste-Arten wie Bekassine, Was-      Naturschutzverbands Südpfalz, ver-
vanten Grundstücken in der Südpfalz        serralle, Rohrweihe, Turteltaube, Wen-    folgt das Ziel, dem Naturhaushalt
und bietet umfangreiche Schulungen         dehals oder Grauammer Lebensraum.         durch Aufwertung von Flächen in
für Gemeinden und Gemeindebe-              Das von uns zur Optimierung umge-         öffentlichem und privatem Besitz und
dienstete an, woran die neue Mit-          setzte Biotopmanagement zielt auf         durch jeweils zielgerichteten pflege-
machaktion „Unsre Biotope – Mehr           den Wiederaufbau des alten Ökosys-        rischen Umgang zu helfen. Weitere
machen mit!“ anknüpft. „Die Aktion         tems mit seinem störungsanfälligen        Informationen unter https://www.nvs-
Südpfalz-Biotope leistet einen wichti-     Beziehungsgeflecht. Der Charakter         natur-stiftung.de/.
Kreisjournal - Touren-Tipps im Landkreis Germersheim für alle Genuss-Radelnde - Kreisverwaltung Germersheim
Landkreis Germersheim                                     - 7 -                                       Ausgabe 13/2021

                                          Schulen & Weiterbildung
 Veranstaltungen der KVHS                         „Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben?“
„Deutsch A1, Kurs A“ - Kurs mit          Die Kreisvolkshochschule Germers-         baren Hürde. Auch die zunehmende
Annette Pähler: GER, Geschäfts-          heim bietet immer dienstags und/          Digitalisierung des Arbeitsplatzes
stelle der KVHS, Seiteneingang der       oder donnerstags den kostenfreien         und wachsende Anforderungen auf
BBS, UG, Seminarraum 1, Beginn:          Kurs „Schwierigkeiten beim Lesen und      dem Arbeitsmarkt stellen Betroffene
Mo, 30.08.2021, 9 - 12 Uhr. Dauer:       Schreiben?“ an. Der Kurs am Dienstag      und Betriebe vor besondere Heraus-
27 Termine, Kosten: 108,00 Euro/Per-     findet ab sofort wieder in der Median-    forderungen. Denn bisher einfache
son.                                     Klinik, Therapiezentrum, Hans-Sachs-      Arbeitstätigkeiten werden zunehmend
                                         Str. 11, statt. Der Kurs am Donnerstag    komplexer.
„Deutsch C1 - intensiv“ - Kurs           in der kvhs Geschäftsstelle der Kreis-    Wer jemanden kennt, der Schwie-
mit Mike Rötzel: GER, Ritter-von-        volkshochschule in Germersheim,           rigkeiten beim Lesen oder Schrei-
Schmauß-Str., Seiteneingang BBS,         Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Parade-      ben hat oder selbst betroffen ist: Die
EG, Saal E.06, Beginn: Fr, 03.09.2021,   platz, Seiteneingang der BBS, UG.         Kreisvolkshochschule      Germersheim
16.30 - 19.30 Uhr. Dauer: 16 Termine,                                              bietet diesen Menschen, dienstags
Kosten: 192,00 Euro/Person.                                                        (18 – 19.30 Uhr) und/oder donners-
                                                                                   tags (16 – 17.30 Uhr), kostenlos Unter-
„Coaching mit Pferden - Erlebens-                                                  stützung und Förderung bei Lesen
orientierte Persönlichkeitsentwick-                                                und Schreiben an. Die Alpha- und
lung“ - Kurs mit Rosanna Stemmer:                                                  Grundbildungskurse des Europäi-
Hauptstr. 41, 67378 Zeiskam,, Beginn:                                              schen Sozialfonds (ESF) werden mit-
Sa, 04.09.2021, 10 - 13 Uhr. Dauer:                                                finanziert durch das Ministerium für
1 Termin, Kosten: 120,00 Euro/Person.                                              Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung
„Business Make up - für Frauen“          Laut einer Studie wurden Menschen,        und Kultur (MBWWK) des Landes
- Kurs mit Lieselotte Herstein: GER,     die Schwierigkeiten beim Lesen und        Rheinland-Pfalz.
Ritter-von-Schmauß-Str.,    Seitenein-   Schreiben haben, oftmals von ihren        Der kostenfreie Kurs steht unter der
gang BBS, EG, Saal E.02, Beginn: Mo,     Eltern kaum gefördert, waren im           Leitung von Rosemarie Bachtler ist
06.09.2021, 18 - 21 Uhr. Dauer: 1 Ter-   Grundschulalter länger krank oder         fortlaufend und endet zum Jahres-
min, Kosten: 20,00 Euro/Person.          sind in Familien aufgewachsen, in         ende. Kurszeiten sind dienstags von
                                         denen Sprache und Schrift einen           18 bis 19.30 Uhr und donnerstags
Eine Anmeldung ist zu allen Ver-         geringen Stellenwert hatten. Die-         von 16 bis 17.30 Uhr. Eine Anmeldung
anstaltungen der Kreisvolkshoch-         sen Personen wird häufig selbst die       ist nicht zwingend erforderlich, man
schule zwingend erforderlich, bei der    Gute-Nacht-Geschichte für die Kin-        kann auch völlig ungezwungen jeder-
Geschäftsstelle der KVHS in Germers-     der, die Speisekarte im Restaurant, der   zeit vorbeischauen. Bitte medizinische
heim, Tel. 07274-53334 oder -53382,      Brief vom Amt oder der Beipackzettel      Masken (Mund-Nasen-Schutz) nicht
E-Mail: vhs@kreis-germersheim.de.        eines Medikaments zur unüberwind-         vergessen.

                  Schülerbibliothek modernisiert                                     Freiwilliges Soziales Jahr
Kürzlich wurden die neuen Biblio-    Johann-Wolfgang-Goethe-Gymna-
theksräume am Johann-Wolfgang-       sium Germersheim und erfreut damit
Goethe-Gymnasium         Germersheim Schulleiterin Ariane Ball und ihren mit
eingeweiht. Georg Scheurich sitzt    der Umgestaltung beauftragten Stell-
staunend auf einem der bereitge-     vertreter Martin Stein sowie die neuen
stellten Stühle und blickt entzückt in
                                     Schulbibliothekare, die maßgeblich
jeden Winkel des Raumes: „Das ist    in die Veränderung einbezogenen
nun etwas vollkommen Neues und
                                     Deutschlehrer Michael Breckheimer                                   Foto: KVGER/mda
hat jetzt einen wohnlichen Eindruck!“,
                                     und Jochen Ritter.                            Das Goethe-Gymnasium Germersheim
kommentiert der ehemalige Mathe-
matik- und Erdkundelehrer sowie      Neben Georg Scheurich waren die               sucht für das Schuljahr 2021/2022
langjährige Schulbibliothekar die    Schulleitung, der Erste Kreisbeige-           engagierte Bewerber/innen für ein
nun der Schulgemeinschaft präsen-    ordneten Christoph Buttweiler sowie           Freiwilliges Soziales Jahr.
tierten neuen Bibliotheksräume am    etliche aktuelle und ehemalige Kolle-         Wer über 18 Jahre alt ist, Spaß an der
                                                   ginnen und Kollegen, der        Betreuung von Kindern und Jugend-
                                                   Vorsitzende des Freun-          lichen hat und/oder Erfahrungen im
                                                   deskreises,    Christoph        pädagogischen Bereich sammeln
                                                   Beyerlein-Buchner, die          möchte, kann sich bewerben. Der
                                                   Vorsitzende des Schul-          Einsatz erfolgt vor allem im Ganz-
                                                   elternbeirats,   Annette        tagsschulbereich (Betreuung der Kin-
                                                   Götz, die Schülerspre-          der während des Mittagessens, bei
                                                                                   Lernzeiten sowie bei verschiedenen
                                                   cher Julia Bauer und
                                                                                   Arbeitsgemeinschaften), aber auch
                                                   Peter Girmann (beide            in der Schulbibliothek, in der Verwal-
                                                   MSS 12) sowie aktuelle          tung, bei Ausflügen und Fahrten.
                                                   und ehemalige Mitglie-          Bewerbungen an und weitere Infos
                                                   der der Bibliotheks-AG          beim Goethe-Gymnasium Germers-
                                                   zur Einweihung gekom-           heim, Schulleitung, August-Keiler-Str.
                                                   men und zeigten sich            34, 76726 Germersheim, Tel. 07274-
             Foto: Gothe Gymnasium Germersheim begeistert.                         702470, info@goethe-gym-ger.de.
Kreisjournal - Touren-Tipps im Landkreis Germersheim für alle Genuss-Radelnde - Kreisverwaltung Germersheim
Landkreis Germersheim                                        - 8 -                                          Ausgabe 13/2021

                                                  Jugend & Soziales
                                 Gesunde Lebenswelten für ältere Menschen
                               Bundesorganisation würdigt das kreisweite Engagement

(von links): Landrat Dr. Fritz Brechtel, Valkana Krstev (Leiterin der Geschäftsstelle Regionale Pflegekonferenz, Pflegestruktur-
planung, Bereich Senioren der Kreisverwaltung Germersheim), Karin Kaltenbach (Leiterin des Fachbereichs Soziale Hilfen)
und der für Soziales zuständige Erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler. Kreisverwaltung Germersheim/KV GER/aj
„Es ist unser ausgewiesenes Ziel, den      anstaltung der BAGSO, Anfang Juni,          Pflege- und Betreuungskräfte, Vertre-
Bürgerinnen und Bürgern in unserem         führte eine digitale Rundreise durch        terinnen und Vertreter von Vereinen,
Landkreis ein gutes Leben und Älter-       die im Projekt engagierten Kommunen         Kursleiter und -leiterinnen an den acht
werden zu ermöglichen. Im besten           auch in den Landkreis Germersheim.          in Rülzheim, Neuburg und Germers-
Fall können wir Rahmenbedingungen          Valkana Krstev, Leiterin der Geschäfts-     heim angebotenen BAGSO-Schulun-
schaffen, die den Menschen ermögli-        stelle bei der Kreisverwaltung, betonte     gen teil.
chen, auch im Alter dort zu leben, wo      beim „Halt“ im Landkreis Germers-
sie seit Langem zuhause sind – selbst      heim, die guten strukturellen Vor-          Der für Soziales zuständige Erste Kreis-
wenn der Unterstützungs- oder Pfle-        aussetzung für ein solches Projekt im       beigeordnete Christoph Buttweiler
gebedarf steigt“, sagt Landrat Dr. Fritz   Landkreis Germersheim.                      bedankt sich bei allen, die die Förde-
Brechtel. Er erinnert daran, „dass vor                                                 rung der Gesundheit älterer Menschen
zwei Jahren daher das Thema `Präven-       Bei der BAGSO-Fachtagung „Wohl-             in ihrer Gemeinde zu ihrer Herzenssa-
tion und Gesundheitsförderung älterer      befinden älterer Menschen fördern –         che gemacht haben: „Ich freue mich
Menschen´ auf Initiative des Sozial-       Erfahrungen und Strategien in (Pilot)       über die Anerkennung für das her-
dezernenten Christoph Buttweiler in        Kommunen“ würdigte der BAGSO-               ausragende Engagement durch die
der Kreisverwaltung auf die Agenda         Vorsitzende Franz Müntefering das           BAGSO. Unser besonderer Dank gilt
gesetzt wurde. Dass wir das Thema          Engagement der Kommunen und                 den Verwaltungsmitarbeiterinnen und
erfolgreich vorantrieben, bestätigt die    überreichte ihnen bei der Hybridver-        -mitarbeitern und den Seniorenbeauf-
Auszeichnung, die der Landkreis jetzt      anstaltung symbolisch ihre Urkunden.        tragten der Gemeinden Rülzheim und
erhalten hat.“                             Eine Urkunde erhielt der Landkreis Ger-     Neuburg, ohne die die Schulungsan-
                                           mersheim für das gemeinsam mit den          gebote in der Corona-Pandemie nicht
Koordiniert durch die Geschäftsstelle      Mitgliedern der Steuerungsgruppe            zu realisieren gewesen wären.“ Präven-
Regionale Pflegekonferenz, Pflege-         erarbeitete Konzept. Die Ergebnisse         tion und Gesundheitsförderung älte-
strukturplanung, Bereich Senioren,         aus zwei Werkstätten, unter Beteili-        rer Menschen gehören noch nicht zu
arbeiten seit 2019 viele Akteure der       gung von etwa 70 Vertreterinnen und         den Pflichtaufgaben einer Kommune.
Seniorenarbeit und Netzwerkpartner         Vertretern aus Verwaltung, Senio-           „Bis dahin werden wir im Landkreis
aus dem Pflegebereich an der Verbes-       renarbeit sowie Fachkräften aus dem         Germersheim mit den Seniorenbeauf-
serung ihrer Angebote für Seniorinnen      Pflege und Sozialbereich, waren die         tragten der Gemeinden, den Pflege-
und Senioren und der Planung neuer         Ausgangsbasis für konkrete Maßnah-          dienstleistern und allen Aktiven in der
Angebote in verschiedenen Gemein-          men zur Umsetzung der Gesundheits-          Seniorenarbeit unsere seither erwei-
den im Landkreis. Auf dem Weg zu           förderung älterer Menschen.                 terte Landkreisinitiative `Gemeinsam
einer umfassenden Konzeption für           Für das Jahr 2020 war der Schwerpunkt       GESUND älter werden – Zuhause“ als
den Landkreis gab es professionelle        auf die Qualifizierung der haupt- und       Gemeinschaftsaufgabe       fortsetzen´,
Unterstützung durch die BAGSO (Bun-        ehrenamtlichen Akteure in Sachen            unterstreicht Buttweiler.
desarbeitsgemeinschaft der Senio-          gesunder Ernährung, Bewegung und
renorganisationen) im Rahmen des           Aktivierung von älteren Menschen            Interessierte erhalten weitere Informa-
bundesweiten Projekts „Im Alter IN         gelegt. Von Februar bis August 2020         tionen bei Valkana Krstev, Kreisverwal-
FORM“ - Gesunde Ernährung, mehr            – mit einer Corona bedingten Unter-         tung Germersheim, Tel. 07274 53-279.
Bewegung, aktive Teilnahme in Kom-         brechung zwischen März und Juni             Mehr zum Modellvorhaben gibt es
munen fördern“. Bei der Abschlussver-      – nahmen 124 Seniorenbeauftragte,           unter www.digitalvital.eu.
Kreisjournal - Touren-Tipps im Landkreis Germersheim für alle Genuss-Radelnde - Kreisverwaltung Germersheim
Landkreis Germersheim                                      - 9 -                                         Ausgabe 13/2021
     Jugendfreizeit in der                     Zuwendungen für Beirat und Interkulturelle Woche
     Sächsischen Schweiz                  Ohne Wortbeiträge hat der Kreis-          Richtlinie zeigt auf, wer antragsbe-
Jugendliche ab zwölf Jahren, die im       tag in seiner jüngsten Sitzung zwei       rechtigt ist und welche Projekte för-
Sommer etwas Besonderes erleben,          Beschlussvorschläge bestätigt, mit der    derfähig sind.
besondere Orte und Leute kennenler-       die Integration im Landkreis Germers-     Nachdem die bisherigen Kosten für
nen wollen, können noch kurzfristig       heim finanziell unterstützt wird. So      den Kreis seit 2017 sukzessive gesun-
einen Platz buchen bei der Jugend-        wurde eine Richtlinie des Beirats für     ken sind, wurde für 2021 mit einer
freizeit der Evangelischen Jugend Ger-    Migration und Integration beschlos-       im Haushalt veranschlagten Förder-
mersheim in der Sächsischen Schweiz       sen, mit der das Gremium eine Förde-      summe in Höhe von 20.000 Euro erst-
vom 6. - 13. August für 10 bis 21 Per-    rung in Höhe von jährlich 2.500 Euro      mals wieder ein höherer Betrag für die
sonen von 12 - 16 Jahren, Teilnahme-      erhält. In der dazugehörigen Richtli-     Interkulturelle Woche und somit für
beitrag 330 Euro.                         nie wird geregelt, wie diese finanziel-   die Förderung der Integration durch
Die Freizeit entspricht den jeweils       len Mittel verwendet werden dürfen.       den Kreistages freigemacht. Die Richt-
aktuellen Hygiene- und Testkonzep-        Die Richtlinie tritt rückwirkend zum      linien wurden in Zusammenarbeit
ten, welche laufend den aktuellen         1. Januar dieses Jahres in Kraft.         mit der Kämmerei der Kreisverwal-
Corona-Bestimmungen          angepasst    Außerdem hat sich der Kreistag für        tung erarbeitet. Dazu Landrat Dr. Fritz
werden und allen größtmögliche            die Unterstützung der Interkulturel-      Brechtel: „Der Kreistag hat mit diesem
Sicherheit bieten sollen.                 len Wochen ausgesprochen, die Ende        Beschluss ein klares Signal gesetzt und
Informationen und Anmeldemöglich-         September bundesweit unter dem            sich für die Integration von Menschen
keit: www.jugendzentrale-ger.de/frei-     Motto #offen geht ausgetragen wird.       eingesetzt, die bei uns im Kreis leben
zeiten.                                   Der Landkreis Germersheim beteiligt       und möglicherweise in einem anderen
                                          sich seit 2017 an der Interkulturellen    kulturellen Umfeld sozialisiert wurden.
                                          Woche und finanziert dabei zahlreiche     Da Integration eine Gemeinschafts-
       Personen für                       Projekte und Maßnahmen, deren Ziel        aufgabe ist, ist es richtig, die zu unter-
 Kindertagespflege gesucht                die Förderung der Integration ist. Für    stützen, die sich genau dafür stark
Kinder zu betreuen, sie in ihrer Ent-     das Jahr 2021 wurden nun erstmals         machen und einsetzen – sei es im Bei-
wicklung zu begleiten und zu unter-       Förderrichtlinien und Kriterien für die   rat oder im Rahmen der Interkulturel-
stützen, kann eine sehr schöne und        Vergabe von Mitteln erstellt. Diese       len Woche.“
erfüllende Aufgabe sein. Da die Nach-
frage nach einem passenden Betreu-
ungsplatz für Kinder unter zwei Jahren
sowie für eine Betreuung in Randzei-
ten für Kinder von null bis maximal
14 Jahren immer größer wird, sucht das
Kreisjugendamt Germersheim nach
geeigneten Kindertagespflegeperso-
nen. Wer Freude an der Arbeit mit Kin-
dern hat, gerne eigenverantwortlich
und von zu Hause aus arbeitet, eine
vertrauensvolle Zusammenarbeit mit
Eltern und Fachberatungen wünscht
und ausreichend Zeit und Platz sowie
Organisationstalent mitbringt, für den
könnte dies genau das Richtige sein.
Die Arbeit als Kindertagespflegeper-
son macht auch die Vereinbarkeit von
Familie und Beruf problemlos möglich.
                                                        Einmalzahlung von 100 Euro pro Kind
Das Jugendamt Germersheim bietet in
Kooperation mit dem Haus der Familie      Die Bundesregierung hat das Aktions-      jedoch keinen Kinderzuschlag oder
(Evangelische Familienbildungsstätte      programm „Aufholen nach Corona            Sozialhilfe bezieht, muss die Zahlung
in Landau) eine Qualifizierung zur Kin-   2021/2022“ beschlossen, das insbe-        schriftlich bei der Familienkasse bean-
dertagespflegeperson an. Der nächste      sondere Kindern und Jugendlichen          tragen. Das dazugehörige Formular
Kurs startet im September 2021. „Wir      zugutekommen soll. Ein wesentlicher       ist im Internet, unter der nachfolgen-
freuen uns, Sie als Kindertagespfle-      Bestandteil des Programms ist eine        den Adresse erhältlich: https://www.
geperson zu gewinnen und dadurch          Einmalzahlung in Höhe von 100 Euro        arbeitsagentur.de/familie-und-kin-
das Betreuungsangebot in unserem          für Kinder oder Jugendliche unter         der/kinderfreizeitbonus.
Landkreis zu bereichern“, rufen die       18 Jahren. Das Geld ist für alle Fami-
Mitarbeiterinnen der Fachberatung         lien, die im August dieses Jahres zur
                                                                                    Landrat Dr. Fritz Brechtel und Sozial-
Kindertagespflege auf.                    Existenzsicherung Anspruch auf Sozi-
                                                                                    dezernent Christoph Buttweiler freuen
                                          alleistungen haben; wie zum Beispiel
                                          Wohngeld, Kinderzuschlag, Sozial-         sich für die Familien im Landkreis Ger-
Für eine unverbindliche Beratung
und Information wenden sich Inte-         hilfe oder auch „Hartz IV“.               mersheim über diese Bonuszahlung:
ressierte an die Fachberatungen                                                     „Das Schöne an diesem Bonus ist
Kindertagespflege des Kreisjugend-        Wer im August einen Kinderzuschlag,       die Tatsache, dass das Geld nicht auf
amts Germersheim, Katja von der Au,       „Hartz IV“ oder Leistungen nach dem       andere Sozialleistungen angerechnet
E-Mail     k.vonderau@kreis-germers-      Asylbewerberleistungsgesetz bezieht,      und zusätzlich zu den Leistungen für
heim.de und Annett Nunenmann,             erhält den Kinderfreizeitbonus auto-      Bildung Teilhabe gewährt wird.“ Die
a.nunenmann@kreis-germersheim.            matisch ausbezahlt, ohne gesonder-        Auszahlung für Familien mit Wohn-
de, Tel. 07274/53-491.                    ten Antrag. Wer allerdings Wohngeld,      geld erfolgt durch die Familienkasse.
Kreisjournal - Touren-Tipps im Landkreis Germersheim für alle Genuss-Radelnde - Kreisverwaltung Germersheim
Landkreis Germersheim                                     - 10 -                                       Ausgabe 13/2021

                                                     Wirtschaft

         Studie identifiziert heimliche (Welt-)marktführer im Landkreis Germersheim
Im Mai wurde die Studie „Hid-
den Champions in Rheinland-Pfalz
–     Identifikation,  Erfolgsfaktoren,
Herausforderungen“, erstellt vom
Forschungszentrum           Mittelstand
(FZM) der Universität Trier, offizi-
ell vorgestellt. Unter den insgesamt
146 identifizierten sogenannten „Hid-
den Champions“ in Rheinland-Pfalz
kommen zwei Unternehmen aus dem
Landkreis Germersheim. „Die DBK
David + Baader GmbH in Rülzheim und
die Eichenauer Heizelemente GmbH &
Co.KG in Hatzenbühl gehören zu einer
besonders erfolgreichen Gruppe mit-
telständischer Unternehmen in Rhein-
land-Pfalz“, freut sich Landrat Fritz
Brechtel: „Beide Unternehmen erfüllen
laut Studie die für den Titel „Hidden     Das DBK Gebäude in Rülzheim.                              Foto: Nicolay Kazakov
Champion“ erforderlichen Kriterien        wirtschaftliche Diskussion eingeführt.    tende, Kundennähe, kontinuierliche
wie Marktführerschaft in ihrer Bran-      Für die Studie in RLP wurden als Eck-     Innovation, Agilität und Transfor-
che, starke Technologiefokussierung,      daten festgelegt, dass die Mitarbeiter-   mationsfähigkeit. Dazu kommen die
hohe Ausgaben in Forschung und            zahl 20 oder mehr Personen betragen       zunehmende Diversifikation in neue
Entwicklung sowie hohe Exportquote.“      muss, das Unternehmen mindestens          Geschäftsfelder sowie die Öffnung
                                          zehn Jahre auf dem Markt ist und der      gegenüber Kooperationen mit exter-
Ziel der Studie war die systematische     jährliche Umsatz zwischen fünf Mil-
Identifikation und Analyse von heim-                                                nen Partnern im Bereich Innovation.
                                          lionen und einer Milliarde Euro liegt.
lichen (Welt-) Marktführern sowie die
                                          Neben der Technologie-Fokussie-           DBK David und Baader GmbH in Rülz-
Ermittlung von Erfolgsfaktoren und
                                          rung und der hohen Exportquote ist        heim ist spezialisiert auf innovative
besonderen Herausforderungen.
                                          zudem eine eher geringe Wahrneh-
                                                                                    Heizlösungen für PKW, LKW und Nutz-
                                          mung in der Öffentlichkeit charakte-
Insgesamt wurden 146 Unternehmen                                                    fahrzeuge sowie auf elektrische Heiz-
als Hidden Champion identifiziert,        ristisch, da die Unternehmen zumeist
                                                                                    und Kühllösungen für die Industrie.
das sind weniger als ein Prozent aller    nicht im Privatkunden-Geschäft tätig
                                          sind. „Bekannt sind die Unternehmen       Das Unternehmen begeht in diesem
Unternehmen in Rheinland-Pfalz. „Im                                                 Jahr sein 75-jähriges Jubiläum und
Vergleich zu den Mitkonkurrenten          Eichenauer und DBK bei uns in der
                                          Region alleine schon, weil sie große      kann auf eine lange Heizgeschichte
muss das Unternehmen bezüglich                                                      mit visionären Ideen, Entwicklungen
seines relativen Marktanteils auf dem     und attraktive Arbeitgeber sowie Aus-
                                          bildungsbetriebe sind und sich auch       und Ingenieurleistungen blicken.
Weltmarkt mindestens Platz 3 einneh-
men, in Europa sogar Platz 1“, erläu-     sonst regional engagieren“, relativiert
tert Kreis-Wirtschaftsförderin Maria      Brechtel: „Umso mehr freuen wir uns,      Als renommierter Spezialist für elek-
Farrenkopf, „dazu muss ein gewisser       beide nun als Leuchttürme mittelstän-     tronische Heizsysteme liegen die
Prozentsatz des Jahresumsatzes nach-      discher Innovationskraft bestätigt zu     Kernkompetenzen der Eichenauer
weislich für Forschung und Entwick-       finden.“                                  Heizelemente GmbH & Co. KG in der
lung eingesetzt worden sein. Auch die                                               Entwicklung, der Produktion sowie
Zahl der angemeldeten Patente ist ein     Erfolgsfaktoren für das Erreichen und     dem Vertrieb von Heizelementen für
Bewertungskriterium.“                     Halten einer marktführenden Stel-         Industriesysteme, Hausgeräte und die
                                          lung sind laut Studie die strategi-       Automobilindustrie.
Der Begriff „Hidden Champions“            sche Fokussierung auf internationale
wurde erstmals 1990 in die betriebs-      Nischenmärkte, qualifizierte Mitarbei-    Die Firma Eichenauer verfügt über
                                                                                    eine hohe Innovationsstärke und
                                                                                    steht für zukunftsweisende, techno-
                                                                                    logische Neuentwicklungen, welche
                                                                                    die Geschäftsbereiche seit mehr als
                                                                                    95 Jahren nachhaltig prägen und auch
                                                                                    zukünftig den Markt mitgestalten
                                                                                    werden.

                                                                                    Die vollständige Studie „Hidden
                                                                                    Champions in Rheinland-Pfalz – Iden-
                                                                                    tifikation, Erfolgsfaktoren, Herausfor-
                                                                                    derungen“ ist abrufbar unter https://
                                                                                    www.uni-trier.de/fileadmin/fb4/for-
                                                                                    schung/fzms/HC_RLP_Endbericht__
Firmengebäude der Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Foto: Fa. Eichenauer         Stand_050521.pdf.
Landkreis Germersheim                                         - 11 -                                       Ausgabe 13/2021
      Für „Pioniergeist“-Gründerwettbewerb bewerben
                                                                                           Freizeit & Tourismus
Pioniergeister gesucht: Die Arbeits-       erstattung zum Wettbewerb mit
gemeinschaft Wirtschaftsförderung          der eigenen Gründungsidee öffent-              Spaß im Maislabyrinth
Südpfalz ruft Existenzgründerinnen         lich präsent zu sein. Auch in diesem
und Existenzgründer aus der Region         Jahr lobt der Verein Business Angels
dazu auf, sich für den landesweiten        zusätzlich einen mit 5.000 Euro
„Pioniergeist“-Gründerwettbewerb           dotierten Sonderpreis für die beste
zu bewerben. Teilnehmen kann, wer          Gründungsidee aus. Bereits zum
sich in den vergangenen fünf Jahren        23. Mal wird der Preis in diesem
selbständig gemacht, ein Unterneh-         Jahr unter der Schirmherrschaft des
men übernommen hat oder in diesem          Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr,
Jahr ein Unternehmen gründen oder
                                           Landwirtschaft und Weinbau Rhein-
übernehmen wird. Teilnehmerinnen
                                           land-Pfalz vergeben.
und Teilnehmer der vergangenen
„Pioniergeist“-Wettbewerbe, die bis-       Die Bewerbungsunterlagen und wei-
her keine Preisträger waren, dürfen        tere Informationen zum Wettbewerb          Das Maislabyrinth in Leimersheim lädt
sich erneut bewerben.                      finden sich auf der Internetseite www.     unter Einhaltung der Corona-Verord-
Der Gründerpreis wird von der              pioniergeist.rlp.de. Die Bewerbungs-       nung wieder zum Verirren ein.
Investitions-    und    Strukturbank       frist endet am 31. August 2021.            Das Labyrinth mit rund 500.000 Mais-
Rheinland-Pfalz,    den    Volksban-       Die Arbeitsgemeinschaft Wirtschafts-       pflanzen wird jährlich auf einer Feldflä-
ken Raiffeisenbanken im Land und           förderung Südpfalz setzt sich zusam-       che von 2,5 ha angelegt und umfasst
dem SWR Fernsehen ausgerichtet.            men aus der Stadt Landau in der Pfalz,     eine Wegstrecke von 3 km Länge. Ras-
Auf die Sieger warten Preisgelder          den Landkreisen Südliche Weinstraße        ten und Erholen bei Speis und Trank
in Höhe von insgesamt 30.000 Euro          und Germersheim, der Industrie- und        am Kiosk ist möglich. Wer Lust hat,
sowie die Chance, durch die Bericht-       Handelskammer für die Pfalz und            kann an einem Preisausschreiben teil-
                                                               der     Handwerks-     nehmen und attraktive Preise gewin-
                                                                                      nen.
                                                               kammer der Pfalz.
                                                               Gegründet wurde        Öffnungszeiten: Mittwoch und Sonn-
                                                               sie im Jahr 1998 mit   tag 10 bis 20 Uhr, Samstag 14 bis
                                                               dem vorrangigen        20 Uhr.
                                                               Ziel der Koordinie-    Infos bei Familie Fritz Schardt, See-
                                                               rung von Marke-        hof, 76774 Leimersheim, Telefon:
                                                               tingaktivitäten in     07272/52 37, Mobil: 0172/9802720,
                                                               der Wirtschaftsre-     E-Mail: schardt-seehof@web.de, www.
                                                               gion Südpfalz.         maislabyrinth-leimersheim.de.

Landesweiter Gründerwettbewerb: Auch in diesem Jahr
zeichnen die Investitions- und Strukturbank Rheinland-
Pfalz, die Volksbanken Raiffeisenbanken und der Süd-
westrundfunk besondere „Pioniergeister“ im Land aus.
       Grafik: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz

        Wir suchen dich
         Zur Erweiterung unseres bestehenden Teams
       suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

        Mitarbeiter (m/w/d) in Teil- oder Vollzeit
            zur Konfektionierung und Verpackung
                 von Möbelteilen sowie einen
       Schreiner oder Schreinermeister (m/w/d)
                  in Teil- oder Vollzeit
            Bewirb dich jetzt bei uns per E-Mail:
  projekt@daum-raumkonzepte.de – wir freuen uns auf dich!

                                 Raumkonzepte Martin Daum
                                    Gewerbepark West 18
                                      76863 Herxheim
                                    Tel: 0 72 76 / 50 23 02
                                info@raumkonzepte-daum.de

                  raumkonzepte-daum.de
Landkreis Germersheim                                     - 12 -                                       Ausgabe 13/2021

                                               Vereine & Ehrenamt
                             Landesehrennadel für Elfriede Burger aus Neupotz
Für       jahrzehntelanges                                                                      der Grund weshalb sich
ehrenamtliches       Enga-                                                                      für den Umbau dieses
gement zum Wohle der                                                                            Hauses zum „Haus Leben
Gesellschaft hat Elfriede                                                                       am Strom“ eingesetzt hat.
(Friedel)    Burger    aus
Neupotz die Verdienst-                                                                          Großes Engagement hat
medaille des Landes                                                                             Burger auch im kirch-
Rheinland-Pfalz erhalten.                                                                       lichen     und    sozialen
Überreicht wurde die                                                                            Bereich gezeigt. So ist sie
von Ministerpräsidentin                                                                         beispielsweise seit 2014
Malu Dreyer verliehene                                                                          Integrationshelferin für
Medaille durch den Präsi-                                                                       die Eingliederung von
denten der Struktur- und                                                                        Flüchtlingen. Sie enga-
Genehmigungsdirektion                                                                           giert sich seit Jahren als
Süd, Prof. Dr. Hannes                                                                           Jurymitglied beim Vorle-
Kopf.                                                                                           sewettbewerb der Grund-
                                                                                                schule und hat fünfzehn
Sie war und ist in vielen
Bereichen des gesell- Elfriede Burger und Prof. Dr. Hannes Kopf.               Foto: SGD Süd Jahre lang die Senioren-
                                                                                                nachmittage organisiert.
schaftlichen         Lebens              seit 1992 zu den Gründungsmitglie-                     Im Pfarrgemeinderat ist
ehrenamtlich tätig und hat sich stets dern im Neupotzer Faschingsgremium
für andere Menschen und zum Wohle „NEUNER-RAT“. Auch in der Theater-              sie seit 23 Jahren  Mitglied und im Ver-
der Gemeinschaft eingesetzt.                                                      waltungsrat   der  Kirchengemeinde   „St.
                                         gruppe „KAUDERWELSCH“ zählt sie zu Bartholomäus“ in Neupotz aktiv. Seit
Elfriede Burger hat sich im kulturel-
                                         den Gründungsmitgliedern und akti- 27 Jahren ist sie Lektorin in der Kir-
len Bereich und im Vereinsleben von
                                         ven Beteiligten.                         chengemeinde und außerdem gestal-
Neupotz eingebracht. So ist sie bei-
spielsweise seit zwanzig Jahren ehren-                                            tet und organisiert Friedel Burger die
amtliche Sprecherin der Ortsrufanlage    Die  Pflege der  Grünanlage des   Fahr-  Außenaltäre bei den jährlichen Fron-
und informiert dadurch regelmäßig die bahnteilers am Ortseingang von leichnamsprozessionen.
Neupotzer Bürger. Seit dem Jahre 2010 Neupotz hat Elfriede Burger ebenso
ist sie stellvertretende Vorsitzende des übernommen, wie die ehrenamtliche Elfriede Burger hat sich zudem poli-
Kulturvereins Neupotz. Seit 1956 ist Pflege des Feldkreuzes am Oberen tisch engagiert und war von 1994
Elfriede Burger aktives Mitglied im Altrhein und der Kriegerdenkmalka- bis 2014 Mitglied im Ortsgemeinde-
Kirchenchor St. Cecilia Neupotz und pelle auf dem Friedhof.                       rat Neupotz sowie in mehreren Aus-
seit zehn Jahren stellvertretende Vor-                                            schüssen. Seit fünf Jahren unterstützt
sitzende des Kirchenchors. Sie bringt Sie hilft seit 2012 bei Veranstaltungen sie den Ortsbürgermeister bei den
sich als aktive Büttenrednerin beim im „Haus Leben am Strom“, dessen Geburtstagsbesuchen „älterer“ Bürge-
Neupotzer Fasching ein und zählt         Impulsgeberin sie ist und das ist auch rinnen und Bürger.

                                                  Aus der Region
                             300.000 Euro für bessere Radwege in der Südpfalz
Die Landkreise Südliche Weinstraße tourismus in der Region. Die Themen- Brechtel (Germersheim) und Dietmar
und Germersheim sowie die Stadt routen und Rundtouren machen Lust Seefeldt (Südliche Weinstraße) sowie
Landau investieren in eine bessere dazu, sich direkt aufs Rad zu setzen. den Ersten Beigeordneten der Stadt
Beschilderung von touristischen Rad- Hier arbeitet die ganze Region zusam- Landau, Lukas Hartmann.
wegen. Das Land Rheinland-Pfalz men“, sagte Wirtschaftsministerin „Die Genussradregion im Landkreis
unterstützt das Vorhaben mit rund Daniela Schmitt bei der Übergabe der Germersheim erfreut sich immer grö-
300.000 Euro. Die Stadt Landau setzt Förderbescheide über insgesamt rund ßerer Beliebtheit. Vor diesem Hinter-
zudem ihr Radwegekonzept um. 300.000 Euro an die Landräte Dr. Fritz grund freuen wir uns natürlich, dass
Wirtschaftsministerin     Dani-                                                          mit der geplanten Beschilde-
ela Schmitt hat bei der Über-                                                            rung die Wege noch besser
gabe der Förderbescheide von                                                             gefunden und weiter vernetzt
einem „großen Sprung für den                                                             werden können“, sagte der
Radtourismus“      gesprochen.                                                           Germersheimer Landrat Dr.
Die Übergabe fand in Landau                                                              Fritz Brechtel.
statt, wo derzeit der Kreisver-                                                          Im Landkreis Südliche Wein-
kehr am Nordring für den Rad-                                                            straße wird eine Strecken-
verkehr ausgebaut und künftig                                                            länge von 181 Kilometern neu
zwei Fahrradzonen vernetzen                                                              beschildert, der Kreis Germers-
wird.                                                                                    heim ergänzt sein Strecken-
„370 Kilometer Radwege wer-                                                              netz um 88 Kilometer und die
den einheitlich ausgeschildert                                                           Stadt Landau beschildert rund
und für Touristen wie Einheimi-                                                          100 Kilometer. Die Strecken
sche nutzbar gemacht – das ist v.l. Lukas Hartmann, Dr. Fritz Brechtel, Daniela Schmitt, verlaufen teilweise über Kreis-
ein großer Sprung für den Rad- Dietmar Seefeldt.                          Foto: KVSÜW grenzen hinweg.
Sie können auch lesen