"Kunst berührt" Gadjo Trio - Musik der Sinti und Roma
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.jettingen.de 37 10. September 2020 „Kunst berührt“ Gadjo Trio – Musik der Sinti und Roma Konzert im Freien im Rahmen des „Kultur Sommer 2020“ Die Musik der Sinti und der Roma ist so vielfältig, wie die Länder, in denen sie entstand und in de- nen sie gespielt, gesungen und getanzt wird. Der herausragende rumänische Geiger Sebastian Klein ist Musiker am Staatstheater Stuttgart und spielt die Musik der Roma in einem Tempo und in einer Virtuosität, die dem Zuhörer den Atem sto- cken lässt. Ihm gegenüber steht als zweite Solis- tin die bezaubernde, aus Ungarn stammende Sängerin Katalin Horvath, die diese Musik seit ihrer Kindheit im Blut hat und in den verschie- densten Sprachen darbietet. Der musikalische Motor des Trios ist der Tübinger Ausnahme- Gitarrist Frank Wekenmann, dessen Liebe zur Musik Django Reinhardts in jeder Note spürbar ist und dessen ungemein variables Rhyth- musspiel ein ganzes Orchester ersetzt. Kommen Sie mit auf diese Reise durch Ungarn und Rumä- nien, Finnland und Frankreich, Russland und Kroatien und erleben Sie diese großartige Musik! Dieses Konzert ist eine Kooperation mit „Kunst berührt“ unter Leitung von Christine Kümmel vom „Theater aus dem Köfferchen“ Herrenberg. Es fndet im Rahmen des „Kultur Sommer 2020“ statt. Dieses kurzfristig aufgelegte Pro- gramm des Landes Baden-Württemberg hält das kulturelle Leben im Land in Corona-Zeiten lebendig. Dauer des Konzertes: je 60 Minuten. Platz hinter dem Rathaus Jettingen (Zugang wie Mehrzweckraum) Die Platzzahl ist begrenzt. Es wird keine Bewirtung angeboten, Sie dürfen aber gerne eigene Getränke mitbringen. Das Konzert fndet unter Einhaltung der aktuellen Hygiene- und Abstandmaßnahmen statt! Sollte das Konzert wegen schlechten Wetters nicht draußen stattfnden können, werden Sie per Mail informiert in welchen Raum das Konzert verlegt wird. Anmeldung erforderlich!! NUR ONLINE unter www.vhs-jettingen.de Bitte geben Sie bei der Anmeldung an mit wie vielen Personen Sie kommen möchten! Kurs-Nr.: JE 09.00 Freitag, 11. September 2020, 17.00 bis 18.00 Uhr Kurs-Nr.: JE 09.01 Freitag, 11. September 2020, 19.00 bis 20.00 Uhr Eintritt: 10,00 Euro (begrenzte Platzzahl) Schulbeginn – 10 Tipps für Umfrage zur Gemeinde- Ab 14. September Stadtradeln einen sicheren Schulweg entwicklung S. 7 - anmelden für Jettingen 4 7 11
2 10. September 2020 Gemeindeverwaltung Jettingen: Notdienste Albstr. 2, 71131 Jettingen, Tel. (0 74 52) 7 44-0, Telefax (0 74 52) 7 44-44 Ärztlicher Wochenenddienst E-Mail: info@jettingen.de ∙ Internet www.jettingen.de Notfallpraxis Herrenberg Unsere Öffnungszeiten: am Krankenhaus Herrenberg, Marienstraße 25 Bürgerbüro Montag und Freitag 7.30 bis 12.30 Uhr Dienstag 9.00 bis 12.30 Uhr Öffnungszeiten: Freitag von 16.00 bis 22.00 Uhr, Sams- 14.00 bis 17.00 Uhr tag, Sonn- und Feiertag von 8.00 bis 22.00 Uhr. Ruf- Donnerstag 9.00 bis 12.30 Uhr nummer für medizinische notwendige Hausbesuche 15.30 bis 19.00 Uhr (0 18 03) 11 00 30. Übrige Ämter Montag und Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Notfallpraxis Nagold Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 17.00 Uhr am Krankenhaus Nagold, Röntgenstraße 20 Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 bis 15.30 bis 19.00 Uhr 22.00 Uhr. Rufnummer für medizinische notwendige Haus- Öffnungszeiten der Postservicefliale im Rathaus: besuche (0 18 05) 19 29 21 58. Vormittag Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Die Patienten können direkt ohne Voranmeldung in eine der Nachmittag Dienstag 14.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag 15.30 bis 19.00 Uhr Praxen kommen. Rufnummer für den ärztlichen Bereit- schaftsdienst außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis Bauhof Telefon (0 74 52) 88 95-6 54 und für medizinisch notwenige Hausbesuche des Bereit- Rufbereitschaft Bauhof Telefon (0 74 52) 88 95-6 55 schaftsdienstes: 11 61 17 Sozialberatung für gefüchtete Menschen Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Sonja Marion, Albstraße 2, 71131 Jettingen, Zi. 21 für den Landkreis Böblingen: Notfallpraxis am Klinikum Telefon (0 74 52) 7 44-21, Mobil (01 59) 04 05 00 45 Böblingen, Bunsenstraße 120, 71032 Böblingen E-Mail: marion@jettingen.de Sprechzeiten: Öffnungszeiten: Montag 8.30 bis 12.30 Uhr Montag bis Freitag: 19.30 bis 23.30 Uhr Dienstag 8.30 bis 12.00 Uhr Samstag und Feiertage: 9.00 bis 22.30 Uhr Mittwoch geschlossen Sonntag: 9.00 bis 22.00 Uhr Donnerstag 15.30 bis 19.00 Uhr Freitag geschlossen Zentrale Rufnummer: (01 80) 11 61 17. Wichtige Notrufnummern Zahnärztlicher Wochenenddienst Polizeiposten Gäu (0 70 32) 9 54 91-0 Auskunft erteilt die Kassenärztliche Vereinigung Stuttgart Polizei 110 unter der Rufnummer (07 11) 7 87 77 22 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Störungsnummern Augenärztlicher Bereitschaftsdienst ∙ bei Gasstörungen oder Gasgeruch ist folgende Telefonnummer 24 Zentrale Rufnummer: (01 80) 11 61 17. Std. geschaltet: Netze BW, Telefon (08 00) 3 62 94 47 ∙ Bei Stromstörungen wenden Sie sich an die: EnBW, Herrenberg, HNO-Bereitschaftsdienst Telefon (08 00) 3 62 94 77 ∙ Bei Störungen im Kabelnetz wenden Sie sich an die Service-Nr. Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen (08 00) 8 88 81 12 Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertag, 8.00 bis 22.00 Uhr Hospizdienst Oberes Gäu Zentrale Rufnummer: (01 80) 11 61 17. www.hospiz-oberesgäu.de Rita Brukner Telefon (0 74 57) 5 90 43 21 Apotheken Der Notdienst beginnt und endet stets um 8.30 Uhr. Die Veröffentlichung Nachbarschaftshilfe ist ohne Gewähr, auf den Aushang an den Apotheken wird hingewiesen. Aischbachstraße 1, Telefon 6 05 38 86 Alle Notdienste können online unter www.lakbw.notdienst-portal.de Email: Nachbarschaftshilfe-Jettingen@Kabelbw.de oder unter der Rufnummer (0 18 05) 00 29 63 erfragt werden. Bürozeiten: Montag und Dienstag 10.00 bis 11.30 Uhr Donnerstag 16.30 bis 18.00 Uhr Samstag, 12. September 2020 Freitag 10.30 bis 12.00 Uhr Rosen-Apotheke Nagold, Turmstr. 4, 72202 Nagold (und nach Vereinbarung) Telefon (0 74 52) 8 40 60 Pfegestützpunkt Oberes Gäu Sonntag, 13. September 2020 Rathaus, 71149 Bondorf im Gäu, Hindenburgstraße 33, Römer-Apotheke Kuppingen, Hemmlingstr. 20, Raum Nr.1, Haupteingang links 71083 Herrenberg im Gäu (Kuppingen) Sprechzeiten: Mo. 8.00 - 11.00 Uhr, Di. 13.00 - 16.00 Uhr, Mi. 8.00 - 11.00 Uhr, Do. 15.00 - 18.00 Uhr, Telefon (0 70 32) 3 19 03 Fr. 8.00 - 11.00 Uhr Beratungen können ebenfalls bei Ihnen zu Hause oder im Jettinger Tierärztlicher Wochenenddienst Rathaus stattfnden. Samstag/Sonntag, 12./13. September 2020 Leiterin: Regina Stukenborg, TAP Dr. Straub, Öschelbronner Weg 34, Bondorf Telefon (0 74 57) 9 46 39 69 Mail: info@pfegestuetzpunkt-boeblingen.de Telefon (0 74 57) 9 39 10 Web: www.pfegestuetzpunkt-boeblingen.de Neutrale Beratung im Vorfeld von Pfege und Pfegebedürftigkeit.
10. September 2020 3 Die Ferienzeit wurde genutzt um die lärm- und schmutzintensiven Abbrucharbeiten durchzuführen, so dass nun in den nächsten Wochen mit dem Ausbau der Räume begonnen werden kann. Die Handwerker werden während dem Schulbetrieb über einen außenliegenden Treppenturm zur Baustelle im Dachgeschoss gelangen, so dass die Störung des Schulbetriebs minimiert wird. Der Ausbau der ehemaligen Lehrerwohnung im Dachgeschoss zu Betreuungsräumen ist notwendig, da insgesamt die Zahl an SchülerInnen in Jettingen steigt und auch die Inanspruchnahme für die Betreuungsangebote in der Schule stetig weiter zunimmt. Öffentliche Einladung zur Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 15. September 2020, um 19.30 Uhr in der August-Leucht-Halle, Schulstraße 26 Tagesordnung: TOP Gegenstand 1. Erneuerung der Obdachlosenunterkunft Schulstr. 36/1 – Vorstellung des Planungsentwurfs 2. Erneuerung der Straße „In den Streuobstwiesen“ – Anschlussauftrag im Zuge der Erschließung des Baugebiets „Amsel I“ 3. Erweiterung des Sanierungsgebiets „Kohlplatte/Öschel- Im Schulhof erfolgt die Erneuerung des Vordaches. Diese Arbei- bronner Straße“ ten sind erforderlich, da das Vordach zukünftig aus Gründen des Brandschutzes als Fluchtbalkon genutzt werden muss. Der Auf- – Satzung über die förmliche Festlegung des Sanie- bau des neuen Vordaches hat diese Woche begonnen und wird in rungsgebiets „Kohlplatte/Öschelbronner Straße, den nächsten Wochen fertiggestellt. Der Schulhof kann in dieser 3. Erweiterung“ Zeit nicht genutzt werden, weshalb die Höfestraße in dem Zeit- 4. Verschiedenes und Bekanntgaben raum gesperrt ist und als Ersatz-Schulhof genutzt wird. Nach der öffentlichen Gemeinderatssitzung schließt eine nichtöf- Im Schulgebäude mussten einige Türen aus brandschutzrechtli- fentliche Sitzung an. chen Gründen ausgetauscht werden. Die Bevölkerung ist zur öffentlichen Gemeinderatssitzung herz- lich eingeladen. Die Sitzungsvorlagen können vor dem Sitzungssaal oder im Inter- net eingesehen werden unter https://jettingen.ris-portal.de/startseite. Die Umbauarbeiten in der Grundschule Unterjettingen sind im vollen Gange Mit Beginn der Sommerferien haben auch die Bauarbeiten zur Erweiterung der Grundschulbetreuungsräume im Dachgeschoss der Grundschule Unterjettingen begonnen. Die Gemeinde Jettingen investiert rd. 1,2 Mio. Euro in die Erwei- terung der Betreuungsräume und die brandschutzrechtlich not- wendigen Arbeiten sowie in verschiedene Renovierungsarbeiten. Ein Zuschuss über die Schulbauförderung in Höhe von 165.000 Euro ist bereits zugesagt und eine Aufstockung um weitere 235.000 Euro beantragt.
4 10. September 2020 10 Tipps für einen sicheren Schulweg Der Schulweg soll möglichst direkt zur Schule führen und kurz sein. Nicht immer ist der kürzeste Schulweg aber auch der sicherste. Wenig befahrene Straßen sind weniger gefährlich! Der Schulweg soll soweit wie möglich an allen Stellen übersichtlich sein und es dem Kind ermöglichen, auch weiter ent- fernte Kraftfahrzeuge schon frühzeitig zu erkennen. Grundsätzlich sollten nur Straßen mit Gehweg als Schulweg benutzt werden. Verläuft der gewählte Schulweg über Stra- ßen ohne Gehweg ist jeweils die linke Straßenseite zu benutzen, damit Fahrzeugführer die Kinder rechtzeitig erkennen können. Gehwegparker können für Kinder ein großes Problem darstellen. Wege, an denen möglichst wenig auf Gehwegen geparkt wird, sind deshalb vorzuziehen. Besonders wichtig: Das Kind sollte möglichst wenige Straßen überqueren müssen. Lässt sich dies nicht vermeiden, sollten gesichert Überwe- ge (Zebrastreifen oder durch Ampeln gesicherte Überwege) gewählt werden. Die Herrenberger Straße, die Unterjettinger Straße und die Hauptstraße in Unterjettingen sollten ausschließlich an den Ampelanlagen überquert werden. Die Straße sollte auch an diesen Stellen nur dann überquert werden, wenn die Fußgängerampel „grün“ zeigt und alle Fahrzeuge zum Stehen gekommen sind. Es genügt nicht, das Grünzeichen abzuwarten, da manche Kraftfahrer auch nach Freigabe des Fußgängerverkehrs den Überweg noch überfahren. Jedes einzelne Kind muss auf den Fahrzeugverkehr achten, wenn es zur Schule oder von der Schule nach Hause unter- wegs ist. Dies gilt auch dann, wenn mehrere Kinder gemeinsam unterwegs sind. Ihr Kind sollte von zu Hause rechtzeitig zur Schule losgehen, also so, dass es höchstens 5 Minuten vor Unterrichtsbeginn in der Schule ist. Deshalb sollte vermieden werden, dass das Kind zu früh zur Schule geht und dort zu früh ankommt als auch, dass es zu spät losgeht und damit aufgrund der Eile unvorsichtig wird. Generell sollten die Kinder pünktlich und zügig in die Schule gehen. Zu Anfang sollten die Kinder in die Schule begleitet und von dort wieder abgeholt werden. So kann der Schulweg regel- recht eingeübt werden. Zusätzlich empfehlt sich von Zeit zu Zeit eine Überprüfung, ob das Kind diesen Schulweg auch einhält und die empfohlenen Überwege sowohl auf dem Weg zur Schule als auch nach Hause benutzt. Ein Tipp: Gehen Sie den Schulweg auch einmal gemeinsam und lassen Sie sich von Ihrem Kind auf die Gefahren hinweisen. Mehr als durch Ermahnungen und Anweisungen lernen Kinder vom Vorbild der Erwachsenen. Deshalb sollte sich jeder Verkehrsteilnehmer stets so im Straßenverkehr bewegen, dass sein Verhalten von Kindern und Jugendlichen jederzeit „nachgeahmt“ werden kann. Familienanzeigen Zum Beispiel: Hochzeit informieren Freunde, Verwandte und Bekannte. Schnell und günstig. Zum ermäßigten Anzeigentarif. Wir beraten Sie gerne: Telefon 07031 6200-20 Telefax 07031 6200-78 Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu krzbb.de
10. September 2020 7 Ihre Meinung zählt! Die AG Gemeindeentwicklung und Bürgerbeteiligung fragt: Wie zufrieden sind Sie in der Ge meinde Jettingen und wie können wir die Gemeinde besser machen? 1. Wie zufrieden sind Sie im Allgemeinen mit der Lebensqualität in der Gemeinde Jettingen? Die Lebensqualität in der Gemeinde Jettingen ist... Sehr zufrieden eher zufrieden eher unzufrieden nicht zufrieden 2. Was gefällt Ihnen an der Gemeinde Jettingen besonders? 3. Was stört Sie an der Gemeinde Jettingen besonders? 4. Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer unmittelbaren Wohnumgebung, in der Sie leben? Gemeint ist ein Umkreis von etwa 100 m – also der „Straßenzug“ Sehr zufrieden eher zufrieden eher unzufrieden nicht zufrieden Straßenzug: 5. Welche Beschreibung trifft auf die Gemeinde Jettingen zu? Sympathisch unsympathisch weder noch zukunftsorientiert altmodisch weder noch gepfegt verwahrlost weder noch interessant langweilig weder noch ruhig laut/hektisch weder noch aufstrebend stagnierend weder noch sicher unsicher weder noch zentral abgelegen weder noch gut erreichbar (ÖPNV) schwer erreichbar (ÖPNV) weder noch gut erreichbar (Auto) schwer erreichbar (Auto) weder noch bunt grau weder noch menschlich unpersönlich weder noch schön hässlich weder noch preiswert teuer weder noch jung alt weder noch ausländerfreundlich nicht ausländerfreundlich weder noch ökologisch nicht ökologisch weder noch
8 10. September 2020 6. Wie bewerten Sie die Lebensbedingungen in der Gemeinde Jettingen für… Familien Sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht Kinder Sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht Jugendliche Sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht SeniorInnen Sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht Alleinstehende und Singles Sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht 7. Bitte benennen Sie ein Ereignis, das Sie mit der Gemeinde Jettingen besonders verbindet: 8. Wie stehen Sie zu folgenden Aussagen? Jettingen soll weiterwachsen. ich stimme zu ich stimme nicht zu In Jettingen steht genügend Mietwohnraum zur Verfügung. ich stimme zu ich stimme nicht zu Es gibt in der Gemeinde Jettingen genügend bezahlbaren Mietwohnraum. ich stimme zu ich stimme nicht zu Es gibt in der Gemeinde Jettingen genügend Bauplätze. ich stimme zu ich stimme nicht zu Die Bauplätze in Jettingen sind attraktiv. ich stimme zu ich stimme nicht zu Die Grundstückspreise in der Gemeinde Jettingen sind bezahlbar. ich stimme zu ich stimme nicht zu 9. Wo sollte der Schwerpunkt des Wohnbaus in der Gemeinde Jettingen liegen? Der Schwerpunkt des Wohnbaus sollte in Zukunft... ...innerörtlich liegen ...durch neue Bauplätze am Ortsrand gedeckt werden Die Gemeinde Jettingen braucht keine neuen Bauplätze 10. Wie zufrieden sind Sie mit dem Kultur-, Sport-, Freizeit- und Vereinsangebot in unserer Gemeinde? Kulturangebote zufrieden unzufrieden Sportangebote zufrieden unzufrieden Freizeitangebote zufrieden unzufrieden Vereinsangebote zufrieden unzufrieden Kirchliche Angebote zufrieden unzufrieden
10. September 2020 9 Was fehlt Ihnen an Angeboten? 11. Wo würden Sie gerne leben, wenn Sie sich aufgrund Ihres Alters nicht mehr selbst versorgen könnten? Im eigenen Haus / der eigenen Wohnung mit Betreuung Bei den Kindern oder Verwandten In einem Seniorenheim In einer Anlage mit betreutem Wohnen In einer anderen Wohnform 12. Vermissen Sie bestimmte Angebote für Jugendliche in der Gemeinde Jettingen? Wenn Ja, welche? Ja Nein 13. Wie zufrieden sind Sie mit den Dienstleistungen der Gemeindeverwaltung? Erreichbarkeit Sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht Kundenservice Sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht Fachkompetenz Sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht Freundlichkeit Sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht 14. Welche Anregungen, Wünsche und Ideen haben Sie zur Gemeindeentwicklung in Jettingen? 15. Persönliche Angaben Sie sind Männlich Weiblich Divers ______ Jahre alt Wohnhaft in Jettingen seit ______ Jahren Staatsbürgerschaft ___________________ Bitte geben Sie den ausgefüllten Bogen im Bürgerbüro im Rathaus ab, werfen Sie ihn in den Briefkasten beim Rathaus ein, oder senden Sie ihn per Mail an kellner@jettingen.de. Der Fragebogen steht außerdem zum Download auf der Homepage der Gemeinde unter www.jettingen.de/Arbeitsgruppen bereit. Vielen Dank dass Sie Ihre Meinung mit uns teilen!
10 10. September 2020 Spielplatzkonzeption erfolgreich umgesetzt 2018 hat die Gemeinde Jettingen unterstützt von einigen Bür- gerInnen und unter fachlicher Begleitung des Freiraumplanungs- büro dreigrün aus Reutlingen in drei Planungswerkstattrunden eine Spielplatzkonzeption durchgeführt. Dabei wurden alle 12 ge- meindlichen Spielplätze und fünf Spielbereiche wie z.B. beim VfL Oberjettingen oder den Schulen unter die Lupe genommen. Ziel war es wohnortnahe, attraktive und altersgerechte Spielangebote für alle Kinder in der Gemeinde anzubieten. Als Ergebnis der Spielplatzkonzeption hat sich gezeigt, dass die Spielplätze Asternweg, Buchenstraße und Kreuzen saniert und weiterentwickelt werden sollen. Nachdem mittlerweile die bau- lichen Umsetzungen auf den Spielplätzen erfolgten, bedankte sich Bürgermeister Hans Michael Burkhardt bei einem Rundgang über die neu hergestellten Spielplätze, bei den Vertretern der Pla- nungsgruppe sowie den Mitarbeitern des Jettinger Bauhofs, die sich bei der Umsetzung in besonderem Maße eingebracht haben. Ebenso galt sein Dank den Vertretern des VfL Oberjettingen, die ebenfalls auf ihrem Sportgelände den dortigen Spielplatz erneu- ert haben. In den letzten 2 Jahren wurde neben den drei gemeindlichen Spielplätzen Asternweg, Kreuzen und Buchenstraße auch der Spielplatz beim Sportgelände des VfL Oberjettingen rund erneu- ert. In diese 4 Spielplätzen wurden insgesamt rd. 300.000 Euro inves- tiert. 100.000 Euro davon hat die Gemeinde getragen, 180.000 Euro wurden über Zuschüsse aus dem Landessanierungspro- gramm und LEADER geschultert sowie rd. 20.000 Euro über den VfL Oberjettingen. Zudem erfolgte 2018 die Erneuerung des Freizeitgeländes Stöckach als Mehrgenerationenanlage für rd. 500.000 Euro, wo- von etwa 200.000 Euro die Gemeinde trug und 300.000 Euro über das Bundesförderprogram SIQ (Soziale Integration im Quar- tier) fnanziert wurden. Insgesamt sind somit in den letzten 2 Jahren 800.000 Euro in die Spiel- und Freizeitanlagen in der Gemeinde Jettingen investiert worden. Darüber hinaus wurde auch das Außengelände der Gemein- schaftsschule mit einem neuen Multifunktionsspielgelände, einer Leichtathletikanlage und verschiedenen Spielbereichen wie z.B. einer Parcour-Anlage neu hergestellt. Für den gesamten Außen- bereich der Schule wurden rd. 2 Mio. Euro ausgegeben, wovon rd. 60.000 Euro über die Sportanlagenförderung des Landes mit- fnanziert wurden. In besonderem Maße haben sich auch die Mitarbeiter des Ge- meindebauhofs und der Leiter des Bereichs Bauhof, Timo Wal- ter, in die Umsetzung der Spielplatzkonzeption eingebracht. 800 Stunden sind in den letzten beiden Jahren vom Bauhof-Team in die Umsetzung der Jettinger Spielplatzkonzeption investiert wor- den. Eine weitere Zukunftsidee aus der Spielplatzkonzeption sieht an verschiedenen Stellen in der Gemeinde, wie z.B. beim Bürger- und Jugendtreff, beim Gemeindezentrum oder auf dem Markt- platz sogenannte Spielpunkte vor, d.h. einzelne Spielgeräte in den Ortskernen als Ergänzung zu den Spielplätzen. Ob und wann dies auch noch umgesetzt wird, muss noch geprüft werden. Desweiteren werden in der Spielplatzkonzeption wichtige Hin- weise für die zukünftige Weiterentwicklung der Spielplätze bei notwendigen Ersatzinvestitionen gegeben. Bürgermeister Hans Michael Burkhardt bedankte sich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit sowie beim Land für die großzügige fnanzielle Unterstützung bei der Umsetzung des Spielplatzkonzeptes. Gerade auch in diesem Jahr hat sich corona-bedingt gezeigt, wie wichtig attraktive und vielfältige Freizeit- und Spielmöglichkeiten vor Ort sind.
10. September 2020 11 Auf die Räder, fertig, los! – ab dem Sarah Tutzauer Mail: tutzauer@jettingen.de 14. September 2020 tritt ganz Jettingen Telefon (0 74 52) 7 44-14 beim STADTRADELN an Franziska Haupt In Jettingen geht es ab dem 14. September 2020 beim STADT- Mail: haupt@jettingen.de RADELN um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Telefon (0 74 52) 7 44-16 Teamgeist. Im Rahmen der Initiative RadKULTUR fördert das Land die Teilnahme an der Aktion des Klima-Bündnis. Das Ziel: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Ki- lometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, Anmeldung zur Grundschulbetreuung für das zum Einkaufen oder in der Freizeit. Mitradeln lohnt sich insbeson- neue Schuljahr dere in diesem Jahr gleich dreifach: Wer für ein gemeinsames Ziel Auch nach den Sommerferien fndet die Grundschulbetreuung in die Pedale tritt, stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die unter Pandemiebedingungen statt. Dieser „Regelbetrieb unter eigene Gesundheit und schont dabei das Klima. Auch wird der Pandemiebedingungen“ entspricht weitgehend den Rahmen- Wettbewerb innerhalb der Kommune noch spannender. Ob Un- bedingungen, wie sie in der erweiterten Notbetreuung gegolten ternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein – Radelnde haben und wird aller Voraussicht nach für das gesamte nächste können ab diesem Jahr Unterteams etwa für verschiedene Ab- Schuljahr gelten. teilungen oder Schulklassen gründen und künftig innerhalb des Wer sein Kind zur Grundschulbetreuung (Verlässliche Grundschu- Hauptteams gegeneinander antreten. Wer Lust hat mitzufahren, le und/oder Nachmittagsbetreuung bis längstens 16.00 Uhr) für meldet sich an unter www.stadtradeln.de/anmelden/. das neue Schuljahr anmelden möchte, kann das seit dem 15. Juli Verkehrsminister Winfried Hermann MdL: „Der Aktionswettbe- 2020 online unter www.jettingen.de unter der Rubrik ‚Für Jung werb STADTRADELN schafft es jedes Jahr aufs Neue, dass viele und Alt‘, ‚Bildung und Betreuung‘ tun. Dort fnden Sie sowohl die Menschen in Baden-Württemberg gemeinsam Millionen von Kilo- Online-Anmeldung, als auch eine Arbeitgeberbescheinigung als metern im Alltag auf dem Fahrrad zurücklegen. Bereits seit 2008 Datei zum Herunterladen. Wer bereits eine Arbeitgeberbeschei- spornt die Aktion Bürgerinnen und Bürger im Land dazu an, im nigung über die Präsenzpficht vorgelegt hat, braucht keine neue Alltag mit dem Fahrrad unterwegs zu sein – ein guter Beitrag für Bescheinigung vorzulegen – es sei denn, die Präsenzzeiten ha- eine umweltfreundliche Mobilitätskultur.“ ben sich verändert. Bitte beachten Sie, dass ohne entsprechende Erfolge muss man würdigen! Deshalb werden am 6. Oktober Bescheinigung keine Aufnahme erfolgen kann. 2020 die aktivsten Teams auf der Website www.jettingen.de/ Beachten Sie bitte auch, dass ab dem neuen Schuljahr in Ober- stadtradeln bekanntgegeben! Außerdem gibt es tolle Preise, die jettingen vor dem Unterricht aufgrund der Änderung des Schul- unter allen Radlerinnen und Radlern am 6. Oktober 2020 verlost beginns keine Betreuung mehr stattfndet. werden. Mitmachen lohnt sich also gleich doppelt! RadPENDLER BW Standesamtliche Nachrichten Neben der Förderung für STADTRADELN-Kommunen in Ba- den-Württemberg bietet die Initiative RadKULTUR des Ministe- Geburten August riums für Verkehr für alle Pendlerinnen und Pendler einen ganz Christian Kütter, geb. am 10. August 2020 in Herrenberg, Sohn besonderen Anreiz zum Mitradeln: die Mitmachaktion RadPEND- von Benjamin und Ute Kütter, geb. Teutsch, wohnhaft Baumäck- LER BW. erstraße 5/1 Dem Stau entgehen und umsteigen – wer mit dem Fahrrad zur Mario Müller, geb. am 24. August 2020 in Herrenberg, Sohn von Arbeit, zur Schule oder Hochschule fährt. kann sich mit seinen Daniel Benjamin und Christin Müller, geb. Strohäker, wohnhaft Kolleginnen und Kollegen, Mitschülerinnen und Mitschülern Heubergring 62 sowie Kommilitoninnen und Kommilitonen als Pendlerteam an- melden. Neben frischer Morgenluft winken den aktivsten Rad- Eheschließungen August PENDLER BW-Teams tolle Preise. Mehr Informationen zu dieser 1. August 2020 und weiteren anstehenden Aktionen, Veranstaltungen sowie dem RadPENDLER BW gibt es unter www.stadtradeln.de/radpend- Sebastian Pawel und Michaela Janette Miersch, ler-bw/ und www.radkultur-bw.de/stadtradeln. wohnhaft Falkenweg 1/1 RADar! 1. August 2020 Martin Grauer und Ann-Kristin Scheuermann, Radfahrerinnen und Radfahrer können Jettingen dabei unterstüt- wohnhaft Zollernweg 4 zen noch fahrradfreundlicher zu werden. Mit der Meldeplattform RADar! haben sie die Möglichkeit, über die STADTRADELN-App 8. August 2020 oder via Internet (www.radar-online.net) auf Mängel und gefährli- Rene Marcel Perdala und Carina Julia Jürgens, che Stellen an Radwegen aufmerksam zu machen. Dabei setzen wohnhaft Hittelbrunnstraße 18 sie einfach einen Pin auf die digitale Straßenkarte, beschreiben die Gefahrenstelle und schon wird der zuständige Fachbereich in 8. August 2020 der Verwaltung automatisch informiert. Markus Bernhard Enssle und Annika Albrecht, STADTRADELN-App wohnhaft Oberjettinger Straße 21 Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmerin- 20. August 2020 nen und Teilnehmer die geradelten Strecken via GPS tracken und Heiko Schütz und Synthia Salina Roth, direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. In der Er- wohnhaft Brunnenstraße 35 gebnisübersicht ist auf einen Blick erkenntlich, wo das Team und die Kommune stehen. Im Team-Chat können sich die Mitglieder Sterbefälle August zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich gegenseitig an- Dieter Lamers, zuletzt wohnhaft Rechbergweg 5, feuern. ist am 27. August 2020 in Jettingen verstorben. Ansprechpartner: José Cascales, zuletzt wohnhaft Schwarzwaldstraße 25, Anna-Lisa Kellner ist am 29. August 2020 in Jettingen verstorben. Mail: kellner@jettingen.de Sollten Sie die Veröffentlichung Ihrer Eheschließung, der Ge- Telefon (0 74 52) 7 44-36 burt Ihres Kindes oder des Todes eines Angehörigen wün-
12 10. September 2020 schen, erklären Sie dies bitte gegenüber dem Standesamt Jettingen (Frau Schöllkopf, Telefon (0 74 52) 7 44-31, E-Mail: schoellkopf@jettingen.de). Veröffentlichung standesamtliche Nachrichten Auch im August fanden dieses Jahr wieder einige Trauungen im Sitzungssaal im Jettinger Rathaus statt. Hierbei zeigt es sich, dass der Samstag als Termin für standes- amtliche Trauungen immer beliebter wird. Die Gemeinde gratuliert allen frisch Vermählten und wünscht für die gemeinsame Zukunft alles Gute! Unsere Bilder zeigen von oben nach unten: Martin und Ann-Kristin Grauer, geb. Scheuermann (1. August 2020) Rene Marcel und Carina Julia Perdala, geb. Jürgens (8. August 2020) Heiko und Synthia Salina Schütz, geb. Roth (20. August 2020) Rene und Carina Perdala, geb. Jürgens (08.08.20) Martin und Ann-Kristin Grauer, geb. Scheuermann (01.08.20) Telefonische Anzeigen-Annahme 07031 6200-20 Anzeigenfax 07031 6200-78 krzbb.de Heiko und Synthia Schütz, geb. Roth (20.08.20)
10. September 2020 13 Grababräumungen in Jettingen Der Wald der Gemeinde Jettingen ist nach PEFC zertifziert. Flächenlose und Brennholz lang (Polterholz) dürfen somit nur von Sofern Sie die Abräumung Ihres Grabes durch den Bauhof der Personen aufgearbeitet werden, die mit der Motorsäge umgehen Gemeinde Jettingen wünschen, bieten wir Ihnen zwei Abräum- können. Als Nachweis wird die Bescheinigung der Teilnahme an zeiträume an: einem mindestens eintägigen Motorsägen Lehrgang verlangt. • Abräumung im Frühjahr (März/April) – bitte melden Sie sich hier bis zum 28. Februar des entsprechenden Jahres • Abräumung im Herbst (Oktober – vor Allerheiligen) – bitte mel- Amtliche Bekanntmachungen den Sie sich hier bis zum 30. September des entsprechenden Jahres Gemeinde Jettingen Die Kosten für die Abräumung eines Einzelgrabes betragen 120,00 Euro, die Kosten für die Abräumung eines Doppelgrabes ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG betragen 175,00 Euro. Einladung zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne im Bürgerbüro bei Jettingen Frau Schöllkopf, Telefon 7 44-31 oder E-Mail: schoellkopf@jet- Der Gemeinderat als Verwalter der Jagdgenossenschaft Jettin- tingen.de melden. gen hat in seiner Sitzung vom 21. April 2020 den Bürgermeister der Gemeinde Jettingen ermächtigt die erforderlichen Schritte für die anstehende Jagdverpachtung durchzuführen. Büro der Sozialberatung für gefüchtete Die Versammlung fndet am Menschen geschlossen Montag, den 28. September 2020, Das Büro der Sozialberatung für gefüchtete Menschen ist von um 17.00 Uhr Freitag, 28. August bis einschließlich Freitag, 18. September im Ratssaal der Gemeinde Jettingen 2020 wegen Urlaub nicht besetzt. Albstraße 2, 71131 Jettingen statt. Ab Montag, 21. September 2020 ist zu den gewohnten Sprech- Die Einberufung der Jagdgenossen ist aufgrund der Einführung zeiten wieder geöffnet. des neuen Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes, das am 1. April 2015 in Kraft getreten ist, erforderlich. Die Eigentümerinnen und Eigentümer der Grundfächen, die Fundsachen zu einem gemeinschaftlichen Jagdbezirk gehören, bilden eine Jagdgenossenschaft (§ 15 Abs. 1 Jagd- und Wildtiermanage- Folgende Fundsachen wurden im August 2020 auf dem mentgesetz). Alle Grundstückseigentümer im gemeinschaftlichen Fundbüro abgegeben: Jagdbezirk Jettingen werden zu dieser Versammlung eingeladen. • Schlüssel Eigentümer von Grundfächen, auf denen die Jagd ruht (befrie- • Smartphone dete Bezirke z.B. Wohngrundstücke), gehören der Jagdgenos- • Kindersonnenbrille senschaft nicht an und sind somit nicht teilnahmeberechtigt. Die Versammlung ist nichtöffentlich. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: Brennholzerkauf 2020 1. Begrüßung Bei der Gemeinde Jettingen kommt folgendes Brennholz 2. Feststellung der form- und fristgerechten Einladung zum Verkauf: 3. Genehmigung der Tagesordnung Auf den einzelnen Losen ist jeweils die Wald-Nummer ange- 4. Feststellung der Anzahl der anwesenden und vertretenen schrieben. Jagdgenossen Holzliste: 102, Distr.: IV Heiligenwald, Abt. 01 Tafelspitz 5. und der durch sie gehaltenen Flächen Brennholz lang: 6. Neufassung der Satzung der Jagdgenossenschaft Wald-Nr.: 368 Brennholz lang 1,27 fm Kiefer = 50 Euro 7. Wahl eines Beirats der Jagdgenossen 8. Zustimmung zum Abschluss von Pachtverträgen mit neuen Holzliste: 102, Distr.: IV Heiligenwald, Abt. 01 Tafelspitz Pächtern Flächenlose 9. Sonstiges Wald-Nr.: 8 Flächenlos 3,00 fm Hartlaubholz/Nadelholz = 30 Euro Wald-Nr.: 11 Flächenlos 6,00 fm Hartlaubholz/Nadelholz = 60 Euro Der Sitzungssaal im Rathaus Jettingen ist ab 16.00 Uhr zum Zwe- cke der Versammlung geöffnet. Da die Anwesenheit der Jagdge- Holzliste: 102, Distr.: II Pfarrwald nossen registriert werden muss, wird um rechtzeitiges Erscheinen gebeten. Jedes an der Versammlung teilnehmende Mitglied der Flächenlose Jagdgenossenschaft muss sich gegebenenfalls durch Personal- Wald-Nr.: 14 Flächenlos 5,00 fm Hartlaubholz/Nadelholz = 50 Euro ausweis oder Reisepass ausweisen können. Zur Gewährleistung Wald-Nr.: 18 Flächenlos 2,00 fm Hartlaubholz/Nadelholz = 20 Euro einer schnelleren Abwicklung der erforderlichen Registrierung wird eine kurze Mitteilung über die Teilnahme an haupt@jettingen. Wald-Nr.: 19 Flächenlos 2,00 fm Hartlaubholz/Nadelholz = 20 Euro de erbeten. Miteigentümer eines Grundstückes, auch Eheleute, Interessenten melden sich bitte bei der Gemeinde Jettingen, können ihr Stimmrecht als Jagdgenosse nur einheitlich und mit Frau Haag, Telefon 7 44 25, E-Mail: haag@jettingen.de schriftlicher Bevollmächtigung aller anderen Miteigentümer aus- üben. Jedes nicht anwesende Mitglied der Jagdgenossenschaft Die Menge in den Flächenlosen ist geschätzt, es besteht kein kann sein Stimmrecht durch einen mit schriftlicher Vollmacht ver- Anspruch auf Erreichen der Schätzmenge. sehenen Vertreter ausüben lassen. Ansonsten gelten die üblichen Bestimmungen wie Abfuhr des Jeder Jagdgenosse erhält am Saaleingang eine Stimmkarte mit Holzes erst nach Bezahlung und Aushändigung des Holzloszet- Angabe seiner bejagbaren Grundfächen, entnommen aus dem tels. Nach Aushändigung des Loszettels lagert das Holz auf Risi- aktuell aufgestellten Jagdkataster der Jagdgenossenschaft ko des Käufers im Wald. Jettingen. Zwischenzeitlich eingetretene Änderungen von Ei-
14 10. September 2020 gentumsverhältnissen können bei der Stimmkartenausgabe h) Erweiterung des Gewerbegebiets „Ankental“, Gemarkung nur berücksichtigt werden, wenn entsprechende Kaufverträge, Oberjettingen Grundbuchauszüge, Eintragungsbekanntmachungen oder Erb- i) Änderung einer als eingeschränktes Gewerbegebiet ausgewie- scheine vorgelegt werden. senen Fläche im Bebauungsplangebiet „Friedhofserweiterung Beschlüsse der Jagdgenossenschaft bedürfen sowohl der Mehr- Oberjettingen“ teilweise in ein Allgemeines Wohngebiet, Ge- heit der anwesenden und vertretenen Jagdgenossen als auch der markung Oberjettingen Mehrheit der bei der Beschlussfassung vertretenen Grundfäche. Eigentümer von Grundstücken, die zu gesetzlichen Eigenjagd- Mit dieser Bekanntmachung wird die 7. Änderung des fort- bezirken gehören oder diesen angegliedert sind, sind mit diesen geschriebenen Flächennutzungsplans des GVV Oberes Gäu Grundfächen nicht stimmberechtigt. wirksam. Jettingen, den 7. September 2020 Der geänderte Flächennutzungsplan kann einschließlich der Be- gründung mit Umweltbericht beim Bürgermeisteramt Gäufelden Für den Gemeinderat: und den Bürgermeisterämtern Bondorf, Jettingen und Mötzingen Hans Michael Burkhardt, Bürgermeister während der üblichen Dienststunden bzw. nach Terminvereinba- rung eingesehen werden. Jedermann kann die Flächennutzungs- planänderung einsehen und über ihren Inhalt Auskunft verlangen ZWECKVERBAND ABWASSERREINIGUNG (vgl. § 6 Abs. 5 BauGB). GÄU-AMMER Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der im § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1–3 des BauGB bezeichneten Verfahrens- und – Sitz Herrenberg – Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 Am Dienstag, 22. September 2020, 14.30 Uhr, fndet in der Alten BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhält- Turnhalle Herrenberg eine Verbandsversammlung statt. Zu dieser nis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans oder Verbandsversammlung wird hiermit eingeladen. aber ein nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicher Man- gel des Abwägungsvorgangs nur beachtlich werden, wenn sie TAGESORDNUNG: innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich 1. Spurenstoffelimination (4. Reinigungsstufe) – Zustimmung zur gegenüber dem Gemeindeverwaltungsverband geltend gemacht Entwurfsplanung worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung von Rechtsvor- 2. Gründung des Zweckverbandes Klärschlammverwertung schriften oder den Mangel des Abwägungsvorgangs begründen Böblingen kbb – Beitrittserklärung des Zweckverbandes soll, ist darzulegen. Abwasserreinigung Gäu-Ammer Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften Thomas Sprißler der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Verbandsvorsitzender aktuellen Fassung oder von aufgrund der GemO erlassenen Ver- fahrensvorschriften ist nach § 4 Abs. 4 und 5 GemO in dem dort bezeichneten Umfang unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich und unter Bezeichnung des Sacherhalts, der die Verletzung be- Gemeindeverwaltungsverband Oberes Gäu gründen soll, innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung geltend gemacht worden ist. 7. Änderung des fortgeschriebenen Flächennutzungsplans Die Verletzungen sind schriftlich oder zur Niederschrift beim Sitz des Gemeindeverwaltungsverbands Oberes Gäu; des Gemeindeverwaltungsverbands Bürgermeisteramt Gäufel- den, Rathausplatz 1, 71126 Gäufelden, Zimmer 4, geltend zu Genehmigung und Wirksamwerden machen. Vom Landratsamt Böblingen wurde die von der Verbandsver- Gemeindeverwaltungsverband Oberes Gäu sammlung des Gemeindeverwaltungsverband Oberes Gäu am 11. März 2019 beschlossene „7. Änderung des fortgeschriebe- Gäufelden, den 7. September 2020 nen Flächennutzungsplans des Gemeindeverwaltungsverbands gez. Schmid Oberes Gäu 1995“ mit Erlass vom 17. August 2020 gemäß § 6 Verbandsvorsitzender Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) genehmigt. Maßgebend für diese Genehmigung sind die Planunterlagen vom 4. November 2019 mit den Übersichtskarten, den Lageplänen und der Begründung. Gemeindebücherei Jettingen Die 7. Änderung des Flächennutzungsplans des Gemeindever- Albstraße 2, 71131 Jettingen waltungsverbands Oberes Gäu 1995 betrifft folgende Flächen auf Tel.: 0 74 52 / 7 44-50, Fax: 0 74 52 / 7 44-52 den Gemarkungen Bondorf, Nebringen, Öschelbronn Oberjettin- buecherei@jettingen.de, www.jettingen.de gen, Tailfngen und Oberjettingen: a) Erweiterung des Gewerbegebiets „Zehntscheuer“, Gemarkung Öffnungszeiten: Bondorf Montag 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr b) Änderung einer Gewerbefäche in eine Wohnbaufäche beim Dienstag 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Öhlisbrunnenweg, Gemarkung Bondorf Donnerstag 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr c) Flächenanpassung bzw. Übernahme des Wohnbaugebiets Freitag 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr „Am Öschelbronner Weg“ in FNP, Gemarkung Bondorf d) Ausweisung einer Retentionsfäche „Gewerbegebiet Böden II“, Wir starten wieder mit den VORLESESTUNDEN! Gemarkung Nebringen Nach der Coronapause beginnen im Oktober wieder die Vorlese- e) Verkleinerung des Bebauungsplans „Gewerbegebiet Böden II“ stunden für die Kinder von 3 bis 4 Jahren (Lesestart 1-2-3) und bzw. Vergrößerung des Bebauungsplans „Reitsportanlage für die Kinder von 5 bis 7 Jahren. Natürlich unter Einhaltung aller Schillinger“, Gemarkung Nebringen Hygiene-, Sicherheits- und Abstandsregeln. Die Vorlesestunde für die „Großen“ wird auf 45 Minuten verkürzt. f) Ausweisung der Südumfahrung Öschelbronn; Prüfung einer na- turschutzverträglichen Variante, Gemarkung Öschelbronn Eine Anmeldung vorab ist aufgrund der aktuellen Corona-La- g) Vergrößerung bzw. Umwandlung Mischgebiet in Wohngebiet ge erforderlich unter Telefon (0 74 52) 7 44 50 oder per Mail: „Südlich Neue Straße“, Gemarkung Tailfngen buecherei@jettingen.de
10. September 2020 15 Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Kinder beschränkt! gefunden wird. Doch die Polizei geht nach Meinung von Dora Bitte eine geeignete Mund-Nasen-Bedeckung mitbringen (gilt ab Fuchs, der krimibegeisterten Bibliothekarin, die Ermittlungen völ- 6 Jahren). lig falsch an. Als der Ehemann ihrer einzigen Kundin als Mörder verdächtigt wird, muss Dora eingreifen – und ahnt nicht, dass sie VORLESESTUNDEN dem Täter dabei gefährlich nahe kommt. Einmal im Monat bieten wir Vorlesestunden für die Altersgruppe Tyrie, Gordon: der 5-7-Jährigen an. Zusätzlich gibt es Vorlesestunden, die sich an Kinder im Alter von 3-4 Jahren richten. Diese Extra-Vorlese- Schotten sterben: Ein Hebriden Krimi. Der Eigenbrötler Nicol stunden fnden im Rahmen der Aktion Lesestart statt. Die Vorle- liebt nichts mehr als die malerische kleine Bucht samt Cottage sestunden fnden in den Räumlichkeiten der Gemeindebücherei und Bootshaus, die er auf der Hebriden-Insel Gigha gepachtet statt und sind natürlich kostenlos. Es ist keine Anmeldung not- hat. Ausgerechnet dort will nun der beliebte schottische Schau- wendig. spieler und Regisseur Jim McKechnie seinen neuen Film drehen. Als McKechnie Nicol androht, seine Kontakte spielen zu lassen, Vorlesestunde für 5 bis 7-Jährige, um Nicol von seinem geliebten Fleckchen Erde zu vertreiben, montags 16.00 bis ca.16.45 Uhr (ohne Begleitung der Eltern) kommt es zu einem wüsten Streit zwischen den beiden Männern. Am Montag, den 12. Oktober 2020 gibt es fabelhafte Ge- Am nächsten Morgen spült das Meer Nicol eine Überraschung schichten. vor die Haustür: eine männliche Leiche im Kilt. McKechnie? Was tut man mit der Leiche seines Erzfeindes, wenn man lästige Fra- Vorlesestunde im Rahmen der Aktion Lesestart 1-2-3, gen vermeiden will? Dummerweise ist Nicol nicht so unbeob- montags 16.00 bis ca. 16.45 Uhr achtet, wie er sich fühlt. Und seine heimlichen Zuschauer haben für Kinder von 3 und 4 Jahren. ebenfalls eine ganze Reihe Gründe, die Leiche auf Nimmerwie- dersehen verschwinden zu lassen... Am Montag, den 19. Oktober seht und hört Ihr das Kamishi- bai: „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer.“ Kärger, Walter Christian: Der Tote aus dem See: Bodensee Krimi. Ein Toter mordet am HEISS AUF LESEN© – Endspurt! Bodensee, kurze Zeit später werden die Kinder einer Adelsfamilie Am 18. September 2020 ist die letzte im Schwarzwald entführt. Es gibt keine Lösegeldforderung, aber Abgabe der HEISS AUF LESEN©-Bücher umso mehr Druck von oben. Hauptkommissar Max Madlener und und Logbücher. seine Kollegin Harriet Holtby stehen vor einem scheinbar unlös- baren Rätsel – bis ein mysteriöses Wappen eine heiße Spur liefert. Und die Abschlussparty?: Leider gibt es in diesem Jahr keine Abschlussparty. Das Lodern der Flammen: Urkunden und Preise gibt es auf alle Fäl- Kommissar Madlener und seine Assistentin Harriet bekommen es le. Jede Teilnehmerin und jeder Teilneh- mit einem besonders skrupellosen Täter zu tun: einem Feuerteu- mer bekommt eine Urkunde. Den Hauptpreis losen wir aus! fel, der von Mal zu Mal mehr Gefallen daran fndet, den gesamten Die restlichen Preise werden zur großen Überraschung, denn wir Bodenseeraum mit seinen Brandstiftungen in Angst und Schre- packen für euch Taschen, die ab dem 24. September für euch cken zu versetzen. Als es ein erstes Todesopfer gibt, setzen die bereitstehen. beiden alles daran, ihn endlich zu schnappen. Gleichzeitig haben sie noch einen Cold Case am Hals, den Madleners verstorbener Kommt vorbei, sucht euch eine Tasche aus... ohne vorher hinein Ex-Kollege nie lösen konnte... zu schauen Also, lasst euch überraschen... ONLINEBIBLIOTHEKBB Für unterwegs und daheim! HEISS AUF LESEN© FÜR ERWACHSENE – Mit einem gültigen Leseausweis in Ver- „BLIND DATE MIT EINEM BUCH“ bindung mit der Jahresgebühr können Bitte auch diese Bücher möglichst bald abgegeben. Wir werten Sie auch während der Coronakrise in Ihre Bewertungszettel aus und veröffentlichen im Mitteilungsblatt der OnlinebibliothekBB digitale Medien wie eBooks, ePaper und das beliebteste Buch und ein paar Meinungen über die Bücher. eAudios bequem von zuhause und von unterwegs aus entleihen und herunterladen. NEUE MEDIEN (ab Freitag entleihbar) Die Onlinebibliothek BB ist rund um die Uhr für Sie da. KRIMIS Brand, Christine: Die Patientin: Der blinde Nathaniel und sein kleiner Patensohn Silas geben ein merkwürdiges Paar ab – doch seit dem Tag, an dem Nathaniel Silas‘ Mutter das Leben rettete, sind sie unzer- Jugendsozialarbeit trennlich. Jeden Monat besuchen sie gemeinsam die Komastati- on des Berner Spitals, doch heute stimmt etwas nicht. Eine frem- de Frau liegt in dem Bett, in dem vier Jahre lang Silas‘ Mutter Gemeindejugendreferat Jettingen Samuel Brenner lag. Der Oberarzt behauptet, sie sei gestorben. Doch es gibt kein Hauptstraße 11 (Bürger- und Jugendtreff, 1. Stock) Grab, keinen Totenschein, keine Antworten auf Nathaniels Fra- Telefon: (0 74 52) 79 05 59, Mobil: (01 73) 6 94 53 78 E-Mail: info@jugendreferat-jettingen.de gen. Als seine gute Freundin, die Journalistin Milla Nova, heraus- Homepage: www.jugendreferat-jettingen.de fndet, dass in der Schweiz mehrere Komapatienten verschollen bei allen Fragen zur Jugendarbeit sind, wittert sie einen Skandal. Dann tauchen Leichen am Ufer Offenes Gesprächsangebot für Jugendliche & Eltern Sprechzeit: Donnerstag 16–18 Uhr (und nach Vereinbarung) der Aare auf, die alles in einem anderen Licht erscheinen lassen. Nathaniel wird klar: Die verschwundene Patientin lebt – doch sie Schulsozialarbeit & Girls Club Katharina Fuchs schwebt in tödlicher Gefahr... Oberjettinger Straße 30 Mobil: (01 51) 57 59 65 15 Butler, Kevin, Leonard: E-Mail: schulsozialfuchs@gms-jettingen.de Homepage: www.gms-jettingen.de Maultaschenmambo: Das Leben auf der Schwäbischen Alb Offenes Gesprächsangebot für Eltern Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag 8.30–12 Uhr könnte so idyllisch sein, wäre da nicht diese entsetzliche Lange- Montag 14–16 Uhr (und nach Vereinbarung) weile. Das ändert sich, als eine Leiche in der örtlichen Bücherei
16 10. September 2020 Alleinerziehendentreff ALLEIN MIT KINDERN IN JETTINGEN Ein Nachmittag mit Informationen, Begeg- nungen, Anregungen Samstag, 12. September 2020 um 16.00 Uhr im Bürger- und Jugendtreff Jettingen Wenn Sie... alleinerziehend sind, in Jettingen leben, sich in verschiedenster Hinsicht Unterstützung wünschen oder einfach unverbindlich an- dere alleinerziehende Mütter und Väter kennen lernen möchten laden wir Sie am Samstag, 12. September 2020 um 16.00 Uhr in den Bürger- und Jugendtreff Jettingen herzlich zu unserer Veranstaltung ein. Neue Teilnehmer/-innen sind herzlich willkommen. PROGRAMM 16.00 Uhr: Begrüßung Thema: „Wir hören und sprechen zum Thema Pubertät.“ 17.45 Uhr: Schlussrunde mit Kindern Für Kinder bis 12 Jahre wird begleitend Kinderbetreuung an- geboten. VERANSTALTER Caritas Zentrum Böblingen Sindelfnger Straße 12 71032 Böblingen Telefon (0 70 31) 64 96 20 Gemeindejugendreferat Katharina Fuchs Hauptstraße 11 71131 Jettingen Telefon (0 74 52) 79 05 59 Ansprechpartnerin für die Gruppe: Angela Rettenmeier Mädchentreff GIRLS CLUB Ihr seid zwischen 8 & 12 Jahre alt? ICH KANN SOWIESO Ihr möchtet euch mit euren Freundinnen treffen und neue Mädels kennen lernen? Ihr habt Spaß am Basteln, Kochen & Backen? NICHTS TUN. Ihr habt Lust auf coole Mädchenaktionen? – natürlich alles ohne Jungs !!! ... UND WENN DOCH? Dann schaut doch beim nächsten Girls Club gleich vorbei! (Im Jugendtreff Jettingen, Hauptstraße 11 UG) IHRE SPENDE. Ich freue mich schon auf euch!!! FÜR KINDER. VOR ORT. Eure Kati (Jugendreferat Jettingen) Helfen kann so einfach sein. Alle Informationen und Details KONTAKT: Katharina Fuchs (Jugendreferat Jettingen) nden Sie online unter: Hauptstraße 11, 71131 Jettingen Mail: fuchs@waldhaus-jugendhilfe.de www.kinder.help Mobil: 0172 7673689
10. September 2020 17 Wir gratulieren Sarah zu ihrem Abschluss und bedanken uns für die tollen letzten Jahre, die Unterstützung bei unserer alltäglichen Arbeit, die vielen schönen und erlebnisreichen Momente und ge- meinsame Aktionen. Wir wünschen dir alles Gute im Berufsleben und freuen uns, dich auch mal wieder zu sehen! J Dein Jettinger Team der Jugendsozialarbeit Donnerstag, 24. September: 15.30 – 16.45 Uhr *Spiel & Spaß im Mädchentreff* SENIORINNEN UND SENIOREN Donnerstag, 08. Oktober: 15.30 – 16.45 Uhr *Kreativtag* Donnerstag, 05. November: 15.30 – 16.45 Uhr *Fotoshooting- heute dürft ihr euch schick machen* Donnerstag, 19. November: 15.30 – 16.45 Uhr *Spiel & Spaß im Mädchentreff* Donnerstag, 03. Dezember: 15.30 – 16.45 Uhr *Kreativtag* Donnerstag, 14. Januar: 15.30 – 16.45 Uhr *Beautytag- Gesichtsmasken* Computer-Treff Jettingen wöchentlich Donnerstag, 28. Januar: 15.30 – 16.45 Uhr Aufgrund der aktuellen Situation wird der Computer-Treff *Spiel & Spaß im Mädchentreff* weiterhin ausgesetzt. Donnerstag, 11. Februar: 15.30 – 16.45 Uhr Bei dringenden Fragen: Telefon (0 74 52) 7 75 56, Artur Gödde *Kreativtag* Sarah Baur verlässt das Jugendreferat nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung zur Geburtstage Jugend- und Heimerzieherin Wir gratulieren: am 12. September 2020: Frau Inge Becker, Bussardstraße 12/1 zum 70. Geburtstag am 13. September 2020: Frau Maria Seeger, Hauffstraße 3 zum 85. Geburtstag Frau Luise Böss, Leintelstraße 18 zum 80. Geburtstag Hierzu herzlichen Glückwunsch! Familienanzeigen informieren Freunde, Verwandte und Bekannte. Schnell und günstig. Zum ermäßigten Anzeigentarif. Z. B.: Hochzeit Wir beraten Sie gerne: Telefon 07031 6200-20, Telefax 07031 6200-78 Sarah hat es geschafft! – sie hat ihre Ausbildung im Jugendrefe- rat Jettingen zur Jugend- und Heimerzieherin erfolgreich abge- Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu schlossen. Nach dreijähriger Ausbildung und einem einjährigen Praktikum im Jettinger Team der Jugendsozialarbeit verlässt Sa- rah Baur nun das Jugendreferat und startet in das Berufsleben. krzbb.de
18 10. September 2020 Rumänien, Finnland und Frankreich, Russland und Kroatien und erleben Sie diese großartige Musik! Dieses Konzert ist eine Kooperation mit „Kunst berührt“ unter Lei- tung von Christine Kümmel vom „Theater aus dem Köfferchen“ Herrenberg. Es fndet im Rahmen des „Kultur Sommer 2020“ statt. Dieses kurzfristig aufgelegte Programm des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Würt- temberg hält das kulturelle Leben im Land in Corona-Zeiten le- bendig. Es wird keine Bewirtung angeboten, Sie dürfen aber gerne eigene Getränke mitbringen. Das Konzert fndet unter Einhaltung der aktuellen Hygiene- und Abstandmaßnahmen statt. Volkshochschule Jettingen, Marktplatz 3 Bitte geben Sie bei der Anmeldung an mit wie vielen Personen Tel. (0 74 52) 7 87 88, Telefax (0 74 52) 7 40 60 72 Sie kommen möchten. E-mail: info@vhs-jettingen.de, Homepage www.vhs-jettingen.de JE 09.00 Geschäftszeiten: Di 9.00 bis 12.00 Uhr / Freitag, 11. September 2020, 17.00 bis 18.00 Uhr Do 15.00 bis 18.00 Uhr Leitung: Sabine Protschka JE 09.01 Freitag, 11. September 2020, 19.00 bis 20.00 Uhr In den Ferien ist die Geschäftsstelle geschlossen. Eintritt: 10,00 Euro (begrenzte Platzzahl – 40 Personen) Bei Online-Anmeldungen über neue Homepage erhalten Sie eine Platz hinter dem Rathaus Jettingen direkte Anmeldebestätigung. Anmeldungen sind außerdem in (Zugang wie Mehrzweckraum) schriftlicher Form oder per Fax möglich. Hier erhalten Sie keine Anmeldung erforderlich! NUR ONLINE unter Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausge- www.vhs-jettingen.de bucht ist oder nicht zustande kommt. Neues Kursprogramm Das neue Herbst-Winter-Programm der vhs Jettingen ist da! Sie fnden die neuen Kursangebote unter: www.vhs-jettingen.de Gadjo Trio – Musik der Sinti und Roma Das Programmheft liegt im Jettinger Einzelhandel, in der Büche- „Kunst berührt“ – Konzert im Freien rei und auf dem Rathaus zur Mitnahme bereit. im Rahmen des „Kultur Sommer 2020“ Die Kurse werden unter Berücksichtigung der aktuellen Hygiene- und Abstandsmaßnahmen und in kleineren Kursgruppen durch- geführt! Bitte melden Sie sich wenn Ihr Wunschkurs ausgebucht ist. Evlt. können Sie über die Warteliste nachrücken. JE 05 Reichsstadt Esslingen – in alten Gassen Neues entdecken Stadtführung Haben Sie schon mal die ältesten Glasfenster der Region bewun- dert oder einen Blick in das Innere der Frauenkirche geworfen? Lassen Sie sich überraschen von diesen und vielen weiteren Ent- deckungen, die wir auf unserem ausführlichen Spaziergang durch die Gassen der Altstadt machen werden! Denn Esslingen, das im 2. Weltkrieg unzerstört blieb, besitzt die ältesten Fachwerkhäuser der Region und gleich drei prachtvolle Rathäuser – eines davon mit einer berühmten astronomischen Uhr – High Tech des 16. Jahrhunderts! Gadjo Trio Anmeldung bitte bis 16. September 2020! Die Musik der Sinti und der Roma ist so vielfältig, wie die Länder, in denen sie entstand und in denen sie gespielt, gesungen und Holger Starzmann M. A., Historiker (Führung), getanzt wird. Das Gadjo Trio begibt sich mit einer Geige auf der Freitag, 18. September 2020 Schulter, einer Gitarre in der Hand und einer Stimme im Herzen Treffp.: S-Bahn Herrenberg, 13.05 Uhr auf die Reise durch diese faszinierende Musik, in der Tempera- 17,00 Euro (Fahrt und Führung) ment mit Melancholie verschmilzt und auf tiefste Klage unmittel- bar pure Lebensfreude folgt. Der herausragende rumänische Gei- ger Sebastian Klein ist Musiker am Staatstheater Stuttgart und JE 21 spielt die Musik der Roma in einem Tempo und in einer Virtuosi- Nagold mit der Kamera erleben tät, die dem Zuhörer den Atem immer wieder für einen Moment Fotoexkursion stocken lässt. Ihm gegenüber steht als zweite Solistin die bezau- bernde, aus Ungarn stammende Sängerin Katalin Horvath, die Bei einem gemeinsamen Streifzug durch die Stadt suchen wir die diese Musik seit ihrer Kindheit im Blut hat und in den verschie- schönsten Motive Nagolds und nehmen Gebäude, das Markt- densten Sprachen darbietet. Der musikalische Motor des Trios treiben und andere Zeichen urbanen Lebens auf. Wir spüren die ist der Tübinger Ausnahme-Gitarrist Frank Wekenmann, dessen Natur in der Stadt und an der Nagold auf. Liebe zur Musik Django Reinhardts in jeder Note spürbar ist und Mit gezielten Tipps vor Ort lernen Sie eine andere Sichtweise dessen ungemein variables Rhythmusspiel ein ganzes Orches- kennen, die Ihre Bilder von den gängigen Motiven unterscheidet, ter ersetzt. Kommen Sie mit auf diese Reise durch Ungarn und und so zu mehr Freude am fotograferen führt.
Sie können auch lesen