5 JAHRE EBS SPIELT Spielen Sie mit! S. 25 - Ebermannstadt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.ebermannstadt.de www.unterleinleiter.de 10 Informationen und amtliche Mitgliedsgemeinden: 1. Oktober 2018 Bekanntmachungen der Ebermannstadt Jahrgang 41 Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt Unterleinleiter 5 JAHRE EBS SPIELT Spielen Sie mit! > S. 25
REDAKTIONSINFORMATIONEN VORWORT Aus technischen und organisatorischen Grün- den bitten wir Sie, Ihre Artikel als unformar- LIEBE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER, tierte Word-Datei per E-Mail zu senden an: mitteilungsblatt@ebermannstadt.de m die Zukunft in der Gemeinde Unterleinleiter NEU: Alle Informationen für die Rubriken zu sichern, hat sich der Gemeinderat in einer Vereine und Kirche senden Sie ab sofort Klausur im September mit den Folgen des De- bitte direkt an: info-waltenberger@t-online.de mographischen Wandels für unsre Region beschäf- Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben tigt. Grundlage bildete hierbei ein sog. Vitalitätscheck. die Meinung der Verfasser wieder und müs- Für die Bereiche Leben, Bauen und Wohnen analy- sen nicht unbedingt mit der Auffassung der sierten Fachbüros die tatsächlichen Verhältnisse in Redaktion übereinstimmen. Kürzungen der unserer Gemeinde. eingesandten Manuskripte bleiben der Redak- tion vorbehalten. Für unverlangt eingesand- Demnach kann der Bedarf an Bauflächen durch te Beiträge keine Gewähr. Für Irrtümer wird bereits vorhandene und verfügbare Baugrundstücke keine Haftung übernommen. Nachdruck ein- zelner Beiträge, auch im Auszug, nur mit Quel- im Gemeindegebiet gedeckt werden. Die Ausweisung lenangabe und mit Genehmigung der Redak- neuer Baugebiete ist noch nicht notwendig. Vorran- tion gestattet. gig sollten die bereits vorliegenden Bauland- potentiale einer Nutzung zugeführt werden. Um die Entwicklung der Gemeinde für die nächsten 15 bis 20 Jahre zu definie- ren, ist die Fortschreibung des seit 1984 rechtskräftigen Flächennutzungsplans IMPRESSUM / MEDIADATEN notwendig. Ziel ist es, für diesen Zeitraum bedarfsgerechte Baulandflächen für das gesamte Gemeindegebiet darzustellen. In diesem Zusammenhang können Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt Flächen, die keine Entwicklungsperspektive besitzen, als Baulandflächen zu- Franz-Dörrzapf-Straße 10 rückgenommen werden. Zusätzlich ist es sinnvoll, kleinteilige Ortsrand- 91320 Ebermannstadt arrondierungen durchzuführen, um hierdurch kurzfristig für einzelne Grundstü- Tel.: 09194 50680, Fax: 09194 50650 cke am Ortsrand Baurecht zu schaffen. Redaktion Um den tatsächlichen Bedarf an Bauland richtig bewerten zu können, bitten wir Andreas Kirchner Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, Kontakt mit uns aufzunehmen, wenn Sie Tel.: 09194 50680 Alle Beiträge spätestens bis zum 20. des Monats, gerne in der Gemeinde Unterleinleiter ein Grundstück kaufen und bebauen 10 Uhr an: mitteilungsblatt@ebermannstadt.de oder ein Haus kaufen möchten. Layout Ansprechpartner ist unser Stadtplaner, Herr Ebert vom Bauamt der VG Eber- Alexander Olli Lotz, Dipl.-Designer (FH) mannstadt (09194/50632). Bei Fragen steht er Ihnen gerne zur Verfügung. Tel.: 09191 9778713 www.lotz-design.de Wenn wir gemeinsam unsere Zukunft in Unterleinleiter gestalten, bleiben wir eine lebens- und liebenswerte Gemeinde. Erscheinungsweise monatlich in der 1. Woche des Monats Gerhard Riediger Auflage 4.200 1. Bürgermeister Druck & Anzeigenverwaltung Waltenberger-Hofmann Bahnhofstraße 9 91320 Ebermannstadt INHALT Tel.: 09194 796502, Fax: 09194 796503 E-Mail: waltenberger-hofmann@t-online.de S. 2 Anzeigenschluss S. 4 jeweils zum 20. des Monats, 10 Uhr Anzeigenannahme ausschließlich bei der S. 5 Druckerei Waltenberger-Hofmann S. 9 Anzeigenpreise 1/1 Seite: 275,00 € S. 11 1/2 Seite: 170,00 € 1/4 Seite: 105,00 € S. 12 1/8 Seite: 62,00 € 1/16 Seite: 41,00 € S. 14 100 mm: 84,00 € Zeilenanzeige: pro Zeile 5,50 € S. 15 Rabatte: 12 Anzeigen jährlich: 20 % S. 22 6 Anzeigen jährlich: 10 % Alle Preise inklusive 19 % MwSt. S. 24 Mitteilungsblatt l Oktober 2018 3
TERMINVEREINBARUNG IM STANDESAMT Jeder Wähler/Jede Wählerin hat zwei Stimmen für die Landtags- wahl und zwei Stimmen für die Bezirkswahl. Gewählt wird mit Liebe Bürgerinnen und Bürger, amtlichen Stimmzetteln, die dem Wähler/der Wählerin bei Be- Sie haben ein Anliegen beim Standesamt zu erledigen und treten des Wahlraums ausgehändigt werden. möchten nicht warten? Dann empfehlen wir Ihnen einen Ter- Im Einzelnen erhält der Wähler/die Wählerin folgende Stimm- min mit uns zu vereinbaren. So können wir besser planen und zettel: Ihnen zeitnahe Vorschläge anbieten. - einen kleinen weißen Stimmzettel zur Landtagswahl für Kontakt können Sie telefonisch, Tel. 09194 506-64, oder per die Wahl einer oder eines Stimmkreisabgeordneten (Erst- E-Mail aufnehmen: gerti.lang@ebermannstadt.de. stimme), Wir freuen uns auf Sie und sind gerne für Sie da. - einen großen weißen Stimmzettel zur Landtagswahl für Standesamt Ebermannstadt die Wahl einer oder eines Wahlkreisabgeordneten (Zweit- stimme), SPRECHTAG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG - einen kleinen blauen Stimmzettel zur Bezirkswahl für die Wahl einer Bezirksrätin oder eines Bezirksrats im Stimmkreis Sprechtag im Landratsamt Ebermannstadt, Oberes Tor 1 , Raum (Erststimme), B 108: - einen großen blauen Stimmzettel zur Bezirkswahl für die • Mittwoch, 10. Oktober, 08.30-15.30 Uhr (nur nach vorheri- Wahl einer Bezirksrätin oder eines Bezirksrats im Wahlkreis ger Terminabsprache mit der VG Ebermannstadt, Tel. (Zweitstimme), 09194 506 66) (auf jedem dieser Stimmzettel darf nur eine Stimme ab- gegeben werden). AUS DEM FUNDBÜRO Der Wähler/die Wählerin kennzeichnet durch je ein Kreuz oder Es wurde im letzten Monat u. a. abgegeben: auf andere Weise in dem hierfür vorgesehenen Kreis auf dem Stimmzettel mit den Stimmkreisbewerbern, welcher Geld, Schlüsselmäppchen m. 3 Schlüsseln, blauroter Geldbeu- Stimmkreisbewerberin/welchem Stimmkreisbewerber, und auf tel, 1 Schlüssel, VW-Autoschlüssel, 2 Sweat-Jacken, Strickjacke, dem Stimmzettel mit den Wahlkreisbewerbern, welcher Fahrradschlüssel m. Anhänger, Fahrräder, 1 Lesebrille Wahlkreisbewerberin/welchem Wahlkreisbewerber er/sie sei- Wenn Sie etwas verloren haben, lohnt sich der Weg zum Fund- ne/ihre Stimme geben will. büro. Bitte nehmen Sie in diesem Fall Kontakt mit unserem Die Stimmzettel müssen vom Wähler/von der Wählerin in ei- Bürgerbüro auf. ner Wahlzelle bzw. hinter einer Sichtschutzvorrichtung des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekenn- PROBEALARMIERUNG DER SIRENEN zeichnet und mehrfach gefaltet werden. Am Samstag, den 06.10.2018 findet in der Zeit von ca. 11.00 5. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss daran erfolgen- bis 11.35 Uhr die nächste Probealarmierung der Sirenen im de Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Stimm- Landkreis statt. bezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Evtl. Störungen sind im Anschluss an die Alarmierung dem Landratsamt Forchheim telefonisch mitzuteilen. 6. Stimmberechtigte, die einen Wahlschein haben, können an den Abstimmungen WAHLBEKANNTMACHUNG a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum des auf dem Wahlschein bezeichneten Stimmkreises ZUR LANDTAGS- UND ZUR BEZIRKSWAHL AM 14. OKTOBER 2018 oder 1. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. b) durch Briefwahl teilnehmen. 2. Die Stadt Ebermannstadt ist in 11, die Gemeinde Unterlein- Wer durch Briefwahl abstimmen will, erhält von der leiter ist in 2 allgemeine Stimmbezirke eingeteilt. Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt auf Antrag mit dem Wahlschein folgende Unterlagen: In den Wahlbenachrichtigungen, die den Stimmberechtigten in der Zeit vom 03.09. bis 23.09.18 übersandt werden, sind der - je einen Stimmzettel mit den Stimmkreisbewerbern für die Stimmbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem die Stimm- Landtagswahl (weiß) und die Bezirkswahl (blau), berechtigten abzustimmen haben. - je einen Stimmzettel mit den Wahlkreisbewerbern für die 3. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahl- Landtagswahl (weiß) und die Bezirkswahl (blau), ergebnisses am Wahltag im Rathaus Ebermannstadt, Franz- - einen weißen Stimmzettelumschlag für die Landtagswahl, Dörrzapf-Str. 10, Ebermannstadt jeweils um 16 Uhr, im Rat- haus Unterleinleiter, Bahnhofstr. 8, Unterleinleiter um 17 Uhr - einen blauen Stimmzettelumschlag für die Bezirkswahl, zusammen. - einen roten Wahlbriefumschlag mit der Anschrift, an die der 4. Stimmberechtigte Personen können nur in dem Wahlraum Wahlbrief zu übersenden ist, und des Stimmbezirks abstimmen, in dessen Wählerverzeichnis sie - ein Merkblatt für die Briefwahl. eingetragen sind. Die Stimmberechtigten haben ihre Wahl- benachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass Bei der Briefwahl müssen die Stimmberechtigten dafür sor- zu den Abstimmungen mitzubringen. gen, dass der Wahlbrief, in dem sich der Wahlschein und die 4 Mitteilungsblatt I Oktober 2018
verschlossenen Stimmzettelumschläge (mit den jeweils zuge- Wer kann sich bewerben? hörigen Stimmzetteln) befinden, bei der auf dem Wahl- >> Mädchen im Alter zwischen 6 und 12 Jahren aus Ebermann- briefumschlag angegebenen Stelle spätestens am 14. Okto- stadt und allen Ortsteilen. ber 2018 bis 18 Uhr eingeht. Was ist die Aufgabe der Engel? Nähere Hinweise darüber, wie die Stimmberechtigten die Brief- >> Die Weihnachtsengel sprechen an allen drei Tagen des wahl auszuüben haben, ergeben sich aus dem Merkblatt für Ebermannstädter Weihnachtsmarktes (30.11. – 1.12.2018) ei- die Briefwahl. nen feierlichen Prolog auf der Bühne. 7. Stimmberechtigte können ihr Stimmrecht nur einmal und >> Die Weihnachtsengel begleiten die Bürgermeisterin bei nur persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt oder sonst ein vier bis fünf weiteren innerstädtische Veranstaltungen in der unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis Adventszeit. verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und Selbstverständlich werden die Weihnachtsengel mit einem 3, § 108d des Strafgesetzbuchs). Engelskleid ausgestattet. Die Eltern der Engel müssen die An- und Abreise zu den Aufritten gewährleisten können. Du möchtest dich als Weihnachtsengel bewerben? >> Fülle das untenstehendes Bewerbungsformular aus und gib es im Büro für Jugendarbeit/Zentrenbüro am Marktplatz 18 persönlich ab oder wirf es in den Briefkasten. SITZUNGSDIENST Aus den eingegangenen Bewerbungen werden per Los- verfahren 10 Bewerberinnen zum Casting eingeladen. Dieses • Mo., 15.10., 17.00 Uhr, Finanz-, Kultur- u. Sozialausschuss findet am 26. Oktober zwischen 14 und 16 Uhr im Rathaus • Mo., 22.10., 17.00 Uhr, Stadtrat statt. Nähere Informationen zum Casting erhaltet ihr nach Ein- gang eurer Bewerbung. Die Stadt Ebermannstadt, ins- Wegen Verlängerung der Ladungsfrist bitten wir die Baupläne besondere die Jugendpflegerin, Frau Kurth-Lipfert und Frau mindestens 14 Tage vor einer Entwicklungs- und Eckert vom Zentrenmanagement freuen sich auf zahlreiche Bauausschusssitzung im Rathaus einzureichen, da nur so eine Bewerbungen. Bewerbungsschluss ist der 18. Oktober 2018. Behandlung gewährleistet werden kann. Ansprechpartner: Informationen zum Beginn und zur Tagesordnung finden Sie Katharina Kurth-Lipfert Annika Eckert auf www.ebermannstadt.de in der Rubrik Rathaus & Bürger- Gemeindejugendpflegerin Zentrenamangerin service -> Stadtrat -> Bürgerinformationssystem Telefon: 09194 3 34 88 27 Telefon: 09194 3 34 88 26 Mobil: 0151 18 02 54 22 E-Mail: eckert@cima.de MÄRKTE E-Mail: Katharina.Lipfert@ebermannstadt.de • 21.10., ab 10.30 Uhr, Jahrmarkt auf der Hauptstraße • Jeden Samstag von 8.00-12.30 Uhr Bauernmarkt Bewerbungsformular Wir weisen darauf hin, dass an Markttagen für die Parkbuch- Ebermannstädter Weihnachtsengel 2018 ten am Marktplatz in der Zeit von 06.00-18.00 Uhr ein absolu- tes Halteverbot angeordnet ist. Das Parken während dieser Bewerbungsschluss ist der 18. Oktober 2018. Zeit ist nicht möglich! Vor- und Nachname: ANTIKMARKT AM 03.10.18 AUF DER HAUPTSTRASSE ................................................................................................................. Aufgrund des Antik- und Flohmarktes am 3. Oktober auf der Hauptstraße in Ebermannstadt werden die Parkplätze auf dem Adresse: ............................................................................................... Marktplatz und der Hauptstraße von 6 – 19 Uhr für den allge- meinen Verkehr gesperrt. ................................................................................................................. Die Hauptstraße und die Zufahrten zum Marktplatz werden für Telefon: ……………………………………………………………….…………………... den Durchgangsverkehr mit Z. 250 (Verbot für Fahrzeuge aller Art) gesperrt. Geburtsdatum: ………………………………………….………………….............. Um Beachtung wird gebeten! Mit Ihrer Unterschrift willigen Sie ein, dass die Stadt Eber- KIRCHWEIHTERMINE mannstadt die von Ihnen freiwillig angegebenen personen- bezogenen Daten zur Umsetzung der Aktion „Ebermann- • 19.-22.10.2018, Breitenbacher-Kirchweih städter Weihnachtsengel“ nutzen darf und Ihnen per Telefon Informationen im Rahmen der Aktion übermitteln darf. Die Daten werden streng vertraulich behandelt und keinesfalls EBS'ER WEIHNACHTSENGEL GESUCHT !!!! an Dritte weitergegeben. Die Stadt Ebermannstadt sucht in Kooperation mit dem Zentrenmanagement drei Weihnachtsengel für Ebermann- …………................................................................... stadt. Unterschrift eines Erziehungsberechtigten Mitteilungsblatt l Oktober 2018 5
NEUFASSUNG DES KOMMUNALABGABEGESETZES (KAG): AUSWIRKUNGEN FÜR EBS - ZWISCHENMITTEILUNG Der Bayerische Landtag hat am 26.6.2018 eine Neufassung des KAG beschlossen. Mit dem Stichtag 1.1.2018 sind die Straßenausbaubeiträge abgeschafft. Die bisher bekannten Auswirkungen dieser Regelung wurden in der Augustausgabe des Mitteilungsblatts erläutert. Konkrete Ausführungs- oder Umsetzungsbestimmungen zum neuen KAG gibt es gegenwär- tig immer noch nicht. Umsetzung der neuen Gesetzeslage – „Ausnahmeregelung für Ebermannstadt?“ Um den „Einzelfall“ Ebermannstadt zu beleuchten und alle Mög- lichkeiten auszuloten, die unserer Gemeinde bei der weiteren Umsetzung der Gesetzeslage zur Verfügung stehen, wurde Herr Staatssekretär Gerhard Eck um Aufklärung gebeten. Innenministerium stellt klar: keine „Sonderregelung“ für Ebermannstadt Mit Schreiben vom 12.08.2018 stellt Herr Staatssekretär Gerhard Eck fest, „dass die Vorgehensweise der Stadt Eber- mannstadt rechtlich nicht zu beanstanden ist“. Dem Wunsch nach einer „Einzelfallbeurteilung“ bei der weiteren Umsetzung der Gesetzeslage erteilt er eine Absage. Das Innenministeri- um erklärt hierzu: „Eine Sonderregelung für die Situation Eber- mannstadt hätte den Grundsatz „Bescheid ist Bescheid“ durchbrochen und war bereits aus diesem Grund nicht zu recht- fertigen. Hierzu kommt, dass auch in anderen Gemeinden eine Vielzahl von weiteren Konstellationen aufgetreten sind, in de- nen ebenfalls der Ruf nach einer Ausnahmeregelung geäußert worden wäre.“ Mitteilungsblatt l Oktober 2018 7
SPRECHSTUNDE DER BÜRGERMEISTERIN FREIWILLIGE FEUERWEHR EBERMANNSTADT E.V. (JEDEN 3. FREITAG IM MONAT, 9-11 UHR, RATHAUS) Webseite: www.feuerwehr-ebermannstadt.de ACHTUNG: Im Oktober findet die Bürgersprechstunde am www.facebook.com/FlorianEbermannstadt 26.10.2018 statt! Feuerwehrverein Ihre Anliegen, Sorgen, aber auch Anregungen sind mir wichtig – Bürgernähe soll keine Floskel bleiben. Daher lade ich Sie Kontakt und Info: Tanja Lang, 1. Vorstand ganz herzlich zu meiner nächsten Sprechstunde am 26.10.2018 E-Mail: vorstand@feuerwehr-ebermannstadt.de ins Rathaus ein. Gerne können Sie ohne Voranmeldung kom- Keine Termine men. Sofern Sie jedoch Wartezeiten vermeiden wollen oder kurzfristig ein Gespräch mit mir wünschen, können Sie selbst- Feuerwehr Aktiver Dienst verständlich auch einen Termin bei Frau Cesinger unter der Tel. 09194 50611 vereinbaren. Sie haben auch die Möglichkeit Kontakt und Info: Tobias Theiler, 1. Kommandant eine E-Mail zu schicken. Diese richten Sie bitte an E-Mail: kommandant@feuerwehr-ebermannstadt.de christiane.meyer@ebermannstadt.de - ich werde mich um eine Termine: zeitnahe Antwort bemühen. Sa 9.30 Uhr Übung der Drehleitermaschinisten Ich freue mich auf Ihr Kommen! Fr 19.10. 19 Uhr Übung Fr 26.10 19 Uhr Übung der Maschinisten Christiane Meyer, 1. Bürgermeisterin Di 30.10. 19 Uhr Atemschutzübung FAIRTRADE-TOWN EBERMANNSTADT Jugendfeuerwehr Kontakt und Info: Dominik Dumpert und Ann-Kathrin Hetz, Ansprechpartnerin: Katharina Kurth-Lipfert, Jugendwarte katharina.lipfert@ebermannstadt.de E-Mail: jugend@feuerwehr-ebermannstadt.de Termine: Do 11.10. Besuch THW Do 25.10. Übung Kinderfeuerwehr Kontakt und Info: Andrea Modsching und Susi Teichmann, Kinderfeuerwehrbeauftragte E-Mail: kinder@feuerwehr-ebermannstadt.de Termine: Fairtrade EBS – Wer macht mit? Wir stellen vor … Sa 20.10. 10 Uhr Übung im Feuerwehrhaus In den folgenden Ausgaben des Mitteilungsblatts zeigen wir auf, wo in Ebermannstadt fair gehandelte Produkte bezogen HEIMATMUSEUM werden können bzw. in welchen Bildungseinrichtungen der fai- Kontakt und Info: Dr. Manfred Franze, 09194 1055 re Handel zum Thema gemacht wird und faire Produkte zum E-Mail: heimatmuseum@ebermannstadt.de Einsatz kommen. Webseite: www.heimatmuseum.ebermannstadt.de • Stadtwerke Ebermannstadt Im Heimatmuseum wird noch bis zum 31. Oktober 2018 die Die Stadtwerke Ebermannstadt schenken fair gehandelten 43. Sonderausstellung: Papierkunst – Eine schräge Sonder- Kaffee an die Mitarbeiter aus. ausstellung für Wortakrobaten, Zwischen-den-Zeilen-Le- ser, Quer- und Um-die-Ecke-Denker präsentiert. Fairer Handel in Bildungshäusern Am Ende des Monats wird die Ausstellung abgebaut. Nutzen Sie • Jugendhaus Burg Feuerstein deshalb die Möglichkeit, die Papierkunstwerke von Hartmut Klinge zu sehen, der seit etlichen Jahren seinen Lebensmittel- Neben regionalen und Bio-Produkten werden auch fair punkt in Ebermannstadt gefunden hat. In Bildern, Buch-Objek- gehandelte Lebensmittel in der Großküche verwendet. Der ten, Collagen und Pop-ups zeigt Klinge seine Kunstwerke. Wie hauseigene Verkaufsstand mit Produkten des „Eine Welt La- ein roter Faden zieht sich der Humor durch viele seiner Arbei- dens“ steht regelmäßig nach dem Gottesdienst sowie bei Ver- ten. „Für Kreuz-, Quer- und Um-die-Ecke-Denker“, sagt Hartmut anstaltungen im Jugendhaus für Gäste und Besucher bereit. Klinge, „stellen die Exponate eine Fundgrube dar. Auch zwischen Verkauft werden fair gehandelte Produkte zudem in der Kanti- den Zeilen werden schräge Wortfahnder fündig.“ Hartmut Klin- ne des Jugendhauses. ge, sieht sich als „Verbalchirurg“, der „auch vor messerscharfen Im Rahmen des Bildungsprogramms werden Bildungs- Einschnitten nicht zurückscheut,“ und fügt hinzu: „Aber wer sich bausteine zum fairen Handel im Jahres-programm für Grup- mit Humor wappnet, ist praktisch unverwundbar.“ In der Aus- pen angeboten. Beim Burg-Rätsel für Jugendgruppen ist der stellung können Sie selbst Klinges Exponate in die Hand neh- Gewinn stets aus dem Sortiment des fairen Handels. men und den Wortwitz ergründen, der sich in ihnen versteckt. • KLVHS Feuerstein Die Öffnungszeiten des Heimatmuseums sind: Neben (regionalen) Bio-Produkten werden auch fair gehandelte • sonn- und feiertags von 14:00 bis 17:00 Uhr und Lebensmittel (Kaffee, Schokolade) in der Küche verwendet. • mittwochs von 15:00 bis 17:00 Uhr. 8 Mitteilungsblatt I Oktober 2018
Zusätzlich sind gesonderte Führungen für Schulen und Grup- Vermögenshaushalt wird von 3.801.400,00 € um 800.000,00 € pen nach Vereinbarung über das städtische Verkehrsamt mög- erhöht und damit auf 4.601.400,00 € neu festgesetzt. lich: Tel.: 09194 506 40. §3 Einladung zur 63. Sitzung des Museumsbeirats Der Stellenplan wird in der Fassung der Anlage neu festge- Am Mittwoch, 17. Oktober, findet im Rathaussaal von 17:00 bis setzt. 19:00 Uhr die 63. Sitzung des Museumsbeirats statt. Dazu sind nicht nur alle Beiratsmitglieder, sondern auch Interessierte §4 eingeladen, die sich näher über die ehrenamtliche Mitarbeit Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen. für das Heimatmuseum informieren wollen. Auf der Tagesord- nung stehen die Betreuung und die weitere Planung für das §5 Heimatmuseum. Diese Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2018 BITTE denken Sie bei Haushaltsauflösungen in Kraft. auch daran, ob eventuell einzelne Gegenstände, Fotos u.a. dem Stadt Ebermannstadt Heimatmuseum überlassen werden können. BITTE NICHTS WEGWERFEN, WAS AN DIE VERGANGENHEIT ERINNERT! Wei- Ebermannstadt, den 18.09.2018 tere Informationen erhalten Sie bei Herrn Bernhard Lies (50 Meyer Christiane, Erste Bürgermeisterin 662) in der Stadtverwaltung oder bei Frau Angela Theiler im Beschluss Stadtrat vom 18.06.2018 Verkehrsbüro (50 640). Genehmigungspflichtig BEKANNTMACHUNG DER NACHTRAGSHAUSHALTS- SATZUNG DER STADT EBERMANNSTADT (LANDKREIS FORCHHEIM) FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 Das Landratsamt Forchheim hat als Rechtsaufsichtsbehörde NACHRUF gem. Art. 71 Abs. 2 und Art. 67 Abs. 4 der Gemeindeordnung die erforderliche Genehmigung für die Nachtragshaushalts- Die Gemeinde Unterleinleiter trauert um satzung der Stadt Ebermannstadt mit Schreiben vom 24.07.2018, Az. 2/21-9410, erteilt. HERRN WILHELM DICKER Er war vom 01.05.1966 bis 30.04.1978 Mitglied des Ge- Die Nachtragshaushaltssatzung samt ihren Anlagen liegt ge- meinderates. Während dieser 12 Jahre hat er die Geschi- mäß Art. 65 Abs. 3 der Gemeindeordnung bis zur nächsten cke der Gemeinde durch eine sachliche und engagierte amtlichen Bekanntmachung einer Haushaltssatzung öffentlich Mitarbeit mitgeprägt und mitgestaltet. auf. Auch würdigen wir seinen Einsatz für die chronologische Nachstehend wird die Haushaltssatzung hiermit amtlich be- Aufarbeitung seiner Heimatgemeinde. kannt gemacht: Die Gemeinde Unterleinleiter wird ihm stets ein ehren- Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ebermannstadt des Gedenken bewahren. für das Haushaltsjahr 2018 Gemeinde Unterleinleiter Gerhard Riediger Aufgrund der Art. 68 Abs. 1 i. V. m. Art. 63 ff der Gemeindeord- Der Gemeinderat Bürgermeister nung erlässt die Stadt Ebermannstadt folgende Nachtrags- haushaltssatzung: §1 Der als Anlage beigefügte Nachtragshaushaltsplan wird hiermit SITZUNGSDIENST festgesetzt; dadurch werden Die nächste Gemeinderatssitzung im Rathaus in Unterleinleiter er- ver- und damit der Gesamt- findet statt am: höht min- betrag des Haushaltsplans • Do., 25.10., 19.30 Uhr, um dert einschl. der € um € Nachträge Wir bitten, Baupläne mindestens 14 Tage vor einer gegenüber auf nunmehr Gemeinderatssitzung im Rathaus Unterleinleiter oder VG Eber- bisher € € verändert mannstadt einzureichen, da nur so eine rechtzeitige Behand- im Verwaltungshaushalt lung durch den Gemeinderat gewährleistet ist. die Einnahmen 402.000 € 15.183.800 € 15.585.800 € Informationen zum Beginn und zur Tagesordnung finden Sie die Ausgaben 402.000 € 15.183.800 € 15.585.800 € auf www.unterleinleiter.de Im Vermögenshaushalt die Einnahmen 30.000 € 6.552.800 € 6.582.800 € EINLADUNG AN ALLE SENIOREN die Ausgaben 30.000 € 6.552.800 € 6.582.800 € Die Senioren in Unterleinleiter und Dürrbrunn treffen sich vierzehntägig zum Seniorennachmittag im Sportheim Unter- §2 leinleiter am 10. und 24.10.2018 um 15.00 Uhr mit Kaffee Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im und Kuchen und anschließendem Spielenachmittag. Mitteilungsblatt l Oktober 2018 9
Es sind alle Senioren recht herzlich eingeladen, daran teilzu- Zu den verfolgten Zielen zählen u. a. die Mobilisierung vorhan- nehmen. Es werden immer wieder neue Mitspieler bzw. Ge- dener und brachliegender Bauflächen, die Nachverdichtung sprächspartner gesucht. im Innenbereich als auch die bedarfsorientierte Entwicklung von kleinen kompakten Siedlungsflächen zur Arrondierung des Ingeborg Krämer (Seniorenbeauftragte) Ortsrandes. Mit dem Grundsatzbeschluss beschließt die Gemeinde Unter- GRUNDSATZBESCHLUSS leinleiter, zudem eine vorrangige Innenentwicklung zu betrei- BAULANDENTWICKLUNG ben. Dies bedeutet, dass neue Baulandflächen erst mit der Prüfung und dem Nachweis, dass alle verfügbaren Bau- Nachfolgend ist der am 08.09.2018 durch den Gemeinderat potentiale im Innenbereich ausgeschöpft sind, ausgewiesen gefasste Grundsatzbeschluss zur zukünftigen Vorgehens- werden. Hierdurch trägt die Gemeinde Unterleinleiter dem weise im Umgang mit vorhandenen Baulandflächen sowie erklärten Staatsziel, die Außenentwicklung und den Flächen- bei der Ausweisung neuer Baulandflächen abgedruckt. verbrauch zu begrenzen sowie der gemäß § 1 a Abs. 2 Bau- Mit diesem Beschluss verankert die Gemeinde Unterlein- gesetzbuch gesetzlich verankerten Vorschrift, grundsätzlich leiter den Grundsatz Innenentwicklung vor Außen- schonend und sparsam mit Grund und Boden umzugehen, entwicklung. Rechnung. Die Gemeinde verfolgt hiermit das nachhaltige Ziel, spar- sam und schonend mit Grund und Boden umzugehen und einer Zersiedlung innerhalb der Gemeinde entgegen zu wir- ken. Den Grundsätzen der Bauleitplanung als auch einer nach- haltigen Entwicklung der Gemeinde wird hiermit Rechnung getragen. Grundsatzbeschluss zur zukünftigen Vorgehensweise im Umgang mit vorhandenen Baulandflächen sowie bei der Ausweisung neuer Baulandfläche Vorbemerkung: Zu den vordringlichen Maßnahmen bei der Entwicklung der Gemeinde Unterleinleiter zählt neben der vorrangigen Mobi- lisierung vorhandener Bauflächen und Leerstände die be- grenzte und bedarfsorientierte Ausweisung neuen Baulands. Für die Umsetzung zukünftiger städtebaulicher Planungen, sei es die Änderung von Bebauungsplänen zur Nach- verdichtung, die Nachnutzung brachliegender Areale oder leerstehender Gebäude, die Nachverdichtung im Innenbereich oder für die Ausweisung neuer Baulandflächen im Außen- bereich, ist es sinnvoll, einen Beschluss zur Vorgehensweise zu fassen. Ziel des Grundsatzbeschlusses ist, dem Einsatz städtebauli- cher Instrumente und Planungen eine fundierte Begründung zu geben sowie der Bevorratung von Baugrundstücken „Enkel- grundstücken“ und dem hiermit einhergehenden wachsen- den Flächenverbrauch als auch der Entstehung von Baulücken und den damit verbundenen steigenden Kosten für die Be- reitstellung und Unterhaltung der gemeindlichen Infrastruk- Folgende Grundsätze werden bei der Entwicklung der Ge- tur entgegen zu wirken. meinde Unterleinleiter verfolgt: Zukünftig soll die Entstehung von Baulücken in großem Maße Innen- vor Außenentwicklung verhindert, Bauland nur nach Bedarf ausgewiesen und der Vollzug des neu geschaffenen Baurechts (z. B. durch städte- • Ermittlung vorhandener Innenentwicklungspotentiale und bauliche Verträge inkl. einer Bauverpflichtung von 5 Jahren) Verfügbarkeit prüfen gesichert werden. Hierdurch ist es möglich, wertvolle Res- • Schließung / Aktivierung vorhandener Baulücken und leer- sourcen zu schonen und die vorzuhaltenden gemeindlichen stehender Gebäude Infrastrukturen (z. B. Kanalsystem) adäquat auszulasten. Es ist zu empfehlen, dass vorrangig Flächen zu entwickeln sind, • Nachverdichtung auf geeigneten Potentialflächen im Innen- welche sich bereits im gemeindlichen Besitz befinden oder bereich durch Änderung oder Schaffung von Baurecht (z. B. für die eine Möglichkeit des Ankaufs bzw. Zwischenerwerbs Änderung von bestehenden Bebauungsplänen) besteht. Damit kann die Gemeinde über die Verfügbarkeit • Bedarfsgerechte Arrondierung der Ortsränder sowie Verteilung des Baulandes selbst bestimmen. Hierdurch ist die Baulandentwicklung und Bereitstellung unabhängig von • Bedarfsorientierte Wohnraumangebote schaffen, vielfältige der Verkaufsbereitschaft Dritter. Angebote entwickeln 10 Mitteilungsblatt I Oktober 2018
• Aktive, attraktive und funktionale Ortsmitten erhalten bzw. TERMINE DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG, ENERGIE schaffen, z. B. durch die gestalterische und funktionale Auf- wertung zentraler Ortsbereiche UND KLIMA DES LANDKREISES FORCHHEIM • Image und Identität (u. a. Vereine, Bräuche und Feste) Individuelle Energieberatung zu Dämmung, Technik, stärken Förderung Das Büro Energie und Klima des Landratsamtes Forchheim Anzahl der zurückgehaltenen und brachliegenden lädt am Montag, 8. Oktober 2018 zwischen 13.00 und 18.00 Baugrundstücke reduzieren Uhr zur kostenfreien Energieberatung ins Landratsamt • Bei einer Neuausweisung von Bauflächen ist zukünftig ein Forchheim, Am Streckerplatz 3, ein. Vollzug des geschaffenen Baurechts sicherzustellen Moderne Heizsysteme und eine dichte Gebäudehülle sind un- • Eine Ausweisung neuer Baulandflächen hat stets bedarfs- erlässliche Voraussetzungen für geringen Heizwärmebedarf orientiert zu erfolgen und Kosteneinsparungen. Im Rahmen der Energiesprechstunde können sich Bauherrn und Hauseigentümer individuell und • Vorrangig sollten gemeindeeigene Flächen entwickelt werden neutral über wichtige Fragen bei der Planung eines Effizienz- • Hinsichtlich der Verfügbarkeit von Baulandflächen ist ein ge- hauses oder die richtige Vorgehensweise und Umsetzung ener- meindlicher Erwerb, Zwischenerwerb oder ein Tauschge- getischer Sanierungsmaßnahmen an bestehenden Wohngebäu- schäft empfohlen den informieren. Durch Dämm-Maßnahmen an Dach und Wand oder den Einbau guter Fenster können die Wärmeverluste mini- • Wenn die Grundstücke im privaten Besitz bleiben, ist durch miert werden. Die Nutzung erneuerbarer Energien (z. B. einen Abschluss eines städtebaulichen Vertrages zwischen Solarthermie, Holzheizung, Wärmepumpe, Photovoltaik) und Gemeinde und Grundstückseigentümer die Bebauung des effiziente Heizungstechniken reduzieren den Energieverbrauch. Grundstücks sicherzustellen (z. B. durch Bauverpflichtung von Doch was ist im jeweiligen Einzelfall für das betreffende Objekt 5 Jahren) sinnvoll und worauf sollte beim Neubau bzw. bei der Sanierung besonderes geachtet werden? Antworten auf diese und weitere Überarbeitung des Flächennutzungsplans Fragen zum energieeffizienten Bauen und Sanieren, zu verschie- • Fortschreibung und Digitalisierung des rechtskräftigen Flä- denen Dämmstoffen und Baumaterialien, den Regelungen der chennutzungsplans der Gemeinde Energieeinsparverordnung usw. gibt es bei dieser kostenfreien individuellen Beratung durch einen Energie-Effizienz-Experten • Bei langfristig fehlender Entwicklungsperspektive (z. B. feh- der Energieagentur Oberfranken im Landratsamt Forchheim. lendes Interesse von Grundstückseigentümern zur Entwick- lung von Grundstücken, geänderten naturräumlichen Gege- Für die jeweils ca. 45-minütigen Einzelgespräche ist eine benheiten, veränderten Bedarfssituationen) können darge- Anmeldung unbedingt erforderlich; bitte vereinbaren Sie stellte Baulandflächen durch ein Änderungsverfahren aus einen Beratungstermin beim Büro Energie und Klima des dem Flächennutzungsplan herausgenommen werden Landkreises Forchheim, Tel. 09191 861025. Weitere Infor- mationen: www.lra-fo.de/klima Diese Grundsätze müssen sich auch im Grundsatzbeschluss zur Baulandentwicklung wiederfinden. Um den gesetzlichen Beratungen zu Existenzgründung, -sicherung und Unter- Vorgaben gerecht zu werden, beschließt der Gemeinderat fol- nehmensnachfolge durch die IHK für Oberfranken gemein- gende grundsätzliche Eckpunkte für eine zukünftige städte- sam mit den Wirtschaftsexperten der Aktivsenioren Bayern e. bauliche Entwicklung der Gemeinde Unterleinleiter. In begrün- V. und der Handwerkskammer für Oberfranken sowie durch deten Einzelfällen behält sich die Gemeinde vor, von den nach- einen Steuerberater folgenden Grundsätzen abzuweichen. Termin: Donnerstag, 11. Oktober 2018, ab 09.00 Uhr Beschluss: Ort: Landratsamt Dienststelle Ebermannstadt, Oberes Tor 1, Ebermannstadt, Zimmer B108 Der Gemeinderat beschließt, dass vor der Ausweisung von neuen Baulandflächen vorab der aktuelle Bedarf an Wohnbau- Termin: Donnerstag, 25. Oktober 2018, ab 09.00 Uhr flächen ermittelt wird und die Verfügbarkeit sämtlicher unbe- Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, bauter Potentialflächen sowie leerstehender Gebäude im Innen- 91301 Forchheim, Gebäude A, Zimmer 047 bereich zu prüfen und nachzuweisen ist. Vorrangig sollen ver- Die Beratungen sind kostenfrei, jedoch ist eine vorherige An- fügbare Flächen im Innenbereich entwickelt, nachverdichtet und/ meldung erforderlich. Nähere Informationen bei der oder bebaut werden. Eine Ausweisung neuer Bauflächen soll Wirtschaftsförderung unter Tel. 09191 86-1021 oder E-Mail vorrangig in Form kleinteiliger Ortsrandarrondierungen erfol- an: Wifoe@Lra-Fo.de gen und an vorhandene Siedlungsstrukturen anbinden. Weitere Informationen auch im Internet unter www.landkreis- Zukünftige Ausweisungen von Bauland erfolgen grundsätzlich forchheim.de. Änderungen vorbehalten! nur dann, wenn die Gemeinde einen Zwischenerwerb dieser Flächen vornehmen kann. Consumenta 2018 Verbleiben die Flächen in privatem Besitz, so ist ein städtebauli- Der Landkreis Forchheim auf der Verbrauchermesse cher Vertrag zwischen Grundstückseigentümer und Gemeinde Consumenta zu schließen, welcher u. a. eine Bauverpflichtung von 5 Jahren Termin: Samstag, 27. Oktober bis Sonntag, 04. Novem- beinhaltet. Bei langfristig fehlendem Interesse seitens der Eigen- ber 2018 tümer, Grundstücksflächen einer baulichen Entwicklung zuzufüh- Ort: Messezentrum 1, 90471 Nürnberg, Halle 1 / ren, können Baulandflächen durch ein Änderungsverfahren aus Stand OR2 dem Flächennutzungsplan herausgenommen werden. Sie finden uns am Gemeinschaftsstand der Metropolregion Abstimmungsergebnis: 9 : 0 Nürnberg mit Original Regional. Mitteilungsblatt l Oktober 2018 11
14.10.: 09.15 Uhr Gottesdienst, 10.45 Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum; Sonntag, 21.10.: 09.15 Uhr Gottesdienst, 10.30 bis 18.00 Uhr Wahl des Kirchenvorstandes; Sonntag, 28.10.: 09.15 Uhr Gottesdienst, 10.45 Uhr Gottesdienst im Se- KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE niorenheim. ST. PETER UND PAUL Jeden Montag um 19.45 Uhr trifft sich der Kirchenchor (nicht Kontakt und Info: 09194 9521 in den Schulferien). Gottesdienste vom 01. bis 31. Oktober 2018: Di., 02.10.2018: 18.30 Uhr RK in Unterleinleiter; Do., 04.10.2018: 18.30 Uhr EF in Dürrbrunn; So., 07.10.2018: 08.30 Uhr EF zum Kirchweihfest in Dürrbrunn; Di., 09.10.2018: 18.30 Uhr RK in Unterleinleiter; Mi., 10.10.2018: 10.00 Uhr EF im AH Streitberg; Do., 11.10.2018: 18.30 Uhr EF in Unterleinleiter; So., 14.10.2018: 10.00 Uhr EF zum Erntedankfest in Unterleinleiter; Di., 16.10.2018: 18.30 Uhr RK in Unterleinleiter; Mi., 17.10.2018: 10.00 Uhr WGF im AH Streitberg; Sa., 20.10.2018: 14.00 Uhr GD zur Eisernen Ehe in Unterleinleiter; So., 21.10.2018: 10.00 Uhr EF in Unter- leinleiter; Di., 23.10.2018: 18.30 Uhr RK in Unterleinleiter; Mi., 24.10.2018: 10.00 Uhr WGF im AH Streitberg; So., 28.10.2018: 13.00 Uhr Eröffnungsandacht zur Ewigen Anbetung in Dürr- brunn, 17.00 Uhr Abschluss-GD, anschl. Prozession in Dürr- brunn; Mi., 31.10.2018: 10.00 Uhr WGF im AH Streitberg. EF = Eucharistiefeier; WGF = Wort-Gottes-Feier; RK = Rosen- kranz; GD = Gottesdienst KATHOLISCHER FRAUENBUND UNTERLEINLEITER Ist der Oktober warm und fein kommt scharfer Winter hinten- drein. Ist er aber naß und kühl, mild der Winter werden will. (Alte Bauernregel) Herzliche Einladung an Alle, zum Rosenkranzgebet am 16. Oktober 2018 in der Katholischen Kirche um 18.30 Uhr. Gründe und Anliegen zum Beten gibt es genug! Beten Sie mit uns Perle für Perle, Schritt für Schritt. „ Durch Maria zu Jesus“ Ein Gebet für Alle. Der Weltmissions Sonntag ist am 28. Oktober 2018. Gott ist uns Zuflucht und Stärke lautet das Bibelzitat zum Welt- missionstag, unter dem missio die Arbeit der Kath. Kirche in Äthiopien vorstellt. Auch wir wollen dazu beitragen und wer- den daher am Sonntag, den 21. Oktober 2018 nach dem Got- tesdienst um 10.00 Uhr Kuchen und Torte verkaufen . Der Erlös EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHE geht an Missio. GEMEINDE EBERMANNSTADT Die Bäckerinnen möchten sich bitte bei Ingrid Brehm in Dürr- Kontakt und Info: info@efg-ebermannstadt.de brunn oder Gabi Wunder für Unterleinleiter melden. Für Ihre Webseite: www.efg-ebermannstadt.de Hilfe und Spenden allen ein herzliches Vergelt´s Gott. Veranstaltungen sind in den Räumen des Rot Kreuz Hauses Ebermannstadt, Kalkwerk 7. Montags 20:00 Uhr, Männerkreis bei Fam. Bohlein nach Ver- einbarung; jeden Mittwoch, 19:30 Uhr Bibelabend; jeden Dienstag , 19:00 Uhr Jugendhauskreis (ab 13 Jahre bei Fam. Campbell, Ebermannstadt); jeden Freitag, 17:30 – 19:30 Roy- EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE al Ranger Stamm 508 Ebermannstadt. -außer in den Ferien. Treffpunkt : Ebermannstadt, Untere Bayerische Gasse 1. EMMAUSKIRCHE EBERMANNSTADT Als christliche Pfadfinder wollen wir durch Teamwork, Pfad- Kontakt und Info: Stefan u. Claudia Berner, 09194 310 findertechnik, Spiel & Spaß in der Natur gemeinsam Abenteu- E-Mail: pfarramt.ebermannstadt@elkb.de er erleben und dabei Jesus als Freund und Retter besser ken- nen lernen. Unser Stamm ist in mehrere Teams unterteilt: Die Gottesdienste: Dachse: Starter (6-8 Jahre), Die Erdmännchen: Kundschafter Sonntag, 07.10.: 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst mit Abend- (9-11 Jahre), Die Kiwis: Pfadfinder (12-14 Jahre), Die Pfadranger mahl (Saft), anschl. gemeinsames Mittagessen; Sonntag, (15-17 Jahre). 12 Mitteilungsblatt I Oktober 2018
Gottesdienste: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag, Donnerstag und Freitag von 09.00-12.00 Uhr Sonntag, 07.10. um 09:00 Uhr Ernte Dank Brunch mit Andacht; Dienstag und Donnerstag von 15.00-18.00 Uhr Sonntag, 14.10. um 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl; Sonntag, 21.10. um 09:30 Uhr Gottesdienst; Sonntag, 28.10. Die Pfarrei St. Nikolaus lädt ein! um 09:30 Uhr Gottesdienst mit „Coffe to stay“. „O Gott von dem wir alles haben – wie preisen Dich für Deine Gaben!“ Herzliche Einladung zur Erntedankfeier am Sonn- KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE tag, 07. 10.2018! ST. NIKOLAUS EBERMANNSTADT Alle Kinder können ab 09.45 Uhr ins Pfarrzentrum (gegenüber Kontakt und Info: 09194 385 von REWE Mayer) gebracht werden, um an der Kinderkirche E-Mail: st-nikolaus.ebermannstadt@erzbistum-bamberg.de mit dem Thema „DANKEN“ teilzunehmen. Die Eltern können Webseite: www.st-nikolaus-ebermannstadt.de um 10.00 Uhr den Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche besu- chen. Zur Gabenbereitung kommen dann auch die Kinder in Gottesdienste vom 01. bis 31. Oktober 2018: die Kirche. Wir freuen uns darauf mit Euch Erntedank zu feiern! Di., 02.10.2018: 18.00 Uhr EF Krh. Mi., 03.10.2018: 18.30 Uhr LIEBE PFARRGEMEINDE, auch in diesem Jahr laden wir Sie zur RK Pfarrkirche. Do., 04.10.2018: 08.30 Uhr EF Pfarrkirche; 18.30 Orgelvesper am Kirchweihfest herzlich ein. Uhr RK Wohlmuthshüll. Fr., 05.10.2018: 18.00 Uhr RK Rüssenbach; 18.30 EF Marienkapelle; 18.30 Uhr RK Gasseldorf. Unsere Organisten spielen an der Heinze-Orgel Werke verschie- Sa., 06.10.2018: 13.30 Uhr Trauung MK; 17.15 Uhr BG, 17.30 dener Meister. Auch unser Kirchenchor unter der Leitung von Rudi Kreuzer gestaltet das Programm mit. Wir freuen uns, wenn Uhr RK, 18.00 Uhr VAM Pfarrkirche; 18.00 Uhr EF Niedermirs- Sie am Sonntag, 21. Oktober 2018 um 17.30 Uhr den Weg in berg. So., 07.10.2018: 09.00 Uhr WGF Feuerstein; 10.00 Uhr die Pfarrkirche St. Nikolaus finden. Ihre Organisten mit Chor. WGF Krh.; 10.00 Uhr PGD Pfarrkirche, gleichzeitig Kinderkirche im Pfarrzentrum, 11.00 Uhr Taufe Pfarrkirche; 10.00 Uhr WGF Rüssenbach. Mo., 08.10.2018: 18.30 Uhr EF Wohlmuthshüll. Mi., KATHOLISCHER FRAUENBUND EBERMANNSTADT 10.10.2018: 18.30 Uhr RK Pfarrkirche; 18.00 Uhr RK, 18.30 Uhr EF Gasseldorf; 18.30 Uhr EF Rüssenbach. Do., 11.10.2018: 08.30 Kontakt und Info: Gerti Zöbelein, 09194 8297 Uhr EF Pfarrkirche; 18.30 Uhr RK Wohlmuthshüll. Fr., Nach der Sommerpause gestaltet der Kath. Frauenbund Eber- 12.10.2018: 18.00 Uhr RK Rüssenbach; 18.30 EF Marienkapelle. mannstadt eine Rosenkranzandacht unter dem Thema „Maria Sa., 13.10.2018: 16.00 Uhr Vortrag „200 Jahre Bruder Konrad“ – Wegweiserin“ am Mittwoch, 17. Oktober 2018 um 18.30 Gemeinschaftshaus Rüssenbach, 18.00 Uhr EF Rüssenbach. Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus und lädt alle Frauen 17.15 Uhr BG, 17.30 Uhr RK, 18.00 Uhr VAM Pfarrkirche; 18.30 ganz herzlich hierzu ein. Anschließend kommen wir zu einem Uhr Fatima-RK Gasseldorf. So., 14.10.2018: 08.30 Uhr EF Nieder- unterhaltsamen Spiele-Abend im Pfarrzentrum zusammen. mirsberg; 09.00 Uhr EF Feuerstein; 10.00 Uhr WGF Krh.; 10.00 Uhr PGD Pfarrkirche; 18.00 Uhr Jugendgottesdienst (WGF) Anlässlich des Weltmissionssonntages findet am Samstag, 20. Come celebrate Wohlmuthshüll. Di., 16.10.2018: 18.00 Uhr EF und Sonntag, 21. Oktober nach dem Gottesdienst ein Kuchen- Krh. Mi., 17.10.2018: 18.30 Uhr RK, gestaltet vom Frauenbund verkauf zugunsten von missio statt. Bitte unterstützen Sie Pfarrkirche, anschl. Spieleabend im Pfarrzentrum; 18.30 Uhr diese Aktion durch Ihren Kauf. EF Gasseldorf; 18.30 Uhr EF Rüssenbach. Do., 18.10.2018: 08.30 Vorankündigung : Uhr EF Pfarrkirche; 18.30 Uhr RK Wohlmuthshüll. Fr., 19.10.2018: 18.00 Uhr RK Rüssenbach; 18.30 EF Marienkapelle, Am Freitag, 9. November 2018, bieten wir eine Klangliturgie 18.30 Uhr RK Gasseldorf. Sa., 20.10.2018: 17.15 Uhr BG, 17.30 in der Stadtpfarrkirche mit der Klangtherapeutin, Frau Ursula Diroll, an. Beginn ist um 18.00 Uhr. Uhr RK, 18.00 Uhr VAM Pfarrkirche. So., 21.10.2018: 08.30 Uhr Fest-GD zum Kirchweihfest Niedermirsberg; 09.00 Uhr WGF Herzliche Einladung ergeht zu unserer Jahreshauptver- Feuerstein; 10.00 Uhr WGF Krh.; 10.00 Uhr Fest-GD zum sammlung am Dienstag, 13. November 2018. Um 18.30 Uhr Kirchweihfest, 17.30 Uhr Orgelvesper Pfarrkirche. Mo., treffen wir uns in der Marienkapelle zu einem Abendlob und 22.10.2018: 18.30 Uhr EF Wohlmuthshüll. Mi., 24.10.2018: 18.30 danach im Pfarrzentrum zur Jahreshauptversammlung. Uhr RK Pfarrkirche; 18.30 Uhr EF Gasseldorf; 18.30 Uhr EF Rüssenbach. Do., 25.10.2018: 08.30 Uhr EF Pfarrkirche; 18.30 Uhr RK Wohlmuthshüll. Fr., 26.10.2018: 18.00 Uhr RK PFARREI ST. STEFAN MOGGAST Rüssenbach; 18.30 EF Marienkapelle, 18.30 Uhr RK Gasseldorf. Kontakt und Info: 09194 9521 oder 9274 Sa., 27.10.2018: 18.00 Uhr EF Niedermirsberg; 18.00 Uhr Fest- GD z. 60-jähr. Jubiläum der Blaskapelle Gasseldorf. So., Gottesdienste vom 01. bis 31. Oktober 2018: 28.10.2018: 10.00! Uhr EF Feuerstein; 10.00 Uhr WGF Krh.; 10.00 So., 07.10.2018: 10.00 Uhr EF zum Kirchweihfest in Morschreuth, Uhr PGD Pfarrkirche, 10.00 Uhr WGF Wohlmuthshüll, 18.30 15.30 Uhr Taufe in Moggast; Mi., 10.10.2018: 15.00 Uhr RK- Uhr WGF Gasseldorf. Mi., 31.10.2018: 18.30 Uhr RK Pfarrkirche. Andacht in Moggast; Sa., 13.10.2018: 18.00 Uhr EF zum Ernte- EF = Eucharistiefeier; WGF = Wort-Gottes-Feier; RK = Rosen- dankfest in Moggast; Mo., 15.10.2018: 18.30 Uhr EF in kranz; GD = Gottesdienst; BG = Beichtgelegenheit; VAM = Vor- Morschreuth; Sa., 20.10.2018: 14.00 Uhr Taufe in Moggast, abendmesse; PGD = Pfarrgottesdienst; Krh = Krankenhaus; 18.00 Uhr EF in Moggast; So., 21.10.2018: 10.00 Uhr WGF in MK = Marienkapelle Morschreuth; Mi., 24.10.2018: 18.30 Uhr EF in Buckenreuth; So., 28.10.2018: 08.30 Uhr EF in Moggast; Mo., 29.10.2018: Evtl. Änderungen sowie weitere Gottesdienste und Informati- 18.30 Uhr EF in Morschreuth; Mi., 31.10.2018: 18.30 Uhr EF in onen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Gottesdienstordnung! Moggast. Über einen Besuch in unserer neuen Homepage: www.st- EF = Eucharistiefeier; WGF = Wort-Gottes-Feier; RK = Rosen- nikolaus-ebermannstadt.de würden wir uns sehr freuen. kranz; GD = Gottesdienst Mitteilungsblatt l Oktober 2018 13
Durch enge Gänge und dunkle Löcher ging es bei der Expediti- on durch die Oswald-Wunder-Witzen-Höhle. Ein Floß selbst zu bauen und darauf zu fahren, das war die Aufgabe der sich einige Jugendliche erfolgreich in Heiligenstadt stellten. Ebenfalls BÜRO FÜR JUGENDARBEIT EBERMANNSTADT auf dem Wasser unterwegs waren die Kinder, die mit dem Kanu Marktplatz 18, EBS die Wiesent eroberten. Kreativität war gefragt in der Mosaik- Kontakt und Info: Katharina Kurth-Lipfert, werkstatt und beim Upcycling, wo wir Wertstoffe neu in Szene 09194 3348827 oder 0151 18025422 setzten. Zu Gast bei der Feuerwehr erhielten die Kinder Einbli- E-Mail: katharina.lipfert@ebermannstadt.de cke in die Tätigkeiten eines Feuerwehrmanns, machten chemi- sche Experimente zum Thema Brennen und Löschen. Der Veranstaltungshinweise für Kinder und Jugendliche unter: Umgang mit dem richtigen Löschmittel stand dabei im Zen- www.ebermannstadt.de > Bildung und Soziales > Büro für trum und wer schließlich wollte, der durfte in die Einsatz- Jugendarbeit > Veranstaltungen klamotten inklusive Atemschutzgerätes schlüpfen. Die Fahrt im Korb der Drehleiter auf 30 Meter Höhe sowie eine Rund- Tipp des Monats: fahrt durch Ebermannstadt mit dem Feuerwehrauto rundeten • 13.10. EBS spielt – Veranstaltung für Jung und Alt in der den Tag bei der FFW ab. Die letzte Tagesveranstaltung führte Stadthalle und Turnhalle der Realschule uns in der Dämmerung ins Fledermauszentrum Schloss Thurn. • 19.10 - 21.10. „4 Laufende und Du“ – ein Wochenende für 9 bis Dort erfuhren wir viel Neues über Fledermäuse und konnten 12 Jährige an dem sich im Jugendhaus Burg Feu- sogar eine echte Fledermaus ganz nah betrachten. Ausgestat- erstein alles um das Spiel „Schafkopf“ dreht. tet mit technischem Gerät konnten wir die kleinen „Vampire“ in der Dunkelheit über dem Teich bei ihrem Raubzug beobachten Klettern für Jugendliche und sogar hören. Zeltaufbau, Geländespiele, Wanderung, Be- Ab 12 J. (Anfänger und Fortgeschrittene) such im Juramar und Schnitzeljagt waren nur einige Aktionen Ort: Realschulturnhalle Ebermannstadt, 17.00 - 20.00 Uhr. die die katholische Jugend bei ihrem Sommerzeltlager „Das Termine: Erbe des Königs“ für die Kinder bereitgestellt hatte. Viele Tage • Donnerstag, 11.Oktober unterwegs waren die Kinder, die mit der ev. Jugend in Süd- • Donnerstag, 25. Oktober frankreich die ersten beiden Sommerferienwochen verbrach- • Donnerstag, 08. November ten und dort unvergessliche Momente erlebten. • Donnerstag, 22. November Großer Dank geht an alle Veranstalter und Akteure, die • Donnerstag, 06. Dezember auch in diesem Sommer ein wunderbares und abwechs- • Donnerstag, 20. Dezember lungsreiches Ferienprogramm ermöglicht haben. Ein Anmeldung an: katharina.lipfert@ebermannstadt.de ebenso großer Dank geht an den TSV der uns den Kleinbus für die ein oder andere Fahrt zur Verfügung stellte. Programm Herbstferien: • 27.11. Kürbisschnitzen für junge Künstler im Wiesent- >>Impressionen aus dem Ferienprogramm zeigt das Büro garten (ab 8 J.) für Jugendarbeit im Oktober im Schaufenster am Markt- • 28.11. Bouldern in Neunkirchen (ab 12 J.) platz 8. • 31.10. Upcycling – Wertstoffe neu in Szene setzen (ab 8 J.) Ankündigung: Anmeldung unter: >> Fühlkästen bauen für den Weihnachtsmarkt
können. Antragsberechtigt sind die Mitgliedsorganisationen wie Spiele 1. und 2. Herrenmannschaften – Oktober z.B. Jugendverbände, Vereine, Kirchengemeinden, Jugend- 03.10. Heimspiel 1. Mannschaft gegen SV Poxdorf um 16 Uhr initiativen, Jugendtreffs. Der Jahreszuschuss dient der allge- 07.10. Auswärts 2. Mannschaft in DJK Heroldsbach II um 13 Uhr meinen Förderung der Jugendarbeit. Weitere Informationen 07.10. Auswärts 1. Mannschaft in DJK Heroldsbach um 15 Uhr zu den Zuschussrichtlinien sowie die entsprechenden Formu- 14.10. Heimspiel 2. Mannschaft gegen SpVgg Effeltrich II um 13 Uhr lare finden Sie auf der KJR Homepage unter www.kjr- 14.10. Heimspiel 1. Mannschaft gegen SpVgg Effeltrich um 15 Uhr forchheim.de im Bereich Service/Downloads/Zuschussan- 21.10. Auswärts 2. Mannschaft in SV Pretzfeld II um 13 Uhr träge. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Jugendbüro 21.10. Auswärts 1. Mannschaft in SV Pretzfeld um 15 Uhr unter 09191/7388-0 oder info@kjr-forchheim.de. 28.10. Heimspiel 1. Mannschaft gegen TSV Hemhofen um 15 Uhr Kreisjugendring sucht Ehrenamtliche für Auszeichnung Heimspiele Jugendmannschaften – Oktober Mit der Auszeichnung zum „Ehrenamtlichen des Jahres“ wer- B-Jugend 21.10. gg. SV Hallstadt um 10:30 Uhr in Heiligenstadt den Menschen geehrt, die sich in besonderem Maße ehren- C-Jugend 06.10. gg. JFG Hummelgau um 14 Uhr in Unterleinleiter amtlich für die Jugendarbeit im Landkreis Forchheim einset- C-Jugend 20.10. gg. JFG Fichtelgebirge um 14 Uhr in Unterleinleiter zen. Es werden drei Ehrungen vergeben, die mit einem Preis- D-Jugend 06.10. gg. SpVgg Bayreuth II um 11 Uhr in Heiligenstadt geld verbunden sind. Schirmherr der Auszeichnung ist Landrat D-Jugend 20.10. gg. BSC Saas Bayreuth um 11 Uhr in Heiligenstadt Dr. Hermann Ulm. Vorschläge können von den Verantwortli- E-Jugend 12.10. gg. Jahn Forchheim um 17:30 Uhr in Unterleinleiter chen der Mitgliedsorganisationen im Kreisjugendring, also aus E-Jugend 26.10. gg. FC Schlaifhausen um 17:30 Uhr in Unterleinleiter den Jugendverbänden, Vereinen, Kirchengemeinden, Jugend- initiativen und Jugendtreffs eingereicht werden. Nehmen Sie sich die Zeit für Ihren Vorschlag, denn jeder Vorschlag ist ein Nachweis, dass im Landkreis Forchheim eine vielfältige Jugend- arbeit stattfindet, die von vielen Ehrenamtlichen gestemmt wird. Bitte beachten Sie den Abgabezeitraum vom 01.Septem- ber bis 15.Oktober 2018. Weitere Informationen und das For- mular für Ihren Vorschlag finden Sie auf unserer Homepage BUND NATURSCHUTZ ORTSGRUPPE www.kjr-forchheim.de im Bereich Service/Downloads/Anmel- EBERMANNSTADT-WIESENTTAL dungen und Formulare. Bei Fragen wenden Sie sich an das Jugendbüro unter 09191/7388-0 oder info@kjr-forchheim.de. Kontakt und Info: Christian Kiehr, 09194 797117 Veranstaltungen im Oktober: E-Mail: christian_heimbeck@hotmail.com • 05.10.2018, Schwarzlicht-Theater, 11-14 J. Webseite: www.bn.ebermannstadt.de • 06.10.2018, Selbstbehauptungstraining – nur für Mädchen , 12-14 J. Der Termin des nächsten Ortsgruppentreffens wird über un- • 26.10.2018, „Splash, Music & Fun“ – die Schaumparty im Königsbad sere Homepage bekannt gegeben. Wir bedanken uns an die- • 29.10.2018, Mädchenfilmnacht, 9-12 J. ser Stelle bei allen Bürgerinnen und Bürgern für die zahlreiche Nähere Info, Kosten und Anmeldung unter: Teilnahme aus Ebermannstadt bei der gemeinsamen Demons- www.kjr-forchheim.de/programm/veranstaltungen.php tration am 16. September zusammen mit der Bürgerinitiative Wiesenttal ohne Ostspange (BIWO). Herbstzeit ist Igelzeit Den Sommer über frisst sich der Igel eine Fettschicht an, die als Kälteschutz und Nahrungsvorrat für den Winter dient. Die nahrungsarme Winterzeit ab ungefähr Mitte November ver- bringt er im Winterschlaf in einem frostsicheren Winternest. Die Körpertemperatur fällt von 35° C auf 6° C, das Herz schlägt langsamer und die Atemzüge gehen von 50 auf vier pro Minu- te zurück. Ein hoher Blutzuckergehalt wirkt wie ein Frostschutz- mittel. Bis zu 6 Monate kann ein Igel im Winterschlaf verbrin- SPVGG DÜRRBRUNN-UNTERLEINLEITER 1968 E. V. gen, wobei er 15 bis 40 Prozent seines Körpergewichts verliert. Wenn man als Gartenbesitzer Laub, Gestrüpp, abgetrennte Kontakt und Info: Manfred Müller, 0170 9932323 Äste und Zweige in einer Gartenecke liegen lässt, schafft man E-Mail: zandermani@arcor.de so Unterschlupfmöglichkeiten. Hohlräume in Holzstößen oder Webseite: www.spvggdu.de unter einem Gartenhäuschen werden ebenfalls gerne ange- nommen. Der Igel bedankt sich bei Ihnen im Gegenzug und Wenn die Monate mit „R“ anbrechen, hüpfen überall in Franken vertilgt in einem naturnahen Garten Käfer, Asseln, Würmer, die Karpfen ins schwimmende Fett der Pfannen. Auch bei uns Schnecken und manchmal sogar Mäuse. im Sportheim in Unterleinleiter. Schon die Klöster des frü- hen Mittelalters haben die Karpfenzucht in unserer Heimat Für weitere aktuelle Informationen besuchen Sie bitte eingeführt. Seit dieser Zeit haben die Teichwirte unsere Kultur- auch unsere Homepage www.bn.ebermannstadt.de landschaft gestaltet, Tiere und Pflanzen vor dem Aussterben gerettet und die Qualität des Wassers verbessert. BÜRGERVEREIN BREITENBACH Wir wollen alle Karpfenlieberhaber zu uns am 26.10.2018 ab 17:30 ins Sportheim Unterleinleiter einladen, um mit uns in Kontakt und Info: Thorsten Götz, 09194 722840 geselliger Runde einen Karpfen zu genießen. E-Mail: goetz.thorsten.@gmx.de Eine Liste, zur Vorbestellung, liegt im Dorfladen und im Kerwavorbesprechung für alle Helfer: Sportheim aus. 9.10.18, 19.30 Uhr im Sportheim Mitteilungsblatt l Oktober 2018 15
Sie können auch lesen