Kurzinformation 2020 Universitätsklinik für Augenheilkunde - Universitätsklinik für Augenheilkunde
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen mit dem Jahresbericht einen Überblick über die letztjährigen Aktivitäten der Universitätsklinik für Augenheilkunde zu geben. Das letzte Jahr war für uns alle beruflich als auch privat eine Herausforderung. Trotzdem können wir sowohl bei der Patientenversorgung als auch bei der Lehre und Forschung auf ein überaus erfolgreiches Jahr zurückblicken. Eine wichtige Weichenstellung für die Klinik war die Berufung von Prof. Martin Zinkernagel zum Ordinarius und Co-Klinikdirektor durch die medizinische Fakultät der Universität Bern. Prof. Wolf und Prof. Zinkernagel werden das Ordinariat Ophthalmologie und die Direktion der Augenklinik bis zur Emeritierung von Prof. Wolf gemeinsam führen. Dies ermöglicht eine Kontinuität der Pati- entenversorgung aber auch die nachhaltige Planung sowohl im Bereich der Nachwuchsförderung als auch in Hinblick auf die Neuplanung der Augenklinik und des bevorstehenden Umzugs in die Gebäude der Frauenklinik auf dem Inselcampus. Weitere akademische Meilensteine waren die Ernennung von Prof. Dr. U. Wolf-Schnurrbusch von der Medizinischen Fakultät zur Titularprofessorinnen und von Herrn Prof. Dr. Ch. Tappeiner zum assoziierten Professor. Des Weiteren hat Herr PD Dr. Th. Seiler im Frühjahr an der Universität Bern die venia docendi erhalten. Der Forschungsbereich der Klinik ist sehr aktiv und es laufen zahlreiche Projekte und Studien. Im Jahre 2020 haben wir überaus erfolgreich in renommierten Journals publiziert und zahlreiche Dritt- mittel für die Forschung eingeworben. Im Gegensatz zu den letzten Jahren, hatten wir Corona bedingt praktisch keine internationalen Gastärzte und PhD Studenten aus dem internationalen Umfeld. Prof. Dr.-Ing. Dr. med. Sebastian Wolf Co-Direktor und Chefarzt Prof. Dr. Dr. Martin Zinkernagel Co-Direktor und Chefarzt
3 MitarbeiterInnen (Stand: 31.12.2020, KL = Klinikleitung) Co-Direktor und Chefarzt Forschung Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf (KL) Leitung Forschungslabor Prof. Dr. Volker Enzmann Chefarztsekretariat Nathalie Schneuwly Klinikadministratorin Demetra Olariu (KL) Bern Photographic Reading Center Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf Co-Direktor und Chefarzt Prof. Dr. Dr. Martin Zinkernagel (KL) ARTORG Prof. Dr. Raphael Sznitman Chefarztsekretariat Dominique Kilchhofer Studiensekretariat Pia Steinger Abteilung hintere Augenabschnitte Leitung Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf (KL) Leitende Ärzte Prof. Dr. Milko Iliev Abteilung vordere Augenabschnitte Prof. Dr. Christoph Tappeiner Leitung Prof. Dr. Beatrice Früh (KL) Sekretariat Sabine Teichert Oberärzte Dr. Lieselotte Berger, Dr. Chantal Dysli (Stv.), Dr. Stephan Fachbereichsleitung Pflege Fränkl, Hilary Grabe MD (Stv.), Dr. Martin Hablützel, Daniela Briggen (KL) Dr. Chokri Lamloum, Dr. Ellinor Maurer (Stv.), PD Dr. Dr. Marion Munk, PD Dr. Günter Theodor Michael Seiler, Leitung Operationspflegebereich Dr. Karen Schaal, Prof. Dr. Ute Wolf-Schnurrbusch, Laura Ruga (KL) Dr. Beata Falkenberg, Dr. Souska Zandi Leiter Poliklinik Assistenzärzte Prof. Dr. Dr. Martin Zinkernagel (KL) Marco Beck, Alexandra Bograd, Giacomo Branger, Administration Poliklinik Susanne Guggisberg Virginie Bühler, Muriel Dysli, Oussama Habra, Nathanael Häner, Damian Jaggi, Johannes Jeschko, Joel-Benjamin Orthoptik und Low Vision-Beratung Lincke, Michaela Mooz, Muriel Ott, Oxana Otzenberger, Leitender Arzt Prof. Dr. Dr. Mathias Abegg Megir Schawkat, Ferhat Turgut, Sarah Vez Orthoptische Leitung Eveline Gentile
4 Dienstleistungen Poliklinik für Augenheilkunde Personelle Zuständigkeiten Die Poliklinik der Universitätsklinik für Augenheilkunde des für die einzelnen Sprechstunden Inselspitals Bern ist in der komplexen ophthalmologischen External Disease-Sprechstunde Spitzenmedizin in der Schweiz führend. Die hohen Fall- Prof. Dr. B. Früh, Prof. Dr. Ch. Tappeiner, zahlen bedeuten internationale Expertise und gewährleisten PD Dr. T. Seiler grösste Fachkompetenz bei der Diagnose und Behandlung des gesamten Spektrums der Augenheilkunde. Unsere Netzhaut-Sprechstunde Kaderärzte verfügen über langjährige Erfahrung und Prof. Dr. Dr. S. Wolf, Prof. Dr. Dr. M. Zinkernagel, decken auf internationalem Niveau sämtliche Bereiche der Dr. Dr. C. Dysli, Prof. Dr. Dr. M. Munk, Ophthalmologie ab. Die ärztliche Weiterbildung ist durch Dr. S. Zandi interne aber auch externe Kongresse und Kurse gewähr- leistet. Die Mehrzahl der Kaderärzte hat international kom- Allgemein-Sprechstunde petitive Fellowships in England, Australien, USA und Oberarzt in Rotation Deutschland absolviert. Das Behandlungsspektrum der Poliklinik deckt sämtliche Bereiche der Ophthalmologie ab, Glaukom-Sprechstunde vom Frühgeborenenscreening bis zur altersbedingten Prof. Dr. M. Iliev, Dr. S. Fränkl Makuladegeneration. Durch moderne Infrastruktur und innovative Untersuchungsgeräte können wir unseren Lid-Sprechstunde Patienten eine optimale Dienstleistung anbieten. Prof. Dr. U. Wolf-Schnurrbusch, Dr. E. Maurer Notfall-Sprechstunde Oberarzt in Rotation Uveitis-Sprechstunde Prof. Dr. Dr. M. Munk, Prof Dr. Ch. Tappeiner ROP Screening Dr. C. Dysli Dr. S. Zandi Prof. M. Zinkernagel
Nach einem problemlosen Start ins 2020 kamen im Feb- Dr. Megir Schawkat. Dr. René Höhn hat im November ruar die ersten Vorboten der Corona Pandemie auf die 2020 erfolgreich seine Ophthalmochirurgieprüfung Poliklinik zu. Im März und April führte der Lockdown zu ablegen können. einer massiven Reduktion der elektiven Sprechstunden und der Eingriffe. Die Sprechstundenzahlen brachen zum Bei- Auch personell hat sich in diesem pandemiegeprägten Jahr spiel im April um fast 60% ein. Viele MitarbeiterInnen einiges getan. PD Dr. Andreas Ebneter hat sich nach fast 6 arbeiteten vom Home Office aus. Zum Glück sind wir so- Jahren an der Universitätsaugenklinik entschieden seine wohl in der ersten als auch der zweiten Welle von grösseren klinische Tätigkeit zu sistieren und sich einer neuen Her- Krankheitsausfällen verschont geblieben. Die Auswirkungen ausforderung in der Pharmaindustrie zu stellen. Auch bei der Pandemie mit der initialen Unsicherheit und organisa- den OberärztInnen kam es zu einigen personellen Wech- torischen Herausforderungen haben uns allen sehr viel seln: Dr. Kim Strässle verliess uns nach zwei Jahren als abverlangt. Alles in allem haben jedoch die Terminverschie- Oberärztin in Richtung Lindenhofspital. Dr. Kaspar Schürch, bungen und die Einhaltung der Schutzmassnahmen, dank Dr. René Höhn und Dr. Mathias Miller verliessen uns Rich- dem tatkräftigen Einsatz aller MitarbeiterInnen, hervorra- tung Praxis. PD Dr. med. Theo Seiler konnte sich im Früh- gend geklappt. Zusätzlich geholfen hat uns auch das elek- jahr 2020 habilitieren und wechselte im Sommer 2020 an tronische Krankenaktensystem um allen PatientInnen nach die Universitätsaugenklinik Düsseldorf um sich in der Horn- dem Lockdown die Termine zuzustellen. Die Anzahl Kon- hautchirurgie weiter auszubilden. Nach wie vor führt er sultationen in den Polikliniksprechstunden ging im Vergleich aber seine Forschungsprojekte bei uns durch. Es freut mich, zum Vorjahr um 10% auf 38 497 Konsultationen zurück. dass wir aus den eigenen Reihen zwei Oberärztinnen für die Poliklinik rekrutieren konnten: Frau Dr. Dr. Chantal Dysli Im Bereich der intravitrealen Injektion kam es nur zu einer wurde zur Oberärztin befördert und verstärkt unser Netz- leichten Abnahme von 5 589 auf 5 412 Injektionen. Bei der hautteam. Ebenso wurde Frau Dr. Ellinor Maurer zur Ver- Ausbildung konnten folgende Erfolge verbucht werden: Die stärkung des Lidteams zur Oberärztin i.V befördert. Bei FEBO Prüfung bestanden haben Frau Dr. Chantal Dysli und den AssistenzärztInnen gab es im 2020 einige Wechsel.
So haben uns im 2020 Dr. Nicolas Bachmann, Dr. Moritz Im 2020 frisch gestartet Frau Dominique Kilchhofer Feil (nach 3 Ausbildungsjahren), Dr. Juliane Handtke (nach (Chefarztsekretärin), Frau Busaraporn Schwarzmann (Foto 3 Ausbildungsjahren), Dr. Philippe Schiessl (nach 3 Ausbil- grafie), Pia Steinger (Study Nurse). dungsjahren), Lilly Khamsy (nach 3 Ausbildungsjahren), Dr. Joel Lincke (nach 3 Ausbildungsjahren) und Dr. Ferhat Turgut (nach 3 Ausbildungsjahren) und Dr. Adrien Zaugg Prof. Dr. Dr. Martin Zinkernagel für die weitere Ausbildung verlassen. Leiter Poliklinik Frau Dr. Virginie Bühler (1. Jahresassistenzärztin), Dr. Giacomo Branger (Fremdjahr aus Luzern), Dr. Johannes Jeschko (Fremdjahr aus Luzern), Frau Michaele Mooz (2. Jahresassistenzärtzin), Frau Dr. Oxana Otzenberger (2. Jahresassistenzärztin, vormals USZ), Dr. Rino Vicini (1. Jahresassistenzarzt), Frau Dr. Sarah Vez (Fremdjahr aus Luzern) und Dr. Megir Schawkat (4. Jahresassistenzarzt, vormals KSSG) 2020 bei uns angefangen um entweder die Ausbildung zu beginnen, zu vervollständigen oder abzuschliessen.
7 Konsultationszahlen Sprechstunden-Typ 2018 2019 2020 Abweichung zum Vorjahr Netzhaut-SS 6 131 6 335 5 804 -8.4% AMD-SS 4 711 4 557 3 963 -13.0% Allgemein-SS 3 228 2 636 2 781 5.5% External Disease-SS 3 494 3 531 3 054 -13.5% Glaukom SS 3 188 3 595 3 090 -14.0% Lid-SS 1 265 1 367 1 096 -19.8% Notfall-SS 9 302 9 777 9 497 -2.9% Uveitis-SS 1 720 1 864 1 815 -2.6% Klein OP 470 371 253 -31.8% Konsilien 329 642 641 -0.2% OA Sprechstunden 1 897 2 700 1 755 -35.0% weitere ambulante Sprechstunden 5 181 5 589 4 683 -16.2% Voruntersuchungen ambulante 101 93 65 -30.1% Katarakt OP Total 41 017 43 057 38 497 -10.6% Ambulatorium 2018 2019 2020 Abweichung zum Vorjahr Intravitreale Injektionen 5 825 5 589 5 412 -3.2%
8 Behandlungen Poliklinik 2018 2019 2020 Abweichung zum Vorjahr Ambulante OP 740 863 632 -26.8% Lasereingriffe total 415 309 369 19.4% Photodyn. Therapie PDT 15 10 14 40.0% Labore Klinische Diagnostik 2018 2019 2020 Abweichung zum Vorjahr Leistungen Hornhautdiagnostik 17 034 19 135 17 147 -10.4% Leistungen Perimetrie* 4 881 5 114 4 929 -3.6% Leistungen Fotolabor 19 912 21 369 21 005 -1.7% Jahresbilanz Corneabank 2018 2019 2020 Abweichung zum Vorjahr In Bern präparierte Cornea 181 194 149 -23.2%** Amnionmembranen 43 35 53 51.4% Präparierte Sklerapatches 0 0 8 0 * davon 559 Goldmann-Untersuchungen ** keine Spenderrekrutierung während COVID-19 Lockdown
Orthoptik (Hans Goldmann-Stiftung) Personelles Forschung: Ärztliche Leitung: Herr D. Brügger (100%) Herr Prof. Dr. med. Dr. M. Abegg (100%) Frau Dr. med. M. Dysli (30%) Herr T. Ferrazzini (100% ab 01.11.20) Oberärztin: Herr R. Vicini (100% bis 31.08.20) Frau H. Grabe MD (60%) Studierende Orthoptik: Assistenzarzt: Frau Chantal Wenger (100% blockweise) Muriel Dysli (20%) klinisch und (10%) Forschung Frau Celine Bärtschi (100% blockweise) Orthoptische Leitung: Administration: Frau E. Gentile (80%) Frau R. Nobs (100%) Frau S. Gedenk (100%) Stv. Leitung: Frau L. Stuber (70%) Frau T. Götschi (90%), 80% ab 01.07.21 Stellenetat: Orthoptistinnen: Frau S. Räss (70%) bis 31.12.2020 Ärzte 210% Frau S. Duering (70%), 50% ab 01.04.20 Orthoptistinnen 680% Frau R. Fröhlich (50%) Studierende 200% Frau S. Jauch (50%) Sekretariat 270% Frau S. Faillétaz (60%) Forschung 200% Frau H. Obzina (100%) Frau M. Ramseyer (40%) Frau S. Stutz (100 %)
10 Zusammenfassung Im Jahr 2020 wurden 268 Schieloperationen durch- geführt, das sind 30% mehr als im Vorjahr und mehr als 3x mehr als vor 10 Jahren. 8 710 Patienten wurden 2020 in der Orthoptik untersucht. Im Vergleich zum Vorjahr sind das etwa gleich viel, bzw. ca. 3% mehr. Es wurde dieses Jahr wieder geforscht und publiziert. Die Corona-Auszeit wurde genutzt, um Drittmittel für die Forschung einzuholen. Dank dieser kann die am- bitionierte multizenter BISS Studie nun weitergeführt werden. Drittmittel 207 000 CHF Oculomotor Assessment Platform for Clinical Trials, Dominik Brügger und Mathias Abegg, Pharma Basel 80 000 CHF Botox Instead of Strabismus Surgery (BISS), A pragmatic, randomized, non-inferiority trial comparing the effectiveness of Botulinum toxin-based treatment with conventional strabismus surgery in acquired esotropia, Muriel Dysli, CTU-Forschungs- Grant Bern. Prof. Dr. Dr. Mathias Abegg Ärztlicher Leiter Eveline Gentile Leiterin Orthoptik
11 Pflege Bettenstation und Poliklinik Das Jahr 2020 hat einige Veränderungen mit sich gebracht. Am 1.6.2020 gab es einen Wechsel im Leitungsteam der Bettenstation. Frau Barbara Weiss-Zurschmiede und Frau Christine Binggeli sind auf die Neurochirurgie weitergezogen. Mit dem Wechsel in den Medizinbereich Frau / Augen kam Frau Edith Gabriel als Leiterin Pflege Medizinbereich wieder zu uns zurück. Gleichzeitig übernahmen Daniela Briggen (Fachbereichsleitung Pflege), Christine Gund (stellvertretende Stationsleitung) und Andrea Gisler (Expertin Pflege) die Verantwortung für das Pflegeteam der Bettenstation. Die Pflegenden mussten in diesem speziellen Jahr eine hohe Flexibilität an den Tag legen. Die Bereitschaft für Einsätze auf anderen Abteilungen sowie im Operationssaal war stets vorhanden. Für dieses Engagement bedanke ich mich von Herzen. Gleichzeitig übernahmen wir die Betreuung von Patienten der Orthopädie, Hand- und Plastischen Chirurgie und der Angiologie. Trotz dieser unruhigen Zeit, haben wir in den Pflegeteams wenig Fluktuationen zu vermelden. Daniela Briggen Fachbereichsleitung Pflege
12 Operationsabteilung Die Operationsabteilung der Augenklinik ist nach moderns- Teamkultur basierend auf Wertschätzung und Respekt. ten Kriterien konzipiert und dank der strukturellen und Unsere Kommunikation mit sämtlichen Anspruchsgruppen technischen Ausstattung ermöglicht die umfassende Ab- zeichnet sich durch Offenheit und Kooperation aus. deckung des gesamten Spektrums ambulanter, stationärer und notfallmässiger Eingriffe. Integration der Sterilisationseinheit in die Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung ZSVA des Inselspitals Vision und Leitbild Im Rahmen eines vier Monaten Projektes wurde die Inte- Die Zufriedenheit unserer Kunden ist unsere Leidenschaft! gration der internen Sterilisationseinheit in die Zentrale Die Sicherheit und das Wohlbefinden der Patienten rundum Sterilgutversorgungsabteilung ZSVA durchgeführt. Das und während der Operation ist daher das wichtigste An- wiederverwendbares medizinisches Verbrauchsmaterial liegen aller OP-Mitarbeitende. Durch hohe Flexibilität im wird nach den bestehenden Vorschriften sach- und fach- Alltag wird die Abteilung den unterschiedlichen Auftrag- gerecht aufbereitet. Die gesamte Prozesskette von der gebern und ihren Ansprüchen gerecht. Die Mitarbeitenden zentralen Aufbereitung und Versorgung, über die Ver- wissen um die Individualität der Patienten und ihrer Diag- brauchserfassung bis hin zur Rücknahme in der ZSVA wird nosen und versorgen Patienten in jedem Alter, jeden in EuroSDS abgebildet. Das EuroSDS ermöglicht die Erfas- Geschlechts, jeder Dringlichkeit unter Berücksichtigung sung von Sterilgut-Ausgaben mit Fall- oder OP-Nummer ihrer Bedürfnisse mit Sachverstand, Empathie und Professi- an zugeordnete Lager und Kostenstellen. onalität. Dabei bleibt die Abteilung dynamisch und motiviert, um auf alle Veränderungen und Einflüsse adäquat und mit Laura Ruga guten Ideen reagieren zu können. Wir pflegen eine offene Leitung Operationspflegebereich
13 Operationsstatistik Operation 2018 2019 2020 Versorgung von Traumen 51 38 51 Eingriffe an den Lidern 225 235 197 Strabismus-Operationen 178 131 268 Tränenwegs-Operationen 37 36 35 Bindehaut-Operationen 103 69 123 Operationen an der Hornhaut 191 162 221 davon Hornhauttransplantationen 75 83 32 davon DMEK/DSAEK 39 46 40 Katarakt-Operationen (mit Implantation) 1 180 1 344 1 072 Glaukom-Operationen 284 246 291 davon primäre drucksenkende Eingriffe 195 206 193 davon Cyclodestruktive 39 40 59 Netzhaut-Glaskörper-Operationen 6 316 6 109 6 047 davon Plombage, Cerclage 108 42 88 davon Vitrektomien 511 504 547 Eingriffe an der Orbita 15 6 21 Narkoseuntersuchungen, Varia 206 221 201 Total 8 786 8 726 8 527
14 Hornhautbank Das Jahr 2020 war für die Hornhautbank spannend und Ein grosses und spannendes Projekt ist die neue Hornhaut- herausfordernd. Die geplanten Prozessoptimierungen, Aus- bank, welche mit dem Umzug in die neue Augenklinik arbeitung neuer Standard Operating Procedures (SOPs) voraussichtlich im Jahr 2023 in Betrieb genommen werden und Verbesserungen der Dokumentation konnten plan- wird. Die Planung der neuen Hornhautbank ist bereits sehr mässig anfangs Jahr abgeschlossen werden. Für die Amni- weit fortgeschritten. Mit den neuen Räumlichkeiten wird onmembran- und Sklera-Präparation wurden die Prozesse die Hornhautbank für die Zukunft bestens gerüstet sein. vollständig neu erarbeitet und definiert, um eine bestmög- liche Gewebequalität zu gewährleisten. Basierend auf einer Prof. Dr. med. Christoph Tappeiner Swissmedic Inspektion hat das Bundesamt für Gesundheit Leiter Hornhautbank (BAG) die Bewilligung für die Hornhautbank bis 2025 verlängert. Die Freude über die gut laufenden Prozesse mit hoher Spenderrekrutierung wurde dann von der COVID-19 Pan- demie überschattet. Diese hat auch die Hornhautbank mit einer völlig neuen Situation konfrontiert. Bereits von Anfang an wurde ein entsprechendes Schutzkonzept erar- beitet und die Mitarbeiter mit entsprechendem Schutzma- terial ausgestattet. Bei allen Spendern wird seit Beginn der Pandemie routinemässig ein COVID-19 PCR-Abstrich durchgeführt. Während des Lockdowns musste die Horn- hautbank schliessen und die Spenderrekrutierung einstellen. Anschliessend hat die Hornhautbank den Betrieb jedoch rasch wiederaufnehmen können. Das Schutzkonzept hat sich gut bewährt. Im Jahr 2020 haben die motivierten Mitarbeiterinnen der Hornhautbank insgesamt 149 Hornhäute, 8 Sklerapatches und 53 Amnionmembran-Transplantate präpariert und bis zur jeweiligen Transplantation entsprechend kultiviert bzw. gelagert.
15 Forschung Forschungslabor Augenklinik Personelles Das Jahr 2020 war auf Grund der COVID-19-Pandemie Anfang des Jahres und damit mit einer der ersten Vertei- auch für die Forschungsabteilung der Universitätsklinik für digungen unter dem Corona-Regime konnte Herr Joel Augenheilkunde ein sehr herausforderndes Jahr. Die For- Jovanovic (AG Zinkernagel) erfolgreich seine Promotion scher mussten sich nicht nur mit immer neuen Einschrän- mit dem Titel «Immunomodulation in experimental retinal kungen, Vorschriften und Änderungen auseinandersetzen, vein occlusion in mice» abschliessen. sondern es fehlte auch der regelmässige wissenschaftliche Austausch untereinander. Besonders belastend war der Als neue PhD-Studenten haben Frau Yuebing Li aus China Lockdown im Frühjahr, wo es für uns nicht möglich war (AG Enzmann/Zandi) sowie Herr Elio Herzog in der AG irgendeine Forschungstätigkeit auszuführen. Trotz dieser Zinkernagel unter direkter Supervision von Frau Dr. Denise Schwierigkeiten, war es durch den grossen Einsatz aller Mit- Zysset angefangen. Frau Virginie Bühler, Assistenzärztin, arbeiter der Forschungsabteilung möglich, einen Corona- verbrachte ein Forschungsjahr in der AG Escher. Im Herbst konformen Forschungsbetrieb aufrechtzuerhalten. Ansporn ist auch noch Dr. Sandrine Joly, wissenschaftliche Mitar- dafür gab uns auf jeden Fall die Evaluation der Forschungs- beiterin, zur AG Zinkernagel/Escher gestossen. aktivitäten der Klinik, welche mit einem vierten Platz eine weitere Verbesserung im Insel-Ranking bestätigt hat.
16 Forschungsprojekte wichtige Erkenntnisse zur Entwicklung der Photorezeptoren Okulare Immunologie (AG Zinkernagel) werden gewonnen. Die ausgezeichnete Zusammenarbeit Die Wechselwirkungen zwischen Immunsystem und mit der Patientenorganisation Retina Suisse, der Clinical Retina wurden weiter in Mausmodellen untersucht und Genomics Platform und der Klinik für Humangenetik des erfolgreich publiziert durch Schwarzer P, Kokona D et al.in Inselspitals erlaubte auch im Jahre 2020 eine molekulare Am. J. Pathol. und Jovanovic J et al. in Glia. Die Untersu- Diagnose für etwa 150 von seltenen Augenkrankheiten chung des Mikrobioms als Möglichkeit zur Früherkennung betroffenen Patienten zu stellen. Dies trägt auch zum Aus- von Netzhautdegenerationen wurde weiter untersucht bau der nationalen Datenbank für seltene Augenkrankhei- (Zysset-Burri DC et al. in NPJ Genom Med.). Eine neue ten bei, in welcher im Dezember 2020 die Anzahl Einträge Zusammenarbeit mit dem ZEN (Zentrum für Experimen- auf über 1000 anstieg. telle Neurologie, Prof. A. Chan) wird immunologische Vorgänge im Hirn und im Auge vergleichen. Auch im vorderen Augensegment wurde ein Beitrag zur Biomechanik der Kornea durch Seiler TG in Am. J. Opht- Experimentelle Ophthalmologie (AG Enzmann) halmol. publiziert. Neue Erkenntnisse in Zebrafisch- und Mausmodellen betref- fend Retinadegeneration/-regeneration konnten erfolgreich Drittmittel in Conedera FM et al. in Cell Mol Neurobiol, abgeschlossen Im Jahr 2020 wurden durch die Forscher der Augenklinik werden. Die Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten Gelder von verschiedenen Stiftungen eingeworben: für proliferative Vitreoretinopathien ist zu einem neuen For- Bertarelli Foundation (CHF 225 000; AG Zinkernagel/ schungsschwerpunkt geworden (AG Enzmann/Zandi). Zysset), Symphasis-Stiftung (CHF 140 000; AG Escher), Bangerter-Rhyner Stiftung (CHF 75 000; AG Escher/ Ophthalmogenetik (AG Escher) Schaal) und eine weitere private Stiftung (CHF 93 000; AG Das SNF-Projekt «Molecular mechanisms of Nr2e3-linked Enzmann). retinal degenerations» ist in die Schlussphase getreten und
17 Lehre, Aus- und Weiterbildung Ophthalmologische Technologien Die von uns regulär angebotenen Vorlesungen «Grundla- Die Forschungsgruppe für Ophthalmologische Technolo- genvorlesung Neurobiologie», «Disease and Repair in the gien wurde 2009 im Rahmen der ARTORG-Initiative der CNS» und «Stem Cells and Regenerative Medicine» inklu- Universität Bern gegründet. Die Gruppe widmet ihre sive des dazugehörigen Journal Clubs wurden trotz Corona Arbeit der Entwicklung von innovativen therapeutischen bedingten kurzfristigen Änderungen auch in 2020 durch- und diagnostischen Instrumenten und Prozeduren für die geführt. Allerdings meist online, was sowohl die techni- Augenheilkunde. Hierbei fokussieren wir besonders auf schen Fertigkeiten als auch das Improvisationsvermögen folgende Projekte: der Vorlesenden stark forderte. • Automatische, OCT-basierte Schichtsegmentierung und statistische Modellierung der Retina Frau Jelena Murar (AG Escher) schloss den Studiengang • Automatisches analysieren und prognostizieren von Biologie erfolgreich mit einem Master ab, und die zwei Glaukom anhand der Perimetrie Biologie-Studenten Tamara Rösti und Jérémie Rotzetter • Charakterisierung der Augenstrukturen für die absolvierten ihre Bachelorarbeit ebenfalls erfolgreich im Behandlung von Augentumoren Forschungslabor (AG Escher). • Big Data analysieren von OCT Bildern für pathologisches Screening Der im vergangenen Jahr etablierte gemeinsame Progress Report und der schon länger laufende Ophthalmology Da unsere Forschung hauptsächlich durch Drittmittel finan- Journal Club wurden auch im Jahre 2020 durchgeführt. ziert wird, bedanken wir uns für das entgegengebrachte Teilweise haben wir die Veranstaltungen online organisiert, Vertrauen besonders bei folgenden Institutionen und Stif- um trotz Lockdown miteinander in Verbindung zu bleiben. tungen: Schweizerischer Nationalfonds (SNSF), Innosuisse, Die vierteljährliche Forschungsdiskussion und Seminare mit der Haag-Streit-Stiftung sowie der Krebsliga Schweiz. eingeladenen externen Referenten mussten leider fast gänzlich durch die Corona bedingten Einschränkungen für Prof. Dr. Raphael Sznitman, Weiterbildungsveranstaltungen ausfallen. Direktor des ARTORG Center for Biomedical Engineering Research Prof. Dr. Dr. Martin Zinkernagel Co-Direktor und Chefarzt Prof. Dr. rer. nat. Volker Enzmann, Leitung Labor für Experimentelle Forschung Prof. Dr. Pascal Escher Leitung Labor für Ophthalmogenetik
18 Bern Photographic Reading Center Das BPRC übernimmt die Koordination und unabhängige Auswertung von Bildmaterial in klinischen Multicenter-Studien. Im Mittelpunkt der klinischen Studien stehen neue Therapien gegen krank- hafte Veränderungen der Netzhaut. Das BPRC kooperiert weltweit mit mehr als 250 Studienzent- ren und Kliniken, in denen die Studienpatienten untersucht und behandelt werden. Nur ein unab- hängiges Reading Center kann das digitale Bildmaterial aus den Studien unvoreingenommen und objektiv auswerten. Das BPRC erfüllt diesen hohen Standard: Die Arbeitsprozesse sind alle in sogenannten Standard Operating Procedures (SOP), festgelegt. SOPs sind notwendig, um die Einhaltung immer gleicher Prozessabläufe zu gewährleisten und zu dokumentieren. Diese SOP‘s entsprechen den Richtlinien des European Vision Institutes / Clinical Trials / Sites of Excellence (EVI. CT.SE) und den Good Clinical Practice (ICH-GCP) Richtlinien. Eine interne Qualitätskontrolle sorgt dafür, dass die Prozesse ständig beobachtet und die internen Abläufe optimiert werden. Alle Mit- arbeitenden bilden sich ständig umfassend ophthalmologisch und in sämtlichen anderen Bereichen weiter, welche die aktuellen Studien betreffen Im Jahr 2020 konnten für das BPRC Drittmittel in Höhe von mehr als 5.7 Mio. CHF eingeworben werden. Aktuelle Studien • CONDOR Studie (CRTH258D2301) • RAPTOR Studie (CRTH258C2301) • RAVEN Studie (CRTH258C2302) • KESTREL Studie (CRTH258B2301) • KITE Studie (CRTH258B2302) • LIGHTSITE II Studie (D3001-CSP003) • TALON-EXTENSION Studie (CRTH258A2303E1) • TOLERANT Studie • TONE Studie (P000053) Prof. Dr.-Ing. Dr. med. Sebastian Wolf, Leitung BPRC
19 Fortbildungen Fortbildungen für Berner Augenärzte Im Jahr 2020 konnte leider nur eine von den insgesamt acht geplanten Fortbildungen durchgeführt werden. 23.01.2020 Neuro-Ophthalmologie Prof. Dr. Dr. M. Abegg Abgesagt 19.03.2020 Update Lider Dr. K. Schürch Abgesagt 11.06.2020 Update Ext. Disease Prof. Dr. B. Früh Abgesagt 25.06.2020 ONO-Kolloquium Prof. D. Dr. M. Abegg Abgesagt 10.09.2020 Fälle mit Voting System Dr. K. Strässle Dr. R. Höhn Abgesagt 15.10.2020 Update Netzhaut PD Dr. Dr. A. Ebneter Abgesagt 19.11.2020 ONO-Kolloquium Prof. D. Dr. M. Abegg Abgesagt 26.11.2020 Update Glaukom und Uveitis Dr. R. Höhn
20 Publikationen (Auswahl) 1. Jaggi D, Nagamany T, Ebneter A, Munk M, Wolf S, Zinkernagel M. Aflibercept for age-related macular degeneration: 4-year outcomes of a ‚treat-and-extend‘ regimen with exit-strategy. Br J Ophthalmol. 2020. 2. Lincke JB, Keller S, Amaral J, Zinkernagel MS, Schuerch K. Ciliary body length revisited by anterior segment optical coherence tomography: implications for safe access to the pars plana for intravitreal injections. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2020. 3. Zysset-Burri DC, Keller I, Berger LE, Largiader CR, Wittwer M, Wolf S, Zinkernagel MS. Associations of the intestinal microbiome with the complement system in neovascular age-related macular degeneration. NPJ genomic medicine. 2020;5:34. 4. Beck M, Joshi DS, Berger L, Klose G, De Zanet S, Mosinska A, Apostolopoulos S, Ebneter A, Zinkernagel MS, Wolf S, Munk MR. Comparison of Drusen Volume Assessed by Two Different OCT Devices. Journal of clinical medicine. 2020;9(8). 5. Schuerch K, Frech H, Zinkernagel M. Conjunctival Microangiopathy in Diabetes Mellitus Assessed with Optical Coherence Tomography Angiography. Transl Vis Sci Technol. 2020;9(6):10. 6. Apostolopoulos S, Salas J, Ordonez JLP, Tan SS, Ciller C, Ebneter A, Zinkernagel M, Sznitman R, Wolf S, De Zanet S, Munk MR. Automatically Enhanced OCT Scans of the Retina: A proof of concept study. Sci Rep. 2020;10(1):7819. 7. Yu S, Framme C, Menke MN, Berger LE, Zinkernagel MS, Munk MR, Wolf S, Ebneter A. Neuroprotection with rasagiline in patients with macula-off retinal detachment: A rand- omized controlled pilot study. Sci Rep. 2020;10(1):4948. 8. Schuerch K, Ma JH, Wolf S, Ebneter A, Zinkernagel MS, Munk MR. Longitudinal Retinal Layer Changes and Clinical Outcome in Patients with Multiple Evanescent White Dot Syndrome. Ocular immunology and inflammation. 2020:1–7. 9. Kutluturk I, Agarwal A, Shulman S, Vitale A, Parodi MB, Conrady CD, Hurtikova K, Cunha Souza E, Rodriguez EC, Chhablani J, Tappeiner C, Gerding H, Zinkernagel MS, Tucker W, Munk MR. The Clinical Characteristics of Unilateral Placoid Pigment Epitheliopathies. Ocular immunology and inflammation. 2020:1–8.
21 10. Jaggi D, Solberg Y, Dysli C, Ebneter A, Wolf S, Zinkernagel MS. FLUORESCENCE LIFETIME IMAGING OPHTHALMOSCOPY: Findings After Surgical Reattachment of Macula-Off Rhegmatogenous Retinal Detachment. Retina. 2020;40(10):1929–37. 11. Giannakaki-Zimmermann H, Munk MR, Ebneter A, Wolf S, Zinkernagel M. AUTOMATED RETINAL LAYER SEGMENTATION AND THEIR THICKNESS PROFILES IN HEALTHY SUBJECTS: A Comparison of 55 degrees Wide-field and Conventional 30 degrees Spectral Domain-Optical Coherence Tomography. Retina. 2020;40(10):2004–9. 12. Schwarzer P, Kokona D, Ebneter A, Zinkernagel MS. Effect of Inhibition of Colony- Stimulating Factor 1 Receptor on Choroidal Neovascularization in Mice. Am J Pathol. 2020;190(2):412–25. 13. Solberg Y, Dysli C, Escher P, Berger L, Wolf S, Zinkernagel MS. Fluorescence Lifetime Patterns of Retinal Pigment Epithelium Atrophy in Patients with Stargardt Disease and Age-Related Macular Degeneration. Ophthalmologica. 2020;243(3):195–206. 14. Jovanovic J, Liu X, Kokona D, Zinkernagel MS, Ebneter A. Inhibition of inflammatory cells delays retinal degeneration in experimental retinal vein occlusion in mice. Glia. 2020;68(3):574–88. 15. Solberg Y, Dysli C, Wolf S, Zinkernagel MS. Fluorescence Lifetime Patterns in Macular T elangiectasia Type 2. Retina. 2020;40(1):99–108.
22 Preise KI-Preis in Augenheilkunde (ARTORG und Prof. Dr. Dr. M. Zinkernagel) Ein Team aus dem ARTORG (Center for Biomedical Engineering Research) und der Universitätsklinik für Augenheilkunde des Inselspitals, Universitätsspital Bern, hat 2020 den wichtigen KI-Preis der CATARACT-2020-Challenge gewonnen. Das ist ein hochkompetitiver Wettbewerb im Rahmen des MICCAI-Kongresses. Prof. Martin Zinkernagel war Teil des Sieger-Teams. Prix Retina 2020 (Thomas Kurmann ARTORG und Team Augenklinik) Herr Thomas Kurmann vom ARTORG Center for Biomedical Engineering Research an der Universität Bern, wurde dieses Jahr mit dem Prix Retina 2020 ausgezeichnet. Zusammen mit Ärzten der Augenklinik des Inselspitals hatte er ein maschinelles Lernverfahren entwickelt und getestet, das in der Lage ist, aus OCT-Scans eine breite Palette gängiger Netzhaut-Biomarker konsistent zu identifizieren. Preise Fotoabteilung Frau Eva Steffen belegt den 3-ten Platz sowohl beim Jahreswettbewerb der «American Society of Cataract and Refrac- tive Surgery» als auch beim Spaltlampenwettbewerb der Firma Haag-Streit. Frau Nicole Mantel erhielt den 1-ten, 2-ten, 3-ten Platz und eine «Honorable Mention» beim Jahreswettbewerb der «American Society of Cataract and Refractive Surgery». Wir gratulieren Ihnen herzlich und wünschen Ihnen viel Erfolg für die Zukunft!
Inselspital 20210308-000020_KFG/mz Universitätsklinik für Augenheilkunde CH-3010 Bern www.augenheilkunde.insel.ch augenheilkunde@insel.ch Anmeldung und Termine, allgemeine Auskünfte: Poliklinik +41 31 632 25 01 Chefarztsekretariat +41 31 632 85 03 Bettenstation Operationsdisposition +41 31 632 96 45 Orthoptik +41 31 632 29 08
Sie können auch lesen