Investorenpräsentation - KWS SAAT SE | Februar 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Über KWS Grundlagen Forschung & Entwicklung Update 6M Ausblick Rückblick Anhang 2 Investorenpräsentation Februar 2018
Über KWS – Grundlagen KWS auf einen Blick Highlights Kennzahlen der KWS Gruppe 2016/2017 Einer der führenden Pflanzenzüchtungs- UMSATZ in Mio. € EBIT in Mio. € EBIT-MARGE in % vom Umsatz unternehmen. Marktführerschaft bei Zuckerrüben-, Silomais- und Hybridroggensaatgut 1.075 132 12,2 Diversifizierter Genpool mit proprietären Sorten Nachhaltiges Geschäftsmodell mit gesicherter F&E-Quote in % vom Umsatz GEWINN / AKTIE in € MITARBEITER Ø Mitarbeiterzahl Nachfrage (Food & Feed) Strategie & Steuerung des Unternehmens langfristig 17,7 14,78 4.937 ausgerichtet, gestützt durch Familienanteilseigner 10-Jahres-Entwicklung 2007 – 20171 Umsatz nach Regionen 2016/2017 ÜBRIGES AUSLAND DEUTSCHLAND UMSATZ- ENTWICKLUNG EBIT- ENTWICKLUNG AKTIENKURS ENTWICKLUNG 6% 21 % Ø in % p.a. Ø in % p.a. Ø in % p.a. 1.075 Mio. € +10,0 +9,5 +10,3 NORD- & SÜDAMERIKA EUROPA (OHNE DE) 30 % 43 % 1 Inkl. at equity konsolidierter Gesellschaften 4 Investorenpräsentation Februar 2018
Über KWS – Grundlagen Die wichtigsten KWS Geschäftsprozesse Weiterentwicklung Kompetente Saatgutqualität Ertragseigenschaften Beratung KWS ist auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von hochwertigen Sorten für die Landwirtschaft spezialisiert 5 Investorenpräsentation Februar 2018
Über KWS – Grundlagen Portfolio und globale Bedeutung landwirtschaftlicher Kulturarten ˮ Globale Anbaufläche und Produktion Weizen, Reis und Mais Anbaufläche (in Mio. ha) erzeugen über 50 Prozent der Produktion (in Mio. t) weltweit pflanzlich gewonnenen Untergeordnete strategische Bedeutung für KWS Kalorien. […] Es ist daher wesentlich, die genetische Variation dieser Kulturarten zu 1.060 erhalten, um die weltweite Produktion vor Anfälligkeiten gegenüber Krankheiten zu 749 741 schützen. International Development Research Center (Aus dem Englischen) 377 335 188 220 160 141 139 122 69 19 49 27 34 45 64 26 47 5 40 4 13 Mais Weizen Reis Kartoffeln1 Sojabohnen Gerste Zuckerrohr Raps Sorghum Sonnen- Zucker- Roggen blumen rüben Quelle: faostat.fao.org (Daten für 2016), zuckerverbaende.de; 1 Kein kommerzielles Geschäft aber von strategischer Bedeutung für die Forschung & Entwicklung von KWS. Das Portfolio von KWS setzt sich aus einem breit diversifizierten, proprietären Genpool für landwirtschaftliche Kulturarten zusammen. 6 Investorenpräsentation Februar 2018
Über KWS – Grundlagen Hohe Anforderungen an neue Sorten Bevölkerungswachstum Ernteverluste Hohe Ernteverluste durch Insekten Die Lebensmittelnachfrage soll bis (15 %), Unkräuter (13 %), 2050 um 60 % ansteigen Pilzkrankheiten (13 %), Schäden bei der Lagerung (10 %) Klimawandel Ressourceneffizienz Wichtige Ressourcen der Änderungen von abiotischen landwirtschaftlichen Produktion Stress erfordern neue sind begrenzt (Dünger, Sorteneigenschaften Pflanzenschutzmittel, Wasser) Konstant steigende Nachfrage für verbesserte Sorten 7 Investorenpräsentation Februar 2018
Über KWS – Grundlagen TOP 5 Saatguthersteller Umsätze mit landwirtschaftlichen Kulturarten nach Konsolidierung Globale Umsätze Umsätze in Europa in Mrd. € in Mrd. € Bayer Dow 1,0 - 8,3 + DuPont 0,1 1,0 Monsanto Dow Bayer 1,4 6,0 0,1 0,6 + DuPont Monsanto ChemChina 1,8 0,7 Syngenta ChemChina 1,4 0,5 Syngenta Vilmorin 0,9 + Vilmorin 0,5 BASF 0,81 Quelle: Geschäftsberichte der Unternehmen, eigene Schätzungen. * Geschätzter Umsatz für das Kalenderjahr 2016, McDougall ; eigene Schätzungen 1 Quelle BASF, 13.10.2017 Bayer: GJ 2016 (1.1. bis 31.12.); “Seeds” w/o ohne Blumen und Gemüse. Monsanto: GJ 2015/2016 (1.9. bis 31.8.; 1,11 USD/EUR); „Seeds & Genomics“ ohne Gemüse. Dow: GJ 2016 (1.1. bis 31.12.; 1,11 USD/EUR); „Agriculture-Seeds“. DuPont: GJ 2016 (1.1. bis 31.12.; 1,11 USD/EUR); „Agricultural Sciences-Seeds“. Syngenta: GJ 2016 (1.1. bis 31.12.; 1,11 USD/EUR); „Seeds“ ohne „Vegetables“ und „Lawn and Garden“. KWS: GJ 2016/2017 (1.7. bis 30.6.); inkl. 50:50-JV. Vilmorin: GJ 2016/2017 (1.7. bis 30.6.); „Field Seeds“; inkl. 50:50-JV. 8 Investorenpräsentation Februar 2018
Über KWS – Grundlagen Ziele Mittel- und langfristige Ziele der KWS Gruppe 397 Steigerung des Gruppenumsatzes um durchschnittlich 5 bis 10 % Profitables Wachstum357 EBIT-Marge ≥ 10 % F&E-Quote von rund 17 % des Gruppenumsatzes Forschung & Entwicklung 1 bis 2 Weltweites % Ertragsfortschritt Züchtungsnetzwerk p.a. für unsere Kunden sowie der KWS Toleranz- und Resistenzentwicklungen Internationalisierung 15/16 16/17 Ausbau des Sortenportfolios, auch für subtropische Märkte Einbindung internationaler Tochtergesellschaften in die KWS Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsberichterstattung Ausschüttungsquote von 20 bis 25 % vom Jahresüberschuss der Dividende KWS Gruppe 9 Investorenpräsentation Februar 2018
Über KWS – Grundlagen Strategischer Ansatz: Durch F&E Mehrwert für Landwirte schaffen 1 Kundenziel 2 Herausforderung 3 Lösungsansätze 4 Mehrwert Wettereinflüsse Effiziente Ernte z.B Trocken- Ertragsstärke bei toleranz Trockenheit Krankheiten und Schädlinge z.B. Nematoden- & resistenz Ertragsstärke bei Nematodenbefall Optimierung von Umsatz und Kosten Kosten Ressourceneinsatz z.B. Nährstoff- Sinkender effizienz Stickstoffeinsatz […] […] […] F&E Hoher Fokus auf Innovationskraft: 17,7 % des Umsatzes für F&E 10 Investorenpräsentation Februar 2018
Über KWS – Forschung & Entwicklung Der lange Weg zur neuen Sorte Zusammen- arbeit mit Forschungs- einrichtungen 11 Investorenpräsentation Februar 2018
Über KWS – Forschung & Entwicklung Genese der modernen Pflanzenzüchtung 1850 1900 1950 2000 Heute Kreuzung und Selektion Kombinieren und Auswählen – konventionelle Züchtung auf Grundlage der Mendelschen Regeln Hybridzüchtung Konventionelle Züchtungsmethode, bei der Züchter reinerbige Elternlinien kreuzen. Zell- und Gewebekultur Regeneration von vollständigen Pflanzen aus einzelnen oder mehreren Pflanzenzellen. DNA Diagnostik Analyse der Erbinformation zur zuverlässigen Diagnose von Pflanzeneigenschaften. Gentechnik Gentechnische Methoden, bei der Züchter Gene derselben oder einer anderen Art in die Kulturpflanzen übertragen. Genomik Entschlüsselung der DNA-Sequenz liefert wertvolle Erkenntnisse für Pflanzenzüchtung. Neue Züchtungsmethoden Züchtungsziele werden schneller erreicht und präziser umgesetzt. 12 Investorenpräsentation Februar 2018
Über KWS – Forschung & Entwicklung Genome Editing: Eine Methode. Viele Möglichkeiten. Variante 1 Variante 2 Variante 3 Gerichtete, zufällige Gerichtete, gezielte Gerichtete, gezielte Veränderung kleiner DNA- Übertragung arteigener DNA- Übertragung von artfremden Bausteine (z. B. Abschnitte Genen oder Gen- Punktmutationen bestandteilen oder Deletionen) ODER Pflanzen, die so entstehen, könnten auch von selbst in der Natur oder durch Pflanzen, die so entstehen, sind klassische Kreuzungs- und Kombinationszüchtung entstehen und sind somit gentechnisch verändert und fallen naturidentisch. Eine gesonderte Regulierung ist nicht notwendig. in der EU unter das Gentechnikgesetz. 13 Investorenpräsentation Februar 2018
Über KWS – Forschung & Entwicklung Wozu brauchen wir neue Züchtungsmethoden? Züchtungsziele BILD Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten Abiotische Toleranzen Herbizid-Toleranz Optimierte Zusammensetzung von Pflanzenkomponenten … Innovation zugunsten der nachhaltigen BILD Landwirtschaft beschleunigen Ertragsfortschritt und Ertragsstabilität sichern Verringerter Verbrauch von Betriebsmitteln, wie Wasser, Dünger, Chemikalien Erhöhter Energie- und Nährstoffgehalt Auch Nischenkulturen oder Kulturen, die nur mit sehr hohem Aufwand gezüchtet werden könnten, können von Genome Editing profitieren 14 Investorenpräsentation Februar 2018
Update 6M 2017/2018 Umsatz EBIT –12,8 % –27,5 % Umsätze in Südamerika und Türkei gesunken Gutes Winterraps- und Roggensaatgutgeschäft Planmäßige Kostenerhöhungen Umsatz & EBIT Erwartung bestätigt 15 Investorenpräsentation Februar 2018
Update 6M – Ertragslage 1. Juli 2017 – 31. Dezember 2017 vs. Vorjahreszeitraum Verkürzte Gewinn- und Verlustrechnung in Mio. € 1. Halbjahr 2017/2018 1. Halbjahr 2016/2017 +/– Umsatzerlöse 244,1 280,0 -12,8% Betriebsergebnis (EBIT) -89,6 -70,3 -27,5% Finanzergebnis -29,0 -25,8 -12,4% Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -118,6 -96,1 -23,4% Steuern -38,0 -31,8 -19,5% Periodenergebnis -80,6 -64,3 -25,3% Ergebnis je Aktie (in €) -12,23 -9,73 -25,7% Sonstige Kennzahlen Mitarbeiter Bilanzsumme Investitionen Nettoverschuldung1 5.422 (+7,5 %) 1.464 Mio. € (–2,1 %) 27,9 Mio. € (–17,0 %) 223,8 Mio. € (–5,4 %) 1 Entwicklung Working Capital geprägt von saisonalen Geschäftsverlauf 16 Investorenpräsentation Februar 2018
Update 6M – Ertragslage 1. Juli 2017 – 31. Dezember 2017 vs. Vorjahreszeitraum Umsatzentwicklung Q1-Q2 Umsatzentwicklung Q1-Q2 nach Regionen in Mio. € in % Q1-Q2 2016/2017 Q1-Q2 2017/2018 CAGR 8,2 % Währung, Winterraps, Maisgeschäft 280 Winterraps, Hybridroggen Währung, 220 244 Hybridroggen Zuckerrüben- 178 194 geschäft +6,8 % –29,8 % +16,9 % –51,8 % 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 Deutschland Europa (ohne GER) Nord- und Südamerika Sonstiges Ausland Aufgrund der starken saisonalen Prägung unseres Geschäfts trug das erste Halbjahr (Juli bis Dezember) zuletzt rund 25 % zum Jahresumsatz der Gruppe bei. 17 Investorenpräsentation Februar 2018
Update 6M – Ertragslage 1. Juli 2017 – 31. Dezember 2017 vs. Vorjahreszeitraum Mais Zuckerrüben Getreide Corporate –38,9 % +47,8 % –25,2 % –28,9 % +60,3 % –25,0 % 181 –42,2 % –28,7 % 111 123 83 45 34 21 34 3 2 –19 –27 –35 –45 –59 –76 6M 2016/2017 6M 2017/2018 Überleitungsrechnung (in Mio. €) Segmente Überleitung KWS Gruppe Umsatz 270,0 –25,9 244,1 EBIT –114,5 24,9 –89,6 18 Investorenpräsentation Februar 2018
Update 6M – Investitionen 1. Juli 2017 – 31. Dezember 2017 Investitionen nach Regionen1 Gesamtinvestitionen 27,9 Mio. € Übriges Ausland 1,6 % 44,8 % Deutschland Nord- und Südamerika 25,7 % 27,8 % Europa (ohne Deutschland) Investitionen nach Segmenten1 Gesamtinvestitionen 27,9 Mio. € Corporate 33,9 % 34,3 % Mais Getreide 9,6 % 22,2 % Zuckerrüben 1 Ohne Investitionen unserer at equity bilanzierten Gesellschaften. Investitionen 2017/2018 (e) > 100 Mio. € 19 Investorenpräsentation Februar 2018
Ausblick 20 Investorenpräsentation Februar 2018
Ausblick Prognose für die KWS Gruppe | Geschäftsjahr 2017/2018 Erwartung für die KWS Gruppe gemäß IFRS 11 Tendenz Prognose vom 27.02.2018 Prognose vom 23.11.2017 Q1 zu Q2 (Q2) (Q1) 2016/2017 Umsatz Leichter Umsatzanstieg Leichter Umsatzanstieg 1.075 Mio. € Zweistellige EBIT-Marge unter EBIT-Marge 11,0 – 12,0 % 12,2 % dem Vorjahreswert Steigende Forschungs- & F&E-Quote >18,0 % 17,7 % Entwicklungsquote Update 27.02.2018 Mit Veröffentlichung des Halbjahresfinanzberichts am 27.02.2018 haben wir unsere Jahresprognose präzisiert Die Prognosetendenz gibt an, in welche Richtung sich ein Erwartungswert seit der letzten Prognose verändert hat Die Prognose basiert auf dem bisherigen Geschäftsverlauf und der quartalsweise aktualisierten Unternehmensplanung, wobei in den ersten sechs Monaten (Juli bis Dezember) zuletzt rund 25 % des Jahresumsatzes erlöst wurden Die hohe Bedeutung der Frühjahrsaussaat und schwer zu antizipierende externe Faktoren wie Witterungseinflüsse und Anbauflächenschwankungen lassen zu diesem Zeitpunkt detailliertere Aussagen nicht zu 21 Investorenpräsentation Februar 2018
Ausblick Prognose für die Geschäftssegmente1,2 | Geschäftsjahr 2017/2018 Zuckerrüben Tendenz Prognose vom 27.02.2018 Prognose vom 23.11.2017 Q1 zu Q2 (Q2) (Q1) 2016/2017 Umsatz unter Vorjahr unter Vorjahr 455 Mio. € EBIT-Marge ca. auf Vorjahresniveau leicht unter Vorjahresniveau 33,2 % Mais Tendenz Prognose vom 27.02.2018 Prognose vom 23.11.2017 Q1 zu Q2 (Q2) (Q1) 2016/2017 Umsatz unter Vorjahr2 über Vorjahr2 825 Mio. € EBIT-Marge leicht über Vorjahresniveau leicht über Vorjahresniveau 7,1 % Getreide Tendenz Prognose vom 27.02.2018 Prognose vom 23.11.2017 Q1 zu Q2 (Q2) (Q1) 2016/2017 Umsatz ca. +30 %2 ≥ +20 %2 109 Mio. € EBIT-Marge leicht über Vorjahresniveau auf Vorjahresniveau 9,4 % Corporate Tendenz Prognose vom 27.02.2018 Prognose vom 23.11.2017 Q1 zu Q2 (Q2) (Q1) 2016/2017 Umsatz auf Vorjahresniveau auf Vorjahresniveau 4,8 Mio. € EBIT > –70 Mio. € –65 bis –75 Mio. € –60,6 Mio. € 1 Unter Einbeziehung unserer at equity bilanzierten Gemeinschaftsunternehmen. 2 Unter Berücksichtigung einer Segmentumgliederung, vgl. Geschäftsbericht 16/17, Seite 60. 22 Investorenpräsentation Februar 2018
Rückblick Geschäftsentwicklung KWS Gruppe 2016/2017 Umsatz EBIT +3,7 % +16,7 % Umsatz in Südamerika ausgeweitet Starkes Zuckerrübengeschäft Gutes Ölsaatengeschäft Getreideumsätze leicht rückläufig 23 Investorenpräsentation Februar 2018
Rückblick – Ertragslage Umsatz 2016/2017 Umsatzentwicklung Umsatzentwicklung nach Regionen in Mio. € in Mio. € CAGR +3,0 % 2015/2016 5,2 % 2016/2017 1.075 1.037 986 924 +12,2 % +1,0 % -14,9 % 13/14 14/15 15/16 16/17 Deutschland Europa (ohne DE) Nord- und Südamerika Übriges Ausland Umsatz KWS Gruppe Südamerika Europa Übrigens Ausland +3,7 % Umsatz in Brasilien Gutes Raps- und Maisfläche China > 100 Mio. € Zuckerrübengeschäft deutlich rückläufig 24 Investorenpräsentation Februar 2018
Rückblick – Ertragslage EBIT 2016/2017 EBIT-Entwicklung nach Segmenten at equity in Mio. € * +32 +1 132 –11 113 –4 Herstellungskosten Ausweitung im Rahmen der üblichen Geschäftstätigkeit Mengeneffekt ZR-Saatgut u.a. Sondereffekte Lizenzgeschäft China EBIT 2015/2016 Mais Zuckerrüben Getreide Corporate EBIT 2016/2017 * = Rundungsabweichungen möglich EBIT steigt um 16,7 %. EBIT-Marge bei 12,2 (10,9) % 25 Investorenpräsentation Februar 2018
Segmentberichte 26 Investorenpräsentation Februar 2018
Rückblick KWS Track Record gemäß interner Unternehmenssteuerung1 Umsatzentwicklung1 EBIT Entwicklung1 in Mio. € in Mio. € CAGR 5,0 % 1.394 1.357 1.260 1.147 1.178 152 159 138 138 141 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1 Inkl. Umsatz- und Ergebnisbeiträgen unserer Joint Ventures und assoziierten Unternehmen. 27 Investorenpräsentation Februar 2018
Rückblick Überblick über die Segmente Mais Zuckerrüben Getreide Corporate +3,8 % 825 795 +3,4 % 440 455 +27,2 % –7,4 % –8,5 % +14,4 % 151 +17,1 % 119 118 109 64 58 9 10 4 5 –50 –61 –21 % 2015/2016 2016/2017 Überleitungsrechnung (in Mio. €) Segmente Überleitung KWS Gruppe Umsatz 1.394,0 –318,8 1.075,2 EBIT 158,8 –27,2 131,6 28 Investorenpräsentation Februar 2018
Segment Mais Umsatz 825 Mio. € (+3,8 %) EBIT 58 Mio. € (–8,5 %) Investitionen 25 Mio. € (–79,0 %) ROCE Ø 8,0 % 29 Investorenpräsentation Februar 2018
Rückblick – Mais EU 28 Umsatzentwicklung und Marktanteile Umsatz1 Marktanteile2 in Mio. € 2016/2017 Anbaufläche 2017: 12,8 Mio. ha (–1 %) CAGR Sonstige 25 % 18 % KWS –0,7 % 314 324 321 307 305 Syngenta 6 % 22 % Pioneer Vilmorin 13 % 16 % Monsanto 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1 Beinhaltet Umsätze mit Ölsaaten & Zwischenfrüchten. 2 Quelle: Kleffmann, Schätzung KWS. 30 Investorenpräsentation Februar 2018
Rückblick – Mais Nordamerika Umsatzentwicklung und Marktanteile Umsatz1,2 Marktanteile3 in Mio. € 2016/2017 Anbaufläche 2017: 36,8 Mio. ha (–3 %) 6 % AgReliant Sonstige 19 % CAGR 4,1 % 312 309 Dow 4 % 263 272 249 Syngenta 5 % 35 % Monsanto Pioneer 30 % 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1 KWS Anteil. 3 Quelle: Schätzung KWS. 2 Beinhaltet Umsätze mit Ölsaaten & Zwischenfrüchten. 50:50-JV mit Vilmorin, Frankreich 31 Investorenpräsentation Februar 2018
Rückblick – Mais sonstige Regionen Umsatzentwicklung Umsatz1 Umsatzaufteilung1 in Mio. € 2016/2017 Asien/Afrika 15 % CAGR 14,2 % 65 % Mittel- & Südamerika 211 176 161 141 124 20 % Europäische Nicht-EU Länder 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1 Beinhaltet Umsätze mit Ölsaaten & Zwischenfrüchten. 32 Investorenpräsentation Februar 2018
Segment Zuckerrüben Umsatz 455 Mio. € (+3,4 %) EBIT 151 Mio. € (+27,2 %) Investitionen 17 Mio. € (–2,3 %) ROCE Ø 58,0 % 33 Investorenpräsentation Februar 2018
Rückblick – Zuckerrüben weltweit Umsatzentwicklung und Marktanteile Umsatz1 Marktanteile1 in Mio. € 2016/2017 Anbaufläche 2017: 4,9 Mio. ha (+10 %) Lion Seeds 1 % Maribo 3 % 1 % Sonstige CAGR 454 Desprez 6 % 11,1 % 412 Syngenta 8 % 28 % KWS 364 319 298 Strube 11 % Crystal 8 % 18 % Betaseed SESVanderHave 16 % 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1 Zuckerrübensaatgut ohne Kartoffeln. 1Zuckerrübensaatgut ohne Kartoffeln. Eigene Daten KWS, 2017. Die Syngenta-Geschäftsbereiche (inkl. Maribo) wurden durch DLF erworben und sind seit Oktober 2017 unter dem Brand „MariboHilleshög“ zusammengefasst. 34 Investorenpräsentation Februar 2018
Rückblick – Zuckerrüben EU 28 Umsatzentwicklung und Marktanteile Umsatz1 Marktanteile1 in Mio. € 2016/2017 Anbaufläche 2017: 1,8 Mio. ha (+17 %) Lion Seeds 1 % Maribo 2 % 2 % Sonstige Desprez 5 % Syngenta 6 % CAGR 9,2 % Betaseed 9 % 40 % KWS 182 150 128 137 136 Strube 16 % 19 % SESVanderHave 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1 Zuckerrübensaatgut ohne Kartoffeln. 1Zuckerrübensaatgut ohne Kartoffeln. Eigene Daten KWS, 2017. Die Syngenta-Geschäftsbereiche (inkl. Maribo) wurden durch DLF erworben und sind seit Oktober 2017 unter dem Brand „MariboHilleshög“ zusammengefasst. 35 Investorenpräsentation Februar 2018
Was ist CONVISO® SMART? CONVISO® SMART ist ein innovatives, natürliches Unkrautkontrollsystem für Zuckerrüben und wurde gemeinsam von KWS und Bayer entwickelt. Es besteht aus zwei Komponenten: KWS Bayer Moderne Zuckerrübensorten mit Pflanzenschutzmittel2 CONVISO® ONE CONVISO® SMART Technologie1 auf Basis von ALS-Inhibitoren 1 Konventionell gezüchtete Sorten tolerant zu CONVISO® ONE 2 Breiter Wirkungsgrad gegen alle wesentlichen Unkräuter CONVISO® SMART wird eine wichtige Rolle in vielen Zuckerrübenmärkten einnehmen: Gebiete mit hohem Unkrautdruck werden wieder wettbewerbsfähig Dies gilt insbesondere für Osteuropa, wo Unkräuter ein limitierender Ertragsfaktor aufgrund der enormen Flächengrößen sind Sukzessive Markteinführung ab 2017/2018 36 KWS Präsentation November 2017
Segment Getreide Umsatz 109 Mio. € (–7,4 %) EBIT 10 Mio. € (+14,4 %) Investitionen 5 Mio. € (–45,7 %) ROCE Ø 9,0 % 37 Investorenpräsentation Februar 2018
Rückblick – Getreide Umsatzentwicklung und –aufteilung nach Produkten Umsatz Umsatzaufteilung in Mio. € 2016/2017 Sonstige 10 % Raps 9 % 41 % Roggen CAGR –0,7 % Segmentumsatz 2016/2017 Gerste 19 % 109 Mio. € 112 111 118 109 107 Weizen 21 % 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 Im Bereich Hybridroggen deutlicher Marktführer 38 Investorenpräsentation Februar 2018
Anhang 39 Investorenpräsentation Februar 2018
Der Vorstand der KWS Gruppe Dr. Hagen Duenbostel Dr. Léon Broers (1970) (1960) Sprecher des Vorstands/ Vorstandsmitglied seit 2007 Vorstandsmitglied seit 2003 Ressorts: Forschung, Züchtung Ressorts: Mais, Entwicklung & Studium der Pflanzenzüchtung, Kommunikation, Compliance Ph.D.; Master of Business Studium der Betriebswirtschaft, Administration Promotion zum Dr. rer. pol. Dr. Peter Hofmann Eva Kienle (1960) (1967) Vorstandsmitglied seit 2014 Vorstandsmitglied seit 2013 Ressorts: Zuckerrüben, Getreide, Ressorts: Finanzen, Recht, Marketing Einkauf, Controlling, IT, HR, Studium der Agrarwissenschaften, Global Services, Investor Relations Promotion zum Dr. sc. agr. Studium der Betriebswirtschaft, Dipl.-Betriebswirtin 40 Investorenpräsentation Februar 2018
Kennzahlen zur KWS Aktie 31. Dezember 2017 Anteilsbesitz 1 Allgemeine Daten ISIN DE0007074007 54,5% Anzahl der Aktien 6.600.000 Familien Büchting, Arend Oetker Aktientyp Stückaktien 30,1% 2 Schlusskurs in € Streubesitz 31. Dezember 2017 334,00 31. Dezember 2016 282,00 15,4% Tessner Beteiligungs GmbH 3 Handelsvolumen (Ø) in Aktien/Tag 6M 2017/2018 1.752 6M 2016/2017 2.260 4 Marktkapitalisierung in Mio. € 31. Dezember 2017 2.204 31. Dezember 2016 1.861 5 Ergebnis pro Aktie in € 31. Dezember 2017 –12,23 31. Dezember 2016 –9,73 6 Ø Delta Hoch- zu Tiefstkurs in % vom Schlusskurs 6M 2017/2018 2,0 % 6M 2016/2017 1,7 % 41 Investorenpräsentation Februar 2018
KWS Aktienpreis- & Dividendenentwicklung 10-Jahres-Sicht Aktienpreisentwicklung der letzten 10 Jahre (Schlusskurs Xetra, 1. Juli 2007 bis 30. Juni 2017) KWS SDAX DAX Max 374 € +167 % 10,3 % durchschnittlicher Aktienkursanstieg p.a. +66 % +55 % Min 70 € 07.07 07.08 07.09 07.10 07.11 07.12 07.13 07.14 07.15 Dividendenzahlungen und Dividendenquote der letzten 10 Jahre 3,20 € Dividendenzahlungen 3,00 € 3,00 € 3,00 € 3,00 € Dividendenquote (Dividendenausschüttung / Jahresüberschuss) 2,80 € 2,30 € 1,90 € 1,80 € 1,70 € Stabile Dividendenpolitik 25 % 23,7% 24,3% 23,6% 23,2% 21,7% 21,6% 20,5% 20,8% 19,6% 24,7% 20 % 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 42 Investorenpräsentation Februar 2018
Finanzkalender & IR-Ansprechpartner Finanzkalender Datum 17. Mai 2018 Quartalsmitteilung 9M 2017/2018 24. Oktober 2018 Veröffentlichung Jahresabschluss 2017/2018, Bilanzpresse- und Analystenkonferenz in Frankfurt 27. November 2018 Quartalsmitteilung Q1 2018/2019 14. Dezember 2018 Ordentliche Hauptversammlung in Einbeck Wolf-Gebhard von der Wense Tatjana Kasper Head of Investor Relations Investor Relations Manager +49 (0) 5561 311-968 +49 (0) 5561 311-14 84 investor.relations@kws.com investor.relations@kws.com KWS SAAT SE KWS SAAT SE Grimsehlstr. 31 Grimsehlstr. 31 37574 Einbeck 37574 Einbeck 43 Investorenpräsentation Februar 2018
Haftungsausschluss Diese Informationsmaterialien stellen kein Verkaufsangebot für Bezugsrechte oder Wertpapiere in den Vereinigten Staaten von Amerika dar. Bezugsrechte oder Wertpapiere dürfen in den Vereinigten Staaten von Amerika nicht ohne Anmeldung oder Befreiung von der Anmeldungspflicht gemäß der jeweils geltenden Fassung des US-amerikanischen Wertpapierhandelsgesetzes (U.S. Securities Act 1993) angeboten werden. Die KWS SAAT SE beabsichtigt nicht, Bezugsrechte oder Wertpapiere in den USA ganz oder teilweise anzumelden oder ein öffentliches Angebot von Bezugsrechten oder Wertpapieren in den USA vorzunehmen. Diese Informationsmaterialien beinhalten bestimmte zukunftsbezogene Aussagen im Hinblick auf Geschäft, Finanzen, Wertentwicklung und Ergebnissen der KWS SAAT SE und/oder ihrer Tochtergesellschaften und/oder dem Markt, in dem KWS SAAT SE und ihre Tochtergesellschaften tätig sind. Diese zukunftsbezogenen Aussagen basieren auf aktuellen Plänen, Schätzungen, Prognosen und Erwartungen der KWS SAAT SE. Sie basieren auf bestimmten Annahmen, die aktuell angemessen erscheinen, sich jedoch in der Zukunft als fehlerhaft herausstellen können. Interessierte Investoren sollten sich nicht auf diese zukunftsgerichteten Aussagen verlassen. Sollten sich bestimmte Risiken oder Ungewissheiten verwirklichen oder sollten bestimmte Grundannahmen sich als unzutreffend erweisen, so können in diesen Informationsmaterialien antizipierte, erwartete, angenommene oder geschätzte Ereignisse oder Umstände gegebenenfalls nicht eintreten und die KWS SAAT SE könnte in solchen Fällen gegebenenfalls ihre finanziellen oder strategischen Ziele nicht erreichen. Diese Informationsmaterialien stellen keine rechtliche, steuerliche oder sonstige Beratung dar. Interessierte Investoren sollten sich entsprechend rechtlich, steuerlich oder in sonstiger Hinsicht unabhängig beraten lassen. KWS SAAT SE beabsichtigt nicht, die hier gegebenen Informationen zu aktualisieren und schließt eine Verantwortung dafür aus. KWS SAAT SE haftet nicht für die Vollständigkeit des Inhalts oder der Richtigkeit von Meinungen, Schätzungen, Prognosen, Berechnungen oder anderer Informationen in diesen Informationsmaterialien. Diese Informationsmaterialien können vertrauliche Informationen beinhalten. Weder die Informations-materialien noch die enthaltenden Informationen dürfen vervielfältigt oder an andere Personen weitergegeben werden. 44 Investorenpräsentation Februar 2018
Sie können auch lesen