Landwirtschaftliche Demonstrationsanlässe: Worauf es ankommt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
B i l d u n g u n d B e r a t u n g Landwirtschaftliche Demonstrationsanlässe: Worauf es ankommt Rebekka Frick, Kathrin Huber, Heidrun Moschitz und Thomas Alföldi Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, 5070 Frick, Schweiz Auskünfte: Rebekka Frick, E-Mail: rebekka.frick@fibl.org Demonstration der korrekten Milchprobenentnahme am ersten Schweizer Bio-Viehtag 2018. (Foto: Marion Nitsch) Einleitung «Demonstrationen, Stallvisiten und Feldtage sind wich- Marchand 2019) bringt die Bedeutung von Demonstra tig, weil ich hier von Berufskollegen lernen kann. Ich tionsanlässen für die landwirtschaftliche Praxis auf den kann so viele Bücher lesen, wie ich will – etwas live zu Punkt. Dazu zählen Demonstrationen an Veranstal- sehen, macht den Unterschied». Dieses Statement des tungen wie Feldtagen, Demobetriebe, Stallvisiten und irischen Milchproduzenten Michael Ryan (Alföldi und Arbeitskreise. In der Schweiz haben solche Anlässe eine 330 Agrarforschung Schweiz 10 (9): 330–337, 2019
Landwirtschaftliche Demonstrationsanlässe: Worauf es ankommt | Bildung und Beratung lange Tradition (siehe Kasten 1 «Musterbetrieb: Die Neben institutionalisierten Aus- und Weiter- Schweiz als Vorreiterin»). Während in institutionalisier- bildungen spielt der Austausch zwischen Be- Zusammenfassung ten Aus- und Weiterbildungen die klassische Form der rufskolleginnen und -kollegen eine wichtige Wissensvermittlung dominiert, bieten Demoanlässe die Rolle, wenn es darum geht, neue Ideen und ideale Plattform für den Austausch von Wissen zwischen Techniken in der landwirtschaftlichen Praxis Berufskollegen (engl. peer-to-peer learning) wie auch einzuführen. Entsprechend haben Demover- für den Austausch zwischen Forschung, Beratung und anstaltungen in der Schweiz eine lange Tra- Praxis (Henke 2000; Hall und Fleishman 2010; Obrist dition. Bisher gibt es kaum Untersuchungen et al. 2015). darüber, welche Faktoren die Wirkungen bei Obschon seit Langem bekannt ist, dass konkrete An- den Teilnehmenden von landwirtschaftli- schauung das Lernen fördert (Kittrell 1974; Hancock chen Demonstrationsanlässen beeinflussen. 1992; Bailey et al. 2006; Miller und Cox 2006), gibt es Im Rahmen des EU-Projektes PLAID wurden bisher kaum Studien zur Wirkung von landwirtschaft- solche Anlässe in ganz Europa untersucht. lichen Demoanlässen. Im Rahmen des Projektes PLAID Am Beispiel von zwei Schweizer Demo- (Peer-to-Peer Learning: Accessing Innovation through anlässen wurden mittels teilnehmender Demonstration) wurden in zwölf Ländern Europas land- Beobachtung, Umfragen und Interviews mit wirtschaftliche Demonstrationsanlässe untersucht. Hier Organisatoren und Teilnehmenden sowie stellen wir die Erkenntnisse aus den beiden Schweizer aufgrund der Inputs einer Begleitgruppe die Fallstudien vor (siehe Kasten 2 «Arenenberger Acker- wichtigsten Erfolgsfaktoren für Demoanläs- bautreff und Bio-Viehtag»). se identifiziert: Dieser Artikel beschreibt die kurz- und mittelfristige 1. Klares Programm, klare Veranstaltungs- Wirkung, insbesondere die Lernprozesse, die bei den ziele, zielgruppengerechte Werbung; Teilnehmenden solcher Anlässe ausgelöst werden, und 2. Optimaler Zugang für die Teilnehmenden identifiziert Faktoren, welche die Lernprozesse begüns- auf verschiedenen Ebenen; tigen. Unter Lernprozessen verstehen wir die Art und 3. Relevante Inhalte und Übertragbarkeit Weise, wie sich die Teilnehmenden das Wissen und die auf den eigenen Betrieb; Fähigkeiten aneignen. Auch die längerfristige Beschäf- 4. Interaktion zwischen den Teilnehmenden; tigung der Teilnehmenden mit einem Thema und das 5. Längerfristige Verankerung des Themas Umsetzen von Innovationen auf ihrem Betrieb gehören über den Anlass hinaus. zu den Lernprozessen (Kolb 2014). Lernprozesse sind von Die konsequente Umsetzung dieser Aspekte vielen Faktoren abhängig und vielschichtig (Lankester kann dazu beitragen, das grosse Potenzial 2013; Toillier et al. 2014). Wir fokussieren in diesem Ar- von Demoanlässen künftig noch besser zu tikel auf Faktoren, die unmittelbar mit dem Demoevent nutzen. in Verbindung stehen und bei der Organisation solcher Anlässe berücksichtigt werden können. Kasten 1 | Musterbetrieb: Die Schweiz als Vorreiterin Vom Austausch zwischen Landwirten an Demoanlässen und in Arbeitskreisen, den wir heute als sehr effekti- ve und moderne Form des Lernens betrachten, zeugen 250 Jahre alte Aufzeichnungen aus Zürich: Auf seinem Modellbauernhof im zürcherischen Rümlang lud Jacob Gujer, genannt «Kleinjogg», andere Bauern ein, erfolg- reiche Methoden vorzuführen und zu diskutieren. Be- rühmte Persönlichkeiten wie Goethe, Rousseau und Pestalozzi besuchten seinen Hof. Agrarforschung Schweiz 10 (9): 330–337, 2019 331
Bildung und Beratung | Landwirtschaftliche Demonstrationsanlässe: Worauf es ankommt Für ein besseres Verständnis der Interaktionen zwischen Teilnehmenden und Referierenden oder Teilnehmenden Kasten 2 | Arenenberger Ackerbautreff und Bio-Viehtag unter sich sowie der Reaktion von Teilnehmenden auf verschiedene Vermittlungsmethoden haben wir wäh- Der Arenenberger Ackerbautreff ist eine regionale rend der beiden Anlässe eine teilnehmende Beobach- Ackerbautagung, an welcher das Bildungs- und Bera- tung durchgeführt. tungszentrum Arenenberg seine Praxisversuche zeigt Schliesslich haben wir ungefähr ein halbes Jahr nach und die Anwendung bestimmter Bearbeitungsmetho- dem Anlass halbstrukturierte Interviews mit einzelnen den und Maschinen demonstriert. Der Anlass wird seit Teilnehmenden durchgeführt (Arenenberger Ackerbau- 2015 jährlich auf dem Gutsbetrieb Brunegg in Kreuzlin- treff: n = 9; Bio-Viehtag: n = 8), um vertiefte und indivi- gen in enger Zusammenarbeit mit dem thurgauischen duelle Informationen zu bekommen. Ziel der Interviews Bauernverband und regionalen Beratungs- und Anbau- war es zu eruieren, aus welchen Gründen den Teilneh- vereinigungen organisiert. Beim Ackerbautreff 2018 menden bestimmte Inhalte und Ereignisse des Demo- lag der inhaltliche Schwerpunkt auf bodenschonenden events in Erinnerung geblieben waren, ob und weshalb Anbaumethoden und Unkrautregulierung im Zuckerrü- sie sich in der Zwischenzeit wieder mit einem am Demo- ben- und im Maisanbau. Der Anlass wurde von rund 100 event vermittelten Thema beschäftigt hatten und war- Personen besucht. um sie eine Umsetzung planten oder nicht. Der Bio-Viehtag ist eine Tagung zur biologischen Nutz- Für die Analyse des so erhobenen Datenmaterials ha- tierhaltung und fokussiert auf den Austausch zwischen ben wir in einem induktiven Verfahren nach Hinweisen Praxis, Beratung und Forschung. Der Anlass fand 2018 zu den Lernprozessen gesucht. Dabei lag der Fokus auf zum ersten Mal statt und wurde von rund 800 Perso- Faktoren, die fördern, dass sich die Teilnehmenden an nen besucht. Durchführungsort war der Betrieb Burg- etwas erinnern, dass sie sich weiter mit dem Thema aus- rain in Alberswil, Kanton Luzern. Organisiert wurde der einandersetzen und dass sie etwas auf ihrem Betrieb Bio-Viehtag 2018 durch Bio Suisse und FiBL in Zusam- umsetzen. In einem Konsolidierungsprozess wurden die menarbeit mit der kantonalen Beratung, dem Verein Bio Ergebnisse thematisch zu fünf Erfolgsfaktoren zusam- Luzern und der Agrovision Burgrain. Der Event umfass- mengefasst und für jeden der fünf Faktoren konkrete te Posten zu verschiedenen Themen der biologischen Empfehlungen für Organisatorinnen und Organisatoren Rindviehhaltung mit dem Schwerpunkt auf grasland- von Demonstrationsanlässen abgeleitet. Die Ergebnisse basierter Milch- und Fleischproduktion. haben wir im Rahmen eines Workshops mit einer natio- nalen Projektbegleitgruppe validiert. Resultate Nachfolgend die fünf Erfolgsfaktoren einer erfolgrei- Methoden chen Wissensvermittlung an Demoanlässen. Die ersten beiden Faktoren bilden die Voraussetzung, damit sich In den Fallstudien wurde ein Set unterschiedlicher Me- die Teilnehmenden angesprochen fühlen und der Ver- thoden angewendet, um einerseits die Lernprozesse anstaltung gegenüber positiv eingestellt sind. Die drei zu untersuchen und andererseits den ganzen Prozess folgenden Faktoren nennen wir «unterstützende Fakto- von der Vorbereitung über die Durchführung bis zur ren», da sie Lernprozesse anstossen können. Auswertung und mittelfristigen Wirkung eines Demo- anlasses zu erfassen. Es kam ein gemischter Ansatz aus Erfolgsfaktor 1: qualitativen und quantitativen Methoden zum Einsatz. Klares Programm und Veranstaltungsziele Jeweils gegen Ende der Anlässe haben wir Umfragen Bereits vor einem Anlass werden die ersten Weichen unter den Teilnehmenden durchgeführt, um ein ge- für erfolgreiche Lernprozesse gestellt. Es ist, wie unsere naueres Bild über sie (Alter, Herkunft, betriebliche Aus- Untersuchung gezeigt hat, sehr wichtig, dass die Teil- richtung etc.) und ihre Motivation für die Teilnahme zu nehmenden wissen, welche Inhalte am Anlass themati- bekommen. Es handelte sich dabei um 15-minütige Be- siert werden. Basierend darauf können sie beurteilen, fragungen von rund 10 % der Teilnehmenden mithilfe ob der Anlass für sie relevant ist und ob sich eine Teil- eines standardisierten Leitfadens (Arenenberger Acker- nahme lohnt. bautreff: n = 11; Bio-Viehtag: n = 62). 332 Agrarforschung Schweiz 10 (9): 330–337, 2019
Landwirtschaftliche Demonstrationsanlässe: Worauf es ankommt | Bildung und Beratung Für eine klare Kommunikationsstrategie müssen die (visuell, auditiv, kinästhetisch, schriftlich) einzugehen. Organisierenden die Bedürfnisse der potenziellen Teil- Inputpräsentationen beziehungsweise Referate sollten nehmenden gut kennen und sich über die Ziele des An- möglichst kurz gehalten und der praktischen Demons- lasses und die zu vermittelnden Kompetenzen einig sein. tration sowie dem Austausch möglichst viel Raum ge- Es wird sehr geschätzt, wenn die Themen und Formate geben werden. einzelner Posten im Programm kurz beschrieben sind. «Während des Vortrags waren «Die Ausschreibung muss so sein, die Teilnehmenden eher passiv. dass der Landwirt das Nützliche Die Aufmerksamkeit stieg, direkt erkennt.» als man sich den Tieren zuwandte.» Landwirtschaftliche Beraterin, Teilnehmende Beobachterin Bio-Viehtag Teilnehmerin Arenenberger Ackerbautreff und Bio-Viehtag Weiter ist eine wertschätzende Haltung der Referen- Erfolgsfaktor 2: tinnen und Referenten gegenüber den Teilnehmenden Optimaler Zugang für die Teilnehmenden und deren Wissen essenziell. Auch die Überzeugungs- Der Zugang für die Teilnehmenden zu einem Demoevent kraft der Referierenden wurde von den befragten Teil- muss auf verschiedenen Ebenen gewährleistet werden. nehmenden mehrfach als wichtiger Grund genannt, Der Anlass muss für die Zielgruppe von der Örtlichkeit weshalb sie sich an bestimmte Themen erinnerten. Die und vom Zeitpunkt her gut erreichbar sein. Während des Begleitgruppe betont, dass Referentinnen und Refe- Anlasses gilt es, eine gute Sichtbarkeit der Präsentation renten ausgewählt werden sollten, die methodisch und und des Demonstrationsobjekts sowie eine gute Hörbar- inhaltlich überzeugen. Als wertvolle Hilfestellung hat keit sicherzustellen. Der Anlass muss klar strukturiert sein das Organisationsteam des Bio-Viehtags vor dem An- und der Ablauf gut kommuniziert werden. Dies ist spe- lass Leitlinien und ein Formular verschickt, damit die Re- ziell bei grösseren Anlässen unabdingbar. Begrüssung, ferierenden Inhalt und Methodik vorbereiten und mit Vorstellung der Referierenden und thematischer Über- den Organisatorinnen und Organisatoren abstimmen blick sind wichtig, um sich kennenzulernen und Vertrau- konnten. en aufzubauen. Die Teilnehmenden können abschätzen, ob die Inhalte der einzelnen Posten für sie relevant sind. Erfolgsfaktor 3: Das hilft ihnen bei der Gestaltung ihres Tages. Relevante Inhalte für den eigenen Betrieb Die Befragungen haben gezeigt, dass sich die Teilneh- «Der Referent fragt zu Beginn menden insbesondere an jene Posten und Inhalte er- nach Haltern von Kleinwiederkäuern innerten, bei denen sie eine direkte Relevanz und An- wendbarkeit auf ihrem eigenen Betrieb erkannten. Ge- und stellt klar, dass er auf rade Betriebsleitende, die sich in ihrer Umgebung mit die Parasiten von Rindern eingehen ihrer Produktionsweise und Ausrichtung eher in einer wird, einiges sei jedoch auch Nische bewegen, schätzen Demonstrationsanlässe für übertragbar auf Kleinwiederkäuer.» den Austausch mit Expertinnen und Kollegen. Teilnehmende Beobachterin Bio-Viehtag Die freie Postenwahl beim Bio-Viehtag haben mehrere «Von der Fachpresse erfährt man Teilnehmende als sehr passend empfunden. Gleichzeitig einfach zu wenig, weil man sich hat die Untersuchung gezeigt, dass eine individuelle und nicht mit anderen austauschen kann. flexible Postenwahl mit wechselnden Teilnehmergrup- Und die Nachbarn […] lachen pen im Vergleich zu geführten Gruppen die Orientie- vielleicht auch noch. Bei so einer rung erschweren kann und dass sich einige Teilnehmen- Tagung wie diesem Bio-Viehtag […] de in geführten Gruppen wohler fühlen. kann man davon ausgehen, dass alle Bei der Gestaltung der Programmpunkte sollte beach- tet werden, dass unterschiedliche Vermittlungsmetho- ungefähr gleich gesinnt sind, und da den (Workshops, Diskussionen, Präsentationen, etc.) sieht das ganz anders aus.» angewendet werden, um auf verschiedene Lerntypen Bauer, Teilnehmer Bio-Viehtag Agrarforschung Schweiz 10 (9): 330–337, 2019 333
Bildung und Beratung | Landwirtschaftliche Demonstrationsanlässe: Worauf es ankommt Inhaltlich sind neue Ansätze und Technologien von be- dem eigenen Betrieb umsetzen könnten. Unsere Beob- sonderem Interesse. Doch gibt es auch Teilnehmende, achtungen haben zudem gezeigt, dass Präsentationen die es schätzen, wenn sie bei solchen Anlässen eine Be- von missglückten Versuchen rege Diskussionen über Al- stätigung erhalten, dass das, was sie bereits machen, ternativen auslösen. das Richtige ist. «Sie [die Referierenden] müssen ehr- «Ich habe schon relativ viel umgesetzt lich sein, damit man sieht, […] und ich habe das Gefühl, ob es wirklich funktioniert und […] dass ich nicht schlecht dabei bin. […] sie sollen auch einmal etwas zeigen, Aber es ist für mich auch einfach das nicht funktioniert, wichtig, eine Bestätigung oder wo Probleme liegen.» zu bekommen.» Bauer, Teilnehmer Arenenberger Ackerbautreff Bauer, Teilnehmer Bio-Viehtag Als Hilfestellung für das Erkennen der Relevanz sollten Erfolgsfaktor 4: die Referentinnen und Referenten durch Fragen wie: Interaktion zwischen den Teilnehmenden «Wer wendet diesen Ansatz auf seinem Betrieb an?» Eine der wichtigsten Erwartungen an Demoanlässe ist «Welche Probleme habt ihr bei diesem Ansatz lösen die Möglichkeit, sich mit Berufskolleginnen und -kolle- müssen?» «Welche Vorbehalte habt ihr gegenüber die- gen auszutauschen. Dieser Austausch ist auch relevant sem Ansatz?» die Bedürfnisse der Teilnehmenden abho- für die Lernprozesse. Es gibt verschiedene Möglichkei- len und darauf eingehen. Die praktische Relevanz wird ten, um den Austausch zwischen den Teilnehmenden zu weiter erhöht, wenn aktuelle (agrar-)politische und ge- fördern, zum Beispiel während der Demonstration, in- sellschaftliche Themen, Marktentwicklungen sowie Un- dem die Referentin oder der Moderator das Erfahrungs- terstützungsmassnahmen für bestimmte Produkte oder wissen der Teilnehmenden durch gezielte Fragetechnik Produktionsweisen angesprochen werden. abholt. Für viele Teilnehmende ist es zudem wichtig zu hören, in welchem Umfang eine neue Technologie oder ein «Es macht nichts, wenn man mal Ansatz bereits umgesetzt wird und welche Erfahrun- das Gefühl hat, der Einzige zu sein, gen gemacht wurden. Bei der Zusammenstellung des der etwas noch nicht macht. Programms sollte auch beachtet werden, dass nicht nur Denn alle, die an diesen Tag kommen, Ansätze beziehungsweise Technologien gezeigt wer- wollen etwas lernen und sind den, die schwierig umzusetzen sind, beispielsweise weil interessiert, wollen sich bewegen oder sie hohe Investitionen voraussetzen. Es sollten immer haben eine Idee, die noch nicht auch einfach umsetzbare Lösungen gezeigt und Hilfe- stellungen zur direkten Übersetzung in die Praxis ge- reif ist. Und da bekommen sie an boten werden. einem solchen Anlass eben vielleicht den Anschub oder die Bestätigung.» «Der Vergleich der verschiedenen Bauer, Teilnehmer Bio-Viehtag Rassen […] war sehr interessant. Sie standen ja dort, die Kühe. Die Grösse der Gruppe spielt eine wichtige Rolle, denn bei sehr grossen Gruppen ist es deutlich schwieriger, die Ja, wirklich, das war sehr gut. […] Das Teilnehmenden einzubinden und ihre Bedürfnisse und waren Leute, die Fan waren Erfahrungen wahrzunehmen. Am Bio-Viehtag wurde die von ihren Tieren […] und sie konnten Person, die präsentierte, durch einen Moderator oder die Merkmale auch darlegen.» eine Moderatorin unterstützt. Die Organisierenden soll- Bäuerin, Teilnehmerin Bio-Viehtag ten genügend Pausen einplanen, die einen informellen Austausch zwischen den Teilnehmenden ermöglichen. Andererseits sollen die Teilnehmenden beispielsweise Wir konnten zudem beobachten, dass auch Infostände im Rahmen von Gruppenarbeiten ermutigt werden, sich und Posterwände geeignete Treffpunkte sind, wo die aktiv Gedanken zu machen, ob und wie sie etwas auf Teilnehmenden leicht ins Gespräch kommen. 334 Agrarforschung Schweiz 10 (9): 330–337, 2019
Landwirtschaftliche Demonstrationsanlässe: Worauf es ankommt | Bildung und Beratung Erfolgsfaktor 5: Diskussion Längerfristige Verankerung des Themas Damit der Lernprozess über den Anlass hinaus andauert, Die in den Schweizer Fallstudien identifizierten Erfolgs- ist es wichtig, dass man den Teilnehmenden Hilfestellun- faktoren werden durch die Ergebnisse des EU-Projekts gen gibt für eine einfache Einprägung. Dazu zählen das PLAID und der weiteren Studien im Projektverbund Agri- klare Strukturieren einzelner Demonstrationen und das Demo bestätigt. Im Synthesebericht der 24 PLAID-Fall- mehrfache Betonen wichtiger Aspekte. Auch posten- studien wird die Beachtung der Vielfalt der Teilnehmen- übergreifend sollten wichtige Aspekte wiederholt auf- den und die Anpassung der Vermittlungsmethoden auf gegriffen werden. Am Schluss ist eine klare und kurz zu- unterschiedliche Bedürfnisse herausgestrichen (Elzen sammengefasste Botschaft der Referierenden essenziell. et al. 2019). Verschiedene Autorinnen und Autoren beto- Für die längerfristige Verankerung des Gelernten ist es nen, es sei wichtig, dass sich die Organisierenden im Vor- wichtig, dass sich die Teilnehmenden nach dem Anlass feld genau überlegen, welches Ziel sie mit dem Anlass weiter mit den Themen auseinandersetzen. Dies kann verfolgen, wen sie ansprechen wollen, welche Vielfalt beispielsweise über Folgeanlässe geschehen, über die an Teilnehmenden zu erwarten ist und welche Vermitt- gezielte Schulung von Beratungsdiensten oder über die lungsmethoden geeignet sind (Prager und Creaney 2017; Berichterstattung in Fachzeitschriften. Unsere Befragun- Ingram et al. 2018). In diesem Zusammenhang haben die gen haben gezeigt, dass auch Flyer und Videos sehr ge- Projekte gezeigt, dass nicht nur die Inhalte von grosser schätzt werden, um das Gehörte zu Hause noch einmal Relevanz sind, sondern auch die Art des angeeigneten anzuschauen. Wissens. Es wird unterschieden zwischen Hintergrund- wissen als Voraussetzung zum Anstossen von Verände- rungsprozessen, Technologiewissen, um Alternativen «Der Flyer […] hat mir gereicht. zu verstehen, und Anwendungswissen zur Herstellung Ich habe ihn nochmals […] gelesen eines direkten Bezugs zum eigenen Betrieb (FarmDemo […] und dem Sohn gezeigt […] 2019; Kasten 3). Ingram et al. (2018) weisen darauf hin, und dann haben wir das so dass Lernprozesse auch soziale Prozesse sind. Dies ist umgesetzt.» insbesondere bei der Vermittlung von Hintergrundwis- Bauer, Teilnehmer Bio-Viehtag sen zu beachten, weil es die Grundeinstellung und die Sichtweise der Teilnehmenden mitbeeinflusst. Als wei- tere wichtige Faktoren werden genannt, Vertrauen zu Das Organisationsteam des Arenenberger Ackerbau- den Teilnehmenden aufzubauen und sie aktiv in die De- treffs forderte die Teilnehmenden zudem auf, zu einem monstration einzubinden (Cooreman et al. 2018; Ingram späteren Zeitpunkt im Jahr noch einmal auf den Ver- et al. 2018; Elzen et al. 2019). Um gezielt Lernprozesse suchsflächen vorbeizuschauen, um die Entwicklung der anzustossen, sollten sich die Inhalte an der Realität der Kultur zu beobachten. teilnehmenden Betriebe orientieren, die Teilnehmenden aktiv ihr Wissen beisteuern und gemeinsam Wissen ent- wickeln können (Prager und Creaney 2017; Cooreman «Das Spannende ist, wenn man et al. 2018). Hierfür sind kleine Gruppengrössen anzu- auch schauen kann, wie es sich streben (FarmDemo 2019). Nicht zu vergessen sind klare entwickelt. Ich bin immer mal wieder Take-Home-Messages (Elzen et al. 2019). hingegangen, um das Zuckerrübenfeld und den Mais zu besichtigen.» Bauer, Teilnehmer Arenenberger Ackerbautreff Kasten 3 | FarmDemo Training Kit Wenn die Teilnehmenden eine Umsetzung auf dem Im Rahmen des Projekts PLAID und des Projektverbun- Betrieb planen, sollten sie wissen, an wen sie sich bei des FarmDemo wurde ein Training Kit für Demoanläs- Fragen wenden können oder welche weiterführenden se erarbeitet. Unter https://trainingkit.farmdemo.eu/ Kurse es gibt. Internetforen oder geschlossene Gruppen finden sich ein Leitfaden und Videos zu verschiedenen auf Social-Media-Plattformen können hilfreich sein, um Themen rund um die Planung und Durchführung von den Austausch zu einem bestimmten Thema zwischen Demoanlässen. den Teilnehmenden auch nach dem Anlass zu pflegen. Agrarforschung Schweiz 10 (9): 330–337, 2019 335
Bildung und Beratung | Landwirtschaftliche Demonstrationsanlässe: Worauf es ankommt Die Politik hat erkannt, dass das Peer-to-Peer Learning ning bestmöglich unterstützt werden. Förderlich sind sehr effektiv sein kann und dass dessen Bedeutung im die Einbindung von Landwirten in die Programmgestal- Zeitalter immer schnellerer Innovationen zunehmen tung und als Referierende sowie das Schaffen von unter- wird. In der Schweiz ist die Förderung von Demoanläs- schiedlichen Lernsettings. Unsere Untersuchung hat ge- sen deshalb im Rahmen der neuen Agrarpolitik AP22+ zeigt, dass die didaktisch-methodischen Kenntnisse und vorgesehen (Bundesamt für Landwirtschaft 2018). Damit Erfahrungen zur Anregung des Austausches noch weiter wird es zunehmend relevant, geeignete und effektive ausgebaut werden könnten. Das Erkennen des Poten- Methoden für Demoanlässe laufend weiterzuentwi- zials von Demoanlässen und des Peer-to-Peer Learnings ckeln und so eine hohe Qualität zu garantieren. sowie die Stärkung von Kompetenzen innerhalb des landwirtschaftlichen Informations- und Wissenssystems Schlussfolgerungen bedürfen eines Schubes auch seitens der Politik. Die im Rahmen der AP22+ geplante forschungspolitische Stär- Demoanlässe sind ein ideales Format, um individuelle kung von Demonstrationsprojekten für die Verbreitung Lernprozesse oder Innovationsprozesse in der Land- und den Austausch von Wissen kann dazu beitragen, die wirtschaft anzustossen, da sie durch das unmittelbare Innovationskraft der Landwirtschaft noch besser auszu- Demonstrieren und die direkte Umsetzbarkeit einen schöpfen. n stärkeren Lerneffekt mit potenziell besserer Wirkung bei den Teilnehmenden auslösen. Unsere Untersuchun- gen konnten zeigen, dass es nicht einfach ist, aus je- dem Demoevent das gesamte Potenzial herauszuholen, auch wenn die einzelnen Erfolgsfaktoren vielen erfah- Dank Das Projekt PLAID wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Ho- renen Veranstalterinnen und Veranstaltern bekannt sein rizon 2020 der Europäischen Union im Rahmen des Finanzhilfeabkommens Nr. dürften. Um langfristige Lernprozesse anzustossen und 727388 und vom schweizerischen Staatssekretariat für Bildung, Forschung und die Praxiseinführung der gezeigten Technologien und Innovation (SBFI) unter der Vertragsnummer 16.0201 / REF-1131-52302 unter- Innovationen zu fördern, sollte das Peer-to-Peer Lear- stützt. Literatur ▪▪ Alföldi T. & Marchand F., 2019: The benefit of on farm demonstrations – The ▪▪ Henke C. R., 2000. Making a place for science: The field trial. Social Studies view of farmers and advisors. Verfügbar unter: https://youtu.be/zN6Ks_ of Science 30 (4), 483–511. nW8w4 www.youtube.com im Suchfeld «benefit of on farm demonstrations» ▪▪ Ingram J., Chiswell H., Mills J., Debruyne L., Cooreman H., Koutsouris A., eingeben Pappa E. & Marchand F., 2018. Enabling Learning in Demonstration Farms: ▪▪ Bailey A., Garforth C., Angell B., Scott T., Beedell J., Beechener S. & Rana A Literature Review. International Journal of Agricultural Extension, 29–42. R., 2006. Helping farmers adjust to policy reforms through demonstration ▪▪ Kittrell B. U., 1974. Result demonstration technique – history, philosophy, and farms: lessons from a project in England. Journal of Farm Management 12 contemporary nature. EDUCATION 3, 91. (10), 613–625. ▪▪ Kolb D. A., 2014. Experiential learning: Experience as the source of learning ▪▪ Bundesamt für Landwirtschaft, 2018. Vernehmlassung zur Agrarpolitik ab and development. FT press. 2022 (AP22+). Erläuternder Bericht. BLW, Bern. ▪▪ Lankester A. J., 2013. Conceptual and operational understanding of learning ▪▪ Cooreman H., Vandenabeele J., Debruyne L., Ingram J., Chiswell H., Koutsouris for sustainability: A case study of the beef industry in north-eastern Australia. A., Pappa E. & Marchand F., 2018. A Conceptual Framework to investigate Journal of environmental management 119, 182–193. the Role of Peer Learning Processes at On-Farm Demonstrations in the Light ▪▪ Miller R. L. & Cox L., 2006. Technology transfer preferences of researchers and of Sustainable Agriculture. International Journal of Agricultural Extension, producers in sustainable agriculture. Journal of Extension 44 (3), 145–154. 91–103. ▪▪ Obrist R., Moschitz H. & Home R., 2015. Das landwirtschaftliche Wissens- ▪▪ Elzen B., Wijnands F. & Adamsone-Fiskovica A., 2019. Good Practice Guide- system in der Schweiz neu gestalten. Agrarforschung Schweiz 6 (5), 218–223. lines for on-farm demonstrations: Findings from 24 European case studies. ▪▪ Prager K. & Creaney R., 2017. Achieving on-farm practice change through Deliverable 5.2 of the PLAID H2020 project. facilitated group learning: Evaluating the effectiveness of monitor farms and ▪▪ FarmDemo, 2019. Design Guide for On-farm Demonstrations. discussion groups. Journal of Rural Studies 56, 1–11. ▪▪ Hall J. A. & Fleishman E., 2010. Demonstration as a means to translate conser- ▪▪ Toillier A., Baudoin A. & Chia E., 2014. Assessing learning regimes leading to vation science into practice. Conservation Biology 24 (1), 120–127. sustainable intensification at the farm level: a new perspective for manage- ▪▪ Hancock J., 1992. Extension education: Conducting effective agricultural ment assistance for family farms. In: 11th European IFSA Symposium, Farming demonstrations. University of Kentucky Cooperative Extension Service. Publi- Systems Facing Global Challenges: Capacities and Strategies, Proceedings, cation ID-111. www2.ca.uky.edu/agc/pubs/id/id111/id111.pdf (accessed Aug. Berlin, Germany, 1–4 April 2014 International Farming Systems Association 24, 2015). (IFSA) Europe, 385–395. 336 Agrarforschung Schweiz 10 (9): 330–337, 2019
Landwirtschaftliche Demonstrationsanlässe: Worauf es ankommt | Bildung und Beratung Attività dimostrative in agricoltura: Agricultural demonstration events: l’essenziale what matters Riassunto Summary Accanto ai corsi di formazione e di perfezio- Together with institutionalised further and namento istituzionalizzati, quando si tratta higher education courses, exchanges di introdurre in agricoltura nuove idee e between professional colleagues have an nuove tecniche è molto importante lo important role to play when it comes to scambio di informazioni e esperienze tra introducing new ideas and technologies colleghi professionisti. Le dimostrazioni into farming practice. Accordingly, demon- agricole in Svizzera hanno una lunga stration events have a long tradition in tradizione. Studi relativi ai fattori che Switzerland. Until now there has been influiscono sul comportamento delle virtually no research into the factors persone che partecipano alle dimostrazioni influencing the impacts of farming demon- agricole finora sono pressoché inesistenti. stration events on the participants. As part Nell’ambito del progetto UE PLAID sono of the EU PLAID project, a study of these stati analizzati eventi di questo tipo in tutta events has been carried out across Europe. l’Europa. Sull’esempio di due attività Taking a sample of two Swiss events, dimostrative in Svizzera, con l’osservazione researchers used participant observation, partecipante, sondaggi e interviste di questionnaires and interviews with organizzatori e partecipanti e sulla scorta organisers and participants, and inputs delle osservazioni di un gruppo di accompa- from a monitoring group to identify the gnamento sono stati identificati i principali most important factors for the success of fattori che determinano il successo di demonstration events: un’attività dimostrativa: 1. A clear programme, clear goals for the 1. Programma ben definito, obiettivi event, advertising tailored to the target chiari dell’attività, pubblicità mirata ai group; destinatari; 2. Optimal access for participants at various 2. Accesso ottimale per i partecipanti a levels; diversi livelli; 3. Relevant content and transferability to 3. Contenuti rilevanti e trasferibilità alla the participant’s own operation; propria azienda; 4. Interaction between participants; 4. Interazione tra i partecipanti; 5. Anchoring of the issue in the longer 5. Integrazione dell’argomento a lungo term, beyond the event. termine, oltre l’evento. Rigorous implementation of these aspects La realizzazione coerente di questi aspetti can help to maximise the considerable in avvenire può contribuire a sfruttare potential of demonstration events in ancora meglio il grande potenziale delle future. attività dimostrative. Key words: on-farm demonstration, peer- to-peer learning, agricultural extension, innovation uptake. Agrarforschung Schweiz 10 (9): 330–337, 2019 337
Sie können auch lesen