Lebenslust mit Humor - LKH Wolfsberg

Die Seite wird erstellt Yannik Ullrich
 
WEITER LESEN
Lebenslust mit Humor - LKH Wolfsberg
Ausgabe 30           Kli n i kum Klagen fu rt Am Wörth ersee | Lkh Vi llach | Lkh Wolfsberg | Lkh Laas | Gai ltal-Kli n i k
JULI–OKTOBER 2019

          Lebenslust mit Humor                                  Rote Nasen schenken lachen, wenn es dringend gebraucht wird

                                                                                 140-Jahr-Jubiläum
                       Ein Streifzug vom ehemaligen Spital „Erzherzogin Marie Valerie“ bis zum heutigen LKH Wolfsberg

                                   Einblick in Organe und Gefäße
                                                                         Das breite Leistungsspektrum des Instituts für Radiologie

                    Hilfe bei Ptosis: Die Abteilung für Augenheilkunde und Optometrie Im Klinikum korrigiert Hängelider
Lebenslust mit Humor - LKH Wolfsberg
Inhaltsverzeichnis

                    Überblick
                                                    Inhalt
                        Aktuelles .  .  .  .  . 3

              Essen auf Reisen .  .  .  .  . 4

          Bau der Psychiatrien .  .  .  . 5
                                                     Seite 6                                                        Seite 10
        Rote Nasen zu Besuch .  .  .  .  . 6
                                                     Rote Nasen im Klinikum                                         Jubiläum in Wolfsberg
                                                     Seit einem Jahr besuchen die Roten Nasen                       Vor 140 Jahren – am 24. April 1879 – wurde
      Moderne Handchirurgie .  .  .  .  . 8          regelmäßig die Patienten der Psychiatrie                       der Grundstein für das Landeskrankenhaus
                                                     und Psychotherapie.                                            Wolfsberg gelegt.
     140 Jahre LKH Wolfsberg .  .  .  . 10

    Therapie bei Hängelidern .  .  . 12

                    Bauchspalte .  .  . 14

     Die Arbeit der Radiologie .  .  . 16

     Ultraschall statt Röntgen .  .  . 18

                    Terminaviso .  .  . 19
                                                     Seite 12                                                       Seite 16
                                                     Hilfe bei Hängelidern                                          Einblick in Radiologie
                                                     Eine Ptosis kann erworben oder angeboren                       Die Mitarbeiter des Instituts für Diagnos­­
                                                     sein. Mit einem chirurgischen Eingriff kann                    tische und Interventionelle Radiologie
                                                     das Hängelid korrigiert werden.                                sind rund um die Uhr für die Patienten da.

                                                    Medieninhaber & Herausgeber: Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft KABEG/KABEG Management,
                                                    Kraßniggstraße 15, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Tel.: +43 463 552 12-0, E-Mail: office@kabeg.at;
                                                    Firmenbuchnummer: 71434a, UID-Nummer: ATU 25802806, DVR-Nummer: 00757209
                                                    Redaktion: Mag. Nathalie Trost, Mag. Kerstin Wrussnig; Satz & Layout: anders. büro für gestaltung, Andreas Erschen,
                                                    Mageregger Straße 194/1, 9020 Klagenfurt; Druck: Satz- und Druckteam, Feschnigstraße 232, 9020 Klagenfurt am
                                                    Wörthersee; Lektorat: Peter Koschutnik; Auflage: 7.500 Stück; Erscheinungsweise: vierteljährlich und nach Bedarf
                                                    Bildnachweise: Titelseite: ©Elffotografie; Seite 2: ©KABEG (3), ©Elffotografie; Seite 3: ©KABEG (5); Seite 4: ©iStock/
                                                    Marina Bakush; Seite 5: ©zoomvp.at; Seite 6/7: ©KABEG (4); Seite 8/9: ©KABEG (5); Seite 10/11: ©KABEG (3); Seite 12/13:
                                                    ©KABEG (2), ©iStock/Scio21/Erschen; Seite 14/15: ©KABEG (3); Seite 16/17: ©KABEG (3); Seite 18: ©KABEG; Seite 19:
                                                    thinkstock/©claudiodivizia, ©iStock/ThitareeSarmkasat; Rückseite: ©KABEG/Steinthaler (5), ©KABEG/Sobe, ©Erschen.

                                                    Die Zeitung dient der Information der Patienten und Mitarbeiter der KABEG sowie der Öffentlichkeit über die Belange
                                                    des Spitalswesens. Darüber hinaus bringt das Medium Beiträge aus den Themenbereichen Gesundheit und Medizin.
                                                    Das KABEG-Journal wird auf umweltfreundlichem Papier gedruckt. Wir legen großen Wert auf Gleichberechtigung.
                    QR-Code scannen und
                                                    Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Formulierungen.
                    die Patienten­zeitung
                    KABEG-Journal auf
                    Tablet oder Smart­
                    phone lesen.                                                    Für Rückfragen, Anregungen sowie kostenlose Bestellung des Magazins
                                                                                    schreiben Sie uns an: presse@kabeg.at.
                                                      LAN DESKRAN KENANSTALTEN
                                                         -BETR I EBSGESELLSC HAFT
2
Lebenslust mit Humor - LKH Wolfsberg
KABEG-Krankenhäuser                                                                                                     Kurzinfos

 Aktuelles aus den KABEG-Häusern

                             LKH Villach
                             Die interdisziplinäre Tagesklinik am LKH Villach freut sich über den 10.000. Patienten
                             „Ich freue mich, es ist schon etwas ganz Besonderes, der 10.000. Patient zu sein“, sagt Anton
                             Dietrichsteiner, bei dem am 14. Mai eine Meniskusoperation am linken Knie vorgenommen wurde.
                             Während des rund zweistündigen Eingriffs, bei dem er sich für eine Lokalanästhesie entschieden
                             hatte, machte er von der Videobrille Gebrauch. „Ich schaute mir ‚Mission Impossible‘ an“, verrät er.
                             „Alles lief sehr gechillt ab. Ärzte und Pfleger waren sehr freundlich“, sagt der Feldkirchner, der sich
                             auf jeden Fall wieder an der Tagesklinik am LKH Villach behandeln lassen würde.

                             LKH Laas
                             Hohe Transparenz und Qualität im Landeskrankenhaus Laas wurden erneut bestätigt
                             KTQ – Kooperation für Transparenz und Qualität. Seit mehreren Jahren ist das LKH Laas mit dem
                             Gütesiegel ausgezeichnet. Nun erfolgte die dritte Rezertifizierung. Im Mittelpunkt stehen
                             Patienten- und Mitarbeiterorientierung sowie Sicherheit, Führung, Qualitätsmanagement,
                             Kommunikations- und Informationswesen. Gelobt wurde die interdisziplinäre Zusammenarbeit
                             aller Berufsgruppen. Das Entlassungsmanagement, die ambulante, mobile geriatrische Remobili­
                             sation sowie speziell ausgebildete „MAS-Aktivtrainer“ wurden besonders positiv bewertet.

                             Klinikum Klagenfurt a. Ws.
                             Großer Andrang beim 2. Klagenfurter Gefäßtag im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
                             Durchblutungsstörungen, Schlaganfall, Aortenaneurysmen, Krampfadern, Arterienverkalkung
                             oder die periphere Verschlusskrankheit – sie alle zählen zu den Gefäßerkrankungen, von denen
                             immer mehr Menschen betroffen sind. Mit dem 2. Klagenfurter Gefäßtag am 15. Juni machten
                             verschiedene Fachabteilungen auf das Thema aufmerksam. Im Mittelpunkt standen dabei die
                             Schau­fensterkrankheit und das Raucherbein. Prävention, Diagnostik und Therapien waren Inhalt
                             der Vorträge. Das Interesse war – wie schon im letzten Jahr – enorm.

                             Klinikum Klagenfurt a. Ws.
                             Große Schmerzbefragung von Patientinnen und Patienten im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
                             Im ständigen Bemühen, die bestmöglichen medizinischen Leistungen gewährleisten zu können,
                             wird regelmäßig an allen Stationen des Klinikum Klagenfurt am Wörthersee eine Erhebung des
                             aktuellen Schmerzzustandes veranlasst. Unter der Verantwortung von Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf
                             Likar, Leiter des Zentrums für Interdisziplinäre Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin
                             (ZISOP), erhoben Mitte Mai die Schülerinnen und Schüler der Krankenpflegeschule Klagenfurt am
                             Wörthersee den Schmerzzustand der Patienten.

                                                    Klinikum Klagenfurt a. Ws.
                                                    Waldorfschüler bastelten Vogelhäuschen für die Palliativstation
                                                    Im Rahmen des Werkunterrichts bastelten Schüler der Waldorfschule
                                                    Klagenfurt am Wörthersee ein Vogelhäuschen. Anfang Mai wurde es dem
                                                    Team der Palliativstation im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee übergeben.
                                                    „Wir freuen uns riesig über das Vogelhäuschen. Das haben wir uns schon
                                                    lange für unsere Patienten gewünscht“, bedanken sich Prim. Univ.-Prof.
                                                    Dr. Rudolf Likar, Leiter des Zentrums für Interdisziplinäre Schmerztherapie,
                                                    Onkologie und Palliativmedizin (ZISOP) und Stationsleiterin DGKP Monika
                                                    Jahn bei den Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse. „Unsere Patienten
                                                    können nun direkt von ihren Zimmern aus die Vögel beobachten“, freut sich
                                                    das Team der Palliativstation.

juli–oktober 2019                                                                                                                      3
Lebenslust mit Humor - LKH Wolfsberg
Essen im Urlaub                                                                                                                        LKH Wolfsberg

                r n ä h r u n g
  e s u n d e E
G
im U r l a u b                                             Tipps
                              de n        wer t volle                                                 und leichten Obstkuchen zugreifen. Wer kleinen
            n gi b t R eise n                                                                         Sünden nicht widersteht, bringt sich einfach
D iät ologi                                        Lokale Spezialitäten                               mit vermehrter Aktivität und Bewegung wieder
                                                   Am Ziel angekommen ist es natürlich üblich,        in Form. „Was aber auf keinen Fall vergessen
                                                   sich anders zu ernähren als zu Hause. „Jedes       werden darf: das Trinken“, appelliert Sabitzer
     Damit man die Reise und den Urlaub            Urlaubsland hat seine landestypische Küche,        an eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Am
ungetrübt genieSSen kann, sollte man               die man unbedingt ausprobieren sollte“, sagt       besten vor und während der Mahlzeit.
          sich vorab auch Gedanken zur             die Ernährungsexpertin. In Spanien erwarten
                                                   den Urlauber Paella, Tapas und verschiedene        Ausreichend trinken
     Verpflegung machen. Nachfolgende
                                                   Käsesorten, während die griechische Küche          „Vor allem, wenn sich die Temperaturen jen­
       Tipps von Diätologin Inge Sabitzer
                                                   mit Moussaka, gefüllten Weinblättern, Souflaki     seits der 25-Grad-Marke bewegen, ist das
      können aber auch AnstoSS für eine            oder Tsatsiki aufwartet. Kroatien lockt indes      Trinken wichtig“, so Sabitzer, die rät, am besten
    gesündere Lebensweise im Alltag sein.          mit frischen Fischgerichten oder Meerestieren,     auf Mineralwasser, Früchte- oder Kräutertees
                                                   während man in Thailand Currys oder exoti­         zurückzugreifen. Vorsicht ist in jenen Ländern
                                                   sches Gemüse auftischt.                            geboten, in denen kein Leitungswasser verwen­
Endlich ist es soweit und der lang ersehnte        Oftmals werden die lokalen Köstlichkeiten in       det werden darf. „Um nicht krank zu werden,
Urlaub steht bevor. Neben Kofferpacken und         Buffet-Form angeboten. „Das kann für manche        muss Wasser abgekocht oder Mineralwas­
Freizeitplanung sollte man sich auch Gedanken      Urlauber schnell zu einer Herausforderung          ser in Flaschen verwendet werden. Besonders
über die Ernährung am Urlaubsort machen.           werden“, weiß Sabitzer. Sie rät, die Spezialitä­   achtsam sollte man auch bei Eiswürfeln und
„Oft dauert schon die Anreise per Auto, Bahn       ten des Landes immer erst in kleinen Portionen     Speiseeis sein“, sagt die Diätologin.
oder Flugzeug mehrere Stunden. Für diese           zu probieren und dabei generell auf Fettes und
Zeit sollte man Reiseproviant einplanen“, rät      Frittiertes zu verzichten. Stattdessen kann man    Reiseapotheke
Inge Sabitzer, Diätologin am LKH Wolfsberg.        bedenkenlos bei Gemüse und gegrillten Gerich­      Kommt es dennoch zu Erbrechen und/oder
Um Heißhungerattacken vorzubeugen und              ten zuschlagen. Am besten schmecken diese          Reisedurchfall, hilft eine Elektrolytlösung aus
die Konzentrationsfähigkeit zu fördern, sind       Mahlzeiten gewürzt mit Kräutern, scharfen          der Reiseapotheke. Aber auch selbstgemachte
Studentenfutter (Nüsse, Kerne, Trockenobst),       Gewürzen und guten Ölen. Als Nachtisch sollte      Mischungen aus einem Liter Schwarztee mit
Müsliriegel oder knackiges Obst besonders ge­      man verstärkt bei frischem Obst, Käse, Sorbets     40 Gramm Traubenzucker und einem Gramm
eignet. „Aber auch Gemüse, wie Radieschen,                                                            Kochsalz gleichen den Flüssigkeits- und Elek­
Cocktailtomaten oder Gurkenscheiben sind                                                              trolytverlust des Körpers aus. Wer auf Nummer
ausgezeichnete Wegbegleiter“, so Sabitzer. Voll­                                                      sicher gehen und einem solchen Krankheitsfall
kornkekse oder Vollkorncracker ergänzen die          Gemüse, wie Radieschen, Cocktail­                vorbeugen will, sollte ausschließlich Gekochtes
Reisejause. Auf keinen Fall vergessen darf man       tomaten oder Gurkenscheiben sind                 und Geschältes verzehren und jedenfalls auf
Getränke – am besten stilles Mineralwasser.            ausgezeichnete Wegbegleiter.                   rohe Eier, Sprossen, nicht pasteurisierte Milch­
„Während der Fahrt bzw. des Fluges empfiehlt                         Inge Sabitzer                    produkte oder rohe Meerestiere verzichten.
es sich, pro Stunde etwa ¼ Liter zu trinken.“                Diätologin am LKH Wolfsberg.             www.lkh-wolfsberg.at

4
Lebenslust mit Humor - LKH Wolfsberg
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee | lkh villach                                                                           Bau der Psychiatrien

                                                                                                                                   Die Inbetriebnahme
                                                                                                                                des neuen Gebäudes in
                                                                                                                            Klagenfurt ist 2022 geplant.

Bauen für die Psychiatrie
der Zukunft

   Psychiatrien in Villach und Klagenfurt erhalten moderne BauStrukturen

           Im LKH Villach und im Klinikum         mussten bisher teilweise ins Klinikum Kla­         Am auffälligsten für Beobachter: Das Aushub­
Klagenfurt am Wörthersee entstehen                genfurt am Wörthersee überwiesen werden“,          material – rund 7.000 m³ Erde – wurde am
        aktuell neue R äumlichkeiten für          erklärt Abteilungsleiterin Prim. Dr. Christa       Gelände des Klinikum Klagenfurt am Wörther­
      die Psychiatrien. Sie sollen – unter        Rados. Zudem wird die Abteilung für Psychiatrie    see bei der Kraßniggstraße zwischengelagert
     anderem mit Zweibettzimmern und              um eine Tagesklinik, eine Psychosomatikstation     bzw. ein Teil zur Erweiterung des Parkplatzes
                                                  und eine zentrale Aufnahmestation erweitert.       West verwendet. „Die aufgeschütteten Hügel
hellen R äumen – allen Anforderungen
                                                  Die Fortschritte auf der Baustelle im LKH          wurden zur Vermeidung einer Staubentwick­
an moderne Psychiatrien entsprechen.
                                                  Villach sind bereits deutlich sichtbar. „Bereits   lung begrünt“, so Frey, der festhält, dass „nach
                                                  die Hälfte der Räume der neuen Psychiatrie         Abbruch des Bestandsgebäudes dieses Material
Wohnlich ausgestattete Zwei- anstatt der          sind schon errichtet. Seit Anfang Juli werden      zur Auffüllung der Kellergeschoße wiederver­
bisherigen Fünf- und Sechsbettzimmer, helle       nun die Arbeiten zur Erneuerung des 34 Jahre       wendet wird“.
Therapieräume und eine Erweiterung des Leis­      alten Bestandsgebäudes ‚Baustufe 1‘ durchge­       Auf der Baustelle selbst, die hinter einem 680
tungsspektrums – das sind nur einige Beispiele,   führt, in welchem sich später im Erdgeschoß        Meter langen Bauzaun liegt, wurden Ende
die die neu gebauten Psychiatrien in Klagenfurt   und dem ersten Stock Teile der Abteilung für       Juni die ersten Wände des Untergeschoßes er­
am Wörthersee und Villach den Patientinnen        Psychiatrie befinden werden“, erläutert Bau­       richtet. In den kommenden Monaten erfolgen
und Patienten künftig bieten werden.              meister DI Markus Fischer vom Bauprojekt­          nun die Rohbauarbeiten für Keller, Erdgeschoß
                                                  management im LKH. Die Fertigstellung ist für      und die beiden Obergeschoße. „Diese Arbeiten
Neustrukturierung in Villach                      Ende 2020 geplant.                                 werden Anfang nächsten Jahres abschlossen
So wird etwa im LKH Villach die Abteilung für                                                        sein“, erklärt Frey. Im Anschluss wird mit der
Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin      Neubau in Klagenfurt am Wörthersee                 Fertigstellung des Daches und dem Einbau der
im Zuge des Großprojektes „Neustrukturierung      Und auch am Gelände des Klinikum Klagenfurt        Fenster die Gebäudehülle verschlossen und mit
Baustufe 1“ erneuert. „Gemäß dem Regiona­         am Wörthersee, wo derzeit ein Neubau der Ab­       dem Innenausbau begonnen.
len Strukturplan Gesundheit (RSG) werden wir      teilung für Psychiatrie und Psychotherapie um­     Frey: „Wenn der Baufortschritt plangemäß wei­
künftig mehr Betten zur Verfügung haben und       gesetzt wird, sind die Baumaßnahmen bereits        tergeht, erfolgen die Inbetriebnahme und die
allen Patienten des Oberkärntner Raumes in        fortgeschritten. „Anfang April 2019 erfolgte       Übersiedelung in das neue Gebäude im Früh­
Villach eine Vollversorgung anbieten können.      der Spatenstich. Seither hat sich schon vieles     jahr 2022.“ Bis dahin sollen 42 Millionen Euro
Zudem werden wir durch die Baumaßnahmen           getan“, sagt DI Herfried Frey von der Abteilung    investiert werden.
auch alle psychiatrisch schwer- und schwerst­     ‚Projekte und Infrastruktur‘ im Klinikum Klagen­   www.lkh-villach.at
kranken Menschen behandeln können. Diese          furt am Wörthersee.                                www.klinikum-klagenfurt.at

juli–oktober 2019                                                                                                                                     5
Lebenslust mit Humor - LKH Wolfsberg
Rote Nasen

                 Prim. Dr. Herwig Oberlerchner
                 (unten li.) initiierte die regel­mäßigen
                 Besuche der Roten Nasen an der
                 Psychiatrie.

                                                                            „Der
                                                                  i m m r e i f e n
                                                            S c hw
                                                                              des
                                                                       Le b e n  s ”
                                  Rote Nasen geben Patienten der Psychiatrie un d Psychotherapie Au ftrieb

     Seit einem Jahr besuchen die Roten                     Station. „Bravo“, rufen dem tanzenden Paar die       Patienten der Alterspsychiatrie und später
 Nasen Clowndoctors regelmäSSig die                         übrigen Patienten zu. Die anfängliche Zurück­        noch jene der Suchterkrankungen. „Ihr bringt
          Abteilung für Psychiatrie und                     haltung ist verflogen, das Eis zwischen den Pa­      mit eurem Humor eine große Leichtigkeit in
             Psychotherapie im Klinikum                     tienten und den Clowns endgültig gebrochen.          unseren Alltag hier im Krankenhaus“, verab­
             Klagenfurt am Wörthersee.                                                                           schiedet sich Marianne von den beiden Clowns.
                                                            Kräftemessen                                         Und weiter: „Der Humor ist der Schwimmreifen
    Ihr Humor bringt Lebensfreude und
                                                            „Es hat mir großen Spaß gemacht zu tanzen. Das       des Lebens. Danke euch.“
           Leichtigkeit auf die Stationen
                                                            habe ich seit zehn Jahren nicht mehr gemacht“,
              und erreicht Patienten wie
                                                            sagt Lisa und lacht. Plötzlich öffnet sich die Tür   Lachen statt Stille
            Mitarbeiter gleichermaSSen.
                                                            eines Patientenzimmers und Jaroslav kommt            Dass viele der Patienten, die mit den Clowns
                                                            auf die Clowns zu. Er zeigt seine Muskeln und        lachen und tanzen, aufgrund einer schweren
                                                            will Clown Guido beweisen, wie stark er ist. Mit     Depression oder Angststörung stationär an der
                                                            einem Schwupps stemmt er den Clowndoctor             Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Mit einem zurückhaltenden „Hallo“ werden                    in die Luft. „Das war einfach. Der Clown hat         behandelt werden, kann man beim Zusehen
die Roten Nasen Clowndoctors Rita und Guido                 keine Kraft, der muss Vegetarier sein“, scherzt      nicht glauben. „Eigentlich herrscht bei uns
von Patienten der Abteilung für Psychiatrie                 Jaroslav und freut sich, als er von Guido eine       sonst eher eine ruhige Atmosphäre vor“, erzäh­
und Psychotherapie im Klinikum Klagenfurt                   rote Clownnase geschenkt bekommt. „So eine           len Stationsleiterin DGKP Ina Gaich und DGKP
am Wörthersee begrüßt. „Ich weiß nicht“, über­              hätte ich auch gerne“, sagt Patientin Marianne,      Slavka Remih, Abteilungsleitung Pflege. „Das
legt Clown-Dame Rita, „aber mich juckt heute                die schließlich eine von Rita erhält.                kann ich gar nicht glauben“, gesteht Marlies
mein Tanzbein“. Dabei kratzt sie sich heftig am             Mit Tanzen, Singen, Späßen und Jonglieren            Franz alias Clown-Dame „Rita“. Sie und Chris­
rechten Bein. Sofort ist Guido mit seiner kleinen           vergeht die Zeit mit den Roten Nasen Clown­          tian Moser als „Guido“ würden ihre Erfahrun­
Ziehharmonika zur Stelle. Als er „Marina,                   doctors wie im Flug. Und so schwer nun auch          gen an der Station als „lustig und lebensfroh“
Marina, Marina“ anstimmt, hält es Lisa, eine der            der Abschied fällt – auch die Patienten der          beschreiben. „Tatsächlich haben wir schon
Patientinnen, nicht mehr auf ihrem Sessel. Ge­              anderen Stationen an der Abteilung warten            öfters die Erfahrung gemacht, dass Patienten,
meinsam mit Rita tanzt sie durch den Gang der               schon auf Rita und Guido. In diesem Fall die         die sonst still und traurig in einer Ecke sitzen,

6
Lebenslust mit Humor - LKH Wolfsberg
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee                                                                                                          Rote Nasen

plötzlich lachen und tanzen, wenn die Roten
Nasen zu Besuch sind“, bestätigt Prim. Mag.
Dr. Herwig Oberlerchner, Leiter der Abteilung
für Psychiatrie und Psychotherapie am Klini­
kum Klagenfurt am Wörthersee. „Der Humor,
den die Clowns verbreiten, bringt in unseren
Patien­ten etwas zum Schwingen, holt Lebens­
lust aus ihnen heraus, was manchmal kein Me­
dikament und keine Therapie schaffen“, ergänzt
der Primarius.

Kein Zwang
Er hat die Besuche an seiner Abteilung 2018 ini­
tiiert. Anfangs kamen die Roten Nasen Clown­
doctors einmal monatlich. Seit Januar 2019 sind
sie 14-tägig auf insgesamt sieben Stationen
der Abteilung zu Gast. „Noch einen Tag später
schwärmen die Patienten von ihren Erfahrun­
gen mit den Roten Nasen“, berichten Oberlerch­
ner und Gaich über das positive Feedback.
Stationsleiterin Gaich koordiniert die Besuche
der Clowndoctors. „Wichtig dabei ist es, dass
sich Mitarbeiter und Clowns im Vorfeld eines
jeden Besuches zu einer kurzen Teamsitzung
treffen. Hier besprechen wir die aktuelle Si­
tuation auf den einzelnen Stationen.“ So hat
sich etwa gezeigt, dass es besser ist, wenn der
Clownbesuch nicht in den Patientenzimmern,
sondern am Gang abgehalten wird. Jeder, der          an. „Ja, manchmal weinen wir auch mit ihnen“,
will, kann sich dazugesellen. Wer für sich bleiben   gestehen die Roten Nasen. Denn: „Der Clown
will, fühlt sich nicht unter Druck gesetzt.          lebt von Emotionen. Und Emotionen sind nicht
„Wir achten auch darauf, dass das Zusammen­          nur positiv.“
treffen von Patienten und Clowns so spontan          „Als Clown hat man außerdem auch in belas­
wie möglich geschehen kann“, sagt Prim. Dr.          tenden Situationen immer das Gefühl, etwas
Oberlerchner. So wird etwa der Besuch der            tun zu können“, sagt Marlies Franz. Wie? – „Es
Roten Nasen auf den Stationen zwar ange­             fällt leichter, Situationen, Schwächen oder
kündigt, aber keine zu große Sache darum             Gefühle zu benennen, einfach weil dem Clown
gemacht. „Die Vorbereitungen und der Rück­           derartiges nachgesehen wird. Dieses Aus­
halt der Mitarbeiter der Abteilung helfen uns,       sprechen von zum Beispiel Stille oder Trauer
optimal auf die Patienten zuzugehen“, so Franz       kann oft viel bewirken und diesen berühmten
und Moser, die beide eine mehrjährige Ausbil­        Funken zwischen Patienten und Clown über­
dung absolviert haben und schon länger als ein       springen lassen.“
Jahrzehnt als Rote Nasen Clowndoctors aktiv
sind. „Wir bringen Humor und Lebensfreude,           Ausweitung geplant
ohne aber jemanden zu etwas zu zwingen“, er­         An der Abteilung für Psychiatrie und Psychothe­
klären die beiden.                                   rapie wurden bisher nur positive Erfahrungen
                                                     mit den Besuchen der Roten Nasen Clowndoc­
Emotionen zeigen                                     tors gemacht. „Sowohl Patienten als auch Mit­
„Wir verlangen nichts. Wir sind einfach nur          arbeiter sind hinterher richtiggehend beseelt“,
da. Wenn dann der Funke überspringt und              zieht Oberlerchner Bilanz. Die Rückmeldun­
ein stiller Raum plötzlich mit Lachen gefüllt        gen sind so gut, dass der Abteilungsleiter für
ist, ist das ein wunderbares Erlebnis. Es gibt       das zweite Halbjahr 2019 noch einen weiteren      Tanzen, lachen, Späße machen: Alle 14 Tage kommen
aber auch Situationen, in denen die Patienten        Schritt wagt: „Die Roten Nasen Clowndoctors       die Roten Nasen Clowndoctors zu Besuch an die
                                                                                                       Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im
auch einfach ein Gespräch mit der Clownfi­           sollen künftig auch die Patienten an der ge­
                                                                                                       Klinikum Klagenfurt am Wörthersee und bringen
gur suchen“, berichtet Christian Moser. Dann         schlossenen Abteilung besuchen kommen.“           neben Witz und Schabernack Leichtigkeit in den Alltag
hören sich die Clowns das Leid der Menschen          www.klinikum-klagenfurt.at                        des Krankenhauses.

juli–oktober 2019                                                                                                                                         7
Lebenslust mit Humor - LKH Wolfsberg
Handchirurgie

                                                                                                                            Ein Teil des Teams: Oberarzt
                                                                                                                    Dr. Jörg Pfurtscheller und Oberarzt
                                                                                                                     Dr. Gerd Jakob (hinten v. li.) bilden
                                                                                                                       Oberarzt Dr. Eduard Traxler und
                                                                                                                     Oberärztin Dr. Karin Hopfgartner
                                                                                                                                             (vorne) aus.

Die Spezialeinsätze
der Handchirurgen
Zertifiziertes Ausbildungszentrum im LKH Villach bildet Ärzte aus

      2018 wurde in Villach um das Team            gestellt. Zur Behandlung dieser Infektion         dem Hinweis, dass dabei „auch der Ellenbogen
         von Oberarzt Dr. Gerd Jakob ein           mussten die den Knochen stabilisierenden          und die Schulter wochenlang eingegipst wären,
      zertifiziertes Ausbildungszentrum            Platten entfernt werden. Mit einem neuerli­       was zu einer massiven Einschränkung in der
    für Handchirurgie ins Leben gerufen.           chen Gipsverband wurde versucht, dem gebro­       Bewegung führen würde“. – „Zudem würde die
    Bereits hochqualifizierte Ober ärzte           chenen Knochen erneut Stabilität zu verleihen,    Gefahr bestehen, dass die Gelenke durch die
                                                   der gewünschte Erfolg blieb jedoch aus. Diese     lange Ruhigstellung steif würden. Dies hätte
des LKH Villach setzen dabei den Fokus
                                                   komplexe Situation erforderte das Einschrei­      eine lange physio- und ergotherapeutische
          auf die Heilung von komplexen
                                                   ten eines Spezialteams der Unfallchirurgie:       Nachbehandlung oder sogar Langzeitschäden
             Erkrankungen und Brüchen
                                                   Die Handchirurgen rund um Oberarzt Dr. Gerd       zur Folge“, geben auch Dr. Jakob und Dr. Stunf-
       im Bereich der Handchirurgie und
                                                   Jakob kamen zum Einsatz.                          Begusch zu bedenken. „Ziel ist es, eine Alterna­
         bündeln ihre Kompetenzen zum                                                                tive zu finden, bei der die Gelenke frei sind und
                     Wohle der Patienten.          Behandlungsoptionen                               die Bruchstelle dennoch ruhiggestellt wird“,
                                                   Dr. Jakob ist Leiter des Teams der Handchi­       ergänzt Dr. Hopfgartner.
                                                   rurgen am LKH Villach. Mehr noch: Er und
„Es war kein aufregender Sturz. Ich bin zu Hause   zwei weitere Oberärzte geben ihr Fachwissen       Millimeterarbeit im OP
beim Holzschlichten gestolpert und dabei auf       und ihre Erfahrungen weiter. „Wir sind seit 1.    „Die Anwendung der Masquelet-Technik mit
meinen linken Arm gestürzt“, beschreibt Franz      Januar 2018 zertifiziertes Ausbildungszentrum     einem Ringfixateur wäre eine Option“, schlägt
Eder (28) eine kleine Unachtsamkeit im August      für Handchirurgie“, erzählt er. Um die Opti­      Teamleiter Dr. Jakob vor. Dabei wird zuerst jener
2018. Doch die Folgen waren weitreichend.          mierung des Spezialteams zu gewährleisten,        Knochenteil entfernt, der von der Infektion be­
                                                   wurde kürzlich auch Oberärztin Dr. Karin Hopf­    troffen ist. Die entstandene, etwa vier Zentime­
Infektion im Knochen                               gartner hinzugezogen. „Ergänzend zu meiner        ter große Lücke wird schließlich mit Knochen­
„Die Unfallchirurgen im LKH Villach stellten       mehrjährigen Praxis als Oberärztin der Unfall­    zement, dem ein Antibiotikum beigefügt ist,
einen Bruch des Unterarms fest“, schildert der     chirurgie ist eine Fokussierung auf den Bereich   geschlossen. „Nach dieser Stabilisierung wird
28-jährige Spittaler. Eine Operation, bei der      der Handchirurgie bei mir auf großes Interesse    ein Ringfixateur zur Ruhigstellung verwendet“,
eine Verplattung vorgenommen wurde, mit            gestoßen“, so Dr. Hopfgartner, die auch in die    erklärt Dr. Jakob seiner Kollegin. Rasch einigt
anschließendem Gipsverband wurde durchge­          Behandlung von Franz Eder eng eingebunden         sich das Team der Handchirurgie auf die Um­
führt. Doch der Heilungsverlauf war nicht kom­     war. So beriet sie gemeinsam mit den Ober­        setzung.
plikationsfrei. „Ich hatte Schmerzen im Arm“,      ärzten Dr. Jakob, Dr. Dagmar Stunf-Begusch und    Rund zweieinhalb Stunden lang dauert der
beschreibt Eder.                                   Dr. Jörg Pfurtscheller das weitere Vorgehen.      Eingriff. Der Aufbau des Ringfixateurs stellt
Im LKH Villach wurde bei dem noch nicht ver­       „Man könnte den Bruch weiter mit einem Gips       das Operationsteam vor eine herausfordernde
heilten Bruch eine Infektion im Knochen fest­      ruhigstellen“, erläutert Dr. Pfurtscheller, mit   Arbeit, die sehr viel Feingefühl erfordert. Der

8
Lebenslust mit Humor - LKH Wolfsberg
lkh villach                                                                                                                                    Handchirurgie

                                                   Links: Der noch nicht geheilte Bruch von Franz Eder entzündete sich (Kreis). Die Handchirurgen entschieden sich für
                                                   den Einsatz eines Ringfixateurs. Oben: Franz Eder bei einer Kontrolluntersuchung mit Oberarzt Dr. Pfurtscheller.

                                                   block entfernt wurde. Stattdessen wurden ein               letzte Operation für Franz Eder – die endgül­
                                                   Knochenchip bzw. ein Knochenteil des Beckens               tige Entfernung des Ringfixateurs. Die Platte
                                                   von Franz Eder sowie eine Platte zur Stabilisie­           wurde aber nicht entfernt. Sofern Franz Eder
                                                   rung eingesetzt.                                           sie weiterhin verträgt, kann sie auch an Ort
                                                   „Es war oft nicht einfach mit dem Ringfixa­                und Stelle belassen werden. Nun ist es wichtig,
                                                   teur“, gesteht Franz Eder. Der 28-Jährige konnte           konsequent physiotherapeutische Übungen zu
                                                   während der Tragezeit nur T-Shirts anziehen.               machen. Außerdem steht für Franz Eder fest:
                                                   Und selbst diese waren aufgeschnitten, damit               „Wenn es heuer wieder zum Holzschlichten
                                                   sie über den Ringfixateur passten. „Eigentlich             geht, passe ich besonders gut auf.“
                                                   brauchte ich für alle Dinge des Alltags Hilfe.             www.lkh-villach.at
                                                   Auch für das Essen und Schlafen musste ich mir
                                                   eine eigene Technik zurechtlegen, aber ich habe
gebrochene Unterarmknochen wird mit einem          das ganz gut hinbekommen“, erzählt Eder, der
durch die Haut befestigten Haltesystem fixiert.    regelmäßig zu Kontrollen in die Handambulanz                  Kurzinformation:
Dabei werden Pins im Knochen verankert und         im LKH Villach kommt.                                         Ausbildungszentrum
nach der Einrichtung des Knochenbruches mit
Stahlstäben fest verbunden. Die große Heraus­      Fünf Operationen
                                                                                                                 für Handchirurgie
forderung besteht dabei darin, keine Sehnen        So auch Ende März 2019. „Wir werden heute                     Die Handchirurgie ist eine Spezialisierung
und Nerven zu verletzen.                           ein Röntgenbild erstellen, um zu sehen, wie                   der Unfallchirurgie. Am LKH Villach werden
                                                   weit die Heilung fortgeschritten ist“, sagt ihm               jährlich rund 850 operative Eingriffe vor­
T-Shirt aufgeschnitten                             Dr. Hopfgartner. Eine Beurteilung wird gemein­                genommen. Zudem werden Patienten in der
„Ich hatte erst gemischte Gefühle, was den         sam mit Dr. Pfurtscheller und weiteren Team­                  Spezialambulanz betreut. Die Handchirurgie
Ringfixateur anging. Aber aufgrund der aus­        kollegen abgestimmt. Die Findung der opti­                    im LKH Villach ist seit Januar 2018 zertifizier­
führlichen Informationen hat sich zu den           malsten und patientenfreundlichsten Lösung                    tes Ausbildungszentrum.
Ärzten jedoch rasch eine große Vertrauensbasis     hat oberste Priorität.                                        Derzeit spezialisiert sich Oberärztin Dr. Karin
entwickelt“, erzählt Franz Eder. Insgesamt sechs   „Hier sieht man, dass die Fraktur mit neuer                   Hopfgartner im Bereich der Handchirurgie.
                                                                                                                 In Kürze wird auch ihr Kollege Dr. Eduard
Monate musste er mit dem Haltesystem leben.        Knochensubstanz durchwachsen ist“, erklärt
                                                                                                                 Traxler die Ausbildung absolvieren. Neben
Allerdings konnte nach drei Monaten ein Teil       Dr. Pfurtscheller dem Patienten und deutet auf
                                                                                                                 dem LKH Villach ist auch das Klinikum
des Haltesystems entfernt und der Ringfixa­        die Bruchstelle. Der Bruch ist somit stabil und
                                                                                                                 Klagenfurt am Wörthersee ein Ausbildungs­
teur damit verkleinert werden. Dies geschah im     der Ringfixateur kann entfernt werden.                        zentrum für Handchirurgie.
Zuge einer Operation, in der auch der Zement­      Am 2. April erfolgte schließlich die fünfte und

juli–oktober 2019                                                                                                                                                   9
Lebenslust mit Humor - LKH Wolfsberg
Jubiläum

140 Jahre
Das LKH Wolfsberg feiert Jubiläum
Von der Versorgung von Fabrikarbeitern zu r modern en Kran kenanstalt

      Im LKH Wolfsberg blickt man heuer            „Im ursprünglichen Haus gab es zuerst nur
auf 140 Jahre wechselvolle Geschichte              eine Abteilung mit 50 Betten“, berichten Kauf­
     zurück. Was am 24. April 1879 mit der         männische Direktorin Mag. Margit Schratter,
      feierlichen Grundsteinlegung für             Medizinische Direktorin Dr. Sonja-Maria Tesar       Im ursprünglichen Haus gab es zuerst
das Spital „Erzherzogin Marie Valerie“             und Pflegedirektorin Claudia Obersteiner.             nur eine Abteilung mit 50 Betten.
                                                   181 Patien­ten, die damals noch „Pfleglinge“
 begann, entwickelte sich im L aufe der                                                                            Dr. Sonja-Maria Tesar
                                                   genannt wurden, zählte man im ersten Jahr. Fi­                  Medizinische Direktorin
                   Zeit zur bedeutendsten
                                                   nanziell gesehen konnte sich das Spital bis 1918
      Gesundheitseinrichtung im Bezirk.
                                                   aus eigenen Mitteln erhalten. Danach kämpfte
      Heute ist das LKH das drittgröSSte
                                                   man mit der Aufnahme von Krediten um den
                  Krankenhaus K ärntens.           Erhalt des Krankenhauses. Als der Schulden­        rektoriums wurde ein Spendenaufruf für den
                                                   berg immer größer wurde, übernahm das Land         Ankauf einer Klingelanlage in den Patienten­
Was zunächst für die Versorgung von Arbeits­       das „Bezirkskrankenhaus Erzherzogin Marie          zimmern gestartet“, erzählt Schratter. – „Dabei
unfällen einer örtlichen Fabrik vorgesehen         Valerie“, das zwei Jahre später in „LKH Wolfs­     kam eine so große Summe zusammen, dass
war, entwickelte sich bald zu einer Idee für die   berg“ umbenannt wurde.                             auch ein Röntgenapparat, chirurgische Spezial­
Gründung eines allgemeinen Krankenhauses in                                                           instrumente und eine künstliche Höhensonne
Wolfsberg. Nachdem Gemeinden, Betriebe und         Erfolgreiche Spendensammlung                       angeschafft werden konnten“, ergänzen Tesar
Mäzene die Finanzierung sichergestellt hatten      Im Laufe der Jahre gab es immer wieder Mo­         und Obersteiner.
und die rechtlichen Rahmenbedingungen              dernisierungen und Erweiterungen des Leis­         In den folgenden Jahren und Jahrzehnten ent­
geklärt waren, erfolgte 1879 die Grundsteinle­     tungsspektrums. Diese sorgten dafür, dass das      wickelte sich das LKH aber auch baulich ständig
gung. Die damals elfjährige Erzherzogin Marie      LKH Wolfsberg seinen Stellenwert als regiona­      weiter. „Zu nennen ist unter anderem die Er­
Valerie, die jüngste Tochter von Kaiser Franz      ler Gesundheitsversorger stets aufrechterhielt.    öffnung des Chirurgiegebäudes 1928, was zu
Joseph I. und Elisabeth von Österreich, fun­       Besondere Neuerungen wurden etwa 1925 eta­         einem massiven Anstieg der jährlichen Patien­
gierte als Namensgeberin.                          bliert. „Auf Initiative des Krankenanstaltendi­    tenzahlen auf 1.200 führte“, blickt Tesar in die

10
LKH wolfsberg                                                                                                                                        Jubiläum

          Chronik des Spitals. In den 1970er- und
         1980er-Jahren wurde das LKH schließ­
         lich um ein neues Wirtschafts- und Ver­
         waltungsgebäude sowie um ein Haus
        für die Abteilung für Gynäkologie und
        Geburtshilfe erweitert. Aber auch die In­
        betriebnahme der umgebauten und er­
       weiterten Abteilung für Anästhesiologie
       und Intensivmedizin oder die Eröffnung
       der Dialysestation fielen in diese Zeit.

         Meilensteine
        Seit 1993 ist das LKH Wolfsberg Teil der
        Krankenanstalten-Betriebsgesellschaft –
        KABEG. „Als Regionalspital nimmt das
       Haus eine wichtige Rolle in der Versor­
       gung der Lavanttaler Bevölkerung ein.
       Zahlreiche Persönlichkeiten haben dazu
      beigetragen, dass dem medizinischen Fort­
      schritt stets Rechnung getragen wurde.
     Gleichzeitig wurden im Laufe der Zeit auch
     Spezialisierungen umgesetzt“, bekräftigt
     KABEG-Vorstand Dr. Arnold Gabriel sein         Das LKH Wolfsberg ist heute das drittgrößte Krankenhaus in Kärnten. Aktuell durchläuft es wieder einen
                                                    Modernisierungsprozess.
    klares Bekenntnis zum Standort.
    Hat sich doch das LKH Wolfsberg im Laufe
   der vergangenen 140 Jahre zu einer wesent­       konnten der modernisierte Zentral-OP, die In­            Tür. Kostenlose Fachvorträge über die Ge­
   lichen Säule der Gesundheitsversorgung in        tensivstation sowie die Endoskopie in Betrieb            schichte des Krankenhauses sowie über medizi­
   Kärnten entwickelt. Dazu zählt aus der jüngs­    genommen werden.                                         nische Themen standen am Programm. Zudem
  ten Vergangenheit etwa die Etablierung der        „2018 haben wir mit der Baustufe 3 begonnen,             konnten sich die zahlreichen Besucher zum
  Lymphklinik (2010), für die das LKH Wolfsberg     die Hauptbaumaßnahmen sind aber erst im                  Thema Darmgesundheit und zu anderen me­
 weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt         Jahr 2021 geplant“, erklärt die Medizinische Di­         dizinischen Themen informieren. Ein weiteres
 ist. Aber auch die Adipositaschirurgie, die Pal­   rektorin Dr. Tesar. Die Baustufe 3 am LKH Wolfs­         Highlight waren das Blutzucker- und das Blut­
liativversorgung, die Alterstraumaversorgung        berg beinhaltet die Modernisierung des Ambu­             druckmessen. Natürlich kamen auch die kleinen
oder die Frührehabilitation im Bereich der Neu­     lanzbereichs, der Dialyse sowie administrative           Besucher auf ihre Kosten: Sie konnten beim Kin­
rologie sind weitere Entwicklungsfelder. Vor        Flächen. Zentrales Ziel der dritten Baustufe ist         dergipsen oder Kinderschminken mitmachen.
dem Hintergrund eines abgestuften Versor­           eine bestmöglich erreichbare, bedarfsgerechte,           www.lkh-wolfsberg.at
gungskonzeptes wurde und wird ein sinnvoller        qualitativ sinnvolle und hochwertige Patien­
Ausgleich zwischen Dezentralisierung und Zen­       tenversorgung.
tralisierung in Kooperation mit dem Klinikum        2020 sollen schließlich die Arbeiten der Bau­
Klagenfurt am Wörthersee als Leitspital der         stufe 4 beginnen. Im letzten Schritt der um­
Versorgungsregion Ost geschaffen.                   fangreichen Baumaßnahmen werden die                        Kurzinformation:
                                                    Bettenstationen der Inneren Medizin, der Un­               Auf einen Blick
Aktuelle Bautätigkeiten                             fallchirurgie und der Chirurgie neu strukturiert.
Doch nicht nur im medizinischen und pfle­           Der zukunftsweisende Wille von 1879, eine me­              Als das Bezirkskrankenhaus „Erzherzogin
gerischen Bereich, auch in baulicher Hinsicht       dizinische Versorgung für die Bevölkerung im               Marie Valerie“ 1879 eröffnet wurde, verfügte
durchläuft das LKH Wolfsberg derzeit wieder         Lavanttal zu etablieren und aufrecht zu erhal­             es über eine Abteilung und 50 Betten.
einen Modernisierungsprozess. „Der soge­            ten, wirkt bis heute.                                      181 sogenannte „Pfleglinge“ wurden im
nannte Aktionsplan wird eine zukunftsorien­                                                                    ersten Jahr betreut. Im Laufe der Jahrzehnte
tierte und völlig neue Infrastruktur herstellen“,   Tag der offenen Tür zum Jubiläum                           entwickelte sich das Spital immer weiter
                                                                                                               und wurde zum größten Gesundheits­
erklärt KABEG-Vorstand Dr. Gabriel.                 Am 24. Mai 2019 wurde das 140. Jubiläum des
                                                                                                               versorger und Arbeitgeber in der Region.
Um eine zukunftsorientierte Infrastruktur zur       LKH Wolfsberg gebührend gefeiert. Zu Beginn
                                                                                                               Heute werden in den acht Abteilungen
Verfügung zu stellen, investiert die KABEG in       wurden die neu errichtete, topmoderne Inten­
                                                                                                               und zwei Instituten jährlich rund 11.000
den Aus- und Neubau des Krankenhauses bis           sivstation sowie die Aufwachräume, OP-Säle                 Patienten von 829 Mitarbeitern stationär
ca. 2026 insgesamt 58 Millionen Euro. 2015          und die Endoskopie offiziell eröffnet und von              betreut und 111.000 ambulante Behandlun­
wurde in einer ersten Baustufe die Gynäkologie      Pfarrer Eugen Länger gesegnet. Im Anschluss                gen durchgeführt.
und Geburtshilfe neu strukturiert. Ende 2017        lud das LKH Wolfsberg zu einem Tag der offenen

juli–oktober 2019                                                                                                                                            11
Hängelid

     Oberärztin Dr. Sabine
     Stohl-Mayr und ihre
     Patientin Astrid K.
     bei einer Kontroll­
     unter­suchung.

„Als wären
die Jalousien
hochgezogen“
Abteilu ng für Augen heilkun de un d Optometrie korrigiert Hängelider

         Das Tragen von harten Kontakt­-                                                                     „Ptosis, also ein Hängelid, kommt häufig bei
                                                           Über die Jahre kann es speziell beim
              linsen führte bei Astrid K. zu                                                                 Kontaktlinsenträgern vor. Es kann aber natür­
                                                           Tragen von harten Linsen passieren,
        Hängelidern, einer so genannten                                                                      lich auch viele andere Ursachen, wie eine Ver­
                                                             dass die Sehne ausgeleiert wird.                letzung oder eine neurologische Erkrankung
               Ptosis. An der Abteilung für
                                                                        Dr. Sabine Stohl-Mayr                haben oder einfach eine Alterserscheinung
   Augenheilkunde und Optometrie am
                                                           Oberärztin der Abteilung für Augenheilkunde und   sein“, erklärt Stohl-Mayr. Eine genaue Anam­
  Klinikum Klagenfurt am Wörthersee                       Optometrie am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
                                                                                                             nese ist daher unbedingt notwendig.
         konnte der Patientin durch eine
     Muskelstraffung geholfen werden.
                                                                                                             Ausgeleierte Sehne
                                                         „Ich dachte immer, ich hätte eben einen Schlaf­     „Ich trage seit meinem elften Lebensjahr Kon­
                                                         zimmerblick“, erzählt Astrid K. Die 52-Jährige      taktlinsen. Vielleicht hängt mein Lid auch
                                                         litt mehrere Jahre an einem so genannten „er­       deshalb, weil ich beim Einsetzen und Rausneh­
                                                         worbenen Hängelid“ (Ptosis). „Allerdings fiel       men der Linse immer am Lid gezogen habe“, be­
                                                         mir in den letzten Jahren auf, dass ich immer       richtet Astrid K. der Oberärztin Dr. Stohl-Mayr.
                                                         schlechter gesehen habe. Und das trotz neuer        – „Die Linse scheuert von innen an der Muskel­
                                                         Brille“, so die Klagenfurterin, die speziell beim   sehne. Über all die Jahre kann es speziell beim
                                                         Autofahren Probleme hatte, Beschriftungen           Tragen von harten Linsen passieren, dass die
                                                         oder das Licht der Ampel zu sehen, da durch die     Sehne auf diese Weise ausgeleiert wird“, erklärt
                                                         Hängelider ihr Gesichtsfeld eingeschränkt war.      diese ihrer Patientin. Irgendwann schafft es
                                                         Ihr niedergelassener Augenfacharzt stellte          der Muskel nicht mehr, das Lid vollständig zu
                                                         schließlich im Frühjahr 2018 die Diagnose           heben. Rund 10 % aller Träger von harten Kon­
                                                         „Ptosis“ und überwies Astrid K. an die Lidam­       taktlinsen entwickeln nach etwa zehn Jahren
                                                         bulanz, eine Spezialambulanz der Abteilung          eine langsam fortschreitende Ptosis. Mit einer
                                                         für Augenheilkunde und Optometrie am Klini­         Operation, bei der der ausgeleierte Muskel
Jetzt ist die Lidspalte von Astrid K. 11 mm offen. Vor   kum Klagenfurt am Wörthersee. Dort wurde sie        wieder gestrafft wird, kann das Hängelid
der OP war sie mit knapp 9 mm deutlich kleiner.
                                                         von Oberärztin Dr. Sabine Stohl-Mayr betreut.       behoben werden.

12
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee                                                                                                                         Hängelid

„Dieser chirurgische Eingriff ist aber nicht zwin­
gend notwendig“, berichtet Stohl-Mayr. „Es
kommt hier in erster Linie darauf an, wie einge­        Kurzinformation:
schränkt sich der Patient oder die Patientin im         Ursachen und Therapie von Hängelidern
Alltag fühlt. Es macht auch keinen Unterschied,
ob der chirurgische Eingriff sofort durchge­            Eine Ptosis, wie das Hängelid in der medizinischen Fachsprache genannt wird, kann erworben
führt wird oder erst in einigen Jahren“, weist          oder angeboren sein. Letzteres ist der Fall, wenn die Muskelsehne schwach angelegt ist.
sie darauf hin, dass die Entscheidung, eine OP          „Kinder kommen dann schon mit einem Hängelid zur Welt, wobei die Ptosis oft nur ein Auge
durchführen zu lassen, nicht drängt. Astrid K.          betrifft“, sagt Oberärztin Dr. Sabine Stohl-Mayr, Leiterin der Lidambulanz und Lidchirurgie
                                                        an der Abteilung für Augenheilkunde und Optometrie am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee.
entschied sich dennoch rasch für die Operation.
                                                        Eine operative Korrektur wird meistens um das sechste Lebensjahr durchgeführt.
                                                        Ist eine Ptosis erworben, muss es eine genaue Abklärung über die Ursache geben. So kann ein
55 Eingriffe im Jahr
                                                        Hängelid etwa auf eine neurologische Erkrankung hinweisen, eine Muskelerkrankung oder
Im Sommer 2018 fand der Eingriff in örtlicher           auch Folge eines Unfalls sein. Man muss z. B. darauf achten, ob die Pupillen symmetrisch sind,
Betäubung im Klinikum Klagenfurt am Wör­                oder ob es Schwankungen der Ptosis im Tagesverlauf gibt. In derartigen Fällen könnte eine
thersee statt. „Ich hatte überhaupt keine Angst,        Myasthenie (eine neurologische Erkrankung, bei der Botenstoffe zwischen Nerven und
denn ich wurde sehr gut aufgeklärt und alle             Muskeln gestört sind) der Grund sein. Hier wird primär keine OP, sondern ein Medikament
meine Fragen waren beantwortet“, berichtet K.           als Therapie eingesetzt.
Auch während der rund einstündigen OP war               Vermehrt tritt eine Ptosis auch im Alter ab zirka 60 Jahren auf, wobei Männer und Frauen
sie ruhig und gelassen. „Ich hörte, wie sich mein       gleich häufig betroffen sind. In diesem Alter kann es zu Gewebeerschlaffungen kommen.
OP-Team unterhalten hat, um sicher zu gehen,            Typisch sind Hängelider auch bei Trägern von harten Kontaktlinsen oder als Folge einer
dass es zu keinem asymmetrischen Ergeb­                 anderen Operation am Auge.
nis kommt. Das hat mir zusätzlich Sicherheit
                                                        Hänge- versus Schlupflid
gegeben“, sagt die 52-Jährige. „Wir haben den
                                                        Eine Ptosis tritt auch manchmal in Kombination mit einem Schlupflid auf. Stohl-Mayr: „Im
gelockerten Muskel gekürzt und ihn dann refi­
                                                        Gegensatz zum Hängelid handelt es sich beim Schlupflid, das häufiger als Alleindiagnose
xiert, sodass er wieder Zugkraft hat“, beschreibt       gestellt wird, um einen Hautüberschuss durch Erschlaffung der Haut an den Lidern.“
Stohl-Mayr den Eingriff, den sie und ihr Team           Betroffene haben einen müden oder traurigen Gesichtsausdruck, sie können aber auch an
rund 55 mal im Jahr im Klinikum durchführen.            Gesichtsfeld­einschränkungen leiden oder eine chronische Entzündung in der Hautfalte
                                                        entwickeln. Ähnlich wie Hängelider können auch Schlupflider sehr gut operativ behandelt
„Bin begeistert“                                        werden. Patienten mit Hänge- und/oder Schlupflidern werden von den niedergelassenen
Wie war der erste Blick auf das Ergebnis? „Das          Augenfachärzten an die Spezialambulanz der Abteilung für Augenheilkunde und Optometrie
hat – ehrlich gesagt – etwas gedauert“, sagt            am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee überwiesen. An der Lidambulanz, die nach Vereinba­
K. und erklärt: „Die ersten Tage war ich natür­         rung jeden Mittwoch zwischen 8.00 und 13.00 Uhr geöffnet ist, wird dann mit den Patienten
lich etwas geschwollen. Das größte Hindernis            das weitere Vorgehen besprochen.
war jedoch, dass ich recht kurzsichtig bin. Mit
meiner Brille konnte ich das Resultat nicht so
gut beurteilen. Erst als ich nach zirka einem
Monat das erste Mal wieder Linsen einsetzen
konnte, sah ich die Veränderung.“
Von dieser war Astrid K. „begeistert“. „Es war,
als wären die Jalousien hochgezogen. Alles war
viel heller, ja, ich habe das erste Mal seit Jahren
wieder sehr viel und gut gesehen. Außerdem
sehen meine Augen natürlich auch optisch
schöner aus. Ich würde den Eingriff auf jeden
Fall sofort wieder machen lassen.“
Zufrieden mit dem Heilungserfolg zeigt sich
auch Oberärztin Dr. Stohl-Mayr, zu der Astrid
K. noch für Kontrolluntersuchungen in der Lid­
ambulanz vorbeikommt. Sie berät ihre Patien­
ten auch, wenn es weitere Fragen gibt. Etwa,
ob man nach der OP wieder harte Kontaktlin­
sen verwenden kann. „Das ist überhaupt kein
Problem“, so die Augenfachärztin. Stohl-Mayr
betont, dass ein Wiederauftreten einer Ptosis
sehr selten ist.                                      Oben: Beim Schlupflid sind die Lidspalten weit offen und die Pupille frei, am Oberlid befindet sich überschüssige
                                                      Haut. Unten: Beim Hängelid sind die Pupillen bis zur Hälfte bedeckt.
www.klinikum-klagenfurt.at

juli–oktober 2019                                                                                                                                                    13
Bauchspalte

     Jakob beobachtet, wie
     Prim. Univ.-Doz. Dr. Günter
     Fasching seinen Bruder                                                wenn der darm
                                                                          ausserhalb des
     Maximilian untersucht.

                                                                                körpers
                                                                                    liegt

Gute Behandlungsmöglichkeit bei Bauchspalten

                im Klinikum Klagenfurt am         schlingen außerhalb des Körpers. „Eine abso­          sehr deutlich, dass der Darm nicht in der Bauch­
     Wörthersee kommen Jährlich rund              lute Seltenheit, dass Geschwisterkinder diese         höhle ist, sondern im Fruchtwasser schwimmt.
                ein bis drei Kinder mit einer     Diagnose erhalten“, betont Fasching. Kommen           Das heißt, dass sich die Bauchdecke auch bis
  Bauchspalte zur Welt. Dabei befindet            doch im Schnitt nur 1 bis maximal 3 Kinder pro        zur Geburt nicht mehr schließen wird“, so der
sich der Darm auSSerhalb des Körpers.             Jahr im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee             Gynäkologe, der allen betroffenen Müttern
                                                  mit einer Bauchspalte zur Welt. Erkannt wird          empfiehlt, sich auf die Schwangerschaft zu
          Was dramatisch aussieht, kann
                                                  der Defekt bereits in der Schwangerschaft.            konzentrieren und sich nicht zu viele Gedanken
       aber sehr gut behandelt werden.
                                                                                                        um die Bauchspalte des Babys zu machen. „Das
                                                  Baby ist geschützt                                    Kind hat keine Schmerzen und ist in der Ge­
„Hallo, wie geht es euch“, begrüßt Prim. Univ.-   „Zwischen der 12. und der 14. Woche kann eine         bärmutter sehr gut geschützt“, nimmt er den
Doz. Dr. Günter Fasching, Abteilungsvorstand      Gastroschisis beim Ultraschall eindeutig festge­      Eltern aufkommende Sorgen.
der Kinder- und Jugendchirurgie am Klinikum       stellt werden“, erklärt Dr. Franz Lausegger, Leiter   Warum eine Gastroschisis überhaupt auftritt,
Klagenfurt am Wörthersee, seine beiden Pa­        der Schwangerenambulanz und Oberarzt an der           ist nicht restlos geklärt. Risikofaktoren sind
tienten Maximilian (8) und Jakob K. (6). Die      Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im         Mütter im Teenageralter oder Substanzen wie
Geschwister sind seit ihrer Geburt bei ihm        Klinikum Klagenfurt am Wörthersee. „Zu hören,         Nikotin, die die Gefäße verengen. Bei Katharina
in Behandlung. – „Danke, mir geht es super.       dass mit dem Kind etwas nicht in Ordnung ist,         K. trafen keiner dieser Faktoren zu. Doch: Was
Ich esse alles und habe keine Probleme. Aber      war zuerst ein Schock“, gesteht Katharina K., die     im ersten Moment dramatisch aussieht, kann
mein kleiner Bruder hat immer wieder mal          Mutter von Maximilian und Jakob.                      sehr gut behandelt werden.
Bauchweh“, erzählt Maximilian dem Arzt. „Das      14-tägig musste sie während der Schwan­
werden wir uns gleich mal ansehen“, antwortet     gerschaften zu Kontrollen ins Eltern-Kind-            Aufklärung und Zusammenarbeit
dieser.                                           Zentrum kommen. „Das ist notwendig, um                Wichtig dabei: Die enge Zusammenarbeit meh­
Maximilian und Jakob kamen beide mit einer        bei Komplikationen, wie etwa einer Durchblu­          rerer medizinischer Disziplinen. Gleich nach Di­
so genannten Bauchspalte, in der Fachsprache      tungsstörung des Darms, schnell reagieren zu          agnosestellung durch die Gynäkologen werden
„Gastroschisis“ genannt, zur Welt. Wegen der      können“, erklärt Lausegger. Anhand eines Ultra­       daher Experten der Frühgeborenenstation
nur wenige Zentimeter offenen Bauchwand,          schallbildes erklärte er Katharina K., was es mit     (Neonatologie) und der Kinderchirurgie hinzu­
also der Bauchspalte, befinden sich die Darm­     der Bauchspalte auf sich hat. „Man sieht hier         gezogen. Während die Kinderchirurgen mit den

14
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee                                                                                                                     Bauchspalte

                                                                                                                 sich auch ein Nabel bilden kann, bleibt ein
                                                                                                                 Stück der Nabelschnur bestehen.
                                                                                                                 In dieser Zeit sowie in den Wochen danach be­
                                                                                                                 fanden sich Maximilian und Jakob auf der Kin­
                                                                                                                 derintensivstation bei den Neonatologen. „Bei
                                                                                                                 Maximilian haben wir besonders auf die La­
                                                                                                                 gerung aufgepasst“, erzählt Dr. Kraschl. Er und
                                                                                                                 sein Team achteten darauf, dass es zu keinem
                                                                                                                 starken Zug oder gar einer Drehung der Darm­
                                                                                                                 schlingen kam. „Das hätte eine Durchblutungs­
                                                                                                                 störung zur Folge gehabt“, so Kraschl. Immer
                                                                                                                 an der Seite ihrer Söhne: Katharina K. „Es war
                                                                                                                 eine schwere Situation für mich. Vor allem
                                                                                                                 bei Maximilian, den ich bis zum Verschließen
                                                                                                                 der Bauchspalte tagelang nicht in den Arm
                                                                                                                 nehmen konnte“, erinnert sich die Kärntnerin
                                                                                                                 an das Frühjahr 2011 zurück.

                                                                                                                 Regelmäßige Kontrollen
                                                                                                                 Aber auch nach den chirurgischen Interven­
                                                                                                                 tionen war Geduld gefragt. „Es dauert vier bis
Oberarzt Dr. Franz Lausegger betreut Schwangere, bei deren ungeborenen Kindern eine Bauchspalte                  sechs Wochen, bis der Darm gut funktioniert“,
diagnostiziert wurde.
                                                                                                                 erklärt Kraschl. Mittels Muttermilch oder einer
                                                                                                                 Spezialnahrung wird der Darm langsam trans­
Eltern den notwendigen operativen Eingriff un­         Beim heute Achtjährigen war für den Darm                  portfähig gemacht. „Ist diese Zeit einmal über­
mittelbar nach der Geburt besprechen, klären           nicht genug Platz im Bauch. „Hier mussten wir             standen, können die Kinder gesund nach Hause
die Neonatologen über die ersten Momente               einen Plastikzylinder über den Darm stülpen,              entlassen werden“, berichten Kraschl und Fa­
nach der Entbindung sowie über die Zeit nach           der über der Bauchspalte positioniert wurde“,             sching. Allerdings sind regelmäßige Kontrollen
der OP auf.                                            erklärt der Erste Oberarzt der Kinder- und Ju­            bis ins Schulalter notwendig. „Es kann passie­
„Wir führen bei allen betroffenen Kindern einen        gendheilkunde. Innerhalb von 14 Tagen können              ren, dass sich Verwachsungen bilden, die zu
Kaiserschnitt durch. Diese geplante Geburt             nun die Darmschlingen vollständig in die                  Schmerzen oder Erbrechen führen. Dann ist ein
gewährleistet die bestmögliche Sicherheit für          Bauchhöhle zurückgedrängt werden. Dann erst               kleiner Eingriff nötig“, so Fasching.
das Kind – das gesamte Team inklusive Anäs­            wird die Spalte chirurgisch geschlossen. Damit            www.klinikum-klagenfurt.at
thesie ist dann bereit“, erklären Lausegger und
Fasching. Würde man dennoch eine natürliche
Geburt durchführen und das Kind zum Beispiel
um drei Uhr früh zur Welt kommen, würde man
wertvolle Zeit verlieren, denn der freiliegende
Darm muss unverzüglich versorgt werden.

Einstündige OP
Gleich nach der Entbindung nehmen die Neo­
natologen das Neugeborene in Empfang. „Wir
untersuchen den Säugling, stabilisieren – wenn
nötig – den Kreislauf sowie die Atmung. Erst
dann wird das Baby von den Kinderchirurgen
operiert“, erklärt Dr. Raimund Kraschl, Leiter der
Neonatologie und Erster Oberarzt der Kinder-
und Jugendheilkunde. Durchschnittlich eine
Stunde dauert der Eingriff. „Meistens genügt
es, den Darm in die Bauchhöhle zurückzuverla­
gern. In diesem Fall kann die Bauchdecke gleich
geschlossen werden. Das war etwa die Vorge­
hensweise bei Jakob“, erinnert sich Primarius
Fasching. Anders sah die Ausgangslage bei
Max­imilian aus.                                       Im Ultraschallbild kann man die Darmschlingen, die außerhalb des Körper sind, deutlich erkennen (roter Kreis).

juli–oktober 2019                                                                                                                                                   15
Ein Tag in der Radiologie

                                                                                       Oberarzt Dr. Gerd Lesnik
                                                                                        bei einer Untersuchung
                                                                                             der Halsschlagader

Inside out
Der Blick in Organe
und Gefäße
Die umfangreiche Arbeit am Institut für Radiologie

               Das Team des Instituts für           gen sind es über die Woche verteilt. Darunter         Ultraschall
  Diagnostische und Interventionelle                auch jene mit den Intensivstationen des Klini­        In einem der Ultraschallräume führt Funk­
     R adiologie im Klinikum Klagenfurt             kums, die wochentags um 8.00 Uhr stattfin­            tionsoberarzt Dr. Gerd Lesnik eine Untersu­
     am Wörthersee führt täglich etwa               den. „Dafür erstellen wir von den intensivmedi­       chung der Halsschlagader (Carotis-Duplex-
 500 – 600 Untersuchungen durch. Das                zinisch betreuten Patienten schon morgens um          Sonografie) bei einer 63-Jährigen Patientin
                                                    6.00 Uhr früh Lungenröntgen“, berichtet die lei­      durch. Eine solche wird durchgeführt, um
Leistungsspektrum erstreckt sich vom
                                                    tende Radiologietechnologin Gabriele Schlögl.         Engstellen und Gefäßverkalkungen, die in
  klassischen Röntgenbild bis hin zum
                                                    Die Bilder zeigen den Ärzten unter anderem, ob        weiterer Folge zu einem Schlaganfall führen
  minimalinvasiven interventionellen
                                                    Katheter im Körper korrekt liegen, sich Wasser        können, darzustellen. „Aber auch vor großen
     Eingriff. Durch den Blick in Organe
                                                    in der Lunge befindet oder der Beatmungstu­           Operationen am Herzen oder den Gefäßen
     und GefäSSe können Erkrankungen                bus an der richtigen Position ist.                    wird ein Ultraschall der Halsschlagader
     festgestellt und behandelt werden.                                                                   gemacht“, sagt Lesnik, der betont, dass bei der
                                                    Lange Ausbildungszeit                                 Carotis-Duplex-Sonografie die Halsschlagader
                                                    Spätestens gegen 7.30 Uhr werden dann die             nicht nur auf Verkalkungen, sondern auch
Für die Patientinnen und Patienten sind sie 24      ersten Patienten für eine Ultraschalluntersu­         auf Gefäßwandablagerungen und Störungen
Stunden an 365 Tagen im Jahr im Dienst: die         chung, eine Magnetresonanz- bzw. Compu­               im Blutfluss untersucht wird. Lesnik: „Der
Mitarbeiter des Instituts für Diagnostische und     tertomografie, eine Mammadiagnostik, ein              Zustand der Halsschlagader ist ein guter In­
Interventionelle Radiologie am Klinikum Kla­        klassisches Röntgen oder eine interventionelle        dikator dafür, ob der Patient auch in anderen
genfurt am Wörthersee. Dabei arbeiten Medi­         Behandlung aufgerufen. „Unser Institut bietet         Bereichen des Gefäßsystems Probleme haben
ziner, Radiologietechnologen und diplomierte        sämtliche diagnostische und interventionelle          könnte. Daher ist eine Abklärung vor be­
Pflegefachkräfte Hand in Hand. Und das nicht        Verfahren der modernen Radiologie an und              stimmten chirurgischen Eingriffen unbedingt
nur am Institut selbst, sondern in enger Abstim­    verfügt darüber hinaus über die einzige spezia­       notwendig.“ An diesem Vormittag sind aber
mung mit den medizinischen Fachabteilungen          lisierte Kinderradiologie in Kärnten“, beschreibt     fast ausschließlich Kontrollen angesetzt. So
des Klinikum Klagenfurt am Wörthersee. „Das         Institutsvorstand Hausegger das breite Leis­          etwa auch bei einem 76-jährigen Mann, bei
spiegelt sich in den zahlreichen Besprechun­        tungsspektrum. Nicht zuletzt aus diesem               dem bereits eine Einengung diagnostiziert
gen im Laufe des Tages wider“, erklärt Instituts­   Grund zählt die Ausbildung zum Facharzt für           wurde. Diese muss regelmäßig überprüft
vorstand Prim. Univ.-Prof. Dr. Klaus Hausegger.     Radiologie zu einer der längsten aller medizini­      werden, denn derzeit ist eine OP noch nicht
Mehr als zwanzig interdisziplinäre Besprechun­      schen Fachärzteausbildungen.                          erforderlich.

16
Sie können auch lesen