www.kup.at/kardiologie - Homepage: Krause und Pachernegg

Die Seite wird erstellt Susanne Wimmer
 
WEITER LESEN
www.kup.at/kardiologie - Homepage: Krause und Pachernegg
Praxisleitlinien Ergometrie
                                                                                 Wonisch M, Berent R, Klicpera M, Laimer H
                                                                                 Marko C, Pokan R, Schmid P, Schwann H
                                                                                 Journal für Kardiologie - Austrian Journal
                                                                                 of Cardiology 2008; 15 (Supplementum A -
                                                                                 Praxisleitlinien Ergometrie), 3-17

                                                                                                            Homepage:
                                                                                     www.kup.at/kardiologie
                                                                                           Online-Datenbank mit
                                                                                        Autoren- und Stichwortsuche

Krause & Pachernegg GmbH
Verlag für Medizin und Wirtschaft
A-3003 Gablitz
www.kup.at/kardiologie                                                                                           Indexed in EMBASE/Excerpta Medica

P . b . b .   0 2 Z 0 3 1 1 0 5 M ,   V e r l a g s p o s t a m t :   3 0 0 2   P u r k e r s d o r f ,   E r s c h e i n u n g s o r t :   3 0 0 3   G a b l i t z
www.kup.at/kardiologie - Homepage: Krause und Pachernegg
17. Jahrgang 2020, Nummer 1, ISSN 1812-9501

                                                                                                                                                   Erscheint seit
Gefäßmedizin
                                                                                   Zeitschrift für

Bildgebende Diagnostik • Gefäßbiologie • Gefäßchirurgie •
                                                                                                                                                    März 2020
                                                                                                                                                   als e-Journal
Hämostaseologie • Konservative und endovaskuläre Therapie •
Lymphologie • Neurologie • Phlebologie

                                                                        ÖGIA
                                                                                           Predicting changes in an aneurysm
                                                                                            Predicting changes in
                                                                                           sac after endovascular abdominal aortic

                                                                                                                                                Bestellen Sie das kostenlose e-Abo
                Grazer Gerinnungstage                                                      aneurysm repair
         15. Sailersymposium & Jahrestagung der                                             an aneurysm sac after
                                                                                           S. N. Furkalo, I. V. Khasyanova, E. A. Vlasenko
Österreichischen Gesellschaft für Internistische Angiologie
                                                                                            endovascular abdomi-
                                                                                                                                                dieser Zeitschrift hier:
                                                                                           Medikamentenbeschichtete  Devices in
                              mit Workshops
 der Vereinigung der Primarärzte und ärztlichen Direktoren des Landes Steiermark
                     in Zusammenarbeit mit der
                                                                                            nal aortic aneurysm
                                                                                           der Behandlung der peripheren arteriellen
                                                                                           Verschlusskrankheit
                                                                                           M.repair
 Österr. Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin und Klinische Chemie
          Interdisziplinären Gerinnungsrunde Steiermark                                       Müller, O. Schlager

             25. und 26. Juni 2020, Graz
                                                                                            S. N. Furkalo, I. V. Khasya­
                                                                                           RUBRIKEN
                                                                                            nova, E.       A. Vlasenko
                                                                                                                                                      www.kup.at/gratis-abo
                             Ankündigung                                                   News-Screen

                                                                                            Medikamenten­
                                                                                            beschichtete Devices                                Die Lieferung umfasst ca. 4 Aus­
                                                                                            in der Behandlung der
                                                                                            peripheren arteriellen                              gaben pro Jahr zzgl. allfälliger
                                                                                            Verschlusskrankheit
                                                                                            M. Müller, O. Schlager
                                                                                                                                                ­Sonderhefte.
              Was Sie über Gerinnung wissen sollten!

                           www.gefaesse.at
                                                                                            RUBRIKEN                                            Unsere e-Journale stehen als PDF-
                                                                                            News-Screen
                                                                                                                                                Datei zur Verfügung und sind auf
Offizielles Organ des Österreichischen                                                                                                          den meisten der marktüblichen
                                                                                                                                                e-Book-Readern, Tablets sowie auf
Verbandes für Gefäßmedizin

                                                                                                              www.kup.at/gefaessmedizin
Offizielles Organ der
Österreichischen Gesellschaft für
Internistische Angiologie (ÖGIA)
                                                                                                                   Indexed in
                                                                                            EMBASE/COMPENDEX/GEOBASE/SCOPUS                     iPad funktionsfähig.

Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz

                                                                                                                                                www.kup.at/gefaessmedizin
www.kup.at/kardiologie - Homepage: Krause und Pachernegg
Die aktualisierte Fassung von 2020 finden Sie hier:
                                                                                                                               Praxisleitlinien Ergometrie
Primus C, Auer J, Wonisch M, Berent R
Clinical Shortcuts: Praxisleitfaden Ergometrie

                                       Praxisleitlinien Ergometrie *
                          M. Wonisch, R. Berent, M. Klicpera, H. Laimer, C. Marko, R. Pokan, P. Schmid, H. Schwann
             für die AG Kardiologische Rehabilitation und Sekundärprävention der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft

 Kurzfassung: Die Ergometrie stellt ein Standard-       und Abbruchkriterien gegeben. Auch werden Emp-         nostic procedures. The purpose of this recommenda-
 verfahren in der Kardiologie dar. Dies hat sich auch   fehlungen für die Durchführung, Bewertung der er-      tion is to give a practical overview about ergometry.
 durch neue diagnostische Verfahren nicht wesent-       hobenen Parameter und verschiedene Einflussgrö-        It contains physiologic fundamentals as well as an
 lich geändert. Ziel dieser Leitlinien ist es, eine     ßen angeführt.                                         overview about assumptions, indications, contra-
 praxisrelevante Übersicht über die Ergometrie zu                                                              indications and criteria about interruption. Recom-
 geben. Neben den physiologischen und leistungs-        Abstract: Practice Guidelines for Exercise             mendations about the procedure, valuation of meas-
 diagnostischen Grundlagen wird eine Übersicht über     Testing. Exercise testing is a standard procedure in   ured parameters and different influences are given.
 Vorraussetzungen, Indikationen, Kontraindikationen     cardiology. This has not changed with newer diag-      J Kardiol 2008; 15 (Suppl A): 3–17.

 Einleitung                                                                          einsetzenden überschießenden Steigerung der Ventilation
                                                                                      bezogen auf die Kohlendioxydabgabe.
Belastungsuntersuchungen spielen in der Kardiologie seit An-                        • Phase III – die anaerobe Phase bis zur Ausbelastung [9]
beginn eine große Rolle [1–3]. Dies hat sich auch durch neue                          (Abb. 2).
diagnostische Verfahren nicht wesentlich geändert [4–6].

Ziel der vorliegenden Empfehlungen ist es, eine aktuelle
Übersicht über die praktische Anwendung der klassischen
Ergometrie zu geben.

 1. Physiologische und pathophysiologi-
  sche Grundlagen
Dynamische Belastungen führen zu einer Steigerung des
Herz-Zeit-Volumens (Schlagvolumen- und Herzfrequenz-
anstieg) und des myokardialen Sauerstoffverbrauchs. Einen
                                                                                    Abbildung 1: Ischämiekaskade
indirekten Ausdruck dieses myokardialen Sauerstoffbedarfs
stellt das „Druck-Frequenz-Produkt (DFP)“ dar, welches aus
dem Produkt von systolischem Blutdruck und Herzfrequenz
gebildet wird.

Unter ischämischen Bedingungen kommt die sog. „Ischämie-
kaskade“ zum Tragen, die besagt, dass sich ischämische Ver-
änderungen im Myokard zuerst durch Stoffwechselverän-
derungen, dann durch Änderungen der myokardialen Funk-
tion gefolgt von EKG-Veränderungen und zuletzt durch klini-
sche Beschwerden manifestieren [7] (Abb. 1).

Während stufenförmig ansteigender Körperarbeit kann die
Energiebereitstellung in 3 Phasen unterteilt werden [8–12]
(Abb. 2).
• Phase I – die aerobe Phase bis zum ersten Laktatanstieg und
  bis zum Beginn einer überproportionalen Zunahme der
  Ventilation gegenüber der Sauerstoffaufnahme ohne zu-
  sätzliche Steigerung der Kohlendioxydabgabe.
• Phase II – die aerob-anaerobe Übergangsphase, die Phase
  der respiratorischen Kompensation der metabolischen Azi-
  dose, bis zum zweiten Laktatanstieg und bis zu einer nun

* Vorstandsbeschluss der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft vom
28.05.2008
Korrespondenzadresse: Prim. Doz. DDr. Manfred Wonisch, Sonderkrankenanstalt-
Rehabilitationszentrum für Herz-Kreislauferkrankungen, A-8061 St. Radegund,
Quellenstraße 1; E-Mail: manfred.wonisch@pva.sozvers.at                             Abbildung 2: Phasenkonzept

                                                                                                                                 J KARDIOL 2008; 15 (Suppl A)          3
         For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.
Praxisleitlinien Ergometrie

Im Gegensatz zu Gesunden, wo ein deutlicher Anstieg der
linksventrikulären Auswurffraktion (LVEF) im Sinne einer
Zunahme der myokardialen Funktion von Ruhe bis zum Über-
gang von Phase II zu Phase III mit einer anschließenden Pla-
teau-Bildung oder einer geringfügigen Abnahme der LVEF
zu beobachten ist [8, 13], kommt es bei Patienten mit koronarer
Herzerkrankung zu einer deutlichen Abnahme der LVEF wäh-
rend Phase III der Energiebereitstellung. Als Zeichen der
myokardialen Überlastung kann die LVEF bei maximaler
Belastung auf Werte unter den Ruhewert bei gleichzeitiger
Zunahme des enddiastolischen Volumens absinken [8, 14].

Auch der Herzfrequenzverlauf zeigt bei Gesunden unter an-
steigender Belastung ein dazu passendes Verhalten mit einer
Abflachung in der Phase III der Energiebereitstellung, welche
mit der Plateaubildung der LVEF einhergeht [13, 15]. Mit zu-
nehmendem Alter lässt diese Abflachung allerdings in Ab-
hängigkeit zur myokardialen Funktion nach. Demgegenüber
findet man bei den meisten Patienten mit koronarer Herz-
krankheit und eingeschränkter linksventrikulärer Funktion         Abbildung 3: Elektrodenanlage. Mod. nach [5].
eine weitere Zunahme der Anstiegsgeschwindigkeit der Be-
lastungsherzfrequenz [14, 16].                                    • CE-Zeichen, Wartung und Eichung nach Hersteller-
                                                                    empfehlung
 2. Voraussetzungen zur Ergometrie                               2.4.2. EKG-Registrierung
                                                                  • 12-Kanal-Registrierung (Extremitäten- und Brustwand-
2.1. Aufklärung
                                                                    ableitungen) (Abb. 3)
Eine vorangehende adäquate Patientenaufklärung (mündlich          • Bevorzugt Rechner-gestützte EKG-Geräte mit Signalmitte-
und schriftlich !!) mit entsprechender Dokumentation ist un-        lung und einstellbarer Markierung der Messpunkte in der
bedingt erforderlich.                                               EKG-Kurve, Vorprogrammierung des Untersuchungsablaufs
                                                                  • Nicht-Rechner-gestütztes EKG: Nullpunktstabilisierung,
2.2. Klinische Voraussetzungen                                      Ausschriebgeschwindigkeit 25 oder 50 mm/sec, fortlau-
• Exakte Zuweisung bzw. Fragestellung                               fende Registrierung mit langsamem Papiervorschub
• Anamnese, körperliche Untersuchung inklusive Auskulta-          • EKG-Ausschrieb alle 2 Minuten, bei Testabbruch, 1, 3 und
  tion, Ruhe-RR, Ruhe-EKG im Liegen                                 5 Min. nach Belastung, Weiter-Registrierung nach Bedarf
• Fakultativ: Echokardiographie, Thorax-Röntgen, Lungen-            bis Erreichen des Ausgangs-EKGs und klinischer Stabili-
  funktion                                                          sierung des Probanden
• Medikamentenanamnese (s. Einflussgrößen)                        • Gewährleistung einer guten Signalqualität durch entspre-
• Mindestens 2 Stunden Abstand zur letzten Mahlzeit und             chende Hautpräparation (ev. Rasur)
  ausreichende Regeneration nach schweren körperlichen            • Kontinuierliche Monitorüberwachung (mindestens 2 Ab-
  Belastungen                                                       leitungen)
• Mindestens 12 Stunden Abstand nach Alkohol und 2 Stun-          • CE-Zeichen, Gerätewartung entsprechend Hersteller-
  den Abstand nach Nikotin                                          empfehlung

                                                                  2.4.3. Notfallsausrüstung
2.3. Räumliche Voraussetzungen
                                                                  • Stethoskop, RR-Messgerät
Angenehmes Raumklima mit Raumtemperatur 18–24 °C,                 • Liege in unmittelbarer Nähe
relativer Luftfeuchte 30–60 %; ausreichende Raumgröße mit         • Defibrillator: CE-Zeichen, Überprüfung zu Beginn jedes
Liege in unmittelbarer Nähe.                                        Arbeitstages, Gerät während Ergometrie eingeschaltet,
                                                                    Wartung nach Herstellerempfehlung
2.4. Apparative Voraussetzungen                                   • Intubationsbesteck, Tubus, Ambubeutel, O2-Flasche
2.4.1. Ergometer                                                  • Spritzen, Nadeln, Verweilkanülen, Stauschlauch, Desin-
• Anforderungen: standardisierbar, reproduzierbar, dosier-          fektionsmittel
  bar                                                             • Telefon im Raum!!!
• Fahrrad- und Laufbandergometrie erfüllen diese Kriterien        • Medikamente: Adenosin, Adrenalin, Ajmalin, Amiodaron,
  am besten                                                         Atropin, Betablocker, Diazepam, Furosemid, Lidocain,
• Fahrradergometer: vorzugsweise drehzahlunabhängig                 Theophyllin, Verapamil;
  elektrisch gebremst                                               Infusionslösung (0,9 % NaCl oder 5 % Glukose) mit Infu-
• Bei speziellen Gegebenheiten und Erfordernissen: alterna-         sionsbesteck;
  tiv Armkurbel, sportartspezifische Ergometer (z. B. Roll-         Nitroglyzerin, Fenoterol DA, Dextrose oral
  stuhlergometrie, Ruderergometer)

4    J KARDIOL 2008; 15 (Suppl A)
Praxisleitlinien Ergometrie

2.5. Personelle Voraussetzungen                                       • Kenntnissen der wichtigsten Maßnahmen der Reanimation
2.5.1. Qualifizierte/r Arzt/Ärztin                                      und Notfallmedizin
• FachärztIn für Innere Medizin, vorzugsweise mit Additiv-
  fach Kardiologie oder Internistische Sportheilkunde                  3. Indikationen
• Ärzte/Ärztinnen mit jus practicandi, die im Rahmen der
  Ausbildung zumindest 100 Ergometrien nachgewiesen                   Die Indikationen zu Belastungsuntersuchungen werden in
  haben                                                               3 Klassen eingeteilt [17]:
• Nachweis von jährlich zumindest 50 durchgeführten Ergo-             • Klasse I: Gesicherte Indikationen (generelle Akzeptanz)
  metrien                                                             • Klasse II: Mögliche Indikationen
• Kenntnisse in (Patho)physiologie des Herz-Kreislauf-Sys-               – II a: Meinungen mit eher „positivem Aspekt“ für Bedeu-
  tems, Leistungsphysiologie und Trainingsberatung                         tung und/oder Durchführung einer Belastungsuntersu-
• Erfahrung in der Durchführung von Notfall- und Reanima-                  chung
  tionsmaßnahmen                                                         – II b: Meinungen mit eher „negativem Aspekt“ für Bedeu-
• Ständige Verfügbarkeit im Untersuchungsraum                              tung und/oder Durchführung einer Belastungsuntersu-
• Kontinuierliche Beobachtung des Probanden (Symptoma-                     chung
  tik, Hautkolorit, Kaltschweißigkeit, Erschöpfung)                   • Klasse III: Keine Indikationen (generelle Ablehnung)

2.5.2. Qualifizierte Hilfskraft                                       3.1. Indikationen zur Belastungsuntersuchung
Ausgebildetes medizinisches Personal mit :                            zur Diagnostik und Verlaufskontrolle einer koro-
• Erfahrung in der Registrierung von Ruhe- und Belastungs-            naren Herzkrankheit
  EKG (Hautpräparation, Elektrodenplatzierung, Fehler-                Siehe Tabellen 1 und 2.
  und Artefakt-Management)
• Ausreichender Geräteeinschulung
                                                                      3.2. Indikationen zur Belastungsuntersuchung
• Erfahrung in der Blutdruckmessung
• Kenntnissen in kardialer Beschwerdesymptomatik
                                                                      nach Myokardinfarkt
• Basis-Kenntnissen in Ischämie- und Arrhythmiediagnostik             Siehe Tabelle 3.

 Tabelle 1: Indikationen zur Belastungsuntersuchung zur Diagnostik und Verlaufskontrolle einer koronaren Herzkrankheit [4–6]
 Klasse I   Erwachsene Patienten mit mittlerem Risiko für eine KHK (auch Patienten mit komplettem Rechtsschenkelblock und ST-Strecken-
            Senkung < 1 mm im Ruhe-EKG) nach Alter, Symptomen und Geschlecht (s. Tab. 2 – Vortestwahrscheinlichkeit)
            Patienten mit klinischem Verdacht auf eine KHK oder bekannter KHK mit signifikanter Veränderung des klinischen Bildes
 Klasse IIa Patienten mit bekannter KHK zur Verlaufskontrolle
            Untersuchung von asymptomatischen Männern > 40 Jahre und Frauen > 50 Jahre vor mittelschweren bis schweren körperli-
            chen Belastungen
              Bei Berufen, bei denen eine Erkrankung Einfluss auf die öffentliche Sicherheit hat
              Hohe Wahrscheinlichkeit für eine KHK (z. B. chronische Niereninsuffizienz, Diabetes mellitus)
 Klasse IIb Patienten mit hoher Wahrscheinlichkeit für eine KHK (nach Alter, Symptomen, Geschlecht)
            Patienten mit niedriger Wahrscheinlichkeit für eine KHK (nach Alter, Symptomen, Geschlecht)
            ST-Strecken-Senkung  1 mm im Ruhe-EKG, kompletter Linksschenkelblock (QRS-Breite > 120 msek), frischer (akuter)
            Myokardinfarkt
            schwere Begleiterkrankungen mit eingeschränkter Lebenserwartung
            Patienten mit geplanter Revaskularisation

 Tabelle 2: Vortestwahrscheinlichkeit
                                        Typische                 Atypische               Unspezifischer
 Alter         Geschlecht            Angina pectoris           Angina pectoris           Thoraxschmerz           Asymptomatisch

 30–39         männlich                   mittlere                 mittlere                 niedrige                sehr niedrige
               weiblich                   mittlere               sehr niedrige            sehr niedrige             sehr niedrige
 40–49         männlich                    hohe                    mittlere                 mittlere                  niedrige
               weiblich                   mittlere                 niedrige               sehr niedrige             sehr niedrige
 50–59         männlich                    hohe                    mittlere                  mittlere                 niedrige
               weiblich                   mittlere                 mittlere                  niedrige               sehr niedrige
 60–69         männlich                    hohe                    mittlere                  mittlere                  niedrige
               weiblich                    hohe                    mittlere                  mittlere                  niedrige

                                                                                                           J KARDIOL 2008; 15 (Suppl A)   5
Praxisleitlinien Ergometrie

    Tabelle 3: Indikationen zur Belastungsuntersuchung nach               Tabelle 6: Indikationen zur Belastungsuntersuchung bei
    Myokardinfarkt [4–6]                                                  Arrhythmie-Patienten [4–6, 18–20]
    Klasse I   Vor Entlassung zur Beurteilung von Prognose, körperli-     Klasse I   Identifikation des optimalen Frequenzverhaltens bei
               cher Leistungsfähigkeit und Medikation, sowie zur                     frequenzadaptiven Schrittmacher-Systemen (Art der
               Steuerung eines Therapietrainings                                     Belastung ist sensorabhängig)
               Nach Entlassung zur Beurteilung von Prognose, körper-      Klasse IIa Patienten mit bekannten oder möglichen belastungs-
               licher Leistungsfähigkeit, Medikation und zur Steuerung               induzierten Arrhythmien zur Diagnosestellung
               eines Therapietrainings wenn ein Belastungsversuch                    Beurteilung des Herzfrequenzverhaltens unter Belas-
               vorher nicht durchgeführt wurde (Symptom-limitiert                    tung bei Patienten mit Vorhofflimmern
               [nach etwa 2-6 Wochen])
                                                                                     Beurteilung therapeutischer Verfahren (medikamentös,
               Zur Beurteilung von Prognose, körperlicher Leistungs-                 Ablation, antitachykarde Chirurgie) bei Patienten mit
               fähigkeit, Medikation und zur Steuerung eines Thera-                  belastungsinduzierten Arrhythmien
               pietrainings alle 6–12 Monate
                                                                                     Beurteilung des Herzfrequenz- und Rhythmusverhal-
    Klasse IIb Vor Entlassung bei Patienten nach Herzkatheterunter-                  tens von Patienten mit ICD
               suchung zur Beurteilung einer myokardialen Ischämie
                                                                                     Ausschluss proarrhythmischer Effekte nach Einleiten
               Patienten mit abnormen EKG-Befunden (Präexzitations-                  einer antiarrhythmischen Therapie
               syndrom, Wolff-Parkinson-White-Syndrom), Perma-
               nente Schrittmacherstimulation, ST-Strecken-Senkung                   Beurteilung der chronotropen Kompetenz
               > 1 mm im Ruhe-EKG, kompletter Linksschenkelblock,         Klasse IIb Patienten mittleren Alters mit oder ohne KHK mit
               Linkshypertrophie, Digitalis-Therapie                                 isolierten ventrikulären Extrasystolen
    Klasse III Schwere Begleiterkrankungen mit eingeschränkter                       Asymptomatische junge Patienten mit isolierten
               Lebenserwartung                                                       Extrasystolen
               Patienten mit geplanter Revaskularisation

    Tabelle 4: Indikationen zur Belastungsuntersuchung bei                Tabelle 7: Patienten mit arterieller Hypertonie [4–6, 21–23]
    asymptomatischen Personen ohne bekannte koronare Herz-
    krankheit [4–6]                                                       Klasse I   Erkennung einer hypertensiven Belastungsreaktion
                                                                                     bei normalem und hoch (noch) normalem Ruheblut-
    Klasse I   Zur Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit                   druck (s. Tab. 8 – Belastungsblutdruck)
               sowie zur Steuerung eines Therapietrainings bei                       Prognostische Aussagen (Entwicklung einer LVH,
               Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren                         kardiovaskuläres Risiko bei Hypertonikern ohne
    Klasse IIa Zur Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit                   Organmanifestation)
               sowie zur Steuerung eines Ausdauertrainings bei allen                 Wirksamkeit der antihypertensiven Therapie auf den
               körperlich aktiven Personen                                           Belastungsblutdruck
                                                                                     Einschätzung der Belastbarkeit und Trainingssteuerung
                                                                                     unter antihypertensiver Therapie
    Tabelle 5: Indikationen zur Belastungsuntersuchung vor und
                                                                          Klasse IIa Diagnose bzw. Ausschluss einer Weißkittelhypertonie
    nach Revaskularisation [4–6]
                                                                                     Pat. mit LVH unklarer Genese zur Beurteilung des RR-
    Klasse I   Nachweis myokardialer Ischämie vor etwaiger                           Verhaltens
               Revaskularisation                                          Klasse III Arterielle Hypertonie in Ruhe (RR > 180/100 mmHg)
               Beurteilung von Patienten mit rezidivierenden Sympto-
               men (verdächtig für Ischämie) nach Revaskularisation
               Beratung über das Ausmaß einer körperlichen Aktivität
               und/oder des Trainingsprogramms einer kardialen
               Rehabilitation
                                                                          Tabelle 8: Belastungsblutdruck
    Klasse IIa Asymptomatische Patienten mit hohem Risiko einer
               Restenose 1 Monat nach Revaskularisation                                           75 Watt                100 Watt
    Klasse IIb Regelmäßige Beurteilung des Status bei asympto-            Alter                  RR (mmHg)              RR (mmHg)
               matischen Patienten mit hohem Risiko für Restenose,
               Bypass-Verschluss oder Progression der KHK                 20–50 Jahre              185/100                 200/100
    Klasse III Lokalisation der Ischämie zur Festlegung der Interven-     51–60 Jahre              195/105                 210/105
               tionsart                                                   61–70 Jahre              205/110                 220/110

3.3. Indikationen zur Belastungsuntersuchung                             3.6. Indikationen zur Belastungsuntersuchung
bei asymptomatischen Personen ohne bekannte                              von Patienten mit arterieller Hypertonie
koronare Herzkrankheit                                                   Siehe Tabellen 7 und 8.
Siehe Tabelle 4.
                                                                         3.7. Indikationen zur Belastungsuntersuchung
3.4. Indikationen zur Belastungsuntersuchung
                                                                         von Patienten mit Klappenvitien
vor und nach Revaskularisation
                                                                         Siehe Tabelle 9.
Siehe Tabelle 5.

3.5. Indikationen zur Belastungsuntersuchung                             3.8 Indikationen zur Belastungsuntersuchung
bei Arrhythmiepatienten                                                  von Patienten mit kongenitalen Vitien
Siehe Tabelle 6.                                                         Siehe Tabelle 10.

6       J KARDIOL 2008; 15 (Suppl A)
Praxisleitlinien Ergometrie

 Tabelle 9: Indikation zur Belastungsuntersuchung bei Pati-          Tabelle 11: Kontraindikationen
 enten mit Klappenvitien [4–6, 24, 25]
                                                                     Absolute Kontraindikationen          Relative Kontraindikationen
 Klasse I   Asymptomatische hochgradige Aortenstenose zur
            Demaskierung von klinischer Symptomatik, Beurtei-        Akutes Koronarsyndrom                Hauptstammstenose
            lung des RR-Verhaltens und zur Risikostratifizierung     Symptomatische Herzrhythmus-         Klappenerkrankungen mäßigen
 Klasse IIa Zur Festlegung und Verlaufskontrolle der körperlichen    störung und/oder eingeschränkte      Schweregrades
            Leistungsfähigkeit und Objektivierung der klinischen     Hämodynamik
                                                                                                          Bekannte Elektrolytstörungen
            Symptomatik bei anderen Klappenvitien                    Symptomatische hochgradige
 Klasse IIb Bei Patienten mit Mitralstenose zur Festlegung der                                            Arterielle Hypertonie
                                                                     Aortenstenose
            körperlichen Leistungsfähigkeit mit invasiver Messung                                         (RR > 180/100 mmHg)
            des pulmonalarteriellen Druckes                          Dekompensierte Herzinsuffizienz
                                                                                                          Tachyarrhythmie oder Brady-
 Klasse III Symptomatische hochgradige Aortenstenose                 Akute Lungenembolie                  arrhythmie
                                                                     Akute Karditis (Endo-, Myo-, Peri-   Hypertrophe obstruktive
                                                                     karditis)                            Kardiomyopathie
 Tabelle 10: Indikationen zur Belastungsuntersuchung bei             Akute Aortendissektion               Höhergradige AV-Blockierungen
 Patienten mit kongenitalen Vitien [26]                              Fieberhafte Infekte                  Anämie
 Klasse IIa Zur Risikostratifizierung von Patienten mit HOCM         Akute Phlebothrombose der            Physische und/oder psychische
            durch fehlenden oder abgeschwächten RR-Anstieg           unteren Extremität                   Beeinträchtigungen
            Zur Festlegung und Verlaufskontrolle der körperlichen
            Leistungsfähigkeit und Objektivierung der klinischen
            Symptomatik bei anderen kongenitalen Vitien
                                                                     Tabelle 12: Abbruchkriterien
                                                                     Absolute Abbruchkriterien            Relative Abbruchkriterien
 4. Kontraindikationen
                                                                     Abfall des systolischen Blutdrucks   Abfall des systolischen Blut-
Um die Komplikationsrate bei Belastungsuntersuchungen                um mindestens 10 mmHg gegen-         drucks um mind. 10 mmHg
                                                                     über dem Ausgangsblutdruck trotz     gegenüber dem Ausgangs-
möglichst gering zu halten, müssen vor einem Arbeitsversuch          eines Anstiegs der Belastung mit     blutdruck trotz eines Anstiegs
eventuelle Kontraindikationen unbedingt beachtet werden.             anderen Zeichen der Ischämie         der Belastung ohne andere
                                                                                                          Zeichen der Ischämie
                                                                     Eindeutige Angina pectoris
Sehr gut bewährt hat sich dabei die Einteilung in absolute und                                            ST- oder QRS-Veränderungen
                                                                     Zunehmende zerebrale Sympto-
                                                                                                          wie horizontale oder deszen-
relative Kontraindikationen (Tab. 11).                               matik (z.B. Ataxie, Verwirrtheit,
                                                                                                          dierende ST-Senkung (> 0,2 mV)
                                                                     Präsynkope)
                                                                                                          oder ausgeprägter Lagetyp-
Bei Vorliegen relativer Kontraindikationen ist eine Belas-           Zeichen verminderter peripherer      wechsel
                                                                     Perfusion (Zyanose oder Blässe)
tungsuntersuchung dann indiziert, wenn ein überwiegender                                                  Arrhythmien anderer Art als
                                                                     Technische Gründe, die es nicht      anhaltende ventrikuläre Tachy-
Nutzen gegenüber dem Untersuchungsrisiko erwartet werden             möglich machen, das EKG oder         kardien, einschließlich multi-
kann.                                                                den systolischen Blutdruck aus-      fokaler ventrikulärer Extra-
                                                                     reichend auszuwerten                 systolen, Triplets, supraventri-
                                                                                                          kuläre Tachykardien, Blockie-
 5. Belastungsabbruch (Tab. 12)                                     Der Wunsch des Untersuchten,
                                                                     die Belastung zu beenden (hier       rungen oder Vorhofflimmern
                                                                     sollte der Untersuchende unbe-       Erschöpfung, Luftnot, Giemen,
Ein Erreichen oder Überschreiten einer Sollleistung oder             dingt verbal intervenieren, wenn     Beinkrämpfe oder Claudicatio
theoretischen maximalen Herzfrequenz stellt per se keinen            keine anderen Indikationen zum
                                                                                                          Entwicklung eines Schenkel-
                                                                     Belastungsabbruch vorliegen)
Abbruchgrund dar.                                                                                         blockbildes oder intraventriku-
                                                                     Anhaltende ventrikuläre Tachy-       läre Leitungsverzögerung, die
                                                                     kardie                               nicht von einer ventrikulären
 6. Durchführung der Ergometrie                                     ST-Elevation um mindestens           Tachykardie zu unterscheiden
                                                                     0,1 mV in Ableitungen ohne           sind
                                                                     pathologische Q-Wellen               Zunehmende Angina pectoris
6.1. Wahl des Belastungsprotokolls                                   (nicht aVR oder V1)
                                                                                                          Abfall der Tretkurbel-Umdre-
Grundsätzlich sollte sich das Belastungsprotokoll an der Leis-                                            hungszahl < 40 U/min
tungsfähigkeit des Patienten orientieren. Aus diesem Grund                                                Arterielle Hypertonie
empfehlen internationale Gesellschaften [4, 5, 27–29] indivi-                                             (250 mmHg systolisch und/
                                                                                                          oder 115 mmHg diastolisch)
duelle, der Leistungsfähigkeit angepasste Belastungsvorgaben.

Allgemeines Ziel ist es, in ca. 8–12 Minuten eine Ausbelas-
tung zu erreichen. Belastungen von kürzerer Dauer führen            Hingegen können Ergometrien mit einheitlicher Belastungs-
nicht zu einer vollen kardiorespiratorischen Ausbelastung.          steigerung bei leistungsschwachen Patienten zu vorzeitigem
Obwohl aus Untersuchungen hervorgeht, dass eine Belas-              Belastungssabbruch und bei leistungsstarken Patienten zu
tungsdauer bis zu 17 Minuten zu keiner signifikanten Ein-           nicht erwünschten und unnötig langen Belastungszeiten füh-
schränkung der Maximalwerte führt [29], bringen Belastungs-         ren.
zeiten über 12 Minuten keinen zusätzlichen Informations-
gewinn. Darüber hinaus können länger dauernde Belastungen           Da zu hohe abrupte Steigerungen der Belastung vom Patien-
durch muskuläre Erschöpfung ebenfalls zu einem vorzeitigen          ten subjektiv schlecht toleriert werden, bieten sich Steigerun-
Belastungsabbruch ohne kardiorespiratorische oder symp-             gen mit einminütigem Abstand an. Zusätzlich bieten Ergo-
tomlimierte Ausbelastung führen.                                    metrien mit einem geringeren Zeit- und Belastungsinkrement

                                                                                                          J KARDIOL 2008; 15 (Suppl A)       7
Praxisleitlinien Ergometrie

    Tabelle 13: Protokolle
    Erwartete                  Belastungs-         Start- und
    Maximalbelastung            protokoll     Erholungsbelastung

    mind. 240 W                  20 W/min          40 W
    mind. 180 W                  15 W/min          30 W
    mind. 150 W                  12 W/min          24 W
    mind. 120 W                  10 W/min          20 W
    mind. 90 W                   7 W/min           14 W* (20 W)
    unter 70 W                   5 W/min           10 W* (20 W)

    * unter der technischen Vorraussetzung, dass das Ergometer für
    Belastungen unter 20 W geeicht ist, ansonsten ist eine Start-
    belastung von 20 W möglich.

den Vorteil einer besseren leistungsdiagnostischen Auswert-
barkeit.
                                                                     Abbildung 4: Belastungsprotokoll. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung von
                                                                     P. Hofmann [30].
Aus praktischen Gründen empfiehlt es sich, das Belastungs-
inkrement entsprechend der zu erwartenden Maximalleistung             Tabelle 14: PER (Percieved Exertion Rating) Skala
(Tab. 13) anzugleichen [30].
                                                                      7     Sehr sehr leicht                15 Schwer
Als Start- sowie Erholungsbelastung wird das Doppelte des             9     Sehr leicht                     17 Sehr schwer
Belastungsinkrementes empfohlen (Abb. 4).                             11    Mässig leicht                   19 Sehr sehr schwer
                                                                      13    Etwas schwer
Analog zum Fahrradtest werden beim Test auf dem Laufband
ebenfalls individuell abgestimmte Protokolle empfohlen.               Tabelle 15: A.P.-Skala
Dabei bieten sich Steigerungen in 1-minütigem Abstand ent-
                                                                      0     Kein Schmerz                    III   Leichter Schmerz
weder der Geschwindigkeit (z. B. 5 km/h + 0,3–0,5 km/h/min,
                                                                      I     Sehr geringer Schmerz           IV    Starker Schmerz
Steigung 1° konstant) oder der Steigung (z. B. 3° + 1°/min,
                                                                      II    Geringer Schmerz                V     Sehr starker Schmerz
4 km/h konstant) an. Alternativ können standardisierte Proto-
kolle wie das Bruce- oder das modifizierte Bruce-Protokoll
verwendet werden.                                                     Tabelle 16: Symptom-Skala
                                                                      1     Allgemeine Erschöpfung          8     Blässe
6.2. Durchführung                                                     2     Schwäche der Beine              9     Zyanose
6.2.1. Voraussetzungen                                                3     Beinschmerzen                   10    Schlecht motiviert
Siehe bei 2.                                                          4     Dyspnoe                         11    Braucht Nitro
                                                                      5     Müdigkeit                       12    Braucht O2
6.2.2. Vorbereitung                                                   6     Schwindelgefühl                 13    Kreislaufkollaps
                                                                      7     Kalter Schweiß                  14    Anderes
Ruhiges Sitzen am Ergometer für 3 Minuten, danach RR-
Messung. Im Anschluss Beginn der Belastungsphase entspre-
chend dem Belastungsprotokoll.                                       Optional: Kontinuierliche Messung der Atemgase, Blutlaktat-
                                                                     bestimmung am Ende jeder Belastungsstufe
6.2.3. Belastungs- und Nachbelastungsphase
Die Belastungssteigerung erfolgt entsprechend dem Be-
lastungsprotokoll, die Umdrehungszahl am Fahrradergo-                 7. Bewertung der Belastungsuntersuchung
meter sollte sich in einem Bereich von 60–90 Umdrehungen/
min bewegen, in Einzelfällen (z. B. Sportuntersuchungen)             7.1. Klinische Symptomatik (Tab. 14–16)
können auch höhere Umdrehungszahlen zugelassen wer-                  Typische Angina pectoris wird auch ohne entsprechende
den. Die Trittfrequenz sollte aber über die gesamte Unter-           EKG-Veränderungen in 30 % der Fälle als alleiniges Zeichen
suchungsdauer konstant (± 5 Umdrehungen/min) gehalten                einer myokardialen Ischämie angegeben [6].
werden.

Kontinuierliche klinische Überwachung (wie in den Punkten            7.2. Körperliche Leistungsfähigkeit
2 (Voraussetzungen) und 11 (Dokumentation) angeführt); die           Eine wesentliche Ergebnisgröße der Ergometrie ist die er-
Herzfrequenz- und EKG-Aufzeichnung erfolgt kontinuier-               brachte Leistung auf dem Ergometer. In der internationalen
lich, eine EKG-Dokumentation und RR-Messung mindestens               Literatur richtet sich die individuelle Beurteilung der Leis-
alle 2 min. Weiters erfolgt eine kontinuierliche Deskription         tungsfähigkeit nach dem Vielfachen des Energieumsatzes in
allfälliger Rhythmusstörungen.                                       Ruhe (= metabolisches Äquivalent MET). Da die direkte Be-

8       J KARDIOL 2008; 15 (Suppl A)
Praxisleitlinien Ergometrie

Abbildung 5: Sollwerte für Fahrradergometrie

stimmung mittels Spiroergometrie ein aufwändiges Verfahren       Männlich:
darstellt, wird üblicherweise eine indirekte Berechnung aus      Leistung (W) = 6,773 + 136,141 × KO – 0,916 × KO × A
den Leistungsdaten der Laufband- bzw. Fahrradergometrie          (Jahre)
herangezogen.                                                    Weiblich:
                                                                 Leistung (W) = 3,933 + 86,641 × KO – 0,346 × KO × A
Die Beurteilung der Leistungsfähigkeit setzt eine maximale       (Jahre)
Ausbelastung voraus, dies ist jedoch nicht gleichzusetzen mit
dem Erreichen einer theoretischen maximalen Herzfrequenz.
Einflussgrößen auf die Leistungsfähigkeit sind Alter, Größe,    Die Leistungsfähigkeit stellt per se einen eigenständigen pro-
Gewicht und Umgebungsbedingungen.                               gnostischen Faktor hinsichtlich der Gesamtmortalität dar.

Für die Berechnung der tatsächlich erreichten Leistung wird     Zur Beurteilung einer etwaigen Arbeitsfähigkeit (Begutach-
ein interpolierter Wert errechnet:                              tung) sind neben der körperlichen Leistungsfähigkeit unbe-
                                                                dingt auch weitere klinische Parameter sowie individuelle
 Erbrachte Leistung (W) = Leistung der letzten vollendeten      Arbeitsbedingungen heranzuziehen.
 Stufe (W) + (Steigerungshöhe (W) × Dauer der letzten Stu-
 fe (s) / vorgegebene Stufendauer (s).                          7.3. Herzfrequenz
Obwohl die Normwerte aus der Literatur teilweise differieren,   Die Herzfrequenz zeigt bei Herzgesunden typischerweise
sollte als grober Anhaltspunkt ein Vergleich mit einem Soll-    einen nicht ganz linearen, s-förmigen Verlauf [15]. Die maxi-
wert (Abb. 5) erfolgen.                                         male Herzfrequenz nimmt linear mit dem Alter ab, der indivi-
                                                                duelle Maximalwert ist aber einer großen Streuung unterwor-
Dieser kann aus Abbildung 5 ermittelt oder nach folgender       fen. So existieren mehrere Formeln zur Berechnung der maxi-
Formel berechnet werden:                                        malen Herzfrequenz, alle jedoch mit einer entsprechend ho-
                                                                hen Standardabweichung. Daher wird empfohlen, sich eine
 Körperoberfläche KO (m2) = 0,007148 × KG (kg)0,425 ×           einfache Formel zu merken:
 L (cm)0,725                                                                    HFmax = 220 – Alter (± 15 %)

                                                                                                  J KARDIOL 2008; 15 (Suppl A)   9
Praxisleitlinien Ergometrie

Ein verzögerter Herzfrequenzanstieg und/oder das Nichter-          Tabelle 17: EKG-Veränderungen physiologisch-pathologisch
reichen des unteren Erwartungswertes kann medikamentös
induziert (z. B. Betablocker), aber auch Zeichen einer Sinus-                   Physiologisch             Pathologisch
knotenfunktionsstörung sein. Eine sog. „chronotrope Inkom-         P-Welle      P-Überhöhung in           Abnahme der P-Welle
petenz“, bei der weniger als 85 % der erwarteten maximalen                      II, III, avF
Herzfrequenz erreicht wird, geht bei Patienten mit bekannter       PQ-Zeit      Verkürzung                Verlängerung
Herzerkrankung ohne bradykardisierende Medikation mit ei-          Q-Zacke                                Bereits in Ruhe patho-
                                                                                                          logisch
ner erhöhten Mortalität einher [31]. Der Herzfrequenzverlauf
                                                                   R-Zacke     Anfängliche Zunahme,       Permanente Zunahme
ist bei Patienten mit KHK meist derart verändert, dass es nach                 danach Abnahme links-      häufig bei ischämischen
einem anfänglichen verzögerten Herzfrequenzanstieg ab einer                    präkordial                 Reaktionen
Belastung von ca. 75 % der Maximalbelastung zu einem über-         S-Zacke     Zunahme präkordial
schießendem Anstieg der Herzfrequenz als Zeichen einer             QRS-Komplex Verschiebung des R/S-      Verbreiterung
myokardialen Einschränkung der Pumpfunktion im anaero-                         Überganges nach links
ben Bereich der Energieproduktion kommt (Abb. 2) [8, 10].                      Änderung des Lagetyps
                                                                   ST-Strecke  Absenkung des J-Punktes    ST-Hebungen;
                                                                               mit rasch aszendierender   ST-Senkungen (deszen-
7.4. Blutdruckverhalten                                                        (> 1mV/sek) ST-Strecke     dierend, horizontal, träg
                                                                                                          aszendierend)
Der systolische Blutdruck steigt unter zunehmender Belas-          T-Welle      Abflachung                Zunahme > 1 mm
tung kontinuierlich an. Unter physiologischen Bedingungen          QT-Dauer     Verkürzung                Verlängerung
sollte der systolische Blutdruck um 5–10 mmHg pro MET
(ca. 20–30 W) ansteigen [16].
                                                                  systolischen Blutdrucks um mehr als 10 mmHg nach anfängli-
Der Blutdruck sollte bei untrainierten gesunden Personen un-
                                                                  cher Blutdrucksteigerung abhängig von der klinischen Symp-
ter maximaler Belastung systolisch nicht über 250 mmHg
                                                                  tomatik u/o Ischämiezeichen zum Abbruch der Ergometrie
oder nicht mehr als 140 mmHg über den Ausgangswert errei-
                                                                  führen (Tab. 12).
chen [16]. Allerdings sind bei ausdauertrainierten, leistungs-
fähigeren Personen in Abhängigkeit der Maximalleistung
                                                                  In der unmittelbaren Nachbelastungsphase kommt es zu
auch deutlich höhere systolische Blutdruckwerte durchaus
                                                                  einem unverzüglichen Abfall des systolischen Blutdrucks.
physiologisch. Eine Belastungshypertonie oder unzureichend
                                                                  Der systolische Blutdruck sollte 3 Minuten nach Belastungs-
medikamentös behandelte arterielle Hypertonie liegt daher
                                                                  abbruch weniger als 90 % des Wertes unter maximaler Belas-
dann vor, wenn der Blutdruck, gemessen bei der Fahrradergo-
                                                                  tung betragen. Sollte es nicht möglich sein, den Blutdruck
metrie, auf einer gegebenen Wattstufe, den nach der Formel
                                                                  bei maximaler Belastung zu messen, so sollte der Blutdruck
                                                                  in der dritten Nachbelastungsminute deutlich niedriger als
     RRsyst = 120 + 0, 4 × (Watt + Lebensalter in Jahren)
                                                                  in der ersten Nachbelastungsminute sein [16]. In jedem
                                                                  Fall geht eine verzögerte Blutdrucknormalisierung in der
errechneten Wert übersteigt [32]. Liegt eine Belastungs-          Nachbelastungsphase mit einem zunehmenden Risiko für
hypertonie vor, so ist diese ein Vorzeichen für eine zukünftige   koronare Herzkrankheit und einer ungünstigen Prognose
Hypertonie [33–35]. Darüber hinaus ist die Belastbarkeit          einher [39].
durch eine pathologische Blutdruckregulation eingeschränkt
[36] und eine hochgradige hypertensive Blutdruckregulation
kann unter Belastung auch zu ischämischen EKG-Verände-            7.5. EKG
rungen ohne Arteriosklerose führen [37]. Mittel- und lang-        Eine Reihe physiologischer wie auch pathologischer EKG-
fristig geht eine Belastungshypertonie allerdings mit einem       Veränderungen sind beschrieben [5] (Tab. 17).
gesteigerten Risiko der Entwicklung eines Myokardinfarktes
einher [38].                                                      Eine besondere Bedeutung in der Interpretation des EKGs
                                                                  zur Ischämiediagnostik unter Belastung kommt der Analyse
Patienten mit einer eingeschränkten Pumpfunktion unter            der ST-Strecke zu. Als Bezugspunkt wird der J-Punkt, das ist
Belastung reagieren mit einer unzureichenden Steigerung           derjenige Punkt, wo die S-Zacke in die ST-Strecke übergeht,
des systolischen Blutdrucks. Unzureichende systolische            herangezogen (Abb. 6).
Blutdruckanstiege (maximaler systolischer Blutdruck
< 120 mmHg) und ein signifikanter Blutdruckabfall unter den       Veränderungen der ST-Strecke lassen sich zunächst in ST-
Ausgangswert sind als Zeichen einer schweren myokardialen         Senkungen und ST-Hebungen unterteilen. ST-Senkungen
Pumpfunktionsstörung und/oder einer koronaren Mehrgefäß-          werden wiederum in aszendierend, horizontal und deszendie-
erkrankung zu werten. Ein sehr schneller Blutdruckabfall          rend unterteilt (Abb. 7).
nach Belastungsbeginn kann auf eine Hauptstammstenose
hinweisen. Andere Ursachen von Blutdruckabfällen sind supra-      Aszendierende ST-Strecken-Senkungen werden v. a. bei rasch
ventrikuläre oder ventrikuläre Arrhythmien, vasovagale Re-        aszendierendem Verlauf (> 1 mV/sek) als normal angesehen.
aktionen, linksventrikuläre Ausflussbahnobstruktionen, Wir-       Sollte jedoch der Verlauf nur träg aszendierend sein oder eine
kung von Antihypertensiva und Hypovolämie [38]. Auf jeden         ausgeprägte ST-Senkung (> 0,15 ms 60–80 ms nach dem
Fall sollte ein Abfall des systolischen Blutdruckes auf Werte     J-Punkt) vorhanden sein, gilt auch dies als Hinweis für eine
unter den Ausgangswert oder ein signifikanter Abfall des          Belastungskoronarinsuffizienz.

10    J KARDIOL 2008; 15 (Suppl A)
Praxisleitlinien Ergometrie

Horizontale oder deszendierende ST-Strecken-Senkungen un-
ter Belastung (Abb. 6) lassen jedoch auf ein pathologisches
Korrelat schließen. Die nachfolgende ST-Strecke muss für
60–80 msec horizontal oder deszendierend gesenkt sein.
Sollte diese Senkung 60–80 msec nach dem J-Punkt > 0,1 mV
betragen, so besteht der hochgradige Verdacht auf eine Belas-
tungskoronarinsuffizienz.

Die Zunahme einer schon in Ruhe vorbestehenden ST-
Streckensenkung von > 0,1 mV gilt ebenfalls als patholo-
gisch.

Allerdings muss auch die Normalisierung einer in Ruhe vor-
handenen ST-Senkung unter Belastung und gleichzeitigen
Beschwerden als Pseudonormalisierung angesehen und der
Verdacht auf Ischämie erhoben werden. Je ausgeprägter
ST-Strecken-Senkungen unter Belastung sind (z. B. ST-Sen-
kung > 0,2 mV, deszendierender ST-Streckenverlauf, ST-Stre-
cken-Senkungen in > 5 Ableitungen und Persistenz der ST-
Senkungen noch 5 Minuten nach Belastungsende), umso             Abbildung 6: ST-Strecke
höher ist die Wahrscheinlichkeit einer KHK und umso aus-
geprägter sind die Koronarveränderungen.

Die ST-Strecken-Senkung erlaubt keine sichere Lokalisation
des Ortes der Ischämie, somit ist eine anatomische Zuordnung
zum Koronargefäß nur eingeschränkt möglich. Bei Patienten
mit Linksschenkelblock ist die Bewertung der ST-Strecke
unter Belastung nicht möglich, wohingegen eine Bewertung
der linksgerichteten Ableitungen beim Rechtsschenkelblock
möglich ist.

Hebungen der ST-Strecke unter Belastung > 0,1 mV im
Bereich des J-Punktes bzw. 60–80 ms nach dem J-Punkt sind
bei Auftreten in jeweils 3 aufeinander folgenden EKG-Kom-
plexen als Zeichen einer transmuralen Ischämie zu werten und
müssen zu einem Belastungsabbruch führen. Eine Ausnahme
stellen auftretende ST-Hebungen in Ableitungen mit vorbe-
stehender pathologischer Q-Zacke nach abgelaufenem Myo-
kardinfarkt dar. Hier findet sich oft eine ST-Hebung als Aus-
druck einer dyskinetischen linksventrikulären Wandbewe-
gungsstörung.

Eine T-Wellenabflachung unter Belastung ist physiologisch.      Abbildung 7: ST-Streckenveränderungen
T-Wellen-Hebungen von > 1 mm in Ableitungen ohne Q-Za-
cke sind als pathologisch zu werten und gehen mit einer
schweren KHK und schlechten Prognose einher. Ein negatives      Das Auftreten von Erregungsleitungsstörungen unter Belas-
T vor Belastung mit Aufrichtung („Pseudonormalisierung“)        tung ist als pathologisch zu werten und bedarf einer weiteren
während der Belastung mit entsprechender Klinik sollte als      Abklärung. Ebenfalls kann das Auftreten von Vorhofflimmern
pathologisch (Ischämie) gewertet werden. Bei jüngeren Men-      unter Belastung durch eine Ischämie ausgelöst werden,
schen und bei Ausdauersportlern kann jedoch ein Aufrichten      wenngleich die häufigste Ursache das Bestehen einer Hyper-
der negativen T-Welle Ausdruck eines Sportherzens (exzentri-    tonie darstellt.
sche linksventrikuläre Hypertrophie) sein.
                                                                Das Auftreten eines Linksschenkelblockes unter Belastung ist
7.5.1. Herzrhythmusstörungen                                    als pathologisch zu werten und kann neben einer ischämi-
Ventrikuläre Rhythmusstörungen, die nur unter Belastung         schen Genese auch degenerative Veränderungen des Reiz-
auftreten, gehen nicht mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko     leitungssystems zu Grunde haben.
einher. Nichtsdestotrotz ist eine weitere Abklärung indivi-
duell anzustreben. Eine erhöhte Mortalität findet sich hinge-   7.5.2. Wertigkeit des Belastungs-EKGs für die Ischämie-
gen bei Auftreten von ventrikulären Rhythmusstörungen nach      diagnostik
Belastungsende bzw. eine weitere Mortalitätszunahme bei         Die Sensitivität ist ein Maß dafür, wie viele richtige positive
Auftreten während und nach der Belastung [40, 41].              Befunde ein Test liefert, verglichen mit der Anzahl aller

                                                                                                        J KARDIOL 2008; 15 (Suppl A)   11
Praxisleitlinien Ergometrie

 Tabelle 18: Sensitivität und Spezifität der Ergometrie. Nach           giebereitstellung entspricht, berechnet und zur Leistungsdia-
 [Weiner DA et al. NEJM 1979].                                          gnostik herangezogen werden [14, 15, 52–54] (s. 7.3.1.).
                                                                        Nimmt jedoch die Beziehung zwischen HF und Leistung
                           Sensitivität      Spezifität   Vorhersage-
                   n          (%)              (%)         wert (%)     einen annähernd linearen Verlauf, so liegt der Übergang
                                                                        zwischen Phase II und Phase III der Energiebereitstellung bei
                                          Geschlecht                    ca. 70 % der Herzfrequenzreserve. Nur in diesen Fällen sollte
 Männer          1465           80              74            88        die Herzfrequenzreserve [55] zur Trainingssteuerung heran-
 Frauen           580           76              64            46        gezogen werden [46, 47, 54] (s. 8.4.3.).
                                          Ruhe-EKG
                                                                        8.4. Trainingsvorschreibung
 normal          1528           76              77            81
 abnormal         517           88              43            72        In der Praxis wird oft die Anforderung an den Arzt in der Er-
                                                                        stellung einer groben Trainingsherzfrequenz gestellt. Für ein
                                                                        präventives und rehabilitatives Ausdauertraining wird die
Erkrankten. Die Spezifität gibt an, wie viele Patienten vom             Trainingsintensität durch 3 relativ einfache Methoden fest-
Test als richtig gesund erkannt werden, gemessen an der                 gelegt.
Anzahl aller Gesunden. Der positive Vorhersagewert gibt an,
wie viele richtig positive Befunde ein Test liefert verglichen          8.4.1. Herzfrequenz bei 80–90 % der Herzfrequenz an der
mit der Anzahl der richtig und falsch positiven Befunde                 anaeroben Schwelle
(Tab. 18).
                                                                        8.4.2. Herzfrequenz bei 50–70 % der maximalen Wattleis-
                                                                        tung
 8. Leistungsdiagnostik und Trainings-                                 Einfachstes Verfahren, es ist jedoch eine Ausbelastung erfor-
  therapie                                                              derlich.
Die Wirksamkeit einer Trainingstherapie ist abhängig von
                                                                        8.4.3. Herzfrequenz bei 50–70% der Herzfrequenzreserve
der Trainingsintensität. Um eine Überlastung sowohl des
                                                                        Die Trainingsherzfrequenz wird folgendermaßen berechnet:
kardiorespiratorischen als auch metabolischen Systems zu ver-
meiden [10, 42, 43], steht eine aerobes Ausdauertraining im
                                                                              HFTraining = HFRuhe + ((HFmax – HFRuhe) × 0,5–0,7)
Vordergrund. Aus diesem Grund ist eine Belastungsober-
grenze unter der anaeroben Schwelle einzuhalten [8, 10, 42–
                                                                        Voraussetzung für diese Berechnung ist ein linearer Verlauf
44]. Hingegen verhindert eine zu geringe Trainingsintensität
                                                                        der Herzfrequenz bis zum Maximum sowie die vollständige
mit Belastungen unterhalb der aeroben Schwelle ein therapeu-
                                                                        Ausbelastung.
tisch optimal wirksames Training [44, 45] (Abb. 2).

Verschiedene Methoden zur Ermittlung der aeroben und an-
aeroben Schwelle unter Verwendung der Atemgasanalyse, der                9. Komplikationen (Tab. 19)
Blutlaktatkonzentration oder der Herzfrequenz sind in der               Klassifizierung von Patienten mit deutlich erhöhtem Risiko
Literatur beschrieben [11, 12, 45–48].                                  für kardiale Komplikationen während der Belastungsunter-
                                                                        suchung [96]:
8.1. Laktatleistungsdiagnostik
Zur Bestimmung der aeroben und anaeroben Schwelle werden                Nach Diagnose:
entsprechend der Dreiphasigkeit der Energiebereitstellung die           1. Koronare Herzerkrankung
beiden Umstellpunkte aus der Lakat-Leistungskurve („lactate             2. Herzklappenerkrankung mit Ausnahme einer hochgradi-
turn points“) empfohlen (Abb. 2) [8, 11, 46, 48–51].                       gen Stenose oder Insuffizienz
                                                                        3. Kongenitale Herzerkrankung [93]
                                                                        4. Kardiomyopathie mit EF < 30 % bei stabiler klinischer
8.2. Atemgasanalyse                                                        Situation mit Ausnahme einer HCM oder Myokarditis
Analog zum Verhalten der Laktat-Leistungskurve ergeben                  5. Rezidivierende ventrikuläre Tachykardien unter Therapie
sich Umstellpunkte in den ventilatorischen Parametern, eine
erste ventilatorische Schwelle (= „ventilatory threshold“,              Nach Klinik:
VT1) entsprechend der aeroben Schwelle und eine zweite                  1. NYHA 3 oder 4
ventilatorische Schwelle (VT2) entsprechend der anaeroben               2. Belastungsuntersuchung: Leistungsfähigkeit von < 6 METs;
Schwelle [12, 45, 46, 48, 52].                                             Angina pectoris oder ischämische ST-Veränderungen bei
                                                                           geringer Belastung, < 6 METs nicht anhaltende ventriku-
                                                                           läre Tachykardien unter Belastung
8.3. Herzfrequenzleistungsdiagnostik                                    3. Füherer Herzstillstand ohne Assoziation mit einem akuten
Kann eine Krümmung der Herzfrequenzleistungskurve, un-                     Myokardinfarkt oder einer invasiven kardialen Untersu-
abhängig von der Richtung, nachgewiesen werden, kann ein                   chung
Herzfrequenzdeflexionspunkt (= „heart rate turn point“,                 4. Ein allgemeines medizinisches Problem, welches lebens-
HRTP), der dem Übergang von Phase II zu Phase III der Ener-                bedrohend sein könnte

12   J KARDIOL 2008; 15 (Suppl A)
Praxisleitlinien Ergometrie

 Tabelle 19: Komplikationen der Ergometrie
 Ereignis                               Häufigkeit        Kommentar

 Kardial
 Morbidität                             < 0,05 %          [56, 70]
 Tödliche Komplikationen                0,03–0,04 %       häufiger bei symptomlimitierter als bei submaximaler Belastung [57–59]
 Nicht tödliche Komplikationen          0,07–0,15 %       häufiger bei symptomlimitierter als bei submaximaler Belastung [57–59]
 Akuter MCI                             0,035–0,1 %       4–20 % der MCI während oder in 1. Stunde nach Belastung
                                                          MCI 7 × häufiger als plötzlicher Herztod [5, 60–62]
 Plötzlicher Herztod                    < 0,005 %         [64]
 Ventrikuläre Tachyarrhythmien          0,05–2,3 %        bei hohem Risiko für ventrikuläre Arrhythmien bis 2,3 % [73, 74]
 Supraventrikuläre Tachyarrhythmien     3,4–15 %          bei bekannten paroxysmalen supraventrikulären Arrhythmien [70, 75–77, 94, 95]
Praxisleitlinien Ergometrie

 Tabelle 20: Mögliche Ursachen eines falsch positiven Be-            (84 %) ergibt. Allerdings verringert sich dadurch die Spezifi-
 lastungs-EKG’s                                                      tät (70 %) – bedingt durch häufig vorbestehende Veränderun-
                                                                     gen des Ruhe-EKGs (frühere durchgemachte Myokardinfark-
 Kardiale Ursachen
                                                                     te, intraventrikuläre Herzreizleitungsstörungen) und/oder
 Linkshypertrophie (Aortenvitium, hypertensive Krise)                einer Linkshypertrophie [101, 102].
 Kardiomyopathie
 Mitralklappenprolaps                                                10.4. Komorbidität
 WPW-Syndrom
 Myokarditis
                                                                     Ein Problem bei der Interpretation der Untersuchung kann
 Ruhetachykardie
                                                                     eine fehlende Ausbelastung aufgrund diverser Begleiterkran-
 ST-Streckenveränderungen > 0,05 mV in Ruhe                          kungen sein.
 Linksschenkelblock
 Erkrankungen des Perikards                                          Weitere Einflussgrößen auf das Ergometrieergebnis im Sinne
 Nach Revaskularisation einer KHK bis zu 3–6 Monate                  von falsch positiven Befunden und falsch negativen Befunden
                                                                     sind in den Tabellen 20 und 21 dargestellt.
 Extrakardiale Ursachen

 Medikamente (Diuretika, Antiarrhythmika, Digitalis, Psychophar-
 maka, Katecholamine, Hormone)                                        11. Dokumentation
 Hypokaliämie
 Hypertonie                                                          Die gesamte Belastungsuntersuchung bedarf einer standardi-
 Schilddrüsenfunktionsstörungen (Hyper- und Hypothyreose)            siert protokollierten Dokumentation. In dieser Dokumentation
 Geschlecht (Frauen)                                                 sollten die aus Tabelle 22 ersichtlichen Punkte enthalten sein.
 Anämie
 Hyperventilation                                                    Ein Beispiel einer Protokollierung der Ergometrie ist im
                                                                     Anhang dargestellt.
 Tabelle 21: Mögliche Ursachen eines falsch negativen Be-
 lastungs-EKG’s
                                                                     Literatur:                                       10. Pokan R, Hofmann P, Wonisch M. Drei-
 Mangelnde Ausbelastung                                                                                               phasigkeit der Energiebereitstellung. In:
                                                                     1. Böhm H, Bürklen R, Dienstl F, Ehrenböck R,    Pokan R, Förster H, Hofmann P, Hörtnagl H,
 Rechtsschenkelblock, Linksschenkelblock                             Gaul G, Herbinger W, Kiss E, Kubicek F, Kühn     Ledl-Kurkowski E, Wonisch M (Hrsg). Kom-
 Linksanteriorer Hemiblock                                           P, Kummer F, Niederberger M, Schlick W.          pendium der Sportmedizin. Physiologie, Inne-
                                                                     Empfehlungen für eine standardisierte Ergo-      re Medizin und Pädiatrie. Springer, Berlin-
 Rechtshypertrophie                                                  metrie. Öst Ärzteztg 1978; 33: 333–44.           Heidelberg-New York, 2004; 39–44.
 Medikamente (Betablocker, Kalziumantagonisten, Nitrate,                                                              11. Hofmann P, Wonisch M, Pokan R. Laktat-
                                                                     2. Stuart RJ, Ellestad MH. National survey of
 Nicorandil, Molsidomin)                                             exercise testing. Chest 1980; 77: 94–7.          leistungsdiagnostik. Durchführung und
 Koronare Eingefäßerkrankung                                                                                          Interpretation. In: Pokan R, Förster H, Hof-
                                                                     3. Niederberger M, Böhm H, Ehrenböck R,          mann P, Hörtnagl H, Ledl-Kurkowski E,
 Schrittmacher (Ventrikelstimulation)                                Gasic S, Gaul G, Kiss E, Kubicek F, Sudhas P.    Wonisch M (Hrsg). Kompendium der Sport-
                                                                     Methodische Begründung für den ergometri-        medizin. Physiologie, Innere Medizin und
                                                                     schen Standardisierungsvorschlag. Öst            Pädiatrie. Springer, Berlin-Heidelberg-New
                                                                     Ärzteztg 1978; 33: 345–51.                       York, 2004; 103–132.
 Tabelle 22: Dokumentation
                                                                     4. Gibbons RJ, Balady GJ, Bricker T, Chaitman    12. Wonisch M, Pokan R, Hofmann P. Funk-
                                                                     BR, Fletcher GF, Froelicher VF, Mark DB,         tionsdiagnostik akuter und chronischer An-
 Vor der Belastung
                                                                     McCallister BD, Mooss AN, O‘Reilly MG,           passung der Atmungsorgane. In: Pokan R,
                                                                     Winters WL. ACC/AHA 2002 Guideline Up-           Förster H, Hofmann P, Hörtnagl H, Ledl-
 Klinische Symptomatik              z. B. NYHA, CCS                  date for Exercise Testing. A Report of the       Kurkowski E, Wonisch M (Hrsg). Kompendium
 Diagnose und Fragestellung                                          American College of Cardiology/American          der Sportmedizin. Physiologie, Innere Medi-
                                                                     Heart Association. Task Force on Practice        zin und Pädiatrie. Springer, Berlin-Heidel-
 Patientendaten                     Alter, Geschlecht, Gewicht,      Guidelines (Committee on Exercise Testing).
                                    Größe, Körperoberfläche                                                           berg-New York, 2004; 133–144.
                                                                     Circulation 2002; 106: 1883–92.
 Aktuelle Medikation                                                                                                  13. Hofmann P, Pokan R, Preidler K, Leitner H,
                                                                     5. Fletcher GF, Balady GJ, Amsterdam EA,         Szolar D, Eber B, Schwaberger G. Relation-
 Erwartungswerte                    Leistung, Herzfrequenz           Chaitman B, Eckel R, Fleg J, Froelicher VF,      ship between heart rate threshold, lactate
 Art der Belastung                  Laufband-, Fahrradergometer,     Leon AS, Piña IL, Rodney R, Simons-Morton        turn point and myocardial infarction. Int J
                                                                     DA, Williams MA, Bazzarre T. Exercise Stand-     Sports Med 1994; 15: 232–7.
                                    Wattstufengröße, Stufendauer     ards for Testing and Training: A Statement for
 Ruhe-EKG-Befund                                                     Healthcare Professionals From the American       14. Pokan R, Hofmann P, Von Duvillard SP,
                                                                     Heart Association. Circulation 2001; 104:        Smekal G, Gasser R, Eber B, Klein W, Bachl
 Name des Untersuchers                                                                                                N, Schmid P. The heart rate performance
                                                                     1694–740.
 Datum, Uhrzeit                                                                                                       curve and left ventricular function during
                                                                     6. Trappe HJ, Löllgen H. Leitlinien zur Ergo-    exercise in patients after myocardial infarc-
 Während und nach der Belastung                                      metrie. Z Kardiol 2000; 89: 821–37.              tion. Med Sci Sports Exerc 1998; 30: 1475–
                                                                                                                      80.
                                                                     7. Gersh BJ, Braunwald E, Rutherford JD.
 Grafische Dokumentation            Herzfrequenz, Blutdruck, EKG-    Chronic coronary artery disease. In: Braunwald   15. Hofmann P, Seibert F-J, Zweiker R,
                                    Auffälligkeiten                  E (ed). Heart Disease. 5th ed. WB Saunders       Schmid P. The heart rate performance curve
                                                                     Company, Philadelphia, 1997; 1289–365.           during incremental cycle ergometer exercise
 Subjektive Symptome                PER, AP, andere (s. Tabellen
                                                                                                                      in healthy young male subjects. Med Sci
                                    PER, AP, andere)                 8. Pokan R, Hofmann P, Von Duvillard SP,
                                                                                                                      Sports Exerc 1997; 29: 762–8.
                                                                     Beaufort F, Schumacher M, Fruhwald FM,
 Abbruchkriterium                                                    Zweiker R, Eber B, Gasser R, Brandt D, Smekal    16. Foster C, Porcari JP. Clinical exercise test-
 Leistungsfähigkeit                 Absolut (Watt bzw. km/h und      G, Klein W, Schmid P. Left ventricular func-     ing related to cardiovascular disease. In:
                                    Steigung, MET)                   tion in response to the transition from aero-    Kaminsky LA (ed). ACSM’s Resource Manual
                                    Relativ (% Soll), W/kg)          bic to anaerobic metabolism. Med Sci Sports      for Guidelines for Exercise testing and Pre-
                                                                     Exerc 1997; 29: 1040–7.                          scription. 5th ed. Lippincott Williams &
 EKG-Befund                         Qualitative und semiquantita-                                                     Wilkins, Philadelphia, 2006; 225–30.
                                    tive Beurteilung von Rhythmus-   9. Skinner JS, McLellan TH. The Transition
                                    störungen und ST-Strecke         from Aerobic to Anaerobic Metabolism. Res        17. ACC/AHA guidelines for exercise testing:
                                                                     Q Exerc Sport 1980; 51: 234–48.                  a report of the American College of Cardiol-

14   J KARDIOL 2008; 15 (Suppl A)
Praxisleitlinien Ergometrie

ogy/American Heart Association Task Force         ease: Executive Summary: A Report of the          40. Frolkis JP, Pothier CE, Blackstone EH,       56. Stuart RJ, Ellestad MH. National survey
on Practice Guidelines Committee on Exer-         American College of Cardiology/American           Lauer MS. Frequent ventricular ectopy after      of exercise testing. Chest 1980; 77: 94–7.
cise Testing. J Am Coll Cardiol 1997; 30: 260–    Heart Association Task Force on Practice          exercise as a predictor of death. N Engl J
                                                                                                                                                     57. Hamm LF, Crow RS, Stull GA, Hannan P.
315.                                              Guidelines (Writing Committee to Revise           Med 2003; 348: 781–90.
                                                                                                                                                     Safety and characteristics of exercise testing
                                                  the 1998 Guidelines for the Management
18. Zipes DP, Camm J, Borggrefe M, Buxton                                                           41. Dewey FE, Kapoor JR, Williams RS,            early after acute myocardial infarction. Amer
                                                  of Patients With Valvular Heart Disease)
AE, Chaitman B, Fromer M, Gregoratos G,                                                             Lipinski MJ, Aschley EA, Hadley D, Myers J,      J Cardiol 1989; 63: 1193–7.
                                                  Developed in Collaboration With the Society
Klein G, Moss AJ, Myerburg RJ, Priori SG,                                                           Froelicher VF. Ventricular arrhythmias during
                                                  of Cardiovascular Anesthesiologists Endorsed                                                       58. Juneau M, Colles P, Théroux P, de Guise P,
Quinones MA, Roden DM, Silka MJ, Tracy C.                                                           clinical treadmill testing and prognosis. Arch
                                                  by the Society for Cardiovascular Angiogra-                                                        Pelletier G, Lam J, Waters D. Symptom-lim-
ACC/AHA/ESC 2006 guidelines for manage-                                                             Intern Med 2008; 168: 225–34.
                                                  phy and Interventions and the Society of Tho-                                                      ited versus low level exercise testing before
ment of patients with ventricular arrhythmias                                                       42. Tegtbur U, Meyer H, Machold H, Busse         hospital discharge after myocardial infarc-
                                                  racic Surgeons. J Am Coll Cardiol 2006; 48:
and the prevention of sudden cardiac death –                                                                                                         tion. J Am Coll Cardiol 1992; 20: 927–33.
                                                  598–675.                                          MW. Belastungsdiagnostische Kenngrößen
executive summary. A report of the American
                                                                                                    und Katecholamine bei Koronarpatienten.          59. Jain A, Myers GH, Sapin PM, O’Rourke
College of Cardiology/American Heart Asso-        26. Maron BJ, McKenna WJ, Danielson GK,           Z Kardiol 2002; 91: 927–36.
ciation Task Force and the European Society       Kappenberger LJ, Kuhn HJ, Seidman CE,                                                              RA. Comparison of symptom-limited and low
of Cardiology Committee for Practice Guide-       Shah PM, Spencer WH, Spirito P, Ten Cate          43. Wonisch M, Hofmann P, Schmid P, Pokan        level exercise tolerance tests early after
lines (Writing Committee to Develop Guide-        FJ, Wigle ED. American College of Cardiol-        R. Zusammenhang zwischen anaerober               myocardial infarction. J Am Coll Cardiol
lines for Management of Patients with Ven-        ogy/European Society of Cardiology Clinical       Schwelle, Katecholaminen und Arrhythmien         1993; 22: 1816–20.
tricular Arrhythmias and the Prevention of        Expert Consensus Document on Hypertrophic         bei Patienten mit Herzerkrankungen. Österr       60. Mittleman MA, Maclure M, Tofler GH,
Sudden Cardiac Death) Developed in collabo-       Cardiomyopathy. A report of the American          J Sportmed 2007; 37: 50–6.                       Sherwood JB, Goldberg RJ, Muller JE. Trig-
ration with the European Heart Rhythm Asso-       College of Cardiology Foundation Task Force       44. Pokan R, Hofmann P, Smekal G, Wonisch        gering of acute myocardial infarction by
ciation and the Heart Rhythm Society. Eur         on Clinical Expert Consensus Documents and        M, Bachl N, Schmid P. Leistungsdiagnostik        heavy physical exertion: protection against
Heart J 2006; 27: 2099–140.                       the European Society of Cardiology Commit-        und Trainingsherzfrequenzbestimmung in der       triggering by regular exertion: Determinants
                                                  tee for Practice Guidelines. Eur Heart J 2003;    kardiologischen Rehabilitation. Leistungsdia-    of Myocardial Infarction Onset Study Investi-
19. Fuster V, Rydén LE, Cannom DS, Crijns
                                                  24: 1965–91.                                      gnostik zur Trainingssteuerung in der Bewe-      gators. N Engl J Med 1993; 329: 1677–83.
HJ, Curtis AB, Ellenbogen KA, Halperin JL,
Heuzey J-YL, Kay GN, Lowe JE, Olsson SO,          27. ESC. Working Group on cardiac Rehabili-       gungstherapie von Herz-Kreislauferkrankun-       61. Willich SN, Lewis M, Löwel H, Arntz HR,
Prystowsky EN, Tamargo JL, Wann S. ACC/           tation & exercise Physiology and working          gen. Internist Prax 2002; 42: 797–806.           Schubert F, Schröder R. Physical exertion as
AHA/ESC 2006 guidelines for the manage-           Group on Heart Failure of the European Soci-      45. Pokan R, Von Duvillard SP, Ludwig J,         a trigger of acute myocardial infarction: Trig-
ment of patients with atrial fibrillation – ex-   ety of Cardiology. Recommendations for exer-      Rohrer A, Hofmann P, Wonisch M, Smekal G,        gers and Mechanisms of Myocardial Infarc-
ecutive summary. A report of the American         cise testing in chronic heart failure patients.   Schmid P, Pacher R, Bachl N. Effect of high      tion Study Group. N Engl J Med 1993; 329:
College of Cardiology/American Heart Asso-        Eur Heart J 2001; 22: 37–45.                      volume and intensity endurance training in       1684–90.
ciation Task Force on practice guidelines and                                                       heart transplant recipients. Med Sci Sports
                                                  28. ACSM’s Guidelines for exercise testing                                                         62. Tofler GH, Muller JE, Stone PH, Forman S,
the European Society of Cardiology Commit-                                                          Exerc 2004; 36: 2011–6.
                                                  and prescription. 6th ed. Lippincott Williams                                                      Solomon RE, Knatterud GL, Braunwald E.
tee for Practice Guidelines (Writing Commit-
                                                  & Wilkins, Philadelphia, 2006; 91–114.            46. Wonisch M, Hofmann P, Fruhwald FM,           Modifiers of timing and possible triggers of
tee to Revise the 2001 Guidelines for the
Management of Patients with Atrial Fibrilla-      29. Buchfuhrer MJ, Hansen JE, Robinson TE,        Kraxner W, Hödl R, Pokan R, Klein W. Influ-      acute myocardial infarction in the Thromboly-
tion). Developed in collaboration with the        Sue DY, Wasserman K, Whipp BJ. Optimizing         ence of beta-blocker use on percentage of        sis in Myocardial Infarction Phase II (TIMI II)
European Heart Rhythm Association and the         the exercise protocol for cardiopulmonary         target heart rate exercise prescription. Eur J   Study Group. J Am Coll Cardiol 1992; 20:
Heart Rhythm Society. Eur Heart J 2006; 27:       assessment. J Appl Physiol 1983; 55: 1558–        Cardiovasc Prev Rehabil 2003; 10: 296–301.       1049–55.
1979–2030.                                        64.                                               47. Pokan R, Hofmann P, Wonisch M, Smekal        63. Pavy B, Iliou MC, Meurin P, Tabet JY,
20. Wonisch M, Lercher P, Scherr D, Maier R,      30. Hofmann P, Pokan R. Belastungsuntersu-        G, Bachl N, Mayr K, Benzer W, Schmid P.          Corone S. Functional Evaluation and Cardiac
Pokan R, Hofmann P, Von Duvillard SP. Influ-      chungen und Protokolle. In: Pokan R, Benzer       Leistungsdiagnostik und Trainingsherzfre-        Rehabilitation Working Group of the French
ence of Permanent Right Ventricular Pacing        W, Gabriel H, Kunschitz E, Mayr K, Sarnitz G,     quenzbestimmung in der kardiologischen           Society of Cardiology. Safety of exercise
on Cardiorespiratory Exercise Parameters in       Schindler K (Hrsg). Kompendium der Kardiolo-      Rehabilitation. J Kardiol 2004; 11: 446–52.      training for cardiac patients: results of the
Chronic Heart Failure Patients with Implanted     gischen Prävention und Rehabilitation. Sprin-                                                      French registry of complications during car-
                                                                                                    48. Binder RK, Wonisch M, Corra U, Cohen-        diac rehabilitation. Arch Intern Med 2006;
Cardioverter Defibrillators. Chest 2005; 127:     ger-Verlag, Wien, 2008 (in press).                Solal A, Vanhees L, Saner H, Schmid J-P.
787–93.                                                                                                                                              166: 2329–34.
                                                  31. Lauer MS, Francis GS, Okin PM, Pashkow        Methodological approach to the 1st and 2nd
                                                                                                    lactate threshold in incremental cardiopulmo-    64. Fletcher GF, Balady G, Froelicher VF,
21. Slany J, Magometschnigg D, Mayer G,           FJ, Snader CE, Marwick TH. Impaired chrono-
                                                                                                    nary exercise testing. Eur J Cardiovasc Prev     Hartley LH, Haskell WL, Pollock ML,
Pichler M, Pilz H, Rieder A, Schernthaner G,      tropic response to exercise stress testing as
                                                                                                    Rehab 2008; (in press).                          Weisman IM. Exercise standards: a state-
Skrabal F, Silberbauer K, Stoschitzky K,          a predictor of mortality. JAMA 1999; 281:
                                                                                                                                                     ment for healt Heart Association. Circulation
Watschinger B, Zweiker R. Klassifikation,         524–9.                                            49. Pokan R, Hofmann P, Von Duvillard SP,        1995; 91: 580–615.
Diagnostik und Therapie der Hypertonie 2007                                                         Smekal G, Wonisch M, Lettner K, Schmid P,
                                                  32. Heck H, Rost R, Hollmann W. Normwerte
– Empfehlungen der Österreichischen Gesell-                                                         Shechter M, Silver B, Bachl N. Oral magne-       65. Weinberg L, Kandasamy K, Evans SJ,
                                                  des Blutdrucks bei der Fahrradergometrie.
schaft für Hypertensiologie. J Hypertonie                                                           sium therapy, exercise heart rate, exercise      Mathew J. Fatal cardiac rupture during
                                                  Deutsch Z Sportmed 1984; 35: 243–7.
2007; 11: 7–11.                                                                                     tolerance, and myocardial function in coro-      stress exercise testing: case series and
                                                  33. Singh JP, Larson MG, Manolio TA,              nary artery disease patients. Br J Sports Med    review of the literature. South Med J 2003;
22. Mancia G, De Backer G, Dominiczak A,
                                                  O’Donnell CJ, Lauer M, Evans JC, Levy D.          2006; 40: 773–8.                                 96: 1151–3.
Cifkova R, Fagard R, Germano G, Grassi G,
                                                  Blood pressure response during treadmill                                                           66. Sestito A, Narducci ML, Sgueglia GA,
Heagerty AM, Kjeldsen SE, Laurent S,                                                                50. Wonisch M, Hofmann P, Fruhwald FM, Hödl
                                                  testing as a risk factor for new-onset hyper-                                                      Infusino F, Lanza GA, Crea F. Cardiac rupture
Narkiewicz K, Ruilope L, Rynkiewicz A,                                                              R, Schwaberger G, Pokan R, Von Duvillard SP,
                                                  tension: the Framingham heart study.                                                               during exercise test in post-myocardial in-
Schmieder RE, Struijker Boudier HAJ,
                                                  Circulation 1999; 99: 1831–6.                     Klein W. Effect of β1-selective adrenergic
Zanchetti A. 2007 Guidelines for the Man-                                                           blockade on maximal lactate steady state in      farction patients: a case report and brief
agement of Arterial Hypertension – The Task       34. Miyai N, Arita H, Miyashita K, Morioka I,     healthy men. Eur J Appl Physiol 2002; 87:        review of the literature. Int J Cardiol 2005;
Force for the Management of Arterial Hyper-       Shiraishi T, Nishio I. Blood pressure response    66–71.                                           99: 489–91.
tension of the European Society of Hyperten-      to heart rate during exercise test and risk of                                                     67. Hanke T, Raschka C, Strupp G, Schreiner
sion (ESH) and of the European Society of         future hypertension. Hypertension 2002; 39:       51. Hofmann P, Bunc V, Leitner H, Pokan R,
                                                                                                    Gaisl R. Heart rate threshold related to lac-    G, Günther HU, Stegmann T, Bonzel T. Papil-
Cardiology (ESC). J Hypertens 2007; 25:           761–6.                                                                                             larmuskelriß während eines Belastungs-EKGs
1105–87.                                                                                            tate turn point and steady state exercise on
                                                  35. American College of Sports Medicine: Po-      cycle ergometer. Eur J Appl Physiol 1994; 69:    nach Myokardinfarkt. Z Kardiol 1999; 88:
23. Franz IW. Blood pressure measurement          sition stand: Exercise and hypertension Med       132–9.                                           225–8.
during ergometric stress testing. Z Kardiol       Sci Sports Exerc 2004; 36: 533–53.                                                                 68. Onnis E, Montisci R, Corda L, Cardu M,
1996; 85 (Suppl 3); 71–5.                                                                           52. Urhausen A, Kindermann W. Trainings-
                                                  36. Lim PO, MacFadyen RJ, Clarkson PB.            empfehlungen im Gesundheitssport. In:            Piga M, Lai C, Cherchi A. Intracranial haemor-
24. Vahanian A, Baumgartner H, Bax J,             Impaired exercise tolerance in hypertensive       Kindermann W, Dickhuth HH, Niess A, Röcker       rhage during exercise testing. Eur Heart J
Butchart E, Dion R, Filippatos G, Flachskampf     patients. Ann Intern Med 1996; 124: 41–55.        K, Uhrhausen A (Hrsg). Steinkopf-Verlag,         1995; 16: 282–4.
F, Hall R, Lung B, Kasprzak J, Nataf P, Tornos                                                      Darmstadt, 2003; 35–50.                          69. Yavuzgil O, Ozerkan F, Gurgun C, Zoghi M,
                                                  37. Otterstad JE, Davies M, Ball SG Left ven-
P, Torracca L, Wenink A. Guidelines on the                                                                                                           Can L, Akin M. Exercise testing induces fatal
                                                  tricular hypertrophy and myocardial ischae-       53. Hofmann P, Wonisch M, Pokan R, Schwa-
management of valvular heart disease. The                                                                                                            thromboembolism from mechanical mitral
                                                  mia in hypertension: the THAMES Study.            berger G, Smekal G, Klein W, Von Duvillard
task Force on the Management of Valvular                                                                                                             valve. Tex Heart Inst J 2002; 29: 48–50.
Heart Disease of the European Society of
                                                  Eur Heart J 1993; 14: 1622–8.                     SP. β1-adrenoceptor mediated origin of the
                                                                                                    heart rate performance curve deflection. Med     70. Chaitman BR. Exercise stress testing. In:
Cardiology. Eur Heart J 2007; 28: 230–68.         38. Laukanen JA, Kurl S, Rauramaa R, Lakka
                                                                                                    Sci Sports Exerc 2005; 37: 1704–9.               Braunwald E (ed). Heart Disease. 7th ed. WB
                                                  TA, Venälainen JM, Salonen JT. Systolic
25. Bonow RO, Carabello BA, Chatterjee K,                                                                                                            Saunders Company, Philadelphia, 2005; 153–
                                                  blood pressure response to exercise testing       54. Hofmann P, Von Duvillard SP, Seibert FJ,
de Leon AC Jr, Faxon DP, Freed MD, Gaasch                                                                                                            85.
                                                  is related to the risk of acute myocardial        Pokan R, Wonisch M, LeMura LM, Schwaber-
WH, Lytle BW, Nishimura RA, O’Gara PT,
                                                  infarction in middle-aged men. Eur J Cardio-      ger G. %HRmax target heart rate is depend-       71. Jouven X, Zureik A, Desnos M, Courbon D,
O’Rourke RA, Otto CM, Shah PM, Shanewise
                                                  vasc Prev Rehabil 2006; 13: 421–8.                ent on heart rate performance curve deflec-      Ducimetiere P. Long-term outcome in asymp-
JS, Smith SC Jr, Jacobs AK, Adams CD,
                                                                                                    tion. Med Sci Sports Exerc 2001; 10: 1726–       tomatic men with exercise induced prema-
Anderson JL, Antman EM, Faxon DP, Fuster V,       39. McHam SA, Marwick TH, Paskow FJ,
                                                                                                    31.                                              ture ventricular depolarizations. N Engl J
Halperin JL, Hiratzka LF, Hunt SA, Lytle BW,      Lauer MS. Delayed systolic blood pressure
Nishimura R, Page RL, Riegel B. ACC/AHA                                                                                                              Med 2000; 343: 826–33.
                                                  recovery after graded exercise: An independ-      55. Karvonen MJ, Kental E, Mustal O. The
2006 Practice Guidelines for the Manage-          ent correlate of angiographic coronary dis-       effects of Training on Heart Rate Ann Med        72. Jouven XP, Empana JP, Ducimetiere P.
ment of Patients With Valvular Heart Dis-         ease. J Am Coll Cardiol 1999; 34: 754–9.          Exp et Biol Fenn 1957; 35: 307.                  Ventricular ectopy after exercise as a predic-

                                                                                                                                                        J KARDIOL 2008; 15 (Suppl A)            15
Sie können auch lesen