Lehrpläne MAR-Klassen Kantonsschule Sursee

 
WEITER LESEN
2019

                       Gültig ab Schuljahr 2021/22

                       –
                       Lehrpläne MAR-Klassen
                       Kantonsschule Sursee
                       –
                       Die Lehrpläne basieren auf dem Rahmenlehrplan für die Maturitätsschulen
                       der EDK sowie dem Anhang zum Rahmenlehrplan für die Maturitätsschulen:
                       Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit in Erstsprache
                       und Mathematik vom 17. März 2016. Link zum Anhang

Kantonsschule Sursee
Moosgasse 11

                                                             kantonsschulen.lu.ch
6210 Sursee
www.kssursee.lu.ch     Dienststelle Gymnasialbildung
Kantonsschule               Lehrplan Lang- und Kurzzeit-Gymnasium                 Zusatzfach
CH-6210 Sursee                Life Sciences I: Naturwissenschaften                      1/11

INTEGRATIONSFACH (ZUSATZFACH): LIFE SCIENCES
BEREICH: NATURWISSENSCHAFTEN

1. STUNDENDOTATION
                     3. Klasse           4. Klasse            5. Klasse          6. Klasse
  1. Semester           3                    2                       2              3
  2. Semester           3                    2                       2              3

2. BILDUNGSZIELE
Der Unterricht in Life Sciences I ist vernetzt ausgestaltet. Neben der Förderung der
Grundkompetenzen in Biologie, Chemie, Physik, Bewegungswissenschaften und
Humanmedizin sowie der diesbezüglich verwandten Technologien, steht besonders die
Untersuchung der interdisziplinären Aspekte der beobachteten naturwissenschaftlichen
Phänomene im Zentrum.

Das Integrationsfach Life Sciences I liefert Grundlagen für das Verständnis von Lebens- und
Naturwissenschaften.

Der Unterricht in Life Sciences I
− entwickelt die Fähigkeit, zu erkennen, dass vielfältige Phänomene aus Alltag, Technik
    und Wissenschaften einer natur- und lebenswissenschaftlichen Bearbeitung zugänglich
    sind. Dazu werden Modelle entworfen, experimentell geprüft, weiterentwickelt und
    bezüglich der abgebildeten Wirklichkeit beurteilt.
− befähigt, naturwissenschaftliche und technische Geräte und Apparaturen zu bedienen
    und beim Lösen von Problemen sinnvoll einzusetzen.
− fördert genaues analytisches Denken gepaart mit pragmatischem, zielgerichtetem
    Vorgehen sowie ausdauerndes, exaktes Arbeiten.
− hilft wesentlich mit, sich in unserer komplexen, hoch technisierten Welt zurechtzufinden.

In fächerübergreifenden Fragestellungen wird mit adäquaten Mitteln nach kreativen
Lösungen geforscht. Das Wechselspiel zwischen empirischem und analytischem Vorgehen
ist im Unterricht besonders stark ausgeprägt.

3. RICHTZIELE

GRUNDKENNTNISSE
Maturandinnen und Maturanden
   − haben in ausgewählten Bereichen Einblicke in das Zusammenwirken moderner
      naturwissenschaftlicher Theorien und Arbeitsweisen.
   − kennen statistische Methoden zur Bearbeitung und Auswertung von gesammelten
      Daten.
   − sind fähig, die erlernten Techniken der Natur- und Lebenswissenschaften in offenen
      und interdisziplinären Problemstellungen anzuwenden.

GRUNDFERTIGKEITEN
Maturandinnen und Maturanden sind fähig
Kantonsschule                 Lehrplan Lang- und Kurzzeit-Gymnasium                   Zusatzfach
CH-6210 Sursee                  Life Sciences I: Naturwissenschaften                        2/11

   −   zu unterscheiden zwischen Fakten und Hypothesen, zwischen Beobachtung und
       Interpretation und zwischen Voraussetzung und Folgerung.
   −   mit Experimentiermaterial, technischen Geräten und Instrumenten umzugehen.
   −   Sachverhalte durch selbstentwickelte Modelle zu beschreiben und die Resultate mit
       der Wirklichkeit zu vergleichen.
   −   naturwissenschaftliche und technische Phänomene zu erkennen, zu beschreiben, zu
       kommentieren, übersichtlich darzustellen und korrekt und ansprechend zu
       präsentieren.

GRUNDHALTUNGEN
Maturandinnen und Maturanden
   − sind bereit, ihre lebenswissenschaftlichen und technischen Kenntnisse an
      ausgewählten Themen einzusetzen.
   − sind fähig, sich mithilfe ihrer Kenntnisse und Fertigkeiten mit naturwissenschaftlichen
      und technischen Themen auseinanderzusetzen.
   − sind bereit, sich in interdisziplinäre Teams einzufügen und darin effizient zu arbeiten.
   − stellen sich den Schwierigkeiten und Anforderungen von Problemen aus Theorie und
      Praxis.

4. GROBZIELE

 GROBZIELE 3. KLASSE               LERNINHALTE                         QUERVERWEISE

MODUL 1:
Achtung, fertig, Life Sciences!
Mit dem Mikroskop arbeiten         Einführung in die Mikroskopie       PS: Optik
                                   Mikroskopie von Einzellern und
Einfache Versuche zum              Pilzen
Stoffwechsel planen und            Naturwissenschaftliches Zeichnen
durchführen                        Wachstums-, Atmungs- und
                                   Gärungsversuche mit Pilzen
Beobachtungen und
Messresultate dokumentieren        Masseinheiten, wissenschaftliche
                                   Schreibweise
Mit Messdaten umgehen

                                   Darstellung von Messdaten
                                   Einsatz des Computers
Kantonsschule                 Lehrplan Lang- und Kurzzeit-Gymnasium                           Zusatzfach
CH-6210 Sursee                  Life Sciences I: Naturwissenschaften                                3/11

MODUL 2:
Bausteine des Lebens
  (Zelllehre)
Bau und Funktion der               Mikroskopie pflanzlicher und            BI: Zellbiologie
Zellorganellen kennen              tierischer Zellen
                                   Praktische Versuche zu
Transportprozesse in Zellen        Plasmaströmung, Diffusion und
kennen                             Osmose
                                   Blutbild des Menschen                   BI: Immunsystem
Ein Blutbild interpretieren können Statistische Grössen (Mittelwert,
                                   Median, Boxplot, Streuung von
                                   Daten)

Die Organisationsstufen Zelle-     Vier Grundgewebe
Gewebe-Organ-Organismus            Sektion eines Fischs
kennen
MODUL 3:
Helfer und Killer – Bakterien
Den Bau von Bakterienzellen        Bakterien anfärben, mikroskopieren
kennen

Wirkung und Bedeutung von          Hemmtests mit antibiotischen            Spitalbesuch: Spitalhygiene
Antibiotika kennen                 Substanzen

Einsatz von Bakterien im Dienste   Käse-, Yoghurtherstellung,              Laborbesuch:
der Menschen kennen                Biotechnologie                          Lebensmitteltechnologie
MODUL 4:
Wachstum
Die Entwicklung von Bakterien-     Bakterien kultivieren             CH: Konzentrationen,
und anderen Populationen           Populationsentwicklung messen:    Zusammensetzung von
beschreiben                        Dichtebestimmung, Lebendkeimzahl, Nährlösungen
                                   Mathematische Simulationen zum
                                   Verlauf von Epidemien (alles auf
                                   rekursiven Folgen basierend)
Wachstum und Entwicklung als       Wachstumsmodelle untersuchen und
Kennzeichen des Lebens             Beispiele analysieren
verstehen
MODUL 5:
Goldener Schnitt und
archimedische Körper
Dem Goldenen Schnitt in Natur      Untersuchung von Blüten und
und Kunst begegnen                 Früchten, Ausblick auf die Fibonacci-
                                   Folge
                                   Anfertigung von Modellen für
                                   platonische und archimedische
                                   Körper

Das Vorkommen des Goldenen         Vermessung von Körperproportionen
Schnitts am Menschen
erforschen
Kantonsschule               Lehrplan Lang- und Kurzzeit-Gymnasium                    Zusatzfach
CH-6210 Sursee                Life Sciences I: Naturwissenschaften                         4/11

MODUL 6:
Risiken und Chancen
Statistiken lesen                 Auswertung von Sportergebnissen,   FR: Evtl. Besuch des
                                  Vergleich von                      Olympischen Museums in
                                  Jahresweltbestleistungen           Lausanne
Wahrscheinlichkeit und Häufigkeit Beispiel Spiele
berechnen

Risiken und Chancen abschätzen Gewinnchancen, Verletzungsrisiken
MODUL 7:
My Life Sciences
Aktuelle Life Sciences-Themen     Informationssuche und -
bearbeiten können                 verarbeitung,
                                  Kontakt zu ExpertInnen,
                                  selbständige Analyse und
                                  Interpretation von Daten

Eine naturwissenschaftliche    Einführung in die
Arbeit planen, durchführen,    naturwissenschaftliche Arbeitsweise
auswerten und schreiben können (Fragestellung, Hypothese,
                               Methoden, Gewinnen von Daten,
                               Diskussion)
                               Struktur naturwissenschaftlicher
                               Texte
MODUL 8:
Aktuelles Thema
Ausgesuchte Life Sciences-        Beispiele: Umgang mit einer Seuche, Zusammenarbeit mit externen
Themen umfassend diskutieren      Zukunft von Infektionskrankheiten,  Instituten
können                            Entwicklung der Weltbevölkerung
Fallstudien bearbeiten können     etc.
MODUL 9:
Wir verleihen dir Flügel
Anwenden der Erkenntnisse aus     Energy-Getränke... teurer Humbug   NL: Verdauung
verschiedenen Modulen im          oder leistungssteigernde
Bereich Naturwissenschaftliches   Wundermittel? Versuche zur
Arbeiten                          Zusammensetzung der Getränke,
                                  Datenerhebung und Analyse des
                                  Einflusses auf sportliche
                                  Leistungsparameter
Kantonsschule                   Lehrplan Lang- und Kurzzeit-Gymnasium                      Zusatzfach
CH-6210 Sursee                    Life Sciences I: Naturwissenschaften                           5/11

 GROBZIELE 4. KLASSE                 LERNINHALTE                           QUERVERWEISE

MODUL 1:
Auf die Plätze, fertig los!
Grundlagen einfacher und             Konstante und beschleunigte           SP: Skifahren, Eislaufen,
komplexer Bewegungsabläufe im        Bewegung von Körpern,                 Radsport, Laufen
Sport beschreiben, messen und        Geschwindigkeits- und
berechnen lernen.                    Beschleunigungsmessungen, Kräfte      MA: Quadratische
                                     und                                   Gleichungen
                                     Einfluss von Reibung auf die
                                     Bewegung, Reibungsarten               PS: Mikroskopische Modelle
                                     Bremsbewegung, freier Fall, Würfe     für Reibung

                                                                           SP: Weitsprung, Hochsprung
MODUL 2:
Kein Sport ohne Kraft
Am Beispiel von Sprüngen und     Physikalische Definition von Impuls,      NL: Aufbau Gelenk, Muskeln
Ballsportarten die Bedeutung von Kraft und Kraftstoss,
Impuls und Kräften erfahren      Sprungkraft und Belastung auf die
                                 Fussgelenke beim Springen,
                                 Impuls und Impulsübertrag beim
                                 Tennis, Kugelstossen und Fussball
MODUL 3:
Mensch und Maschine - ein
Leistungsvergleich
Hub-, Beschleunigungsarbeit und Definition der Arbeit und Energie,
Spannarbeit kennen lernen       Joule und kWh

Bewegungsenergie, potentielle Zusammenhang zwischen Kraft,
Energie und Energieumwandlung Weg, Beschleunigung, Arbeit und
anwenden                      Energie

Leistung im Sport messen und         Die Leistung von Mensch und           CH: Verbrennungsreaktionen,
berechnen                            Maschine vergleichen, Einheit Watt,   Energieumsatz bei
                                     Joule/s                               chemischen Reaktionen

                                                                           NL: Energiebereitstellung im
                                                                           Muskel
MODUL 4:
Kollisionen und Crashes
Die Bedeutung von Energie- und
Impulserhaltung erfassen
Erhaltungssätze begreifen und
anwenden
Phänomene im Sport mit Hilfe
von Erhaltungssätzen erklären,
Elastischer und unelastischer
Stoss, Billard, Autocrash
Kantonsschule              Lehrplan Lang- und Kurzzeit-Gymnasium                    Zusatzfach
CH-6210 Sursee               Life Sciences I: Naturwissenschaften                         6/11

MODUL 5:
Alles dreht sich
Die Kreisbewegung beschreiben    Grundlagen der Kreisbewegung,       SP: Eiskunstlauf
und den Drehimpuls definieren    Zentripetalkraft,
Drehimpulserhaltung              Zentripetalbeschleunigung,
kennenlernen und anwenden        Zentrifugalkraft und
Das Drehmoment im Sport          Zentrifugalbeschleunigung, Bsp.
kennenlernen                     Pirouette
MODUL 6:
Unter Druck
Definition des Drucks sowie      Die Bedeutung des Auftriebs im      MA: Exponentialfunktion
Anwendungen in Sport, Biologie   Sport; Druck als Kraft pro Fläche   BI: Blutdruck
und Medizin kennen lernen        erfahren und Anwendung beim         CH: Teilchenmodell und
                                 Tauchen, Bergsteigen, in Medizin    Druck, Gasgesetz
                                 und Biologie
                                 Archimedisches Prinzip

MODUL 7:
Meine Sportart
                                 Sportartenanalyse unter Einbezug
                                 aller bisherigen Module des 4.
                                 Jahres
Kantonsschule                    Lehrplan Lang- und Kurzzeit-Gymnasium                       Zusatzfach
CH-6210 Sursee                     Life Sciences I: Naturwissenschaften                            7/11

 GROBZIELE 5. KLASSE                  LERNINHALTE                            QUERVERWEISE

MODUL 1:
Gesund durch Vitamine?
Die Rolle von                         Die Dosis macht das Gift               SP: Ev. Selbstversuch mit
Nahrungsmittelzusätzen                (Paracelsus)                           Nahrungsergänzung
diskutieren                                                                  BI: Ökologie

                                      Einfluss von Nahrungsmittelzusätzen CH: Redoxreaktionen
                                      (Bsp. Vitamin C) auf Stoffwechsel   NL / HW: Ernährung
                                      und Leistungsfähigkeit

                                      Nachweis und Isolation von             CH: Titration,
                                      Vitaminen und Zusatzstoffen (z.B.      Versuchsplanung,
                                      Vitamin C) in Lebensmitteln            Protokollieren
MODUL 2:
Drogen und Gifte
Was ist ein Dopingmittel, eine        Weshalb stand Koffein auf der
Droge, ein Gift?                      Dopingliste der WADA und wurde
                                      wieder gestrichen?

                                      Wirkung von Drogen auf den             BI: Nervensystem
                                      Menschen

                                      Bedeutung von LD50-Werten in der
                                      Toxikologie

                                      Sucht, Doping
                                      (z.B. Nikotin)

Wichtige Grundeigenschaften           Nachweis und Gewinnung eines           CH: funktionelle Gruppen und
eines Wirkstoffs kennen               Wirkstoffs (z.B. Sublimation und       Stoffklassen, Trennmethoden
                                      Chromatographie von Koffein)

                                      Pharmakokinetik: Aufnahme und
                                      Abbau des Wirkstoffes (z.B. Koffein)   CH: zwischenmolekulare
                                                                             Kräfte, Extraktion

MODUL 3:
Macht Fett krank?
Sich mit der Wirksamkeit von          Informationen zu Low-Fat- und Low-     NL: Ernährung
verschiedenen Diäten                  Carb-Diäten sammeln und sich mit
auseinandersetzen                     der Frage auseinandersetzen, wie
                                      wirksam bzw. sinnvoll diese sind

                                      BMI, Energiebedarf des Menschen,
                                      Wirkung von Diäten, Essstörungen       PS: Energie

Den Aufbau der Fette kennen           Struktur und chemische                 CH: funktionelle Gruppen und
                                      Eigenschaften der Fette                Stoffklassen,
                                                                             zwischenmolekulare Kräfte
Kantonsschule                  Lehrplan Lang- und Kurzzeit-Gymnasium                     Zusatzfach
CH-6210 Sursee                   Life Sciences I: Naturwissenschaften                          8/11

MODUL 4:
Rothaut oder Bleichgesicht?
Die Wirkung von Sonnenlicht auf     Aufbau und Funktion der Haut,        NL: Physiologie des
die Haut kennen                     Reaktion auf UV-Strahlung, UV-       Menschen
                                    Strahlung und Vitamin D

                                    Experimente zur mutagenen Wirkung CH: Energie,
                                    von UV-Strahlen und               Elektronenpaarbindung
                                    Sonnenschutzmitteln auf           BI: Mikrobiologie
                                    Mikroorganismen

Die Wirkung von                     UV-Vis-Spektrometrie                 CH: Licht, cis/trans-Isomerie,
Sonnenschutzcremen und                                                   Spektrometrie
Sonnenbrillen ausmessen
MODUL 5:
aktuelles Thema
Fakultativ, evtl. in ein anderes    Auseinandersetzung mit einem         BI CH PS MA
Modul eingebettet                   aktuellen Thema aus dem Bereich
                                    Biochemie (Bsp. hormonaktive
                                    Substanzen im Abwasser)
MODUL 6:
Life Sciences aktuell und aktiv
Einblick in die Arbeitswelt im      Exkursion zu Forschungsinstituten    externe Begleitung
Bereich Life Sciences gewinnen      oder Forschungsfirmen, Projektarbeit
Allgemeine Lernziele
praktisches Arbeiten
Sauber und exakt arbeiten           CP-Inhalte, siehe oben
Mit Geräten und Chemikalien
sorgfältig umgehen
Genau beobachten, präzise und       Rohdatenerfassung                    IN: Messen und Auswerten
sprachlich korrekt protokollieren   x/y-Diagramm: Erstellen einer        mit Computerhilfe
                                    Eichgerade
Einfache Versuche planen,
korrekt durchführen und
auswerten
Kantonsschule                 Lehrplan Lang- und Kurzzeit-Gymnasium                          Zusatzfach
CH-6210 Sursee                  Life Sciences I: Naturwissenschaften                               9/11

 GROBZIELE 6. KLASSE              LERNINHALTE                       QUERVERWEISE

 Nicht nur Tod und Verderben
 - Radioaktive Strahlung
  Phänomene im                   Aufbau und Eigenschaften von      PS: Aufbau der Materie,
   Zusammenhang mit               Atomkernen                        Elektrizitätslehre, Kernphysik
   Radioaktivität ergründen
                                  Zerfalls- und                     CH: Atombau
                                  Umwandlungsprozesse (Alpha-
                                  , Beta- und Gammastrahlung)
                                  mathematische Behandlung          MA: Exponentialfunktionen,
                                  radioaktiver Zerfälle             Statistik, Modellierung
                                  (Zerfallsgesetz,
                                  Zerfallsstatistik), C14-Methode
                                  Wechselwirkung der                BI: Zellbiologie
                                  Kernstrahlung mit Materie,
                                                                    MEDIZIN: Radioonkologie,
                                  Dosimetrie, Strahlentherapie
                                                                    Strahlenkrankheit
  Quantitative und qualitative   Detektion ionisierender
                                                                    NT: Exkursion PSI Villigen
   Radioaktivitätsmessungen       Strahlung, Strahlenschutz
   durchführen                                                      WR: Gesetzgebung zum
                                  Experimente: Radioaktivität in
                                                                    Strahlenschutz
                                  Lebensmitteln und
                                  Alltagsgegenständen,              TECHNIK: Funktionsweise und
                                  Radonbelastung, Kalibration       Bedienung von Messgeräten
  Gefahren im Umgang mit         von Messgeräten
   radioaktivem Material                                            GG: Geologie
                                  Atomkraftwerke: Radioaktive
   beurteilen,                    Abfälle (NAGRA),                  SOZIOLOGIE:
   Strahlenschutzregeln           Katastrophen (Tschernobyl,        Gesellschaftliche
   handhaben                      Fukushima), gesetzliche           Verantwortung
                                  Grenzwerte

 Der Traum vom Gehen -
 Neurowissenschaften
  Eigenes Forschungsprojekt      Grundlagen der Neurobiologie      BI: Neurobiologie
   im Bereich der                 (Repetition)
   Neurowissenschaften
                                  Experimente (Auswahl):            PS: Elektrizitätslehre
   planen und durchführen
                                  Elektromyostimulation (EMS),
                                                                    IN: Programmieren (optional)
  Ergebnisse interpretieren,     Elektromyographie (EMG),
   dokumentieren, präsentieren    Elektrokardiogramm (EKG),         TECHNIK: Anwendung von
                                  Elektroenzephalografie (EEG),     spezifischer Messtechnik
                                  Elektrostimulation von Pflanzen
                                  und Insekten, Verarbeitung
                                  myoelektrischer Signale zur
                                  Steuerung einfacher Prothesen

 Keine Angst vor schlauen
 Maschinen - Künstliche
 Intelligenz und maschinelles
 Lernen
                                  Aufbau künstlicher neuronale      BI: Neurobiologie
  Grundlagen künstlicher         Netzwerke, Feed-Forward-
                                                                    MA: Fehlerrechnung
   neuronalen Netze               Netz, Back-Propagation-
   erarbeiten,                    Algorithmus                       IN: Algorithmen
   Anwendungsgebiete
   maschinellen Lernens
   kennenlernen                                                     PH: Ethik
                                  Anwendungsgebiete:
                                  Bilderkennung, Chatbots,
                                  künstliche Intelligenz,
Kantonsschule                   Lehrplan Lang- und Kurzzeit-Gymnasium                         Zusatzfach
CH-6210 Sursee                    Life Sciences I: Naturwissenschaften                             10/11

                                    selbstfahrende Fahrzeuge,
  Mögliche Folgen für Technik
                                    Robotik
   und Gesellschaft
   abschätzen
 Der vermessene Mensch? –
 Sensoren und Messtechnik
  Open-Source-Messtechnik          Programmieroberfläche             IN: Programmierung
   kennen und nutzen lernen,        Arduino IDE, EVA-Prinzip,
   einfache Programme für           grundlegende
   Mikrocontroller schreiben        Programmierstrukturen
  Sensormodule ansteuern                                             PS: Elektrische Stromkreise
   und Messwerte auslesen           Steuerung von Sensor- und
                                                                      TECHNIK: Interpretieren von
                                    Aktor-Elementen über das
                                                                      technischen Datenblättern
                                    Arduino-Board, Kalibration
  Grundzüge der                                                      CH: Löslichkeit von Gasen
   Funktionsweise von               Funktionsprinzip des
                                                                      BI: Verdauung, Blutkreislauf
   Temperatur- und                  Temperatursensors und
   Alkoholsensoren erklären         Alkoholsensors

 In den Diensten der
 Gesundheit - Technik in der
 medizinischen Diagnostik
  Funktionsweise und               Ultraschall, Röntgen, Computer    BI: menschliche Anatomie,
   Einsatzgebiet bildgebender       Tomographie (CT), Magnet-         Pathologie
   Verfahren in der Medizin         Resonanz-Tomographie
   überblicken                      (MRT), Positron-Emissions-
                                    Tomographie (PET)                 CH: Strukturaufklärung

  Grundprinzipien nicht-           Wechselwirkungen von              PS: Materie, Energie,
   invasiver Untersuchungen         Photonen mit Materie (Beer-       Strahlung
   begreifen                        Lambert-Gesetz),
                                    Elektronenspin (magnetische
                                    Resonanz), Materie-
                                    Antimaterie (Elektron-Positron-
                                    Vernichtung)
  Geeignete Methode
   bestimmen und Bilder             Bilder aus Rohdaten erstellen,    IN: Bildrekonstruktion,
   auswerten                        Auswertung von Bildern            Signalverarbeitung
                                    klinische Anwendungen,            MA: Lineare
                                    Gegenüberstellung einzelnen       Gleichungssysteme
                                    Verfahren (Vor- und Nachteile)
                                    Untersuchungsabläufe

 Die neutrale Zeugin - Exakte
 Wissenschaft in der Forensik
  Mathematisch Modellieren         Modellierung von Schrittlängen,   BI: Anatomie,
   in der Naturwissenschaft         Brems- und Blutspuren sowie       Verwesungsprozesse,
                                    Abkühlung von Leichen,            Mikroskopie
                                    Daktyloskopie, Kryptologie, ...
                                                                      MA: Modellierung,
  Wichtige Gebiete der             Spurensicherung                   Kombinatorik
   Kriminalistik und Forensik
                                    Verhältnis von Theorie und        PS: Mechanik, Wärmelehre,
   überblicken
                                    empirischer Datenbasis            Ballistik
Kantonsschule                Lehrplan Lang- und Kurzzeit-Gymnasium                         Zusatzfach
CH-6210 Sursee                 Life Sciences I: Naturwissenschaften                             11/11

 Blick hinter die Sterne -
 Kulinarische Physik und
 Chemie
                                 Molekularer Aufbau von            BI: Aufbau von Zellen
  Zusammenhänge zwischen        Nahrungsmitteln (Eier, Milch,
   Kochkunst und                 Fleisch, Brot, Fette und Öle)
   Naturwissenschaften
                                 Wärmeübertragungsarten,           PS: Wärmelehre
   erkennen
                                 verschiedene Garmethoden
                                 Denaturieren von Proteinen,       CH: Organische Chemie,
                                 Maillard-Reaktion                 Aggregatszustände, Emulsion,
                                                                   Diffusion, Osmose
                                 Techniken der Molekularküche:
                                 Emulgierung, Verdickung,
                                 Spherifikation, etc.
                                                                   HW: Zubereitung von Speisen,
                                 Kochprojekt in der Schulküche     Küchentechniken
  In der Küche
   naturwissenschaftlich
   arbeiten

 Simply Nano –
 Nanotechnologie
  Innovative Nanomaterialien    Salvinia-, Gecko-, Flip-Flop-,    BI: Bionik, Mikrobiologie
   kennenlernen                  Tyndall-, Flammschutz-Effekt
                                                                   CH: Zwischenmolekulare
                                 Nitinol, Aerogel, Superabsorber   Kräfte, Phasenübergänge
                                 Antimikrobielle Silber-           PS: Optik, Wärmeleitung
                                 Nanopartikel

 Life Sciences aktuell –
 Überfachliche,
 naturwissenschaftliche
 Projekte aus den
 Lebenswissenschaften
                                 Medizinertest (EMS),
  Weiterführende wichtige       Vorbereitung und Strategien
   und aktuelle Themen
                                 3D-Druck, CAD                     BG: Plastisches Gestalten
   bearbeiten können
                                 Umgang mit Daten:                 MA:
                                 Beurteilende Statistik            Wahrscheinlichkeitsrechnung
                                 (Normalverteilung, t-Test, χ2-    und Statistik
                                 Test)
                                 Aktuelle Themen (Vorträge,
                                 Workshops, Exkursionen)

 obligatorisch
 fakultativ
Sie können auch lesen