LEHRTABLEAU ZUM FREIEN WAHLBEREICH GENDER & QUEER STUDIES HAMBURG FACH- UND HOCHSCHULÜBERGREIFENDE LEHRANGEBOTE WISE 2020/21 ANERKANNTE ...

 
WEITER LESEN
Lehrtableau zum freien Wahlbereich Gender & Queer Studies Hamburg
                          Fach- und hochschulübergreifende Lehrangebote
                          WiSe 2020/21

                          Anerkannte Lehrveranstaltungen für die Studienzertifikate
                          „Genderkompetenz“ und „Intersektionalität & Diversity“

Beteiligte Hochschulen:

                                                 -1-
Gender Studies und Diversity-Themen können im Studienschwerpunkt „Gender &
Queer Studies Hamburg“ fächerübergreifend und interdisziplinär studiert werden.

Die Lehrveranstaltungen im Studienschwerpunkt „Gender & Queer Studies Hamburg“ bieten u. a.:

  •      Gender-Ansätze und Diversity-Themen (Diskriminierungen, Ungleichheiten,
		       Flucht, Migration, Rassismus, Dis/Ability…) in verschiedenen Disziplinen
  •      Einführungen in Gendertheorien, Queer Studies, LSBTINB*
  •      Intersektionale Perspektiven und Handlungsfelder
  •      Frauen- und Geschlechterstudien als Wissenschaftskritik
  •      Feministische Theorien und Feministische Wissenschaftskritik

Kommentare zu den Lehrveranstaltungen finden Sie auf den Homepages der einzelnen Hoch-
schulen / Departments unter „Vorlesungsverzeichnisse“, z. B. bei der Universität Hamburg unter
STiNE, www.stine.uni-hamburg.de hier „Veranstaltungssuche“ – Fachübergreifende Veranstaltungen.

Anmeldung: Hinweise zum jeweiligen Anmeldeverfahren finden Sie im vorliegenden Tableau.
Falls die Anmeldung nicht (mehr) möglich sein sollte, da Sie nicht Angehörige der betreffenden
Hochschule sind und bspw. keinen Zugriff auf das Campusmanagementsystem haben oder der
Anmeldezeitraum bereits abgelaufen ist, wenden Sie sich per E-Mail an die jeweilige Lehrperson
und bitten unter Hinweis auf den Studienschwerpunkt „Gender & Queer Studies“ um Aufnahme.
Ein Anspruch auf Aufnahme in eine Lehrveranstaltung, die bereits ausgebucht ist, besteht nicht.

Lehrveranstaltungen, die im Studienschwerpunkt „Gender & Queer Studies“ ausgewiesen sind,
können als Studienleistungen im Rahmen der Studienzertifikate „Genderkompetenz“ und
„Intersektionalität und Diversity“ zertifiziert werden, wenn mindestens vier Lehrveranstaltungen
erfolgreich absolviert sind.

Der Studienschwerpunkt „Gender & Queer Studies Hamburg“ wird von der hochschulübergreifenden
Gemeinsamen Kommission Gender & Diversity (GK) getragen. Die Vertreter*innen verabschieden die
vorliegende Auswahl vor Semesterbeginn.

Kontakt für Nachfragen oder Anregungen zu den Studienzertifikaten und
zum Lehrtableau:

Dr. Michaela Koch
Zentrum Gender & Diversity (ZGD)
E-Mail: michaela.koch@uni-hamburg.de
Tel.: 040 - 42838 5966

Beteiligte Hamburger Hochschulen sind: Universität Hamburg, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg,
Hochschule für Musik und Theater, Hochschule für Bildende Künste, Technische Universität Hamburg, HafenCity Universität,
Ev. Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie, Helmut-Schmidt-Universität, Bucerius Law School.

   -2-
lfd.   Titel der LV    Beschreibung                      Name der Lehrperson und     Institution /        Datum und Uhrzeit          BA / MA    Kredit-   Ggf. Hinweise   Hinweise zur               Weitere Kommentare
Nr.                                                      E-Mail                      Anbindung            ggf. Ort                   / Sonst.   punkte    zu Prüfungen    Anmeldung

1      In Feminist     Mit Lektüren feministischer       Wiebke Schwarzhans          HfBK / Zentrum       Vorbesprechung:                                                 Das Seminar ist eine       Voraussetzung: Bereitschaft und
       Fashion! II     Modetheorien wollen wir uns       info@wiebkeschwarzhans.de   Gender & Diversity   14.12.2020 10-13 Uhr                                            Fortführung der Lehr-      Lust auf die intensive Lektüre von
       Feministische   den Ambivalenzen der Mode                                                          (HFBK Hörsaal 229)                                              veranstaltung aus          theoretischen Texten (deutsch
       Modetheorien    annähern. Feministische The-                                                                                                                       dem Wintersemester         & englisch) zum Seminarthema,
       und modi-       orien der 1980/90er Jahre be-                                                       4-tägiges Blockseminar:                                        2018/19, kann aber von     sodass alle Seminarteilnehmer*in-
       sche Spuren     trachten – in Abgrenzung zur                                                       Montag, 25.01. bis                                              allen Interessierten be-   nen eine Grundlage für die gemein-
       in künstleri-   feministischen Konsumkritik                                                        Donnerstag, 28.01.2021                                          sucht werden.              same Diskussion haben, wir aber
       schen Praxen    der 1970er Jahre – Mode,                                                           jeweils 10-13 Uhr (HFBK                                         Teilnehmer*innenzahl       auch Fragen / Fragwürdiges an den
                       Modehandeln und Schön-                                                             Hörsaal 229 und Big Blue                                        aufgrund der aktuellen     Texten besprechen können. Zur ver-
                       heitspraxen ambivalenter,                                                          Button)                                                         Situation auf 10 Studie-   tieften Vorbereitung werden in den
                       differenzierter, affirmativer.                                                                                                                     rende begrenzt.            Wochen vor dem Seminar „reading
                       Wie kann eine Aktualisierung                                                                                                                       Anmeldung bis zum          responses“ zu den Texten erstellt
                       dieser feministischen Positio-                                                                                                                     7.12.2020 an: info@        und im Seminar geteilt, um sich der
                       nen heute aussehen? Welche                                                                                                                         wiebkeschwarzhans.de       Thematik durch eigenes Schreiben
                       Potenziale für feministisches                                                                                                                                                 anzunähern. Mehr dazu in der Vor-
                       Denken und künstlerische                                                                                                                                                      besprechung.
                       Praxen liegen darin?
                       Wir gehen Spuren von Mode
                       in künstlerischen Praxen
                       nach, suchen Anknüpfungs-
                       punkte für Gendertheorien.
                       Auch die Besprechung eige-
                       ner künstlerischer Arbeiten ist
                       möglich und erwünscht, um
                       Recherche- und Theoriearbeit
                       mit der eigenen künstleri-
                       schen Praxis zu verbinden.
                       Mit Beiträgen u.a. von Alison
                       Bancroft, Laura Bieger / Anni-
                       ka Reich, Diana Crane, Akinola
                       Davies, Joanne Entwistle,
                       Isabelle Graw, Hannah Höch,
                       Helen Hessel, Elfriede Jelinek,
                       Gertrud Lehnert, Hanne
                       Loreck, Katrin Mayer, Martha
                       Rosler, Barbara Vinken, Eliza-
                       beth Wilson.

                                                                                                          -3-
lfd.   Titel der LV    Beschreibung                     Name der Lehrperson und   Institution /        Datum und Uhrzeit   BA / MA    Kredit-   Ggf. Hinweise     Hinweise zur              Weitere Kommentare
Nr.                                                     E-Mail                    Anbindung            ggf. Ort            / Sonst.   punkte    zu Prüfungen      Anmeldung

2      Einfüh-         Dieses Seminar führt Stu-        Simone Borgstede          UHH / Zentrum Gen-   ab 05.11.2020,                 2; 4; 6   Die Prüfungs-     per E-Mail an michaela.   Vorbereitende Literatur:
       rung in die     dierende in Ansätze feminis-     simoneborgstede@gmx.de    der & Diversity      10:15-11:45 Uhr                          leistung setzt    koch@uni-hamburg.de       Do Mar Castro Varela, Maria und Dha-
       feministische   tischer Theoriebildung aus                                                      digital                                  sich zusam-                                 wan, Nikita, Postkoloniale Theorie: Eine
                                                                                                                                                                                            kritische Einführung. Bielefeld: Transkript
       Theorien II:    postkolonialen Perspektiven                                                                                              men aus Grup-
                                                                                                                                                                                            2. Aufl. 2014.
       Postkoloniale   ein. Es ist als Lektürekurs                                                                                              penreferat und
       Perspektiven    konzipiert. Wir setzen uns mit                                                                                           schriftlicher                               Vorgeschlagene Theoretiker_innen und
                       theoretischen, historischen                                                                                              Ausarbeitung                                Seminartexte:
                       und literarischen Texten aus-                                                                                            (Reflexion).                                • Hall, Stuart, ‚Der Westen und der Rest‘.
                       einander. Die Texte werden                                                                                               Beides zu-                                  Diskurs und Macht. In: ders., Rassismus
                       von den Studierenden per                                                                                                 sammen ergibt                               und kulturelle Identität. Hamburg: Argu-
                       Gruppenreferat eingeführt.                                                                                               6 CP; Referat 4                             ment 1994, S. 137-179.
                                                                                                                                                                                            • Stoler, Ann Laura, ‚Foucaults „Ge-
                       Es folgt Textarbeit zur He-                                                                                              CP; Teilnahme
                                                                                                                                                                                            schichte der Sexualität“ und die koloniale
                       rausarbeitung der wesent-                                                                                                2 CP.                                       Ordnung der Dinge’ in: Jenseits des
                       lichen Thesen und eine Dis-                                                                                                                                          Eurozentrismus: postkoloniale Perspek-
                       kussion, die diese auch auf                                                                                                                                          tiven in den Geschichts- und Kultur-
                       eigene Erfahrungen anwendet                                                                                                                                          wissenschaften. Ffm.: Campus 2002, S.
                       und ihre Tauglichkeit zum                                                                                                                                            313-334
                       Verständnis aktueller Diskur-                                                                                                                                        • bell hooks. Texte zu Rassismus, Sexis-
                       se überprüft.                                                                                                                                                        mus, Klassismus.
                                                                                                                                                                                            • Sinha, Mrinalini, Colonial Masculinity.
                       Das Seminar gibt den Stu-
                                                                                                                                                                                            • Mani, Lata, ‚Contentious Traditions: The
                       dierenden Gelegenheit zu                                                                                                                                             Debate on Sati in Colonial India’ in Cul-
                       selbständigem Arbeiten in                                                                                                                                            tural Critique No. 7, 1987, pp. 119-156.
                       Gruppen. Es fördert kriti-                                                                                                                                           • Mohanty, Chandra, ‚Under Western
                       sches Lesen, das Verstehen                                                                                                                                           Eyes. Feminist scholarship and colonial
                       ungewohnter, weil aus dem                                                                                                                                            discourses ’ in: dies. u.a. (Hg.), Third
                       Mainstream ausgeblendeter                                                                                                                                            World Women and the Politics of Femi-
                       Perspektiven, und komplexer                                                                                                                                          nism. Bloomington/Indianapolis: Indiana
                                                                                                                                                                                            University Press 1991, S. 51-80.
                       Zusammenhänge. Es sen-
                                                                                                                                                                                            • Spivak, Gayatri Chakravorty, Teile aus:
                       sibilisiert für Sexismus und                                                                                                                                         Can the subaltern speak? Postkoloniali-
                       Rassismus, soziale Ausgren-                                                                                                                                          tät und subalterne Artikulation. Wien:
                       zungen aufgrund von sexuel-                                                                                                                                          Turia + Kant 2008 und andere Texte.
                       ler Orientierung, Nation oder                                                                                                                                        • Steyerl, Hito, Gutierrez Rodriguez,
                       Klasse und deren Verschrän-                                                                                                                                          Encarnacion, Spricht die Subalterne
                       kungen.                                                                                                                                                              deutsch? Migration und postkoloniale
                                                                                                                                                                                            Kritik. Münster: Unrast 2012. Ausgewähl-
                                                                                                                                                                                            te Aufsätze.
                                                                                                                                                                                            • Attia, Iman, Texte zum Orientalismus.
                                                                                                                                                                                            • Dietze, Gabriele, Das ‚Ereignis Köln’.
                                                                                                                                                                                            • Ayim, May und Ertan, Semra, Gedichte.

                                                                                                                                                                                            In Absprache mit den Studierenden er-
                                                                                                                                                                                            gänzt durch Literatur, z.B. Romane zu
                                                                                                                                                                                            Sklaverei Levy, Andrea, Long Song (Das
                                                                                                                                                                                            lange Lied eines Lebens) oder Morri-
                                                                                                                                                                                            son, Toni, Beloved (Menschenkind) und
                                                                                                                                                                                            Filmspots und anderen Zeugnissen von
                                                                                                                                                                                            und mit geflüchteten Frauen zu deren
                                                                                                                                                                                            aktuellen Kämpfen. Vorschläge von
                                                                                                                                                                                            Studierenden sind erwünscht!

                                                                                                       -4-
lfd.   Titel der LV   Beschreibung                     Name der Lehrperson und       Institution /        Datum und Uhrzeit   BA / MA    Kredit-   Ggf. Hinweise   Hinweise zur          Weitere Kommentare
Nr.                                                    E-Mail                        Anbindung            ggf. Ort            / Sonst.   punkte    zu Prüfungen    Anmeldung

3      Männlich-      Das Brüchigwerden der            Nina Timmermann               UHH / Zentrum Gen-   ab 05.11.2020,                                           Über Stine oder per
       keit(en) im    hegemonialen Position von        nina.c.timmermann@gmail.com   der & Diversity      14:15-15:45 Uhr                                          E-Mail
       Wandel:        „Männlichkeit“ im Geschlech-                                                        digital
       Hegemonie,     terverhältnis am Ende des 20.
       Krise und      Jahrhunderts artikuliert sich
       Transforma-    diskursiv in einer „Krise der
       tionen seit    Männlichkeit/des Mannes“.
       den 1970er     Abgesichert wurde diese
       Jahren         Hegemonie bis in die 1970er
                      Jahre u.a. durch die Ernäh-
                      rerrolle und den Zugang zur
                      öffentlichen Sphäre, die durch
                      das Vordringen von Frauen
                      in beide Bereiche und die Er-
                      rungenschaften der Frauen-
                      bewegung in den letzten
                      Jahrzehnten herausgefordert
                      wird. Einerseits ergeben sich
                      dadurch sowohl Verschiebun-
                      gen und neue Orientierungs-
                      muster zu „Männlichkeit“,
                      andererseits bestärkt die
                      Krisendiagnose u.a. radikal
                      antifeministische Positionen.
                      In dem Lektüreseminar wer-
                      den sowohl Grundlagen der
                      Geschlechter – insbesondere
                      der Männlichkeitenforschung
                      – erarbeitet, als auch die be-
                      schriebenen Transformatio-
                      nen und (Krisen-)diagnosen
                      diskutiert. Die Veranstaltung
                      richtet sich an Studierende,
                      die bereit sind, komplexe
                      sozialwissenschaftliche Texte
                      (hauptsächlich auf deutsch)
                      aufzuarbeiten.

                                                                                                          -5-
lfd.   Titel der LV    Beschreibung                      Name der Lehrperson und   Institution /   Datum und Uhrzeit        BA / MA    Kredit-   Ggf. Hinweise   Hinweise zur             Weitere Kommentare
Nr.                                                      E-Mail                    Anbindung       ggf. Ort                 / Sonst.   punkte    zu Prüfungen    Anmeldung

4      Disability      Inklusion ist heute in aller      Bertold Scharf            Ev HS / ZeDiS   Vorbesprechung: 2. No-   BA         k.A.                      https://www.zedis-       Kompaktseminar
       Studies und     Munde. So allgegenwärtig                                                    vember 2020,                                                  ev-hochschule-hh.
       Inklusion:      dieser Begriff ist, war bis                                                 18:00-19:30 Uhr                                               de/veranstaltungen/
       Neue, erfolg-   vor wenigen Jahren in der                                                   Blocktermine: 27./28.                                         studium/winter-
       versprechen-    Behindertenpolitik eher von                                                 November und 11./12.                                          semester-202021/
       de Ansätze      „Eingliederung“ und „Integra-                                               Dezember 2020 jeweils                                         kompaktseminar-di-
       oder alter      tion“ die Rede. Aber was ist                                                10:00-17:00 Uhr                                               sability-studies-und-
       Wein in neuen   eigentlich das qualitativ Neue                                              digital                                                       inklusion-neue-erfolg-
       Schläuchen?     am Inklusionskonzept? Inwie-                                                                                                              versprechende-ansa-
                       weit haben hier Forderungen                                                                                                               etze-oder-alter-wein-
                       von behinderten Menschen                                                                                                                  in-neuen-schlaeuchen.
                       Eingang gefunden?                                                                                                                         html
                       Die Disability Studies sind
                       eine neue Forschungspers-
                       pektive, die sich dem Thema
                       Behinderung und Menschen
                       mit Behinderungen widmen,
                       ohne hierbei vorauszusetzen,
                       dass behinderten Menschen
                       etwas „fehlt“ oder das „Pro-
                       blem“, das die Gesellschaft
                       häufig mit ihnen hat, eigent-
                       lich ein Problem der Betroffe-
                       nen selbst oder ihrer Körper
                       ist. Die Disability Studies ha-
                       ben die Formulierung der UN
                       Behindertenrechtskonvention
                       beeinflusst und über die letz-
                       ten Jahrzehnte verschiedene
                       Analysemodelle für soziales,
                       kulturelles und politisches
                       Handeln entwickelt.
                       Das Seminar soll eine Einfüh-
                       rung in die Disability Studies
                       bieten und gleichzeitig sich
                       mit Hilfe dieses Ansatzes
                       dem Thema Inklusion und
                       seiner Entwicklung bis heute
                       widmen.

                                                                                                   -6-
lfd.   Titel der LV    Beschreibung                         Name der Lehrperson und   Institution /   Datum und Uhrzeit   BA / MA    Kredit-   Ggf. Hinweise   Hinweise zur               Weitere Kommentare
Nr.                                                         E-Mail                    Anbindung       ggf. Ort            / Sonst.   punkte    zu Prüfungen    Anmeldung

5      Ringvor-        Die UN-Behindertenrechtskon-         Wechselnde Lehrpersonen   Ev HS / ZeDiS   ab 03.11.2020;      BA         k.A.                      https://www.zedis-         Die Vorträge werden von Schrift-
       lesung:         vention (kurz: UN-BRK) stellt                                                  18:00-19:30 Uhr                                          ev-hochschule-hh.          dolnetscher*innen gedolmetscht.
       Inklusion,      keine Sonderrechtskonvention                                                   zoom                                                     de/veranstaltungen/
                       dar. Vielmehr handelt es sich um
       Partizipation                                                                                                                                           studium/winter-
                       die Konkretisierung und Spezi-
       und Antidis-    fizierung der allgemeinen Men-
                                                                                                                                                               semester-202021/
       kriminierung.   schenrechte und Grundfreiheiten                                                                                                         inklusion-partizipation-
       Zum Stand       bestehender Menschenrechtsver-                                                                                                          und-antidiskriminie-
       der Um-         träge der Vereinten Nationen aus                                                                                                        rung-zum-stand-der-
       setzung von     der Perspektive von Behinderung.                                                                                                        umsetzung-von-men-
       Menschen-       Nach über elf Jahren ihrer recht-                                                                                                       schenrechten-in-deut-
       rechten in      lichen Geltung in Deutschland ist                                                                                                       schen-bildungseinrich-
                       es an der Zeit nachzufragen, wie
       deutschen                                                                                                                                               tungen.html#form-start
                       der Stand der Umsetzung ist. Der
       Bildungsein-    Schwerpunkt liegt dabei auf dem
       richtungen.     Menschenrecht der Inklusion in
                       der Bildung. Mit dem Inklusions-
                       begriff verbindet sich aus der
                       Perspektive von Disability Studies
                       das Querschnittanliegen der „vol-
                       len und wirksamen Partizipation“
                       unter Berücksichtigung der in Art.
                       3 UN-BRK weiter aufgeführten
                       allgemeinen Grundsätze wie das
                       Recht auf Selbstbestimmung,
                       Anti- resp. Nichtdiskriminierung,
                       Chancengleichheit, Barrierefrei-
                       heit, Geschlechtergerechtigkeit,
                       Wahrung der kulturellen Identität.
                       An der Schnittstelle von diakoni-
                       scher und akademischer Theolo-
                       gie wird sich zudem mit der Frage
                       beschäftigt, wo Menschenrechte
                       ihren Ort und ihre Bedeutung in
                       Kirche, Theologie und Diakonik
                       haben und welche Konsequenzen
                       sich daraus ableiten lassen.

                       Die Veranstaltung findet als
                       Videokonferenz statt. Alle Vor-
                       träge werden von Schriftdolmet-
                       scher*innen gedolmetscht.

                       Hier geht es zum Programm
                       der Ringvorlesung: https://
                       www.zedis-ev-hochschule-hh.
                       de/veranstaltungen/studium/
                       wintersemester-202021/inklusi-
                       on-partizipation-und-antidiskri-
                       minierung-zum-stand-der-um-
                       setzung-von-menschenrechten-
                       in-deutschen-bildungseinrich-
                       tungen.html

                                                                                                      -7-
lfd.   Titel der LV    Beschreibung                         Name der Lehrperson und    Institution /            Datum und Uhrzeit           BA / MA    Kredit-   Ggf. Hinweise   Hinweise zur             Weitere Kommentare
Nr.                                                         E-Mail                     Anbindung                ggf. Ort                    / Sonst.   punkte    zu Prüfungen    Anmeldung

6      Identitäten,    Intersektionalitätstheorien und      Joke Janssen               Ev HS / ZeDiS            Vorbesprechung: 5. No-      BA         k.A.                      leider keine Anmeldung   Kompaktseminar
       Positionen,     ihre Anwendungen sind fester                                                             vember 2020,                                                     mehr möglich
       Politiken –     Teil feministischer Debatten und                                                         16:45-18.15 Uhr
                       befähigen uns, engagiert und
       Intersektio-                                                                                             Blocktermine: 4./5.
                       kritisch mit sozialer Ungleichheit
       nalität und     umzugehen. Auch für die Soziale
                                                                                                                Dezember 2020 und
       Diskriminie-    Arbeit ist eine intersektionale                                                          8./9. Januar 2021 jeweils
       rungsverhält-   Perspektive ein wertvolles Tool,                                                         10:00-17:00 Uhr
       nisse           um mit Diskriminierungsver-                                                              digital
                       hältnissen umgehen zu lernen.
                       Unterschiedliche Lebensrealitä-
                       ten innerhalb sich überlagernder
                       Machtverhältnisse und das Er-
                       lernen eines kritische(re)n Blicks
                       werden also das Thema dieses
                       Blockseminars sein.
                       Anhand der Schlüsseltexte
                       Schwarzer feministischer Theorie
                       werden wir uns zunächst die
                       Geschichte und Bedeutung des
                       Begriffs der Intersektionalität
                       erarbeiten. Deutlich wird dabei
                       immer die Verflechtung von häu-
                       fig biographisch motivierten (Be-
                       wegungs-) Kritiken an den jeweils
                       hegemonialen feministischen
                       Strömungen und der darauf-
                       hin erfolgenden Theoriebildung.
                       Wir konzentrieren uns dann auf
                       Debatten im deutschsprachigen
                       Raum. Welche Kritiken an den
                       herrschenden Feminismen kamen
                       beispielsweise aus migrantischen
                       oder Behindertenbewegungen?
                       Wie erweitern sie unser Ver-
                       ständnis von Feminismus und
                       feministischem Handeln? Was
                       ergeben sich daraus für Politiken
                       für unseren Alltag?
                       Wir werden uns im Laufe des Se-
                       minars und in Bezug auf die Texte
                       immer wieder mit unserer eigenen
                       Einbindung in Machtverhältnisse
                       beschäftigen. Unsere Verstrickt-
                       heit bringt Schwierigkeiten und
                       tolle Erkenntnisse mit sich, die
                       unsere Auseinandersetzung und
                       Arbeit mit Anderen prägen.
                       Das Seminar ist ein Lektüre- und
                       Diskussionsseminar. Die Studie-
                       renden sind gefragt, deutsche
                       Texte zu lesen und sich mit der
                       eigenen Verschränkung innerhalb
                       gesellschaftlicher Prozesse aus-
                       einander zu setzen.

7      Einführung in   Für die Entwicklung der              Barbara Dünkel             HAW HH / Fk. Wirt-       ab 06.11.2020;              BA         3 CP                      HAW-Studierende:
       die Geschich-   Profession Soziale Arbeit            Barbara.duenkel@haw-ham-   schaft & Soziales        10:00-11:30 Uhr                                                  EMIL. Studierende an-
       te der Sozia-   sind Geschlechterfragen in           burg.de                    / Dept. Soziale Arbeit   Hybrid: Raum 1.19 und                                            derer Hochschulen:
       len Arbeit      der gesamten historischen                                                                digitales Tool                                                   Per E-Mail bei der
                       Entwicklung, aber auch in                                                                                                                                 Dozentin.
                       der Gegenwart ein zentrales
                       Thema.

                                                                                                                -8-
lfd.   Titel der LV   Beschreibung                         Name der Lehrperson und      Institution /            Datum und Uhrzeit           BA / MA    Kredit-   Ggf. Hinweise     Hinweise zur         Weitere Kommentare
Nr.                                                        E-Mail                       Anbindung                ggf. Ort                    / Sonst.   punkte    zu Prüfungen      Anmeldung

8      Geflüchtete    Nach wie vor gibt es hier und        Anna Franze                  HAW HH / Fk. Wirt-       13.11.2020;                 BA         3 CP      Aktive Teilnah-   Per E-Mail bei der
       Familien in    da Verunsicherung und Über-          anna.franze@haw-hamburg.de   schaft & Soziales        10:00-13:15 Uhr                                  me und Führen     Lehrenden
       Deutschland    forderung in der Arbeit mit                                       / Dept. Soziale Arbeit   13.11., 27.11., 11.12.,                          eines Lernta-
                      geflüchteten Kindern und ihren
                                                                                                                 08.01., 22.01. und 05.02.                        gebuchs
                      Eltern, sodass ein Seminar zu
                      diesem Thema weiterhin sinnvoll
                                                                                                                 5 Termine in Zoom
                      erscheint.                                                                                 22.1.: Präsenz in der
                      Im Seminar sollen sich alle Teil-                                                          Alexanderstraße 1
                      nehmer_innen ein Grundwissen
                      über wichtige Herkunftsländer,
                      häufige und mögliche Fluchter-
                      lebnisse, die Lebensbedingungen
                      für Geflüchtete in Deutsch-
                      land, eigene Sichtweisen von
                      Menschen mit Fluchterfahrung,
                      pädagogische Bedarfe sowie
                      existierende Angebote erarbei-
                      ten. Mit diesem Grundwissen
                      sollen Sie geflüchtete Familien
                      (noch besser) verstehen und ein
                      pädagogisches Angebot auf die
                      Bedürfnisse dieser durchaus
                      heterogenen Zielgruppe (noch
                      besser) überprüfen und ggf. an-
                      passen können.
                      Soweit möglich, sind methodisch
                      v.a. das Schauen von Filmen
                      (auch als Hausaufgabe), Inputs,
                      kleine Übungen, ein Gast aus der
                      Flüchtlingsarbeit, das Lesen kur-
                      zer Artikel und reflektierende Ge-
                      spräche geplant. Die Erfahrungen
                      und Kenntnisse der Teilnehmer_
                      innen sollen und dürfen gern das
                      Seminar bereichern. Außerdem
                      soll jede Teilnehmerin und jeder
                      Teilnehmer an einem Vor- oder
                      Nachmittag in einem selbstge-
                      wählten haupt- oder ehrenamt-
                      lichen Angebot für geflüchtete
                      Kinder und/oder Erwachsene
                      hospitieren. Die eigenen Refle-
                      xionen zu den Seminarinhalten
                      sollen in einem Lerntagebuch von
                      ca. 4 Seiten festgehalten werden.
                      Wenn nötig, werden die Seminar-
                      methoden (bei gleichen Inhalten
                      und Zielen) entsprechend den
                      geltenden Covid-19-Regelungen
                      geändert.

                                                                                                                 -9-
lfd.   Titel der LV       Beschreibung                          Name der Lehrperson und   Institution /         Datum und Uhrzeit           BA / MA    Kredit-   Ggf. Hinweise   Hinweise zur              Weitere Kommentare
Nr.                                                             E-Mail                    Anbindung             ggf. Ort                    / Sonst.   punkte    zu Prüfungen    Anmeldung

9      Have there         This seminar takes the baton          Prof. Dr. Astrid Mania    HFBK / Studien-       ab 12.11.2020,              BA und     k.A.                      Anmeldung per E-Mail
       been Great         from Bettina Uppenkamp and            noifuhrer@gmail.com       schwerpunkt Theorie   13:00-14:30 Uhr             MA                                   an Noi Fuhrer erforder-
       Women Ar-          her course by the same title, this                              und Geschichte        Hybridveranstaltung:                                             lich. Die Teilnahme
                          time exploring female artists from
       tists? (part II)                                                                                         Raum 11 (Lerchenfeld 2)                                          ist begrenzt auf 30
                          1800 onwards. As the sessions
                          will be in English, we will also
                                                                                                                und digital (via BigBlue-                                        Personen und bevor-
                          start with a discussion of Linda                                                      Button: https://bbb.hfbk.                                        zugt für Studierende
                          Nochlin’s seminal essay »Why                                                          net/b/ast-gmh-5um-                                               der HFBK gedacht.
                          have there been no great Women                                                        ydg)                                                             Bei freier Kapazität
                          Artists?« from 1971. Her ana-                                                                                                                          sind auch Studierende
                          lysis responded to the persis-                                                                                                                         anderer Hochschulen
                          tent, discriminatory narrative of                                                                                                                      willkommen.
                          women’s alleged lack of creative
                          talent, highlighting instead the
                          social and institutional boundar-
                          ies that excluded and disadvanta-
                          ged women striving for an artistic
                          career. As a writer and curator,
                          Nochlin herself has conside-
                          rably contributed to promoting
                          and representing female artists
                          from all periods. In the last few
                          years, we have seen a lot more
                          research into and exhibitions of
                          female artists from especially the
                          modern period, yet many of them
                          are still not exactly household na-
                          mes. The idea of this seminar is
                          to not only discuss some maybe
                          lesser known female artists, but
                          to also consider how they have
                          been written out of and (back)
                          into art history and how we can
                          source the relevant information.
                          I’d appreciate if you would read
                          Nochlin’s text in preparation to
                          the seminar. An extended reading
                          list will be available by mid-Oc-
                          tober from Noi Fuhrer.

                                                                                                                - 10 -
lfd.   Titel der LV      Beschreibung                                    Name der Lehrperson und        Institution /         Datum und Uhrzeit          BA / MA    Kredit-   Ggf. Hinweise   Hinweise zur               Weitere Kommentare
Nr.                                                                      E-Mail                         Anbindung             ggf. Ort                   / Sonst.   punkte    zu Prüfungen    Anmeldung

10     Konstruk-         Das Seminar nimmt die Neuauflage von            Prof. Dr. Bettina Uppenkamp    HFBK / Studien-       ab 09.11.2020,             BA und     k.A.                      Anmeldung per E-Mail       Die Mitarbeit im Seminar setzt die
                         Klaus Theweleits „Männerphantasien“
       tionen von        im Jahr 2019 zum Anlass, im Lichte einer        helena.fra.mueller@gmail.com   schwerpunkt Theorie   13:00-15:00 Uhr            MA                                   an Helena Müller bis       Bereitschaft zur Lektüre auch theo-
       Männlichkeit      kritischen Männlichkeitsforschung unter                                        und Geschichte        Hybridveranstaltung:                                            02.11.2020 erforderlich.   retisch komplexer Texte sowie die
                         diversen Gesichtspunkten den Blick in die
       in der Kunst      Geschichte der Kunst zu werfen und nach                                                              Raum 213 a/b (Lerchen-                                          Teilnahme begrenzt auf     Bereitschaft, im Seminar eine Aufga-
       seit der Antike   Konstruktionen wie nach Dekonstruktionen                                                             feld 2) und digital (via                                        30 Personen, bevorzugt     be zu übernehmen, voraus. Literatur
                         historischer Konzepte von Männlichkeit in
                         der Kunst zu fragen. Als historische und                                                             BigBlueButton)                                                  für Studierende der        zur ersten Orientierung: Blickwech-
                         damit veränderliche, als sozial konstruierte,                                                                                                                        HFBK. Bei freier Kapa-     sel. Konstruktionen von Männlich-
                         relationale und differenzierte Größe wurde
                         Männlichkeit in Kunst und Kunstgeschich-                                                                                                                             zität auch Studierende     keit und Weiblichkeit in Kunst und
                         te erst durch die Anfechtungen zu einem                                                                                                                              anderer Hochschulen        Kunstgeschichte, hrsg. von Ines
                         Thema, denen der kunstgeschichtliche
                         Kanon durch die sich im Rahmen der neuen                                                                                                                             willkommen.                Lindner et al., Berlin (Reimer) 1989;
                         Frauenbewegung formierende feministische                                                                                                                                                        Raewyn Connell: Der gemachte
                         Kritik seit den 1970er Jahren ausgesetzt
                         wurde. Seitdem wurde Männlichkeit, wurden                                                                                                                                                       Mann. Konstruktion und Krise von
                         Maskulinitäten in ihrer Vielgestaltigkeit, in                                                                                                                                                   Männlichkeiten, Opladen (Leske +
                         ihrer Autorität wie in ihrer Fragilität, aus
                         unterschiedlichen methodischen Pers-                                                                                                                                                            Budrich) 1999; Mechthild Fend und
                         pektiven zum Gegenstand der Forschung:                                                                                                                                                          Marianne Koos (Hrsg.): Männlichkeit
                         auf der Ebene künstlerischer Autorschaft
                         unter dem Aspekt einer Kritik am Geniekult,                                                                                                                                                     im Blick. Visuelle Inszenierungen
                         verbunden mit Fragen nach der Biographie                                                                                                                                                        in der Kunst seit der Frühen Neu-
                         und sexuellen Orientierung des Künstlers
                         und ihrer Bedeutung für das Werk, auf der                                                                                                                                                       zeit, Köln et al. 2004; Männlichkeit.
                         Ebene der Ikonographie im Zusammenhang                                                                                                                                                          Ein interdisziplinäres Handbuch,
                         mit der Darstellung und der Inszenierung
                         des Körpers, etwa im Akt oder im Porträt.                                                                                                                                                       hrsg. von Stefan Horlacher, Bettina
                         Geschlechtskategorien sind auch bedeutsam                                                                                                                                                       Jansen und Wieland Schwanebeck,
                         auf der Ebene der historischen Voraus-
                         setzungen und Bedingungen künstlerischer                                                                                                                                                        Stuttgart (Metzler) 2016; Klaus The-
                         Produktion, wenn etwa die Möglichkeit, eine                                                                                                                                                     weleit: Männerphantasien (Erstausg.
                         künstlerische Ausbildung zu genießen, in der
                         Vergangenheit häufig Männern vorbehalten                                                                                                                                                        1977/78), Berlin 2019.
                         war, ob im mittelalterlichen Werkstattzusam-
                         menhang oder seit Gründung der ersten Aka-
                         demien im 16. Jahrhundert im Rahmen einer
                         solchen Institution. Die Frage, „männlich“
                         oder „weiblich“, ist relevant für die Bedeu-
                         tung von Blickpositionen und -beziehungen
                         innerhalb eines Kunstwerkes ebenso wie für
                         das Blickregime, welches dessen konkrete
                         Gestalt und Betrachtung organisiert. Im
                         Seminar wird es darum gehen, solche und
                         ähnliche Fragestellungen an konkreten,
                         künstlerischen Beispielen zu diskutieren.

                                                                                                                              - 11 -
lfd.   Titel der LV    Beschreibung                      Name der Lehrperson und       Institution /       Datum und Uhrzeit          BA / MA    Kredit-   Ggf. Hinweise     Hinweise zur   Weitere Kommentare
Nr.                                                      E-Mail                        Anbindung           ggf. Ort                   / Sonst.   punkte    zu Prüfungen      Anmeldung

11     Seminar FD      Die Biologie beschreibt die       Dr. Kirsten Smilla Ebeling    UHH / Erziehungs-   ab 03.12.2020,             MA         k.A.      Modulprüfung:     Über STiNE     Studienleistungen: Aktive
       Biologie (De/   Geschlechter aus ihrer natur-     kirsten.smilla.ebeling@uni-   wissenschaft /      14:00-17:00 Uhr                                 Hausarbeit                       Teilnahme, vorbereitende Bearbei-
       Gendering       wissenschaftlichen Perspek-       hamburg.de                    Fachdidaktik        Überwiegend digital, mit                        (einschließl.                    tung digitaler Lernvideos u. Lern-
       Biologie)       tive und liefert Erklärungen                                                        Einsatz von Open Educa-                         eigener Litera-                  kurse, Lektüre englischsprachiger
                       für die gesellschaftlichen                                                          tional Resources in Form                        turrecherche;                    Texte, Sitzungsgestaltung durch
                       Geschlechterverhältnisse.                                                           von neu entwickelten                            7-10 S.)                         die Seminarteilnehmenden.
                       Welche Rolle spielt dabei                                                           digitalen Lernvideos und
                       die Kategorie Gender, die in                                                        Lernkursen
                       vereinfachten Darstellun-
                       gen gerne den Sozial- und
                       Kulturwissenschaften zu-
                       geschrieben wird? Im Seminar
                       betrachten wir die biologische
                       Wissensproduktion über
                       Geschlecht und Sexualität
                       und die komplexen Wechsel-
                       wirkungen zwischen Biologie
                       und Gesellschaft. Anhand
                       der historischen Entwicklung
                       verschiedener Konzepte, wie
                       z.B. der Geschlechtschromo-
                       somen und -hormone, der
                       Vorstellungen über Män-
                       ner- und Frauengehirne, der
                       Evolution der Menschheit und
                       der Geschlechterkonzepte der
                       Zoologie zeichnen wir nach,
                       wie sich Geschlechtermodelle
                       konstituieren und wandeln.
                       Im Sinne einer Technoscienti-
                       fic Literacy geht es darum, die
                       gesellschaftliche Einbettung
                       der biologischen Wissenspro-
                       duktion über Geschlecht zu
                       reflektieren. Dabei erarbeiten
                       wir einige Grundlagen der
                       Wissenschaftsforschung, ins-
                       besondere die der Gender &
                       Science Studies.

                                                                                                           - 12 -
lfd.   Titel der LV    Beschreibung                    Name der Lehrperson und        Institution /        Datum und Uhrzeit   BA / MA    Kredit-   Ggf. Hinweise   Hinweise zur   Weitere Kommentare
Nr.                                                    E-Mail                         Anbindung            ggf. Ort            / Sonst.   punkte    zu Prüfungen    Anmeldung

12     Erziehung,      In diesem Seminar beschäf-      Julia Heimler                  UHH / Erziehungs-    ab 02.11.2020,      BA         4 CP      Modulprüfung    Über STiNE     Es finden drei Zoom-Termine statt,
       Bildung und     tigen wir uns sowohl theore-    julia.heimler@uni-hamburg.de   wissenschaft / EW1   10:00-15:00 Uhr                          (Portfolio)                    der Rest des Semester wird im
       Sozialisation   tisch als auch empirisch mit                                                        digital (zoom)                           möglich                        Selbststudium und in Kleingruppen
       über die Le-    den Faktoren Geschlecht und                                                                                                                                 gearbeitet.
       bensspanne:     Migration als Bedingungen für
       Migration und   Bildungserfolg. Dabei werden
       Geschlecht      wir uns zuerst die zentralen
       als Bedin-      Begrifflichkeiten Geschlecht
       gungen für      und Migration gründlich er-
       Bildungser-     arbeiten. Welche Definitionen
       folg            gibt es? Worin liegen ihre
                       Stärken und Schwächen?
                       Wofür können verschiedene
                       Definitionen genutzt wer-
                       den? Welche theoretischen
                       Konzepte greifen die Faktoren
                       auf, um Bildungserfolg zu
                       erklären?
                       Im Anschluss schauen wir
                       uns Ergebnisse empirischer
                       Untersuchungen an, die
                       Geschlecht und Migration als
                       Bedingungen für Bildungs-
                       erfolg untersuchen. Dabei
                       fokussieren wir uns haupt-
                       sächlich auf den Zeitraum
                       Kita, Grundschule und weiter-
                       führende Schule. Wir schlie-
                       ßen das Seminar, indem wir
                       die bearbeiteten Inhalte zu-
                       sammenführen und in einen
                       größeren Kontext setzen.

                                                                                                           - 13 -
lfd.   Titel der LV     Beschreibung                         Name der Lehrperson und       Institution /        Datum und Uhrzeit        BA / MA    Kredit-   Ggf. Hinweise   Hinweise zur   Weitere Kommentare
Nr.                                                          E-Mail                        Anbindung            ggf. Ort                 / Sonst.   punkte    zu Prüfungen    Anmeldung

13     Bildungsge-      Im 19. Jahrhundert setzte sich       Prof. Dr. Sylvia Kesper-      UHH / Erziehungs-    ab 03.11.2020,           BA         3 CP
       schichte als     in Deutschland das bürgerli-         Biermann                      wissenschaft / EW1   16:00-18:00 Uhr
       Geschlechter-    che Geschlechtermodell durch.        sylvia.kesper-biermann@uni-                        Digital mit synchronen
                        Frauen und Männern wurden als
       geschichte:                                           hamburg.de                                         (zoom) und asynchronen
                        ‚natürlich‘ gedeutete unter-
       Männliche        schiedliche Eigenschaften und
                                                                                                                Anteilen
       Sozialisation    Verhaltensweisen zugeschrieben,
       im 19. und 20.   aus denen man unter anderem
       Jahrhundert      ihre Funktionen innerhalb der
                        Gesellschaft ableitete. Diese
                        Konstruktionen von Männlichkeit
                        und Weiblichkeit waren histori-
                        schem Wandel unterworfen und
                        veränderten sich bis zum Ende
                        des 20. Jahrhunderts. Im Prozess
                        des Aufwachsens wurde Kindern
                        die Geschlechterpolarität als
                        grundlegende gesellschaftliche
                        Ordnungsvorstellung vermittelt
                        und sie lernten, was es zur jewei-
                        ligen Zeit bedeutete, Junge oder
                        Mädchen zu sein bzw. Frau oder
                        Mann zu werden.
                        Während die Geschichte der
                        Sozialisation von Mädchen über
                        eine breite Forschungstradition
                        verfügt, hat das Aufwachsen
                        von Jungen in geschlechterge-
                        schichtlicher Perspektive weniger
                        Aufmerksamkeit gefunden. Vor
                        dem Hintergrund wiederholt
                        postulierter „Krisen der Männlich-
                        keit“ und der aktuellen Diagnose
                        von Jungen als „Bildungsver-
                        lierern“ steht im Seminar die
                        männliche Sozialisation während
                        des 19. und 20. Jahrhunderts
                        im Mittelpunkt. Es geht erstens
                        um Theorien und Methoden
                        von Bildungsgeschichte als
                        Geschlechtergeschichte mit
                        dem Fokus auf der Geschichte
                        von Männlichkeit(en). Zweitens
                        wird der historische Wandel
                        von Männlichkeitsvorstellungen
                        sowie der Bedingungen des
                        Aufwachsens von Jungen in
                        Deutschland vom Kaiserreich
                        über die Zwischenkriegszeit und
                        den Nationalsozialismus bis zu
                        den beiden deutschen Staaten
                        nach 1945 betrachtet. Der Fokus
                        liegt dabei drittens auf der Rolle
                        verschiedener Sozialisationsins-
                        tanzen wie Familie, Schule, peer
                        groups, Medien und Militär.

                                                                                                                - 14 -
lfd.   Titel der LV   Beschreibung                     Name der Lehrperson und     Institution /       Datum und Uhrzeit          BA / MA    Kredit-   Ggf. Hinweise     Hinweise zur   Weitere Kommentare
Nr.                                                    E-Mail                      Anbindung           ggf. Ort                   / Sonst.   punkte    zu Prüfungen      Anmeldung

14     Weiter-        Geschlechterverhältnisse         Nadja Mailänder             UHH / Erziehungs-   ab 04.11.2020;             MA         5 CP      - regelmäßige     Über STiNE     Literatur:
       führung der    ordnen unsere Gesellschaft       Nadja.Mailaender@studium.   wissenschaft /      16:00-19:00 Uhr                                 aktive Teilnah-                  - Doneit, Madeline et al. (Hg.)
       Fachdidaktik   auf elementare Weise. Die        uni-hamburg.de              Didaktik SozWiss    Zoom Sitzungen +                                me sowie Vor-                    (2016): Geschlecht ist politisch.
       Sozialwis-     Kategorie Geschlecht fungiert                                                    Lektürearbeit im Tandem,                        und Nach-                        Geschlechterreflexive Perspektiven
       senschaften:   nach wie vor als sozialer                                                        Gruppenarbeitsphase                             bereitung des                    in der politischen Bildung. Opladen/
       Geschlech-     Platzanweiser und ist ein                                                                                                        Seminars                         Berlin/Toronto: Verlag Barbara
       terverhält-    struktureller Indikator für                                                                                                      - Verfassen                      Budrich.
       nisse          soziale Ungleichheitslagen                                                                                                       von struktu-                     - bpb (2018): Sexualitäten, Ge-
                      zuungunsten von Frauen.                                                                                                          rierten Zusam-                   schlechter und Identitäten. 8
                      Gleichzeitig folgt die Ein-                                                                                                      menfassungen                     Bausteine für die schulische und
                      teilung der Geschlechter in                                                                                                      zu ausgewähl-                    außerschulische politische Bildung.
                      Männer und Frauen einer                                                                                                          ten Texten                       Bonn: Bundeszentrale für politische
                      binären Logik, die kein „Da-                                                                                                     (mind. 3)                        Bildung/bpb. Online bestellbar:
                      zwischen“ zulässt und in der                                                                                                     - Präsentation                   https://www.bpb.de/shop/lernen/
                      sex (als vermeintlich natürli-                                                                                                   von Zwischen-                    themen-und-materialien/275375/
                      ches Geschlecht) und gender                                                                                                      ergebnissen zu                   sexualitaeten-geschlechter-und-
                      (als das soziale Geschlecht)                                                                                                     untersuchten                     identitaeten
                      einander zu entsprechen und                                                                                                      Unterrichtsma-                   - LI Hamburg (2014): Gleichge-
                      das jeweils „andere“ Ge-                                                                                                         terialien                        schlechtliche Lebensweisen. Metho-
                      schlecht zu begehren haben.                                                                                                      - Schriftliche                   den für die Unterrichtsgestaltung.
                      Wie repräsentieren sich diese                                                                                                    Hausarbeit zu                    Sek I. Online: https://li.hamburg.de/
                      Ordnungen in der Welt der                                                                                                        den Arbeits-                     publikationen-2014/4272266/arti-
                      Schule und im Fachunter-                                                                                                         ergebnissen                      kel-methodenreader-sexualerzie-
                      richt? Was passiert, wenn die                                                                                                    (Einzelarbeit,                   hung-2012/.
                      Schüler*innen selbst ihnen                                                                                                       Tandem oder
                      widersprechen und wie kann                                                                                                       Gruppe).
                      bereits gelebte Vielfalt zu                                                                                                      Spätester Ab-
                      anerkannter Vielfalt werden?                                                                                                     gabetermin:
                      Das Seminar beschäftigt                                                                                                          31.3.2021
                      sich mit der Frage, was eine
                      gendersensible Fachdidaktik
                      ausmacht und wie geeignete
                      Materialien aussehen können.

                      Lernziel: Ziel ist es, in die
                      Grundlagen der (queer)
                      feministischen Theorie ein-
                      zuführen und nach deren
                      Bedeutung für Fachdidaktik
                      und Gesellschaftsunterricht
                      zu fragen. Die Studierenden
                      lernen, Unterrichtsmaterialien
                      zum Thema zu vergleichen
                      und zu analysieren und auf
                      dieser Basis Alternativen
                      und Optimierungen vorzu-
                      schlagen. Das Seminar richtet
                      sich an alle Schulstufen und
                      Formen.

                                                                                                       - 15 -
lfd.   Titel der LV   Beschreibung                    Name der Lehrperson und         Institution /        Datum und Uhrzeit   BA / MA    Kredit-   Ggf. Hinweise     Hinweise zur           Weitere Kommentare
Nr.                                                   E-Mail                          Anbindung            ggf. Ort            / Sonst.   punkte    zu Prüfungen      Anmeldung

15     Inklusives     Das Seminar widmet sich der     Petra Poláková                  UHH / Erziehungs-    ab 12.11. 2020      BA         Je        Keine Prüfung,    Anmeldung per E-Mail   Es handelt sich um ein Begleitsemi-
       Gemeinwe-      Thematik der Situation von      Petra.Polakova@uni-hamburg.de   wissenschaft / Be-   (vierzehntägig ),              nach      aber Eigenleis-   an Petra Poláková      nar zur Vorlesung 42-524: Inklusion
       sen: Arbeit    Menschen mit Behinderung                                        hindertenpädagogik   14:15-15:45 Uhr                Modul-    tungen                                   und Partizipation im Gemeinwesen:
       und Beschäf-   auf dem Arbeitsmarkt. Sie                                                            zoom                           zuord-                                             Historische und aktuelle Begrün-
       tigung         lernen verschiedene Möglich-                                                                                        nung                                               dungslinien des Wandels von der
                      keiten kennen, die den Men-                                                                                                                                            institutionellen zur personalen
                      schen mit Beeinträchtigung in                                                                                                                                          Perspektive
                      der Arbeitswelt zur Verfügung
                      stehen und erhalten einen
                      Überblick über die aktuelle
                      Situation auf dem Arbeits-
                      markt. Anhand von konkre-
                      ten Beispielen werden der
                      theoretische und gesetzliche
                      Hintergrund sowie die aktuel-
                      le Debatte um die Entwicklung
                      eines inklusiven Arbeitsmark-
                      tes praxisnah erörtert.

16     Inklusives     Das Seminar widmet sich der     Petra Poláková                  UHH / Erziehungs-     ab 05.11.2020      BA         Je        Keine Prüfung,    Anmeldung per E-Mail   Es handelt sich um Begleitseminar
       Gemeinwe-      Thematik der Situation von      Petra.Polakova@uni-hamburg.de   wissenschaft / Be-   (vierzehntägig ),              nach      aber Eigenleis-   an Petra Poláková      zur Vorlesung 42-524: Inklusion und
       sen: Arbeit    Menschen mit Behinderung                                        hindertenpädagogik   14:15-15:45 Uhr                Modul-    tungen                                   Partizipation im Gemeinwesen: His-
       und Beschäf-   auf dem Arbeitsmarkt. Sie                                                            zoom                           zuord-                                             torische und aktuelle Begründungs-
       tigung         lernen verschiedene Möglich-                                                                                        nung                                               linien des Wandels von der institu-
                      keiten kennen, die den Men-                                                                                                                                            tionellen zur personalen Perspektive
                      schen mit Beeinträchtigung in
                      der Arbeitswelt zur Verfügung
                      stehen und erhalten einen
                      Überblick über die aktuelle
                      Situation auf dem Arbeits-
                      markt. Anhand von konkre-
                      ten Beispielen werden der
                      theoretische und gesetzliche
                      Hintergrund sowie die aktuel-
                      le Debatte um die Entwicklung
                      eines inklusiven Arbeitsmark-
                      tes praxisnah erörtert.

                                                                                                           - 16 -
lfd.   Titel der LV    Beschreibung                     Name der Lehrperson und        Institution /        Datum und Uhrzeit    BA / MA    Kredit-   Ggf. Hinweise   Hinweise zur              Weitere Kommentare
Nr.                                                     E-Mail                         Anbindung            ggf. Ort             / Sonst.   punkte    zu Prüfungen    Anmeldung

17     Gesellschaft-   Gehen wir von heterogenen        Angelika Weis                  UHH / Erziehungs-    ab Fr. 06.11.2020,   MA         2 CP      Keine Prüfung   Wenn Sie über Stine
       liche und       Gesellschaftsstrukturen und      angelika.weis@uni-hamburg.de   wissenschaft /       12:15-13:45 Uhr                                           zum Seminar angemel-
       individuelle    diversen Individuen aus,                                        Berufliche Bildung   zoom, synchron                                            det sind, erhalten Sie
       Bedingungen     bedeutet das, dass wir alle                                                                                                                    die Zugangsdaten eine
       von Pull –      unterschiedliche Bedingun-                                                                                                                     Woche vor Seminar-
       Diversität in   gen, herausfordernde oder                                                                                                                      beginn per Stine-Mail.
       der neuen       begünstigende Faktoren mit-                                                                                                                    Falls Sie nicht über
       Welt der        bringen, die uns auf unserem                                                                                                                   Stine angemeldet sind,
       beruflichen     Lebensweg begleiten und                                                                                                                        erhalten Sie die Zu-
       Erwachse-       diesen beeinflussen. Wir be-                                                                                                                   gangsdaten, nachdem
       nenbildung      leuchten in diesem Seminar,                                                                                                                    Sie mich per E-Mail an-
                       ob und wie diese individuellen                                                                                                                 geschrieben haben.
                       Faktoren in den modernen                                                                                                                       Ihnen wird über Edu-
                       Kontext unserer Gesellschaft                                                                                                                   CommSy ausgewählte
                       und insbesondere in die                                                                                                                        Literatur zur Verfügung
                       Erwachsenbildung einwirken.                                                                                                                    gestellt.
                       Dabei leiten den Einfluss auf
                       die Identität, Selbstwirksam-
                       keit und Teilhabemöglichkeit
                       ab und laden uns dadurch
                       gegenseitig ein, uns selbst
                       zu reflektieren. Unter Berück-
                       sichtigung aktueller For-
                       schungsergebnisse, werden
                       wir verschiedene Diversitäts-
                       dimensionen auf der Makro-,
                       Meso- und Mikroebene be-
                       trachten, um durch die geziel-
                       te Einnahme der Perspektiven
                       ein Abbild der Lebensrealitä-
                       ten zu zeichnen.
                       Ziel des Seminars ist die
                       Förderung der kritischen
                       Auseinandersetzung mit
                       Ergebnissen aus der Diversi-
                       tätsforschung. Sie werden
                       in die Lage versetzt, diese in
                       die Praxis zu überführen und
                       somit einem Realitätscheck
                       anhand Ihrer Erfahrungen und
                       Recherche in den Kleingrup-
                       penarbeiten zu unterziehen.
                       Am Ende des Seminars kön-
                       nen Sie anhand der kennen-
                       gelernten Einflussfaktoren
                       Konsequenzen für die Er-
                       wachsenenbildung ableiten.

                                                                                                            - 17 -
lfd.   Titel der LV     Beschreibung                         Name der Lehrperson und        Institution /          Datum und Uhrzeit   BA / MA    Kredit-   Ggf. Hinweise   Hinweise zur   Weitere Kommentare
Nr.                                                          E-Mail                         Anbindung              ggf. Ort            / Sonst.   punkte    zu Prüfungen    Anmeldung

18     Gender Trou-     Der Gottesdienst ist gestaltetes     Prof. Dr. Kristin Merle        UHH / Geisteswis-      ab 03.11.2020,      für alle                             über Stine     - Babka, Anna/Posselt, Gerhard,
       ble? Religion_   Ritual und dialogisches Gesche-      kristin.merle@uni-hamburg.de   senschaften / Prakt.   10:15-11:45 Uhr     Studien-                                            Gender und Dekonstruktion. Begriffe
       macht_sex II     hen. Wie beides zu verstehen ist,                                   Theologie              vorauss. Zoom       gänge                                               und kommentierte Grundlagentexte
                        dem wird das Seminar in Theorie
       Liturgisch-                                                                                                                     offen                                               der Gender- und Queer-Theorie,
                        und Praxis nachgehen. Unter
       didaktisches     steter Bezugnahme auf die ge-
                                                                                                                                                                                           Wien 2016.
       Seminar:         meinsam vorzubereitenden und                                                                                                                                       - Meyer-Blanck, Michael, Gottes-
       Universitäts-    durchzuführenden Universitäts-                                                                                                                                     dienstlehre, Tübingen 2011.
       gottesdienste    gottesdienste sowie im Gespräch                                                                                                                                    Weitere Literatur wird während des
                        mit fachwissenschaftlicher                                                                                                                                         Semesters bekannt gegeben.
                        Literatur werden Grundfragen der
                        Gottesdienstlehre erörtert und
                        anlassbezogen vertieft. Die Reihe
                        der Universitätsgottesdienste im
                        Wintersemester widmet sich dem
                        Thema „Gender Trouble? religion_
                        macht_sex“. Eigentlich bereits für
                        das Sommersemester geplant,
                        haben wir uns im letzten Semes-
                        ter mit Gendertheorien beschäf-
                        tigt und greifen dies in diesem
                        Semester wieder auf. Der Besuch
                        der Veranstaltung im Sommer-
                        semester ist keine Voraussetzung
                        für den Besuch dieser Veranstal-
                        tung im Wintersemester! – Wir
                        werden im Wintersemester den
                        Schwerpunkt auf liturgische
                        Reflexionen legen. ‚Gender‘ ist
                        nach wie vor ein gesellschaftlich
                        relevantes Thema: Ob an der Uni,
                        beim Sport oder bei Partys, wir
                        werden eingeteilt in ‚Frauen‘ und
                        ‚Männer‘. Rollenklischees und
                        Geschlechterstereotype halten
                        sich hartnäckig, Heterosexuali-
                        tät gilt immer noch als Norm.
                        Wäre es aber nicht paradiesisch,
                        wenn alles Reglementieren und
                        Einteilen ein Ende fände? Aller-
                        dings: Ist die Unterscheidung von
                        Geschlechtern nicht unverzicht-
                        bar, um Ungerechtigkeiten und
                        Machtstrukturen sichtbar zu ma-
                        chen – vom Gender Pay Gap bis
                        zur Mehrfachdiskriminierung von
                        Frauen? Und welche Rolle spielt
                        bei allem eigentlich Religion?
                        Im Zentrum der Gottesdienste
                        stehen Geschichten von Freiheit
                        und Vielfalt, Liebe und Mut. Queer
                        wie das Leben eben. Die Vor-
                        bereitung von und die Mitwirkung
                        bei den Gottesdiensten leben aus
                        dem kreativen Engagement der
                        Studierenden. Gottesdiensttermi-
                        ne (bitte vormerken): 2.11. (Mo);
                        29.11. (So); 13.12. (So); 10.1.
                        (So); 24.1. (So); 14.2. (11 Uhr)

                                                                                                                   - 18 -
lfd.   Titel der LV     Beschreibung                      Name der Lehrperson und       Institution /          Datum und Uhrzeit   BA / MA     Kredit-   Ggf. Hinweise   Hinweise zur   Weitere Kommentare
Nr.                                                       E-Mail                        Anbindung              ggf. Ort            / Sonst.    punkte    zu Prüfungen    Anmeldung

19     Körper.ge-       Unsere Körpererfahrungen          Anita Watzel                  UHH / Geisteswis-      ab 03.11.2020,      prioritär                             über Stine     - Kornberg Greenberg, Y. 2018, The
       stalten – der    scheinen etwas Widersprüch-       anita.watzel@uni-hamburg.de   senschaften / Prakt.   16:15-17:45 Uhr     für Lehr-                                            Body in Religion. Cross-cultural
       Körper als       liches an sich zu haben. Ei-                                    Theologie              vorauss. zoom       amts-                                                perspectives, London et.al.: Blooms-
       Ausdruck         nerseits merken wir, dass wir                                                                              studien-                                             bury Publishing.
       soziokulturel-   unsere biologischen Prozesse                                                                               gänge                                                - Schilling, C. 22003, The Body and
       ler Strukturen   nicht kontrollieren können.                                                                                (LAPS)                                               Social Theory, London et.al.: SAGE
       und religiöser   Unser Körper entpuppt sich                                                                                                                                      Publications Ltd.
       Vorstellungen    für uns als eine Tatsache,                                                                                                                                      - Karle, I. 2014, Liebe in der Moder-
                        deren wir uns nicht einfach                                                                                                                                     ne: Körperlichkeit, Sexualität und
                        entledigen können. Beson-                                                                                                                                       Ehe, Gütersloh: Gütersloher Verlags-
                        ders im Krankheitsfall kann                                                                                                                                     haus.
                        sich dieser Eindruck zu einem                                                                                                                                   - Turner, S.B. 32008, The Body &
                        Gefühl des Ausgeliefert-seins                                                                                                                                   Society. Explorations in Social Theo-
                        entwickeln. Die aktuelle Coro-                                                                                                                                  ry, London et.al.: SAGE Publications
                        na-Krisen-Situation führt uns                                                                                                                                   Ltd.
                        dies eindrücklich vor Augen.                                                                                                                                    - Turner, S.B. (Hg.) 2012, The Rout-
                        Andererseits jedoch machen                                                                                                                                      ledge Handbook of Body Studies,
                        wir die Erfahrung, dass wir                                                                                                                                     New York: Routledge.
                        unseren Körper gestalten
                        können. Durch den (medizi-
                        nisch-) technischen Fort-
                        schritt unserer Zeit hat diese
                        Erfahrung der Möglichkeit, auf
                        unseren Körper einzuwirken,
                        an Bedeutung gewonnen.
                        Wir haben realisiert, dass wir
                        unseren Körper entscheidend
                        beeinflussen können – wir
                        kaufen uns Fitnessarmbän-
                        der, nehmen Medikamente.
                        Dadurch ist der Körper für uns
                        zu einem wichtigen Ort der
                        eigenen Selbstverwirklichung
                        und -inszenierung geworden:
                        der Körper als Aushänge-
                        schild unserer Identität. Da
                        wir aber nicht nur für uns
                        alleine auf der Welt sind, müs-
                        sen wir uns bewusst machen,
                        dass sich soziale Verhält-
                        nisse ebenfalls in unseren
                        Körpern manifestieren. Das
                        heißt auch, dass unser Körper
                        enormen symbolischen Wert
                        besitzt. Gleichzeitig sind wir
                        mit der Frage konfrontiert,
                        wer denn nun eigentlich die
                        Autorität über unseren Körper
                        hat. Das Seminar möchte die-
                        sen Perspektiven auf unseren
                        Körper nachgehen und dabei
                        fragen, in welchem Verhältnis
                        sie zu religiösen Praxen und
                        Erfahrungen stehen.

                                                                                                               - 19 -
lfd.   Titel der LV    Beschreibung                         Name der Lehrperson und   Institution /      Datum und Uhrzeit   BA / MA    Kredit-   Ggf. Hinweise   Hinweise zur   Weitere Kommentare
Nr.                                                         E-Mail                    Anbindung          ggf. Ort            / Sonst.   punkte    zu Prüfungen    Anmeldung

20     Religion,       In den letzten fünf Dekaden ha-      Giovanni Maltese          UHH / Geistes-     ab 04.11.2020,      BA         2 CP
       Körper,         ben sich Genderstudien in vielen     giovanni.maltese@uni-     wissenschaften /   16:15-17:45 Uhr
       Queerness:      Bereichen von Forschung und          hamburg.de                Religionswissen-   digital
                       Lehre etabliert. Neuere Entwick-
       Theorien und                                                                   schaften
                       lungen der Genderstudien werden
       Fallbeispiele   unter dem Schlagwort Queer Stu-
                       dies verhandelt und mit Konzep-
                       ten wie Hybridität, Diversität und
                       Postkolonialismusstudien in Ver-
                       bindung gebracht. Dadurch ist die
                       Frage nach der Konzeptualisie-
                       rung von Materie und Körperlich-
                       keit in den Mittelpunkt gerückt,
                       samt der Frage nach den damit
                       verbundenen erkenntnistheore-
                       tischen Vorannahmen und Er-
                       kenntnisinteressen der Religions-
                       forschung. Unter dem Stichwort
                       „Gender Mainstreaming“ ist das
                       Thema Geschlecht auch in die
                       politische Agenda eingegangen
                       und hat unterschiedliche Reaktio-
                       nen von Vertreter*innen religiöser
                       Gemeinschaften hervorgerufen.
                       Inzwischen ist Geschlecht auch
                       zu einer zentralen Kategorie der
                       Religionswissenschaft avanciert.
                       Das Seminar wird anhand von
                       klassischen und neueren Texten
                       einen Überblick über die Theo-
                       riendebatten bieten, die in diesem
                       Zusammenhang geführt werden.
                       Anhand von Fallstudien wird es
                       deren Ertrag für die Religions-
                       wissenschaft diskutieren. Auga,
                       Ulrike. 2020. Epistemology of
                       Religion and Gender: Biopolitics
                       – Performativity – Agency. First
                       published. London – Bergmann,
                       Franziska, (Hg.). 2012. Gender
                       studies. Bielefeld – Braun, Chris-
                       tina & Inge Stephan, (Hg). 2005.
                       Gender@Wissen: Ein Handbuch
                       der Gender-Theorien. Köln –
                       Butler, Judith. 1997. Körper von
                       Gewicht: Die diskursiven Grenzen
                       des Geschlechts. Frankfurt –
                       Jagose, Annamarie. 2005. Queer
                       theory: Eine Einführung. 2. Aufl.
                       Berlin – Rendtorff, Barbara, Clau-
                       dia Mahs, & Verena Wecker (Hg.).
                       2011. Geschlechterforschung:
                       Theorien, Thesen, Themen zur
                       Einführung. Stuttgart – Wilcox,
                       Melissa M. 2021. Queer Religiosi-
                       ties: An Introduction to Queer and
                       Transgender Studies in Religion.
                       Boulder, CO

                                                                                                         - 20 -
lfd.   Titel der LV   Beschreibung                                Name der Lehrperson und   Institution /         Datum und Uhrzeit   BA / MA    Kredit-   Ggf. Hinweise      Hinweise zur               Weitere Kommentare
Nr.                                                               E-Mail                    Anbindung             ggf. Ort            / Sonst.   punkte    zu Prüfungen       Anmeldung

21     Ziviles        Die Vereinbarkeit von Studium und           Cornelia Springer         UHH / Geisteswis-     ab 10.11.2020,      BA und     5 CP      Für den Erwerb     Die Lehrveranstal-         Auf einem gemeinsamen Web-
                      Ehrenamt bzw. Freiwilligenengagement
       Engagement     ist für viele eine Herausforderung.
                                                                  cornelia.springer@uni-    senschaften / Enga-   14:30-17:30 Uhr     MA                   von 5 Leis-        tung ist im Studium        log (https://civic-engagement.
       und Studium    Neben den obligatorischen Anteilen im       hamburg.de                gementförderung       zoom                                     tungspunkten       Generale angesiedelt,      blogs.uni-hamburg.de/) werden
       verbinden      Studium bleibt häufig wenig Raum für                                                                                                 sind erforder-     sodass Bachelor-Stu-       die Erfahrungen und Schritte im
                      ein kontinuierliches und langfristiges
                      Engagement. Für eine umfassende
                                                                                                                                                           lich:              dierende aller Fachbe-     Semester dokumentiert. Zum Ende
                      Vorbereitung auf das berufliche Leben                                                                                                                   reiche und Fakultäten      des Seminars (Juli 2020) entschei-
                      sind allerdings nicht nur fachliche                                                                                                  a. aktive Teil-    daran teilnehmen           den die Teilnehmenden, ob sie ihr
                      Kompetenzen, sondern in starkem
                      Maße auch überfachliche und soziale
                                                                                                                                                           nahme an den       und Leistungspunkte        Engagement abschließen – oder aus
                      Kompetenzen, Kreativität und ein Netz-                                                                                               (virtuellen)       erwerben können. Zu-       ihrer praktischen Arbeit heraus ein
                      werk hilfreich und erforderlich. Durch                                                                                               Seminarsitzun-     sätzlich kann sie in den   eigenes Projekt zu entwickeln.
                      ehrenamtliche Tätigkeiten können diese
                                                                                                                                                           gen (2 SWS)        meisten Studiengängen
                      erworben und erprobt werden und das
                      Fachstudium komplementär ergänzen.                                                                                                   b. Freiwilligen-   (Bachelor und Master)
                      Die Lehrveranstaltung schafft den                                                                                                    engagement         im freien Wahlbereich
                      Raum für einen Einstieg ins Enga-                                                                                                    in einem/einer     belegt werden.
                      gement, die Reflexion und Stärkung
                      individueller Kompetenzen, und dies                                                                                                  freiwählbaren
                      durchweg orientiert an den Interessen                                                                                                Feld/Projekt/
                      und Fragestellungen der Studierenden.                                                                                                Einrichtung
                      Die Lehrveranstaltung setzt von Anfang
                      an auf studentische Partizipation, d.h.                                                                                              (zeitlicher Um-
                      Inhalte und Methoden des Seminars                                                                                                    fang: mind. 40
                      sollen ausdrücklich von den Teilneh-                                                                                                 Zeitstunden)
                      menden mitbestimmt und -gestaltet
                      werden.                                                                                                                              c. kontinuier-
                      Die Lehrveranstaltung richtet sich an                                                                                                liche Doku-
                      Studierende, die sich bereits ehren-                                                                                                 mentation des
                      amtlich engagieren oder dies vorhaben
                      und im Rahmen ihres Studiums erste                                                                                                   Engagements
                      Erfahrungen sammeln möchten.                                                                                                         auf dem
                      Zum Semesterbeginn steht ein Aus-                                                                                                    Seminarblog
                      tausch über Vorerfahrungen und Er-
                      wartungshaltungen der Teilnehmenden                                                                                                  (https://civic-
                      sowie die Behandlung relevanter Begrif-                                                                                              engagement.
                      fe (Ehrenamt, Freiwilligenengagement,                                                                                                blogs.uni-
                      Zivilgesellschaft, Soziales Kapital, Ge-
                      meinnützigkeit, Zivilcourage u.a.). An-                                                                                              hamburg.de/);
                      schließend wählen die Studierenden ein                                                                                               die Teilleistun-
                      Engagementfeld bzw. eine Einrichtung                                                                                                 gen werden in
                      oder ein Projekt, in welchem sie sich im
                      Laufe des Semesters betätigen wollen
                                                                                                                                                           Meilensteinen
                      – sei es ein ihnen bereits vertrautes                                                                                                erbracht
                      oder ein unbekanntes, das sie sich neu
                      erschließen möchten.
                      Das Spektrum möglicher Tätigkeits-
                      felder ist breit. So sind z.B. Klima- und
                      Umweltschutz oder Engagement
                      für Senior:innen denkbar, Arbeit mit
                      wohnungs-/obdachlosen Menschen,
                      Nachhilfe für Kinder, Unterstützung
                      beim Spracherwerb für Menschen mit
                      nichtdeutscher Muttersprache u.v.m.
                      Das Seminar findet in geblockten Sit-
                      zungen statt und bietet eine Unterstüt-
                      zung und Begleitung des praktischen
                      Engagements. Es eröffnet den Raum
                      für die Reflexion der persönlichen
                      Herausforderungen und „Learnings“
                      im Semester und den konstruktiv-kriti-
                      schen Austausch in der Gruppe. Neben
                      Fragen zur eigenen Motivation, (politi-
                      schen) Einstellungen/Haltungen sowie
                      emotionalen Herausforderungen in
                      der Freiwilligenarbeit geht es um ganz
                      praktische Themen wie Zeitmanage-
                      ment und Selbstorganisation.

                                                                                                                  - 21 -
lfd.   Titel der LV    Beschreibung                     Name der Lehrperson und    Institution /         Datum und Uhrzeit   BA / MA    Kredit-   Ggf. Hinweise      Hinweise zur              Weitere Kommentare
Nr.                                                     E-Mail                     Anbindung             ggf. Ort            / Sonst.   punkte    zu Prüfungen       Anmeldung

22     Bildung         Im Bildungsbereich wird das      Cornelia Springer, Meron   UHH / Geisteswis-     ab 11.11.2020,      BA und     2 CP      2 CP: kon-         Die Vortragsreihe
       Macht           Thema Rassismus bis dato         Tadesse, Zami Khalil       senschaften / Enga-   18:00-20:00 Uhr     MA                   tinuierliche       findet im Studium
       Rassismus.      nicht ausreichend behandelt,     cornelia.springer@uni-     gementförderung       zoom                                     Teilnahme an       Generale der Fakultät
       Vortragsreihe   dabei ist besonders hier die     hamburg.de                                                                                der Vortrags-      für Geisteswissen-
       zur Stärkung    Beschäftigung mit rassis-                                                                                                  reihe (LV-Nr.      schaften statt und ist
       rassismus-      muskritischen Ansätzen und                                                                                                 50-002) und        eine Kooperationsver-
       kritischen      Wissen notwendig, da inner-                                                                                                aktive Betei-      anstaltung des Projekts
       Denkens und     halb von Bildungsprozessen                                                                                                 ligung an den      „Engagementförderung
       Handelns an     und -bereichen rassismusre-                                                                                                Diskussionen,      durch universitäre
       der Univer-     levante Aushandlungsprozes-                                                                                                schriftliche Be-   Lehre (EngföLe)“ mit
       sität           se bestehen. Rassismuskritik                                                                                               arbeitung einer    der Initiative „Bildung
                       bedeutet nicht nur die An-                                                                                                 Reflexions-/       Macht Rassismus“.
                       eignung von Wissen, sondern                                                                                                Transferauf-       Daran können Ba-
                       verlangt nach einer um-                                                                                                    gabe zu einem      chelor-Studierende
                       fassenden Auseinanderset-                                                                                                  Thema der          aller Fachbereiche und
                       zung mit gesellschaftlichen                                                                                                Vortragsreihe      Fakultäten teilnehmen
                       Strukturen, die Rassismus                                                                                                                     und Leistungspunkte
                       reproduzieren und verstärken                                                                                                                  erwerben. Zusätz-
                       sowie einer sensibilisier-                                                                                                                    lich kann sie in den
                       ten, und damit veränderten,                                                                                                                   meisten Studiengängen
                       Handlungspraxis. Durch die                                                                                                                    (Bachelor und Master)
                       Veranstaltungsreihe soll die                                                                                                                  im freien Wahlbereich
                       Thematik für ein breiteres                                                                                                                    belegt werden.
                       Publikum zugänglich ge-
                       macht und die Bedeutung von
                       rassismuskritischer Praxis für
                       die pädagogische Arbeit aus-
                       gehandelt werden. Dabei liegt
                       ein großes Augenmerk auf
                       einer multiperspektivischen
                       und interdisziplinären Heran-
                       gehensweise. Die Gruppe der
                       Veranstalter*innen besteht
                       aus Personen, die Rassismus
                       erfahren, wie auch Personen,
                       die diesen nicht erfahren.
                       Um allen Interessierten die
                       Teilnahme an kritisch-kons-
                       truktiven Diskussionen zu
                       ermöglichen, wird auch den
                       Veranstaltungen selbst ein
                       rassismuskritischer Ansatz
                       zugrunde gelegt

                                                                                                         - 22 -
lfd.   Titel der LV   Beschreibung                                    Name der Lehrperson und        Institution /         Datum und Uhrzeit   BA / MA    Kredit-   Ggf. Hinweise     Hinweise zur              Weitere Kommentare
Nr.                                                                   E-Mail                         Anbindung             ggf. Ort            / Sonst.   punkte    zu Prüfungen      Anmeldung

23     Bildung        Rassismus ist keineswegs ein Phänomen,          Cornelia Springer, Meron Ta-   UHH / Geisteswis-     ab 13.11.2020,      BA und     5 CP      5 CP: Teil-       Das Studienangebot
                      das nur vereinzelt auftritt, sondern findet
       Macht Ras-     in vielen und flexiblen Ausformungen Platz      desse, Zami Khalil             senschaften / Enga-   10:00-13:00 Uhr     MA                   nahme an 5        findet im Studium
       sismus. Pro-   und stellt ein gesamtgesellschaftliches         cornelia.springer@uni-ham-     gementförderung       zoom                                     Terminen aus      Generale der Fakultät
                      und globales Problem dar. An Universitäten
       jektseminar    fehlt es sowohl unter Studierenden als auch     burg.de                                                                                       der Vortrags-     für Geisteswissen-
       zur Stärkung   Lehrenden an rassismuskritischem Wissen,                                                                                                      reihe und Ver-    schaften statt und ist
                      wie zahlreiche Studien zu institutionellem
       rassismus-     Rassismus im Hochschulbereich zeigen. Zu-                                                                                                     fassen eines      eine Kooperationsver-
       kritischen     dem stellt die Universität einen mehrheitlich                                                                                                 Reflexionsbe-     anstaltung des Projekts
                      weißen Artikulations- und Repräsentations-
       Denkens und    raum dar. Dies drückt sich z.B. darin aus,                                                                                                    richts zu einem   „Engagementförderung
       Handelns an    dass an Universitäten bislang nur wenige                                                                                                      frei wählbaren    durch universitäre
                      BIPOCs (Black, Indigenous and People of
       der Univer-    Color) in Forschung und Lehre tätig sind.                                                                                                     Schwerpunkt-      Lehre (EngföLe)“ mit
       sität          Die gesamtgesellschaftliche Diversität und                                                                                                    thema (2 CP),     der Initiative „Bildung
                      Realität spiegelt sich nur punktuell wider.
                      Das Studienangebot „Bildung Macht                                                                                                             Teilnahme an      Macht Rassismus“.
                      Rassismus. Projektseminar zur Stärkung                                                                                                        mindestens        Daran können Ba-
                      rassismuskritischen Denkens und Handelns
                      an der Universität“ greift diese Problematik                                                                                                  einem Work-       chelor-Studierende
                      auf und möchte interessierten Studierenden                                                                                                    shop aus dem      aller Fachbereiche und
                      rassismuskritisches Wissen zugänglich
                      machen. Themen wie Kolonialismus, Rassis-                                                                                                     Angebot (1 CP),   Fakultäten teilnehmen
                      mus(-kritik) und die Auseinandersetzung                                                                                                       Teilnahme an      und Leistungspunkte
                      mit der Privilegierung weißer Menschen bzw.
                      die damit verbundene Benachteiligung von                                                                                                      der Seminar-      erwerben. Zusätzlich
                      BIPOCs stehen im Mittelpunkt – Thematiken,                                                                                                    veranstaltung     kann es in den meis-
                      die für Studierende hohe Relevanz haben und
                      dennoch in den Studienplänen wenig oder                                                                                                       (Blockseminar,    ten Studiengängen
                      keine Berücksichtigung finden.                                                                                                                2 CP)             (Bachelor und Master)
                      Das Studienangebot setzt sich aus drei Bau-                                                                                                                     im freien Wahlbereich
                      steinen zusammen:                                                                                                                                               belegt werden.
                      [1] Vortragsreihe (LV-Nr. 50-002): „Bildung
                      Macht Rassismus. Vortragsreihe zur                                                                                                                              Die Lehrveranstaltung
                      Stärkung rassismuskritischen Denkens und                                                                                                                        wird durchgeführt von
                      Handelns an der Universität“ (Abendvorträge,
                      jeweils 18-20 Uhr, vgl. LV-Nr. 50-002). Die                                                                                                                     Meron Tadesse und
                      Teilnehmenden des Projektseminars besu-                                                                                                                         Zami Khalil. Beide
                      chen 5 Veranstaltungen ihrer Wahl aus dem
                      Programm der Vortragsreihe und verfassen                                                                                                                        arbeiten als Bildungs-
                      zu einer der gewählten Veranstaltungen                                                                                                                          referent:innen zu den
                      einen schriftlichen Reflexionsbericht.
                      [2] Begleitseminar (LV-Nr. 50-003, 2 SWS,                                                                                                                       Themen Rassismuskri-
                      Blockseminar): Zur Vertiefung und Reflexion                                                                                                                     tik, Empowerment und
                      der Inhalte sowie zur gemeinsamen Ent-
                      wicklung von Handlungsstrategien wird                                                                                                                           Rassismus und psychi-
                      ein Begleitseminar angeboten, an dem alle                                                                                                                       sche Gesundheit.
                      Studierenden obligatorisch teilnehmen. Es
                      findet in Blockveranstaltungen statt. Bei
                      einer Auftaktveranstaltung zu Semester-
                      beginn werden die Inhalte und Termine des
                      Studienangebots im Detail besprochen.
                      Anschließend können sich die Studierenden
                      für die Vorträge und Workshops anmelden,
                      die sie besuchen möchten.
                      [3] Workshop-Programm: Zu ausgewähl-
                      ten Themen der Vortragsreihe (darunter
                      Empowerment für BIPoCs, Critical Whiteness,
                      Allyship) werden im Wintersemester 2020-21
                      mehrstündige Workshops angeboten. Die
                      Studierenden des Projektseminars nehmen
                      an mindestens einem Workshop teil.

                                                                                                                           - 23 -
Sie können auch lesen