Leitfaden für Rettungs- und Bergungskräfte - Hinweise zur Unfallrettung aus verunfallten Fahrzeugen der Marke Volkswagen mit Hochvoltantrieben

Die Seite wird erstellt Felix-Stefan Richter
 
WEITER LESEN
Leitfaden für Rettungs- und Bergungskräfte - Hinweise zur Unfallrettung aus verunfallten Fahrzeugen der Marke Volkswagen mit Hochvoltantrieben
Leitfaden für Rettungs- und
                 Bergungskräfte
                 Hinweise zur Unfallrettung aus verunfallten Fahrzeugen
Stand: 03/2020
                 der Marke Volkswagen mit Hochvoltantrieben
Leitfaden für Rettungs- und Bergungskräfte - Hinweise zur Unfallrettung aus verunfallten Fahrzeugen der Marke Volkswagen mit Hochvoltantrieben
Rechtlicher Hinweis:                                                                                       Beachten Sie bitte:
Dieser Leitfaden wurde ausschließlich für Rettungs- und Bergungskräfte erstellt, die über eine spezielle   Die in diesem Leitfaden enthaltenen Informationen sind nicht für Endkunden und ebenfalls nicht für
Ausbildung auf dem Gebiet der technischen Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen verfügen und damit die in    Werkstätten und Händler bestimmt.
diesem Leitfaden beschriebenen Tätigkeiten ausführen können.                                               Endkunden können den Bordbüchern ihres jeweiligen Fahrzeuges der Volkswagen AG Informationen zu den
Ferner enthält der Leitfaden Informationen über Fahrzeuge, die zum Verkauf in der Europäischen Union       Funktionen ihres Fahrzeuges sowie wichtige Sicherheitshinweise zur Fahrzeug- und Insassensicherheit
bestimmt sind.                                                                                             entnehmen. Werkstätten und Händler erhalten Reparaturinformationen über die ihnen bekannten
Der Leitfaden enthält hingegen keine Informationen über Fahrzeuge, die zum Verkauf außerhalb der           Bezugsquellen.
Europäischen Union vorgesehen sind.                                                                        Die Informationen berücksichtigen Erkenntnisse zum Datum der Erstellung.
Spezifikationen und Sonderausstattungen der Volkswagen Fahrzeuge sowie das Fahrzeugangebot der
Volkswagen Aktiengesellschaft unterliegen stetig etwaigen Änderungen.                                      © Volkswagen AG
Daher behält sich Volkswagen inhaltliche Anpassungen bzw. Änderungen an diesem Leitfaden jederzeit
ausdrücklich vor.

2                                                                                                                                                                                            Stand: 03/2020
Leitfaden für Rettungs- und Bergungskräfte - Hinweise zur Unfallrettung aus verunfallten Fahrzeugen der Marke Volkswagen mit Hochvoltantrieben
Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04   5    Gespeicherte Energie/Flüssigkeiten/Gase/Feststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
                                                                                                                                                        Warnkennzeichnungen Hochvoltkomponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
0      Rettungsdatenblatt/-blätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05
                                                                                                                                                   6    Im Brandfall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1      Identifizierung/Erkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           07
       Allgemeine Erkennungsmerkmale von Hochvoltfahrzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                        08      7    Unter Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
       Was bedeutet „Hochvolt“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            10
       Die Hochvoltbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      11      8    Abschleppen/Transport/Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
       Batteriekonzepte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   12
       Hochvoltsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    15      9    Wichtige Zusatzinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       38
                                                                                                                                                        Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   39
2      Fixierung/Stabilisierung/Heben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               16           Airbag-Gasgeneratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                45
       Fahrzeug gegen Wegrollen sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  17           Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     46
       Zündung ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       18           Überrollschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         51
       Fahrzeug heben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   18           Aktive Frontklappe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            52

3      Direkte Gefahren beseitigen/Sicherheitsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19                                      10 Erklärung der verwendeten Piktogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
       Trennstellen zur Deaktivierung des Hochvoltsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
       Ladestation trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

4      Zugang zu den Insassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
       Karosserie und Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

3                                                                                                                                                                                                                                                                           Stand: 03/2020
Leitfaden für Rettungs- und Bergungskräfte - Hinweise zur Unfallrettung aus verunfallten Fahrzeugen der Marke Volkswagen mit Hochvoltantrieben
Vorwort

Fahrer, Fahrzeug und Umfeld: das sind die Faktoren,                                       Die Informationen sind insbesondere für die Aus- und Fortbildung von Rettungs- und
                                                                                          Bergungskräfte gedacht. Für die Arbeit an der Einsatzstelle sind für die Fahrzeuge von
deren Zusammenspiel entscheidend für die Sicherheit                                       Volkswagen entsprechende Rettungsdatenblätter erhältlich.
im Straßenverkehr ist.                                                                    Den jeweils aktuellen Stand finden Sie unter www.volkswagen-rettungsfahrzeuge.de,
                                                                                          wobei Änderungen an den Fahrzeugen im Rettungsleitfaden ggf. erst zeitversetzt
                                                                                          angepasst werden.
Dem Fahrzeug kommen in einer Unfallsituation u. a. folgende Aufgaben zu:
• Durch eine steife Fahrgastzelle einen Überlebensraum weitgehend zu gewährleisten.
• Die Fahrzeugenergie durch intelligente Strukturkonzepte und Elemente abzubauen.
• Durch ein optimiertes Rückhaltesystem – bestehend aus Airbags und Sicherheitsgurten
  mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern – die Insassen wirkungsvoll zu schützen.
• Durch Sicherheitseinrichtungen die Gefahren durch Betriebsmittel oder
  Antriebskomponenten zu minimieren.

Fahrzeuge von Volkswagen haben in internationalen Tests nachgewiesen, dass sie zu den
sichersten Fahrzeugen gehören. Dennoch lassen sich Unfälle und damit verbundene
Verletzungen nicht ausschließen. Die Existenz einer kurzen, schnellen und effektiven
Rettungskette bleibt deshalb unverzichtbar.
Dieser Leitfaden soll Rettungs- und Bergungskräfte bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mit
den notwendigen Informationen zur Technik der Fahrzeuge von Volkswagen unterstützen.
Technische Innovationen wie beispielsweise neue Materialien neben Stahl und Aluminium
im Karosseriebau machen eine angepasste Herangehensweise bei der Rettung aus
verunfallten Fahrzeugen notwendig.

4   Vorwort                                                                                                                                                          Stand: 03/2020
Leitfaden für Rettungs- und Bergungskräfte - Hinweise zur Unfallrettung aus verunfallten Fahrzeugen der Marke Volkswagen mit Hochvoltantrieben
0. Rettungsdatenblatt/-blätter
                                 Stand: 03/2020
Leitfaden für Rettungs- und Bergungskräfte - Hinweise zur Unfallrettung aus verunfallten Fahrzeugen der Marke Volkswagen mit Hochvoltantrieben
Volkswagen stellt für alle seine Modelle und
Fahrzeugvarianten Rettungsdatenblätter zur
Verfügung.

Die nebenstehend gezeigte Abbildung stellt beispielhaft die erste Seite aus dem
Rettungsdatenblatt des Volkswagen ID.3 nach ISO 17840-1:2015 dar.

Das aktuelle, vollständige Rettungsdatenblatt sowie alle anderen von Volkswagen
erstellten Datenblätter sind unter www.volkswagen.de zu finden.

                  Rettungsdatenblätter für Fahrzeuge, die vor 2020 vorgestellt wurden,
                  können in der Darstellung abweichen.

6   0. Rettungsdatenblatt/-blätter                                                       Stand: 03/2020
Leitfaden für Rettungs- und Bergungskräfte - Hinweise zur Unfallrettung aus verunfallten Fahrzeugen der Marke Volkswagen mit Hochvoltantrieben
1. Identifizierung/Erkennung
                               Stand: 03/2020
Leitfaden für Rettungs- und Bergungskräfte - Hinweise zur Unfallrettung aus verunfallten Fahrzeugen der Marke Volkswagen mit Hochvoltantrieben
Von Hochvoltfahrzeugen gehen nach einem Unfall für                                         Erkennungsmerkmale von Hochvoltfahrzeugen
die Rettungs- und Bergungskräfte andere Gefahren
aus als von Fahrzeugen mit konventionellem Antrieb.                                        1. Merkmale außen am Fahrzeug

Deshalb ist es wichtig, diese Fahrzeuge im Einsatz                                         • Schriftzüge an Kühlergrill, Seitenteilen und Heckdeckel
                                                                                           • externer Ladeanschluss für die Hochvoltbatterie (im Kühlergrill integrierte Ladeklappe
frühzeitig zu erkennen.                                                                       oder hinter dem Volkswagen Emblem, Ladeklappe mit Ladeanschluss seitlich in der
                                                                                              Karosserie)
Volkswagen bietet verschiedene Fahrzeugmodelle mit kombiniertem Verbrennungsmotor          • keine Abgasanlage (Endrohre, Auspuff) erkennbar
und Elektroantrieb als Hybridfahrzeuge und rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge als e-   • LED-Scheinwerfer mit blauer Linie und LED-Tagfahrlicht, vorn oder
Modelle an.                                                                                • Reflektoren am Heck in bogenförmiger e-Signatur

Die Hybridmodelle unterscheiden sich wiederum in zwei Grundvarianten:
• Hybridfahrzeuge mit externem Ladeanschluss für die Hochvoltbatterie (Plug-in-Hybrid,                                       Info
   PHEV) und
                                                                                                                             Leuchtende Scheinwerferumrandung am ID.3 als LED-
• Hybridfahrzeuge ohne externe Lademöglichkeit (Vollhybrid, HEV).
                                                                                                                             Tagfahrlicht.

Mit dem e-up! bietet Volkswagen seit 2013 das erste rein elektrisch angetriebene
Serienfahrzeug an. Dieses Angebot wurde mit dem e-Golf erweitert und künftig mit der ID.
Familie komplettiert. Die ID. Familie wurde auf Basis des Modularen Elektrifizierungs-
baukasten (MEB) neu entwickelt.

Für die Rettungs- und Bergungskräfte ist es im Einsatz z. B. bei Verkehrsunfällen von                                        Ladeklappe am Golf GTE ab 2020
ausschlaggebender Bedeutung, Hochvoltfahrzeuge unmittelbar zu erkennen, um die
Gefahren an der Einsatzstelle beurteilen und geeignete Maßnahmen treffen zu können.

Die Kennzeichnung von Hochvoltfahrzeugen hat sich im Laufe der letzten Jahre verändert
und unterscheidet sich außerdem zwischen den unterschiedlichen Herstellern und
Fahrzeugmodellen.
                                                                                                                             Heckklappe am Passat GTE

8   1. Identifizierung/Erkennung                                                                                                                                     Stand: 03/2020
Leitfaden für Rettungs- und Bergungskräfte - Hinweise zur Unfallrettung aus verunfallten Fahrzeugen der Marke Volkswagen mit Hochvoltantrieben
Info                                                                           Info

                                AC/DC-Ladeanschluss                                                            Warnkennzeichnungen im ID.3

                                AC-Ladeanschluss                               3. Merkmale im Innenraum
                                                                               • e-spezifische Instrumente im Kombi-Instrument, wie Ladeanzeigen (Powermeter)
                                                                               • e-spezifische Anzeigen im Kombi-Instrument
                                                                                  wie „Ready“ für Fahrbereitschaft
                                                                                  (Elektroantrieb ist aktiv, Fahrzeug fährt bei Betätigung des Gaspedals an)
                                                                               • „E-Mode“-Taste in der Mittelkonsole
                                                                               • Taste für Sportprogramm (GTE)
                                                                               • Hybrid- oder GTE-Schriftzug, z. B. am Cockpit und/oder Lenkrad
                                                                               • Hybrid-Schriftzug in den unteren Türfüllungen

2. Merkmale im Motorraum
• Orangefarbene Hochvoltleitungen                                                                              Info
• International einheitliche Warnkennzeichnung von Hochvolttechnologie
• Hochvoltbauteile                                                                                             Digitales Kombi-Instrument mit Powermeter und
                                                                                                               „Off-“ bzw. „Ready“-Anzeige bei ID. Familie

                                Info

                                Orangefarbene Hochvoltleitungen im Motorraum

9   1. Identifizierung/Erkennung                                                                                                                      Stand: 03/2020
Leitfaden für Rettungs- und Bergungskräfte - Hinweise zur Unfallrettung aus verunfallten Fahrzeugen der Marke Volkswagen mit Hochvoltantrieben
Info                                             Hochvolt ist nicht gleich Hochspannung. Auch Hochvoltanlagen in
                                                                                     Kraftfahrzeugen liegen für die Feuerwehren (Beispiel Deutschland) im
                                    Kein Gangwahlhebel bei ID. Familie               Niederspannungsbereich bis 1.000 Volt (also ähnlich wie z. B.
                                    Parkbremse am Lenkstockschalter                  Fotovoltaikanlagen in Gebäuden). Dementsprechend gelten die
                                                                                     Standardeinsatzregeln und Sicherheitsanweisungen der FUK/GUV für
                                                                                     Einsätze an elektrischen Anlagen bis 1.000 Volt (Beispiel Deutschland).

                                                                                     Nur wenige elektrische Komponenten in Hochvoltfahrzeugen werden mit
                                                                                     Hochvoltspannung betrieben (z. B. Hochvoltbatterie, Hochvoltleitungen,
                                                                                     Leistungselektronik, Fahrmotor/Generator, Klimakompressor, externer
                                                                                     Ladeanschluss). Alle übrigen elektrischen Bauteile, wie beispielsweise
                                                                                     Beleuchtung, Bordelektronik, etc., werden über die 12-Volt
                                                                                     Bordnetzspannung (Pkw) bzw. 24-Volt Bordnetzspannung (Lkw) versorgt.

Was bedeutet „Hochvolt“?                                                             Auch wenn sich die Begriffe an der Höhe der Spannung orientieren, steckt
                                                                                     die eigentliche Gefahr beim direkten Kontakt mit elektrischer Energie in
                                                                                     der Stromstärke, mit welcher der so geschlossene Stromkreis durch den
                                                                                     menschlichen Körper fließt. Das bedeutet, auch geringe Spannungen
Für die Feuerwehren, beispielsweise in Deutschland, gehören die Begriffe             können bei entsprechend großer Stromstärke lebensgefährlich wirken.
„Niederspannung“ und „Hochspannung“ mit den dazugehörenden Sicherheitsregeln zum
„normalen Einsatzgeschäft“. Der im Fahrzeugbau für Elektro- und Hybridfahrzeuge      Bei unsachgemäßer Handhabung von Hochvoltkomponenten besteht
gebräuchliche Begriff „Hochvolt“ ist dagegen weitgehend ungewohnt und führt zu       Lebensgefahr durch die hohe Spannung und den dabei auftretenden,
                                                                                     möglichen Stromfluss durch den menschlichen Körper.
Verwechslungen mit dem Begriff „Hochspannung“.

Deshalb ist an dieser Stelle eine Abgrenzung der Begrifflichkeiten sinnvoll:

Begriffsdefinitionen bei der Feuerwehr (Beispiel Deutschland)
• Niederspannungsbereich: bis 1.000 Volt
• Hochspannungsbereich: über 1.000 Volt

Begriffsdefinitionen im Fahrzeugbau (Beispiel Volkswagen)
• Bordnetzspannung: von bis zu 60 Volt (in der Regel 12- und 48-Volt bei PKW sowie
   24- Volt bei Lkw/Nutzfahrzeugen)
• Hochvoltspannung: von 60 Volt bis zu ca. 650 Volt

10 1. Identifizierung/Erkennung                                                                                                                  Stand: 03/2020
Die Hochvoltbatterie

Hochvoltbatterien sind wiederaufladbare Akkus. Je nach Hersteller und Fahrzeug kommen
                                                                                             Die Volkswagen Elektrofahrzeuge verfügen neben der Hochvoltbatterie
unterschiedliche Batteriearten zum Einsatz. Sie unterscheiden sich in den verwendeten        außerdem über eine oder mehrere 12-Volt Bordnetzbatterien.
chemischen Bestandteilen der Batteriezellen für Anode, Kathode und Elektrolyt sowie dem
Aufbau der Zelle (rund, prismatisch, pouch).
                                                                                             Aufgrund der Vielzahl von verschiedenen Batterietypen mit ihren
                                                                                             unterschiedlichen chemischen Bestandteilen und aufgrund der ständigen
Zurzeit werden beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion) verbaut.                      Weiterentwicklung in der Akkumulatortechnologie kann im Rahmen dieses
                                                                                             Leitfadens nicht auf deren spezifische Gefahren und mögliches Verhalten
Die Größen und Einbauorte der Hochvoltbatterien unterscheiden sich je nach Fahrzeugtyp.      eingegangen werden.
Ein reines e-Fahrzeug benötigt eine größere Hochvoltbatterie als ein Hybridfahrzeug.
                                                                                             Weitere Informationen zu den Gefahren sind im Kapitel 5 „Gespeicherte
                                                                                             Energie/Flüssigkeiten/Gase/Feststoffe“ beschrieben.
Folgende Batteriekonzepte sind zurzeit gebräuchlich:
• unter fast dem gesamten Fahrzeugboden
• unter dem Fahrzeugboden vor der Hinterachse
• im Kofferraum unter einer Abdeckung anstelle der Ersatzreifenmulde

Eine Hochvoltbatterie besteht aus einer Vielzahl von Batteriemodulen, die sich wiederum
aus den eigentlichen Batteriezellen zusammensetzen.

Alle Hochvoltbatterien sind konstruktiv geschützt, um nach einem Unfall beispielsweise ein
Austreten von Elektrolyt bei defekten Batteriezellen zu verringern.

Im Falle eines Unfalls wird die Hochvoltbatterie durch ein Batteriegehäuse mechanisch
geschützt. Dieses leitet die Aufprallenergie weitgehend in die Fahrzeugstruktur.

11 1. Identifizierung/Erkennung                                                                                                                       Stand: 03/2020
Batteriekonzepte

 Batterietyp                                       Einbauort

  Die Hochvoltbatterie des Jetta Hybrid              Einbauort der Hochvoltbatterie im Rettungsdatenblatt Jetta Hybrid.
                                                     (Die Illustration entspricht nicht der aktuellen ISO 17840-1.)

  Die Hochvoltbatterie des Passat GTE                Einbauort der Hochvoltbatterie im Rettungsdatenblatt Passat GTE.
                                                     (Die Illustration entspricht nicht der aktuellen ISO 17840-1.)

12 1. Identifizierung/Erkennung                                                                                           Stand: 03/2020
Batteriekonzepte

 Batterietyp                                 Einbauort

  Die Hochvoltbatterie des e-up!               Einbauort der Hochvoltbatterie im Rettungsdatenblatt e-up!

  Die Hochvoltbatterie des e-Golf              Einbauort der Hochvoltbatterie im Rettungsdatenblatt e-Golf.
                                               (Die Illustration entspricht nicht der aktuellen ISO 17840-1.)

13 1. Identifizierung/Erkennung                                                                                 Stand: 03/2020
Batteriekonzepte

 Batterietyp                                     Einbauort

  Die Hochvoltbatterie des e-Crafter               Einbauort der Hochvoltbatterie im Rettungsdatenblatt e-Crafter

  Die Hochvoltbatterie des ID.3 (MEB)              Einbauort der Hochvoltbatterie im Rettungsdatenblatt ID.3

14 1. Identifizierung/Erkennung                                                                                     Stand: 03/2020
Hochvoltsicherheit

Jedes Hochvoltfahrzeug verfügt über ein umfassendes, modellspezifisches
Sicherheitskonzept.

Bestandteile dieses Sicherheitskonzeptes sind:
• Warnkennzeichnungen
• ausgewiesene Trennstellen zur Deaktivierung des Hochvoltsystems
• das Airbag-Steuergerät

                  Von der Hochvoltspannung kann bei direktem Kontakt aufgrund der hohen
                  Spannung und Stromstärke eine Gefahr ausgehen.

                  Weitere Informationen zu den Warnkennzeichnungen sind in Kapitel 5
                  „Gespeicherte Energie/Flüssigkeiten/Gase/Feststoffe“ beschrieben.

                  Weitere Informationen zu den Trennstellen zur Deaktivierung des
                  Hochvoltsystems sind in Kapitel 3 „Direkte Gefahren beseitigen/
                  Sicherheitsbestimmungen“ sowie in den jeweiligen Rettungsdatenblättern
                  beschrieben.

15 1. Identifizierung/Erkennung                                                            Stand: 03/2020
2. Fixierung/Stabilisierung/Heben
                               Stand: 03/2020
Mit der immer umfangreicher werdenden Ausstattung                                             Fahrzeug gegen Wegrollen sichern
der Fahrzeuge steigt auch die Anzahl der
Energieverbraucher und damit verbunden die                                                    1. Elektrische Feststellbremse lokalisieren.
                                                                                              2. Elektrische Feststellbremse betätigen.
Forderung nach größeren oder mehr
Energiespeichern.                                                                             „Start-Stop“-Taste an der Lenksäule drücken. Die „READY“ Anzeige erlischt.

Dies hat auch Auswirkungen auf den Rettungseinsatz, da insbesondere bei der
Deaktivierung der Fahrzeugelektrik (Ausschalten der Zündung, Abklemmen der
Fahrzeugbatterien) zusätzliche Punkte beachtet werden sollen.

Durch die Deaktivierung der Fahrzeugelektrik wird zum einen die Brandgefahr durch
Kurzschlüsse, aber auch die Gefahr einer nachträglichen Aktivierung von Airbags,
Gurtstraffern oder des Überrollschutzes reduziert. Bei Deaktivierung der Fahrzeugelektrik
sollte auch darauf geachtet werden, dass die Stromversorgung von ggf. vorhandenen
Anhängern getrennt und ggf. vorhandene Solarelemente im Schiebedach abgedeckt
werden.

                  Bei abgeklemmter 12-Volt Batterie sind alle Bordnetzfunktionen außer
                  Betrieb (gilt insbesondere für die Warnblinkanlage und elektrische
                  Sitzverstellung).
                  Weitere Informationen in Kapitel 4 „Zugang zu den Insassen“ sowie Kapitel
                  9 „Wichtige Zusatzinformationen“ beachten.

                                                                                              Abbildungen zeigen beispielhaft die Mittelkonsole des Golf ab 2020.
                                                                                              (Links elektrische Feststellbremse, rechts „Start-Stop“-Taste)

17 2. Fixierung/Stabilisierung/Heben                                                                                                                                   Stand: 03/2020
Zündung ausschalten                                                                             Fahrzeug heben

Die Elektromaschine ist geräuschlos. Die Anzeige im Kombi-Instrument (Powermeter) gibt          Fahrzeugspezifische Punkte zum Heben bzw. verbotene Punkte sind in den
Rückmeldung, ob der Elektroantrieb ausgeschaltet „Off“ bzw. betriebsbereit „Ready“ ist.         Rettungsdatenblättern gekennzeichnet.

                                                                                                                 Wenn möglich, das Fahrzeug an den gekennzeichneten Hebepunkten
                                                                                                                 anheben.

                                                                                                                 Anzuwenden auf undeformierte Fahrzeuge.

                                                                                                                 Bei deformierten Fahrzeugen entscheiden die Rettungs- und
                                                                                                                 Bergungskräfte vor Ort, an welchen Punkten das Fahrzeug angehoben
                                                                                                                 werden darf.

Beispiel der „Ready“-Anzeige im ID.3.

                     Achtung! Bei Drücken der „Start-Stop“-Taste und gleichzeitigem Betätigen
                     des Bremspedals können die Fahrzeuge in den Fahrbereitschaftsmodus
                     wechseln!
                     Informationen in den Rettungsdatenblättern beachen!

                     Die genaue Position der „Ready“-Anzeige ist in den jeweiligen
                     Rettungsdatenblättern beschrieben.

18 2. Fixierung/Stabilisierung/Heben                                                                                                                                     Stand: 03/2020
3. Direkte Gefahren beseitigen/
Sicherheitsbestimmungen
                                  Stand: 03/2020
In Bezug auf die Einsatzgefahren, die von verunfallten
Hochvoltfahrzeugen ausgehen, besteht bei vielen
                                                                                                                   Kennzeichnung der Rettungstrennstelle im
Rettungs- und Bergungskräften eine große                                                                           Fahrgastraum (Sicherung auf Sicherungsträger)

Unsicherheit.
                                                                                                                   Kennzeichnung der Rettungstrennstelle im
                                                                                                                   Motorraum

Trennstellen zur Deaktivierung des
Hochvoltsystems                                                                                                    Kennzeichnung der Rettungstrennstelle im
                                                                                                                   Gepäckraum

Die Rettungstrennstellen sind von den Herstellern extra dafür vorgesehen, um den
Rettungskräften eine gut zugängliche Möglichkeit zu geben, damit das Hochvoltsystem           Das Trennen einer markierten Trennstelle deaktiviert nur das
gefahrlos deaktiviert werden kann.                                                            Hochvoltsystem.
                                                                                              Sicherheitssysteme wie Airbags oder Gurtstraffer werden durch das
                                                                                              12-Volt Bordnetz weiter mit Spannung versorgt.
Da es je nach Unfallhergang dazu kommen kann, dass beispielsweise der Motorraum nicht
zugänglich ist (z. B. bei einem PKW-/Lkw-Unterfahrunfall), gibt es in der Regel mindestens
zwei Trennstellen, eine im Motorraum und eine im Koffer- oder im Innenraum.

Diese durch gelbe Fahnen markierten Trennstellen führen nur die 12-Volt
Bordnetzspannung und können daher von den Rettungskräften gefahrlos, gemäß der auf
den Fähnchen beschriebenen Vorgehensweise getrennt werden.

Je nach Fahrzeugmodell kann eine Trennstelle auch auf einem der Sicherungsträger (z. B.
im Innenraum im Bereich der Schalttafel) angebracht sein, wiederum mit einer gelben
Fahne markiert. In diesem Fall erfolgt die Trennung und damit Deaktivierung des
Hochvoltsystems, indem die so gekennzeichnete Sicherung aus ihrem Sitz gezogen wird.

In beiden Fällen öffnen die Sicherheitsrelais in der Hochvoltbatterie und trennen diese vom
übrigen Hochvoltsystem ab, das dann nach Ablauf von 20 s spannungsfrei ist.

Die Lage der Trennstellen und die Vorgehensweise zur Deaktivierung des Fahrzeuges sind
auf den Rettungsdatenblättern von Volkswagen angegeben.

20 3. Direkte Gefahren beseitigen/Sicherheitsbestimmungen                                                                                              Stand: 03/2020
Fahrzeug deaktivieren

                                                                              Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge laufen im Elektrobetrieb
                                                                              ausgesprochen leise. Dadurch lässt sich bei einem Hochvoltfahrzeug im
                                                                              Stand die Fahrbereitschaft nicht wie bei gewöhnlichen
                                                                              Verbrennungsmotoren durch ein Motorengeräusch feststellen. Deshalb ist
                                                                              es bei Hochvoltfahrzeugen besonders wichtig, das Fahrzeug zu
                                                                              deaktivieren und gegen Wegrollen bzw. Anfahren zu sichern.
                                                                              Informationen auf den jeweiligen Rettungsdatenblättern beachten.

                                                            Je nach Fahrzeugtyp und Ausstattung können hier unterschiedliche Vorgehensweisen
                                                            geboten sein. Wie die Deaktivierung ausgeführt wird, richtet sich nach Unfalllage und
                                                            Fahrzeugausstattung.

                                                            Dabei sind u. a. folgende Möglichkeiten zu berücksichtigen:
Trennstelle Hybrid (Golf GTE ab 2020)
                                                            • Das Fahrzeug besitzt entweder noch ein klassisches Zündschloss oder verfügt über
                                                               Keyless Entry, einem System bei dem der Zündschlüssel sich irgendwo im Wagen
                                                               befinden kann, um das Fahrzeug zu aktivieren (z. B. in der Hosentasche des Fahrers oder
                                                               einer Handtasche im Fahrzeug). Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Fahrzeug mit
                                                               einer App zu verwalten.
                                                            • Zündschlüssel, sofern vorhanden, nur auf „aus“ stellen oder aus dem Schloss entfernen
                                                            • verfügt das Fahrzeug zusätzlich zum Zündschloss über eine Engin-On/Off-Taste, mit der
                                                               das Fahrzeug deaktiviert werden kann, diese betätigen.

                                                                              Die erforderlichen Vorgehensweise finden sich in den
                                                                              Rettungsdatenblättern von Volkswagen wieder.

                                                                              Eine größtmögliche Sicherheit darüber, dass das Fahrzeug und vor allem
                                                                              das Hochvoltsystem deaktiviert ist, liegt erst vor, wenn eine vom Hersteller
                                                                              vorgesehene Rettungstrennstelle getrennt und damit die 12-Volt-
Trennstelle e-Fahrzeug (ID.3)
                                                                              Bordnetzbatterie abgeklemmt ist oder das Airbag-Steuergerät den Unfall
                                                                              erkannt und das System getrennt hat.

21 3. Direkte Gefahren beseitigen/Sicherheitsbestimmungen                                                                                  Stand: 03/2020
Rettungsgeräte in der Nähe von Hochvoltbauteilen mit Bedacht und Vorsicht
                                                                                                                 Unbeschädigte Hochvolt-Komponenten können berührt werden.
einsetzen
Unabhängig davon, ob es sich um ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug handelt, haben die
folgenden Punkte allgemeine Gültigkeit im Rettungseinsatz an Hochvoltfahrzeugen.

                  Bei unsachgemäßer Handhabung von Hochvoltkomponenten besteht                 Ladestation trennen
                  Lebensgefahr durch die hohe Spannung und den dabei auftretenden
                  möglichen Stromfluss durch den menschlichen Körper.
                  Deshalb beim Arbeiten an verunfallten Hochvoltfahrzeugen nach                Da Hochvoltfahrzeuge in der Regel beim Parken geladen werden, können sich an
                  Möglichkeit Abstand zu den beschädigten Hochvoltbauteilen einhalten und
                  Berührung vermeiden.                                                         öffentlichen Parkplätzen, privaten Carports oder öffentlichen bzw. privaten Garagen
                                                                                               Hochvolt-Ladestationen befinden, an die ein Fahrzeug angeschlossen ist.
                  Sollten die Airbags ausgelöst haben, ist eine Hochvolt-Abschaltung bereits
                  erfolgt, es ist keine weitere Wartezeit für die Rettungs- und                Je mehr Hochvoltfahrzeuge in den Markt kommen, desto mehr werden auch öffentliche
                  Bergungskräfte erforderlich.
                  Es dürfen keine Arbeiten an stark beschädigten Hochvolt-Komponenten
                                                                                               und private Hochvolt-Ladestationen auftreten. Dies muss von den Rettungs- und
                  durchgeführt werden. Rettungstrennstelle kann zusätzlich geöffnet            Bergungskräfte bei Rettungs- und Brandeinsätzen bei der Lagebeurteilung und der
                  werden.                                                                      Festlegung der zu treffenden Einsatzmaßnahmen berücksichtigt werden.
                  Sollten die Airbags nicht ausgelöst haben, muss das Fahrzeug durch die
                  Rettungs- und Bergungskräfte über eine Rettungstrennstelle deaktiviert
                  werden. Nach ca. 20 s haben sich die Hochvolt-Komponenten deaktiviert.       Grundsätzlich sollte zwischen öffentlichen Ladestationen mit beispielsweise mehreren
                                                                                               Ladestellplätzen und privaten Ladestationen unterschieden werden.
                  Auch nach einer Deaktivierung des Hochvoltsystems ist immer noch
                  Spannung innerhalb der Hochvoltbatterie vorhanden. Die Hochvoltbatterie
                  darf deshalb im Rahmen der Rettungsmaßnahmen weder beschädigt noch
                  geöffnet werden.
                  Ist die Hochvoltbatterie durch die Unfalleinwirkung beschädigt worden,
                  Kontakt mit der Hochvoltbatterie oder mit aus der Hochvoltbatterie
                  austretenden Flüssigkeiten und Dämpfen vermeiden.

                  Die Isolierung der Hochvoltleitungen ist orange. Hochvoltleitungen dürfen
                  nicht beschädigt oder durch nicht-qualifiziertes Personal vom
                  Hochvoltsystem getrennt werden.

                  Das Arbeiten an beschädigten Hochvolt-Komponenten ist verboten, da
                  auch die Abschaltung im Crash zerstört sein kann.
                  Beschädigte Bauteile mit geeigneten Gerätschaften, z. B. isolierende
                  Schutzdecken, abdecken.

22 3. Direkte Gefahren beseitigen/Sicherheitsbestimmungen                                                                                                                Stand: 03/2020
Öffentliche Ladestationen zur Energieversorgung sind ggf. an das       Bestehende regionale und landesspezifische Einsatzpläne der Rettungs-
                  öffentliche Hochspannungsnetz mit über 1.000 Volt Spannung             und Bergungskräfte für öffentliche Ladestationen beachten.
                  angeschlossen. Ist dies der Fall, müssen bei einem Brandeinsatz die
                  entsprechend größeren Sicherheitsabstände eingehalten werden.
                                                                                         Die Ladeanschlüsse und das Aussehen der öffentlichen und privaten
                                                                                         Ladestationen unterscheiden sich je nach Hersteller und Land.
Ein weiterer Unterschied besteht in der Art der Ladespannung. Es gibt Anlagen, die mit
Wechselspannung laden und Anlagen, die mit Gleichspannung laden.

Bei einer Anlage mit Gleichspannung wird die Batterie über den Ladeanschluss direkt
versorgt. Wird Wechselstrom zum Laden der Hochvoltbatterie verwendet, übernimmt das
Ladegerät im Motorraum die Funktion des Spannungswandlers. Man kann die Art der
Ladespannung an den unterschiedlichen Ladesteckdosen erkennen.

                                   AC/DC-Ladeanschluss

                                   AC-Ladeanschluss

23 3. Direkte Gefahren beseitigen/Sicherheitsbestimmungen                                                                                         Stand: 03/2020
4. Zugang zu den Insassen
                            Stand: 03/2020
Karosserie und Werkstoffe                                                                   Die A-Säule

                                                                                            Insbesondere bei Cabriolets wird die Karosserie zusätzlich verstärkt, um auch ohne Dach
Eine höhere Sicherheit für die Fahrzeuginsassen kann                                        eine entsprechende Karosseriesteifigkeit zu erzielen. Hierzu werden an verschiedenen
                                                                                            Stellen des Fahrzeugs u. a. in der A-Säule Rohrverstärkungen eingebaut, um den
insbesondere dadurch erreicht werden, die                                                   Schutzraum bei Fahrzeugüberschlägen zusammen mit dem Überrollschutz zu verbessern.
Fahrgastzelle steif auszulegen.
                                                                                            Ggf. ist ein Öffnen des Cabrioletdaches (in der Regel als Stoffdach ausgeführt) auch auf
                                                                                            konventionellem Weg oder durch Hochdrücken des Daches mit einem Rettungszylinder
Hierfür werden höherfeste Stähle, größere Wandstärken und ein mehrschalige Aufbau
                                                                                            möglich.
eingesetzt. Diese Bereiche sind bei der Rettung und Bergung der verunfallten Insassen bei
modernen Fahrzeugen primär zu meiden und es sind entsprechend leistungsfähige
hydraulische Schneidgeräte zu verwenden.

                                                                                                               Ein Durchtrennen der A-Säule im Bereich der A-Säulen-Verstärkung ist mit
                                                                                                               Schneidgeräten mit großem Aufwand und nur mit leistungsstarken
                                                                                                               Rettungsgeräten möglich.

                                                                                                               Die Lage besonderer Verstärkungsmaßnahmen in den einzelnen
                                                                                                               Fahrzeugen kann den Rettungsdatenblättern entnommen werden!
                                                                                                               Die Verstärkungsmaßnahmen sind wie folgt dargestellt:

                                                                                                               Kennzeichnung für hochfeste Bereiche nach ISO 17840

                  Warmumgeformter Stahl kann mit leistungsfähigen Schneidwerkzeugen
                  durchtrennt werden.

                  Informationen zur Lage von Verstärkungen sind in den
                  fahrzeugspezifischen Rettungsdatenblättern beschrieben.

25 4. Zugang zu den Insassen                                                                                                                                             Stand: 03/2020
Die B-Säule                                                                                  Die Schweller

Durch den Einsatz höherfester Bleche und warmumgeformter Bleche sowie eines                  Zur Verstärkung der Schweller werden in modernen Fahrzeugen besondere Stähle
mehrschaligen Aufbaus wird insbesondere die B-Säule verstärkt. Hinzu kommt, dass             verwendet. Diese dienen zur Erhöhung der Sicherheit beim Seitencrash, insbesondere beim
moderne B-Säulen einen größeren Querschnitt aufweisen.                                       Pfahlaufprall.

Im Bereich der Gurtumlenkung ist die Säule zusätzlich verstärkt, was das Durchtrennen
schwieriger gestaltet. Diese Bereiche sollten deshalb gezielt umgangen werden.
                                                                                             Der Seitenaufprallschutz

                                                                                             Der Seitenaufprallschutz besteht bei den Fahrzeugen des Volkswagen Konzerns aus
                                                                                             Stahlrohren bzw. Stahlprofilen. Die Rohre oder Profile sind waagerecht oder schräg hinter
                                                                                             den Türaußenblechen angeordnet.

                                                                                             Die hochfesten Profile lassen sich mit leistungsstarken Schneidgeräten trennen.

                                                                                                               Die Lage besonderer Verstärkungsmaßnahmen in den einzelnen
                                                                                                               Fahrzeugen kann den Rettungsdatenblättern entnommen werden! Die
                                                                                                               Seitenaufprallprofile sind wie folgt dargestellt:

                                                                                                               Kennzeichnung für hochfeste Bereiche nach ISO 17840

                  Das Durchtrennen von Fahrzeugsäulen ist im Bereich oberhalb der
                  Gurthöhenverstellung am einfachsten!
                  Die Säule kann auch im unteren Bereich durchtrennt werden, dabei sollte
                  jedoch beachtet werden, dass der Querschnitt der Säule sehr groß ist und
                  sich dort in der Regel der Gurtstraffer befindet.

                  In jedem Fall sind die Rettungsdatenblätter zu beachten!

26 4. Zugang zu den Insassen                                                                                                                                            Stand: 03/2020
Die Verglasung

Die Fahrzeugscheiben bei den Fahrzeugen des Volkswagen Konzerns bestehen aus
                                                                                                                  Verbundscheiben-
Einscheiben- und Verbundscheibensicherheitsgläsern. Dabei werden die Frontscheibe
                                                                                                                     sicherheitsglas
immer als Verbundscheibensicherheitsglas (VSG) und die Seiten- und Heckscheiben als
Einscheibensicherheitsglas (ESG) ausgeführt. Bei modernen Fahrzeugen können auch die
Seiten- und Heckscheiben als Verbundscheibensicherheitsglas ausgestattet sein.

Einscheibensicherheitsglas (ESG)
Einscheibensicherheitsglas (ESG) ist thermisch vorbehandeltes Glas, das hohen
                                                                                                             Einscheibensicher-
Belastungen standhalten kann. Bei zu hoher Belastung zerspringt es in viele Bruchstücke.
                                                                                                             heitsglas
Einscheibensicherheitsglas wird für Seitenscheiben, Heckscheiben und Schiebehebedach
verwendet.                                                                                                             Glas
                                                                                                                                                   Folie

                  Intakte Scheiben können bei Rettungsarbeiten am Fahrzeug schlagartig        Vor dem Entfernen der Glasscheiben die Insassen vor Glassplitter
                  zerspringen. Je nach Unfallsituation und Umfang der Rettungsarbeiten        schützen.
                  sollten die Scheiben vorher entfernt werden. Scheiben können durch
                  punktförmige Belastung z. B. mit einem Federkörner oder einem
                  Nothammer entfernt werden. Die Scheiben sollten vorher gesichert
                  werden.                                                                     Hinweise zu eingebauten Verbundscheibensicherheitsgläsern
                                                                                              (Frontscheibe ausgenommen) sind in den jeweiligen
                                                                                              Rettungsdatenblättern beschrieben.

Verbundscheibensicherheitsglas (VSG)
Verbundscheibensicherheitsglas besteht aus zwei Glasscheiben und einer Zwischenschicht
aus Folie. Die Glasscheiben bleiben bei Beschädigung weitgehend intakt. Sie werden für
Frontscheiben und ggf. für Seitenscheiben verwendet. Die Frontscheiben werden mit der
Karosserie verklebt.

                  Da VSG-Scheiben nicht schlagartig zerspringen können, müssen sie nur
                  entfernt werden, wenn es für die Rettungsarbeiten nötig ist. VSG-Scheiben
                  können mit speziellen Glassägen oder Blechreißern entfernt werden.

27 4. Zugang zu den Insassen                                                                                                                               Stand: 03/2020
Mechanismen zur Höhen- und Längsverstellung von Fahrersitz und                       Elektrische Komforteinrichtungen
Lenkrad
                                                                                     Je nach Modellreihe und Fahrzeugausstattung verfügen Fahrzeuge der Volkswagen AG
Die Sitzanlagen und Lensäulenverstellung in den Volkswagen Fahrzeugmodellen können   über eine ganze Reihe von elektrisch betriebenen Komforteinrichtungen, z. B.:
mechanisch oder elektrisch bedient werden.                                           • Elektrische Türen
                                                                                     • Elektrische Fensterheber
                                                                                     • Elektrisches Schiebedach
                                                                                     • Elektrische Sitzverstellung
                                                                                     • Elektrische Verstellung der Lenksäule
                                                                                     • Elektrische Entriegelung des Kofferraumes

                                                                                     Nach dem Abklemmen der Batterie(n) können diese Systeme nicht mehr betätigt werden!

                                                                                                      Sofern möglich, sollten die elektrischen Komforteinrichtungen vor dem
                                                                                                      Abklemmen der Batterie zum Nutzen der Rettung verwendet werden!

                                                                                                      Die Batterie sollte nur durch Werkstattpersonal wieder mit dem Bordnetz
                                                                                                      verbunden werden.

28 4. Zugang zu den Insassen                                                                                                                                    Stand: 03/2020
5. Gespeicherte Energie/
Flüssigkeiten/Gase/Feststoffe
                                Stand: 03/2020
Nur, wenn man im Einsatz eine Gefahr erkennt, kann                                         Die Warnaufkleber mit dem Schriftzug „Danger“ kennzeichnen direkt die
                                                                                           Hochvoltkomponenten.
man angemessen auf sie reagieren und geeignete
Maßnahmen zur Gefahrenabwehr treffen.
                                                                                                                                       Beispiele für Warnaufkleber in Hochvoltfahrzeugen.

Deshalb besteht ein Teil des Sicherheitskonzeptes in einer umfassenden und international
vereinheitlichten Warnkennzeichnung.

Die Hochvoltbatterie des ID.3 (MEB)

Warnkennzeichnungen Hochvoltkomponenten

Alle Hochvoltkomponenten sind mit eindeutigen Warnaufklebern gekennzeichnet. Die
Hochvoltleitungen sind hiervon ausgenommen, sie fallen aufgrund der orangenen
Warnfarbe der Leitungsummantelung von sich aus ins Auge.

Es finden grundsätzlich drei Arten von Warnaufklebern Verwendung:
• gelbe Warnaufkleber mit dem Warnzeichen für elektrische Spannung
• Warnaufkleber mit dem Schriftzug „Danger“ (engl. Gefahr) auf rotem Grund
• Aufkleber, die Personen mit Herzschrittmachern besonders warnen

Die gelben Aufkleber weisen auf die Hochvoltkomponenten hin, die in der Nähe des
Aufklebers verbaut oder unter Abdeckungen verborgen sind.

30 5. Gespeicherte Energie/Flüssigkeiten/Gase/Feststoffe                                                                                                               Stand: 03/2020
Klimaanlage                                                                            Batterieinformationen, allgemeine Erste-Hilfe-Maßnahmen und umweltschutz-
Für die Klimaanlagen werden die Kältemittel R134a, R1234yf und R744 verwendet.         relevante Aspekte:
Weiterführende Informationen zu unterschiedlichen Kühlmitteln können dieser Seite      Bei normalen Betriebsbedingungen besteht bei der Batterie keine Gefahr einer Exposition
entnommen werden: https://www.dguv.de/ifa/gestis/gestis-stoffdatenbank/index.jsp       gegenüber ihrem Inhalt.

Druckluftbehälter
Bei einigen Volkswagen Modellen werden Druckspeicher für z. B. die Luftfederung oder                    Exposition gegenüber Hochvoltsystem (Spannung höher als 60 Volt) ist
Klimaanlagen verbaut. Diese Druckspeicher nicht beschädigen und niemals gewaltsam                       unbedingt zu vermeiden, da diese Spannung lebensgefährlich sein kann.
öffnen.
Die Einbaulage ist in den Rettungsdatenblättern der Fahrzeugmodelle gekennzeichnet.
                                                                                                        Sollte eine Person mit der Spannung in Berühung gekommen sein, ist
                                                                                                        medizinischer Rat einzuholen.
Entflammbare Materialien
Hierzu zählen z. B.:
                                                                                                        Hautkontakt und Einatmen von Elektrolytdämpfe vermeiden, da Elektrolyte
• Kunststoffe,
                                                                                                        brennbar, ätzend und reizend sind.
• Elektrolyte,
• Harze,
• Magnesium,
• Gase oder andere brennbare Materialien.

Harze werden für die Verbindung von Kohlefasern verwendet, Magnesiumbauteile finden
sich im Motorraum wieder und Gase können beim Ausgasen der Hochvoltbatterie
entstehen.

                                                                                                        Der Umgang mit dem kontaminierten Löschwasser richtet sich nach der
                                                                                                        länderspezifischen Vorgehensweise der Rettungs- und Bergungskräfte.

31 5. Gespeicherte Energie/Flüssigkeiten/Gase/Feststoffe                                                                                                         Stand: 03/2020
6. Im Brandfall
                  Stand: 03/2020
Bei einem Brand von Hochvolt-Fahrzeugen sind die                                          Das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung inkl. umluftunabhängigem
Vorgaben wie für einen normalen Fahrzeugbrand zu                                          Atemschutz ist zwingend notwendig!

beachten.
                                                                                          Sofern die Airbags nicht im Unfall ausgelöst wurden, können sie bei einem
                                                                                          Fahrzeugbrand auslösen.
Beim Brand von Elektro-/Hybrid-Fahrzeugen entsteht wie bei konventionellen Fahrzeugen
gesundheitsschädlicher Brandrauch.
                                                                                          Nach der Brandbekämpfung können noch gefährliche Spannungen
                                                                                          vorhanden sein.
Eine Explosion des kompletten Hochvolt-Energiespeichers ist aufgrund entsprechender
Sicherheitstechnik ausgeschlossen. Es kommt lediglich zu einer thermischen Reaktion.
                                                                                          Bei nicht vollständig ausgebrannten Batterien besteht die Möglichkeit einer
Im Brandfall muss mit einer Ausgasung des Hochvoltenergiespeichers gerechnet werden,      erneuten Entzündung. Gelöschte Fahrzeuge müssen auf einem
                                                                                          entsprechenden Lagerplatz abgestellt werden; ggf. ist das Fahrzeug zu
da sowohl dieser als auch dessen einzelne Zellen über mechanische
                                                                                          beobachten.
Sicherungseinrichtungen verfügen, die z. B. bei einem brandbedingten Temperatur- und
Druckanstieg öffnen und somit zu einer gezielten „Ausgasung“ und Druckentlastung          Es ist ein ausreichender Schutzabstand einzuhalten.
führen.

Das Löschen eines Fahrzeuges mit Hochvoltenergiespeicher und das Löschen eines            Der Einsatz von umluftunabhängigen Atemschutzgeräten ist bei der
brennenden Hochvoltenergiespeichers ist möglich. Laut „VDA Unfallhilfe Retten und         Brandbekämpfung erforderlich. Ausdunstungen und Gase können mit einem
Bergen“ ist Wasser als Löschmittel zu bevorzugen und unterscheidet sich grundsätzlich     Wassersprühstrahl niedergeschlagen werden.
nicht von der Brandbekämpfung eines konventionell angetriebenen Fahrzeugs. Es entsteht
                                                                                          Ein Bersten von offen liegenden defekten Zellen mit einhergehender
eine zusätzliche Kühlung.                                                                 exothermer Reaktion ist nicht auszuschließen.

Sollte beim Brandgeschehen der Hochvoltspeicher involviert sein, dann werden für das
                                                                                          Es kann zu einem späteren Zeitpunkt nach dem Unfall noch zu einem Brand
Kühlen bzw. Löschen eines unbeschädigten, reagierenden Hochvoltspeichers größere
                                                                                          kommen, da das Restrisiko einer verzögerten Brandentstehung nicht
Menge Löschwasser benötigt.                                                               auszuschließen ist. Dies gilt insbesondere bei beschädigten Hochvolt-
                                                                                          Energiespeichern (siehe auch Kapitel 8 „Abschleppen/Transport/Lagerung“).
Durch das Kühlen können eventuell weitere thermische Reaktionen verhindert bzw.           Auch ist eine elektrische Gefährdung weiterhin möglich. Hochvoltbauteile
                                                                                          dürfen nicht berührt werden und es ist auf das Tragen von geeigneter
gemindert werden. Während des Löschens des Hochvolt-Energiespeichers ist es möglich,      Schutzausrüstung zu achten. Durch die Hitze können Hochvoltleitungen
dass die Sicherheitsventile der Batteriezellen öffnen, was von außen hörbar ist, jedoch   beschädigt worden sein.
keine Gefahr darstellt.
                                                                                          Weitere Informationen sind in den jeweiligen Rettungsdatenblättern
                                                                                          beschrieben.

33 6. Im Brandfall                                                                                                                                    Stand: 03/2020
7. Unter Wasser
                  Stand: 03/2020
Bei Elektro-/Hybrid-Fahrzeugen, die sich im Wasser
befinden, sind keine besonderen Risiken zu erwarten.

•   Im Wasser besteht durch das Hochvolt-System grundsätzlich kein erhöhtes
    Stromschlagrisiko.
•   Es gelten die gleichen Hinweise wie unter Kapitel 3 „Direkte Gefahren beseitigen/
    Sicherheitsbestimmungen“ beschrieben.
•   Die Vorgehensweise beim Bergen ist identisch zu konventionellen Fahrzeugen. Dies gilt
    auch für Karosserien aus Kohlefaserverbundwerkstoffen (Karbon).

Quelle: Verband der Automobilindustrie (VDA), Unfallhilfe & Bergen bei Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen,
FAQ.

35 7. Unter Wasser                                                                                         Stand: 03/2020
8. Abschleppen/Transport/
Lagerung
                            Stand: 03/2020
Die Bergung von verunfallten Fahrzeugen aus einem
Gefahrenbereich ist grundsätzlich immer zulässig.

Beim Verladen, Transportieren und Lagern sind die Hinweise auf den
Rettungsdatenblättern zu beachten. Fahrzeuge mit Hochvoltbatterien sollten
grundsätzlich auf Plateaufahrzeugen abgeschleppt werden.

Vor dem Transport ist das Hochvoltsystem zu deaktivien, siehe Kapitel 3 „Direkte Gefahren
beseitigen/Sicherheitsbestimmungen“.

Fahrzeuge mit beschädigtem Hochvolt-Energiespeicher sollten zu einem sicheren
Verwahrort transportiert werden.

Nach dem Transport sollten verunfallte Elektro- oder Hybridfahrzeuge im Freien und nicht
in geschlossenen Gebäuden mit ausreichend Abstand zu anderen Fahrzeugen, Gebäuden,
brennbaren Gegenständen oder brennbaren Untergründen abgestellt werden.
Ausgewiesene „Quarantäneflächen“ am Abstellort bevorzugt verwenden.

                  Beim Verladen darauf achten, dass die Hochvolt-Komponenten nicht
                  beschädigt werden. Wenn möglich, das Fahrzeug an den
                  gekennzeichneten Hebepunkten anheben.

                  Durch Erschütterungen beim Transport können sich Hochvoltbatterien
                  wieder selbst entzünden.

                  Fahrzeugspezifische Empfehlungen sind in den jeweiligen
                  Rettungsdatenblättern beschrieben.

37 8. Abschleppen/Transport/Lagerung                                                        Stand: 03/2020
9. Wichtige Zusatzinformationen
                              Stand: 03/2020
Heutige Kraftfahrzeuge können je nach Fahrzeugtyp
und Ausstattungsvariante über umfangreiche
Insassenschutzsysteme verfügen.

Airbag

Ein aktuelles und maximal ausgestattetes Fahrzeug (am Beispiel des Golf, ab 2020) umfasst
die Hauptkomponenten:
• Airbags,
• Airbag-Steuergerät,
• Sensoren,
• Gurtstraffer und
                                                                                            Airbags im ID.3
• bei Cabriolets die auslösenden Bauteile zum Überrollbügel.

Auslösung über vorgespannte Feder oder pyrotechnisch. Die im Airbag-Steuergerät             Es werden nur die Sicherheitssysteme ausgelöst, die in der spezifischen Unfallsituation
integrierte Elektronik hat die Aufgabe, die Fahrzeugverzögerung bzw.                        eine Schutzfunktion haben.
Fahrzeugbeschleunigung zu erfassen und zu erkennen, ob eine Auslösung von
Schutzsystemen erforderlich ist.                                                            Neben der Hauptfunktion zur Steuerung der Airbags kann das Airbag-Steuergerät noch
                                                                                            folgende weitere Funktionen haben:
Zur Erfassung der Fahrzeugverzögerung bzw. Fahrzeugbeschleunigung während eines             • Notentriegelung der Zentralverriegelung
Unfalls kommen neben den internen Sensoren im Airbag-Steuergerät auch externe               • Einschalten der Innenbeleuchtung
Sensoren zum Einsatz. Erst wenn die Informationen aller Sensoren ausgewertet sind,          • Abschalten der Kraftstoffpumpe
entscheidet die Elektronik im Airbag-Steuergerät, ob bzw. wann welche                       • Einschalten der Warnblinkanlage
Sicherheitskomponenten aktiviert werden. Je nach Art und Schwere des Unfalls werden
beispielsweise nur die Gurtstraffer oder die Gurtstraffer zusammen mit den Airbags
ausgelöst.                                                                                  Gasgeneratoren erzeugen die zur Airbagfüllung erforderliche Gasmenge und blasen damit
                                                                                            die Airbags auf. Die aufgeblasenen Airbags schützen die angeschnallten Fahrzeuginsassen
Das Steuergerät ist in den Rettungsdatenblättern wie folgt gekennzeichnet:                  bei einem schweren Unfall vor einem Aufprall auf innere Karosseriekonturen (z. B. das
                                                                                            Lenkrad, die Schalttafel usw.).
                  Kennzeichnung Airbag-Steuergerät nach ISO 17840
                                                                                            Je nach Einbauort und Anforderung kommen Gasgeneratoren in unterschiedlichen
                                                                                            Bauformen bzw. mit unterschiedlichen Wirkprinzipien zum Einsatz.

39 9. Wichtige Zusatzinformationen                                                                                                                                     Stand: 03/2020
Die Auslösung der Sicherheitssysteme erfolgt in Abhängigkeit von der Unfallart bzw. der   Die Auslösung der Sicherheitssysteme erfolgt in Abhängigkeit von der Unfallart bzw. der
Anstoßrichtung                                                                            Anstoßrichtung

                                                                                          Airbags sind in den Rettungsdatenblättern als Symbol oder der Kontur entsprechend wie
                                                                                          folgt gekennzeichnet:

                                                                                                              Fahrerairbag, Beifahrerairbag, Seiten- oder Centerairbag, Knieairbag und
                                                                                                              Kopfairbag

40 9. Wichtige Zusatzinformationen                                                                                                                                          Stand: 03/2020
Frontairbags                                                                                 Beifahrerairbag

Fahrerairbag                                                                                 Die Airbageinheit für den Beifahrer befindet sich in der Schalttafel vor dem Beifahrersitz.
Die Fahrerairbageinheit besteht im Wesentlichen aus Abdeckkappe, Luftsack und                Wegen des größeren Abstandes der Airbageinheit zum Insassen verfügt der Luftsack des
Gasgenerator. Sie ist im Lenkrad befestigt und über eine Kontakteinheit elektrisch mit dem   Beifahrerairbags über ein deutlich größeres Volumen.
Airbag-Steuergerät verbunden.
                                                                                             Die Wirkung des Beifahrerairbags, die Funktionsweise und der zeitliche Ablauf sind mit
Der Luftsack befindet sich zusammengefaltet unter der Abdeckkappe und ist in Form und        denen des Fahrerairbags vergleichbar.
Größe so ausgelegt, dass er sich nach dem Füllen schützend zwischen Fahrer und Lenkrad
aufbaut.

Das Aufblasen des Fahrerairbags erfolgt durch einen Gasgenerator. Der sich entfaltende
Luftsack öffnet die Abdeckkappe des Lenkrads an einer vorbestimmten Aufreißlinie und
wird in kürzester Zeit mit Gas befüllt. Der gesamte Vorgang vom Zünden des Gasgenerators
bis zum aufgeblasenen Luftsack dauert wenige Millisekunden.

Über Ausströmöffnungen auf der vom Fahrer abgewandten Seite wird die
Bewegungsenergie beim Eintauchen des Oberkörpers durch gleichmäßiges Ausströmen
des Füllgases abgebaut.

                                                                                             Zweistufiger Frontairbag

                                                                                             Bei einem Airbag mit einstufigem Gasgenerator erfolgt die Zündung der gesamten
                                                                                             Treibladung in einer Stufe.

                                                                                             Bei Airbags, deren Gasgeneratoren mit zwei Stufen arbeiten, werden die beiden
                                                                                             Treibladungen zeitversetzt nacheinander aktiviert. Je nach Schwere und Art des Unfalls
                                                                                             entscheidet das Airbag-Steuergerät über den zeitlichen Abstand zwischen den beiden
                                                                                             Zündungen. Der Abstand kann sich je nach Fahrzeug zwischen 5 ms und 30 ms bewegen.
                                                                                             Durch die zweite Stufe wird der Airbag mit einem zusätzlichen Gasvolumen versorgt. Der
41 9. Wichtige Zusatzinformationen                                                                                                                                        Stand: 03/2020
Zeitabstand zwischen den Zündungen beeinflusst die Aufblashärte des Airbags. Erfolgt die           Knieairbag
zweite Zündung später, so ist der Airbag-Druck aus der ersten Zündung bereits teilweise
wieder abgebaut, der Airbag wird relativ weich aufgeblasen. Erfolgen die Zündungen kurz            Der Aufbau des Knieairbags ist mit dem Aufbau des Beifahrerairbags vergleichbar. Er
nacheinander, ist der Airbag-Druck aus der ersten Zündung noch nicht abgebaut und der              befindet sich in der Fußraumverkleidung unterhalb der Schalttafel.
Airbag wird härter.
                                                                                                   Der Knieairbag wird immer zusammen mit dem Fahrerairbag ausgelöst. Für das Aufblasen
Grundsätzlich werden immer beide Stufen gezündet. Damit wird verhindert, dass nach                 der Knieairbags werden einstufige Gasgeneratoren eingesetzt.
einer Airbagauslösung eine Treibladung aktiv bleibt.
                                                                                                   Durch den gezündeten Knieairbag verringert sich im Knie- und Beinbereich der Insassen
                                                                                                   das Verletzungspotential und der Insasse wird früher an die Fahrzeugverzögerungen
Erkennungsmerkmal auf der Sonnen-
                                                                                                   angekoppelt.
blende für zweistufige Airbagsy-
steme

                   In einem solchen Fall sollte ein ausgelöster Fahrer- bzw. Beifahrerairbag wie
                   ein nicht ausgelöster Airbag behandelt werden.

42 9. Wichtige Zusatzinformationen                                                                                                                                           Stand: 03/2020
Seitenairbag                                                                                  Centerairbag

Seitenairbags schützen bei Seitenunfällen den Thorax und das Becken der                       Centerairbags sind in der Fahrerlehne Tunnelseitig verbaut.
Fahrzeuginsassen auf der stoßzugewandten Fahrzeugseite und reduzieren deren
Belastung. Sie positionieren sich seitlich zwischen Oberkörper und eindringenden              Sie verhindern eine Kollision der Köpfe vom Fahrer und Beifahrer sowie eine zu starke
Verkleidungsteilen und verteilen so die Belastungen gleichmäßiger auf den Insassen,           Bewegung des Fahrers auf die Beifahrerseite, wenn kein Beifahrer vorhanden ist.
welcher hierdurch frühzeitig an die Intrusionsbewegung gekoppelt wird.

Die Seitenairbags befinden sich in der Sitzlehne des Fahrer- und Beifahrersitzes. Hierdurch
wird in jeder Sitzstellung immer ein gleich bleibender Abstand zum Insassen gewährleistet.
Außerdem können Seitenairbags auch für die Rücksitze eingebaut werden, sie befinden
sich dann in der Sitzlehne oder in der Seitenverkleidung.

Kopf-/Thoraxairbags

Die Kopf-Thorax-Airbags für Fahrer und Beifahrer sind jeweils in die Lehnen der Vordersitze
integriert. Der Aufbau und die Funktion ist mit der eines Seitenairbags vergleichbar. Er
erstreckt sich vom Brustkorb des Fahrzeuginsassen bis zum Kopf und ist speziell bei Cabrios
verbaut, bei denen ein Kopfairbag nicht möglich ist.
43 9. Wichtige Zusatzinformationen                                                                                                                                       Stand: 03/2020
Kopfairbags

Kopfairbags dienen dazu, den Kopf im Fall eines Seitenaufpralls zu schützen. Sie bestehen
aus einem großflächigen Luftsack, der sich in der Regel oben im Fahrzeughimmel von der
A-Säule bis zur C-Säule erstreckt.

Je nach Fahrzeugmodell können die Gasgeneratoren im Dachbereich an der B-Säule oder
zwischen B- und C-Säule oder zwischen C- und D-Säule bzw. auch im Dachbereich hinten
verbaut sein. Die genaue Einbaulage wird in den Rettungsdatenblättern beschrieben.

Im Gegensatz zu Front- und Seitenairbags kann der Kopfairbag noch einige Zeit nach der
Auslösung seinen Innendruck halten, um auch bei anschließenden Fahrzeugüberschlägen
oder Sekundärkollisionen eine Schutzwirkung zu haben.

Während bei den Volkswagen PKW pro Fahrzeugseite in der Regel ein Kopfairbag mit
einem Gasgenerator verwendet wird, ist z. B. beim Transporter ab Modelljahr 2003 der
Kopfairbag aus Gründen der Variantenvielfalt zweigeteilt in:

• Kopfairbag im Fahrerraum
• Kopfairbag im Fahrgastraum
und verfügt deshalb über zwei Gasgeneratoren pro Fahrzeugseite.

Sowohl Seiten- als auch Kopfairbags werden über das Airbag-Steuergerät ausgelöst, wenn
ein dort hinterlegter Grenzwert erreicht wird. Ein Seitenaufprall wird durch
Querbeschleunigungssensoren oder durch Drucksensoren in den Türen erfasst.

44 9. Wichtige Zusatzinformationen                                                          Stand: 03/2020
Airbag-Gasgeneratoren

Festtreibstoffgeneratoren                                                                     Gasgeneratoren bei Rettungsarbeiten nicht beschädigen. Das komprimierte
                                                                                              Gas im Druckbehälter und die pyrotechnischen Treibstoffe können eine
Die Festtreibstoffgeneratoren bestehen aus einem Gehäuse, in dem ein Festtreibstoffsatz       potentielle Gefahr für die Rettungskräfte und die Insassen darstellen.
mit Zündeinheit integriert ist. Nach dem Zünden des Festtreibstoffes entsteht das für die
Fahrzeuginsassen ungefährliche Füllgas.

Funktion:
• Der Zünder wird durch das Airbag-Steuergerät aktiviert.
• Die Treibladung wird gezündet und brennt schlagartig ab.
• Das entstehende Gas strömt durch den Metallfilter in den Airbag.

Hybridgasgeneratoren
Die Hybridgasgeneratoren bestehen aus einem Gehäuse, in dem ein unter hohem Druck
komprimiertes gespeichertes Gas und ein Festtreibstoffsatz mit Zündeinheit kombiniert
sind. Aufbau und Form des Generatorgehäuses sind jeweils den Einbauverhältnissen
angepasst. Meist sind diese Generatoren rohrförmig.

Hauptbauteile sind der Druckbehälter mit dem Airbagfüllgas und die im Druckbehälter
integrierte oder an ihm angeflanschte Treibladung (Festtreibstoff). Der Festtreibstoff wird
in Tabletten- oder Ringform eingesetzt. Das gespeicherte und komprimierte Gas ist eine
Mischung aus Edelgasen, z. B. Argon und Helium. Je nach Ausführung der Gasgeneratoren
steht es unter einem Druck zwischen 200 bar und 600 bar.

Durch das Zünden des Festtreibstoffes wird der Druckbehälter geöffnet und es entsteht ein
Gasgemisch aus dem Gas der Feststofftreibladung und der Edelgasmischung.

Funktionsweise:
• Der Zünder wird durch das Airbag-Steuergerät aktiviert und die Treibladung wird
   gezündet.
• Das entstehende Gas durchbricht die Berstscheibe 1 und der Druck in der
   Druckgasflasche steigt an, bis die Berstscheibe 2 bricht.
• Das Gasgemisch strömt nun aus der Druckgasflasche über den Metallfilter in den Airbag.

45 9. Wichtige Zusatzinformationen                                                                                                                    Stand: 03/2020
Gurtstraffer

Gurtstraffer wickeln den Gurt bei einem Crash entgegen der Zugrichtung des Gurtes auf –       Gurtstraffer sollten daher möglichst nicht mit Rettungsgeräten beschädigt
so wird die Gurtlose (Spielraum zwischen Gurt und Körper) reduziert. Insassen werden          werden. Ein Schlagen auf diesen Bereich ist zu vermeiden!
dadurch bereits frühzeitig an der Vorwärtsbewegung (relativ zur Bewegung des
Fahrzeuges) gehindert. Ein Gurtstraffer ist in der Lage, innerhalb von ca. 10 ms den
                                                                                              Der Gurt verriegelt auch, wenn das Fahrzeug stark geneigt ist, auf dem Kopf
Sicherheitsgurt bis ca. 200 mm aufzurollen. Ist die auf den Sicherheitsgurt einwirkende       liegt oder wenn der Gurtstraffer ggf. durch den Unfall beschädigt worden
Gegenkraft größer als die Kraft des Gurtstraffers, so ist die Gurtstraffung beendet.          ist.

Die Gurtstraffer sind innerhalb des Gurtsystems integriert. Sie können aber je nach           Nicht ausgelöste Gurtstraffer mit mechanischer Auslösung sind auch nach
                                                                                              dem Abklemmen der Batterie noch auslösefähig.
Fahrzeugtyp unterschiedlich räumlich verbaut sein (z. B. in der B-Säule, im Schweller neben
dem Sitz oder an der Außenseite des Rücksitzes) und haben unterschiedliche
Funktionsprinzipien. Ggf. werden an einem Sitz sogar zwei Gurtstraffer verwendet.             Der Sicherheitsgurt sollte, wenn es die Lage erlaubt, möglichst frühzeitig
                                                                                              abgelegt oder abgeschnitten werden.

                                                                                              Kennzeichnung von Gurtstraffern nach ISO 17840

46 9. Wichtige Zusatzinformationen                                                                                                                         Stand: 03/2020
Sie können auch lesen