Lernen. Verändern. Zukunft gestalten - Bildungsprogramm 2020 - DGB BILDUNGSWERK HESSEN E.V.

Die Seite wird erstellt Silvester Hecht
 
WEITER LESEN
Lernen. Verändern. Zukunft gestalten - Bildungsprogramm 2020 - DGB BILDUNGSWERK HESSEN E.V.
DGB BILDUNGSWERK HESSEN E.V.

             Lernen.
         Verändern.
   Zukunft gestalten.

Bildungsprogramm 2020
FLYER BROSCHÜREN K ALENDER
                       K ATALOGE PRÄSENTATIONSMAPPEN
                       BEDRUCKTE FALTSCHACHTELN …

      wirnatürlich
           drucken         für    Sie
                   umweltfreundlich

          Am Bergwerkswald 16-20, T 06 41 / 98 49 60
                  D-35392 Gießen info@gruendrucken.de

GD_ANZEIGE-80x60mm_08-2019.indd 1                      16.08.19 09:23
Zur Begrüßung

Liebe Bildungsprogramm-Interessierte

   „Demokratie ist die einzige politisch verfasste Gesell-
   schaftsordnung, die gelernt werden muss – immer wieder,
   tagtäglich und bis ins hohe Alter hinein.“
                                                    Oskar Negt

   Diesem Ziel, das Oskar Negt immer wieder formuliert hat,
   fühlen wir uns mit unserer Bildungsarbeit verpflichtet.
   Demokratische Werte und demokratische Mitbestimmung
   existieren nicht nur auf dem Papier, sondern müssen täg-
   lich neu im gesellschaftlichen Alltag gelebt werden. Den
   Raum dazu wollen wir mit unseren Seminaren schaffen.
   Deshalb finden Sie in unserem neuen Bildungsprogramm
   wieder Seminare zu bewährten und neuen Themen und zu
   aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.
   Wir wollen gesellschaftliche und wirtschaftliche Inter-
   essenlagen sowie Abhängigkeiten sichtbar machen und
   politische Beteiligung und solidarisches gesellschaftli-
   ches Handeln unterstützen.
   Unser Klima zu schützen, halten wir für eine große
   gesellschaftliche Herausforderung unserer Zeit und
   haben uns deshalb entschlossen, wenn Ziele nicht anders
   als mit dem Flugzeug erreichbar sind, eine Kompensation
   für den entstandenen CO²-Ausstoß zu leisten.
   Nach dem hessischen Bildungsurlaubsgesetz haben
   alle Arbeitnehmer*innen einen Rechtsanspruch auf eine
   Woche bezahlten Bildungsurlaub im Jahr.
   Nutzen Sie auch 2020 dieses Recht! Nehmen Sie sich eine
   Woche Zeit für neue Erfahrungen und Begegnungen.

   Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Birgit Groß
(Leiterin)

                                                1
Ihre Ansprechpartner*innen

              Leiterin

              Birgit Groß, Tel. 069 273005-60
              birgit.gross@dgb-bildungswerk-hessen.de

              Verwaltungsleiterin

              Hannelore Klemm, Tel. 069 273005-62
              hannelore.klemm@dgb-bildungswerk-hessen.de

              Bildungsreferent*innen

              Dr. Isolde Ludwig, Tel. 069 273005-65
              isolde.ludwig@dgb-bildungswerk-hessen.de

              Uli Wessely, Tel. 069 273005-64
              uli.wessely@dgb-bildungswerk-hessen.de

     2
Verwaltungsangestellte

Heidi Gebert, Tel. 069 273005-61
heidi.gebert@dgb-bildungswerk-hessen.de

Christine Bandu, Tel. 069 273005-70
christine.bandu@dgb-bildungswerk-hessen.de

Susanne Döring, Tel. 069 273005-63
susanne.doering@dgb-bildungswerk-hessen.de

                                 3
Inhalt

Termin                Thema                                        Ort         Seite

1. Gesellschaft verstehen und verändern
30.03. - 03.04.2020 Strukturwandel im „Pott“ - Herten...           Herten         9
25.05. - 29.05.2020 Das Wendland zwischen Idylle und Widerstand Lenzen           10
15.06. - 19.06.2020 Weimar - zwischen Geist und Macht              Weimar        11
20.07. - 24.07.2020 30 Jahre Wiedervereinigung - Eine Reise in     Bonn          12
                      in das Herz der „alten Bundesrepublik“
20.07. - 24.07.2020 Kolonialismus und koloniales Erbe...           Frankfurt     13
24.08. - 28.08.2020 Stadt - Land - Essen. Ernährung...             Frankfurt     14
31.08. - 04.09.2020 Höher, schneller, weiter! Der Wahn der         Berlin        15
                      Selbstoptimierung
07.09. - 11.09.2020 ‚Augen auf und dabei‘ anstatt ‚Augen zu...     Wangerooge 16
28.09. - 02.10.2020 30 Jahre Wiedervereinigung - deutsche          Erfurt        17
                      Einheit oder Spaltung?
28.09. - 02.10.2020 Ruhestand - ab morgen habe ich Zeit!           Münster       18
05.10. - 09.10.2020 Das Spiel des Lebens - Bühne frei für...       Zinnowitz     19
19.10. - 23.10.2020 Seien wir realistisch - machen wir...          Roes          20
26.10. - 30.10.2020 Wie wollen wir uns in Zukunft fortbewegen? Berlin            21
30.11. - 04.12.2020 200. Geburtstag von Friedrich Engels           Wuppertal     22
18.05. - 20.05.2020 Gegen einfache Antworten. Argumentieren Eisenach             23
                      gegen Stammtischparolen
08.06. - 12.06.2020 Vom Matrosenaufstand bis zum Kapp-Putsch Berlin              24
29.06. - 03.07.2020 Arbeitswelt im Wandel – Arbeitskampf...        Erfurt        25
04.05. - 08.05.2020 Lernen aus dem NSU Komplex                     Hamburg       26
2. Ökologie - es geht ums Überleben
06.04. - 08. 04.2020 Frankfurt mal ganz anders - Skyline, Umwelt...Frankfurt     28
11.05. - 15.05.2020 Naturpark Obere Donau - Ausgesummt... Beuron                 29
22.06. - 26.06.2020 Pfälzerwald - Nordvogesen...                  Silz           30
06.07. - 10.07.2020 Frankfurt Green City? Nachhaltig leben...     Frankfurt      31
17.08. - 21.08.2020 Naturpark Taunus - Region im Spannungsfeld... Oberursel      32
17.08. - 21.08.2020 Nationalpark Eifel. Ein Schutzgebiet...       Schleiden      33
31.08. - 04.09.2020 Die Insel Wangerooge im Spannungsfeld... Wangerooge 34
07.09. - 11.09.2020 Das Biosphärenreservat Rhön...                Oberelsbach 35
14.09. - 18.09.2020 Naturpark Vogelsberg - Eine Region...         Herbstein      36
28.09. - 02.10.2020 Eine Insel im Wandel der Zeit: Helgoland      Helgoland      37

3. Kinder und Eltern gemeinsam unterwegs
27.07. - 31.07.2020 Natur erleben. Natürlich leben. Mit Familien... Kaub         40
03.08. - 07.08.2020 Das Biosphärenreservat Rhön - Mensch und ... Oberelsbach 41
10.08. - 14.08.2020 Wildnis suchen und erleben! Schwarzwald Forbach              42
12.10. - 16.10.2020 Damit Familie gelingt. Was Kinder stark ... Herbstein        43

            4
Inhalt

Termin                Thema                                       Ort          Seite

4. Kommunikation und Handeln
22.06. - 26.06.2020   EmpathielernenmitGewaltfreier Kommunikation Zierenberg 52
28.09. - 02.10.2020   Mediation - neue Wege zur Konfliktlösung    Zinnowitz  53
16.11. - 20.11.2020   Wenn zwei sich streiten...                  Fürsteneck 54
07.12. - 11.12.2020   Wie ein Fels in der Brandung!                Frankfurt     55
5. Über den Tellerrand - unsere Nachbarn
20.04. - 24.04.2020 Solidarisches Leben und Wirtschaften          Rethymno/ 59
                    auf Kreta                                     Kreta
20.04. - 24.04.2020 100 Jahre - vom „roten Wien“ in die Gegenwart Wien/Österr. 60
04.05. - 08.05.2020 Das andere Mallorca - ökonomische und Santanyi /               61
                    ökologische Alternativen                      Mallorca
11.05. - 15.05.2020 Menschen mit Handicap in Norwegen -           Oslo/            62
                    alles inklusiv?                               Norwegen
15.06. - 19.06.2020 Leben und Arbeiten im Leutaschtal             Leutasch/Österr. 63
15.06. - 19.06.2020 Barcelona - Gewerkschaften,                   Barcelona/ 64
                    Kooperativen, geteilte Stadt                  Spanien
22.06. - 26.06.2020 Zehn Jahre finanzielle und soziale Not...     Athen/Griechenl. 65
13.07. - 17.07.2020 Das Grüne Band Europa - durch das             Raabs, Grub/ 68
                    Thayatal und die Marchauen                    Österreich
24.08. - 28.08.2020 Das Grüne Band Europa - Der Böhmerwald Lindberg/Bayern 69
13.07. - 17.07.2020 Kleinwalsertal im (Klima-) Wandel –           Hirschegg/ 70
                    Temperaturrekorde, alpine Ökologie...         Österreich
21.09. - 25.09.2020 Neue Hoffnung im Alentejo? Der Traum... Beja/Portugal 71
25.05. - 29.05.2020 Wohnen ist Menschenrecht! Die soziale Frage Wien/Österr. 72
15.03. - 19.03.2021 La Palma - nachhaltiger Tourismus statt Los Llanos/ 73
                    Touristenmassen                               La Palma
19.04. - 23.04.2021 Israel und Palästina im Spannungsfeld von Tel Aviv             74
                    Politik, Geschichte und Weltreligion          Jerusalem/Israel
6. Projekte
Projekt „Demokratie braucht politische Bildung“			                               76
06.04. - 09.04.2020 So funktioniert Deutschland - Wissen und Tipps Frankfurt     77
06.07. - 10.07.2020 Mieten – ja, was denn?                         Berlin        78
20.07. - 24.07.2020 Von Storchennestern und Biberburgen Lenzen                   79
                    Familienseminar
05.10. - 09.10.2020 Umwelt und Natur erleben! Familienseminar Frankfurt          80
02.11. - 06.11.2020 „Ich will kein Zuschauer mehr sein“            Bad Nauheim   81
Projekt MENTO				                                                                82

Service
Ihre Ansprechpartner*innen		                                                       2
Impressum			                                                                       6
Die Anmeldung			                                                                  45
Wir über uns			                                                                   84
Das Recht auf Bildungsurlaub 		                                                   86
Datenschutzerklärung		                                                            87
Allgemeine Geschäftsbedingungen		                                                 88
Die Häuser			                                                                     91
                                                                     5
Impressum

Impressum
Verantwortlich
DGB Bildungswerk Hessen e.V.
Gemeinnütziges Bildungswerk
Hessen des Deutschen Gewerk-
schaftsbundes
Anerkannte Landesorganisation
der Erwachsenenbildung
(nach dem Gesetz zur Förderung
der Weiterbildung und des
lebensbegleitenden Lernens im
Lande Hessen)
Druck
Gründrucken Print and Packaging GmbH
Druck auf Recyclingpapier, CO2 kompensierte Produktion
Layout
Uli Wessely
November 2019
Auflage
11.000

www.brueckenmuehle.de
          6
Gesellschaft
verstehen und
    verändern

   In diesem Schwerpunkt
       bieten wir Seminare
            zu den Themen
       Arbeit, Gesellschaft,
    Ökonomie, Energie und
   soziale Entwicklung an.
Gesellschaft verstehen und verändern

Strukturwandel im „Pott“                     Sem
Seminarreise durch die Geschichte                 inar
                                                        reih
der Industriekultur des Ruhrgebietes                         e

   Kohle, dreckige Luft, rauchende Schornsteine, Schrebergär-
   ten, Schalke 04… selten wird das Ruhrgebiet nicht mit diesen
   Klischees in Verbindung gebracht. Doch die Wirklichkeit sieht
   anders aus und diese Eindrücke gehören schon längst der Ver-
   gangenheit an. Das Ruhrgebiet hat einiges zu bieten.
   In Mitteleuropa hat sich kaum eine andere Region in den letz-
   ten Jahrzehnten so gewandelt wie das Ruhrgebiet. Viele der
   früher auf Hochtouren laufenden Zechen mussten geschlos-
   sen werden, der Strukturwandel hat mittlerweile aus dem
   „Pott“ eine Region mit Kultur- und Freizeitangeboten gemacht,
   die an Vielzahl kaum zu überbieten sind. Doch Probleme gibt
   es auch im Ruhrgebiet reichlich.
   Die Öffnung der Kohle-Märkte
   und anderer Energieträger wie
   Erdöl und Erdgas ließen die
   Preise auf dem Energiemarkt
   sinken. Das Ruhrgebiet steckte
   ab 1958 in der Montankrise, die
   ersten Zechen wurden stillge-
   legt. Auch die Stahlindustrie
   geriet durch internationale
   Konkurrenz in den 1970er
   Jahren in die Krise, in deren
   Folge das Hüttensterben
   begann. Damit ging der prä-
   gende Charakter der Montan-
   industrie im Revier verloren
   und tausende Bergleute und Stahlarbeiter wurden arbeitslos.
   Gleichzeitig setzte der Strukturwandel ein, indem neue Indus-
   triezweige und Hochschulen entstanden. Die neuen Bildungs-
   stätten machten das Ruhrgebiet zur dichtesten Hochschul-
   und Forschungslandschaft in Deutschland.
   Mit dieser Seminarreihe machen wir uns auf den Weg durch
   die Besonderheiten in Geschichte, Gegenwart und Zukunft
   der einzelnen Städte in der Region. Nachdem wir uns in den
   Seminaren der letzten Jahre mit der Ruhrmetropole Essen,
   der Stadtentwicklung in Duisburg, der Entwicklung von den
   Zechen zur Dienstleistungsgesellschaft in Gelsenkirchen und
   Recklinghausen, mit Tradition und Fortschritt in Oberhausen
   sowie dem Wandel in Bochum beschäftigt haben, werden wir
   2020 ein Seminar in Herten anbieten.

        8
Gesellschaft verstehen und verändern

Strukturwandel im „Pott“
Herten – Neue Wege der Infrastruktur: Ernährung,
Halden und Astronomie

                                       Lange Zeit war Her-
                                       ten, gemessen an
                                       der Fördermenge,
                                       die größte Berg-
                                       baustadt Europas.
                                       Herten beheimate-
                                       te drei Bergwerke:
                                       Schlägel und Eisen,
                                       Ewald im Süden
                                       sowie Westerholt.
Der Abraum, der bei der Kohleförderung anfiel, wurde nahe
der Zeche Ewald aufgeschüttet. So entstanden die Berge-
halden Hoppenbruch, Emscherbruch und Hoheward.
Ende 2008 wurde das letzte verbliebene Bergwerk auf
Hertener Stadtgebiet, das Bergwerk Lippe, geschlossen.
In dem markanten Förderturm über dem Schacht 1 der
Zeche Westerholt soll in der nächsten Zeit ein Hotel entste-
hen. Mit Tourismus und gezielter Wirtschaftsförderung im
Bereich der Nahrungsmittelherstellung hat die Stadt viele
neue Arbeitsplätze geschaffen.
Als erste Firma siedelte sich der fleischverarbeitende
Betrieb Schweisfurth, die heutigen „Herta“-Werke, an.
Weitere wichtige Arbeitgeber sind die „Vestische Straßen-
bahnen GmbH“, ALDI, Klaeser und das Rohstoffrückge-
winnungszentrum Ruhr (RZR). Im Technologiepark Herten
sind das staatliche Umweltamt Herten, das Institut Frese-
nius und das „Zukunftszentrum“ ansässig.
Das Amt für Wirtschaftsförderung wird uns Einblicke in
die strukturellen und wirtschaftlichen Planungen geben.
In der Seminarwoche werden wir u.a. die Herta-Werke, die
Abfallverwertungsanlage und die ehemalige Zeche Ewald
mit ihren Angeboten und Instituten, aufsuchen.

Seminarnummer:             02/2020
Zeit:                      30.03. - 03.04.2020
Ort:                       Herten (Ruhrgebiet)
Teilnahmebeitrag:          320 Euro (HP)
Nichtmitglieder:           410 Euro (HP)
EZ-Zuschlag:               135 Euro

Die Übernachtungen vom 29.03. bis 03.04.2020 sind im Teilnahmebei-
trag enthalten. Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.

                                                       9
Gesellschaft verstehen und verändern

Das Wendland zwischen Idylle und
Widerstand
40 Jahre Gorleben prägen eine Region

                        Das Wendland im östlichen Nieder-
                        sachsen rund um die Städte Lüchow,
                        Dannenberg und Hitzacker ist ge-
                        prägt vom Leben fernab der Groß-
                        städte, von beschaulichen Bauern-
                        höfen, Landwirtschaft, der Elbe mit
                        ihren weitläufigen Auenflächen und
                        sanftem Tourismus.
                        Es steht aber auch ganz kontrovers
                        für Gorleben, Atommüll, End- und
                        Zwischenlager, Castortransporte und
                        eine große Bürger*innen-Bewegung,
                        die bis heute andauert.
    Wir begeben uns auf die Spuren von über 40 Jahren Anti-
    Atomkraft-Bewegung. Wie hat diese die Region geprägt?
    Wie hat sich der Widerstand im Laufe der Jahre entwi-
    ckelt? Wie ist der Mut gewachsen, so massiv selbst mit
    Kindern und Alten auf die Straße zu gehen? Wie ist die
    Politik mit dem Protest umgegangen? Welche Entwick-
    lungen, Institutionen, Kommunikationen und auch Kont-
    roversen sind aus der Bewegung hervorgegangen?
    Wir besuchen die Orte des Protestes und sprechen mit
    Zeitzeugen, beschäftigen uns mit der alternativen Ener-
    gieerzeugung in der Region, machen eine Boots- und
    Radtour entlang der Elbe im Biosphärenreservat und
    besuchen die kultu-
    relle Landparty, die
    aus dem Widerstand
    erwuchs und seit
    1989 alljährlich zwi-
    schen Himmelfahrt
    und Pfingsten statt-
    findet.
Seminarnummer:             09/2020
Zeit:                      25.05. - 29.05.2020
Ort:                       Lenzen (Brandenburg)
Teilnahmebeitrag:          320 Euro (HP)
Nichtmitglieder:           410 Euro (HP)
EZ-Zuschlag:                60 Euro

Die Übernachtungen vom 24.05. bis 29.05.2020 sind im Teilnahmebei-
trag enthalten. Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.
        10
Gesellschaft verstehen und verändern

Weimar - zwischen Geist und Macht
Kristallisationspunkt wechselvoller deutsch-
deutscher Geschichte

    Weimar ist der Inbegriff der deutschen Kultur. Die Stadt,
    in der Herzogin Anna Amalia Goethe, Schiller, Herder
    und Wieland um sich scharte und die erste öffentlich
    zugängliche Bibliothek gründete. Hier feierte Franz Liszt
    Triumphe und verhalf Richard Wagner zum Durchbruch.
    Weimar steht aber auch für den Aufbruch zur Moder-
    ne, das Bauhaus wurde hier gegründet. Henry van de
    Velde, Walter Gropius, Lionel Feininger, Gunta Stölzl und
    andere erprobten eine neue Ästhetik in Architektur und
    Kunst.

    Politisch hat Weimar eine zwiespältige Geschichte.
    Einerseits ist es Geburtsort der ersten deutschen Repu-
    blik, andererseits Weihestätte der Reaktion, Schrecken-
    sort der nationalsozialistischen Verbrechen.

    Welche Rolle Weimar in der deutschen Geschichte bis
    1990 spielte und wie die geistig-kulturelle und politische
    Situation heute ist, wollen wir vor Ort erkunden.

Seminarnummer:             10/2020
Zeit:                      15.06. - 19.06.2020
Ort:                       Weimar (Thüringen)
Teilnahmebeitrag:          340 Euro (HP)
Nichtmitglieder:           430 Euro (HP)
EZ-Zuschlag:               140 Euro

Die Übernachtungen vom 14.06. bis 19.06.2020 sind im Teilnahmebei-
trag enthalten. Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.
                                                       11
Gesellschaft verstehen und verändern

30 Jahre Wiedervereinigung -
Eine Reise in das Herz der „alten Bundesrepublik“

     Der 3. Oktober 1990
     markiert einen Epochen-
     bruch: Das seit 1945 ge-
     teilte Deutschland feiert
     seine Wiedervereinigung!
     Kaum ein Jahr zuvor hat-
     ten die Menschen in der
     DDR, dem 1949 auf dem
     Boden der sowjetischen
     Besatzungszone gegründeten "Arbeiter- und Bauern-
     staat", die Diktatur der SED ohne Blutvergießen abge-
     schüttelt. Die 1952 aufgelösten Länder in der DDR treten
     "dem Geltungsbereich des Grundgesetzes" bei. Da-
     mit endet allerdings nicht nur die Geschichte der DDR,
     sondern auch jene der "Bonner Republik".
     Millionen Deutsche sind im ehemaligen Weststaat auf-
     gewachsen und sozialisiert worden. Was aber machte
     das "Provisorium" Bundesrepublik konkret aus? War
     es die "Suche nach Sicherheit", wie der Historiker Eck-
     art Conze 2009 feststellte? Elf Jahre später feiert das
                                   wiedervereinigte Deutsch-
                                   land sein 30. Jubiläum.
                                   Aus diesem Anlass be-
                                   geben wir uns im Semi-
                                   nar auf eine Spurensu-
                                   che durch das Rheinland,
                                   ehemals Herz der alten
                                   Bundesrepublik, und er-
     kunden die ehemaligen Schauplätze aus vier Jahrzehn-
     ten bundesdeutscher Geschichte. Eine Orientierung soll
     dabei stets die Frage bilden: Wie viel Bonn steckt heute
     noch in der „Berliner Republik“?

Seminarnummer:             19/2020
Zeit:                      20.07. - 24.07.2020
Ort:                       Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Teilnahmebeitrag:          340 Euro (HP)
Nichtmitglieder:           430 Euro (HP)
EZ-Zuschlag:               130 Euro

Die Übernachtungen vom 19.07. bis 24.07.2020 sind im Teilnahmebei-
trag enthalten. Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.
        12
Gesellschaft verstehen und verändern

Kolonialismus und koloniales Erbe
Eine Spurensuche in Geschichte und Gegenwart

    Warum gibt es in Frankfurt eine „Mohrenapotheke“? Was war
    der deutsche Kolonialismus? Wie wird die deutsche Kolonial-
    geschichte heute aufgearbeitet? Welche kolonialen Bilder be-
    gegnen uns noch heute? Was haben Kolonialwaren, Museen
    und Migration damit zu tun?

                                    Mit diesen und ähnlichen
                                    Fragen wollen wir uns im
                                    Seminar gemeinsam aus-
                                    einandersetzen. Dabei wol-
                                    len wir uns zunächst aus
                                    historischer    Perspektive
                                    mit deutscher Kolonial-
                                    geschichte    beschäftigen.
                                    Darauf aufbauend werden
                                    wir uns mit den unter-
                                    schiedlichen Formen aus-
                                    einandersetzen, in denen
                                    das koloniale Erbe auch
                                    aktuell noch Auswirkungen
                                    hat und einer Aufarbeitung
                                    bedarf.

    Wir betrachten dabei unter anderem die Bereiche Erinne-
    rungspolitik, koloniale Bilder im Frankfurter Stadtgebiet und
    aktuelle Debatten zu deutscher Kolonialgeschichte wie z.B.
    zum Völkermord an den Herero und Nama. In Form von Stadt-
    rundgängen, eigener Spurensuche im Stadtbild, Gesprächen
    mit Initiativen und Museumsbesuchen werden wir verschie-
    dene Eindrücke zu dem Thema gewinnen und gemeinsam
    diskutieren.

Seminarnummer:            20/2020
Zeit:                     20.07. - 24.07.2020
Ort:                      Frankfurt (Main)
Teilnahmebeitrag:         130 Euro (ohne Übernachtung
                          und Verpflegung)
Nichtmitglieder:          150 Euro (ohne Übernachtung
                          und Verpflegung)

Seminarbeginn ist Montagmorgen 10.00 Uhr.

                                                      13
Gesellschaft verstehen und verändern

Stadt - Land - Essen
Ernährung, ihre Folgen für unser Klima und lebbare
Alternativen

                             Das Thema Ernährung ist ein
                             sensibles Thema. In allen Me-
                             dien ist es präsent, häufig sehr
                             negativ. Die Lust, sich und den
                             eigenen Körper mit guter Nah-
                             rung zu verwöhnen, geht dabei
                             oft verloren. Viele Aspekte ste-
                             cken in unseren Lebensmitteln
                             und deren Produktion, denen wir
                             uns in dieser Woche nähern. Wir
                             beschäftigen uns unter anderem
    mit dem Klimawandel, CO²-Bilanzen, Transportwegen, Tier-
    wohl, Kosten und Verpackungen, aber auch mit der Frage:
    „Was können wir tun?“

    Gut leben und essen in der Stadt. Was gibt es da eigentlich
    bereits für Möglichkeiten und Institutionen? Wir machen eine
    Tour durch Frankfurt um dies zu erkunden:

    • Welche Alternativen gibt es zu Supermarkt, Discounter und Co.?
    • Was tut die Stadt Frankfurt im Bereich Bildung zum Thema?
    • Wie ist die Situation im „Gemüsegarten“ Europas?
    • Wie lebe ich möglichst verpackungsarm?
    • Ist vegetarisches und veganes Essen gesund?
    • Ist gute Ernährung auch mit kleinem Budget möglich?
    • Ich möchte mich engagieren, aber wie?

    Die Woche über bewegen wir uns mit öffentlichen Verkehrs-
    mitteln und zu Fuß durch die Stadt, besuchen spannende Orte
    und Menschen mit Ideen, die uns inspirieren wollen, mit Freu-
    de klimaschonender und gesund zu essen.

Seminarnummer:             26/2020
Zeit:                      24.08. - 28.08.2020
Ort:                       Frankfurt (Main)
Teilnahmebeitrag:          130 Euro (ohne Übernachtung
                           und Verpflegung)
Nichtmitglieder:           150 Euro (ohne Übernachtung
                           und Verpflegung)

Seminarbeginn ist Montagmorgen 10.00 Uhr.

       14
Gesellschaft verstehen und verändern

Höher, schneller, weiter!
Der Wahn der Selbstoptimierung

    Die glücklichen Sklaven sind die erbittertsten Feinde der
    Freiheit.
    			                             Marie von Ebner-Eschenbach

    Die Selbstoptimierung ist in aller Munde. Große Firmen
    bieten ihren Mitarbeitenden Fitness- und Gesundheitspro-
    gramme an. Das macht die Mitarbeitenden fitter, gesünder
    und teamorientierter.
    Ist das ein Problem? Das kommt darauf an.

    Die Menschen arbeiten an ihrer Selbstoptimierung in der
    Illusion, sich selbst zu verwirklichen. Zur Selbstausbeutung
    ist es da nicht mehr weit. In der Selbstoptimierung verwirk-
    licht sich weniger die Natur des Menschen, sondern viel-
    mehr die Angst, in der Konkurrenz mit den anderen zurück-
    zubleiben. Der Mensch wird zum Unternehmer in eigener
    Sache. Kontrolle und Druck durch das Führungspersonal
    erübrigen sich immer mehr, da Selbstkontrolle und Eigen-
    verantwortung in den Vordergrund rücken.
    Im Seminar wollen wir uns die Angebote und Versprechun-
    gen der Unternehmen für eine neue „selbstbestimmte“
    Arbeitswelt gemeinsam ansehen. Wir werden die Grenze
    zwischen Selbstoptimierung und Selbstausbeutung abste-
    cken und Strategien entwickeln, die echte Autonomie und
    Selbstverwirklichung bieten.

Seminarnummer:             28/2020
Zeit:                      31.08. - 04.09.2020
Ort:                       Berlin
Teilnahmebeitrag:          340 Euro (Ü/F)
Nichtmitglieder:           430 Euro (Ü/F)
EZ-Zuschlag:               150 Euro

Die Übernachtungen vom 30.08. bis 04.09.2020 sind im Teilnahmebei-
trag enthalten. Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.

                                                       15
Gesellschaft verstehen und verändern

‚Augen auf und dabei‘ anstatt
‚Augen zu und durch‘!
Mit vollem Bewusstsein im Leben!
                                        Das Ziel ist, selbstbe-
                                        wusst und aktiv an der
                                        Gestaltung      unserer
                                        Lebens- und Arbeits-
                                        bereiche mitzuwirken
                                        und unsere Werte und
                                        Leitbilder zu verwirkli-
                                        chen. Welchen Einfluss
                                        haben dabei Gesell-
    schaft, Politik und Medien auf uns? Wie und wodurch entwi-
    ckelt sich unser Bewusstsein?
    Wir werden in diesem Seminar die in unserer Gesellschaft
    geltenden Normen und Wertvorstellungen auf den Prüf-
    stand stellen. Hierzu wollen wir auch eigenes Bewusstsein
    entwickeln und den eigenen Standpunkt finden. Übungen
    zur Wahrnehmung und Sensibilisierung von Manipulation
    und Steuerungswerkzeugen werden Bestandteil des Semi-
    nars sein.
    In einer geführten Wattwanderung werden wir Gelegenheit
    haben, auch unser ökologisches Bewusstsein zu schärfen
    und mehr zu erfahren über den Nationalpark Wangerooge,
    der zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört.
    Wir werden uns mit der Frage beschäftigen, wie wir in
    Zukunft leben wollen.
    Gemeinsam begeben wir uns auf den Weg zum (selbst-)
    bewussten, aktiven Menschen in unserer Gesellschaft!
    Themenschwerpunkte:
    • Bewusstsein                •   Einflussmöglichkeiten
    • Politik und Medien         •   Durchsetzungsfähigkeit
    • Manipulation               •   Zukunftsgestaltung
    • Persönlichkeitsprofile     •   Verantwortung leicht gemacht
    Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 16 Personen begrenzt.
Seminarnummer:             30/2020
Zeit:                      07.09. - 11.09.2020
Ort:                       Wangerooge (Nordsee)
Teilnahmebeitrag:          360 Euro (HP)
Nichtmitglieder:           450 Euro (HP)
EZ-Zuschlag:               102 Euro
Die Übernachtungen vom 06.09. bis 12.09.2019 sind im Teilnahmebei-
trag enthalten. Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.
        16
Gesellschaft verstehen und verändern

30 Jahre Wiedervereinigung -
deutsche Einheit oder Spaltung? Lebensrealitäten in
Ostdeutschland damals und heute

    Am 3. Oktober 2020 werden 30 Jahre deutsche Einheit gefei-
    ert. Doch für manche kann von einer „Einheit“ bis heute keine
    Rede sein. Vor allem von der älteren Generation im Westen
    werden Menschen aus den ostdeutschen Bundesländern im-
    mer noch als „Ossis“ bezeichnet, wohingegen manche in den
    ostdeutschen Regionen sich wieder die DDR zurückwünschen.

                                         Wir wollen uns auf eine
                                         Zeitreise von den Lebens-
                                         realitäten der Menschen
                                         in der DDR und ihren
                                         Veränderungen bis heute
                                         begeben. Wie sah das
                                         wirtschaftliche und poli-
                                         tische Leben in der DDR
                                         aus? Was bedeutete das
    für die DDR-Bürger*innen? Was geschah nach der Wiederver-
    einigung? Von der Treuhandpolitik über Abwanderung bis hin
    zur Situation der 3. Generation, möchten wir außerdem einen
    Blick auf die letzten 30 Jahre in den ostdeutschen Bundeslän-
    dern werfen. Wie hat sich das Leben der Menschen verändert
    und welche aktuellen Entwicklungen finden statt? In diesem
    Seminar werden wir uns insbesondere in Exkursionen und
    Zeitzeug*innengesprächen der deutschen Zeitgeschichte
    annähern.

Seminarnummer:             34/2020
Zeit:                      28.09. - 02.10.2020
Ort:                       Erfurt (Thüringen)
Teilnahmebeitrag:          340 Euro (HP)
Nichtmitglieder:           430 Euro (HP)
EZ-Zuschlag:               115 Euro
Die Übernachtungen vom 27.09. bis 02.10.2020 sind im Teilnahmebei-
trag enthalten. Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.
                                                       17
Gesellschaft verstehen und verändern

Ruhestand – ab morgen habe ich Zeit!
Stillstand oder Chance?
   Langersehnt oder unverhofft, irgendwann ist der Tag ge-
   kommen, sich aus einer langjährigen und oft arbeitsreichen
   Lebensphase zu verabschieden und nach neuen Ufern Aus-
   schau zu halten. Dies bringt natürlich Veränderungen mit
   sich.
   Über diese Veränderungen wollen wir in diesem Seminar
   reflektieren und uns austauschen.
   Erstmal auf sich zukommen lassen oder sich neu orientie-
   ren, die Richtung wechseln, den Fokus neu ausrichten, Still-
   stand oder Chance darin sehen.
   Die Chance, uns mit Dingen, Aktivitäten, Themen beschäfti-
   gen zu können, für die seither die Zeit fehlte oder die Ener-
   gie für anderes in Anspruch genommen wurde.
   Eine so lebendige Stadt wie Münster bietet eine Vielfalt an
   interessanten Projekten, von denen wir das eine oder an-
   dere kennenlernen wollen. Dazu werden wir zu Fuß und mit
   öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein.
   Wir wollen in dieser Woche nach Inspirationen suchen, un-
   sere zukünftige Lebenssituation sinn- und freudvoll zu ge-
   stalten und dazu auch alternative Wohnideen kennenlernen.
                                    Das Seminar wollen wir
                                    nutzen, uns Beispiele an-
                                    zusehen, wie lebenslang
                                    erworbene Kompetenzen
                                    und Ressourcen in das ge-
                                    sellschaftliche Leben ein-
                                    gebracht werden können,
                                    z.B. politisch, ehrenamt-
                                    lich, sozial. Diese Woche
   soll unter dem Motto stehen, aufgeschlossen die Chancen
   zu erkennen, die die Veränderungen mit sich bringen und
   unser Augenmerk darauf zu richten, welche Horizonte wir
   uns neu erschließen können.
   Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 16 Personen begrenzt.
Seminarnummer:            BU 35/2020
Zeit:                     28.09. - 02.10.2020
Ort:                      Münster (Westfalen)
Teilnahmebeitrag:         280 Euro (HP)
Nichtmitglieder:          370 Euro (HP)
EZ-Zuschlag:               90 Euro
Die Übernachtungen vom 27.09. bis 02.10.2020 sind im Teilnahme-
beitrag enthalten. Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.

       18
Gesellschaft verstehen und verändern

Das Spiel des Lebens – Bühne frei für
(m)ein Meisterstück!
Individualität und Vielfalt - eine gesellschaftspoliti-
sche Herausforderung!
                           Das Leben in unserer komple-
                           xen Welt gleicht einer Bühne
                           mit     Darsteller*innen,    Außen-
                           seiter*innen und Publikum. Im
                           Spannungsfeld zwischen sozialen
                           Erwartungen und eigenen Ansprü-
                           chen ist die Identitätsfindung eine
                           Lebensaufgabe und Toleranz die
                           demokratische Herausforderung.
                           Es gilt die soziale Wirklichkeit ein-
                           zuschätzen! Wertvorstellung und
                           soziale Verantwortung sind wichtig,
                           um im gesellschaftlichen Kontext
   Individualität und Vielfalt wirklichen Raum zu geben.
   Das eigene Leben zu (m)einem Meisterstück zu model-
   lieren, ist die tägliche Herausforderung. Mutig auch mal
   gegen den Strom zu schwimmen, verspricht Einzigartig-
   keit und Solidarität und ermöglicht, gemeinsam Demo-
   kratie zu schaffen.
   In diesem Seminar möchten wir die Einflussfaktoren, wie
   Status, gesellschaftliche Rollenzuschreibungen und Vor-
   urteile auf den Prüfstand stellen und Handlungsstrategien
   für ein starkes Selbst und eine bunte Welt entwickeln.
   Seminarinhalte:
   • soziale Erwartungen und eigene Ansprüche
   • Vielfalt und Toleranz - wie viel ‚divers‘ darf sein?
   • sich Einbringen in demokratische Prozesse -
     ein Muss für mündige Bürger*innen
   • Entwicklung des persönlichen Profils; Option für Hand-
     lungs- und Durchsetzungsfähigkeit
   Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 16 Personen begrenzt.
Seminarnummer:             38/2020
Zeit:                      05.10. - 09.10.2020
Ort:                       Zinnowitz (Usedom)
Teilnahmebeitrag:          360 Euro (VP)
Nichtmitglieder:           450 Euro (VP)
EZ-Zuschlag:               100 Euro

Die Übernachtungen vom 04.10. bis 10.10.2020 sind im Teilnahmebei-
trag enthalten. Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.

                                                       19
Gesellschaft verstehen und verändern

Seien wir realistisch –
machen wir das Unmögliche!?*

    Wer eine andere Lebens- und Arbeitswelt haben will,
    braucht eine Utopie – es geht darum die Welt zu verändern.
    Wie will ich leben – wohnen – arbeiten?
    Dies ist ein Bildungsurlaub für Menschen, die auf der Su-
    che sind und die Veränderung wollen. Wir befassen uns mit
    unseren eigenen Visionen und neuen Denk- und Hand-
    lungsansätzen für unser Leben. Es geht auch darum her-
    auszufinden, welche unsere eigenen Bedürfnisse sind. In
    diesem Zusammenhang betrachten wir bereits vorhandene
    Modelle und Alternativen. Dazu nutzen wir verschiedene
    Methoden.
    An einem Seminartag besuchen wir Betriebe in der Region,
    die Alternativen zur üblichen Arbeitswelt bieten. Auch das
    Tagungshaus, in dem unser Seminar stattfindet, ist ein Bei-
    spiel für eine Utopie, die gelebt wird.
    Es gibt immer eine Alternative!
    * frei nach Che Guevara

Seminarnummer:                40/2020
Zeit:                         19.10. - 23.10.2020
Ort:                          Roes (Eifel)
Teilnahmebeitrag:             280 Euro (VP)
Nichtmitglieder:              370 Euro (VP)
EZ-Zuschlag:                   60 Euro

Die Übernachtungen vom 18.10. bis 23.10.2020 sind im Teilnahmebei-
trag enthalten. Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.

         20
Gesellschaft verstehen und verändern

Wie wollen wir uns in Zukunft fortbewegen?
Mobilitätswende und Transformation der
Autoindustrie

    Die Mobilitätswende ist
    in aller Munde, aber was
    heißt „Mobilitätswende“?
    Wie mobil sind wir
    eigentlich – und sind wir
    das gerne?
    Was kostet uns die
    Mobilität und wie steht
    es um Mobilitätszwänge einerseits, Mobilitätsbedürfnisse an-
    dererseits?
    Eine Mobilitätswende ist erforderlich, weil der Autoverkehr in
    unserem Land der einzige Sektor ist, der keinen Beitrag zur
    CO²-Minderung leistet. Ohne Mobilitätswende sind die Klima-
    ziele, die von der Bundesregierung rechtsverbindlich unter-
    schrieben wurden, nicht zu erreichen.
                  Was bedeutet eine Mobilitätswende für die Auto-
                  mobil- und Zulieferindustrie?
                  Was wird aus den ca. 800.000 Beschäftigte in
                  diesen Industriezweigen?
                  Sind Elektroautos, autonomes Fahren, Ride-Poo-
                  ling und Smart City richtige und ausreichende
                  Antworten auf die Herausforderung?
                  Oder braucht sanfter Verkehr zu Fuß, mit dem
    Fahrrad oder dem ÖPNV viel mehr Unterstützung und Beach-
    tung?
    Mit diesen Fragen beschäftigten wir uns im Seminar. Wir
    holen uns Informationen und Rat von Menschen und Institu-
    tionen, die an diesen Projekten
    arbeiten: beim Deutschen Ge-
    werkschaftsbund; bei IG Metall
    und ver.di; beim Verband der
    Automobilindustrie und bei
    LobbyControl.

Seminarnummer:             41/2020
Zeit:                      26.10. - 30.10.2020
Ort:                       Berlin
Teilnahmebeitrag:          340 Euro (Ü/F)
Nichtmitglieder:           430 Euro (Ü/F)
EZ-Zuschlag:               170 Euro
Die Übernachtungen vom 25.10. bis 30.10.2020 sind im Teilnahmebei-
trag enthalten. Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.
                                                       21
Gesellschaft verstehen und verändern

200. Geburtstag von Friedrich Engels -
Leben und Wirken in der internationalen
Arbeiter*innenbewegung

   In der Familie ist der Mann der Bürger und die Frau der
   Proletarier .
                                    (wird Friedrich Engels zugeschrieben)

   Am 28.11.1820 wurde Friedrich Engels in Barmen, heute ein
   Stadtteil von Wuppertal, als Sohn eines Textilunternehmers
   geboren. Er war ein Grenzgänger zwischen den Klassen und
   Fachgebieten – tätig als Gesellschaftstheoretiker, Historiker,
   Journalist , kommunistischer Revolutionär und Unternehmer.
   Engels erste größere Untersuchung „Die Lage der arbeiten-
   den Klasse in England“ – hatte großen Einfluss auf Denken
   und Werk von Karl Marx. Er entwickelte gemeinsam mit Marx
   die heute als Marxismus bezeichnete Gesellschafts- und Wirt-
   schaftstheorie.
   Wir möchten uns in Wuppertal, einem der Gründungsorte
   der Industrialisierung, insbesondere der Textilindustrie, auf
   Spurensuche begeben.
   Auf dem Programm stehen
   Besichtigungen von Engels
   Geburtshaus, dem Museum
   für Frühindustrialisierung
   und eine Stadtführung auf
   den Spuren von Friedrich
   Engels. Neben der Frage
   nach den Anfängen der
   Industrialisierung wollen
   wir uns mit den aktuel-
   len     Arbeitsverhältnissen
   und nicht zuletzt mit dem
   bedeutenden Werk von En-
   gels beschäftigen.

Seminarnummer:             43/2020
Zeit:                      30.11. - 04.12.2020
Ort:                       Wuppertal (Nordrhein-Westfalen)
Teilnahmebeitrag:          340 Euro (VP)
Nichtmitglieder:           430 Euro (VP)
EZ-Zuschlag:               165 Euro

Die Übernachtungen vom 29.11. bis 04.12.2020 sind imTeilnahmebei-
trag enthalten. Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.

        22
Gesellschaft verstehen und verändern

Gegen einfache Antworten.
Argumentieren gegen Stammtischparolen

                             Egal, ob im Pausenraum, beim
                             Familiengeburtstag oder in so-
                             zialen Medien: Immer wieder
                             begegnen uns diskriminieren-
                             de Parolen und tatsachenwid-
                             rige Behauptungen, auf die wir
                             reagieren wollen. Doch wie ver-
                             halte ich mich, wenn mein Ge-
                             genüber Argumente gar nicht
    hören will? Wie entlarve ich Widersprüchlichkeiten, un-
    lauteres Argumentieren und Befindlichkeiten, die mög-
    licherweise hinter diesen Parolen stehen? Und warum
    ist eine Entgegnung – auch der sympathischen Kollegin
    gegenüber – so wichtig? In einem dreitägigen Argumen-
    tationstraining bieten wir eine Auseinandersetzung mit
    diesen Fragen an.
    Im Seminar erarbeiten wir anhand von Beispielsituatio-
    nen aus dem konkreten Arbeitsalltag, was hinter diskri-
    minierenden Äußerungen stehen kann und wie sinnvolle
    Entgegnungen aussehen können. Wir diskutieren, wann
    eindeutiger Widerspruch unumgänglich ist, wo eine in-
    haltliche Debatte Sinn ergeben kann und wann Grenzen
    des Argumentierens erreicht sind. Mit Informationen,
    Rollenspielen und Auswertungen zu Argumentations-
    strategien werden Sie für die Auseinandersetzung mit
    diskriminierenden Äußerungen gestärkt, damit Ihnen die
    beste Erwiderung nicht erst abends beim Schlafengehen
    einfällt.
 Kooperationsseminar mit dem
 DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
 Seminarnummer:         45/2020
 Zeit:                  18.05. - 20.05.2020
 Ort:                   Eisenach (Thüringen)
 Teilnahmebeitrag:      40 Euro (ohne Übernachtung und
                        Verpflegung)
 Nichtmitglieder        55 Euro (ohne Übernachtung und
                        Verpflegung)
 Übernachtung optional (Anfrage beim DGB-Bildungswerk
 Thüringen e.V.)
 DZ:                    94 Euro p.N. (Ü/F)
 EZ-Zuschlag:           54 Euro p.N. (Ü/F)
 Seminarbeginn ist Montagmorgen 10.00 Uhr
                                                23
Gesellschaft verstehen und verändern

Vom Matrosenaufstand bis zum Kapp-Putsch:
100 Jahre Revolution in Deutschland

                     Die Revolution ist großartig,
                     alles andere ist Quark.
                                                     Rosa Luxemburg

                     Ausgehend vom Aufstand der Matrosen
                     in Kiel erreichte die Revolution am 9. No-
                     vember 1918 Berlin. Der Kaiser dankte ab
                     und es wurde gleich zweimal eine Republik
                     ausgerufen. In der Folge wurden wichtige
                     Errungenschaften wie das Frauenwahl-
   recht und der 8-Stunden-Tag durchgesetzt, aber es bildeten
   sich auch konterrevolutionäre und republikfeindliche Grup-
   pen heraus, deren Aktivitäten im Kapp-Putsch von 1920 ih-
   ren Höhepunkt fanden.
   Gemeinsam wollen wir in Berlin den Spuren der November-
   revolution nachgehen und historische Schauplätze aufsu-
   chen. Ausgehend vom Erinnerungsjahr 2018 wollen wir uns
   der Novemberrevolution nähern: Was waren ihre Ursachen,
   was ihre (Miss-)Erfolge? Wer waren ihre Akteur*innen und
   welche Ziele verfolgten sie? Wie schauen wir hundert Jah-
   re später auf die
   Novemberrevo-
   lution? Und wel-
   che ihrer For-
   derungen sind
   noch aktuell?

Kooperationsseminar mit dem
DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
Seminarnummer:             46/2020
Zeit:                      08.06.- 12.06.2020
Ort:                       Berlin
Teilnahmebeitrag:          320 Euro (Ü/F)
Nichtmitglieder:           410 Euro (Ü/F)
EZ-Zuschlag:               195 Euro

Die Übernachtungen vom 07.06. bis 12.06.2020 sind im Teilnahmebei-
trag enthalten. Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.

        24
Gesellschaft verstehen und verändern

Arbeitswelt im Wandel –
Arbeitskampf im Wandel?

  Mit dem Ende der DDR und der anschließenden Politik der
  Treuhand erfuhren die Arbeits- und Lebensrealitäten der
  Menschen in Ostdeutschland enorme Umbrüche, die un-
  sere Gesellschaft bis heute prägen. Eingebunden waren
  diese Umbrüche in größere Entwicklungen wie Globalisie-
  rung und Digitalisierung, die in Zukunft noch an Bedeutung
  gewinnen werden.
  Wie verändert sich die Arbeitswelt? Wie verändert sich
  die Auseinandersetzung um gute Arbeit und ein besse-
  res Leben? Welche Rolle können Gewerkschaften dabei
  spielen? Gemeinsam mit Expert*innen, Zeitzeug*innen,
  Wissenschaftler*innen und Gewerkschafter*innen wollen
  wir uns mit diesen Fragen sowohl für den Umbruch nach
  1990 als auch für aktuelle Entwicklungen auseinanderset-
  zen. Neben Seminareinheiten in Erfurt sind ein Besuch in
  Jena und eine Tagesexkursion nach Bischofferode geplant,
  wo die Kalikumpel 1993 mit einem Hungerstreik für den
  Erhalt ihrer Arbeitsplätze kämpften.
 Kooperationsseminar mit dem
 DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.

 Seminarnummer:             47/2020
 Zeit:                      29.06.- 03.07.2020
 Ort:                       Erfurt (Thüringen)
 Teilnahmebeitrag:           90 Euro (ohne Übernachtung und
                            Verpflegung)
 Nichtmitglieder:           150 Euro (ohne Übernachtung und
                            Verpflegung)
 Der Teilnahmebeitrag enthält nur die Programmkosten ohne Über-
 nachtung und Verpflegung. Die Hotelkosten enthalten fünf Übernach-
 tungen (Sonntag bis Freitag). Die Bezahlung erfolgt bei der Anreise
 direkt an das Hotel. Bitte bei der Anmeldung mit angeben, ob eine
 Übernachtung gewünscht wird. EZ: 485 Euro (Ü/F)
 Seminarbeginn ist Montagmorgen 10.00 Uhr. Die Anreise erfolgt indi-
 viduell.
                                                      25
Gesellschaft verstehen und verändern

Lernen aus dem NSU Komplex
Der „Nationalsozialistische Untergrund“ und rechter
Terror heute am Beispiel Hamburg

                                           Im Juni 2001 wird in
                                           Hamburg der 31-jähri-
                                           ge Süleyman Tasköprü
                                           ermordet. Er ist eines
                                           von neun Opfern der
                                           rassistischen Mord-
                                           serie des „National-
                                           sozialistischen Unter-
   grund“ (NSU). Ein weiteres Opfer ist Halit Yozgat, der in einem
   Kasseler Internetcafé erschossen wird. Die Täter*innen werden
   im Kreis der Angehörigen gesucht, unter denen viele Rassismus
   als Tatmotiv vermuten und entsprechende Hinweise geben. Erst
   mit dem Bekanntwerden des NSU 2011 wird ihnen geglaubt. Im
   Juli 2018 wird im „NSU-Prozess“ ein Urteil gesprochen. Aber
   viele Fragen sind offen geblieben: Wer gehörte noch zum NSU-
   Netzwerk? Welche Rolle spielte der Verfassungsschutz?
   Welche Kontinuität und Überschneidungen gibt es zwischen
   dem NSU und der rechtsextremen Szene heute? Welche Verbin-
   dungen gibt es zwischen Hessen und Norddeutschland? Wie hat
   die Aufklärung der NSU-Mordserie in Deutschland, Hessen und
   Hamburg stattgefunden?
   Wir reisen nach Hamburg, um uns mit dem NSU-Komplex,
   Rassismus und rechtem Terror aber auch mit Möglichkeiten
   des Engagements, des Gedenkens und der gesellschaftlichen
   Aufarbeitung zu befassen. Dazu werden wir mit verschiedenen
   Menschen ins Gespräch kommen, die sich für Aufklärung im
   NSU-Komplex einsetzen und sich gegen Neonazis engagieren.

   Ein Bildungsurlaub für Azubis, junge Arbeitnehmer*innen und
   andere Interessierte!

 Kooperationsseminar mit Arbeit und Leben Hessen

 Seminarnummer:               AUL 1
 Zeit:                        04.05. - 08.05.2020
 Ort:                         Hamburg
 Teilnahmebeitrag:            250 Euro (Ü/F)
 EZ-Zuschlag:                  55 Euro
 Ohne Übernachtung            130 Euro (Programmkosten)
 Die Übernachtungen vom 03.05. bis 08.05.2019 sind im Teilnah-
 mebeitrag enthalten. Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.

 Anmeldung unter:                Tel: 06171 57633
 Arbeit und Leben Hessen         Fax: 06171 580257
 Weilstr. 4-6                    E-Mail: info@aul-hessen.de
 61440 Oberursel                 http://www.aul-hessen.de

       26
Ökologie -
      es geht ums
       Überleben
   In unseren Ökologieseminaren
 möchten wir ein Bewusstsein für
  nachhaltige Entwicklung ansto-
   ßen, um einen bewussten Um-
   gang mit Natur und Umwelt zu
fördern. Dabei legen wir Wert auf
         das persönliche Erleben
         und Erfahren der Natur.
Ökologie - es geht ums Überleben

Frankfurt mal ganz anders -
Skyline, Umwelt und Natur

   An drei spannenden Tagen wollen wir andere Seiten der
   Großstadt entdecken.

   Wir werden jeden Tag mit Bus und Bahn unterwegs sein.

   Zu Fuß wollen wir die Natur in Frankfurt kennen lernen.

   Wir besuchen
   - den Frankfurter Stadtwald
   - den alten Flugplatz Bonames
   - die Streuobstwiesen.

   Meldet Euch an und lasst Euch überraschen!

Seminarnummer:           03/2020
Zeit:                    06.04. - 08. 04.2020
Ort:                     Frankfurt (Main)
Teilnahmebeitrag:        90 Euro (ohne Übernachtung und
                         Verpflegung)
Nichtmitglieder:         150 Euro (ohne Übernachtung und
                         Verpflegung)
Seminarbeginn ist Montagmorgen 10.00 Uhr.

       28
Ökologie - es geht ums Überleben

Naturpark Obere Donau -
Ausgesummt, Biene Maja?
Nachhaltiger Natur-und Artenschutz in einer
einzigartigen Fels-und Flusslandschaft

   Der Naturpark Obere Donau ist eine Landschaft im felsgesäum-
   ten Durchbruchstal der Donau. Er liegt in der Schwäbischen Alb
   und verfügt über eine enorme Artenvielfalt an Pflanzen und
   Tieren.

   Solche Naturräume in Deutschland sind von großer ökologi-
   scher Wichtigkeit, um dem Abwärtstrend beim Artenschutz
   etwas entgegenzusetzen. Der Klimawandel, die intensive Land-
   wirtschaft und die Zersiedlung beeinträchtigen die Biodiversität
   überall in Deutschland.

   Wir möchten in Diskussionen und Exkursionen mit Akteuren im
   Landschafts- und Naturschutz vor Ort erfahren, wie der Natur-
   park seinen Aufgaben im Landschafts-, Natur- und Artenschutz
   gerecht wird. Alternative Themen, wie nachhaltige ökologische
   Landwirtschaft, werden uns ebenso beschäftigen, wie die na-
   turgerechte Orts- und Grünflächengestaltung im besiedelten
   Raum. Wir werden erkunden, wie naturverträglicher Tourismus
   in einer hochsensiblen Landschaft gestaltet wird und wie jede*r
   Einzelne von uns einen aktiven Beitrag zum Natur- und Arten-
   schutz leisten kann.

Seminarnummer:             07/2020
Zeit:                      11.05. - 15.05.2020
Ort:                       Beuron (Baden-Württemberg)
Teilnahmebeitrag:          340 Euro (HP)
Nichtmitglieder:           430 Euro (HP)
EZ-Zuschlag:                75 Euro

Die Übernachtungen vom 10.05. bis 15.05.2020 sind im Teilnahmebei-
trag enthalten. Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.

                                                       29
Ökologie - es geht ums Überleben

Pfälzerwald-Nordvogesen
Ein Biosphärenreservat mit alten Wäldern,
schroffen Felsen, Wildkatzen und Luchsen

                                      Der Pfälzerwald mit seiner enor-
                                      men Artenvielfalt gehört zu den
                                      größten und schönsten Waldge-
                                      bieten Westeuropas.
                                      Mit den französischen Nordvoge-
                                      sen bildet er das einzige grenz-
                                      überschreitende Biosphärenre-
                                      servat Europas und die einzige
                                      grenzüberschreitende ökologi-
    sche Modellregion der Welt. Nirgends sonst in Mitteleuropa leben
    beispielsweise mehr Wildkatzen. Seit dem Sommer 2016 werden
    in einem großen Projekt Luchse ausgewildert.
    Umweltschutzverbände wie der BUND und der Nabu fordern für
    den Pfälzerwald die Schaffung gemeinsamer Verwaltungsstruktu-
    ren mit Verhinderung weiterer Zerschneidungen (Straßenbau und
    –ausbau, Gewerbegebiete), Verstärkung der Regionalvermarktung
    und die Stärkung ökologischer touristischer Angebote sowie eine
    naturverträglichere Waldnutzung. Zusätzlich wäre trotz der aktu-
    ellen Umsetzung der UNESCO–Forderung nach mindestens drei
    Prozent Kernzonen in Biosphärenreservaten die Herausnahme
    weiterer Waldflächen aus der forstwirtschaftlichen Nutzung öko-
    logisch wichtig und notwendig.
    Wir werden uns mit den Gegensätzen einer ökologischen
    Modellregion und deren wirtschaftlicher Nutzung auseinander-
    setzen. Auf Exkursionen und in Diskussionen mit Vertreter*innen
    einer Entwicklung zu mehr
    Naturschutz und Nachhaltigkeit
    eines grenzüberschreitenden und
    zukunftsfähigen Biosphärenre-
    servates werden wir die Initiativen
    der deutschen und der französi-
    schen Seite kennen lernen.

Seminarnummer:              13/2020
Zeit:                       22.06. - 26.06.2020
Ort:                        Silz (Rheinland-Pfalz)
Teilnahmebeitrag:           340 Euro (HP)
Nichtmitglieder:            430 Euro (HP)
EZ-Zuschlag:                100 Euro

Die Übernachtungen vom 21.06. bis 26.06.2020 sind im Teilnahmebei-
trag enthalten. Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.
        30
Ökologie - es geht ums Überleben

Frankfurt Green City?
Nachhaltig leben in der Großstadt am Main

   Wie kann in einer Großstadt wie Frankfurt nachhaltiges Leben
   und Wirtschaften gelingen? Die Herausforderungen sind viel-
   fältig: Es gilt neuen Wohnraum und ausreichend Gewerbeflä-
   chen zu schaffen, ohne Frischluftschneisen und Freiflächen zu
   opfern, die Versorgung Frankfurts auf erneuerbare Energien
   umzustellen, Mobilitätsbedürfnisse stadtverträglich und be-
   zahlbar zu erfüllen und der Natur ausreichend Raum zu geben.
   2010 startete Frankfurt seine Bewerbung um den „European
   green capital award“ für 2015. Mit der Bewerbung sollte die Ent-
   wicklung Frankfurts zu einer nachhaltigen Stadt beschleunigt
   und gefördert werden. Die Stadt gewann zwar nicht den Titel,
   kam aber immerhin in der Finalrunde unter die ersten drei Plät-
   ze und zeigte damit, dass Frankfurt in vielen Bereichen bereits
   auf dem Weg zu einer „Green City“ ist.
   Im Seminar wollen wir uns ganz praktisch mit dem Konzept der
   Green City und dessen Umsetzung auseinandersetzen. Wir be-
   suchen das Umweltamt der Stadt Frankfurt. Wir werden grüne
   Freiräume und Flächen besichtigen, in denen die Stadt „Wildnis
   wagt“. Dem Thema „regionale Produkte“ werden wir uns auf
   einem der größten Erzeugermärkte in Frankfurt sowie in einer
   Gemüsegärtnerei der besonderen Art widmen. Auch die „Grie
   Soß“ - das Frankfurter Nationalgericht darf natürlich nicht
   fehlen. Das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und
   seine Umsetzung in der Frankfurter Bildungslandschaft werden
   wir ebenfalls kennen lernen. Wir werden viel zu Fuß, mit dem
   ÖPNV sowie an einem Tag auch mit dem Fahrrad unterwegs
   sein und so selbst ausprobieren, ob und wie nachhaltige Ver-
   kehrskonzepte in Frankfurt funktionieren können.
Seminarnummer:             16/2020
Zeit:                      06.07. - 10.07.2020
Ort:                       Frankfurt (Main)
Teilnahmebeitrag:          130 Euro (ohne Übernachtung
                           und Verpflegung)
Nichtmitglieder:           150 Euro (ohne Übernachtung
                           und Verpflegung)
Seminarbeginn ist Montagmorgen 10.00 Uhr.
                                                       31
Ökologie - es geht ums Überleben

Naturpark Taunus
Eine Region im Spannungsfeld zwischen Naturschutz
und menschlichem Wirtschaften

                                   Der Naturpark Taunus ist der
                                   zweitgrößte Naturpark in Hessen
                                   und lockt mit seinem gut ausge-
                                   bauten Wanderwegenetz an den
                                   Wochenenden viele Erholungssu-
                                   chende an. Seit einigen Jahren ist
                                   die Wildkatze wieder heimisch in
                                   den Taunuswäldern.
    Wir wollen in unserem Seminar in vielfältigen Exkursionen
    und Gesprächen mit Menschen vor Ort genauer unter die Lupe
    nehmen, wie der Naturpark seine Aufgaben wie Naturschutz,
    Erholung, Regionalentwicklung sowie Umweltbildung um-
    setzt. Wir werden viel zu Fuß in der freien Natur unterwegs
    sein.
    Bei geführten Wanderungen mit Fachleuten werden
    wir die reizvolle Natur und die vielfältige Tier-
    und Pflanzenwelt erleben, und auch auf Interes-
    senskonflikte zwischen Naturschutz, Freizeitbedürfnissen
    und Wirtschaftsinteressen stoßen. Ebenfalls werden wir die
    Folgen des Klimawandels wahrnehmen.
    Unter anderem ist ein Besuch des Hessenparks geplant.
    Dieser ist seit 2012 zertifizierter Archepark und setzt sich da-
    mit für den Erhalt gefährdeter Nutztierrassen und alter Kul-
    turpflanzen ein. Den Lebensraum „Streuobstwiese“, der zu
    unseren artenreichsten Biotopen gehört, gilt es dort ebenfalls
    zu entdecken.
    Die wechselvolle Geschichte der Region wird uns immer wie-
    der begegnen. Wir werden uns auch mit geplanten oder um-
    gesetzten Windkraftprojekten im Naturpark beschäftigen und
    das Thema von unterschiedlichen Perspektiven aus beleuch-
    ten.
    An zwei Tagen wird es notwendig sein, Fahrgemeinschaften
    zu bilden, um Termine vor Ort wahrnehmen zu können.

Seminarnummer:              24/2020
Zeit:                       17.08. - 21.08.2020
Ort:                        Oberursel (Hessen)
Teilnahmebeitrag:           130 Euro (ohne Übernachtung
                            und Verpflegung)
Nichtmitglieder:            150 Euro (ohne Übernachtung
                            und Verpflegung)
Seminarbeginn ist Montagmorgen 10.00 Uhr.
       32
Ökologie - es geht ums Überleben

Nationalpark Eifel
Ein Schutzgebiet für seltene Pflanzen und Tiere
im Wandel zwischen menschlicher Nutzung und
natürlicher Entwicklung
    Der Nationalpark
    Eifel, inmitten des
    Naturparks Hohes
    Venn-Eifel gelegen,
    schützt einen Hain-
    simsen-Buchen-
    wald, der in Teilen der Nordeifel erhalten geblieben ist und
    ursprünglich die gesamte Eifel und große Teile Mitteleuropas
    bedeckte. Auf 10.700 Hektar erstrecken sich Laub- und Na-
    delwälder, Seen, Bäche und offene Grasflächen. Hier leben
    Wildkatzen, Schwarzstörche und über 2.000 weitere bedrohte
    Tier- und Pflanzenarten. Noch gilt der Nationalpark Eifel in-
    ternational als „Entwicklungs-Nationalpark“. 30 Jahre haben
    Schutzgebiete dieser Kategorie Zeit, um mindestens drei Vier-
    tel ihrer Fläche sich selbst zu überlassen.
    Bedeutende Teile des Nationalparks können für die Öffentlich-
    keit nicht uneingeschränkt freigegeben werden, da ein Groß-
    teil des ehemaligen Truppenübungsplatzes Vogelsang, der mit
    über 3.000 Hektar einen beachtlichen Teil des Nationalparks
    ausmacht, mit Munitionsresten u.ä. belastet ist.
    Wir werden uns im Rahmen des Bildungsurlaubes mit den
    Grundsätzen des Natur- und Artenschutzes in einem National-
    park beschäftigen. In Diskussionen und bei Exkursionen vor
                              Ort mit Nationalparkverantwortli-
                              chen und Umweltschutzorganisa-
                              tionen werden die Teilnehmenden
                              erfahren, wie die strukturellen
                              und ökologischen Probleme im
                              „Entwicklungsnationalpark Eifel“
                              nachhaltig gelöst werden können.

Seminarnummer:             25/2020
Zeit:                      17.08. - 21.08.2020
Ort:                       Schleiden (Eifel)
Teilnahmebeitrag:          340 Euro (HP)
Nichtmitglieder:           430 Euro (HP)
EZ-Zuschlag:               110 Euro

Die Übernachtungen vom 16.08. bis 21.08.2020 sind im Teilnahmebei-
trag enthalten. Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.
                                                       33
Ökologie - es geht ums Überleben

Die Insel Wangerooge im Spannungsfeld
zwischen Nachhaltigkeit, Lebensqualität
und Tourismus

    Inmitten der Nordsee
    liegt die Insel Wan-
    gerooge. Auf rund
    fünf Quadratkilome-
    tern leben Menschen
    und Tiere in einer
    einmaligen      Land-
    schaft in und mit der
    Natur. Gerade im
    Sommer       kommen
    täglich Schiffe voller Touristen auf die Insel und wollen die
    Schönheit und Ruhe der Insel erleben. Sie suchen die Nähe
    zur Natur, mitten im niedersächsischen Wattenmeer.

    Das vor unserer Küste liegende Wattenmeer ist das größ-
    te Wattengebiet der Erde. Zum Lebensraum Wattenmeer
    zählen neben dem eigentlichen Watt auch Dünen, Salzwie-
    sen, Sandbänke, Priele und angrenzende Meeresgebiete.
    Diese Einzigartigkeit wird in Deutschland durch drei Natio-
    nalparke geschützt und die UNESCO unterstreicht sie durch
    die Anerkennung des Wattenmeeres als Weltnaturerbe.

    Wir wollen uns in dieser Woche mit den Besonderheiten
    der Insel und des Wattenmeers beschäftigen, die Natur
    auf geführten Wanderungen erleben. Auch wird es um das
    Spannungsfeld Natur und Tourismus gehen. Wir werden
    mit Expert*innen vor Ort über Nachhaltigkeit und Umwelt-
    bewusstsein sprechen und auf die Geschichte der Insel
    blicken. Um den (Gezeiten-)kreis zu schließen, wollen wir
    auch die Insulaner und ihre Lebensbedingungen kennen
    lernen.

Seminarnummer:             29/2020
Zeit:                      31.08. - 04.09.2020
Ort:                       Wangerooge (Nordsee)
Teilnahmebeitrag:          360 Euro (HP)
Nichtmitglieder:           450 Euro (HP)
EZ-Zuschlag:               102 Euro

Die Übernachtungen vom 30.08. bis 05.09.2020 sind im Teilnahmebei-
trag enthalten. Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.

        34
Ökologie - es geht ums Überleben

Das Biosphärenreservat Rhön -
ein Erfolgskonzept?!
Im Land der offenen Ferne wirtschaften und leben
im Einklang mit Natur und Landschaft
                                 Im Dreiländereck zwischen
                                 Bayern, Hessen und Thüringen
                                 liegt das ca. 248.000 ha große,
                                 länderübergreifende Biosphä-
                                 renreservat Rhön. 1991 adelte
                                 die UNESCO diese Region mit
                                 dem Titel, wobei der thüringi-
    sche Teil schon 1990 unter Schutz gestellt wurde.
    Bei dem UNESCO Programm geht es um die nachhaltige
    Bewirtschaftung von Kulturlandschaft unter Einbeziehung
    regionaler, saisonaler Landwirtschaft, Tourismus, Gewerbe
    und Naturschutz. So sollen in einem Biosphärenreservat
    auch Kernzonen ausgewiesen werden, in denen jedes Wirt-
    schaften zurücksteht.
    Wir werden uns in dieser Woche vom Rhöniversum in
    Oberelsbach aus zu Fuß und mit privaten PKWs bewegen.
    Dabei besuchen wir Kerngebiete im schwarzen Moor, am
    Gangolfsberg mit fantastischen Basaltsäulen und einen
    Rhönschäfer, der mit den charakteristischen Rhönschafen
    Landschaftspflege betreibt. Wir werden einen Landwirt
    aufsuchen, der Holunder und Gerste für eine recht be-
    kannte Biolimonade anbaut und den Ort Ostheim mit sei-
    nen Strukturen kennen lernen. Ebenso stehen Besuche bei
    Regionalvermarktern auf dem Programm, die uns zeigen,
    wie regionale Produkte hergestellt, veredelt und unter der
    Dachmarke Rhön vermarktet werden.
    Das Thema Nachhaltigkeit
    wird uns die Woche über
    ebenso beschäftigen wie das
    eigene     Konsumverhalten
    und die damit verbundenen
    Folgen für Gesellschaft und
    Natur.
Seminarnummer:             31/2020
Zeit:                      07.09. - 11.09.2020
Ort:                       Oberelsbach (Rhön)
Teilnahmebeitrag:          320 Euro (HP)
Nichtmitglieder:           410 Euro (HP)
EZ-Zuschlag:                60 Euro

Seminarbeginn ist Montagmorgen 10.00 Uhr.

                                                     35
Sie können auch lesen