MUSEUMS ZEITUNG - Museumszeitung 2019 DE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MUSEUMS ZEITUNG 2019 VON ABROGANS PLAY DEM HIMMEL UND NIBELUNGEN ART! NAHE WORTSCHÄTZE KUNST FÜR ALLE . ART FOR ALL SAMMLUNG MAYER Sensationsfunde deutscher Literatur in Bereit, um mit allen Sinnen Dauerausstellung im Österreichs Klöstern erobert zu werden Gotik-Museum SEITE 06-07 SEITE 08-09 SEITE 10 - 11
MUSEUMSZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2019 2019 EDITORIAL Michael Braunsteiner SAISON 2019 Der Besuch des Stiftes Admont bietet ein Gesamterlebnis der besonderen Art. Herzlich Willkommen Die in einer reizvollen Landschaft am Rande Die Ausstellungssaison 2019 wird von Sen- des Nationalparks Gesäuse gelegene Abtei mit sationsfunden, einer unserer Spezialsamm- ihren weitläufigen Gartenanlagen und histori- lungen, einer paradoxen Reise und einer Michael Braunsteiner, schen Bauwerken ist wahrlich facettenreich. Schenkung bestimmt: Künstlerische Leitung beruht auf einer großzügigen Schenkung von Fraglos atemberaubend ist die 1776 vollendete ie Entdeckung der Fragmente eines 1200 D Kuno und Helga Mayer an das Stift Admont. Stiftsbibliothek – die größte Klosterbibliothek Jahre alten Schriftstückes im Handschrif- Die 85 Exponate sakraler Kunst stammen vor der Welt. Überraschende Vielfalt findet sich tenmagazin war zündend für die Ausstellung allem aus der Spätgotik. auch im 2003 neu eröffneten Museum. Sie ha- „Von Abrogans und Nibelungen – Sensati- ben die Wahl zwischen dem Naturhistorischen onsfunde deutscher Literatur in Österreichs und dem Kunsthistorischen Museum, dem Mu- Klöstern“. Vor oder nach dem Museumsbesuch werden seum für Gegenwartskunst und der Sammlung Sie auch von der Stiftskirche und dem Stifts- „Hannes Schwarz“, dder Handschriftenausstel- LAY ART! Kunst für Alle . Art for All P areal beeindruckt sein. lung und dem erst jüngst hinzu gekommenen Inselhüpfen im Museum für Gegenwarts- Das kulinarische Anbot Gotik-Museum mit der „Sammlung Mayer“. kunst. Die „Inseln“ sind Kunstwerke. Bereit, des Stiftskellers rundet Informationen zum Leben und zur Regel des um mit allen Sinnen erobert zu werden. Zu Ihr ganz persönlich Heiligen Benedikt sowie zur Stiftsgeschichte erleben sind ausgewählte Exponate aus der gestaltbares Gesamt- erhalten Sie multimedial in den Räumen der Spezialsammlung „JENSEITS DES SEHENS. erlebnis des Stiftes Stiftspräsentation. Kostbare Schätze aus den Kunst verbindet Blinde und Sehende“. Admont ab. Depots und den Archiven werden je nach The- INHALT LIEBE BESUCHERINNEN UND BESUCHER, mensetzung für Ausstellungen hervorgeholt. I m Raum für Künstlerische Intervention das Projekt WALDEN von Daniel Zimmermann: Wir freuen uns auf Ihren Besuch! I Regelmäßige temporäre Gäste sind auch Ein im Admonter Stiftsforst gefällter Baum ch darf Sie im Stift Admont, als Abt dieses Ordensregel des hl. Vaters Benedikt ins Heute Leihgaben aus anderen Stiften, Sammlungen reist in paradox umgekehrter Richtung – das Es lebe die VORWORTE Hauses, ganz herzlich willkommen heißen. und Morgen. und Museen. Der Dialog von Vergangenheit österreichische Schnittholz landet diesmal Vielfalt! Vorwort H. H. Abt ....................................... 2 In diesem Jahr feiern wir 945 Jahre Stift und Gegenwart stellt die Sammlungen, Muse- verquer im Dschungel Amazoniens. Vorwort Kulturlandesrat Drexler ............... 2 Admont seit der Gründung und 375 Jahre Gym- Verbringen Sie eine angenehme Zeit bei uns in umsabteilungen, Objekte und heutigen Kunst- Editorial Michael Braunsteiner .................. 3 nasium: Zahlen, die auf eine lange christliche der Stiftskirche, in den Museen unseres Hauses gattungen in spannende Beziehungsfelder – mit ie Dauerausstellung „Dem Himmel nahe – D Geschichte und Tradition verweisen. mit den vielfältigen Angeboten, im Stiftskeller Blick voraus. Sammlung Mayer“ im neuen Gotik-Museum Stiftsbibliothek ........................................... 3 und in anderen Einrichtungen unseres Stiftes, Mario Brandmüller Wir als Stift Admont sind vergleichbar mit ei- damit Sie gestärkt an Leib und Seele wieder in Leitung Tourismus und PR AUSSTELLUNGEN 2019 nem gesunden altehrwürdigen Baum: ihren Alltag zurückkehren. Glauben wir an die Zukunft .................... 4-5 Von Abrogans und Nibelungen .............. 6-7 Die Wurzeln haben wir tief in der christlichen Auf ein Wiedersehen: PLAY ART! ................................................ 8-9 Glaubensgeschichte verankert und die Krone Gott segne und behüte Sie. Gotik Plus ........................................... 10-11 streckt sich voll Zuversicht in die Zukunft, oder mit anderen Worten ausgedrückt: Herzlich Kunsthistorisches Museum ............... 12-13 WALDEN by Zimmermann ....................... 13 Das Evangelium Jesu Christi und die christliche Stiftsbibliothek ................................... 14-15 Kultur haben unser Haus und unsere Aufgaben Naturhistorisches Museum ............... 16-17 seit Jahrhunderten geprägt mit der Weisheit Mag. Gerhard Hafner – Abt des Stiftes Admont Herbarium............................................18-19 unseres hl. Ordensvaters Benedikt, und wir ge- Leidenschaft für Natur ............................. 20 hen voll Zuversicht mit dem Rüstwerk unseres christlichen Glaubens, mit der Bibel und mit der Zum Fressen gern .................................... 20 Stammelkrippe ........................................ 21 Hannes Schwarz Gedenkausstellung ..... 21 Wunderwelt der Bausteine ..................... 22 D GESAMTERLEBNIS ADMONT as Stift Admont am Zugang zum Natio- Werke stammen aus der weltweit einzigartigen Ferienprogramm ...................................... 23 nalpark Gesäuse prägt seit vielen Jahr- Spezialsammlung des Stiftes mit aktueller Museumswerkstatt .................................. 23 hunderten die Region spirituell, kulturell, Kunst für Blinde und Sehende. Sie erlauben wissenschaftlich und wirtschaftlich. Ob es die spielerische Zugänge. Die Ausgewogenheit und 945 Jahre Stift Admont ..................... 24-25 unterschiedlichen Wirtschaftsbetriebe, das sensible Abwägung von Tradition, Innovation, Die Stiftsbibliothek mit einer Länge von 70 Metern Kultur & Kulinarium ................................. 26 Stiftsgymnasium, die zahlreichen Pfarren, die Qualität und Nachhaltigkeit spricht für die ist der größte klösterliche Bibliothekssaal der Welt. Museumsshop .......................................... 26 Museen oder die Klosterbibliothek sind – um Einzigartigkeit des Stiftes Admont. JUFA Schloss Röthelstein ........................ 27 nur einige Bereiche des überaus erfolgreichen Hotel Spirodom ........................................ 27 Stifts aufzuzählen – liegt doch allen die zusam- Ich wünsche dem Stift, dem Abt Gerhard Die weltberühmte die zentrale Stellung des Buches in der Ent- den Bücherregalen unter dieser Kuppel finden ADMONT Veranstaltungen ................................. 28-31 mengefasste Ordensregel von Benedikt von Hafner und den Admonter Mönchen, Admonter Stiftsbiblio- wicklungsgeschichte der Benediktiner deutlich. sich Ausgaben der Bibel und der Kirchenväter, Nursia „Ora et labora et lege – Bete und arbeite dem neuen Wirtschaftsdirek- thek zählt zu den bedeu- im nördlichen Seitensaal die theologische Öffnungszeiten ......................................... 32 und lese“ aus dem 6. Jahrhundert nach Chris- tor Franz Pichler und allen tendsten Kulturdenk- Geist der Aufklärung Literatur, im südlichen Saal alle übrigen Fach- Eintrittspreise ........................................... 32 tus zugrunde. Mitarbeiterinnen und mälern der Steiermark. Der mit einem Kuppelfresko im Jahre 1776 gebiete. Impressum ............................................... 32 Mitarbeitern ein beweg- Sie ist eines der großen vollendete, spätbarocke Bibliothekssaal wurde STIFTSBIBLIOTHEK Eine Philosophie und eine Religiosität, die ihren tes und erfolgreiches Gesamtkunstwerke von Abt Matthäus Offner (Regierungszeit Stiftsbildhauer Josef Stammel (1695-1765) Reichtum in der Bescheidenheit findet. Dass Jahr und alles Gute. des europäischen 1751-1779) in Auftrag gegeben. Seit etwa hat die umfangreichen, in Lindenholz ge- das Stift auch im 21. Jahrhundert angekommen Ihnen, werte Leserin- Spätbarocks. 1764 geplant und in den Folgejahren erbaut schnitzten bildhauerischen Kunstwerke des ist, sieht man am Beispiel der „Sammlung nen und Leser, mögen Michael Braunsteiner wurde sie vom österreichischen Barockbau- Prunksaales geschaffen. Besonders beeindru- Gegenwartskunst“, für die seit 1997 ausge- die Inhalte der Mu- Mit einer Länge von 70 m, einer Breite von 14 m meister Josef Hueber (1715-1787). Hueber ckend sind die ‘Vier letzten Dinge‘, eine Grup- wählte Kunst von zeitgenössischen österreichi- seumszeitung darüber und einer Höhe von 11 m (in der Mittelkuppel war den Ideen der Aufklärung verpflichtet: pe von vier überlebensgroßen Darstellungen schen Künstlerinnen und Künstler angekauft hinaus viele angenehme 12,7 m) ist dieser Raum der größte klösterliche „Wie den Verstand soll auch den Raum von Tod, Gericht, Himmel und Hölle. Sie sind oder direkt in Auftrag gegeben wird. Für die Stunden bereiten. Bibliothekssaal der Welt. Das „Achte Weltwun- Licht erfüllen.“ Der gewaltige, in drei Teile allerdings früher als die Bibliothek entstanden Künstlerinnen und Künstler ist das Stift ein der“, so wurde die Admonter Bibliothek schon gegliederte Raum ist der größte klösterliche und stehen im Kontrast zum aufgeklärten wichtiger Partner und für die Region ein kultu- seit dem frühen 19. Jahrhundert bezeichnet. Bibliothekssaal der Welt. Aufklärerischen Geist Konzept des Architekten. Der Bibliothekssaal reller wie auch wirtschaftlicher Motor. Sie stellt einen über Jahrhunderte hinweg rei- atmen auch die sieben Deckenfresken, die beherbergt ca. 70.000 Bände. Der gesamte Christopher Drexler, Landesrat für Kultur, Gesund- chenden Wissensspeicher dar. der über 80-jährige Bartolomeo Altomonte Bücherbestand des Stiftes umfasst an die Die neue Ausstellung steht heuer unter dem heit, Pflege und Personal (1694-1783) in den Sommermonaten der Jah- 200.000 Bände. Den kostbarsten Schatz Titel „PLAY ART! Kunst für Alle . Art for All“. Die In der Admonter Stiftsbibliothek sind verschie- re 1775 und 1776 schuf. Sie zeigen die Stufen bilden dabei die mehr als 1.400 Handschriften dene Kunstgattungen (Architektur, Fresken, der menschlichen Erkenntnis vom Denken (ab dem 8. Jahrhundert) sowie die 530 Inku- Skulpturen, Schriften & Druckwerke) zu einer und Sprechen über die Wissenschaften bis zur nabeln (Frühdrucke bis zum Jahr 1500). Einheit verschmolzen. Letztlich wird hier auch göttlichen Offenbarung in der Mittelkuppel. In 2 www.stiftadmont.at 3
MUSEUMSZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2019 2019 GLAUBEN WIR Michael Braunsteiner AN DIE ZUKUNFT EIN BLICK ZURÜCK MIT BLICK VORAUS Bücherregal in der Stiftsbibliothek Die Diözese Graz-Seckau hat 2018 ihr 800-jähriges Bestehen gefeiert. In den Jubiläumsausstellungen wurden historische Schnittstellen beleuchtet und mit Fragen der Zukunft verknüpft. Neben mehreren markanten Orten in der repräsentiert europäische Kultur-, Kunst- und Admonter Stiftsbibliothek“. In drei großen Steiermark fand aus diesem Anlass auch eine Mentalitätsgeschichte vom Mittelalter bis in die Arbeitsphasen während der Jahre 2004 bis besondere Ausstellung im Stift Admont statt. Gegenwart. Wer heute in das 1074 gegründete 2008 wurden alle Bestände aus Stein und Gegenwartskunst eröffnete dabei Diskurse für Stift Admont kommt, erlebt eine Reihe von Metall, die Deckenfresken, der gesamte Skulp- Gesellschaft und Kirche, regte zu veränderten Überraschungen. Hier eröffnet sich Unerwar- turenschmuck sowie sämtliche Bestandteile Sichtweisen an. Auch für das Stift Admont tetes – auf erfrischend vielfältige Weise. Wohl aus Holz restauriert. Der gesamte Buchbestand stellte sich die in allen Jubiläumsveranstaltun- mitverantwortlich für dieses spezielle „Ge- von etwa 70.000 Stück wurde gereinigt und auf gen gestellte Frage „Glauben wir an unsere Zu- samterlebnis Stift Admont“ ist das scheinbar Schäden hin untersucht. Über 5.000 Bücher kunft?“. Versuchen wir unter einigen Aspekten selbstverständliche Zusammenspiel von Altem wurden aufwändig restauriert. eine Antwort darauf zu finden: und Neuem, Traditionellem und Innovativem, Kultur und Natur, Sakralem und Weltlichem, Im Museum des Stiftes Admont weiß man: Das OPEN THE LINK. Die Spezialsammlung „JENSEITS DES SEHENS – Kunst verbindet Seit den 1990er Jahren hat sich im Stift Ad- Glauben und Wissenschaft. Sammeln, Lagern und Bewahren, Forschen, Blinde und Sehende“ in ihrer Felddynamik dokumentiert. mont im kulturellen und touristischen Bereich Präsentieren und Vermitteln stellen weitere Enormes getan. 1992 gab die Stiftsführung die Hinter diesem Erlebnis stehen spürbare Bemü- wichtige Faktoren dar, um dem Gestern und Ausarbeitung eines baulichen Gesamtkonzep- hungen des Stiftes, historische Bestände nach Heute eine Zukunft zu geben. Das Stift Admont tes für die Abtei an das Architekturbüro Weh- neuesten Kenntnissen zu erhalten – und zwar hat eine jahrhundertelange, kontinuierliche sowie das Museum für Gegenwartskunst; Seit zentrum Minoriten - KULTUMdepot Graz. In dorn in Auftrag. Der bereits zwei Jahre später auf architektonischen, restauratorischen oder Sammlungstradition. Das 2003 neu eröffnete 1997 befindet sich eine Sammlung mit Schwer- seiner Eröffnungsrede zu dieser Ausstellung hat in Angriff genommene Masterplan sah eine konservatorischen Gebieten. Das betrifft die Museum mit seinen verschiedenen Abteilungen punkt österreichische Gegenwartskunst im Johannes Rauchenberger die bedeutende Frage weitgehende Reorganisation der Gesamtanlage Bauten, aber ebenso sämtliche Kunstgegen- ist gemeinsam mit der Bibliothek ein Präsen- Aufbau. Von den nunmehr über 1000 Werken gestellt: „WOHIN ist die christliche Bildwelt vor. Er umfasste die Bauwerke sowie die Park- stände, naturwissenschaftliche Präparate und tationsort: das Kunsthistorische Museum mit sind zahlreiche in den Räumen des Stiftes zu gewandert?“. Und er hat angeregt: „Überzeugen und Gartenanlagen. Den Höhepunkt dieses historische Bücher. Wer mit solchen Beständen Exponaten aus der Kunst- und Paramenten- sehen, aber auch im Stiftsgymnasium, im Hotel Sie sich selbst! Zeitgenössische Künstlerinnen umfassenden Ausbauprojektes bildete die gesegnet ist, wie das Stift Admont, hat ein kammer (Paramente von fr. Benno Haan), das Spirodom und im Schloss Jarenina (Weingut und Künstler nehmen das sehr ernst. Sie haben Erneuerung des Stiftsmuseums Admont. Nach hohes Maß an Verantwortung und sieht sich Naturhistorische Museum mit der permanenten Dveri-Pax). Mönche, MitarbeiterInnen und vielleicht einen anderen Blick auf Auferstehung, etwa fünfjähriger Umbauphase wurde es 2003 mit so manchen Herausforderungen konfron- Präsentation der Insektensammlung von P. Gäste leben mit ihnen. Im Museum treten die einen sehr ernsthaften Blick auf das Kreuz, auch neu eröffnet. Insgesamt umfasst das Museum tiert. Sich an altem Kulturgut zu erfreuen und Gabriel Strobl, der Wachsobstsammlung von historischen Sammlungen mit zeitgenössischer auf unsere Unendlichkeit.“ rund 7.600 m² Nutzfläche. Das entspricht etwa darüber zu theoretisieren, das genügt nicht. P. Constantin Keller, Mineraliensammlung, Kunst in immer neue Dialoge. Die wechselseitig 76 Einfamilienhäusern. An allem nagt der Zahn der Zeit. Handeln ist Reptilien, Amphibien etc., die Handschriften- befruchtende Kooperation mit lebenden Künst- Richten wir in den folgenden Beiträgen den gefragt! Abteilung mit Exponaten aus der Sammlung lerinnen und Künstlern, zeitgenössischer Kunst Blick in die Gegenwart des seit 945 Jahren Die Impulse für diese ebenso mutige wie von Handschriften und Inkunabeln, das Gotik- und den sie repräsentierenden Institutionen bestehenden Stiftes Admont, und zwar in die Wachsobstfrüchte von P. Constantin Keller weitsichtige Entscheidung finden sich in Als ein Beispiel genannt sei hier das Jahr- Museum mit der „Sammlung Mayer“, ein eige- spiegelt sich in diesem eigenen Museums- Ausstellungen in unserem Museum in der (1778–1864) der 945-jährigen Geschichte der Abtei. Sie hundertprojekt: „Gesamtrestaurierung der ner Bereich für die Stiftung Hannes Schwarz bereich, dem Museum für Gegenwartskunst, Saison 2019. wider. Ebenfalls mit Blick zurück und voraus danke In einer ergreifenden Multimedia-Show wird ich an dieser Stelle allen voran herzlichst Altabt auch die Ideenwelt der Benediktiner und die Bruno Hubl, unserem Abt Gerhard Hafner und Geschichte des Stiftes Admont abgebildet und dem Admonter Konvent, sowie ganz herzlich transzendiert. unserem soeben in den Ruhestand getretenen Wirtschaftsdirektor Helmuth Neuner für die Schätze aus den Depots und den Archiven über zwei Jahrzehnte lange konstruktive und werden je nach Themensetzung für spezielle mutige Zusammenarbeit in allen, zum Großteil Ausstellungen in den diversen Museumsberei- oben genannten Kunst-, Sammlungs- und Mu- chen hervorgeholt, erforscht, nach aktuellsten seumsbelangen. Mein Dank gilt auch unserem sicherheitstechnischen und konservatorischen scheidenden Stiftsbaumeister Lambert Gahbau- Kriterien einem breiten Publikum gezeigt. Und er für seine Verdienste rund um das Museum sie werden mit neuesten technischen Medien und die Stiftsbibliothek. Und unserem neuen vermittelt (Audioguides in vielen Sprachen, Wirtschaftsdirektor Franz Pichler seien an dieser Schmetterlingssammlung von Touchscreens, etc.). In der Museumswerk- Stelle die besten Wünsche für sein Wirken mit P. Gabriel Strobl statt kommen Kinder und Jugendliche – die auf den Weg gegeben. Erwachsenen von morgen – auf kreative Weise mit Kunst und Kirche in Berührung. Auf der Kultur- und Tourismusschiene passiert im Stift Admont vieles. Zukunftsweisend! Für die Menschen der Region und weit darüber hinaus; für Gäste aus aller Welt; für künftige Generationen! Hier wird an die Zukunft ge- glaubt. Hier wird Zukunft gesät! Der Dialog von Vergangenheit und Gegenwart stellt die Sammlungen, Museumsabteilungen, Objekte und heutigen Kunstgattungen in spannende Beziehungsfelder. Die Ausstellung „Schönheit & Anspruch, Admont Guests 2018“ kam durch über Jahre gewachse- ne Partnerschaften zustande. Unser ganz beson- derer Dank gilt allen Leihgebern, insbesonders Johannes Rauchenberger und dem Kultur- Blick in die Ausstellung „Schönheit & Anspruch“ 2018 Gotik-Museum, Sammlung Mayer 4 www.stiftadmont.at 5
MUSEUMSZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2019 2019 DIE ST. PAULER Christine Glaßner, Wien Neu hinzu kommt als Leihgeber das Bene- diktinerstift St. Paul im Lavanttal, das ein Frag- REIMBIBEL NEUES AUSSTELLUNGSOBJEKT 2019 ment der so genannten Stiftsbibliothek Melk „St. Pauler Reimbibel“ „Nibelungenlied“, 13. Jh. zur Verfügung stellt. Nach dem Erstfund im Jahr Aufgrund der Fundgeschichte ist es mehr als österreichischen Raum, im 2. Drittel des 14. Jh. 1875 sind mittlerweile ins- wahrscheinlich, dass noch weitere Blätter aus entstanden sein. Auch den Besitzer der Hand- gesamt 16 Blätter entdeckt der Handschrift erhalten sind, am ehesten wohl schrift wird man hier vermuten können. Allem VON ABROGANS Karin Schamberger worden, die heute in sechs als Einbandverstärkung von Archivalien oder Anschein nach wurde sie auch hier zerschnitten verschiedenen Institutionen, Frühdrucken. (frühestens Ende des 15. Jh., spätestens Anfang die sich in drei verschiedenen des 17. Jh.) und als Buchbindematerial wieder- Ländern befinden, aufbewahrt Das ausgestellte Doppelblatt wurde vom Ein- verwendet. werden (in der Universitäts- band einer St. Pauler Inkunabel abgelöst, die UND NIBELUNGEN und Landesbibliothek Tirol in ursprünglich aus der Bibliothek des Kollegiat- Das St. Pauler Blatt erzählt Begebenheiten aus Innsbruck, in der Beinecke stiftes Spital am Pyhrn stammte. Verfolgt man dem vierten Buch Mose (Numeri 16,13-50) Rare Book and Manuscript die Geschichte der Spitaler Büchersammlung, in deutschen Versen, gestaltet diese aber Library der Yale University wird man nicht ganz fehlgehen, wenn man den erzählerisch breiter aus, als dies im Bibeltext in New Haven (USA), in der Buchbinder der Inkunabel im Wiener Raum getan wird. Es handelt sich um den Aufstand des Schlossbibliothek Pürglitz/ sucht. Für diese Region lassen sich die meisten Leviten Chore gegen Moses. Křivoklát in Tschechien, im provenienzgeschichtlichen gemeinsamen AUSSTELLUNG VERLÄNGERT Stift St. Paul im Lavanttal, in Hinweise für alle bisher aufgefundenen Blätter In einem ebenfalls ausgestellten Fragment der * der Österreichischen Natio- der Reimbibel finden, auch wenn sie heute an St. Pauler Reimbibel, das im Stift Klosterneuburg nalbibliothek in Wien und im sechs verschiedenen Orten aufbewahrt werden aufbewahrt wird, wird die Geschichte der nach Stiftsarchiv Klosterneuburg, (das heute in den USA aufbewahrte Blatt wurde dem gescheiterten Turmbau zu Babel zerstreu- dessen Fragment ebenfalls in 2001 in München versteigert). Der Schreibspra- ten Völker geschildert und auch die Lebens- Aufgrund der großen Nachfrage werden auch in diesem der Ausstellung zu sehen ist). che nach könnte die Handschrift hier, im ost- weise der jeweiligen Menschen beschrieben. Jahr Schätze aus Österreichs Klosterarchiven im Hand- schriftenraum des Museums präsentiert. Stiftsbibliothek St. Paul Die Ausstellung „Von Abrogans und Nibe- Da schlug er zwei Drachen und Böhmen liegt am Indus „Reimbibel“, 14. Jh. lungen“ entstand in Kooperation mit neun vier Löwen tot! Der ‚Alexander‘ des Ulrich von Etzenbach österreichischen Klöstern, die auch heute Edolanz und Wigalois, Ritter der Tafelrunde Der böhmische Dichter Ulrich von Etzenbach noch wahre Schatzkammern sind, was altes Im 19. Jahrhundert fand August Heinrich Hoff- präsentiert den makedonischen König Ale- und seltenes Schriftgut betrifft. So soll diese mann von Fallersleben, der wie die Gebrüder xander, der bekanntlich sein Reich bis zum Ausstellung auf die Bedeutung der heute Grimm, Matthias Lexer oder Moritz Haupt alte Indus ausdehnte, als vorbildlichen höfischen noch lebendigen Klöster für das kulturelle Bibliotheken bereiste, um neue Textzeugen Fürsten, der zudem das böhmische Wappen bzw. literarische Erbe unserer Gesellschaft aus dem Mittelalter aufzuspüren, im Bene- führt. Auch die Stiftsbibliothek Admont besitzt aufmerksam machen und „Sensationsfunde“, diktinerstift Seitenstetten ein Fragment einer ein Fragment dieses berühmten Epos. DER die in den dortigen Bibliotheken aufgetaucht Dichtung um den Artusritter Edolanz. Erst vor sind, präsentieren. In den beteiligten Stiften kurzem identifiziert wurde ein Fragment aus Die Schönheit der Frauen werden Textstücke aus fast allen Bereichen dem Stift Klosterneuburg. Der Falzstreifen ge- Minnesang in klösterlichen Handschriften der hochmittelalterlichen höfischen Literatur hört zu einer bisher unbekannten Handschrift Der bekannteste deutschsprachige Minnesän- aufbewahrt. des ‚Wigalois’, ein Artusritter wie ‚Edolanz’, aus ger ist wohl Walther von der Vogelweide. Im ADMONTER der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Benediktinerstift Kremsmünster wird ein Psal- Karin Schamberger ter aufbewahrt, in den zwei Lieder eingetragen Stiftsbibliothek Kremsmünster sind; vermutlich die älteste Überlieferung des „Walther von der Vogelweide“, 13. Jh. Von helden lobebaeren und Dichters überhaupt. ‚Vil wunder wol gemachet küener recken strîten wip‘ und ‚So die bluomen uz dem grase drin- Die Nibelungenfragmente aus Melk und Vorau gent‘ besingen die Schönheit zweier Damen, ABROGANS und der Zwettler Erec die der Dichter aus der Ferne beobachtet. Die im Jahr 1998 anlässlich der Katalogisie- rung des Melker Handschriftenbestandes von Auf immer und ewig Christine Glaßner entdeckten Falzstreifen sind Das mittelhochdeutsche Admonter ausgesprochen seltene, relativ frühe Überlie- ‚Nonnengelöbnis‘ ferungszeugen aus dem bairisch-österreichi- Aus der Stiftbibliothek Admont stammt schen Handlungsraum des ‚Nibelungenliedes‘ der älteste bekannte deutsche Text einer und somit zu Recht als Sensationsfund durch Konversenprofess, der sich in einer Sammel- Höhepunkt der Ausstellung ist der Admonter alle Medien gegangen. Einige Jahre später handschrift aus dem ehemaligen Admonter Abrogans, der 2012 in der Fragmentesammlung Stiftsbibliothek Admont tauchten 11 Schnipsel einer angeblich noch Nonnenkloster findet. des Stiftsarchivs zufällig entdeckt wurde. „Admonter Abrogans“, um 800 früheren Abschrift des Nibelungenliedes im Zisterzienserstift Zwettl auf. Diese stellten sich Ein Saus und Braus im Schneckenhaus jedoch als Fragmente eines „Erec“ des Hart- Fragmente von Chroniken und Reimbibeln Beim ‚Abrogans’ handelt herzustellen. Das ‚Original’ dieser Bemühungen Department Medien und Digitale Technologien mann von Aue heraus, und obwohl es sich als Das Geschichtsverständnis des Mittelalters es sich ursprünglich um ist uns leider nicht erhalten, aber immerhin der Fachhochschule St. Pölten erstellt. eine komplett eigenständige Fassung dieses war nicht allein auf Fakten und Ereignisse ein lateinisch-lateinisches sind drei Handschriften auf uns gekommen, die Heldenliedes erwies, war die Sensation wieder aufgebaut. Die gesamte Vergangenheit wurde Wörterbuch, in dem eher alle um 800 entstanden. Diese Handschriften Sie zeigt in anschaulicher Weise die Geschichte schnell abgeflaut. heilsgeschichtlich eingeordnet und auf das bi- ungebräuchliche lateinische werden heute in St. Gallen (Stiftsbibliothek, des Admonter Abrogans von der Verschriftli- blische und damit auch endzeitliche Gesche- Wörter durch gebräuchlichere Cod. 911), in Paris (Bibliothèque Nationale, Ms. chung bis zum Fund im Jahr 2012, Informati- Helden aller Welten, vereinigt euch! hen ausgerichtet. Damit war die Bibel auch übersetzt wurden. Etwa in der lat. 7640) und in Karlsruhe (Landesbibliothek, onen über die anderen bekannten Abrogans- Wolfram von Eschenbachs Epen von ‚Parzival‘ Ausgangspunkt für Geschichtswerke, und die Mitte des 8. Jahrhunderts kam Cod. Aug. CXI) aufbewahrt. Mit dem Admonter Abschriften sowie eine Beschreibung der und ‚Willehalm‘ Grenze zwischen Chroniken und biblischen man im süddeutschen Sprach- Fragment besitzen wir nun ein weiteres sehr ausgestellten Fragmente bis ins kleinste Detail. Der aus dem fränkischen Dorf Eschenbach bei Erzählungen fließend. raum auf die Idee, den dort frühes Stück aus der Zeit um 800, das ganz Auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen: bei Ansbach stammende Wolfram von Eschen- versammelten lateinischen eigenständige Züge aufweist. einem Ratespiel kann man testen, inwieweit bach gilt als einer der seinerzeit populärsten Anlässlich der Ausstellungseröffnung im Mai Wortschatz ins Deutsche, man selber die althochdeutsche Sprache in und literarisch einflussreichsten Autoren des 2018 ist auch ein Katalog erschienen, der zum genauer ins ‚Althochdeutsche’ Umfassende Informationen rund um den Abro- unser heutiges Deutsch übersetzen kann. Hochmittelalters. Fragmente aus zwei seiner Preis von € 16,90 im Museumsshop erhältlich zu übersetzen, und so war gans werden in der Ausstellung mit Hilfe einer drei berühmten Epen aus dem Franziskaner- ist. es möglich, erstmals auch interaktive Touchscreen-Präsentation vermit- kloster Graz, dem Zisterzienserstift Rein und P. Prior Maximilian Schiefermüller ein deutsches Wörterbuch telt. Diese wurde in Zusammenarbeit mit dem den Benediktinerstiften Melk und Seitenstet- mit Abrogans-Fragment ten können Sie ebenfalls in der Ausstellung bewundern. 6 Die Objektbeschreibungen basieren auf Texten aus dem Ausstellungskatalog: Benediktinerstift Admont (Hg.): Von Abrogans und Nibelungen. Sensationsfunde deutscher Literatur in Österreichs Klöstern. Sonderausstellung in *) www.stiftadmont.at 7 der Stiftsbibliothek Admont vom 25. März bis 15. November 2018. Passau: Pedagrafie Fotografie & Verlag 2018. 72 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen. ISBN 978-3-945161-08-1
MUSEUMSZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2019 2019 Gegenwartskunst Inselhüpfen Inselhüpfen im Museum für Gegenwarts- berühren. Ob Groß oder Klein. Ja! Berühren zu verschiedenen Wahrneh- mit Kindern, die ihren Eltern und Großeltern kunst. Die Inseln sind Kunstwerke. Bereit, ist erlaubt. Unbedingt empfehlenswert. Ob mungsstilen und Wahrneh- lustvoll den Zugang zur Kunst öffneten. um mit allen Sinnen erobert zu werden. blind oder sehend. Das Spektrum reicht von mungswelten. Die Sammlung PLAY Eine multisensorische Ausstellung. einfachen skulpturalen bis zu hochkomplexen thematisiert außerdem die Fazit: Die Feedbacks der international besuch- Entdecken Sie lustvoll die Kunst unserer multimedialen Werken. sinnliche Erfahrungsqualität ten Ausstellungen sowohl in Admont als auch in Zeit. Mit Hand, Herz und Hirn. PLAY ART! als eigene Kunstkategorie, als Moskau bestätigen eine gewisse Einzigartigkeit entfaltet eine Atmosphäre voll freudiger Zu erleben sind ausgewählte Exponate aus der eigenen künstlerischen Wert. und Einmaligkeit des Gesamtansatzes. Die Erregtheit und Überraschungsmomente. Spezialsammlung „JENSEITS DES SEHENS. Durch dieses in ganz Europa Atmosphäre bestimmt eine freudige Erregtheit ART! Kunst verbindet Blinde und Sehende“. Unter einmalige Kunstprojekt wird und Neugierde sowie einen Überraschungsef- Ob im Alleingang, im Dialog, in Gruppen oder dem Fokus PLAY ART! haben wir diese weltweit ein neuer Zugang zu zeitge- fekt hinsichtlich des Angebotes und der unter- Teams. Erkunden Sie spielerisch die vielfältige einzigartige Sammlung beleuchtet. Kunst nössischer Kunst ermöglicht. schiedlichen Möglichkeiten der Aktivität und Ideenwelt in der Kunst sowie die komplexen bringt Welten in Bewegung! Nutzen Sie diese Der gesamtleiblich erfahrbare Information im Kontext eines Museums. Der künstlerischen Lösungen. Lassen Sie sich Möglichkeit. Zugang zur Kunst lockt die Sammlungsaufbau sowie die Präsentationen in Emotion, birgt ein hohes Admont und Moskau wurden wissenschaftlich KUNST FÜR ALLE . ART FOR ALL Erlebnis- und Entdeckungs- begleitet und multimedial dokumentiert. Ein potential und mobilisiert die mehrjährig, angelegtes Film-Projekt begleitet Bereitschaft, sich tiefer in die den Prozess der Rezeption. Gemeinsam mit Michael Braunsteiner & Barbara Eisner-B. Kunst einzulassen. Blinden und Sehenden wurde bis jetzt ein umfangreiches Know-how gewonnen, und es dmont: 2012 wurde A wurden neuartige Ansätze in der Vermittlung „JENSEITS DES SEHENS und Rezeption entwickelt. Heribert Friedl, CU (15_01), – Kunst verbindet Blinde Made for Admont 2012 und Sehende“ erstmals im Für die nächsten Jahre sind weitere mögliche Museum des Stiftes Admont Präsentationsorte aktiv im Gespräch. SAMMLUNG „JENSEITS DES SEHENS – atmosphärischen Annäherung an den künst- der Öffentlichkeit prä- sentiert – anlässlich ihres KUNST VERBINDET BLINDE UND SEHENDE“ lerischen Inhalt/an die künstlerische Idee. Es ist eine Einladung das Angebot zur Interaktion anzunehmen, sich darauf einzulassen, einen 10-jährigen Bestehens. Die Laufzeit wurde aufgrund der Nachfrage verlängert. Und – Verbindungraum zu kreieren, lustvoll zu reso- wir wollten es wissen: Diese Spezialsammlung ist ein eigenständiges nehmungswelt zu erkunden – und damit meist nanzieren. Blinde, Sehbeeinträchtigte, Sammlungs-Modul innerhalb der Sammlung die eigene Wahrnehmung, das eigene körperli- Sehende und Audiodeskrip- Gegenwartskunst. Sie umfasst derzeit 27 che Navigationssystem sowie die jeweils eigene Die Sammlung ist als proaktives Angebot toren wurden eingeladen, zeitgenössische Kunstwerke, die für Blinde und künstlerische Produktion zu reflektieren. konzipiert, blinde Menschen zum Diskurs über die einzelnen Kunstwerke Sehende gleichermaßen zugänglich sind. Seit zeitgenössische Kunst einzuladen, zwischen sowie das Ausstellungsfor- 2002 – als „collection in progress“ im Aufbau Aus diesem Prozess entstanden Kunstwerke, Blinden und Sehenden einen grenzerwei- mat als Ganzes zu testen. – werden ausgewählte Künstlerinnen und die mehrsinnlich erkundbar und erfahrbar ternden Prozess des ART SHARINGs und des Künstler damit beauftragt. Ganz im Sinne von sind – unmittelbar. Das Spektrum reicht von SPACE SHARINGs anzuregen. Die Sammlung oskau: 2013/14 wurde die Sammlung im M MADE FOR ADMONT. einfachen skulpturalen über hochkomplexe bietet die Möglichkeit für die Begegnung „Zentrum Zeitgenössischer Kunst Winzavod“ multimediale Werke bis zu Arbeiten, die sich unterschiedlicher Welten, für deren Austausch in Moskau für drei Monate gezeigt und zur Als Zugang zu dieser speziellen Themenstel- nur über den Dialog zwischen Blinden und hin zu einer wechselseitigen Bereicherung. Diskussion gestellt; mit durchgehend posi- lung setzen sich Künstlerinnen und Künstler auf Sehenden erschließen. Für alle Kunstwerke Voneinander Lernen im Miteinander-Sein und tiven Reaktionen und nachhaltigen Effekten unterschiedliche Art und Weise mit Blind-Sein gilt das Motto: Berühren empfehlenswert! -Tun. Ein gemeinsamer Raum im Miteinander vor Ort. Ein Kunst-Ereignis, das hohe Wellen bzw. Sehbeeinträchtigung auseinander. Im Dia- Ohne Handschuhe, ganz unmittelbar und kann sich entwickeln. Sehende finden spiele- schlug – mit wiederholten Besuchen, mit Thomas Baumann, Morthernaturemade, log mit Betroffenen versuchen sie, diese Wahr- direkt. Damit eröffnet sich die Möglichkeit einer risch ungewöhnliche Zugänge zur Kunst sowie Blindenvereinen und Schulklassen sowie Made for Admont 2003, Technische Assistenz: Thomas Sandri Karl Karner, 302 cm x 300 cm x 200 cm aus Samtkasten, Made for Admont 2012 8 www.stiftadmont.at 9
MUSEUMSZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2019 2019 Gotik Museum Die „Sammlung Mayer“ Dem Himmel Nahe GOTIK PLUS Barbara Eisner-B. SAMMLUNG MAYER ALS SAMMLUNG MAYER IMPULSATOR KUNST DES MITTELALTERS Das Gotik Museum mit der „Sammlung Mayer“ ist ein herausfordernder und impulsie- render Mit-Player im Gesamterlebnis Stift Admont. Die Gotik-Dauerausstellung „DEM HIM- latelistenverein St. Gabriel, der zeitgleich eine er sich mit der linken Hand auf das Buch des MEL NAHE. Sammlung Mayer“ ist nun im Briefmarkenschau veranstaltet sowie die St. Alten Testaments stützt. Auf der anderen Seite dritten Jahr für die Öffentlichkeit zugäng- Gabriel Weltbundkonferenz in Admont abhält. des Flusses steht ein Engel, der die in knittrigen lich. Ermöglicht durch die großzügige Zum festlichen Ersttag wird ein Sonderpostamt Falten niedergleitende Tunika Christi hält. Das Fotocredit Marcel Peda Schenkung des Sammlerehepaares Kuno in der Stiftskirche eingerichtet, das nach dem tief ausgearbeitete Relief war ursprünglich sicher und Helga Mayer an das Stift Admont. Pontifikalamt zum späten Nachmittag geöff- die Schreingruppe eines kleinen Johannesalta- net sein wird. Dort können Sie dieses kleine res, da Flügelreliefs dieses Plastizitätsgrades im Die Besucherschaft ist begeistert, über- Kunstwerk gemeinsam mit dem sicherlich heiß Werk Klockers nicht vorkommen. Das Werk hält rascht und voll der Wertschätzung. Viel- begehrten Ersttagsstempel erwerben. sich motivisch eng an den Kupferstich „Taufe schichtig spürbar, erlebbar und erkund- Christi“ von Martin Schongauer (Abb. 76, S. 212 Ordensverleihung mit Bischof Krautwaschl, Abt Gerhard Hafner, Kuno Mayer bar sind die spätgotischen Skulpturen, Die Sonderbriefmarke symbolisiert Wertschät- ebenda), dennoch ist der tirolische Stilcharakter Reliefs und Tafelbilder mit ihrer christlich zung und Ehrenerweis, ist Platzhalter und Stell- unübersehbar. Die dichte, scharfbrüchige Falten- dominierten Bildwelt. Eine begehbare vertreter. Sie ist Träger einer vitalen Botschaft kaskade des Mantels Christi, den der Engel an Bibelgeschichte in einem 12-säuligen im Sinne einer mehrschichtigen Hommage für sich genommen hat, zeigt enge Verwandtschaft Mehr Raum ab 2020 markanten Ereignissen/Wirkräumen/Bildräu- Ausstellungsraum mit Heiligen, Reliqui- das nachhaltige Engagement von Kuno und zu Faltenkompositionen an Altären des Brixener Zurzeit erfolgt eine völlige Neugestaltung jener men zu einer „Großen Geschichte“ vernetzt. enbüsten, Mariendarstellungen, mit dem Helga Mayer für die über die Jahrhunderte Bildschnitzers Hans Klocker. Der Vergleich mit Räumlichkeit, die sich in unmittelbarer Nach- Vielseitig „sprechende“ Exponate mit einer Skulpturentypus der „Schönen Madon- geretteten Werke, sowie an das Stift Admont dem motivisch sehr ähnlichen Engel des Meis- barschaft zum Gotik Museum befindet – die faszinierenden Erzähltiefe und Authentizität, nen“ und vieles mehr. International zu als würdiger Erbe und als ein Ermöglicher einer ters in der Alpenländischen Galerie Kempten ehemalige Winterreitschule im Osttrakt wird die einen kultur- und kunsthistorischen sowie verorten sind die vertretenen Bildschnit- wertschätzenden Präsentation, Vermittlung und (Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie für künftige Wechselausstellungen im Kontext einen länderübergreifenden und internationa- zer und ihre Werkstätten. Gestaltung in die Zukunft. zu Kempten, Zweigmuseum des Bayerischen der Kunst und Kultur des Mittelalters adaptiert. len Bedeutungsraum eröffnen. Bilderwelten der Nationalmuseums München, München 1991, Nr. Sprache und Kultur, der Kunst, der Macht und Botschaften in die Welt Der Engel ist ein Detail aus dem Reliefbildnis 38, Abb. 78) lässt jedoch einen kleinen Abstand Habsburger im Wandel Repräsentation, der Beziehungen, Raumwer- Im Auftrag von Papst Franziskus erhielt „Taufe Christi“. Dieses Exponat aus der Samm- zum persönlichen Stil Klockers erkennen. Das der Gotik zur Renaissance dungen und Raumöffnungen. Die umfassenden Kuno Mayer im April 2018 den Silvester- lung Mayer befindet sich im Gotik-Museum. Es Relief der Taufe Christi wirkt weniger eigenwillig, Als feierlicher Auftakt wird 2020 die Ausstel- Vorbereitungen laufen seit vorigem Jahr auf Ritterorden verliehen. Eine äußerst erweist sich als ein begehrtes Exponat. Für eine kantig und eigenbrötlerisch. Es ist in seinem For- lung „WIR FRIEDRICH III. & MAXIMILIAN I.“ Hochtouren. Ob der Aktualität zum Zeitpunkt seltene Auszeichnung für herausragende Ausstellung im Unterlinden-Museum soll es mencharakter etwas glatter, weicher, gefälliger. stattfinden. Grenzgänger zwischen Mittelalter des Schreibens dieser Zeilen sei folgendes ver- Verdienste von 2021 als Leihgabe nach Colmar wandern. Am deutlichsten sichtbar wird dies beim runden, und Neuzeit. Zwei raten: die international Laien im Kon- lieblichen Gesicht des Engels, das an schwäbi- Kaiserpersönlich- beachtete Skulptur text der Kirche. Kunsthistorischer Exkurs sche Skulpturen jener Zeit erinnert. Diese Stil- keiten. Vater und Kaiser Friedrich III. Dieses Jahr, Und so wird dieses vielsprechende Werk im variante findet sich wieder an den Flügelreliefs Sohn. aus der Sammlung am Samstag, „Großen Sammlungskatalog“ von Kuno Mayer des Krippenaltars von Hans Klocker aus dem Mayer (Inntaler Meis- 15. Juni 2019, (Meisterwerke mittelalterlicher Kunst: Sammeln Jahre 1500 in der Bozener Franziskanerkirche Exponate aus ter, um 1460; war als würdigt die Ös- und Bewahren, Hg. von Kuno Erich Mayer, (Gisela Scheffler, Hans Klocker, Innsbruck 1967, dem profanen Teil Leihgabe bereits im terreichische Lindenberg 2015, S. 212) sowie in gekürzter S. 23-25, Abb. 6). Zur gleichen Stilgruppe gehört der Sammlung KHM Wien in der Aus- Post AG die Fassung im Katalog zur Dauerausstellung (DEM ferner die schöne thronende Muttergottes, die Mayer sowie aus stellung „Herzog Karl „Gotik-Samm- HIMMEL NAHE. Kunst des Mittelalters im Bene- 1985 vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe dem Archiv des der Kühne“ 2009/10 lung Mayer diktinerstift Admont, Stift Admont 2017, S. 39) erworben worden ist (Inv. Nr. 85/276, Jahrbuch Stiftes Admont werden gemeinsam mit einer zu sehen) wird nach Admont wandern. Haus- im Museum vom deutschen Kunsthistoriker Albrecht Miller der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden- stattlichen Anzahl von externen Leihgaben (aus interne Tischler, die ihr Handwerk kunstvoll Stift Admont“ beschrieben: „Vor einer von einer Burg bekrön- Württemberg, 23. Band, 1986, S. 179, Abb. 5). österreichischen Klöstern sowie aus namhaf- verstehen, bauen derzeit ein gotisches Holzfries mit der ten Bergkulisse steht Christus im strömenden Das Taufrelief ist offenbar das Werk eines sehr ten Museen und Institutionen über Österreich im Umfeld seiner künftigen Residenz ein. Wun- © Österreichische Post AG. Herausgabe Wasser des Jordans. Er wendet sich mit erhobe- begabten Bildhauergesellen in der Werkstatt hinaus) in ihre Zeit gesetzt und orchestriert. dersam prächtig. Und: als die so oft und gern einer Sonderbriefmarke in der Serie nen Händen Johannes zu, der, bekleidet mit dem Hans Klockers, dessen Arbeiten sich deutlich Tafelbilder, Skulpturen, Reliefbildnisse, betitelte „des Reiches Erzschlafmütze“ wird „Sakrale Kunst“ – in einer erweiterten härenen Gewand des Einsiedlers, links am Ufer aus der Menge der Werkstattproduktion heraus- Steinobjekte, Kunsthandwerk und Archivalien. dieser Kaiser in die Admonter Geschichte sicher TAUFE CHRISTI, Hans Klocker, Bildhauer zu Brixen – Werkstatt, gegen 1500. Kooperation mit dem österreichischen Phi- kniet und die Taufhandlung vornimmt, während heben.“ Themenfelder werden untereinander und mit nicht eingeschrieben werden. Hochrelief – Zirbelholz – weitgehend Originalfassung. Dimensionen: 112x88x18 cm 10 www.stiftadmont.at 11
MUSEUMSZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2019 2019 KUNSTHISTORISCHES MUSEUM Das Kunsthistorische Museum beinhaltet bedeutende Exponate von der Romanik bis zum Rokoko, Glasfenster, Gemälde, Skulpturen, liturgische Geräte, Messgewänder und Gebrauchsgegenstände. Im Eingangsbereich wird der Besucher von Qualität. Fr. Benno Haan wurde 1631 in Kopen- Martino und Bartolomeo Altomonte, Johann einer erst jüngst erworbenen Rarität „begrüßt“: hagen geboren. 1656 legte er im Stift Admont Lederwasch, u.v.m. Von einer gotischen Madonna mit Kind aus dem die Profess zum Laienbruder ab. Bis zu seinem 15. Jahrhundert, Jakob Kaschauer zugeschrie- Tode im Jahre 1720 schuf er textile Kunstwerke Dem Stiftsbildhauer Josef Stammel (1695– ben. von Weltrang in den unterschiedlichsten Tech- 1765) ist ein eigener Raum gewidmet. Stammel niken. Er ging als „Meister der Nadel“ in die ist ein Hauptvertreter der spätbarocken Holz- Eindrucksvoll in Großvitrinen präsentiert sich Stifts- und Kunstgeschichte ein. plastik in Österreich. Er war hauptsächlich für eine jährlich wechselnde Auswahl aus der das Stift Admont und dessen Pfarren tätig. Paramentenkammer des Stiftes. Unter diesen Neben den Paramentenstickereien finden gottesdienstlichen Gewändern aus verschie- sich im Kunsthistorischen Museum Glasma- Das Gesamtwerk Stammels kennzeichnet eine densten Epochen befinden sich die sogenannte lereien und Tafelbilder des 15. Jahrhunderts, charakteristische Verschmelzung von alpenlän- Gebhardsmitra (Ende 14. Jh.) und eine Toten- ein Tragaltar (1375), der Gebhardsstab mit dischen und italienischen Einflüssen zu einem kasel (16. Jh.). Ein weiterer Höhepunkt der Elfenbeinschnecke (12./13. Jh.), ein Abtstab eigenständigen Stil. Textilien-Sammlung ist das umfangreiche Werk gearbeitet aus einem Narwalzahn (um 1680), des Admonter Benediktiners Benno Haan. Er die prachtvolle barocke Festmonstranz, Ein Raum im Kunsthistorischen Museum steht hat für das Stift Admont eine Fülle an liturgi- Kelche, Brustkreuze der Äbte, sowie Gemälde Gegenwartskünstlerinnen und -künstlern für schen Kleidern und Ornaten geschaffen, jedes bedeutender österreichischer Barockmaler wie regelmäßig wechselnde Interventionen zur Stück von unschätzbarem Wert und höchster Martin Johann Schmidt („Kremser Schmidt“), Verfügung. WALDEN BY ZIMMERMANN Daniel Zimmermann Geboren in Thun, CH 1966 RAUM FÜR KÜNSTLERISCHE Daniel Zimmermann, geboren in der Schweiz, Bildender Künstler, ursprünglich Holzbildhauer, INTERVENTION arbeitet mit Film, Stereoskopie-Fotografie, Instal- lation und Performance. Im In- und Ausland hat er zahlreiche Kunstprojekte in Museen, Ausstellungs- räumen sowie im öffentlichen Raum realisiert. Seine Arbeit umfasst unter anderem Kurzfilme, Seit 2003 ist im Kunsthistorischen Muse- gesellschaftspolitische Realitäten. Die kosmo- die auch an renommierten internationalen Film- um ein Raum für Künstlerische Interven- politische Reflexion über ökologische Aspekte festivals gezeigt wurden. Einer seiner Filme wurde tion integriert. Ein Raum der Resonanz- des internationalen Transportwesens macht die 2008 für den besten Schweizer Kurzfilm nominiert. beziehungen, des Dialogs: das Sakrale mit Funktionsweisen der globalisierten Ökonomie Mit seinen Projekten hat er diverse Stipendien und dem Profanen, das Vergangene mit dem sichtbar. Der Warenhauptverkehrsstrom verläuft Auszeichnungen gewonnen. Seit 2005 Zusam- Gegenwärtigen. Transformationen und normalerweise von Südamerika nach Europa, menarbeit mit der Choreografin Amanda Piña und Prozesse. von den ressourcenreichen Wäldern des Ama- Gründung von nadaproductions wo er als künstle- zonas in die Länder der ‹entwickelten› Welt. Mit rischer Leiter, Dramaturg und Performer arbeitet. Die bisher eingeladenen KünstlerInnen über- dem Transport der Holzleisten begeben wir uns raschten immer wieder aufs Neue – mit ihren auf denselben Weg, unglaublich vielschichtigen und komplexen jedoch in umgekehrter Kunst Die künstlerischen Lösungen in ihren Bezügen zum Richtung. Die damit Stift Admont als Ort des Geistigen, als Ort der einhergehende Pers- so vielfältigen Sammlungen; zur Bibliothek, den pektivenverschiebung Archiven und des fast 950-jährigen kulturellen lädt kritisch zu neuen Gedächtnisses. Sichtweisen ein. Für die Saison 2019 wurde der Raum unter Das Projekt Walden dem Titel „WALDEN von Daniel Zimmermann“ steht irgendwo zwi- gestaltet. Im klösterlichen Nutzwald des Stiftes schen postfaktischer der Vergangenheit Admont wurde eine Weißtanne gefällt und zu Dokumentation, 1.500 Holzlatten verarbeitet, aufgestapelt und politisch-ökonomischer per Zug, LKW und Boot in den brasilianischen Kritik und surrealer Regenwald transportiert. Mit zeitvollen 360 Aktion. Während ihrer °-Szenen porträtiert WALDEN die paradoxe Rei- Reise befanden sich se des Holzleistenstapels entlang globalisierter die Holzleisten einer Handelsrouten bis zu seinem mysteriösen End- Weißtanne in einem ziel, Campinha am mittleren Rio Negro bei einer leisen, absurden indigenen Gemeinschaft mitten im Amazonas. Schwebezustand zwi- schen Kunstwerk und Die Admonter Holzlatten im Die Aktion ist ein metaphorischer Hinweis auf banalem Gebrauchsgegenstand. Urwald Amazoniens. 12 www.stiftadmont.at 13
MUSEUMSZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2019 2019 STIFTSBIBLIOTHEK ADMONT DAS ACHTE WELTWUNDER Die weltberühmte Admonter Stifts- dene Kunstgattungen (Architektur, Fresken, Verstand soll auch den Raum Licht erfüllen.“ Josef Stammel (1695-1765) hat die umfang- Handschriften (ab dem 8. Jahrhundert) sowie BIBLIOTHEK BEI NACHT bibliothek zählt zu den bedeutendsten Skulpturen, Schriften und Druckwerke) zu Der gewaltige, in drei Teile gegliederte Raum reichen, in Lindenholz geschnitzten bildhaueri- die 530 Inkunabeln (Frühdrucke bis zum Jahr Kulturdenkmälern der Steiermark. Sie einer Einheit verschmolzen. Letztlich wird ist der größte klösterliche Bibliothekssaal der schen Kunstwerke des Prunksaales geschaffen. 1500). TERMINE ist eines der großen Gesamtkunstwerke hier auch die zentrale Stellung des Buches in Welt. Aufklärerischen Geist atmen auch die 03. Juli 2019 des europäischen Spätbarocks. der Entwicklungsgeschichte der Benediktiner sieben Deckenfresken, die der über 80-jährige Besonders beeindruckend sind die ‘Vier letzten Die Admonter Klosterbibliothek 31. Juli 2019 verdeutlicht. Bartolomeo Altomonte (1694-1783) in den Dinge‘, eine Gruppe von vier überlebensgroßen einmal ganz anders erleben? 07. August 2019 Mit einer Länge von 70 m, einer Breite von 14 m Sommermonaten der Jahre 1775 und 1776 Darstellungen von Tod, Gericht, Himmel und Neben den normalen Bibliotheksbesuch bieten 14. August 2019 und einer Höhe von 11 m (in der Mittelkuppel Der mit einem Kuppelfresko im Jahre 1776 schuf. Sie zeigen die Stufen der menschlichen Hölle. Sie sind allerdings früher als die Biblio- wir Ihnen eine Führung bei Nacht an. In den 21. August 2019 12,7 m) ist dieser Raum der größte klösterliche vollendete, spätbarocke Bibliothekssaal wurde Erkenntnis vom Denken und Sprechen über die thek entstanden und stehen im Kontrast zum Sommermonaten werden im Juli an zwei 28. August 2019 Bibliothekssaal der Welt. „Das Achte Weltwun- von Abt Matthäus Offner (Regierungszeit 1751- Wissenschaften bis zur göttlichen Offenbarung aufgeklärten Konzept des Architekten. Mittwochen (03. Juli und 31. Juli 2019) jeweils der“, so wurde die Admonter Bibliothek schon 1779) in Auftrag gegeben. Seit etwa 1764 in der Mittelkuppel. In den Bücherregalen um 21:00 Uhr Führungen durch die Bibliothek ZEIT seit dem frühen 19. Jahrhundert bezeichnet. geplant und in den Folgejahren gebaut wurde unter dieser Kuppel finden sich Ausgaben der Der Bibliothekssaal beherbergt ca. 70.000 im Dunkeln angeboten und im August jeden 21:00 Uhr (Treffpunkt Eingang Museum Stift Admont) Sie stellt einen über Jahrhunderte hinweg sie vom österreichischen Barockbaumeister Bibel und der Kirchenväter, im nördlichen Sei- Bände. Der gesamte Bücherbestand des Stiftes Mittwoch ebenfalls um 21:00 Uhr. Um Voran- reichenden Wissensspeicher dar. In Josef Hueber (1715-1787). Hueber war den tensaal die theologische Literatur, im südlichen umfasst an die 200.000 Bände. Den kostbars- meldung wird gebeten! ANMELDUNG UNTER der Admonter Stiftsbibliothek sind verschie- Ideen der Aufklärung verpflichtet: „Wie den Saal alle übrigen Fachgebiete. Stiftsbildhauer ten Schatz bilden dabei die mehr als 1.400 T +43 (0)3613/2312-604 oder museum@stiftadmont.at 14 70.000 BÄNDE 1.400 Handschriften 530 INKUNABELN www.stiftadmont.at 15
MUSEUMSZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2019 2019 NATUR- HISTORISCHES Michael Braunsteiner MUSEUM Rund 252.000 Insekt-Exemplare warten auf die Besucher. 1865 hat ein verheerender Brand weite verschiedenen Insekten-Gruppen positioniert. Teile des Stiftes und des Ortes Admont Der zweite Seiten-Saal präsentiert in einer ein- zerstört. Das Naturhistorische Museum drucksvollen Installation alle 243 Exponate an wurde danach vom damals erst 20-jähri- Wachsobst-Früchten von Pater Constantin Kel- gen Admonter Benediktiner Pater Gabri- ler (1778–1864). Ein Kooperationsprojekt des el Strobl in den Jahren 1866 bis 1906 neu Nationalpark Gesäuse und des Stiftes Admont errichtet. In seiner wissenschaftlichen ist im dritten Seiten-Saal zu erleben. Die Dau- Tätigkeit hat P. Gabriel Strobl eine riesi- erausstellung versucht über die Leidenschaft ge Insektensammlung mit rund 252.000 der Forscher die Emotion der Besucher für die Exemplaren aufgebaut. Natur und ganz speziell den nahen National- park Gesäuse zu wecken. Die Forschung befasst sich noch heute mit dieser Sammlung. Allein der Bestand an Zwei- Im zweiten Gang-Saal: Lebewesen aus den flüglern (Dipteren) zählt mit mehr als 50.000 verschiedenen Naturreichen, die die unter- Objekten zu den bedeutendsten Kollektionen schiedlichen Elemente „Erde, Luft und Wasser“ Europas. Die Kollektion wurde durch eigenes bewohnen. Sammeln, Tausch, Ankauf und in Form von Schenkungen von Pater Gabriel Strobl in seiner Das sogenannte „Löwenzimmer“ wurde im 44-jährigen Tätigkeit erworben. Im Zuge des historischen Ambiente belassen und trägt Umbaus und der Neugestaltung der Museums- seinen Namen aufgrund eines großen ost- landschaft im Stift Admont wurden auch die afrikanischen Löwen-Präparates, das Pater Räumlichkeiten des Naturhistorischen Muse- Gabriel Strobl vom berühmten Afrika-Forscher ums renoviert und 2004 feierlich eröffnet. Emil Holub erworben hat. In den historischen Schaukästen befinden sich wertvolle Präparate Zu Beginn der naturhistorischen Abteilung tritt vor allem von exotischen Säugetieren und man in die Welt der Reptilien und Amphibien: Vögeln. ein über zwei Meter langer Mississippi-Al- ligator, Trocken- und Weingeist-Präparate Den Schluss dieser „Natur-Wanderung“ von Schlangen, Eidechsen, Schildkröten. Ein bildet der sogenannte „Südost-Pavillon“ mit „Vitrinen-Band“ informiert über die geschicht- herrlicher Aussicht in das Nationalpark-Gebiet. liche Entwicklung des Naturhistorischen Dieser ehemals einzige Raum des Naturhisto- Museums. Der erste Seiten-Saal ist dem rischen Museums bietet neben einer großen wissenschaftlichen und künstlerischem Le- Sammlung von Gesteinen und Mineralien eine benswerk von Pater Gabriel Strobl gewidmet. bunte Schau von europäischen und heimischen Wachsobstfrüchte von An den Wänden ist eine Schausammlung von Säugetieren und Vögeln. P. Constantin Keller (1778-1864) MUSEUMSFAKTEN 1 LÖWE 243 WACHSOBST- EXPONATE Die 252.000 INSEKTEN Wunderkammer 50.000 der Natur DIPTEREN Südost-Pavillon 16 www.stiftadmont.at 17
Sie können auch lesen