Limbus Verlag Frühjahr 2020 - Limbus Verlag 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, Lesetipp es ist ein ungeschriebenes Gesetz des Literaturbetriebs, dass der Buchhandel weder Essays noch Anthologien mag (»Nicht verkäuflich!«) noch mit Lyrik etwas anfangen kann (»Das lesen nur die Lyriker selbst!«). Aber Jubiläen und Jahrestage lieben die Buchhändlerinnen und Buchhändler da draußen am point of sale, von der Lenzerheide bis zum Schwarzwald, in Wien und Berlin ebenso wie in Horn oder Meran. Geburtstage sind gut, Todestage noch besser, denn keinen Gaul kann man besser reiten als einen toten. Nun, wir machen alles, und sei es, um den Unkenrufen zu »Die Vaterfigur bleibt im Vagen, skizzenhaft im besten trotzen und alle Skeptiker Lügen zu strafen. Denn es funktionieren Essays (die Limbus Preziosen Sinn – und gewinnt gerade dadurch an Kontur und zeigen das mit Étienne de la Boétie und Henry David Thoreau vor), auch die vielgeschmähte Lyrik (Daniela Chana war mit Sagt die Dame unter den Lyrik-Empfehlungen 2019), selbst an dem Identität.« durchaus seltsamen Genre der Anthologie halten wir fest (im Frühjahr erscheint mit Ressentiment II Wolfgang Paterno, profil die spannende Fortsetzung eines deutsch-italienischen Austauschprojekts mit dem Meraner Verlag Edizioni Alpha Beta, siehe S. 27). Selbst die Jubiläen kommen nicht zu kurz, wir schlagen e im neuen Programm sogar gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Der Geburtstag einer der i l n ahm reis wirkmächtigsten österreichischen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts jährt sich 2020 zum Te annp hm 100. Mal, ihr Todestag zum 50. Mal. Bei Limbus erscheint deshalb im Frühjahr eine literarische Bac 2019 Sensation, und zwar ein kleiner Band mit drei bislang übersehenen Märchen, die nahezu unbe- Im Alter von einundsiebzig Jahren stirbt der Vater kannt sind. Der Name der Autorin? Marlen Haushofer. zweier erwachsener Söhne ganz plötzlich nachts in seiner Küche. Jetzt herrscht Ausnahmezustand, und es In diesem Sinne, bleiben Sie neugierig, gibt einiges zu tun: Ein Begräbnis ist zu organisieren, Bernd Schuchter Wohnung und Garage sind auszuräumen. Fundstücke erzählen der Familie bisher Unbekanntes über den Toten. Einer der Söhne ist Schriftsteller und tastet sich P.S. Ach ja, und noch ein Jubiläum: Der Limbus Verlag geht 2020 in sein 15. Jahr, und das wollen über das Schreiben an den Vater und an die Existenz wir feiern, mit spannenden Autorinnen und Autoren, mit schönen Büchern. Feiern Sie mit! als Hinterbliebener heran. Wer war der Vater? Führte er das Leben, das er leben wollte? Will der Sohn die Geheimnisse wissen, die nun ans Licht kommen? Ein trauernder Sohn schreibt, beobachtet sich selbst Inhalt beim Schreiben und beim Lesen – Handke, Knausgård, Seite Foster Wallace, Kafka, Hermann –, sinniert über Tod und Vergänglichkeit, über das Leben und die Mit- Interview Erika Wimmer Mazohl über ihren neuen Roman 4 menschlichkeit. Was entsteht, ist Prosa in Stücken, sind Splitter mit Erika Wimmer Mazohl Löwin auf einem Bein 6 Rissen und Brüchen, ist echt und ehrlich, tut weh und Wolfgang Hermann Walter oder die ganze Welt 8 tut gut. Hubert Flattinger Mrs. O’Hara sagt Gute Nacht 10 Die Reihe Limbus Preziosen 12 Marlen Haushofer Der gute Bruder Ulrich 14 Lukas Meschik Vaterbuch • Teilnahme Bachmannpreis 2019 Timo Brandt Das Gegenteil von Showdown 16 Isabella Krainer Vom Kaputtgehen 18 184 Seiten • eine der spannendsten Stimmen der Gebunden mit SU und Lesebändchen österreichischen Gegenwartsliteratur Hermann Niklas Wetter 20 € 18,– (A/D) ISBN 978-3-99039-156-3 Beate Troyer / Hubert Flattinger Mein Popo ist meine Sache 22 Thomas Albrich / Josefine Justic (Hg.) Illustriertes »Hochzeits« Extra-Blatt 24 Enrico De Zordo Traurige Vergnügungen 26 Giovanni Accardo / Anna Rottensteiner (Hg.) Ressentiment II 27 15 Jahre Limbus Verlag 28 Backlist 30
Interview Erika Wimmer Mazohl im Gespräch über ihren Roman Erika Wimmer »… oft ist es einfach rea- laden, mit ihm in dieses ehemals strauchelt sie manchmal. Darin ist Historisch spannst du ja einen Mazohl im litätsnah, einen Konflikt tibetische Gebiet zu fahren, besser sie sehr menschlich. Randfiguren sehr großen Bogen – von den Limbus Verlag und seine Folgen in der gesagt: zu wandern und zu reiten. wie Arianes Eltern und der unter Etruskern bis zu gegenwär- ganzen Härte durchzu- Es gibt eine Schotterpiste bis zur einer Lawine gestorbene Bru- tigsten Problemen um Extre- ziehen.« – Das Interview Hauptstadt Lo Manthang, doch der Gregor spielen eine größere mismus und die sogenannte mit Erika Wimmer Mazohl den Hinweg über die Berge und Rolle, als man meinen möchte, sie Flüchtlingskrise. Mir drängt über ihren neuen Roman Dörfer, zu Höhlen und Klöstern bestimmen Arianes Leben mit. sich da die Frage auf: Kannst Löwin auf einem Bein führ- hat unsere kleine Gruppe zu Fuß Hofstätter ist ein faszinierender du in der Geschichte der te Merle Rüdisser. und zu Pferd bewältigt. Ich ver- Mann und zugleich ein Schuft, für Menschheit eine Entwicklung stehe jetzt etwas von dieser Kultur den Roman ist entscheidend, dass feststellen? Verändert sich et- Nellys Version der Geschichte Löwin auf einem Bein Liebe Erika, seit wann beschäf- und begreife auch besser, in welch er weit über seine Anwesenheit was zum Besseren? Roman Roman tigt dich der Roman schon? furchtbarer Weise die Tibeter im hinaus das Leben von Mutter und Zuge der sogenannten Kulturrevo- Tochter prägt. Solche Konstel- Gerade wenn man sich mit antiken Seit einigen Jahren. Zwischen- lution ab 1966 von lationen finde ich Hochkulturen beschäftigt, kann durch musste er aus Zeitgründen den Chinesen ver- spannend. Vittorio man den Eindruck gewinnen, Du machst es dir nicht einfach Italien und Österreich haben, liegen bleiben, doch gedanklich trieben wurden. Das »Ich habe im Prozess des (privat stellt er das dass die Menschheit sich zwar mit den dargestellten Gegen- was die offizielle Politik an- und recherchierend habe ich die waren auch Flücht- Schreibens tatsächlich mit Glück der beiden technisch entwickelt, aber sonst sätzen: Mutter und Tochter geht, einen unterschiedlichen Themen laufend weiterentwickelt. linge. Bis heute den Figuren gelebt. Mit Frauen dar) ist ein nicht sehr viel weitergebracht hat. handeln beide aus nachvollzieh- Umgang mit der faschistischen nimmt die Welt aus Katja, der sensiblen und Repräsentant jener Dass wir immer baren, aber ganz Vergangenheit: In Österreich Welche der Schauplätze hast du politisch-wirtschaft- begabten jungen Frau auf italienischen Links- noch Kriege führen, »Aber ja, in unseren Brei- verschiedenen ist Wiederbetätigung ein geahn- selbst besucht? In Italien wird lichem Eigennutz der Suche nach den eige- intellektuellen, die ist ein Indiz dafür. Gründen, Religion deter Strafbestand, was sich bis ten hat sich vieles zum Bes- dir Rom ebenso vertraut sein kaum Notiz von nen Wurzeln – sie ist die seit Berlusconi und Gleichzeitig können richtet viel Scha- auf verbotene Autokennzeichen seren entwickelt, besonders wie Sardinien, aber wie ist es diesem Unrecht. Löwin auf einem Bein …« Conte/Salvini kaum wir von sogenannten den an, ist aber ausdehnt, in Italien ist der römi- seit der Aufklärung – Men- mit Indien und Nepal? noch in Erscheinung Naturvölkern lernen, auch für immense sche Gruß nicht verboten und Wie stehst du treten, obwohl sie das sieht man aktuell schenrechte, die Trennung Kulturschätze ver- es gibt Mussolini-Wein. Wie Ich habe alle Schauplätze besucht, zu deinen Figuren? Du be- viel zu sagen hätten. Dass sol- im Amazonasgebiet. von Staat und Religion …« antwortlich, politi- nimmst du diesen Zwiespalt das gehörte für mich zur Recher- schreibst aus Sicht der ein- che Leute verschwinden, ist eine Aber ja, in unseren sches Engagement wahr? che. Ich hatte das Glück, Indien zelnen Figur, lässt sie genau Katastrophe für das Land. Dieses Breiten hat sich vieles zum Bes- ist wichtig und richtig, zerstört mit Einheimischen zu bereisen, gezeichnete Wege gehen, essen Faktum steht für mich am Schluss seren entwickelt, besonders seit aber auch vieles. Hast du einen Der erstarkende Neofaschismus und durfte mich dort in einem und trinken, dass man beim des Romans. der Aufklärung – Grundrechte, Weg gefunden, dich in diesem in Italien ist eine traurige oder privaten Umfeld aufhalten. Indien, Lesen buchstäblich dabeisitzt, Menschenrechte, die Trennung Gewirr zu orien- eigentlich skandalö- die größte Demokratie der Erde, schilderst ihre Eindrücke und Wie hast du die Erzählper- von Staat und Religion oder das tieren? se Tatsache, gegen ist ja eigentlich ein ganzer Kon- Gedanken so bunt und mit viel spektive gewählt? Es scheint, rechtsstaatliche Prinzip sind »Alte Kulturen oder gegen- die meine Figur tinent und kaum zu überblicken. Emotion – fällt dir der Ab- du möchtest allen Figuren ge- errungene Werte, die nicht mit Es bereitet mir Ver- wärtige fremde Kulturen Vittorio genauso Der Roman spielt in Karnataka an schied schwer? recht werden und eine Stimme Füßen getreten werden dürfen. Da gnügen, nachzuden- zu kennen und zu schätzen anschreibt wie der Küste, aber auch im Landes- geben – Ariane, Katja, Vittorio, ist jeder einzelne Bürger gefor- ken und abzuwä- bringt den notwendigen gegen die Mafia. inneren, wo Exiltibeter in großer Ich habe im Prozess des Schrei- auch Hofstätter. Wo stehst du dert; als Wählerin, als Demokratin gen. Man kann alles Weitblick, damit man das Denn Faschismus Armut, doch immerhin geschützt bens tatsächlich mit den Figuren als Autorin zwischen deinen gestalte ich die Gesellschaft mit. von verschiedenen Eigene nicht ausschließlich ist im Kern Gewalt. vom indischen Staat leben. In gelebt. Mit Katja, der sensiblen Gestalten? Alte Kulturen oder gegenwärti- Seiten betrachten, wichtig nimmt.« Zutiefst beunruhi- Mustang, Nepal, war ich mit dem und begabten jungen Frau auf der ge fremde Kulturen zu kennen für eine Handlung gend sind aber auch seit über zwanzig Jahren dort täti- Suche nach den eigenen Wurzeln Ich versuche eine Figur von innen und zu schätzen, bringt aber den gibt es meist mehr als nur eine die rechtsextremen Tendenzen gen italienischen Fresken-Restau- – sie ist die Löwin auf einem Bein, heraus zu verstehen, egal ob ich sie notwendigen Weitblick, damit Ursache, die Dinge sind immer in Österreich, Deutschland und rator Luigi Fieni unterwegs, einem die den Vater vermisst, doch am positiv oder negativ zeichne. Als man das Eigene nicht ausschließ- mehrschichtig, nicht eindimensi- anderswo, trotz unseres schärferen wahren Experten zum Thema also. Ende ihre Balance findet. Arianes Autorin vermittle ich manchmal lich wichtig nimmt. Dass ich in onal. Wenn man so wahrnimmt, Wiederbetätigungsgesetzes können Ich hatte lange Zeit übers Netz Liebe für die uralten Kulturschät- zwischen den Figuren, aber oft meinem Roman von Indien oder wird die Welt echt spannend. Am wir uns da nicht zurücklehnen. seine Arbeit verfolgt, dann hat er ze teile ich, als Familienmensch ist es einfach realitätsnah, einen Nepal erzähle, ist diesem Anlie- Ende sind dennoch klare Entschei- plötzlich ein Reiseangebot ausge- ist sie stark, doch ihrer Tochter Konflikt und seine Folgen in der gen geschuldet und hat nichts mit dungen gefragt; alles zu relativie- Vielen Dank für das ausführli- schrieben und Interessierte einge- Katja gegenüber zweifelt und ganzen Härte durchzuziehen. Exotik zu tun. ren führt nirgendwohin. che Gespräch! 4|5
»Der Vorhang auf Wimmer Mazohls geschriebener Bühne hebt und senkt sich unrhythmisch, aber das Gezeigte zieht einen jedes Mal wieder aufs Neue in den Bann.« Stephanie Doms für das Literaturhaus Wien über Nellys Version der Geschichte Foto: Kristin Jenny Erika Wimmer Mazohl Löwin auf einem Bein Auch eine Spezialistin für Etrusker und Roman Nabatäer kann gnadenlos mit der Gegenwart etwa 360 Seiten Erika Wimmer Mazohl, geboren und aufgewachsen in Bozen/Südtirol, stu- und ihren Herausforderungen konfrontiert Gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen € 22,– (A/D) dierte in Innsbruck und ist seit 1983 werden … ISBN 978-3-99039-166-2 Mitarbeiterin des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Inns- bruck. Neben Essays zur Literatur … das muss die Archäologin Ariane in aller Konsequenz erfahren. publiziert sie seit 1992 auch literarisch Ihr Mann Vittorio schreibt als linksliberaler Journalist gegen Kor- – Romane und Erzählungen, Theater- ruption und Gewalt in Italien an, aber erst als ihre Tochter Katja in stücke und Lyrik. Seit 2004 wiederholt ein Attentat verwickelt ist, bricht die hässliche Politik über die Familie Poesie-Installationen gemeinsam mit herein. Katja reist nach Indien und verschwindet dort – Ariane folgt bildenden KünstlerInnen und Foto- Erscheint am 17. Februar 2020 ihr bis nach Nepal und mitten hinein in ihre eigene Vergangenheit. grafInnen. Bei Limbus: Nellys Version der In Mustang, einer abgelegenen Bergregion, hat sie sich einst in eine Geschichte (2014) sowie als Herausgebe- leidenschaftliche Affäre mit ihrem Professor gestürzt. Kein Stein bleibt rin gemeinsam mit Christine Riccabona auf dem anderen … Arunda. vierzig (2016). Fotostrecke zum • berührende Mutter-Tochter- Roman Löwin auf einem Bein: Geschichte www.erikawimmer.net Erika Wimmer Mazohl erzählt mit wunderbarer Detailgenauigkeit und Liebe zu ihren Figuren eine vielfältige Geschichte um Mutter • der Kampf gegen korrupte und Tochter, Mann und Frau, Gewalt und Frieden, Kultur und Krieg, Politik im gegenwärtigen Italien Fremdheit und Zuhause und zeigt in farbenprächtigen, lebendigen Bildern die Zerbrechlichkeit menschlicher Beziehungen wie auch die • eine Reise von Rom nach Indien Gefährdung von Kulturschätzen, wenn sie in Italien, Indien oder Ne- und Nepal pal zwischen die Fronten geraten. 6|7
»Das Fährtenbuch findet Wege in die fernsten Ecken, in die kleinsten Höhlen, auf die flachsten Hügel hinauf. Vielleicht ist dieser Erzählweg magne- tisch.« Buchkultur über Das japanische Fährtenbuch Auss Stad tellung t Dor n museum bir n das B über öde 2020 le Foto: Volker Derlath Wolfgang Hermann Walter oder die ganze Welt »Wie es kam, dass Walter in der ganzen Stadt Erzählung und darüber hinaus bekannt und berühmt etwa 96 Seiten Wolfgang Hermann, geboren 1961 in Bregenz, studierte Philosophie und wurde? Schuld daran war eine Straßenkreu- Gebunden mit Lesebändchen € 15,– (A/D) Germanistik in Wien. Lebte längere zung. Schuld daran war, dass jedes Auto im ISBN 978-3-99039-167-9 Zeit in Berlin, Paris und in der Provence sowie von 1996 bis 1998 als Universi- ganzen Land von dieser einen Kreuzung ange- tätslektor in Tokyo. Zahlreiche Preise, zogen wurde wie von einem Magneten.« u. a. Anton-Wildgans-Preis 2006, Förder- preis zum Österreichischen Staatspreis 2007; zahlreiche Buchveröffentlichun- gen, unter anderem Abschied ohne Ende Walter regelt den Verkehr, Walter hält die Welt zusammen. Aber was, (2012), Die Kunst des unterirdischen Fliegens wenn dieses fragile Gleichgewicht aus dem Lot kommt? Dann ist nichts Erscheint am 3. Februar 2020 (2015) und Herr Faustini bleibt zu Hause mehr wie zuvor … (2016). Bei Limbus: Paris Berlin New York Wolfgang Hermann erinnert sich in Walter an das Vorarlberg der Sieb- (Neuauflage als Limbus Preziose 2015), zigerjahre, als die Welt noch heil und nur ein klein wenig aus den Fugen Konstruktion einer Stadt (2009), Schatten auf geraten war. Zwischen Feriensiedlungen auf dem Bödele und dem Alltag • feinnervig und mit leiser Sehn- dem Weg durch den Bernsteinwald (2013), Die im Tal gibt es einen Mann, der all diese Widersprüche ausgleicht und das sucht nach der »guten alten Zeit« letzten Gesänge (2015) und Das japanische Weltgefüge zusammenhält. Walter regelt als Verkehrspolizist nicht nur Fährtenbuch (2017). den Verkehr, sondern macht so viel mehr. Und der wunderbare Erzähler • das Vorarlberg der Siebziger- Wolfgang Hermann heftet sich an seine Fersen und erkundet erzählend jahre wohlwollend eine untergegangene Welt. • vom Glück des ganz Großen im Walter oder die ganze Welt ist das feinnervige Zeitporträt eines Landes, in dem die aufkommende Jugendbewegung eine nicht gekannte Protestkul- ganz Kleinen tur etabliert und für ihre Anliegen von der Kriegsgeneration ihrer Eltern nur Verständnislosigkeit erntet. Außerdem erschienen Wolfgang Hermann Das japanische Fährtenbuch 8|9 Erzählung ISBN 978-3-99039-107-5 96 Seiten € 15,–
»Das kleine Buch verdient das Prädikat wertvoll. Es ist eine Pretiose.« Peter Pisa im Kurier über Als ich Lord Winter war Foto: Jonas Flattinger Hubert Flattinger Mrs. O’Hara sagt Gute Nacht »Mehr und mehr bestand ich nur noch aus Er- Erzählung innerung, wie etwas einmal gewesen war. Das 112 Seiten Hubert Flattinger, geboren 1960 in Innsbruck. Nach mehreren Exkursionen war dann etwa der Zeitpunkt, wo ich eines Gebunden mit Lesebändchen € 15,– (A/D) u. a. als Altenbetreuer, Pflasterstein- Morgens vorm Spiegel stand und darin nichts ISBN 978-3-99039-168-6 Maler, Tierpfleger, Grafiker und Wer- beleiter einer Computerfirma fand er mehr fand.« schließlich als Journalist jenes Aufgaben- gebiet, dem er sich am liebsten widmet – dem Menschen nämlich, der ihm gerade In Irland wisse man mit Gespenstern umzugehen, wurde ihm im Reise- gegenübersitzt. Er schreibt Kinder- und büro versprochen. Und eben dort auf der grünen Insel macht der blasse Jugendbücher, Theaterstücke und Ge- Reisende Bekanntschaften, die sein Leben verändern. Da ist das Pira- schichten für ältere Semester. Bücher tenmädchen aus Strandhill, das dem Touristen aus Oistaraik erst einmal Erscheint am 6. April 2020 (Auszug): Wenn du glaubst, du bist allein Manieren beibringt. Da ist Ned Stoney, halb Junge, halb Greis, der wie (2002), Liftboy (2004), Der größte Fisch kein anderer von Amerika – dem Land der unerschöpflichen Murmeln entwischt (2015) und Als ich Lord Winter und Kartoffeln – zu schwärmen weiß. Und nicht zuletzt findet sich Mrs. war (2017). Flattinger lebt in Niederöster- O’Hara, die mit Toten spricht und besonders gut mit Geistern kann … • wichtige Themen unserer Zeit: reich und vermittelt seine Erfahrungen Einsamkeit, Achtsamkeit, im Bereich Kinder- und Jugendliteratur Ein Mann ist sich verloren gegangen und sucht in den Gesichtern und Wahrnehmung am Institut für Sozialpädagogik in Stams. Geschichten anderer sein Selbst; in den Begegnungen mit irischen Ori- ginalen kommt er sich allmählich wieder näher. Es sind die Sehnsüchte • voll mit tiefgründigem Humor und Gedanken der anderen, die ihn wieder zurück ins eigene Leben und feiner Melancholie führen – Hubert Flattinger lässt seinem Helden Menschen begegnen, die • eine etwas andere Reise auf die ihn wahrnehmen und im Gegenzug auch gesehen werden; es geht um Vertrauen und Zärtlichkeit, um Hautkontakt, Wahrhaftigkeit und Liebe. grüne Insel Außerdem erschienen Hubert Flattinger Als ich Lord Winter war 10 | 11 Eine Reise zu Astrid Lindgren ISBN 978-3-99039-153-2 96 Seiten € 12,–
Limbus Preziosen Die Lust an der Entdeckung unbekannter Klassiker at For m m c x 18 11,5 Étienne de La Boétie Henry David Thoreau John Burroughs Über die freiwillige Knechtschaft Leben ohne Grundsätze Von der Kunst, Dinge Zeichnung: Johanna Rüdisser 88 Seiten. 10,– 88 Seiten. 10,– zu sehen. 88 Seiten. 10,– at For m m c 19,5 Preziosen sind Kostbarkeiten, etwas Wertvolles und Besonderes, Ein Plädoyer für das schöne, gut 12 x das es zu entdecken gilt. In der Reihe Limbus Preziosen erscheint besondere gemachte Buch Literatur in ansprechender Ausstat- tung mit individuellem Buchschmuck; Die Limbus Preziosen sind Kostbar- Lesebändchen, Rotschnitt, Ein- gesagt; Bücher, die die Leute lesen sollen, eine Hommage an die leidenschaftliche keiten, Perlen – keine Frage. Hap- bände in Surbalin, sorgfältig ediert nicht solche, die die Leute lesen wollen, Buchgestaltung der Gründerzeitverlage, tisch schön gemachte Bücher fallen (der Reclam Verlag als Vorbild), soll man verlegen, Verleger der zweiten natürlich mit Lesebändchen. auf und erinnern an die Gründer- relevante Inhalte, sorgfältige Typo- Kategorie interessieren uns nicht. zeitverlage, die um die Wende zum grafie (der italienische Drucker und Nun, die Limbus Preziosen sind eine Ein Schwerpunkt der Reihe zwanzigsten Jahrhundert und da- Humanist Aldus Manutius, Verleger Hommage an die berühmte Insel sind besonders lesenswerte Texte nach versucht haben, Politik mit Bü- von Erasmus von Rotterdam, gibt Bücherei, die unerreicht ist. Aber zeitgenössischer Autorinnen und Auto- Beaumarchais Reinhard Wilczek Alfred Pfabigan chern zu machen, ohne ästhetisch da den Weg vor), ein Verständnis Preziosen sind nicht nur die wieder- Briefe ohne Nadeln Stefan Zweigs Reise ins Nichts Kaiser, Kleider, Kind ren, die eine ebenso besondere Ausstat- tung verdienen. Zu erwähnen sind etwa Kompromisse einzugehen. Kurt für Schriften (Bembo und Basker- entdeckten, nahezu unbekannten 176 Seiten. 18,– 120 Seiten. 10,– 160 Seiten. 16,– Wolfgang Hermanns schwebende Wolff, Samuel Fischer, Anton Kip- ville), individuell gestaltete, gezeich- Texte bekannter Autoren wie Éti- penberg mit seiner Insel-Bücherei, nete Umschläge, das alles macht enne de La Boéties Abhandlung über at Erzählung Das japanische Fährtenbuch For m m c in Österreich Herbert Reichner, der einen Verlag einzigartig und eben die freiwillige Knechtschaft oder Henry 19,5 oder der Roman Steingrubers Jahr von 12 x Ralf Schlatter. Viel Aufmerksamkeit erste Exil-Verleger Stefan Zweigs; nicht austauschbar. David Thoreaus Leben ohne Grund- erregte auch die fein gearbeitete histo- sie alle versuchten, nicht nur litera- Die andere Frage ist das Programm: sätze, sondern auch Perlen zeitge- rische Miniatur Stefan Zweigs Reise ins risch relevante Bücher zu verlegen, Krimis und Thriller sollen andere nössischer Autoren wie Wolfgang • Hardcover, Lesebänd- Nichts von Reinhard Wilczek. sondern auch das bibliophile Ver- machen, und es mag sein, dass Sach- Hermanns Paris Berlin New York chen, Rotschnitt, Surbalin langen von Leserinnen und Lesern bücher über den Darm oder andere oder Ralf Schlatters Steingrubers • vom handlichen Kleinfor- Einen zweiten Schwerpunkt in der Rei- zu befriedigen. Durchaus aus Eigen- Verschlusssachen sich durchaus gut Jahr. Oder Klassiker der Moderne mat bis zum aufwändig he Limbus Preziosen bilden die sorgfältig edierten Neuauflagen weniger bekann- nutz, denn Verleger, Lektorinnen, verkaufen, auch Kochbücher sind wie Marlen Haushofer mit ihrer gestalteten Großformat ter Texte berühmter Autorinnen und Setzer, Buchhändlerinnen und nicht beliebt, von Promiliteratur und Po- Märchen-Trilogie Der gute Bruder Autoren, neu zu entdeckende Klassiker zuletzt die Autorinnen und Autoren litiker-Hagiografien ganz zu schwei- Ulrich. aus Philosophie und Literatur, von Hein- selbst sind in erster Linie vor allem gen. Aber was davon hat Relevanz? Die Reihe ist ein Lob auf das Bü- rich Heine über Beaumarchais bis hin eines: Lesende, mal launisch, mal an- Kurt Wolff hat über das Bücherma- chermachen, sie ist Literatur! Wolfgang Hermann Ralf Schlatter zu Henry David Thoreau. spruchsvoll, aber eben Lesende. chen in seinem Bonmot schon alles Paris Berlin New York Steingrubers Jahr 104 Seiten. 10,– 152 Seiten. 18,– 12 | 13
»Vielleicht gibt es gar keine Sieger. Es hat keinen Sinn, darüber nachzudenken.« Marlen Haushofer in Die Wand Jub Mar iläumsja len H h aush r 2020 ofer Fotos: Archiv Haushofer Marlen Haushofer Der gute Bruder Ulrich »Die Nixe saß unter der Weide und fürchtete Märchen-Trilogie sich. Ich bin krank geworden, dachte sie. Ich Mit einem Nachwort von Markus Bundi Marlen Haushofer, geboren 1920 im oberösterreichischen Frauenstein, war habe zu lange bei den Menschen gelebt. Und 64 Seiten. Kleinformat Gebunden mit Lesebändchen neben Ingeborg Bachmann eine der be- sie preßte die Hand auf ihre Brust, auf die € 12,– (A/D) deutendsten österreichischen Schriftstel- lerinnen des 20. Jahrhunderts. Ab 1946 Stelle, wo die Träne der Müllerin hingefallen ISBN 978-3-99039-165-5 publizierte sie erste literarische Versuche, war.« ehe sie 1963 mit Die Wand einen der wichtigsten Romane der Nachkriegszeit veröffentlichte, der bis heute die Frau- Zwei Jahre nach Marlen Haushofers Tod erschienen die drei Märchen enliteratur und die Frauenliteraturfor- Das Waldmädchen, Das Nixenkind und Der gute Bruder Ulrich in einer kleinen schung beeinflusst. Marlen Haushofer Erscheint am 7. Januar 2020 Reihe für Kinderliteratur, wurden kaum wahrgenommen und bald ver- wurde mit etlichen Literaturpreisen gessen. Von Haushofers Wiederentdeckung in den 1980er-Jahren blieben geehrt, ehe sie 1970 im Alter von nur die Märchen unberührt – und können hier erstmals zugänglich gemacht 49 Jahren in Wien verstarb. werden. Vom Duktus her an die Grimm’schen Märchen angelehnt, reizt Hausho- • bibliophile Einzelpublikation der Markus Bundi, geboren 1969 in bisher kaum bekannten Märchen fer das Genre aus: In den Märchen um das Waldmädchen, das Königin Wettingen, aufgewachsen in Nussbau- wird, ein lange kinderloses Müllerpaar, das ein Nixenkind aufzieht, und • 100. Geburtstag im April 2020 men bei Baden. Studierte Philosophie, ein ungleiches Paar von Ziehbrüdern gibt es keine Schätze, keine Rät- Neue Deutsche Literatur und Linguistik • 50. Todestag im März 2020 sel, keine Drachen und Ritter. Das Wunderbare wird den Menschen als an der Universität Zürich; unterrichtet Geschenk zuteil, Hoffnung und Versprechen sind ein reines Produkt der derzeit an der Alten Kantonsschule menschlichen Einbildungskraft. Aarau. Veröffentlicht seit 2001 literari- sche Texte, ist Herausgeber der reihe Markus Bundi hat schon in seinem Haushofer-Essay Begründung eines (Wolfbach Verlag). Zuletzt erschien Sprachraums (Limbus 2019) auf die Märchen Bezug genommen; hier fun- Außerdem erschienen bei Limbus sein Essay Begründung eines giert er als Herausgeber und fügt dieses vergessene Triptychon in Haus- Markus Bundi Sprachraums. Zum Werk Marlen Haushofers hofers Werk, aber auch in die Märchengattung ein. Begründung eines Sprachraums (2019). 14 | 15 Zum Werk Marlen Haushofers ISBN 978-3-99039-153-2 128 Seiten € 16,–
»Was an Timo Brandts [Lyrik] auch abseits der Lie- besgedichte überzeugt, ist seine Unvorhersehbarkeit, vielleicht auch die Vielstimmigkeit.« Hellmuth Opitz über Ab hier nur Schriften auf dasgedichtblog.de Foto: Dilan Tas Timo Brandt »Manche Male wüsste man gern Das Gegenteil von Showdown im Voraus Gedichte Timo Brandt wurde 1992 in Düssel- 96 Seiten dorf geboren, wuchs in Hamburg auf, ob es etwas wird Gebunden mit Lesebändchen Studium am Institut für Sprachkunst an dieses und jenes (eigentlich: das Ganze)« € 15,– (A/D) der Universität für angewandte Kunst ISBN 978-3-99039-169-3 in Wien. 2015–2017 Mitherausgeber der jenny-Literaturzeitschrift, seit 2016 Literatur-Rezensent auf fixpoetry.com, Diese Gedichte kommen (direkt) aus dem Leben, ohne Umwege – es signaturen-magazin.de und für Zwischen- verschlägt uns darin u. a. nach Hamburg oder Tübingen, ins Comicuni- welt, Kolik und Literatur und Kritik. Veröf- versum der Peanuts und auf Kreisbahnen um die Fragen nach Liebe, fentlichungen von Gedichten und Essays Freude und Verlust. Die kleinen Augenblicke haben dabei ebenso ihre u. a. in Bella Triste, still, Metamorphosen Berechtigung wie die großen Gedanken. Erscheint am 16. März 2020 und einigen Anthologien, 2019 erschien sein zweiter Gedichtband Ab hier nur Lyrik ist ungemein vielfältig, und Lyriker*innen tun gut daran, das zu Schriften. Er war Artist in Residence beim nutzen. Timo Brandt verortet sich selbst mitten im literarischen Kosmos prosanova 17 und ist Träger des zwischen Nicolas Born, Gerald Locklin, Rainer Maria Rilke, Mary Chapin • frische Lyrik eines Gisela-Scherer-Stipendiums 2019. Carpenter, Bob Dylan und Julian Barnes und lotet die lyrischen Möglich- keiten ungeniert aus: Er verwendet Reime genauso wie die freie Form, Sprachkünstlers stattet stilsicher jedes Gedicht aus mit dem, was es verlangt, bietet Humor • ein großes lyrisches Talent und Überraschung von honigsüß bis bitter und erlaubt sich starke Bilder, die sacht an den Grenzen des Kitsches entlangstreifen, freilich ohne sie • modern und poetisch zu überschreiten – es ist eben manchmal kitschig, das Kennenlernen, das Küssen, das Vermissen, das Staunen. 16 | 17
»Die Jury sieht in Isabella Krainer eine bemerkens- wert eigenständige und widerständige literarische Stimme.« Aus der Laudatio zum Hilde-Zach-Förderstipendium der Stadt Innsbruck Foto: Tina Brunner Isabella Krainer Vom Kaputtgehen »in der schule Gedichte war ich gut 96 Seiten Isabella Krainer, geboren 1974 in Kärnten, verfasst Lyrik und Prosa nur in biografie Gebunden mit Lesebändchen € 15,– (A/D) und macht gern Theater. Bis 2017 lebte hab ich nicht ISBN 978-3-99039-170-9 sie in Tirol, aktuell in der Steiermark und pendelt zwischen Politsprech und aufgepasst« Dialektlandschaft. 2016 wurde sie mit dem Hilde-Zach-Förderstipendium der Stadt Innsbruck ausgezeichnet. Im Rah- An einem ganz normalen Leben entlang, von Zeugung, Schwangerschaft men des stubenrein-Festivals (steirischer- und Geburt über Familienleben und Schulzeit bis zur Entwicklung von herbst’19) las sie aus ihren Gedichten. Als Geschlechterrollen, zu unvermeidlichen Kontakten mit politischer Wirk- Murauer Bezirksschreiberin sammelt sie lichkeit und zum Ringen um Mitmenschlichkeit spannt Isabella Krainer Erscheint am 16. März 2020 Zuschreibungen von der Straße auf und den Bogen einer österreichischen Jedermensch-Biografie. Immer weit am verarbeitet, was Frauen abverlangt wird, Rand der Komfortzone – oder schon jenseits davon – bewegen sich die von A bis Z. Figuren, fühlen sich nicht zugehörig und gehindert am Weiterkommen. • ganz nah an der österreichi- Die österreichische Lebenswirklichkeit dringt in die Sprache dieser Ge- schen Lebenswirklichkeit dichte, in der Krainer – unentwegt ihr enormes Sprachbewusstsein bewei- send – mit Mundartelementen Heimatgefühl erzeugt, das sie mit Dop- • Lyrikdebüt eines Sprachtalents peldeutigkeiten und Konnotationen, kleinen Verschiebungen aber gleich wieder ungemütlich gestaltet. Alltägliches bekommt eine neue Bedeutung, Bekanntes wird überraschend anders, Erwartungen werden unterlaufen, Wörter treffen bis in den Kern. 18 | 19
»In der empfohlenen Zweitlektüre des haptisch und visuell anregenden Gedichtbandes spürt man dann hinter Niklas’ Erzählstaccato die poetische Luftig- keit.« Roland Steiner über Konfrontationen für das Literaturhaus Wien Foto: Maria Seisenbacher Hermann Niklas Wetter »du kannst überall nachsehen unterm Kissen Gedichte diesen verlorenen Traum eines vergessenen 96 Seiten Hermann Niklas wurde 1976 in Marbach an der Kleinen Erlauf (NÖ) Menschen / Gebunden mit Lesebändchen € 15,– (A/D) geboren, lebt als Schriftsteller und po- von Kaltluftsee bis thermischer Behaglichkeit ISBN 978-3-99039-171-6 litischer Bildner in Wien. Er bestreitet Improvisationskonzerte und Stummfilm- wie siehst du aus wenn du erwachst« überschreibungen mit verschiedenen En- sembles, mit Maria Seisenbacher bildet er das literarische Projektteam Wortwerft Menschen leben immer schon unter enormem Einfluss des Wetters; (www.wortwerft.co). Zahlreiche Arbeiten entsprechend große Bedeutung hat der Blick in den Himmel. Hermann und Projekte an der Schnittstelle zu Mu- Niklas hat das Wetter zuerst vom immer selben Ort aus, dann an un- sik, Theater, Film, Tanz, Fotografie und terschiedlichen Orten beobachtet. Seine lyrische Durchmessung der Erscheint am 16. März 2020 bildender Kunst. Niklas wurde mit diver- Troposphäre – dem Ort, an dem sich die meisten Wetterphänomene sen Preisen und Stipendien ausgezeichnet abspielen – wird unversehens zur Untersuchung des eigenen Ich, des Du, (u. a. dem Theodor-Körner-Preis und des Lebens; Wettererscheinungen am Himmel wechselwirken mit Ge- dem Hans-Weigel-Literaturstipendium); schehnissen am Boden: außer Atem als wir an der Mauer einen Fuchs entdecken • faszinierende Konzeptlyrik 2009 erschien sein erster Gedichtband er bleibt stehen / mit einer Pfote zwischen Himmel und Erde. Konfrontationen. Weitere Infos: • Betrachtung des ganzen Lebens www. niklashermann.com durch die Linse des Wetters Von der Erdschicht über die Luftschicht bis zur Grenzschicht führt die Reise, und immer wieder zurück in die zwischenmenschliche Ebene. Mit seinen sprachlichen Wetterphänomenen erschafft Niklas intime, welthal- tige, immer stimmige Tonalitäten, die je nach atmosphärischer Schicht dicht und reibungsvoll oder luftig und flüchtig sind. 20 | 21
32 Seiten. lustrationen von Hubert Flattinger 32 Seiten. »Das Eichhörnchen ist so eine Petze!« Reaktion eines Kindes auf Das Pflegebäumchen Fotos: Jonas Flattinger / Peter Gründhammer Beate Troyer Mein Popo ist meine Sache »Lotti verwendet seit heute ihr Töpfchen«, be- Kinderbuch richtet Mama stolz. Mit Illustrationen von Hubert Flattinger Beate Troyer war langjährig tätig für 30 Seiten. Großformat 20 x 20 cm das Jugendamt der Stadt Innsbruck »Ist nicht wahr!«, ruft Tante Sophie entzückt Gebunden – unter anderem zuständig für das aus. »Dann lass mal sehen! Komm, Lotti, setz € 16,– (A/D) Pflege- und Adoptionswesen – und als ISBN 978-3-99039-164-8 Sprengelsozialarbeiterin immer wieder dich doch mal auf den Topf !« konfrontiert mit dem Thema Miss- brauch. 2018 erschien bei Limbus ihr ebenfalls schon von Hubert Flattinger il- Drei Kinder, drei Alltagssituationen: lustriertes Kinderbuch Das Pflegebäumchen. Lotti ist fast drei und geht schon allein aufs Töpfchen – aber da brauchen www.das-pflegebaumchen.at nicht alle zuzusehen. Paul baut am Strand eine tolle Sandburg – aber als Einziger ohne Badehose kommt er sich komisch vor. Und Greta tut Erscheint am 15. Januar 2020 Hubert Flattinger besuchte in Wien die nichts lieber, als mit viel Schaum zu baden – die lustigen Fotos von der Höhere Grafische Lehr- und Versuchs- Schaumprinzessin haben allerdings im Internet nichts zu suchen. anstalt und war nach Exkursionen u. a. als Altenbetreuer, Pflasterstein-Maler Jedes Kind entwickelt irgendwann ein Bedürfnis nach Privat- und In- • kindliche Grenzen erkennen und Tierpfleger viele Jahre als leitender timsphäre, wovon die Eltern unter Umständen überrascht werden. Redakteur für die Kinderseite der Tiroler • Missbrauchs-Prävention durch Beate Troyer zeigt – mithilfe der wunderbar passenden Illustrationen Tageszeitung verantwortlich. Er arbeitet als Akzeptanz seitens der Eltern von Hubert Flattinger – behutsam auf, wie wichtig die Grenzen sind, Autor, Vortragender, Journalist und Illus- die ein Kind selbst zieht, und dass es dabei von seinen Bezugspersonen • kindgerecht erzählt und trator und kann auf zahlreiche Ausstel- Unterstützung braucht. Denn einer klaren, selbstbewussten Abgrenzung illustriert lungen im In- und Ausland verweisen. kommt unter Umständen auch eine wichtige präventive Funktion zu. Außerdem erschienen Beate Troyer / Hubert Flattinger 22 | 23 Das Pflegebäumchen ISBN 978-3-99039-136-5 32 Seiten € 16,–
»Thomas Albrich hat uns unsere Geschichte wieder- gegeben.« Esther Fritsch, Ehren-Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg, über Thomas Albrich und sein Standardwerk Jüdisches Leben im historischen Tirol Foto: Stadtarchiv Innsbruck Thomas Albrich / Josefine Justic (Hg.) »In all’ des Lebens Müh’ u. Last Illustriertes »Hochzeits« Bewahrt Euch stets als treuen Gast Extra-Blatt Thomas Albrich, geboren 1956 in Dornbirn, war außerordentlicher Pro- Um zu erfreuen Aug’ und Ohr Mit einem Nachwort und einem Register von Thomas Albrich und Josefine Justic fessor am Institut für Zeitgeschichte der Der Menschheit Wohltäter, den humor« In Kooperation mit dem Stadtarchiv Innsbruck Universität Innsbruck mit den Schwer- etwa 216 Seiten punkten Zweiter Weltkrieg, alliierte Be- Gebunden mit Lesebändchen. Großformat satzungspolitik in Österreich, Geschichte € 20,– (A/D) Am 7. Jänner 1906 heirateten in Innsbruck Jenny Mayer und Soma der Juden und des Zionismus. Zahlreiche ISBN 978-3-99039-172-3 Kaldor, beide aus angesehenen Familien des jüdischen Großbürgertums Aufsätze und Buchveröffentlichungen, stammend. Vermutlich wäre das heute vergessen und nicht weiter von unter anderem Von Salomon Sulzer bis Bedeutung, wenn nicht Freunde des Paares als Geschenk und Gästebuch »Bauer & Schwarz«. Jüdische Vorreiter der ein Illustriertes »Hochzeits« Extra-Blatt verfasst hätten. Moderne in Tirol und Vorarlberg (2009), Ju- Erscheint am 13. April 2020 Dieses glücklicherweise erhaltene Buch stellt ein einzigartiges Dokument denbichl. Die jüdischen Friedhöfe in Innsbruck dar, eine Momentaufnahme aus – vor allem im Nachhinein betrachtet – (2010) sowie das Standardwerk Jüdisches überaus glücklichen Zeiten. Die Gäste steuern freche Gedichte bei, in Leben im historischen Tirol (2012). Zuletzt: denen sich die jüdische High Society gut gelaunt übereinander lustig Die Täter des Novemberpogroms 1938 in macht, Zeichnungen mit einmontierten Fotografien zeigen Innsbrucker • spannendes Zeitdokument Innsbruck (2018). über eine heute verschwundene Straßenszenen oder die feiernde Gesellschaft. Gesellschaftsschicht Josefine Justic, geboren in Schwaz/ Tirol, arbeitete von 1970 bis 2011 im Thomas Albrich und Josefine Justic stellen dem Illustrierten »Hochzeits« • Einblick in das Innsbrucker Extra-Blatt die Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte zur Seite, ver- Innsbrucker Stadtarchiv. Ab 2006 Großbürgertum um 1900 Studium der Geschichte an der Univer- schaffen einen Überblick über das jüdische Innsbruck Anfang des zwan- sität Innsbruck, Autorin und Mitautorin zigsten Jahrhunderts und entschlüsseln die Abkürzungen und Anspie- zahlreicher Publikationen des Innsbru- lungen in einem Personenregister. So bietet das Buch einen einzigartigen cker Stadtarchivs sowie Kuratorin diver- Einblick in eine Blütezeit, die mit dem Ersten Weltkrieg und spätestens ser stadtgeschichtlicher Ausstellungen im mit dem Nationalsozialismus ein tragisches Ende fand. Innsbrucker Stadtarchiv. 24 | 25
Erscheint zeitgleich bei Alpha Beta Erscheint zeitgleich bei Alpha Beta Clemens Berger, Anna Kim, Sepp Mall, Enrico De Zordo Lydia Mischkulnig, Anna Weidenholzer Divertimenti tristi Risentimento (II) etwa 176 Seiten etwa 176 Seiten Klappenbroschur Klappenbroschur € 12,– (A/D) € 16,– (A/D) ISBN 978-88-7223-341-2 ISBN 978-88-7223-333-7 Enrico De Zordo Alessandro Banda, Giorgio Traurige Vergnügungen Falco, Elena Stancanelli, Nadia Terranova, Giorgio Vasta Einhundertelf Miniaturen dichter Prosa Übersetzt aus dem Italienischen von Walter Kögler Ressentiment (II) und Dominikus Andergassen unter Mitarbeit von Herausgegeben von Anna Rottensteiner Delia Angiolini und Giovanni Accardo 176 Seiten etwa 176 Seiten Klappenbroschur Klappenbroschur € 14,– (A/D) € 16,– (A/D) ISBN 978-3-99039-174-7 ISBN 978-3-99039-173-0 Erscheint im Februar 2020 Erscheint am 17. Februar 2020 »Kein Tropfen überfließt und für keinen Trop- »Ressentiment, das ist, als ob du Gift zu dir Enrico De Zordo, 1969 in Bruneck Edizioni Alpha Beta Verlag (Südtirol) geboren, lebt und arbeitet fen ist mehr Platz.« fühlt sich in seinem Programm nimmst und dann darauf wartest, dass der in Brixen. Hochschulabschluss an der (Franz Kafka, Das dritte Oktavheft) den genuinen Möglichkeiten eines andere daran stirbt.« Universität Bologna mit einer Diplom- Grenzlandes verpflichtet: eine Brücke arbeit über Edoardo Sanguineti. Er war zwischen unterschiedlichen Sprachen Italienischlehrer an der Wirtschaftsfach- Traurige Vergnügungen ist ein in Prosa verfasstes Werk, das der und Kulturen herzustellen und ange- Edizioni Alpha Beta Verlag stößt mit Risentimento – Ressentiment oberschule, Weinhändler und arbeitet Literaturgattung der »kaputten Erzählung« zuzuordnen ist. sichts der doppelten Identität, der einen innereuropäischen Dialog an, um über die Sprach- und derzeit im Bereich der Sozialhilfe. Als Um eine kaputte Erzählung anzufertigen, muss man sich eine italienischen und der deutschen, die Ländergrenzen hinweg einen Austausch anzuregen. Fünf namhafte Autor widmet er sich der Komposition intakte Erzählung besorgen, die Treppe bis in den siebten Stock herkömmliche Bedeutung von »Gren- deutschsprachige und ebenso viele italienischsprachige Autorinnen von Prosastücken, in denen die Wörter hinaufsteigen und die Erzählung aus einem Dachbodenfenster ze« im Sinn von Abgrenzung abzuleh- und Autoren wurden eingeladen, sich zum Thema Ressentiment verbannt sind: Jeden Tag schreibt er werfen. Dann geht man hinunter auf die Straße und sammelt die nen, um an deren Stelle Überwindung, Gedanken zu machen und diese jeweils zu einer Erzählung zu einen ziemlich langen Text zu Ende und Brocken ein: Prosagedichte, Kurzmitteilungen, gedehnte Aphoris- Verschmelzung, Dialog zu setzen. In gestalten. kürzt ihn daraufhin fortlaufend bis zu men, Lehrfabeln, abgebrochene Sequenzen, Traumaufzeichnungen, Kooperation des Limbus Verlag mit Mit Erzählungen von Clemens Berger, Anna Kim, Sepp Mall, Lydia seinem Verschwinden. Das Schwierigste der Edizioni Alpha Beta entstehen zum komprimierte Romane, Abschweifungen, scharf umrissene Minia- Mischkulnig und Anna Weidenholzer sowie Alessandro Banda, daran ist die Auflösung der letzten Sätze, Thema Ressentiment insgesamt vier Bü- turen in verschwommener Umgebung. Giorgio Falco, Elena Stancanelli, Nadia Terranova und Giorgio die Beseitigung der übrig gebliebenen cher auf Italienisch und Deutsch, denn Wörter, um sie der Perfektion des Nicht- Die zerbrochenen und die zu stark beschädigten Stücke wirft man neben der Veröffentlichung in der jewei- Vasta. bestehens zu übergeben. weg. Man behält nur die erkennbaren Fragmente, die an den Rän- ligen Originalsprache (2019) erscheinen dern geglättet und ohne ein klares Schema miteinander verklebt heuer die Erzählbände in Übersetzung. werden. (Enrico De Zordo) 26 | 27
15 Jahre Limbus Verlag Vom Handwerk des Büchermachens Erwin Uhrmann Cornelia Travnicek Alois Schöpf Ich bin die Zukunft Parablüh. Monologe mit Sylvia Tirol für Fortgeschrittene Illustration: Limbus Verlag Archiv 176 Seiten. 18,– 88 Seiten. 10,– 184 Seiten. 15,– Der Limbus Verlag verlegt seit nun- Verleger wird man aus Zufall, das Wie waren die Gefühle und, ja: die chern man dennoch überzeugt war mehr 15 Jahren gut Geschriebenes ist gewiss. Und wenn man sich nur Euphorie, als man Thomas Manns – oder auch nicht im Nachhinein. und gut Gedachtes, das ist zumindest ein klein wenig mit anderen Verla- Zauberberg zu Ende gelesen hatte, Ein ewiges Lernen, ein Staunen, der Anspruch der Verantwortlichen gen und deren Büchern, mit den seinen Tonio Kröger. Oder Verwir- nach all den vielen Jahren. an das Programm. Schwerpunkt des Man sagt in Österreich, dass man Produktionsbedingungen beschäf- rung, die man gerne mit Euphorie Limbus Verlag ist die deutschsprachi- tigt, mit Buchhändlerinnen und verwechselt, und das unbestimmte nach zwei, drei Jahren, in denen ge Gegenwartsliteratur mit Akzent auf österreichischen Autorinnen und Vertretern, mit Schriftstellerinnen Gefühl: Das will ich auch. man sich im Betrieb bewegt hat, al- Autoren. Inhaltlich wird engagierte und Rezensenten austauscht, weiß Wie ist es mit Dostojewski, mit les und alle kennt und einen dann Literatur verlegt, Themenschwerpunkte man: Es geht allen gleich. Balzac, mit den Blumen des Bösen? nichts mehr überraschen kann. sind Nationalsozialismus, schwieriges Uns allen ist gemeinsam, dass wir Und gab es nicht eine Zeit, als man Natürlich, einzelne Projekt lassen Erwachsenwerden, Herkommens- und – gleichsam Parasiten – an diesem noch genügend Sitzfleisch hatte, weiterhin vorübergehende Be- Milieugeschichten, Frauenleben und mysteriösen wie unbeschreiblichen um den Nachsommer zu lesen, und kannte auftauchen und wieder ver- Lukas Meschik Niko Hofinger Otto Tremetzberger Emanzipations- bzw. Entwicklungsge- schwinden, aber im Kern sei der Über Wasser Maneks Listen Die Unsichtbaren Zustand Literatur Anteil haben, sei es auch nur, um der fragwür- schichten. Ergänzt wird das Programm 280 Seiten. 22,– 224 Seiten. 20,– 224 Seiten. 20,– dem Leviathan, der uns alle er- digen Empfehlung von Thomas österreichische Literaturbetrieb ein durch lesbare Essays, etwa zu den überschaubares Biotop mit den nährt. Wobei, dieses Bild ist schief Bernhard zu folgen (wobei, wie Themen Kulturpolitik oder Geistesge- und der Vergleich hinkt. Der Levi- hält man es da mit dem Ratschlag, üblichen Verdächtigen, denen vor schichte. Der Verlag veröffentlicht seine Bücher in den Reihen Zeitgenossen, Pre- athan, der alle Literaturmacher zu mit dem eigenen Schreiben haus- allem eines nachgesagt wird: ein ty- ziosen, Essay, Lyrik und Sammelsurium. verschlingen droht, ist der Betrieb, zuhalten?). pisch österreichischer Umgang mit und ungezählt sind die Momente, Von Handke muss man schweigen, Literatur, der nicht ganz frei von Der Begriff Limbus bedeutet lateinisch in denen man sich – bedrängt von seit er nobilitiert wurde, aber hat Zynismus ist. Rand, Saum, im Theologischen mit dem Zwängen – wünschen würde, jene man mit ihm nicht auch schöne Nun, ein zynischer Zugang zur limbus puerorum aber die Vorhölle, in Augenblicke des literarischen Er- Momente erlebt? Und mit den vie- Welt ist gemeinhin kein schlechter der die Ungetauften und Gerechten in wachens noch einmal zu erleben, len Schriftstellerinnen und Schrift- Ratgeber, der aber spätestens dar- einer Art Elysium eine angenehme Zeit die einen irgendwann einmal dazu stellern, die man über die Jahre in an scheitert, wenn er sich folgen- verbringen, ehe sie erlöst werden. Lim- der Zeilen Rilkes erinnert: »Es gibt gebracht haben, in den Betrieb zu diesem Betrieb kennenlernen durf- bus bezeichnet zudem das Winkelmaß, gehen. Lohnt etwa eine Re-Lektüre te, mit denen man Bücher machte, keine Stelle, die dich nicht sieht. / das als Zeichen der Freimaurer für die Werte der Aufklärung steht; Rationali- von Hesses Unterm Rad oder Musils streiten konnte, anderer oder glei- Du musst dein Leben ändern.« Nur Gabriele Weingartner Walter Klier Thomas Weyr tät,Vernunft und Wahrheit. All diesen Zögling Törleß? cher Meinung war, von deren Bü- so wird man vermutlich Verleger. Leon Saint Clairs zeitlose Leutnant Pepi zieht in den Die ferne Stadt Deutungen fühlt sich der Limbus Verlag Unruhe. 360 Seiten. 22,– Krieg. 560 Seiten. 25,– 336 Seiten. 21,– in seinem Programm verpflichtet. 28 | 29
Lieferbare Titel Thomas Albrich / Josefine Justic (Hg.) Manfred Chobot Heinrich Heine Rupert Larl (Hg.) Barbara Pumhösel Christine Trüb Illustriertes »Hochzeits« Extra-Blatt Versuch den Blitz einzufangen. Roman Ramble through the Tyrol. Impressions Menschen und Momente. Fotoband Die Distanz der Ufer. Gedichte Ach der. Roman ISBN 978-3-99039-172-3 ISBN 978-3-902534-51-4 ISBN 978-3-99039-084-9 ISBN 978-3-99039-096-2 ISBN 978-3-99039-157-0 ISBN 978-3-902534-25-5 ISBN 978-3-902534-96-5. TB Arunda. vierzig Daniel Dlouhy u. a. (Hg.) Heinz D. Heisl Otto Licha Sophie Reyer Die Liebe der beiden Frauen zu den Gärten Christine Riccabona / Erika Wimmer (Hg.) Poetik des Zeigens. Festschrift Wir haben leider Diebe im Haus. Gedichte Geiger. Roman Queen of the Biomacht, ehrlich. Gedichte ISBN 978-3-902534-54-5 ISBN 978-3-99039-095-5 ISBN 978-3-902534-49-1 ISBN 978-3-99039-125-9 ISBN 978-3-902534-70-5. TB ISBN 978-3-99039-144-0 Sonntagmorgen. Erzählung Kripp. Roman ISBN 978-3-99039-022-1 Thomas Ballhausen Elmar Drexel Wolfgang Hermann ISBN 978-3-902534-56-9 Eva Rossmann Das Mädchen Parzival. Gedichte Kellertheater. Roman Das japanische Fährtenbuch Krummvögel. Roman Kurt Tucholsky ISBN 978-3-99039-158-7 ISBN 978-3-99039-024-5 ISBN 978-3-99039-107-5 Bernard Mandeville ISBN 978-3-902534-72-9 Traktat über den Hund. Glossen Die letzten Gesänge. Erzählungen Eine bescheidene Streitschrift für öffentliche ISBN 978-3-99039-163-1 Alessandro Banda u. a. Stephan Eibel Erzberg ISBN 978-3-99039-059-7 Freudenhäuser oder Ein Versuch über die Hurerei Utta Roy-Seifert Ressentiment II. Erzählungen breaking poems. Gedichte Konstruktion einer Stadt. Versuche Essay Der Webfehler. Erinnerungen Erwin Uhrmann ISBN 978-3-99039-173-0 ISBN 978-3-99039-124-2 ISBN 978-3-902534-27-9 ISBN 978-3-99039-126-6 ISBN 978-3-902534-35-4 Abglanz Rakete Nebel. Gedichte unter einem himmel. Gedichte Paris Berlin New York. Verwandlungen ISBN 978-3-99039-077-1 Ewald Baringer ISBN 978-3-99039-089-4 ISBN 978-3-99039-063-4 Monika Maslowska Doris Rüdisser Der lange Nachkrieg. Roman Kinderstube der Fische. Gedichte Schatten auf dem Weg durch den Bernsteinwald Winterrot. Sekundengeschichten Fuchsgesicht. Erzählung ISBN 978-3-902534-33-0 ISBN 978-3-99039-123-5 Gerhard Engelmayer ISBN 978-3-902534-93-4 ISBN 978-3-99039-137-2 ISBN 978-3-902534-69-9. TB ISBN 978-3-99039-078-8. TB Warum man seine Kinder nicht taufen lassen sollte Walter. Erzählung Glauber Rocha. Novelle Theodora Bauer ISBN 978-3-99039-008-5 ISBN 978-3-99039-167-9 Kaiser Maximilian I. Frank Schäfer ISBN 978-3-902534-46-0 Così fanno i filosofi. Essay Das geheime Jagdbuch Hühnergötter. Roman Ich bin die Zukunft. Roman ISBN 978-3-99039-090-0 Jürgen-Thomas Ernst Irmgard Hierdeis / Peter Stöger ISBN 978-3-99039-162-4 ISBN 978-3-99039-110-5 ISBN 978-3-99039-004-7 Levada. Erzählung Als die Tomaten noch nach Tomaten schmeckten Toko. Roman Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais ISBN 978-3-902534-62-0 ISBN 978-3-99039-122-8 Lukas Meschik Ralf Schlatter ISBN 978-3-99039-139-6 Briefe ohne Nadeln. Briefe Die Räume des Valentin Kemp. Roman Maliaño stelle ich mir auf einem Hügel vor ISBN 978-3-99039-116-7 Max von Esterle Niko Hofinger ISBN 978-3-99039-118-1 ISBN 978-3-99039-046-7 Gabriele Weingartner Tirols Koryphäen. Karikaturen und Zeichnungen Maneks Listen. Roman Über Wasser. Roman Margarethe geht. Kinderbuch Die Hunde im Souterrain. Roman Clemens Berger u. a. ISBN 978-3-99039-109-9 ISBN 978-3-99039-120-4 ISBN 978-3-99039-097-9 ISBN 978-3-99039-146-4 ISBN 978-3-99039-020-7 Ressentiment. Erzählungen Vaterbuch Sagte Liesegang. Roman Geisterroman ISBN 978-3-99039-148-8 Isabella Feimer Hofinger/Pirchner/Prieth ISBN 978-3-99039-156-3 ISBN 978-3-902534-90-3 ISBN 978-3-99039-085-6 Monster. Erzählung Das jüdische Innsbruck. Sichtbares und Unsichtba- Steingrubers Jahr. Roman Leon Saint Clairs zeitlose Unruhe. Roman Florian Bissig ISBN 978-3-99039-129-7 res in Alltag und Erinnerung Hermann Niklas ISBN 978-3-99039-099-3 ISBN 978-3-99039-155-6 Mauerlängs durch die Nacht. Anthologie Tiefschwarz zu unsichtbar. Gedichte ISBN 978-3-99039-161-7 Wetter. Gedichte Tanzstraße. Roman ISBN 978-3-99039-131-0 ISBN 978-3-99039-113-6 ISBN 978-3-99039-171-6 Alois Schöpf ISBN 978-3-902534-32-3 Stefanie Holzer Die Hochzeit. Libretto ISBN 978-3-99039-033-7. TB Étienne de La Boétie Katharina J. Ferner Franz Ferdinand. Ein Katzenleben Günther Oberhollenzer ISBN 978-3-902534-23-1 Villa Klestiel. Roman Über die freiwillige Knechtschaft. Essay nur einmal fliegenpilz zum frühstück. Gedichte ISBN 978-3-99039-028-3. TB Von der Liebe zur Kunst. Essay Glücklich durch Gehen. Essay ISBN 978-3-902534-50-7 ISBN 978-3-99039-081-8 ISBN 978-3-99039-143-3 Wer, bitte, passt auf meine Kinder auf? Essay ISBN 978-3-99039-036-8 ISBN 978-3-902534-64-4 ISBN 978-3-99039-032-0. TB ISBN 978-3-99039-048-1 Kultiviert sterben. Essay Gabriele Bösch Hubert Flattinger Alexander Peer ISBN 978-3-99039-050-4 Thomas Weyr Schattenfuge. Roman Als ich Lord Winter war. Eine Reise Mathias Jeschke Der Klang der stummen Verhältnisse. Gedichte Platzkonzert. Essay Die ferne Stadt. Erinnerungen ISBN 978-3-902534-61-3 ISBN 978-3-99039-105-1 Ich bin der Wal deiner Träume. Gedichte ISBN 978-3-99039-114-3 ISBN 978-3-902534-26-2 ISBN 978-3-99039-040-5 Der größte Fisch entwischt. Geschichten ISBN 978-3-99039-154-9 Land unter ihnen. Novelle Tirol für Fortgeschrittene. Essay Timo Brandt ISBN 978-3-99039-044-3 ISBN 978-3-99039-138-9 ISBN 978-3-99039-112-9 Reinhard Wilczek Das Gegenteil von Showdown. Gedichte Mrs. O’Hara sagt Gute Nacht. Erzählung Bernhard Kathan Bis dass der Tod uns meidet. Roman Wenn Dichter nehmen. Essay Stefan Zweigs Reise ins Nichts. Historische ISBN 978-3-99039-169-3 ISBN 978-3-99039-168-6 Hungerkünstler. Essay ISBN 978-3-902534-75-0 ISBN 978-3-902534-99-6 Miniatur ISBN 978-3-902534-39-2 ISBN 978-3-99039-042-9 Carmen Bregy Petra Ganglbauer Stille. Essay Alexander Peer (Hg.) Lydia Steinbacher Nicolas schläft. Roman Gefeuerte Sätze. Gedichte ISBN 978-3-902534-74-3 Schreibende Nomaden entdecken Europa. Impres- Im Grunde sind wir sehr verschieden. Gedichte Erika Wimmer Mazohl ISBN 978-3-902534-53-8 ISBN 978-3-99039-145-7 Wir sehen Tiere an. Essay sionen und Essays ISBN 978-3-99039-103-7 Löwin auf einem Bein. Roman ISBN 978-3-99039-026-9 ISBN 978-3-99039-160-0 ISBN 978-3-99039-166-2 Markus Bundi Lucio Giudiceandrea / Aldo Mazza Henry David Thoreau Nellys Version der Geschichte. Roman Begründung eines Sprachraums. Essay Das Handwerk des Zusammenlebens. Essay Alexandra Keller Alfred Pfabigan Leben ohne Grundsätze. Essay ISBN 978-3-99039-000-9 ISBN 978-3-99039-153-2 ISBN 978-3-99039-149-5 Ein Land wird besichtigt. Essay Kaiser, Kleider, Kind. Essay ISBN 978-3-99039-117-4 ISBN 978-3-902534-66-8 ISBN 978-3-99039-141-9 Stefan Winterstein John Burroughs Alfred Goubran Cornelia Travnicek Früher war mehr Rechtschreibung. Essay Von der Kunst, Dinge zu sehen. Essays Technische Tiere. Gedichte Walter Klier Hans Platzgumer Parablüh. Gedichte ISBN 978-3-99039-092-4 ISBN 978-3-99039-147-1 ISBN 978-3-99039-135-8 Der längste Sommer. Roman Der Elefantenfuß. Roman ISBN 978-3-99039-101-3 ISBN 978-3-902534-89-7 ISBN 978-3-902534-43-9 Enrico De Zordo Jacques Callot Michaela Gufler Die Stadt und die Berge. Postkarten Trans-Maghreb. Novelle Otto Tremetzberger Traurige Vergnügungen. Miniaturen Die großen Schrecken des Krieges. Radierungen Mythos Stockholm-Syndrom. Sachbuch ISBN 978-3-99039-053-5 ISBN 978-3-902534-55-2 Die Unsichtbaren. Roman ISBN 978-3-99039-174-7 ISBN 978-3-99039-094-8 ISBN 978-3-99039-030-6 Grüne Zeiten. Roman ISBN 978-3-99039-087-0 ISBN 978-3-902534-17-0. TB Susanne Preglau Nelson Mandela. Erzählung Daniela Chana Marlen Haushofer Leutnant Pepi zieht in den Krieg. Roman Ani. Essay eines Lebens ISBN 978-3-99039-002-3 Sagt die Dame. Gedichte Der gute Bruder Ulrich. Märchen-Trilogie ISBN 978-3-902534-16-3 ISBN 978-3-902534-68-2 ISBN 978-3-99039-134-1 ISBN 978-3-99039-165-5 ISBN 978-3-902534-67-5. TB Beate Troyer / Hubert Flattinger Robert Prosser / Christoph Szalay (Hg.) Das Pflegebäumchen. Kinderbuch Manfred Chobot Heinrich Heine Isabella Krainer wo warn wir? ach ja: Junge österreichische ISBN 978-3-99039-136-5 Reise nach Unterkralowitz. Roman Bummel durch Tirol. Reiseerlebnisse Vom Kaputtgehen. Gedichte Gegenwartslyrik. Anthologie Mein Popo ist meine Sache. Kinderbuch ISBN 978-3-902534-29-3 ISBN 978-3-99039-082-5 ISBN 978-3-99039-170-9 ISBN 978-3-99039-133-4 ISBN 978-3-99039-164-8 30 | 31
Sie können auch lesen