Verlagsvorschau Frühjahr 2021 Klaus Heinrich Vladimir Ze'ev Jabotinsky Karl Marx Friedrich Pollock Roman Rosdolsky sans phrase Gerhard Stapelfeldt ...

Die Seite wird erstellt Daniel Dittrich
 
WEITER LESEN
Verlagsvorschau Frühjahr 2021 Klaus Heinrich Vladimir Ze'ev Jabotinsky Karl Marx Friedrich Pollock Roman Rosdolsky sans phrase Gerhard Stapelfeldt ...
Verlagsvorschau
Frühjahr 2021
Klaus Heinrich
Vladimir Ze’ev Jabotinsky
Karl Marx
Friedrich Pollock
Roman Rosdolsky
sans phrase
Gerhard Stapelfeldt
Verlagsvorschau Frühjahr 2021 Klaus Heinrich Vladimir Ze'ev Jabotinsky Karl Marx Friedrich Pollock Roman Rosdolsky sans phrase Gerhard Stapelfeldt ...
Gerhard Stapelfeldt                                                                                                             Vladimir Ze’ev Jabotinsky
Der Geist des Widerspruchs                                                                                                      Die jüdische Kriegsfront
Studien zur Dialektik
Band III

April 2021 | ca. 1572 Seiten | 2 Bände | 49 Euro                                                                                Deutschsprachige Erstausgabe
ISBN 978-3-86259-115-2                                                                                                          Aus dem Englischen von Lars Fischer
                                                                                                                                Herausgegeben von Renate Göllner,
                                                                                                                                Anselm Meyer und Gerhard Scheit
                                                                                                                                Juni 2021 | ca. 350 Seiten | ca. 26 Euro
                                                                                                                                ISBN 978-3-86259-173-2

Philosophie ist, seit ihren Anfängen bei Homer und den
Vorsokratikern, der Versuch, zu begreifen, »was die Welt
                                                                matische Darstellung der Geschichte gesellschaftlicher Re-
                                                                volutionen: durch eine kritische Aufklärung, die an allen
                                                                                                                                Jabotinsky versucht Anfang 1940 in diesem seinem letzten und
                                                                                                                                posthum publizierten Buch – noch im selben Jahr unter dem                                                                                     Ergänzungstitel
im Innersten zusammenhält«: um eines guten, vernünfti-          bisherigen Revolutionen den Anspruch auf Befreiung von          Titel The Jewish War Front (2. Aufl. 1942 mit dem Titel The War
gen Lebens willen. Wahrheit war immer schon nicht eine          persönlichen oder unpersönlichen, stets undurchschauten         and the Jew) erschienen – die Situation zu umreißen, wie sie
bloß theoretisch-gedankliche, sondern eine praktische Idee.     Herrschaftsverhältnissen freilegt, unter dem die bisherige      sich seiner Auffassung nach in dem eben begonnenen Krieg
Praxis steht nicht jenseits der Liebe zur Weisheit, sondern     Gewaltgeschichte durch Rationalisierung reproduziert wird.      darstellen werde. Er nimmt zwar bereits Anzeichen zur Vorbe-
ist deren Zentrum. Indem Sokrates, als erster, die »Philo-      Die zentralen Fragen lauten: Welche gesellschaftlichen, öko-    reitung der Vernichtung der Juden in Polen wahr, es entzieht
sophie vom Himmel heruntergerufen, sie in den Städten           nomischen und politischen Widerstände standen der Ver-          sich aber selbst ihm – und das nach all den Erfahrungen, die
angesiedelt« hatte (Cicero), um dort die Bürger ihrer Selbst-   wirklichung der Vernunft entgegen? Warum »wurden immer          er seit seiner Jugend von Verfolgung und Pogromen gemacht
täuschung zu überführen, eröffnete er den Zusammenhang          wiederkehrende Revolten und Revolutionen von Gegenrevo-         hatte – die Möglichkeit zu denken, dass die gerade stattfinden-
von dialektisch-vernünftiger Aufklärung und Praxis. Das Be-     lutionen und Restaurationen gefolgt.« (Marcuse)                 den Deportationen tatsächlich zum Zweck der totalen Ver-
                                                                                                                                                                               Selent_neu.qxd   30.06.2008   11:19 Uhr   Seite 1

wußtmachen von »unbewußt« herrschenden Verhältnissen                                                                            nichtung erfolgen sollten. Als Konsequenz des Kriegs sieht er                                                                                                                        Karl Selent

                                                                                                                                                                                                                                          Selent • Ein Gläschen Yarden-Wein
                                                                                                                                                                                       Wider den Geschichtsrevisionismus verteidigt der

(Engels, Marx) durch die »ihrem Wesen nach kritische und        Gerhard Stapelfeldt lehrte bis 2009 als Professor am Institut   darum Millionen polnischer Juden in Gefahr, die den Krieg                                                                                                                            Ein Gläschen Yarden-Wein auf den
                                                                                                                                                                                       Autor die Erkenntnis, daß der »Nahostkonflikt«
                                                                                                                                                                                       nur im Zusammenhang mit Antisemitismus und
                                                                                                                                                                                       Holocaust zu begreifen ist.
                                                                                                                                                                                                                                                                                          Karl Selent

revolutionäre« Dialektik (Marx) impliziert das »Ändern der      für Soziologie der Universität Hamburg. Seit 2010 arbeitet      neben den von ihm befürchteten zahlreichen Hungertoten an                                                                                          Ein Gläschen
                                                                                                                                                                                                                                                                               Yarden-Wein auf den                   israelischen Golan
Umstände« und damit die »Selbstveränderung« – »revolutio-       er als freier Schriftsteller in Hamburg.                        den Orten der Deportation überleben würden, aber danach                                                                                                                              Polemik, Häresie und Historisches
                                                                                                                                                                                                                                                                                israelischen Golan

näre Praxis« (Marx). Dialektik und Revolution richten sich                                                                      erneut und umso mehr der antisemitischen Todesdrohung                                                                                                                                zum endlosen Krieg gegen Israel
auf die Verwirklichung der Vernunft – einer Gesellschaft,                                                                       ausgesetzt wären – so wie es die wenigen Überlebenden nach
in der die Menschen sich ihrer selbst und ihrer Verhältnisse                                                                    dem Zweiten Weltkrieg dann wirklich waren. Während also                                                                                          Polemik, Häresie und Historisches
                                                                                                                                                                                                                                                                                 zum endlosen Krieg gegen Israel
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     2003 | 184 Seiten | 13,50 Euro
bewußt sind.                                                                                                                    Jabotinsky noch den Plan einer großangelegten Evakuierung                                                                                                                            ISBN 3-924627-18-5
    Durch diesen Zusammenhang von Dialektik und Revolu-
tion ist die Dialektik keine Methode, die unabhängig von je-    Ergänzungstitel                                                 von mehreren Millionen Juden nach Palästina entwarf, konn-
                                                                                                                                te die Untergrundbewegung der Bricha schließlich nur noch                ISBN: 3-924627-18-5

dem Inhalt, auf jeden Inhalt anwendbar ist und insofern eine                                                                    die Fluchthilfe von einigen Hunderttausenden organisieren.
überhistorische Geltung beansprucht. Dialektik ist über die                          Gerhard Stapelfeldt                            So ist dieses 1940, kurz nach dem Tod des Autors, erschie-                                                                                                                       Initiative Sozialistisches Forum
aufzuklärenden Verhältnisse nicht hinaus: Das herrschende                            Der Geist des Widerspruchs I               nene Buch, das nicht zuletzt ausführliche Entwürfe für die                                                                                                                           Furchtbare Antisemiten,
Bewußtlose reicht in sie noch hinein als ein Dogmatismus,                                                                       Verfassung des zu gründenden zionistischen Staats enthält,                                                                                                                           ehrbare Antizionisten
durch den sie »ihre Zeit in Gedanken erfaßt«. Die dialekti-                          2012 | 408 Seiten | 28 Euro                die letzte Momentaufnahme des Zionismus vor der Shoah.                                                                                                                               Über Israel und die
sche Theorie der Gesellschaft ist nicht bereits im Reiche der                        ISBN 978-3-86259-113-8                         Die Initiative zu seiner deutschen Übersetzung und Pub-                                                                                                                          linksdeutsche Ideologie
Vernunftfreiheit; die Aufklärung des bewußtlosen Allgemei-                                                                      likation ist 2018 von Joachim Bruhn ausgegangen.
nen ist nicht ohne die Selbstaufklärung der Dialektik, ihres                                                                                                                                                                                                                                                         2000 | 200 Seiten | 13,50 Euro
dogmatischen Gehalts, möglich. So kann Dialektik nicht als                                                                                                                                                                                                                                                           ISBN 3-924627-08-8
Methode fixiert und gelehrt, sondern nur exemplarisch vor-
geführt werden: durch eine systematische Theoriegeschichts-
schreibung, die der Geschichte der Aufklärung nachfolgt –
deren Genese, deren Verfall.                                                         Gerhard Stapelfeldt                                                                                                                                                                                                             Michael Landmann
    Durch diesen Zusammenhang von Dialektik und Revo-                                Der Geist des Widerspruchs II                                                                                                                                                                                                   Das Israelpseudos der Pseudolinken
lution ist eine Theorie der Revolution nicht zu formulieren,
die als Lehre des Umsturzes der Verhältnisse eine überhisto-                         2013 | 380 Seiten | 26 Euro                                                                                                                                                                                                     Herausgegeben von Jan Gerber und
rische Geltung beansprucht: die in allen Formen revolutio-                           ISBN 978-3-86259-114-5                                                                                                                                                                                                          Anja Worm für die »Materialien zur
närer Praxis überhistorische Konstante zu entdecken sucht.                                                                                                                                                                                                                                                           Aufklärung und Kritik« (Halle)
Wie die Dialektik allein als Kritik durch eine systematische                                                                                                                                                                                                                                                         2013 | 148 Seiten | 13,50 Euro
Theoriegeschichtsschreibung entfaltet werden kann, so kann                                                                                                                                                                                                                                                           ISBN 978-3-86259-119-0
über Revolutionen nur gesprochen werden durch die syste-
Verlagsvorschau Frühjahr 2021 Klaus Heinrich Vladimir Ze'ev Jabotinsky Karl Marx Friedrich Pollock Roman Rosdolsky sans phrase Gerhard Stapelfeldt ...
Klaus Heinrich                                                                                                                         »Die Linien vagabundieren, wie bei Picasso, Klee oder Steinberg, ohne vorgefasstes Ziel über
Zeichnungen                                                                                                                            das Papier, sie lassen sich von spontanen Regungen leiten und finden erst im Verlauf ihrer
                                                                                                                                       Bewegung eine vorläufige Form. Da Klaus Heinrich keine Ambitionen hat, mit dieser Aus­
                                                                                                                                       stellung auf dem Kunstmarkt zu reüssieren, ist es angemessen, diese im Zusammenhang
                                                                                                                                       mit seinem theoretischen Werk zu würdigen.« / Karlheinz Lüdeking, FAZ

In Kooperation mit der Galerie Klaus Gerrit Friese (Berlin)
www.galeriefriese.de
Februar 2021 | Katalog 16 x 24 cm | ca. 350 Seiten
ca. 340 Abbildungen in Farbe | ca. 59 Euro
ISBN 978-3-86259-176-3

» … Nie hätte ich gedacht, daß die Kisten, in denen ich alte         Zeichnung dazu nutzt, ein Stück weit bewußt zu werden.
Dokumente meiner Eltern wähnte, wenn sie aufgeklappt                 Und das heißt zugleich, von da aus ansetzend, auch ein Stück
werden, plötzlich so viele Zeichnungen hervorbringen. Ich            weit Aufklärung säen, betreiben, sozusagen als das zu erken-
war von maximal 300 Blättern ausgegangen, ich habe mehr              nen, was uns erst eine Identität gibt und was der Gattung,
als 3000 gefunden. Und jetzt weiß ich, was alles fehlt. Ich          der wir angehören, der Gattung des Triebwesens Mensch,
bin der Meinung, das ist auch noch bei uns, irgendwo im              auch erst eine Identität zu geben vermag. Also, die kleinen
Keller oder sonst wo. Wir gehen herunter und haben immer             Zeichnungen auf dem Rückendeckel, beispielshalber, eines
die Hoffnung, wir werden fündig.                                     Kartons, den Sie sich aus der Tasche fischen: Sie setzen sich
    Das mir Unheimliche am Zeichnen ist das eigentlich               darin mit der Gattung Mensch auseinander. Sie können im-
Selbstverständliche. Alle haben wir es getan, alle machen wir        mer wieder anfangen, abbrechen – es ist das Gleiche. Ihre
es weiter, und dann hören wir plötzlich auf. Und wenn man            Zeichnungen gehören in Raum und Zeit und zwar dorthin-
doch weitermacht, heißt das auch, man läßt die Verbindung            ein, wo Sie beide verändern können. Und das ist der eigent-
zur Kindheit nicht abbrechen – und plötzlich tut sich das            liche Anstoß, den wir schon in frühkindlichen Kritzeleien
ganze Leben auf. Wenn ich überlegen sollte, was Zeichnen             erwarten dürfen, daß wir nicht von einem Jetzt zu einem an-
bedeutet, müßte ich erst einmal sagen: Da sind die Nahsinne,         deren Jetzt hoppeln, und bei jedem Jetzt sind wir praktisch
da ist das Tasten. Das wußten wir ja alle, wir sind ja alle Trieb-   aus der Welt, sondern wir tun die Welt erst auf.
wesen, und die Zeichnungen zeigen es ja, daß wir niemals                 Das wünsche ich Ihnen als Erfahrung Ihr ganzes Leben
aufhören, es zu sein. Also, da ist erst einmal das Tasten, wir       hindurch, das wünsche ich Ihnen auch als Erfahrung, wenn
krauchen herum und tasten. – Aber dann kommt das Sehen,              Sie irgendwo an einem Tisch sitzen in einem Lokal, und da
das auch eine Form des Tastens ist, und zwar eine Form, die          ist ein Untersatz und Sie beginnen, auf dem ein paar Kritze-
den Raum durchmißt. Plötzlich sehen wir, tasten wir Ent-             leien zu machen. Plötzlich sind Sie mit der Gattung verbun-
ferntes. Und das ist nicht nur ein Ersatz fürs Tasten mit den        den. Also, auf ein Neues!« (Aus der Rede, die Klaus Heinrich
Händen, das ist auch gleichzeitig ein Schutz vor dem, was            spontan auf der Vernissage am 31.1.2020 gehalten hat.)
das Tasten mit sich bringen könnte. Wenn Sie überlegen,                  Der unprätentiös aufgemachte Band enthält ca. 340 farb-
daß all das, was Sie da sehen, von Ihnen wirklich ertastet           liche Abbildungen, die Klaus Heinrich im Lauf von Jahr-
würde, wären Sie schon im Kittchen. Da gibt es kein Stopp,           zehnten – mal mit Kugelschreiber oder Tinte, mal mit Filz-
da gibt es auch kein Aufhören. Und da merken Sie, daß Sie            oder Bleistift, oft aber während langatmigen, admistrativen
nicht nur den Raum verändern: mit Zeichnungen bis in die             Institutssitzungen eines unlängst enterotisierten Universitäts-
Unendlichkeit des Raumes gehen können, sondern auch,                 betriebs – zeichnete.
daß Sie die Zeit verändern. Denn Sie halten zwar nur einen
Moment fest, aber der ist nicht verloren, der steckt jetzt in
der Zeichnung. Das heißt, plötzlich tut die Zeit sich auf als
ein Prozeß, aus dem Sie niemals mehr herauskommen. Und
jede Zeichnung hält Stationen in diesem Prozeß fest, und –
und das ist jetzt das Entscheidende, das ist das, worauf Ihre
Sätze alle angespielt haben – es ist ja so, daß wir nicht zu
Rande kommen mit dem, wovon wir doch wissen, daß es in
uns ist, und dieses Nicht-zurande-kommen-Damit befördert
immer wieder den Blick auf die Zeichnung und befördert
auch, daß die Zeichnungen über Jahrzehnte in Serien ver-
laufen. Immer wieder ist es das – um Sigmund Freuds Be-
griff zu nehmen – Unbewußte, was mitzeichnet und was die
Verlagsvorschau Frühjahr 2021 Klaus Heinrich Vladimir Ze'ev Jabotinsky Karl Marx Friedrich Pollock Roman Rosdolsky sans phrase Gerhard Stapelfeldt ...
»Als ich zum ersten Mal der Zeichnungen von Klaus Heinrich ansichtig und
schon allein von der schieren Menge überwältigt wurde, habe ich im Stil­
len gedacht: Warum wurde uns das all die Jahre vorenthalten? Die immer
neuen Blätter, die Klaus Heinrich geduldig murmelnd erläuterte, verrieten
mit jeder Enthüllung mehr, dass hier eine geübte, vom Schlag des Her­
zens geführte, denkende Hand am Werk war. Die Hand eines Künstlers.«
/ Hanns Zischler, Süddeutsche Zeitung
Verlagsvorschau Frühjahr 2021 Klaus Heinrich Vladimir Ze'ev Jabotinsky Karl Marx Friedrich Pollock Roman Rosdolsky sans phrase Gerhard Stapelfeldt ...
Karl Marx                                                                                 Karl Marx
                                                                                          Das Kapital                                                                                                   Ergänzungstitel
Das Kapital                                                                               Kritik der politi-   Erstausgabe
Kritik der politischen                                                                    schen Ökonomie
                                                                                          Erster Band:
                                                                                                               von 1867
                                                                                                               Mit einer

Ökonomie. Erster Band:
                                                                                          Der Produktions-     Konkordanz
                                                                                          prozess des          zur MEGA
                                                                                          Kapitals
Der Produktionsprozess
des Kapitals
Erstausgabe von 1867
Herausgegeben von der Initiative Sozialistisches Forum
Juni 2020 | ca. 820 Seiten | ca. 24 Euro | Hardcover
ISBN 978-3-86259-149-7
Bereits angekündigt

Die hier vorgelegte Ausgabe will die Erstauflage des Kapitals    Begriffsbestimmungen und die Dialektik dieser Begriffe.«            des schreibt: »Es ist als ob neben und ausser Löwen, Tigern,                Alfred Sohn-Rethel
aus dem Jahre 1867 wieder zu einem erschwinglichen Preis         Im Zuge dieser Korrektur konnten zwar manche Begriffe               Hasen und allen andern wirklichen Thieren […] auch noch                     Geistige und körperliche Arbeit
verfügbar machen und so zu einer Marx-Lektüre einladen,          präzisiert werden, gleichzeitig ging damit aber eine Popula-        das Thier existirte, die individuelle Incarnation des ganzen                Theoretische Schriften 1947-1990
die, über ein bloß philologisches Interesse hinaus, mit den      risierung der Darstellung einher, die die Anlage der ganzen         Thierreichs. Ein solches Einzelne, das in sich selbst alle wirk-
formkritischen Voraussetzungen der Kritik der politischen        Konzeption als Darstellung prozessierender Widersprüche             lich vorhandenen Arten derselben Sache einbegreift, ist ein                 Herausgegeben von Carl Freytag,
Ökonomie zugleich auch den eigentümlichen Charakter der          unkenntlich machte. Diese Tendenz wird illustriert durch            Allgemeines, wie Thier, Gott u.s.w.«                                        Oliver Schlaudt und
polit-ökonomischen Gegenständlichkeit in den Blick nimmt.        die doppelte Fassung der Wertformanalyse im vorliegenden                Die vorliegende Ausgabe umfasst den Originaltext und                    Françoise Willmann
Damit soll ein Beitrag zur Überwindung jener Spielarten des      Band: Marx betont im Vorwort die Schärfe ihrer Dialektik            die Originalpaginierung der Erstauflage sowie eine Seiten-                  2018 | 1018 Seiten | 42 Euro
Marxismus geleistet werden, die sich, ganz gleich ob arbeiter-   und rät dem »nicht in dialektisches Denken eingewohnten             konkordanz zur MEGA². Der Band wird außerdem um ein                         ISBN 978-3-86259-121-3
bewegt oder eher akademisch gestimmt, strikt weigern, den        Leser«, auf den Anhang auszuweichen, in dem er die Sache            Vorwort der Herausgeber ergänzt.
Untertitel des Marxschen Kapitals in seiner systematischen       so einfach als möglich dargestellt habe. Dieser Anhang bildet
und zugleich für den Begriff der Revolution konstitutiven        die Grundlage für die Fassungen der nachfolgenden Aufla-                                                                                        Manfred Dahlmann
Bedeutung zur Kenntnis zu nehmen: Kritik – der politischen       gen des Kapitals; die nach Marxens Wort »schulmeisterliche«                                                                                     Das Rätsel des Kapitals
Ökonomie.                                                        Darstellung hat hier also die dialektische verdrängt.                                                                                           Zur Kritik der politischen Ökonomie
   Die Erstausgabe des ersten Bands des Kapitals war, abge-          Was für eine Konzeption von Dialektik der Erstauflage zu-
sehen von einem Nachdruck aus dem Jahr 1980, bis zu des-         grunde liegt, lässt sich anhand von Sätzen wie dem folgenden                                                                                    Herausgegeben von David Hellbrück
sen Erscheinen in der zweiten Marx-Engels-Gesamtausgabe          erahnen: »Der immanente Widerspruch der Waare als unmit-                                                                                        und Gerhard Scheit
(MEGA2 II/5) im Jahr 1983 nur wenigen zugänglich, die Auf-       telbarer Einheit von Gebrauchswerth und Tauschwerth, […]                                                                                        2020 | 472 Seiten | 25 Euro
lagenhöhe betrug lediglich 1000 Stück. Damit lag der Text        ruht und rastet nicht, bis er sich zur Verdopplung der Waare in                                                                                 ISBN 978-3-86259-138-1
zwar ediert vor, es wurde und wird aber immer noch vor al-       Waare und Geld gestaltet hat.« Wer nun glaubt, der immanen-
lem die grob umgearbeitete vierte Auflage des Kapitals aus       te Widerspruch der Ware sei damit hegelisch ›aufgehoben‹,
dem Jahr 1890 verwendet, die durch die Marx Engels Werke         wird einige Seiten später eines Besseren belehrt: »Man sah,
(MEW 23) große Verbreitung fand. Die mangelnde Bekannt-          daß der Austauschprozeß der Waaren widersprechende und
heit der Erstausgabe dürfte nicht allein am fehlenden philo-     einander ausschließende Beziehungen einschloß. Die Ent-               »Eine halb­wegs kom­plet­te Kennt­nis des Mar­xis­mus kos­tet heut, wie mir ein Kol­le­ge ver­si­
logischen Interesse liegen, sondern auch an den für Marxis-      wicklung der Waare […] hebt diese Widersprüche nicht auf,             chert hat, zwan­zig Tau­send bis fünf­und­zwan­zig Tau­send Gold­mark und das ist dann ohne
ten unerschwinglichen Preisen für einen Band der MEGA².          aber sie schafft die Form, worin sie sich bewegen können.«
   Konstitutiv für die Entstehungs- und Rezeptionsgeschich-          Die vorliegende Ausgabe umfasst den Originaltext und
                                                                                                                                       die Schi­ka­nen. Dar­un­ter krie­gen Sie nichts Rich­ti­ges; höchs­tens so einen min­der­wer­ti­
te des Kapitals ist die Spannung zwischen der Notwendig-         die Originalpaginierung der Erstauflage sowie eine Seiten-            gen Mar­xis­mus ohne Hegel oder einen, wo der Ri­car­do fehlt usw. Mein Kol­le­ge rech­net
keit einer logisch-begrifflichen Entwicklung und ihrer his-      konkordanz zur MEGA2. Der Band wird außerdem um ein                   üb­ri­gens nur die Kos­ten für die Bü­cher, die Hoch­schul­ge­büh­ren und die Ar­beits­stun­den
torischen Fundierung, wobei dieses Problem vor allem für         Vorwort der Herausgeber ergänzt.
die Entwicklung der grundlegenden Kategorien Ware, Wert,             Die an Marx orientierte Kritik hätte gut daran getan,
                                                                                                                                       und nicht was Ihnen ent­geht durch Schwie­rig­kei­ten in Ihrer Kar­rie­re oder ge­le­gent­li­che
Geld und Kapital in den verschiedenen Fassungen der ersten       solche Stellen zur Kenntnis zu nehmen. So hätte sie schon             In­haf­tie­rung; und er lässt weg, dass die Leis­tun­gen in bür­ger­li­chen Be­ru­fen be­denk­lich
Kapitel gilt. Grob gesprochen, gewinnt die historisierende       früher auf den Begriff der »Realabstraktion« (Sohn-Rethel),           sin­ken nach einer gründ­li­chen Marx­lek­tü­re; in be­stimm­ten Fä­chern wie Ge­schich­te oder
Darstellung ab der Zweitauflage des Kapitals und in Zur          also die Vorstellung eines »Begrifflichen in der Realität selbst«
Kritik der politischen Ökonomie (in MEW 13) zunehmend an         (Adorno) stoßen können, der später im Zentrum der Kriti-
                                                                                                                                       Phi­lo­so­phie wer­den’s nie wie­der wirk­lich gut sein, wenn‘s den Marx durch­ge­gan­gen sind.«
Gewicht, wohingegen im Urtext (in MEGA2 II/2), der hier          schen Theorie und der sich daran anschließenden Neuen                 / Bertolt Brecht, Flücht­lings­ge­sprä­che
vorliegenden Erstausgabe des Kapitals sowie dem Rohentwurf       Marx-Lektüre stehen sollte. Ein Vorteil der Erstauflage des
(MEW 42) noch eher die an Hegel orientierte dialektische         Kapitals besteht demnach darin, dass dort mit der dialek-
Darstellung überwiegt. In letzterem Manuskript fasst Marx        tischen Darstellungsweise auch die erkenntnis- und ideo-
das Problem in dem berühmten Satz, es werde später nötig         logiekritischen Implikationen der Kritik der politischen
sein, »die idealistische Manier der Darstellung zu korrigie-     Ökonomie noch ungemildert zur Sprache kommen. Etwa
ren, die den Schein hervorbringt, als handle es sich nur um      wenn Marx über den eigentümlichen Charakter des Gel-
Verlagsvorschau Frühjahr 2021 Klaus Heinrich Vladimir Ze'ev Jabotinsky Karl Marx Friedrich Pollock Roman Rosdolsky sans phrase Gerhard Stapelfeldt ...
Roman Rosdolsky                                                                          Roman
                                                                                         Rosdolsky                                                                                                Ergänzungstitel
Zur Entstehungsgeschichte                                                                Zur Entstehungs- Der Rohentwurf
                                                                                         geschichte       des ›Kapital‹
des Marxschen ›Kapital‹                                                                  des Marxschen 1857–1858
                                                                                         ›Kapital‹
Der Rohentwurf des ›Kapital‹
1857–1858
Herausgegeben von Aljoscha Bijlsma,
Markus Bitterolf und David Hellbrück
Juni 2021 | Hardcover | ca. 750 Seiten | ca. 31 Euro
ISBN 978-3-86259-129-9
Bereits angekündigt

Roman Rosdolsky wurde 1898 im österreichisch-ungarischen             Helmut Reichelt würdigt die Schrift in seiner Arbeit Zur     um den sogenannten Anhang der Erstauflage, der etwa 200                         Hans-Georg Backhaus
Lemberg geboren. Während des Ersten Weltkrieges war er           logischen Struktur des Kapitalbegriffs gleich zu Beginn: »Als    Seiten umfasste und in der Zweitauflage gestrichen worden                       Dialektik der Wertform
Anhänger Friedrich Adlers wie auch Karl Liebknechts und          Roman Rosdolsky im Jahre 1948 zum ersten Male Gelegen-           war, wieder ergänzt. Darüber hinaus wird hiermit erstmals                       Untersuchungen zur
gründete als Soldat den illegalen Bund der Internationalen       heit hatte, den Rohentwurf des Kapitals zu studieren, nahm       ein von Roman Rosdolsky zwar geplantes, doch von den                            marxschen Ökonomiekritik
Revolutionären Sozialdemokratischen Jugend. Rosdolsky war        er an, daß mit der Veröffentlichung dieses umfangreichen         Herausgebern der Erstauflage gestrichenes (und zum Teil
Mitbegründer der Kommunistischen Partei Ostgaliziens, die        Textes eine neue Phase in der Auseinandersetzung mit dem         grobschlächtig umgearbeitetes) Kapitel im Anhang der Neu-                       2011 | 536 Seiten | 29 Euro
mit den russischen und ukrainischen Bolschewiki eng ko-          Marxschen Werk eingeleitet würde. Zwar glaubte er nicht –        auflage publiziert. Alle Zitate wurden kritisch geprüft und                     ISBN 3-924627-52-5
operierte, und galt als deren Theoretiker. Nach der Nieder-      wie man der Vorrede zu seinem Kommentar des Rohentwurfs          nach heute gängigen Ausgaben zitiert; Fehler in der Kapitel-
schlagung der Westukrainischen Volksrepublik im Mai 1919         entnehmen kann –, daß dieser Text in einen breiten Lesekreis     zählung sowie Rechtschreib- und Grammatikfehler wurden
emigrierte er nach Prag, um Rechts- und Staatswissenschaft       eindringen würde; das hielt er wegen der ›eigentümlichen         ebenso korrigiert und Eingriffe durch die Herausgeber do-
zu studieren. 1924 setzte er sein Studium bei Carl Grünberg      Form und der teilweise schwer verständlichen Ausdruckswei-       kumentiert. Ein kritischer Kommentar der Herausgeber, der
in Wien fort. Grünberg, der erste Direktor des Instituts für     se‹ für ausgeschlossen. Gleichwohl war er überzeugt, daß es      dem Buch vorweggeschickt wird, erstattet erstmals Bericht                       Helmut Reichelt
Sozialforschung sowie dessen ehemaliger Schüler Max Adler        in Zukunft kaum mehr möglich sein werde, ein Buch über           über die Entstehungsgeschichte der Entstehungsgeschichte, die                   Zur logischen Struktur des
prägten Rosdolskys Auseinandersetzung mit der Marxschen          Marx zu schreiben, ohne vorher die Methode im Kapital und        sich keineswegs einfach gestaltete. Dem Anhang der Neu-                         Kapitalbegriffs bei Karl Marx
Kritik der politischen Ökonomie.                                 deren Beziehung zur Hegelschen Philosophie genau studiert        edition ist ein komplett überarbeitetes Personenregister und
    Vom 1. Januar 1929 bis zur Absetzung David Rjasanows         zu haben: und das würde über kurz oder lang zu einer all-        eine aktuelle Auswahlbibliographie der Arbeiten, die Roman                      2001 | 288 Seiten | 19 Euro
im Jahre 1931 war Rosdolsky Mitarbeiter des Moskauer Marx-       gemeinen Klärung vieler ungelöster Fragen im Marxschen           Rosdolsky im Rahmen einer Kritik der politischen Ökono-                         ISBN 3-924627-76-2
Engels-Instituts in Wien. Dabei hatte er den Auftrag, syste-     Werk beitragen.«                                                 mie verfasst hat, beigegeben.
matisch die Bestände im Haus-, Hof- und Staatsarchiv auszu-          In einem Radio-Essay aus dem Jahr 1969 hebt auch der
werten und Fotokopien der Marx betreffenden Polizeiakten         Adorno-Schüler Martin Puder Rosdolskys Arbeit besonders
für das Marx-Engels-Institut anfertigen zu lassen. 1934 kehrte   hervor: »Der von Rosdolsky kommentierte Rohentwurf des
er aus Wien nach Lwów/Lemberg zurück und arbeitete bis           Kapital wirft auf sie [die Frage, ob Marx überholt sei] des-
zum deutschen Überfall auf Polen am dortigen Institut für        halb neues Licht, weil er den fließenden Charakter von Ka-
Wirtschaftsgeschichte. Als die Rote Armee im Herbst 1939 in      tegorien des Marxschen Denkens erkennen lässt, die nach           »Plötzlich, sozusagen über Nacht, wurden wir (ich meine mich und Meinesgleichen) dessen ge-
Folge des Hitler-Stalin-Pakts die Westukraine besetzte, ent-     der traditionellen Auffassung ganz fixiert zu sein scheinen.«     wahr, daß uns von Marx schon ein ganzes Jahrhundert trennt, und daß es deshalb heute un-
schloß sich Rosdolsky der bolschewistischen Verfolgung als       Weiter heißt es: »Rosdolsky [widersteht] trotz seiner neomar-     möglich ist, ein ›Marxist‹ zu sein, ohne zugleich ›Marx-Kritik‹ zu betreiben. Ich habe natürlich
Trotzkist durch die Übersiedlung ins nationalsozialistisch       xistischen Grundhaltung allen Versuchen, die Theorie von          nicht die elendige ›Bettelsuppe‹ im Auge, die man heute in Gestalt einer Marx-Kritik in Europa,
besetzte Krakau zu entziehen. Dort wurden er und seine           der Verelendung des Proletariats durch Begriffe wie ›mentale      aber insbesondere in diesem Lande [USA] serviert bekommt; sondern eine wirkliche Kritik, die
Frau Emmy im Herbst 1942 von der Gestapo verhaftet, da           Verelendung‹, ›psychische Verelendung‹ oder gar ›moralische       nicht nur mit vielem aufräumen, aber auch vieles neu entdecken und zu seiner wirklichen Grö-
sie sich ›schuldig‹ gemacht hatten, Juden zu verstecken. Ro-     Verelendung‹ zu retten. Selbst den Terminus ›relative Verelen-    ße erheben wird. Eine solche ›Marx-Kritik‹ scheint mir aber erst in ihren Anfängen zu stecken.«
man Rosdolsky wurde politisch verfolgt, nach Auschwitz           dung‹ lehnt Rosdolsky ab. Er geht davon aus, dass derartige       / Roman Rosdolsky an Karl Korsch, Brief vom Juli 1951
und später in die Konzentrationslager Ravensbrück und            Übertragungen, in denen sich der akademische Marxismus
Sachsenhausen deportiert.                                        gegenwärtig wieder gefällt, nur von der Stumpfheit ihrer Au-
    1947 emigrierte er mit seiner Frau und seinem Sohn aus       toren gegenüber wirklichem, physischem Entbehren zeugen.«
Angst vor dem stalinistischen Terror aus dem sowjetisch be-          Rosdolskys Arbeit stellt das Marxsche Kapital durch den                                                 »Zurück zu den ›Grundrissen‹! Nicht: weg von Marx zum
setzten Österreich in die USA. Bis zu seinem Tod im Jahr 1967    Rückbezug auf den Ursprungstext der Kritik der politischen                                                  Positivismus; sondern: zurück zu tiefer verstandenem Marx;
lebte er in Detroit. Sein Hauptwerk, Zur Entstehungsgeschich-    Ökonomie in einem anderen Licht dar. Damit legte er einen
te des Marxschen ›Kapital‹, über Marxens Grundrisse hatte in     Grundstein für die Neue Marx-Lektüre.                                                                       und dadurch: zurück zu Hegel.« / Roman Rosdolsky an Otto
den 1970er Jahren starken Einfluss auf die neomarxistische           Zur Edition der vorliegenden Ausgabe: Unsere Ausgabe be-                                                Morf, Brief vom 13. November 1964
Debatte und galt innerhalb der Neuen Linken als Einstieg         ruht in großen Teilen auf der Erstausgabe, die die Europäi-
in die Kritik der politischen Ökonomie; bereits kurz nach Er-    sche Verlagsanstalt (EVA) 1968 vorlegte. Daher weist diese
scheinen avancierte es zum Standardwerk.                         Edition eine Seitenkonkordanz zur Erstauflage auf und wird
Verlagsvorschau Frühjahr 2021 Klaus Heinrich Vladimir Ze'ev Jabotinsky Karl Marx Friedrich Pollock Roman Rosdolsky sans phrase Gerhard Stapelfeldt ...
Friedrich Pollock                                                                                                                                                                                                                                                   Manfred Dahlmann
Schriften zu Planwirtschaft                                                                                                                                                                                                                                         Das Rätsel des Kapitals
und Krise                                                                                                                                                                                                                                                           Kritik der politischen
Gesammelte Schriften II                                                                                                                                                                                                                                             Ökonomie
                                                                                                                                                                                                                                                                    Gesammelte Schriften 3
Herausgegeben von Johannes Gleixner                                                                                                                                                                                                                                 Herausgegeben von David Hellbrück und Gerhard Scheit
und Philipp Lenhard                                                                                                                                                                                                                                                 September 2020 | 472 Seiten | 25 Euro
Januar 2021 | Hardcover | ca. 650 Seiten | 34 Euro                                                                                                                                                                                                                  ISBN 978-3-86259-138-1
ISBN 978-3-86259-133-6                                                                                                                                                                                                                                              Bereits erschienen
Bereits angekündigt

Im zweiten Band der Gesammelten Schriften Friedrich Pol-
locks steht seine Habilitationsschrift über die sowjetische                                                                                                                   Ergänzungstitel                                                                       In Das Rätsel des Kapitals geht es Manfred Dahlmann um
                                                                                                                                                                                                                                                                    nicht mehr und nicht weniger als den Nachweis, dass Marx,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Gegensouveränität (2003), Walter Benjamin und die Ästheti-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      sierung der Politik (2016), Aufsätze zur Faschismustheorie Al-
Planwirtschaft im Zentrum. Angeregt durch eine mehrwö-                                                                                                                                                                                                              was die Möglichkeiten der Formalisierung ökonomischer             fred Sohn-Rethels (2000) sowie vor allem eine weitreichende
chige Forschungsreise nach Moskau anlässlich der Feierlich-                                                                                                                                                                                                         Prozesse betrifft, der aktuellen Realität – und das nachprüfbar   Auseinandersetzung mit dessen Grundgedanken über Waren-
keiten zum zehnten Jahrestag der Oktoberrevolution, legte                                                                                                                                                                                                           – sehr viel näher kommt als alle heutigen Ökonomen zusam-         form und Denkform (1999), aber auch Vorträge zu Silvio Ge-
Pollock mit seiner Arbeit die erste umfassende deutschspra-                                                                                                                                                                                                         men. Er versucht den Beweis zu führen, dass der Marxsche          sell und dessen Theorie des Schwundgelds, den Dilemmata
chige Studie des frühen sowjetischen Wirtschaftssystems vor.                                                                                                                                                                                                        Maßstab ökonomischer Prozesse dem der Ökonomen (also              des Neomarxismus, dem Methodenproblem bei Marx, zum
Ihn beschäftigte vor allem die Frage, ob eine sozialistische                                                                                                                                                                                                        dem Preis) überlegen ist, und nicht nur das: sondern er not-      Utopiebegriff, zur Frage nach dem, was antideutsch ist, zu
Planwirtschaft praktisch umsetzbar ist – ein Thema, das ihn                                                                                                                                                                                                         wendig ist, um das Kapital in der historischen Besonderheit       nationalem Wahn und kapitalistischer Vergesellschaftung,
bis in die letzten Jahre seines Lebens begleiten sollte.                                                                                                                                                                                                            seiner Existenz überhaupt begreifen zu können. Dass dieser        zur Kritik der Moral, zum Kritikbegriff, zu Daniel Goldhagen
    Die Frage der Planwirtschaft hängt eng mit Pollocks kri-                                                                                                                                                                                                        Versuch, das Kapital auf den Begriff zu bringen, allerdings       und der Krise des wissenschaftlichen Denkens, einer Kritik
sentheoretischen Überlegungen zusammen, die ihn – im                                                                                                                                                              Friedrich Pollock                                 nichts mit einer konstruktiven Kritik zu tun hat, wird in der     an Karl Popper und Niklas Luhmanns Systemtheorie, zur
Anschluss an seine früheren Arbeiten zur Kritik der poli-                                                                                                                          Friedrich Pollock
                                                                                                                                                                                                                  Marxistische Schriften                            Kritik des Politischen explizit, der sich die letzten Kapitel     Frage danach, was Wahrheit ist u.v.m.
                                                                             Der erste Band der Gesammelten Schriften Friedrich
                                                                                                                                           Pollock · Marxistische Schriften

                                                                             Pollocks enthält Texte aus der Zeit der Weimarer
                                                                             Republik, die sich mit der Marxschen Kritik der politischen
                                                                             Ökonomie auseinandersetzen, insbesondere mit der

tischen Ökonomie (siehe Band I) – im Zuge der Weltwirt-                                                                                                                                                                                                             dieser Kritik der politischen Ökonomie widmen.                        Einen Schwerpunkt der Ausgabe bildet Manfred Dahl-
                                                                             Wertformanalyse und der Geldkritik. Die Texte – darunter

                                                                                                                                                                                  Marxistische
                                                                                                                                                                                                                  Gesammelte Schriften I
                                                                             Pollocks bislang unveröffentlichte Dissertation von 1923 –
                                                                             zeigen, dass der Mitbegründer des Frankfurter Instituts für
                                                                             Sozialforschung sich bereits sehr früh vom traditionellen
                                                                             Arbeitermarxismus gelöst und eine Neulektüre
                                                                                                                                                                                     Schriften
schaftskrise beschäftigten. Pollock prognostizierte bereits                                                                                                                                                                                                             Der dritte Band der Gesammelten Schriften von Manfred         manns umfassende Studie über Abaelard und das Universa-
                                                                             der Marxschen Schriften unternommen hat. Damit
                                                                             gehören seine Schriften aus dieser Zeit eindeutig zum
                                                                             Entstehungskontext des »westlichen Marxismus«, der für
                                                                             die Herausbildung der Kritischen Theorie eine so zentrale

früh, dass es nicht zu einem Zusammenbruch, sondern zu                                                                                                                                                                                                              Dahlmann versammelt grundsätzliche Überlegungen des               lienproblem, die er als Dissertationsprojekt begonnen hatte,
                                                                             Rolle spielen sollte.                                                                                      Gesammelte Schriften I

                                                                                                                                                                                                                  Herausgegeben von
                                                                             Neben werttheoretischen Untersuchungen versammelt
                                                                             der Band auch eine Polemik gegen den antisemitischen                                                                                Friedrich Pollock (1894–1970) steht als
                                                                             Soziologen Werner Sombart, eine Untersuchung zur                                                                                    bedeutendster Ökonom des Instituts für
                                                                             industriellen Revolution in der Landwirtschaft sowie vier

einer langfristigen Konsolidierung des Kapitalismus kom-                                                                                                                                                                                                            Autors zu den zentralen Kategorien der Marxschen Kritik           aber nicht einreichte. Ebenso zentral für die Ausgabe ist die
                                                                                                                                                                                                                 Sozialforschung zu Unrecht im Schatten der

                                                                                                                                                                                                                  Philipp Lenhard
                                                                             Rezensionen.                                                                                                                        großen Denker der »Kritischen Theorie«. Nach
                                                                                                                                                                                                                 dem Studium der Nationalökonomie und der
                                                                                                                                                                                                                 Staatswissenschaften in München, Freiburg
                                                                                                                                                                                                                 und Frankfurt wurde er 1923 mit einer Arbeit

men werde, die mit der Einführung planwirtschaftlicher                                                                                                                                                            2018 | 362 Seiten | 28 Euro                       der politischen Ökonomie, an denen er unter dem Eindruck          Reihe zur Kritik der politischen Ökonomie, deren erste Teile
                                                                                                                                                                                                                 zum Marxschen Geldbegriff promoviert.
                                                                                                                                                                                                                 Im selben Jahr gründete er das Institut für
                                                                                                                                                                                                                 Sozialforschung mit, das er mehrere Jahrzehnte
                                                                                                                                                                                                                 gemeinsam mit seinem Freund Max Horkheimer

Elemente und einer deutlichen Stärkung des Staates als                                                                                                                                                                                                              der sogenannten Eurokrise seit 2012 gearbeitet hat. Neben         der Autor von 2012 in der Zeitschrift sans phrase publizierte
                                                                                                                                                                                                                 leitete. 1928 habilitierte er sich mit einer

                                                                                                                                                                                                                  ISBN 978-3-86259-132-9
                           Gesammelte Schriften in sechs Bänden                                                                                                                                                  Studie zur sowjetischen Planwirtschaft. Mit
                           Herausgegeben von Philipp Lenhard                                                                                                                                                     der Machtübernahme der Nationalsozialisten
                                                                                                                                                                                                                 emigrierte er zunächst in die Schweiz, dann

ökonomischem Akteur verbunden sein würde. Mit den                                                                                                                                                                                                                   den abgeschlossenen Aufsätzen aus der Reihe zur Kritik der        und zugleich für eine selbständige Publikation vorbereitet
                           Band I    Marxistische Schriften                                                                                                                                                      in die USA, wo er Anfang der vierziger
                                                                                                                                                                                                                 Jahre wichtige Aufsätze zur Analyse des
                           Band II   Schriften zu Planwirtschaft und Krise                                                                             I                                                         Nationalsozialismus veröffentlichte. 1950 kehrte
                           Band III Schriften zu Nationalsozialismus und
                                                                                                                                                                                                                 er nach Frankfurt zurück, wo er als Professor
                                    Antisemitismus
                                                                                                                                                                                                                 für Volkswirtschaftslehre und Soziologie tätig

hier abgedruckten frühen Aufsätzen aus der Zeitschrift für                                                                                                                                                                                                          politischen Ökonomie in der Zeitschrift sans phrase, die er       hatte. Der Band, der nun aus dem Nachlass herausgegeben
                           Band IV Schriften zur Automation                                                                                                                                                      war. Seine Studie Automation untersuchte
                           Band V    Vermischte Schriften, Gespräche und                                                                                                                                         1956 erstmals systematisch die sozialen
                                     Interviews                                                                                                                                                                  Folgen der Einführung des Computers in die
                           Band VI Briefe                                                    ISBN 978-3-86259-132-9                                                                                              Industrieproduktion.

Sozialforschung legte Pollock die Grundlage für die spätere,                                                                                                                                                                                                        selbst nicht mehr abschließen konnte, aber noch vor seinem        wird, enthält alle Fragmente für die letzten Teile der Reihe
Anfang der 1940er Jahre, formulierte Staatskapitalismus-                                                                                                                      Editionsplan der Gesammelten Schriften                                                Tod für eine selbständige Publikation bearbeitet hat, enthält     sowie Artikel und Gespräche, die in diesem Zusammenhang
these (Band III).                                                                                                                                                             Band I / Marxistische Schriften (2018)                                                der Band auch Hinweise auf weiterführende und die Artikel-        entstanden sind.
    Neben der umfangreichen Schrift über die planwirtschaft-                                                                                                                  Band II / Schriften zu Planwirtschaft und Krise (2021)                                serie fortsetzende Überlegungen in Form von Fragmenten                Die einzelnen Bände werden durch die Herausgeber mit
lichen Versuche in der Sowjetunion und den frühen Aufsät-                                                                                                                     Band III / Schriften zum NS und Antisemitismus (2022)                                 und Gedankensplittern aus dem Nachlass. Der Band wird um          Nachworten gerahmt, die enthaltenen Texte selbst, sofern
zen aus der Institutszeitschrift enthält der zweite Band der                                                                                                                  Band IV / Schriften zur Automation                                                    einen Anhang ergänzt, der Diskussionsprotokolle und Arti-         notwendig, sparsam kommentiert.
Gesammelten Schriften auch Rezensionen aus verschiedenen                                                                                                                      Band V / Vermischte Schriften, Gespräche und Interviews                               kel zu Problemen der Kritik der politischen Ökonomie im
Zeitschriften.                                                                                                                                                                Band VI / Briefe                                                                      Allgemeinen und zu Überlegungen rund um die Eurokrise
                                                                                                                                                                                                                                                                    und den deutschen Autarkiewahn im Besonderen umfasst.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Veröffentlichungsplan
                                                                                                                                                                                                                                                                    Zu den Gesammelten Schriften: Die auf sieben Bände angelegte
                                                                                                                                                                                                                                                                    Ausgabe soll die Bedeutung von Manfred Dahlmanns philo-           Band 1: Freiheit und Souveränität (2021)
                                                                                                                                                                                                                                                                    sophischen und ideologiekritischen Arbeiten unter Beweis          Band 2: Das Rätsel der Macht (2021)
                      »Pollock galt vielen als ›die graue Eminenz‹ des Instituts für                                                                                                                                                                                stellen. Nicht nur werden bereits veröffentlichte Zeitschrif-     Band 3: Das Rätsel des Kapitals (2020)
                      Sozialforschung. Nun wird ein […] Scheinwerfer auf ihn                                                                                                                                                                                        ten-, Zeitungsartikel und Bücher hiermit nahezu vollständig       Band 4: Seinslogik und Kapital (2021)
                                                                                                                                                                                                                                                                    versammelt und erschlossen, es erscheinen endlich auch die        Band 5: Anti-Foucault (2022)
                      gerichtet, der ihn als Autor zeigt.« / FAZ                                                                                                                                                                                                    vielen bisher nicht publizierten Arbeiten des Autors aus über     Band 6: Abaelard, das Universalienproblem und die
                                                                                                                                                                                                                                                                    vier Jahrzehnten. Damit enthält die Gesamtausgabe unter an-               Trinität (2025)
                                                                                                                                                                                                                                                                    derem Artikel zur Kritik der Totalitarismustheorie Hannah         Band 7: Vermischte Schriften (2026)
                                                                                                                                                                                                                                                                    Arendts (1993), zum Kommunismus als bestimmter Negation
                                                                                                                                                                                                                                                                    der bürgerlichen Gesellschaft (2003), über Souveränität und
Verlagsvorschau Frühjahr 2021 Klaus Heinrich Vladimir Ze'ev Jabotinsky Karl Marx Friedrich Pollock Roman Rosdolsky sans phrase Gerhard Stapelfeldt ...
sans phrase                                                                                                                                                                                sans phrase
Zeitschrift für Ideologiekritik                                                                                                                                                            Zeitschrift für Ideologiekritik
Heft 17                                                                                                                                                                                    Erscheinungsweise: halbjährlich (Sommer / Winter)
                                                                                                                                                                                           15 Euro, 12 Euro im Abonnement (weltweit)
                                                                                                                                                                                           (Abopreis gilt auch für den Buchhandel)
                                                                                                                                                                                           ca. 220 Seiten
                                                                                                                                                                                           ISSN 2194-8860
                                                                                                                                                                                           www.sansphrase.org
Januar 2021 | 300 Seiten | 15 Euro
ISSN 2194-8860                                                                                                                                                                             Gegründet von Manfred Dahlmann und Gerhard Scheit

Erscheinungsweise: halbjährlich (Sommer / Winter)                                                                                                                                          Die Zeitschrift sans phrase verfolgt kein ›Programm‹, weder
15 Euro, 12 Euro im Abonnement (weltweit)                                                                                                                                                  ein theoretisches noch ein politisches: Ihr einziges Interesse
(Abopreis gilt auch für den Buchhandel)                                                                                                                                                    besteht in Ideologiekritik – darin, dem kollektiven Wahn
www.sansphrase.org                                                                                                                                                                         zu widersprechen in dem Wissen, dass er dem Innersten der
                                                                                                                                                                                           Gesellschaft entspringt.

In Erinnerung an Samuel Paty
18. 9. 1973 – 16. 10. 2020

Mbembes Necropolitics als Speerspitze des postkolonialen      zu schützen – Joachim Bruhn über die Logik des Antisemitis-
Judenhasses und Handreichung für deutsche Erinnerungs-        mus – Manfred Dahlmann über die Zeit im Geld – Reflexio-
kultur – Aleida Assmann und das deutsche Framing zur          nen zu Dahlmanns Kritik des Heidegger-Marxismus – Klaus
Relativierung der Shoah – Die Deutschen als Vernichtungs-     Heinrich über die ontisch-ontologische Opferstruktur bei
gewinner: Von Jean Améry zu Susan Neiman – Die Verwir-        Heidegger – Wie man sich in Heidegger hineindenkt: Zu
rungen des Zöglings Törleß bei Musil und deren Ende bei       einer neuen »politischen« Biographie – Der Antisemitismus
Améry – Beethovens Sonate und die Negative Dialektik –        in Heideggers Seinslogik – Weltfrieden made in China: Xi
Theodor W. Adorno über organisiertes Banausentum – Ver-       Jinpings Politik und Zhao Tingyangs Philosophie – Caroline
such, Georges-Arthur Goldschmidts Nachexil zu verstehen       Glick über Israel und die chinesisch-iranische Allianz – Co-
– Gespräch mit Claude Lanzmann über die Arbeit an seinen      rona-Pandemie und Staatssubjekt Kapital: Über den neuen
Filmen – Karl Pfeifer über Albert Memmi – Der eingebildete    Jargon des Ausnahmezustands.
Souverän, mit dem österreichische Linke vorgeben, die Juden

    Parataxis
×   Alex Gruber: Achille Mbembes ›Nekropolitik‹ als Handreichung für deutsche Erinnerungskultur
×   Niklaas Machunsky: Aleida Assmann: Mythologin des Holocaust
×   Marlene Gallner: Die Deutschen als Vernichtungsgewinner. Ein Vortrag und zwei Nachträge
×   Joachim Bruhn: Die Logik des Antisemitismus                                     v
                                                                                                                             v                                                                                                                                                                v

×   Karl Pfeifer: Erinnerungen an Albert Memmi (1920 – 2020)
×   Alex Gruber / David Hellbrück: Der eingebildete Souverän                                                                                                                                  sans phrase                                                                                                                                                     sans phrase                                                                                                                                              sans phrase
×   Caroline Glick: Israel und die chinesisch-iranische Allianz                                                                                                                               Zeitschrift für Ideologiekritik
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Zeitschrift für Ideologiekritik                                                                                                                          Zeitschrift für Ideologiekritik
×   Michael Heidemann: Der Sozialismus chinesischer Prägung‹ und die antike Herrschaft des Tianxia
                                                                                                                                 sans phrase Zeitschrift für Ideologiekritik Herbst 2018

                                                                                                                                                                                                                                                                                                  sans phrase Zeitschrift für Ideologiekritik Frühjahr 2018
                                                                                                                                                                                              Heft 13, Herbst 2018

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             sans phrase Zeitschrift für Ideologiekritik Herbst 2017
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Heft 12, Frühjahr 2018                                                                                                                                   Heft 11, Herbst 2017

×   Thorsten Fuchshuber: Jargon des Ausnahmezustands: Pandemie und Staatssubjekt Kapital

    Essay
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Markus Bitterolf: Über den Mord an Marinus Schöberl vor 15 Jahren
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Renate Göllner: „Brecht mit eurem Vater“
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Niklas Frank: Die Deutschen beim Entnazifizieren

×   Florian Ruttner: Adorno und die sekundären Banausen. Einige Vorbemerkungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       David Hellbrück: Konsequente Souveränisten (Teil II). Über militante Querulanten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Karl Marx: Über Katalonien

×   Theodor W. Adorno: Laienkunst – organisierte Banausie?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Olaf Kistenmacher: Antisemitismus in Russland nach der Oktoberrevolution                                                                                 Interview mit J. E. Heufelder: Über den Salonbolschewisten Felix Weil
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Karl Pfeifer: Spartakus gegen Zion                                                                                                                       Adrian Alban: Treffen sich Schiller, Hegel und Adorno im Labor …
                                                                                                                                                                                              Diskussion: Selbstzerstörung des Westens oder Untergang des Abendlandes?                                                                                        Rosa Luxemburg: „Der deutsche Arbeiter als der Schrecken der Revolution“                                                                                 Gerhard Scheit: Mozarts Clemenza di Tito als Terror- und Flüchtlingsoper

×   Christoph Hesse: Ein Filmemacher bei der Arbeit: Claude Lanzmann                                                                                                                          Gerhard Scheit: Primat der Außenpolitik und Gegenidentifikation                                                                                                 Stefan Frank: Vor 70 Jahren: Golda Meirs Chicagoer Rede vom 25. Januar 1948                                                                              Jonas Dörge: Auschwitz on the beach
                                                                                                                                                                                              Christian Thalmaier: Eros und Identifikation. Reflexionen zum Begriff der Gegenidentifikation                                                                   Golda Meir: Chicagoer Rede vom 25. Januar 1948                                                                                                           H. v. Z.: Gilad Atzmon und die New Right
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Marlene Gallner: Der 70. Unabhängigkeitstag Israels und die Post-Zionisten                                                                               Ljiljana Radonić: Ist Queer noch zu retten?

×   Interview: Die Arbeit des Filmemachers. Claude Lanzmann im Gespräch mit Jean-Michel Frodon
                                                                                                                                                                                              J. Agnoli / J. Bruhn: Die Zerstörung des Staates mit den Mitteln des Marxismus-Agnolismus
                                                                                                                                                                                              Joachim Bruhn: Das organisierte Nein                                                                                                                            Wolfgang Treitler: Erinnerung an Aharon Appelfeld                                                                                                        Florian Markl: Der Ursprung der Israel-Boykottbewegung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Maximilian Glanz: Über Julius Evola, die Neue Rechte und den Islam                                                                                       Karl Pfeifer: Die Juden der arabischen Welt: eine verbotene Frage
                                                                                                                                                                                              Manfred Dahlmann: Der Kommunismus ist wichtig, aber Osso Buco ist auch nicht ohne

×   Aljoscha Bijlsma: Sonate, que me veux-tu?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Gerhard Scheit: Über die Ehe zwischen Linksintellektuellen und Rechtspopulisten                                                                          Pavel Brunßen: Die Protokolle der Rabbis von der Westbank
                                                                                                                                                                                              Stephan Grigat: Agnolis (Post-) Faschismuskritik und die repräsentative Demokratie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Ljiljana Radonić: Zweierlei Aufarbeitung der Vergangenheit in Sarajevo und Srebrenica                                                                    Dominik Drexel: Herfried Münkler und die Neuen Deutschen
                                                                                                                                                                                              Wolfgang Pohrt: Motive, Ziele und Geschichtsbild der Ökologie- und Friedensbewegung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Markus Bitterolf: Mit Martin Walser gegen den jüdischen Staat                                                                                            Presseschau: Populistische US-Außenpolitik

×   Renate Göllner / Gerhard Scheit: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß bei Robert Musil und Jean Améry
                                                                                                                                                                                              Über Wolfgang Pohrt: David Hellbrück im Gespräch mit Klaus Bittermann
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              H. v. Z.: Aufgeregtes Gezwitscher von den Nistplätzen der White Supremacists                                                                             Manfred Dahlmann / Christian Thalmaier: Logik und Geschichte des Kapitals
                                                                                                                                                                                              Danyal Casar: Notizen zur Kumpanei mit der khomeinistischen Despotie                                                                                                                                                                                                                                                     Hans-Georg Backhaus: Zur Kritik der nominalistischen Geldtheorie
                                                                                                                                                                                              Günther Anders: Löwith-Besprechung (1942). Erstveröffentlichung                                                                                                 Christoph Hesse: Einträge Leo Löwenthals zur Kritik der Postmoderne

×   David Hellbrück: Versuch, Georges-Arthur Goldschmidts Vom Nachexil zu verstehen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Ingo Elbe: Jaspers’ Beitrag zur Herstellung der nationalen Schuldgemeinschaft
                                                                                                                                                                                              Briefe: G. Anders, G. Fischer, M. Horkheimer, L. Löwenthal, A. Löwith, K. Löwith                                                                                Leo Löwenthal: Shakespeare veraltet? Ein unveröffentlichter Vortrag                                                                                      Georges-Arthur Goldschmidt: Gemeinschaft oder Gesellschaft – Heidegger oder Sartre
                                                                                                                                                                                              Karl Löwith: Marx’ Erklärung des Christentums als einer verkehrten Welt                                                                                         Peter-Erwin Jansen: Die Weltrevolution steht um die Ecke. Leo Löwenthal in Heidelberg                                                                    Hans Mayer: Judenhass nach Auschwitz

×   Klaus Heinrich: Martin Heidegger: Vom Ereignis. Erste Vorlesung, gehalten am 26. April 1990
                                                                                                                                                                                              Mike Rottmann: GüntherAnders’ Kritik und Karl Löwith als Briefschreiber                                                                                         Leo Löwenthal: Ein unveröffentlichter Brief an die Eltern aus dem Jahr 1920                                                                              Gerhard Scheit: „… auf Grund von Auschwitz“. Über Peter Szondi
                                                                                                                                                                                              Friedhelm Kröll: „Funktionalismus heute“ – Adorno revisited. Ein Vortrag                                                                                        Peter-Erwin Jansen: Lehrjahre – Wanderjahre – Arbeitsjahre. Über Leo Löwenthal                                                                           Marcel Matthies: Die Blechtrommel als Vergangenheitsrecycling
                                                                                                                                                                                              Teresa Roelcke: Adornos musikalische Begriffe                                                                                                                   Gerhard Scheit: Philosophie der Selbstentwaffnung. Von Emmanuel Lévinas zu Giorgio Agamben                                                               Oshrat Cohen Silberbusch: Theodor W. Adorno wider die falsche Versöhnung

×   Kaveh Nassirin: Von Heideggers ausgesetzten Kindern                                                                                                                                       Adrian Alban: Der Deserteur als Held. Zum Trauermarsch in Gustav Mahlers Fünfter Symphonie                                                                      Ingo Elbe: Die postmoderne Querfront. Anmerkungen zu Chantal Mouffes Theorie des Politischen                                                             Miriam Mettler: Einige Thesen zum Film Cría Cuervos von Carlos Saura
                                                                                                                                                                                              David Hellbrück: Josef K. in antisemitischer Gesellschaft. Über Franz Kafkas Process                                                                            Alex Gruber: Zur Renaissance des Begriffs des Politischen                                                                                                Christian Thalmaier: Zur politischen Ökonomie der Vaterschaft

×   Gerhard Scheit: Planetarisches Verbrechertum. Über den Antisemitismus in Heideggers Seinslogik
                                                                                                                                                                                              Lars Fischer: Über den Antijudaismus in Bachs geistlichen Kantaten und seine Verdrängung                                                                        Klaus Heinrich: Psychoanalyse Sigmund Freuds                                                                                                             Renate Göllner: Über Vladimir Jabotinskys Roman Die Fünf
                                                                                                                                                                                              Renate Göllner: ‚Muss eine böse Mutter wohnen‘? Versuch über Melanie Klein                                                                                      Rolf Bossart: Kritik des Reinheitsdenkens bei Klaus Heinrich                                                                                             Gerhard Scheit: Von Theodor Herzl zu Vladimir Jabotinsky
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Christian Thalmaier: „Muss ein lieber Vater wohnen“ (Teil II)                                                                                            Karl Pfeifer: Zionistische Praxis: Die Bricha

×   Manfred Dahlmann: Seinslogik und Kapital. Teil 3: Die Zeit im Geld                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           11
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Gerhard Scheit: Die Selbsterhaltung als springender Punkt. Zur Dialektik der Aufklärung
                                                                                                                                     13                                                                                                                                                               12                                                      Manfred Dahlmann: Gedankensplitter
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Florian Ruttner: Masaryk, Beneš und die Kritik des Staats

×   Christian Thalmaier: Immanenz und Indolenz. Reflexionen zu Manfred Dahlmanns Kritik des Heidegger-Marxismus
Verlagsvorschau Frühjahr 2021 Klaus Heinrich Vladimir Ze'ev Jabotinsky Karl Marx Friedrich Pollock Roman Rosdolsky sans phrase Gerhard Stapelfeldt ...
Klaus Heinrich                                                                                                                      Klaus Heinrich
wie eine religion der anderen                                                                                                       Neuauflagen
die wahrheit wegnimmt
Reden und kleine Schriften
Neue Folge 1
November 2020 | 76 Seiten | 14 Euro
ISBN 978-3-86259-174-9
Bereits erschienen

                                                                                                                                                     Versuch über die                   Parmenides und Jona
                                                                                                                                                     Schwierigkeit nein zu sagen        Vier Studien über das Verhältnis von
Der erste hier vorgelegte Aufsatz Wie eine Religion der anderen    Enttäuschungen wie von selbst einstellt: »enttäuscht von na-                      Dez. 2020 | 224 Seiten | 23 Euro   Philosophie und Mythologie
die Wahrheit wegnimmt geht dem »Unbehagen bei der Lektü-           tionalen Opferprozeduren und Vernichtungsunternehmen                              ISBN 978-3-86259-161-9             Dez. 2020 | 224 Seiten | 23 Euro
re des Johannes-Evangeliums« auf den Grund und fragt, wie          sowie den zugehörigen philosophischen Reinigungs- und                                                                ISBN 978-3-86259-160-2
sich die christliche Religion entlang des Wahrheitsanspruchs       Rechtfertigungsritualen, enttäuscht auch von dem Wechsel
von ihrer Vaterreligion zu lösen vermochte und die Hebräi-         zwischen einer in die Geschichte projizierten Kette von Ent-
sche Bibel zum bloß Alten Testament ummodeln konnte.               täuschungen und der vergeblichen Suche nach dem Nicht-
Und der Essay gibt bald auch schon eine erste Auskunft auf         enttäuschenden, fasziniert jetzt das Jenseits von Enttäuschung
diese Frage: indem die jüdische Wahrheit nurmehr als christ-       und Nichtenttäuschung – die zur Entlastung aufgerufene, als
lich aufgehobene festgehalten wurde, konnte sich die christ-       heilkräftig angerufene Indifferenz.«
liche Religion als ›eigentliche‹ Vaterreligion inszenieren. Die        In der dritten Untersuchung wird der ›Gemütlichkeit‹
jüdische Wahrheitsfigur emeth, die Treue, die sich durch den       alle vermeintlich zugeschriebene Harmlosigkeit genommen.
mit Gott geschlossenen Bund erhält, wurde durch den exzes-         Denn das Wort hat namentlich in der deutschen Geschichte
siven Gebrauch der aletheia getilgt. So ließ sich mit einigen      ein ungemütliches Revers bekommen: die ›Brutalität‹. Und                                                                Klaus    Dahlemer Vorlesungen
Anstrengungen eine auf Christus zugeschnittene Religion            damit zusammenhängend stellte sich eine spezifisch natio-                                                               Heinrich arbeiten mit oedipus
in die Welt setzen, die die Juden als Wahrheitsmörder und          nale Mentalität ein, die in der ›Bande‹ ihren praktischen                                                                        Begriff der Verdrängung in
                                                                                                                                                                                                    der Religionswissenschaft
Lügner halluzinierte. Man unterstellte ihnen, selbst nicht         Ausdruck findet. Der aus dem pietistischen Gebrauch des
in der Wahrheit zu stehen: »Das Mosaische Gesetz, das will         Worts ›Gemütlichkeit‹ verdrängte ›Mut‹ kehrt in entstell-
der Verfasser des Johannes-Evangeliums nahelegen, sei ohne         ter Form wieder: als ein der Sublimierung unzugängliches,
Wahrheit und gnadenlos. Das führt zu einer mörderischen            von seiner ›gemütlichen‹ Kehrseite hinfort nicht mehr weg-
Konsequenz, vor der das Wort ›die Wahrheit wird euch frei-         denkbares Brutalverhalten. ›Ungemütlich‹: die Verwendung
machen‹ (Joh 8, 32), das in diesem Kontext fällt, wie ein erster   dieses Worts, insbesondere in dem charakteristischen Um-
Aufruf zum Pogrom erscheint.«                                      schlag gebraucht, den das ›ungemütlich werden‹ benennt,
    Der Aufsatz Sprung ins Zentrum/Hausverlassen/Revolutio-        signalisiert eine soziale Drohung, die in der Anrufung der
närer Quietismus fragt nach der Faszination für die Formen         »völkisch-nationalen Schutzgottheit beschworen wird: ›Ein
fernöstlicher Meditation und Askese, die sich rasch wandel-        Prosit, ein Prosit der Ge-müt-lich-keit!‹ – gesellig und mit
ten. Nach der Nirvana-Sehnsucht des 19. Jahrhunderts, der          Lallstimme, in dem Moment, in dem die Vollen entleert
darauf folgenden Begeisterung für indische Lebensphilo-            und alle wechselseitigen Beziehungen aufgehoben erschei-
sophie und der nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzenden             nen; und abermals das Zeichen des Alarms: daß die so Sin-
Beschäftigung mit dem japanischen Zen gibt es nun die              genden gleich ›ungemütlich‹ werden und sich zur Bande
Faszination für ein Jenseits von Enttäuschung und Nichtent-        formieren.« So kann Heinrichs Aufsatz auch als früher Bei-
täuschung. Sie ist vielleicht so zu fassen und dadurch zu be-      trag zur kritischen Theorie der Rackets und der Banden-
gründen, daß das Jenseits sich durch die historisch erlebten       herrschaft gelesen werden.

                                                                                                                                                     anfangen mit freud                 Dahlemer Vorlesungen 3:
  »Diese auf Überzeitlichkeit ausgerichteten Appelle, die sich an die Gattung Mensch als Ganzes                                                      Reden und kleine Schriften 1       arbeiten mit oedipus
  wenden, zeichnen das Werk von Klaus Heinrich neben aller offensichtlichen Gelehrtheit und                                                          Juli 2020 | 100 Seiten | 14 Euro   Begriff der Verdrängung in
                                                                                                                                                     ISBN 978-3-86259-162-6             der Religionswissenschaft
  akademischen Relevanz für die Religionswissenschaft und Religionsphilosophie im Beson­                                                                                                Herausgegeben von Wolfgang
  deren aus, weshalb es umso wichtiger und anerkennenswerter ist, dass sich der ça ira-Verlag                                                                                           Albrecht, Hans-Albrecht Kücken
  dazu entschieden hat, die Reihe ›Klaus Heinrich – Reden und kleine Schriften‹ fortzuführen,                                                                                           und Irene Tobben
                                                                                                                                                                                        2021 | 304 Seiten | 29 Euro
  in der der hier besprochene Band hoffentlich nur den Anfang bildet.« / Thomas Jurczyk                                                                                                 ISBN 978-3-86259-154-1
Verlagsvorschau Frühjahr 2021 Klaus Heinrich Vladimir Ze'ev Jabotinsky Karl Marx Friedrich Pollock Roman Rosdolsky sans phrase Gerhard Stapelfeldt ...
Verzeichnis lieferbarer Bücher

Joachim Bruhn/Manfred           Ilse Bindseil                 Ulrich Enderwitz              Klaus Heinrich                 Klaus Heinrich                  Matthias Küntzel              Moishe Postone           Wolfgang Rieger             Gerhard Scheit           Alfred Sohn-Rethel       Gerhard Stapelfeldt        Alexander Stein
Dahlmann/Clemens                Nach Venedig der              Kritik der                    Dahlemer Vorlesungen 1: wie eine religion der                  Djihad und Judenhaß           Deutschland, die Linke   Glückstechnik und           Jargon der Demokratie    Von der Analytik         Theorie der Gesellschaft   Adolf Hitler, Schüler
Nachtmann (Hg.)                 Liebe wegen                   Geschichtswissenschaft        tertium datur                  anderen die wahrheit            2002, 180 S., 13,50 €,        und der Holocaust        Lebensnot                   2006, 248 S., 18 €,      des Wirtschaftens        und empirische             der »Weisen von Zion«
Geduld und Ironie               1988, 128 S., 8,40 €,         1988. 300 S., 12,50 €,        232 S., 29 €,                  wegnimmt                        ISBN 3-924627-06-1            2005, 215 S., 18 €,      1987, 270 S., 15 €,         ISBN 3-924627-95-9       zur Theorie der          Sozialforschung            2011, 316 S., 20 €,
Johannes Agnoli zum             ISBN 3-925789-11-1            ISBN 3-925789-09-x            ISBN 978-3-86259-152-7         76 S., 14 €,                                                  ISBN 3-924627-33-x       ISBN 3-924627-09-6                                   Volkswirtschaft          2004, 620 S., 29 €,        ISBN 978-3-86259-103-9
70. Geburtstag, 1995, 196 S.,                                                                                              ISBN 978-3-86259-164-0          Tjark Kunstreich                                       Florian Ruttner             Gerhard Scheit           2012, 294 S., 20 €,      ISBN 3-924627-13-4
15 €, ISBN 3-924627-42-8      Ilse Bindseil                  Ulrich Enderwitz               Klaus Heinrich                                                 Ein deutscher Krieg           Redaktion Prodomo        Pangermanismus              Verborgener Staat,       ISBN 978-3-86259-109-1                              Klaus Thörner
                              Romeo und Julia auf            Die Republik frißt             Dahlemer Vorlesungen 2: Klaus Heinrich                         1999, 88 S., 6 €,             Prodomo                  2019, 404 S., 23  €,        lebendiges Geld                                   Gerhard Stapelfeldt        »Der ganze Südosten
Joachim Bruhn/Manfred         dem Wasser                     ihre Kinder                    anthropomorphe                 Festhalten an Freud             ISBN 3-924627-64-9            6 €, ISSN 1867-5832      ISBN 978-3-86259-147-3      1998, 600 S., 29 €,      Alfred Sohn-Rethel       Der Liberalismus           ist unser Hinterland«
Dahlmann/Clemens              Erzählungen, 1989, 184 S.,     1986, 86 S., 7 €,              344 S., 29 €,                  Sonderdruck aus Zeitschrift                                                                                        ISBN 3-924627-63-0       Die deutsche             2006, 522 S., 29 €,        2008, 38 €,
Nachtmann (Hg.)               9,90 €, ISBN 3-925789-14-6     ISBN 3-925789-01-4             ISBN 978-3-86259-153-4         für psychoanalytische           Michael Landmann              Nadja Rakowitz           Redaktion sans phrase                                Wirtschaftspolitik       ISBN 3-924627-78-9         ISBN 978-3-924627-84-3
Kritik der Politik                                                                                                         Theorie und Praxis, Jg. XXII,   Das Israelpseudos             Einfache                 sans phrase                 Gerhard Scheit           im Übergang zum
Johannes Agnoli zum           Frank Böckelmann               Ulrich Enderwitz               Klaus Heinrich                 Heft 3 (2007), 38 S., 5 €,      der Pseudolinken              Warenproduktion          Erscheinungsweise:          Die Meister der Krise    Nazifaschismus           Gerhard Stapelfeldt        Nathan Weinstock
75. Geburtstag, 2000, 318 S., Die schlechte Aufhebung Die Medien und ihre                   Dahlemer Vorlesungen 3: ISBN 978-3-86259-166-4                 2013, 148 S., 13,50 €,        2003, 380 S., 19 €,      halbjährlich, 15€ (12€ im   2001, 224 S., 18 €,      2016, 512 S., 26 €,      Der Geist des              Der zerrissene Faden
22 €, ISBN 3-924627 66-5      der antiautoritären            Information                    arbeiten mit ödipus                                            ISBN 978-3-86259-119-0        ISBN 3-924 627-65-7      Abo), ISSN 2194-8860        ISBN 3-924627-70-3       ISBN 978-3-86259-120-6   Widerspruchs I             2019, 480 S., 23 €,
                              Persönlichkeit                 1996, 146 S., 12 €,            304 S., 29 €,                  Klaus Heinrich                                                                                                                                                       2012, 402 S., 28 €,        ISBN 978-3-86259-111-4
Arbeitskreis Kritik des       1987, 2. 108 S., 10 €,         ISBN 3-924627-46-0             ISBN 978-3-86259-154-1         Kinder der Nibelungen           Georg Lukács                  Helmut Reichelt          Gerhard Scheit              Gerhard Scheit           Alfred Sohn-Rethel       ISBN 978-3-86259-113-8
deutschen Antisemitismus      ISBN 978-3-86259-142-8                                                                       84 S., 14 €,                    Verdinglichung,               Neue Marx-Lektüre        Kritik des politischen      Suicide Attack           Geistige und                                        Carl Wiemer
Antisemitismus – die                                         Ulrich Enderwitz               Klaus Heinrich                 ISBN 978-3-86259-167-1          Marxismus, Geschichte         2013, 480 S., 24 €,      Engagements                 2004, 616 S., 29 €,      körperliche Arbeit       Gerhard Stapelfeldt        Krankheit und
deutsche Normalität           Frank Böckelmann               Der Konsument                  Dahlemer Vorlesungen 4:                                        2012, 520 S., 24 €,           ISBN 978-3-86259-116-9   2016, 712 S., 36 €,         ISBN 3-924627-87-8       2018, 1018 S., 42€,      Der Geist des              Kriminalität
Geschichte und Wirkungs­      Über Marx und Adorno           als Ideologe                   vom bündnis denken             Willy Huhn                      ISBN 978-3-86259-105-3                                 ISBN 978-3-86259-128-2                               ISBN 978-3-86259-121-3   Widerspruchs II            2001, 106 S., 12 €,
wahn des Antisemitismus,      1998, 239 S., 12 €, ISBN       1994, 216 S., 12,50 €,         284 S., 29 €,                  Der Etatismus der                                             Helmut Reichelt                                      Binjamin Segel                                    2012, 374 S., 26 €,        ISBN 3-924627-71-1
2001, 296 S., 14 €,           3-924627-53-3                  ISBN 3-924627-39-8             ISBN 978-3-86259-155-8         Sozialdemokratie                Emile Marenssin               Zur logischen Struktur   Gerhard Scheit              Die Protokolle der       Alfred Sohn-Rethel       ISBN 978-3-86259-114-5
ISBN 3-924627-69-x                                                                                                         2003, 224 S., 18 €,             Stadtguerilla                 des Kapitalbegriffs      Der quälbare Leib           Weisen von Zion          Das Ideal des Kaputten
                              Cajo Brendel                   Jörg Finkenberger              Klaus Heinrich                 ISBN 3-924627-05-3              und soziale Revolution        bei Karl Marx            2011, 240 S., 20 €,         kritisch beleuchtet      2018, 98 S., 12 €,       Gerhard Stapelfeldt
Hans-Georg Backhaus           Anton Pannekoek                Staat oder Revolution          Dahlemer Vorlesungen 7:                                        1998, 140 S., 12 €,           2001, 285 S., 19 €,      ISBN 978-3-86259-104-6      2017, 520 S., 29 €,      ISBN 978-3-86259-144-2   Aufstieg und Fall des
Dialektik der Wertform        2001, 240 S., 18 €, ISBN       2015, 246 S., 20 €,            psychoanalyse                  Initiative Sozialistisches      ISBN 3-924627-55-X            ISBN 3-924627-76-2                                   ISBN 978-3-86259-123-7                            Individuums
2. Auflage Frühjahr 2011,     3-924627-75-4                  ISBN 978-3-86259-125-1         400 S., 31 €,                  Forum (Hg.)                                                                            Gerhard Scheit                                       Gerhard Stapelfeldt      2014, 742 S., 38 €,
530 S., 29 €,                                                                               ISBN 978-3-86259-156-5         ISF-CD                          Thomas Maul                   Helmut Reinicke          Der Wahn vom                Karl Selent              Der Merkantilismus       ISBN 978-3-86259-117-6
ISBN 3-924627-52-5            Joachim Bruhn                  Thorsten Fuchshuber                                           CD mit Texten aus alten,        Die Macht der Mullahs         Kryptogramme             Weltsouverän                Ein Gläschen             2001, 569 S., 29 €,
                              Was deutsch ist                Rackets                        Klaus Heinrich                 vergriffenen Büchern und        2006, 194 S., 14 €,           der Macht                2009, 300 S., 20 €,         Yarden-Wein auf den      ISBN 3-924627-73-8
Diethard Behrens (Hg.)        März 2019, 300 S., 21 €,       2019, 674 S., Hardcover, 29 €, Dahlemer Vorlesungen 8: der Kritik & Krise Nr. 1, 2/3,         ISBN 3-924627-94-0            1998, 250 S., 15 €,      ISBN 978-3-924627-15-7      israelischen Golan
Gesellschaft und              ISBN 978-3-86259-141-1         ISBN 978-3-86259-145-9         gesellschaftlich               4/5, 6, Frühjahr 2013, 5 €                                    ISBN 3-924627-54-1                                   2003, 160 S., 13,50 €,
Erkenntnis                                                                                  vermitteltes                                                   Thomas Maul                                                                        ISBN 3-924627-18-5
1992, 280 S., 17,50 €,        Joachim Bruhn/Jan Gerber       Jan Gerber                     naturverhältnis                Initiative Sozialistisches      Sex, Djihad und Despotie
ISBN 3-924627-34-7            Rote Armee Fiktion             Nie wieder Deutschland? 342 S., 29 €,                         Forum (Hg.)                     2010, 262 S., 20 €,
                              Oktober 2007, 160 S., 13,50 €, 2010, 348 S., 20 €,            ISBN 978-3-86259-157-2         Das Konzept                     ISBN 978-3-924627-96-6
Diethard Behrens (Hg.)        ISBN 3-924627-98-3             ISBN 978-3-86259-100-8                                        Materialismus
Politik und soziale Praxis                                                                  Klaus Heinrich                 Herbst 2009, 256 S., 20 €,      Winfried Meyer
1997, 220 S., 17,50 €,
ISBN 3-924627-44-4
                              Wilhelm Burian
                              Sexualität, Natur,
                                                             Curt Geyer/Walter Loeb
                                                             Fight for Freedom
                                                                                            Dahlemer Vorlesungen 9: ISBN 978-3-924627-90-4
                                                                                            arbeiten mit herakles
                                                                                                                                                           ›was keineswegs
                                                                                                                                                           einst war‹                    Pólemos
                                                                                                                                                                                         Zeitschrift wider den
                              Gesellschaft                   2009, 264 S., 20 €,            426 S., 31 €,                  Initiative Sozialistisches      2006, 190 S., 15 €,
Diethard Behrens (Hg.)        2017, 164 S., 10 €,            ISBN 978-3-924627-19-5         ISBN 978-3-86259-158-9         Forum (Hg.)                     ISBN 3-924627-14-2
Geschichtsphilosophie         ISBN 978-3-86259-143-5                                                                       Schindlerdeutsche
1999, 196 S., 17,50 €,
ISBN 3-924627-61-4            Christoph Burgmer
                              Das negative Potenital
                                                             Renate Göllner
                                                             Freiheit und Trieb
                                                             2019, 224 S., 18 €,
                                                                                            Klaus Heinrich
                                                                                            Dahlemer Vorlesungen:
                                                                                            Karl Friedrich Schinkel /
                                                                                                                           1994, 192 S., 12 €,
                                                                                                                           ISBN 3-924627-40-1
                                                                                                                                                           Andrea Zur Nieden
                                                                                                                                                           GeBorgte Identität
                                                                                                                                                           2003, 160 S., 13,50 €,
                                                                                                                                                                                         gesunden Menschenverstand
Diethard Behrens (Hg.)        2002, 80 S., 9,50 €,           ISBN 978-3-86259-150-3         Albert Speer                   Initiative Sozialistisches      ISBN 3-924627-72-x
Materialistische Theorie ISBN 3-924627-07-x                                                 224 S., 443 Abbildungen, 35 €, Forum (Hg.)
und Praxis                                                   Renate Göllner/                ISBN 978-3-86259-172-5         Der Theoretiker ist             Anton Pannekoek/
2005, 310 S., 19 €,           Manfred Dahlmann               Ljiljana Radonic (Hg.)                                        der Wert                        Paul Mattick
ISBN 3-924627-62-2            Freiheit und Souveränität Mit Freud                           Klaus Heinrich                 2000, 124 S., 12 €,             Marxistischer
                              2013, 402 S., 24 €,            2007, 2. Auflage, 200 S.,      Das Floß der Medusa            ISBN 3-924627-56-8              Anti‑Leninismus
Jens Benicke                  ISBN 978-3-86259-108-4         13,50 €, ISBN 3-924627-99-1    208 S., 25 €,                                                  2008, 240 S., 12,50 €,
Von Adorno zu Mao                                                                           ISBN 978-3-86259-159-6         Initiative Sozialistisches      ISBN 3-924627-22-3
2010, 260 S., 20 €,           Manfred Dahlmann               Alex Gruber/                                                  Forum (Hg.)
ISBN 978-3-924627-83-6        Das Rätsel der Macht           Philipp Lenhard (Hg.)          Klaus Heinrich                 Furchtbare Antisemiten,         Eugen Paschukanis             erscheint unregelmäßig | 4 Euro
                              2018, 342 S., 23 €,            Gegenaufklärung                Parmenides und Jona            ehrbare Antizionisten           Allgemeine Rechtslehre
Ilse Bindseil                 ISBN 978-3-86259-139-8         2011, 302 S., 18 €,            224 S., 23 €,                  2002, 200 S., 13,50 €,          und Marxismus                 Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website
Es denkt                                                     ISBN 978-3-86259-101-5         ISBN 978-3-86259-160-2         ISBN 3-924627-08-8              2003, 200 S., 17 €,           sowie unter www.kritischetheorie.wordpress.com
1995, 2. Aufl. 2019,          Manfred Dahlmann                                                                                                             ISBN 3-924627-79-7
112 S., 12 €,                 Das Rätsel des Kapitals        Stephan Grigat (Hg.)           Klaus Heinrich                 Initiative Sozialistisches
ISBN 3-924627-43-6            2020, 472 S., 25 €,            Postnazismus revisited         Versuch über die               Forum (Hg.)                     Redaktion Pólemos
                              ISBN 978-3-86259-138-1         Frühjahr 2012, 288 S., 18 €,   Schwierigkeit nein zu          Flugschriften                   Pólemos
Ilse Bindseil                                                ISBN 978-3-86259-106-0         sagen                          2001, 158 S., 13 €,             Zeitschrift wider den
Streitschriften               Devi Dumbadze/                                                224 S., 23 €,                  ISBN 3-924627-77-0              gesun­den Menschenverstand,
1993, 174 S., 11 €,           Christoph Hesse (Hg.)          Stephan Grigat                 ISBN 978-3-86259-161-9                                         erscheint jährlich, 4€
ISBN 3-924627-37-1            Unreglementierte               Fetisch und Freiheit                                          Fabian Kettner/Paul Mentz
                              Erfahrung                      2007, 396 S., 22 €,            Klaus Heinrich                 Theorie als Kritik              Léon Poliakov
Ilse Bindseil                 2015, 290 S., 20€,             ISBN 3-924627-89-4             anfangen mit freud             2008, 200 S., 18 €,             Vom Antizionismus
Elend der Weiblichkeit,
Zukunft der Frauen
                              ISBN 978-3-86259-110-7
                                                             Stephan Grigat
                                                                                            100 S., 14 €,
                                                                                            ISBN 978-3-86259-162-6
                                                                                                                           ISBN 978-3-924627-97-3          zum Antisemitismus
                                                                                                                                                           1992, 160 S., 9 €,
                                                                                                                                                                                         Aus Heft 6: Redaktion Pólemos: Angst und Ehre. Die An-                        nazistischen Deutschland | Leo Elser: Recht als irrationale
1991, 200 S., 12,50 €,        Ulrich Enderwitz               Feindaufklärung und                                           Christine Kirchhoff/            ISBN 3-924627-31-2            schläge von Paris und die Folgen | Moritz Schneider: Weder                    Rationalität. Teil 2: Die Subjekte des Rechts | Julika L.: Zum
ISBN 3-924627-29-0            Antisemitismus und
                              Volksstaat
                                                             Reeducation
                                                             2006, 316 S., 14 €,
                                                                                            Klaus Heinrich
                                                                                            der gesellschaft ein
                                                                                                                           Lars Mayer (Hg.)
                                                                                                                           Gesellschaft als                Friedrich Pollock
                                                                                                                                                                                         Ost noch West. Anmerkungen zum deutschen Verhältnis                           Diktat | Pamphlete Über Helferdeutsche, Beate Zschäpe, Jür-
Ilse Bindseil                 1998, 203 S., 18€,             ISBN 3-924627-93-2             bewußtsein ihrer selbst        Verkehrung                      Marxistische Schriften        zu Russland | Siegfried Imholz: Fürther Geschichtslegenden.                   gen Todenhöfer u.a.
Marielle und die
Revolution
                              ISBN 978-3-86259-148-0
                                                             Andreas Harms
                                                                                            zu geben
                                                                                            100 S., 14 €,
                                                                                                                           2004, 444 S., 29 €,
                                                                                                                           ISBN 3-924627-26-6
                                                                                                                                                           2018, 362 S., 28 €,
                                                                                                                                                           ISBN 978-3-86259-132-9
                                                                                                                                                                                         Das Dokumentationszentrum für Ludwig Erhard | Jörg Fin-                          Aus Heft 8: Daniel Poensgen: »Wer Waffen sät, wird Flücht-
1990, 215 S., 12,50 €,        Ulrich Enderwitz               Warenform und                  ISBN 978-3-86259-163-3                                                                       kenberger: Die Physik als reale Theologie der verzauberten                    linge ernten«. Zur Verbindung von Waffenexportkritik und
ISBN 3-924627-24-x            Die Sexualisierung
                              der Geschlechter
                                                             Rechtsform
                                                             2009, 274 S., 20 €,            Klaus Heinrich
                                                                                                                           Magnus Klaue
                                                                                                                           Verschenkte
                                                                                                                                                           Friedrich Pollock
                                                                                                                                                           Schriften zu
                                                                                                                                                                                         Welt. Zum Briefwechsel zwischen Leibniz und Clarke | Leo                      bewaffnetem Staat | Lukas Potsch: Ohnmacht und Omni-
Ilse Bindseil                 1999, 240 S., 14 €,            ISBN 978-3-924627-80-5         dämonen beschwören             Gelegenheiten                   Planwirtschaft und Krise      Elser: Recht als irrationale Rationalität. Teil 1: Die Logik des              potenz. Die Ideologie des gegenwärtigen Politaktivismus.
Aus der neuen Welt/
Mein Werther
                              ISBN 3-924627-60-6
                                                             Matheus Hagedorny
                                                                                            katastrophen auslachen 2014, 230 S., 15 €,
                                                                                            84 S., 14 €,                   ISBN 978-3-86259-118-3
                                                                                                                                                           2020, 500 S., 28 €,
                                                                                                                                                           ISBN 978-3-86259-133-6
                                                                                                                                                                                         Rechts | David Hellbrück: Das Lachen und das Unbewusste.                      Zwei Buchbesprechungen | David Hellbrück: Über die mo-
1992, 102 S., 9 €,            Ulrich Enderwitz               Georg Elser in                 ISBN 978-3-86259-164-0                                                                       Über den gesellschaftlichen Charakter des Lachens.                            ralische Fettwerdung der Deutschen | Florian Müller: Alles
ISBN 3-924627-35-5            Totale Reklame
                              1986, 160 S., 10,50 €,
                                                             Deutschland
                                                             2019, 136 S., 12 €,            Klaus Heinrich
                                                                                                                           Uli Krug
                                                                                                                           Der Wert und das Es
                                                                                                                                                           Moishe Postone
                                                                                                                                                           Zeit, Arbeit und
                                                                                                                                                                                            Aus Heft 7: Redaktion Pólemos: Kritik der Flüchtlingspoli-                 Verhandlungssache. Zur gesellschaftlichen Funktion von Er-
                              ISBN 3-925789-03-0             ISBN 978-3-86259-126-8         der staub und                  2016, 112 S., 10 €,             gesellschaftliche             tik | Redaktion Pólemos: Austreibung der Restempathie. Der                    ziehung | Leo Elser: Der Polizist als verkörperte Antinomie
                                                                                            das denken
                                                                                            84 S., 14 €,
                                                                                                                           ISBN 978-3-86259-124-4          Herrschaft
                                                                                                                                                           2010, 600 S., 34 €,
                                                                                                                                                                                         Ausnahmezustand nach Köln | Daniel Poensgen: Konkurrenz                       des Staates | Julika L.: Anmerkungen zum Zusammenhang
                                                                                            ISBN 978-3-86259-165-7                                         ISBN 3-924627-58-4            der Banden. Zum Verhältnis von Staat und NSU im post-                         von Ernährung, Regionalismus und Ökonomie
Sie können auch lesen