Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - " wir freuen uns auf Ihren Besuch "
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz Ausgabe 2 April 2017 re u e n u n s „… w i r f “ B e s u c h … auf I h r e n
Der Teublitzer Einkaufs-Gutschein ... von über 30 Teublitzer Fachgeschäften! Die ideale Geschenk-Idee - der Teublitzer Einkaufsgutschein der Interessengemeinschaft Teublitzer Unternehmer (ITU). Dieser bietet den Kunden noch mehr Service, um den Einkauf in den Teublitzer Fachgeschäften zu vereinfachen. Der Teublitzer Einkaufsgutschein ist wie bares Geld und stellt für besondere Anlässe das ideale Geschenk dar. Die Beschenkten können dabei selbst entscheiden, welches Produkt sie für den Gutschein (oder die Gutscheine) erwerben oder welche Dienstleistung sie dafür in Anspruch nehmen wollen. Einlösen kann der Beschenkte den Einkaufsgutschein mo- mentan schon in rund 30 guten Teublitzer Fachgeschäften, die alle auf der Rückseite des Gutscheins aufgeführt sind. Zu erkennen auch an dem ITU-Aufkleber am Eingang. Kaufen kann man die Einkaufsgutscheine in den Teublitzer Ausgabestellen: Autohaus Vetterl, Die Blumenschmiede, Rosen-Apotheke, Optik Langen und in der Hauptgeschäftsstelle der Bäckerei Moser. » Ihr Partner beim Neuwagenkauf » Nissan Offroad-Spezialist » Ihr Dienstleister rund um’s Auto » Ihr freundliches Autohaus AUTOHAUS VETTERL Vetterl Autopark Maxhütter Str. 15 · 93158 Teublitz Gewerbepark 11 · 93158 Teublitz Öffnungszeiten Autohaus (Verkauf): Öffnungszeiten Autopark: Mo. - Do.: 8:30 - 18:00 Uhr Mo. - Fr.: 9:30 - 11:30 Uhr, 13:30 - 16:00 Uhr Fr.: 8:30 - 17:00 Uhr; Sa.: 9:00 - 12:00 Uhr Do. Vormittag geschlossen, Sa. geschlossen Telefon 09471-9927-0 · Fax 09471-9927-27 www.nissan-vetterl.de · info@nissan-vetterl.de Aktuelle Angebote verschiedener Marken: Direkt vor Ort oder unter www.nissan-vetterl.de Finanzierung aller Fahrzeuge auch ohne Anzahlung zu günstigen Konditionen! 2 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 2 / 2017
Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 22. und 23. April findet dieses Jahr die Frühjahrsmesse des Städtedreiecks in der Dreifach-Sporthalle in Teublitz statt. Ich freue mich, dass sich viele Ausstellerinnen und Aussteller angemeldet haben und dass das Fachpublikum bereits im Vorfeld reges Interesse bekundet hat. Für sie ist diese Messe ein wichtiger Umschlagplatz für Aufträge und Kontakte. Sie alle bieten konzentrierte Präsentationen, um alte Verbin- dungen aufzufrischen, dauerhafte Geschäftsbeziehungen anzubahnen und die Auftragsbücher zu füllen. Maria Steger Erste Bürgermeisterin Die Frühjahrsausstellung gibt der Wirtschaft einen Schub für die kommenden Monate, von dem dann auch das Städtedreieck als Ganzes profitieren kann. Von daher ist es für die drei Städte selbstverständlich, die Messe zu unterstützen. Im Laufe der Jahre hat sich die Frühjahrsmesse einen guten Ruf erworben, daher bin ich überzeugt, dass die Besucherinnen und Besucher ein breitgefächertes Angebot erwartet. Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Frühjahr werden die öffentlichen Anlagen der Stadt von unserer Gartenkolonne herausgeputzt und auch die Straßen werden wieder gesäubert. Sie können das Ihre dazu tun, das Ortsbild unserer Heimatstadt ansprechender zu gestalten. Achten Sie darauf, dass öffentliche Anlagen und vor allem Kinderspielplätze nicht unnötig verschmutzt werden – vor allem für unsere Kinder! Der Frühling begann dieses Jahr mit viel Sonnenschein. Genießen Sie diese Jahreszeit, in der die Natur wieder zu neuem Leben erwacht! Ich wünsche Ihnen ein frohes Osterfest, viele schöne Frühlingstage und weiterhin alles Gute! In diesem Sinne herzliche Grüße Ihre Maria Steger Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 2 / 2017 3
Aus der Stadtratssitzung ... n 2. Feb. 2017 Umbau und energetische Sanie- rung der ehem. Schule Saltendorf Innenhof hin, wobei der Eingang vom Innenhof der Haupteingang Den Vorsitz führte Erste in ein Mehrgenerationenhaus - werden soll. Um die Lärmbelastung Bürgermeisterin Maria Steger. Stufenweise Weiterbeauftragung für die Anwohner in der Rötlstein- der Planungsleistungen straße möglichst gering zu halten, 27. Änderung des Regionalplans Mit Beschluss vom 28.07.2016 be- sind die Parkplätze ebenfalls nord- Region Oberpfalz-Nord auftragte der Stadtrat die Stufen 1-2, seitig im Innenhof geplant, so dass Neufassung des Kapitels B IX dies entspricht den Leistungspha- das Gebäude selbst als Schallschutz „Verkehr“ (bisher „Verkehr und sen 1 (Vorplanung) bis 4 (Genehmi- dient. Von der Rötlsteinstraße zum Nachrichtenwesen“) gungsplanung) der HOAI 2013, der Innenhof ist eine Zufahrt anzulegen. Der Stadtrat beschließt, gegen die jeweiligen Honorarangebote des Die Flächen des Verbindungsganges Änderung des Regionalplanes Ein- Architekturbüros Popp, sowie der und der Turnhalle, die abgebrochen wände zu erheben. Fachplaner Ing.-Büro Haneder und werden, sind zu gestalten. Es ist im Abschnitt 4 „Straßenbau“ Kraus, Ing.-Büro Brundobler und Für diese grundsätzlichen Maßnah- folgendes Ziel mit aufzunehmen: Ing.-Büro Wellnhofer. men ergeben sich nach Berechnung „(Z) Weiterbau der Ortsumgehung Zur Umsetzung der Baumaßnahme des Architekturbüros Popp Kosten Städtedreieck: Burglengenfeld/ ist es nun erforderlich, die weiteren von rund 115.390,00 Euro. Ausge- Maxhütte-Haidhof/Teublitz von Stufen 3-4 der Angebote zu beauf- hend von dieser Kostenberechnung Burglengenfeld (Einmündung der tragen. Dies entspricht den Leis- berechnet sich das Honorar für die Umgehungsstraße in die Staatsstra- tungsphasen 5 (Ausführungspla- Planung der Freianlagen auf 24.571 ße 2397) bis nach Teublitz (Teublitz nung) bis 9 (Objektüberwachung), Euro für alle anfallenden Leistungs- Nord an der Staatsstraße 2397).“ bzw. bei der Tragwerksplanung den phasen (1-9). Abstimmung: 17 : 0 Leistungsphasen 5+6. Der Stadtrat beschließt, das Archi- Der Stadtrat beschließt die vorge- tekturbüro Popp mit der Planung Feststellung der Jahresrechnung schlagenen Auftragsvergaben. Die der Freianlagen zu beauftragen. Die 2015 und Entlastung nach Art. anfallenden Kosten von insgesamt Beauftragung hat stufenweise zu 102 Abs. 3 der Gemeindeordnung 245.150,00 € sind bei der Haushalts- erfolgen. Zweiter Bürgermeister Wutz über- aufstellung zu berücksichtigen. Abstimmung: 18 : 0 nimmt die Sitzungsleitung. Stadtrat Abstimmung: 18 : 0 Pfeffer trägt den Prüfungsbericht vor. Es ergibt sich folgende Jahres- Umbau und energetische Sanie- rechnung (siehe Infokasten). rung der ehem. Schule Saltendorf in ein Mehrgenerationenhaus - Achtung! Aufgepasst! Der Stadtrat beschließt, die Jahres- rechnung 2015 festzustellen und Vergabe der Freianlagenplanung genehmigt, soweit dies nicht bereits Im Zuge des Umbaus und der ! erfolgt ist, die angefallenen über- energetischen Sanierung der ehem. Bekanntmachung der und außerplanmäßigen Ausgaben. Schule Saltendorf in ein Mehrge- Haushaltssatzung des Die Entlastung wird erteilt. Erste nerationenhaus müssen auch die Außenanlagen umgestaltet werden. ZTKS für das Jahr 2017 Bürgermeisterin Steger nimmt auf- grund persönlicher Beteiligung an Gemäß der Genehmigungsplanung Die Haushaltssatzung des der Abstimmung nicht teil. befinden sich Eingänge zum Gebäu- Zweckverbandes Thermische Abstimmung: 17 : 0 de an der Südseite zur Rötlstein- Klärschlammverwertung bei 1 Enthaltung straße und an der Nordseite zum Schwandorf für das Jahr 2017 wurde im Amtsblatt der Regie- rung der Oberpfalz Nr. 2/2017 Bereinigte Solleinnahmen/Ausgaben vom 15. Februar 2017, Seite Verwaltungshaushalt 11.696.676,81 € 9 und 10, amtlich bekannt Vermögenshaushalt 3.729.967,37 € gemacht. Hierauf wird gemäß Gesamthaushalt 15.426.644,18 € § 19 der Verbandssatzung Zuführung zum Vermögenshaushaushalt 1.871.651,25 € hingewiesen. Überschuss – Zuführung zur allgemeinen Rücklage 137.504,76 € 4 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 2 / 2017
Aus der Stadtratssitzung ... Umbau und energetische Sanie- Grabgebühr wird lediglich für den rung der ehem. Schule Saltendorf Satzung zur Änderung der Fried- Friedhof Burglengenfeld festgesetzt. in ein Mehrgenerationenhaus -- hofs- und Bestattungssatzung der Der Stadtrat weist die von der Stadt Bevollmächtigung des Bauaus- Kommunalen Bestattungen gKU Teublitz entsendeten Verwaltungs- schusses zur Auftragsvergabe Burglengenfeld und Teublitz ratsmitglieder an, bei der Abstim- Derzeit werden die Ausschreibungs- Das gemeinsame Kommunal- mung im Verwaltungsrat des gKU unterlagen für die Abbrucharbeiten, unternehmen hat den Entwurf der vorgelegten Änderungssatzung die Baumeisterarbeiten, die Zimme- der „Satzung zur Änderung der zuzustimmen. rerarbeiten, die Dachdeckerarbei- Friedhofs- und Bestattungssatzung Abstimmung: 18 : 0 ten, für die Kunststoff-Fenster, sowie der Kommunalen Bestattungen für die Elektrotechnischen Anlagen gKU Burglengenfeld und Teublitz“ Neufestsetzung der Verordnung und für Heizung-Lüftung-Sanitär vorgelegt. Darin wird die Grabstät- über das Wasserschutzgebiet im vorbereitet. tenform „Erdurnennischengräber“ Gewinnungsgebiet Die öffentlichen bzw. beschränkten neu aufgenommen. “Rappenbügl“ Ausschreibungen der Leistungen Der Stadtrat weist die von der Stadt Für die Förderung von Grundwasser sollen im Februar 2017 erfolgen, so Teublitz entsendeten Verwaltungs- aus dem Brunnen III zur Trinkwas- dass die Angebote bis Anfang März ratsmitglieder an, bei der Abstim- serversorgung der Stadt Maxhütte- 2017 vorliegen. mung im Verwaltungsrat des gKU Haidhof ist die Neufestsetzung des Da die nächste planmäßige Stadt- der vorgelegten Änderungssatzung Wasserschutzgebietes im Gewin- ratssitzung für den 06.04.2017 zuzustimmen. nungsgebiet „Rappenbügl“ erfor- angesetzt ist, soll der Bau- und Abstimmung: 18 : 0 derlich. Die Stadt Teublitz wird im Umweltausschuss bevollmächtigt Rahmen der Behördenbeteiligung werden, die jeweiligen Aufträge an Satzung zur Änderung der Fried- durch das Landratsamt Schwandorf den jeweils wirtschaftlichsten Bieter hofsgebührensatzung für das angehört. Das Wasserschutzgebiet zu vergeben. Kommunale Bestattungen gKU befindet sich ausschließlich auf dem Der Stadtrat bevollmächtigt den Burglengenfeld - Teublitz Gebiet der Stadt Maxhütte-Haidhof. Bau- und Umweltausschuss, die Das gemeinsame Kommunalunter- Die nördliche Gebietsgrenze befin- oben angeführten Aufträge an den nehmen hat den Entwurf der „Sat- det sich an der Gemarkungsgrenze jeweils wirtschaftlichsten Bieter zu zung zur Änderung der Friedhofs- zu Teublitz. Belange der Stadt Teu- vergeben, auch wenn dadurch die gebührensatzung der Kommunalen blitz sind nicht berührt. Wertgrenzen von 100.000 € für die Bestattungen gKU Burglengenfeld Der Stadtrat erhebt gegen die Vergabe von Aufträgen für Bauvor- und Teublitz“ vorgelegt. Darin Neufestsetzung der Verordnung haben nach der Geschäftsordnung werden die Grabgebühr und die Ur- über das Wasserschutzgebiet im überschritten werden. nenbestattungsgebühr für die neue Gewinnungsgebiet “Rappenbügl“ Abstimmung: 18 : 0 Grabstättenform „Erdurnennischen- keine Einwände. gräber“ neu aufgenommen. Die Abstimmung: 18 : 0 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 2 / 2017 5
Aus der Stadtratssitzung ... Zuschuss an die sozialen Einrich- Zuschuss in Höhe von 30.000 Euro Mittelstandszentrum tungen in der Stadt Teublitz - An- zu gewähren. Über den Antrag Maximilianshütte GmbH: trag der SPD-Stadtratsfraktion wurde erstmals in der Stadtratssit- Beteiligungsbericht 2016 Die SPD-Stadtratsfraktion stellte am zung am 22.09.2016 beraten. Die Die Stadt Teublitz ist mit einem 09.09.2016 folgenden Antrag: Entscheidung über diesen Tagesord- Stammkapital von 102.258 € (20 „Der Stadtrat beschließt, allen nungspunkt wurde zurückgestellt. %) an dem Unternehmen beteiligt. im Stadtgebiet ansässigen und Es sollten zunächst interfraktionelle Das Unternehmen schloss das im Stadtgebiet tätigen sozialen Gespräche geführt werden. Die Geschäftsjahr 2015 mit einem Einrichtungen einen einmaligen SPD-Fraktion hat nun folgenden Jahresfehlbetrag nach Steuern in Vorschlag eingebracht: Höhe von 61.405,29 € (im Vorjahr: „Der Stadtrat beschließt, Investitio- 46.775,89 €) ab. Das entspricht einer nen sozialer Einrichtungen im Stadt- Veränderung von 14.629,40 €. Achtung! ! gebiet zu fördern. Die Verwaltung Dies ist im Wesentlichen auf gesun- Aufgepasst! wird beauftragt, gemeinsam mit kene Umsatzerlöse und gestiegene den Fraktionen eine Förderrichtlinie Zinszahlungen zurückzuführen. zu erarbeiten und dem Stadtrat zur Der ausgewiesene Jahresfehlbetrag Der Blutspendedienst und der Entscheidung vorzulegen. Ein ent- wird auf neue Rechnung vorgetra- Kreisverband des BRK bedanken sprechender Betrag ist im Haushalt gen. sich bei den Bürgerinnen und hierfür einzuplanen.“ Die Stadt leistet 5.000 € jährlich Bürgern der Stadt Teublitz für Die CSU-Fraktion stimmt diesem als Personalkostenzuschuss. Bisher ihre immer wieder gezeigte Vorschlag zu, nur der letzte Satz soll konnte das Defizit aus den Einla- Spendebereitschaft. gestrichen werden. gen der Gesellschafter finanziert Der Stadtrat beschließt, Investitio- werden, die nun aufgezehrt sind. Ergebnis vom Blutspendetermin nen sozialer Einrichtungen im Stadt- Künftig müssen die Gesellschafter am 01.02.2017 in Teublitz: gebiet zu fördern. Die Verwaltung unmittelbar für die Defizite eintre- Anzahl der anwesenden wird beauftragt, gemeinsam mit ten. Spendewilligen: 75 den Fraktionen eine Förderrichtlinie Ein Beschluss wurde nicht gefasst. Tatsächliche Spender: 63 zu erarbeiten und dem Stadtrat zur Erstspender: 7 Entscheidung vorzulegen. Abstimmung: 18 : 0 Die Stadt Teublitz trauert um Herrn Dr. Dionys Jobst Träger der Goldenen Bürgermedaille, Ehemaliger Stadtrat, Mitglied des Deutschen Bundestages von 1969 bis 1998 Am 25.03.2017 verstarb Dr. Dionys Jobst. Der Verstorbene war von 1960 bis 1991 Mitglied des Stadtrates der Stadt Teublitz. Am 20.12.1985 wurde ihm für seine hervorragenden Verdienste um die Stadt Teublitz die Bürgermedaille in Gold verliehen. Die Stadt Teublitz verliert mit ihm einen Mitbürger, der sich um Teublitz besonders verdient gemacht hat. Wir werden ihm in Dankbarkeit ein ehrendes Andenken bewahren. Stadt Teublitz Maria Steger, Erste Bürgermeisterin 6 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 2 / 2017
Mitteilung in eigener Sache ... Einwohnermeldeamt JUBILARE Einwohnerbewegungen 01.01.2017 bis 28.02.2017 WIR GRATULIEREN! Einwohnerzahlen zum 28.02.2017: 7.414 Jubilare vom 01. Februar 2017 bis 31. März 2017 Anmeldungen: ........................................... 64 80 Jahre Abmeldungen: ....................................... 60 Kraupner Hildegard Hans-Böckler-Straße 9 Geburten: ................................................. 5 Frey Georg Jurastraße 37 Sterbefälle: ............................................... 15 Rem Johann Dr.-Fr.-Flick-Straße 6 Davon wurden im Standesamt Teublitz Geitner Alfons Schillerstraße 2 vier Sterbefälle beurkundet. Erich Irmgard Angerstraße 14 Liebl Gabriele Jahnstraße 1 Gaisser Anna Osterbühlstraße 24 Fundsachen Liebl Margareta Greilstraße 2 vom 01.01.2017 bis 28.02.2017 Kaiser Josef Schanzstraße 14 ▪ Brille + Etui ▪ Damenfahrrad Pielmeier Barbara Schanzstraße 4 ▪ Geldbörse ▪ Gehstock Hiller Josefa Sandstraße 7 ▪ Taschenlampe Nißl Anna Im Schlossgarten 10 ▪ div. Schlüssel, Schlüsselbund Schneider Erwin Brandlohstraße 24 Die Fundsachen können während der Hiller Barbara Ludwig-Thoma-Straße 17 allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus Teublitz abgeholt werden. 85 Jahre Duschinger Josef Stocka 1 Schindler Johann Ziehgasse 6 Standesamt Zuch Helmut Rosenstraße 4 1/2 Pielmeier Johann Schübleckstraße 5 In der Zeit vom 01.01.2017 bis zum Bresselschmidt Irmgard Parkstraße 31 28.02.2017 haben auf dem Standesamt Teublitz drei Paare die Ehe geschlossen; 90 Jahre die schriftliche Einwilligung zur Janda Magdalena Weiherdorf 53 Veröffentlichung liegt von folgendem Sigl Anton Hugo-Geiger-Siedlung 24 Paar vor: Gürtler Frieda Verauer Straße 7 Verena Schicha und Michael Seebauer 95 Jahre Steger Elisabeth Dollingerstraße 19 Macht Anna Ludwig-Thoma-Straße 10 ! Goldene Hochzeit Achtung! Schönberger Georg u. Paula Riepl Meinhard u. Renate Schwandorfer Straße 16 Hugo-Geiger-Siedlung 42 Aufgepasst! Kühnemann Günter u. Helga Weiherdorf 57 Seit Anfang 2017 wird das Diamantene Hochzeit Mitteilungsblatt nicht Kern Konrad u. Margaretha Schützenstraße 34 mehr an einem Glückwunsch! Mittwoch verteilt, sondern an einem Samstag. Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 2 / 2017 7
< Bürgermeisterin Maria Steger (2.v.r.), Stadtbaumeisterin Sabine Eichinger (r.) und Geschäftsstellenleiter Franz Härtl (2.v.l.) besichtigen mit Michael Behnke von der Firma KTS eine Spülbohrung zwischen Teublitz und Katzdorf. funktionsgehäusen) inkl. Herstellen der Stromversorgungen * Multifunktionsgehäuse installieren * Installation von Outdoor-MSAN- Technik * Anbindung an das IP-Backbone der Telekom über die Aggregationsebene herstellen * Montage- und Schaltarbeiten durch- führen Die bauausführende Firma KTS ist mit mehreren Bautrupps im Stadtgebiet Baubeginn für den tätig. Der Abschluss der Arbeiten mit Installation der neuen Schaltkästen ist Breitbandausbau jetzt im Juni 2017 vorgesehen. Anschließend muss das neue Netz ins System der Telekom eingepflegt und im Stadtgebiet Teublitz in Betrieb gesetzt werden. Dies erfolgt Zug um Zug nach Bauabschnitten. Das Netz wird im Laufe des 3. Quartals 2017 Seit 13.03.2017 werden im gesamten Service Access Node) eingebaut. Von für die Nutzer zur Verfügung gestellt. Stadtgebiet Teublitz Glasfaserkabel der DSL-Technik in den Schaltkästen verlegt. Im Rahmen der Bayerischen werden die Breitbandverbindungen Wichtig - die neuen Datenraten ste- Breitbandinitiative bekommen rund über kurze Kupferleitungen zu den hen nicht automatisch zur 3.400 Haushalte Breitband-Anschlüsse Hausanschlüssen geführt. Verfügung! mit Geschwindigkeiten von 30 bis zu 2016 wurden die Kabeltrassen geplant * Die Anschlussinhaber werden von der 50 MBit/s (Megabit pro Sekunde). Im und die Bau- und Wegerlaubnisse ein- Telekom zeitnah über Inbetriebnahme März 2016 wurde mit der Telekom geholt. Die Inbetriebnahme des neuen der jeweiligen Netzabschnitte infor- Deutschland ein Vertrag über den Netzes war für März 2017 vorgesehen. miert. Ausbau geschlossen. Aufgrund der vielen zeitgleich stattfin- * Die Kunden müssen Verträge mit ent- Die Ausbaukosten für den Netzbetrei- denden Ausbaumaßnahmen bayern- sprechenden Datenraten bis mindes- ber Telekom betragen rund 1,4 Mio. €. weit verschiebt sich auch in Teublitz tens 50 Mbit/s abgeschlossen haben. Die Stadt beteiligt sich mit 278.127 € der Fertigstellungszeitpunkt. * Die technischen Voraussetzungen auf (Wirtschaftlichkeitslücke). Dafür erhält Es fand nun im Rathaus ein Gespräch Kundenseite (z.B. geeigneter DSL-Rou- sie einen Staatszuschuss über 217.502 mit den Verantwortlichen der Telekom ter) müssen vorliegen bzw. geschaffen € (80 %) aus dem Bayerischen Breit- über den weiteren Ablauf statt. werden. bandprogramm, so dass am Ende rund * Dies gilt für Kunden der Telekom, 56.000 € von der Stadt selbst getragen Geplante Baumaßnahmen aber auch entsprechend für Kunden werden. * Herstellen der Linienführung in von Drittanbietern. In Teublitz setzt die Telekom für die unversiegeltem Tiefbau (ggf. inkl. Hori- Text und Bild: Stadt Teublitz Übertragung der Breitbandsignale im zontal- und Spülbohrungen) auf einer Kupfer-Festnetz die derzeit leistungsfä- Länge von insgesamt 7.584 Metern higste VDSL-Technologie ein. Aufgrund * Herstellen der Linienführung in ver- der Dämpfung der Kupferanschlusslei- siegeltem Tiefbau (ggf. inkl. Horizontal- tung nimmt die Bandbreite mit zuneh- und Spülbohrungen) auf einer Länge mender Entfernung vom Netzknoten von insgesamt 2.885 Metern ab. Zur Verbesserung der Breitband- * Einziehen/Einblasen von 34.034 Me- versorgung werden die vorhandenen ter Glaskabel und Mikrorohre (VzK/HK) Schaltkästen mit Glasfaserkabeln ange- * Aufbau der Systemtechnik durch bunden. In diese Schaltkästen werden Vergrößern bzw. Neuaufbau von jeweils aktive Outdoor-MSAN (Multi insgesamt 28 Schaltgehäusen (Multi- 8 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 2 / 2017
< Bürgermeisterin Maria Steger mit Systemadministrator Thomas Grundstein vor dem Rathaus beim Einwählen in den neuen Hotspot wurden. Aufgrund des Ortsbegehungs- protokolls wurden Angebote für die örtliche Verkabelung im Rathaus und in der Dreifachturnhalle eingeholt. Die Vergabe erfolgte durch das WLAN- Zentrum Straubing. Am Donnerstag den 09.03.2017 wurden die Access- Points durch Vodafone installiert und in Betrieb genommen. Die Stadt Teublitz musste für die Bege- hung und Einrichtung keine Kosten tra- gen. Die monatlichen Kosten, welche die Stadt tragen muss, belaufen sich dann je Hotspot auf ca. 90,00 €. Die Vorteile von BayernWLAN: BayernWLAN am Rathausplatz und - kostenfrei, sicher, unbegrenzt und anonym im Internet surfen in der Dreifachturnhalle in Teublitz - Digitale Chancengleichheit o für Menschen, die sich keine Mobil- Die Stadt Teublitz bietet ab sofort am treut als einheitlicher Ansprechpartner funkflatrate leisten können Rathausplatz und in der Dreifachturn- die beteiligten Behörden und Kommu- o für den ländlichen Raum halle zwei kostenlose WLAN-Hotspots nen vom Antrag über die Planung bis - Wiedererkennung für Mensch und an. Der Hotspot am Rathaus deckt hin zur Umsetzung. Technik sogar den Kinderspielplatz im Stadt- Durch das aktuelle Urteil des EuGH o für den Endnutzer – BayernWLAN park und die Stadtbücherei sowie den zur Störerhaftung herrscht teilweise wird als vertrauenswürdiges WLAN Jugendtreff mit ab. Unsicherheit bei den Anbietern von wiedererkannt Bayern soll das erste Bundesland mit freien WLAN-Netzen. „Das BayernWLAN o für das Endgerät – Ein Smartphone/ einem eigenen WLAN-Netz werden. Bis ist durch das Urteil nicht betroffen, kein Tablet wählt sich automatisch wieder zum Jahr 2020 werden an die 20.000 Anbieter von BayernWLAN muss sich in BayernWLAN ein, wenn es sich im Hotspots im BayernWLAN kostenfrei deshalb Sorgen machen“, stellte der für Sendebereich eines Hotspots befindet zur Verfügung stehen. An zentralen BayernWLAN zuständige Heimatminis- o mit der SSID (WLAN-Namen) @Bay- Orten Bayerns, wie auf der Kaiserburg ter Dr. Söder klar. ernWLAN wird BayernWLAN ganz weit in Nürnberg, auf 15 Schiffen der staatli- Beim BayernWLAN gehen alle Haf- oben in der Liste der zur Verfügung chen Seenschifffahrt oder den schönen tungsansprüche auf den Provider über, stehenden WLANs angezeigt Marktplätzen der Kommunen wie Frey- der wiederum durch das Telemedien- - Unkompliziert – Durch den Rahmen- ung, Hersbruck, Straubing, Vilshofen gesetz von Haftungen befreit ist (sog. vertrag müssen sich die Kommunen und Weiden ist dies bereits Realität. Die Providerprivileg). keine Gedanken über die rechtliche für den flächendeckenden Aufbau und Der Freistaat Bayern übernimmt pro oder technische Umsetzung machen: Betrieb notwendige Struktur wurde im Kommune die Einrichtungskosten o Übernahme der Störerhaftung durch Rahmen der Bayerischen Kommunika- für 2 kommunale Hotspots. Hierbei den Provider tionsnetze „BayKom“ durch eine euro- wird der Freistaat Rechnungen für die o Zentraler Jugendschutzfilter paweite Ausschreibung geschaffen. Im Verkabelung und Ortsbegehung bis zu o Monitoring durch den Provider Frühjahr 2016 erfolgte der Zuschlag. 2.500,00 € für einen Hotspot und bis zu (Provider stellt selbst fest, wenn ein Die notwendige Koordination dieses 5.000,00 € für zwei Hotspots über- Accesspoint ausfällt und tauscht Hard- Aufbaus und des anschließenden nehmen. EDV-Administrator Thomas ware ggf. vor Ort aus) Betriebs wurde vom BayernWLAN Grundstein brachte dies auf den Weg. o Unterstützung aller aktuellen WLAN- Zentrum Straubing als Dienststelle des Nach Festlegung der beiden Standorte Standards Landesamts für Digitalisierung, Breit- Rathausplatz und Dreifachturnhal- Sollten sich die beiden Standorte band und Vermessung übernommen. le durch die Verwaltung wurde mit etablieren gibt es Überlegungen noch Zur Förderung der ländlichen Gebiete Vodafone eine Ortsbegehung durch- weitere BayernWLAN-Hotspots zu im Rahmen der Heimatstrategie wurde geführt, bei der die besten Standorte installieren. es in Straubing eingerichtet und be- für die Accesspoints ausgemessen Text und Bild: Stadt Teublitz Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 2 / 2017 9
EDV-Administrator Thomas Grundstein (l.) stellt das neue Bürgerserviceportal Bürgermeisterin Maria Steger (m.) und Geschäftsstel- lenleiter Franz Härtl (r.) vor. Bürgerserviceportal des Bürgerserviceportals setzte die Stadtverwaltung auf die eGovernment- Plattform der Anstalt für Kommunale ersetzt den Gang aufs Amt Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), ganz im Sinne einer schnellen Bearbei- tung. Die Stadt Teublitz weitet den Online- darauf hingewiesen. Die Bezahlung Das Bürgerserviceportal wurde von Service für die Bürgerinnen und Bürger erfolgt über das integrierte ePayment EDV-Administrator Thomas Grund- aus. Ab sofort können Meldebe- mit Kreditkarte oder Giropay. Dadurch stein mit den Mitarbeitern aus dem scheinigung, Übermittlungssperren, wird der Gang aufs Amt in vielen Fällen Einwohnermeldeamt Stefanie Walter, Bürgerauskunft, Briefwahlunterlagen, überflüssig. Petra Baldauf und Thomas Stegerer Führungszeugnis, Gewerbezentral- Die Bürgerinnen und Bürger können erarbeitet. register, Geburtsurkunde, Eheurkun- nach vorheriger Registrierung in dem de, Lebenspartnerschaftsurkunde, Portal ihr persönliches Konto anlegen. Das Portal ist erreichbar unter: Sterbeurkunde oder die Wasserzäh- Möglich ist ferner die Nutzung des www.teublitz.de lerablesung am Jahresende bequem Portals mit dem neuen Personalaus- (Link auf der Startseite) von zu Hause aus oder über die neue weis und seiner eID-Funktion (eID = www.buergerserviceportal.de/bayern/ Teublitzer „Bürger-App“, unabhängig electronic Identity), sofern diese bean- teublitz von den Öffnungszeiten des Rathauses, tragt worden ist. Bei der Umsetzung Text und Bild: Stadt Teublitz beantragt beziehungsweise eingege- ben werden. Über das Portal auf https://www. buergerserviceportal.de/bayern/teu- TEUBLITZER MAGEN- blitz haben alle Bürger die Möglichkeit, Anträge an die Verwaltung der Stadt Teublitz online zu erfassen und direkt an das Einwohnermeldeamt zur Bear- Apotheker Stefan Wiesent KRÄUTER 43% Vol. beitung weiterzuleiten. Falls das per- sönliche Erscheinen aus Gründen der 93158 Teublitz · Regensburger Str. 41 Identifikation oder zur Abgabe weiterer Tel. 0 94 71 / 96 02 Sieben-Kräuter-Elixier Unterlagen dennoch erforderlich ist, www.Rosen-Apotheke-Teublitz.de Verdauungsfördernd UND werden Nutzer des Portals im Rahmen Wohlschmeckend der Erfassung der Anträge ausdrücklich 10 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 2 / 2017
Hier gibts Teublitz aufs Handy! portals zugreifen und bequem seine benötigten Urkunden oder Wahlschei- Teublitz stellt die neue ne per App beantragen. Außerdem ist ein „Lampenmelder“ des Bayernwerks Bürger-App vor! integriert. Defekte Straßenlampen können einfach und schnell über die App an den Bauhof der Stadt Teublitz Nach der Einrichtung des Bürgerser- zur Stadt Teublitz von Freizeit-Kultur- gemeldet werden. Der Punkt „Dienste“ viceportals und BayernWLAN bietet Tourismus, über Essen-Trinken-Schlafen beinhaltet einen Mängelmelder. Die die Stadt Teublitz mit der neuen oder unter Rathaus alle wichtigen Bürger können hier per Foto und einer „Bürger-App“ einen weiteren Service Kontakte. kurzen Beschreibung z.B. Straßenschä- für die Bürger und Gäste der Stadt an. Die Kunden der Stadtbücherei Teublitz den an die Stadtverwaltung melden. Zusammen mit der komuna GmbH aus können direkt mit der App auf ihr Nutzer können alle Informationen und Altdorf bei Nürnberg brachte EDV- Leserkonto zugreifen, Bücher suchen Nachrichten aus der Bürger-App sehr Administrator Thomas Grundstein die oder sich über Neuerwerbungen einfach via Facebook in ihrem Freun- neue App auf den Weg. Die graphi- schlau machen. Außerdem zeigt die deskreis teilen. schen Arbeiten wurden von Thomas App den aktuellen Speiseplan der Tele- App geht´s! – Wann sind Sie dabei? Stegerer durchgeführt. mann Grund- und Mittelschule an. Die Bürger-App ist über den App Store Smartphones haben die Welt revo- Im Block „Service“ kann der Bürger auf oder Google Play zu finden. lutioniert. Sie sind für Viele zu einem alle Funktionen des Bürgerservice- Text: Stadt Teublitz unverzichtbaren Helfer und Ratgeber in allen Lebenslagen geworden. Sie dienen heute als Wetterstation, Naviga- tionssystem oder universelles Nach- schlagwerk. Mit GPS, Kamera und einer Vielzahl von Sensoren bieten sie ganz andere Möglichkeiten als jeder PC. App oder mobile Webseite? Diese Frage stellt sich heute nicht mehr. Allerdings müssen Inhalte und Funktionen auch den Anforderungen einer mobilen Nutzung entsprechen. Hierin liegt der Erfolg der Bürger-App begründet: Alle Informationen mit einem Standortbezug sind mit Karten- und Navigationsfunktionen verbunden. Alle Service-Angebote sind für die Darstellung auf dem Smartphone optimiert. Und der zweite Erfolgsfaktor: komuna.APP bietet ein Baukastensys- tem, mit dem Informations- und Servi- ceangebote einfach und exakt auf die Anforderungen der jeweiligen Kommu- ne abgestimmt werden können. Zudem ist das System offen, um bereits bestehende Online-Angebote wie z.B. das Bürgerserviceportal oder den Lampenmelder zu integrieren. Unter dem Baukasten „Aktuelles“ werden aktuelle Nachrichten, amtliche Bekanntmachungen sowie der Veran- staltungskalender per RSS-Feed au- tomatisch in die App übertragen. Des Weiteren kann die Stadt mit einer akti- ven Push-Benachrichtigung kurzfristige Informationen effektiv verbreiten. Im Bereich „Info“ findet man eine Über- sichtskarte, sämtliche Informationen Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 2 / 2017 11
< Informierten über die Heckenentfer- nung auf dem Friedhof Katzdorf (v.li.) Robert Galli, Bürgermeisterin Maria Steger, gKU-Vorstand Friedrich Gluth und gKU-Mitarbeiter Thomas Feuerer. beschlossen. Liguster statt Thujen heißt es auch auf dem Teublitzer Friedhof. Hier war ebenso wie in Katzdorf nach einer Ausschreibung als günstigster Anbieter die Firma Galli und Zaub- zer am Werk. In Teublitz wurden die Hecken an der Ost- und der Südseite des städtischen Friedhofs entfernt. Ligusterhecken sollen hier an der Ostseite (Richtung Parkplatz/früheres BayWa-Gelände) gepflanzt werden. Auch das hat der Verwaltungsrat des gKU einstimmig beschlossen. Kommunale Bestattungen Vorstand Friedrich Gluth wies darauf hin, dass alle Grabsteine vor Beginn der gestalten Friedhöfe neu Heckenentfernung u.a. auf Standsi- cherheit untersucht worden waren, um auszuschließen, dass Schäden auf die Ligusterhecken statt Thujen: Nach der Ebenso die Familie, der das Nachbar- Rodungsarbeiten zurückgeführt wer- Heckenentfernung auf den Friedhö- grundstück gehört. den könnten. Soweit aber trotz größter fen Teublitz und Katzdorf plant das Bürgermeisterin Maria Steger ist in Vorsicht leider Schäden entstanden gemeinsame Kommunalunternehmen diesem Zusammenhang ein Hinweis sind, was im Friedhof Teublitz der Fall (gKU) Kommunale Bestattungen Burg- wichtig: „Natürlich bleibt die Situati- war, wird sich das gKU in Verbindung lengenfeld – Teublitz die Neugestal- on in Katzdorf nicht so, wie sie sich mit dem Unternehmer um die Behe- tung der Gräberfelder. derzeit darstellt. Anstelle der Thujen bung bemühen. Hier werden die be- Wie mehrfach berichtet, hatten die werden Ligusterhecken gepflanzt, die troffenen Grabnutzungsberechtigten Thujen-Hecken auf den Friedhöfen vie- leichter zu pflegen sind.“ Dies hatte der eingebunden. Text und Bild: Kommu- len Grabbesitzern aufgrund ihrer Größe Verwaltungsrat des gKU einstimmig so nale Bestattungen gKU Probleme bereitet, immer wieder gab es deswegen Beschwerden. Auch waren die Hecken im inneren Bereich vollständig verdorrt. Aufgelassene Gräber hinterließen zudem unschöne schwarze Löcher. „Außerdem“, so gKU- Vorstand Friedrich Gluth, „war ein ver- nünftiger Rückschnitt zum einen nicht mehr zufriedenstellend zu bewerkstel- ligen, zum anderen Jahr für Jahr mit erheblichen Kosten verbunden.“ Die Entscheidung, die Hecken zu entfernen, wird auch von der Bevöl- kerung mitgetragen. Beispiel Friedhof Katzdorf: Dort hat die Burglengen- felder Firma Galli und Zaubzer in den vergangenen Tagen an der westlichen Grundstücksgrenze die Thujen besei- tigt. Im Vorfeld hatten die Kommu- nalen Bestattungen alle betroffenen Grabbesitzer angeschrieben und um ihre Meinung gebeten. Eine deutliche Mehrheit der Befragten sprach sich für die Beseitigung der Hecken aus. 12 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 2 / 2017
Bürger-Service: Stadtbücherei Öffnungszeiten Dienstag: 10.00-12.30 Uhr 14.00-16.00 Uhr Donnerstag/Freitag: 16.00-19.00 Uhr Telefon: 6065534 Bauhof Teublitz Telefon: 60153, Fax: 601544 Kommunale Bestattungen gKU Friedhofstr. 48 93133 Burglengenfeld Regensburger Str. 102 93158 Teublitz Telefon: 807493 Tag und Nacht erreichbar, auch Bürgermeisterin Maria Steger (hinten rechts), Dipl.-Ing. Erika Gröber (hinten Mitte) und an Wochenenden und Feiertagen der Teublitzer Klärwärter Jürgen Neumann (hinten links) verfolgen die Überprüfung Webseite: von Wasserproben. www.kommunale-bestattungen.de Fax: 8097-40 Klärwärtertagung E-Mail: gKU@burglitz.de Recyclinghof Öffnungszeiten Mittwoch: 13.00-16.00 Uhr in Teublitz Samstag: 8.00-12.00 Uhr an der Dr.-Fr.-Flick-Str. Grüngutannahmestelle Huber Unter der Leitung von Diplom-Ingeni- dem gegenseitigen Kennenlernen und Öffnungszeiten eurin Erika Gröber von der Deutschen dem Erfahrungsaustausch. Die Teilneh- Montag-Freitag: 16.00-18.00 Uhr Vereinigung für Wasserwirtschaft, mer prüften unter anderem Wasserpro- Samstag: Abwasser und Abfall (DWA) fand in ben und erhielten Informationen über 9.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr Teublitz ein Treffen der Kanal- und aktuelle Entwicklungen in der Eigen- Telefon: 9506824 Brucknerstr. 5 Kläranlagen-Nachbarschaft Schwan- überwachung, bei Messtechniken und dorf-Süd statt. in der Fremdwasserermittlung. Kleiderkammer Städtedreieck Im Klärwerk des Abwasserzweckver- Bürgermeisterin Maria Steger stellte Geöffnet jeden letzten Samstag bands der Städte Teublitz und Maxhüt- fest, dass die Klärwärter eine sehr im Monat von 9.00-12.00 Uhr te-Haidhof kamen Vertreter der Kläran- wichtige Aufgabe haben, da sie durch Firma Läpple Tor 2 lagen aus Schwandorf, Burglengenfeld, die Instandhaltung der Anlagen und Jugendtreff Neunburg vorm Wald, Nittenau, die Kontrolle der vorgegebenen Mess- Dienstag: 15.00-19.00 Uhr Schwarzenfeld, Teublitz, Bodenstein, normen zur Sicherheit der Umwelt Freitag: 14.30-18.30 Uhr Dieterskirchen, Schwarzhofen, Linden- beitragen. Telefon: 9922-33 lohe und Thanstein zusammen. Dieses Text: Stadt Teublitz Handy: 0171/3314704 Benjamin.Fremmer@teublitz.de Tagesseminar diente der Fortbildung, Bild: Artmann/MZ Wasserwerk Telefon: 991220, Am Wasserwerk 1 Klärwerk Telefon: 90183, Kuntsdorf 10 Feuerwehrgerätehaus Teublitz Telefon: 991599 Höllohe Aufseherhaus Öffnungszeiten Montag-Freitag: 9:30-10:00 u. 12:00-12:30 Uhr Telefon: 98192 Kiosk Höllohe Duschinger Renate, Telefon: 9157 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 2 / 2017 13
< Jugendpfleger Benjamin Fremmer stellt das aktuelle Freizeitprogramm bei Bürgermeisterin Maria Steger vor. - Sprachferien in Broadstairs/ Südengland Die Städte Teublitz und Maxhütte- Haidhof veranstalten gemeinsam mit dem Kreisjugendamt Schwandorf eine Sprachreise nach Brodstairs in der Grafschaft Kent im Südosten Englands. Neben dem Sprachkurs mit 15 Unterrichtsstunden erwartet euch ein umfangreiches Freizeitprogramm, unter anderem mit einem ganztägigen Londonaufenthalt. Die Unterbringung erfolgt paarweise in Gastfamilien. Termin: Sonntag, 20.08. bis Sonntag, Jugend- und 27.08.2017; Teilnehmer: Jugendliche von 14 bis 18 Jahren; Kosten: 529,00 € inklusive Busreise, Familienunterbrin- Freizeitprogramm gung mit HP, Versicherungen, Betreu- ung, Sprachkurs, Ausflüge - Die große Lesenacht Freizeitprogramm, Versicherung (ohne - Jugendbildungsfahrt nach Zu Beginn der Osterferien treffen wir Raddiebstahlversicherung), Reiselei- Amsterdam uns zur großen Lesenacht im Burg- tung und Begleitfahrzeug Historische Sehenswürdigkeiten, lengenfelder Bürgertreff! Ab 19:00 weltbekannte Museen, internationales Uhr geht`s los zum Schmökern! Pizza, - Stand-Up-Paddeln am Flair und ein pulsierendes Nachtleben Nachtwanderung und Frühstück sind Steinberger See – das alles hat die niederländische inklusive! SUP ist die Abkürzung für Stand-Up- Hauptstadt zu bieten und macht dabei Termin: Montag, 10.04.2017, 19:00 Paddeln oder auch Stehpaddeln. Es ist trotzdem einen überschaubaren und Uhr bis Dienstag, 11.04.17, 09:00 Uhr; für jeden Anfänger geeignet und leicht gemütlichen Eindruck. In den Herbst- Teilnehmer: Grundschulstufe; zu erlernen. Schwimmkenntnisse sind ferien statten wir dieser einzigartigen Ort: Bürgertreff Burglengenfeld; erforderlich. Stadt einen Besuch ab und wollen sie Kosten: 10,00 Euro Termin: Montag, 12.06.2017, 10:00 in ihrer ganzen Vielfalt erleben. Auf der – 11:30 Uhr; Teilnehmer: Kinder und Hinfahrt machen wir Station im Belgi- - Mit dem Rad auf Entdeckungstour Jugendliche ab 10 Jahren; Ort: Wasser- schen Brügge und erkunden den male- Im Rahmen des Projekts „Mal kurz skianlage am Steinberger See; Kosten: rischen mittelalterlichen Stadtkern. Auf die Welt retten“ bieten die Städte 10,00 Euro inklusive Trainer der Heimfahrt statten wir dann noch Maxhütte-Haidhof, Burglengenfeld und Köln einen Besuch ab. Termin: Freitag, Teublitz sowie das Kreisjugendamt und - Fotografieren mit 27.10.2017 – Mittwoch, 01.11.2017; der Kreisjugendring Schwandorf eine dem Smartphone Teilnehmer: Jugendliche und junge Er- Radtour mit Freizeitangebot im Vilstal Mit ein paar einfachen Tricks und wachsene von 16 bis 26 Jahren; Kosten: an. Die Tour führt von Burglengenfeld ohne viel Aufwand kann man mit dem 350 € inklusive Busfahrt, 4 Übernach- über Ensdorf nach Neumarkt und wie- Smartphone tolle und sehr kreative Bil- tungen mit Frühstück, Eintrittspreise, der zurück. Es stehen unter anderem der erschaffen. Wir probieren gemein- Stadtführungen, Versicherung und Pizza selber backen im Holzofen und sam verschiedene Methoden aus und Reiseleitung ein Besuch der Sternwarte in Neu- ihr sollt natürlich auch eure eigenen markt auf dem Programm. Es besteht Ideen mit einbringen. Ihr benötigt dazu Gut zu wissen: Helmpflicht! ein Smartphone oder Tablet. Anmeldungen bitte an Jugendpfleger Termin: Dienstag, 06.06. – Freitag, Termin: Dienstag, 13.06.2017, 13:00 Benjamin Fremmer (09471/9922-33; 09.06.2017; Teilnehmer: Kinder und – 16:00 Uhr; Teilnehmer: Kinder und benjamin.fremmer@teublitz.de) Jugendliche ab 10 Jahren; Kosten: Jugendliche ab 10 Jahren; Ort: oder im Rathaus in der Stadtkasse 59,00 € inkl. Übernachtung, Vollpensi- Jugendtreff Teublitz im ehemaligen (09471/9922-22) on im Kloster Ensdorf und im Kloster Gasthof Rauch; Kosten: 2,00 € St. Josef in Neumarkt, umfangreiches Text und Bild: Stadt Teublitz 14 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 2 / 2017
< Rita Rauscher (li.) hat die Leitung des Kommunalen Musikunterrichts über- nommen, sie wird dabei unterstützt von Markus Hierl (2.v.li.). Bürgermeisterin Maria Steger (re.) und Geschäftsleiter Thomas Wittmann (Mitte) würdigten die Verdienste des langjährigen Leiters Norbert Hintermeier. richtet sich nicht nur an Kinder, auch Erwachsene/Senioren können hier ein Instrument erlernen. Der Unterricht ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Die Ausbildung des Kommunalen Kommunaler Musikunterricht: Musikunterrichts entspricht dem Rita Rauscher übernimmt Strukturplan des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) und gliedert sich in musikalische Grundfächer, Instru- die Leitung mentalunterricht, Ensemblefächer sowie ergänzende Fächer. Aktuell sucht der Kommunale Musik- Führungswechsel beim Kommunalen nen hinweg verdient gemacht um die unterricht LehrerInnen für Cello und Musikunterricht Burglengenfeld- Ausbildung des musikalischen Nach- Akkordeon. Auskünfte erteilt Thomas Teublitz: Der langjährige Leiter Norbert wuchses im Städtedreieck. Zudem Wittmann, Stadt Burglengenfeld, Tel. Hintermeier tritt in die zweite Reihe habe er sich mit den Saltendorfer (09471) 70 18-14, E-Mail: thomas.witt- zurück und übergibt den Dirigenten- Telemann-Konzerten überregional mann@burglengenfeld.de. stab an Rita Rauscher. Sie wird unter- einen Namen gemacht, ebenso als Der Kommunale Musikunterricht ba- stützt von Markus Hierl. Die Teublitzer Dekanatskirchenmusiker. siert auf einer Vereinbarung zwischen Bürgermeisterin Maria Steger und der Maria Steger gratulierte Rita Rauscher der Stadt Burglengenfeld und der Geschäftsleitende Beamte der Stadt zur neuen Aufgabe: „Wir wissen, dass Stadt Teublitz. Das Ziel der Städte: ein Burglengenfeld, Thomas Wittmann, der Kommunale Musikunterricht bei ortsnahes, umfassendes und flexibles würdigten Norbert Hintermeiers Ihnen in guten Händen ist.“ Angebot an Instrumentalunterricht für Verdienste. Seit der Gründung des Beim Kommunalen Musikunterricht die Bevölkerung. Die Kosten für den Kommunalen Musikunterrichts im Jah- kann man u.a. folgende Instrumente Unterricht sind aus sozialen Gründen re 1999 hatte der Teublitzer Kirchen- lernen: Klavier, Akkordeon, Violine, Gi- nicht kostendeckend kalkuliert. Denn, musiker und Lehrer die Leitung inne. tarre, E-Gitarre, Keyboard, Schlagzeug, so die Überzeugung der Initiatoren, die Steger und Wittmann stellten beson- Querflöte, Bratsche, E-Bass, Blockflöte Möglichkeit ein Instrument zu erlernen, ders Hintermeiers Aufbauleistung wird in der Grundschule und im Kinder- sollte nicht vom Geldbeutel abhängen. in den Anfangsjahren heraus. Heute garten unterrichtet. Im Kindergarten Das anfallende Defizit trägt die Stadt erlernen rund 500 Kinder, Jugendliche wird auch musikalische Früherziehung Burglengenfeld zu zwei Dritteln, Teu- und Erwachsene beim Kommunalen angeboten. blitz übernimmt den Rest. Musikunterricht ein Instrument. Übrigens: Das Unterrichtsangebot Text und Bild: Stadt Burglengenfeld Beim Führungswechsel setzen die Verantwortlichen auf Kontinuität: Auch die neue Leiterin Rita Rauscher und Schnelle und zuverlässige Entsorgung ihr neuer Stellvertreter, Gitarrenlehrer Markus Hierl, sind bereits seit den Anfangstagen dabei. Und: Norbert CONTAINER- Wir entsorgen: - Sperrmüll Wir liefern: - Sand Hintermeier bleibt dem Kommunalen DIENST - Baumüll - Kies Musikunterricht als weiterer stellvertre- DUSCHINGER - Baustellenabfälle - Schotter tender Leiter erhalten. - Bauschutt - Splitt Seit 40 Jahren unterrichtet Hintermeier Für Veranstaltungen, Feste und - Erdaushub - Humus als Musikerzieher an der Mittelschule Polterabende verleihen wir - Gartenabfälle - Rindenmulch - Holzabfälle Burglengenfeld (früher Hauptschule). Container mit Deckel. „Musik ist sein Leben“, sagte Thomas Wittmann. Mit enormem Fleiß und viel 93158 Teublitz, Premberger Str. 13, Tel. 09471 / 93 46 Herzblut habe er sich über Generatio- Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 2 / 2017 15
Konkrektor Michael Chwatal (3.v.re.) wurde durch die Schulleitung, Stadt, Elternbeirat und Förderverein in sein neues Amt an der Telemannschule eingeführt. Michael Chwatal neuer sich in den vergangenen 100 Schulta- gen sehr gut an der Teublitzer Schule eingelebt. Sein Dank ging insbeson- Konrektor in Teublitz dere an die Rektorin Maria Karg-Pirzer für das entgegengebrachte Vertrauen. Trotz der großen Anstrengungen und Rektorin Maria Karg-Pirzer konnte nun, Konrektor viel Erfolg in seinem neuen Arbeiten gefalle es ihm sehr gut in nach 100 Schultagen im neuen Schul- Wirkungskreis. Teublitz! jahr, den neuen Konrektor Michael Konrektor Chwatal stellte fest, er habe Text und Bild: Stadt Teublitz Chwatal an der Telemann-Grund- und Mittelschule offiziell in sein Amt einfüh- ren. In einer kleinen Feierstunde wurde Chwatal von der Rektorin herzlich willkommen geheißen. Im Lehrerzimmer hatten sich dazu die gesamte Schulfamilie, Pfarrer Michael Hirmer und Bürgermeisterin Maria Steger eingefunden. Konrektor Michael Chwatal ist bereits seit August 2016 an der Schule in Teublitz tätig und musste von Anfang an viele neue Aufgaben meistern. Karg- Pirzer betonte, „mit Michael Chwatal als Nachfolger von Josef Deml haben wir einen sehr guten Fang gemacht. Chwatal ist für Teublitz mit Sicherheit die richtige Wahl!“ Für die Stadt Teublitz wünschte Bür- germeisterin Maria Steger dem neuen 16 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 2 / 2017
Fahrrad-Frühjahrscheck bei Zweirad Bruckner Wie heißen die Teile am Fahrrad? Wie Zweirädern, pumpten Luft in neu wartet man ein Rad und wie kann ich eingelegte Fahrradschläuche, ersetzten selbst Reparaturen an meinem eigenen rostige Ketten und beobachteten faszi- Fahrrad durchführen? Welche Arbeiten niert das Einstellen von Gangschaltung verrichtet ein Zweiradmechaniker? und Bremse. Am Nachmittag war es Diese Fragen standen im Mittelpunkt geschafft. Alle Fahrräder waren fertig eines Projekttags, zu dem die Über- geworden und ihre Besitzer konnten gangsklasse Ü 5-9 der Telemann- sich im Konvoi mit ihren Rädern auf Mittelschule Teublitz einen Ausflug den Heimweg nach Teublitz machen. nach Schwandorf machte. Schon am Der Projekttag wurde ermöglicht durch Vortag hatte ein Monteur von Zweirad das Programm „Praxis an Mittelschulen“ Bruckner sieben kaputte Fahrräder der Bayerischen Staatsregierung. Durch und zwei platte Reifen an der Schule dies werden außerschulische Aktionen abgeholt und in die Werkstatt ge- gefördert, bei denen Schüler praktisch bracht. Durch zwei Azubis und einen arbeiten und ein vorzeigbares Produkt So eine rostige Kette kann mit einem Fahrradmonteur bekamen die Schüle- oder eine Dienstleistung entsteht. Spezialwerkzeug ruck zuck abgemacht rinnen und Schüler eine Einführung in Text und Bilder: Telemann Mittelschule werden. die Teile des Fahrrads und lernten ihre Funktionsweise kennen. Anschließend durften die Schüler in Kleingruppen unter Anleitung ihre eigenen Fahrräder reparieren. Bei einer Führung durch Inhaber Martin Bruckner lernten die Schüler verschie- dene Zweiräder im Ausstellungsraum kennen und durften einige Gefährte Probe fahren. Besonders beliebt war ein Segway, auf dem jeder – auch die Lehrkräfte und Begleitpersonen – ein paar Runden durchs Geschäft drehen durfte. Manuela Bruckner informierte über das Berufsbild des Zweiradmecha- nikers, wobei die „amtierenden“ Azubis bei Fragen Rede und Antwort standen. Die Schüler werkten eifrig an ihren Jeder durfte mit dem Segway eine Runde durch den Laden drehen. Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 2 / 2017 17
Geschäftsführer Oliver Wackenhut, Betriebsratsvorsitzender Thomas Schanderl, Bürgermeisterin Maria Steger, Vorstand Klemens Schmiederer (von links) und Personalleiterin Nina Weikl (rechts) mit den Jubilaren Jubiläumsfeier für Mitarbeiter hut übermittelte seinen Dank an die Jubilare. Die Teublitzer Bürgermeisterin der ersten Stunde Maria Steger war ebenfalls zu Gast und lobte die Firma Läpple als einen der wichtigsten und größten Arbeitgeber Seit dem Jahr 1991 gibt es den anwesend. Nach einem Sektempfang der Region. Zusammen mit Vorstand Teublitzer Standort der Firma Läpple stellte sich der neue Vorstand der Läpp- Schmiederer und Geschäftsführer Wa- Automotive. Die Firmenleitung hat nun le AG Klemens Schmiederer vor und ckenhut überreichte sie anschließend 71 Mitarbeiter für ihre 25jährige Treue dankte den Mitarbeitern dafür, dass eine Ehrenurkunde des Freistaates zum Unternehmen in den Landg- sie durch ihre Pionierarbeit im Werk Bayern an die anwesenden Läpple- asthof Koller in Bubach eingeladen. Teublitz das Fundament für eine er- Mitarbeiter. 39 Jubilare, die den Läpple-Standort folgreiche Entwicklung gelegt hätten. Text: Stadt Teublitz Teublitz mit aufgebaut haben, waren Auch Geschäftsführer Oliver Wacken- Bild: Firma Läpple Automotive GmbH die Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Gastgeberin führte verkleidet als Franziska Bertrande de St. Remy, Gräfin de La Perouse durch die Veranstaltung. Diese war die Mutter von Freiherr Maxi- milian Joseph August Philipp Reinhard von Gise, der von 1865 bis 1890 Besit- zer des Teublitzer Schlosses war. Auf dem Programm stand unter an- derem Tanz, Musik von Johann Strauß (Sohn) und Wolfgang Amadeus Mozart, eine Wiener Melange mit Sachertorte und ein gemeinsames Abendessen mit Wiener Schnitzel und Bayerischem Kartoffelsalat. Unter den vielen Gästen befand sich auch Bürgermeisterin Maria Steger. Die Ballgesellschaft im Bullensaal Zurück ins 18. Jahrhundert Text: Stadt Teublitz Bild: Artmann/MZ Am Freitag, den 03. Februar lud Irene 3. Teublitzer Schlossball ein. Heuser, Mitinhaberin des Sozialwerks Der musikalische Nachmittag im Heuser, die Bewohner der sozialpfle- historischen Bullensaal des Teublitzer gerischen Einrichtung Schloss Teublitz, Schlosses stand erneut unter dem des Instituts „Die Burg“ und der Senio- Motto „Respekt für dich, mich und renresidenz Naabtalpark zum andere!“ und führte die Gäste zurück in 18 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 2 / 2017
Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 2 / 2017 19
Frühjahrsmesse Städtedreieck am 22. und 23. April 2017 in der Stadthalle Teublitz Regionales Handwerk und Gewerbe zeigt Leistungskraft im professionellen Rahmen Dieses Wochenende sollte man sich enausflug. Damit jeder auf früh genug vormerken, denn es lässt seine Kosten kommt, gibt sich bereits heute absehen, dass die es neben den interes- Frühjahrsmesse Städtedreieck eine santen Angeboten der Veranstaltung mit vielen Höhepunkten Aussteller mit vielen wird. Karl Köferl und Roland Konopisky Neuheiten auch ein vom KuK Veranstaltungsservice, die Rundum-Rahmenpro- sich für die Organisation der regio- gramm für Kinder wie nalen Leistungsschau verantwortlich Erwachsene, Tanzvor- zeichnen, freuen sich gemeinsam mit führung, Taek Won Do, der Bürgermeisterin Maria Steger über Brautmodenschau, die frühe, sehr positive Resonanz der Dirndlmodenschau, einheimischen Handwerksbetriebe und Zumba Kids, Jumpig Gewerbetreibenden auf die Messe, die Fitness. in der renovierten Stadthalle in Teublitz Außerdem gibt es stattfinden wird. ein Gewinnspiel Das bewährte Konzept der Frühjahrs- mit tollen Preisen, messe Städtedreieck orientiert sich „an 1 Woche Mallorca der Maßgabe, Aussteller und Messe- zu gewinnen. besucher direkt zusammenzubringen Besuchen Sie uns – und zwar auf eine für beide Seiten auf der Frühjars- maximal gewinnbringende Art und messe! Weise“. Mehr Informationen Geöffnet Samstags von 12 bis 18 Uhr findet man online unter und Sonntags von 10 bis 18 Uhr: fruehjahrsmesse-staedtedreieck.de Die Frühjahrsmesse eignet sich perfekt Text: KuK Veranstaltungsservice für einen abwechslungsreichen Famili- Bild: Stadt Teublitz 20 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 2 / 2017
Die drei Säulen der Gesundheit Im Rahmen des Seniorenprogramms fand ein Fachvortrag in der Stadtbü- cherei statt. Über 40 Seniorinnen und Senioren lauschten gespannt den Ausführungen der Teublitzer Heilprakti- kerin Maria Münz. Die Referentin zeigte auf, wie die drei Säulen Ernährung, Bewegung und Lebensführung Einfluss auf die Gesundheit des Einzelnen nehmen und was jeder selbst tun kann, um mit Hilfe dieser drei Säulen seine Zufriedenheit und Vitalität zu steigern. Maria Münz (r.) mit Seniorenbeiratssprecher Robert Wutz (l.) Dazu gab es jede Menge praktischer Tipps, die problemlos in den Alltag Nach dem Vortrag hatten die Gäste und bedankte sich bei Frau Münz für integrierbar sind und die im Bereich noch Gelegenheit, Fragen zu stellen. den sehr informativen Vortrag. Bewegung auch gleich vor Ort auspro- Seniorenbeiratssprecher Robert Wutz Text: Stadt Teublitz biert werden konnten. freute sich über das große Interesse Bild: Artmann/MZ Hundetoiletten teuer angeschafft- aber leider nicht von allen Hundebesitzern (richtig) genutzt genutzt, obwohl sich auch hier einige Meter weiter die nächste Hundeto- ilette befindet. Wir möchten darauf hinweisen, dass das Liegenlassen von Hundekot auf Gehwegen oder öffentli- chen Grünanlagen eine Ordnungswid- rigkeit darstellt, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Im Bereich der Stadt Teublitz wurden bisher 19 Hundetoiletten aufgestellt, welche mit einem Tütenspender und einem Abfallbehälter ausgestattet sind. Mit den Tüten kann der Hundekot- haufen aufgenommen und entweder Mit Erschrecken mussten Bauhofmit- nicht zu interessieren. Leider musste zu Hause über den Restmüll oder in arbeiter feststellen, dass die Grün- bei einer Begehung durch das Ord- den an den Spendern integrierten streifen zwischen Gehweg und Straße nungsamt festgestellt werden, dass die Abfallbehältern entsorgt werden. Ist entlang der Verbindungsstraße Ecke Hinterlassenschaften zwar oft in Tüten der Tütenspender einmal leer, sollten AWO-Kindergarten, Richtung Kreis- verpackt, aber nicht wie vorgesehen in alle Hundebesitzer oder Hundebesitze- verkehr Saltendorf als Hundetoilette der Hundetoilette entsorgt, sondern rinnen beim Gassi gehen Ersatzbeutel missbraucht werden. Schlimm ist, dass einfach in die nahegelegenen Sträu- dabei haben. es sich hierbei nicht um Einzelfälle cher geworfen wurden. Zudem gab es Die Stadt Teublitz appelliert an Hunde- handelt, sondern dass bewusst gegen weiterhin Hinterlassenschaften, die erst halter und Spaziergänger mit Hund, die die Hundeverordnung verstoßen wird, gar nicht in Tüten verpackt wurden. Beutel in die bereitgestellten Mülleimer obwohl von Seiten der Stadt Teublitz Doch nicht nur an dieser Verbindungs- zu werfen. Im Gebüsch herumliegen- auf dieser Strecke zwei Hundetoiletten straße häufen sich die Probleme. Auch de Beutel sind nämlich nicht nur ein aufgestellt wurden (Ecke AWO-Kinder- in anderen Ortsteilen werden Grün- Ärgernis sondern schaden zudem der garten und Kreisverkehr Saltendorf ). streifen, Bushaltestellen oder kleine Umwelt und der Gesundheit. All dies scheint einige Hundebesitzer Wiesenabschnitte als Hundetoilette Text und Bild: Stadt Teublitz Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 2 / 2017 21
Sie können auch lesen