Oktober - November - Dezember 2021 - Neuanschaffungen der

Die Seite wird erstellt Hortensia-Luzy Falk
 
WEITER LESEN
Oktober - November - Dezember 2021 - Neuanschaffungen der
Oktober - November - Dezember
                                                2021

 Gemeindebrief
 Evangelische Kirchengemeinden
 Bad Holzhausen und Börninghausen

Neuanschaffungen der    Patenkinder
Bücherei                Seite 5
Seite 24
Oktober - November - Dezember 2021 - Neuanschaffungen der
Inhalt

Liebe Leserin, lieber Leser,                  Inhalt
zum Herbst erscheint wieder ein neuer         Andacht	                  3
Gemeindebrief als Gruß Ihrer Kirchen-         Aktuelles
gemeinden Bad Holzhausen und Bör-                Bad Holzhausen		       4
ninghausen.                                      Börninghausen		 7
                                              Veranstaltungen9
Inzwischen hat sich die Situation rund
um Corona verändert: Vor allem durch          Themen
Impfungen, die viele Menschen bekom-             Memorabilia Ecclesiae 10
men haben, ist vieles auch in unseren            #beziehungsweise      12
Kirchengemeinden wieder möglich.                 Kurzgeschichte        15
Darüber freuen wir uns sehr. Wir hoffen          Fair Trade            17
sehr, dass das so bleibt.                     Gruppen und Kreise       18
                                              Gottesdienste20
Manches bleibt dennoch auch ein biss-
                                              Evangelische Jugend      22
chen ungewiss. Dieser Gemeindebrief
reicht deshalb bis in die Adventszeit.        Bücherei23
Kurz vor Weihnachten erscheint der            Freud und Leid           37
nächste Gemeindebrief, in dem wir auch        Kontakt39
über die Weihnachtsgottesdienste infor-
mieren.

Wir hoffen, dass sie auf den nächsten
Seiten vieles finden, das Sie interessiert.
Unter anderem informieren wir Sie über
die vielen Bücher, die wir mit einer För-
derung durch das Land NRW für die Bü-
cherei anschaffen konnten.

Wir wünschen Ihnen einen schönen
Herbst!

Steffen Bäcker und Jan Patrick Lübbert

    www.evangelisch-am-limberg.de

2
Oktober - November - Dezember 2021 - Neuanschaffungen der
Andacht

Andacht
Alle gute Gabe, alles, was wir haben, kommt her von Gott dem
Herrn. Drum dankt ihm, dankt, drum dankt ihm, dankt und hofft
auf ihn.
                   Matthias Claudius, Kehrvers des Liedes: Wir pflügen und wir streuen

Erntedank. Die Kirche festlich mit Ernte-   schen. Dankbarkeit verändert unseren
gaben geschmückt. Obst, Gemüse, Brot,       Blick auf das Leben.
Konserven, Blumen, Nüsse. Die Kirche        Man kann im Leben viel seufzen und
erfüllt mit dem Duft des Obstes.            stöhnen: Über Krankheiten, über Arbeits-
Die Erntegaben erinnern an all das, was     losigkeit, über Schicksalsschläge, über
wir tagaus, tagein zum Leben haben –        Ungerechtigkeiten, die einem widerfah-
und nach christlicher Überzeugung: was      ren, über unangenehme Zeitgenossen,
wir zum Leben bekommen. Von Gott,           die einem zusetzen. Und man wird über
dem Geber aller guter Gaben.                all dem Seufzen immer unglücklicher.
Am Erntedankfest danken wir Gott für        Wie anders wird es durch die Dank-
alles, was wir zum Leben bekommen           barkeit: Wenn ich auf einmal entdecke,
haben.                                      wieviel Gutes mir passiert: Genug zu
„Hast Du Dich bedankt?“ fragt die Mutter    essen und zu trinken. Menschen, die mir
das Kind.                                   liebevoll begegnen. Eine Familie, die
Viele Psalmen erinnern daran: Danket        für mich da ist. Eine glückliche Liebe.
dem Herrn.                                  Eine erfüllende Arbeit. Oder einfach nur
Vergiss nicht zu danken dem ewigen          die Schönheit eines Gartens, das Glück
Herrn. So beginnt ein Lied aus dem Ge-      eines guten Buches oder die Sonne, die
sangbuch.                                   mich wärmt.
Und im Gesangbuch gibt es sogar einen       All das, was mir zum Seufzen Anlass gibt,
ganzen Abschnitt: Loben und Danken.         verschwindet nicht einfach. Das gibt es
Danken – warum ist das eigentlich so        ja alles. Aber es erscheint in einem an-
wichtig?                                    deren Licht. Wird nicht mehr so wichtig.
Ich glaube, dass Danken deshalb so          Das perfekte Leben hat mir niemand
wichtig ist, weil es uns verändert. Weil    versprochen. Darauf gibt es keinen An-
es die Blickrichtung umkehrt: Weg von       spruch. Aber es gibt so vieles, für das ich
dem, was uns wirklich oder vermeintlich     dankbar bin. Großes und Kleines. Das
zusteht, weg von dem, was wir selber        schenkt mir einen neuen Blick aufs Le-
uns geschaffen haben, weg von unseren       ben. Drum dankt ihm, dankt, drum dankt
Ansprüchen auf ein gutes Leben – hin        ihm, dankt und hofft auf ihn.
zu dem, was wir zum Leben bekommen.
Oftmals ja trotz allem.
Fast möchte ich sagen: Dankbarkeit
macht aus nöckeligen Menschen, die mit
allem unzufrieden sind, fröhliche Men-

                                                                                     3
Oktober - November - Dezember 2021 - Neuanschaffungen der
Aktuelles Bad Holzhausen

Bericht des Presbyteriums Bad Holzhausen
Trotz der letzten Sommermonate und          nachweis oder ein negatives Tester-
der damit verbundenen Sommerpau-            gebnis (Schnelltest nicht älter als 24
se haben wir uns im Presbyterium Bad        Stunden) mit. Schülerinnen und Schü-
Holzhausen mit einigen Themen be-           ler gelten aufgrund der regelmäßigen
schäftigt.                                  Schultestungen als getestet.

In der Juni-Sitzung haben wir zunächst      Außerdem haben wir uns in der August-
die freien Kollekten für die noch in 2021   Sitzung vor allem mit der diesjährigen
geplanten Gottesdienste bestimmt.           Konfirmation (insgesamt 18 Konfirman-
Freie Kollekten heißt in dem Fall, dass     dinnen und Konfirmanden) beschäftigt.
die Kirchengemeinde die Kollekten-          Wenn Sie diesen Gemeindebrief in den
zwecke selbst festlegen kann. Dies gilt     Händen halten, hat die Konfirmation in
allerdings nur für eine bestimmte An-       Bad Holzhausen hoffentlich am 18. und
zahl an Sonntagen im Jahr. Die Kollek-      19. September 2021 in zwei festlichen
tenzwecke für alle anderen Sonntage         Gottesdiensten unter Einhaltung der
werden von der Landeskirche und dem         geltenden Hygienemaßnahmen statt-
Kirchenkreis Lübbecke festgelegt.           gefunden. In diesem Rahmen wurde den
Die freien Kollekten kommen häufig den      Konfirmandinnen und Konfirmanden
Gruppen der eigenen Gemeinde (z.B. Ge-      auch das Abendmahl ausgeteilt.
meindebücherei) oder regionalen Orga-
nisationen, wie z.B. der Lübbecker Tafel    Die Feier des heiligen Abendmahls mit
oder dem Ambulanten Kinderhospiz-           der übrigen Gemeinde wird zunächst bis
dienst zugute.                              auf weiteres aufgrund der Corona-Pan-
                                            demie ausgesetzt.
Des Weiteren mussten wir im Juni einen
Einbruch in der Jugendetage des Ge-         Im August mussten wir leider auch die
meindehauses Bad Holzhausen feststel-       Erhöhung der Friedhofsgebührens be-
len. Leider konnten der oder die Täter      raten. Die allgemeine Preissteigerung
bisher nicht ausfindig gemacht werden.      macht leider auch vor den Friedhofsko-
                                            sten nicht Halt, so dass eine Erhöhung
Nach den Sommerferien haben wir uns         der Friedhofsgebühren unumgänglich
im Presbyterium im August wieder zu ei-     ist. Die neuen Gebühren können Sie
ner Sitzung zusammengefunden.               dem Rundblick sowie unserer Home-
                                            page (www.evangelisch-am-limberg.de)
Auch darin ging es mal wieder um das        entnehmen, sobald die neue Gebühren-
Thema „Corona“: Die mittlerweile über-      satzung beschlossen und vom Landes-
all angewendete 3G-Regel gilt nun auch      kirchenamt und der Bezirksregierung
für alle Gottesdienste. Bitte bringen Sie   genehmigt ist.
bei Besuch eines Gottesdienstes einen
entsprechenden Impf- bzw. Genesenen-        Abschließend wünschen wir Ihnen ei-

4
Oktober - November - Dezember 2021 - Neuanschaffungen der
Aktuelles

nen schönen und goldigen Herbst. Blei-                                 Bianca Rüter
ben Sie gesund und behütet!

Neues von unseren Patenkindern
Yilber Martin Perez aus Guatemala
An dieser Stelle möchte ich gerne von        Wenn ein Projekt abgelaufen ist, d.h.
unseren Patenkindern bei der Kinder-         wenn die Kindern alt genug sind und
nothilfe berichten.                          die Schule verlassen oder wenn ein
Die beiden Kirchengemeinden unter-           Projekt für eine bestimmte Anzahl von
stützen 6 Patenkinder in ganz verschie-      Jahren geplant war, dann werden wir
denen Ländern. Dabei unterstützt die         darüber informiert und bekommen den
Kindernothilfe niemals einzelne Kinder,      Vorschlag für ein neues Patenkind, das
sondern immer Projekte, die Kinder an        wir unterstützen können und das dazu-
Schulen oder in Dorfgemeinschaften           gehörige Projekt.
unterstützen.                                So endet gerade eine Patenschaft für
So fasst die Kindernothilfe auf ihrer        unser Patenkind Thembeliehle Ngobese
Homepage ihre Arbeit zusammen:               aus Südafrika, die an einem Aids-Auf-
Unsere Spendeneinnahmen ermögli-             klärungsprojekt teilgenommen hatte.
chen es uns aktuell, 566 Projekte in Afri-   Nun hat sie die Schule gewechselt und
ka, Asien und Lateinamerika mit Partner-     nimmt nicht mehr an dem Programm
organisationen vor Ort durchzuführen.        teil.
Damit erreichen wir 1,9 Millionen Mäd-       Nun haben wir ein neues Patenkind aus
chen und Jungen in 33 Ländern. Unsere        Guatemala, Yilber Martin Perez. Er ist
Projekte der Entwicklungszusammen-           8 Jahre alt und gehört zur indigenen
arbeit und Humanitären Hilfe gründen         Volksgruppe der Maya. Die Familie lebt
auf christlicher Nächstenliebe sowie         in einer Lehmhüt-
Menschen- und Kinderrechten. Wichtige        te mit zwei Räu-
Eckpfeiler unserer Arbeit sind Hilfe zur     men. Sein Vater ist
Selbsthilfe und Partizipation. Mit dem       Landarbeiter, seine
Großteil unserer Spendengelder fördern       Mutter ist zuhause,
wir Projekte, deren Ziel es ist, Kindern     sie kümmert sich
und ihren Familien ein Leben in Würde        um die Kinder und
zu ermöglichen - ohne Armut, Elend und       webt Kleidung. Yil-
Gewalt.                                      ber Martin hat noch
Die Kindernothilfe unterrichtet uns re-      zwei Brüder und
gelmäßig über die Entwicklung in dem         geht in die Grund-
Projekt und über die Fortschritte un-        schule. Sein Lieb-
seres Patenkindes. Wir bekommen auch         lingsfach ist Mathe-
Bilder und Briefe von den Kindern.           matik.

                                                                                 5
Oktober - November - Dezember 2021 - Neuanschaffungen der
Aktuelles

Das Projekt, an dem er und seine Fami-     Dorf gehört, verbessert werden. Zu den
lie teilnimmt, wird von einer Nichtre-     Dorfgemeinschaften gehören 612 Kin-
gierungsorganisation getragen, die seit    der und Jugendliche, insgesamt profitie-
1991 Projekte in der Region durchführt.    ren 550 Familien sowie Leiter und Mit-
Dabei sollen besonders die Lebensbe-       glieder von Gemeinderäten und Lehrer
dingungen von Kindern, Jugendlichen        von den Aktivitäten.
und Frauen in den vier Dorfgemein-                            Pfarrerin Hilke Vollert
schaften, zu denen auch Yilber Martins

3-G-Regel für kirchliche Veranstaltungen
Die Presbyterien der Kirchengemeinden      möglich. Und auch Tests sind einfach
Bad Holzhausen und Börninghausen ha-       möglich. Es wird niemand ausgeschlos-
ben entschieden, in Übereinstimmung        sen, es wird jedoch mit der 3-G-Regel
mit den Empfehlungen der Landes-           ein gewisses Maß an Rücksichtnahme
kirche und mit der aktuellen Corona-       und Solidarität von allen erwartet, die
Schutzverordnung, die 3-G-Regel bei        an kirchlichen Veranstaltungen teilneh-
kirchlichen Veranstaltungen einschl.       men.
Gottesdienste und Beerdigungen um-         Zugleich ermöglicht die 3-G-Regel, dass
zusetzen: Das bedeutet, dass alle Teil-    wir wieder gemeinsam auch größere
nehmerinnen und Teilnehmer geimpft,        Veranstaltungen durchführen können
genesen oder getestet sein müssen, wo-     und vieles auch für die Kirchengemein-
bei Schülerinnen und Schüler durch die     den möglich ist.
Schultests als getestet gelten.            Sollte es bei Beerdigungen zu der Situ-
Die Presbyterien haben die Verantwor-      ation kommen, dass eine Trauerfamilie
tung, dafür zu sorgen, dass die kirch-     eine Impfung oder Testung ablehnt, ist
lichen Veranstaltungen sichere Orte        eine Trauerfeier unter freiem Himmel
sind und Gefahren, auch Infektionsge-      am Grab möglich.
fahren, möglichst klein gehalten werden.   (Stand: 15. September 2021)
Inzwischen sind Impfungen einfach und                         Steffen Bäcker, Pfarrer
unkompliziert für alle, die es möchten,

Neue Pläne der Kirchengemeinden
Frühstückstreff und Suppentreff – nicht nur für Senioren
Schon lange planen wir für Börninghau-     treff veranstalten. Bei einem netten
sen und Bad Holzhausen zwei neue An-       Frühstück gibt es die Möglichkeit, zu
gebote:                                    erzählen und sich auszutauschen. Auch
In Bad Holzhausen möchten wir einmal       eine kleine Andacht wird es geben.
im Monat vormittags einen Frühstücks-      In Börninghausen wollen wir einmal

6
Oktober - November - Dezember 2021 - Neuanschaffungen der
Aktuelles Börninghausen

im Monat mittags einen Suppentreff          Suppentreff schon im letzten Jahr star-
anbieten. Im Gemeindehaus kann man          ten. Doch das hat Corona verhindert.
dann zusammen mit anderen mittags           Aber jetzt hoffen wir, dass wir im Januar
eine deftige Suppe bzw. Eintopf essen.      2022 beginnen können! Näheres erfah-
Denn mit anderen zusammen zu essen          ren Sie dann im nächsten Gemeinde-
ist doch für viele schöner als allein.      brief.
Eigentlich sollten Frühstückstreff und

Bericht aus dem Börninghauser Presbyterium
Juni – August 2021
Pfarrer Bäcker drängelt schon, also         Ist das nicht wie in der derzeitigen Si-
muss ich langsam mal anfangen einen         tuation, alles kann neu werden (Gottes-
aktuellen Bericht für den neuen Ge-         dienste beginnen), wir finden uns neu,
meindebrief zu schreiben. Endlich sind      zwar unter anderen Bedingungen, aber
Gottesdienste, nach aktuellen Corona        es fühlt sich an wie „etwas wieder gut
Regeln, wieder in der Kirche möglich,       machen.“
auch Taufen finden statt und letzten         Nun möchte ich Ihnen aber mitteilen,
Samstag war sogar eine Hochzeit. Bei        was es im Presbyterium Neues gibt, bzw.
dieser Hochzeit wurde ich auch für den      gab:
heutigen Liedtext inspiriert, mit dem ich   Im Juni hatten wir eine Präsenzsitzung
ja hier traditionell den Bericht beginne:   mit Pfarrerin Hilke Vollert, die wie immer
 „Wo Menschen sich vergessen, die Wege      mit Schriftlesung und Gebet begann.
verlassen, und neu beginnen, ganz neu,      Danach beschlossen wir, wie oben schon
da berühren sich Himmel und Erde, dass      genannt, dass ab Juli Gottesdienste auch
Frieden werde unter uns, da berühren        wieder in der Kirche gefeiert werden
sich Himmel und Erde, dass Frieden          sollen. Dieses wurde mit einem ent-
werde unter uns.“                           sprechenden Hygienekonzept dem Ord-
So geht die erste Strophe mit dem Re-       nungsamt angezeigt. Danach bespra-
frain. Dazu habe ich folgende Auslegung     chen wir die Abfrage des Bedarfes in der
gefunden:                                   Jugendarbeit in der Region Pr. Oldendorf.
„Wenn der Himmel neben uns ist, spüren      Bianca Rüter aus Bad Holzhausen hatte
wir die Nähe Gottes. Wir müssen aber        hier eine Bedarfseinschätzung erstellt,
selbst daran arbeiten, dass der Himmel      der sich das Börninghauser Presbyteri-
bei uns, neben uns beginnt. Wenn wir        um angeschlossen hat. Wir haben uns
auf Gott hören, auf unser gutes Gewis-      ferner noch über den Prüfbericht der
sen achten, haben wir immer wieder          Rechnungsprüfung für das Jahr 2018 be-
Ideen und die Kraft, uns gegen das Böse     raten und dann war auch schon die Juni
zu entscheiden oder es zum Guten zu         Sitzung zu Ende.
wenden. Dann fühlen wir uns wohl – ein      Im Juli 2021 gab es urlaubsbedingt kei-
bisschen wie im Himmel.“                    ne Presbyteriumssitzung.

                                                                                    7
Oktober - November - Dezember 2021 - Neuanschaffungen der
Aktuelles Börninghausen

Auch im August 2021 traf sich das            sein. Folgende freie Kollekten wurden
Presbyterium zu einer Präsenzsitzung.        beschlossen: 17. Oktober – Flutopfer /
Zum Anfang der Sitzung berichteten           7. November – Kinderhospiz. Dann war
die Presbyter Wilhelm Meyer und Mi-          auch die Sitzung im August 2021 been-
chael Greve über das letzte Treffen der      det.
Waldgenossenschaft. Weiterhin hat das        Dieses war mein Bericht aus Börning-
Presbyterium eine Stellungnahme zu           hausen. Enden möchte ich gerne mit
den Tageseinrichtungen für Kinder im         diesen Zeilen aus dem o.g. Lied:
Kirchenkreis beschlossen. Da die Orgel       „Wo Menschen sich verschenken, die
in der St. Ulricus-Kirche sehr stark repa-   Liebe bedenken und neu beginnen, ganz
raturbedürftig ist, dazu liegen ein Gut-     neu, da berühren sich Himmel und Erde,
achten von KMD Martin Rieker und ein         dass Frieden werde unter uns, da berüh-
Angebot der Firma Johannmeier vor, sol-      ren sich Himmel und Erde, dass Frieden
len die Arbeiten zum nächstmöglichen         werde unter uns.“
Zeitpunkt, wahrscheinlich im November,       Mit diesen Zeilen wünsche ich Ihnen,
von der Firma Johannmeier ausgeführt         liebe Gemeindemitglieder, in den zu-
werden. Dieses wurde vom Presbyterium        künftigen Tagen die Liebe und den Frie-
einstimmig beschlossen. Des Weiteren         den, mit der dieser Neuanfang beginnen
wurden folgende Regeln für die Bör-          und glücken kann, auf der ganzen Erde!
ninghauser Kirche festgesetzt: Die Be-       Liebe Gemeindemitglieder, bitte bleiben
sucherinnen und Besucher von Gottes-         Sie gesund, zuversichtlich und von Gott
diensten und anderen Veranstaltungen         behütet.
müssen geimpft, getestet oder genesen                                 Mathias Böhme

Die Orgel in Börninghausen muss saniert
werden
Die Orgel in der St. Ulricus-Kirche in       be, Orgelbauer Mathias Johannmeier
Börninghausen ist aus dem Jahr 1977.         und mir. Martin Rieker hat ein Gutachten
Sie ist an einem besonderen Ort, über        erstellt und schlägt vor, die Probleme
dem Altar und sie hat eine besondere         zu beheben, das sind insbesondere die
Hülle, das Prospekt aus dem Jahr 1661.       Stifte der Schwanzventile, die verrostet
Im Jahr 1977 hat man eine relativ große      sind und ersetzt werden müssen. Gleich-
Orgel (2 Manuale und Pedal) in dieses        zeitig können das Pfeifenwerk und die
Prospekt hineingebaut.                       Stimmung in Ordnung gebracht werden.
Das hat immer wieder zu Problemen            Die Kosten werden auf etwa 10.000
geführt und führt auch im Moment zu          Euro geschätzt, das bestätigt auch das
Problemen. Darum gab es im September         Angebot der Firma Johannmeier.
2019 ein Treffen mit dem Orgelsachver-       Nun hat die Orgel in der Corona-Zeit län-
ständigen unserer Landeskirche Martin        ger geschwiegen und wir hatten wenig
Rieker, Kreiskantor Heinz-Hermann Gru-       Möglichkeiten, Spenden für die Orgel zu

8
Oktober - November - Dezember 2021 - Neuanschaffungen der
Veranstaltungen

sammeln. Nachdem wir mit den Gottes-       Erhalt der Kirche anvertraut bekamen,
diensten im Mai wieder angefangen ha-      für die Reparatur verwenden. Wir hoffen,
ben, tauchten auch die Probleme mit den    dass die Orgel im November repariert
sogenannten Heulern wieder auf. Die        werden kann, so dass wir im Dezember
Reparatur ist also dringend notwendig      in der Advents- und Weihnachtszeit wie-
und lässt sich nicht mehr aufschieben.     der von der Orgel mit wohlklingenden
So werden wir nun Kirchensteuernach-       Tönen begleitet werden können.
zahlungen und Spenden, die wir für den                         Pfarrerin Hilke Vollert

Büchertreff
Sie lesen gerne? Sie möchten sich mit      Abschnitte daraus vor und unterhalten
anderen austauschen über Bücher, die       sich über Bücher. Dabei geht es um Bü-
Sie gelesen haben? Sie möchten hören,      cher aller Art, es gibt keine Vorgaben.
was andere gelesen haben?
                                           Der nächste Büchertreff findet statt am
Dann sind Sie in unserem Büchertreff       Mittwoch, den 17. November 2021 um
genau richtig! In unregelmäßigen Ab-       20 Uhr im Gemeindehaus (Bücherei)
ständen treffen sich interessierte Lese-   in Bad Holzhausen. Wenn Sie kommen
rinnen und Leser und erzählen über Bü-     möchten, denken Sie bitte an Ihren
cher, die sie gelesen haben, lesen kurze   Impfausweis oder einen aktuellen Test.

                    Musik zum Advent
          „Joy to the World - Freue dich, Welt!“

                Sonntag, 5. Dezember 2021, 18.00 Uhr

                        Ev. Kirche Bad Holzhausen

      Bearbeitungen von Advents- und Weihnachtsliedern sowie adventliche
                Kompositionen aus verschiedenen Jahrhunderten

                            Svetlana Gibner, Querflöte
                              Stefanie Bloch, Oboe
                              Ulrike Lausberg, Orgel

                           Eintritt frei, Spenden erbeten

                                                                                    9
Oktober - November - Dezember 2021 - Neuanschaffungen der
Thema

Bauer, Provisor, Schreiber, aufgeklärter Zeitgeist
– Ernst Heinrich Lindemann (1723–1796) aus
Heddinghausen
Am ersten Adventssonntag 1761 be-           höfts. Zu dieser kleinen bäuerlichen Be-
gann Ernst Heinrich Lindemann, der in       sitzung gehörten ausweislich amtlicher
der Heddinghauser Neustadt die Stätte       Aufzeichnungen aus dem Jahr 1721
Schreyer bewohnte, seinen Dienst als        nur etwas mehr als drei Scheffelsaat
Provisor der Kirchengemeinde Holz-          (ungefähr 3.750 Quadratmeter) Acker-
hausen. Sein Amtseid, den er vor Pfarrer    ländereien sowie ein Garten. Lediglich
Johann Elert Seemann (1713–1769) ab-        eine Kuh nannte der damalige Besit-
legen musste, verdeutlicht den Aufga-       zer Franz Henrich Schreyer sein Eigen.
benbereich eines „Provisors“: Lindemann     Wahrscheinlich organisierte Lindemann
schwor, „mit denen Kirchen- und Armen-      zum anderen im Auftrag der Landesre-
Mitteln in ansehung der Ein-Nahme           gierung die Einfuhr von Salzlieferungen
und Ausgabe“ ordentlich hauszuhalten,       in das Kirchspiel Holzhausen. Im Alter
säumige Schuldner an die Begleichung        von 73 Jahren und sechs Monaten starb
ihrer Zahlungsverpflichtungen zu er-        Ernst Heinrich Lindemann am 6. Dezem-
innern sowie den Gebäudebestand der         ber 1796 an „Entkräftung“, wie Pfarrer
Gemeinde halbjährlich zu kontrollieren      Johann Friedrich Christian Pyllemann
und notwendige Reparaturen anzuwei-         im Kirchenbuch notierte. Insgesamt 35
sen. Demzufolge war der „Provisor“ oder     Jahre lang hatte Lindemann als „pro-
Verwalter, wie die Zeitgenossen auch        visor der Kirche u[nd] Armen“ gedient
manchmal sagten, vor allem für die Fi-      und währenddessen vier Geistliche
nanzen des Kirchspiels verantwortlich;      erlebt. Bis 1769 amtierte Pastor See-
man könnte ihn als „Finanzminister“ der     mann, ihm folgte Franz Ernst Schrader
Gemeinde bezeichnen.                        (1733–1786). August Gottlieb Hoffbau-
Lindemann wurde am 15. Juni 1723 in         er amtierte zwischen 1786 und 1796.
Heddinghausen als Sohn des Friedrich        Ab dem 28. August 1796 predigte und
Lindemann geboren. Bei seiner Taufe         wirkte Pyllemann in Holzhausen. Drei
am vierten Sonntag nach Trinitatis (20.     Tage nach seinem Tod, nämlich am 9.
Juni) erhielt er die Vornamen „Ernst Hen-   Dezember, wurde Lindemann von ihm
rich“. Mit Margaretha Catharina Schla-      zur letzten Ruhe geleitet.
cken schloss er am ersten Sonntag nach      Lindemann war nicht der erste und auch
Epiphanias (8. Januar) 1747 den Bund        nicht der letzte Provisor der Holzhauser
der Ehe. Seinen Lebensunterhalt bestritt    Gemeinde. Und dass er gleichzeitig als
Lindemann zum einen als Landwirt. Er        Landwirt einen Teil seines Einkommens
hatte zu einem bislang unbekannten          erwirtschaftete, war auch nicht son-
Zeitpunkt die Stätte Schreyer in Hed-       derlich außergewöhnlich. Aber Ernst
dinghausen Nr. 41 angetreten; 1759 war      Heinrich Lindemann war trotzdem eine
er auf jeden Fall schon Besitzer des Ge-    besondere Persönlichkeit; er schrieb im

10
Thema

wahrsten Wortsinn Geschichte. Denn          der Holzhauser Provisor für die jewei-
während seiner Amtszeit führte er ein       ligen Landesherren und Herrscher, die
kleines Büchlein. Über seine eigent-        Staatsform sowie wichtige strukturelle
lichen Aufgaben als kirchlicher Verwal-     Beschaffenheiten der genannten Terri-
ter erfährt der Leser allerdings so gut     torien. Ebenso informierte Lindemann
wie gar nichts. Dafür berichtete der        über Kriege und revolutionäre Unruhen.
Provisor ausführlich und äußerst kun-       Er thematisierte unter anderem den
dig über die Königs- und Fürstenhäu-        Siebenjährigen Krieg (1756–1763), den
ser sowie Republiken in ganz Europa.        Bayerischen Erbfolgekrieg (1778/79),
In den Blick gerieten etwa das Heilige      den preußischen Einmarsch in die Nie-
Römische Reich Deutscher Nation, das        derlande (1787) und die ab 1789 einset-
türkische und russische Reich, die Kö-      zende Französische Revolution. Mit der
nigtümer Portugal, Spanien, Frankreich,     Beschreibung der amerikanischen Un-
England, Sizilien, Sardinien, Schweden,     abhängigkeitsbestrebungen überschritt
Dänemark, Polen, Preußen, Ungarn und        er sogar den europäischen Tellerrand.
Böhmen, die päpstliche Kurie in Rom         Doch auch das Lokale war ihm ein Anlie-
sowie die Republiken Venedig, Schweiz       gen. Unglücksfälle, Teuerungs- und Not-
und Holland. Vor allem interessierte sich   phasen, Kuriositäten, Brände, Natur- und

                                                                                 11
Thema

Wetterereignisse im Kirchspiel Holzhau-    wo er jämmerlich verendete. Die sterb-
sen sowie der näheren Umgebung sind        lichen Überreste waren regelrecht ver-
ebenfalls Teil der Aufzeichnungen.         dorrt, wie Lindemann bemerkte.
Etwa erlebte Lindemann am 20. Januar       Neben diesen außergewöhnlichen und
1767, einem frostigen Dienstagmorgen,      teils schrecklichen Ereignissen listete
hautnah die Auswirkungen eines Erd-        Lindemann Nachrichten über die Pfarrer
stoßes mit. Zwischen 9 und 10 Uhr „Gab     der Gemeinden Holzhausen und Preu-
Gott der Herre ein Erdbeben in solcher     ßisch Oldendorf sowie Baumaßnahmen
stille, das sich kein schweig [= Zweig]    an den kirchlichen Gebäuden (zum Bei-
auf den Baum Rührete, Es schüttelten       spiel der Turmbau zu Holzhausen, 1773)
sich Alle Häuser eben Als wen sie fallen   auf.
wollten, ich War Zu dem Mahl auf der       Leider verrät Lindemann kaum, wie er
Masch, da kam es Mir Vor, eben als Wen     sein profundes Wissen, seine naturwis-
ich fallen solte. Alle Bäume bewegeten     senschaftliche Expertise und geogra-
sich Ohne wind Zur erden, die erde Aber    phische Kenntnis erworben hat. Er selbst
Beweget gleich wie ein schiff auf den      spricht nur davon, dass ihm Berichte von
Meer.“                                     „Weltweisen“ und „Naturkündigen“ vor-
Ein weiteres Beispiel zu Lindemanns        liegen würden und dass er „Zeitungen“
Erkundigungen stammt aus dem Fürst-        lese – nähere Informationen sind je-
bistum Osnabrück. Im März 1778 fällte      doch Fehlanzeige. Man darf dennoch
hier ein Bauer einen alten, hohlen Ei-     davon ausgehen, dass Ernst Heinrich
chenbaum. Das Erwähnenswerte: Im           Lindemann eingebunden war in aufge-
Innern des Baumes fand sich die Leiche     klärte Netzwerke oder zumindest gut
eines englischen Soldaten, wie man         unterrichtet war über die Diskussionen,
anhand der Uniform erkennen konn-          die die Aufklärer des 18. Jahrhunderts
te. Vermutlich floh der Soldat während     führten – Lindemann darf deshalb ohne
des Siebenjährigen Krieges und suchte      Zweifel als „aufgeklärter Zeitgeist“ cha-
Schutz im Wipfel der Eiche. Dabei fiel     rakterisiert werden.
er in den ausgehöhlten Stamm hinein,                             Sebastian Schröder

#beziehungseise: jüdisch und christlich – näher
als du denkst.
Auch in diesem Gemeindebrief setzen        fest.
wir die kleine Reihe zum Thema „jü-
disch-beziehungsweise-christlich“ fort     Eine jüdische Stimme
mit kürzeren Texten zu zwei Themen:        Bunt geschmückte Laubhütten, aus
Errntedank und 9. November                 denen das Klappern von Geschirr und
                                           Singen nach draußen dringen, sind das
All die guten Gaben: Sukkot                Zeichen für Sukkot. Dieses siebentä-
beziehungsweise Erntedank-                 gige Fest mit seinen vielen Farben und
                                           Symbolen wirkt wie ein Kontrast zu den

12
Thema

gerade erst zu Ende gegangenen Ho-
hen Feiertagen ganz in Weiß. Und doch
führt uns auch das sinnenreiche Sukkot
vor Augen, dass wir nicht die Kontrolle
über unser Leben haben und wie wenig              #beziehungsweise:
in unseren Händen liegt. Darum erinnert
uns die Nachahmung der provisorischen
                                                  jüdisch und christlich –
Behausungen während der Wüstenwan-                näher als du denkst
derung daran, dass wir auf den Schutz
Gottes angewiesen sind. Die Wände der
Laubhütte sind dünn, durchlässig zur              Eine ökumenische Kampagne
Welt, man hört alle Geräusche ringsum,
und sie bieten keinen Schutz gegen Käl-      schenkt. Gleichzeitig erinnert das Fest
te und Gefahren.                             daran, dass die Gaben der Schöpfung
                                             gerecht verteilt werden sollen.
Sukkot drückt auch den Dank für die
Früchte des Feldes und des Gartens           In der liturgischen Feier des Erntedank-
aus. Die Ernte ist eingebracht, erst jetzt   festes werden die Erntegaben, die den
ist Zeit zum Feiern. Es ist üblich, Gäste    Altar schmücken, gesegnet, wird für die
in die Laubhütte einzuladen – Familie,       Ernte gedankt und um ein solidarisches
Freunde und Nachbarn, aber auf eine          Miteinander mit den Notleidenden ge-
imaginäre Weise gesellen sich zu uns         betet. Im Anschluss werden die Gaben,
auch bedeutende Gestalten der Bibel          die den Altar schmücken, häufig an be-
und der jüdischen Geschichte. Sie alle       dürftige Menschen verschenkt.
helfen uns, das wichtige Gebot des
Festes zu erfüllen: Fröhlich zu sein und     Neben den Gottesdiensten ist das Ernte-
sich über den Reichtum in unserem Le-        dankfest von einem sehr reichen und re-
ben zu freuen.                               gional unterschiedlichen Brauchtum ge-
         Rabbinerin Dr.in Ulrike Offenberg   prägt. So gibt es Umzüge, Prozessionen
                                             und Erntetänze sowie Stadt- oder Dorf-
Eine christliche Stimme                      feste, bei denen das gemeinsame Essen
Zum Erntedankfest sind die Kirchen und       und Trinken eine große Rolle spielt.
Altäre mit allerlei Früchten des Feldes                            Dr. Christiane Wüste,
bunt geschmückt. Gottes reichhaltige            Referentin für biblische und liturgische
Schöpfung wird sicht- und greifbar. An                           Bildung, Haus Ohrbeck
diesem Fest steht der Dank für die Ga-
ben der Natur im Mittelpunkt. Dahinter       Erinnern für die Zukunft:
steht die Erfahrung, dass sich der Mensch    Sachor beziehungsweise 9. No-
nicht sich selbst verdankt. Die christ-      vember.
liche Tradition sieht – ebenso wie die
jüdische Tradition – Gott als den Schöp-     Eine jüdische Stimme
fer der Welt, der ihr Leben und Nahrung      Brennende Synagogen, zerstörte Ein-

                                                                                     13
Thema

richtungen, Morde und Massenverhaf-          quenzen des bösen Tuns der Menschen.
tungen – die Reichspogromnacht des 9.        Die einen sagten: Es wäre dem Men-
November 1938 war ein Wendepunkt in          schen dienlicher, wenn er nicht erschaf-
der deutsch-jüdischen Geschichte. In der     fen worden wäre.
Erinnerungskultur jüdischer Gemeinden        Die anderen sagten, es ist dem Men-
hierzulande ist dieses Datum zentral.        schen dienlicher, dass er erschaffen
Gemeinsame Geschichte ist identitäts-        worden ist. Sie stimmten ab und kamen
stiftend, aber welches Selbstverständ-       zu dem Schluss: Es wäre dem Menschen
nis lässt sich aus erlittener Verfolgung     zwar dienlicher, er wäre nicht erschaffen
und Vernichtung beziehen? Und wie            worden, da er nun aber erschaffen sei,
gedenkt man der Schoah, des kaltherzig       soll er seine Geschichte bedenken und
von Menschen begangenen monströsen           sein Tun in der Zukunft.« (Babylonischer
Verbrechens, das unser Verstehen über-       Talmud, Eruvin 13 b)
steigt?                                      Ein hochaktueller uralter Text, der für
                                             die Frage nach Wegen der Erinnerung
Sachor, Erinnern und Gedenken, gehört        und des Gedenkens als Ausgangstext
zum Kern des Judentums und drückt            nicht nur am 9. November taugt. Zukunft
sich in charakteristischen liturgischen      ist Erinnerung und alle Versuche, ohne
Praktiken aus. Klagelieder und Gebete        den Prozess die eigene »Geschichte zu
wie Kaddisch und El Malé Rachamim            bedenken«, »zu tun«, also handlungsfä-
sind jahrhundertealte Ausdrucksformen        hig zu werden, werden scheitern. Dabei
von Trauer und Gedenken, die weiterhin       macht dieser Text auch eine Orientie-
benutzt werden, ohne damit der Schoah        rung deutlich, ohne die Erinnerung nicht
eine religiöse Deutung beizulegen. Da-       auskommt. Denn wie wir auch wissen,
neben bezieht jüdische Erinnerungskul-       ist Erinnerung nicht per se auf eine Zu-
tur heute eine Vielfalt anderer Formen       kunft in Gerechtigkeit und Frieden aus-
ein, wie Zeitzeugenberichte, Kunstwerke,     gerichtet. Es gibt auch Erinnerung an
Namenslesungen. Auch unterschied-            vergangene durch Gewalt entstandene
liche biographische Zugänge wirken           Größe oder eben auch leider Erinne-
sich auf die Gestaltung des Erinnerns        rungen an die Nazizeit, die sich nach so
aus: Überlebende gedenken anders als         einer germanischen Herrschaft sehnen,
die Generation ihrer Enkel, aus der frü-     oder nach einem weißen Europa.
heren Sowjetunion zugewanderte Juden         Biblisch geht es aber um die Vermei-
bringen wieder andere Narrative mit.         dung von gewaltvollem bösen Tun. Es
Einig sind sich alle darin, das „Sachor!“    geht um Erinnerung, die Ernst macht
fortzutragen und lebendig zu halten.         mit der Ebenbildlichkeit Gottes aller
         Rabbinerin Dr.in Ulrike Offenberg   Menschen und damit eben der Teilha-
                                             be und der Gleichwertigkeit aller Men-
Eine christliche Stimme                      schen. Nun ist der Talmud kein christ-
»Zwei und ein halbes Jahr stritten die       licher Text. Dass wir ihn überhaupt als
vom Lehrhaus Schammais mit denen             Christ*innen wertschätzend wahrneh-
des Lehrhauses Hillel über die Konse-        men, ist wohl auch ein Ergebnis von

14
Thema

Erinnerung. Erinnerung daran, dass un-      diskriminiert und verfolgt werden. Diese
sere Kirchengeschichte vor Missachtung      Frage ist am 9. November heute beson-
und Gewalt gegen Juden nur so strotzt       ders naheliegend. Denn Erinnerung ist
und dass wir uns von dieser Missach-        Aufruhr auch gegen die eigenen bis in
tung abkehren müssen – Erinnerung           die Gegenwart wirksamen judenfeind-
als Umkehr. Denn diese eigene Gewalt-       lichen Traditionen. Solche Erinnerung
geschichte zu bedenken und danach zu        gestaltet Zukunft. Gehen wir denken
tun, führt uns in einen demütigen und       und tun danach.
wertschätzenden Zugang zu jüdischem                                   Christian Staffa
Denken und zu der Frage, warum muss-
te diese Schwester im Glauben, das Ju-      Quelle:                  www.juedisch-
dentum, von Christ*innen so abgewertet,     beziehungsweise-christlich.de

Kurzgeschichte
Nussknacker
Von meinem Platz aus genieße ich den        mit Moos bewachsen sind. Dort läuft es
freien und märchenhaften Blick auf die      sich besonders weich.
Landschaft, die mit ihren grünen Wie-       Mein Weg führt mich an einer morschen
sen, dem kleinen Flusslauf und der sa-      Tanne vorbei, an dessen Stamm sich
genumwobenen Burg malerisch vor mir         eine Kletterpflanze empor schlängelt.
liegt.                                      Ich mag den Wald zur Herbstzeit und
Hin und wieder statte ich ihr einen Be-     diese ganz besondere Stimmung. Kein
such ab. Besonders im Herbst erfreue        Kuckucksruf, kein Specht, der die Stille
ich mich an dem mächtigen Walnuss-          mit seinem Klopfen durchbricht. Nur hin
baum, der dort im Innenhof seinen Platz     und wieder ist das leise Rascheln der
einnimmt.                                   bunten Blätter vernehmbar, wenn sich
Seine gelblich-braune Herbstfärbung         ein Mäuschen seinen Weg im Wurzelge-
währt nicht lange, da der Baum seine        flecht eines Baumes bahnt.
Blätter sehr zeitig verliert. Mehr noch     Im Unterholz erspähe ich inmitten des
als die Färbung begeistern mich aber        moosbewachsenen Waldbodens die
seine Früchte, die ich nicht einmal pflü-   Schlafstelle von Wildschweinen. Dane-
cken muss, da der Baum sie bereitwillig     ben befinden sich ein paar kahle Tan-
abgibt und ich sie nur noch einsammeln      nenzapfen, deren Schuppen den Boden
muss.                                       bedecken.
Ich schaue vom gegenüberliegenden           Ein Stückchen weiter liegt ein Fellknäu-
Wald aus auf die gewaltige Burg und der     el unter einem hohen Baum, das darauf
Waldboden unter mir ist übersät mit ei-     verweist, dass eine Eule an dieser Stelle
ner dicken Schicht brauner Nadeln. Am       ihr Nachtmahl eingenommen hat.
liebsten mag ich jedoch die Stellen, die    Ich bleibe stehen und sehe mich weiter

                                                                                   15
Thema

um. Die Blätter der Bäume bezaubern           sie eine Weile. Die Kinder, die sich vor
mich mit ihrem Feuerwerk an Farben.           der kühlen Luft mit Mützen und Schals
In allen erdenklichen Rot-, Braun- und        schützen, machen gerade eine Pause
Gelbtönen leuchten sie mir entgegen.          und holen Trinkflaschen und Brotdosen
Barfuß laufe ich über den farbenfrohen        aus ihren Rucksäcken. Mit roten Wangen
Teppich aus frisch gefallenen Blättern,       verzehren sie ihr Brot, bevor sie begin-
nehme den Geruch von würziger Rinde           nen, aus den unterschiedlichsten Mate-
und saftigem Moos wahr und genieße            rialien, die sich in ihrer unmittelbaren
die Ruhe, die mich umgibt.                    Umgebung befinden, eine Suppe zu ko-
Ein wärmender Sonnenstrahl trifft             chen.
mich, doch ich beschließe, meinen Weg         Den Kleinen mangelt es wahrlich nicht
schnellen Schrittes fortzusetzen. Das         an Phantasie und Kreativität und ich
Laub unter mir raschelt dabei und in mir      kann nur hoffen, dass sie die Natur ken-
steigt die Lust auf, einen Purzelbaum zu      nen- und lieben lernen und es ihnen
machen.                                       wichtig sein wird, diese zu schützen und
Fast hätte ich durch mein unbeküm-            zu bewahren.
mertes Verhalten einem heranwachsen-          Wie schön ist es, dass diese Kinder er-
den Pilz sein keckes Hütchen vom Kopf         fahren, wie nasses Laub riecht und wie
gefegt. Doch er nimmt es mir nicht übel,      es sich anfühlt, barfuß durch die Blät-
bleibt stumm neben mir stehen, bringt         ter zu laufen oder durch einen Bach zu
kein Wort der Klage über seine Lippen,        waten.
sondern verströmt nur seinen unver-           Aber jetzt: Genug beobachtet. Ich folge
kennbaren Duft, der mir anheimelnd in         weiter meinem Weg, den mir die Sonne
die Nase steigt.                              weist und schon bald umgibt mich wie-
Ich beschließe, meinen Weg abseits            der die Einsamkeit, die ich mit allen Sin-
des Weges fortzusetzen, laufe vorbei an       nen genieße.
Brombeersträuchern, hin zu einem Platz,       Auf dem Waldboden vor mir liegen ver-
an dem die Sonne mich mit ihren wär-          streut Eicheln und Bucheckern, die ich
menden Strahlen streichelt.                   vorsichtig an mich nehme und in mei-
Doch dann bleibe ich unvermittelt ste-        nen Taschen verstaue, bevor ich diese
hen. Ich höre die Stimmen einiger Kin-        Kostbarkeiten vor dem nahenden Winter
der und stelle fest, dass ich gar nicht be-   vergraben werde.
merkt habe, wie nahe ich ihnen bereits        Das ist wichtig, da ich auch im Winter
gekommen bin.                                 und trotz eines tiefen Schlafes manch-
Ganz hier in der Nähe befindet sich ein       mal Hunger bekomme. Dann bin ich froh
Waldkindergarten. Dort spielen die Kin-       über all die Schätze, die ich im Herbst an
der ganz ohne Spielzeug einfach nur           den Wurzeln der Bäume verscharrt habe.
draußen in der freien Natur. Nur ein al-      Es gibt übrigens Menschen, die uns
ter Bauwagen dient ihnen bei Regen als        Eichhörnchen als intelligente und gol-
Unterschlupf.                                 dige Nussknacker bezeichnen.
Ich verstecke mich flott hinter einem                           Martina Pfannenschmidt
dicken Baumstamm und beobachte

16
Thema

Die „Fair Trade“-Seite: Wissenswertes und Neues
Fair einkaufen
Geht es Ihnen auch so?                      Unter www.ci-romero.de finden Sie In-
Eigentlich wollen wir der Umwelt und        formationen zum Thema.
unseren Mitgeschöpfen nicht schaden!
Und doch wird immer mehr klar, dass         Und das Team des Undugu-Ladens in
wir durch unsere Lebensweise genau          Espelkamp (Thomaszentrum, Isensted-
dies tun und somit auch dafür verant-       ter Straße 100, Telefon 05772 915 956)
wortlich sind.                              - freut sich auf Ihren Besuch. Denken
                                            Sie auch beim Schenken daran, fair pro-
Wir können Produkte kaufen, die auf der     duzierte Waren zu kaufen.
ganzen Erde produziert werden, aber wir
ignorieren, unter welchen Bedingungen       Öffnungszeiten: Di. - Fr. 10-12 Uhr und
diese Produkte hergestellt werden. Wir      Di. - Do. 15-17 Uhr.
wissen wenig über die Menschen, die
an der Herstellung beteiligt waren und      Beim Obsthof Wickemeyer in Bad Holz-
wie sie leben. Wir schauen darauf, dass     hausen, bei Lotto Toto Merkens in Pr.
unsere Preise nicht steigen und unser       Oldendorf oder in den Gemeindebüros
Wohlstand erhalten bleibt. Da aber im-      unserer Kirchengemeinden erhalten Sie
mer mehr Menschen nicht mehr von            während der Öffnungszeiten eine Aus-
dem leben können, was sie herstellen,       wahl an fair gehandelten Waren, haupt-
machen sich viele auf den Weg nach Eu-      sächlich Kaffee, Tee, Schokolade und
ropa.                                       Sonnengläser.

Selbst wenn wir hier einen Zusammen-
hang erkennen, haben wir das Gefühl,
wenig daran ändern zu können. Und
doch kann jeder anfangen und sich
überlegen, wo ein Beitrag geleistet wird,
damit die Produktion von Lebensmitteln
und Waren in Deutschland und auf der
ganzen Welt sozial und umweltfreund-
lich geschieht.

Unter dem Titel „Was kann ich tun? – 25
Tipps für ethisches Essen“ veröffent-
licht z.B. die Christliche Initiative Ro-
mero zum Thema „Kritisch konsumieren
und einkaufen“ viele Beiträge.

                                                                                17
Gruppen und Kreise

Frauenhilfe und Albert-Schweitzer-
Kreis
Die Frauenhilfe Bad Holzhausen trifft sich ab Oktober nur noch ein-
mal im Monat mittwochs von 15 - 16.30 Uhr, genauso wie der Albert-
Schweitzer-Kreis, der sich ebenfalls einmal im Monat mittwochs von
15 - 16.30 Uhr trifft

Die Termine:

6. Oktober       Gemeinsames Treffen mit Kaffeetrinken bei Röscher

3. November      Frauenhilfe in Bad Holzhausen (Gemeindehaus)

10. November     Albert-Schweitzer-Kreis in Börninghausen (Gemeindehaus)

1. Dezember Gemeinsame Adventsfeier mit Musik in Bad Holzhausen
		(Gemeindehaus)

Spielen und Klönen im Gemeindehaus
Börninghausen
Alle vierzehn Tage donnerstags trifft sich der Spiele-Treff im Gemeindehaus Bör-
ninghausen von 15.00 bis 18.00 Uhr. Es gibt verschiedene Spiele, die ausprobiert
werden oder Sie bringen einfach Ihr Lieblingsspiel mit. In gemütlicher Runde ver-
geht so der Nachmittag wie im Flug.

Die Termine für die Monate Oktober bis Dezember:

7. + 21. Oktober, 4. + 18. November, 2. + 16. Dezember

18
Gruppen und Kreise

Frauentreff
Der Frauentreff plant für das 3. Quartal 2021 folgende Treffen. Die Treffen finden
statt, wenn es die Corona-Schutzbestimmungen zulassen.

13. Oktober:
        Schulferien, kein Frauentreff

10. November um 20.00 Uhr:
        „Wir erzählen uns alte und neue Geschichten und bewegen uns dazu ein-
        mal anders als sonst“
        Ein Abend mit Angela Hölscher im Gemeindehaus Börninghausen

08. Dezember um 20.00 Uhr:
        Adventliches Beisammensein im Gemeindehaus Bad Holzhausen

Kontakt: Sabine Heinicke (05742 2442) oder Heike Kampeter (05742 5132)

Frauenfrühstück in Börninghausen
27. Oktober von 9.00 bis 12.00 Uhr Frauenfrühstück im Albert-Schweitzer-Haus:
        Ein Vormittag mit Hartmut Gebauer.

24. November von 9.00 bis 12.00 Uhr Frauenfrühstück im Albert-Schweitzer-Haus:
        Frau Ledendecker berichtet über die unicef.

                         Adventsandachten
  Zeit im Advent - Zeit zum Innehalten, zum Nachdenken und zur Besinnung bei
                            Kerzenschein in der Kirche.

                  Auch in diesem Jahr feiern wir mittwochabends
                         um 19.00 Uhr Adventsandachten.

                    Mittwoch, den 1., 8., 15. und 22. Dezember
                    19.00 Uhr in der Kirche Bad Holzhausen

                                                                                19
Gottesdienste

Gottesdienste
Datum              Bad Holzhausen                 Börninghausen
3. Oktober         10.00 Uhr P. Buhlmann          10.00 Uhr Pn. Vollert
Erntedankfest      Gottesdienst                   Gottesdienst
10. Oktober        10.00 Uhr Pn. Vollert
                   Gottesdienst
17. Oktober                                       10.00 Uhr Pn. Buhlmann
                                                  Gottesdienst
23. Oktober        11.00 Uhr Pn. Vollert
                   Gottesdienst mit Eiserner
                   und Gnaden-Konfirmation
24. Oktober        10.00 Uhr Pn. Vollert
                   Gottesdienst mit Goldener
                   und Diamantener
                   Konfirmation
30. Oktober                                       11.00 Uhr Pn. Vollert
                                                  Gottesdienst mit Eiserner
                                                  und Gnaden-Konfirmation
31. Oktober                                       10.00 Uhr Pn. Vollert
                                                  Gottesdienst mit Goldener
                                                  und Diamantener
                                                  Konfirmation
7. November        10.00 Uhr
                   Gottesdienst
10. November       16.30 Uhr Pn. Vollert
                   Gottesdienst zum Martinsfest
14. November       10.00 Uhr
Volkstrauertag     Gottesdienst
19. November       18.00 Uhr
                   Jugendkirche
21. November       10.00 Uhr                      10.00 Uhr
Ewigkeitssonntag   Gottesdienst                   Gottesdienst
                   10.00 Uhr
                   KinderKirche
27. November                                      18.00 Uhr
1. Advent                                         Gottesdienst

20
Gottesdienste

Datum                 Bad Holzhausen                Börninghausen
28. November          10.00 Uhr
1. Advent             Gottesdienst
5. Dezember                                         10.00 Uhr
2. Advent                                           Gottesdienst
11. Dezember          10.00 Uhr
3. Advent             Gottesdienst
17. Dezember                                        18.00 Uhr
                                                    Jugendkirche
18. Dezember          18.00 Uhr
4. Advent             Gottesdienst
19. Dezember                                        10.00 Uhr
4. Advent                                           Gottesdienst mit der Gruppe
                                                    „return“

               Aufgrund der aktuellen Corona-Lage müssen wir auf
                      die Feier des Abendmahls verzichten.

     Teilnahme am Gottesdienst für Geimpfte, Genesene oder Getestete (3G).

KinderKirche
Die KinderKirche bietet Gottesdienste für Kinder für beide Gemeinden gemeinsam
in Bad Holzhausen, Gemeindehaus. Wir singen, beten, spielen, erzählen und basteln
ganz viel. Wir freuen uns über jedes Kind, das kommt. Eltern können die Kinder auch
begleiten.

Wir haben ein Corona-Schutz-Konzept: Feiern mit Abstand, basteln in festen Grup-
pen, wenn möglich, gehen wir nach draußen.

Beginn ist um 10 Uhr, Ende wegen der besonderen Situation gegen 11.00 Uhr (oder
etwas später)

Im Oktober – Ferien

21. November     Glaube, Hoffnung, Liebe

19. Dezember     Bald ist Weihnachten!

                                                                                21
Evangelische Jugend

Eingesperrt im Gotteshaus
Die Holzhauser Konfirmandinnen und Konfirmanden entkommen
dem „Escape-Room“ der Evangelischen Jugend
„Nachts im Museum“ – so lautet der Titel      ken suchen, um überhaupt in den Turm
einer Filmkomödie aus dem Jahr 2006.          vordringen zu können, wo die nächsten
„Eingesperrt im Gotteshaus“ – diese           Rätsel auf sie warteten. Schatzkarten
Überschrift klingt dagegen wohl eher          wiesen den Weg zu weiteren Verstecken
nach einem Thriller. Im Gegensatz zu der      und Botschaften, etwa klebten Nachrich-
fiktiven Komödie handelt es sich jedoch       ten unter der Orgelbank oder hinter der
um eine wahre Begebenheit. Gruselig,          Heizung. Und unter der Decke schweb-
oder? Den Konfirmandinnen und Kon-            ten, befestigt an Luftballons, Schlüssel
firmanden aus Bad Holzhausen, die im          zu dem gesicherten Opferstock, in dem
September 2021 konfirmiert werden, ist        sich wichtige Gegenstände befanden,
genau das passiert: Am 15. August 2021        ohne die es unmöglich war, den Weg in
fielen hinter ihnen um 16.00 Uhr alle         die Freiheit wiederzuerlangen.
Kirchentüren zu. Es gab kein Entkommen        Tatsächlich gelang es der Konfi-Gruppe,
mehr, weder Ein- noch Ausgang. Ganz so        alle Hürden zu überwinden: Sie barg den
fürchterlich, wie es bislang klingt, ist es   in einer Uhr hängenden Kirchenschlüs-
dann aber doch nicht, im Kirchenge-           sel und entkam somit aus dem alten
bäude eingeschlossen zu werden. Denn          Gemäuer. Der „Escape-Room“ hat den
die Mitarbeitenden der Evangelischen          Konfis ganz deutlich vor Augen geführt,
Jugend hatten einen sogenannten „Es-          dass man nur gemeinsam schwierige
cape-Room“ vorbereitet. Darunter wird         Herausforderungen bewältigen kann.
ein Spiel verstanden, bei dem sich eine       Eine Person alleine hätte es niemals ge-
Gruppe in einer bestimmten Zeit aus           schafft, die Kirche zu verlassen. Zu viel-
einem abgeschlossenen Raum befrei-            seitig und komplex waren die Aufgaben.
en muss. Durch das Lösen von Rätseln          Jeder im Team ist wichtig und hat dazu
und Herausforderungen ist es dem Team         beigetragen, die Kirchentür zu öffnen.
möglich, die versteckten Schlüssel zu         Die Holzhauser Konfirmandinnen und
den Türen des Raums zu finden, um zu          Konfirmanden sind wirklich eine tolle
entkommen. Überall im Innern der Kir-         Truppe! Schade, dass neben der Freizeit
che waren Hinweise versteckt, mit deren       nach Tecklenburg auch viele Konfi-Tage
Hilfe die teils komplizierten Aufgaben        und andere Aktionen ausgefallen sind –
bewältigt werden konnten. Beispiels-          aber umso schöner, dass wir uns vor der
weise mussten die Konfirmandinnen             Konfirmation beim „Escape-Room“ noch
und Konfirmanden verworrene Buchsta-          einmal alle sehen und gemeinsam Spaß
benkombinationen zu sinnvollen Sätzen         und Freude erleben konnten.
zusammenfügen, schwierige Rechen-                                    Sebastian Schröder
operationen durchführen und Türklin-

22
Bücherei

Unser Lesetipp: Der große Sommer von Ewald
Arenz
Dieses Buch sieht schon von außen ver-      Die Sommerferien beginnen und Frieder
heißungsvoll nach Sommer aus, eine          verliebt sich das erste Mal, er erfährt
junge Frau mit einem flaschengrünen         bei seinen Großeltern manches über
Badeanzug taucht nach einem Sprung          seine Familie, er erlebt herrliche und
ins Wasser ein.                             unbeschwerte Sommertage mit seiner
Und so geht es auch in diesem Buch um       Schwester Alma, seinem Freund Johann
einen Sommer, einen entscheidenden          und Beate, seiner ersten großen Liebe.
Sommer im Leben von Friedrich Büch-         Dann wendet sich alles.
ner, genannt Frieder. Eigentlich hätte es   Ich habe dieses Buch sehr gerne gele-
ein entspannter Sommer werden kön-          sen, weil es viele Gefühle, die zu end-
nen, aber leider hat er in der Schule ein   losen Sommertagen, zur ersten Liebe,
ungenügend in Latein und Mathematik         zur Unbeschwertheit von Jugendlichen,
bekommen und soll zur Nachprüfung.          gehören, beschreibt.
Also fährt seine Familie ohne ihn in die    Und es erzählt davon, wie die Leichtig-
Ferien und er soll zu den Großeltern, um    keit auf einmal dahin schwinden kann,
sich dort vorzubereiten. Die Großeltern,    weil es ernst wird und man begreift,
das ist Nana, seine geliebte Großmutter     dass die Zeit gekommen ist, in der man
und sein Großvater, der Stiefvater seiner   erwachsen werden muss.
Mutter, der Herr Professor, den er siezen                       Pfarrerin Hilke Vollert
musste, bis er zehn Jahre alt war.

Lesung mit Norbert Scheuer
Am 24.August war es endlich im dritten      erste größere Gemeindeveranstaltung
Anlauf so weit: Der Schriftsteller Nor-     – und noch dazu eine so schöne. Die
bert Scheuer, der für sein Buch „Winter-    Besucherinnen und Besucher konnten
bienen“ den Evangelischen Buchpreis         an dem Abend viel hören – über das
2020 bekommen hat, war bei uns in Bad       Leben und die Bemühungen, Leben in
Holzhausen zu einer Lesung.                 schwieriger Zeit, nämlich zum Ende des
Scheuer, der in der Eifel lebt und des-     2. Weltkrieges, zu bewahren und zu ret-
sen Romane meistens auch in der Eifel       ten. Zudem konnte man viel lernen über
angesiedelt sind, hat eine spannende        das wirklich faszinierende Leben der
Auswahl aus seinem Buch Winterbie-          Bienen. Denn die spielen in dem Roman
nen vorgetragen und dazu nicht nur          eine entscheidende Rolle. Den Roman
über den Roman und seine Geschichte         Winterbienen und andere Romane von
erzählt, sondern auch Einblicke in seine    Norbert Scheuer können Sie in der Bü-
Arbeitsweise gegeben.                       cherei ausleihen und dann lesen.
Nach langer Zeit war diese Lesung die                                  Steffen Bäcker

                                                                                    23
Bücherei

Neuanschaffungen der Bücherei
Die Gemeindebücherei Bad Holzhausen hat im Laufe des Sommers zahlreich neue
Bücher anschaffen können. Eine vollständige Übersicht über die Neuanschaffungen
und Neuzugänge sowie den Bestand seit 2020 finden Sie auf unserer Homepage
unter http://www.evangelisch-am-limberg.de/gemeindeleben/gemeindebuecherei.
Hier im Gemeindebrief veröffentlichen wir die Romane und Sachbücher für Erwach-
sene.

Die Neuzugänge stammen einerseits aus Spenden von Leserinnen und Lesern in Bad
Holzhausen. Eine große Anzahl von Büchern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
konnte mit Fördermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen angeschafft werden.

Titel                                  Autor                     Genre
Monschau                               Kopetzky, Steffen         Roman
Die Unschärfe der Welt                 Wolff, Iris               Roman
Unter Wasser Nacht                     Hauff, Kristina           Roman
Die verschwundene Schwester (Band Riley, Lucinda                 Roman
7)
Fremde Freunde                         Küng, Max                 Roman
Die Geschichte von Kat und Easy        Pásztor, Susan            Roman
Leichenblume                           Hancock, Anne Mette       Krimi
Piccola Sicilia                        Speck, Daniel             Roman
Jaffa Road                             Speck, Daniel             Roman
Alte Sorten                            Arenz, Ewald              Roman
Der große Sommer                       Arenz, Ewald              Roman
So wie du mich kennst                  Landsteiner, Anika        Roman
Der erste letzte Tag                   Fitzek, Sebastian         Thriller
Der Wal und das Ende der Welt          Ironmonger, John          Roman
Unorthodox                             Feldman, Deborah          Roman
Daheim                                 Hermann, Judith           Roman
Zugvögel                               McConaghy, Charlotte      Roman
Über Menschen                          Zeh, Juli                 Roman
Vom Aufstehen                          Schubert, Helga           Ein Leben in Geschichten
Junge Frau, am Fenster stehend, Abend- Schröder, Alena           Roman
licht, blaues Kleid
Herzfaden                              Hettche, Thomas           Roman

24
Bücherei

Titel                                  Autor                 Genre
Aufbruch in ein neues Leben            Winterberg, Linda     Roman
Jahre der Veränderung                  Winterberg, Linda     Roman
Schicksalhafte Zeiten                  Winterberg, Linda     Roman
Ein neuer Anfang                       Winterberg, Linda     Roman
Lehrerin einer neuen Zeit              Baldini, Laura        Roman
Die Tochter meines Vaters              Seidel, Romy          Roman
Allee unserer Träume                   Gerold, Ulrike        Roman
Das Jahresbankett der Totengräber      Enard, Mathias        Roman
Glück hat einen langsamen Takt         Borrmann, Mechtild    Kurzgeschichten
Das letzte Licht des Tages             Harmel, Kristin       Roman
Der kleine Buchsalon am Ende der Welt Skybäck, Frida         Roman
Die kleine Bücherei in der Church Lane Lucas, Rachael        Roman
Die Frau des Leinenwebers              Renk, Ulrike          Roman
Die Heilerin                           Renk, Ulrike          Roman
Die Seidenmagd                         Renk, Ulrike          Roman
Männer in Kamelhaarmänteln             Heidenreich, Elke     Kurzgeschichten
Das Stahlwerk                          Piskulla, Christian   Krimi
Postscript                             Ahern, Cecelia        Roman
Der Fall Teo Macamo                    Annas, Max            Krimi
Die Alsterschule                       Kröhn, Julia          Roman
Winter der Hoffnung                    Prange, Peter         Roman
Kirschen essen                         Niemeyer, Susanne     Kurzgeschichten
Die Wunderfrauen                       Schuster, Stephanie   Roman
Der Kirschbaum, den sie ihrer Mutter Shakib, Siba            Roman
nie schenkte
Das Leben, ein ewiger Traum            Sommerfeld, Helene    Roman
Mord in Highgate                       Horowitz, Anthony     Krimi
Der Wald ruft                          Matthies, Moritz      Roman
Grandhotel Odessa - Die Stadt im Him- Roth, Charlotte        Roman
mel
Grandhotel Odessa - Der Garten des Roth, Charlotte           Roman
Fauns

                                                                               25
Anzeigen

26
Anzeigen

           27
Anzeigen

28
Anzeigen
ARCHITEKTUR

EVERSMEYER

               • Steil-und Flachdacharbeiten • Fassadenbekleidungen
               • Dachflächenfenster • Klempnerarbeiten uvm.

              www.windten.de
              Fasanenweg 1 • 32361 Preußisch Oldendorf
              Mail: info@windten.de Telefon: 05742 3662

                                                                      29
Anzeigen

                            Friedhofspflege und Gestaltungsarbeiten

     Inh. Joachim Nolte                     Fenster & Haustüren         Treppen
     Zum Brokamp 16
                                            Insektenschutz              exkl. Zimmertüren
     32312 Lübbecke-Blasheim
                                            Reparaturen aller Art       Wintergärten
     Telefon: 0 57 41 - 31 03 84
     Internet: www.tischlerei-wiehe.de      Innenausbau                 Bestattungen

30
Anzeigen

           31
Anzeigen

     Ihr Fliesenfachgeschäft
                                ...mit der großen Auswahl

             FLIESEN-MEYER
     Am Alten Markt 38  Bad Holzhausen  Tel. 05742-2828
              Fax 05742-5724  www.vi-meyer.de
                        Ausführung aller Verlegearbeiten

                                            Wiehen-Traum Nobbe
                                            Grenzstr. 36
                                            32361 Bad Holzhausen
                                            www.wiehen-traum.de
                                            Tel.: 05742/700196
 

                        • Ferienwohnungen    • Saalbetrieb
                        • Catering           • Saalvermietung

32
Anzeigen

Immer da, immer nah.

Lassen Sie sich vertrauensvoll beraten -
unsere BestattungsVorsorge.

Ihre Provinzial Geschäftsstelle
Berner & Deeke
Bünder Straße 2, 32361 Preußisch Oldendorf
Tel. 05742/920345, Fax 05742/920347
berner-deeke@provinzial.de

                                             33
Anzeigen

     Die Tagespflege der Diakonie                                          Wir bieten einen kos
                                                                                                tenlosen
                                                                                   Schnuppertag!
     am Matthäus Seniorenzentrum
                                                                              Die Kosten sind mit
                                                                              allen Pflegekassen
                                                                              abrechenbar.
                                                                              Wir beraten Sie gerne.

                                                                              Öffnungszeiten:
                                                                              Montag bis Freitag
                                                                              7:30 – 17:00 Uhr
     Raus aus dem Alltag -                                                    jeden 2. Samstag im Monat
     wir schenken Ihnen Abwechslung!                                          8:00 – 16:00 Uhr

     Durch folgende Angebote bieten wir Ihnen Entlastung:
     • eine abwechslungsreiche Gestaltung des Tages und der Jahreszeit
       entsprechende Angebote (z. B. Gymnastik, Gedächtnistraining,
       Spaziergänge, kreative Beschäftigungen, Ausflüge und vieles mehr)       www.diediakonie.de

     • gemeinsame Mahlzeiten (auch spezielle Kostformen)
     • fachgerechte Pflege, sowie individuelle Hilfe und Beratung
     • Vermittlung von Physio- und Ergotherapie, Fußpflege und Friseur         Garnisonsring 30
                                                                               32312 Lübbecke
     • Fahrdienst möglich                                                      tagespflege@diediakonie.de

                                                                              Tel. 05741 23620-15

34
Sie können auch lesen