Green Startup Monitor 2021 - Bundesverband Deutsche Startups
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herausgebende Organisationen und Projektumsetzung Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH Bundesverband Deutsche Startups e. V. Autorenschaft Prof. Dr. Klaus Fichter, Prof. Dr. Yasmin Olteanu Förderung Deutsche Bundesstiftung Umwelt Design loveto GmbH, Agentur für Markenentwicklung und Design Bildnachweise Umschlag Titel © unsplash.com/Daniel Sessler; S. 2 © BMU/photothek/Thomas Trutschel; S. 3 © BPA/Steffen Kugler; S. 4 © Jörg Frank/Borderstep, e.ventures Managementgesellschaft mbH; S. 5 © Adobe Stock/Stockwerk-Fotodesign; S. 8 © right.based on sience; S. 9 © YAPU, Mirja Landes; S. 10 © Cirplus, ForTomorrow; S. 11 © ZaaK Technologies, Marius Bauer; S. 12 © unsplash.com/Ricardo resende; S. 13 © unsplash.com/Jason Blackeye; S. 15 © Jörg Frank/Borderstep, e.ventures Managementgesellschaft mbH; S. 16 © unsplash.com/miikka luotio, S. 30 © unsplash.com/ Fusion Medical Animation; S. 32 © unsplash.com/jacqueline-brandwayn; S. 36 © pexels.com/fauxels; S. 39 © Farbtonwerk Fotostudio, Rolf Schulten/Borderstep, Nadja Scheub, unsplash.com/ Lukas Blazek; S. 63 © Joerg Frank/Borderstep, Bundesverband Deutsche Startups e. V.; Umschlag Innenseite © pexels.com/Kelly Lacy ISBN 978-3-9814819-5-2 Zitierhinweis Bitte zitieren Sie die vorliegende Veröffentlichung wie folgt: Fichter, K. & Olteanu, Y. (2021). Green Startup Monitor 2021. Berlin: Borderstep Institut, Bundesverband Deutsche Startups e.V. Danksagung Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung unserer Partnerorganisationen, die Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und bei allen Teilnehmenden.
Inhalt Grußwort Bundesministerin Schulze S. 2 Grüne Startups in der Covid-19-Krise: S. 30 Erste Erkenntnisse und Hypothesen Grußwort Bundesminister Altmaier S. 3 Vorwort der Initiatoren S. 4 3 S. 32 Handlungsempfehlungen für Politik und Startup-Ökosystem Die 9 Schlüsselergebnisse des GSM 2021 S. 7 Grüne Startups stellen sich vor S. 8 4 Forschungsdesign S. 36 1 Was sind grüne Startups? S. 12 Quellenverzeichnis S. 38 Autorenschaft S. 39 Wie kann die doppelte Dividende von nachhaltigen S. 14 Herausgebende Organisationen und Projektumsetzung S. 40 Startups erfasst werden? Die neue DIN SPEC 90051-1 2 Ergebnisse Green Startup Monitor 2021 S. 16
Grußwort Bundesministerin Schulze © BMU/photothek/Thomas Trutschel Liebe Leserinnen und Leser, wir erleben gerade eine Zeit, in der uns die Europäische Green Deal unterstützen sie da- reisen, Veranstaltungen und auch unsere Zu- Grundwasser geleitet werden. Die meisten COVID-19-Pandemie in eine Lähmung zwingt, bei. Über 670 Milliarden Euro sollen über das lieferer alle auf dieses Ziel ausgerichtet sein Startups sind sich dieser globalen Heraus- die für die meisten von uns privat oder auch EU-Aufbauinstrument ‚Next Generation EU‘ in müssen. Die Kompensation von Treibhausgas forderungen bewusst und stellen die gesell- wirtschaftlich nur noch schwer zu ertragen ist. den Wiederaufbau und die Widerstandsfähig- reicht dann nicht mehr, wir brauchen immer schaftliche und ökologische Bedeutung ihrer Es ist eine Zeit des brutalen Umbruchs: Alther- keit der Ökonomien fließen. Die sozioökonomi- mehr Lösungen, die Emissionen vermeiden. Geschäftsmodelle immer stärker in den gebrachte Geschäftsmodelle weisen ange- schen Auswirkungen der Pandemie sollen da- Vordergrund. Das zeigen die Ergebnisse der sichts der Pandemie erhebliche Defizite auf. mit verringert werden. Ein großer Teil davon, Grüne Startups werden daher wichtiger denn Befragungen in dem diesjährigen Green mindestens 37 Prozent, ist für den Klimaschutz je: Kreative Köpfe zeigen, wie man auch in Startup Monitor. Startups leisten so einen Umso mehr drängen sich die Themen Digitali- vorgesehen. Krisenzeiten erfolgreich und nachhaltig wirt- wichtigen Beitrag zu der dringend notwen sierung und Innovationen in den Vordergrund. schaften kann, sei es durch Ideen für verpa- digen sozial-ökologischen Transformation Sie sind die Herausforderungen, die unsere Im Jahr 2050 wollen die EU und Deutschland ckungsfreie Lebensmittel oder die Herstellung von Wirtschaft und Gesellschaft. Unternehmen meistern müssen. Darin liegen klimaneutral sein, bis 2030 wollen wir unsere neuer ökologischer Baustoffe. Die Bundes- auch die Chancen: Unternehmen können so Treibhausgasemissionen um mindestens 55 regierung arbeitet derzeit daran, Liefer- und ihre Geschäftsmodelle nachhaltig, krisenfest Prozent reduzieren. Das erfordert Anstrengun- Wertschöpfungsketten nachhaltiger und und zukunftsorientiert ausrichten. gen auf allen Ebenen von Politik, Wirtschaft umweltverträglicher zu gestalten. Wir wollen und Gesellschaft. Die Bundesregierung selbst verhindern, dass Profite zulasten entfern- Svenja Schulze Der auf Klimaschutz ausgerichtete europä- will bereits im Jahr 2030 klimaneutral sein. Das ter Produktionsländer gemacht werden, wo Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz ische Wiederaufbauplan der EU sowie der bedeutet, dass die Beschaffung, unsere Dienst- Regenwälder abgeholzt und Pestizide in das und nukleare Sicherheit Grußwort Bundesministerin Schulze Green Startup Monitor 2021 Seite 2
Grußwort Bundesminister Altmaier © BPA/Steffen Kugler Liebe Leserinnen und Leser, Ich gratuliere herzlich zum Green Startup 2018. Knapp die Hälfte (49 Prozent) der grünen legt, das sich gezielt an Startups und kleine Nutzen Sie diese Möglichkeiten. Wir brauchen Monitor, der 2021 bereits das dritte Jahr Startups sehen sich allerdings mit Problemen Mittelständler richtet und sehr gut angenom- eine starke Green Economy-Szene, die mit in Folge präsentiert wird. Mit der Fokussierung bei der Kapitalbeschaffung konfrontiert. men wird. Darüber hinaus stehen seit kurzem ihrer Kreativität und ihrem Know-how eine auf grüne Startups ergänzt er unser Bild 10 Milliarden Euro Beteiligungskapital für nachhaltige Digitalisierung und mehr Nachhal- von der deutschen Startup-Szene um eine Die Bundesregierung unterstützt deshalb Zukunftstechnologien („Zukunftsfonds“) bei tigkeit durch Digitalisierung vorantreibt. Komponente, die weiter an Bedeutung gewin- digitale Gründerinnen und Gründer seit vielen der KfW bereit. Der Fonds wird insbesondere nen wird. Wirtschaft, Wissenschaft, Politik Jahren mit einem umfangreichen Finanzie- in die kapitalintensive Skalierungsphase und Gesellschaft sind unterwegs in eine digita- rungsinstrumentarium, das technologieoffen von Startups investieren, damit mehr junge, lere und zugleich grünere Welt. Das hat auch alle Unternehmensphasen von der Gründungs- innovative Unternehmen aus Deutschland der letzte Digital-Gipfel eindrucksvoll gezeigt. bis zur Skalierungsphase umfasst. Diese heraus in die Weltspitze aufsteigen können. Instrumente stehen auch Startups der Green Wir erwarten, dass der Zukunftsfonds Gewinne Startups sind wichtige Treiber dieser Entwick- Economy zur Verfügung, soweit sie gewerblich abwerfen wird, die dann unmittelbar reinves- lung. Und auch für sie hat das Thema Nach agieren. tiert werden können. Gemeinsam mit privaten haltigkeit weiter an Bedeutung gewonnen. und öffentlichen Partnern wird der Zukunfts- 43 Prozent von ihnen ordnen sich laut dem Um die Folgen der Corona-Krise für junge inno- fonds mindestens 30 Milliarden Euro mobili- Green Startup Monitor inzwischen der Green vative Unternehmen abzumildern, haben wir sieren. Economy zu. Das sind sechs Prozentpunkte im letzten Jahr ein zusätzliches Maßnahmen- Peter Altmaier mehr als im Vorjahr und zehn mehr als noch paket im Umfang von 2 Milliarden Euro aufge- Bundesminister für Wirtschaft und Energie Grußwort Bundesminister Altmaier Green Startup Monitor 2021 Seite 3
Vorwort der Initiatoren Die doppelte Dividende grüner Startups erschließen Bei grünen Startups handelt es sich um in- Startups sind hochinnovativ und mit ihren Pro- Märkten mit hohen Barrieren zu kämpfen einem Innovationsschub führen, der nicht nur novative und wachstumsorientierte junge dukten und Dienstleistungen Pioniere in ihrem haben. Die Herausforderung der Kapital großen ökologischen Fortschritt verspricht, Unternehmen, die über ihren wirtschaftlichen Markt; sie sind agil und können sich verän- beschaffung nimmt zu und bleibt bei grünen um die größte Krise unserer Zeit zu bewälti- Erfolg hinaus auch erhebliche Beiträge zur dernden Bedingungen einfacher anpassen als Startups deutlich größer. Auf dieser Basis gen, die Klimakrise, sondern auch unsere Wirt- ökologischen Nachhaltigkeit leisten. Neben dies große Konzerne können. Grüne Startups formuliert der Green Startup Monitor 2021 eine schaft nachhaltig fairer, moderner, ressourcen wirtschaftlichen Beiträgen, wie der Schaffung sind Motor der nachhaltigen Transformation Reihe von Handlungsempfehlungen an die effizienter und wettbewerbsfähiger macht. von Arbeitsplätzen und Renditen für Kapital zur Klimaneutralität bis 2050, wie sie sich der Politik. Der von den grünen Startups gefor- gebende (ökonomische Dividende), erzeu- Europäische Green Deal zum Ziel gesetzt hat. derte Aufbau einer Förderlinie ‚Sustainability‘ Wir freuen uns, dass wir mit dem vom gen grüne Startups mit ihren Beiträgen zur Umso erfreulicher ist die Tatsache, dass in im deutschen Gründungsfördersystem würde Borderstep Institut und dem Bundesverband Senkung von Treibhausgasemissionen und der diesjährigen Erhebung des Green Startup passgenauere und zielgruppengerechte För- Deutsche Startups e.V. herausgegebenen anderen Umweltschutzzielen auch einen öko- Monitors der Anteil der grünen Startups am derformate liefern, die die doppelte Dividende Green Startup Monitor bereits zum dritten Mal logischen Mehrwert, der als ‚gesellschaftliche deutschen Startup-Ökosystem im Vergleich zu besser erschließen und ausbauen. Auch die eine fundierte Faktenbasis für die wirtschafts-, Dividende‘ bezeichnet werden kann. Grüne den Vorjahren deutlich auf 30% angestiegen Förderung regionaler Netzwerke würde für gründungs- und umweltpolitische Debatte zur Startups zeichnen sich also durch eine ‚dop- ist. Diese Steigerung korrespondiert mit der eine deutliche Verbesserung der Kooperations- Verfügung stellen können. pelte Dividende‘ aus. Mit Blick auf die großen weiterhin zunehmenden Bedeutung von ökolo- bedingungen zwischen grünen Startups und Zukunftsherausforderungen, die sogenannten gischen und gesellschaftlichen Themen inner- etablierten mittelständischen Unternehmen Für die finanzielle Unterstützung des Green ‚Grand Challenges‘, sind Politik und Gesell- halb des Startup-Ökosystems in Deutschland. sowie weiteren Akteuren des Startup-Ökosys- Startup Monitors möchten wir uns bei der schaft auf die Nutzung dieses Potenzials drin- tems sorgen. Mit diesen Maßnahmen könnte Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gend angewiesen. Der Green Startup Monitor verdeutlicht aller- das durch den Green Startup Monitor beleg- herzlich bedanken. dings auch, dass die grünen Startups in vielen te, enorme Potenzial von grünen Startups zu Vorwort der Initiatoren Green Startup Monitor 2021 Seite 4
Prof. Dr. Klaus Fichter Direktor Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH Foto: Jörg Frank/Borderstep David Hanf Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Bundesverband Deutsche Startups e.V. Foto: Bundesverband Deutsche Startups e.V. Vorwort der Initiatoren Green Startup Monitor 2021 Seite 5
Der Green Startup Monitor Startups sind jünger als 10 Jahre und Aufzeigen der Bedeutung grüner Startups im deutschen Grün- dungsgeschehen und als Innovati- Merkmale (sehr) innovativ onstreiber einer Green Economy und/oder grüner Startups Ziele Identifikation von spezifi- schen Herausforderungen und Bedürfnissen grüner Startups haben ein (geplantes) Mitarbeiter-/ Umsatz- leisten einen Beitrag wachstum und zu den ökologischen Zielen einer Green Economy Empfehlung von Maßnahmen zur Verbesserung des Gründungs- und Marktumfelds grüner Startups in Deutschland Der Green Startup Monitor – Ziele und Merkmale Green Startup Monitor 2021 Seite 6
9 Schlüsselergebnisse des GSM 2021 1 2 3 4 Deutsche Startups werden Grüne Startups haben einen Grüne Startups sehen sich als Grüne Startups haben eine zunehmend grüner und stärkeren Hardware-Bezug. innovativer. höhere aber stagnierende wirkungsorientierter. Gründerinnenquote. 5 6 7 8 9 Grüne Startups wünschen Ein Exit ist nur für die Hälfte Die Zufriedenheit grüner Die Schwierigkeiten mit der Grüne Startups sprechen sich sich mehr Venture Capital der grünen Gründungsteams Startups mit ihrem regiona- Kapitalbeschaffung spitzen für eine Förderlinie ‚Sustain- und eine bessere Frühpha- interessant. len Ökosystem variiert. sich weiter zu. ability‘ und mehr staatliche senfinanzierung. VC-Finanzierung aus. Die 9 Schlüsselergebnisse des GSM 2021 Green Startup Monitor 2021 Seite 7
Grüne right. based on science Startups stellen sich vor Foto: right. based on science right. based on science bietet Analysen und Software an, um die Klimawirkungen wirtschaft- licher Aktivitäten zu berechnen – ganz konkret und greifbar: in Grad Celsius. Mit dem eigens entwickelten X-Degree Compatibility (XDC)-Modell berechnet right., um wieviel °C sich der Planet erwärmen würde, wenn die gesamte Welt ebenso emissionsintensiv wirtschaften würde wie ein bestimmtes Unternehmen, Investmentportfolio oder ein Staat. Hannah Helmke und Dr. Sebasti- an Müller gründeten right. 2016 in Frankfurt am Main. Das Ziel: Entscheidungsverantwortlichen in Wirtschaft, Finanzen und Politik eine wissenschaftsbasierte, transparente und zugleich einfa- che Metrik an die Hand zu geben, um den Übergang in eine Zukunft unter zwei Grad zu managen. Grüne Startups stellen sich vor Green Startup Monitor 2021 Seite 8
YAPU Ekomo Foto: YAPU Foto: Mirja Landes YAPU hat eine Software für Mikro-Finanzinstitutionen entwickelt, mit der diese ihre Betriebs Badische Erfindungen sind weltberühmt. Vor diesem Hintergrund entwickeln und vermarkten wir kosten und ihr Kreditausfall-Risiko, gerade im landwirtschaftlichen Bereich, deutlich als Team der Ekomo GmbH, innovative Produkte zur Wärme- und Kälteerzeugung im Haus – wie senken können. Dadurch wird es für die Institutionen viel attraktiver, Kleinkredite an Klein z. B. Neko – die neuartige Induktionsheizung, bei der emisionsfreie Brenner zum Einsatz kommen. bauern in ländlichen Gegenden zu vergeben, so dass Kleinbauern besseren Zugang zu Finanzierungsmitteln (z.B. für Saatgut oder Dünger) erhalten. YAPU digitalisiert den gesam- Vergleichbar mit der Wirkung des Induktionsherdes bietet Neko preiswerte, natürliche und ten Kreditprozess und integriert Wetter- und Klimadaten des Standorts darin. Darauf auf wohlige Wärme für Ein- oder Mehrfamilienhäuser. Einbau und Betrieb sparen Geld und durch die bauend werden Empfehlungen entwickelt, z.B. für das geeignetste Anbauprodukt oder auch Kombination mit Photovoltaik und Stromspeicher macht man sich unabhängig von fossilen Anbaumethoden. Das ist gerade im Kontext des voranschreitenden Klimawandels wichtig, Brennstoffen und deren preislichen Marktschwankungen. Ekomo verfolgt das Ziel, fossile Bren- um „Anpassungsmaßnahmen“ wirkungsvoll und transparent finanzieren zu können. ner smart und easy zu ersetzen und dabei bestehende Heizsysteme weiterhin nutzbar zu lassen. Grüne Startups stellen sich vor Green Startup Monitor 2021 Seite 9
cirplus ForTomorrow Foto: Cirplus Foto: ForTomorrow cirplus ist der globale Marktplatz für Rezyklate und Kunststoffabfälle und richtet sich dabei an Die gemeinnützige GmbH ForTomorrow bietet seit März 2020 Klima-Abos an, mit denen Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette ‚Kunststoffe & Recycling‘. Ziel ist es, den jeder seinen CO2-Ausstoß über Klimaschutzmaßnahmen in Europa kompensiert und derzeit aufwendigen und unübersichtlichen Handel mit Rezyklaten und Kunststoffabfällen zu Teil einer Community wird, die Schritt für Schritt ihr Leben klimafreundlicher gestaltet. vereinfachen und kostengünstiger zu gestalten. Entsorger, Recycler und Converter können in Wir sind der Überzeugung, dass alle zu effektivem Klimaschutz vor Ort beitragen können. Zukunft die gesamte Transaktion an einem zentralen Ort abwickeln. cirplus bietet somit Potenti- Im Gegensatz zu anderen Kompensationsanbietern, deren Maßnahmen CO2-Reduktionen al für eine Kunststoff-Kreislaufwirtschaft in doppelter Hinsicht: Abfälle werden vermehrt recycelt in Entwicklungsländern bewirken, geben wir unseren Abonnenten einen direkten Hebel, und jede Tonne Rezyklat spart bis zu 85% der CO2- Emissionen ein, die bei der Herstellung von die europäische Wirtschaft zum klimafreundlicheren Wirtschaften zu zwingen. Dies schaffen Neuware entstehen. Umweltverschmutzung in doppelter Hinsicht reduzieren durch den Einsatz wir, indem wir über den europäischen Emissionshandel großen Emittenten in Europa von digitaler Technologie - das ist cirplus! (z. B. Kohlekraftwerken) Emissionsrechte wegkaufen. Und zusätzlich holen wir durch Neu- aufforstung in Deutschland CO2 wieder aus der Atmosphäre - für eine lebenswerte Zukunft. Grüne Startups stellen sich vor Green Startup Monitor 2021 Seite 10
ZaaK citkar Foto: ZaaK Technologies Foto: Marius Bauer ZaaK Technologies hat eine mehrfach ausgezeichnete Technologie entwickelt, mit der indus Der Loadster von citkar ist ein E-Bike als Nutzfahrzeug. Die Kombination aus Fahrrad und trielle Neben- und Abfallprodukte, wie Aschen oder Rotschlamm, in einen ökologischen Baustoff Transportfahrzeug stellt eine umweltschonende Mobilitätslösung dar, die aufgrund des kleine- namens Lypors® umgewandelt werden können. Mit dieser Lösung bedient ZaaK die hohe Nach- ren Akkus und des geringeren Gewichts sogar Elektroautos schlägt. Unser führerscheinfreies frage der Baubranche nach Bausand und ermöglicht zugleich eine wertschöpfende Weiterver- Nutzfahrzeug ist auf Logistik und Service in dicht besiedelten und staubelasteten Gebieten aus- arbeitung von industriellen Neben- und Abfallprodukten. Durch die sehr gute Wärmedämmung, gelegt. Dabei ermöglicht der Loadster, der als Pedelec eingestuft ist und in drei Modellvarianten die hohe Druckfestigkeit und das niedrige Eigengewicht eröffnet Lypors® neue Möglichkeiten des angeboten wird, eine deutlich effektivere Mobilität im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen. ökologischen Bauens und folgt dem Trend einer grünen Industrie mit dem Ziel, die begrenzten Die Nutzung von Radwegen, geringere Wartezeiten im Verkehr und das Abstellen des Fahrzeu- Ressourcen der Erde nachhaltig zu nutzen. ZaaK Technologies widersetzt sich der Wegwerfmen- ges auf dem Gehweg bei der Auslieferung erleichtern und beschleunigen die Arbeitsabläufe. talität und trägt mit dem Sekundärrohstoff Lypors® zu einer Kreislaufwirtschaft bei. Grüne Startups stellen sich vor Green Startup Monitor 2021 Seite 11
1 Was sind grüne Startups? Seite 12
1.1 Was sind grüne Startups? Startups sind jünger als zehn Jahre, (sehr) innovativ und/oder haben ein (geplantes) Mitarbeiter-/Umsatzwachstum. Die als grün charakterisierten Startups zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit ihren Produkten, Technologien und/oder Dienst- leistungen einen Beitrag zu den ökologischen Zielen der Green Economy leisten. Die Gruppe der Startups stellt eine Teilmenge Renditen für Kapitalgebende (ökonomische 1 der Betriebsneugründungen mit größerer Dividende), erzeugen grüne Startups mit Gründungen mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung wirtschaftlicherer Bedeutung1 dar und wird ihren Beiträgen zur Senkung von Treibhausga- umfassen alle Gründungen juristischer Personen und Per- hier anhand der vom Bundesverband Deutsche semissionen und anderen Umweltschutzzielen sonengesellschaften. Gründungen natürlicher Personen Startups e.V. vorgeschlagenen Merkmale abge- auch einen gesellschaftlichen Mehrwert, müssen festgelegte Kriterien (Handelsregistereintragung, grenzt 2. Grüne Startups bilden eine besonders der als ‚gesellschaftliche Dividende‘ bezeich- Handwerkskarte oder mindestens ein Arbeitnehmer) wichtige Teilgruppe der Startups: Bei grünen net werden kann. Im Unterschied zu nicht- erfüllen, um sich zu qualifizieren (Statistisches Bundes- Startups handelt es sich um innovative und grünen Startups zeichnen sich grüne Startups amt, 2018, S. 545). wachstumsorientierte junge Unternehmen, die also durch eine ‚doppelte Dividende‘ aus. 2 über ihr wirtschaftliches Erfolgspotenzial hin- Das macht grüne Startups für die Innovations- Eine ausführliche Herleitung des Startup-Begriffs findet aus auch erhebliche Beiträge zur ökologischen und Nachhaltigkeitspolitik besonders bedeut- sich im Deutschen Startup Monitor 2019 (Kollmann et al., und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit erbrin- sam. Sie erarbeiten neben wirtschaftlich 2019). gen und damit positive externe Effekte erzie- erfolgreichen Geschäftsmodellen auch Lösun- len. Neben positiven wirtschaftlichen Effek- gen für die großen Zukunftsherausforderun- ten, wie der Schaffung von Arbeitsplätzen und gen, die sogenannten ‚Grand Challenges‘. 1. Was sind grüne Startups? Green Startup Monitor 2021 Seite 13
Wie kann die doppelte Dividende von nachhaltigen Startups erfasst werden? Die neue DIN SPEC 90051-1 Orientierung und Hilfe Der GSM 2021 zeigt, dass 76% aller Startups gemeinnützige GmbH in Zusammenarbeit mit keitsbefähiger (Faktoren, die die Entstehung in Deutschland ihre ökologische und gesell- dem Bundesverband Deutsche Startups e.V. von Wirkung ermöglichen) und die nachhal- stellung für Startups, schaftliche Wirkung als strategierelevant und der Investmentgesellschaft SDG INVEST- tigkeitsbezogenen Ergebnisse (Wirkungen) Kapitalgebende, Gründungs ansehen. Die Frage, wie Nachhaltigkeit in Stra- MENTS GmbH die Entwicklung der DIN SPEC von Startups geht. Zur Bewertung stehen über tegien und Prozesse integriert werden kann, 90051-1 im Rahmen des Förderprogramms 200 Beispielfragen zur Verfügung, die auch die förderakteure und ist dabei jedoch für viele Startups mit großen DIN-Connect initiiert und begleitet. Mit einem unterschiedlichen Entwicklungsphasen von Bewertungsinstitutionen Fragezeichen verbunden. Ähnlich geht es Früh- interdisziplinären Konsortium aus 30 Expertin- Startups berücksichtigen. phaseninvestoren und -investorinnen, die ihre nen und Experten und zusätzlichen Praxis- Investmentprozesse und Investitionsportfolios partnern aus der Startup- und Venture-Ca- Die DIN SPEC 90051-1 steht (gegen Registrie- nachhaltiger aufstellen möchten. Dabei wird pital-Szene entstand ein praxisorientierter rung) kostenfrei online beim Beuth-Verlag zur es für die Zukunftssicherung unserer Umwelt, Ansatz für die strukturierte Identifikation und Verfügung. 3 Das dazugehörige Praxistool kann Gesellschaft und Wirtschaft immer wichtiger, Einordnung der heutigen und zukünftigen auf der Webseite des Borderstep Instituts in die positiven und negativen Wirkungen von Nachhaltigkeitswirkungen von Startups. Die Deutsch und Englisch heruntergeladen werden.4 unternehmerischen Aktivitäten frühzeitig zu DIN SPEC 90051-1 klärt grundlegende Be- erkennen und entsprechend zu fördern oder grifflichkeiten sowie Prüfungskategorien und 3 zu minimieren. Doch wie lässt sich erkennen, -kriterien für eine nachvollziehbare Nachhal- Unter: https://www.beuth.de/de/technische-regel/ welche Startups neben einer wirtschaftlichen tigkeitsbewertung. din-spec-90051-1/329926946 auch eine ökologische und gesellschaftliche 4 Dividende erbringen (werden)? Das unternehmerische Nachhaltigkeitsmodell Unter: https://www.borderstep.de/publikationen/ der DIN SPEC 90051-1 (siehe Abbildung) ermög- Vor diesem Hintergrund hat das Borderstep licht einen zukunftsorientierten Blick auf das Institut für Innovation und Nachhaltigkeit Wesentlichste, wenn es um die Nachhaltig- 1. Wie kann die doppelte Dividende von nachhaltigen Startups erfasst werden? Green Startup Monitor 2021 Seite 14
Constanze Trautwein Konsortialleiterin DIN SPEC 90051-1 Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH Unternehmerisches Nachhaltigkeitsmodell der DIN SPEC 90051-1 Foto: Jörg Frank/Borderstep Quelle: DIN SPEC 90051-1-Konsortium, 2021, S. 6 Befähiger Ergebnisse Ressourcen/Aktivitäten (Inputs/Activities) Leistungen (Outputs) Wirkungen (Outcomes) Wirkungen (Impact) Vision & Strategie Team Produkt, Dienstleistung Prioritär adressierte Umwelt „Die DIN SPEC 90051-1 und & Marktposition Stakeholder (Zielgruppen) Gesellschaft das dazugehörige Praxistool knüpfen an die aktuellsten, Wirtschaft internationalen Wirkungskon- Prozesse zepte an. Sie laden dazu ein zu reflektieren, inwiefern ein Weitere interne und externe Stakeholder Startup die Fähigkeiten dafür mitbringt, positive Ergebnisse Partnerschaften & Ressourcen für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu erzielen.“ Lernen, Kreativität und Innovation 1. Wie kann die doppelte Dividende von nachhaltigen Startups erfasst werden? Green Startup Monitor 2021 Seite 15
2 Ergebnisse Green Startup Monitor 2021 Seite 16
2.1 Zunehmende Bedeutung von gesellschaftlicher / ökologischer Wirkung unter deutschen Startups Deutsche Startups wer- den zunehmend grüner basierend auf Antworten von 1.690 Startups Mehrfachantwort und wirkungsorientierter 2020 2019 Unternehmensstrategie 76% 'gesellschaftliche/ökologische Wirkung' 70% eher bis sehr wichtig* 50% Gesellschaftliche/ökologische Wirkung in 39% Key-Performance-Indikatoren integriert 43% Startups setzen sich zunehmend unterneh- 43% aller Startups ordnen sich selbst der Selbstzuordnung zur Green Economy 37% merisch mit Lösungsansätzen für unsere Green Economy zu, weil ihre Produkte oder gesellschaftlichen und ökologischen ‚Grand Dienstleistungen gezielt einen Beitrag zu Um- 30% Grüne Startups i.S.d. GSM 21% Challenges‘ (Klimawandel, Energie- und Mobi- welt-, Klima- und Ressourcenschutz leisten. litätswende, demographischer Wandel, Verän- Der Anteil dieser Selbstzuschreibung ist im 0 20 40 60 80 100 derungen in der Arbeitswelt) auseinander: Vergleich zum Vorjahr damit um sechs Prozent- Es kann in dieser und allen folgenden Abbildungen zu Rundungsdifferenzen kommen. Drei von vier Startups im Datensatz (grüne und punkte, im Vergleich zu 2018 um zehn Prozent- nicht-grüne) (76%) sehen ihre gesellschaftliche punkte gestiegen. Fast die Hälfte aller Startups und/oder ökologische Wirkung als wichtige Un- sieht sich damit aktuell als Lösungstreiber für ternehmensstrategie. 5 Für diese strategisch die Bewältigung unserer großen ökologischen nachhaltige Ausrichtung ist ein deutlicher An- Herausforderungen. stieg von sechs Prozentpunkten zum Vorjahr festzustellen (von 70% in 2019). Als ‚grün‘ im Sinne des vorliegenden GSM 6 suchten grünen Startups sind im Durchschnitt werden Startups eingestuft, die drei Kriterien Die Zuordnung wird in Kapitel 4 detailliert beschrieben. zwei Jahre alt und damit ein Jahr jünger als Zudem bleibt die ökologische und/oder gesell- erfüllen: eine Zuordnung zur Green Economy, 7 ihre nicht-grünen Pendants. Dadurch befinden schaftliche Wirkung nicht nur eine Strategie, eine strategisch-nachhaltige Ausrichtung und Erläuterung der Entwicklungsphasen: Seed-Stage sie sich auch in früheren Entwicklungsphasen. sondern wird auch in die Managementvorga- eine bereits erfolgte Übersetzung dieser Stra- (Konzeptentwicklung; noch kein Umsatz/keine Nutzer); Gut jedes Vierte (26%) befindet sich noch in ben integriert: Die Hälfte aller Startups (grüne tegie in die KPIs.6 Start up-Stage (Fertigstellung eines marktreifen Angebots; der Seed-Stage (vs. 20% der nicht-grünen).7 und nicht-grüne) stimmt (voll und ganz) zu, erste Umsätze und/oder Nutzer); Growth - Stage (starkes dass sie ihre ökologische bzw. gesellschaftli- 513 der 1.690 Startups (30%) konnten auf Basis Umsatz- und/oder Nutzerwachstum); Later - Stage (eta- che Wirkung bereits in ihre Key Performance der oben vorgestellten Definition als grün ein- 5 blierter Marktteilnehmer; Trade - Sale oder Börsengang Indikatoren (KPIs) integriert haben. Im Vorjahr gestuft werden. Der GSM 2021 untersucht und Dies umfasst alle Startups, die in ihrer ökologischen und/ erfolgt oder steht unmittelbar bevor); Steady - Stage (das (2019) betrug dieser Anteil noch 39%. vergleicht damit Antworten von 513 grünen oder gesellschaftlichen Wirkung eine ‚eher wichtige‘, ‚wich- Startup stagniert; weist kein starkes Umsatz- und/oder und 1.177 nicht-grünen Startups. Die unter- tige‘ oder ‚sehr wichtige‘ Unternehmensstrategie sehen. Nutzerwachstum (mehr) auf) 2. Ergebnisse Green Startup Monitor 2021 Green Startup Monitor 2021 Seite 17
Branchenverteilung der grünen Startups basierend auf Antworten von 509 grünen Startups Informations- und Hinsichtlich der Verteilung auf die Wirtschafts- und teilt sich diesen Platz mit den Branchen Kommunikationstechnologie 22% Bildung 3% zweige, entfällt der größte Anteil der grünen ‚Automobile und Mobilität‘ und ‚Energie und Startups weiterhin auf die Informations- und Elektrizität‘. Ernährung und Nahrungsmittel 11% Logistik 2% Kommunikationstechnologiebranche. Der Anteil jener Startups, die in dieser Branche In fünf Branchen stellen grüne Startups die Konsumgüter 10% Tourismus 2% Lösungsansätze für die Green Economy auf Mehrheit aller Startups: in der Agrar- und den Markt bringen, hat sich zudem im letzten Landwirtschaft, Energie und Elektrizität, der Medizin und Gesundheitswesen 6% Banken und Finanzen 2% Jahr um fünf Prozentpunkte auf 22% erhöht. Textilbranche, der Konsumgüterbranche sowie Darauf folgen, wie im Vorjahr, die Ernäh- die Ernährungs- und in der Nahrungsmittel- Automobile und Mobilität 6% Freizeit, Sport und (Online-)Gaming 2% rungs- und Nahrungsmittel- und die Konsum- branche. Damit treiben sie mit ihren Lösungen güterbranche. Um zwei Prozentpunkte auf einen nachhaltigen Strukturwandel in diesen Energie und Elektrizität 6% Human Resources 1% 6% erhöht hat sich die Branche ‚Medizin und für die sozialökologische Transformation so Gesundheitswesen‘. Sie steigt damit zur viert- wichtigen Sektoren voran. Agrar- und Landwirtschaft 5% Beratung und Agentur 1% wichtigsten Branche unter grünen Startups auf Industriegüter 5% Medien und Kreativwirtschaft 1% Bau und Immobilien 5% Biologie 1% Anteil der grünen Startups per Branche: Die Top 5 Textilbranche 4% Versicherungen 0% basierend auf Antworten von 509 grünen und 1.171 nicht-grünen Startups Chemie und Pharma 3% Sonstiges 3% 68% Agrar- und Landwirtschaft 65% Energie und Elektrizität 60% Grüne Startups Textil 57% 5 stellen in Konsumgüter 54% Ernährung und Branchen die Mehrheit Nahrungsmittel aller Startups. 0 20 40 60 80 100 2. Ergebnisse Green Startup Monitor 2021 Green Startup Monitor 2021 Seite 18
4. 2.2 Grüne Startups haben einen Jedes stärkeren Hardware-Bezug grüne Startup entwickelt und/oder produziert Technologie - häufig eine Kombination aus physischer Hardware mit digitalen Elementen. Verteilung der Startups über Geschäftsmodelle basierend auf Antworten von 508 grünen und 1.161 nicht grünen Startups grün nicht-grün Unter den Geschäftsmodellen grüner Startups hat die Technologieentwicklung und Techno- logieproduktion weiter an Bedeutung ge- Hardware-basierte digitale Technologieentwicklung/ 24% Geschäftsmodelle -produktion 14% wonnen: Jedes vierte grüne Startup verfolgt aktuell dieses Geschäftsmodell und damit ein Rein digitale Geschäftsmodelle SaaS (angewandte IT) 19% deutlich höherer Anteil als unter den nicht- 31% grünen (14%). Technologieentwicklung und -produktion sind bei Startups allerdings ein Online-Handel/-Verkauf 15% 8% hybrides Feld, da sich hier häufig digitale Ele- mente und auf physischen Ressourcen basier- Online-Plattform 14% te Technologien verbinden. Beispiele hierfür 19% sind das auf Gewächshäuser spezialisierte Startup Hortiya, das neueste Sensortechnik Softwareentwicklung 7% (technische IT) 12% (Hardware) mit künstlicher Intelligenz kombi- niert und damit signifikante Energie- und Online-Netzwerk 2% Wassereinsparungen ermöglicht, sowie Pydro 1% mit seiner energieautarken smarten Lösung für das Wasserinfrastrukturmanagement. Rein analoge Geschäftsmodelle Stationärer Handel/Verkauf 6% 3% Die angewandte IT, mit 31% das mit Abstand Analoge Dienstleistungen 5% häufigste Geschäftsmodell der nicht-grünen 6% Startups, folgt auf dem zweiten Platz: Knapp eins von fünf grünen Startups verfolgt dieses Sonstiges 8% 6% Geschäftsmodell und damit ein deutlich höhe- rer Anteil als noch im letzten Jahr (14%). 20 30 40 0 10 2. Ergebnisse Green Startup Monitor 2021 Green Startup Monitor 2021 Seite 19
2.3 Grüne Startups sehen sich in allen vier abge- Werden die einzelnen Dimensionen zu einem Drei von zehn grünen Startups, und damit Grüne Startups sehen fragten Kategorien8 als innovativer als nicht- Index zusammengefasst (vgl. Fichter & deutlich mehr als nicht-grüne, stufen zudem grüne. Dabei ordnen sie sich vor allem in den Olteanu, 2019; Olteanu & Fichter, 2020), so die eigenen Produkte und Dienstleistungen, sich als innovativer Kategorien Produkt/Dienstleistung und Tech- hat sich der Anteil jener Startups, die sich in ihre Technologie, ihre Prozesse und ihr nologie besonders häufig als 'sehr innovativ' allen Kategorien als 'innovativ' oder 'sehr Geschäftsmodell als sehr innovativ ein. ein: 55% der grünen Startups (vs. 45% der innovativ' einstufen, im Vergleich zum letzten nicht-grünen) schreiben ihren Produkten und Jahr sowohl bei den grünen als auch bei den 8 Dienstleistungen einen sehr hohen Innovati- nicht-grünen Startups erhöht: bei den grünen Kategorien: Geschäftsmodell, Technologie, Prozesse und onsgrad zu, 48% stufen ihre Technologie als um sechs Prozentpunkte auf 82%, bei den Produkte/Dienstleistungen 'sehr innovativ' ein (vs. 40% der nicht-grünen). nicht-grünen um fünf Prozentpunkte auf 73%. Innovativität basierend auf Antworten von 494 grünen und 1.142 nicht-grünen Startups Sehr innovativ Innovativ Eher innovativ Eher nicht innovativ Nicht innovativ Überhaupt nicht innovativ Innovativität der Produkte/ Dienstleistungen grün 55% 30% 10% 3% 2% 8 10 von grünen Startups stufen nicht-grün 45% 34% 15% 5% 1% sich als innovativ oder sehr innovativ ein. Innovativität der Technologie grün 48% 21% 17% 9% 4% 1% nicht-grün 40% 29% 16% 9% 4% 2% Innovativität (Index) grün 31% 51% 14% 3% nicht-grün 24% 49% 22% 4% 1% 0 20 40 60 80 100 2. Ergebnisse Green Startup Monitor 2021 Green Startup Monitor 2021 Seite 20
2.4 Anteil Startup-Gründerinnen Grüne Startups haben eine basierend auf Antworten von 513 grünen und 1.177 nicht-grünen Startups höhere aber stagnierende grün nicht-grün Gründerinnenquote 19% Grüne Startups heben sich weiterhin durch Gründungsfeld für Unternehmerinnen dar- 14% eine signifikant höhere Gründerinnenquote9 stellt – ein Potenzial, das bisher jedoch noch von 19% ab. Diese liegt damit drei Prozent- nicht hinreichend ausgeschöpft wird. Bekann- 0 5 10 20 30 punkte über der deutschlandweiten Quote von te weibliche Gründungspersönlichkeiten wie 16% (Hirschfeld et al., 2020), und fünf Prozent- Anna Alex von Planetly (eine Software, die punkte über jener für nicht-grüne Startups. Unternehmen ermöglicht, ihren CO2-Ausstoß 2.5 Die größte Lücke lässt sich für die Venture- Nach dem Anstieg im letzten Jahr, ist hier zu analysieren, zu reduzieren und auszuglei- Capital-Finanzierung feststellen: Während allerdings ein leichter Rückgang (um drei Pro- chen) oder Milena Glimbovski von Original Grüne Startups wünschen sich 42% der grünen Startups eine solche zentpunkte) zu verzeichnen. Der Trend zu mehr Unverpackt (Supermärkte und Lieferser- sich mehr Venture Finanzierung wünschen, haben sie bisher grünen Gründerinnen hat sich somit nicht fort- vice für verpackungsfreie Lebensmittel und lediglich 16% erfolgreich umsetzen können. gesetzt. Non-Food-Produkte) sind in diesem Kontext Capital und mehr Früh- Im Vergleich zu nicht-grünen Startups, für die wichtige Vorbilder. phasenfinanzierung ebenfalls eine große Lücke zwischen Präferenz Trotz dieser Stagnation, deutet die über die und tatsächlicher Finanzierungssituation für Jahre durchgängig höhere Gründerinnen 9 Venture Capital existiert, ist die Unterversor- quote unter grünen Startups darauf hin, dass Gesamtanteil Gründerinnen an allen angegebenen gung zudem deutlich prägnanter. Ferner sind die Green Economy mit ihrer klaren Wirkungs- Gründerinnen und Gründern die besonders innovativen jungen Unterneh- orientierung grundsätzlich ein attraktives Beim Blick auf die bisher genutzten und die men10 noch stärker betroffen: Für diese Unter- von grünen Startups bevorzugten Kapital- gruppe kann festgestellt werden, dass sogar 42% quellen, fallen in einigen Kategorien deutliche fast ein Drittel (31%) der grünen Startups ihren Unterschiede zwischen Wunsch und Wirklich- Wunsch nach Venture Capital bisher noch nicht keit auf: vor allem für die staatliche Förde- umsetzen konnte. rung, Business Angels und Venture Capital. der grünen Startups wünschen 16% Die Unterschiede deuten eine klare finanzielle 10 sich Venture Capital. Nur Unterversorgung an, die das Wachstum dieser Startups, die sich in allen vier abgefragten Kategorien als jungen innovativen Unternehmen mit Nachhal- ‚sehr innovativ‘ einordnen (vgl. Kapitel 2.3). haben bereits Venture tigkeitslösungen bremst. Capital erhalten. 2. Ergebnisse Green Startup Monitor 2021 Green Startup Monitor 2021 Seite 21
Finanzierungsquellen (bevorzugt & bisher) basierend auf Antworten von 489 grünen und 1.101 nicht-grünen Startups (bevorzugt), und 489 grünen und 1.130 nicht-grünen Startups (bisher) Mehrfachantwort grün nicht-grün 100 83% 80 76% 60 59% 48% 48% 42% 42% 40% 42% 43% 39% 40 37% 35% 35% 34% 29% 25% 26% 26% 21% 23% 19% 20 16% 18% 15% 15% 17% 16% 15% 16% 13% 11% 11% 7% 6% 4% 0 bevorzugt bisher bevorzugt bisher bevorzugt bisher bevorzugt bisher bevorzugt bisher bevorzugt bisher bevorzugt bisher bevorzugt bisher bevorzugt bisher Staatl. Fördermittel Business Angel Venture Capital Cashflow Eigenkapital Inkubator/Company Bankdarlehen Crowdfunding Family & Friends Builder/Akzelerator Unter den Startups mit dem 30% Geschäftsmodell Technologie- entwicklung und -Produktion wünschen sich sogar eine Förderung durch Inkubatoren, Company Builder oder Akzeleratoren. 2. Ergebnisse Green Startup Monitor 2021 Green Startup Monitor 2021 Seite 22
Venture-Capital-Finanzierung (sehr innovative Startups) 2.6 basierend auf Antworten von 145 grünen und 247 nicht-grünen Startups Ein Exit ist nur für die (bevorzugt), und 145 grünen und 251 nicht-grünen Startups (bisher) grün nicht-grün Hälfte der grünen Grün- dungsteams interessant bevorzugt 50% 47% bisher 19% 23% 0 10 20 30 40 50 60 Neben der Unterversorgung im Bereich Ven- • Zudem spielen Inkubatoren, Company Informations- und Kommunikationstechno- Die Gründungsteams grüner Startups streben ture Capital fällt auf, dass grüne Startups vor Builder und Akzeleratoren, also Förderfor- logiebranche (23% vs. 15% der nicht-grünen im Vergleich deutlich weniger häufig einen Exit allem jene Finanzierungsformen bevorzugen, men, die finanzielle und nicht-finanzielle aus derselben Branche), die bisher häufiger an als nicht-grüne Gründungsteams: 48% der die zu ihren frühen Entwicklungsphasen pas- Unterstützung kombinieren, für grüne Star- als nicht-grüne durch Inkubatoren, Com- grünen Startups geben an, ihr junges innova- sen, und eine finanzielle und nicht-finanzielle tups eine wichtige Rolle. 23% der grünen pany Builder und Akzeleratoren gefördert tives Unternehmen nicht verkaufen zu wollen Förderung kombinieren, ohne dabei auf einen Startups wünschen sich eine solche Förde- werden. (vs. 37% der nicht-grünen). Exit zu drängen (vgl. Kapitel 2.6): die staatliche rung (vs. 15% der nicht-grünen); und sie Förderung, Inkubatoren, Company Builder, Ak- profitieren im Vergleich zu nicht-grünen • Auch das Crowdfunding bevorzugen grüne Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass sich zeleratoren und die Crowd. Startups auch deutlich häufiger von ihnen: Startups im Vergleich zu nicht-grünen grüne Gründungsteams im Vergleich häufiger Jedes fünfte grüne Startup wurde bereits deutlich häufiger: 16% der grünen Startups der sogenannten ‚Zebra‘-Bewegung zurech- • Eine staatliche Förderung wünschen auf diese Weise gefördert (vs. 15% der würden sich eine Finanzierung durch die nen, und weniger häufig den sogenannten sich grüne Startups deutlich häufiger als nicht-grünen). Diese Finanzierungsform Crowd wünschen (vs. 7% der nicht-grünen), ‚Einhorn‘-Unternehmen (also jenen, die mög- nicht-grüne: Sechs von zehn der grünen scheint dabei besonders für das Geschäfts- 6% haben bereits erfolgreich Crowdfun- lichst rasch einen möglichst hohen Verkaufs- Startups geben sie als bevorzugte Finanzie- modell 'Technologieentwicklung- und ding-Kampagnen abgeschlossen (vs. 4% wert anpeilen). Die Zebra-Bewegung zeichnet rungsquelle an (vs. 48% der nicht-grünen). Produktion' attraktiv zu sein: Hier nennen der nicht-grünen). Es besteht also auch hier sich dabei dadurch aus, dass einerseits die Zwar werden grüne Startups im Vergleich sie 30% der grünen Startups als bevorzugte eine Umsetzungslücke. Vor allem in der wirtschaftliche und die gesellschaftliche Divi- zu nicht-grünen auch bisher bereits häu- Kapitalquelle (vs. 16% der nicht-grünen mit Konsumgüterbranche setzen grüne Startups dende gleichwertig sind (siehe hierzu auch figer staatlich gefördert (48% vs. 42% der demselben Geschäftsmodell). Im Hinblick jedoch im Gegensatz zu den nicht-grünen die Ergebnisse aus Kapitel 2.1) und anderer- nicht-grünen), gleichwohl kann eine signifi- auf die Branchen sind es folgerichtig dann deutlich verstärkt auf diese Finanzierungs- seits Kooperationen und damit der kollektive kante Versorgungslücke für 11% der grünen auch vor allem grüne Startups in der Indus form (17% vs. 0% der nicht-grünen in dersel- Output für Wirtschaft, Gesellschaft und Um- Startups festgestellt werden. triegüterbranche (29% vs. 6% der nicht- ben Branche). welt einen besonderen Stellenwert genießen grünen in derselben Branche) und in der (Brandel et al., 2017). Einige dieser Unterneh- 2. Ergebnisse Green Startup Monitor 2021 Green Startup Monitor 2021 Seite 23
2.7 men, wie z. B. die grüne Suchmaschine Ecosia Die Zufriedenheit grüner das Bundesland Hamburg kann allerdings im Bundesländer ein deutlicher positiver Trend oder das nachhaltige Wasserflaschen-Startup Vergleich zum Vorjahr ein deutlicher Anstieg feststellen: In Baden-Württemberg hat die Soulbottles, verhindern den Verkauf von Startups mit ihrem regio des Anteils grüner Startups an allen Startups Zufriedenheit der grünen Startups mit ihrem Vermögenswerten auch langfristig, indem sie nalen Ökosystem variiert um vier Prozentpunkte festgestellt werden; ein Ökosystem um beachtliche 18 Prozentpunkte ihre GmbH-Struktur mit Unterstützung der durchaus vielversprechender Trend. zugenommen, in Bayern um 14 Prozentpunkte, Purpose-Stiftung in Verantwortungseigentum in Nordrhein-Westfalen um 12 Prozentpunkte. verwandeln (Brors, 2019). Im Durchschnitt über alle grünen Startups und Diese Bundesländer scheinen sich merklich da- alle Bundesländer wird das Startup-Ökosys- rum zu bemühen, die Bedingungen für grüne Die andere Hälfte der grünen Startups peilt Grüne Startups stellen in allen Bundesländern tem am eigenen Hauptstandort recht positiv innovative Wachstumsunternehmen in ihrem kurz-, mittel- oder langfristig einen Exit an. einen bedeutenden Anteil aller Startups. Liegt bewertet: 63% bewerten es als gut oder sehr regionalen Ökosystem zu verbessern. Diese grünen Gründungsteams, streben hier ihr Anteil an allen Startups für das Jahr 2020 gut. Dieser Anteil ist im Vergleich zum letzten für Unternehmenswerte an, die sich nicht in Deutschland bei 30% (vgl. Kapitel 2.1), so Jahr um sieben Prozentpunkte angestiegen. Wird die Bewertung einzelner Kategorien ihres signifikant von den Erwartungen nicht-grüner finden sich deutliche Unterschiede zwischen Die Ökosysteme in den Bundesländern schei- regionalen Startup-Ökosystems betrachtet, Startups unterscheiden. Sie gehen also davon den einzelnen Bundesländern11. Besonders nen also zunehmend die Bedürfnisse dieser finden sich für grüne Startups vor allem in aus, dass ihr grünes Startup mit seiner dop- grün geprägt sind Mecklenburg-Vorpommern jungen High-Potentials für die sozialökologi- Hinblick auf den Kapitalzugang, sowie auf pelten Dividende für Investierende genauso und das Saarland (jeweils 35%), Hessen (32%), sche Transformation in den Blick zu nehmen. bezahlbare Immobilien deutliche Unterschie- attraktiv ist, wie ein aus rein ökonomischen sowie Schleswig-Holstein, Niedersachsen 20% der grünen Startups bewerten ihr Ökosys- de (vgl. dazu die Abbildungen auf Seite 26). Gesichtspunkten geführtes Startup. und Sachsen. Eine eher unterdurchschnittli- tem als neutral, 17% dagegen als schlecht oder che grüne Gründungsaktivität findet sich in sehr schlecht. Es bestehen keine signifikanten 11 Sachsen-Anhalt, Hamburg und Bayern. Für Unterschiede zu nicht-grünen Startups. Die hier präsentierten Zahlen zum Anteil grüner Startups im jeweiligen Bundesland spiegeln die Verteilung der Bei der Betrachtung der einzelnen Bundeslän- grünen Startups in den Datensätzen 2018, 2019 und 2020 Anteil der Gründungsteams ohne Exitabsichten der12 ergeben sich jedoch deutliche Unter- wider. Um Verzerrungen durch die zum Teil niedrigen ab- basierend auf Antworten von 398 grünen und 946 nicht-grünen Startups schiede. Spitzenreiter bleibt die Hauptstadt: soluten Zahlen im jeweiligen Bundesland auszugleichen, grün nicht-grün In Berlin bewerten fast acht von zehn der grü- wurde das Mittel aus den Daten aus allen drei Erhebungen nen Startups ihr Ökosystem als gut oder sehr gebildet. gut. Auch sieben von zehn grünen Startups 12 in Bremen, Baden-Württemberg, Bayern und Bundesländer mit sehr niedrigen absoluten Zahlen 48% Nordrhein-Westfalen bewerten ihr Ökosystem (
Anteil grüner Startups an allen Startups Bewertung des Startup-Ökosystems im jeweiligen Bundesland (2018, 2019 & 2020) durch grüne Startups (2020) basierend auf 1.146 Antworten von grünen und 4.468 Antworten von nicht-grünen Startups basierend auf Antworten von 419 grünen Startups grün nicht-grün (sehr) gut neutral (sehr) schlecht 11% 29% 26% 63% Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein 20% 35% 28% 17% 56% Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Hamburg 10% 28% 20% 70% 11% Bremen 26% Bremen 11% 77% Berlin Berlin 16% 29% 22% 62% 23% Niedersachsen Niedersachsen 19% Brandenburg 11% 26% Sachsen-Anhalt 21% 68% 29% Nordrhein-Westfalen 26% Nordrhein-Westfalen Sachsen Thüringen 28% 35% 31% 24% 41% Rheinland-Pfalz Hessen Hessen 35% 15% Saarland 21% 17% 69% Bayern Bayern 16% 24% 16% 69% Baden-Württemberg Baden-Württemberg Bundesländer mit sehr niedrigen absoluten Zahlen (
Bewertung des Kapitalzugangs im eigenen Startup-Ökosystem Bewertung der Verfügbarkeit von bezahlbaren (Büro-) Immobilien basierend auf Antworten von 401 grünen Startups basierend auf Antworten von 403 grünen Startups (sehr) gut neutral (sehr) schlecht (sehr) gut neutral (sehr) schlecht 44% 19% 33% 22% 25% 56% Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein 32% 47% 42% 26% 32% 21% Hamburg Hamburg 59% 19% 29% 12% 22% 13% 69% 39% Bremen 31% 46% Bremen 34% 27% Berlin Berlin 56% 23% 31% 13% 28% 49% Niedersachsen Niedersachsen 35% 24% 35% 30% 34% 42% Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 46% 43% 34% 20% 17% 40% Hessen Hessen 32% 63% 34% 34% 10% 27% Bayern Bayern 45% 43% 36% 19% 31% 26% Baden-Württemberg Baden-Württemberg 2. Ergebnisse Green Startup Monitor 2021 Green Startup Monitor 2021 Seite 26
2.8 Herausforderungen Die Schwierigkeiten mit der basierend auf Antworten von 483 grünen und 1.110 nicht-grünen Startups Kapitalbeschaffung spitzen Mehrfachantwort grün nicht-grün sich weiter zu 2. Vertrieb/ 63% Kundengewinnung 70% Jedes Kapitalbeschaffung 49% 41% grüne Startup hat Schwierigkeiten mit der Produktentwicklung 46% Kapitalbeschaffung. 44% Die drei größten Herausforderungen grüner Liquidität 31% Startups sind aktuell, wie auch in den letzten 34% beiden Jahren, der Vertrieb (63%), die Kapital- beschaffung (49%) und die Produktentwick- Profitabilität 19% 21% lung (46%). Die durch die Covid-19-Pandemie erheblich veränderten Bedingungen im Ge- steuerliche/rechtliche 16% Themen schäftsumfeld haben dazu geführt, dass sich 10% einige der bekannten Herausforderungen noch einmal zugespitzt haben. Personalgewinnung 15% 18% Im Vergleich zu nicht-grünen Startups, haben Internationalisierung 12% die grünen im zweiten Jahr in Folge deutlich 10% weniger häufig Schwierigkeiten mit dem Ver- trieb ihrer Produkte und Dienstleistungen. regulatorische Probleme 12% 10% Sie sehen sich mit ihrem Angebot also in einer guten Marktposition. Allerdings werden sie Arbeitserlaubnis für aus- 2% in ihrer Transformationskraft für Wirtschaft, ländische Fachkräfte 2% Umwelt und Gesellschaft im Vergleich deutlich häufiger als nicht-grüne durch die Heraus- Exit/Verkauf/ 0% Börsengang 2% forderung der Kapitalbeschaffung gebremst; und die andauernden Schwierigkeiten mit 0 20 40 60 80 2. Ergebnisse Green Startup Monitor 2021 Green Startup Monitor 2021 Seite 27
2.9 der Kapitalbeschaffung nehmen zudem zu: deutlich bessergestellt als ihre nicht-grünen ist, dass grüne Startups in deutlich höherem Während im Jahr 2018 noch vier von zehn grü- Pendants: nur drei von zehn grünen Startups Maße in stark regulierten Märkten wie z.B. dem Grüne Startups sprechen sich nen Startups von entsprechenden Hemmnis- im stationären Handel sehen die Beschaffung Lebensmittel- und Ernährungsbereich oder der für eine Förderlinie ‚Sustain- sen berichteten, trifft dies aktuell bereits auf von Kapital als aktuell wichtige Herausforde- Energiewirtschaft aktiv sind. Besonders grüne die Hälfte aller grünen Startups zu (vs. 41% rung für ihr junges Unternehmen. Dies trifft Startups in der Growth-Stage berichten von ability‘ und mehr staatliche der nicht-grünen)13. Die Kapitalbeschaffung dagegen auf sechs von zehn der nicht-grünen entsprechenden Herausforderungen (21% vs. VC-Finanzierung aus ist dabei besonders für grüne Startups mit Startups mit demselben Geschäftsmodell zu. 6% der nicht-grünen in derselben Phase). dem Geschäftsmodell 'Softwareentwicklung' eine Herausforderung: Hier berichten 58% Neben der Kapitalbeschaffung haben grüne 13 von entsprechenden Problemen (vs. 37% der Startups auch deutlich häufiger Herausfor Ein Anteil des letztjährigen Anstiegs ist dabei - wie nicht-grünen mit demselben Geschäftsmo- derungen im Zusammenhang mit steuerlichen auch bei nicht-grünen Startups - auf die Covid-19- Fast die Hälfte der grünen Startups (47%) dell). Grüne Startups mit dem Geschäftsmodell und/oder rechtlichen Themen (16% vs. 10% Krise zurückzuführen. nennt auf die Frage, welche allgemeinen politi- 'stationärer Handel' dagegen scheinen hier der nicht-grünen). Ein möglicher Grund hierfür schen Maßnahmen sie für das Startup-Ökosys- tem als besonders wichtig erachten14, die Schaffung einer Förderlinie 'Sustainability' 2. mit zielgruppengerechten Finanzierungsange- boten für grüne und nachhaltige Startups. Anteil grüner Startups mit der Herausforderung Diese Forderung teilt sich den ersten Platz mit 'Kapitalbeschaffung': Entwicklung im Jahresvergleich Jedes der nach einer Vereinfachung von Verwaltungs- basierend auf Antworten von 285/317/483 grünen und 836/1.209/1.110 nicht-grünen Startups dienstleistungen. Auch der Ausbau der staatli- grüne Startup fordert grün nicht-grün chen Venture-Capital-Finanzierungsangebote eine neue Förderlinie (wie z.B. High-Tech Gründerfonds, Zukunfts- 'Sustainability'. fonds und KfW-Capital) hat für grüne Startups 60 eine große Bedeutung: Vier von zehn stufen ihn als aktuell wichtige allgemeine Maßnahme 50 49% 46% für die Verbesserung des Startup -Ökosystems 41% ein. Zudem wünschen sich 27% einen Ausbau 40 39% 36% von Programmen zum Austausch mit etablier- 30 ten Unternehmen. 29% 20 Bei der konkreten Frage nach der aktuell wichtigsten Maßnahme für die Verbesserung 10 ihrer Finanzierungssituation, wird staatliches 2018 2019 2020 Risikokapital dementsprechend von grünen 2. Ergebnisse Green Startup Monitor 2021 Green Startup Monitor 2021 Seite 28
Sie können auch lesen