Erlebnispädagogik und Outdoortraining - TRAINER/INNEN-AUSBILDUNG FÜR - Drudel 11
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TRAINER/INNEN-AUSBILDUNG FÜR Erlebnispädagogik und Outdoortraining ZERTIFIKATS-LEHRGANG 2020-2021 TEO-Ausbildung mit SVEB-Zertifikat kombinieren
Ausschreibung | TEO-Lehrgang 2020-2021 Drudel 11 und Partner Die Trainer/innenausbildung für Erlebnispädagogik und Outdoortraining (TEO) ist eine Weiterbildung von: DRUDEL 11 – VEREIN FÜR ERLEBNISPÄDAGOGIK UND UMWELTBILDUNG, BERN (CH) Der nicht profitorientierte Verein Drudel 11 führt Bildungsangebote durch, die den Teilnehmenden einen verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang mit sich selbst, den Mitmenschen und der Umwelt vermitteln. Drudel 11 verbindet seit über 15 Jahren die Erfahrung aus Kursen und Angeboten für Kinder und Jugendliche mit der Tätigkeit in der Aus- und Weiterbildung. DRUDEL 11 IST EINE EDUQUA-ZERTIFIZIERTE WEITERBILDUNGSINSTITUTION. Die TEO-Ausbildung findet statt in Partnerschaft mit: ERLEBNISLERNEN.CH – BILDUNG UND BERATUNG SP TRAINING & CONSULTING – OUTDOORTRAININGS ZUR KOMMUNIKATIONS- UND TEAMENTWICKLUNG JENA (D) 2
„Das Leben besteht aus Tagen, an die wir uns erinnern.“ JOHN IRVING Erlebnispädagogik und Outdoortrai- Das zeichnet die TEO-Ausbildung seit 15 nings vereinen gemeinschaftliches Jahren aus: Lernen, Naturerfahrungen und aktives, • 33 Kurstage und 3 Selbstlerntage herausforderndes Tun zu einem ganz- verteilt auf ca. 1 ½ Jahre heitlichen und attraktiven Lernfeld. Mit ihrem handlungs- und prozesso- • Ausrichtung auf die praktische Um- rientierten Ansatz gilt die Erlebnispä- setzung in den Handlungsfeldern der dagogik als eine der erfolgreichsten Teilnehmenden Methoden für soziales Lernen sowie • Ausgewogener und abwechslungsrei- Team- und Persönlichkeitsentwick- cher Wechsel von Praxis und Theorie lung. • Übersichtliche Gruppengrösse für Von den Anleitenden verlangt dies intensives Lernen mit höchstens vielfältige methodische und fachliche 16 Teilnehmenden Kompetenzen: • Kursleitung durch erfahrene Ausbil- • Prozess- und zielorientiertes Begleiten dungstrainer/innen in der Regel im von Gruppen und Einzelpersonen 2er- Team • Sichere Planung und Durchführung • inkl. Outdoor Erste-Hilfe Kurs mit BLS- von Anlässen in der Natur AED-SRC Komplettkurs • Einsatz herausfordernder Lernformen sowie abwechslungsreicher Reflexi- • Aufbaumodul mit SVEB-Zertifikat: ons- und Moderationsmethoden Einstieg in die Erwachsenenbildung mit dem Modul 1 „Handlungsorien- Lerne selbst erlebnispädagogische tierte Erwachsenenbildung“ mit Programme und Outdoortrainings zu SVEB-Zertifikat Kursleiter/in. gestalten und leiten! „Erlebnispädagogik fördert und unterstützt Menschen zielorientiert in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und im sozialen Handeln. Sie ermöglicht bewusstes, handlungsorientiertes Lernen durch gezielt gestaltete Herausforderungen. Die Natur ist der bevorzugte Lern- und Erfahrungsraum. Die dabei gemachten Erfah- rungen und Erkenntnisse befähigen Menschen, ihre Lebenswelt im Alltag verantwort- lich zu gestalten.“ VERBAND ERLEBEN UND BILDUNG IN DER NATUR (SCHWEIZ) 3
Ausschreibung | TEO-Lehrgang 2020-2021 Zielpublikum Die TEO-Ausbildung richtet sich an Per- Gruppengrösse sonen, die handlungs- und erlebnisori- Die TEO-Ausbildung wird mit 8 bis 16 entierte Lernformen in ihr Tätigkeitsfeld Teilnehmenden durchgeführt. Die über- einbringen oder als Erlebnispädagog/in sichtliche Gruppengrösse ermöglicht ein und Outdoortrainer/in arbeiten möchten. persönliches und gemeinschaftliches Zulassungsbedingungen/ Lernerlebnis. Vorkenntnisse Anmeldebedingungen Die Teilnehmenden der TEO-Ausbildung • Die verbindliche Anmeldung erfolgt bringen eine der folgenden Voraus- online über www.drudel11.ch. setzungen mit: • Nach Erhalt der Anmeldebestätigung • Einen Abschluss im pädagogischen, vervollständigen die Teilnehmenden sozialpädagogischen oder psychologi- ihre Anmeldung mit Angaben zu ihrer schen Bereich Vorerfahrung und Motivation. • Sie befinden sich in Ausbildung in • Bei vorzeitigem Ausbildungsabbruch einem der oben genannten Felder oder Annullierung werden 70 % der • Ausreichend berufliche oder ehren- noch verbleibenden Ausbildungs- amtliche Erfahrungen in der Tätigkeit kosten in Rechnung gestellt. Allfällig mit Menschen (z.B. Leitertätigkeit bei anfallende Stornierungsgebühren für Jugendverbänden, Berufserfahrung im Übernachtungen und Verpflegung wer- Sozial- oder Ausbildungsbereich) den vollumfänglich weiterverrechnet. Bei Unklarheiten kann ein Eintrittsge- • Der Abschluss einer Reiserücktritts- spräch geführt werden. Wir behalten uns versicherung wird empfohlen. Dieser vor, ungeeignete Bewerber/innen von der muss in der Regel gleichzeitig mit der Ausbildung auszuschliessen. Anmeldung erfolgen. Es gelten die Allgemeinen Geschäfts- Körperliche Voraussetzungen bedingungen von Drudel 11 und das Für die Teilnahme an der TEO-Ausbildung TEO-Ausbildungsreglement (siehe www. werden keine speziellen körperlichen drudel11.ch). oder sportlichen Fähigkeiten vorausge- setzt. Einzelne Aktivitäten sind jedoch Anmeldeschluss: 15. März 2020 körperlich herausfordernd. 4
Ausbildungsziele Am Ende dieser Ausbildung... • Sind die Teilnehmenden fähig, erleb- nispädagogische Kurse und Outdoor- trainings spezifisch auf ihre Zielgruppe abzustimmen und fachkompetent durchzuführen und zu begleiten, • Kennen die Teilnehmenden theore- tische Grundlagen und historische Bezüge der Erlebnispädagogik. • Und haben ihre Anleitungs-, Beobach- tungs- und Auswertungskompetenz in praktischen Übungsbeispielen und mit einem eigenen Abschlussprojekt entwickelt. Diese Ausbildung vermittelt in erster Linie pädagogische und methodische Kom- petenzen. Für spezifische fachsportliche Qualifikationen für ausgewählte Tätig- keitsfelder (z.B. Klettern, Wassersport) verweisen wir auf die Fachsportverbände oder die ergänzenden Fachkurse von Drudel 11. 5
Ausschreibung | TEO-Lehrgang 2020-2021 TEO-Trainer/innenausbildung im Überblick Einführung in die Fr. 8. - So. 10. November 2019 oder Einführungsseminar Erlebnis- Fr. 13. - So. 15. März 2020 pädagogik TEO- Sa. 16. - So. 24. Mai 2020 Basiskurs Trainer/innen- (Auffahrtswoche) Ausbildung Methodenkurs 1 Do. 25.- So. 28. Juni 2020 Methodenkurs 2 Do. 29. Okt.- So. 1. Nov. 2020 Hospitation freie Wahl Fr. 4. - So. 6. Dezember 2020 Outdoor Erste Hilfe weitere Termine online Sa. 12. September 2020, Selbstlerntage Fr. 12. März und Sa. 5. Mai 2021 Trainingskurs Mo. 22. - Sa. 26. Februar 2021 Sa. 14. November 2020 Projektphase Realisation ab März 2021 Abschlussseminar Fr. 22. - So. 24. Oktober 2021 Aufbaumodul: Do. 16. - Sa. 18. Januar und SVEB-Zertifikat Handlungsorientierte Sa. 21. März 2020 Kursleiter/in Erwachsenenbildung weitere Termine 2021 Ergänzungskurs Fr. 1. - So. 3. Mai 2020 TEOplus Outdoor Basics Outdoorkompetenz weitere Termine 2021 6
Methodische Einführung in die Erlebnispädagogik (obligatori- 2.5 Tage sches Vorbereitungsseminar zur TEO-Ausbildung ‒ eine Anmel- 20 Stunden dung zur gesamten Ausbildung kann auch erst im Anschluss erfolgen ‒ offene Plätze vorausgesetzt. 8 Tage Mehrtägige Expedition: Gemeinsame Erfahrungen als Basis für die 64 Stunden nachfolgenden Seminare 4 Tage 28 Stunden Praktische Methoden und Theorie der Erlebnispädagogik 4 Tage 28 Stunden Praktische Methoden und Theorie der Erlebnispädagogik 1 Tag Hospitation bei erlebnispädagogischer Veranstaltung oder Out- 12 Stunden doortraining, Erfahrungsbericht 2.5 Tage Praxis und Theorie der Outdoor-Ersten-Hilfe, Rettung und 20 Stunden Notfallmanagement; Üben in praktischen Szenarien Total 3 Tage Selbstständiges Üben und Vertiefen von Lerninhalten; 21 Stunden Coaching zur Projektarbeit 6 Tage Eigene Programmelemente gestalten und durchführen, 48 Stunden Erleben und Reflektieren der Trainer/innenrolle 1 Tag (7 Stunden) Eigenes Projekt planen und durchführen mit begleitendem plus Durchführung Coaching (Projektdauer: 2 Tage oder 4 Halbtage) 3 Tage Projektpräsentation, Abschlussgespräch, 24 Stunden Standortbestimmung Zusätzlich ca. 150 Stunden Projektarbeit, Gruppenarbeiten und Selbstlernzeit 4 Tage Die grundlegende Qualifikation für die Tätigkeit in der 28 Stunden Erwachsenenbildung ergänzend zur TEO-Ausbildung erwerben plus Selbstlernzeit 2.5 Tage Die grundlegenden Outdoorkompetenzen für die Arbeit mit 20 Stunden Gruppen in der Natur entwickeln (vgl. S. 12) 7
Ausschreibung | TEO-Lehrgang 2020-2021 Kursinhalte Einführungsseminar • Einführung in Theorie und Praxis der Erlebnispädagogik • Handlungsfelder und Qualifikationen • Kooperations- und Initiativübungen • Baumklettern/niedriger Seilparcours • Vorstellen von Drudel 11 und der TEO-Ausbildung Basiskurs zur Selbsterfahrung Methodenkurs 2 • Kennenlernen eines erlebnispädago- gischen Kurses in der Teilnehmenden- • Niedrige Seilelemente spannen rolle • Kommunikation und Reflexion • Lernen an Herausforderungen • Sicherheit und Risiko in der Erlebnis- • Mehrtägige Trekking- und Kanutour pädagogik • Selbstorganisationsprozesse in der • Reflexionsmethoden und Transfer- Gruppe erleben und mitgestalten überlegungen • Auseinandersetzung mit der eigenen • Erlebnispädagogik als Methode der Rolle in der Gruppe Naturpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE) • Solo Outdoor Erste-Hilfe Methodenkurs 1 • Erste-Hilfe Kurs inkl. BLS-AED • Gruppendynamische Prozesse beob- achten und begleiten • Auf Notfälle in Erlebnispädagogik und Outdoortraining ausgerichtet • Problemlösungsaufgaben und Initiativ- übungen gestalten und anleiten • Sicherheit und Risikomanagement für Outdooraktivitäten mit Gruppen • Einführung Felsklettern und Abseilen • Lern- und Wirkmodelle der Erlebnis- pädagogik • Anleitung und Moderation 8
Hospitation • Hospitation an einer erlebnispäda- gogischen Veranstaltung oder einem Outdoortraining • Erfahrungsbericht Selbstlern- und Coachingtage • Selbstorganisiertes Üben und Vertiefen von Lerninhalten • Erfahrungsaustausch und Coaching zu Trainingskurs den Abschlussprojekten • Erlebnispädagogische Übungen und Trainingseinheiten praktisch gestalten Abschlussseminar • Erleben und Reflektieren der eigenen • Präsentation des eigenen Projektes Trainer/innenrolle und des Erfahrungsberichtes als Kom- • Selbst- und Fremdevaluation der petenznachweis Trainingseinheiten • Fachkolloquium • Lern- und Erlebnisraum Winternatur: • Persönliche Standortbestimmung und Schneeschuhexpedition und Iglubau Abschlussgespräch mit den Ausbild- • Erlebnispädagogik und Naturschutz ner/innen • Gemeinsame Auswertung der TEO- Projektphase Ausbildung • Einführungstag: didaktische Planung • Abschlussfeier und Projektplanung • Vorbereitung, Durchführung und Aus- wertung eines erlebnispädagogischen Kurses oder Outdoortrainings (Dauer mind. vier Halbtage) Hinweis • Projektbegleitung durch einen Coach Inhaltliche und organisatorische Gründe können zu einer Verschiebung und Verän- • Schriftliche Reflexion des Projekts derung einzelner Kursinhalte innerhalb der (Abschlussarbeit) Ausbildung führen. 9
Ausschreibung | TEO-Lehrgang 2020-2021 Ausbildungskonzept Ablauf Ausbildungsdauer Das Ausbildungskonzept selbst ist hand- Die TEO-Ausbildung umfasst total 270 lungsorientiert ausgerichtet und stützt Stunden Präsenzzeit verteilt auf 36 Kurs- sich auf das Erfahrungslernen in der tage. Dazu kommen mind. 2 Projekttage, Lerngruppe ab. 1 Tag Hospitation und rund 150 Stunden Projektarbeit und Selbstlernzeit. Dies Die Ausbildung beginnt mit dem Einfüh- entspricht 15 ECTS-Punkten. rungsseminar, das einen Überblick über Methoden und Anwendungsfelder gibt. Der Basiskurs dient der Selbsterfahrung der Methode. Er legt die Grundlage für die nachfolgenden Seminare, bei denen auf- bauend auf die gemeinsamen Erlebnisse theoretische Grundlagen, pädagogische Anwendungen und Sicherheitsstandards verschiedener erlebnispädagogischer Tätigkeitsfelder erarbeitet werden. Im Rahmen der Selbstlerntage üben und vertiefen die Teilnehmenden das Gelern- te selbstverantwortlich. Im umfangreichen Praxisteil aus Trai- ningskurs und Projektphase wenden die Kursorte Teilnehmenden das Gelernte mit Unter- Die Kursorte liegen mit Ausnahme stützung durch Ausbildungs-Coaches an. des Basiskurses (Südfrankreich) in der Am Abschlussseminar werden die Projek- Schweiz. te präsentiert und in einem Fachgespräch Die weiteren Ausbildungsseminare finden gewürdigt. im Hubelhuus Beatenberg (www.hubel- Die einzelnen Ausbildungsmodule huus.ch) und in Tagungshäusern statt. bauen inhaltlich aufeinander auf und Übernachtung in Mehrbettzimmern. Wir sind deshalb im vorgegeben Ablauf zu achten auf eine gute Erreichbarkeit mit absolvieren. öffentlichen Verkehrsmitteln. 10
Ausschreibung | TEO-Lehrgang 2020-2021 Abschluss/Kompetenznachweis Zertifikat Kompetenznachweis Voraussetzungen für den Erhalt des Aus- • Praxisprojekt: bildungszertifikats sind: Organisation, Durchführung und Lei- tung eines mindestens vier Halbtage • Anwesenheit während mindestens dauernden Praxisprojektes mit Beglei- 90 % der gesamten Ausbildungsdauer tung und positiver Beurteilung durch bzw. 80 % der einzelnen Kursteile einen Coach • Fach- und zeitgerechte Erledigung der aufgetragenen Selbststudiumsarbei- • Abschlussarbeit: ten, Präsentationen und Berichte Positive Beurteilung der Abschlussar- beit, welche eine schriftliche Reflexion • Hospitationbesuch und -bericht des Praxisprojektes und die Auseinan- • Besuch des Ergänzungskurses dersetzung mit einer erlebnispädago- TEOplus Outdoor Basics oder Selbst- gischen Fragestellung beinhaltet deklaration der eigenen Outdoor- • Präsentation und Fachgespräch: Kompetenzen Positive Beurteilung der Projektprä- • Positive Beurteilung des Kompetenz- sentation und des Fachgesprächs im nachweises durch die Ausbildungs- Abschlussseminar leitung 12
Ausschreibung | TEO-Lehrgang 2020-2021 Kosten TEO-Lehrgang 2020/2021 Projektbegleitung/Coaching Einführungsseminar Die Kosten für Begleitung und Coaching CHF 295.– während der Projektphase belaufen sich auf CHF 500.– pro Person plus Spesen. zzgl. Kosten für Übernachtung und Verpflegung in Mehrbettzimmer Die tatsächlich anfallenden Kosten können je nach Projektfinanzierung tiefer ausfallen. Trainer/innen-Ausbildung für Erlebnispädagogik und Zusätzliche Kosten für längere Projektbe- Outdoortrainings (TEO) gleitungen und die weiteren Aufwendun- gen für das Abschlussprojekt tragen die CHF 5‘980.– Auszubildenden selber oder verrechnen Im Kursgeld inbegriffen sind die Kursbesu- sie ihrer Zielgruppe weiter. che, Kursunterlagen sowie die benötigten Kursmaterialien. Die persönliche Ausrüs- Zahlungsmodalitäten tung ist Sache der Teilnehmenden. Die Ausbildungs- und Übernachtungskos- zzgl. Kosten für Übernachtung und Verpfle- ten werden in sechs Raten in Rechnung gung, Literatur, Reise- und Fahrkosten und gestellt. Sie sind jeweils vor Kursbeginn Projektphase (s.u.) zu bezahlen. Übernachtung und Verpflegung Versicherung Die Kosten für Übernachtung, Verpfle- Für einen ausreichenden Versicherungs- gung und Kursräume werden gesondert schutz sind die Teilnehmenden selber ausgewiesen bzw. direkt von den Semi- verantwortlich. narorten in Rechnung gestellt. Die Über- nachtung an den Kursorten ist obligato- risch. Erfahrungsgemäss belaufen sich Modularer Besuch der TEO-Ausbildung die Kosten dafür auf rund CHF 1‘900.- für Die TEO-Ausbildung bietet nach Verfügbarkeit den ganzen Lehrgang. Plätze für eine zeitlich gestreckte Absol- vierung der Ausbildung in insgesamt fünf Modulen über einen Zeitraum von maximal drei Jahren. Für weitere Informationen und eine Anmeldung zur modularen Ausbildung meldest Du Dich bitte bei der Geschäftsstelle. 14
Kombiniere die TEO-Ausbildung mit dem SVEB-Zertifikat Kursleiter/in Mit dem Aufbaumodul 1 „Handlungs- Voraussetzungen SVEB-Zertifikat orientierte Erwachsenenbildung“ können Kursleiter/in Teilnehmende der TEO-Ausbildung das Teilnehmende, die das SVEB-Zertifikat SVEB-Zertifikat Kursleiter/in erwerben. Es ergänzend zum TEO-Zertifikat erwerben ist eine gesamtschweizerisch anerkannte möchten, erbringen einen Praxisnach- Qualifikation in der Erwachsenenbildung. weis von mind. 150 Stunden verteilt auf Diese Kombination verstärkt das erwach- mind. zwei Jahre. senenbildnerische Profil der Absolven- Abschluss ten/innen und vertieft ihre didaktischen und methodischen Fertigkeiten für die Die Kombination der TEO-Trainer/innen- Konzeption und Leitung von hand- ausbildung mit dem Aufbaumodul ist lungsorientierten Kursen mit Teams und vom Schweizerischen Verband für Wei- Organisationen. terbildung (SVEB) akkreditiert und führt zum SVEB-Zertifikat Kursleiter/in. Der Kurs „Handlungsorientierte Erwach- senenbildung“ kann bis zwei Jahre nach Modul 2: Gruppenprozesse begleiten dem TEO-Abschluss absolviert werden. In Zusammenarbeit mit der aeB Schweiz Der Kurs dauert 3 Tage. Einen weiteren bieten wir zusätzlich das Modul 2 Tag nimmt der Kompetenznachweis in „Gruppenprozesse begleiten“ an. Es ist Anspruch. ein weiterer Schritt zum Fachausweis Ausbilder/in und eignet sich auch als Inhalte eigenständige Weiterbildung in Team- • Grundlagen der Erwachsenendidaktik leitung und Gruppendynamik. und des Lernens Erwachsener • Teilnehmenden- und Umfeldanalyse Handlungsorientierte • Lern- und Prozesszielformulierung Erwachsenenbildung: • Planung von Lerneinheiten und • Modul 1: SVEB-Zertifikat Kursleiter/in didaktische Reduktion • Modul 2: Gruppenprozesse • Evaluation und Transfer begleiten Die aktuellen Ausschreibungen mit den Daten und Kosten findest du online unter www.drudel11.ch 15
WWW.RADYS.SWISS SWISS ENGINEERING PFC FREE R’SONIC BONDING TECHNOLOGY
Ausrüstungspartner | TEO Lehrgang 2019–2020 Produkte und Seminare für lebendiges Lernen | Pinwände und FlipCharts | ModerationsMarker und -Karten ModeratorenKoffer | Präsentationsmöbel | Lernspiele und Fachliteratur Moderieren, visualisieren, präsentieren Die Produkte Der Hammer Gratis Gratis Katalog Hammer-Katalog Produkte für Neuland®-Qualität lebendiges zum unschlagbaren Lernen Preis Die Seminare Das Magazin Gratis Gratis Die Seminar- 2-mal pro Jahr das broschüre Neuland® Magazin für lebendiges für lebendiges Lernen Lernen Bestellen Sie das Infomaterial – kostenlos und unverbindlich – per Telefon oder direkt unter www.neuland.ch Neuland AG Buonaserstrasse 30 | 6343 Rotkreuz Tel.: 041 767 21 41 | Fax: 041 767 21 45
DER FACHVERLAG FÜR ERLEBNISPÄDAGOGIK Wir haben das ganze vielfältige Spektrum der Erlebnispädagogik und des handlungsorientierten Lernens im Programm! Dazu gehören Hand- bücher und Praxis-Guides zu den verschiedenen Themen genauso wie Publikationen, die Theorie und Praxis verständlich abbilden. Mehr auf www.ziel-verlag.de „Erste Hilfe Outdoor“ ist mehr als nur ein Erste-Hilfe-Buch: Speziell für Outdoorprofis entwickelt, beschreibt dieses Buch Schritt für Schritt, was beim Outdoornotfall-Management zu beachten ist. Als Beilage für unterwegs: Eine wasserfeste Kurzanleitung! Peter Oster Erste Hilfe Outdoor | Fit für Notfälle in freier Natur 192 Seiten, viele Abbildungen, Vierfarbdruck, 24,80 Euro ZIEL-TOOLS – SEMINARMATERIALIEN Neben unseren Büchern bieten wir ein breit gefächertes Sortiment von Seminarmateria- lien für die unterschiedlichen Einsatzgebiete des handlungsorientierten Lernens an. Wir legen Wert auf solide Verarbeitung, transparente Herstellungs- und Lieferwege sowie ein faires Preis-Leistungsverhältnis. Unser Sortiment finden Sie auf: www.ziel-tools.de Wie lassen sich Prozesse in der Erlebnispädagogik möglichst wirksam gestalten? Die praxiserprobten Autoren geben darauf eine Antwort – mit Wirkmodellen und Theorien, ergänzt durch systemische Ansätze. Ein besonderes Augenmerk legen sie dabei auf die eigene Haltung und Persönlichkeit. Zahlreiche Praxisbeispiele machen die Überlegungen leicht verständlich. Roland Abstreiter, Rafaela Zwerger, Reinhard Zwerger Außen handeln – Innen schauen Systemische Prozessbegleitung in der Erlebnispädagogik 238 Seiten, viele Abbildungen, 24,80 Euro www.ziel-verlag.de
Ausrüstungspartner | TEO Lehrgang 2019–2020 Abenteuer planen? Didaktisches Handeln in Erlebnispädagogik und Outdoortraining Das Buch zur TEO-Ausbildung Der Autor Tobias Kamer leitet die TEO- Ausbildung für Erlebnispädagogik und Outdoortraining bei Drudel 11. Das Buch fasst bewährte Erkenntnisse aus mehr als 15 Jahren Aus- und Weiterbil- dungstätigkeit in erlebnispädagogischen Settings zusammen. Fachlich fundiert und praxisnah erläu- tert es, wie handlungsorientiertes und projekthaftes Lernen in der Natur vorbe- reitet, durchgeführt und zu einem guten Abschluss gebracht werden kann. Erhältlich bei Drudel 11 und im Buch- handel (ISBN 978-3-497-02723-1). IMPRESSUM: GESTALTUNGSKONZEPT: Drudel 11 timespin - Digital Communication GmbH Verein für Erlebnis- & Umweltpädagogik www.timespin.de Bollwerk 35 CH - 3011 Bern klimaneutral auf 100% Recyclingpapier gedruckt Telefon: +41 (0)31 305 11 68 E-Mail:info@drudel11.ch
Drudel 11 bildet mittels der Ausbildung zum Trainer/ zur Trainerin für Erlebnispädagogik und Outdoor-Trai- ning (TEO) seit dem Jahr 2004 angehende Erlebnispä- dagoginnen und Erlebnispädagogen aus. Mit über 300 Teilnehmenden zählt die TEO-Ausbildung zu den be- kanntesten erlebnispädagogischen Ausbildungen im deutschsprachigen Raum. Drudel 11 – der Verein für Erlebnispädagogik und Um- weltbildung veranstaltet Bildungsangebote, die den Teilnehmenden einen verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang mit sich selbst, den Mitmen- schen und der Umwelt vermitteln. Drudel 11 ist eine eduQua-zertifizierte Weiterbildungs- institution. Drudel 11 – Erlebnispädagogik und Umweltbildung Bollwerk 35, CH-3011 Bern Telefon +41 (0)31 305 11 68 info@drudel11.ch www.drudel11.ch
Sie können auch lesen