Lokale Entwicklungsstrategie der LAG Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf e.V.

Die Seite wird erstellt Lotta Jakob
 
WEITER LESEN
Lokale Entwicklungsstrategie der LAG Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf e.V.
Lokale Entwicklungsstrategie der LAG
Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf e.V.

                                                    Workshops & Bürgerbeteiligung: Regionalkonferenz II in Schwandorf

Büro für Kreis- und Regionalentwicklung

Landratsamt Schwandorf

Wackersdorferstr. 80

92421 Schwandorf

Unterstützung durch:

Schule für Dorf- und Landentwicklung Plankstetten
Lokale Entwicklungsstrategie der LAG Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf e.V.
Lokale Entwicklungsstrategie Landkreis Schwandorf

INHALT

A Evaluierungsberichte Leader 2007-2013 ........................................................................................................................................................... 1

   1. Methode ....................................................................................................................................................................................................... 1

   2. Lokale Aktionsgruppe(N) – Früher ................................................................................................................................................................ 1

       LAG und LEADER: Aus zwei mach eins ...................................................................................................................................................... 1

   3. Entwicklungsstrategie – Projekte & Zielerreichung ....................................................................................................................................... 2

   4. Zusammenfassung ....................................................................................................................................................................................... 2

       Zusammenfassung der wichtigsten Konsequenzen für den neuen LES- Prozess ........................................................................................ 3

B Lokale Entwicklungsstrategie LEADER 2014-2020 ........................................................................................................................................... 4

   1. Festlegung des Neuen LAG-Gebiets ............................................................................................................................................................ 4

       Weitere regionale Initiativen ......................................................................................................................................................................... 6

   2. Lokale Aktionsgruppe ................................................................................................................................................................................... 9

       2.1. Rechtsform, Zusammensetzung, Struktur ............................................................................................................................................. 9

       2.2. Aufgaben und Arbeitsweise................................................................................................................................................................. 11

       2.3. Geschäftsführung / LAG Management ................................................................................................................................................ 14

   3. Ausgangslage und SWOT-Analyse ............................................................................................................................................................ 16

       3.1. Strukturdaten Raumstruktur und Demografische Entwicklung ............................................................................................................. 16

       3.2. SWOT als Resultat der Bürgerbeteiligung – Stärken und Schwächen ................................................................................................. 21

       3.3. Ableitung des Entwicklungsbedarfs ..................................................................................................................................................... 25

       3.4 bestehende Planungen/Initiativen in LES -relevanten Bereichen .......................................................................................................... 27

   4. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge ................................................................................................................................... 28

       innovativer Charakter für die Region .......................................................................................................................................................... 28

       Beitrag zu den übergreifenden ELER-Zielsetzungen „Umweltschutz“ und „Eindämmung Klimawandel/Anpassung an dessen
       Auswirkungen“ ........................................................................................................................................................................................... 29

       Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels ...................................................................................... 29

       Mehrwert durch Kooperationen .................................................................................................................................................................. 30

       4.1. Europa 2020 und ELER-Prioritäten: .................................................................................................................................................... 32

       4.2. projektbezogene und prozessbezogene Handlungsziele ..................................................................................................................... 33

       4.3. qualitative und quantitative Indikatoren für die Zielerreichung ............................................................................................................. 41

       4.4. Finanzplanung .................................................................................................................................................................................... 42

       4.5. Bürgerbeteiligung und Einbeziehung der Ergebnisse .......................................................................................................................... 43

   5. LAG-Projektauswahlverfahren .................................................................................................................................................................... 45

       Regeln für das Projektauswahlverfahren .................................................................................................................................................... 45

       Projektauswahlkriterien .............................................................................................................................................................................. 46

   6. Prozesssteuerung und Kontrolle................................................................................................................................................................. 50

       Aktionsplan ................................................................................................................................................................................................ 50

       Monitoring .................................................................................................................................................................................................. 53

       Evaluierung................................................................................................................................................................................................ 54
Lokale Entwicklungsstrategie der LAG Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf e.V.
Lokale Entwicklungsstrategie Landkreis Schwandorf

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abbildung 1 Gebietskulisse mit 2 LAGen bis 2014 ................................................................................................................................................ 1

Abbildung 2 LAGen früher und heute .................................................................................................................................................................... 4

Abbildung 3 LEP Bayern 2013 Auszug Strukturkarte ............................................................................................................................................ 5

Abbildung 4 andere regionale Initiativen ............................................................................................................................................................... 6

Abbildung 5 Gründungsversammlung der neuen LAG .......................................................................................................................................... 9

Abbildung 6 Organigramm Strukturen und Abläufe ............................................................................................................................................. 11

Abbildung 7 Teile d. Steuerkreises der LAG mit LEADER-Manager Herr Pilz (3. v. r.) auf der Gründungsversammlung ..................................... 12

Abbildung 8 Netzwerkarbeit ................................................................................................................................................................................ 15

Abbildung 9 Flächennutzung Vergleich BY-OPF-SAD ........................................................................................................................................ 16

Abbildung 10 Einpendler - Auspendler ................................................................................................................................................................ 17

Abbildung 11 Beschäftigte nach Beruf und Alter 2013 ........................................................................................................................................ 18

Abbildung 12 Bevölkerungsentwicklung LK SAD ................................................................................................................................................ 19

Abbildung 13 Altersverteilung 2012 und 2032 ..................................................................................................................................................... 19

Abbildung 14 Übernachtungszahlen Landkreis Schwandorf ................................................................................................................................ 20

Abbildung 15 der Weg zur LES ........................................................................................................................................................................... 25

Abbildung 16 Bürgerbeteiligung: Regionalkonferenz I in Schönsee .................................................................................................................... 25

Abbildung 17 Ableitung der Ziele der LES .......................................................................................................................................................... 26

Abbildung 18 Interaktion der Ziele ...................................................................................................................................................................... 31

Abbildung 19 Bürgerbeteiligung: Regionalkonferenz II in Schwandorf................................................................................................................. 43

Abbildung 20 Zeitschiene Entstehung der LES ................................................................................................................................................... 44
Lokale Entwicklungsstrategie der LAG Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf e.V.
Lokale Entwicklungsstrategie Landkreis Schwandorf

A EVALUIERUNGSBERICHTE LEADER 2007-2013

1. METHODE

Die LAG „Regionalentwicklungsverein im Landkreis Schwandorf e. V.“ bewirbt sich erstmals um die
Anerkennung als LEADER-Region. Bislang waren zwei LAG-Gebiete im Landkreis vorhanden, die LAG
Brückenland Bayern-Böhmen (bestehend 9 Kommunen im Nordosten des Landkreises) und die
Netzwerkregion Oberpfälzer Seenland e. V. (bestehend aus 8 zentral gelegenen Kommunen des
Landkreises). Die positiven Erfahrungen und Ergebnisse der vergangenen Förderperioden wurden durch
Selbst-Evaluation der beiden Geschäftsstellen zusammengefasst und während der Laufzeit durch die
jeweiligen Versammlungen der LAGen beurteilt und fortgeschrieben. Da sich durch die Veränderung der
Gebietskulisse eine wesentliche Änderung ergibt, wurde im Jahr 2014 ein breit angelegter
Regionalentwicklungsprozess initiiert, der erstmals alle 33 Kommunen des Landkreises erfasst. Es
haben sich 114 Personen während der beiden Regionalkonferenzen aktiv in den Prozess eingebracht. In
diesen neuen Prozess und damit in die zugrundeliegende LES flossen die Erkenntnisse, die aus diesen
Evaluierungen und aus der Bürgerbeteiligung gewonnen wurden, ein.

2. LOKALE AKTIONSGRUPPE(N) – FRÜHER

LAG UND LEADER: AUS ZWEI MACH EINS

Abbildung 1 Gebietskulisse mit 2 LAGen bis 2014

LAG NETZWERKREGION OBERPFÄLZER SEENLAND E. V.

Die sieben, an die Seenlandschaft angrenzenden, Kommunen (die Städte Neunburg vorm Wald und
Nittenau, die Märkte Bruck i. d. Opf. in der Oberpfalz und Schwarzenfeld sowie die Gemeinden
Bodenwöhr, Steinberg am See und Wackersdorf) arbeiteten schon seit den 1990er Jahren zusammen
und haben sich 2008 mit der großen Kreisstadt Schwandorf zu einer LAG zusammengeschlossen. Die
touristische Aufwertung und Vermarktung des Erholungs- und Freizeitgebietes in und um die Seen, die
aus ehemaligen Braunkohletagebauten entstanden, waren eine der Hauptzielsetzungen des Vereins.
Weitere Projekte wurden in den Bereichen demographischer Wandel und soziale Infrastruktur,
erlebnisorientierte Präsentation der regionalen Kultur und Natur und Vernetzung umgesetzt (siehe auch
detaillierter Evaluierungsbericht im Anhang unter Punkt 1). Leuchtturmprojekte, die eine deutlich über die
Region hinausreichende Anziehungskraft haben, sind der Erlebnispark Wasser- Fisch-Natur in
Wackersdorf und die Sternwarte mit Planetarium in Dieterskirchen. Die Teilregion bleibt in Form des
Vereins Netzwerkregion Oberpfälzer Seenland e. V. und des kommunal getragenen Zweckverbands
Oberpfälzer Seenland ein wichtiger Partner im Regionalentwicklungsprozess der Region und ist
Unterstützer der neuen LAG. Es wird hauptsächlich mit dem Fokus auf touristische Profilierung weiter
zusammengearbeitet werden.

                                                                                                         1
Lokale Entwicklungsstrategie der LAG Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf e.V.
Lokale Entwicklungsstrategie Landkreis Schwandorf

LAG BRÜCKENLAND BAYERN BÖHMEN

Die LAG Brückenland Bayern-Böhmen ist ein regionaler Zusammenschluss von elf Kommunen aus dem
Landkreis Schwandorf (Markt Winklarn, die Gemeinden Altendorf, Guteneck, Niedermurach,
Schwarzach b. Nabburg, Stadlern, Teunz, Thanstein und Weiding sowie die Städte Oberviechtach und
Schönsee) und dem Markt Eslarn aus dem Nachbarlandkreis Neustadt an der Waldnaab. Der Fokus
liegt auf grenzüberschreitenden und kulturellen Aktivitäten. Gemeinsam mit der tschechischen Nachbar-
und Partnerregion Mikroregion Dobrohost, bildet die LAG Brückenland Bayern-Böhmen seit 2007 eine
grenzüberschreitende Entwicklungsregion. Unter dem Leitziel der Sicherung und Steigerung der
Lebensqualität wurden, begleitet von Marketingmaßnahmen, Projekte in den Handlungsfeldern:
Steigerung der Attraktivität der Region als Lebens- und Wirtschaftsraum, Förderung der touristischen
Entwicklung und nachhaltige Nutzung der natürlichen und kulturellen Ressourcen umgesetzt.

Innerhalb des Projektbündels stachen als Leuchtturmprojekte die Radstationen entlang des Bayerisch-
Böhmischen Freundschaftsradweges, der Bildungs- und Generationentreff in Oberviechtach und die
Reaktivierung des Kommunbrauhauses in Eslarn hervor (siehe auch detaillierter Evaluierungsbericht im
Anhang unter Punkt 1A Evaluierungsberichte Leader 2007-2013). Eine weitere Zusammenarbeit der Region
im Rahmen von IRE und ILE/ISEK und deren Integration in die neue LAG ist derzeit in Vorbereitung.

3. ENTWICKLUNGSSTRATEGIE – PROJEKTE & ZIELERREICHUNG

Die Projektentwicklung der beiden bislang bestehenden LAGen geschah in den Jahren 2007 bis 2013
unter Einbeziehung der öffentlichen Fachstellen, unter Zuhilfenahme der unterschiedlichen, zum Teil
grenzüberschreitenden Partnernetzwerke und der Öffentlichkeit. Es wurden durch breite
Bürgerbeteiligung Strategien und Konzepte entwickelt. Die darin festgelegten Schlüsselprojekte und
Zielsetzungen gaben die Richtung für die in LEADER in ELER umgesetzten Projekte der Jahre 2007 bis
2013 vor. Im Ergebnis finden alle umgesetzten Projekte eine breite Zustimmung in der Bevölkerung und
sind darüber hinaus auch ein spürbarer Gewinn für die Region. Die Evaluierungsberichte zu den
Entwicklungsstrategien der beiden LAGen mit den bearbeiteten Handlungsfeldern und die Übersichten
zur Zielerreichung und den umgesetzten Projekten befinden sich im Anhang unter Punkt 1.

4. ZUSAMMENFASSUNG
Der LEADER in ELER-Prozess (2007-2013) brachte zahlreiche Neuerungen in die LAG-Region, unter
denen besonders die Etablierung des bottom-up-Ansatzes, die Eröffnung neuer Perspektiven über den
„Tellerrand“ der eigenen Kommune hinaus, die Entstehung neuer Netzwerke sowie natürlich die
geförderten Projekte mit innovativem Charakter hervorzuheben sind. Insgesamt konnte dadurch
einerseits eine Belebung der innovativen Stimmung in der Region erreicht werden, andererseits neue
Erfahrungen gesammelt werden, die der künftigen Entwicklung zugute kommen und die in den, jetzt
begonnenen, Prozess der Bündelung der Aktivitäten in einer landkreisweiten LAG einfließen konnten.
Die eingesetzten Fördermittel und der angestoßene Prozess ermöglichten die Realisierung von
Projekten, die einen langfristigen Beitrag zur Entwicklung unseres, größtenteils peripheren, ländlichen
Raums leisten. Das bislang Erreichte bildet die Grundlage für die neue, darauf aufbauende Strategie und
ihre Ziele.
Die vergangenen Jahre reichen nicht aus, um die über Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte gewachsenen
regionalen Problemkonstellationen vollständig zu beseitigen – Der LEADER in ELER Prozess der
vergangenen Jahre zeigte aber in der Vergangenheit einen erfolgversprechenden Weg auf, um ihnen
wirksam zu begegnen, auf dem jetzt, durch die Gründung der landkreisweiten LAG und die neue
Strategie und Zielausrichtung, die nächsten Schritte erfolgen werden.

                                                                                                      2
Lokale Entwicklungsstrategie der LAG Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf e.V.
Lokale Entwicklungsstrategie Landkreis Schwandorf

ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN KONSEQUENZEN FÜR DEN NEUEN LES-
PROZESS
Wichtigste Konsequenz und wesentlichste Änderung für den neuen LES-Prozess gegenüber den
vergangenen Jahren ist die, den gesamten Landkreis umfassende, zusammenhängende Gebietskulisse
der LAG Schwandorf. Die beiden vorhandenen LAGen Brückenland Bayern Böhmen und Oberpfälzer
Seenland umfassten räumlich nur Teile des Landkreises Schwandorf (vgl. Abbildung 1). Um eine
sinnvolle und zusammenhängende Gebietskulisse zu erreichen, wurde der gesamte Prozess zur
Entwicklung der neuen Strategie landkreisweit angelegt. Die bislang vorhandenen Gebietsgrößen hatten
sich in der Rückschau auf die Periode 2007-2013 als teilweise hinderlich bei der Umsetzung von
übergreifenden Projekten im Bereich Energie und als zumindest problematisch bei Themen, die nicht an
Ortsgrenzen Halt machen (z.B.: Demographie und daraus resultierende Problematiken, siehe auch
Evaluierungsbericht LAG Brückenland im Anhang unter Punkt 1) herausgestellt und können nun, durch
die Erweiterung und den räumlichen Lückenschluss, wesentlich effizienter und leichter zum Erfolg
gebracht werden. Die Ergebnisse der Evaluierungsberichte fließen somit auch in die Erstellung der
neuen LES ein.

Die bisherige Struktur mit zwei eigenständigen LAGen im Landkreis, die jedoch nicht den gesamten
Landkreis räumlich abdecken (vgl. Abbildung 1), wird zugunsten einer größeren, das Gebiet des
gesamten Landkreises umfassenden, LAG weiterentwickelt.
Im Laufe der vergangenen Jahre, zuletzt 2006, waren seitens der beiden LAGen Oberpfälzer Seenland
und Brückenland Bayern Böhmen immer wieder Gespräche geführt und Versuche unternommen
worden, das Gebiet der LAGen innerhalb des Landkreises Schwandorf auszuweiten und auch die
Nachbargemeinden einzubinden oder gar einen Zusammenschluss der LAGen zu erreichen. Dies
scheiterte aufgrund der damals unterschiedlichen Zielsetzungen und zum Teil auch finanzieller
Differenzen. Die immer wieder beklagten Defizite im Bereich der Informationsflüsse und mangelnder
Vernetzung bzw. Absprachen können durch den neuen Zusammenschluss jetzt behoben werden.

Im neuen LES- Prozess ist es gelungen, durch zahlreiche Vorgespräche seit 2012 mit den
Entscheidungsträgern und die breite Bürgerbeteiligung mit 114 Personen bei den beiden
Regionalkonferenzen die Problemlagen, Potentiale und Zielsetzungen zusammenzuführen und damit die
Grundlage einer gemeinsamen Strategie der regionalen Entwicklung für die nächsten Jahre zu
entwickeln.

Die Beteiligung von lokalen Akteuren, Bürgerinnen und Bürgern, an der regionalen Entwicklung war
eines der erfolgreichen Kernelemente des LEADER-Prozesses der vergangenen Jahre und wird es auch
in den kommenden Jahren sein. Die Netzwerkpartner, die von den beiden „Teilraum-LAGen“ in den
letzten Jahren im Rahmen des regionalen Entwicklungsprozessen beteiligt waren, wurden
selbstverständlich auch bei der jetzt neu erfolgten Bürgerbeteiligung eingeladen und teilweise darüber
hinaus in Einzelgesprächen zu Ihrer Einschätzung bezüglich der Stärken, Schwächen und Zielsetzungen
in der Region befragt.

So fanden die Bürgerbeteiligungsforen, die sogenannten Regionalkonferenzen, zu denen mehrfach in
der Tagespresse und über die Internetseite des Landkreises eingeladen wurde, sowohl im Nordosten
(Stadt Schönsee) als auch im Südwesten des Landkreis (Stadt Schwandorf) statt. Mit 114 aktiven
Teilnehmern, die ihre Ideen für die LES einbrachten, war die Bürgerbeteiligung ein großer Erfolg. Die
Koordination der Strategieerstellung und Gründung der neuen LAG übernahm das landkreisweit
agierende Regionalmanagement und das Büro für Kreis und Regionalentwicklung am Landratsamt
Schwandorf, unterstützt durch das erfahrene Moderatorenteam der SDL Plankstetten. Auf den
Regionalkonferenzen wurden die Stärken und Schwächen sowie die Zielsetzungen und mögliche
Projekte in unterschiedlichen Themenbereichen durch Workshops ermittelt. Aus den Ergebnissen
dieses Bürgerbeteiligungsprozesses wurden, unter Berücksichtigung der Ergebnisse der
Evaluierungsberichte der beiden LAGen und zusätzlicher Strukturdaten, die Entwicklung der
neuen Strategie und ihre Zielsetzungen entwickelt.

                                                                                                     3
Lokale Entwicklungsstrategie der LAG Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf e.V.
Lokale Entwicklungsstrategie Landkreis Schwandorf

B LOKALE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE LEADER 2014-2020

1. FESTLEGUNG DES NEUEN LAG-GEBIETS

Abbildung 2 LAGen früher und heute

Die bisherige Struktur mit zwei LAGen im Landkreis, die räumlich nicht den gesamten Landkreis
beinhalten, wurde zugunsten einer, den gesamten Landkreis umfassenden LAG weiterentwickelt. Dazu
fanden ab dem Jahr 2012 intensive Gespräche der Verantwortlichen der beiden LAGen mit den
Landkreiskommunen statt. Bereits im Jahr 2013 gab es in den Gremien der Kommunen Besprechungen
und Abstimmungen über die neue landkreisweite LAG, die leider nicht alle in einer eindeutigen
Positionierung mündeten. Der Landkreis übernahm ab Mitte 2013 die Initiative und eruierte selbst die
Möglichkeit der Gründung einer LAG unter Einbeziehung der Landkreisgremien. Am 07.10.2013
beschloss der Kreistag die Gründung einer neuen Lokalen Aktionsgruppe.

Durch die Erfolge der beiden bisherigen LAGen „Seenland“ und „Brückenland“ war bereits zu Beginn
des Jahres 2014 eine sehr positive Stimmung im gesamten Landkreis spürbar. Unterstützt wurde diese
noch durch die Erfolge der weiteren landkreisweiten Initiativen, insbesondere dem
Regionalmanagement, so dass eine Art „Aufbruchsstimmung“ entstand und die aktive Bereitschaft und
das Engagement der Bevölkerung sich für die Region einzusetzen deutlich spürbar war. Dies gipfelte in
einer breiten Beteiligung von 114 Personen bei den Regionalkonferenzen im Februar und April 2014. Die
positive Öffentlichkeitsarbeit (siehe Anhang Punkt 8 Öffentlichkeitsarbeit) über die breite
Bürgerbeteiligung bei der Erarbeitung der neuen Strategie hatte einen neuerlichen Motivationsschub in
der Region zur Folge und gipfelte am 30.07.2014 in 106 Gründungsmitgliedern des neuen Vereins.
Diese decken ein breites Interessensspektrum ab, so dass sich im Verein viele „Experten“ aus den
unterschiedlichsten Fachbereichen und gesellschaftlichen Gruppierungen wiederfinden (Mitgliederliste
im Anhang unter Punkt 5).

Der Zustrom neuer Mitglieder reißt auch seitdem nicht ab. Mittlerweile (November 2014) kann der Verein
bereits stolz auf 115 Mitglieder sein.

Im diesem neuen regionalen Entwicklungsprozess, der in der Erstellung dieser LES mündete, wurden
durch zahlreiche Vorgespräche mit den Entscheidungsträgern und die Bürgerbeteiligung in den beiden
Regionalkonferenzen in den Teilräumen Nord und Süd die Problemlagen, Potentiale und Zielsetzungen
zusammengeführt und damit die Grundlage einer gemeinsamen Strategie der regionalen Entwicklung für
die nächsten Jahre für den gesamten Landkreis entwickelt.

                                                                                                     4
Lokale Entwicklungsstrategie der LAG Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf e.V.
Lokale Entwicklungsstrategie Landkreis Schwandorf

Das Gebiet der neuen LAG Schwandorf umfasst alle 33 Landkreiskommunen und die
gemeindefreien Gebiete und damit 143.060 Einwohner1 auf einer Fläche von 1.464,96 km². Die
große Kreisstadt Schwandorf ist mit 27.817 Einwohnern die größte Mitgliedskommune. Keine Kommune
ist Teil einer anderen LAG.
Alle Gemeinden des Landkreises werden im LEP 2013 dem ländlichen Raum zugeordnet und als Raum
mit besonderem Handlungsbedarf deklariert.

Abbildung 3 LEP Bayern 2013 Auszug Strukturkarte2

Das Gebiet wurde entsprechend gewählt, um erstmals eine einheitliche und zusammenhängende
Gebietskulisse zu schaffen. Die beiden bislang bestehenden LAGen „LAG Brückenland Bayern-
Böhmen | Südlicher Oberpfälzer Wald- Český les e. V.“ und „ Netzwerkregion Oberpfälzer Seenland
e.V.“ hatten nur Teilgebiete des Landkreises abgedeckt, zahlreiche Gemeinden, waren bisher bei noch
keiner der beiden Regionalentwicklungsinitiativen aktiv. Die beiden bestehenden LAGen zu
verschmelzen und die „fehlenden“ Kommunen zu integrieren um ein einheitliches, in sich stimmiges und
mit den administrativen Grenzen kommunizierendes, LAG-Gebiet entstehen zu lassen, war das Resultat
eines jahrelangen Entwicklungsprozesses.

In den letzten Jahren hatte sich (vgl. Evaluierungsberichte der LAGen im Anhang unter Punkt 1)
herausgestellt, dass viele Problemlagen und Projekte einen größeren Bezugsrahmen sinnvoll machen,
da sie sich nicht auf kleinere Teilräume beschränken. Dies betrifft insbesondere auf das übergeordnete
Querschnittsthema „Demographie“ oder auch das Kernthema „Energie“ zu. Weiterhin orientieren sich
z.B. Wander- und Radwegekonzepte mehr an naturräumlichen Gegebenheiten (z.B.: Flussverläufe) als
an den Grenzen kommunaler Gebietskörperschaften. Auch interkommunal ausgerichtete Projekte lassen
sich jetzt einfacher realisieren.

Zudem besteht durch die Gebietsausweitung noch ein weiterer Vorteil: Es kann jetzt ein noch breiteres
Netzwerk an Partnern und Initiativen in den Prozess eingebunden werden. Deshalb wuchs bei den
zentralen Akteuren die Einsicht in die Notwendigkeit, sich noch größer und breiter aufzustellen, um
gemeinsame Lösungsansätze für die neuen Herausforderungen zielführend zu erarbeiten.

1
  Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage vom 18. September
2014 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011), Stand: 31.12.13
2 Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie: Landesentwicklungsprogramm Bayern, Strukturkarte. In:
https://www.verkuendung-bayern.de/files/gvbl/2013/16/anhang/Strukturkarte_Bay_Anhang_2_qweb.pdf

                                                                                                                                                         5
Lokale Entwicklungsstrategie der LAG Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf e.V.
Lokale Entwicklungsstrategie Landkreis Schwandorf

WEITERE REGIONALE INITIATIVEN

REGIONALMANAGEMENT

Zusätzlich ist seit 2008 ein ebenfalls landkreisweites Regionalmanagement (StMFLH) im Landkreis
angesiedelt, mit diesem ist die neue LAG Schwandorf deckungsgleich. Das Regionalmanagement ist-
wie das künftige LAG-Management auch- direkt beim Landkreis im Sachgebiet „Büro für Kreis- und
Regionalentwicklung“ installiert und direkt dem Landrat unterstellt, eine enge Zusammenarbeit der
beiden Instrumente und ständiger Informationsaustausch ist daher, noch mehr als bislang, sichergestellt.
Die Einbindung in die Steuerungsgruppe des Regionalmanagements, in der schon seit 2008 Vertreter
beider (alt-) LAGen integriert sind, ist für das dann neue LAG Management und den LAG-
Geschäftsführer, selbstverständlich vorgesehen. Ebenfalls vorgesehen ist die Mitgliedschaft des
Regionalmanagements im sog. Fachbeirat der neuen LAG. Eine enge Abstimmung und regelmäßig
Konsultation der jeweils anderen Institution ist, wie bisher auch schon mit den bestehenden LAGen
geschehen, auch darüber hinaus sinnvoll und wünschenswert. Durch die Zusammenfassung der
landkreisweiten Regionalentwicklungsinstrumente Regionalmanagement und LAG-Management in
einem gemeinsamen Sachgebiet und deren räumliche Bündelung im Landratsamt Schwandorf wird dem
Rechnung getragen.

Themengebiete des Regionalmanagements reichen von den Bereichen Wirtschaft mit
Fachkräfteinitiative und Direktvermarktung über Umwelt, Klimaschutz und Energie bis zu Netzwerken
und     Kooperationen       (z.B.:  interkommunale    Klärschlammverwertung,     Betreuung    des
Fischwirtschaftsgebiets „Karpfenland Mittlere Oberpfalz“ (EMFF, StMELF), Verein „das plus der
oberpfalz“).

IRE IN EFRE

Derzeit sind vier mögliche IRE in EFRE Gebiete sowie ein ILE-Gebiet in der Phase der
Konzeptionierung. Die folgende Grafik zeigt deren räumliche Lage:

Abbildung 4 andere regionale Initiativen

Thematisch werden sich die IREs mit unterschiedlichen Schwerpunkten um Anerkennung bewerben. Da
die Konzeptphase IRE in EFRE bis zum 31.12.2014 andauert, und die Verabschiedungen der einzelnen
IRE-Konzepte erst im Dezember 2014 stattfinden, können hier nur die vorläufigen Schwerpunkte
genannt werden.

                                                                                                       6
Lokale Entwicklungsstrategie der LAG Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf e.V.
Lokale Entwicklungsstrategie Landkreis Schwandorf

Die IRE Leben im Fluss entlang des Naabtals (Kommunen Wernberg-Köblitz, Pfreimd, Nabburg,
Trausnitz und Schwarzenfeld) legt den Fokus auf die Jugend und das Zusammenleben der
Generationen sowie den Themenkomplex Energie. Die Überschneidung mit den Zielsetzungen im
Bereich Demographie und Energie machen eine Kooperation in diesen Teilbereichen unumgänglich. Um
hier ein Höchstmaß an Synergieeffekten zu generieren, sind Vertreter de IRE-Gebiete in den Fachbeirat
bzw. das Entscheidungsgremium der LAG integriert. Bürgermeister Schärtl vertritt die IRE Leben im
Fluss auf den Koordinierungstreffen.

Die IRE Regental (Kommune Nittenau und aus dem Landkreis Cham die Kommunen Reichenbach,
Walderbach und Roding) beschäftigt sich neben den Bereichen Tourismus und Kultur mit dem
Hochwasserschutz, daher reicht das Gebiet der IRE auch über das LAG Gebiet, dem Verlauf des
Flusses Regen folgend, hinaus.

Die IRE Seengebiet Schwarzachtal (Kommunen Bodenwöhr, Bruck i. d. Opf., Dieterskirchen,
Neukirchen-Balbini, Neunburg v. W., Schwarzhofen, Steinberg am See und Wackersdorf) bearbeitet die
Themen Energieeffizienz sowie die Aufwertung der Grün-und Erholungsanlagen. Bürgermeister Birner
vertritt die IRE Seengebiet Schwarzachtal auf den Koordinierungstreffen

Die IRE Brückenland resultiert aus der guten Zusammenarbeit der grenz- und
landkreisüberschreitenden LAG Brückenland Bayern Böhmen (die Kommune Eslarn aus dem Landkreis
Neustadt a. d. WN, sowie aus dem Landkreis Schwandorf die Kommunen Schönsee, Weiding, Stadlern,
Oberviechtach, Teunz, Winklarn, Niedermurach, Guteneck, Altendorf, Thanstein und Schwarzach bei
Nabburg) und möchte diese fortführen. Themen sind die Leerstandsproblematik und die grüne
Infrastruktur mit Hochwasserschutz sowie der Erhalt des natürlichen und kulturellen Erbes. Im
Entscheidungsgremium und auf den Koordinierungstreffen wird die IRE Brückenland durch Bürgermeister Böhm
repräsentiert.

ILE BRÜCKENLAND

Zusätzlich zu einer IRE in EFRE ist die Bewerbung um den Status ILE mit integriertem ISEK im
nordöstlichen Landkreis derzeit ebenfalls in der Konzeptphase. Hier wird die erfolgreiche
Zusammenarbeit der landkreisüberschreitenden LAG Brückenland Bayern Böhmen mit den Kommunen
Eslarn, Schönsee, Weiding, Stadlern, Oberviechtach, Teunz, Winklarn, Niedermurach, Guteneck,
Altendorf, Gleiritsch und Schwarzach bei Nabburg fortgeführt. Im Fokus der ILE werden die innerörtliche
Entwicklung, der Ausbau des Landwegenetzes, die Dorferneuerung und Flurneuordnung sein.

STÄDTEDREIECK

Im südwestlichen Landkreis haben sich die Städte Maxhütte-Haidhof, Teublitz und Burglengenfeld zum
Städtedreieck zusammengeschlossen. Gemeinsam setzen sie seit Jahren erfolgreich ein
Raumordnerisches Entwicklungskonzept (ROEK) um. Umgesetzte Projekte betreffen das kommunale
Beschaffungswesen, einen gemeinsamen Bibliotheksverbund sowie Image- und Marketingkampagnen.
Das Städtedreieck ist durch Bürgermeisterin Frau Dr. Plank in der Vorstandschaft der LAG in den
LEADER-Prozess integriert.

                                                                                                       7
Lokale Entwicklungsstrategie Landkreis Schwandorf

„KARPFENLAND MITTLERE OBERPFALZ“

                                    Eine weitere regionale und landkreisüberschreitende Kooperation
                                    ist das Fischwirtschaftsgebiet „Karpfenland Mittlere Oberpfalz“ mit
                                    dem Fokus auf Verbesserung des Marketings und der
                                    Vermarktung sowie der Angebotsvielfalt rund um den Oberpfälzer
                                    Karpfen und die Teichwirtschaft. Mitglieder sind neben dem
                                    kompletten Landkreis Schwandorf auch Kommunen aus den
                                    Nachbarlandkreisen Amberg-Sulzbach (Hahnbach, Freudenberg,
                                    Schnaittenbach, Hirschau und Freihung) und aus dem Landkreis
                                    Cham (Stamsried, Pösing und Pemfling). Da die Teichwirtschaft in
                                    diesen Kommunen traditionell eine große Rolle spielt, geht das
                                    Gebiet über die Grenzen des Landkreises hinaus. Das Gebiet wird
                                    derzeit     durch      das      Regionalmanagement         betreut.
Leuchtturmprojekt war die Inwertsetzung von fünf ehemaligen Klärteichen, die zum Teil mit LEADER-,
zum Teil mit EFF-Mitteln, zu einem erlebnispädagogischen Highlight umgestaltet wurden. 2015 steht
eine konzeptionelle Neuausrichtung an, da sich die Bedingungen der neuen EU-Förderperiode des
Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) ändern werden. Im Sinne einer einheitlichen
Gesamtstrategie      fanden   bereits     mehrere     Abstimmungsgespräche       des      betreuenden
Regionalmanagements mit der bisherigen Operativen Gruppe und dem StMELF Referat L4 „Fischerei
und Fischwirtschaft“ und dem Leader-Manager der Oberpfalz statt. Neben der inhaltlichen Abstimmung
standen dabei insbesondere gemeinsame Strukturen im Vordergrund: Bayernweit einmalig werden feste
Strukturen für EMFF und ELER geschaffen: Der Regionalentwicklungsverein Schwandorf wird künftig
die Basis für das gemeinsame Handeln bilden. Die bisherige „Operative Gruppe Fisch“ wird ein
fondspezifisches eigenes Entscheidungsgremium innerhalb des Vereins ausbilden.

DAS PLUS DER OBERPFALZ

                           Im Bereich Wirtschaft hat sich am Autobahnkreuz A6/ A93 mit dem Verein „das
                           plus der oberpfalz e.V.“ eine interkommunale und landkreisüberschreitende
                           Kooperation zusammengeschlossen. Die zehn Kommunen, die wirtschaftlich am
                           meisten von der Infrastruktur der Autobahn profitieren, widmen sich seit 2008
                           der wirtschaftlichen Positionierung und Steigerung der Bekanntheit des Gebiets
                           mit Fokus auf Herausstellung der positiven Standortfaktoren. Aus dem Landkreis
                           Schwandorf sind die Kommunen Wernberg-Köblitz, Nabburg, Pfreimd,
                           Guteneck, Schmidgaden, Schwarzenfeld und Wackersdorf, aus dem Landkreis
                           Amberg-Sulzbach die Kommune Schnaittenbach, aus dem Landkreis Neustadt
                           an der Waldnaab die Kommunen Leuchtenberg und Luhe-Wildenau sowie die
                           kreisfreie Stadt Weiden in der Oberpfalz beteiligt. Bürgermeister Schärtl vertritt
                           die Initiative auf den Koordinierungstreffen und in der Vorstandschaft.

       ZUSAMMENARBEIT UND KOORDINATION
Zusammenarbeit und Austausch mit den Vertretern dieser o.g. Initiativen findet zum einen durch Ihre
Integration in das Entscheidungsgremium (Steuerkreis) der LAG statt. Hier sind Vertreter der ILE Leben
im Fluss, ILE Seengebiete Schwarzachtal, der ILE/IRE Brückenland, des Städtedreiecks und der
Vereine „das plus der oberpfalz e.V.“ und „Partner für den Landkreis Schwandorf e.V.“ als Vorstands-
oder Steuerkreismitglieder an den Entscheidungen direkt beteiligt.

Die Initiativen (IRE, ILE, RM) haben zusätzlich einen Sitz im Fachbeirat der neuen LAG und können
auch hier Einfluss auf die Ausrichtung und Ausgestaltung der neuen lokalen Entwicklungsstrategie
nehmen. Natürlich wurden auch im Bürgerbeteiligungsprozess, der die Grundlage der neuen Strategie
darstellt, Vertreter aller bestehenden oder geplanten Initiativen geladen und beteiligt.

                                                                                                            8
Lokale Entwicklungsstrategie Landkreis Schwandorf

2. LOKALE AKTIONSGRUPPE

Abbildung 5 Gründungsversammlung der neuen LAG

2.1. RECHTSFORM, ZUSAMMENSETZUNG, STRUKTUR

Neuorganisation als landkreisweite LAG

Um ein noch breiteres Netzwerk an Partnern und Initiativen einzubinden, wurde aus den bisher zwei
LAGen, die den Landkreis nur in Teilen abdeckten, eine landkreisweite regionale
Entwicklungsbewegung.

Hierzu fanden in den Jahren 2013 und 2014 zahlreiche Gespräche mit den Kommunen und den
regionalen Initiativen statt. Bei der Bürgerbeteiligung speisten 114 Personen ihre Ideen und
Vorstellungen in den Prozess mit ein. Institutionalisiert wurde die Bewegung durch die Gründung eines
Vereins „Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf e. V.“ am 30.07.2014 mit über einhundert
Gründungsmitgliedern.

Einzelpersonen und Vertreter unterschiedlicher Interessensgruppen und Initiativen traten bei dieser
Gründungsversammlung dem Verein bei (siehe Mitgliederliste im Anhang unter Punkt 5). Zugleich wurde
damit die Grundlage für eine neue, landkreisweite Lokale Aktionsgruppe (LAG) gelegt. Der Beitritt zum
Verein ist für alle Interessierten weiterhin offen: Mitglied des Vereins kann jede natürliche oder
juristische Person sein, die den Vereinszweck unterstützt.

Gremien des Vereins „Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf e.V.“ sind: die
Mitgliederversammlung (§ 8 der Satzung), der Vorstand (§ 9 der Satzung), der Steuerkreis
(Entscheidungsgremium i. S. v. Leader, § 10 der Satzung) und der (Fach-)Beirat (§ 11 der Satzung).
Im Einzelnen wurden am 30.07.2014 folgende Personen gewählt: (siehe auch Tabelle „Mitglieder des
Vorstands“ im Anhang unter Punkt 5).

Struktur: Um die Ausgewogenheit der Interessen und einen starken Einfluss der WiSo-Partner im Sinne
der CLLD-Strategie (community led local development) zu gewährleisten, wurde auf einen hohen Anteil
WiSo Partner im Entscheidungsgremium Steuerkreis, der sich aus der Vorstandschaft und acht
zusätzlich gewählten Mitgliedern zusammensetzt, geachtet. Das Verhältnis im
Entscheidungsgremium Steuerkreis ist derzeit 53 % (8) WiSo-Partner zu 46 % (7) öffentlichen
Mitgliedern. Die übermäßige Betonung von einzelnen Interessensgruppen in den
Entscheidungsprozessen wurde durch eine breite Beteiligung unterschiedlicher Interessensgruppen im
gesamten Verlauf des Entwicklungsprozesses vermieden.

                                                                                                    9
Lokale Entwicklungsstrategie Landkreis Schwandorf

Tabelle 1 Steuerkreis LAG Schwandorf

                                     Name          Amt/ Institution(en), Ort   Position im Verein     Bereich/                 Öffentlich oder
                                                                                                      Interessensgruppe        WiSo-Partner
                                     Thomas        Landrat Landkreis           1. Vorsitzender        Landrat                  öffentlich
                                     Ebeling       Schwandorf
                                     Martin        Bürgermeister Neunburg v.   stellv. Vorsitzender   Bürgermeister IRE        öffentlich
                                     Birner        Wald                                               Seengebiete
                                                                                                      Schwarzachtal
                                     Alois Hagl    Verein Partner für den      Schatzmeister          Wirtschaft               WiSo
                                                   Landkreis Schwandorf

                                                                                                                                                 ENTSCHEIDUNGSGREMIUM - Vorstandschaft plus acht Mitglieder = Steuerkreis
Vorstandschaft

                                     Armin         Bürgermeister Stadt         Beisitzer              Bürgermeister IRE        öffentlich
                                     Schärtl       Nabburg                                            Leben im Fluss, Verein
                                                                                                      das plus der oberpfalz
                                     Dr.           Bürgermeisterin Stadt       Beisitzer              Bürgermeisterin          öffentlich
                                     Susanne       Maxhütte Haidhof                                   Städtedreieck
                                     Plank
                                     Manfred       Campingplatz Murner See     Beisitzer              Tourismus                WiSo
                                     Lutter        KG
                                     Maria         Kreisrätin, Winklarn        Beisitzer              Privatperson             WiSo
                                     Baumer
                                     Christian     Büro für Kreis und          Geschäftsführer        nicht stimmberechtigt    öffentlich,
                                     Meyer         Regionalentwicklung, LK     des Vereins
                                                   Schwandorf
                                     Markus        Brauerei Jacob,             Mitglied des           Privatwirtschaft/        WiSo
                                     Jacob         Bodenwöhr                   Steuerkreises          Tourismus
                                     Barbara       Kreisbäuerin, Bayerischer   Mitglied des           Landwirtschaft           WiSo
                                     Hanauer       Bauernverband,              Steuerkreises
                                                   (Kreisrätin) CSU,
zusätzliche Mitglieder Steuerkreis

                                                   Schönsee
                                     Josef         Irlbacher Blickpunkt Glas   Mitglied des           Wirtschaft/Industrie     WiSo
                                     Irlbacher     GmbH, Schönsee              Steuerkreises
                                     Elisabeth     (Kreisrätin), Die Grünen,   Mitglied des           Natur- und               WiSo
                                     Bauer         Nittenau                    Steuerkreises          Umweltschutz
                                     Peter         ÜPW Schwarzenfeld,          Mitglied des           Jugend                   WiSo
                                     Neumeier      Vorsitzender des            Steuerkreises
                                                   Kreisjugendringes,
                                                   (Kreisrat)
                                     Hans Frankl   Bürgermeister Bruck i. d.   Mitglied des           Bürgermeister            öffentlich
                                                   Opf. i. d. Opf., Freie      Steuerkreises
                                                   Wähler
                                     Dr. Birgit    Leitung Oberpfälzer         Mitglied des           Kultur/Frauen            öffentlich
                                     Angerer       Freilandmuseum Neusath-     Steuerkreises
                                                   Perschen
                                     Alois Böhm    Bürgermeister Schwarzach    Mitglied des           Bürgermeister ILE/IRE    öffentlich
                                                   bei Nabburg, FWG            Steuerkreises          Brückenland, Energie
                                     Jürgen        Kreisrat                    Kassenprüfer           nicht stimmberechtigt    WiSo
Kassen
prüfer

                                     Neuber
                                     Ludwig        Raiffeisenbank im Naabtal   Kassenprüfer           nicht stimmberechtigt    WiSo
                                     Höcherl

Fazit: Mit dem Steuerkreis ist so ein integratives, thematisch breit gefächertes Gremium entstanden, das
die Bereiche Privatwirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft, Industrie, Natur- und Umweltschutz, Jugend,
Kultur- und damit ein breites Spektrum aller relevanten Schwerpunktbereiche der neuen LES- abdeckt.

Weiterhin sind Vertreter der IRE Gebiete Leben im Fluss, IRE Seengebiete, IRE/ILE Brückenland, des
Vereins „das plus der oberpfalz“ und des Städtedreiecks in das Entscheidungsgremium integriert. Damit
ist eine zielgerichtete und koordinierte Regionalentwicklung unter Nutzung aller Initiativen und
Fördermöglichkeiten in der Region gewährleistet. Die Zusammenarbeit sichert auch, dass keine
Doppelarbeiten stattfinden.

                                                                                                                                                                                                                            10
Lokale Entwicklungsstrategie Landkreis Schwandorf

2.2. AUFGABEN UND ARBEITSWEISE
Um die Aufgaben und Arbeitsweise sowie die Einhaltung der Kriterien sicher zu stellen, ist neben der
Satzung des Vereins Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf e.V. eine Geschäftsordnung für das
Entscheidungsgremium (Steuerkreis) festgelegt worden. Diese regelt die interne Arbeitsweise und
Aufgabenverteilung innerhalb des Entscheidungsgremiums, insbesondere das Projektauswahlverfahren
und die Art der Abstimmung, das Sicherstellen der Transparenz und die Veröffentlichung der
Ergebnisse.       Satzung  und     Geschäftsordnung     sind   im    Anhang      unter    Punkt   5.
„Regionalentwicklungsverein: Mitglieder, Satzung und Geschäftsordnung“ zu finden. Folgende Abbildung
stellt die internen Zusammenhänge und Arbeitsweisen der LAG dar:

                                                                              LAG
                                                                           Management
                   Mitgliederversammlung                                            Unterstützung

                                            wählt und setzt Impulse

    Fachbeirat            LAG Steuerkreis                       Arbeitskreise
             Beratung                                     Beratung
                                            Entscheidung                        Projektträger
                                                                                (Vereine, Kommunen,
                                                                                      Verbände)
                       LAG                   + 8 Steuerkreis-                              Umsetzung
                     Vorstand                   mitglieder
                         Geschäftsführung

Abbildung 6 Organigramm Strukturen und Abläufe

Um die Transparenz der Arbeitsweise des Vereins und damit des regionalen Entwicklungsprozesses zu
verdeutlichen, sind hier die Aufgabengebiete der einzelnen Gremien zusammengefasst. Die Basis bilden
die Satzung und Geschäftsordnung, die im Anhang unter Punkt 5 zu finden sind.

Vereinszweck:

Laut §2 der Satzung ist der Zweck des Vereins, im Landkreis Schwandorf durch Förderung, Erhaltung
und nachhaltige Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen, der Landschaft, der kulturellen Identität,
der Naherholung und des Tourismus, der Landwirtschaft, der Wirtschaftsstruktur und der Bildung die
Zukunftssicherung im Bereich ländlicher Entwicklung im Sinne der Agenda 21 zu fördern. Zusätzlich
stellt der Verein eine lokale Partnerschaft (LAG) im Sinne der EU-Strukturförderung wie z. B. Leader dar.

Der Verein ist eine Interessengemeinschaft, deren Zweck es auch ist, die Mitglieder sowie andere
regionale Akteure bei der Planung und Durchführung von Maßnahmen zu unterstützen und zu fördern,
die der integrierten und langfristigen Entwicklung der Region dienen und deren Wirtschaftskraft
nachhaltig stärken sollen.

Zusammensetzung und Aufgabenverteilung:

Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand, der Steuerkreis
(Entscheidungsgremium i. S. v. Leader) und der (Fach-)Beirat (siehe auch §§ 8 bis 11 der Satzung).

                                                                                                       11
Lokale Entwicklungsstrategie Landkreis Schwandorf

Mitgliederversammlung

Oberstes Organ des Vereins ist die Mitgliederversammlung. Sie besteht derzeit (November 2014) aus
115 Personen (siehe Anhang Punkt 5). Diese hat vielfältige Aufgaben, u.a.:

        Entwicklung, Abstimmung, Annahme und Änderung der Lokalen Entwicklungsstrategie, der
         Satzung und der Geschäftsordnung(en)
        Entlastung und Wahl des Vorstands sowie von weiteren Mitgliedern des Steuerkreises und der
         Kassenprüfer
        die Annahme und Änderung der Beitragsordnung, des Haushaltsplans, sowie Genehmigung des
         Jahresberichts des Vorstands
        Beschluss über die Auflösung des Vereins und den Ausschluss von Mitgliedern.

Vorstand

Der Vorstand führt die Geschäfte des Vereins und setzt sich zusammen aus 8 Personen: Vorsitzender,
stellvertretender Vorsitzender, Schatzmeister, vier weiteren Vorstandsmitgliedern sowie dem
Geschäftsführer als nicht stimmberechtigtes Mitglied.

Steuerkreis (Entscheidungsgremium)

Der 15-köpfige Steuerkreis sorgt für die Durchführung eines ordnungsgemäßen, transparenten
Projektauswahlverfahrens und der Steuerung und Kontrolle der Lokalen Entwicklungsstrategie im
Rahmen von Leader. Er besteht aus dem Vorstand und acht zusätzlichen, durch die
Mitgliederversammlung gewählten, Mitgliedern.

Abbildung 7 Teile d. Steuerkreises der LAG mit LEADER-Manager Herr Pilz (3. v. r.) auf der Gründungsversammlung

Der Steuerkreis fungiert als LAG-Entscheidungsgremium und übernimmt die Entscheidungs- und
Kontrollbefugnisse bei der Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie und damit bei der Auswahl von
Vorhaben (Projekten), für die eine Leader-Förderung beantragt werden soll. Zudem ist er im Rahmen
der Kontroll-, Monitoring- und Evaluierungstätigkeiten für die Überwachung der Umsetzung der lokalen
Entwicklungsstrategie unter Einhaltung der Transparenzkriterien verantwortlich. Zusammenarbeit und
Austausch mit den Vertretern anderer Initiativen findet durch Ihre Integration in das
Entscheidungsgremium (Steuerkreis) der LAG statt. Hier sind Vertreter der ILE Leben im Fluss, ILE
Seengebiete Schwarzachtal, der ILE/IRE Brückenland, des Städtedreiecks und des Vereins „das plus
der oberpfalz“ als Vorstands- oder Steuerkreismitglieder an den Entscheidungen direkt beteiligt.

                                                                                                                  12
Lokale Entwicklungsstrategie Landkreis Schwandorf

Projektauswahl: Bei der Auswahlentscheidung sorgt der Steuerkreis für:

        eine Einstufung der Vorhaben nach ihrem Beitrag zum Erreichen der Ziele und damit zu einer
         nachvollziehbaren Auswahlentscheidung auf der Grundlage der LEADER-Pflichtkriterien und der
         Projektauswahlkriterien der LAG zur Erreichung der Ziele der lokalen Entwicklungsstrategie
        Transparenz bei der Projektauswahl
        Vermeidung von Interessenskonflikten von Mitgliedern des Entscheidungsgremiums, diese sind
         von Beratungen und Entscheidungen zu Projekten, an denen sie persönlich beteiligt sind,
         auszuschließen
        Sicherstellung, dass mindestens 50 % der Stimmen in den Auswahlentscheidungen von Partnern
         aus dem nichtöffentlichen WiSO-Bereich stammen und weder der öffentliche Sektor noch eine
         einzelne Interessengruppe mit mehr als 49 % der Stimmrechte vertreten sind
        Umsetzung, Überwachung und Steuerung der Entwicklungsstrategie

Kontrolle/Steuerung:

Monitoring der Projekte und Finanzen findet laufend durch das LAG-Management statt. Am Ende des
zweiten und vierten Quartals werden der Stand des Monitoring (Projekte und Finanzen) und der
Aktionsplan auf den Kooperationstreffen im Steuerkreis und auf der Mitgliederversammlung besprochen
und gegebenenfalls am Ende jeden Halbjahres, mindestens jedoch einmal jährlich fortgeschrieben.

Die Beschlüsse zur Anpassung und Fortschreibung der lokalen Entwicklungsstrategie bedürfen zu ihrem
Wirksamwerden der Zustimmung der Mitgliederversammlung.

Transparenz/Öffentlichkeit:

Die Sitzungen des Entscheidungsgremiums finden nach Bedarf, jedoch mindestens zweimal im
Kalenderjahr statt, sie sind grundsätzlich öffentlich. Ausnahmen sind insbesondere dann möglich, wenn
dem schutzwürdige Belange eines Projektträgers entgegenstehen. Ausreichende Vorabinformationen
(z.B.: vorhandene Projektskizzen) über die zur Auswahl anstehenden Projekte und der Termin der
Sitzung selbst werden von der LAG öffentlich bekannt gegeben. Die LAG veröffentlicht ihre
Projektauswahlkriterien, das Procedere des Auswahlverfahrens und die Projektauswahlentscheidungen
sowie die, die lokale Entwicklungsstrategie betreffenden Informationen zu Monitoring, Evaluierung,
Umsetzungsstand und ggf. Fortschreibung auf ihrer Website. Die Website ist derzeit noch nicht
installiert, da sich die Strukturen der LAG noch im Aufbau befinden.

Beirat

Ein Fachbeirat wird zur Beratung und zur Unterstützung des Vorstands und zur Förderung des
Steuerkreises eingerichtet werden. Im Fachbeirat ist die Mitgliedschaft des Regionalmanagements,
Vertretern des örtlich zuständigen AELF Schwandorf in Nabburg, Vertreter des ALE Oberpfalz in
Tirschenreuth und der anderen regionalen Initiativen (ILE, IRE) in beratender Funktion vorgesehen.
Weitere Träger öffentlicher Belange und regionaler Entwicklungsinitiativen, soweit sie die Ziele des
Vereins unterstützen, können auch projektbezogen hinzugezogen werden.

Arbeitskreise

Es können thematische Arbeitskreise eingerichtet werden, diese werden sich jedoch größtenteils erst im
Lauf der Zeit aus den vielfältigen Themenstellungen ergeben und wurden nicht vorab festgelegt. Bereits
bestehende Arbeitskreise sind der AK Natur/Kultur unter Leitung von Frau Dr. Angerer. Das LAG
Management unterstützt diese Arbeitskreise bei Bedarf organisatorisch und personell z.B. durch
Bereitstellung von Tagungsräumen, Rechercheunterstützung, Einladungsversand und Protokollierung
der Ergebnisse.

                                                                                                    13
Lokale Entwicklungsstrategie Landkreis Schwandorf

2.3. GESCHÄFTSFÜHRUNG / LAG MANAGEMENT
Die Geschäftsführung der LAG, die eigentlich dem LAG-Management anvertraut ist, ist dem
Geschäftsführer des Regionalentwicklungsvereins im Landkreis Schwandorf und Sachgebietsleiter des
Büros für Kreis- und Regionalentwicklung am Landratsamt Schwandorf, Herrn Christian Meyer,
anvertraut. Dieser nimmt die vom Vorstand übertragenen Aufgaben wahr, wird vom Vorstand bestellt
und abberufen und ist nicht stimmberechtigt. Er fungiert zudem als Schriftführer des Vereins. Die
Integration der Geschäftsführung in der Landkreisverwaltung dient dem Zweck der Sicherstellung der
Verstetigung, da personelle Wechsel seltener als bei projektbezogen/befristeten Angestellten zu
befürchten sind.

Das LAG-Management wird in diese Struktur, neben dem bereits seit 2008 bestehenden
Regionalmanagement, eingegliedert. Eine enge Zusammenarbeit und schneller Informationsaustausch
innerhalb der beiden landkreisweiten Regionalentwicklungsinstrumente Regionalmanagement und LAG-
Management ist durch diese Institutionalisierung gegeben. Das LAG- Management wird nach erfolgter
Anerkennung der LAG Schwandorf durch das StMELF mit 1,0 Vollzeit-AK zur Besetzung
ausgeschrieben. Die Finanzierung der nicht-geförderten Personalkosten des LAG-Managements
über die Kreisumlage ist durch die Entscheidung des Kreistags auf der 33. Sitzung am 07.10.2013
bereits sichergestellt (siehe auch im Anhang unter 2. Beschlüsse).

Die Hauptaufgaben des LAG-Managements sind die Umsetzung des LES, insbesondere durch
Projektmanagement, Unterstützung, Controlling und die Öffentlichkeits- und Netzwerksarbeit.

Projektmanagement

Die Unterstützung von Projektträgern bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Projekte sowie die
Impulsgebung für neue Projekte zur Umsetzung der LES ist die Hauptaufgabe des LAG-Managements.
Netzwerkarbeit und Beratung stehen hierbei im Vordergrund. Projektträger werden durch das
Projektmanagement über die Möglichkeiten der Förderung durch LEADER, aber auch anderer
Förderprogramme und deren Bedingungen aufgeklärt und bei der Antragstellung und/oder Abrechnung
unterstützt. Somit erfüllt das LAG-Management eine echte Schnittstellenfunktion und agiert Sektor
übergreifend und ressortübergreifend mit dem Ziel der bestmöglichen Unterstützung der Träger und
damit zur Erreichung der Ziele der lokalen Entwicklungsstrategie.

Das LAG-Management ist im Büro für Kreis- und Regionalentwicklung eingebettet und bringt sich
koordinierend bei der Erstellung weiterer Konzepte, bei Akteuren und Prozessen zur regionalen
Entwicklung im Landkreis ein. Es sind jeweils zweimal pro Jahr Koordinierungstreffen mit den
anderen regionalen Akteuren der Region (z.B.: IRE, ILE) geplant um die aktuellen Themen und Projekte
zu besprechen, Synergieeffekte zu generieren und Vorgehensweisen aufeinander abzustimmen. Es
können bei Bedarf für die regionalen Akteure auch noch zusätzliche thematische Netzwerktreffen
organisiert und so Abstimmungen z. B. beim methodischen Vorgehen in ähnlichen Themenbereichen
oder bei der weiteren Zusammenarbeit gefördert werden.

Unterstützung

Die Unterstützung des Steuerkreises durch die Vorbereitung des Projektauswahlverfahrens der LAG
sowie die Unterstützung der Arbeitskreise und Projektgruppen bei Ihrer Arbeit sind ebenfalls Teil der
Aufgaben des LAG-Managements.

Controlling

Die Steuerung und Überwachung der Umsetzung der LES durch Monitoring- und Evaluierungs-
aktivitäten sowie die inhaltliche Fortschreibung oder Anpassung des Aktionsplans sind Aufgaben des
LAG-Managements. Das Ziel ist es, die mit breiter Bürgerbeteiligung erarbeiteten Herausforderungen
unseres Gebietes, in ihrer gesamten Breite zu bearbeiten und die Handlungsziele zu erreichen. Dazu
wird laufend der aktuelle Stand per Monitoring erhoben. Dem Steuerkreis wird hierdurch ermöglicht, bei
unerwünschten Entwicklungen eingreifen zu können.

                                                                                                    14
Sie können auch lesen